Perorale und enterale Ernährungstherapie flüssige Zusatznahrung, Sonde oder PEG?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Perorale und enterale Ernährungstherapie flüssige Zusatznahrung, Sonde oder PEG?"

Transkript

1 Perorale und enterale Ernährungstherapie flüssige Zusatznahrung, Sonde oder PEG? Dr. Matthias Engelmann Oberarzt Gastroenterologie Kantonsspital Luzern

2 Perorale und enterale Ernährungstherapie Der gesunde Mensch kann aus einem grossen Angebot an Lebensmitteln auswählen Essen und Trinken gehören zu den menschlichen Grundbedürfnissen

3 Perorale und enterale Ernährungstherapie Im Krankheitsfall Ernährung häufig nur eingeschränkt möglich, z.b. Passage,- Kau- oder Schluckstörung, zusätzlich krankheitsbedingt erhöhter Energieverbrauch Indikation zur Anwendung von oralen Nahrungs- supplementen oder künstlichen Ernährungsformen wie enteraler (Sonden)kost oder parenteraler Infusionstherapie

4 Perorale und enterale Ernährungstherapie Ernährungsformen Natürliche Ernährung oral ist die Regel und bezeichnet die orale Aufnahme von Normalkost und ggf. Supplemente (kommerzielle Trinklösungen z.b. mit Proteinoder Kohlenhydratschwerpunkt)

5 Perorale und enterale Ernährungstherapie Ernährungsformen Natürliche Ernährung Künstliche Ernährung oral enteral parenteral Normalkost, Supplemente Enterale Ernährung bezeichnet die Zufuhr von flüssigen Nährsubstraten als Trink- und Sondennahrung unter Einbeziehung des Magen-Darm-Traktes.

6 Perorale und enterale Ernährungstherapie Ernährungsformen Natürliche Ernährung Künstliche Ernährung oral enteral parenteral per os per Sonde Normalkost, Supplemente Bilanzierte Trinknahrung Formeldiäten Infusionslösungen

7 Natürliche orale Ernährung Basis der Ernährung, sofern keine Schluck- oder Kauprobleme PEE Enterale Ernährung Oral/Sonde + Supplemente Orale Ernährung

8 Natürliche orale Ernährung Vorteile: Für den Patienten angenehm Hohe soziale Komponente Nachteile: Aspirationsgefahr Körperliche Ermüdung Häufig nicht ausreichende Kalorienzufuhr Holas, Arch Neurol 1994;51:

9 Orale Ernährung + Supplemente Indikation: Patient nimmt zwar noch Nahrung auf, jedoch nicht in ausreichender Menge Ziel: Verbesserung der Qualität und Energiedichte der aufgenommenen Nahrung statt Erhöhung der Quantität der Nahrungsaufnahme Prinzip: Industriell gefertigte Nahrung für bestimmte therapeutische Ziele in definierter Zusammensetzung z.b. eiweißreiche oder hochkalorische Trinknahrung PEE Enterale Ernährung Oral/Sonde + Supplemente Orale Ernährung

10 Orale Ernährung + Supplemente Vorteile: Natürliche Kostform bleibt solange wie möglich erhalten Erhöhung der Nährstoffdichte ohne Steigerung der Nahrungsvolumina Nachteile: Kalorienzufuhr häufig nicht ausreichend, Geschmacksprobleme

11 Künstliche Ernährung bilanzierte Trinknahrung Indikation: Applikation bei Malnutrition z.b. bei Dysphagie Prinzip: Pat. nimmt auf oralem Wege vollwertige flüssige Trinknahrung, erhältlich in verschiedenen Aromata zu sich Zur ausschliesslichen und vollwertigen Ernährung geeignet PEE Enterale Ernährung Oral/Sonde + Supplemente Orale Ernährung

12 Künstliche Ernährung bilanzierte Trinknahrung Vorteile: Bedarfsdeckende Ernährung möglich Nachteile: ausreichende Trinkmengen ( ml tgl.) erforderlich Häufig auf längere Dauer wegen Geschmack nicht tolerierbar

13 Sondennahrung Formeldiäten Indikation: Nahrungsaufnahme auf oralem Wege nicht ausreichend möglich (z.b. Dysphagie, Langzeitintubierte) PEE Enterale Ernährung Oral/Sonde + Supplemente Orale Ernährung

14 Prinzip: Sondennahrung Formeldiäten Auswahl des Substrats richtet sich nach Verdauungsleistung des Patienten Klassifikation: Nährstoff-definierte Formeldiäten Chemisch-definierte Formeldiäten

15 Sondennahrung Formeldiäten Nährstoff-definierte Formeldiäten Hochmolekulare (polymere) Sondenkost. Enthalten Nährstoffe (Kohlenhydrate, Eiweisse,, Fette, Spurenelemente, Vitamine) in der für Gesunde empfohlenen Menge und Relation Werden eingesetzt, wenn weder Verdauung noch Resorption eingeschränkt sind (z.b. Fresubin,, Impact)

16 Sondennahrung Formeldiäten Chemisch-definierte Formeldiäten Niedermolekulare (oligomere( oligomere) ) Sondenkost. Nährstoffe liegen in vorverdauter Form vor (Aminosäuren, Oligopeptide etc.) Werden im oberen Dünndarm resorbiert Einsatz bei eingeschränkter Verdauung und/oder Resorption, zur Ruhigstellung tieferer Darmabschnitte, Ernährung bei jejunaler Sondenlage (z.b. Survimed instant)

17 Welche Sonde soll gewählt werden.. Vor Applikation einer Sonde zu berücksichtigen: Voraussichtliche Dauer der Ernährungstherapie Grundkrankheit (z.b. HNO-Tumor, akute Pankreatitis, Gastroparese) anatomische Besonderheiten nach Voroperationen (St.n. Gastrektomie,, B-IIB II- Magen)

18 Sondenzugangswege

19 Nasogastrale Sonde Indikation: Sondenernährung nur über kurze Zeit geplant (max Wochen) Ernährungsdauer noch unklar, definitive Entscheidung weiteres Vorgehen muss noch abgewartet werden Kontraindikation: Unkooperativer Patient Magenausgangsstenose oder Gastroparese

20 Nasogastrale Sonde Vorteile: Technisch einfache Bed-side side-applikationstechnik Ganzer Verdauungstrakt wird genutzt Nachteile: Lokale Verletzungsgefahr Fremdkörpergefühl im Rachen, Druckulzera Mögliche Behinderung der Schluckfunktion (Schluckrehabilitation) Potentielle Aspirationsgefahr bei Magenatonie Häufige Dislokation gerade bei älteren Patienten Nicht bemerkte Fehllagen Kosmetische Beeinträchtigung

21 Nasoduodenale/Nasojejunale Nasojejunale Sonden Indikation: kurzzeitige (<( < 4 Wochen) enterale Ernährung Bei Magenausgangsstenosen (maligne/benigne), Gastroparesen (diabetisch/postoperativ), Intensivpatienten (frühe postoperative Ernährung) Prinzip: Endoskopische Einlage, Applikation der Sondenkost erfolgt kontinuierlich direkt in den Dünndarm

22 Nasoduodenale/Nasojejunale Nasojejunale Sonden Vorteile: Einlage 3-lumiger 3 Sonden: Möglichkeit der intestinalen Ernährung bei gleichzeitiger gastraler Dekompression Nachteile: Okklusiongefahr bei geringem Durchmesser Potentielle Dislokationsgefahr mit konsekutivem Aspirationsrisiko

23 Indikation: Perkutane Sonden PEG, PEG-J, PEJ Enterale Ernährung über mehr als Wochen

24 Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) Prinzip: Perkutane Sondeneinlage in den Magen in Lokalanästhesie unter endoskopischer Kontrolle PEG = invasives Verfahren! Bedarf grundsätzlich der Einwilligung des informierten Patienten bzw. Vertretungsberechtigten.

25 Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) Durchführung:

26 Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) Indikationen: Neurogene Dysphagie Schädel-Hirn Hirn-Trauma, Apoplex etc. Tumor- oder Narbenstenosen im Oberen Gastrointestinaltrakt (Ösophagus/Kardia Kardia) HNO-Bereich (Oropharynx( Oropharynx, Larynx) Strahlentherapie Gastropexie bei intermittierendem Magenvolvulus (up-side side-down-stomach)

27 Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) Kontraindikationen: Endoskopie nicht möglich, fehlende Diaphanie Schwere Gerinnungsstörungen (Quick < 50%, PTT > 50 s, Thrombozyten <50.000/µl) Magenausgangsstenose Eingeschränkte Lebenserwartung < 4 Wochen Aktives Ulkusleiden im Bereich der Punktionsstelle an der Magenvorderwand oder im Magenausgang Massiver Aszites Orale Ernährung binnen 14 Tagen wieder möglich

28 Gauderer, Gastrointest Endosc 1999;50:87 Akutkomplikationen PEG Leicht akuter Wundschmerz, lokale Wundinfektionen Pneumoperitoneum in 50% postinterventionell ohne klinische Bedeutung sofern keine Peritonitiszeichen Schwer Verletzungen der Gefässe und Oberbauchorgane, gastrokolische Fistel, schwerwiegende Infektionen (ausgehend vom Stoma/ / Aspirations- pneumonien) < 1% d.f

29 Langzeitkomplikationen bei PEG Schwer BuriedBuried bumper syndrome syndrome = Einwachsen der inneren Halteplatte in die Magenwand infolge mangelnder Mobilisation der PEG-Sonde Cave: : Mobilisation der Sonde im Stichkanal in regelmässigen Abständen (im Rahmen der tgl Sondenpflege Sonde einige Zentimeter in den Magen vorschieben und um die eigene Achse drehen)

30 Button Systeme Button ist ein Austauschsystem zur Zweitplatzierung nach vorheriger Anlage einer PEG Silikonballonbutton besteht aus einem in Hautniveau liegenden Ventilknopfsystem, einem in der Länge variierenden Verbindungskanal und einem Ballon

31 Button Systeme Vorteile: Bessere Toleranz und senkt das Risiko von Verletzungen Kein störender Schlauch Nachteile: Akzidentelle Sondendislokation Gastrokutaner Reflux durch Defekt der Antirefluxkappe Button darf nur in einem gut ausgebildeten und vollständig ausgeheilten, reizlosen Stomakanal eingesetzt werden, frühestens 4 Wochen nach Anlage der PEG

32 Methoden Transkutane jejunale Sondenlage Perkutane endoskopische Jejunalsonde (PEG-J) Perkutane endoskopische Jejunostomie (PEJ)

33 Perkutane endoskopische Jejunalsonde (PEG-J) Prinzip: Verlängerung der PEG mittels Jejunalkatheters Direkte jejunale Ernährung trotz konventionell gelegter PEG

34 Perkutane endoskopische Jejunalsonde (PEG-J) Indikationen: Jejunale Ernährung mit gleichzeitiger Möglichkeit der gastralen Dekompression z.b. bei Aspirationen, Gastroparese, Magenausgangsstenose medizinische Indikation

35 Perkutane endoskopische Jejunalsonde (PEG-J) Nachteile: Okklusionsrisiko aufgrund geringen Innendurchmessers Gute Pflege entscheidend: jejunale Medikamentenapplikationen sollten vermieden werden z.t. schwierige jejunale Platzierung, Zurückschlagen der Sonde in den Magen, intragastrale Schlaufenbildungen kontinuierliche Applikation der Sondennahrung

36 Prinzip: Perkutane endoskopische Jejunostomie (PEJ) Einbringen einer PEG Sonde perkutan in das Jejunum Anlage prinzipiell wie bei PEG mittels Fadendurchzugsmethode Diaphanoskopie notwendig

37 Perkutane endoskopische Jejunostomie (PEJ) Indikation: Wenn PEG-Anlage unmöglich infolge magenresezierender Operationen (verbleibender Magenrest zu klein oder gar nicht vorhanden) Technische Indikation

38 Vorteile: Perkutane endoskopische Jejunostomie (PEJ) Sichere Platzierung der Sonde (meist Ch 15) im Jejunum Nachteile: Kontinuierliche Applikation der Sondennahrung Im Falle erforderlicher gastraler Dekompression zusätzlich nasogastrale Sonde PEG nötig Komplexes Anlageverfahren

39 Operative Verfahren Nur bei einem kleinen Teil der Patienten indiziert (<( 1%) z.b. Feinnadelkatheterjejunosto- mie (FKJ, Lap-FKJ) = direktes operatives Einbringen einer Jejunalsonde Bleck, Am J Gastroenterol 1998;93:941 Sarr, Br J Surg 1999;86:

40 Feinnadelkatheterjejunsotomie (FKJ) Indikationen: Grosse abdominalchirurgische Eingriffe am oberen GI-Trakt (z.b. Ösophagusresektion mit Magenhochzug, Whipple-OP)

41 Feinnadelkatheterjejunsotomie (FKJ) Komplikationen: Ileus, der von der fixierten Dünndarmschlinge ausgeht, Torsion muss vermieden werden Ho, Gastroenterology 95:

42 Enterale Kostzufuhr Zur Applikation von Sondenkost stehen verschiedene Systeme zur Verfügung: Bolusgabe: : per Blasenspritze oder per Ernährungspumpe mit spezieller Ernährungspumpe Schwerkraftapplikation Kontinuierliche Applikation per Ernährungspumpe

43 Enterale Kostzufuhr Bolusgabe Nur bei gastraler Sondenlage und intakter gastroduodenaler Passage und Magenmotilität möglich Kontraindiziert bei gastralen Entleerungsstörungen und dem damit verbundenen gastroösophagealen Reflux- und Aspirationsrisiko

44 Enterale Kostzufuhr Kontinuierliche Applikation Immer bei transpylorischer jejunaler Sondenernährung Methode der Wahl beim kritisch Kranken (nahezu regelhaft gestörte antroduodenale Motilität) und anderen gastrointestinalen Motilitätsstörungen

45 Komplikationen der enteralen Ernährung Diarrhoe (häufigste Komplikation) Therapie: schrittweiser Kostaufbau, z.b. initial mit niedermolekularer Formuladiät Reflux von Sondennahrung mit Gefahr der Aspiration Lage der Sondenspitze korrekt? Cave Gabe motilitätshemmender Medikamente Metabolische Komplikationen Wahl der geeigneten Formelkost

46 Dtsch Ärztebl 2005;102:A PEG - Ernährung leicht gemacht? Künstliche Ernährung ist keine unverzichtbare Basisversorgung sondern einer Behandlungsmass Behandlungsmass- nahme Die PEG ist keine Terminalmassnahme bei Patienten mit infauster Prognose Das Legen einer PEG bedarf einer klaren medizinischen Indikationsstellung Eine Ernährungssonde darf nicht allein zum Zweck der Reduktion des Pflegeaufwandes gelegt werden. Auch bei liegender PEG sind alle Möglichkeiten einer natürlichen Nahrungszufuhr auszuschöpfen (Nahrungsgenuss, Zuwendung von Pflegenden, Training der Nahrungsaufnahmefunktionen).

47 Welche Rolle spielt die PEG bei Demenz- oder Tumorkranken im fortgeschrittenen Stadium? Datenlage: Wirksamkeit nicht belegt bzgl. Prävention relevanter Sekundär- komplikationen (z.b. Aspirationspneumonie, Dekubitusprophylaxe, Funktionseinbussen), Beeinflussung längerfristiger Kriterien (Langzeitüberleben, Rehabilitationsfähigkeit) Zusätzlich Belastungen durch Behandlung: gastrointestinale Beschwerden, Ödeme, vermehrte Produktion von Sputum und Urin. Gillick, N Engl J Med 00;342: Finucane; JAMA 99;282: Sullivan, J Gen Intern Med 93;8:220-4 Murphy; Arch Intern Med 2003;163:

48 Sind Versorgung mit Nahrung und Flüssigkeit menschliche Grundbedürfnisse unabhängig von den Umständen? Datenlage: Patienten mit fortgeschrittener Demenz und finalen Tumorerkrankungen leiden nicht, wenn die orale Nahrungszufuhr abnimmt weil Hunger- und Durstgefühl nachlassen, Teil der natürlichen Krankheitsentwicklung. Nicht einmal geistig völlig klare terminal Tumorkranke, die aus freiem Willen die Aufnahme von Wasser und Nahrung einstellen, leiden Hunger und Durst. Gillick, N Engl J Med 00;342: Finucane; JAMA 99;282: Sullivan, J Gen Intern Med 93;8:220-4 Murphy; Arch Intern Med 2003;163:

49 Zusammenfassung Enterale Ernährung der parenteralen Ernährung vorzuziehen, da metabolisch gleichwertig, aber physiologischer, komplikationsärmer und weit kostengünstiger Enterale Ernährung ist neben der vollwertigen oralen Zufuhr mittels nasogastraler, nasointestinaler und perkutaner Sonden möglich. Kenntnisse der verschiedenen Techniken und deren Indikationen sind die Voraussetzung für eine effektive klinische Ernährungstherapie Eine optimale Sondenauswahl kann Risiken minimieren und die Lebensqualität der Patienten verbessern.

Formen der Ernährungstherapie

Formen der Ernährungstherapie Formen der Ernährungstherapie Enterale Ernährung Parenterale Ernährung oral über Sonde gastral zentralvenös periphervenös jejunal Kombination enteral/parenteral Enterale Ernährung 1.1. Enterale Ernährung

Mehr

Klinisches Ethikkomitee im St.-Marien-Hospital Lünen. Empfehlung zum Umgang mit künstlicher Ernährung über PEG-Sonde

Klinisches Ethikkomitee im St.-Marien-Hospital Lünen. Empfehlung zum Umgang mit künstlicher Ernährung über PEG-Sonde 1. Einführung Klinisches Ethikkomitee im St.-Marien-Hospital Lünen Empfehlung zum Umgang mit künstlicher Ernährung über PEG-Sonde Ernährung ist die Zufuhr von Nährstoffen und Flüssigkeit und gehört zu

Mehr

Aschl Gerhard. Gastroenterologie. I. Interne Abteilung Klinikum Wels. Diabetologie Rheumatologie

Aschl Gerhard. Gastroenterologie. I. Interne Abteilung Klinikum Wels. Diabetologie Rheumatologie Aschl Gerhard I. Interne Abteilung Klinikum Wels Gastroenterologie Diabetologie Rheumatologie Wer soll überhaupt ernährt werden Ethische Aspekte Wie soll Ernährung stattfinden parenteral-enteral Wo soll

Mehr

6. Geriatrischer Ernährungstag

6. Geriatrischer Ernährungstag 6. Geriatrischer Ernährungstag Enterale Ernährung: Was tun, wenn s mal nicht so klappt? Dr. rer. physiol. Bettina Jagemann Die individuelle Betrachtung des Patienten ist notwendig, um eine bestehende Mangelernährung

Mehr

Ernährungssonden. Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester, MLU Halle

Ernährungssonden. Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester, MLU Halle Ernährungssonden Mathias Plauth Klinik für Innere Medizin Städtisches Klinikum Dessau Vorlesung Ernährungswissenschaften 3. Master Semester, MLU Halle Ernährungssonden Nasogastrale Sonde 1 Enterale Ernährung

Mehr

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg

PEG in der Geriatrie. Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg PEG in der Geriatrie Dr. S. K. Gölder III. Medizinische Klinik Klinikum Augsburg Perkutane Endoskopische Gastrostomie Gauderer MW, Ponsky JL, Izant RJ. Gastrostomy without laparotomy: a percutaneous endoscopic

Mehr

Patienteninformation zur Ernährungssonde (PEG)

Patienteninformation zur Ernährungssonde (PEG) Patienteninformation zur Ernährungssonde (PEG) 1 Sehr geehrte Patientinnen und Patienten, mit dieser Broschüre möchten wir Ihnen einige wichtige Hinweise zum Thema Ernährungssonde (PEG) geben. Falls Sie

Mehr

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie)

Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Malnutrition und Indikation von enteraler Ernährung über PEG-Sonden aus Sicht der Altersmedizin (Geriatrie) Fachtagung Ernährung in der stationären Altenpflege - zwischen Wunschkost und Sondennahrung -

Mehr

Grundlagen der Ernährungstherapie

Grundlagen der Ernährungstherapie Grundlagen der Ernährungstherapie Inhalt 1. Indikationen 2. Kontraindikationen 3. Ernährungsbeginn 4. Zugangsweg (von oral bis parenteral) 5. Präparate 6. Substratbedarf 7. Komplikationen der Ernährungstherapie

Mehr

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann?

Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann? Arial Narrow 18 pt Wenn die Kalorienzufuhr nicht ausreicht, was dann? Rainer Wirth Marien Hospital Herne Universitätsklinikum der Ruhr-Universität Bochum Klinik für Altersmedizin und Frührehabilitation

Mehr

Sinn und Unsinn der parenteralen Ernährung

Sinn und Unsinn der parenteralen Ernährung Sinn und Unsinn der parenteralen Ernährung Dr. Johann Zoidl Palliativstation St. Louise Barmherzige Schwestern Linz 10 Jahre Palliativstation Hohenems, 8.3.2013 Symptome bei Tumorpatienten: (fortgeschrittene

Mehr

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten?

Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? Kritische Ernährungssituationen in der Pflege Behandeln oder Begleiten? 1. Fachtagung Ethikkomitee des Caritasverbandes für die Diözese Augsburg e.v. 21.01.2010 Workshop PEG bei geriatrischen Patienten

Mehr

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen

PEG-Fibel. Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen PEG-Fibel Informationen und Pflegetipps für PatientInnen und ihre Angehörigen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient! Sie, bzw. Ihr/e Angehörige/r haben, in unserem Krankenhaus eine PEG- Sonde (perkutane

Mehr

Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand

Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand Perkutane Endoskopische Gastrostomie beim alten Menschen und drohender Pflegenotstand Romana Lenzen-Großimlinghaus Ernst-von-Bergmann Klinikum Potsdam 19. Oktober 2013 Osnabrück Internationaler Tag der

Mehr

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen?

Jejunalsonde ist of wünschenswert: aber wie anlegen? Jejunalsonde ist of wünschenswert: w aber wie anlegen? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivmedizin / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien christian.madl@meduniwien.ac.at

Mehr

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung

Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung Zum Für F r und Wider einer künstlichen Ernährung PEG-Sonde ja oder nein? Christian Kolb Krankenpfleger www.nahrungsverweigerung.de Milieugestaltung DAS ESSEN SOLL ZUERST DAS AUGE ERFREUEN UND DANN DEN

Mehr

Richtlinien BHS zur Pflege bei Gastrostomie 2/2001 Allgemeine Zielsetzungen:

Richtlinien BHS zur Pflege bei Gastrostomie 2/2001 Allgemeine Zielsetzungen: Heidi Anzinger, DGKS Kontinenz- und Stomaberaterin KH Barmherzige Schwestern Linz Richtlinien BHS zur Pflege bei Gastrostomie 2/2001 Allgemeine Zielsetzungen: Primäre Wundheilung bei Erstanlage Erhaltung

Mehr

ERNÄHRUNG BEI KREBS MÖGLICHKEITEN DER KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG. 2012 by PD Dr. Peter Rittler, München DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W.

ERNÄHRUNG BEI KREBS MÖGLICHKEITEN DER KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG. 2012 by PD Dr. Peter Rittler, München DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. CAMPUS GROSSHADERN CHIRURGISCHE KLINIK UND POLIKLINIK DIREKTOR: PROF. DR. MED. DR. H.C. K-W. JAUCH ERNÄHRUNG BEI KREBS MÖGLICHKEITEN DER KÜNSTLICHEN ERNÄHRUNG Künstliche Ernährung Ernährung mit Hilfsmitteln,

Mehr

EnteraleErnährung und orale M e dikation: Wie geht man damit um? Dr.Doris Stahl Apotheke des Universitätskliniku m s Gießen

EnteraleErnährung und orale M e dikation: Wie geht man damit um? Dr.Doris Stahl Apotheke des Universitätskliniku m s Gießen EnteraleErnährung und orale M e dikation: Wie geht man damit um? Dr.Doris Stahl Apotheke des Universitätskliniku m s Gießen Übersicht Ernährung über Sonden Arzneimittelanwendung über Sonden Welche Patienten

Mehr

Komplikationen bei gastralen und intestinalen Ernährungssonden. Elke Lainka

Komplikationen bei gastralen und intestinalen Ernährungssonden. Elke Lainka Komplikationen bei gastralen und intestinalen Ernährungssonden Elke Lainka Themen Ernährungssonden Material der Sonden Gastrale Sonden PEG Komplikationsmanagement Intestinale Sonden J-PEG Ballonsonden

Mehr

Logopädie/Physiotherapie/Ergotherapie. Dysphagie: Die Schluckstörung Informationen für Patienten und Angehörige

Logopädie/Physiotherapie/Ergotherapie. Dysphagie: Die Schluckstörung Informationen für Patienten und Angehörige Logopädie/Physiotherapie/Ergotherapie Dysphagie: Die Schluckstörung Informationen für Patienten und Angehörige Individuelle Behandlung und persönliche Betreuung Liebe Patientin, lieber Patient, liebe Angehörige

Mehr

(Perkutane endoskopische Gastrostomie)

(Perkutane endoskopische Gastrostomie) PEG (Perkutane endoskopische Gastrostomie) Indikationen (wann wird eine PEG notwendig?) Eine PEG ist eine Ernährunssonde. Immer dann, wenn Nahrung nicht mehr ausreichend oral zugeführt werden kann, sollte

Mehr

Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie

Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie. Fallbeispiel Abb. - Versorgen einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie Frau Elfriede Bauer ist 75 Jahre alt. Seit einem Schlaganfall vor einer

Mehr

ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen

ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Krankenhaus Albstadt Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Tübingen Innerbetriebliche Fortbildung (IBF) der Zollernalb-Klinikum ggmbh PEG -Anlage Anlage = percutane endoskopische

Mehr

Grundlagen der Ernährungstherapie

Grundlagen der Ernährungstherapie Grundlagen der Ernährungstherapie Inhalt 1. Indikationen 2. Kontraindikationen 3. Ernährungsbeginn 4. Zugangsweg (von oral bis parenteral) 5. Präparate 6. Substratbedarf 7. Komplikationen der Ernährungstherapie

Mehr

Endoskopische Anlage intestinaler Sonden bei Kindern. Simone Kathemann Klinik für Kinderheilkunde II

Endoskopische Anlage intestinaler Sonden bei Kindern. Simone Kathemann Klinik für Kinderheilkunde II Endoskopische Anlage intestinaler Sonden bei Kindern Simone Kathemann Klinik für Kinderheilkunde II Mögliche Indikationen: Rezidivierendes Erbrechen/Motilitätsstörung Enterale Ernährung bei Intensivpatienten

Mehr

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues?

Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Ernährung bei akuter Pankreatitis: Was gibt es Neues? Prof. Dr J. Ockenga Medizinische Klinik II Gastroenterologie, Hepatologie, Endokrinologie & Ernährungsmedizin Klinikum Bremen Mitte DGEM/ESPEN, Guidelines

Mehr

Als Leseprobe erhalten Sie

Als Leseprobe erhalten Sie HPA Heimversorgung und Pflege in der Apothekenpraxis Zum direkten Reinlesen: Als Leseprobe erhalten Sie 1. Für Ihre Präsentation: die ersten acht Folien des PowerPoint-Vortrags Verabreichen von Arzneimitteln

Mehr

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München

Palliative Maßnahmen. Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße München Palliative Maßnahmen Caritas Ambulanter Hospizdienst Sr. M. Therese Jäger Romanstraße 93 80639 München Grundbedürfnisse des Menschen in der letzten Lebensphase menschliche Nähe eigener Raum Ruhe und Zurückgezogenheit

Mehr

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung.

Portversorgung: Ernährung Schmerzbehandlung. Wenn zur Symptomkontrolle in der Palliativversorgung hochindividualisierte und komplexe Arzneimittel & Ernährungs- formen eingesetzt werden, stehen wir, die Pflegefachkräfte vor Herausforderungen. Wenn

Mehr

Applikationsformen der enteralen Ernährung

Applikationsformen der enteralen Ernährung Blaue Reihe Applikationsformen der enteralen Ernährung Sondentechniken, Dosierung und praktische Durchführung bei ausgewählten Indikationen Dr. B. Müller/Dipl. oec. troph. H. Dammann/Dipl. oec. troph.

Mehr

Ärztliche Entscheidung. keine allgemein anerkannten Richtlinien. Entscheidungsspielraum im Individualfall. Patientenwille

Ärztliche Entscheidung. keine allgemein anerkannten Richtlinien. Entscheidungsspielraum im Individualfall. Patientenwille Ernährung und Flüssigkeit in der Finalphase Mythen und Tatsachen I. Internationale Sylter Palliativtage, Westerland 12. 15. 5.2012 Friedemann Nauck Abteilung Palliativmedizin Zentrum Anaesthesiologie,

Mehr

Praxis der enteralen Ernährung

Praxis der enteralen Ernährung Praxis der enteralen Ernährung Indikationen - Technik - Nachsorge von Christian Löser, Michael Keymling 1. Auflage Praxis der enteralen Ernährung Löser / Keymling schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Grundlagen der Ernährungstherapie

Grundlagen der Ernährungstherapie Grundlagen der Ernährungstherapie Inhalt 1. Indikationen 2. Kontraindikationen 3. Ernährungsbeginn 4. Zugangsweg (von oral bis parenteral) 5. Präparate 6. Substratbedarf 7. Komplikationen der Ernährungstherapie

Mehr

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs

Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs Ernährung und Flüssigkeitszufuhr im Alter, nach Schlaganfall, bei chronischen neurodeg. Erkrankungen und persist. Wachkoma Christoph Fuchs Zentrum für Akutgeriatrie und Frührehabilitation SAPV Team Christophorus

Mehr

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE

KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE KACHEXIE URSACHEN UND THERAPIE UNIV.PROF.DR HERBERT WATZKE PROFESSUR FÜR PALLIATIVMEDIZIN KLINIK FÜR INNERE MEDIZIN I MEDIZINISCHE UNIVERSITÄT WIEN UND PALLIATIVSTATION WIEN KACHEXIE - EPIDEMIOLOGIE Professur

Mehr

Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess. Betreuungsgerichtstag Mitte. Kassel 16. Juni 2010

Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess. Betreuungsgerichtstag Mitte. Kassel 16. Juni 2010 Die Aufgaben des Arztes im Behandlungsprozess Betreuungsgerichtstag Mitte Kassel 16. Juni 2010 Kernfragen für die ärztliche Behandlungsplanung 1.Besteht eine medizinische Indikation für die geplante Maßnahme?

Mehr

Perkutane Sonden & Austauschsysteme. Bewährtes Portfolio mit innovativer gastraler Direktpunktionstechnik

Perkutane Sonden & Austauschsysteme. Bewährtes Portfolio mit innovativer gastraler Direktpunktionstechnik Perkutane Sonden & Austauschsysteme Bewährtes Portfolio mit innovativer gastraler Direktpunktionstechnik Perkutane endoskopische Gastrostomie als direkter Zugang zum Magen (gastrale PEG) oder zum Jejunum

Mehr

Ernährung bei hereditärer Pankreatitis Lehrmeinung vs. Patientenerfahrung

Ernährung bei hereditärer Pankreatitis Lehrmeinung vs. Patientenerfahrung Ernährung bei hereditärer Pankreatitis Lehrmeinung vs. Patientenerfahrung M. Sc. oec. troph Janine Krüger Klinik und Poliklinik für Innere Medizin A Bereich Ernährungsmedizin ERNÄHRUNG BEI HEREDITÄRER

Mehr

VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln?

VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln? VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln? Dr. med. Ch. Weiher SRH Waldklinikum Gera / Klinik für allgemeine, viszerale und Kinderchirurgie Enterale Fisteln = schwere Komplikation nach abdominellen

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie. Akute Pankreatitis. Prof. Dr. med. Christian Löser. Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - klinische Bedeutung steigende Inzidenz

Mehr

Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende

Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende Ich esse meine Suppe nicht...! Sinn und Unsinn künstlicher Ernährung am Lebensende Dr. Christine Wagner Lößnitz Fakt: ca. 1/3 aller Demenzpatienten sind unterernährt! Mögliche Ursachen: - kein Appetit

Mehr

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten

Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten 2010 Ernährungstherapie beim onkologischen Patienten Referent: Tommaso Cimeli dipl. Ernährungsberater HF, Erwachsenenbildner 1 Ernährungs-Screening 2 Ernährungstherapie Gezielte Nahrungsmittelauswahl /

Mehr

Fallbeispiel 1 - Sichere Handhabung der Arzneimittelgabe über Sonde -

Fallbeispiel 1 - Sichere Handhabung der Arzneimittelgabe über Sonde - Fallbeispiel 1 - Sichere Handhabung der Arzneimittelgabe über Sonde - Claudia Fuchs, Fulda Fachapothekerin für Klinische Pharmazie und Ernährungsberatung, Apothekerin in der Ernährungsmedizin BFD e.v.

Mehr

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über PEG-Sonde

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über PEG-Sonde Enterale Ernährung und Medikamentengabe über PEG-Sonde Mit dem vorliegendem Informationsblatt wollen wir Sie, sehr geehrte Patientin / sehr geehrter Patient, und ihre Angehörigen über Maßnahmen informieren,

Mehr

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie

Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Paradigmenwechsel in der Gastroenterologie Akute Pankreatitis Prof. Dr. med. Christian Löser Rotes Kreuz Krankenhaus Kassel Bad Wilhelmshöhe Akute Pankreatitis - Ernährung Das Dogma Ruhigstellung der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung

Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung Künstliche Ernährung und Flüssigkeitszufuhr: Ethische Grundlagen der Entscheidungsfindung Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ludwig-Maximilians-Universität München Vizepräsident

Mehr

Außerklinische Intensivpflege

Außerklinische Intensivpflege Außerklinische Intensivpflege Ein Leitfaden von Frank Oehmichen, Marcus Pohl, Dirk Koschel 1. Auflage W. Zuckschwerdt 2012 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 86371 047 7 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

4. LKF-Rundschreiben zum DATENSATZ INTENSIV

4. LKF-Rundschreiben zum DATENSATZ INTENSIV 4. LKF-Rundschreiben zum DATENSATZ INTENSIV medizinische Codier-Erläuterungen 21.März 2002 BUNDESMINISTERIUM FÜR SOZIALE SICHERHEIT UND GENERATIONEN Medizinische Codiererläuterungen Satzart 1 Administrative

Mehr

Ernährungssonden Pflegerische /Hygienische Aspekte

Ernährungssonden Pflegerische /Hygienische Aspekte Ernährungssonden Pflegerische /Hygienische Aspekte DGKS Elisabeth Schaffer KH Lainz Wien Perkutane Endoskopische Gastrostomie(PEG) Zur Langzeiternährung (>20Tage) Vorteile: Sicherer und direkter Magenzugang

Mehr

Dr. med. D. Helbling

Dr. med. D. Helbling Behandlung: Mastdarmkreb / Rektumkarzinom Dr. med. D. Helbling Medizinischer Onkologe FMH Spezielles Interessegebiet: Tumore des Magendarmtrakts www.magendarmkrebs.ch 1 Mastdarmkrebs: grundsätzliches zur

Mehr

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen

Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Operative Techniken bei entzündlichen Darmerkrankungen Patientenseminar DCCV Freudenstadt 03.07.2010 Dr. med. Thorsten Maxeiner Chefarzt der Allgemein- Viszeral- und Gefäßchirurgie Krankenhaus Freudenstadt

Mehr

Medizinische Indikationen für eine PEG Schwerpunkt Demenzkranke 29. Januar 2010

Medizinische Indikationen für eine PEG Schwerpunkt Demenzkranke 29. Januar 2010 1 Medizinische Indikationen für eine PEG Schwerpunkt Demenzkranke 29. Januar 2010 Klinik für Geriatrie Forschungsschwerpunkt für Geriatrie der Universität zu Köln Leitung: Univ.-Prof. Dr. med. R.-J. Schulz

Mehr

PEG-Systeme Nachsorge und Komplikationen 23.Oktober 2010

PEG-Systeme Nachsorge und Komplikationen 23.Oktober 2010 PEG-Systeme Nachsorge und Komplikationen 23.Oktober 2010 Inge Werling Zentrale Endoskopie Einheit Universitätsklinikum Tübingen PEG - Percutane Endoskopische Gastrostomie Fadendurchzugmethode System mit

Mehr

Ernährungsmedizin. Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer und der DGE

Ernährungsmedizin. Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer und der DGE Ernährungsmedizin Nach dem Curriculum Ernährungsmedizin der Bundesärztekammer und der DGE Bearbeitet von Hans Konrad Biesalski, Stephan C. Bischoff, Christoph Puchstein 4. vollst. überarb. Aufl. 2010.

Mehr

Vorsicht Schluckstörung

Vorsicht Schluckstörung Vorsicht Schluckstörung Informationsbroschüre für Betroffene und ihre Angehörigen Abteilung Logopädie, Klinikum Bayreuth Preuschwitzer Str. 101, 95445 Bayreuth Telefon: 0921/400-1267 bernd.simon@klinikum-bayreuth.de

Mehr

Enterale Ernährung über PEG-Sonden in der stationären Altenpflege

Enterale Ernährung über PEG-Sonden in der stationären Altenpflege Gesundheitsamt Freie Hansestadt Bremen Kommunale Gesundheitsberichterstattung Sozialmedizinischer Dienst für Erwachsene Enterale Ernährung über PEG-Sonden in der stationären Altenpflege ENTERALE ERNÄHRUNG

Mehr

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten

Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten Präoperative Risikostratifizierung beim betagten Patienten Dr. med. S. Beck Oberarzt Klinik für Akutgeriatrie Geriatrischer Konsiliararzt Altersheime der Stadt Zürich Agenda Einige Grundlagen Geriatrisches

Mehr

6.11.2 Enterale Ernährung

6.11.2 Enterale Ernährung 6.11 Künstliche Ernährung xie (po 2 < 50 mm Hg), einer schweren Azidose (ph < 7,2), einer Hyperkapnie (pco 2 > 75 mmhg; außer bei permissiver Hyperkapnie ) sowie aus ethischen Gründen (AKE 2008). Vor Beginn

Mehr

Wir können ihn doch nicht verdursten lassen. Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende

Wir können ihn doch nicht verdursten lassen. Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende Prof. Dr. Gian Domenico Borasio Universität Lausanne Wir können ihn doch nicht verdursten lassen Fakten und Mythen zur Ernährung und Flüssigkeit am Lebensende Eluana Englaro (1970 1992 2009) Die Hilfe

Mehr

EasyBag im neuen Design. Das Wichtige auf einen Blick

EasyBag im neuen Design. Das Wichtige auf einen Blick EasyBag im neuen Design Das Wichtige auf einen Blick Das neue Design bietet Ihnen viele Vorteile Einfache und schnelle Produktauswahl Bessere Lesbarkeit des Produktnamens und der Produktinformationen durch

Mehr

Ernährung in der Palliativmedizin

Ernährung in der Palliativmedizin Ernährung in der Palliativmedizin Andreas Lanzendörfer, Oberarzt Innere Medizin KH Witzenhausen Facharzt für Innere Medizin, Rettungsmedizin, Palliativmedizin Kachexie als Leitsymptom der fortgeschrittenen

Mehr

Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG)

Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) Versorgung einer perkutanen endoskopischen Gastrostomie (PEG) Fallbeispiel Elfriede Bauer: 75-jährige Pflegekundin mit Schlaganfall und Schluckstörung Schluckstörung: Speichel kann nur eingeschränkt geschluckt

Mehr

Aufklärung über die endoskopische Einlage einer Ernährungssonde durch die Haut in den Magen (Perkutane endoskopische Gastrostomie = PEG)

Aufklärung über die endoskopische Einlage einer Ernährungssonde durch die Haut in den Magen (Perkutane endoskopische Gastrostomie = PEG) Aufklärung über die endoskopische Einlage einer Ernährungssonde durch die Haut in den Magen (Perkutane endoskopische Gastrostomie = PEG) Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen ist im

Mehr

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München

Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand. Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München Perioperative Ernährungsstandards auf dem Prüfstand Peter Rittler Chirurgische Klinik und Poliklinik, Großhadern LMU-München Hintergrund Mangelernährung Als systemische Faktoren für eine Anastomoseninsuffizenz

Mehr

Freka PEG Set Gastric

Freka PEG Set Gastric Freka PEG Set Gastric a b 7 c 8 3 9 0 4 5 6 3 . Beschreibung Das Freka PEG-Set Gastral nach Keymling dient zur perkutanen intragastralen Langzeiternährung und gastralen Dekompression bzw. Drainage per

Mehr

4. Enterale Ernährung

4. Enterale Ernährung 309 Sondennahrung und enterale Supplemente Fresubin original fibre/fresubin 1500 complete mit mittlerem Energiebedarf - Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente bedarfsdeckend in 1500 kcal - Präbiotische

Mehr

PEG Management. Pflege der Ernährungssonde. Oktober DGKP Ronald Bartunek

PEG Management. Pflege der Ernährungssonde. Oktober DGKP Ronald Bartunek PEG Management Pflege der Ernährungssonde DGKP Ronald Bartunek Oktober 2016 AGENDA Verschiedene Arten der Sonden -> transnasale Sonden -> Perkutane Sonden Allgemeine Pflegehinweise Komplikationen Verschiedene

Mehr

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes

Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes Konventionelle Diagnostik des Gastrointestinaltraktes Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie PD Dr. med. Thomas Lauenstein Buchempfehlung Reiser, Kuhn, Debus Duale Reihe Radiologie

Mehr

Jejunalsonde - zu wenig verwendet?

Jejunalsonde - zu wenig verwendet? Jejunalsonde - zu wenig verwendet? Christian Madl Universitätsklinik für Innere Medizin IV Intensivstation / Gastroenterologie und Hepatologie AKH-Wien Vorteile der enteralen Ernährung Prävention der Zottenatrophie

Mehr

Ethische Orientierungspunkte Oder: Wie gelangt man zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung?

Ethische Orientierungspunkte Oder: Wie gelangt man zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung? Ethische Orientierungspunkte Oder: Wie gelangt man zu einer ethisch gut begründeten Entscheidung? Georg Marckmann Ludwig-Maximilians-Universität München Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin

Mehr

Peptamen HN 1.3 glutenfrei chronisch entzündliche Darmerkrankungen x x Pankreasinsuffizienz Nestlé hochkalorisch lactosearm cystischer Fibros

Peptamen HN 1.3 glutenfrei chronisch entzündliche Darmerkrankungen x x Pankreasinsuffizienz Nestlé hochkalorisch lactosearm cystischer Fibros Impact Enteral 1 glutenfrei Wundinfektionen, Verbrennungspatienten x x cholesterinfrei 22 25 53 postoperative Ernährung von Intensivpatienten Nestlé isokalorisch lactosearm Beatmungspatienten Impact Glutamin

Mehr

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung

Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Polypharmazie im Alter: Eine Einführung Prof. Dr. Roland Radziwill Apotheke und Patienten- Beratungs-Zentrum Nürnberg, 16.06.2012 Seite 1 Gliederung Wer ist von Polypharmazie hauptsächlich betroffen? Welche

Mehr

-Sonden. -Sonden. zur transanalen Dekompression mit rektalem Ballon mit distalem Ballon

-Sonden. -Sonden. zur transanalen Dekompression mit rektalem Ballon mit distalem Ballon -Sonden mit rektalem Ballon mit distalem Ballon -Sonden zur intestinalen Dekompression zur intra-operativen Darmschienung Sonde mit distalem Ballon Indikationen: bei akuter kolorektaler Obstruktion Bridge

Mehr

Die PEG-Sondentherapie Erfahrungsbericht aus dem Bürgerhospital

Die PEG-Sondentherapie Erfahrungsbericht aus dem Bürgerhospital Die PEG-Sondentherapie Erfahrungsbericht aus dem Bürgerhospital Medizinische Klinik 3 Geriatrisches Zentrum Prof. Dr. W. Beischer Klinikum Stuttgart, Bürgerhospital Dr. Wolfgang Böck Intern. Gemeinschaftspraxis

Mehr

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR

Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF. Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR Ländlepflegetag, 15.November 2013 Panoramasaal im LKHF Johannes Gächter, HNO-FA/Phoniater in Bregenz Karin Arzbacher, Logopädin im LKHR Wir schlucken... hunderte Male pro Tag; >50 Muskelpaare, 4 Sinne!

Mehr

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Übelkeit, Erbrechen und Obstruktion bei Patienten in der Palliativmedizin Wege zu einer optimierten Symptomkontrolle

Mehr

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt

OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt OFT SCHLAPP, MÜDE, DEPRIMIERT? Eisenmangel weit verbreitet und vielfach unterschätzt Liebe Patientin, lieber Patient! Fühlen Sie sich häufig schlapp, müde, erschöpft, deprimiert? Frieren Sie leicht? Neigen

Mehr

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten?

Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? Ernährung des Intensivpatienten: Wie lange darf ich warten? 8. geriatrischer Ernährungstag 9. November 2016 Marienkrankenhaus Bergisch Gladbach Ulrich Kampa Evangelisches Krankenhaus Hattingen Klinik für

Mehr

Kontrollen notwendig, erneute Biopsie, ggf. psychische Belastung, intensiver Beratungsbedarf. belastender Eingriff, stationäre Behandlung.

Kontrollen notwendig, erneute Biopsie, ggf. psychische Belastung, intensiver Beratungsbedarf. belastender Eingriff, stationäre Behandlung. lokal begrenztes Prostatakarzinom (T1T2 N0 M0) niedriges Risiko Aktive Überwachung Nebenwirkungen radikale Gute Chance auf vollständige Prostatektomie Tumorentfernung. Genauere Stadieneinteilung und Optimierung

Mehr

Kriterien zur Unterscheidung von AM/ NEM und bilanzierten Diäten

Kriterien zur Unterscheidung von AM/ NEM und bilanzierten Diäten Rechtliche Einteilung Arzneimittel Nahrungsergänzungsmittel Ergänzende bilanzierte Diät Gesetz AMG NemV und LFGB DiätV und LFGB Zweck Vorbeugung, Linderung und Heilung von Krankheiten oder Beeinflussung

Mehr

Abteilung für Innere Medizin

Abteilung für Innere Medizin Abteilung für Abteilung für Liebe Patientinnen und Patienten, im Namen aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter möchte ich Sie herzlich in der Abteilung für Innere Medizin des Johanniter-Krankenhauses Geesthacht

Mehr

Anja Loth. Praxisklinik Dr. Kittel/Dr. Klare/Dr. Wetzel / demnächst auch Dr. Gläser

Anja Loth. Praxisklinik Dr. Kittel/Dr. Klare/Dr. Wetzel / demnächst auch Dr. Gläser Anja Loth Facharzthelferin für gynäkologische Onkologie Praxisklinik Dr. Kittel/Dr. Klare/Dr. Wetzel / demnächst auch Dr. Gläser Berlin, den 10.03.2012 Ernährung ist die Aufnahme von Nahrungsstoffen, die

Mehr

2. Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG)

2. Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) 228 V. Besondere Verfahren 2. Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG) LÖSER, Chr. Medizinische Klinik, Rotes Kreuz Krankenhaus, Kassel Die Vermeidung einer katabolen Stoffwechsellage mit Gewichtsverlust

Mehr

Essen mit PEG- Sondenkost oder normales Essen?

Essen mit PEG- Sondenkost oder normales Essen? Essen mit PEG- Sondenkost oder normales Essen? Nahrungsaufnahme- Satt Werden Genuss, Geschmack, Vorlieben Lebensqualität Gemeinschaft, Familie, Freunde Höhepunkt im Alltag Restaurantbesuch, Geburtstagsfeier,

Mehr

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über die Sonde

Enterale Ernährung und Medikamentengabe über die Sonde Bianka Zimmermann Enterale Ernährung und Medikamentengabe über die Sonde Verlag W. Kohlhammer Pharmakologische Daten verändern sich fortlaufend durch klinische Erfahrung, pharmakologische Forschung und

Mehr

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung

Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung Sondenernährung zu Hause: Unterstützung und Beratung Beginn der Sondenernährung. Wir verstehen Ihre Bedenken. Die Entscheidung für eine Sondenernährung kann manchmal sehr plötzlich fallen. Es ist daher

Mehr

Hygienische Besonderheiten bei der Applikation von Sondennahrung über Magensonde und PEG

Hygienische Besonderheiten bei der Applikation von Sondennahrung über Magensonde und PEG Hygienische Besonderheiten bei der Applikation von Sondennahrung über Magensonde und PEG Witten, 30. August 2012 Rebekka Rosenau HomeCare Managerin Außendienst Fresenius Kabi Deutschland GmbH Themen: -

Mehr

Fresenius AE-Preisliste ab dem Stand

Fresenius AE-Preisliste ab dem Stand Art.-Nr. Artikelbezeichnung Inhalt x Größe Art VE PZN AE-Preis Enterale Ernährung - Nahrungen Hochkalorische Trink- und Sondennahrung 700050S Fresubin energy DRINK Vanille 24 x 200 ED 03692694 63,12 700150S

Mehr

Verhungern lassen oder sterben dürfen? Ethische und rechtliche Fragen der PEG- Sondenernährung

Verhungern lassen oder sterben dürfen? Ethische und rechtliche Fragen der PEG- Sondenernährung Verhungern lassen oder sterben dürfen? Ethische und rechtliche Fragen der PEG- Sondenernährung Georg Marckmann Institut für Ethik, Geschichte und Theorie der Medizin Ludwig-Maximilians-Universität München

Mehr

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU Aufbauschemata generelles Motto: besser langsamer und kontrolliert ernähren, Vorwort: dafür ohne Komplikationen Kurze Nahrungskarenz < 7 Tage rascher Aufbau bei intaktem Gi-Trakt

Mehr

PRAXIS Schweiz Med Forum 2004;4:77 83 77

PRAXIS Schweiz Med Forum 2004;4:77 83 77 PRAXIS Schweiz Med Forum 2004;4:77 83 77 Perkutane endoskopische Gastrostomie (PEG): Indikationen, Technik, Komplikationen und Langzeitbetreuung Gastrostomie endoscopique percutanée (PEG): indications,

Mehr

Gliederung des Vortrags

Gliederung des Vortrags Künstliche Ernährung bei Wachkoma und Demenz: Gebotene Grundversorgung oder sinnlose Leidensverlängerung? Dr. Alfred Simon Akademie für Ethik in der Medizin e.v. Hospiz-Forum, 10.10.2007 Gliederung des

Mehr

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende

Pflegeabend Mein Kind im OP. Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende Pflegeabend Mein Kind im OP Eine Herausforderung für Eltern, Ärzte und Pflegende Inhalt Mein Kind im OP Warum ist eine Prämedikation wichtig? Was passiert in der Operationsabteilung? Was passiert im Aufwachraum?

Mehr

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA

ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA ENTERALER ERNÄHRUNGSAUFBAU AUFBAUSCHEMATA generelles Motto: besser langsamer und kontrolliert ernähren, dafür ohne Komplikationen Vorwort Kurze Nahrungskarenz < 7 Tage rascher Aufbau bei intaktem Gi-Trakt

Mehr

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie

Ernährungstherapie. Krebs. Informationsbroschüre der Diätologie Ernährungstherapie bei Krebs Informationsbroschüre der Diätologie 02 Ernährungstherapie in der Onkologie Welche Rolle spielt die Ernährung bei Krebserkrankungen? Je nach Tumorart spielt die Ernährung eine

Mehr