UNIVERSITÄT HAMBURG - BIBLIOTHEKSKONFERENZ
|
|
- Fabian Ferdinand Kappel
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 UNIVERSITÄT HAMBURG - BIBLIOTHEKSKONFERENZ Silke Karstedt, 1. Vorsitzende Regionales Rechenzentrum VCB (Bibliotheksinformations- und -kommunikationsdienste) Schlüterstr. 70, Hamburg ( : Rainer Eder und Johannes Nendel, 2. Vorsitzende Fachbereich Wirtschaftswissenschaften - Zentralbibliothek Fachbereich Ev. Theologie - Bibliothek ( : ( : Protokoll der 71. Sitzung der Bibliothekskonferenz am Ort: Sedanstraße 19, Raum 317 Zeit: Uhr bis Uhr TeilnehmerInnen: siehe Anwesenheitsliste Protokoll : Rainer Eder Tagesordnung: Öffentlicher Teil 1) Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit 2) Genehmigung der Protokolle der Sitzung 3) Termin der nächsten Sitzung 4) Speichermagazin und Kosten für die Fachbibliotheken der Universität 5) SAP und Fachbibliotheken der Universität 6) Finanzierung elektronischer Datenbanken 7) Probleme aus dem bibliothekarischen Alltag - Studentische Hilfskräfte 8) Berichte aus der SUB 9) Berichte aus der AG Virtuelle Campusbibliothek und anderen AGs 10) Sonstiges Nichtöffentlicher Teil: entfällt TOP 1 Die Bibliothekskonferenz begrüßt Frau Dr. Wawers (SUB) und Herrn Duden (SUB) als Gäste. TOP 2 Das Protokoll der 68. Sitzung der Bibliothekskonferenz (BK) am wird einstimmig angenommen.
2 - 2 - Das Protokoll der 69. Sitzung am wird mit folgender Ergänzung von Prof. Dr. Rau angenommen: TOP 7: Die SUB hat in ihrer Ziel- und Leistungsvereinbarung leistungsbezogene Zuweisungen streitig belassen, da geeignete Kennzahlen zwischen Bibliotheken kaum sinnvoll zu bilden sind. Das Protokoll der 70. Sitzung der BK am wird mit einer geringfügigen Korrektur zu TOP 7 (SUB-Magazin) angenommen. TOP 3 Nächster Sitzungstermin: Montag, , Uhr, Sedanstraße 19, Raum 317 TOP 4 Herr Duden (SUB) berichtet über das Speichermagazin Bergedorf: Die SUB wird ab Ende September 2002 zunächst Bände (entspricht etwa 6,6 km) nach Bergedorf überstellen. Die Überstellung von Beständen aus Uni-Bibliotheken kann ab Ende Oktober 2002 erfolgen. Insgesamt bietet das Magazin etwa 30 km Stellraum. Davon sind bisher 3 km für Bestände aus Uni-Bibliotheken verplant. Ungebundene Zeitschriften, die ebenfalls in das Magazin eingestellt werden können, müssen unbedingt durch Signaturen gekennzeichnet sein. Ab dem wird dreimal wöchentlich ein direkter Fahrdienst zwischen SUB und Speichermagazin verkehren. Medienbestellungen von Bibliotheken, die das OUS nutzen, können direkt im Speichermagazin erfolgen. Ansonsten kann über -Formulare oder per Post bestellt werden. Uni-Bestellungen werden an die SUB-Poststelle geliefert, dort vom Uni- Fahrdienst abgeholt und an die Bibliotheken verteilt. Umzüge müssen grundsätzlich von den Uni-Bibliotheken bzw. Fachbereichen/Instituten selbst ausgeschrieben und bezahlt werden. Im Voraus sollten sich die KollegInnen unbedingt zu Verfahren und Terminabsprache mit Herrn Duden in Verbindung setzen. Weitere Kosten fallen nicht an, da Magazinierung und Bereitstellung der Bestände sowie Fahrdienst durch die Vereinbarungen zwischen Uni und SUB abgedeckt werden. Vor der Umarbeitung von Magazinbeständen für Bergedorf und nach Lieferung dorthin müssen die KollegInnen unbedingt Kontakt mit Frau Hitzler (SUB) aufnehmen, die für jeden Vorgang eine Kette von Arbeitsschritten durchführen muss, damit das Speichermagazin-Sigel in den EDV-Katalogen in entsprechender Umsetzung erscheint. Weitere Informationen s. Anlage 1 Vorabeiten und ungefähre Kosten für die Verlagerung von Beständen TOP 5 Die sieben Hamburger Hochschulen (Hoch7) haben sich zu einem Kooperationsmodell zusammengeschlossen. Ein Ziel ist die gemeinsame Einführung der betriebswirtschaftlichen Software SAP R/3. SAP R/3 löst zum nicht nur das bisherige automatisierte Mittelbewirtschaftungsverfahren (MBV) ab, sondern wird weitere Prozesse der Hochschulsteuerung unterstützen. Bei den Vorbereitungen für die Einführung von SAP R/3 wurden die Uni-Bibliotheken bisher nicht miteinbezogen.
3 - 3 - Das Hoch7-Projekt ist von einer von der VCB zu erarbeitenden Schnittstelle PICA/SAP R/3 ausgegangen. Inzwischen steht jedoch fest, dass die VCB weder die Schnittstelle erarbeitet, noch in anderer Weise für die Einbindung der Bibliotheken in die SAP-Planung und -Realisierung zur Verfügung steht. Die Einrichtung von Buchungszentren, die Buchungen für mehrere Fachbereiche bearbeiten, verändert die Verwaltungsabläufe eventuell auch in den Bibliotheken. Im Zusammenhang mit der Einführung von SAP muss der Altbestand in den Bibliotheken bewertet werden. Wer dieses tun soll und wird ist ungeklärt. Die KollegInnen sind aufgefordert, Überlegungen, Vorschläge und Informationen zu SAP R/3 zusammenzutragen, so dass bei der nächsten Sitzung über das weitere Vorgehen der BK in diesem Zusammenhang diskutiert werden kann. Herr Nendel richtet eine -Diskussionsliste dazu ein. Im Plenum wird beschlossen, dass die KollegInnen bis zur nächsten Sitzung der BK einen Fragenkatalog zusammenstellen, der dann einem geladenen Vertreter der Hoch7-Projektgruppe vorgelegt werden soll. TOP 6 Statt der angekündigten für die Anschaffung von E-Medien werden für das Jahr 2002 nur zur Verfügung stehen. (Davon sind etwa allein für den Betrieb des CD- ROM-Servers in der SUB zu bestreiten). Es muss darauf gedrängt werden, dass wenigstens dieser Sockel etatisiert wird. Im SUB-Etat sind für die Anschaffung von E-Medien festgelegt. Es wird haushaltsrechtlich keinen gemeinsamen Topf von SUB und Universität geben. Die Erwerbungsabsprachen zwischen SUB und VCB sind inzwischen aber so weit vorangeschritten, dass mental ein gemeinsamer Topf bewirtschaftet wird. Bedarfe an CD-ROM- und Online-Datenbanken ausschließlich fachbereichsspezifischen Inhalts sind im Prinzip von den Fachbereichen/Instituten zu decken. Herr Müller-Kopton (SUB) hat federführend den Schlüssel zur Mittelverteilung erstellt. Folgende Daten sind eingeflossen: Höhe des momentanen Bibliotheksetats eines jeden Fachbereichs Anzahl der eingeschriebenen Studierenden (wobei signifikante Unterschiede im Verhältnis von Haupt- zu Nebenfacheinschreibungen berücksichtigt werden sollten) Anzahl der zum wissenschaftlichen Personal gehörenden Personen des jeweiligen Fachbereichs Die Fächerzuordnung der Titel der Elektronischen Zeitschriftenbibliothek (EZB) Zeitschriftenpreisindex Auf die ursprüngliche Einbeziehung des Kriteriums Affinität zu E-Medien eines Fachbereichs wird verzichtet, weil es sich der objektiven Messbarkeit entzieht. Der von SUB und VCB erarbeitete Schlüssel wird dem SAB vorgelegt. Sowie Einigkeit über den Schlüssel besteht, wird er dem Bibliothekspersonal zugänglich gemacht. Darüber hinaus ist geplant ihn universitätsöffentlich zu machen. Die Ärztliche Zentralbibliothek in Eppendorf ist im Schlüssel nicht berücksichtigt, weil sie haushaltsrechtlich nicht mehr zur Universität gehört.
4 - 4 - KollegInnen, die E-Medien recherchieren wollen, benutzen bitte den Link E-Medien der SUB- Webpage, da die braunen WWW-Seiten der Universität nicht mehr aktualisiert werden. TOP 7 In einer Bibliothek wurde auf Veranlassung eines Professors ein Fachstudent als Hilfskraft für Retrokatalogisierung eingestellt, statt eines/einer Studierenden des FB Bibliothek und Information wie üblich. Die KollegInnen der Bibliotheksverwaltung mussten dann leider die Arbeit der Hilfskraft erheblich bemängeln. Die betreffende Kollegin fragt jetzt nach, wie in einem solchen Fall zu verfahren ist. Frau Karstedt weist darauf hin, dass solche Probleme nur fachbereichsintern zu lösen sind, ggf. über Institutsrat / Bibliotheksausschuss. Grundsätzlich empfiehlt die VCB den Fachbereichen/Instituten, vorrangig Studierende des FB Bibliothek und Information für Retrokatalogisierung einzustellen. Gleiches gilt für Schlagwortvergabe wenn diese denn überhaupt Studentischen Hilfskräften übertragen werden soll. Die VCB kann hier lediglich Empfehlungen aussprechen. Frau Wurm (FB 14) schlägt vor, studentische Hilfskräfte als wissenschaftsnahe Beschäftigte einzustellen, damit man statt der Verträge über 38,5 Stunden monatlich solche über 73 Stunden abschließen kann. Die Begrenzung auf 38,5 Stunden für studentische Hilfskräfte macht es oft schwierig, adäquate Studierende für die Bibliotheken zu gewinnen. TOP 8 Entfällt TOP 9 Frau Karstedt berichtet aus der VCB: Ab dem soll eine Request-Tracking-Funktion (TTS) für ein transparentes Funktionieren des technischen Supports sorgen. KollegInnen sollen künftig den MitarbeiterInnen von VCB/RRZ jeden PC-Störfall über ein Trouble-Ticket-System im Netz melden. Für jede Kollegin/jeden Kollegen aus den Uni-Bibliotheken wird ein Konto mit Angaben zu Namen, Fachbereich/Institut, Anschrift, Zimmer- und Telefonnummer u.a. angelegt. Die Daten wurden bereits per Mail von Frau Karstedt abgefragt. Genaue Informationen zum Umgang mit dem TTS wurden ebenfalls bereits von Frau Karstedt verschickt. Die künftige Meldung über den Request Tracker soll auch eine abrufbare Statistik über die in den Bibliotheken anfallenden PC-Probleme und ihre Bearbeitung durch die VCB abwerfen. Bei Netzausfall ist natürlich weiterhin telefonisch der Kontakt zu den MitarbeiterInnen der VCB aufzunehmen. Bei Anruf wird dann ein Trouble Ticket von der VCB angelegt. Wie beschlossen, wird eine AG Innovation eingesetzt (vgl. Protokoll der 70. Sitzung der BK am , TOP 4). Genaue Angaben über die Ziele und den Arbeitsauftrag der AG sowie Formalia, technische Grundlagen u.a. sind der Anlage 2 Bibliothekskonferenz/Arbeitsgruppe Innovation des vorliegenden Protokolls zu entnehmen, die als Tischvorlage für die 71. Sitzung der BK (Karstedt) ohne Änderungs- und Ergänzungsvorschläge verabschiedet wird. Konsens besteht auch darüber, dass die SUB bei neuen Projekten informiert und einbezogen werden soll. Zuvor soll die AG aber jeweils erst ein Meinungsbild für die Universität erstellen.
5 - 5 - Frau Karstedt berichtet weiter: Zur Sitzung der OUS-User-Group am war die Behindertenbeauftragte der Universität, Frau Gattermann-Kasper, geladen. Auf ihren Vorschlag hin wurde nach ausführlicher Diskussion beschlossen, in alle Benutzungsordnungen der Fachbibliotheken der Universität folgenden Passus einzufügen: Die Bibliothek gewährt behinderten und chronisch kranken Menschen nach Maßgabe von 3 Abs. 6 HmbHG geeignete Nachteilsausgleiche. In Zweifelsfällen wird die oder der von der Hochschule gewählte Beauftragte für die Belange der Behinderten Studierenden beteiligt. Außerdem ist beschlossen, in Bibliotheken, die über das OUS ausleihen, einen neuen Nutzertyp Sonstige einzuführen. Diesem Nutzertyp können Sonderregelungen eingeräumt werden, so dass hierunter nicht nur Behinderte/chronische kranke Menschen, sondern auch z.b. Doktoranden gruppiert werden können. Jede Abteilungsgruppe kann für diesen Nutzertyp eine eigene Leihfrist einführen oder sich für das manuelle Eintragen fallbezogener Leihfristen entscheiden. Frau Karstedt weist aus wiederholt gegebenem Anlaß darauf hin, dass Dienst-PCs nicht für private Zwecke missbraucht werden dürfen, sondern ausschließlich für dienstliche Angelegenheiten zur Verfügung gestellt sind. Sie berichtet, dass es Überlegungen gibt, für OPAC-PCs eine Aufsichtsverpflichtung einzuführen. Am 11. und 12. November finden in Hamburg die Universitätstage 2002 statt. Auf dieser Veranstaltung können auch KollegInnen ihre Bibliotheken vorstellen. TOP 10 Frau Karstedt gibt bedauernd bekannt, dass die Durchführung des Schulungsprogramms für das Bibliothekspersonal, dessen organisatorische Umsetzung Frau Kniesche (Referat Personal & Organisation) obliegt, zur Zeit stagniert. Nächster Sitzungstermin: Montag, , Uhr, Sedanstraße 19, Raum 317
UNIVERSITÄT HAMBURG - BIBLIOTHEKSKONFERENZ
UNIVERSITÄT HAMBURG - BIBLIOTHEKSKONFERENZ Guido Joachim, 1. Vorsitzender Inst. für deutsche Gebärdensprache - Bibliothek : 42838 3239 e-mail: Guido.Joachim @sign-lang.unihamburg.de 2. Vorsitzende Christine
UNIVERSITÄT HAMBURG - BIBLIOTHEKSKONFERENZ
UNIVERSITÄT HAMBURG - BIBLIOTHEKSKONFERENZ Guido Joachim, 1. Vorsitzender Inst. für deutsche Gebärdensprache - Bibliothek (: 42838 3239 e-mail: Guido.Joachim @sign-lang.unihamburg.de 2. Vorsitzende Christine
Universität Hamburg Bibliothekskonferenz
Universität Hamburg Bibliothekskonferenz Vorsitzender: H. Neuhausen, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Ärztliche Zentralbibliothek Tel. 040-42803-2014; neuhausen@aezb.uke.uni-hamburg.de Stellvertretende
UNIVERSITÄT HAMBURG - BIBLIOTHEKSKONFERENZ
UNIVERSITÄT HAMBURG - BIBLIOTHEKSKONFERENZ Guido Joachim, 1. Vorsitzender Inst. für deutsche Gebärdensprache - Bibliothek : 42838 3239 e-mail: Guido.Joachim @sign-lang.unihamburg.de 2. Vorsitzende Christine
Protokoll der 18. Sitzung
Seite 1 von 7 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 18. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Festlegung: ProtokollantIn... 1 3. Beschlussfassung zum Protokoll
Protokoll der 31. Sitzung
Seite 1 von 6 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 31. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/ Beschlussfähigkeit... 1 2. Beschlussfassung zu den Protokollen der 27., 28., 29. und 30.
Fachschaftsrat Architektur und Sozialwissenschaften der HTWK Leipzig Protokoll der Sitzung vom 16.04.2014
Beginn: Ende: Raum: Sitzungsleitung: Protokollant: 17:15 Uhr 18:48 Uhr Li112 Martin Penndorf Matthias Kröger Stimmberechtigte Mitglieder André Bogun (SA-B) Anna Augstein (AR-B) Cornelia Günther (SA-B)
Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße 58-62 52064 Aachen. Protokoll der 39. AStA Sitzung. vom 07.05.2013
Allgemeiner Studierendenausschuss der FH Aachen Stephanstraße 58-62 52064 Aachen Protokoll der 39. AStA Sitzung vom 07.05.2013 Beginn der Sitzung: 19:10 Uhr Anwesend: David Müller, Maximilian Seibert,
Protokoll der 2. Sitzung
Seite 1 von 8 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 2. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Festlegung: ProtokollantIn... 1 3. Beschlussfassung zum Protokoll
Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden. Sitzungsprotokoll
Fachschaftsrat Elektrotechnik HTW Dresden Datum: 21.01.2014 Sitzungsprotokoll Zeit: Ort: Teilnehmer: Gäste: Leitung: Protokoll: 16:45 Uhr FSR Büro S516 Stephan Scherzer Martin Kühn Christian Dreßler Martin
Protokoll der ordentlichen Fachschaftssitzung am 11.06.2015 der Fachschaften Elektrotechnik und Informatik & Maschinenbau und Wirtschaft E&I
Sitzung FSTW 11.06.2015 Seite 1 von 6 Protokoll der ordentlichen Fachschaftssitzung am 11.06.2015 der Fachschaften Elektrotechnik und Informatik & Maschinenbau und Wirtschaft E&I Beginn: 19:41 Uhr Ende:
Bürgerinitiative NIAG Bahnlärm Protokoll
Gründungssitzung Bürgerinitiative NIAG Bahnlärm Daniela Eisenreich Bürgerinitiative NIAG Bahnlärm Protokoll Veranstaltung Gründungssitzung Ort Datum Uhrzeit Schwarzer Adler, 13.02.2013 19:00 Teilnehmer
1 Zweck Die Geschäftsordnung dient der Ausgestaltung und Ergänzung der in den 26 bis 41 BetrVG enthaltenen gesetzlichen Bestimmungen.
Geschäftsordnung Der Betriebsrat der Firma KiB e.v Lange Straße 58 in 26122 Oldenburg hat in seiner Sitzung am 17.10.2014 gemäß 36 BetrVG folgende Geschäftsordnung beschlossen. 1 Zweck Die Geschäftsordnung
STUDIERENDEN- PARLAMENT
Protokoll der 7. Sitzung des es am 10.12.2013 Protokollant: Zahl der Anwesenden: Beginn der Sitzung: Ende der Sitzung: Kerstin Stolten, SpLit 21 Mitglieder (29 Stimmen), 2 Gäste 20 Uhr 22.40 Uhr TOP 1:
WILLKOMMEN IN DER MEDIATHEK
WILLKOMMEN IN DER MEDIATHEK Öffnungszeiten Montag bis Freitag : 09.00-12.45 Uhr 14.00-17.00 Uhr (für Schliessungen und Änderungen der Öffnungszeiten siehe Website) Die Mediathek der Hochschule für Ingenieurwissenschaften
Protokoll FSR Geschichte 14.07.2015
Protokoll FSR Geschichte 14.07.2015 Anwesende Mitglieder: Marcel, Pia, Hannah, Christina, Sebastian, Theresa, Jan, Marlene, Julia, Philipp, Jana, Pascal, Nathalie, Christa, Nik, Hai-Anh Protokollantin:
Studierendenrat der Ernst-Abbe- Hochschule Jena
Studierendenrat der Ernst-Abbe- Hochschule Jena Protokoll der Sitzung vom 22.01.2015 (öffentlich) E röffnung: Die öffentliche Sitzung des Studierendenrates wird am 22.01.2015 um 18:30 Uhr in Raum 05.00.10
Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom 04.05.2015
Protokoll der 12. Sitzung des Sprecherkollegiums des 25. Studierendenrates vom 04.05.2015 Anwesend: Raik Fischer, Lena Bonkat, Jenny Kock, Norman Köhne, Valerie Groß Entschuldigt: Michel Kleinhans, Carl
vorläufiges PROTOKOLL
HOCHSCHULRAT vorläufiges PROTOKOLL der Sitzung Nr. 2/2013 vom 22.05.2013 Ort: Beginn: Ende: TU Kaiserslautern 11.00 Uhr 13.15 Uhr Kaiserslautern, den 27.05.2013 Der Schriftführer Kaiserslautern, den Der
PROTOKOLL. Gremium: Fachbereich 5. Sitzung vom: 12. Februar 2008. Anwesend:
Sitzung vom: 12. Februar Beginn: Ende: 14.00 Uhr 16.10 Uhr Anwesend: Funktion Sitzungsleitung Teilnehmer(innen) Protokollführung Name Hugo Adolph Michael Gros Alexander König (bis 15.00 Uhr) Ulrike Krauß-Pohl
Der Oberbürgermeister
Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t über die 15. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Feuerwehr am Dienstag, 17.06.2008 im Feuerwehrhaus Grone,
Der Oberbürgermeister
N i e d e r s c h r i f t Der Oberbürgermeister über die 18. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Gleichstellungs- und Personalausschusses am Montag, 24.05.2004 im Sitzungsraum 126, Hiroshimaplatz
Verwaltungs- und Benutzungsordnung. für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs)
Nr. 10/2007 Seite 1 Verwaltungs- und Benutzungsordnung für die Sozialforschungsstelle der Universität Dortmund (sfs) 1 Rechtsstellung 2 Aufgaben 3 Mitglieder 4 Organe der sfs 5 Vorstand 6 Forschungsrat
Der Oberbürgermeister
Der Oberbürgermeister N i e d e r s c h r i f t über die 2. -außerordentlichen- öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Finanzen, Wirtschaft und Grundstücke am Donnerstag, 07.12.2006 im Sitzungsraum 114,
Ordnung des Betriebswirtschaftlichen Instituts Gummersbach (BIG) der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Köln
Ordnung des Betriebswirtschaftlichen Instituts Gummersbach (BIG) der Fakultät für Informatik und Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Köln vom 9.3.2004 Auf der Grundlage der 13 bis 15 der Fakultätsordnung
Kommunikationsstrukturen im Bibliothekssystem: Unser neues Wiki. Tobias Buck Koordination Bibliothekenverbund Hamburg (SUB) 25.
Kommunikationsstrukturen im Bibliothekssystem: Unser neues Wiki Tobias Buck Koordination Bibliothekenverbund Hamburg (SUB) 25. Oktober 2011 Inhalt Rechtsgrundlage unserer Kommunikation: 94 HmbHG Bibliothekswesen
Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2014
Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2014 Die Versammlung fand am Donnerstag, den 14.04.2016 von 19:10 20:15 Uhr im Mehrzweckraum des Landratsamtes Tirschenreuth statt. Anwesend:
Feststellung der ordentlichen Einladung, Anwesenheit und Beschlussfähigkeit
Protokoll zur 2. ordentlichen Sitzung der Universitätsvertretung der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an der TU-Wien am Dienstag, 26. Jänner 2010, um 14:00 Uhr im Fachgruppenraum Physik, 1040 Wien,
Protokoll FSR Geschichte 20.01.2015
Protokoll FSR Geschichte 20.01.2015 Anwesende Mitglieder: Matthias, Simon, Jonas, Nik, Pia, Lisa, Debbie, Laura, Jan K., Martina, Funda, Marlene, Theresa, David, Chris, Andreas, Sophia, Christina Protokollantin:
Protokoll der 16. Sitzung
Seite 1 von 8 stura@fh-erfurt.de Protokoll der 16. Sitzung Inhalt A: Begrüßung und Formalia... 1 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Festlegung: ProtokollantIn... 1 3. Beschlussfassung zum Protokoll
TOP 4: Entlastung Vorstand Der Vorstand wurde von den anwesenden Mitgliedern einstimmig entlastet.
Protokoll der Mitgliederversammlung 2011 Zeit: Freitag, 25. November 2011, 20.00-22.00 Uhr Ort. Gasthaus Zum Scharfen Eck, Karlshuld Anwesend: Anwesend waren insgesamt 24 stimmberechtigte Mitglieder. TOP
Tipps für Mitarbeiter/Innen der Universität
Info 3.8 Spezielle Information Tipps für Mitarbeiter/Innen der Universität www.ub.uni-konstanz.de/ September 2009 Inhalt Ansprechpartner 1. Normalausleihe 2. Ausleihe in Ihren Handapparat 3. Zwischenausleihe
Protokoll zur Sitzung der Fachbereichsvertretung Chemie am 26.11.2014
Protokoll zur Sitzung der Fachbereichsvertretung Chemie am 26.11.2014 Protokollant: Marvin Mendel marvin.mendel@uni-ulm.de 1 Tagesordnung Tagesordnung... 2 1. Anwesenheitsliste... 4 2. Begrüßung und Feststellung
Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 20.05.2015
Fachschaftsrat 2 / Fachbereich 2 der HTW Berlin Wilhelminenhofstraße 75a 12459 Berlin Tel.: 030 / 5019 4364 Mail: fsr2@students-htw.de Tagesordnung der 77. ordentlichen Sitzung des FSR2 vom 20.05.2015
Niederschrift Nr. 9. über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil -
Niederschrift Nr. 9 über die Sitzung des Hauptausschusses der Gemeinde Sankt Peter-Ording - öffentlicher Teil - Schriftstück-ID: 153602 vom: 12.02.2015 Beginn: 16:30 Uhr in: Sitzungszimmer des Rathauses,
Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie)
Fachschaftsordnung der Fachschaft Physik (am Karlsruher Institut für Technologie) Version 0.1 Stand: 12. November 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Die Fachschaft..................................... 2 2 Aufgaben........................................
Protokoll des Plenums vom
Protokoll des Plenums vom Redeleitung: Protokollführung: Beginn um 17:25 Uhr Ende um 19:47 Uhr Anwesend: Vorsitz Finanzen Hochschulpolitik Politische Bildung Presse Ökologie Soziales Verkehr Kultur StuWerk
Top 1 Begrüßung Herr Bienen begrüßt die anwesenden Mitglieder und stellt die form- und fristgerechte Einladung zur Mitgliederversammlung fest.
05.03.2009 Protokoll der Mitgliederversammlung des Fördervereins Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Niederrhein e.v. am 4. März 2009, 17.00 Uhr, in den Räumlichkeiten der Stadtsparkasse Mönchengladbach
über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom 20.09.2011
Protokoll über die ordentliche Mitgliederversammlung 2011 von Fans 4 Kids e.v. nach Einladung vom 20.09.2011 Datum Donnerstag, 20. Oktober 2011 Ort Volksfürsorge AG, Gögginger Straße 36, 86159 Augsburg
Studierendenparlaments
Hamburg, 5. Dezember 2012 Moritz Altner Präsident des Studierendenparlaments der HafenCity Universität Hamburg Hebebrandstraße 1 22297 Hamburg Tel. +49 (0) 40 42827 5805 Fax. +49 (0) 40 42827 5356 Mail.
Sitzungsprotokoll der 11? Sitzung des 35.AStA der Universität Osnabrück
Sitzungsprotokoll der 11? Sitzung des 35.AStA der Universität Osnabrück Datum: 10. November 2008 Ort: Sitzungssaal des AStA-Gebäudes Protokollant: Jörg Gakenholz Beginn der Sitzung: 19:35 Uhr Anwesende
Protokoll der 7. Mitgliederversammlung des FACH- Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie e.v.
FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. FACH-Fachschaft Chemie und Wirtschaftschemie Ulm e.v. c/o AStA Universität Ulm Albert-Einstein-Allee 11 89081 Ulm, Germany Tel: +49 731/50-22407 Fax:
Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Geschäftsordnung
Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex Geschäftsordnung 1 Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex... 2 1.1 Aufgaben und Zielsetzung... 2 1.2 Zusammensetzung... 2 1.3
Protokoll der 22. Sitzung
Seite 1 von 9 Protokoll der 22. Sitzung 1. Anwesenheit/Beschlussfähigkeit... 1 2. Beschlussfassung zum Protokoll der 21. StuRa-Sitzung... 1 3. Ergänzungsvorschläge zur Tagesordnung/Beschluss der Tagesordnung...
Anwesenheitsliste. Öffentliche Sitzung: Beginn: 19:00 Uhr Ende: 19:16 Uhr Nicht-öffentliche Sitzung: Beginn: 19:16 Uhr Ende: 19:48 Uhr
N i e d e r s c h r i f t über die 22. öffentliche Sitzung des Ortsgemeinderates St. Johann am Dienstag, 09.04.2013, 19:00 Uhr, im Dorfgemeinschaftshaus in St. Johann Anwesenheitsliste Sitzung am: 09.
Protokoll der 2. Landesausschusssitzung der LandesschülerInnenvertretung RLP vom 26.02.2012
Protokoll der 2. Landesausschusssitzung der LandesschülerInnenvertretung RLP vom 26.02.2012 Ort: Sitzungssaal 1.OG, DG-Haus Mainz eginn: 14:00 Uhr Heute mit: Klara, Max, Carsten, Lukas, Sebastian, Ricarda
Protokoll der 22. Jahreshauptversammlung 2010
Protokoll der 22. Jahreshauptversammlung 2010 Ort: Technikakademie der Stadt Braunschweig Besprechungsraum der Schulleitung Kastanienallee 71, 38102 Braunschweig Datum: Freitag, den 5. März 2010 Zeitraum:
0 TOP 0 2 0.1 Protokollkontrolle... 2 0.2 Offene Aufgaben... 2. 1 Bericht Stura 2. 3 Wahl 3. 6 Kellerumzug 3 8 IT 4
Sitzungsprotokoll Fachschaftsrat Elektrotechnik Moderation Roy Protokollant Christoph Sitzungsdatum 04.11.2014, 18:30 bis 19:57 Fassung 7. November 2014 um 17:24 Anwesende Markus, Christoph, Hendrik, Theresa,
Protokoll der Sitzung des Fachschaftsrates Maschinenbau der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vom 19.05.2011
Protokoll der Sitzung des Fachschaftsrates Maschinenbau der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg vom 19.05.2011 Anwesende Mitglieder: (01) Christina Trenker (Liste: Fara FMB) (02) Benjamin Franzke (Liste:
Protokoll Mitgliederversammlung Sportmanagement Jena e.v. 01 September 2012. Institut für Sportwissenschaft (Seidelstr.
Protokoll Mitgliederversammlung Sportmanagement Jena e.v. 01 September 2012 Institut für Sportwissenschaft (Seidelstr. 20, 07749 Jena) 1. Begrüßung durch die Vorstandschaft Der Vereinsvorsitzende, Herr
Universitätsbibliothek Osnabrück. Eine Einführung
Universitätsbibliothek Osnabrück Eine Einführung Die UB Osnabrück in Zahlen 8 Die UB besitzt mehr als 1,3 Mio. Bände: Monographien, Zeitschriften und andere Medien. 8 Der Bestand wächst jährlich um rund
Protokoll der FSI-Mechatronik vom 25.10.2012
Protokoll der FSI-Mechatronik vom 25.10.2012 Moderation Daniel Kiefer Protokollant Kilian Gosses, Daniel Kiefer Anwesend Basti Bauer, Matthias Seliger, Jakob Gabriel, Kilian Gosses, Martin Schmitt, Michael
Protokoll zur 1. Sitzung des Sprachenbeirats im Amtsjahr 2009/2010
Protokoll zur 1. Sitzung des Sprachenbeirats im Amtsjahr 2009/2010 Datum: 13. Juli 2009 Zeit: Ort: 16.00 bis 18.30 Uhr Büro des Sprachenbeirats Studentenloge K 17b 1. Allgemeines 1.1. Feststellen der Anwesenheit
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.10.2012
Protokoll der Mitgliederversammlung vom 24.10.2012 Niederschrift über die Mitgliederversammlung des Vereins international cosmetic and detergents assoziation e. V. (ICADA) G e g e n w ä r t i g: Anwesenheitsliste
ASIM - Protokoll Sitzung der ASIM-Fachgruppe. »Simulation in Produktion und Logistik« 16. Mai 2007, 10:00 15:00 Uhr. Dualis IT Solution, Dresden
ASIM - Protokoll Sitzung der ASIM-Fachgruppe»Simulation in Produktion und Logistik«16. Mai 2007, 10:00 15:00 Uhr Dualis GmbH IT Solution, Dresden Thema: Sitzung der ASIM-Fachgruppe»Simulation in Produktion
Protokoll zur PSAG-Vorstandssitzung am Dienstag, den 06.07.15 um 15 Uhr im Gesundheitsamt
Protokoll zur PSAG-Vorstandssitzung am Dienstag, den 06.07.15 um 15 Uhr im Gesundheitsamt Teilnehmer: Frau Dr. Ebersbach, Herr Heinrichson, Herr Prof. Morfeld, Herr Schreiber, Herr Dr. Wolfowski, Frau
N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E
N I E D E R S C H R I F T über die 02. Sitzung des F i n a n z a u s s c h u s s e s am 07.04.2008 im Stadthaus, Raum 108 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 19.30 Uhr B E R A T U N G S P U N K T E A- 1. Eröffnung
Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 10.12.2014 Cafe Weserbogen im Vereinsheim des Segelvereins Weser Bremen
Segelgemeinschaft der Universität Bremen e. V. (SUB) Protokoll der außerordentlichen Mitgliederversammlung vom 10.12.2014 Cafe Weserbogen im Vereinsheim des Segelvereins Weser Bremen Beginn: 19:20 Uhr
Ziele, Ansätze, Vorgehensweisen und Erfahrungen bei der Zusammenlegung zweier Hochschulrechenzentren. Hans-Dieter Weckmann hd.weckmann@uni-due.
Ziele, Ansätze, Vorgehensweisen und Erfahrungen bei der Zusammenlegung zweier Hochschulrechenzentren Hans-Dieter Weckmann hd.weckmann@uni-due.de ZKI-Herbsttagung 2005 TU Ilmenau 13.9.2005 01.01.2003 01.10.2003
Ergebnisvermerk. der 2. Sitzung des Lenkungsausschusses zur Steuerung des Projektes Zentrale Holzabsatzförderung am 21.
Plattform Forst & Holz Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin T 030. 31 904 560 F 030. 31 904 564 Plattform Forst & Holz Claire-Waldoff-Straße 7 10117 Berlin An die Mitglieder des Lenkungsausschusses Nachrichtlich
Niederschrift. über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor. Sitzungstermin: Montag, 18.03.2013. Krempermoor, Feuerwehrgerätehaus
Gemeinde Krempermoor Niederschrift über die Sitzung des Finanzausschusses der Gemeinde Krempermoor Sitzungstermin: Montag, 18.03.2013 Sitzungsbeginn: 19:30 Uhr Sitzungsende: 20:40 Uhr Ort, Raum: Krempermoor,
Niederschrift über Mitgliederversammlung der BDP Landesgruppe Saarland am 16.11.2013 Tagesordnung: Zu TOP 1:
Niederschrift über Mitgliederversammlung der BDP Landesgruppe Saarland am 16.11.2013 Ort: Seminargebäude IHK Saarland, Franz Josef Röder Straße 9, 66119 Saarbrücken Beginn der Sitzung: 11.00 Uhr Ende der
Wenn Sie Ihren Beschäftigtenausweis erhalten haben, haben Sie folgende Optionen:
CAMPUS CARD AUGSBURG Informationen für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Universität Augsburg Stand 10.04.2013 I) CAMPUS CARD als Beschäftigtenausweis Funktionen: Für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Mit Kind an der Uni Ein Wegweiser
Mit Kind an der Uni Ein Wegweiser Kinderbetreuung Uni-Kita und Kita Erlenring Das Studentenwerk stellt in zwei Kitas insgesamt 60 Plätze für Kinder zwischen sechs Monaten und drei Jahren zur Verfügung
Klausur Datenbanksysteme
Prüfung Datenbanksysteme, 31.Jan. 2003 S. 1 Klausur Datenbanksysteme Name: Matrikel-Nr.: Studiengang: Aufgabenblatt nicht vor Beginn der Prüfung umdrehen! Prüfer: Prof. Dr. Martin Hulin Dauer: 90 Minuten
Ausgewählte Regelungen im Bereich Hochschulzulassung in Hamburg und an der Universität Hamburg
Der Behindertenbeauftragte Ausgewählte Regelungen im Bereich Hochschulzulassung in Hamburg und an der Universität Hamburg 1. Auszug aus dem Hamburgischen Hochschulgesetz (HmbHG) vom 18. Juli 2001 (HmbGVBl.
N I E D E R S C H R I F T B E R A T U N G S P U N K T E
N I E D E R S C H R I F T über die 07. Sitzung des F I n a n z a u s s c h u s s e s am 04.10.2010 im Stadthaus, Raum 108 Beginn: 19.00 Uhr Ende: 20.20Uhr B E R A T U N G S P U N K T E A 1. A 2. A 3. A
1.Begrüßung, Protokoll... 1 2.Offene Punkte Liste...1 2.1.Raumtauschbörse... 2 3.Verschiedenes... 2
Protokoll der 9. LSF AG vom 21.07.2011 Protokoll der 9. LSF AG Leitung: Kunde, Rohenroth Datum: 21.07.11 Protokoll: Strachanski Zeit: 14:00 16:00 Uhr Zeiteinteilung: 2 Stunden Ort: Essen, SH 312 Teilnehmer:
Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums e.v.
Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des Fördervereins des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums e.v. Am: 12. Oktober 2015 In: der Cafeteria des Kaiserin-Friedrich-Gymnasiums Beginn: 20:00 Uhr Ende:
FSR 6 Sitzung am 03.06.2014
Formales: Datum: 03.06.2014 Ort: FSR6 Büro, Hohenstaufenallee 6 Beginn: 15:00 Uhr Ende: 17:51Uhr Sitzungsleitung: Christian Kaufungen, Patrick Assent Schriftführer: Alexander Hagner FSR 6 Sitzung am 03.06.2014
Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014
Protokoll der öffentlichen Fachschaftsratssitzung am 14. Oktober 2014 Beginn: Ende: 17.05 Uhr 18.55 Uhr Ort: G02-104 Anwesende gewählte Mitglieder: Anwesende beratende Mitglieder: Anna Maurin Graner, Paul
Sitzungsprotokoll vom 21.3.13
Sitzungsprotokoll vom 21.3.13 Anwesenheit: Kammerer Andrea Muchajer, Bastian Dollendorf, Lisa Korn, Patricia Fehlner, David Gäste: Simon Geisler, Michael Bremm, Dominik Göpel Abwesend: Sonja Artnak Redeleitung:
Bekanntgabe in der Sitzung des Kulturausschusses vom 17.09.2015 Öffentliche Sitzung
Telefon: 0 480983206 Telefax: 0 480983233 Münchner Seite 1 von 5 Stadtbibliothek Geschäftsleitung kult-bibl-gl Onleihe und Datenbanken in der Münchner Stadtbibliothek Positive Auswirkungen des erhöhten
N i e d e r s c h r i f t
Gemeinde Heilshoop Nr. 3/ 2013-2018 N i e d e r s c h r i f t über die öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung Heilshoop am 05. Dezember 2013 in Heilshoop, Hauptstraße 3, Landhaus Heilshoop Anwesend:
Institutsordnung des Instituts für Medien und Kommunikationswissenschaft (IfMK)
TECHNISCHE UNIVERSITÄT ILMENAU Institutsordnung des Instituts für Medien und Kommunikationswissenschaft (IfMK) Das Institut besteht als Institut für Medien- und Kommunikationswissenschaft seit 01.04.1999.
Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2010/2011
Jahreshauptversammlung tirnet e.v. für den Berichtszeitraum 2010/2011 Die Versammlung fand am Dienstag, den 24.04.2012 um 19:00 Uhr im Hotel Miratel in Mitterteich mit folgenden Tagesordnungspunkten statt.
Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Hildesheim
Verkündungsblatt der Universität Hildesheim - Heft 88 - Nr. 08 / 2014 (17.07.2014) - Seite 13 - Richtlinie zur Verwendung der Studienqualitätsmittel an der Universität Hildesheim Aufgrund von 41 Abs. 2
Protokoll. Zeit: Mittwoch, 17. September 2003, 18:30 c.t. (18:45) 19:45,
Protokoll zur gemeinsamen Sitzung der Wissenschaftskommission Wirtschaftsinformatik (WKWI) und des Fachbereichs Wirtschaftsinformatik der Gesellschaft für Informatik e.v. (FBWI) am Zeit: Mittwoch, 17.
Niederschrift. Gesetzliche Mitgliederzahl der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich: 11
Niederschrift über die 11. öffentliche Sitzung der Gemeindevertretung der Gemeinde Westerdeichstrich am 30. März 2015 um 19:00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus in Westerdeichstrich Gesetzliche Mitgliederzahl
Die DHBW Bibliothek. für Studenten
Die DHBW Bibliothek für Studenten Die DHBW Bibliothek Heidenheim Allgemeine Informationen Die DHBW Bibliothek Heidenheim stellt Ihren Studierenden, Mitarbeitern und auch externen Nutzern Literatur entsprechend
Beschlussfassung zu den Protokollen der 28. StuRa-Sitzung
Seite Seite 1 von 7 öffentliches Protokoll der 29. Sitzung Anwesenheit / Beschlussfähigkeit... 1 Beschlussfassung zu den Protokollen der 28. StuRa-Sitzung... 1 Ergänzungen zu TOP... 1 TOP 1 Gast: Markus
Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates KSW. Datum: 17.05.2014. Ort: KSW Seminargebäude, FernUni Hagen
Ergebnisprotokoll der konstituierenden Sitzung des Fachschaftsrates KSW Datum: 17.05.2014 Ort: KSW Seminargebäude, FernUni Hagen Teilnehmende: Thomas Bergen Jens Raimer Beuerle Ulrike Breth Dietmar Flusche
Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung
Förderverein Gentoo e. V. Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgericht Oberhausen am 11. Mai 2004 unter der Vereins-Nr. VR 1621. Protokoll der 1. ordentlichen Mitgliederversammlung 29. Dezember 2013
10. ordentliche Sitzung des Fachschaftsrates Mathematik und Informatik im Haushaltsjahr 2014/15
des Fachschaftsrates Mathematik und Informatik im Haushaltsjahr 2014/15 Datum: 05. Februar 2015 Beginn: 08:01 Uhr Ende: 10:15 Uhr Ort: Fachschaftsraum im StuZ Silberstraÿe 1 38678 Clausthal-Zellerfeld
Ergebnisprotokoll. Mitgliederversammlung vom 04.03.2014
Ergebnisprotokoll Mitgliederversammlung vom 04.03.2014 Tagungsort: Tierärztliche Hochschule Hannover Lehr- und Versuchsgut Ruthe Schäferberg 1 31157 Saarstedt-Ruthe Tagungsbeginn: 09:45 Uhr Tagesordnung
Sitzungsprotokoll der Sitzung des Studierendenparlaments Nr. 45, am 26.11.2015
Nummer: 45 Ort: A1.03/4 Nächste Sitzung: 8.12.2015 Datum: 26.11.2015 Anfang / Ende 19:00 / 22:40 Protokoll: Hack, Patricia Teilnehmer: StuPa: AStA / Senat: Gäste: Bahr, Saskia Görlitz, Eduard Kasperek,
Amtliche Bekanntmachungen
Amtliche Bekanntmachungen Herausgegeben von der Präsidentin der Fachhochschule Münster Hüfferstraße 27 48149 Münster Fon +49 251 83-64020 13.12.2011 Ordnung zur Feststellung der studiengangbezogenen besonderen
Protokoll. der 05. Sitzung des Fachbereichsrates Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen
Technische Hochschule Wildau [FH] 15.02.2010 Fachbereich Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Protokoll der 05. Sitzung des Fachbereichsrates Ingenieurwesen/Wirtschaftsingenieurwesen Tag: 15.02.2010
Geschäftsordnung für die Rheinisch-Westfälisch-Lippische Arbeitsrechtliche Kommission (GO.ARK-RWL)
Geschäftsordnung ARK-RWL GO.ARK-RWL 1010 Geschäftsordnung für die Rheinisch-Westfälisch-Lippische Arbeitsrechtliche Kommission (GO.ARK-RWL) Vom 22. Januar 2003 (KABl. 2003 S. 71) Änderungen Lfd. Nr. Änderndes
Hinweise zum Kommunikationszirkel Studiengangsmanagement
Hinweise zum Kommunikationszirkel Studiengangsmanagement http://www.studiengangsmanagement.uni- bonn.de Die der Universität Bonn im Rahmen des Projekts Gemeinsam für mehr Qualität in Studium und Lehre
Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung
Verwaltungsgemeinschaft Obergünzburg Niederschrift über die 3. öffentliche Sitzung der Gemeinschaftsversammlung vom 12. November 2015 im Sitzungssaal des Pflegerschlosses Obergünzburg Beginn: 18.03 Uhr
Das Protokoll der Sitzung vom 02.07.07 wird in der vorliegenden Fassung angenommen.
Technische Universität Dresden Philosophische Fakultät Institut für Politikwissenschaft Protokoll der Vorstandssitzung am 22.10.07, 18.30-20.30 Uhr anwesend: Prof. Patzelt, Prof. Ismayr, Prof. Medick-Krakau,
Protokoll (öffentlicher Teil)
Protokoll (öffentlicher Teil) der 10.Sitzung des Fachbereichsrates Ingenieurwesen / Wirtschaftsingenieurwesen Tag: 10.11.2008 Verteiler: Ort: Haus 15, Raum 15-1.03 Mitglieder des FBR Zeit: 15.45 18.50
Integrationsvereinbarung. der Behörde für Bildung und Sport. den Schwerbehindertenvertretungen. den Personalräten für das pädagogische Personal
Integrationsvereinbarung zwischen der Behörde für Bildung und Sport und den Schwerbehindertenvertretungen und den Personalräten für das pädagogische Personal Präambel Auf der Grundlage der Regelungen des
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge. Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld
Seniorenpolitisches Gesamtkonzept Landkreis Haßberge Protokoll zum Bürgergespräch in der Gemeinde Stettfeld April 2011 BASIS-Institut für soziale Planung, Beratung und Gestaltung GmbH Schillerplatz 16
A B S C H R I F T P R O T O K O L L
03/2005 Seite 1 A B S C H R I F T P R O T O K O L L der Sitzung des Ausschusses für Senioren, Soziales und Kultur der Gemeinde Rellingen am Montag, dem 05. September 2005, 19.00 Uhr, im Rellinger Rathaus
Protokoll FSR Geschichte 24.02.2015
Protokoll FSR Geschichte 24.02.2015 Anwesende Mitglieder: Isabel, Nathalie, Hannah, Carina, Maik, Julia, Pia, Sebastian, Nik, Marlene, Nick, Marcel M., David, Clarissa, Felix, Simon, Chris, Christina Protokollantin:
Behandelte Tagesordnung
Datum: 18.10.10 Ort: Beginn: Ende: Schriftführer: Status: Raum EGA04 18:00 Uhr 20:30 Uhr Marcel Lorfing Genehmigt Behandelte Tagesordnung TOP 1 Begrüßung und Eröffnung der Sitzung TOP 2 Feststellen der
Fachschaftsratssitzung
Fachschaft IMN H T W K L e i p z i g Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig Fakultät Informatik, Mathematik und Naturwissenschaften Fachschaftsrat IMN Fachschaftsratssitzung Protokoll vom
Stud.IP. Inhalt. Rechenzentrum. Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen. Stand: Januar 2015
Rechenzentrum Stud.IP Vorgehen zur Eintragung in Veranstaltungen / Gruppen Stand: Januar 2015 Inhalt 1. Zugang... 2 2. Nutzerdaten... 2 3. Wichtige Hinweise zum Anmeldeprozess... 3 4. Anmeldung an eine