Die steuerliche Begleitung des Versorgungsausgleichs
|
|
- Lucas Hauer
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Die steuerliche Begleitung des Versorgungsausgleichs In den vergangenen Monaten nahm das BMF verschiedentlich zur steuerlichen Behandlung des Versorgungsausgleichs Stellung. Nachfolgend werden die für die betriebliche Altersversorgung (bav) wichtigsten Aussagen dargestellt. Infolge u. a. des Versorgungsausgleichsgesetzes vom (VersAusglG) passte das BMF mit Schreiben vom die Verwaltungsanweisung zur steuerrechtlichen Förderung der privaten Altersvorsorge und betrieblichen Altersversorgung an. Am folgte ein BMF-Schreiben 2 zur einkommensteuerlichen Behandlung von Ausgleichszahlungen im Rahmen des (schuldrechtlichen) Versorgungsausgleichs. Ergänzt wurden diese Ausführungen durch eine Stellungnahme des BMF vom auf eine Anfrage des GDV und der aba. I. Das BMF-Schreiben vom Am hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) ein neues Schreiben zur steuerlichen Behandlung der privaten und betrieblichen Altersversorgung veröffentlicht (IV C 3 S 2222/09/10041). Darin nimmt es zu grundsätzlichen Fragen der steuerlichen Behandlung u. a. der betrieblichen Altersversorgung (bav) Stellung. Es ist mit Wirkung ab dem anzuwenden. Ein separates Kapitel gilt dem Thema Versorgungsausgleich (Abschnitt C ab Rz. 356). Diese Ausführungen gelten bereits ab dem Die Kölner Spezial hat dazu Informationen im Infoletter April 2010 bereitgestellt. 1. Bisheriges und neues Versorgungsausgleichsrecht Im Versorgungsausgleich nach altem Recht wurden alle während der Ehe erworbenen Anrechte auf eine Versorgung wegen Alter und Invalidität der Ehepartner vergleichbar gemacht und über einen Einmalausgleich ausgeglichen. Dieser erfolgte vorrangig über die gesetzliche Rentenversicherung. Im Unterschied dazu sieht das neue VersAusglG grundsätzlich die interne Teilung der Versorgungsanwartschaften vor. Hierbei werden die während der Ehe erworbenen Anrechte zum Zeitpunkt der Scheidung innerhalb des jeweiligen Systems geteilt und für den Ausgleichsberechtigten eigenständige Versorgungsanrechte geschaffen. Diese werden dann im jeweiligen System gesondert weitergeführt (interne Teilung). Unter bestimmten Voraussetzungen ist eine externe Teilung - also der Ausgleich in ein anderes Versorgungssystem - möglich. In diesen Fällen entscheidet der Ausgleichsberechtigte, in welches Versorgungssystem der Ausgleichswert zu transferieren ist und ob eine bereits bestehende Anwartschaft erhöht oder eine neue Anwartschaft begründet werden soll. 1 BMF-Schreiben vom , Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge und betrieblichen Altersversorgung (IV C 3 S 2222/09/10041/IV C 5 S 2345/08/0001) 2 BMF-Schreiben vom , Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Ausgleichszahlungen im Rahmen des Versorgungsausgleich nach 10 Abs. 1 Nr. 1b EStG und 22 Nr. 1c EStG (IV C 3 S 2221/09/10024) 3 BMF-Schreiben vom , Betriebliche Altersversorgung; Auswirkungen des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleiches auf die Steuerbefreiung von Unterstützungskassen nach 5 Abs. 1 Nr. 3 KStG, Insolvenzverwalter C 2 S 2723/07/
2 Nach der gesetzlichen Intention soll der Versorgungsausgleich grundsätzlich steuerneutral durchgeführt werden. Die Zahlung des Kapitalbetrags an die Zielversorgung darf beim Ausgleichspflichtigen also nicht zu nachteiligen steuerlichen Folgen führen, es sei denn, er stimmt der Wahl der Zielversorgung zu. 2. Steuerliche Folgen einer internen Teilung Das BMF-Schreiben vom unterscheidet zwischen dem Zeitpunkt der Teilung eines Anrechts und dem späteren Zufluss der Leistungen aus den unterschiedlichen Versorgungssystemen. Die interne Teilung ist nach 3 Nr. 55a EStG steuerfrei gestellt (Rz. 367). Die Besteuerung erfolgt beim Ausgleichspflichtigen und berechtigten ausschließlich während der Auszahlungsphase (Rz ). Da die Versorgungsanrechte innerhalb des jeweiligen Systems geteilt wurden, gehören die späteren Leistungen bei beiden (früheren) Ehepartnern zur gleichen Einkunftsart. Für die Ermittlung des Versorgungsfreibetrags und des Zuschlags gem. 19 Abs. 2 EStG sowie des Ertragsanteils gem. 22 Nr. 1 Satz 3 a bb) EStG beim Ausgleichsberechtigten regelt das BMF- Schreiben, dass insoweit ausschließlich auf dessen Versorgungs- bzw. Rentenbeginn bzw. sein Lebensalter abzustellen ist (Rz.369). Für die Frage, ob bei im Rahmen einer geteilten 40b- Versicherung eine Alt-/Neuzusage vorliegt, kommt es nach dem BMF-Schreiben hingegen allein auf die Zusage des Ausgleichsverpflichteten an. Das gleiche gilt für die Beurteilung, ob die Versorgung des Ausgleichsberechtigten als geförderte Versorgung im Sinne des 22Nr. 5 EStG behandelt wird. Auch die Frage, wann die geteilte Versicherung des Berechtigten steuerrechtlich als abgeschlossen gilt, beurteilt sich nach dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses der ausgleichspflichtigen Person (Rz. 370). Bei einer Hinterbliebenenversorgung zugunsten der Kinder ändert sich die bisher maßgebliche Altersgrenze nicht (also bspw. das 27. Lebensjahr, sofern dies für das zu teilende Anrecht galt). Die Aufstockung eines zugesagten Sterbegeldes für beide Anrechte jeweils bis auf die ursprüngliche Summe ist möglich, ohne dass dies steuerliche Folgen auslöst (Rn. 369). 3. Steuerliche Folgen einer externen Teilung Auch die externe Teilung ist grundsätzlich steuerneutral (Rz ). So stellt 3Nr. 55 b Satz 1 EStG die Leistung des Ausgleichswerts der externen Teilung für beide Ehepartner steuerfrei, sofern die späteren Leistungen in der gleichen Steuersystematik bleiben. Erfolgt also die Übertragung in ein externes Versorgungssystem, ohne dass das Prinzip der nachgelagerten Besteuerung verlassen wird, ist die Teilung steuerfrei. Anders liegt jedoch der Fall, wenn die späteren Leistungen beim Ausgleichsberechtigten, aufgrund der gewählten Zielversorgung nicht nachgelagert besteuert werden. Dann bestimmt 3 Nr. 55 b S. 2 EStG, dass die Steuerbefreiung nicht greift und die Leistung des Ausgleichswerts bereits im Zeitpunkt der Übertragung beim Ausgleichspflichtigen zu besteuern ist. Deshalb regelt 15 Abs. 3 VersAusglG, dass gegen den Willen des Ausgleichspflichtigen eine solche externe Teilung nicht zulässig ist. Die Besteuerung der später zufließenden Leistungen erfolgt bei jedem früheren Ehepartner unabhängig davon, zu welchen Einkünften die Leistungen beim jeweils anderen führen, und richtet sich danach. Sie richtet sich danach, aus welchem Versorgungssystem die Leistungen jeweils fließen (Rz ). Die unter 2. genannten Regelungen zur Altersgrenze der Kinder und der Aufstockung eines Sterbegeldes geltend entsprechend (Rz. 372). Bzgl. der Thematik Alt-/Neuzusage einer geteilten 40b- Versicherung gilt ebenfalls das Gleiche wie unter 2. dargestellt und zwar auch dann, wenn im Zuge des Ausgleichs das Leistungsspektrum der neuen Zusage gem. 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 VersAusglG geändert wurde. Wird beim Ausgleichsberechtigten eine bereits bestehende Versicherung aufgestockt, können Besonderheiten gelten. 2
3 4. Besteuerung der Leistungen von Direktzusage und Unterstützungskassen Bei der Besteuerung von Leistungen aus einer Direktzusage oder Unterstützungskasse (Rz. 389) werden sowohl beim Ausgleichspflichtigen als auch beim Ausgleichsberechtigten der Arbeitnehmer- Pauschbetrag ( 9a Satz 1 Nr. 1Buchstabe a EStG) oder, soweit die Voraussetzungen dafür jeweils vorliegen sowie der Pauschbetrag für Werbungskosten ( 9a Satz 1 Nr. 1 Buchstabe b EStG), der Versorgungsfreibetrag und der Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag ( 19 Abs. 2 EStG berücksichtigt. Zur Berechnung des letzteren gilt 2. entsprechend. Die steuerlichen Abzugsbeträge sind nicht auf den Ausgleichspflichtigen und den Ausgleichsberechtigten aufzuteilen. 5. Riester Die Rz regeln die Besonderheiten bei der externen Teilung von Riester-Verträgen. So muss im Hinblick auf die gewählte Zielversorgung darauf geachtet werden, dass diese grundsätzlich riesterfähig ist, um zu vermeiden, dass die Übertragung eine schädliche Verwendung auslöst. Darüber hinaus sind bestimmte Verfahrensweisen zu beachten, die sich aus den Besonderheiten der Riesterförderung ergeben. II. Das BMF-Schreiben vom Das BMF-Schreiben vom geht unter Berücksichtigung des VersAusglG auf die Neuregelung des schuldrechtlichen Versorgungsausgleichs in den 10Abs. 1 Nr. 1b und 22 Nr. 1c EStG durch das Jahressteuergesetz ein. Es gilt ab dem Veranlagungszeitraum 2008 sowohl für den schuldrechtlichen Versorgungsausgleich nach altem als auch nach neuem Recht und ersetzt das BMFSchreiben vom Der schuldrechtliche Versorgungsausgleich Der schuldrechtliche Versorgungsausgleich ist in den 20 bis 22 VersAusglG geregelt. Er kommt statt der internen oder externen Teilung zur Anwendung, wenn zum Zeitpunkt der Ehescheidung Anrechte existieren, die nicht ausgleichsreif sind und deswegen nicht ausgeglichen werden können, wie z.b. verfallbare Ansprüchen aus der bav ( 19 Abs. 2 Nr. 1 VersAusglG). Ebenso betroffen sind Ausgleichsansprüche, die aufgrund einer Vereinbarung der Ehepartner gemäß 6Abs. 1 S. 2 Nr. 3 VersAusglG einem Ausgleich nach der Scheidung vorbehalten wurden. Werden nach der Scheidung Ausgleichsansprüche beglichen, können diese erfolgen als: - schuldrechtlichen Ausgleichsrente gem. 20 VersAusglG (der Ausgleichsverpflichtete erhält zunächst die Rente in voller Höhe und leitet den Teil an den Ausgleichsberechtigten weiter, der diesem zusteht), - Abtretung von Versorgungsansprüchen gem. 21 VersAusglG (der Ausgleichsverpflichtete tritt dem Ausgleichsberechtigten die ihm zustehende Rente gegen den Versorgungsträger ab, so dass der Versorgungsträger die Leistungen aufgeteilt direkt an beide leistet) oder als - Kapitalzahlung gem. 22 VersAusglG (der Ausgleichsverpflichtete hat eine Zahlung in Höhe des Ausgleichswerts abzüglich der auf diesen entfallenden Sozialversicherungsbeiträge zu leisten). 4 Jahressteuergesetz 2008 vom (BGBl 2007 I S. 3150) 5 BMF-Schreiben vom Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Ausgleichszahlungen im Rahmen des Versorgungsausgleichs nach 10 Abs. 1 Nr. 1b EStG und 22 Nr. 1c EStG (BStBl 1981 I S. 567) 3
4 2. Die Besteuerung des schuldrechtlichen Versorgungsausgleichs Die steuerliche Behandlung des schuldrechtlichen Versorgungsausgleichs ist geprägt vom doppelten Korrespondenzprinzip. Danach kann zunächst der Ausgleichspflichtige die Ausgleichszahlungen als Sonderausgaben gem. 10 Abs. 1 Nr. 1 b EStG geltend machen, soweit die seine Grunde liegenden Einnahmen aus bav steuerpflichtig sind. Darüber hinaus hat korrespondierend dazu der Ausgleichsberechtigte die Ausgleichszahlungen gem. 22 Nr. 1 c EStG nur soweit zu versteuern, wie sie beim Ausgleichsverpflichteten dem Sonderausgabenabzug unterliegen. Besonderheiten gelten bei der Abtretung von Versorgungsansprüchen gem. 21 VersAusglG. Hier sind die Versorgungsleistungen in der Auszahlungsphase beim Ausgleichspflichtigen zu versteuern (wie vorab beschrieben), obwohl sie wegen der Abtretung nicht an ihn, sondern unmittelbar an den Ausgleichsberechtigten geleistet werden. Letzterer hat diese Leistungen gem. 22 Nr. 1 c EStG zu versteuern, soweit der Ausgleichsverpflichtete dafür den Sonderausgabenabzug gem. 10 Abs. 1 Nr. 1 b EStG geltend macht. 3. Die Besteuerung bei Abfindung eines noch nicht ausgeglichen Anrechts Zahlt der Ausgleichsverpflichtete gem. 23 Abs. 1 VersAusglG einen Kapitalbetrag zur Abfindung des Versorgungsanrechts an einen Versorgungsträger des Ausgleichsberechtigten, stellt dies einen wirtschaftlichen Transfer auf der privaten Vermögensebene dar. Deswegen erfolgt weder beim Ausgleichspflichtigen noch beim Ausgleichsberechtigten ein steuerbarer Zufluss. III. Das BMF-Schreiben vom Bisher war offen, ob sich im Rahmen der externen Teilung nach neuem Recht aus einer Vermögensübertragung von einer steuerbefreiten Unterstützungskasse auf einen anderen Versorgungsträger für die abgebende Kasse negative körperschaftssteuerliche Folgen ergeben können. Das BMF-Schreiben vom stellt nun fest, dass die abgebende Unterstützungskasse durch die Teilung nicht gegen die Vermögensbindungspflicht des 5 Abs. 1 Nr. 3 KStG verstößt. Des Weiteren nimmt die Finanzverwaltung zu 1 Nr. 1 KStDV Stellung, wonach die Leistungsempfänger einer Unterstützungskasse sich in der Mehrzahl nicht aus dem Unternehmer bzw. Gesellschafter oder jeweils dessen Angehörigen i. S. d. 15 Abgabenordnung zusammensetzen dürfen. Im Rahmen des Versorgungsausgleichs gilt das nach ihrer Ansicht auch dann uneingeschränkt, wenn es sich um kleine Unterstützungskassen handelt, bei denen der Anteil der Angehörigen durch eine interne Teilung prozentual erheblich steigt. Auch für die in 3 Nr. 3 i. V. m. 2 KStDV genannten Höchstgrenzen des Leistungsumfangs einer Unterstützungskasse sieht das BMF für den Versorgungsausgleich keinen Bedarf einer Ausnahme. IV. Fazit Im Unterschied zur früheren Rechtslage sieht das neue VersAusglG bei einer Scheidung grundsätzlich die Teilung der während der Ehe erworbenen Anrechte innerhalb des jeweiligen Systems vor. D. h., es werden für den Ausgleichsberechtigten eigenständige Versorgungsanrechte geschaffen und im jeweiligen System gesondert weitergeführt (interne Teilung). In bestimmten(ausnahme-) Fällen ist jedoch eine externe Teilung - also der Ausgleich in ein anderes Versorgungssystem - möglich. Nach der gesetzlichen Intention soll der Versorgungsausgleich im Teilungszeitpunktgrundsätzlich steuerneutral sein. Deswegen wird die interne Teilung gem. 3 Nr. 55a EStG steuerfrei gestellt. Auch die externe Teilung ist gem. 3 Nr. 55b Satz 1 EStG grundsätzlich steuerneutral. Letzteres gilt allerdings 4
5 nur, soweit die Leistung des Ausgleichswerts in ein System erfolgt, dessen spätere Leistungen in der gleichen Steuersystematik bleibt. Erfolgt also die Übertragung in ein externes Versorgungssystem, ohne dass das Prinzip der nachgelagerten Besteuerung verlassen wird, ist die Teilung steuerfrei. Anders liegt der Fall, wenn die späteren Leistungen beim Ausgleichsberechtigten aufgrund der gewählten Zielversorgung nicht der nachgelagerten Besteuerung unterliegen. Dann bestimmt 3 Nr. 55 b S. 2 EStG, dass die Steuerbefreiung nicht greift und die Leistung des Ausgleichswerts bereits im Zeitpunkt der Übertragung beim Ausgleichspflichtigen zu besteuern ist. Deshalb regelt 15 Abs. 3 VersAusglG, dass gegen den Willen des Ausgleichspflichtigen eine solche externe Teilung nicht zulässig ist. Bei einer Hinterbliebenenversorgung zugunsten der Kinder ändert sich weder bei interner noch bei externer Teilung die bisher maßgebliche Altersgrenze (also bspw. das 27. Lebensjahr). Die Aufstockung eines zugesagten Sterbegeldes ist für beide Anrechte jeweils bis auf die ursprüngliche Summe möglich. Die Besteuerung der Leistung im Rahmen einer internen Teilung erfolgt beim Ausgleichspflichtigen und berechtigten in der gleichen Einkunftsart. Für die Ermittlung des Versorgungsfreibetrags und des Zuschlags gem. 19 Abs. 2 EStG sowie des Ertragsanteils gem. 22 Nr. 1 Satz 3 a bb EStG kommt es auf den individuellen Versorgungs- bzw. Rentenbeginn der ehemaligen Ehepartner an. Bei der Frage, ob im Rahmen einer geteilten 40b-Versicherung eine Alt-/Neuzusage vorliegt und zu welchem Zeitpunkt sie als abgeschlossen gilt, ist hingegen allein die Zusage des Ausgleichsverpflichteten entscheidend. Das gleiche gilt für die Frage, ob die Versorgung des Ausgleichsberechtigten als geförderte Versorgung im Sinne des 22 Nr. 5 EStG behandelt wird. Wurde extern geteilt, wird die Leistung aus der bav bei jedem früheren Ehepartner nach der jeweiligen Einkunftsart besteuert. Bzgl. der Thematik Alt-/Neuzusage einergeteilten 40b- Versicherung gilt grundsätzlich das Gleiche wie bei der internen Teilung. Wird beim Ausgleichsberechtigten eine bereits bestehende Versicherung aufgestockt, können Besonderheiten gelten. Sollte es zu einem schuldrechtlichen Versorgungsausgleich kommen, kann der Ausgleichspflichtige die Zahlungen an den berechtigen in dem Umfang als Sonderausgaben gem. 10 Abs. 1 Nr. 1 b EStG geltend machen, in dem seine zu Grunde liegenden Einnahmen steuerpflichtig sind. Korrespondierend dazu hat der Ausgleichsberechtigte die Ausgleichszahlungen gem. 22 Nr. 1 c EStG nur insoweit zu versteuern, wie sie beim Ausgleichsverpflichteten dem Sonderausgabenabzugunterliegen. Wenn eine externe Teilung zu einer Vermögensübertragung von einer steuerbefreiten Unterstützungskasse auf einen anderen Versorgungsträger führt, hat das für die abgebende Kasse keine negativen körperschaftssteuerlichen Folgen. Die oben dargestellten Stellungnahmen des BMF geben in der Gesamtschau einen umfassenden und hilfreichen Überblick über die Ansichten der Finanzverwaltung zur steuerlichen Behandlung des Versorgungsausgleichs. Ergänzend steht für die nächste Zeit noch eine Stellungnahme des BMF zur einkommenssteuerlichen Begleitung des Versorgungsausgleichs für Unterstützungskassen und Direktzusagen aus. Sobald dieses erschienen ist, werden wir Sie über die Inhalte und Folgen für die Praxis informieren. Köln, im September 2010 Kölner Spezial Beratungs-GmbH für betriebliche Altersversorgung 5
Ausgabe 04/
bav SPEZIAL bav SPEZIAL Ausgabe 04/2010 15.12.2010 - Steuerrecht - I. Die steuerliche Begleitung des Versorgungsausgleichs In den vergangenen Monaten nahm das Bundesministerium der Finanzen (BMF) zur steuerlichen
Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Ausgleichszahlungen im Rahmen des Versorgungsausgleichs nach 10 Absatz 1 Nummer 1b EStG und 22 Nummer 1c EStG
Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: HAUSANSCHRIFT
2 Änderungen im Einkommensteuergesetz
2 Änderungen im Einkommensteuergesetz Neuer 3 Nr. 55 a EStG Die interne Teilung ist sowohl für die ausgleichspflichtige als auch für die ausgleichsberechtigte Person steuerneutral. Die ausgleichsberechtigte
A. Anwendungsbereich. BMF IV C 3 - S 2221/09/10024 BStBl 2010 I S. 323
BMF 9. 4. 2010 IV C 3 - S 2221/09/10024 BStBl 2010 I S. 323 Einkommensteuerrechtliche Behandlung von Ausgleichszahlungen im Rahmen des Versorgungsausgleichs nach 10 Absatz 1 Nummer 1b EStG und 22 Nummer
Allgemeine Information zum Versorgungsausgleich
Regierungspräsidium Kassel Allgemeine Information zum Versorgungsausgleich 1. Versorgungsausgleich Wird eine Ehe geschieden, sorgt der Versorgungsausgleich dafür, dass die Versorgungsanrechte aus den gemeinsamen
B OCHUMER V ERBAND. Teilungsrichtlinie
B OCHUMER V ERBAND Teilungsrichtlinie Diese Teilungsrichtlinie gilt für die Fälle, in denen ein gegenwärtiger oder früherer Mitarbeiter oder eine gegenwärtige oder frühere Mitarbeiterin (nachfolgend für
Der Versorgungsausgleich in der betrieblichen Altersversorgung
Der Versorgungsausgleich in der betrieblichen Altersversorgung von Prof. Dr. Reinhold Höfer 1. Auflage Der Versorgungsausgleich in der betrieblichen Altersversorgung Höfer schnell und portofrei erhältlich
Merkblatt Versorgungsausgleich 2014
Auswirkungen des Versorgungsausgleichs auf die Versorgungsbezüge Stand: 01.07.2014 1. Allgemeines zum Versorgungsausgleich Der Versorgungsausgleich wurde mit der Neuregelung des Ehescheidungsrechts im
Abkürzungsverzeichnis... A. Einleitung... 1. B. Historie des Versorgungsausgleichs... 5
Abkürzungsverzeichnis... XV A. Einleitung... 1 B. Historie des Versorgungsausgleichs... 5 C. Der Versorgungsausgleich seit dem 1. September 2009... 7 I. Struktur des neuen Versorgungsausgleichs und Reformkonzept...
1. Fehlende Ausgleichsreife... 98 a) Verfallbare Anrechte... 98 b) Anrechte, die auf eine abzuschmelzende Leistung gerichtet sind...
Inhalt A. Grundlagen... 13 I. Zweck des Versorgungsausgleichs... 13 II. Verhältnis zum Unterhalt... 14 III. Verhältnis zum Güterrecht... 15 IV. Grundzüge des Versorgungsausgleichs... 17 B. Die Durchführung
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG
Antworten auf häufig gestellte Fragen zum Thema Leistungsmitteilung zur Einkommenssteuererklärung nach 22 Nr. 5 Satz 7 EStG Inhalt: 1. Warum versendet die DRV KBS eine Leistungsmitteilung nach 22 Nr. 5
Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz VersAusglG)
Vorwort zur 2. Auflage... 5 Abkürzungsverzeichnis... 13 Literaturverzeichnis... 21 Einleitung... 23 Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz VersAusglG) Teil 1 Der Versorgungsausgleich
PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN
1 des PENSIONS-SICHERUNGS-VEREIN Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (PSVaG) aufgrund des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs für Versorgungsverpflichtungen, die im Rahmen des Betriebsrentengesetzes
Das Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) in der betrieblichen Altersversorgung
Das Versorgungsausgleichsgesetz (VersAusglG) in der betrieblichen Altersversorgung Der Versorgungsausgleich regelt die Verteilung von Versorgungsansprüchen zwischen den Eheleuten nach einer Scheidung.
Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG
Die steuerlichen Auswirkungen des AltEinkG Das am 01.01.2005 in Kraft tretende Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) hat einschneidende Auswirkungen auf die steuerliche Behandlung der Altersvorsorge. Mit ihm
Information zur Portabilität der betrieblichen Altersversorgung bei Arbeitgeberwechsel Version 1.04 vom 01.01.2013. Inhaltsverzeichnis
Information zur Portabilität der betrieblichen Altersversorgung bei Arbeitgeberwechsel Version 1.04 vom Inhaltsverzeichnis 1. Definition 2 2. Inhalt des 4 BetrAVG 2 3. Das Recht eines Arbeitnehmers auf
Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Besteuerung von Pensionen und Renten. 2016 Deutscher Bundestag WD 4-3000 - 035/16
Besteuerung von Pensionen und Renten 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Besteuerung von Pensionen und Renten Aktenzeichen: Abschluss der Arbeit: 21. März 2016 Fachbereich: WD 4: Haushalt und Finanzen Die
Oberste Finanzbehörden der Länder
Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der Länder DATUM 12. November 2010 BETREFF Betriebliche
Sofern der Ausgleichswert weniger als 1.000 EUR beträgt, findet eine externe Teilung gem. 14 VersAusglG statt (vgl. Ziffer 6).
Ordnung für die Teilung von fondsgebundenen Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung
zu Nr. 55 [Übertragungswert von Versorgungsanwartschaften] idf des AltEinkG v. 5.7.2004 (BGBl. I 2004, 1427; BStBl. I 2004, 554)
3Nr. 55 3 Nr. 55 [Übertragungswert von Versorgungsanwartschaften] idf des AltEinkG v. 5.7.2004 (BGBl. I 2004, 1427; BStBl. I 2004, 554) Steuerfrei sind... 55. der in den Fällen des 4 Abs. 2 Nr. 2 und Abs.
Richtlinie Versorgungsausgleich Grundversorgung (1972)
Richtlinie Versorgungsausgleich Grundversorgung (1972) 1. Grundzüge der Teilung im Rahmen eines Versorgungsausgleichs Der Ausgleichsberechtigte (nachfolgend Berechtigte) erhält die gleichen Leistungsarten,
Richtlinie. zum Versorgungsausgleich gemäß 58a Abs. 1 VAPS. Richtl VersAusgl. der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost
VERSORGUNGSANSTALT DER DEUTSCHEN BUNDESPOST Der Vorstand: Beschlussfassung XV./14. Sitzung am 05.10.2010 VAP Richtlinie zum Versorgungsausgleich gemäß 58a Abs. 1 VAPS Richtl VersAusgl der Versorgungsanstalt
KATJA FLEMMING INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH
INFOBLATT VERSORGUNGSAUSGLEICH Versorgungsausgleichsgesetz ab dem 01.09.2009 Ab dem 1. September wird der Versorgungsausgleich neu geregelt. Dabei hat der Gesetzgeber sich zum Ziel gesetzt mehr Versorgungsgerechtigkeit
Abänderung des Versorgungsausgleichs
Sonderinformation Abänderung des Versorgungsausgleichs > Fragen > Antworten > gesetzliche Regelungen Abänderung des Versorgungsausgleichs Fragen, Antworten, gesetzliche Regelungen (Die Ausführungen gelten
erarbeitet durch den Ausschuss Steuerrecht der Bundesrechtsanwaltskammer
Stellungnahme der Bundesrechtsanwaltskammer zum Gesetzentwurf zur Neuregelung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz) erarbeitet
Erläuterungen zum Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005
Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 Unser Tip: Unter www.steuertip-service.de können Sie den Berechnungsbogen Altersvorsorge 2005 als interaktives PDF-Formular herunterladen, sofort am Bildschirm ausfüllen
Auswirkungen des Versorgungsausgleichs auf die Beamtenversorgung
Auswirkungen des Versorgungsausgleichs auf die Beamtenversorgung Seite 1. Allgemeines 2 2. Auswirkungen auf die Versorgungsbezüge 2 3. Kürzung der Versorgungsbezüge 3 4. Ausnahmen von der Kürzung der Versorgungsbezüge
Getrennte Wege faire Teilung.
Überreicht von AsseCon Assekuranzmakler GmbH Ihr Ansprechpartner: Manfred Bock http://www.assecon.de email: mbo@assecon.de AsseCon - Leopoldstr. 70-80802 München Tel. 089/343 878 - Fax 089/343 979 Sitz
Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.
Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für
über steuerpflichtige Leistungen aus einem Altersvorsorgevertrag oder aus einer betrieblichen Altersversorgung ( 22 Nr.
Datum der Absendung (Bezeichnung und Anschrift des Anbieters) (Bekanntgabeadressat) Wichtiger Hinweis: Diese Mitteilung informiert Sie über die Höhe der steuerpflichtigen Leistungen aus Ihrem Altersvorsorgevertrag
Allianz Pensionskasse AG
Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für
10 a Einkommensteuergesetz- Zusätzliche Altersvorsorge (EStG) 82 Abs. 2 Einkommenssteuergesetz - Altersvorsorgebeiträge (EstG)
Steuerliche Förderung bav Für die Durchführungsformen Pensionsfonds (Rentenfonds), Pensionskasse (Rentenkassen) und Direktversicherung hat der Gesetzgeber eine steuerliche Förderung gemäß 10 a Einkommensteuergesetz
OBERFINANZDIREKTION KARLSRUHE
OBERFINANZDIREKTION KARLSRUHE Oberfinanzdirektion Karlsruhe! Postfach 10 02 65! 76232 Karlsruhe An die Finanzämter Karlsruhe, 19.09.2005 Durchwahl (07 21) 9 26-26 58 Zimmer-Nr.: 203 Name: Frau Decker Verteiler
HDI Pensionskasse AG PBPK-Bestandssegment
HDI Pensionskasse AG PBPK-Bestandssegment Ordnung für die interne und externe Teilung von Pensionskassentarifen aufgrund des Versorgungsausgleichsgesetzes (Teilungsordnung) Stand 01.04.2015 1. Anwendungsbereich
Allianz Lebensversicherungs-AG
Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.02.2010 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für
Geschäftsplan für die Teilung von Lebensversicherungen auf Grundlage des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs (Teilungsordnung)
Geschäftsplan für die Teilung von Lebensversicherungen DLL 1 Gliederung Geschäftsplan für die Teilung von Lebensversicherungen auf Grundlage des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs (Teilungsordnung)
Das Alterseinkünftegesetz
Ausgangssituation: Gleichbehandlung von Renten und Pensionen Urteil des Bundesverfassungsgerichts vom 06.03.2002: unterschiedliche Besteuerung von Beamtenpensionen und Renten aus der gesetzlichen Rentenversicherung
Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.09.
Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.09.2009 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für
Entwurf eines Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs (VAStrRefG)
Deutscher Bundestag Drucksache 16/10144 16. Wahlperiode 20. 08. 2008 Gesetzentwurf der Bundesregierung Entwurf eines Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs (VAStrRefG) A. Problem und Ziel
Allianz Lebensversicherungs-AG Geschäftsführender Versicherer des Konsortiums
Ordnung für die Teilung von Direktversicherungen im Rahmen des Gruppenversicherungsvertrags mit dem Versorgungsverband bundes- und landesgeförderter Unternehmen e.v. aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich
PBV Lebensversicherung AG
PBV Lebensversicherung AG Ordnung für die interne und externe Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Versorgungsausgleichsgesetzes (Teilungsordnung) Stand 01.03.2010 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung
Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge
Christian Sawade BCA Kompetenzcenter Altersvorsorge Einführung bav Grundlagen der bav Durchführungsweg: Schwerpunkt Direktversicherung Steuerfreiheit + nachgelagerte Besteuerung Sozialversicherung Ausscheiden
Informationsdienst. Betriebliche Altersversorgung Letzte Aktualisierung: Januar 2009
Betriebliche Altersversorgung Letzte Aktualisierung: Januar 2009 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 2 Die betriebliche Altersversorgung 3 Durchführungswege der betrieblichen Altersversorgung 3.1 Direktzusage
OFD Frankfurt am Main 22. ESt-Kartei Karte 13. Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 II/1600
OFD Frankfurt am Main 22 ESt-Kartei Karte 13 Rdvfg. vom 04.08.2006 S 2255 A - 23 St 218 Verteiler FÄ: II/1600 Besteuerung von Rentennachzahlungen Die Besteuerung von Rentennachzahlungen richtet sich nach
PB Pensionsfonds AG. - Pensionspläne zur betrieblichen Altersversorgung als Beitragszusage mit Mindestleistung,
PB Pensionsfonds AG Ordnung für die interne und externe Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Versorgungsausgleichsgesetzes (Teilungsordnung) Stand 01.01.2010 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung
Mitteilung. für das Kalenderjahr. Grund für die Mitteilung:
Datum der Absendung (Bezeichnung und Anschrift des Anbieters) Wichtiger Hinweis: Diese Mitteilung informiert Sie über die Höhe der steuerpflichtigen Leistungen aus Ihrem Altersvorsorgevertrag oder aus
Anke Schröder. Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz. interna. Ihr persönlicher Experte
Anke Schröder Die neue Rentenbesteuerung Das Alterseinkünftegesetz interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Die neue Rentenbesteuerung A. Einführung Bisherige Besteuerung von Alterseinkünften... 6 B. Neuregelungen
Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG
Anwendung der Öffnungsklausel bei der Rentenbesteuerung nach dem Alterseinkünftegesetz nach 22 Nr. 1 S. 3a Doppelbuchst. bb EStG OFD Münster 19.03.2007, S 2255-52 - St 22-31 1 Einleitung Die Öffnungsklausel
Versicherungskonsortium Presse-Versorgung Federführender Versicherer Allianz Lebensversicherungs-AG
Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.01.2010 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung gilt für
Merkblatt Ehescheidung und Versorgungsausgleich
Merkblatt Ehescheidung und Versorgungsausgleich (Stand Juni 2013) Wichtiger Hinweis! Dieses Merkblatt erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit, sondern bietet angesichts der komplexen Rechtslage lediglich
Besondere Versicherungsbedingungen. Teilungsordnung
Besondere Versicherungsbedingungen Teilungsordnung Besondere Versicherungsbedingungen für die interne Teilung aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) 1. Anwendungsbereich
Die Abänderungsbestimmung des 51 Abs. 3 VersAusglG
1 Die Abänderungsbestimmung des 51 Abs. 3 VersAusglG 1. Die Abänderung rechtskräftiger Entscheidungen zum Versorgungsausgleich, denen das bis zum 31.08.2009 maßgebende Recht zugrunde lag, ist gem. 51 Abs.
Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer
Neue Besteuerungsform der Zinsen durch die Unternehmensteuerreform - Abgeltungsteuer Der Steuerpflicht unterliegende Einnahmen Neben den bisher bereits nach altem Recht steuerpflichtigen Einnahmen wie
Seite 1. Inhaltsverzeichnis
Seite 1 Inhaltsverzeichnis VersAusglG Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz) 1 bis 38 Der Versorgungsausgleich 1 bis 5 Allgemeiner Teil 1 Halbteilung der Anrechte 2 Auszugleichende
Basisrentenverträge gemäß AltZertG, Hinterbliebenenzusatzversicherungen zu privaten Altersrentenversicherungen.
Ordnung für die interne und externe Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs für die Öffentliche Lebensversicherungsanstalt Oldenburg (Teilungsordnung)
Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...13
Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis..........................13 Versorgungsausgleich Die Reform Abschnitt A: Allgemeine Einführung..................15 1 I. Aufgabe des Versorgungsausgleichs.............15
Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt.
Die Erhöhung der Altersgrenzen bei den Renten Dass die Altersgrenzen für die verschiedenen Renten hochgesetzt wurden, ist zwischenzeitlich den meisten Menschen bekannt. Es gibt jedoch viele Unsicherheiten,
2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente
2.5. Die steuerlich begünstigte Basis Rente Zum Jahresbeginn 2005 trat das Alterseinkünftegesetz in Kraft. Die hiermit eingeführte Basis Rente, auch als Rürup Rente bekannt, ist ein interessantes Vorsorgemodell
Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz
Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz - VersAusglG) VersAusglG Ausfertigungsdatum: 03.04.2009 Vollzitat: "Versorgungsausgleichsgesetz vom 3. April 2009 (BGBl. I S. 700), das
Vorab per E-Mail. Oberste Finanzbehörden der Länder
Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin Christoph Weiser Unterabteilungsleiter IV C POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Vorab per E-Mail Oberste Finanzbehörden
Umfangreiche Pflichten in der betrieblichen Altersversorgung Gestaltungsspielräume optimal nutzen!
Neues Versorgungsausgleichsgesetz mit In-Kraft-Treten ab 01.09.2009 Umfangreiche Pflichten in der betrieblichen Altersversorgung Gestaltungsspielräume optimal nutzen! Überblick - Grundsätze in der betrieblichen
KAV. Rundschreiben V 04/2008. 22. Januar 2008. Sehr geehrte Damen und Herren,
KAV Rundschreiben V 04/2008 Kommunaler Arbeitgeberverband Sachsen-Anhalt e. V. Jahressteuergesetz 2007 (JStG 2007); Auswirkungen auf die Entgeltumwandlung nach dem TV- EUmw/VKA 22. Januar 2008 Sehr geehrte
ALTERSVERSORGUNG UND SCHEIDUNG
ALTERSVERSORGUNG UND SCHEIDUNG Zum 01.09.2009 tritt eine grundlegende Reform des sog. Versorgungsausgleichs in Kraft, d. h. des Ausgleichs der Altersversorgung im Falle einer Scheidung. Verheiratete, die
Zusagearten. Zusagearten. Pensionskasse Pensionsfonds Unterstützungskasse
2 Zusagearten Die Grundlage der betrieblichen Altersvorsorge ist stets eine Zusage von bestimmten Versorgungsleistungen über Alters-, Invaliditäts-, und/oder Hinterbliebenenversorgung (die so genannte
FINANZGERICHT HAMBURG
FINANZGERICHT HAMBURG Az.: 3 K 80/12 Urteil des Senats vom 31.10.2013 Rechtskraft: rechtskräftig Normen: EStG 2007 9 Abs. 1 Satz 1, EStG 2007 10 Abs. 1 Nr. 1a Satz 1, EStG 2007 19 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2,
PB Lebensversicherung AG
PB Lebensversicherung AG Ordnung für die interne und externe Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Versorgungsausgleichsgesetzes (Teilungsordnung) Stand 01.01.2010 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung
Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz - VersAusglG)
Gesetz über den Versorgungsausgleich (Versorgungsausgleichsgesetz - VersAusglG) VersAusglG Ausfertigungsdatum: 03.04.2009 Vollzitat: "Versorgungsausgleichsgesetz vom 3. April 2009 (BGBl. I S. 700), das
6 %, 5,5 %, 5 %, 4,5 %, 3,25%.. Beachtet mir den Rechnungszins!
6 %, 5,5 %, 5 %, 4,5 %, 3,25%.. Beachtet mir den Rechnungszins! 1. Gem. 5 Abs. 3 VersAusglG unterbreitet der jeweilige Versorgungsträger, bei dem ein auszugleichendes Anrecht besteht, dem Familiengericht
Die Versorgung nach dem Sächsischen Beamtenversorgungsgesetz - ein kurzer Überblick -
Die Versorgung nach dem Sächsischen Beamtenversorgungsgesetz - ein kurzer Überblick - Inhalt 1. Arten der Versorgung... 2 2. Empfänger von Versorgungsbezügen... 2 3. Dauer der Zahlung von Versorgungsbezügen...
Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE
_ Basiswissen BETRIEBLICHE VORSORGE Machen Sie mehr aus Ihrem Gehalt Als Arbeitnehmer können Sie einen Teil Ihres Bruttogehalts in eine betriebliche Altersversorgung umwandeln. Netto merken Sie davon nur
STEUERLICHE BEHANDLUNG VON BEITRÄGEN UND LEISTUNGEN ZUR
Mit Erlass vom 28.10.2009 hat das Bundesministerium für Finanzen (BMF) die einkommen- / lohnsteuerrechtliche Behandlung von Unfallversicherungen für Arbeitnehmer neu geregelt. Je nach Rechtsverhältnis
Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz
Neuregelung der Berücksichtigung von Vorsorgeaufwendungen durch das Alterseinkünftegesetz 1. Mit dem Alterseinkünftegesetz vom 05.07.2004 setzt der Gesetzgeber nicht nur Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts
TROISDORF ALTERSVORSORGEZULAGE ( RIESTER-ZULAGE )
TROISDORF ALTERSVORSORGEZULAGE ( RIESTER-ZULAGE ) Stand: 6. März 2007 INHALT Seite Der Staat fördert die Altersvorsorge 3 Wer kann die Förderung erhalten? 3 Welche Mindesteigenbeiträge muss ich leisten?
u.di informiert Sonderausgabe Nr. 5/09
Vereinsmitglied und Rechtsanwalt Hubert Schmalz Vorsitzender Willi Mück Das neue Recht des Versorgungsausgleichs Anrechte in der Betrieblichen Altersvorsorge Stuttgart, Am 1. ist das neue Recht des Versorgungsausgleichs
Keine Verzinsung des nach 14 Abs. 4 VersAusglG zu zahlenden Ausgleichswerts
DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 12zb552_12 letzte Aktualisierung: 15.10.2013 BGH, 7.8.2013 - XII ZB 552/12 VersAusglG 5, 14, 45; BetrAVG 4 Keine Verzinsung des nach 14 Abs. 4 VersAusglG zu
Betriebliche Altersversorgung mit der BVW Unterstützungskasse e.v.
Die rückgedeckte Unterstützungskasse Betriebliche Altersversorgung mit der BVW Unterstützungskasse e.v. bav jenseits der 4% Zur Sicherung der Alterseinkommen bei sinkenden gesetzlichen Renten wird die
BFH-Leitsatz-Entscheidungen
BFH-Leitsatz-Entscheidungen Heute neu: Schenkungsteuer: Steuervergünstigungen nach 13a ErbStG vor 2009 bei Übertragung eines Kommanditanteils unter Vorbehalt eines Quotennießbrauchs Urteil vom 16.05.2013,
Prof. Dr. Franz Ruland. Grundsätzliche Analyse der Reform. 15. Münsterischen Sozialrechtstagung
Prof. Dr. Franz Ruland Präsident des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger a.d., München Grundsätzliche Analyse der Reform 11:30 Uhr 15. Münsterischen Sozialrechtstagung Die Reform des Versorgungsausgleichs
Betriebliche Altersvorsorge muss sich für alle rechnen Individuelle Konzepte für Unternehmen und Mitarbeiter.
Vorsorge Betriebliche Altersvorsorge muss sich für alle rechnen Individuelle Konzepte für Unternehmen und Mitarbeiter. Betriebliche Altersvorsorge Betriebliche Altersvorsorge, die sich für alle rechnet.
Verein für Humane Trennung und Scheidung - VHTS - Landesvereinigung Bayern. Versorgungsausgleich Neuregelung zum 01.09.2009
Verein für Humane Trennung und Scheidung - VHTS - Landesvereinigung Bayern Versorgungsausgleich Neuregelung zum 01.09.2009 1. Achtung: Scheidung muss gegebenenfalls spätestens im August 2009 beantragt
0306/2005. An die Vorstände der Lebensversicherungsunternehmen. Vorstände der Pensionsfonds. Vorstände der Pensionskassen
0306/2005 An die Vorstände der Lebensversicherungsunternehmen Vorstände der Pensionsfonds Vorstände der Pensionskassen Mitglieder und Gäste des Ausschusses für Steuerfragen der Lebensversicherung/Pensionsfonds
Als Werbungskosten sind Umzugskosten jedoch nur abziehbar, wenn sie auch tatsächlich betrieblich oder beruflich veranlasst sind.
Umzugskosten - Steuerrecht Inhaltsübersicht 1. Allgemeines 1.1 Steuerrechtliche Einordnung von Umzugskosten 1.2 Höhe und Umfang der Abziehbarkeit der Werbungskosten 2. Arbeitgeberseitige Umzugskostenerstattung
Thema des Monas Januar 2010 - Das zweite Übergangsjahr zum Versorgungsausgleich
Thema des Monas Januar 2010 - Das zweite Übergangsjahr zum Versorgungsausgleich Das erste Übergangsjahr des neuen Versorgungsausgleichgesetzes - abgekürzt VersAusglG - liegt hinter uns. Wer hat sich eigentlich
Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem Ende der Ehezeit
DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: ii6uf54_12 letzte Aktualisierung: 13.11.2012 OLG Hamm, 10.9.2012 - II-6 UF 54/12 VersAusglG 2 Versorgungsausgleich; Ausübung des Kapitalwahlrechts nach dem
Betriebliche Altersversorgung
Konzept Direktversicherung 1 Übersicht Betriebliche Altersversorgung Jörg Wiechers, FH-Koblenz 05.07.2004 Arbeitgeber Arbeitsverhältnis Arbeitnehmer Beiträge Leistungen Versicherung 2 Vertragsgestaltung
Steuerbüro H.-J. Mannebach Prenzlauer Straße 10 17258 Feldberg Tel.: 039831-20931 www.mannebach.biz
Steuerbüro H.-J. Mannebach Prenzlauer Straße 10 17258 Feldberg Stand: April 2010 2 Das Gesetz sieht eine vollständige, nachhaltige Besteuerung von Leibrenten und anderen Leistungen aus in- und ausländischen
Versicherungskonsortium Presse-Versorgung Federführender Versicherer Allianz Lebensversicherungs-AG
Versicherungskonsortium Ordnung für die Teilung von Lebensversicherungen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) in der Fassung vom 01.12.2012 1. Anwendungsbereich Diese Teilungsordnung
Vergleich der fünf Durchführungswege im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung
Vergleich der fünf e im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung Zusageart Unverfallbarkeit dem Grunde nach - Leistungszusage ( 1 Abs.1 BetrAVG) - Leistungszusage ( 1 Abs.1 BetrAVG) - beitragsorientierte
Ordnung für die. interne und externe Teilung. von Lebensversicherungsverträgen. aufgrund des. Gesetzes über den Versorgungsausgleich
Ordnung für die interne und externe Teilung von Lebensversicherungsverträgen aufgrund des Gesetzes über den Versorgungsausgleich (Teilungsordnung) Fassung vom 01.01.2015 Teilungsordnung ZDHL vom 01.01.2015
INFORMATION FÜR ARBEITGEBER ZU AKTUELLEN ÄNDERUNGEN IN DER STEUERLICHEN BEHAND- LUNG VON GRUPPENUNFALLVERSICHERUNGEN STAND 2010
Kundeninformation Erfahrung seit 1949. Innovativ bis heute. Siegemund Versicherungsvermittlung GmbH & Co. KG August-Siebert-Straße 11-13, 60323 Frankfurt a. M. Mehrfachagentur Tel.: 069 / 955 219-0, Fax:
Tätigkeitsplan für die Teilung von Lebensversicherungen auf Grundlage des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs (Teilungsordnung)
Tätigkeitsplan für die Teilung von Lebensversicherungen (DLL, HL, PK) 1 Gliederung Tätigkeitsplan für die Teilung von Lebensversicherungen auf Grundlage des Gesetzes zur Strukturreform des Versorgungsausgleichs
Stand: November 2013. Swiss Life AG Teilungsordnung zum Versorgungsausgleich. Inhaltsverzeichnis: Präambel. 1. Anwendungsbereich
Stand: November 2013 Swiss Life AG Teilungsordnung zum Versorgungsausgleich Inhaltsverzeichnis: Präambel 1. Anwendungsbereich 2. Grundsatz der internen Teilung 3. Ermittlung des Ehezeitanteils und des
Bei Beginn der Rente vollendetes Lebensjahr des
Tabellenseite Einkommensteuergesetz 22 EStG 1 2004 geleisteten Beiträgen beruhen, welche oberhalb des Betrags des Höchstbeitrags zur gesetzlichen Rentenversicherung gezahlt wurden; der Steuerpflichtige
BUNDESFINANZHOF. EStG 9 Abs. 1 Satz 1, 9 Abs. 1 Satz 3 Nr. 1, 21 Abs. 2, 52 Abs. 21 Satz 2. Urteil vom 12. Oktober 2005 IX R 28/04
BUNDESFINANZHOF Zinsen für ein Darlehen, mit dem während der Geltung der sog. großen Übergangsregelung sofort abziehbare Werbungskosten (Erhaltungsaufwendungen) finanziert worden sind, sind auch nach dem
Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65
Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem
1 Beginn des Arbeitsverhältnisses
Bei Beginn eines neuen Arbeitsverhältnisses unterscheiden Sie, ob der neue Arbeitnehmer bereits eine betriebliche Altersversorgung hat oder nicht. 1.1 Neuer Arbeitnehmer ohne Betriebsrentenzusage Wird
63. Änderung der Satzung der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost
63. Änderung der Satzung der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost 1 Änderung der Satzung Die Satzung der Versorgungsanstalt der Deutschen Bundespost vom 20.11.1969, zuletzt geändert durch die 62.
Steuerschuldnerschaft 13b UStG bei Bauleistungen
Steuerschuldnerschaft 13b UStG bei Bauleistungen Mandanten-Information Stand 01.09.2014 Allgemein 1. Gesetzliche Regelung 2. Was bedeutet die Steuerschuldnerschaft? 3. Änderung der Rechtsauffassung durch
Altersversorgung von Zahnärzten: Beiträge zum Versorgungswerk sinnvoll staffeln
Steuergestaltung Altersversorgung von Zahnärzten: Beiträge zum Versorgungswerk sinnvoll staffeln von StB, WP Michael Laufenberg und StB Thomas Ketteler-Eising, Laufenberg Michels und Partner, Köln, www.laufmich.de
Betriebliche Altersvorsorge (bav)
Betriebliche Altersvorsorge (bav) Düsseldorf, Januar 2004 Betriebliche Altersvorsorge 1 Betriebliche Altersvorsorge (bav) Die betriebliche Altersversorgung in Deutschland hat Tradition. Seit Mitte des