ZUKUNFTSRAUM Östliches Berliner Umland Leben und arbeiten zwischen Mark und Metropole (Arbeitstitel)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ZUKUNFTSRAUM Östliches Berliner Umland Leben und arbeiten zwischen Mark und Metropole (Arbeitstitel)"

Transkript

1 Z U K U N F T S R A U M Berliner Umland ZUKUNFTSRAUM Östliches Berliner Umland Leben und arbeiten zwischen Mark und Metropole (Arbeitstitel) Standortentwicklungskonzept für eine Wachstumsregion Präsentation am in Neuenhagen

2 Programm Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT) 2. Branchenkompetenzfelder 3. Regionaler Wachstumskern im östlichen Berliner Umland? 4. Handlungsfelder und Empfehlungen

3 Gemeindeübergreifende Planwerke "östliches Berliner Umland" RÄUMLICHES STRUKTURKONZEPT H.A.S.E. 1998/99 - FORTSCHREIBUNG 2004 * Themenfelder neu + Wohnen + Zentren + Gewerbe +Verkehr + Naherholung /Tourismus SEK ÖSTLICHES BERLINER UMLAND 2006 Themenfelder Bestandsaufnahme und Stärken-Schwächen-Analyse des Wirtschaftssektors Herausarbeitung von Entwicklungschancen sowie Strategien und Handlungsempfehlungen zur Potenzialnutzung und - entwicklung vor dem Hintergrund der Neuausrichtung der Brandenburger Wirtschaftsförderungspolitik * mit Berlin-Hellersdorf bzw. Marzahn-Hellersdorf, ohne Grünheide

4 1. SWOT-ANALYSE

5 WIRTSCHAFTSSTANDORT ÖSTLICHES BERLINER UMLAND: Stärken-Schwächen-Analyse (SWOT) Themenfelder 1. Wirtschaft und Arbeit 2. Bildung 3. Kultur, Sport, Gesundheit, Tourismus, Freizeit 4. Stadtentwicklung und Wohnen 5. Verkehrsinfrastruktur 6. Image/Profilierung

6 Themenfeld: "Wirtschaft und Arbeit"

7 Stärken "Wirtschaft und Arbeit" Zahlreiche kleinere und vielfältig national und international agierende, hoch spezialisierte Unternehmen in Branchenkompetenzfeldern bzw. anderen Zukunftsbranchen attraktives Gewerbeflächenpotenzial hinsichtlich Erreichbarkeit, Preisniveau, Flächenzuschnitt, und aktivierbarer Nutzungspotenziale (510 ha, davon 320 ha GI-Fläche) leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur Nähe zum Berliner Arbeitsmarkt/Arbeitskräftepotenzial Nähe zu FuE-Kapazitäten in der Hauptstadtregion Besondere Standortvorteile laut Unternehmensbefragung: Berlinnähe (13), Autobahnnähe (11), Attraktivität als Wohnstandort (7)

8 Schwächen "Wirtschaft und Arbeit" Überwiegend Klein- und Kleinstunternehmen in Zukunftsbranchen, Problem schwache Kapitalausstattung Keine Leitbranchen/-betriebe mit überregionaler Ausstrahlung, aber: kleinere Betriebe wichtige Wachstumsträger im Land Brandenburg viele Niederlassungen/Betriebsverlagerungen aus Berlin tlw. geringe Identifikation mit dem Raum / der Gemeinde Erhebliche anhaltende Arbeitsplatzverluste (Abnahme Anzahl SV- Beschäftigte) Überwiegend hoher negativer Pendlersaldo, Konzentration auf Berlin als Arbeitsstandort geringe Profilierung der Gemeinden als Wohn- und Wirtschaftsstandorte tlw. Unterauslastung / mangelnde Profilierung der Gewerbegebiete / in Teilen verbesserungsbedürftiges städtebauliches Erscheinungsbild Unternehmensbefragung: Standortbewertung "sehr wichtig" und "ausbaufähig":modernes Telekommunikationsnetz (5), Arbeitskräftepotenzial (5)

9 Chancen "Wirtschaft und Arbeit" Profilierungsansätze in den festgelegten Branchenkompetenzfeldern sowie den Bereichen Gesundheitswirtschaft, IKT, Life Sciences Impulse durch Flughafen BBI Stärkere Einbindung innovativer Unternehmen in die Standortentwicklung Gemeindeübergreifende langfristige strategische Planung

10 Risiken "Wirtschaft und Arbeit" Abwanderung von Jugendlichen und anderen qualifizierten Arbeitskräften mangels lokaler Ausbildungs- und Arbeitsplätze Mangel an qualifizierten Arbeitskräften / Fachkräftemangel

11 Themenfeld: "Kultur, Sport, Gesundheit, Tourismus, Freizeit"

12 Stärken "Kultur, Sport, Gesundheit, Tourismus, Freizeit" überwiegend kleinteilig strukturiertes, vielfältiges kulturelles und sportliches Angebot interessante kulturelle Einrichtungen und "Events" tlw. mit überörtlicher Bedeutung attraktive Natur- und Landschaftspotenziale reichhaltiges regionales Brauchtum (Feste, Märkte) Breit gefächerte Angebote im Gesundheitswesen (Krankendienste, Rehabilitation, weitere Partner in Ausbildung und Wirtschaft) Ansätze für lokale Vernetzung (GeriNet Woltersdorf, lokales Netzwerk, Teil des Geriatrischen Netzwerkes -GeriNet- Brandenburg) bestehende Kooperationen (z.b. AG Ost, Märkische-S-5-Region, "Kooperationsgemeinschaft Hoppegarten/Neuenhagen" sowie projektbezogene Kooperationen)

13 Themenfeld: "Verkehrsinfrastruktur"

14 Stärken "Verkehrsinfrastruktur" sehr gute überörtliche Verkehrsanbindung in großen Teilen des Raumes (S-Bahn-, Straßenbahn-, Regionalexpressanschluss, Bundesautobahn Berliner Ring, B 1/5, Landesstraßen, Verkehrslandeplatz Strausberg) Schwächen "Verkehrsinfrastruktur" S-Bahntakt nach Strausberg Nord tlw. innerörtliche Verkehrsprobleme [Strausberg (fehlende innerörtliche Umfahrung "Südspange"), Mängel im Hauptverkehrsnetz Schöneiche] tlw. unzureichende innerörtliche ÖPNV-Erschließung tlw. verbesserungsbedürftige innerörtliche Anbindung von Gewerbegebieten (Hoppegarten, Fredersdorf-Vogelsdorf) tlw. noch umfangreicher Modernisierungsbedarf von Anliegerstraßen tlw. unzureichender Ausbauzustand von Landesstraßen (z.b. L33- Altlandsberger Chaussee, Ortskernumfahrung Herzfelde, westl. Umfahrung Rüdersdorf L30)

15 2. BRANCHENKOMPETENZFELDER

16 Rd Arbeitsplätze in Unternehmen aus Branchen(kompetenzfeldern) im östlichen Berliner Umland > 500 Arbeitsplätze Arbeitsplätze < 200 Arbeitsplätze Gesundheitswirtschaft Logistik* Baustoffindustrie Informations- und Kommunikationstechnik* Life Sciences* Papier * Metallverarbeitung * Energiewirtschaft * Luftfahrttechnik * Schienenverkehrstechnik* Ernährungswirtschaft* Kunststoffe/Chemie* Automotive * Rd Arbeitsplätze [18 24% in Branchen(kompetenzfeldern)] + * Branchenkompetenzfeld gemäß MWI, davon "festgelegt"

17 Branchenkompetenzfeld Bestand und Potenziale im UG Logistik [Grünheide/Freienbrink / Rüdersdorf] Luftfahrttechnik [Strausberg] Region Berlin-Brandenburg: Arbeitsplätze UG: 15 Unternehmen, Arbeitsplätze (laut Beschäftigtenstatistik Bereich Verkehr und Nachrichtenübermittlung AP) GE/GI-Flächen über 10 ha in Freienbrink / Rüdersdorf hervorragende verkehrliche Anbindung (tw. BAB-Anschlussstelle <5km) Krienhafen mit guter schienen- und straßenseitiger Anbindung an das großräumige Verkehrsnetz GVZ Freienbrink als eins von drei Brandenburger GVZ vorhandene logistische Kompetenz im Raum (Studiengänge TFH Wildau, TU Berlin, Frankfurter Institut für Logistik e.v.) Region Berlin-Brandenburg: Luftfahrtindustrie: rd. 60 Unternehmen mit rd Beschäftigten, davon Beschäftigten in der verarbeitenden Industrie ca. 80 Arbeitsplätze in drei Unternehmen (rd. 3% der AP) Verkehrslandeplatz Strausberg mit mehr als 20 Unternehmen und 200 Mitarbeitern GE-Flächen für flugaffine Nutzungen Nähe Berliner Hochschuleinrichtungen (TFH Wildau, TU Berlin, Fraunhofer Institut) Ausbildung von Luftfahrtmechanikern im STIC

18 Branchenkompetenzfeld Schienenverkehrstechnik Hoppegarten / Neuenhagen Bestand und Potenziale im UG Region Berlin-Brandenburg: Arbeitsplätze drei Unternehmen mit zusammen rd. 250 Arbeitsplätzen Nähe Berliner als bedeutender Bahnstandort Gute Qualität der Autobahnanbindung ( BAB- Anschlussstelle: 6 km) Papier Schöneiche / Rüdersdorf Region Berlin-Brandenburg: 23 Unternehmen der Papierindustrie mit über Beschäftigten Anteil an der gewerblichen Wirtschaft in Brandenburg: 4% UG: 6,4%, sechs Unternehmen mit zusammen rd. 240 Arbeitsplätzen (9,3% aller Arbeitsplätze im Land) Konzentration von Unternehmen in Schöneiche / Rüdersdorf gute Qualität der Autobahnanbindung ( BAB- Anschlussstelle: 4 km) Nähe zu Berliner Ausbildungsstätten TfH Berlin, Studiengang Verpackungstechnik

19 Branchenkompetenzfeld IKT Bestand und Potenziale im UG Region Berlin-Brandenburg: Firmen mit insgesamt Beschäftigten UG: 418 Beschäftigte in 22 Unternehmen, darunter in Strausberg: 120 Beschäftigte in 6 Unternehmen Berlin-Nähe Überwiegend Schienen-ÖPNV-Anbindung an Berlin leistungsfähige Telekommunikationsinfrastruktur (DSL, Glasfaser, Satellit, UMTS, WLAN Hotspots) attraktive Wohnstandorte, Verbindung von Wohnen und Arbeiten Umwelttechnik Region Berlin-Brandenburg: Umweltwirtschaft: Umweltwirtschafts- und -dienstleistungsunternehmen mit Insgesamt Beschäftigten, davon rd. 1/3 im Bereich Umwelttechnik UG: 304 Beschäftigte in 22 Unternehmen, darunter in Strausberg: 128 Beschäftigte in 11 Unternehmen Räumliche Konzentration im STIC, Schwerpunkt Messtechnik Nähe zu Berliner/Brandenburger Ausbildungsstätten (TU Berlin, TFH Berlin, FHTW Berlin, TFH Wildau)

20 Branche Gesundheitswirtschaft Bestand und Potenziale im UG Region Berlin-Brandenburg: Beschäftigte UG: rd AP in 22 erfassten Unternehmen, Arbeitsplätze im Bereich Gesundheits- und Sozialwesen, (rd. 11% aller sv-beschäftigten, Beschäftigtenstatistik BfA) Mit der Fachklinik Geriatrie in Woltersdorf und den bestehenden regionalen Aktivitäten (GeriNet Woltersdorf) zukunftsträchtiger Profilierungsansatz in der Kernkompetenz "Geriatrie" Netzwerk GeriNet als Ansatzpunkt für vernetzte Strukturen Bestehende Infrastruktur in den klassischen Bereichen "Krankendienste" (Krankenhäuser, Ärzte, Apotheken usw.) und "Vorsorge/Rehabilitation" (zwei Krankenhäuser bzw. drei Reha- Kliniken mit zusammen 781 Betten) Guter Durchsatz mit (weiteren) Partnern aus dem Bereich der Gesundheitswirtschaft (Sowi Strausberg als Ausbildungsstätte für soziale Berufe, Vielzahl von Pflegeeinrichtungen, ambulanten Pflegediensten) gute verkehrliche Erreichbarkeit im MIV und im ÖPNV Eins von drei staatlich anerkannten Fachseminaren für Altenpflege in Brandenburg

21 Entwicklungskerne bzw. günstige Standortbedingungen für Papier Logistik, Automotive Luftfahrttechnik Schienen verkehrstechnik Umwelttechnik Informations-/ Kommunikationst echnik Gesundheitswirtschaft Intensivierung der Unternehmenskontakte Unterstützung der bedarfsgerechten vertikalen und horizontalen Kooperation Unterstützung von Aus- und Weiterbildung, Qualifizierung Aufgaben

22 Potenzialräume der Wirtschaftsentwicklung

23 3. REGIONALER WACHSTUMSKERN ÖSTLICHES BERLINER UMLAND?

24 Regionaler Wachstumskern Auswahlkriterien der Staatskanzlei 1. mehrere Branchenkompetenzfelder mit überdurchschnittlichen Potenzialen internationale Orientierung Intensität der Kooperation der Branchen-Unternehmen mit Forschungseinrichtungen der Hochschulen hohe Verflechtung entlang der Wertschöpfungskette bei Beschaffung und Absatz hohe Wertschöpfung gute Wachstumschancen der Branche Ausstrahlungseffekte auf das Umland 2. und/oder wissenschaftliche Potenziale (Standorte von Hochschulen / wissenschaftlichen Einrichtungen) Einwohner

25 Wirtschaftliche Potenziale von (potenziellen) RWK Neuruppin Eberswalde Luckenwalde Fürstenwalde Wittenberge/ Karstädt/ Perleberg Strausberg 3 BSO des UG / alle Kommunen Wirtschaftliche Potenziale (viele Branchenkompetenzfelder mit überdurchschnittlichen Potenzialen bzw. strukturbestimmen de Unternehmen) 8 BKF 5 BKF 4 BKF 4 BKF 6 BKF 1 BKF 6 BKF

26 Handlungsbedarf für die mittelfristige Entwicklung zum RWK Wirtschaftliche Kennziffern im Vergleich (potenzieller) RWK Neuruppin Eberswalde Luckenwalde Fürstenwalde Wittenberge/ Karstädt/ Perleberg Strausberg Branchenschwerpunktort Rüders dorf u.u. alle Kommunen des UG 3 BSO des UG sv- Beschäftigte am Arbeitsort 2005 (abs.) darunter Einpendler Einpendlerquote ,9 49,6 55,1 55,6 56,8 61,9 78,9 76,0 75,9 Pendlersaldo 2005 (abs.) (0) Arbeitsplatzdichte (sv- AP/1000 Ew.) Land:

27 Potenziale für die mittelfristige Entwicklung zum RWK "Kriterien" Überdurchschnittliche wirtschaftliche Potenziale Wissenschaftliche Potenziale (Standort wissenschaftlicher Einrichtungen) Einwohner Raumstrukturelle Überlegungen (Ausstrahlung ins Umland) RWK Strausberg 1 Branchenkompetenzfeld (BKF), Ansatzpunkte für zwei weitere BKF Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation, Sozialwissenschaftliches Institut Arbeitsplatzschwerpunkt im LK MOL, vergleichsweise hohe Einpendlerquote 69%, strategische Bedeutung für die weitere Entwicklung des Brandenburger Nordost-Raumes, insbesondere ländlicher Raum des LK MOL, einzige größere Stadt mit städtischen Strukturen, umfassendem mittelzentralen Angebot nein ja ja ja RWK im räumlichen Verbund BSO Rüdersdorf u.u., Strausberg, Grünheide/Fr. 6 Branchenkompetenzfelder (BKF), herausragendes Gewerbeflächenpotenzial Freienbrink-Nord (300 ha GI- Fläche) Akademie der Bundeswehr für Information und Kommunikation, Sozialwissenschaftliches Institut Vereinigung erheblicher wirtschaftlicher Potenziale ("Stärken stärken") mit Ausstrahlung in den ländlichen Raum vor allem des LK MOL, schließt einzige größere Stadt mit städtischen Strukturen / umfassendem mittelzentralen Angebot und wissenschaftlicher Einrichtung ein ja ja ja ja

28 Ergebnis 1. Ausbaufähige Ansätze, die eine Entwicklung zum RWK mittelfristig unterstützen können, sind in beiden Modellen vorhanden (weitere Branchenkompetenzfelder, wissenschaftliche Einrichtungen, Gewerbeflächenpotenzial Freienbrink, Standortvorteile des Raumes). 2. Gegenwärtig fehlt es in beiden Modellen im Ergebnis des Vergleichs mit anderen RWK vor allem an der Arbeitsplatzdichte und der "kritischen Masse" an Arbeitsplätzen bzw. an Arbeitsplätzen in Branchenkompetenzfeldern (Strausberg). 3. Unabhängig davon, welches Modell von den Kommunen favorisiert wird (und Akzeptanz findet), sollte die bereits begonnene Kooperation im östlichen Berliner Umland weiter vorgetrieben und intensiviert werden, um die Entwicklungschancen des Raumes im Standortvergleich adäquat und rasch zu nutzen.

29 4. Handlungsfelder und Empfehlungen

30 Leitlinie Verbesserung der regionalen Wettbewerbsfähigkeit durch integrierte Standortentwicklung und interkommunale Kooperation Handlungsfeld 1 Weiterentwicklung des östlichen Berliner Umlandes als Wirtschaftsstandort Handlungsfeld 3 Weiterentwicklung des östlichen Berliner Umlandes als attraktiver Bildungsstandort Handlungsfeld 5 Langfristig orientierte interkommunale Kooperation Handlungsfeld 2 Erarbeitung einer integrierten Verkehrsstrategie für das östliche Berliner Umland Handlungsfeld 4 Stärkung des östlichen Berliner Umland als Gesundheitsstandort Handlungsfeld 6 Strategische Leitbild- / Profilentwicklung Handlungsfelder der Standortentwicklung

31 Handlungsfeld 1 : Weiterentwicklung des östlichen Berliner Umlandes als Wirtschaftsstandort Ziele Stabilisierung und Entwicklung der endogenen Potenziale in den festgelegten Branchenkompetenzfeldern sowie in den Potenzialbereichen Gesundheitswirtschaft, ITK, Umwelttechnik Intensivierung der Bestandspflege Stärkere Vernetzung der Wirtschaftsförderungsaktivitäten im UG Unterstützung der horizontalen und vertikalen Vernetzung von Unternehmen Förderung der Zusammenarbeit und bedarfsgerechte Unterstützung von Kooperationen zwischen Wirtschaft und Wissenschaft, Wirtschaft - Bildungseinrichtungen Bedarfsgerechte Profilierung von Gewerbegebieten

32 Aufbau eines Unternehmens- und Gewerbeflächenkatasters "Zukunftsraum östliches Berliner Umland" Aufbau und Pflege eines für alle Kommunalverwaltungen zugänglichen digitalen Unternehmens- und Gewerbeflächenkatasters Basis Vorliegende Datenbanken bei den beiden Landkreisen, dem Regionalmanagement, der IHK sowie der vorliegenden Studie. Hier sollten auch regelmäßig Veränderungsbedarfe, Standortanforderungen der Unternehmen bedarfs- bzw. nachfrageorientiert erhoben und kontinuierlich fortgeschrieben werden.

33 Branchengespräche Teilnehmerkreis: Unternehmen der einzelnen Branchenkompetenzfelder, betroffene und interessierte Kommunen des UG bzw. darüber hinaus ("kritische" Masse), jeweils weitere relevante Akteure des UG, Experten der Gebietskörperschaften, ZAB u.ä. Denkbar sind hier z.b. "Branchengespräch Papier" Teilnehmerkreis: Schöneicher und Rüdersdorfer Verpackungsunternehmen, ZAB, ggf. Branchentransferstelle Papier, Landkreise, Regionale Planungsgemeinschaft, Regionalmanagement, Kommunen. Ein Unternehmen aus dem UG hat bereits Interesse signalisiert. "Branchengespräch Logistik" Teilnehmerkreis: Logistikunternehmen des UG, Branchentransferstelle Logistik, Landkreise, Regionale Planungsgemeinschaft, Regionalmanagement, Kommunen Die Branchentransferstelle Logistik an der TFH Wildau hat hier bereits Unterstützung angeboten. Ein Unternehmen aus dem UG hat Interesse signalisiert. Ggf. "Branchengespräche für die übrigen festgelegten BKF Luftfahrttechnik, Schienenverkehrstechnik sowie IKT / Umwelttechnik

34 Themenbezogene Workshops, z.b. "Gesundheitswirtschaft" Erörterungsbedarf: Relevanz der Gesundheitswirtschaft für die wirtschaftliche Entwicklung des UG, Identifizierung regionaler Kompetenzbereiche sowohl im Bereich der Gesundheitsdienstleistungen als auch in den verbundenen Wirtschaftsbereichen (Geriatrie) Kooperationsansätze und Kooperationsförderung Teilnehmerkreis: breiter Akteurskreis, alle institutionellen und privatwirtschaftlichen Akteure im UG, MASGF, Landkreise, IHK, Kommunen (siehe Handlungsfeld 5).

35 "Zukunftsforum östliches Berliner Umland" Fachgespräche zu relevanten Fragestellungen (u.a. Anregungen aus Unternehmensbefragung, z.b.) Interkommunale Kooperation (gemeinsame Außendarstellung, Kooperationspotenziale der Wirtschaftsförderung, gemeindeübergreifende Abstimmung zur zukünftigen Gewerbeflächenentwicklung) Fachkräftesicherung im östlichen Berliner Umland Bildungs-/Ausbildungsstandort östliches Berliner Umland Qualität des Telekommunikationsnetzes Teilnehmerkreis: Kommunen des UG, jeweils relevante Akteure des UG, Experten der Gebietskörperschaften, betroffene Verbände und Institutionen (ZAB, IHK u.ä.) Ggf. Nutzung vorhandener Foren, z.b. AG Ost

36 Unternehmensbefragung: Verbesserungswünsche oder -vorschläge zur Standortentwicklung Herausbildung eines klaren Profils (Alleinstellung) und dadurch gezielte Anwerbung von Unternehmen Etablierung eines Unternehmensnetzwerks, das gemeinsame Interessen durchsetzt Bildung von Kooperationen zur Kosteneinsparung und Kostensenkung gemeinsame Ausbildungsverbünde (Personalentwicklung) Abstimmung der Entwicklung der Unternehmen Unterstützung des Wirtschaftsbeirates durch Stadt / Landkreis, Ideen verkümmern mangels Finanzierung Einbeziehung der Unternehmen in die Planung und Durchführung von Wirtschaftsförderprojekten

37 Handlungsfeld 2: Erarbeitung einer integrierten Verkehrsstrategie für das östliche Berliner Umland Ziele gezielte Beseitigung von Verkehrshemmnissen, die die wirtschaftliche Entwicklung behindern Nachhaltige Verbesserung der Standortbedingungen sowie Stärkung der Leistungs- und Innovationsfähigkeit der Unternehmen, um die nationale und internationale Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen

38

39 Ziele Handlungsfeld 3: Weiterentwicklung des östlichen Berliner Umlandes als attraktiver Bildungsstandort Weiterentwicklung der vielfältigen Bildungslandschaft und Anpassung an die Anforderungen der regionalen Wirtschaft zur Fachkräftesicherung Unterstützung der Unternehmen bei der Fachkräftesicherung Rückkehrmotivation aller - besonders der ausgebildeten Jugendlichen - stärken Bedarfsgerechte Unterstützung der weiteren Vernetzung des Ausbildungsstandortes Strausberg im Bereich Berufliche Bildung (Bildungsverbund) Sensibilisierung der Unternehmen im UG für die Potenziale von Kooperationen mit Bildungseinrichtungen

40 Unterstützung der Kooperation Wirtschaft-Schule (genannt in der Unternehmensbefragung) Nutzung bestehender Netzwerke [Projekt SUN -Schule - Unternehmen - Netzwerk", "Arbeitskreise Schule-Wirtschaft" Fürstenwalde, Müncheberg, "Netzwerk Zukunft für die Region Frankfurt (Oder)]" Feststellung des konkreten Kooperationsbedarfs von Unternehmen und Bildungseinrichtungen, Ermittlung von Ansatzpunkten für eine bessere Kooperation, Vereinbarung konkreter Kooperationen zwischen Unternehmen, Schulen, Oberstufenzentren, Fachhochschulen, Industrie- und Handelskammer, Arbeitsämtern und anderen Partnern Rolle der Kommunen: Sensibilisierung und bedarfsgerechte Kontaktherstellung zwischen den Partnern

41 Handlungsfeld 4: Weiterentwicklung des östlichen Berliner Umlandes als Gesundheitsstandort Ziele Verbesserung der generationengerechten sozialmedizinischen Versorgung der Bevölkerung Sensibilisierung der Kommunen für die Gesundheitswirtschaft als Wirtschaftsfaktor und im östlichen Berliner Umland Steigerung der Beschäftigung im gesundheitsorientierten Dienstleistungssektor (Fachkräftebedarf Personen) Erschließung neuer Dienstleistungsbereiche für privatwirtschaftliche Unternehmen im gesundheitsorientierten Dienstleistungssektor Wissenstransfer im Bereich der Gesundheitswirtschaft durch Vernetzung Stärkere Außendarstellung der Region in den Spezialisierungsbereichen "Gerontologie" und "Rehabilitation"

42 Arbeitskreis "Gesundheitswirtschaft" als regelmäßiger Arbeitskreis für das UG bzw. ggf. in einer größeren räumlichen Abgrenzung Ziel: Ausloten von Kooperationsmöglichkeiten und Handlungsoptionen Teilnehmerkreis: Ergebnis des vorangegangenen Workshops

43 Bedarfsgerechte Unterstützung und Erweiterung des Geriatrienetzwerks Woltersdorf um weitere Partner Ziele Verbesserung der generationengerechten medizinischen Versorgung der Bevölkerung Attraktivitätssteigerung für den Standort im Marktsegment "Geriatrische Angebote"

44 Ziele Handlungsfeld 5: Langfristig orientierte interkommunale Kooperation Systematische Entwicklung der Potenziale des gemeinsamen "Wirtschaftsraums östliches Berliner Umland" als strategischer Gesamtansatz Vermeidung von unnötiger Konkurrenz, die sowohl personelle als auch finanzielle Ressourcen bindet Kräftebündelung bessere Vertretung der gemeinsamen Interessen durch ein kooperatives Vorgehen Nutzung von Synergieeffekten der gemeinsam Handelnden gegenüber einem isolierten kommunalen Handeln

45 Interkommunale Kooperation im "Zukunftsraum Östliches Berliner Umland"

46 Ziele Handlungsfeld 6: Strategische Leitbild- / Profilentwicklung Vorantreiben des internen Findungs- und Identifikationsprozesses des gemeinsamen Lebens- und Wirtschaftsraums "östliches Berliner Umland" Stärkere Abstimmung der kommunalen Entwicklungsansätze, Entwicklung eines gemeinsamen Leitbildes als Grundlage für die Bündelung der verfügbaren Kräfte Entwicklung einer gemeinsamen Außendarstellung unter Herausstellung der wichtigsten Standortfaktoren

47 Mögliche Leitbildkomponenten "östliches Berliner Umland" Wohlfühlregion enge Verknüpfung von Wohnen und Landschaftsraum Hauptstadtregion vor den Toren Berlins Gesundheitsregion Sport, Erholung und Gesundheit Wirtschaftsregion Standort für Zukunftsbranchen mit hervorragender verkehrlicher Anbindung

48 Vielen Dank!

Logistik in der kommunalen Standortpolitik

Logistik in der kommunalen Standortpolitik Lehrstuhl Regionalentwicklung und Raumordnung Logistik in der kommunalen Standortpolitik Leiterin des Lehrstuhls Regionalentwicklung und Raumordnung der TU Kaiserslautern Dekanin des Fachbereichs A/ RU

Mehr

Innovationspotentialanalyse Modul Analyse zur Fachkräftesicherung 2007 Stadt Luckenwalde

Innovationspotentialanalyse Modul Analyse zur Fachkräftesicherung 2007 Stadt Luckenwalde Kreisstadt des Landkreises Teltow-Fläming Einwohnerzahl: 21.100 Branchenkompetenzfelder Automotive Metallbe- und verarbeitung Biotechnologie Ernährungswirtschaft Standortentwicklungskonzept 2006/2007 INSEK

Mehr

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R

B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R Hochschule für öffentliche Verwaltung Kehl University of Applied Sciences B E L E U C H T U N G K O M M U N A L E R H A N D L U N G S F E L D E R K Ü N F T I G E H E R A U S F O R D E R U N G E N D E R

Mehr

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER

EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT TRIER EFG Trier. Das Netzwerk voller Möglichkeiten. MEIN WEG GESUNDHEITS WIRTSCHAFT Der Gesundheitsstandort Trier. MEINE REGION FÜR PERSÖNLICHE PERSPEKTIVEN. KRANKENHAUS DER BARMHERZIGEN BRÜDER Das EFG. INITIATIVE

Mehr

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes

IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes IHK-Befragung: B 62 und B 253 sind Lebensadern des Hinterlandes Die durchschnittliche Pkw-Fahrzeit zur nächsten Autobahn-Anschlussstelle beträgt in Marburg- Biedenkopf 26 Minuten. Damit liegt diese Region

Mehr

Management Summary. Durchführung:

Management Summary. Durchführung: Management Summary Durchführung: Mit 44 Geschäftsführer/Innen von Unternehmen der Wirtschaftsregion Dreiländereck/Hochrhein wurden persönliche Gespräche geführt mit dem Ziel: Mögliche Outsourcing / Kooperations

Mehr

Vorsprung durch intelligente Logistik Wir sind Ihre Partner im Neuen Europa. www.em-n.eu

Vorsprung durch intelligente Logistik Wir sind Ihre Partner im Neuen Europa. www.em-n.eu Vorsprung durch intelligente Logistik Wir sind Ihre Partner im Neuen Europa. www.em-n.eu Arbeitsgemeinschaft 13. April 2011: Unterzeichnung der Vereinbarung über die Gründung der kommunalen Arbeitsgemeinschaft

Mehr

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben

Leitbild Malans. Wohnen und leben in den Bündner Reben Leitbild Malans Wohnen und leben in den Bündner Reben Gemeinde Malans: Zukunftsperspektiven Richtziele Malans mit seinen natürlichen Schönheiten, Wein und Kultur ist eine liebens- und lebenswerte Gemeinde.

Mehr

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix

Projektauswahlkriterien/ Bewertungsmatrix Projektauswahlkriterien/ smatrix 1. Grundlegende Eingangskriterien 0/ 1 Förderfähigkeit gemäß den Bestimmungen der EU, des Bundes und des Landes Diese Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen (Baurecht, Naturschutzrecht

Mehr

Schaubild interne und externe Faktoren einer SWOT-Analyse. I n t e r n e F a k t o r e n. E x t e r n e F a k t o r e n

Schaubild interne und externe Faktoren einer SWOT-Analyse. I n t e r n e F a k t o r e n. E x t e r n e F a k t o r e n Arbeitshilfe SWOTAnalyse Für die Beantragung von PoolProjekten ist die Erstellung einer regional orientierten StärkenSchwächenAnalyse (SWOT) Ihrer Einrichtung im Hinblick auf Technologietransfer und unternehmensorientierte

Mehr

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland

Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Entwicklung der LEADER- Entwicklungsstrategie der LAG Vogtland Das Sächsische Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL) setzte am 9. Oktober 2013 den ersten Schritt in Richtung neuer Förderperiode.

Mehr

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung

Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Informationsveranstaltung Modellprojekt Familienstützpunkte am Beispiel des Landkreises Regensburg -Karl Mooser- Familienbildung 08.07.2013 1 Ausgangslage im Landkreis Regensburg: Landkreis Regensburg: 41 Gemeinden, 185.000 Einwohner,

Mehr

IKZM - Good practices

IKZM - Good practices IKZM - Good practices Definition Integriertes Küstenzonenmanagement (IKZM) wird definiert als dynamischer, kontinuierlicher und iterativer Prozess, durch welchen Entscheidungen für eine nachhaltige Nutzung,

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010

MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010 MIT Unternehmensumfrage Kreis Holzminden 2010 Anzahl der Unternehmen in Landkreis Holzminden: Gesamt 3.754 Handelsregister 669 (9 bis 249 Beschäftigte) Handelsregister 7 (259 und mehr Beschäftigte) Kleingewerbe

Mehr

Pinneberger Unternehmensbefragung

Pinneberger Unternehmensbefragung Pinneberger Unternehmensbefragung Ausschuss Wirtschaft und Finanzen Ratsversammlung Pinneberg Juli 2010 Wirtschaftsförderung Stadt Pinneberg 1 Sinn und Zweck von Unternehmensbefragungen Für die optimale

Mehr

Ergebnisse Unternehmensbefragung

Ergebnisse Unternehmensbefragung Ergebnisse Unternehmensbefragung Unternehmensbefragung Befragung von 44 Luckenwalder Unternehmen im Zeitraum vom Ende August bis Mitte November 2009 Metallbe- und -verarbeitung; 17; 39% Mikroelektronik;

Mehr

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012

Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Referat CSL Behring AG Einweihung Logistik- und Service-Center 21. September 2012 Grussbotschaft Regierungsrat Bernhard Pulver, Erziehungsdirektor des Kantons Bern Logistik- und Service-Centren gehören

Mehr

5.5 Der Wirtschaftsbereich Information und Kommunikation

5.5 Der Wirtschaftsbereich Information und Kommunikation 5.5 Der Wirtschaftsbereich Information und Kommunikation Struktur der Unternehmen, Beschäftigten und Umsätze im Jahr 2001 Der Wirtschaftsbereich Information und Kommunikation besteht aus den Branchen IT-

Mehr

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied

Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014. 01. Juli 2014. Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Pressegespräch zum Kongress AUTOMATION 2014 Industrie 4.0 Qualifizierung, Geschwindigkeit und Infrastruktur machen den Unterschied Dr. Kurt D. Bettenhausen 1/ Kernpunkte 1 Qualifizierung 2 Geschwindigkeit

Mehr

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting

Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz. Kick-Off-Meeting Smart Mürz - Entwicklung einer Smart City Region Mürz Kick-Off-Meeting 16.10.2014 Ablauf Begrüßung und Vorstellungsrunde Das Projekt Smart Mürz Ziele Inhalte Angestrebte Ergebnisse Ihre Wünsche für die

Mehr

Regionale Beschäftigungs- und Berufsprognosen

Regionale Beschäftigungs- und Berufsprognosen regio pro Regionale Beschäftigungs- und Berufsprognosen Mit Fachkräften in die Zukunft Mehr Ausbildung in Freien Berufen Fachtagung am 23. Januar 2009 in Frankfurt am Main Claudia Knobel Institut für Wirtschaft,

Mehr

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v.

Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Seite 1 gegründet 14.12.2006 Intralogistik-Netzwerk in Baden-Württemberg e.v. Die Intralogistik in Baden-Württemberg findet zusammen! Seite 2 Wo finden Sie qualifizierte Mitarbeiter? Wie effizient ist

Mehr

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord

Zuhause im Quartier. Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord Zuhause im Quartier Bedeutung des Projektes für die Gesundheit Nord Diethelm Hansen Bremen, 04.03.2010 1 Rahmenbedingungen Medizinische Innovationsgeschwindigkeit nimmt zu Demographischer Wandel Wirtschaftlicher

Mehr

I Rückblick und Ausblick

I Rückblick und Ausblick I Rückblick und Ausblick I.2 Flächenmanagement Nachhaltiges Flächenmanagement Systematische Verankerung des Leitbilds Nachhaltigkeit in der kommunalen Flächenplanung Ökonomie Nachhaltiges Flächenmanagement

Mehr

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar 2014. Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit Personalentwicklung Umfrage zur Personalentwicklung Februar 2014 In Zusammenarbeit mit Cisar - consulting and solutions GmbH Hintergrund Cisar hat im Auftrag von ADP bei ca. 75 kleinen, mittleren und Großunternehmen

Mehr

Chancen und Herausforderungen von Netzwerken. Claudia Martina Buhl, Programm go-cluster des BMWi

Chancen und Herausforderungen von Netzwerken. Claudia Martina Buhl, Programm go-cluster des BMWi Chancen und Herausforderungen von Netzwerken Claudia Martina Buhl, Programm go-cluster des BMWi www.bmwi.de www.clusterplattform.de Clusterförderung des BMWi Programm go-cluster clusterpolitische Exzellenzmaßnahme

Mehr

Impulsreferat: Wie können durch Fokussierung auf Zielgruppen und Themen Kompetenzen zur Fachkräftesicherung in Brandenburg erschlossen werden?

Impulsreferat: Wie können durch Fokussierung auf Zielgruppen und Themen Kompetenzen zur Fachkräftesicherung in Brandenburg erschlossen werden? Impulsreferat: Wie können durch Fokussierung auf Zielgruppen und Themen Kompetenzen zur Fachkräftesicherung in Brandenburg erschlossen werden? Peter Effenberger komm. Bereichsleiter ZAB Arbeit Partnerschaftliche

Mehr

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt

Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Medienforum.NRW2012 Qualifizierung für einen digitalisierten Arbeitsmarkt Prof. Dr. Werner Schwaderlapp Direktor Medien Management Institut Status Quo Frage: Welche sonstigen Rahmenbedingungen halten Sie

Mehr

1 Fürstenwalde - ein regionaler Wachstumskern. Manfred Reim Bürgermeister der Stadt Fürstenwalde/Spree

1 Fürstenwalde - ein regionaler Wachstumskern. Manfred Reim Bürgermeister der Stadt Fürstenwalde/Spree 1 Manfred Reim Bürgermeister der Stadt Fürstenwalde/Spree 2 Lage im Raum Fürstenwalde liegt 60 km südöstlich von Berlin und etwa 35 km westlich von der deutsch-polnischen Grenze, unmittelbar an der Bundesautobahn

Mehr

Anhörung Perspektiven zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe

Anhörung Perspektiven zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe Anhörung Perspektiven zur Akademisierung der Gesundheitsfachberufe Rainer Kontermann 14.10.2013 BWKG I. Ausgangspunkt Alternde Bevölkerung und rückläufige Schülerzahlen an allgemeinbildenden Schulen erfordern

Mehr

THÜRINGEN BRAUCHT DICH

THÜRINGEN BRAUCHT DICH Gemeinsame Erklärung über die Zusammenarbeit im Rahmen der Initiative THÜRINGEN BRAUCHT DICH zwischen dem Thüringer Minister für Wirtschaft, Arbeit und Technologie und dem Vorsitzenden der Geschäftsführung

Mehr

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412)

Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Datenblatt: Frankfurt am Main, St. (412) Die kreisfreie Stadt Frankfurt, mit ihren rund 701.400 Einwohnern (Stand: 31.12.2013), fungiert als Oberzentrum im Verdichtungsraum des Regierungsbezirks Darmstadt.

Mehr

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept

Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Integriertes Klimaschutzkonzept Regionalforum Bremerhaven Workshop Leitbild Klimakonzept Ulrich Scheele ARSU GmbH Bremerhaven 20. November 2013 Integriertes Klimaschutzkonzept (IKS) des Regionalforum Bremerhaven

Mehr

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen

I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen I. Allgemeine Angaben zur Person und zum Unternehmen Sehr geehrte Damen und Herren, die Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter ist für Ihr Unternehmen ein wichtiges Instrument, um langfristig Erfolg zu haben.

Mehr

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken

Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken Fördergrundsätze Öffentliche Bibliotheken I. Allgemeine Leitlinie zur Förderung Öffentlicher Bibliotheken Die Situation des öffentlichen Bibliothekswesens in Nordrhein-Westfalen ist ausgesprochen heterogen.

Mehr

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte

6.055. Vielfältige Möglichkeiten des Berufseinstiegs. Chancen für geringqualifizierte Qualifizierte und engagierte Mitarbeiter sind Voraussetzung für den Unternehmenserfolg. Die REWE Group will die richtigen Bewerber entdecken und für sich gewinnen und bietet deshalb vielfältige Einstiegsmöglichkeiten.

Mehr

INTERESSENSERMITTLUNGBEI KMUDER METROPOLREGION AN ANGEBOTEN DER OFFENEN HOCHSCHULE

INTERESSENSERMITTLUNGBEI KMUDER METROPOLREGION AN ANGEBOTEN DER OFFENEN HOCHSCHULE INTERESSENSERMITTLUNGBEI KMUDER METROPOLREGION AN ANGEBOTEN DER OFFENEN HOCHSCHULE Referent: Dr. Arno Brandt Hannover, 25.03.2014 Im Auftrag der: Stadt- und Regionalmarketing City-Management Stadtentwicklung

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006)

Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Gemeindedatenblatt: Bruchköbel, St. (435006) Die Gemeinde Bruchköbel liegt im südhessischen Landkreis Main-Kinzig-Kreis und fungiert mit rund 20.300 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

INitiative Gesunde Arbeitswelt

INitiative Gesunde Arbeitswelt INitiative Gesunde Arbeitswelt Münsterland (INGA-Münsterland) Gemeinsame Arbeitsgrundlage 2 1. Der Netzwerkgedanke Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung sind in der Bundesrepublik Deutschland gekennzeichnet

Mehr

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren:

Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: Auswertung online Konsultation Grundstoff-Industrien September 2014 Insgesamt wurde die Konsultation von 479 Personen ausgefüllt, davon waren: 45% 40% 35% 30% 25% 20% 15% 10% 5% 0% 40,66% 9,09% 9,60% 1,01%

Mehr

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung

P H I U S. Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung Strategische Planung Strategiekonzept in Wissenschaft und Forschung Strategieentwicklung in Wissenschaft und Forschung Drei Auslöser

Mehr

www.lauchhammer.de ...überraschend vielseitig ...GUT ZU ERREICHEN www.lauchhammer.de

www.lauchhammer.de ...überraschend vielseitig ...GUT ZU ERREICHEN www.lauchhammer.de ...GUT ZU ERREICHEN ...VON NORD NACH SÜD...VON OST NACH WEST Grünewalde Lauchhammer-Nord Lauchhammer-West Lauchhammer-Mitte Lauchhammer-Süd Lauchhammer-Ost Kostebrau Richtung Berlin A 13 Richtung Dresden

Mehr

LandZukunft MODELLVORHABEN IM LANDKREIS BIRKENFELD

LandZukunft MODELLVORHABEN IM LANDKREIS BIRKENFELD LandZukunft MODELLVORHABEN IM LANDKREIS BIRKENFELD Ein Modellvorhaben des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz und u.a. des Landkreises Birkenfeld zur Stärkung peripherer

Mehr

Wirtschaftsstandort Haren (Ems)

Wirtschaftsstandort Haren (Ems) Wirtschaftsstandort Haren (Ems) Wirtschaftsdaten Haren (Ems) Einwohner 23.174 Gewerbebetriebe 2.932 Pendlersaldo +168 Hebesätze Einpendler 4.226 Auspendler 4.058 Gewerbesteuerhebesatz 330 % Grundsteuer

Mehr

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001)

Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Gemeindedatenblatt: Bad Soden am Taunus, St. (436001) Die Gemeinde Bad Soden liegt im südhessischen Landkreis Main-Taunus-Kreis und fungiert mit rund 21.600 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge

Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Fachkräftemangel und Unternehmensnachfolge Auswirkungen des demografischen Wandels Vortrag anlässlich Unternehmerfrühstück Miel, 08. September 2015 Dr. Robert Datzer ift GmbH Benkertstraße 13 14467 Potsdam

Mehr

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Mit Motivation Technikbegeisterung fördern

acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Mit Motivation Technikbegeisterung fördern acatech DEUTSCHE AKADEMIE DER TECHNIKWISSENSCHAFTEN Mit Motivation Technikbegeisterung fördern PD Dr. Michael Klein Berlin, 18. November 2011 Mit Motivation Technikbegeisterung fördern acatech Struktur,

Mehr

Zusammen mehr bewegen!

Zusammen mehr bewegen! Zusammen mehr bewegen! Wachstumsregion Ems-Achse und Logistik - zwei Begriffe, die zueinander gehören. Darum haben wir unserem Netzwerk den Titel Logistikachse Ems gegeben. Die Logistik ist eine der wesentlichsten

Mehr

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V.

Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V. Alles für die Sicherheit: Das Kompetenzzentrum Kritische Infrastrukturen e. V. KAT 12 15.09.2011 Berlin-Adlershof 15. September 2011 KKI e.v. 15.September 2011 Seite 2 Übersicht Kritische Infrastrukturen

Mehr

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG INHALT Individuelle CSR Beratung Fragestellungen Ziele Leistung Beruflicher Hintergrund Aus-

Mehr

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008

Personalentwicklung im Berliner Mittelstand. Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Personalentwicklung im Berliner Mittelstand Darstellung der Studienergebnisse Berlin, 12.02.2008 Gliederung 1. Ausgangssituation.3 2. Die Studie..4 3. Zentrale Ergebnisse...5 4. Bewertung der Ergebnisse.7

Mehr

international campus berlin IM KINDL QUARTIER

international campus berlin IM KINDL QUARTIER international campus berlin IM KINDL QUARTIER BERLIN Berlin ist mit 3,4 Millionen Einwohnern die größte Stadt Deutschlands, die zweitgrößte Stadt der Europäischen Union (nach Einwohnern) und ein bedeutendes

Mehr

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Weser-Ems (ehem. Reg.-Bez. Weser-Ems)

Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Weser-Ems (ehem. Reg.-Bez. Weser-Ems) Empirische Analyse spezifischer Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Weser-Ems (ehem. Reg.-Bez. Weser-Ems) PD Dr. Daniel Schiller Zukunftskonferenz für die Region Weser-Ems Oldenburg, 20. November

Mehr

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008)

Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008) Gemeindedatenblatt: Friedberg (Hessen), Krst. (440008) Die Gemeinde Friedberg liegt im südhessischen Landkreis Wetteraukreis und fungiert mit rund 27.800 Einwohnern (Stand: 31.12.2013) als ein Mittelzentrum

Mehr

Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015

Industrie 4.0. Potenziale am Standort Hamburg. Prof. Dr. Henning Vöpel. Handelskammer Hamburg, 4. November 2015 Industrie 4.0 Potenziale am Standort Hamburg Prof. Dr. Henning Vöpel Handelskammer Hamburg, 4. November 2015 Inhalt der Studie 1. Ökonomische Einordnung 2. Chancen und Herausforderungen für Hamburg 3.

Mehr

Stadtumbau Schweden Beispiel Karlskoga

Stadtumbau Schweden Beispiel Karlskoga Stadtumbau Schweden Beispiel Karlskoga Wulf Dau-Schmidt Stadtumbau West Was kann Stadtumbau vom europäischen Ausland lernen? Bundesministerium für Verkehr-, Bau- und Wohnungswesen 15./16.September 2005

Mehr

Unternehmerisches Umfeld und Unternehmenspolitik der Stadt Halle Nutzung von Wissenschaft und Technologieinnovation

Unternehmerisches Umfeld und Unternehmenspolitik der Stadt Halle Nutzung von Wissenschaft und Technologieinnovation Unternehmerisches Umfeld und Unternehmenspolitik der Stadt Halle Nutzung von Wissenschaft und Technologieinnovation Zusammenfassung der Ergebnisse einer Fachstudie der OECD und Empfehlungen 1 Zum Kontext

Mehr

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management

Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung Q-Sicherung u. Q-Management Vereinbarung zur Qualitätssicherung und zum Qualitätsmanagement in der stationären Vorsorge und Rehabilitation nach SGB V 137 d Abs. 1 und 1a zwischen den Krankenkassen

Mehr

Vom Industriegebiet zur Wirtschaftsfläche? Zukünftige Anforderungen für Stadtplanung und Unternehmen

Vom Industriegebiet zur Wirtschaftsfläche? Zukünftige Anforderungen für Stadtplanung und Unternehmen Vom Industriegebiet zur Wirtschaftsfläche? Zukünftige Anforderungen für Stadtplanung und Unternehmen Anlass: Termin/Ort: Referent: 4. Think Tank Urbane Produktion Standortanforderungen und Flächenbedarf

Mehr

Entscheiderfabrik 2015. Software as a Service (SaaS)! als neues IT Modell, um integrierte Versorgungslösungen

Entscheiderfabrik 2015. Software as a Service (SaaS)! als neues IT Modell, um integrierte Versorgungslösungen Entscheiderfabrik 2015! Software as a Service (SaaS)! als neues IT Modell, um integrierte Versorgungslösungen! am Beispiel der Überleitung Akut-/ Reha-Versorgung effizient umzusetzen! ider-event 2015 orf,

Mehr

C l u s t e r k o n z e p t

C l u s t e r k o n z e p t Wachstumsinitiative Süderelbe AG Seite 1 Wachstumsinitiative Süderelbe AG C l u s t e r k o n z e p t S ü d e r e l b e A G - A l l g e m e i n Die Süderelbe AG ist eine regionsübergreifende Wirtschaftförderungsgesellschaft

Mehr

Gesetzentwurf der Landesregierung

Gesetzentwurf der Landesregierung Landtag Brandenburg Drucksache 5/5702 5. Wahlperiode Neudruck Gesetzentwurf der Landesregierung Datum des Eingangs: 23.07.2012 / Ausgegeben: 07.08.2012 Gesetzentwurf der Landesregierung A. Problem Es gilt

Mehr

Güterverteilzentrum Schönefelder Kreuz

Güterverteilzentrum Schönefelder Kreuz Der Logistiker am Schönefelder Kreuz Workshop am 10. Oktober 2014 Güterverteilzentrum Schönefelder Kreuz Stärkung der Knotenfunktion der der Hauptstadtregion Berlin Brandenburg DER WIRTSCHAFTS- STANDORT

Mehr

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80

1. Geschlecht Weiblich Männlich. 2. Alter Älter 15 20; 21 30; 31 40; 41 50; 51 60; 61 70; 71 80; älter 80 Entwurf für einen Fragebogen zur Fortschreibung des Regionalen Entwicklungskonzeptes (REK) der Leader-Region Wesermünde-Süd Wie soll sich unsere Region bis 2020 und darüber hinaus entwickeln? Die Leader-Region

Mehr

Fachkräftesicherung -

Fachkräftesicherung - Fachkräftesicherung - Sensibilisierung und Unterstützung - was wir für Sie tun! Dirk Michel M.A. Projektkoordinator Fachkräfte- und Qualifizierungsberatung Regionale Bündnisse Attraktiver Arbeitgeber Ludwigshafen

Mehr

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum -

Studie. Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Studie Effiziente IT-gestützte Serviceerbringung im Brandenburger kommunalen Umfeld - Agiler ländlicher Raum - Grußwort und Dank der Autoren Die Autoren danken den Gesprächspartnern in Ämtern, Städten,

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Angaben zum Unternehmen

Angaben zum Unternehmen Angaben zum Unternehmen In welchen Wirtschaftszweig ist Ihr Unternehmen einzuordnen? Bitte nur eine Nennung. Verarbeitendes Gewerbe Industrie Handwerk Energie- und Wasserversorgung Baugewerbe Handel Verkehr,

Mehr

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006

Stadt» Cottbus. Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Stadt Cottbus. Cottbus, 17. Januar 2006 Stadt» Cottbus Alternativen zur Weiterentwicklung der Informationsverarbeitung der Cottbus, 17. Januar 2006 Diese Unterlage ist nur im Zusammenhang mit dem mündlichen Vortrag vollständig; die isolierte

Mehr

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit

Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit Die moderne Hausarztpraxis in heutiger Zeit Sebastian Bork aus dem Ärztezentrum Holthausen-Biene MODERN an der Gegenwart, ihren Problemen und Auffassungen orientiert, dafür aufgeschlossen; in die jetzige

Mehr

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV)

Home Care Berlin e.v. Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Beratung und Förderung der spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Home Care e.v. Brabanter Straße 21 10713 Berlin http://www.homecare.berlin Aufgaben von Home Care Berlin e. V. Finanzierung

Mehr

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa

Kundenorientierung ist wichtigster Wachstumstreiber in Europa Fragen zur Studie beantworten Andreas Scheuermann 0177 50 57 300 Presse.de@mercuriurval.com oder Dr. Cora Steigenberger 040 85 17 16-0 Mercuri Urval Studie Hintergründe und Details Kundenorientierung ist

Mehr

Die strukturpolitische Dimension der Energiewende in Nordrhein-Westfalen

Die strukturpolitische Dimension der Energiewende in Nordrhein-Westfalen Die strukturpolitische Dimension der Energiewende in Nordrhein-Westfalen Dr. Norbert Allnoch Workshop Perspektive NRW Zentrale Trends und Herausforderungen für die Energiewende in Nordrhein-Westfalen 18.03.2014

Mehr

Integriertes Handlungskonzept Bad Godesberg-Mitte 3. Workshop 13.03.2001

Integriertes Handlungskonzept Bad Godesberg-Mitte 3. Workshop 13.03.2001 Integriertes Handlungskonzept Bad Godesberg-Mitte 3. Workshop 13.03.2001 Gebietsabgrenzung Gewerbegebiet Godesberg Nord Alt-Godesberg Nord Godesberg Burgfriedhof Alt-Godesberg Randzone Villenviertel Alt-Godesberg

Mehr

Perspektiven ohne Siedlungswachstum

Perspektiven ohne Siedlungswachstum Perspektiven ohne Siedlungswachstum Qualitatives Wachstum für die Natur- und Kulturlandschaft im Kanton Zürich Gemeindeforum 2014 Dr. Stefan Lüthi Zürich, 18. November 2014 1 Vielfalt im Metropolitanraum

Mehr

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? 6 Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche? Mit dem Jahresgespräch und der Zielvereinbarung stehen Ihnen zwei sehr wirkungsvolle Instrumente zur Verfügung, um Ihre Mitarbeiter zu führen und zu motivieren

Mehr

Five Forces. Dr. Kraus & Partner

Five Forces. Dr. Kraus & Partner Five Forces 1 Begriffserklärung (1/2) Im Jahre 1980 wurde das strategische Instrument Five Forces durch Michael E. Porter eingeführt. Dabei handelt es sich um eine Analyse des Umfeldes eines Unternehmens

Mehr

Neue Wege für eine gute Pflege?

Neue Wege für eine gute Pflege? Angelika Graf, MdB angelika.graf@bundestag.de www.grafspd.de Berlin, 25. September 2012 Neue Wege für eine gute Pflege? Für eine umfassende Pflegereform: Pflege als gesamtgesellschaftliche Aufgabe stärken

Mehr

Aspekte und Ansätze für Herausforderungen der gesundheitlichen Versorgung ländlicher Räume. Dr. Thomas Ewert

Aspekte und Ansätze für Herausforderungen der gesundheitlichen Versorgung ländlicher Räume. Dr. Thomas Ewert Aspekte und Ansätze für Herausforderungen der gesundheitlichen Versorgung ländlicher Räume Dr. Thomas Ewert Agenda 1. Gesundheitsversorgung in Bayern 2. Zentrale Herausforderungen in der (hausärztlichen)

Mehr

Der Arbeitskräftemangel bleibt! Mögliche Strategien kommunaler Steuerung

Der Arbeitskräftemangel bleibt! Mögliche Strategien kommunaler Steuerung Der Arbeitskräftemangel bleibt! Mögliche Strategien kommunaler Steuerung Bildungszentrum Schloss Eichholz der Konrad-Adenauer-Stiftung e.v. 16. September 2014 Kurze Vorstellung Landesverband freie ambulante

Mehr

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite

Münsterland. Geonetzwerk. Geonetzwerk. Münsterland Titelseite Titelseite Region mit Geo-Kompetenz Das ist ein Zusammenschluss regionaler Akteure aus den Bereichen Geodaten, Geoinformationsdienste und Geoinformationssysteme. Im Netzwerk vertreten sind öffentliche

Mehr

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014

Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014 Der Senator für Wirtschaft, Arbeit und Häfen 25. August 2014 Vorlage Nr. 18/616-S für die Sitzung der Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen am 18. September 2014 Bericht zum Projekt Biostadt Bremen

Mehr

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08

TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/08 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! 1/0 TELEARBEIT IM DORNRÖSCHENSCHLAF AKZEPTIERT, ABER KAUM GENUTZT! Ende der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts haben flexible, externe Beschäftigungsformen

Mehr

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das?

Aktion zur ländlichen Entwicklung. Was ist das? Aktion zur ländlichen Entwicklung Was ist das? Inhalt der Präsentation: Was ist eine Aktion zur Ländlichen Entwicklung (ALE)? Die Themen der ALE Die Akteure in der ALE Die Rolle der Örtlichen Kommission

Mehr

Wirtschaft und Wirtschaftsförderung im Landkreis Fürstenfeldbruck

Wirtschaft und Wirtschaftsförderung im Landkreis Fürstenfeldbruck Wirtschaft und Wirtschaftsförderung im Landkreis Fürstenfeldbruck Vorstellung ausgewählter Ergebnisse der Unternehmensbefragung im Landkreis Fürstenfeldbruck im Juli 2004 Fürstenfeldbruck, 24.02. 2005

Mehr

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am 10.11.

Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben. Fachausschuss Arbeit VEBA am 10.11. Maßarbeit Neue Chancen mit Sozialunternehmen Die Strategie des Vorstands der BAG:WfbM zur Weiterentwicklung der Angebote zur Teilhabe am Arbeitsleben Fachausschuss Arbeit VEBA am 10.11.2011 Warum Maßarbeit?

Mehr

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen

Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen Öffentliche Ausgaben nach Aufgabenbereichen In absoluten In absoluten Zahlen und Zahlen Anteile und Anteile in Prozent, in Prozent, 2011 2011 1 1 Verkehrs- und Nachrichtenwesen: 20,5 Mrd. (1,8%) sonstiges:

Mehr

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland.

Gemeinsame Absichtserklärung. zwischen dem. Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie. der Bundesrepublik Deutschland. Gemeinsame Absichtserklärung zwischen dem Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie der Bundesrepublik Deutschland und dem Bergbauministerium der Republik Chile über die Zusammenarbeit im Bereich

Mehr

Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 5. September 2012

Fachkräfte Strategien für kleine und mittlere Unternehmen. Birgit Wiese 5. September 2012 Birgit Wiese 5. September 2012 Warum beschäftigt sich die Wirtschaftsförderung mit dem Thema Fachkräfte? Ca. 25 Prozent aller Arbeitskräfte und ca. 30 Prozent aller betrieblichen Investitionen in Rüsselsheim

Mehr

KOOPERATIONSVEREINBARUNG

KOOPERATIONSVEREINBARUNG KOOPERATIONSVEREINBARUNG ÖFFENTLICH-RECHTLICHER VERTRAG ZWISCHEN DER LANDESHAUPTSTADT ERFURT UND DER INTERNATIONALEN HOCHSCHULE BAD HONNEF BONN STUDIENORT ERFURT Landeshauptstadt Erfurt vertreten durch

Mehr

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil. Verkaufsleiter (m/w) Gebäudereinigung, München Das Unternehmen. traditionsreiches Familienunternehmen aus dem infrastrukturellen Gebäudemanagement (Gebäudereinigung),

Mehr

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Gesundheitsförderliche Mitarbeitergespräche (smag) Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW Inhaltsverzeichnis 1. STICHWORT... 3 2. KURZBESCHREIBUNG... 3 3. EINSATZBEREICH... 4

Mehr

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden

Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Unser Leitbild Neue Gesellschaft Niederrhein e.v./ Bildungswerk Stenden Identität und Auftrag Das Bildungswerk Stenden ist eine Einrichtung des eingetragenen, gemeinnützigen Vereins Neue Gesellschaft Niederrhein

Mehr

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie

Innovation Forum Digitalisierung. Industrie Smart City Internet of Things Safety&&Security» Internet of Things. » Industrie «München, Industrie Industrie Smart Smart City City Internet of Things Safety Safety&&Security Security Internet of Things Unsere Angebote für Partner, Unterstützer Unsere Angebote für Partner, Unterstützer

Mehr

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012

Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Manfred Pinkwart Jan. 2013 Jahresbericht des Patientenfürsprechers aus dem HELIOS Klinikum Berlin-Buch für den Zeitraum 1.1.2012 bis 31.12.2012 Sprechstunden 1. Wie oft haben Sie pro Jahr Sprechstunden

Mehr

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige POINT of Reha Sport e.v. Der Wegweiser zum Reha-Sport Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige Was ist Reha Sport? Reha Sport wird in Form von Wirbelsäulengymnastik und Bewegungsschule,

Mehr

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis

Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis Organisationen im demographischen Wandel Alternsmanagement in der betrieblichen Praxis Mirko Sporket Gesundheit, Qualifikation und Motivation älterer Arbeitnehmer messen und beeinflussen 4. Tagung der

Mehr