Textiles Gestalten Schuleigenes Kerncurriculum

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Textiles Gestalten Schuleigenes Kerncurriculum"

Transkript

1 Textiles Gestalten Schuleigenes Kerncurriculum auf der Basis der Fassung des Kerncurriculums Textiles Gestalten des Niedersächsischen Kultusministeriums von 2006

2 Das schuleigene Kerncurriculum Textiles Gestalten ist in der Fachkonferenz Kunst, Gestaltendes Werken und Textiles Gestalten am 8. Dezember 2011 entwickelt und in der Gesamtkonferenz am 05. März 2012 einstimmig verabschiedet worden. Die Fachkonferenz Kunst, Gestaltendes Werken und Textiles Gestalten ist bemüht, das schuleigene Kerncurriculum durch Eigenevaluierung einer ständigen Qualitätssicherung und Qualitätsverbesserung zu unterziehen Textiles Gestalten wird in der Grundschule Barienrode halbjährlich im Wechsel mit Werken als eigenständiges Fach erteilt, wenn genügend Lehrerinnenstunden dafür zur Verfügung stehen; ansonsten wird es im Kunstunterricht integriert. Laut Niedersächsischem Curriculum wird es in den Klassenstufen 3 und 4 unterrichtet. Leistungsbewertung Neben der kontinuierlichen Beobachtung der Schüler und Schülerinnen im Lernprozess und ihrer individuellen Fortschritte, die in der individuellen Lernentwicklung erfasst werden, sind die Ergebnisse fachspezifischer Lernkontrollen zur Leistungsfeststellung heranzuziehen. (Niedersächsisches Kerncurriculum) Je nach Schwerpunkt der Aufgabenstellung können folgende Punkte berücksichtigt werden: Kooperatives Verhalten in der Lerngruppe Akzeptieren und einhalten der Regeln Selbstständiges Arbeiten in verschiedenen Sozialformen Anfertigen von Skizzen Ökologischer und ökonomischer Umgang mit Materialien und Werkzeugen Einhalten der Zeitvorgaben im Fertigungsprozess Reflexionsfähigkeit in den Auswertungsphasen Kreativität beim Finden von Lösungswegen Beiträge zum Unterrichtsgespräch Anwendung fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen

3 Die Grundsätze der Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung müssen für die Schülerinnen und Schüler sowie für die Erziehungsberechtigten transparent sein und erläutert werden. Die Fachkonferenz hat beschlossen, dass im Fach Textiles Gestalten keine Lernzielkontrollen geschrieben werden. Die Note setzt sich aus drei Teilbereichen zusammen: 20% Mündlich (s.o. : Reflexionsfähigkeit in den Auswertungsphasen, Beiträge zum Unterrichtsgespräch, Kreativität beim Finden von Lösungswegen (verbal)) 40% Arbeitsverhalten (Kooperatives Verhalten in der Lerngruppe, Akzeptieren und einhalten der Regeln, Selbstständiges Arbeiten in verschiedenen Sozialformen, Anfertigen von Skizzen, Ökologischer und ökonomischer Umgang mit Materialien und Werkzeugen, Einhalten der Zeitvorgaben im Fertigungsprozess, Kreativität beim Finden von Lösungswegen, Anwendung fachspezifischer Methoden und Arbeitsweisen) 40% Endprodukt In der Fachkonferenz wird beschlossen, dass jede Schülerin/ jeder Schüler einen eigenen Stoffbeutel besitzt, in dem die Arbeitsmaterialien, inklusive des textilen Stückes, das bearbeitet wird, aufbewahrt werden. Dieser Beutel darf nicht mit nach Haus genommen werden und auch nicht das zu erarbeitende Produkt. Dadurch wird unter Anderem die Mitarbeit Dritter ausgeschlossen.

4 Zeitraum Thema / Inhalt/ 3. Schuljahrgang 8 Stunden Mit Textilien arbeiten und gestalten: Verkleiden oder Stoffcollage 6 Stunden Fadenwickeltechnik: Pompons 8 Stunden Garnverbindende Grundtechniken : Drehen, flechten, weben Bezug zu rechtlichen Vorgaben / Kompetenzbereichen Kulturhistorischen Kontext herstellen: -klassifizieren Textilien in ihren Erscheinungsformen und ihrer Herkunft (auch historisch) Gestalten: wenden Gestalten: planen, beschreiben und realisieren eigene Wege und Ziele bei der Bearbeitung von Aufgabenstellungen aus dem Bereich Gestaltung und bewerten in Ansätzen Unterrichtsmaterial / Medien/ Verfahren -Film und Buch: Vom Schaf zur Wolle -, z B ausgeschnittenen Pappfiguren mit verschiedenen Stoffen bekleiden -Das Bild eines Künstlers (Miro?) in Stoff umsetzen - Mit Hilfe selbst gemachter Schablonen verschiedene Tiere aus Pompons herstellen - Strukturen verschiedener Garne und Wollen feststellen - Testen von Saugfähigkeit und Brennbarkeit von Baumwolle, Wolle und Kunstfasern -Musterbildung durch drehen, flechten, weben erkennen -Fachausdrücke des Webens kennen lernen: Kette, Schuss, Webkante Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Collagen SU: Die Feuerwehr SU: Früher und heute

5 10 Stunden Mit Textilien arbeiten und gestalten: - Textilien, Stoffe und Wollen kennen lernen und erfahren - Wofür benutzen wir Textilien? - Wie wenden wir sie an? - Woraus werden Textilien gefertigt? Wahrnehmen: erfassen die sinnlich wahrnehmbaren Eigenschaften von Textilien und unterscheiden natürliche textile Rohstoffe hinsichtlich grundlegender Merkmale und benutzen die eingeführten Fachbegriffe - nehmen grundlegende Eigenschaften von textilen Materialien wahr und benutzen die eingeführten Fachbegriffe Kulturhistorische Kontexte herstellen:-sammeln Informationen (auch fachübergreifend) über Textilien in ihren Erscheinungsformen oder ihrer Herkunft und entwickeln dabei eine fachspezifische Lesekompetenz -Verschiedene, der Jahreszeit entsprechende Materialien zuordnen, vergleichen -Strukturen verschiedener Stoffe, Garne, Wollen, synthetischer Materialien erfahren - nehmen visuell, haptisch, auditiv, olfaktorisch Materialien wahr - mindestens zwei textile Rohstoffe kennen und eingeführte Fachbegriffe anwenden: Gewebe, Maschenware, Faden, Faser, Baumwolle, Wolle SU:- Bezüge zu Jahreszeiten herstellen SU:- Berufe und Freizeitbeschäftigungen früher und heute SU:- Die entsprechende Kleidung zur entsprechenden Jahreszeit oder Tätigkeit tragen

6 8 Stunden Erste flächenverbindende Werkverfahren - Sticken - Verschiedene Stickstiche kennen lernen und nach eigenem individuellen Entwurf, z. B. Tierbilder, Weihnachtskarten auf Pappe oder Stickstoff erstellen Gestalten: wenden Wahrnehmen: Erfassen die Eignung textiler Materialien für textile Produkte aus ihrem Umfeld - Stoffverzierungsmöglichkeiten kennen lernen. -Muster auswählen, Garnfarbe auswählen -Zierstiche üben und anwenden. - Arbeitsergebnisse präsentieren und bewerten. Objekte im Alltag nutzen - Perlgarne, Stoffe mit Zählbindung (z. B. Nesselstoff oder Aida) -Sticknadeln (stumpf und spitz) - Schere - evtl. Arbeitsproben zur Anschauung vorlegen - Ausmalbücher als Vorlage (Tierbilder)

7 Zeitraum 12 Stunden (zu Karneval?) Thema / Inhalt/ 4. Schuljahrgang Mit Textilien arbeiten und gestalten: - eine Maske herstellen - Knöpfe annähen Bezug zu rechtlichen Vorgaben / Kompetenzbereichen Gestalten: wenden Gestalten: präsentieren Ergebnisse und Arbeitsprozesse in altersgemäß angemessener Form, respektieren dabei individuelle Sichtweisen und können Kritik angemessen äußern bzw mit ihr umgehen Gestalten: nutzen textile Arbeitsprozesse und Produkte als Medien zum Spielen, Inszenieren und Agieren Unterrichtsmaterial / Medien/ Verfahren - Verschiedene bereits erlernte, aber auch neue textile Techniken kreativ und gestalterisch anwenden, z. B. säumen, sticken, flechten, knüpfen, nähen - Fachbegriffe anwenden - Verschiedene textile Materialien miteinander vergleichen, angemessene Stoffe auswählen, eventuell verfremden und kreativ zu einer Maske gestalten - Grundtechniken wie säumen, Knopf annähen, stopfen erlernen - Ausstellung? Fächerübergreifende Aspekte Kunst:- Masken herstellen Kunst: Masken anderer Kulturen kennen lernen Deutsch: Karnevalsgedichte und Geschichten? Religion:- Altardecken begutachten

8 8 Stunden (zu Ostern?) Flächengestaltende Werkverfahren: - Drucken - Batiken - Marmorieren Kulturhistorische Kontexte herstellen:- erwerben an einem ausgewählten Beispiel elementare Kenntnisse hinsichtlich Produktion, Konsumtion und Ökologie und bewerten Zusammenhänge in Ansätzen - - Verschiedene Verfahren der Stoffverzierung kennen lernen und eine Technik intensivieren - Verschiedene Druckstempel herstellen, z. B. Aus Kartoffeln - T- Shirt durch Abbindetechniken batiken - durch Stoffdruck Tischsets, Wandbehänge, Karten gestalten - Stoffe marmorieren, z. B. für Karten - Eignung von Materialien und Farben zum Drucken, Batiken und Marmorieren kennen lernen - Naturfarben wie Rote Beete, Zwiebelschalen, Erden Kennen lernen - Verschiedene Reservierungsverfahren experimentell kennen lernen Kunst: - Drucken auf Papier (Briefpapiergestaltung?) SU:- Wiederverwertung von Materialien, Aufwertung alter Stoffe durch Verzierungen wie drucken, marmorieren, batiken Kunst: - Ostereier marmorieren, bebatiken oder bedrucken

9 10 Stunden (zur Weihnacht szeit?) 10 Stunden Stoffverbindende Werkverfahren - einfache textile Formen zusammenfügen, z. B. Adventskalendersäckchen, Duftsäckchen Textilien herstellen - häkeln (z. B. Topflappen) Gestalten: -wenden Kulturhistorische Kontexte herstellen:-sammeln Informationen (auch fachübergreifend) über Textilien in ihren Erscheinungsformen oder ihrer Herkunft und entwickeln dabei eine fachspezifische Lesekompetenz Gestalten: wenden Wahrnehmen: erfassen die Eignung textiler Materialien für textile Produkte aus ihrem Umfeld - selbstständig Schnittmuster entwerfen und herstellen - Schnittmuster mit Nahtzugabe auf Stoffe übertragen - mit Stecknadeln heften lernen - Nahtstiche kennen lernen - Fachbegriffe des Nähens verwenden, z. B. Nahtzugabe - Nadeln ausprobieren welche Nadeln passen zu welchem Stoff? - Stoffeignung prüfen - Füllmaterialien kennen lernen - Fingerhäkeln - Luftmachen mit Häkelnadel - feste Maschen mit Häkelnadel - Stäbchen mit Häkelnadel - geeignete Garne erkennen - Fachbegriffe verwenden - Produktergebnisse unter Beachtung von getroffenen Vereinbarungen, bzw. Aufgabenstellungen bewerten: z. B. Qualität der Ausführung, ästhetische Aussage, Funktionsfähigkeit Kunst: - Eigene Arbeiten mit denen eines Künstlers vergleichen, z. B. Claas Oldenbourg - Museum: Textile Kunstwerke begutachten (s. Buch Picasso und Co, Band 3, Auer Verlag) - Mathematik:- Messen Kunst: - Farbenlehre (welche Farben passen zueinander?) SU: Alte Techniken kennen lernen

Rahmenplanung Textiles Gestalten

Rahmenplanung Textiles Gestalten GRUNDSCHULE FISCHBECK Verlässliche Grundschule Sonderpädagogische Grundversorgung Hochbegabungsförderung Nachmittagsbetreuung Rahmenplanung Textiles Gestalten Stand: Januar 2014 Rahmenplan Textiles Gestalten

Mehr

Marienschule. Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses. Arbeitspläne für das Fach Textil

Marienschule. Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses. Arbeitspläne für das Fach Textil Marienschule Grundschule für Schülerinnen und Schüler des kath. Bekenntnisses Arbeitspläne für das Fach Textil Schuleigener Arbeitsplan Textiles Gestalten, Klasse 3/4 1 Evaluation durch die Fachkonferenz:

Mehr

Grundschule Lüne. Am Domänenhof Lüneburg Telefon Fax

Grundschule Lüne. Am Domänenhof Lüneburg Telefon Fax Grundschule Lüne Am Domänenhof 9 21337 Lüneburg Telefon 04131-3097550 Fax 309-7554 www.gs-luene.lueneburg.de Konzept Textiles Gestalten Stand:Oktober 2018 1: Rahmenplan: Textiles Gestalten in der Grundschule

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Textiles Gestalten

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Textiles Gestalten Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Textiles Gestalten Grundschule Lichtenberg mit Außenstelle Lesse 38228 Salzgitter Beschluss GK: 05.02.2014 Arbeitsplan ab 2013/2014 Inhalt: - Überlegungen zum Textilunterricht

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Textiles Gestalten

Schuleigener Arbeitsplan. für das Fach Textiles Gestalten Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Textiles Gestalten Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstr. 12 49377 Vechta Beschluss GK: 18.05.09 Textiles Gestalten an der Overbergschule Grundschule

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Mathematik Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Mathematik, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3. Leistungsbewertung

Mehr

Textiles Gestalten Stand: März Grundschule Hiddestorf. Unterrichtseinheit: Faser, Faden, Garn als Gestaltungselement Klasse 3 und 4

Textiles Gestalten Stand: März Grundschule Hiddestorf. Unterrichtseinheit: Faser, Faden, Garn als Gestaltungselement Klasse 3 und 4 s Gestalten Stand: März 2016 Grschule Hiddestorf Unterrichtseinheit: Faser, Faden, Garn als Gestaltungselement Klasse 3 4 Methoden- Aufbau der Fäden Rohstoffe deren Herkunft Im- Export alte Handelswege

Mehr

Vortrag zu den Kompetenzbereichen im Fach Gestaltendes Werken

Vortrag zu den Kompetenzbereichen im Fach Gestaltendes Werken Ines Kuhlmann Anwärterin für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Grundschule Jürgenohl Goslar Studienseminar Goslar FS Gestaltendes Werken Goslar, 4.02.2011 Vortrag zu den Kompetenzbereichen im Fach

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg 1. Klare Strukturierung. Echte Lernzeit. Lernförderliches Klima. Inhaltliche Klarheit. Sinnstiftendes

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung

Grundsätze zur Leistungsbewertung Grundsätze zur Leistungsbewertung Orientierungsrahmen: 5.3 Bezug zu Leitsatz: 4 Stand der Erarbeitung: 17.04.2008 Vorlage/Verabschiedung Gesamtkonferenz: 28.05.2008/25.05.2009/27.11.2012/29.02.2016 Evaluation:

Mehr

FACHLEHR TEXTILES GESTALTEN. Textiles Gestalten 1

FACHLEHR TEXTILES GESTALTEN. Textiles Gestalten 1 FACHLHR P LAN TXTILS GSTALTN Textiles Gestalten 1 TXTILS GSTALTN Bildungsidee Jugendliche wachsen in einer weitgehend von erwachsenen Menschen gestalteten Mit- und Umwelt auf. Das Fach Textiles Gestalten

Mehr

Verkleidung, Schmuck, Fantasiefiguren, Bilder, Spiele

Verkleidung, Schmuck, Fantasiefiguren, Bilder, Spiele 1. 3. Klasse W A H R N E H M E N U N D D E N K E N Textile Materialien und Gegenstände aus dem persönlichen Umfeld mit allen Sinnen wahrnehmen Empfindungen ausdrücken Eigene Vorstellungen entwickeln In

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012

Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 Leistungsfeststellung und bewertung ab 2012 - Gemäß Beschluss der GK am 24.01.2008 und

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln 1. Schulrechtliche Vorgaben A Niedersächsisches Schulgesetz in der

Mehr

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten

Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II. Kompetenzen. Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Allgemeine Übersicht: Leistungsbewertung Erdkunde Sek. I und II Kompetenzen Kenntnisse Fähigkeiten Fertigkeiten Umfang /Regelmäßigkeit Richtige Anwendung/Qualität Selbstständige Anwendung Art der Darstellung

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Leistungsbewertung im Fach: Chemie. ggf. max. Anz. relevante Aspekte pro HJ Hausaufgaben als Grundlage

Leistungsbewertung im Fach: Chemie. ggf. max. Anz. relevante Aspekte pro HJ Hausaufgaben als Grundlage St. Ursula Gymnasium Aachen Leistungsbewertung im Fach: Chemie Sekundarstufe I Beurteilungsbereiche Schriftliche Arbeiten (entfallen) Sonstige Mitarbeit (gesamte Sek I) ggf. max. Anz. relevante Aspekte

Mehr

Grundschule Uschlag Stand: Dezember 2015 Schulstr.2 34355 Staufenberg Evangelische Religion

Grundschule Uschlag Stand: Dezember 2015 Schulstr.2 34355 Staufenberg Evangelische Religion Grundschule Uschlag Stand: Dezember 2015 Schulstr.2 34355 Staufenberg Evangelische Religion Schuleigener Arbeitsplan Evangelische Religion GS Uschlag Dezember 2015 1 Arbeitsplan der Grundschule Uschlag

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wir sticken Wasser Freies Sticken: Der Vorstich Jahrgangsstufen 1/2 Fach WG Kompetenzerwartungen WG 1/2 3 Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Arbeitstechniken und

Mehr

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung)

Schreibprodukte verfassen, angeleitet oder nach vorgegebenen Mustern: - beschreiben (z.b. Bastelanleitung, Personenbeschreibung) Schuleigener Arbeitsplan für das Fach DEUTSCH Klasse 4 Zeitraum Kompetenz (Schwerpunkt) Mögliche Themen Methoden/Medien/ fachbezogene Hilfsmittel bis Herbstferien Schreiben Texte verfassen schreiben Texte

Mehr

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte)

Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) Niveau Leitdeen/Richtziele Stundentafeln Textiles Gestalten Bedeutung des Teilbildungsbereichs ( Grobziele und Inhalte / Treffpunkte) [Druckversion] Sprache Mathematik Mensch und Umwelt Gestalten und Musik

Mehr

Lehrplansynopse Grundschule Werken, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Werken, Klassenstufen 1/2

Lehrplansynopse Grundschule Werken, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Werken, Klassenstufen 1/2 Lehrplansynopse Grundschule Werken, Klassenstufen 1/2 Schule zur Lernförderung Werken, Klassenstufen 1/2 Lernbereich 1: Entdecken von Technik im Alltag Lernbereich 1: Entdecken von Technik im Alltag Einblick

Mehr

Bilder gefilzt und bestickt nach Hundertwasser

Bilder gefilzt und bestickt nach Hundertwasser Bilder gefilzt und bestickt nach Hundertwasser Stand: 22.05.2017 Jahrgangsstufen 3/4 Fach Übergreifende Bildungs- und Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Werken und Gestalten Kulturelle Bildung,

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 6 Fächerintegrierte Kompetenzen Fachspezifische Kompetenzen Technisches Zeichnen, Grundlagen des TZ

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen des Faches Kunst für die SEP 1 Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften (z.

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

In diesem Dokument sind sämtliche Beschlüsse der Fachkonferenz Kunst der Heideschule festgehalten. Fachkonferenz Termine: 2.12.

In diesem Dokument sind sämtliche Beschlüsse der Fachkonferenz Kunst der Heideschule festgehalten. Fachkonferenz Termine: 2.12. Heideschule Buchholz: Arbeit im Fach Kunst in der Grundschule (Stand 12/09) In diesem Dokument sind sämtliche Beschlüsse der Fachkonferenz Kunst der Heideschule festgehalten. Fachkonferenz Termine: 2.12.2009

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Deutsch Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I Allgemeines Grundlage der Leistungsbewertung bilden die Grundsätze der Leistungsbewertung nach 48 SchulG, 6 APO-SI

Mehr

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch - Sekundarstufe II -

Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch - Sekundarstufe II - GYMNASIUM NORDENHAM Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch - Sekundarstufe II - Qualifikationsphase - 17.01.2011 - Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch 1. Grundlegendes 2. Absprachen zu Lehrwerken

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Ordnung und Regeln in unserer Klasse Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander ) Curriculum Mobilität Sicher im Straßenverkehr II Erwartete

Mehr

Gesamtkonzept Medienbildung. Frühkindliche Medienbildung. Medienbildung in der Grundschule. Kurs Medienkunde. Medienbildung in der Grundschule

Gesamtkonzept Medienbildung. Frühkindliche Medienbildung. Medienbildung in der Grundschule. Kurs Medienkunde. Medienbildung in der Grundschule Gesamtkonzept Medienbildung Frühkindliche Medienbildung Medienbildung in der Grundschule Kurs Medienkunde 28.09.2015 3 Jahre KMK-Erklärung Medienbildung in der Schule Dr. Ursula Rumpf, Thillm Grundlagen

Mehr

Fach Deutsch Bewertung

Fach Deutsch Bewertung Folgende Zensurengebung wurde in den jeweiligen Fachkonferenzen beschlossen. Ein einheitlicher sschlüssel wird dabei in allen Fächern für schriftliche und Fachpraktische Arbeiten angewendet. Zensur Prozent

Mehr

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen Transparente Leistungserwartung Physik Klasse 6-9 Beurteilungskriterien sollten den Lernenden vorgestellt werden. Den Schülerinnen und Schülern muss klar sein, dass sie kontinuierlich beurteilt werden.

Mehr

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?)

Artfactory. Jahrgang 10. Inhalt (Worum geht es?) Artfactory In der "Kunstfabrik" beschäftigst du dich zunächst mit den Thema "Werbung". Was ist Werbung eigentlich? Welches Ziel verfolgt sie? Welche Arten von Werbung gibt es eigentlich? Wie funktioniert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2.1.11 2.1.11 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 Blatt 2 BILD 10 WG: Frühzeit WG: Farben der Erde-Projekt (Projekttag Museum mit Praxisbezug s.u. Fläche) (Projekttag Museum; fächerübergreifend mit Geschichte) Weitere exemplarische Bildbetrachtung

Mehr

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Inhalt 1. Auszug aus dem Nds. Kerncurriculum Sachunterricht, 2017 2. Leistungsfeststellung in den Klassen 1 und 2 der GS Barienrode 3.

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Schwerpunkt: Vorhaben: Interessen und Bedürfnisse Werbung für unsere Schule am Tag der offenen Tür Titel der Lernaufgabe:

Mehr

Die Leistungsbewertung wird unterteilt in die Bereiche Praktische Mitarbeit und Sonstige Mitarbeit.

Die Leistungsbewertung wird unterteilt in die Bereiche Praktische Mitarbeit und Sonstige Mitarbeit. Grundsätze der Leistungsbewertung und Leistungsrückmeldung im Fach Gestalterisch-Technisches-Wissen (GTW) an der Bischöflichen Maria-Montessori-Gesamtschule Im Folgenden sollen die grundsätzlichen Schwerpunkte

Mehr

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015

Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Programm Einführung LP21 Grundkurs Zyklus 1, Herbst 2015 Halbtag 1 & 2 (Wissen) - Auseinandersetzung mit dem LP 21 zum Kompetenzaufbau des Fachbereiches Bildnerisches Gestalten Konkretisierung anhand konkreter

Mehr

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I

5 6 7 8 9 EF Q1 Q2 Seite 1. Vorwort. Sekundarstufe I Vorwort Die Fachkonferenz Politik/Wirtschaft bzw. Sozialwissenschaften hat auf ihre Sitzung am 26. Mai 2011 ein neues Hauscurriculum für die Sekundarstufe I sowie für die Sekundarstufe II beschlossen.

Mehr

Leistungsbewertung im Fach: Latein

Leistungsbewertung im Fach: Latein St. Ursula Gymnasium Aachen Leistungsbewertung im Fach: Latein Sekundarstufe I Beurteilungsbereiche Klassen- Klasse 6 3 Stück / Halbjahr 1 - stündig Bew.Raster B arbeiten Klasse 7 3 Stück / Halbjahr 1

Mehr

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM

BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM BURG-GYMNASIUM - Fachgruppe Sport - BAD BENTHEIM Burg-Gymnasium, Hetlage 5, 48455 Bad Bentheim 48455 Bad Bentheim, den 01.11.2011 Hetlage 5 Telefon: (05922) 90480 Telefax: (05922) 904828 Email: Hinweise

Mehr

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie

Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Landrat-Lucas-Gymnasium Fachschaft Philosophie/Praktische Philosophie Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie, Stufen 5-9 (10) Die Angaben beziehen sich auf den am 06. Mai 2008 erschienenen

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien Herbstferien Schüler Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch

Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch Schulstraße 1 49504 Lotte 0541/122386 Fax: 0541/131910 e-mail: GS-Bueren@osnanet.de Leistungsfeststellung und bewertung im Fach Deutsch Aufgaben und Ziele Sprache hat grundlegende Bedeutung für die kognitive,

Mehr

Inhaltsverzeichnis: S e i t e 1. Seite 1 Vorwort. Nähmaschine Kennenlernen: Blatt A nähen. Seite 4-7. Fadenspannung einstellen.

Inhaltsverzeichnis: S e i t e 1. Seite 1 Vorwort. Nähmaschine Kennenlernen: Blatt A nähen. Seite 4-7. Fadenspannung einstellen. S e i t e 1 Inhaltsverzeichnis: Seite 1 Vorwort Nähmaschine Kennenlernen: Blatt A nähen Seite 2 Fadenspannung einstellen Stretchstich üben Seite 3 Seite 4 Seite 4-7 Seite 8 Seite 9 Größentabelle Stoffkunde

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst

Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Beobachtungsbogen zu den Kompetenzerwartungen für Ende Klasse 2 des Faches Kunst Klasse: Schuljahr: 1. Bereich: Räumliches Gestalten sammeln Material und untersuchen und beschreiben Materialeigenschaften

Mehr

Das Tierreich. ZEITRAHMEN: 6 Stunden. SOZIALFORM: Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation der Ergebnisse in der gesamten Gruppe

Das Tierreich. ZEITRAHMEN: 6 Stunden. SOZIALFORM: Gruppen- und Einzelarbeit, Präsentation der Ergebnisse in der gesamten Gruppe Das Tierreich 1 Kurzbeschreibung: Die Schülerinnen und Schüler lernen eine mögliche Einteilung des Tierreichs kennen und erhalten einen Einblick von der Vielfalt der Tiere. Sie beschaffen sich Informationen

Mehr

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Leistungsbewertung bezieht sich auf Kompetenzen, wie sie im Kernlehrplan für das Fach Mathematik angegeben werden, und auf Inhalte,

Mehr

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen:

Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Kompetenzen: Unterrichtsvorhaben I: Jahrgangsstufe 5 (1/3 Schuljahr, ca. 11 DST) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Arbeiten in der Schulküche? aber sicher! entnehmen Einzelmaterialien niedriger Strukturiertheit fragenrelevante

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre

Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Kompetenzerwartungen im Fach Technik entnommen aus dem Kernlehrplan für das Fach Arbeitslehre Jahrgang 5 Sicherheit im Technikunterricht Fächerintegrierte Kompetenzen formulieren ein erstes Grundverständnis

Mehr

Sonne, Mond und Sterne

Sonne, Mond und Sterne Sonne, Mond und Sterne Wir erforschen die Planeten Mars und Venus Gisela Hissnauer /Ingrid Martin Perspektive Natur Perspektive Gesellschaft Perspektive Zeit Perspektive Raum Perspektive Technik 2 Erfahrungsbereich

Mehr

Leistungsfeststellung und - bewertung im Fach Kunst

Leistungsfeststellung und - bewertung im Fach Kunst Petri-Grundschule Soest Stand: Oktober 2013 Leistungsfeststellung und - bewertung im Fach Kunst Aufgaben und Ziele des Faches Kunst Im Kunstunterricht sollen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten,

Mehr

Zusammenfassung der Bewertung der Schülerleistungen ab dem 3. Schuljahr

Zusammenfassung der Bewertung der Schülerleistungen ab dem 3. Schuljahr Anlage 4.4.9.3. Zusammenfassung der Bewertung der Schülerleistungen ab dem 3. Schuljahr - Elterninfo Anfang 3. Schuljahr Die Bewertung der Schülerleistungen wurde von den Fachkonferenzen beschlossen und

Mehr

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout BILD Blatt 1 12 WG: Romanik und Gotik Weitere exemplarische Bildbetrachtungen (1) Bilder wahrnehmen und mit geeigneten Mitteln strukturiert beschreiben (2) Bilder verbal und nonverbal untersuchen und vergleichen

Mehr

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben.

2. Klassenarbeiten Im Fach Biologie werden in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten geschrieben. 1. Einleitung und Vorgaben durch Kernlehrpläne Die im allgemeinen Leistungskonzept aufgeführten Formen der sonstigen Mitarbeit gelten auch für das Fach Biologie. Dabei werden sowohl die Ausprägung als

Mehr

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF

11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF 11. Unterrichtsvorhaben und Kompetenzerwartungen in der Sek. II: EF EF GK Thema: Experimentelles Zeichnen UV 10. 1 (1) Materialien/ Medien: Unterschiedliche Zeichenmaterialien und Werkzeuge: z.b. große

Mehr

ZEUGNIS 3. Schuljahr 2. Halbjahr

ZEUGNIS 3. Schuljahr 2. Halbjahr GGS Münsterschule Montessori-Grundschule Bonn ZEUGNIS 3. Schuljahr 2. Halbjahr Für geboren am: Klasse 1/2/3/4 Schuljahr Hinweise zum Arbeits- und Sozialverhalten Leistungsbereitschaft voll noch nicht arbeitet

Mehr

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht:

Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht: Beurteilungsbogen für das Fach Sachunterricht: Klasse 1 keine Schriftliche Sonstige Leistungen im Sachunterricht Sach-und Methodenkompetenzen Planung, Aufbau und Durchführung von Versuchen Anlegen von

Mehr

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin 7 keine Konferenzbeschluss vom: Bonn, den / Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin Kenntnis Wiederbeginn des Unterrichts: / genommen: Unterschrift eines Datum/Uhrzeit Erziehungsberechtigten *) *) siehe

Mehr

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge

mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte und Kreuzzüge Das Angebot 2017 WPK Naturwissenschaften Gesellschaftslehre Informatik Sport Textil Kochen Kunst Technik mögliche Schwerpunkte Wirbeltiere, Licht und Schall, Energie, Cola Naturgewalten, Medien, Jugendrechte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8

Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Gesamtschule Brüggen. Schulinternes Curriculum für das Fach Physik Klasse 8 Unterrichtseinheit: Kraft und mechanische Energie Zeitbedarf: erstes Schulhalbjahr Skizze der Unterrichtseinheit und Schwerpunkte

Mehr

Jahrgang 7. Kreatives Malen

Jahrgang 7. Kreatives Malen Kreatives Malen Du interessierst dich für Kunst und hast Freude am Malen? Dann bist du in dieser Werkstatt genau richtig! In der Malereiwerkstatt erfährst du Wissenswertes über bedeutende Maler, verschiedene

Mehr

Schul-ABC. Beurteilungen

Schul-ABC. Beurteilungen Dalumer Straße 7 49626 Bippen 05435-12 71 05435-95 48 11 @ gs.bippen@t-online.de Schul-ABC Beurteilungen Stand September 2017 Bewertung im Fach Deutsch Beurteilungsbereiche (Prozentualer Anteil) Schriftliche

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Religion (katholisch und evangelisch) Beschluss der Fachkonferenz vom 15.03.2016, TOP 3 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Rechtliche

Mehr

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin

/ Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin 7 keine Konferenzbeschluss vom: Bonn, den / Schulleiterin (Siegel) / Klassenlehrerin Kenntnis Wiederbeginn des Unterrichts: / genommen: Unterschrift eines Datum/Uhrzeit Erziehungsberechtigten *) *) siehe

Mehr

Fachspezifische Leitideen. Manuelles Gestalten 1

Fachspezifische Leitideen. Manuelles Gestalten 1 Manuelles Gestalten Fachspezifische Leitideen Schülerinnen und Schüler wachsen in einer weitgehend von Menschen gestalteten Umwelt auf. Sie verwenden im täglichen Gebrauch Güter, deren Materialien aus

Mehr

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal Leistungsbewertungskonzept

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal Leistungsbewertungskonzept Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal Leistungsbewertungskonzept Sekundarstufe I Fach Katholische Religion Jahrgangsstufen 5 9 Bereich sonstige Mitarbeit Stand 03.06.13 Jahrgangsstufe: 5 und 6 Mündliche Beiträge

Mehr

Pädagogisches Konzept der Grundschule Am Markt Raguhn

Pädagogisches Konzept der Grundschule Am Markt Raguhn Schuljahr 2014/15 Pädagogisches Konzept der Grundschule Am Markt Raguhn Rechtliche Grundlage: Leistungsbewertung und Beurteilung an der Grundschule und im Primarbereich an Förderschulen vom 20.06.2014

Mehr

Kunst Gestaltendes Werken Textiles Gestalten

Kunst Gestaltendes Werken Textiles Gestalten Niedersächsisches Kultusministerium Kerncurriculum für die Grundschule Schuljahrgänge 1-4 Kunst Gestaltendes Werken Textiles Gestalten Niedersachsen An der Erarbeitung des Kerncurriculums für das Unterrichtsfach

Mehr

Lernentwicklungsbogen

Lernentwicklungsbogen Anlage 6 (zu Nr. 24) Lernentwicklungsbogen Name der Schüler/des Schülers: Klasse Das Gespräch hat stattgefunden am: 20. Teilnehmer/nen: Deutsch Ansätzen Sprechen und Zuhören ziel- und zweckorientiert erzählen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule

Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Konzept zu Planung einer Lernaufgabe für den Sachunterricht in der Grundschule Wahl eines Bereiches: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie Interessen und Bedürfnisse Mensch und

Mehr

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Allgemein Sachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Grundanliegen des Kunstunterrichtes ist die Entwicklung

Mehr

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Themen der Präsentation Zur Struktur der Fachanforderungen Bildbegriff Arbeitsfelder Kompetenzbereiche Dimensionen Aufbau

Mehr

Häkelanleitung. Der alte Hund. Design von K. Godinez.

Häkelanleitung. Der alte Hund. Design von K. Godinez. 1 Häkelanleitung Der alte Hund Design von K. Godinez 2 Material: Häkelnadel Nr. 2,5 Wolle in den Farben braun, schwarz Füllwatte 2 Augen aus Glas oder Plastik Pfeifenreiniger Nähnadel Größe: Der Hund ist

Mehr

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018

Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: Methodencurriculum. Grundschule am Stadtpark Steglitz. Stand: August 2018 Methodencurriculum Grundschule am Stadtpark Steglitz Stand: August 2018 Klassenlehrer(KL) Klasse: Schuljahr: Klassenlehrer: okumentation 2. Klasse Methode: Fach verantw. Lehrer, Standards Klasse 2 - Arbeitsplatz

Mehr

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken

Schwerpunktplan Gestaltendes Werken Schwerpunktplan Gestaltendes Werken Oberschule Mitte, Wilhelmshaven Schwerpunktpläne im Fach Gestaltendes Werken Jahrgang 7 WPK Jahrgang 5 Holz I Inhalte Halbjahr 1 Halbjahr 2 6 Bohrführerschein Metall

Mehr

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis

Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011. Berichte aus der Schulpraxis Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen II/2011 Berichte aus der Schulpraxis Friedhelm Kapteina, Kirsten Seegers Neue Formen der Beurteilung der Sonstigen Mitarbeit im Fach Mathematik Eine Unterrichtsentwicklung,

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BildendeKunst Jahrgangsstufen: 7/8 Der Kunstunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8 gibt im wesentlichen

Mehr

Leistungsbewertung im Deutschunterricht

Leistungsbewertung im Deutschunterricht Leistungsbewertung im Deutschunterricht Sprachgebrauch (50%) (hierzu gehört: mündl.+schriftl. Sprachgebrauch / Grammatik) Wortschatz angemessen Ausdrucksweise (treffend, grammatisch richtig) Inhalt / Aussage

Mehr

Leistungsbewertungskonzept

Leistungsbewertungskonzept Leistungsbewertungskonzept der Valentin-Traudt-Schule Kassel Fassung vom 21.01.2015 Die Grundlagen der Leistungsbewertung sind im Schulgesetz (HSchG 73), in der Verordnung zur Gestaltung des Schulverhältnisses

Mehr

Bildungsplan. Stadtteilschule. Rahmenvorgabe Lernen an außerschulischen Lernorten. Jahrgangsstufen 5 11

Bildungsplan. Stadtteilschule. Rahmenvorgabe Lernen an außerschulischen Lernorten. Jahrgangsstufen 5 11 Bildungsplan Stadtteilschule Jahrgangsstufen 5 11 Rahmenvorgabe Lernen an außerschulischen Lernorten Impressum Herausgeber: Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Alle Rechte

Mehr

Für kleine und große Sternenkrieger: Häkelmütze R2D2

Für kleine und große Sternenkrieger: Häkelmütze R2D2 Für kleine und große Sternenkrieger: Häkelmütze R2D2 Anleitung für das graue Modell Kopfumfang 56-58cm Damit Du loslegen kannst brauchst Du: *Häkelnadel Stärke 3 und Stärke 4 *Wollnadel mit der Du die

Mehr

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember

Sachunterricht. Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember Sachunterricht Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht GS Uschlag Dezember 2015 1 Arbeitsplan der Grundschule Uschlag für das Fach Sachunterricht Vorwort Der vorliegende Arbeitsplan bietet einen Überblick

Mehr

Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im 2013/2014

Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im 2013/2014 Richtlinien zur Leistungsermittlung und Leistungsbewertung im 2013/2014 Was pädagogisch zählt und das Kind weiterführt, ist nicht der Hinweis auf gemachte Fehler, sondern die Anerkennung erbrachter Leistungen.

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Gesellschaft und Politik Zusammenleben in der Schule Kerncurriculum 1 Gesellschaft und Politik (KC, S.19) - kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen

Mehr

Juni 2016 PZ.BS SiWB-Kursleitungen LP21 Textiles Gestalten 3. Zyklus/2.+3. Klasse 2

Juni 2016 PZ.BS SiWB-Kursleitungen LP21 Textiles Gestalten 3. Zyklus/2.+3. Klasse 2 Textiles Gestalten Juni 2016 PZ.BS SiWB-Kursleitungen LP21 Textiles Gestalten 3. Zyklus/2.+3. Klasse 2 Inhalt Strukturelle und inhaltliche Hinweise.Seite 4 Unterrichtsvorhaben: Behältnis/Gefäss aus Filz..Seite

Mehr

Jack, der Tauchfrosch

Jack, der Tauchfrosch 1 Häkelanleitung Jack, der Tauchfrosch Design von K. Godinez 2 Material: Häkelnadel Nr. 2,5 Catania Wolle von Schachenmayr in den Farben grün, gelb, schwarz, rosa, lila Füllwatte 2 kleine Knöpfe für die

Mehr

Das Rad. Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Das Rad. Christine Holder/ Ulrike Zeljko Das Rad Christine Holder/ Ulrike Zeljko Perspektive Technik Perspektive Zeit Räder können bewegen Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik

Mehr

Kursprogramm. 2. Halbjahr 2016 / 2017. Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen

Kursprogramm. 2. Halbjahr 2016 / 2017. Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen Kursprogramm 2. Halbjahr 2016 / 2017 Das fadenwerk Kiel bietet Kurse zu den Themen Nähen, Overlocken, Maschinensticken, Patchwork und Häkeln/Stricken an. Liebe Kundinnen und Kunden Wir freuen uns, Ihnen

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr

Farbe in ihrer Wechselwirkung wahrnehmen. Fachbegriffe zu bildnerischen Mitteln kennenlernen

Farbe in ihrer Wechselwirkung wahrnehmen. Fachbegriffe zu bildnerischen Mitteln kennenlernen Zeit curricularer Bereich/ Kompetenzen Kenntnisse und Fähigkeiten Methode Überprüfung fächerübergreifende Aspekte 1. Quartal 3. Klasse (Sommerbis Herbstferie n) elementarer bildnerischer Mittel und Verfahren

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Meine Stadt Unsere Fantasiestadt Jahrgangsstufen 3/4 Fächer Übergreifende Bildungsund Erziehungsziele Zeitrahmen Benötigtes Material Kunst, Heimat- und Sachunterricht Bildung für Nachhaltige Entwicklung,

Mehr

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung

Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Fach: Klasse/Stufe : Mathematik Schriftliche Leistungsbewertung: Klassenarbeiten: Anzahl/Länge der Arbeiten: Klasse 5-7: 6 KA (1stündig) Klasse 8: 5 KA (1stündig)+ VERA 8 (90 Minuten) Klasse 9: 4 KA (2stündig)

Mehr

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen

Prozesskompetenzen. Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen Prozesskompetenzen Kompetenzstrukturmodell mit den Inhaltsbereichen Lernbereich 1: Im Gegenstandsbereich Bildende Kunst begegnen die Schülerinnen und Schüler Werken aus der Kunstgeschichte. An diese werden

Mehr