Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 8 im Schuljahr 2007/2008

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 8 im Schuljahr 2007/2008"

Transkript

1 Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 8 im Schuljahr 2007/2008 Vorbemerkungen Hinweise zu den einzelnen Aufgabenformaten Hinweise zur Korrektur und zur Vergabe von Punkten Gesonderte Korrekturhinweise für offene Aufgaben Anlage: Erhebungsbogen Vorbemerkungen Neben ihrer Funktion der Beschreibung von Leistungsanforderungen und der Leistungsmessung dienen die Bildungsstandards primär der Weiterentwicklung des Unterrichts und vor allem der verbesserten individuellen Förderung aller Schülerinnen und Schüler (KMK-Beschluss vom ). Lernstandserhebungen bzw. Vergleichsarbeiten - in Thüringen seit 2002 unter dem Namen Kompetenztest eingeführt - auf der Basis der Bildungsstandards können in diesem Sinn zur Unterstützung der Schulen genutzt werden. Die Aufgaben für den Kompetenztest Mathematik 2008 wurden in einer Studie mit mehr als 2000 Schülerinnen und Schülern erprobt. Ein Teil der Aufgaben stammt aus einer Studie zur Evaluation der Bildungsstandards. Die Schülerlösungen wurden mit Hilfe der vorliegenden Hinweise kodiert (korrigiert). Damit die in der Studie ermittelten statistischen Kennwerte der Teilaufgaben für die Rückmeldung an Ihre Schule genutzt werden können, ist es deshalb erforderlich, die Vorgaben der Korrekturhinweise in allen Aspekten zu berücksichtigen. Eine Konsequenz ist eine Kodierung, die nur die Kategorien vollständig gelöst ( Punkt) und nicht vollständig gelöst (0 Punkte) erfasst, wie es auch bei internationalen Vergleichsstudien üblich ist. Auf eine Ausnahme wird an späterer Stelle hingewiesen. Halbe Punkte werden nicht vergeben. Dies bedeutet z. B., dass Punkt für jede Teilaufgabe unabhängig vom Zeitaufwand vergeben wird. Bei den umfangreichen Aufgaben werden richtige Lösungsansätze und Teillösungen, die Sie bei der Korrektur des Tests erkennen, in der Bewertung also nicht sichtbar. Details der Bearbeitung liefern Ihnen jedoch Informationen für die Einschätzung der Kompetenzen einzelner Schülerinnen und Schüler und für Maßnahmen zur individuellen Förderung. Hierzu finden Sie unterstützende Hinweise in den didaktischen Kommentaren zu den Aufgaben. Die Korrekturhinweise liegen in Form einer Tabelle vor: In dieser sind die richtigen Lösungen aller Aufgaben und die dafür zu vergebenden Punkte aufgeführt. Zusätzlich gibt es gesonderte Korrekturhinweise für Aufgaben/Teilaufgaben mit umfangreicheren Erläuterungen. Dies betrifft insbesondere offene Aufgaben, zu denen es mehrere richtige Lösungsmöglichkeiten gibt. In der Tabelle finden Sie jeweils einen Hinweis auf die gesonderten Korrekturhinweise.

2 Hinweise zu den einzelnen Aufgabenformaten Bei Multiple-Choice-Aufgaben muss die richtige Lösung und nur diese angekreuzt sein. Es wird kein Punkt gegeben, sobald auch nur eine falsche Alternative angekreuzt wurde. Mehrfach Multiple Choice Bei Multiple Choice Aufgaben mit nur zwei Antwortmöglichkeiten fasst man wegen der hohen Ratewahrscheinlichkeit mehrere Fragen zu einer Teilaufgabe zusammen. Je nach Testergebnissen der Erprobungsstudie kann hier von der /0 Kodierung abgewichen werden. So werden bei der Aufgabe Gleichschenklige Dreiecke (Aufgabe 36) 0, 2 Punkte vergeben. Einfache Kurzantworten Hierzu gehören die Angaben einzelner Begriffe, Größen Zahlen. Nicht bei allen Aufgaben ist es notwendig, dass die Schülerlösung identisch mit der Angabe in den vorliegenden Korrekturhinweisen ist. Äquivalente in Bezug auf Schreibweisen (z. B. Bruch-, Prozent- Dezimalschreibweise) Maßeinheiten sind explizit erlaubt, wenn in einer Fragestellung keine Schreibweise Maßeinheit vorgegeben ist (z. B. Wie groß ist Peter? ). Die Maßeinheit muss dann aber angegeben werden. Erweiterte Antworten Diese sind mit einem erhöhten Korrekturaufwand verbunden. Die gesonderten Korrekturhinweise enthalten außer Kriterien zur Bewertung häufig mehrere Beispiele für Lösungen, die als vollständig gelöst ( Punkt) zu bewerten sind und zur Abgrenzung außerdem Lösungsbeispiele, die als nicht vollständig gelöst zu bewerten sind. Bei Lösungen, die nicht in den Beispielen enthalten sind, entscheiden Sie sinngemäß über die Bewertung. Zeichnungen Lösungen zu den Zeichnungen sind in den gesonderten Korrekturhinweisen enthalten. Dort ist auch der Genauigkeitsbereich angegeben. Genauigkeit Erwartungen an die Genauigkeit der Angaben sind jeweils in den Korrekturhinweisen zu den einzelnen Teilaufgaben formuliert. Teilaufgaben sind durch eine zweistellige Nummer gekennzeichnet, wenn eine Aufgabe mehrere Teilaufgaben enthält. Eine Ausnahme ist die Aufgabe Fehlendes Zeichen (Aufgabe 2). Hier wurde darauf verzichtet, alle 6 Teilaufgaben zu bezeichnen, um ein besseres Layout zu erreichen. In dieser Aufgabe wird jede einzelne Zeile bepunktet.

3 Hinweise zur Korrektur und zur Vergabe von Punkten Nummer Aufgabenname Lösung Punkte Aufgabe. Rapido 2. Kästchen (6,00 ) wurde angekreuzt Aufgabe.2 Rapido 3. Kästchen (Über 3 kg bis 5 kg) wurde angekreuzt Aufgabe 2. Zwei Fässer Antwort Nein und Begründung (siehe gesonderte Korrekturhinweise) Aufgabe 2.2 Zwei Fässer Antwort Ja und Beschreibung einer korrekten/ angemessenen Vorgehensweise (siehe gesonderte Korrekturhinweise) Aufgabe 3 Nachbarschaftshilfe Berechnung über die Anzahl der Arbeitsstunden, angemessene Rundungen sind erlaubt (siehe gesonderte Korrekturhinweise) Aufgabe 4. Verknüpfungen 4. Kästchen (Wenn x kleiner ist als, dann ist y positiv) wurde angekreuzt Aufgabe 4.2 Verknüpfungen 5. Kästchen (x und y müssen dasselbe Vorzeichen haben) wurde angekreuzt Aufgabe 4.3 Verknüpfungen 2. Kästchen (Wenn x größer ist als, dann ist auch y größer als ) wurde angekreuzt Aufgabe 5. Streichholzkette Beide Antworten richtig: bei 3 Quadraten: "0" Streichhölzer und bei 4 Quadraten: "3" Streichhölzer. Aufgabe 5.2 Streichholzkette 4. Kästchen (37) angekreuzt Aufgabe 5.3 Streichholzkette Angabe einer korrekten Gleichung, ggf. mit Definition der verwendeten Variablen (siehe gesonderte Korrekturhinweise) Aufgabe 6 Rechteck. Kästchen (2 cm²) wurde angekreuzt Aufgabe 7 Puzzleteile 5. Kästchen wurde angekreuzt Aufgabe 8 Saft richtige Eintragung: "0" Aufgabe 9 Das unmögliche Dreieck Begründung über die Unvereinbarkeit der angegebenen Seitenlängen und Innenwinkel zeichnerische Lösung (siehe gesonderte Korrekturhinweise) Aufgabe 0. Geld umrechnen richtige Eintragung: 27,50 Aufgabe 0.2 Geld umrechnen richtige Eintragung: 0 alle Lücken richtig gefüllt: 208 s = 3 min 28 s Aufgabe Minuten und Sekunden 36 s = 2 min 6 s 500 s = 8 min 20 s jeweils richtiges Zeichen gesetzt: 700 cm < 7 m 5 m < 5,50 m Aufgabe 2 Fehlendes Zeichen 80 cm =,80 m 20 cm > 20 mm 4 cm = 40 mm 0,8 cm < 00 mm Aufgabe 3 Winkel im Dreieck 3. Kästchen (α = 36, γ = 08 ) wurde angekreuzt Aufgabe 4 Nachbarseiten im Parallelogramm 3. Kästchen (260 cm) wurde angekreuzt Aufgabe 5. Fahrplan richtige Eintragung: "4 Stunden" "240 Minuten" "240 min" Aufgabe 5.2 Fahrplan richtige Eintragung: "34 Minuten" "34 min" "2 Stunden 4 Minuten" Aufgabe 5.3 Fahrplan richtige Eintragung: "04 Minuten" "04 min" " Stunde 44 Minuten" Aufgabe 5.4 Fahrplan richtige Eintragung: "Dortmund" "Dortmund Hbf." Aufgabe 6 Fadenaufgabe 2. Kästchen (9 Zentimeter) angekreuzt

4 Aufgabe 7 Noten 3. Kästchen (Mehr als 50 % der Schülerinnen und Schüler haben eine bessere Note als die Note 4) wurde angekreuzt Aufgabe 8 Fisch 4. Kästchen (von Januar nach Februar) wurde angekreuzt Aufgabe 9 Schultaschen richtige Eintragung: "5,8 kg Aufgabe 20. Aufgabe 20.2 Aufgabe 20.3 Preisänderungen im Mobilfunk Preisänderungen im Mobilfunk Preisänderungen im Mobilfunk beide Eintragungen richtig: 200: 689,04 Euro 2002: 748,30 Euro (Hier ist nur dieser Betrag zulässig! Eine ungerundete Angabe wie z.b. 748,29744 Euro ist nicht zulässig!). Kästchen (ca. 3,90 %) wurde angekreuzt richtige Antwort Julia hat recht und nachvollziehbare Begründung bzw. Berechnung (siehe gesonderte Korrekturhinweise) Aufgabe 2 Grüngelber Würfel 4. Kästchen (vier) wurde angekreuzt Aufgabe 22 Der sechste Wurf 3. Kästchen (Es ist gleich wahrscheinlich, dass eine gerade eine ungerade Zahl gezeigt wird) wurde angekreuzt Aufgabe 23 Schrauben 4. Kästchen (500) wurde angekreuzt Aufgabe 24. Temperatur 2. (Montag um 6 Uhr) und 4. Kästchen (Donnerstag um 2 Uhr) wurden angekreuzt Aufgabe 24.2 Temperatur Antwort Mittwoch mit Begründung -höchste Durchschnittstemperatur- Antwort Dienstag mit Begründung - Temperatur zu vier Messzeitpunkten über 20 C- (siehe gesonderte Korrekturhinweise) Aufgabe 25 Internetnutzung. Kästchen (36 %) wurde angekreuzt Aufgabe 26. Koordinatensystem Punkt P ( 2 3 ) ist richtig eingezeichnet Aufgabe 26.2 Koordinatensystem richtige Angabe beider Koordinaten: Q ( 5 6 ) Aufgabe 27 Spiegelung 2. Kästchen wurde angekreuzt (rechts oben) Aufgabe 28 Würfelnetze 3. Kästchen wurde angekreuzt Aufgabe 29 Symmetrieachsen im 3. Kästchen wurde angekreuzt Trapez Aufgabe 30 Spiegelachse Spiegelachse wurde richtig eingezeichnet (siehe gesonderte Korrekturhinweise) Aufgabe 3 Parallelogramme 4. Kästchen (Es gibt genau eine Spiegelachse.) wurde angekreuzt Aufgabe 32 Kongruente Figuren 5. Kästchen wurde angekreuzt Aufgabe 33 Würfel drehen 3. Kästchen wurde angekreuzt Aufgabe 34 Spiegelschrift 5. Kästchen wurde angekreuzt Aufgabe 35 Quadernetze 3. Kästchen wurde angekreuzt (links unten) vier richtige Antworten - laut Lösungsmuster: Aufgabe 36 Gleichschenklige Dreiecke Jedes gleichschenklige Dreieck wahr falsch besitzt drei gleich lange Seiten. besitzt mindestens eine Symmetrieachse. hat immer einen rechten Winkel. hat mindestens zwei gleich große Winkel. genau drei richtige Antworten Aufgabe 37 Punkte und Abstände beide Senkrechten wurden richtig gezeichnet (siehe gesonderte Korrekturhinweise) Aufgabe 38 Dreieck richtige Angabe aller drei Winkel: "45 ; 45 ; 90 " 2

5 Gesonderte Korrekturhinweise für offene Aufgaben Aufgabe 2: Zwei Fässer Aufgabe 2.: Zwei Fässer Item: M438A Variable: M438Aa P. Richtige Antwort: Nein mit mindestens einer der folgenden Begründungen Wertetabelle (kleinere Rechenfehler sind in der Tabelle erlaubt wichtig ist aber, dass grundsätzlich die eine Spalte jeweils um 20 und die andere um 5 zunimmt) Berechnung der Zeitpunkte des Überlaufs: Fass I : 2 x = 00 :2 x = 50 => Fass I läuft nach 50 Min. über. Fass II: 0,5 x + 60 = : 0,5 x = 80 => Fass II läuft nach 80 Min. über. graphische Lösung Sonstige richtige Antworten mit richtiger Begründung; z.b.: Fass 2: 40 l für 80 min und Fass 60 l für 80 min 0 P. Alle Antworten ohne Berücksichtigung der Tatsache, dass bereits 60 l in Fass II sind: Fass I: 00 l : 2 l/min = 50 min Fass II: 00 l : 0,5 l/min = 200 min Nein, Fass I läuft schneller über, es braucht 50 Minuten bis zum Überlaufen, Fass II braucht 200 Minuten. Alle Antworten ohne Begründung Rechenweg bzw. mit falscher unzureichender Begründung. Sonstige falsche Antworten, z. B.: Argumentationsrichtung unklar:

6 Aufgabe 2.2: Zwei Fässer Aufgabe 2: Zwei Fässer P. Ja und Beschreibung einer korrekten/ angemessenen Vorgehensweise, z.b.: Ablesen aus zu A erstellter Tabelle, z B.: Nach 40 Minuten haben beide Fässer gleichen Stand (siehe 2.). Neue Berechnung [auch implizite Berechnungen zulassen], z. B.: Nach 30 Min hat Fass I soviel Wasser, wie Fass II seit Beginn hatte. Nach 30 Min. hat Fass II bei l / 2 min 5 l nach 30 Min. insgesamt 60 l + 5 l 75 l Fass I Fass II l 75 l Nach 40 Min. haben beide Fässer die gleiche Füllhöhe, nämlich 80 l. Funktionale Lösung, z. B. durch Aufstellen der Funktionsgleichungen für beide Fässer, z. B.: y = Füllmenge und x = Zeit: I y = 2x II y = 0,5x + 60 Durch Gleichsetzen folgt: 2x = 0,5x + 60,5x = 60 x = 40 y = 2 *40 = 80 Antwort: Nach 40 Min. Gleichstand bei 80 Litern. Ausprobieren, z.b. Fass I ist in 30 min zu 60 % voll, Fass II zu 75 % Fass I ist in 40 min zu 80 % voll, Fass II auch zu 80 % Nach 40 Minuten sind beide gleich voll. Inhaltliche Lösung, z. B.: Da Fass leer startet, aber vor Fass 2 überläuft (Aufgabe a) muss die Füllhöhe des Fasses die des Fasses 2 irgendwann überholen. Dies ist genau der Zeitpunkt zu dem das Wasser in beiden Fässern gleich hoch ist. Nach 80 Minuten, weil genau dann beide Fässer voll sind. Andere richtige Begründung, z.b.: Nach 3 Jahren ( irgendeinem anderen ausgedachten Zeitraum), weil dann beide Fässer überlaufen. 0 P. Alle anderen Antworten.

7 Aufgabe 3: Nachbarschaftshilfe Aufgabe 3: Nachbarschaftshilfe P. Berechnung über die Anzahl der Arbeitsstunden z. B.: Fritz: 7 4 = 3 Stunden Hans: 7 5 = 2 Stunden Max: 7 5,50 =,5 Stunden Abrechnung pro Stunde ergibt: Fritz : 23,08 Hans: 5,38 Max:,54 Rundungsfehler nach unten erlaubt: Toleranzbereich für die Summe der Arbeitslöhne: 49,40 bis 50 0 P. andere Antworten Aufgabe 5.3: Streichholzkette Aufgabe 5: Streichholzkette P. Angabe einer korrekten Gleichung, aus der ersichtlich ist, welche Variable für die Anzahl der Quadrate und welche Variable für die Anzahl der Streichhölzer steht (entweder Benutzung von k und s Benutzung neuer Variablen und deren Definition), z. B.: s = 3k + eine äquivalente Gleichung Das erste Quadrat benötigt vier Streichhölzer. Für jedes weitere Quadrat mehr kommen 3 Streichhölzer hinzu. Also s = 3k + s = 4 +3 (k-). 0 P. andere Antworten Aufgabe 9: Das unmögliche Dreieck Aufgabe 9: Das unmögliche Dreieck P. Richtige Begründung, die die Unvereinbarkeit von Seitenlängen und Innenwinkeln in diesem Dreieck verdeutlicht; verbal: z.b.: Das Dreieck ABC ist gleichschenklig und gleichzeitig hat ein Innenwinkel das Maß 60. Folglich müsste dieses Dreieck gleichseitig sein. Daher müssten alle drei Seiten entweder 39,5 cm 45 cm lang sein. zeichnerisch: Zeichnen des Dreiecks mit den angegebenen Seitenlängen und Messen des Winkels. Dabei muss mit Hilfe der Zeichnung verdeutlicht werden, dass es das o. g. Dreieck in der Form nicht geben kann. 0 P. Falsche / unzureichende Begründung, z.b. Dann müssten alle Winkel 60 haben (unzureichend) Die eine Seite kann nicht 39,5 cm lang sein (unzureichend)

8 Aufgabe 20: Preisänderungen im Mobilfunk Aufgabe 20.3: Preisänderungen im Mobilfunk P. Richtige Antwort Julia hat recht mit nachvollziehbarer Begründung. Die Begründung muss explizit implizit beinhalten, dass der Grundwert zu Beginn des Jahres 2003 (vor der Preiserhöhung um, %) niedriger ist als im Jahre 2004 (vor der Preissenkung um, %), z.b.: Julia hat recht, denn: Nach der Preiserhöhung 2003 liegt bei der Preissenkung um, % in 2004 ein höherer Grundwert vor als im Jahre 2002 vor der Preiserhöhung um, %. Es wird also mehr gesenkt als vorher angehoben. Demnach waren die Preise in 2004 niedriger als im Jahre Julia hat recht, denn,0 0,989 = 0, auch die Berechnung eines Beispiels wird als richtig gewertet, z.b.: Ich nehme an, dass Frau Neukirchen im Jahre 2002 eine Rechnung in Höhe von 00 bezahlen musste. Dann betrug der Rechnungsbetrag im Jahr (00,0) und im Jahr ,89 (0 0,989). Demnach war der Rechnungsbetrag im Jahr 2004 geringer als im Jahr P. Richtige Antwort ohne mit nicht akzeptabler Begründung, wie z.b.: Julia hat recht, ist doch klar. Julia hat recht, da die Preiserhöhung im Jahr 2003 niedriger ist als die Preissenkung im Jahr Falsche Antwort mit ohne Begründung, wie z.b.: Marvin hat recht, da die prozentuale Preiserhöhung von, % im Jahre 2003 genauso hoch ist wie die prozentuale Preissenkung von, % im Jahre Marvin hat recht. Aufgabe 24.2: Temperatur Aufgabe 24: Temperatur P. Antwort Mittwoch mit angemessener Begründung, z.b.: Die Durchschnittstemperatur war am Mittwoch am höchsten. (wobei hier das arithmetische Mittel jeden Tages berechnet werden muss in einer korrekten Form argumentiert werden muss, dass die Durchschnittstemperatur am Mittwoch am höchsten war Durchschnittstemperaturen: Mo 8,83 C Di 2,83 C Mi 22,3 C Do 6,3 C ) Am Mittwoch war es tagsüber bei jeder Messung am wärmsten. Nur abends war es am Dienstag wärmer. Am Mittwoch wurde die höchste Temperatur gemessen. Antwort Dienstag mit angemessener Begründung, z.b.: Dienstag ist der einzige Tag, an dem die Temperatur zu vier Messzeitpunkten über 20 C betrug.

9 0 P. Antwort Mittwoch Dienstag ohne mit unangemessener Begründung, z.b.: Mittwoch, da es an dem Tag immer wärmer war als an den anderen drei Tagen. Falsche Antwort Montag Donnerstag mit ohne Begründung Aufgabe 30: Spiegelachse P. Kopiervorlage für Schablone: Aufgabe 30: Spiegelachse B B C C A A Die Spiegelachse g muss senkrecht zu den Verbindungsstrecken der jeweiligen Original- und Bildpunkte ( BB, AA und CC ) stehen und durch die Mittelpunkte dieser Verbindungsstrecken verlaufen. Die Benennung der Achse mit g muss dabei nicht erfolgen. Abweichungen von bzw. mm werden dabei akzeptiert! 0 P. Andere Antworten

10 Aufgabe 36: Gleichschenklige Dreiecke Aufgabe 36: Gleichschenklige Dreiecke 2 P. Alle vier Antworten sind richtig gemäß folgender Tabelle: P. Genau drei Antworten sind richtig. 0 P. Zwei weniger Antworten sind richtig. Aufgabe 37: Punkte und Abstände P. Kopiervorlage für Schablone: Aufgabe 37: Punkte und Abstände Abweichungen von bezüglich der Winkel werden akzeptiert! Anmerkung: Hier ist keine Konstruktion erforderlich! Zeichnung mithilfe GeoDreieck, Lineal, etc. ist erlaubt! 0 P. andere Antworten

Aufgabe 2: Zwei Fässer

Aufgabe 2: Zwei Fässer Aufgabe 2: Zwei Fässer Aufgabe 2.1: Zwei Fässer Item: M4138A1 Variable: M4138A1a 1 P. Richtige Antwort: Nein mit mindestens einer der folgenden Begründungen Wertetabelle (kleinere Rechenfehler sind in

Mehr

Aufgabe 2: Zwei Fässer

Aufgabe 2: Zwei Fässer Aufgabe 2: Zwei Fässer Aufgabe 2.1: Zwei Fässer Item: M4138A1 Variable: M4138A1a 1 P. Richtige Antwort: Nein mit mindestens einer der folgenden Begründungen Wertetabelle (kleinere Rechenfehler sind in

Mehr

Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 4. März Testheft C - Zusatzkodierungen Gymnasium Gymnasialschulzweig der KGS

Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 4. März Testheft C - Zusatzkodierungen Gymnasium Gymnasialschulzweig der KGS Niedersächsisches Kultusministerium Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 4. März 2008 Testheft C - Zusatzkodierungen Gymnasium Gymnasialschulzweig der KGS Kodieranweisungen - Testheft C - 1 von

Mehr

Kodieranweisungen Testheft C

Kodieranweisungen Testheft C Kodieranweisungen Testheft C Aufgabennr. Aufgabenname Bewertung Bedingung Seite Item Aufgabe 1.1 Rapido 1 richtig: 2. Kästchen wurde angekreuzt 1 M4204A1 Rapido 0 falsch: alle anderen Antworten 1 M4204A1

Mehr

Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008. Kodieranweisungen Testhefttyp B

Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008. Kodieranweisungen Testhefttyp B Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008 Kodieranweisungen Testhefttyp B Vorbemerkungen Neben ihrer Funktion der Beschreibung von Leistungsanforderungen und der Leistungsmessung dienen die

Mehr

Kodieranweisungen Testheft B

Kodieranweisungen Testheft B Kodieranweisungen Testheft B Aufgabennr. Aufgabenname Bewertung Bedingung Seite Item Aufgabe 1.1 Rapido 1 richtig: 2. Kästchen wurde angekreuzt 1 M4204A1 Rapido 0 falsch: alle anderen Antworten 1 M4204A1

Mehr

Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008. Kodieranweisungen Testhefttyp A

Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008. Kodieranweisungen Testhefttyp A Lernstandserhebung Mathematik 8 im Schuljahr 2007/2008 Kodieranweisungen Testhefttyp A Vorbemerkungen Neben ihrer Funktion der Beschreibung von Leistungsanforderungen und der Leistungsmessung dienen die

Mehr

Kodieranweisungen Testheft A

Kodieranweisungen Testheft A Kodieranweisungen Testheft A Aufgabennr. Aufgabenname Bewertung Bedingung Seite Item Aufgabe 1 Umkehraufgabe 1 richtig: 2. Kästchen wurde angekreuzt 1 M10071 Umkehraufgabe 0 falsch: alle anderen Antworten

Mehr

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: - 1 -

Kultusministerium. Name, Vorname: Klasse: Schule: - 1 - Kultusministerium Name, Vorname: Klasse: Schule: - 1 - ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben sind kurz, andere etwas länger,

Mehr

Aufgabe 1: Rapido. Aufgabe 1.1: Rapido M4204A1a

Aufgabe 1: Rapido. Aufgabe 1.1: Rapido M4204A1a Aufgabe 1: Rapido Aufgabe 1.1: Rapido M4204A1a - 1 - Aufgabe 1.2: Rapido M4204A2a Aufgabe 2: Zwei Fässer - 2 - Aufgabe 2.1: Zwei Fässer M4138A1a Aufgabe 2.2: Zwei Fässer M4138A2a - 3 - Aufgabe 3: Nachbarschaftshilfe

Mehr

ALLGEMEINE ANWEISUNGEN

ALLGEMEINE ANWEISUNGEN Lernstandserhebung Mathematik 8. Jahrgangsstufe, 4. März 2008 Klasse: Name: Testheft B ALLGEMEINE ANWEISUNGEN In diesem Testheft findest du eine Reihe von Aufgaben und Fragen zur Mathematik. Einige Aufgaben

Mehr

VERA Mathematik Heft 1. Name: Klasse: Gymnasium / Realschule / Gesamtschule

VERA Mathematik Heft 1. Name: Klasse: Gymnasium / Realschule / Gesamtschule VERA 8 2008 Mathematik Heft 1 Gymnasium / Realschule / Gesamtschule Name: Klasse: Bücherfrage Wie viele Bücher gibt es bei dir zu Hause? Bitte kreuze an! A B C Keine oder nur sehr wenige Bücher (0-10 Bücher)

Mehr

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 8 im Schuljahr 2008/2009

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 8 im Schuljahr 2008/2009 Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 8 im Schuljahr 2008/2009 Vorbemerkungen Allgemeine Hinweise zur Korrektur und zur Vergabe von Punkten Aufgabenbezogene Hinweise zur Korrektur

Mehr

Testheft A Hauptschule Hauptschulzweig der KGS B(G)-Kurs der IGS Hauptschülerinnen und Hauptschüler der Förderschule

Testheft A Hauptschule Hauptschulzweig der KGS B(G)-Kurs der IGS Hauptschülerinnen und Hauptschüler der Förderschule Niedersächsisches Kultusministerium Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 4. März 2008 Testheft A Hauptschule Hauptschulzweig der KGS B(G)-Kurs der IGS Hauptschülerinnen und Hauptschüler der Förderschule

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 014 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 014 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2015/2016 DES LANDES HESSEN 1. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P1. a) 5 2 (oder 2,5) (= 6 5 3) b) 6 5 ( = 1 3 3 1 6 5 ) ( c) 3 2 (oder 1,5) (= 56 3) 1 3 = 5 2 1) P2.

Mehr

VA TYP 1 Korrekturvorgaben

VA TYP 1 Korrekturvorgaben Niedersächsisches Kultusministerium Vergleichsarbeit Mathematik 8. Schuljahrgang 6. März 2007 VA TYP 1 Korrekturvorgaben Realschule Realschulzweig der KGS A(E)-Kurs der IGS Realschülerinnen und Realschüler

Mehr

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA max. 20 min Vorbereitungszeit zusätzlich Jede Komplexaufgabe steht unter einem zusammenfassenden Thema aus der Umwelt der Schülerinnen und Schüler. Beide Aufgaben haben

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse 1. Achsen- und Punktsymmetrie 1. Aufgabe: Zeichne die Gerade g und alle weiteren Punkte ab und spiegle diese Punkte an der Geraden g und am Zentrum Z. 2. Aufgabe: Zeichne

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 Berechne für den Term T (x) = 3 (x 2) 2 + x 2 die Termwerte T (1), T (2) und T ( 3 2 ). 1.2 S1 Gegeben ist der Term A(m) = 2 2m 5 m Ergänze die folgende

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2013 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

Lösungen und definitive Korrekturanweisung

Lösungen und definitive Korrekturanweisung Bündner Mittelschulen Einheitsprüfung 2016 Geometrie Lösungen und definitive Korrekturanweisung Es werden nur ganze Punkte vergeben. Negative Punktzahlen sind nicht möglich. Punktzahl in die freie Spalte

Mehr

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 23 Musteraufgaben Jahrgang 0 Hauptschule Die Musteraufgaben Mathematik für die Jahrgangstufe 0 beziehen sich auf die Inhalte, die im Rahmenplan des

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. 27. Mai 2009

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2009 im Fach Mathematik. 27. Mai 2009 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 009 im Fach Mathematik 7. Mai 009 LÖSUNGEN UND BEWERTUNGEN Mittlerer Schulabschluss 009,

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG Vergleichsarbeiten 2010 3. Jahrgangsstufe (VERA-3) Mathematik AUSWERTUNGSANLEITUNG Vergleichsarbeiten Mathematik 3 im Schuljahr 2009/2010 Auswertungsanleitung Vorbemerkungen Die Auswertungsanleitungen

Mehr

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Die Schüler verwenden den egriff Figur für beliebige geradlinig oder krummlinig begrenzte ebene Figuren. Die Namen der Figuren sind im Denken der Schüler sowohl

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2018/2019 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2018/2019 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2018/2019 DES LANDES HESSEN 2. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A 1. 2. a) L = { 81; 0; 9} x + 81 = 0 oder 27x 2 = 0 oder x 9 = 0 b) L = { 8;... ; 1; 1;... ; 8} 27x 2 > 0 (gilt immer

Mehr

Material. Ziele der Hinführungsstunde

Material. Ziele der Hinführungsstunde Materialien Lernstand 8 Mathematik Hinweise zur Hinführungsstunde für Lehrkräfte 1 Dieses Unterrichtsmaterial dient dazu, Ihre Schülerinnen und Schüler mit den spezifischen Aufgabenformaten und der Breite

Mehr

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008

Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008 Lehrermanual II Kompetenztest Mathematik in der Klassenstufe 6 im Schuljahr 2007/2008 Vorbemerkungen Hinweise zur Korrektur und zur Vergabe von Punkten Anlage: Erhebungsbogen Vorbemerkungen Zu Beginn der

Mehr

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1

Achsensymmetrie. Konstruktionen M 7.1 M 7.1 Achsensymmetrie Punkte, die auf der Symmetrieachse liegen und nur diese, sind von zueinander symmetrischen Punkten gleich weit entfernt. Eigenschaften achsensymmetrischer Figuren Die Verbindungsstrecke

Mehr

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8

Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Grundwissen-Mathematik-7.Jahrgangsstufe (Algebra) G8 Terme Eine Variable ist ein Platzhalter für eine Zahl. Ein Term ist eine sinnvolle Abfolge von Rechenzeichen, Zahlen und Variablen. Beispiel zur Berechnung

Mehr

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum Seite. Wie zeichnet man zueinander senkrechte Geraden?. Zeichne zunächst mit deinem Geodreieck eine Gerade von 2 cm. 2. Nun drehst du dein Geodreieck wie rechts abgebildet. Achte darauf, dass die Gerade

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 07 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen

Material: Festes Tonpapier (2 unterschiedliche Farben) Musterklammern oder Papierösen Mathematik Lerntheke Klasse 5d: Flächeninhalte von Vielecken Die einzelnen Stationen: Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Wiederholung (Quadrat und Rechteck) Material: Zollstock Das Parallelogramm

Mehr

Zweiter Teil mit Taschenrechner

Zweiter Teil mit Taschenrechner Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Total Note Punkte total Punkte erreicht 6 5 4 4 3 3 5 30 Die Prüfung dauert

Mehr

FMS 3 / HMS 3 Erster Teil - ohne Taschenrechner. Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe

FMS 3 / HMS 3 Erster Teil - ohne Taschenrechner. Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik FMS 3 / HMS 3 Erster Teil - ohne Taschenrechner Name:....................... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:....................... Aufgabe Nr.: 1 2 3 4 5 6 7 Summe

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2011. Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2011. Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Hauptschulabschlussprüfung 2011 Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Fach: Mathematik Wahlaufgaben Seite 2 von

Mehr

AH II (3. korr. Auflage) S. 10 / 2.1 Recycling-Symbol die Weissräume tilgen

AH II (3. korr. Auflage) S. 10 / 2.1 Recycling-Symbol die Weissräume tilgen Korrekturliste Mathematik 1 Sekundarstufe I Stand:, Lösungen und : 2. korr. Auflage 2012,,, II und III: 3. korr. Auflage 2012 Stand 17.12.2012 Kapitel 1 Kongruenzabbildungen 1b Die Drehsymmetrie S. 10/

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe Klasse 8 / I I 1.0 Gib in Mengenschreibweise an: 1.1 Zur Menge M gehören alle Punkte, deren Abstand von parallelen Geraden g und h gleich ist, oder die von einem Punkt A mehr als 4 cm entfernt sind. 1.

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Grundwissen Mathematik 7. Klasse

Grundwissen Mathematik 7. Klasse Welfen-Gymnasium Schongau 1 Grundwissen Mathematik 7. Klasse Wissen Aufgaben/Beispiele Lösungen Achsenspiegelung Eigenschaften der Achsenspiegelung: - Die Verbindungsstrecke von Punkt P und Bildpunkt P

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

Thurgau~~ Mathematik FMS 3 I HMS 3. Thurgauische Kantonsschulen. Erster Teil- ohne Taschenrechner. Kandidatennummer I. Name: Gruppennummer.

Thurgau~~ Mathematik FMS 3 I HMS 3. Thurgauische Kantonsschulen. Erster Teil- ohne Taschenrechner. Kandidatennummer I. Name: Gruppennummer. Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik FMS 3 I HMS 3 Erster Teil- ohne Taschenrechner Name: Vorname: Gruppennummer ~~ Thurgau~~ Aufgabe Nr.: 1 2 3 4 5 6 7 Summe Note Punktzahl: 6 7 5 6 4 6 8 42 Davon erreicht:

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 202 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik I Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten:

Mehr

Orientierungsarbeit Mathematik

Orientierungsarbeit Mathematik Sächsisches Staatsministerium Geltungsbereich: Klassenstufe 8 für Kultus Mittelschule / Förderschule Schuljahr 2007/2008 Orientierungsarbeit Mathematik Hauptschulbildungsgang Klassenstufe 8 Material für

Mehr

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008

Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008 Projekt VERA VERgleichsArbeiten in der Grundschule Korrekturanweisungen für die Mathematikaufgaben 2008 Erläuterungen zu den Korrekturanweisungen Die Korrekturanweisungen ermöglichen eine eindeutige Klassifikation

Mehr

Material. Ziele der Hinführungsstunde. Ziele und Besonderheiten der Lernstandserhebungen. Warum werden Teillösungen nicht gewertet?

Material. Ziele der Hinführungsstunde. Ziele und Besonderheiten der Lernstandserhebungen. Warum werden Teillösungen nicht gewertet? 2 Hinweise zur Hinführungsstunde für Lehrkräfte Dieses Material dient dazu, Ihre Schülerinnen und Schüler mit den spezifischen Aufgabenformaten und der Breite der Anforderungen in der Lernstandserhebung

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2001/2002 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 00/00 DES LANDES HESSEN AUFGABEN DER GRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P. Von 40 Schülern fahren 44 mit öffentlichen Verkehrsmitteln zur Schule. Wie viel Prozent sind das? P. Nach einer Preiserhöhung

Mehr

Lösungen zu delta 5 neu

Lösungen zu delta 5 neu Lösungen zu delta neu Kann ich das? Lösungen zu Seite 32. Zahl Vorgänger Nachfolger a) 99999 9999 einhundertneunundneunzigtausendneunhundertachtundneunzig 200000 zweihunderttausend b) 2949 294 neunundzwanzigtausendvierhundertachtundachtzig

Mehr

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern:

Klassenstufen 7, 8. Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: Department Mathematik Tag der Mathematik 31. Oktober 2009 Klassenstufen 7, 8 Aufgabe 1 (6+6+8 Punkte). Magischer Stern: e a 11 9 13 12 10 b c d Die Summe S der natürlichen Zahlen entlang jeder der fünf

Mehr

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6

ZENTRALE KLASSENARBEIT 2011 SEKUNDARSCHULE. Mathematik. Schuljahrgang 6 SEKUNDARSCHULE Mathematik Schuljahrgang 6 Arbeitszeit: 45 Minuten Alle Aufgaben sind auf den Arbeitsblättern zu bearbeiten. Dazu gehören auch eventuell erforderliche Nebenrechnungen, Skizzen oder Ähnliches.

Mehr

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN

LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN LERNZIRKEL WIEDERHOLUNG DER FLÄCHEN Lehrplaneinheit Methode Sozialform Einsatzmöglichkeit Ziel, Erwartungshorizont Zeitlicher Umfang Didaktische Hinweise Berufsrelevantes Rechnen Einzelarbeit Wiederholung

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Kantonale Prüfungen 01 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik I Serie H9 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten:

Mehr

BEISPIEL neue Aufgabenstruktur - erstmalig 2011/12

BEISPIEL neue Aufgabenstruktur - erstmalig 2011/12 Sachsen-Anhalt neue Aufgabenstruktur - erstmalig 2011/12 SCHRIFTLICHE ABSCHLUSSPRÜFUNG Pflichtteil 2 und Wahlpflichtteil In diesem Teil der Abschlussprüfung sind die Hilfsmittel Taschenrechner und Tafelwerk

Mehr

Mathematikarbeit Klasse 8 03.06.03

Mathematikarbeit Klasse 8 03.06.03 Mathematikarbeit Klasse 8 0.06.0 Name: A. Aufgabe Bestimme bei der folgenden Gleichung die Definitionsmenge und die Lösungsmenge in. z z = 4 z z. Aufgabe In dieser Aufgabe geht es um ganz normale zylindrische

Mehr

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum:

Figuren. Figuren. Kompetenztest. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Welche Art Dreieck hat die beschriebene Eigenschaft? Ordne die Eigenschaften den Dreiecken zu. Alle Winkel betragen 60. Es gibt drei Symmetrieachsen. Gleichseitiges

Mehr

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note

Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Aufgabe Total Note Mathematik Lösungen Zweiter Teil mit Taschenrechner Kandidatennummer / Name... Gruppennummer... Vorname... Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Total Note Punkte total Punkte erreicht 4 5 6 6 4 5 30 Die Prüfung dauert

Mehr

Zentrale Prüfungen 2017 Mathematik

Zentrale Prüfungen 2017 Mathematik M MSA HT L 07 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Prüfungen 07 Mathematik Anforderungen für den Mittleren Schulabschluss (MSA) Zentrale Prüfungen 0 Prüfungsteil I n bis 5 Kriterien Beispiellösung Punkte

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2018/2019 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2018/2019 DES LANDES HESSEN MATHEMATIK-WETTBEWERB 2018/2019 DES LANDES HESSEN 1. RUNDE LÖSUNGEN AUFGABENGRUPPE A PFLICHTAUFGABEN P1. a 8 b 24 c z. B. 4 1 2 P2. a 20 % b 28 % 22 + 20 110 + 40 = 22 110 oder = 42 150 2 3 2, 2 1 1 2

Mehr

DOWNLOAD. Achsensymmetrie. Grundwissen Mathematik. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Geometrische Abbildungen

DOWNLOAD. Achsensymmetrie. Grundwissen Mathematik. Michael Körner. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundwissen Geometrische Abbildungen DOWNLOAD Michael Körner Achsensymmetrie Grundwissen Mathematik Michael Körner Grundwissen Geometrische Abbildungen 5. 10. Klasse Bergedorfer Kopiervorlagen Downloadauszug aus dem Originaltitel: Das Werk

Mehr

Name:... Vorname:...

Name:... Vorname:... Zentrale Aufnahmeprüfung 2012 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Mathematik, 2./3. Sekundarschule Neues Lehrmittel Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten

Mehr

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.

Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann. Begleitmaterial zum Modul Bruchgleichungen Die folgende Abbildung zeigt dir, wie man mit Hilfe des Brennstrahls und des Parallelstrahls das Bild bestimmen kann.. Führe eine entsprechende Konstruktion selbst

Mehr

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2011 an den Realschulen in Bayern Prüfungsdauer: 50 Minuten Abschlussprüfung 0 an den Realschulen in Bayern Mathematik II Name: Vorname: Klasse: Platzziffer: Punkte: Aufgabe A Nachtermin A Eierbecher S Die nebenstehende Skizze zeigt den

Mehr

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG.

Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen. Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG. Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft I Allgemeine Informationen zur Auswertung...3 Aufgabe 1:

Mehr

Eingangstest Modul 4: Messen und Größen

Eingangstest Modul 4: Messen und Größen Eingangstest Modul 4: Messen und Größen AUFGABEN Kreuze an, welche Einheit zu den Bildern passt. Kleiner Stein Sack Kartoffeln Eimer Wasser g l mm kg min l km h Straße Kassenzettel Uhr t ct km kg ml h

Mehr

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen.

Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine Zeichengeräte darfst du benutzen. Liebe Schülerin, lieber Schüler! Die Abschlussarbeit besteht aus zwei Heften. Heft 1 Kurzformaufgaben Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner in maximal 45 Minuten zu lösen. Die Formelsammlung und deine

Mehr

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG. Testheft III

Vergleichsarbeiten Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG. Testheft III Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen Vergleichsarbeiten 2011 8. Jahrgangsstufe (VERA-8) Mathematik - AUSWERTUNGSANLEITUNG Testheft III Allgemeine Informationen zur Auswertung...3 Aufgabe

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 016 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 5 1 Zahlen 7 1.1 Zahlen und Zahlenmengen....................................... 7 1.2 Rechnen mit Zahlen und Termen....................................

Mehr

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Kantonale Prüfungen Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Kantonale Prüfungen 0 für die Zulassung zum gymnasialen Unterricht im 9. Schuljahr Mathematik I Serie H8 Gymnasien des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten:

Mehr

Kompetenztest. Geometrische Grundbegriffe. Kompetenztest. Testen und Fördern. Geometrische Grundbegriffe. Name: Klasse: Datum:

Kompetenztest. Geometrische Grundbegriffe. Kompetenztest. Testen und Fördern. Geometrische Grundbegriffe. Name: Klasse: Datum: Testen und Fördern Name: Klasse: Datum: 1) Wie viele Symmetrieachsen (Spiegelachsen) hat die Figur? keine 1 2 4 2) Ordne den symmetrischen Figuren links die passenden Spiegelachsen rechts zu. 1) 2) Alle

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Aufnahmeprüfung 08 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 9. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium

Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium Mathematik VERA-8 in Bayern Korrekturanweisungen für Testheft C: Gymnasium Aufgabe 1: LKW-Ladung...3 Aufgabe 2: Katzenfutter...3 Aufgabe 3: Mittig...3 Aufgabe 4: Sonderangebot...4 Aufgabe 5: Quersumme...4

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Tipps und Übungen zum Hörverstehen für die Lernstandserhebung Englisch (Vera 8) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Kongruenz und Symmetrie

Kongruenz und Symmetrie Kongruenz und Symmetrie Kongruente Figuren Wenn Figuren genau deckungsgleich sind, nennt man sie kongruent. Sie haben gleiche Form und gleiche Größe. Es entsteht eine 1:1 Kopie. Figuren, die zwar die gleiche

Mehr

Lektion 4: Prozeduren mit Parametern

Lektion 4: Prozeduren mit Parametern Lektion 4: Prozeduren mit Parametern Bearbeitet von Daniel Labas und Kristel Jenkel In der Prozedur QUADRAT (vgl. Kap. 3) ist eine feste Seitenlänge vorgesehen. Wünschenswert wäre eine Prozedur, bei der

Mehr

Aufgabeneinheit 3: Ich steck mir einen Garten ab

Aufgabeneinheit 3: Ich steck mir einen Garten ab ufgabeneinheit 3: Ich steck mir einen Garten ab hristine Berger / Hellen Ossmann / Paul Müller Teilaufgabe Dreieck Immobilienmakler Pfiffig hat für seine Kunden immer ein Schnäppchen parat: Verbringen

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 08 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Hinweise für das Fach Mathematik

Hinweise für das Fach Mathematik Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 6 an Regelschulen, Gymnasien, Gesamtschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Regelschule Hinweise für das Fach Mathematik Inhalt: -

Mehr

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen

2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen 2.5. Aufgaben zu Dreieckskonstruktionen Aufgabe 1 Zeichne das Dreieck AC mit A( 1 2), (5 0) und C(3 6) und konstruiere seinen Umkreis. Gib den Radius und den Mittelpunkt des Umkreises an. Aufgabe 2 Konstruiere

Mehr

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite Aufnahmeprüfung 00 Mathematik (. Sek) Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 00 Kurzgymnasium (Anschluss. Sekundarklasse) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus

Mehr

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten)

Teil I (Richtzeit: 30 Minuten) Gymnasium Unterstrass Zürich Seite 1 Gymnasium Unterstrass Zürich Aufnahmeprüfung 2011 Kurzgymnasium (Neues Lehrmittel) Mathematik Name: Die Prüfung besteht aus zwei Teilen. Im ersten Teil gilt folgende

Mehr

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN:

Erreichte Punkte ALLGEMEINE MATHEMATISCHE KOMPETENZEN: GRUNDWISSENTEST 05 IM FACH MATHEMATIK FÜR DIE JAHRGANGSSTUFE 9 DER REALSCHULE HINWEISE: Beim Kopieren der Aufgabenblätter ist auf die Maßhaltigkeit zu achten, um Verzerrungen zu vermeiden. Nicht zugelassen

Mehr

Geometrie-Dossier Vierecke

Geometrie-Dossier Vierecke Geometrie-Dossier Vierecke Name: Inhalt: Vierecke: Bezeichnungen Parallelenvierecke: Ihre Form und Eigenschaften Konstruktion von Parallelenvierecken Winkelsumme in Vielecken, Flächenberechnung in Vielecken

Mehr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 10. Mai :50-11:20 Uhr

JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK. 1. Klassen KSR. Dienstag, 10. Mai :50-11:20 Uhr KLASSE: NAME: VORNAME: Mögliche Punktzahl: 6 56 Pte. = Note 6 Erreichte Punktzahl: Note: JAHRESPRÜFUNG MATHEMATIK 1. Klassen KSR Dienstag, 10. Mai 016 09:50-11:0 Uhr Allgemeines Diese Prüfung besteht aus

Mehr

Lösungen und Korrekturhinweise

Lösungen und Korrekturhinweise Jahrgangsstufentest Mathematik für die Jahrgangsstufe an den bayerischen Hauptschulen 7. September 007 Lösungen und Korrekturhinweise Arbeitszeit: 5 Minuten Schule: Klasse: Lernbereich/Lehrplanthema Aufgaben

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Aufnahmeprüfung 015 für den Eintritt in das 9. Schuljahr eines Gymnasiums des Kantons Bern Mathematik I Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse Bitte beachten: - Bearbeitungsdauer: 60 Minuten - Alle

Mehr

Wann hat ein gleichschenkliges Dreieck drei gleich große Winkel? Erkläre.

Wann hat ein gleichschenkliges Dreieck drei gleich große Winkel? Erkläre. Aufgabe 1: Es ist ein Schneekristall abgebildet. Kreuze die wahren Aussagen an: Die abgebildete Figur ist achsensymmetrisch. Die abgebildete Figur ist drehsymmetrisch. Die abgebildete Figur ist keines

Mehr

Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion

Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion Zentrale Aufnahmeprüfung 2010 für die Kurzgymnasien und die Handelsmittelschulen des Kantons Zürich Mathematik, 2. Sekundarschule Neues Lehrmittel Mathematik, Erprobungsversion Von der Kandidatin oder

Mehr

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen.

Aufgabe 2: Welche Brüche sind auf dem Zahlenstrahl durch die Pfeile gekennzeichnet? Schreibe die Brüche in die Kästen. Grundwissen Klasse 6 - Lösungen I. Bruchzahlen. Sicheres Umgehen mit Bruchzahlen Brüche als Anteil verstehen Brüche am Zahlenstrahl darstellen Brüche erweitern / kürzen können (Mathehelfer: S.6/7) Aufgabe

Mehr

FMS 2 / HMS 2 Erster Teil - ohne Taschenrechner. Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe

FMS 2 / HMS 2 Erster Teil - ohne Taschenrechner. Name:... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:... Aufgabe Nr.: Summe Aufnahmeprüfung 2013 Mathematik FMS 2 / HMS 2 Erster Teil - ohne Taschenrechner Name:....................... Kandidatennummer/ Gruppennummer Vorname:....................... Aufgabe Nr.: 1 2 3 4 5 6 7 Summe

Mehr

Mathematik Heft 1 2015 Mittlerer Schulabschluss

Mathematik Heft 1 2015 Mittlerer Schulabschluss Mathematik Heft 1 2015 Mittlerer Schulabschluss 1 Name Klasse Datum Erstkorrektur Unterschrift Zweitkorrektur Unterschrift Note/Datum Herausgeber Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig-Holstein

Mehr

Bezeichnungen am Dreieck

Bezeichnungen am Dreieck ezeichnungen am Dreieck Verbindet man drei Punkte, die nicht auf einer Geraden liegen, so entsteht ein Dreieck. llgemeine ezeichnungen: Die Eckpunkte des Dreiecks werden mit den uchstaben, und bezeichnet.

Mehr

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2000/2001 DES LANDES HESSEN

MATHEMATIK-WETTBEWERB 2000/2001 DES LANDES HESSEN MTHEMTIK-WETTEWER 2000/2001 ES LNES HESSEN UFGEN ER GRUPPE PFLIHTUFGEN P1. Von 11000 Schülern sind 070 Mitglied in einem Verein. Wie viel Prozent sind das? P2. Ein -Player kostete bisher 80 M. ei einem

Mehr