Auszug aus dem Protokoll der Schulpflege

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Auszug aus dem Protokoll der Schulpflege"

Transkript

1 Auszug aus dem Protokoll der Schulpflege vom 9. Juli Abschluss des Projekts «Kinder mit besonderen medizinischen Bedürfnissen im Lebensraum Schule» und Überführung in das dauerhafte Angebot «Zäme unterwegs chronische Erkrankung und Schule» ab Schuljahr 2019/20 sowie Aufhebung und Ersatz der dazugehörenden Prozesse Führung&Zuständigkeiten IDG-Status: öffentlich Zweck des Beschlusses Das Projekt «Kinder mit besonderen medizinischen Bedürfnissen im Lebensraum Schule» wird per Ende Schuljahr 2018/19 abgeschlossen und ab Schuljahr 2019/20 in das dauerhafte Angebot «Zäme unterwegs chronische Erkrankung und Schule» überführt. In diesem Zusammenhang werden verschiedene Prozesse Führung und Zuständigkeiten durch neue ersetzt oder ersatzlos aufgehoben. Ausgangslage Das Projekt «Kinder mit besonderen medizinischen Bedürfnissen im Lebensraum Schule» (KmbmB) wurde nach Beschluss der Präsidentinnen und Präsidentenkonferenz (PK, seit 1. August 2018 Schulpflege genannt) vom 24. März 2015 ab Schuljahr 2015/16 in den Schulen der Stadt Zürich stufenweise eingeführt. Ziel des Projekts war es, die Volksschule in ihrem Auftrag zur Integration von Kindern und Jugendlichen mit chronischen Krankheiten und Behinderungen optimal zu unterstützen. Durch einheitliche Prozesse, Informationsunterlagen und begleitende Massnahmen sollte den Bedürfnissen aller Beteiligten möglichst umfassend begegnet, Entlastung geschaffen und die vorhandenen Ressourcen optimal genutzt werden. Der PK wurde ein Evaluationsbericht in Aussicht gestellt, auf dessen Grundlage entschieden werden sollte, welche Unterstützungsleistungen nach Projektabschluss in ein dauerhaftes Angebot übernommen werden sollen und wie die künftige Evaluation auszugestalten sei. Der Bericht «Vom Projekt Kinder mit besonderen medizinischen Bedürfnissen im Lebensraum Schule zum Angebot Zäme unterwegs chronische Erkrankung und Schule» beschreibt im Detail die Projektentwicklung vom Zeitpunkt des Grobkonzepts (2012) bis zur Umsetzung, die Evaluation und das Angebotskonzept. Evaluationsergebnisse Die schulärztlichen Teams konnten in den Schulen (z. B. während der Vorsorgeuntersuchung) beobachten, dass die Umsetzung unterschiedlich verlief. Es gab Schulen, die das Projekt beim ersten Auftreten eines konkreten Falles, bei Problemen oder spezifischen Fragestellungen unter Einbezug und Anleitung des Schulärztlichen Dienstes (SAD) umsetzten. Andere Schulen pflegten einen selbständigeren Umgang mit den Projektprozessen und den zur Verfügung gestellten Unterlagen, wodurch ein weniger enger Kontakt mit dem SAD zustande kam. Schliesslich gab es Schulen, bei denen ein Einbezug des SAD vollständig fehlte und unklar blieb, ob es keine Kinder mit chronischen Erkrankungen zu betreuen gab, die Herausforderung selbständig bewältigt wurde oder die Projektprozesse ungenügend bekannt waren, sodass eine Umsetzung ausblieb. 55/ /6

2 Die Kontakte des SAD zu Kindern mit einer chronischen Erkrankung nahmen während des Projektverlaufs stetig zu. Im Schuljahr 2018/19 sind aktuell 415 betroffene Kinder und Jugendliche beim SAD erfasst. Aus der Zusammenarbeit mit den Fachpersonen Schule sowie den Erkenntnissen aus Schulungen und Evaluationen kann geschlossen werden, dass wichtige Fragestellungen, wie z. B. der Umgang mit Notfallsituationen oder die Medikamentenabgabe konkret beantwortet werden konnten. Hilfreich erwiesen sich insbesondere folgende Projektbestandteile: Ein einfaches, einheitliches Vorgehen in drei Phasen (Entry, Case Management, Abschluss) sowie die Einschätzung der Komplexität anhand der Ampel-Skala zur Erhöhung der Entscheidungssicherheit. Die Klärung und Erläuterung der gesetzlichen Grundlagen im Rahmen des Auftrags zur schulischen Förderung und Integration von Kindern mit besonderen Bedürfnissen. Die Definition von Grundsätzen und Haltungen als Basis für das gegenseitige Verständnis und für eine integrative Schulkultur ohne Stigmatisierung. Eine klare Aufgaben- und Kompetenzregelung sowie ein geregelter Informationsfluss, welcher die Zusammenarbeit auch bei komplexen Wechselwirkungen zwischen den Systemmitgliedern fördert. Die Begleitung des Projektes durch ein Qualitätsteam (Präsidentin der Kreisschulbehörde, Schulleiterin, Leiterin Betreuung, Lehrpersonen) Kritisiert wurden folgende Punkte: Zu hoher Zeitaufwand für die Einarbeitung in die Prozesse und Dokumente Zu umfangreiche und unübersichtliche Unterlagen (Anzahl, Länge und Komplexität der Dokumente) Zu komplizierte Prozesse (inhaltlich und strukturell) Zu unpräzise, uneinheitliche Formulierungen innerhalb der Prozesse und Unterlagen In Zusammenarbeit mit dem Qualitätsteam wurden diese Defizite bearbeitet. Die Prozesse und Dokumente wurden entschlackt, vereinfacht und präzisiert. Die überarbeiteten Unterlagen wurden auch dem Rechtsdienst vorgelegt und fanden Zustimmung. Während der Projektlaufzeit wurde mit PK-Beschluss vom 5. Juli 2016 «Überbrückende Finanzierung von Klassenassistenzen für Kinder mit chronischer Krankheit (Regelklasse) übers Schulamt» ein Budget bis Ende 2019 bereitgestellt, dessen Vergabe durch den Prozess K_42.22 «Assistenz bei chronischer Krankheit» geregelt ist. Aus dem bereitgestellten Budget wurden jedoch nur im Schuljahr 2015/16 Zahlungen geleistet. Die Assistenzperson aus medizinischer Indikation konnte in einem Fall bewilligt werden. Bei den übrigen Anfragen war eine medizinische Indikation nicht gegeben bzw. wurden schulinterne Lösungen gefunden. Überführung in ein dauerhaftes Angebot Die Schulen haben Dank eines grossen Engagements ihrer Mitarbeitenden mit dem Projekt Erfahrungen in der Integration von Kindern mit chronischen Krankheiten sammeln können. 55/ /6

3 Das Thema chronische Erkrankungen bleibt auch künftig eine Herausforderung. Medizinische Zwischenfälle (z. B. schwere allergische Reaktionen) sind ein ernstzunehmendes Risiko, das durch gute Kommunikations- und Präventionsarbeit vermindert oder sogar vermieden werden kann. Aus diesen Gründen wird eine Überführung in das dauerhafte Angebot «Zäme unterwegs chronische Erkrankung und Schule» beantragt. Das Angebot führt die Kerninhalte des Projekts «KmbmB» weiter und trägt den Erkenntnissen der letzten Jahre Rechnung. Die Steuergruppe (Claude Hunold, Direktor Schulgesundheitsdienste und Leiter Steuergruppe; Andrea-Seraina Bauschatz, Leiterin Schulärztlicher Dienst; Esther Gnos, Leitung Therapien Förderung Projekte Schulamt [SAM]; Roberto Rodriguez, Präsident der Kreisschulbehörde Uto; Präsidium des städtischen Konvents der Schulleitungen) hat folgende Unterstützungsleistungen als massgeblich für den künftigen Erfolg des Angebots bezeichnet und empfiehlt deren Anwendung ab Schuljahr 2019/20. Prozesse: Das Vorgehen und die Zuständigkeit in den Schulen bei Kindern und Jugendlichen mit einer chronischen Erkrankung werden durch drei Kernprozesse geregelt: K_42.35 Zäme unterwegs Entry K_42.36 Zäme unterwegs CM durch FP Schule K_42.37 Zäme unterwegs CM durch SL Eine regelmässige fachliche Unterstützung sowie Unterstützung beim Erwerb der Prozesskenntnisse erfolgt durch den SAD in verschiedenen Kontaktsituationen mit den Schulen (z. B. nach Vorsorgeuntersuchungen oder Schulischen Standortgesprächen, an Schulungen). Auf Anfrage der Schule sind z. B. Inputs an einer Schulkonferenz oder einem Q-Tag möglich. Unterlagen: Diverse Unterlagen werden durch den SAD bereitgestellt. Sie werden regelmässig durch den SAD überprüft und an aktuelle Bedürfnisse angepasst. Jährlich erhalten die Schulen mittels Flyer und VSZ News einen Überblick über die bereitgestellten Materialen für Schulen und Eltern. Alle Unterlagen sowie zusätzlich vom SAD erarbeitete Informationsblätter zu verschiedenen Erkrankungen stehen auf der VSZ-Seite « zur Verfügung. Erstmeldung: Informationsmaterialien für Eltern, Fachpersonen Schule sowie Fachgruppen / Elternvereine sollen die Erstmeldung an die Schulen künftig noch besser unterstützen. Durch regelmässige Information von bzw. regelmässigem Austausch mit verschiedenen Gremien (z. B. Stadtzürcher Kinderärzte und Kinderärztinnen Fachgruppen, Elternvereine) soll eine weitere Förderung des Meldeverhaltens erreicht werden. Erweiterung des Wissens: Für Fachpersonen der Schule führt der SAD krankheitsspezifische Schulungen zu Erkrankungen, bei welchen medizinische Notfälle auftreten können (schwere Allergie, Epilepsie, Diabetes), durch. In Planung ist eine schrittweise Ausweitung des Schulungsangebots durch den SAD, welcher in Zusammenarbeit mit Fachspezialisten erfolgen soll. Zudem wird der Pädagogischen Hochschule Zürich die Durchführung von Workshops und Weiterbildungen für ausgebildete und angehende Fachpersonen Schule rund um das Thema «chronische Erkrankung und Schule» durch den SAD angeboten. Förderung der Umsetzung: Die Fachpersonen des SAD unterstützen die Schulen bei medizinischen Fragen zu Kindern mit chronischen Erkrankungen. Die Unterstützung erfolgt inhaltlich durch anonyme Beratungen des jeweiligen Case Managements (fallführende Person). Bei Einwilligung der Eltern ist eine schüler/innenbezogene Beratung möglich, z.b. indem der SAD an den Gesprächen teilnimmt und zwischen den Bedürfnissen der Schule 55/ /6

4 und den Eltern vermittelt. Die Begleitung in der Angebotsumsetzung durch den SAD, z.b. beim ersten Prozessdurchlauf (erstmalige Begleitung eines Kindes mit chronischer Erkrankung), soll Schulen in ihrem Engagement bestärken. Evaluation & Qualitätssicherung: Dem SAD obliegt die Verantwortung für Evaluationen und Qualitätssicherung. Dafür stellt er als zentrales Instrument einen Evaluationsbogen zur Verfügung, welcher integraler Bestandteil der Vorbereitung aller Beteiligten zur Standortbestimmung ist und dessen Bearbeitung somit zu keiner Zusatzbelastung führt. Durch diese Evaluationen ist es einerseits möglich, die Herausforderungen für die Fachpersonen Schule sowie deren Aufwand in der Begleitung von Kindern mit einer chronischen Erkrankung zu erfassen und sichtbar zu machen. Andererseits bilden die Evaluationsergebnisse die Grundlage zu einer Weiterentwicklung des Angebots. Der SAD führt die Erkenntnisse aus allen Schulen zusammen, um einen Wissenstransfer über die Schuleinheiten hinaus zu gewährleisten. Dabei gilt es, die gelungenen Aspekte der Integration sowie auch Probleme/Schwierigkeiten in der Begleitung zu erkennen, die Bedürfnisse der Beteiligten zu berücksichtigen und allenfalls Verbesserungsmassnahmen zu formulieren und umzusetzen. Die jährliche Austauschsitzung mit dem Qualitätsteam (vertreten durch Fachpersonen der Schule und einer Präsidentin/eines Präsidenten der Kreisschulbehörde) wird bis auf weiteres fortgesetzt. Prozessanpassungen a) Ersatz von Prozessen Folgende Prozesse wurden präzisiert, einheitlich benannt, bei gleichzeitiger Straffung und Verbesserung der Übersichtlichkeit sowie Anpassung an die rechtlichen Rahmenbedingungen. Sie werden unter gleicher numerischer Kennzeichnung und angepasstem Titel ersetzt. K_42.35 Zäme unterwegs Entry (ersetzt K_42.35 Entry Case Mgmt: Chronische Erkrankung) Zusätzliche Berücksichtigung eines Entry über die Betreuungspersonen, die Kreisschulbehörde, den SAD und weitere Personen (z.b. Schulsozialarbeitende, Leiterpersonen freiwilliger Schulsport). K_42.36 Zäme unterwegs CM durch FP Schule (ersetzt K_42.36 Case Mgmt durch KLP bei chron. Krankheit) Zusätzliche Berücksichtigung eines Case Managements durch die Leitung Betreuung sowie eines allfälligen Wechsels zwischen den Prozessen K_42.36 und K_42.37 aufgrund einer Neueinschätzung der Komplexität. K_42.37 Zäme unterwegs CM durch SL (ersetzt K_42.37 Case Mgmt durch SL bei chron. Krankheit) Zusätzliche Berücksichtigung eines allfälligen Wechsels zwischen den Prozessen K_42.36 und K_42.37 aufgrund einer Neueinschätzung der Komplexität. b) Aufhebung von Prozessen K_42.38 Case Mgmt: obligat. Beizug SAD und K_42.39 Klärung Sonderschulung b. chron. Krankheit Die beiden Prozesse sind durch andere schon definierte Prozesse abgedeckt bzw. werden durch die unter lit. a genannten neuen Prozesse im Rahmen des Angebots «Zäme unterwegs chronische Erkrankung und Schule» abgedeckt. 55/ /6

5 K_42.22 Assistenz bei chron. Krankheiten Der Prozess wird durch die Budgetaufhebung hinfällig. Die Auswertung aus den Schuljahren hat gezeigt, dass dieses Budget zu wenig in Anspruch genommen wurde. Der Betrag wird deshalb vom SAM per 2020 nicht mehr zur Verfügung gestellt und ersatzlos gestrichen. Kosten Die für das Angebot benötigten personellen Ressourcen sowie die finanziellen Ressourcen (Sitzungsgelder Qualitätsteam, Material zur Wissensvermittlung) sind beim SAD eingestellt. Das Budget des SAM wird entlastet, da das Budget Assistenzperson ab dem Jahr 2020 nicht mehr beantragt wird. Zuständigkeit / Rechtliches Für die Aufhebung und den Ersatz von Prozessen Führung&Zuständigkeiten ist die Schulpflege gestützt auf Art. 94 Abs. 2 lit. b Gemeindeordnung (GO, AS ) zuständig. Im Weiteren ist die Schulplflege auf der Grundlage des PK-Beschlusses vom 24. März 2015 für den Entscheid über den Abschluss des Projektes und die Überführung in ein dauerhaftes Angebot zuständig. Beschluss Die Schulpflege beschliesst: 1. Das Projekt «Kinder mit besonderen medizinischen Bedürfnissen im Lebensraum Schule» wird per Ende Schuljahr 2018/19 abgeschlossen und ab Schuljahr 2019/20 in das dauerhafte Angebot «Zäme unterwegs chronische Erkrankung und Schule» überführt. 2. Folgende Prozesse werden ab Schuljahr 2019/20 ersetzt: K_42.35 Entry Case Mgmt: Chronische Erkrankung durch K_42.35 Zäme unterwegs Entry K_42.36 Case Mgmt durch KLP bei chron. Krankheit durch K_42.36 Zäme unterwegs CM durch FP Schule K_42.37 Case Mgmt durch SL bei chron. Krankheit durch K_42.37 Zäme unterwegs CM durch SL. 3. Folgende Prozesse werden auf Schuljahr 2019/20 ersatzlos aufgehoben: K_42.38 Case Mgmt: obligat. Beizug SAD K_42.39 Klärung Sonderschulung b. chron. Krankheit K_42.22 Assistenz bei chron. Krankheiten. 4. Der Schulärztliche Dienst (SAD) überprüft in Zusammenarbeit mit dem städtischen Schulleitungskonvent, ob der Aufwand für die Schulleitungen für das in den Prozessen beschriebene Case Management verhältnismässig ist. Zeigt sich dabei, dass die Prozesse angepasst werden müssen, gelangt der SAD mit den erarbeiteten Vorschlägen erneut an die ZSP. 5. Die Umsetzung des Beschlusses erfolgt vor Genehmigung des Protokolls. 6. IDG-Status: öffentlich. 55/ /6

6 7. Mitteilung an den Bereich Controlling & Qualitätsmanagement, den Direktor der Schulgesundheitsdienste, die Leiterin des Schulärztlichen Dienstes, die Projektleitungen des Schulärztlichen Dienstes Im Dispositiv angeführte Beilagen Prozess K_42.35_Zäme unterwegs - Entry Prozess K_42.36_Zäme unterwegs CM durch FP Schule Prozess K_42.37_Zäme unterwegs CM durch SL Für den getreuen Auszug Direktor Schulamt Michael Anders 55/ /6

Kids mit Allergien, Herzfehler, Diabetes & Co.? In der Schule sicher betreut und kompetent unterstützt!

Kids mit Allergien, Herzfehler, Diabetes & Co.? In der Schule sicher betreut und kompetent unterstützt! Kids mit Allergien, Herzfehler, Diabetes & Co.? In der Schule sicher betreut und kompetent unterstützt! Gesundheitsnetz 2025 Projektwettbewerb 2015 Präsentation vom 19.5.15 durch Dr. med. Corinne Geiser,

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Besondere Förderung, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, ikp@vsa.zh.ch (bec) 30. Januar

Mehr

Pilotprojekt Tagesschule 2025 Informationen zum Stand

Pilotprojekt Tagesschule 2025 Informationen zum Stand Pilotprojekt Tagesschule 2025 Informationen zum Stand Präsentation 16. November 2015 Reto Zubler, Leiter Bereich Pädagogik Florica Marian, Fach- und Projektleiterin Evaluationen Seite 1 Start Phase I Folgende

Mehr

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE

LEGISLATURZIELE SCHULPFLEGE SURSEE LEGISLATURE SCHULPFLEGE SURSEE Schwerpunkte 2013 2016 Daniela Bucher Claudia Bossert-Brunner Manuela Battaglia Gick Heidi Schilliger Menz Hannes Blatter Vorwort Die letzten Jahre waren geprägt durch viele

Mehr

Schuleigenes Programm zur G+P an den Sek II Schulen - Factsheet. Gesundheitsgesetz vom 16. Oktober 2002 (GesG, SRSZ ); 9 Abs.

Schuleigenes Programm zur G+P an den Sek II Schulen - Factsheet. Gesundheitsgesetz vom 16. Oktober 2002 (GesG, SRSZ ); 9 Abs. Departement des Innern Amt für Gesundheit und Soziales Gesundheitsversorgung Kollegiumstrasse 28 Postfach 2161 6431 Schwyz Telefon 041 819 16 65 Telefax 041 819 20 49 Schuleigenes Programm zur G+P an den

Mehr

Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung der Lehrpersonen in Winterthur

Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung der Lehrpersonen in Winterthur Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung der Lehrpersonen in Winterthur vom 23. Oktober 2005 (Inkl. Änderungen bis 9. Dezember 2014) Zentralschulpflege Reglement über die Mitarbeiter/innenbeurteilung

Mehr

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen Fokus Starke Lernbeziehungen Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen 1 Der Schulversuch «Fokus Starke Lernbeziehungen» ermöglicht den Schulen, sich so zu organisieren, dass weniger Lehrpersonen

Mehr

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team

Aufgaben und Rollen von Schulpflegen, Schulleitungen, QUIMS-Beauftragten und QUIMS-Team Kanton Zürich Bildungsdirektion Pädagogisches, Interkulturelle Pädagogik Kontakt:, Pädagogisches, Interkulturelle Pädagogik, Walchestrasse 21, 8090 Zürich Telefon 043 259 22 62, paedagogisches@vsa.zh.ch

Mehr

1. Änderungen im Volksschulgesetz vom 7. Februar Gemeindeordnung die Organisation und Angebote der Schule.

1. Änderungen im Volksschulgesetz vom 7. Februar Gemeindeordnung die Organisation und Angebote der Schule. Kanton Zürich 1/5 Vernehmlassungsentwurf vom 7. Juni 2017 zur Änderung des Volksschul- und Lehrpersonalgesetzes (Erweiterung der Organisationsautonomie der Schulgemeinden und Kommunalisierung der Schulleitungen)

Mehr

Verordnung über die Schule Rothenburg. Sammlung der Rechtsgrundlagen der Gemeinde Rothenburg

Verordnung über die Schule Rothenburg. Sammlung der Rechtsgrundlagen der Gemeinde Rothenburg Gemeinderat Telefon 041 288 81 71 Stationsstrasse 4 Telefax 041 288 81 12 6023 Rothenburg gemeindeverwaltung@rothenburg.ch Verordnung über die Schule Rothenburg Sammlung der Rechtsgrundlagen der Gemeinde

Mehr

gestützt auf 30, 31 und 55 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 30, 31 und 55 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Weisungen über die Sonderschulung 6. (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 0, und 55 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen Geltungsbereich

Mehr

Verordnung über die Volksschulleitung

Verordnung über die Volksschulleitung Volksschulleitung: Verordnung 4.00 Verordnung über die Volksschulleitung Vom 6. Juni 0 (Stand. August 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Stadt, gestützt auf 74 Abs. lit. n des Schulgesetzes vom 4.

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 19. Oktober 2005, 2 Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, 55 Abs., 6 und 65 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005, beschliesst: I. Allgemeine

Mehr

Konzept Klassenassistenzen

Konzept Klassenassistenzen Konzept Klassenassistenzen Primarschule Rümlang August 2016 Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Zielsetzungen... 3 3. Formen der Klassenassistenzen... 3 4. Aufgaben der Assistenzen... 4 5. Einsatz

Mehr

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet

Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet Schulverordnung der Gemeinde Ebikon vom 1. August 2016, am 13. Juli 2016 vom Gemeinderat verabschiedet Gemeinde Ebikon, Riedmattstrasse 14, 6031 Ebikon Telefon 041 444 02 02, info@ebikon.ch, www.ebikon.ch

Mehr

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest.

gestützt auf 22, 55 Abs. 2, 63 und 65 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober 2005, 2 Diese Weisungen legen den Rahmen für geleitete Schulen fest. Weisungen für geleitete Volksschulen 6. (Vom 7. März 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf, Abs., 6 und 6 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 00, beschliesst: I. Allgemeine Bestimmungen

Mehr

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Fokus Starke Lernbeziehungen. Zürcher Schulversuch

Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Fokus Starke Lernbeziehungen. Zürcher Schulversuch Kanton Zürich Bildungsdirektion Volksschulamt Fokus Starke Lernbeziehungen Zürcher Schulversuch 2013 2022 Folie 2 Übersicht 1. Grundidee 2. Projektorganisation 3. Elemente des Schulversuchs 4. Anforderungen

Mehr

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch

Integrative SchulungsForm. Konzept. Sekundarschule Aesch Bildungs-, Kultur- und Sportdirektion Kanton Basel-Landschaft Sekundarschule Aesch Integrative SchulungsForm Konzept Sekundarschule Aesch Inhaltsangabe 1. Begriffe 1.1 Integrative Schulungsform/ ISF 1.2

Mehr

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG

HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG HANDREICHUNG ZUM THEMA LERNZIELANPASSUNG Januar 2011 Inhaltsverzeichnis 1 Ausgangslage... 2 2 Gesetzliche Grundlagen... 2 3 Klärung der Begrifflichkeiten... 2 3.1 Lernzielanpassung 3.2 Lernzielanpassung

Mehr

Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten

Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten Pflichtenheft Begleitteam der Schule Kloten Gültig ab 1. August 2016 (sämtliche vorherigen Pflichtenhefte werden ausser Kraft gesetzt) Inhaltsverzeichnis: 1. Einleitung 2. Kriterien für die Zusammensetzung

Mehr

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Regelschule. Januar/Februar Bildungsdepartement

Kanton St.Gallen Amt für Volksschule. Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept. Regelschule. Januar/Februar Bildungsdepartement Amt für Volksschule Informationen zum Sonderpädagogik-Konzept Regelschule Januar/Februar 2016 Hinweise zu einigen Angeboten Kleinklassen Deutsch-/Integrationsklassen Heilpädagogische Früherziehung B&U

Mehr

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen

Leitbild. Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Leitbild Gemeinsam lernen Gemeinsam wachsen Vorwort Das vorliegende Leitbild ist die überarbeitete Fassung des Leitbildes aus dem Jahre 2006. Es enthält wesentliche Kernaussagen bezüglich Aufgaben und

Mehr

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle.

Angebot / Konzept. Primarschule Wetzikon. Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Angebot / Konzept Wetzikon Wir machen Schule. Exzellent. Für alle. Inhaltsverzeichnis 1. Ausgangslage... 3 2. Ziele... 3 3. Grundhaltung... 3 4. Angebot... 4 4.1. Beratung / Unterstützung... 4 4.2. Prävention

Mehr

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht

Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht Kanton Zürich 18. April 2018 1/5 Deutsch als Zweitsprache (DaZ): Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum DaZ-Unterricht 1 Zweck Das Verfahren zur Standortbestimmung und zur Zuweisung zum

Mehr

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie

Standards. Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie Standards des Kantonalen Jugendamtes Bern für die Unterbringung und Betreuung von Kindern ausserhalb ihrer Herkunftsfamilie Standards Kantonales Jugendamt Inhaltsverzeichnis 1 Vision:... 3 1.1 Phase 1:

Mehr

Zwischen Glauben und Wissen

Zwischen Glauben und Wissen Zwischen Glauben und Wissen Wirkung von Case Management bei Pro Infirmis 9. Schweizerische Case Management-Tagung 14. September 2011, Kongresshaus Biel CTS Pro Infirmis Grösste Fachorganisation der privaten

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote für Schulleitungen Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote für Schulleitungen Impressum Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse

Mehr

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept

Fortbildungskonzept der Katholischen Schule St. Hedwig. Fortbildungskonzept Fortbildungskonzept 1. Einführung Schule muss sich täglich neuen Herausforderungen stellen. Stärker als andere Institutionen ist Schule eine auf Personen bezogene und von ihnen getragene Organisation,

Mehr

Schulprogramm Wie können Eltern mitwirken?

Schulprogramm Wie können Eltern mitwirken? Schulprogramm Wie können Eltern mitwirken? Susanna Larcher Abteilung Weiterbildung und Beratung, Pädagogische Hochschule Zürich Lagerstrasse 2 8090 Zürich Inhalt und Ziele Inhalt Was ist ein Schulprogramm?

Mehr

Reglement über den Globalkredit für die geleiteten Volksschulen in den Schulkreisen der Stadt Zürich

Reglement über den Globalkredit für die geleiteten Volksschulen in den Schulkreisen der Stadt Zürich 412.183 Reglement über den Globalkredit für die geleiteten Volksschulen in den Schulkreisen der Stadt Zürich Beschluss der Präsidentinnen- und Präsidentenkonferenz vom 7. Februar 2006 mit Änderungen bis

Mehr

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich

Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich GR Nr. 2015/219 Auszug aus dem Protokoll des Stadtrats von Zürich vom 23. September 2015 831. Schriftliche Anfrage von Katharina Prelicz-Huber und Ursula Näf betreffend Angebot Deutsch als Zweitsprache

Mehr

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission

Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission Gemeinsamer Antrag des Regierungsrates und der Oberaufsichtskommission Grossratsbeschluss betreffend die Verlängerung der interkantonalen Vereinbarung über die Einführung des Französischunterrichts ab

Mehr

Zuweisungen zu sonderpädagogischen Massnahmen der Regelschule

Zuweisungen zu sonderpädagogischen Massnahmen der Regelschule Zuweisungen zu sonderpädagogischen Massnahmen der Regelschule Die Gemeinden sind für die Zuweisungsprozesse gemäss den rechtlichen Grundlagen verantwortlich. Die folgenden Empfehlungen bilden das Verfahren

Mehr

Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich

Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich RSETHZ 604 Reglement zur Berufsbildung der Lernenden an der ETH Zürich vom 4. Juni 04 Die Schulleitung der ETH Zürich, gestützt auf Artikel 4 Absatz Buchstabe k der Verordnung über die Organisation der

Mehr

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung

Schulinterne. Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Schulinterne Weiterbildung und Beratung Ein Angebot für Schulleitungen, Steuergruppen und Lehrpersonen Aktiv Schule gestalten Sie suchen eine qualifizierte Begleitung

Mehr

Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) und Zusammenspiel mit Gesunder Schule

Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) und Zusammenspiel mit Gesunder Schule Qualität in multikulturellen Schulen (QUIMS) und Zusammenspiel mit Gesunder Schule Tagung Gesunde Schule für alle? vom 18. Juni 2011, Au Markus Truniger, Volksschulamt, Leitung QUIMS Volksschulamt Kanton

Mehr

und an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT

und an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT und ICT an der scolaviva Laax/Falera Beschreibung Aufgabenfeld Leiter Medien & ICT Vorwort Die hier vorliegende Beschreibung des Aufgabenfeldes des Leiters / der Leiterin Medien & ICT (im Dokument nur

Mehr

Merkblatt «Beiträge an die Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen»

Merkblatt «Beiträge an die Betreuung von Kindern mit besonderen Bedürfnissen» Stadt Zürich Sozialdepartement Zentrale Verwaltung Verwaltungszentrum Werd Werdstrasse 75 Postfach, 8036 Zürich Tel. 044 412 70 00 Fax 044 412 65 11 www.stadt-zuerich.ch/sd Merkblatt «Beiträge an die Betreuung

Mehr

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB)

Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Konzept Lehren und Lernen Medienbildung (L+L-MB) Förderung der Medienkompetenz der Lernenden, der Eltern und der Lehrpersonen Überarbeitete Version Juli 2014 Ausgangslage Medien ändern sich in unserer

Mehr

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn

Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn Interne Schulevaluation (ISE) Angebot für Schulen im Kanton Solothurn Interne Schulevaluation (ISE) Ein Element des Rahmenkonzepts Qualitätsmanagement der Volksschule Kanton Solothurn Jeweils zwischen

Mehr

Positionspapier Schulleitung

Positionspapier Schulleitung Positionspapier Schulleitung Mit diesem Positionspapier formuliert der VSLCH sein Berufsverständnis und klärt die Rollen der lokalen Schulbehörde, der Schulleitungen und der Lehrpersonen. Schulen brauchen

Mehr

Kids mit Allergien, Herzfehler, Diabetes & Co.?

Kids mit Allergien, Herzfehler, Diabetes & Co.? Infos für Schulen, Eltern und Interessierte Kids mit Allergien, Herzfehler, Diabetes & Co.? Foto oben links: Pia Bühler Grundwerte und Erfordernisse im Umgang mit Kindern mit besonderen medizinischen

Mehr

GR Nr. 2016/317. Antrag der Redaktionskommission. vom

GR Nr. 2016/317. Antrag der Redaktionskommission. vom GR Nr. 206/37 Antrag der Redaktionskommission vom 30.06.207 0.00 Gemeindeordnung Änderung vom...; Ausrichtung der Schulbehördenorganisation auf die schulische Integration und Neuordnung des Verhältnisses

Mehr

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt

Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Von der Sonderschule zur Arbeitswelt Eine Informationsbroschüre der Abteilung Sonderschulung, Heime und Werkstätten Kanton Aargau der Invalidenversicherung des Kantons Aargau und der Pro Infirmis Aargau

Mehr

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von

Die Berufsrolle der Schulischen Heilpädagogin / des Schulischen Heilpädagogen in der integrativen Schule. Präsentation gehalten von 31. August bis 2. September 2009 6. Schweizer Heilpädagogik-Kongress an der Uni Tobler in Bern Horizonte öffnen Standardisierung und Differenzierung in der Heil- und Sonderpädagogik Die Berufsrolle der

Mehr

Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagementpolicy

Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagementpolicy Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Statistik BFS Abteilung Ressourcen und Internationales Qualitäts-, Prozess- und Risikomanagementpolicy des BFS März 2017 1 Einleitung Der Begriff

Mehr

M e r k b l a t t zu Lernzielanpassung und Fächerbefreiung in der Sonderschulung

M e r k b l a t t zu Lernzielanpassung und Fächerbefreiung in der Sonderschulung Amt für Volksschule und Sport Uffizi per la scola populara ed il sport Ufficio per la scuola popolare e lo sport M e r k b l a t t zu Lernzielanpassung und Fächerbefreiung in der Sonderschulung 1. Grundlagen

Mehr

Amt für Volksschule. Prozesse, Kriterien und Umsetzung

Amt für Volksschule. Prozesse, Kriterien und Umsetzung Integrative Sonderschulung Prozesse, Kriterien und Umsetzung Inhalt Prozess einer integrativen Sonderschulung inkl. Aspekte und Kriterien bei der Beurteilung einer Sonderschulbedürftigkeit Gründe für eine

Mehr

Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich

Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich Kanton Zürich Bildungsdirektion Ausstellungsstrasse 80 8090 Zürich Telefon +41 43 259 77 00 Externe Schulevaluation Kantonsschule Enge, Zürich Dezember 2014 2/8 Evaluationsergebnisse und Massnahmen Die

Mehr

Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur 1

Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur 1 Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur vom 3. Mai 00 (Inkl. Änderungen bis. Dezember 06) Verordnung über Berufsbildungs- und Weiterbildungsangebote der Stadt Winterthur

Mehr

Konzept Aufgabenbetreuung Primar ein Angebot der Schulgemeinde Stammertal

Konzept Aufgabenbetreuung Primar ein Angebot der Schulgemeinde Stammertal Konzept Aufgabenbetreuung Primar ein Angebot der Schulgemeinde Stammertal INHALTSVERZEICHNIS KONZEPT AUFGABENBETREUUNG ein Angebot der Schulgemeinde Stammertal 1. Kantonale Ausgangslage... 3 1.1. Volksschulgesetz

Mehr

Schule Rotweg, Horgen

Schule Rotweg, Horgen Bildungsdirektion Kanton Zürich Fachstelle für Schulbeurteilung Evaluationsbericht, Juni 2011 Schule Rotweg, Horgen 1 Vorwort Wir freuen uns, Ihnen den Evaluationsbericht für die Primarschule Rotweg vorzulegen.

Mehr

Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR)

Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR) Integrierte Sonderschulung in der Verantwortung der Regelschule (ISR) 1. Vorbemerkungen Die gekennzeichneten Rahmenbedingungen sind gestützt auf 22 Abs. 5 VSM verbindlich. Das vorliegende Konzept Integrierte

Mehr

Reglement für die Elternmitwirkung in der Schuleinheit Hasenbühl / Wermatswil

Reglement für die Elternmitwirkung in der Schuleinheit Hasenbühl / Wermatswil Reglement für die Elternmitwirkung in der Schuleinheit Hasenbühl / Wermatswil Inkraftsetzung: Schuljahr 2008/2009 Definitionen Bezeichnung Schuleinheit Hasenbühl / Wermatswil Beschreibung Umfasst die drei

Mehr

Leitfaden der Schule Oberlunkhofen zum Umgang mit Beschwerden

Leitfaden der Schule Oberlunkhofen zum Umgang mit Beschwerden Leitfaden der Schule Oberlunkhofen zum Umgang mit Beschwerden Zum konstruktiven Umgang mit Beschwerden von nen, Eltern und Lehrpersonen 1 Wir arbeiten zielorientiert, evaluieren unsere Tätigkeit und leiten

Mehr

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in

Beratungsstelle. Unterrichtsentwicklung. und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Beratungsstelle Unterrichtsentwicklung und Lernbegleitung schul-in Unterrichtsentwicklung Heterogenität Zusammenarbeit Kompetenzorientierung

Mehr

> POLITISCHE GEMEINDE WARTAU Schulleitungsreglement vom 26. Juni 2018

> POLITISCHE GEMEINDE WARTAU Schulleitungsreglement vom 26. Juni 2018 > POLITISCHE GEMEINDE WARTAU Schulleitungsreglement vom 6. Juni 08 Inhalt I. Allgemeine Bestimmungen Art. Geltungsbereich... 4 II. Organisation Art. Schuleinheiten... 4 Art. 3 Schulleitungen... 5 Art.

Mehr

Thema Strategische Zielsetzung Umsetzung und Überprüfung Massnahmen/Vorgehen Überprüfung Ressourcen Zeitraum

Thema Strategische Zielsetzung Umsetzung und Überprüfung Massnahmen/Vorgehen Überprüfung Ressourcen Zeitraum Schulprogramm 2014-2017 Vorgabe Primarschulpflege Systematischer Förderplanprozess Das wollen wir erreichen So gehen wir es an Daran erkennen wir, dass das Ziel Diese Mittel benötigen wir Fokus Im Zentrum

Mehr

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden

Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Begabungsförderung an der Schule Glattfelden Grundlage für dieses Schulgemeinde-Konzept ist die Handreichung Angebote für Schülerinnen und Schüler mit besonderen pädagogischen Bedürfnissen Begabungs- und

Mehr

Das Modell der Integrationsklasse

Das Modell der Integrationsklasse Das Modell der Integrationsklasse Schweizer Heilpädagogik Kongress 2013 1 Inhalt Gesetzliche Grundlagen Integrative Sonderschulung im Kanton BL Ziele der Integration Ressourcen Integrative Sonderschulung

Mehr

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden

Kanton St.Gallen Bildungsdepartement. Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule. Beratungsangebote Schulbehörden Kanton St.Gallen Bildungsdepartement Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Beratungsangebote Schulbehörden Herausgeber Kanton St.Gallen Amt für Volksschule Beratungsdienst Schule Davidstrasse 31 9001

Mehr

Konzept Wohnen Lindli-Huus

Konzept Wohnen Lindli-Huus Konzept Wohnen Lindli-Huus Abgenommen durch GL September 2015 Inhaltsverzeichnis 1. Institution 2 1.1. Trägerschaft 2 1.2. Grundlagen dieses Konzepts 2 1.3. Leistung 2 2. Leitsätze 2 3. Zielsetzung 3 4.

Mehr

Schulprogramm Schulen Einsiedeln

Schulprogramm Schulen Einsiedeln Schulprogramm Schulen Einsiedeln 2017 2021 1 / Dezember_2017zo / Verabschiedet Gesamtschulleitung am 28.11.2017 / Verabschiedet Schulrat Einsiedeln am 19. Dezember 2017 1. Lehren und Lernen / Teil A KG

Mehr

Verordnung über «Jugend und Sport» (J+S) und den freiwilligen Schulsport

Verordnung über «Jugend und Sport» (J+S) und den freiwilligen Schulsport Verordnung über «Jugend und Sport» (J+S) und den freiwilligen Schulsport Vom 4. September 2002 (Stand 1. August 2008) Der Regierungsrat des Kantons Aargau, gestützt auf Art. 6 Abs. 1 und 12 Abs. 1 der

Mehr

Leitfaden Beschwerdenführung

Leitfaden Beschwerdenführung Schule Dintikon Schulweg 2 5606 Dintikon Telefon: 056 616 68 21 www.schule-dintikon.ch Leitfaden Beschwerdenführung Autoren: Schulpflege Dintikon Version: 1.0 Erstellt am: 01.11.2014 Tritt in Kraft ab:

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1 Weisungen über das sonderpädagogische Angebot (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 8 und 9 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005 und die Vollzugsverordnung

Mehr

Verordnung. für die. Bildungskommission

Verordnung. für die. Bildungskommission Verordnung für die Bildungskommission (in Kraft ab. Januar 07) Gestützt auf 7 der Gemeindeordnung erlässt der Gemeinderat folgende Verordnung für die Bildungskommission. Inhaltsverzeichnis Ingress Bestimmungen

Mehr

Reglement über den Globalkredit für die geleiteten Volksschulen in den Schulkreisen der Stadt Zürich

Reglement über den Globalkredit für die geleiteten Volksschulen in den Schulkreisen der Stadt Zürich .8 Reglement über den Globalkredit für die geleiteten Volksschulen in den Schulkreisen der Stadt Zürich Beschluss der Präsidentinnen- und Präsidentenkonferenz vom. Februar 00 mit Änderungen bis. März 0

Mehr

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1

Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 1 Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 6. (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 8 und 9 der Verordnung über die Volksschule vom 9. Oktober 005 und die Vollzugsverordnung

Mehr

Leitbild Schule Teufen

Leitbild Schule Teufen Leitbild Schule Teufen 1 wegweisend Bildung und Erziehung 2 Lehren und Lernen 3 Beziehungen im Schulalltag 4 Zusammenarbeit im Schulteam 5 Kooperation Schule und Eltern 6 Gleiche Ziele für alle 7 Schule

Mehr

SCHULLEITUNGS- REGLEMENT

SCHULLEITUNGS- REGLEMENT SCHULLEITUNGS- REGLEMENT Schulleitungsreglement der Schule Ebnat-Kappel vom 1. Januar 2014 Der Gemeinderat der politischen Gemeinde Ebnat-Kappel erlässt in Anwendung von Art. 114 bis Volksschulgesetz,

Mehr

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen

Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen Blended Learning Strategie der Fachhochschule Südwestfalen Stand: 5. Juli 2017 1 Ziele und Zwecke Die Fachhochschule Südwestfalen (FH SWF) versteht unter Blended Learning (BL) die sinnvolle Kombination

Mehr

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation

Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation 60.8 Verordnung über den Förderunterricht in Sprachentwicklung und Kommunikation Vom 9. November 00 (Stand. Januar 0) Der Regierungsrat des Kantons Basel-Landschaft, gestützt auf 7 Absatz der Verfassung

Mehr

Reglement über den Globalkreditbereich Material der Schuleinheiten der Volksschule

Reglement über den Globalkreditbereich Material der Schuleinheiten der Volksschule 410.100 Reglement über den Globalkreditbereich Material der Schuleinheiten der Volksschule Beschluss der Präsidentinnen- und Präsidentenkonferenz vom 14. November 2006 Art. 1 Rechtsgrundlage und Zweck

Mehr

Fortbildungskonzept. Stand: Januar erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe. Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten.

Fortbildungskonzept. Stand: Januar erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe. Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten. Fortbildungskonzept Stand: Januar 2016 erarbeitet von: Schulleitung, Steuergruppe Wenn man weiß, wohin man will, kommt man am weitesten. (William Shakespeare) 1 Inhalt 1. Vorbemerkung 2. Allgemeine Rahmenbedingungen

Mehr

Schule Uerkheim Integrative Schulung

Schule Uerkheim Integrative Schulung Schule Uerkheim Integrative Schulung Informationsveranstaltung für Eltern und Behörden 7. April 2010 Herzlich willkommen! Auf dem Weg zur Integrativen Schulung - Inhaltsübersicht Ausgangslage und Entscheid

Mehr

gestützt auf 28 und 29 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober und die Volksschulverordnung vom 14. Juni 2006, 3

gestützt auf 28 und 29 des Volksschulgesetzes vom 19. Oktober und die Volksschulverordnung vom 14. Juni 2006, 3 Weisungen über das sonderpädagogische Angebot 6. (Vom 5. Juli 006) Der Erziehungsrat des Kantons Schwyz, gestützt auf 8 und 9 des Volksschulgesetzes vom 9. Oktober 005 und die Volksschulverordnung vom.

Mehr

Ideen- und Beschwerdemanagement

Ideen- und Beschwerdemanagement Ideen- und Beschwerdemanagement Diakonisches Werk Husum ggmbh Geschäftsbereich Sozialraumorientierte Kinder- und Jugendhilfen Sozialräume Husum und Mitte teilstationärer Arbeitsbereich Hilfen über Tag

Mehr

Wie man eine Schule in Rothenburg führt

Wie man eine Schule in Rothenburg führt Gemeinderat Telefon 041 288 81 71 Stationsstrasse 4 Telefax 041 288 81 12 6023 Rothenburg gemeindeverwaltung@rothenburg.lu.ch Verordnung für die Schuldienste Sammlung der Rechtsgrundlagen der Gemeinde

Mehr

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen

4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Qualitätsmerkmal für evangelische Tageseinrichtungen für Kinder 4.7 Integration von Kindern mit Behinderungen Im Grundgesetz ist verankert, dass alle Menschen gleichgestellt sind, behinderte wie nicht

Mehr

Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung II - Qualitätsentwicklung/Evaluation. Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen

Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung II - Qualitätsentwicklung/Evaluation. Zentrale Ergebnisse und Handlungsempfehlungen Institut für Erziehungswissenschaft Abteilung II - Qualitätsentwicklung/Evaluation Prof. Dr. Wolfgang Böttcher Georgskommende 33 48143 Münster Tel. +49 251 83-29446 Fax +49 251 83-21194 Email: wolfgang.boettcher@uni-muenster.de

Mehr

Konzept hinsichtlich der Bedarfsanalyse und des Anforderungskatalogs im Bereich der obligatorischen Lehrmittel

Konzept hinsichtlich der Bedarfsanalyse und des Anforderungskatalogs im Bereich der obligatorischen Lehrmittel Implementierung Lehrmittelpolitik 2014 Konzept hinsichtlich der Bedarfsanalyse und des Anforderungskatalogs im Bereich der obligatorischen Lehrmittel Beilage zum Beschluss durch den Bildungsrat am 17.

Mehr

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Pilotversuche nach Art. 68 quater IVG. Konzept

Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV. Pilotversuche nach Art. 68 quater IVG. Konzept Eidgenössisches Departement des Innern EDI Bundesamt für Sozialversicherungen BSV Pilotversuche nach Art. 68 quater IVG Konzept März 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Zweck und Nutzen von Pilotversuchen... 3

Mehr

Reglement über die Organisation der Volksschule der

Reglement über die Organisation der Volksschule der Gemeinderat BERICHT UND ANTRAG AN DEN EINWOHNERRAT KRIENS 28. November 2007 Nr. 230/2007 Nr./Jahr Reglement über die Organisation der Volksschule der Gemeinde Kriens Seite 2 Sehr geehrter Herr Präsident

Mehr

vom 21. Dezember 1999 (Stand 1. August 2011)

vom 21. Dezember 1999 (Stand 1. August 2011) Nr. 408 Verordnung über die Schuldienste vom. Dezember 999 (Stand. August 0) Der Regierungsrat des Kantons Luzern, gestützt auf 9 Absätze a und c sowie des Gesetzes über die Volksschulbildung vom. März

Mehr

Schulkommissionen abschaffen? Mitgliederversammlung cobes

Schulkommissionen abschaffen? Mitgliederversammlung cobes Schulkommissionen abschaffen? Mitgliederversammlung cobes 7. Mai 2008 434347 Ausgangslage: Verhältnis Schulkommission - Gemeinderat Im alten VSG unklare Rolle der Schulkommission: Art. 50 Abs. 4 VSG: Die

Mehr

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich

LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich LEITFADEN SELBSTEINSCHÄTZUNG Rahmenvorgaben zur Qualitätsentwicklung, Kanton Zürich 25.03.2013 EXTERNE SCHULEVALUATION KANTON ZÜRICH: SELBSTEIN- SCHÄTZUNG DER SCHULE Selbst- und Fremdeinschätzung für den

Mehr

Die Schulpflege bezeichnet die Schulen und legt das Organisationsstatut fest. Die Schulpflege bezeichnet die Schulen.

Die Schulpflege bezeichnet die Schulen und legt das Organisationsstatut fest. Die Schulpflege bezeichnet die Schulen. Volksschulgesetz (VSG) Schulträger Schulträger, Organisationsstatut 1. 1 Die Gemeinden führen die öffentliche Volksschule. 1. 1 Die Gemeinden führen die öffentliche Volksschule. Die Schulpflege bezeichnet

Mehr

1.1. Organisation und Führung

1.1. Organisation und Führung 1.1. Organisation und Führung BG 59 Abs.2 lit. a BG 77 Abs. 1 lit. a VO 2 Abs. 1 lit. a VO 2 Abs. 2 VO 2 Abs. 3 VO 3 VO 20 Schulprogramm Das Schulprogramm gibt insbesondere Auskunft über das pädagogische

Mehr

Berufseinführungskonzept

Berufseinführungskonzept Herzlich Willkommen Berufseinführungskonzept In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass der Einführung neuer Lehrpersonen vermehrt Sorge getragen werden muss. Dies sowohl bei BerufseinsteigerInnen wie

Mehr

Entwicklungen und Reformen in der Berufsbildung. Maitagung, 10. Mai 2012 Belinda Walther, Leiterin Berufsbildung BBT

Entwicklungen und Reformen in der Berufsbildung. Maitagung, 10. Mai 2012 Belinda Walther, Leiterin Berufsbildung BBT Entwicklungen und Reformen in der Berufsbildung Maitagung, 10. Mai 2012 Belinda Walther, Leiterin Berufsbildung BBT Übersicht A: Integration von Jugendlichen in die Berufsbildung B: Entwicklungen und Reformen

Mehr

Urnenabstimmung 3. März 2013

Urnenabstimmung 3. März 2013 GEMEINDERAT Urnenabstimmung 3. März 2013 Geschäft Gemeindeordnung Teilrevision Vormundschafts- und Schulwesen Alte Landstrasse 112, Postfach, 8800 Thalwil Seite 1 von 6 Bericht und Antrag der Rechnungsprüfungskommission

Mehr

? Unsere Ausgangsfrage

? Unsere Ausgangsfrage 1. Womit fangen wir an Eine Ausgangsfrage formulieren Unsere Ausgangsfrage Schulentwicklungsprozesse stehen im Kontext des Referenzrahmens für Schulqualität NRW, da dieser Qualitätsbedingungen einer guten

Mehr

Beschwerdemanagement

Beschwerdemanagement Kommission Bildung Konzept Beschwerdemanagement erarbeitet durch die Arbeitsgruppe im Jahr 2013 und vorgelegt durch die Schulleitung und Präsident Kommission Bildung Juni 2013 Anpassungen beschlossen durch

Mehr

Revision elterliche Sorge / Auswirkungen auf Fallführungssysteme KESB und KOKES-Statistik (Version 1.6., Stand 20. Mai 2014/dw)

Revision elterliche Sorge / Auswirkungen auf Fallführungssysteme KESB und KOKES-Statistik (Version 1.6., Stand 20. Mai 2014/dw) Revision elterliche Sorge / Auswirkungen auf Fallführungssysteme KESB und KOKES-Statistik (Version 1.6., Stand 20. Mai 2014/dw) Ausgangslage Die Revision elterliche Sorge tritt per 1. Juli 2014 in Kraft.

Mehr

Tagesschule Kirchlindach / Herrenschwanden ORGANISATORISCHES KONZEPT

Tagesschule Kirchlindach / Herrenschwanden ORGANISATORISCHES KONZEPT Tagesschule Kirchlindach / Herrenschwanden ORGANISATORISCHES KONZEPT 2 ORGANISATION DER TAGESSCHULE Träger und Aufsicht Die Gemeinde Kirchlindach ist Träger der freiwilligen Tagesschule. Die Aufsicht über

Mehr

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG

REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG REGLEMENT ELTERNRAT FÜR DIE PRIMARSCHULE ANGELRAIN, LENZBURG 31.05.2016 Art. 1 Einleitung 1.1 Der Elternrat ist konfessionell, politisch Neutralität und kulturell unabhängig. 1.2 Der Begriff Eltern steht

Mehr

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el

Konzept Elternarbeit Schule Wallbach. ule - el Konzept Elternarbeit Schule Wallbach SCH ule - el TERN Ziele Ziel der Elternarbeit ist es, eine lebendige Schulkultur im Austausch zwischen Eltern, Lehrpersonen, Schulleitung und Schulpflege zu gestalten.

Mehr