Übungsfrage 1.1. Übungsfrage 1.2

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Übungsfrage 1.1. Übungsfrage 1.2"

Transkript

1 Übungsfrage 1.1 Wenn ein einzelnes Gen mehrere Merkmale beeinflusst, dann nennt man das? Polygenie Pleiotropie Polygamie Neotropie Schizophrenie Philosophie Übungsfrage 1.2 Die Grundausstattung der DNA eines Organismus heisst? Gnom Genom Melanom Chromosom Plasmid Plastide

2 Übungsfrage 1.3 Die Synthese der mrna heisst? Translation Transkription Transformation Travestie Transformation Trampolin Allele sind Übungsfrage 1.4 Chromosomen mit gleichem Gengehalt Alternative Formen eines Genes Gene, die stets gekoppelt vererbt werden Nicht-erblich veränderte Mutanten Baumgesäumte Strassen Ähnliche Gene, die durch Duplikation entstanden sind

3 Übungsfrage 1.5 Stimmt s? (Ja/Nein) (4P) Die Breite der Ergebnisse der Genotyp-Umwelt- Interaktionen für einen gegebenen Genotyp heisst Reaktionsnorm. Da Entwicklungsprozesse genetisch gesteuert werden, tragen Zufallsereignisse zu phänotypi scher Variation nicht bei. Ein Merkmal wird entweder von der Umwelt, oder genetisch bestimmt, aber nie von Umwelt und Genen zugleich. Es gibt funktionslose Allele, die nicht rezessiv sind.

4 Übung 2.1 Zeichne die Strukturformeln von Deoxyadenosin-5 -Monophosphat (damp) Deoxycytidin-5 -Triphosphat (dctp) Deoxyguanosin-5 -Diphosphat (dgdp) Deoxythymidin-5 -Monophosphat (dtmp) Deoxyadenosin-3 -Monophosphat

5 Übung 2.2 In einer Probe doppelsträngiger DNA sind 20% der Basen Thymin. Wie groß ist der prozentuale Anteil an Cytosin?

6 Übung 2.3 Wieviele DNA-Moleküle gibt es im Kern einer menschlichen Zelle?

7 Übung 2.4 Gegeben sei normale, doppelhelikale DNA. A, C, G, T seien die Anteile der vier Nucleotide. Welche Aussage ist falsch? A + C = G + T A + G = C + T Es gibt genauso viele Purine wie Pyrimidine Es gibt so viele Phosphatgruppen wie Deoxyribosezucker

8 Übung 2.5 Der G+C-Gehalt einer DNA-Probe sei 46%. Wie groß ist der prozentuale molekulare Anteil der 4 Nukleotide (in %)? A: C: G: T:

9 Übung 2.6 In einem Strang doppelsträngiger DNA beträgt das Verhältnis Purin:Pyrimidin 1:3. Wie groß ist dieses Verhältnis dann in dem komplementären Strang?

10 Übung 2.7 1) Alle eukaryotischen Gene enthalten Introns 2) Alle Gene des Menschen enthalten Introns 3) Es gibt Gene, die mehr als ein Intron enthalten 4) Innerhalb eines Gens sind die Introns stets kürzer als die Exons Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Nur 1) und 4) Nur 3) Keine Alle

11 Übung 2.8 (mrna) 1) Es gibt Exons, die nicht für ein Protein kodieren 2) mrna beginnt fast immer mit dem Translationsstartcodon (AUG) 3) mrna endet meist nicht mit einem Translationsstoppcodon (UAG, UGA, UAA) 4) mrna besteht zumeist aus 5 -UTR, der kodierenden Region und 3 -UTR Welche Aussagen sind falsch? (Bitte ankreuzen!) Keine 2 Alle, ausser 2 Alle

12 Übung 2.9 (DNA) 1) Der Winkel zwischen zwei benachbarten Basen beträgt ca ) Die Helix ist linksgängig. 3) Es gibt 10 bis 11 Basenpaare pro helikaler Windung. 4) Der Abstand zwischen zwei benachbarten Basenpaaren beträgt ca. 0,34 nm. Welche Aussagen sind richtig, wenn von der B-Konformation der DNA die Rede ist? (Bitte ankreuzen!) Nur 1) und 4) Nur 2) Alle außer 2) Alle

13 Übung 2.10 (Genome) 1) Manche bakteriellen Genome bestehen aus RNA 2) Manche viralen Genome bestehen aus doppelsträngiger RNA 3) Plastiden und Mitochondrien enthalten auch DNA 4) Alle mitochondrialen Proteine werden von Genen des mitochondrialen Genoms (Chondrioms) kodiert Welche Aussagen sind falsch? (Bitte ankreuzen!) Alle, selbstverständlich Seltsamerweise keine Alle, außer 2 und 3 Keine außer 2, 3 und 4

14 Übung 2.11 (DNA als Erbmaterial) 1) Transformation (Aufnahme fremder DNA) hat wiederholt gezeigt, daß DNA das Erbmaterial ist. 2) DNA-Sequenzen verändern sich nie und garantieren damit die genaue Vererbung von Merkmalen. 3) DNA kodiert die Proteine, die die Zelle braucht. 4) DNA kann mutieren und stellt damit das Rohmaterial für evolutionäre Veränderungen dar. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Alle Alle ausser 2 Nur 2 und 4 Nur 1 und 3

15 Übung 2.12 (Homologe Chromosomen) 1) Homologe Chromosomen kann man durch Giemsa- Färbung identifizieren 2) Homologe Chromosomen besitzen die gleiche Abfolge von Genen 3) Homologe Chromosomen besitzen gleiche Allele 4) In Diplonten liegen die Chromosomen in Paaren von Homologen vor Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Alle Alle ausser 2 Alle ausser 3 Nur 1 und 4

16 Übung 2.13 (Chromosomen) 1) Jede Zelle des Menschen enthält 48 Chromosomen. 2) Ein Spiel dauert 90 Minuten, und was zählt is auf m Platzt 3) Homologe Chromosomen besitzen gleiche Allele 4) In Diplonten liegen die Chromosomen in Paaren von Homologen vor Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Alle Alle ausser 2 Alle ausser 3 Nur 1 und 4

17 Übung 0.1 (Fußball) 1) 11 Freunde müsst ihr sein. 2) Der Ball ist Rund, und ein Spiel dauert 90 Minuten, 3) Was zählt is auf m Platz. 4) Eher geht ein Kamel durch ein Nadelöhr, als dass Carl Zeiss Jena in die Regionalliga aufsteigt. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Alle Alle, ausser 2 Alle, ausser 3 Alle, ausser 4

18 Übung 3.1 Zeichne die Strukturformeln von Adenosin-5 -Triphosphat (ATP) Cytidin-5 -Monophosphat (CMP) Guanosin-5 -Diphosphat (GDP) Uracil-5 -Monophosphat (UMP) Adenosin-3 -Monophosphat

19 Übung 3.2 Zeichne die Strukturformeln von Tryptophan Alanin Glycin Prolin Leucin Isoleucin usw.

20 Übung 3.3 Gly sei Glycin, Ala sei Alanin: Zeichne die Strukturformeln folgender Dipeptide: NH 2 -Ala-Ala-COOH NH 2 -Gly-Gly-COOH NH 2 -Gly-Ala-COOH NH 2 -Ala-Gly-COOH

21 Übung 3.4 (Transkription und Translation) Gegeben sei folgender DNA-Abschnitt: 5 GGGATCGTT 3 3 CCCTAGCAA 5 Angenommen, der obere Strang wird von RNA-Polymerase als template benutzt - Wie sieht die transkribierte RNA aus (markiere 5 - und 3 - Ende)? - Welche Aminosäurekette wird kodiert (markiere Amino- und Carboxylende)? (Den genetischen Code liest man irgendwo ab, lernt ihn also nicht unbedingt auswendig.) Und wie sieht die Sache aus, wenn der untere Strang als template benutzt wird?

22 Übung 3.5 (DNA und Information) 1.) Der Informationsgehalt einzel- und doppelsträngiger DNA ist identisch. 2.) Ein Pentanukleotid hat einen Informationsgehalt von 12 Bit. 3.) Promotoren und Introns enthalten keine Information, weil sie kein Protein kodieren. 4.) Purinnukleotide enthalten mehr Information (3 Bit) als Pyrimidinnukleotide (2 Bit). Welche Aussagen sind richtig, wenn von syntaktischer Information die Rede ist und alle Nukleotide gleichwahrscheinlich sind? (Bitte ankreuzen!) Alle Nur 2.) und 3.) Nur 1.) Alle ausser 4.)

23 Übung 3.6 (mrna-prozessierung) 1.) Capping nennt man das Anhängen von 7-Methylguanosin, verbunden durch drei Phosphatreste (5-5 - Triphosphat-Brücke), an das 5 -Ende der (prä)mrna. 2.) Bei der Polyadenylierung werden bis zu 200 Adenin- Nukleotide (Poly-A-Schwanz) an das 3 -Ende der naszierenden mrna gehängt. 3.) Alle Transkripte werden polyadenyliert. 4.) Besonders stabile mrnas werden auch am 5 -Ende polyadenyliert. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Alle Alle ausser 2.) Nur 2.) und 4.) Nur 1.) und 2.)

24 Übung 3.7 (Spleißen der mrna) 1.) Spleißen in prä-mrna erfolgt durch zwei konsekutive Umesterungsreaktionen. 2.) Beim Spleißen von prä-mrna werden Introns als Lasso - Strukturen (lariats) ausgeschnitten und dann abgebaut. 3.) Die meisten Introns in prä-mrna haben 5 GU und 3 AG Erkennungssequenzen (GU AG -Regel) 4.) Das Entfernen der Introns aus prä-mrna erfolgt durch sog. self-splicing, d.h. bedarf keiner enzymatischen Aktivität Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Keine Alle Keine außer 4.) Alle außer 4.)

25 Übung 3.8 (Genetischer Code) 1.) Der genetische Code ist eine eindeutige Zuordnungsvorschrift, bei der jedem Basentriplett eine Aminosäure zugeordnet wird, mit Ausnahme der drei Stoppcodons. 2.) Manche Codons kodieren mehr als eine Aminosäure. 3.) Das in 2.) beschriebene Phänomen nennt man Redundanz. 4.) Manche trna erkennt mehr als ein Codon. Welche Aussagen sind falsch? (Bitte ankreuzen!) Keine Alle 1.) und 4.) 2.) und 3.)

26 Übung 3.9 (Ribosom) 1.) Jede Zelle besitzt nur ein Ribosom 2.) Ribosomen bestehen jeweils aus einer grossen und einer kleinen Untereinheit 3.) Ribosomen bestehen aus mehreren DNAs und mehreren Proteinen. 4.) Ribosomen besitzen 3 Bindestellen für trnas, die Amino site, Polypeptide site und Exit site heissen. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Keine Alle 2.) und 4.) 2.) und 3.)

27 Übung 3.10 (RNA-Polymerase) RNAP sei DNA-abhängige RNA-Polymerase 1.) RNAP schmilzt DNA lokal auf, so dass sich eine Transkriptionsblase bildet. 2.) RNAP benutzt für jedes Gen immer denselben DNA- Strang als template 3.) RNAP synthetisiert RNA immer von 5 nach 3 4.) Prokaryoten und Eukaryoten besitzen jeweils nur eine Klasse von RNAPs Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Keine Alle Alle ausser 4.) Alle ausser 2.)

28 Übung 3.11 (DNA und Information) Welche syntaktische Information (in Bit) steckt in einer 10 Nukleotidreste langen DNA- Sequenz, wenn wir schon wissen, dass der GC- Gehalt der DNA 100% und der G-Gehalt 50% beträgt?

29 Übung 3.12 (RNA) 1.) trna und rrna werden nicht translatiert. 2.) snrna ist Bestandteil des Ribosoms. 3.) trna transferiert Aminosäuren zum Ribosom. 4.) trna und rrna haben eine längere Halbwertszeit in der Zelle als mrna und heissen daher auch stabile RNAs. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Alle Alle ausser 2.) Alle ausser 3.) Alle außer 4.)

30 Übung 3.13 Setze korrekte Zahlen ein! Gemäß dem genetischen Code werden. verschiedene proteinogene Aminosäuren durch. verschiedene Codons spezifiziert.. verschiedene Basentriplets spezifizieren keine Aminosäuren, sondern signalisieren den Stopp der Translation (Stopcodons). Insgesamt gibt es. verschiedene Basentriplets.

31 Übung 4.1 (Mechanismus der Replikation) 1.) Der Mechanismus der Replikation heisst liberal, weil dabei manchmal Fehler gemacht werden. 2.) Der Mechanismus der Replikation heisst semikonservativ, weil jeder DNA-Strang als template für die Synthese des komplementären Stranges dient 3.) Der Mechanismus der Replikation heisst konservativ, weil aus jedem DNA-Doppelstrang zwei identische Doppelstränge hergestellt werden und somit die genetische Information bewahrt bleibt. 4.) Der Mechanismus der Replikation heisst sozialistisch, weil das Erbmaterial hinterher gleichmässig auf die Tochterzellen verteilt wird. Welche Aussage ist richtig? (Bitte ankreuzen!) 1.) 2.) 3.) 4.)

32 Übung 4.2 (Replikation) 1.) Replikation erfolgt in der S-Phase des Zellzyklus. 2.) Im Gegensatz zur RNA-Synthese kann DNA während der Replikation auch in 3 5 -Richtung synthetisiert werden. 3.) DNA-Synthese erfolgt in Replicons, die aus einem Replikationsursprung (origin of replication, ori) und zwei divergierenden Replikationsgabeln bestehen. 4.) An jedem Replikationsursprung erfolgt die DNA-Synthese stets nur in einer Richtung (unidirektional) Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Alle Nur 1.) und 2.) Nur 3.) Nur 1.) und 3.)

33 Übung 4.3 (Replikation) 1.) Am Leading-Strang erfolgt diskontinuierliche DNA-Synthese. 2.) Am Lagging-Strang erfolgt keine DNA-, sondern ausschliesslich RNA-Synthese. 3.) Am Leading-Strang wird die DNA in Stücken synthetisiert, die Nagasaki-Fragmente heissen. 4.) Nagasaki-Fragmente werden durch RNA-Ligase verknüpft. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Alle Keine Nur 3.) Nur 1.) und 3.)

34 Übung 4.4 (Replikation) 1.) DNA-Polymerase 2.) RNA-Primase 3.) Helikase 4.) Peptidyltransferase 5.) Topoisomerase 6.) Schokolase Welche Enzyme werden bei der Replikation benötigt? (Bitte ankreuzen!) Alle Alle ausser 6.) Alle ausser 4.) und 6.) Nur 1.) und 3.)

35 Übung 4.5 (Replikation) Manche zirkulären Nukleinsäure-Moleküle replizieren nach einem Mechanismus, der heisst (bitte ankreuzen) 1.) vicious circle 2.) rolling stones 3.) rolling circle 4.) rock n roll Dabei erfolgt die kontinuierliche Replikation vom., während die diskontinuierliche Replikation vom erfolgt (setze ein: zirkulären template ; verdrängten Einzelstrang )

36 Übung 4.6 (Telomere) 1.) Telomere heissen die speziellen Enden eukaryotischer Chromosomen. 2.) Telomere werden durch Telomerase repliziert 3.) Telomerasen besitzen kleine template DNA. 4.) Ohne Telomerase würden lagging-stränge durch Entfernen der Primer immer länger, wobei irgendwann essentielle Gene insertiert würden. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Alle Keine Nur 3.) Nur 1.) und 2.)

37 Übung 4.7 (Zellzyklus) Wie heissen die 4 Phasen des Zellzyklus? 1) 2) 3) 4)

38 Übung 4.8 (Mitose) 1.) Die Stelle, an der die Spindelfasern angreifen, heisst Centrokin. 2.) Der Spindelapparat besteht hauptsächlich aus Mikrotubuli. 3.) Die Mikrotubuli des Spindelapparates bestehen aus Aktin- Monomeren. 4.) Schwester-Chromatiden haben (fast) identische DNA- Sequenz. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Alle Nur 1.) und 2.) Nur 4.) Nur 2.) und 4.)

39 Übung 4.9 (Mitose) Suche aus folgenden Begriffen Stadien dermitose heraus und bringe sie in die richtige Reihenfolge: Metaphase, Oberphase, Telophase, Prophase, Contraphase, Megaphase, Anaphase, Orientierungsphase

40 Übung 4.10 (Mitose) 1.) Während der Metaphase ordnen sich die Chromosomen in der Polarebene der Zelle an. 2.) In der Prophase kondensieren die Chromosomen und heften sich an die Spindel an. 3.) In der Telophase erfolgt die Wiederherstellung des Zellkerns und des Nucleolus. 4.) In der Anaphase trennen sich die Schwester-Chromatiden und wandern zu entgegengelegenen Polen. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Alle Keine Nur 3.) und 4.) Alle ausser 1.)

41 Übung 4.11 (Meiose) 1.) Die Meiose kompensiert für Verdopplung der Chromosomenanzahl bei der Befruchtung. 2.) Jeder Zellteilung geht eine Meiose voraus. 3.) Aus einer Meiocyte entstehen 4 haploide Zellen. 4.) Meiose geschieht zu bestimmten Zeitpunkten im Lebenszyklus aller sich sexuell reproduzierenden Organismen. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Nur 1.) und 3.) Keine Alle ausser 2.) Alle

42 Übung 4.12 (Meiose) 1.) crossing-over geschieht in der Prophase I der Meiose. 2.) Chiasmata werden im Holozän der Meiose sichtbar. 3.) In der Meiose erfolgt eine unabhängige Verteilung nicht-homologer Chromosomen. 4.) Haplonten machen keine Meiose, weil sich deren Chromosomansatz ja nicht mehr reduzieren lässt. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Nur 1.) und 3.) Keine Alle ausser 2.) Alle

43 Übung 5.1 (Kreuzungen) 1.) Kontrollierte Paarung von zwei Individuen heissen Kreuzungen. 2.) A/a A/a stellt eine haploide Kreuzung dar. 3.) Werden Individuen mit beiden Typen von Reproduktionsorganen mit sich selbst gekreuzt, nennt man das Selbstung. 4.) Bei Säugetieren wird Selbstung häufig verwendet, um homozygote Nachkommen zu erhalten. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Nur 1.) und 2.) Nur 1.) und 3.) Nur 2.) und 3.) Nur 3.) und 4.)

44 Übung 5.2 (Kreuzungen) 1.) Kreuzungen zwischen Individuen mit allelischen Unterschieden an einem Locus heissen monohybride Kreuzungen. 2.) Eine Kreuzung zwischen einem unbekannten Genotyp (z.b. A/ ) und dem homozygot rezessiven Genotyp (a/a) heisst Testkreuzung ( testcross). 3.) Kreuzungen zwischen drei Individuen heissen Dreifaktorkreuzungen. 4.) Eine Heterozygote für ein rezessives Allel heisst auch Träger (carrier). Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Nur 1.), 2.) und 3.) Nur 1.), 2.) und 4.) Nur 2.), 3.) und 4.) Nur 1.) und 4.)

45 Übung 5.3 (Kreuzung) Wir betrachten folgende monohybride Kreuzung: B/B x b/b. Gib nachfolgend jeweils die relativen Anteile der Genotypen und Phänotypen an. 1.) Für die F 1 -Generation: 2.) Für durch Selbstung entstandene Nachkommen der F 1 - Generation: 3.) Für die Nachkommen, wenn ein Individuum der F 1 -Generation mit dem dominanten Elter gekreuzt wird: 4.) Für die Nachkommen, wenn ein Individuum der F 1 -Generation mit dem rezessiven Elter gekreuzt wird:

46 Übung 5.4 (Geschlechtschromosomen) 1.) X-Chromosomen enthalten Gene, Y- Chromosomen nicht. 2.) Geschlechtschromosomen nennt man auch Autosome. 3.) Säugetiere enthalten zwei Paare von Geschlechtschromosomen. 4.) Das männliche Geschlecht ist stets das heterogametische Geschlecht. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Nur 1.) Nur 1.) und 2.) Nur 2.) Keine

47 Übung 5.5 (Erbgang) Die üblichen Symbole seien verwendet (also schwarze Quadrate bezeichnen von einer Krankheit betroffene männliche Individuen): Wie wird die Krankheit vererbt? (autosomal/geschlechtsgekoppelt; dominant/rezessiv nicht zutreffendes streichen)

48 Übung 5.6 (Erbgang) Die üblichen Symbole seien verwendet (also schwarze Quadrate bezeichnen von einer Krankheit betroffene männliche Individuen): Wie wird die Krankheit vererbt? (autosomal/geschlechtsgekoppelt; dominant/rezessiv nicht zutreffendes streichen)

49 Übung 5.7 (Kreuzungen) Zwei schwarze Kaninchen unterschiedlichen Geschlechts produzieren im Laufe ihres gemeinsamen Käfiglebens 29 schwarze und 11 weisse Nachkommen. (Weitere Kaninchen befanden sich nicht im Käfig.) Erkläre dies bitte, indem Du die Genotypen der Eltern und der Nachkommen angibst!

50 Übung 5.8 (Kreuzungen) Bei Drosophila zeigt ein Individuum für ein bestimmtes Merkmal einen dominanten Phänotyp. Wie kann man durch Kreuzung testen, ob die Fliege homozygot oder heterozygot ist?

51 Übung 5.9 (Stammbäume) 1.) Vererbung beim Menschen wird anhand von Stammbäumen statt durch Kreuzungen untersucht. 2.) Mendelsche Zahlenverhältnisse werden in Stammbäumen des Menschen nur selten beobachtet, weil die Mendelschen Regeln hier nicht gelten. 3.) Stammbäume erlauben Vorhersagen der Phänotypen der Nachkommen, z.b. in einer genetischen Beratung. 4.) Stammbäume lassen nur Aussagen über Phänotypen, nicht aber über Genotypen zu. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Nur 1.) und 3.) Nur 2.) und 4.) Alle Nur 1.) und 4.)

52 Übung 5.10 (Vererbung von Erbkrankheiten) Nenne jeweils ein Beispiel für menschliche Erbkrankheiten mit folgenden Erbgängen: 1) Autosomal rezessiv: 2) Autosomal dominant: 3) X-gekoppelt rezessiv: 4) X-gekoppelt dominant:

53 Übung 6.1 (Rekombination) 1.) Treten bei dihybrider Meiose 50% Rekombinanten auf, liegen die betrachteten Gene auf jeden Fall auf verschiedenen Chromosomen. 2.) Chiasmata sind der sichtbare Ausdruck von crossing-over. 3.) Rekombination erfolgt durch unabhängige Segregation von Chromosomen, nicht aber durch crossing-over zwischen homologen Chromatiden. 4.) Für Gene auf verschiedenen (nichthomologen) Chromosomenpaaren ist die Rekombinationsfrequenz 50%. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Nur 1.) und 4.) Nur 1.) und 2.) Nur 2.) und 4.) Nur 3.) und 4.)

54 Übung 6.2 (Dihybride Testkreuzung) Die Gene A und B seien auf verschiedenen Chromosomen lokalisiert. Führe mit einem Individuum I des Genotyps A/a ; B/b eine dihybride Testkreuzung durch. a) Welche Gameten bildet I, und wie ist ihr relativer Anteil? b) Welche Gameten bildet der Testkreuzungspartner T, und mit welchem relativen Anteil? c) Welchen Phänotyp haben die Nachkommen aus I x T, und in welchen relativen Anteilen treten sie in der Nachkommenschaft auf?

55 Übung 6.3 (Dihybride Testkreuzung) Bei Erbsen ist das Merkmal glatte Samen dominant gegenüber runzligen Samen, und gelbe Samen dominant gegenüber grünen Samen. Eine Pflanze P, die glatte, gelbe Samen produziert, wird mit einer anderen gekreuzt, die runzlige grüne Samen produziert. Folgende Nachkommen wurden erhalten: Phänotyp Produziert glatte gelbe Samen 708 Produziert glatte grüne Samen 699 Produziert runzlige gelbe Samen 712 Produziert runzlige grüne Samen 696 Anzahl Welchen Genotyp hat P? Definiere und verwende sinnvolle Symbole!

56 Übung 6.4 (crossing-over) 1.) Crossing-over resultiert aus dem Bruch und der Wiederverknüpfung von homologen DNA- Doppelhelices 2.) Chiasmata unterdrücken das Crossing-over bei der Meiose 3.) Crossing-over führt stets zum Verlust von genetischem Material 4.) Rekombinante Chromatide sind immer das Produkt von crossing-over Welche Aussagen sind falsch? (Bitte ankreuzen!) Nur 1.) und 4.) Nur 1.) und 2.) Nur 2.) und 3.) Nur 3.) und 4.)

57 Übung 6.5 (Rekombination) Die Loci A und D seien so stark gekoppelt, dass zwischen ihnen praktisch keine Rekombination stattfindet. Wir kreuzen: Ad/Ad x ad/ad Danach selbsten wir die F 1. Welche Phänotypen treten in der F 2 -Generation auf, und in welchen relativen Häufigkeiten?

58 Übung 6.6 (Rekombination) 1.) Der Abstand zwischen Genen kann experimentell durch Ermittlung der relativen Häufigkeit rekombinanter Phänotypen in Testkreuzungen bestimmt werden. 2.) Den genetischen Abstand zwischen Loci gibt man in centimorgan (cm) an. 3.) 1 cm entspricht 1% Rekombinanten. 4.) 1 cm entspricht bei allen Eukaryoten Basenpaaren. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Nur 1.) und 4.) Nur 1.), 2.) und 3.) Nur 2.), 3.) und 4.) Nur 3.) und 4.)

59 Übung 6.7 Bei einer Testkreuzung eines Individuums mit dem Genotyp AB / ab werden folgende Nachkommen erhalten: Phänotyp Anzahl AB 111 Ab 42 ab 48 ab 99 Welchen genetischen Abstand haben die Gene A und B?

60 Übung 6.8 (Mapping) 1.) Durch die Ermittlung von Rekombinationsfrequenzen kann die relative Anordnung von Genen bestimmt werden. 2.) Rekombinationsfrequenzen zwischen denselben Loci sind immer gleich gross, unabhängig vom genetischen Hintergrund. 3.) Rekombinationsfrequenzen für ein Chromosom addieren sich ungefähr zu 50%, so dass für weit entfernte Loci unabhängige Segregation vorgetäuscht wird. 4.) Chromosomenkarten kann man nur mit phänotypischen Merkmalen erstellen, weil für molekulare Marker keine Rekombination beobachtet wird. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte ankreuzen!) Nur 1.), 2.) und 3.) Nur 1.) und 3.) Nur 2.), 3.) und 4.) Nur 3.) und 4.)

61 Übung 10.1 (Mutationen) 1.) Nur erbliche Veränderungen in DNA heißen Mutationen. 2.) Manche Arten von DNA-Schäden können repariert werden und führen daher nicht zu Mutationen. 3.) Fehler bei der Replikation der DNA werden stets repariert und führen daher nicht zu Mutationen. 4.) Die Integration von Transposons in genomische DNA stellt eine Art von Mutation dar. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte unten ankreuzen!) Nur 1.) und 4.) Nur 1.) und 2.) Alle außer 3.) Alle außer 4.)

62 Übung 10.2 (Punktmutationen) 1.) Punktmutationen verändern die DNA nur wenig und spielen daher keine Rolle in der Evolution. 2.) Punktmutationen treten nur infolge der Einwirkung von Mutagenen auf. 3.) Der Vorgang der Induktion von Mutationen durch Mutagene heisst Mutagenese. 4.) Punktmutationen nennt man nicht nur die Substitution, sondern auch die Deletion oder Insertion einzelner Basenpaare. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte unten ankreuzen!) Nur 1.) und 2.) Nur 2.) und 3.) Nur 3.) und 4.) Alle außer 2.)

63 Übung 10.3 (Punktmutationen) A, C, G, T seien die Basen der DNA. 1.) Eine Punktmutation, bei der ein A in ein G umgewandelt wird, nennt man Transition. 2.) Eine Punktmutation, bei der ein G in ein A umgewandelt wird, nennt man Transversion. 3.) Eine Punktmutation, bei der ein Purin in ein Pyrimidin umgewandelt wird, nennt man Transversion. 4.) Die Insertion oder Deletion eines Basenpaares gehört zur Klasse der indel-mutationen. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte unten ankreuzen!) Nur 1.) und 2.) Nur 2.) und 3.) Nur 3.) und 4.) Alle außer 2.)

64 Übung 10.4 (Arten von Mutationen) Setze in folgenden Lückentext korrekte Ausdrücke ein! Wird ein Codon für eine Aminosäure in ein anderes Codon für dieselbe Aminosäure umgewandelt, nennt man das eine Mutation, oder auch eine Mutation. Eine.-Mutation - auch.- Mutation genannt - hingegen verändert ein Codon für eine Aminosäure in ein Codon für eine andere Aminosäure. Eine - Mutation verändert ein Codon für eine Aminosäure in ein Translationsterminationscodon.

65 Übung 10.5 (Mutationen) 1.) Punktmutationen in nicht-kodierenden Regionen können keinen phänotypischen Effekt haben. 2.) Konservative Aminosäuresubstitutionen haben eine höhere Wahrscheinlichkeit für Funktionsänderung des Proteins als nichtkonservative Aminosäuresubstitutionen. 3.) Nonsense-Mutationen bewirken einen vorzeitigen Abbruch der Translation. 4.) Durch nonsense-mutationen verkürzte Polypeptide bleiben manchmal funktionsfähig. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte unten ankreuzen!) Nur 1.) und 2.) Nur 2.) und 3.) Nur 3.) und 4.) Alle außer 1.)

66 Übung 10.6 (Molekulare Mechanismen der Mutation) 1.) Basenanaloge sind ähnlich den Basen der DNA, aber mit anderen Paarungseigenschaften. 2.) 5-Bromuracil und 2-Aminopurin sind Beispiele für Basenanaloge. 3.) Interkalierende Agenzien sind planare Moleküle, die zwischen den Basenpaaren der DNA interkalieren und so die DNA-Synthese behindern. 4.) Ethylmethansulfonat ist ein Beispiel für ein alkylierendes Agenz. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte unten ankreuzen!) Nur 1.), 2.) und 3.) Nur 2.), 3.) und 4.) Alle Keine

67 Übung 10.7 (Transposons) 1.) Transponierbare Elemente kodieren oft ein Enzym, die Transposase. 2.) Bei der replikativen Transposition bleibt eine Kopie des Transposons zurück, und eine neue Kopie wird woanders im Genom eingebaut. 3.) Bei der nicht-replikativen Transposition erfolgt eine Exzision vom Ausgangslocus und ein Einbau woanders. 4.) Transposons werden von duplizierten Sequenzen flankiert, die bei der Integration entstehen. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte unten ankreuzen!) Alle Alle außer 2.) Nur 3.) Alle außer 1.)

68 Übung 10.8 (Transposons) 1.) Retrotransposons transponieren über eine RNA- Zwischenstufe, die mittels Reverser Transkriptase in DNA kopiert wird. 2.) Wirbeltiergenome enthalten keine Retrotransposons. 3.) Transposons können keine Mutationen verursachen, weil sie nur in nichtkodierende Regionen insertiert werden. 4.) Transposons wurden zuerst in Pflanzen entdeckt. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte unten ankreuzen!) Nur 1.) und 2.) Nur 1.) und 4.) Alle außer 4.) Alle

69 Übung 10.9 (DNA-Reparatur) 1.) Photodimere können in Anwesenheit von Licht durch das Enzym Photolyase rapariert werden. 2.) Homologie-abhängige Reparatursysteme nutzen die komplementäre Natur der DNA-Stränge. 3.) Das Nukleotid-Exzisionsreparatur-System erkennt unnormale Basen durch Störung der Helix und schneidet die Läsion und benachbarte Nukleotide aus. 4.) Es gibt Mechanismen der Postreplikationsreparatur, die können zwischen altem Template-Strang und neuem Strang durch verzögerte Methylierung unterscheiden. Welche Aussagen sind richtig? (Bitte unten ankreuzen!) Nur 1.), 3.) und 3.) Nur 2.), 3.) und 4.) Alle Alle außer 3.)

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend

Vererbung. Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Vererbung Die durch Fortpflanzung entstandene Nachkommenschaft gleicht den Elternorganismen weitgehend Klassische Genetik Äußeres Erscheinungsbild: Phänotypus setzt sich aus einer Reihe von Merkmalen (Phänen))

Mehr

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare

F2 aus der Kreuzung mit der ersten Mutante: 602 normal, 198 keine Blatthaare Klausur Genetik Name: Matrikelnummer: Sie haben 90 Minuten Zeit zur Bearbeitung der 23 Fragen (z. T. mit Unterpunkten). Insgesamt sind 42 Punkte zu vergeben. Die Klausur gilt als bestanden, falls 21 Punkte

Mehr

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3

1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung Genetik im WS 09/10 A. Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3 1. Nachschreibeklausur zur Vorlesung "Genetik" im WS 09/10 A Modul: Studiengang: Matrikel-Nr.: Versuch: 1 2 3 Vollständiger Name in Druckbuchstaben (Vorname Nachname): Jena, 01.04.2010, 10 12 Uhr; Unterschrift:

Mehr

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare.

Learn4Med. Ein Gen steuert die Haarfarbe einer Katze. Es gibt ein Allel (also eine Version) für ein schwarzes Fell und ein Allel für rote Haare. 1. Mendelsche Regeln Bei Mendel ist ein Gen als Teil des Erbmaterials definiert, der für die Ausbildung eines bestimmten Merkmals verantwortlich ist. Gibt es für dieses Gen verschiedene Ausprägungen, nennt

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Vorbemerkung für die Erlangung des Testats: Bearbeiten Sie die unten gestellten Aufgaben

Mehr

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte)

Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Teil Osiewacz, 8 Fragen, 55 Punkte) Frage 1: 8 Punkte Die Kernteilungsspindel ist aus verschiedenen Fasern aufgebaut. a) Welche Fasern sind das? (3 Punkte) b) Welche dieser Fasern setzen in der Metaphaseplatte

Mehr

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik

Modul Biologische Grundlagen Kapitel I.2 Grundbegriffe der Genetik Frage Was sind Fachbegriffe zum Thema Grundbegriffe der Genetik? Antwort - Gene - Genotyp - Phänotyp - Genom - Dexoxyribonucleinsäure - Träger genetischer Information - Nukleotide - Basen - Peptid - Start-Codon

Mehr

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten.

Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Was ist der Promotor? Antwort: Eine spezielle Nucleotidsequenz auf der DNA, an der die RNA-Polymerase bindet um die Transkription zu starten. Wie bezeichnet man den Strang der DNA- Doppelhelix, der die

Mehr

6. DNA - Bakteriengenetik

6. DNA - Bakteriengenetik 6. DNA - Bakteriengenetik Konzepte: DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Francis Crick 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen (T und C)

Mehr

1 Regeln der Vererbung

1 Regeln der Vererbung 1 Regeln der Vererbung Natura Genetik 1 Regeln der Vererbung Lösungen zu den Aufgaben Seiten 6 7 1.1 Eltern geben genetisches Material weiter 1 Erstelle einen möglichen Karyogrammausschnitt für ein weiteres

Mehr

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name

Beschreiben Sie in Stichworten zwei der drei Suppressormutationen, die man in Hefe charakterisiert hat. Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Starzinski-Powitz, 6 Fragen, 53 Punkte Name Frage 1 8 Punkte Nennen Sie 2 Möglichkeiten, wie der Verlust von Heterozygotie bei Tumorsuppressorgenen (Z.B. dem Retinoblastomgen) zum klompletten Funktionsverlust

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Zellzyklus G 1 Phase: postmitotische Phase oder Präsynthesephase Zelle beginnt wieder zu wachsen

Mehr

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München.

GENETIK. für Studierende. Michaela Aubele. für Ahnungslose. Eine Einstiegshilfe. 2. Auflage. Dr. Michaela Aubele, München. Michaela Aubele GENETIK für Ahnungslose Eine Einstiegshilfe für Studierende 2. Auflage von Prof. Dr. Michaela Aubele, München Mit 52 Abbildungen und 33 Tabellen S. Hirzel Verlag die VII Vorwort V Kurzer

Mehr

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.)

DNA Replikation ist semikonservativ. Abb. aus Stryer (5th Ed.) DNA Replikation ist semikonservativ Entwindung der DNA-Doppelhelix durch eine Helikase Replikationsgabel Eltern-DNA Beide DNA-Stränge werden in 5 3 Richtung synthetisiert DNA-Polymerasen katalysieren die

Mehr

2. Übung: Chromosomentheorie

2. Übung: Chromosomentheorie Konzepte: 2. Übung: Chromosomentheorie Mitose/Meiose Geschlechtschromosomale Vererbung Chromosomentheorie Regeln zur Vererbung Autosomal rezessiv: - Merkmal tritt auf in Nachkommen nicht betroffener Eltern

Mehr

DNA enthält Gene. DNA Struktur. DNA Replikation. Gentransfer in Bakterien

DNA enthält Gene. DNA Struktur. DNA Replikation. Gentransfer in Bakterien 6. DNA Bakteriengenetik Konzepte: DNA enthält Gene DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

Klausur zur Genetik Name, Stud.- Sem. Punkte Vorname gang

Klausur zur Genetik Name, Stud.- Sem. Punkte Vorname gang Klausur zur Genetik Name, Stud.- Sem. Punkte 13.07.2005 Vorname gang Gesamtzahl der Punkte: 79 FRAGE Nr.1 7 Punkte Die nachstehenden Bilder zeigen Zellen einer seltenen Pflanzenart. Die Zellen befinden

Mehr

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine

Vom Gen zum Protein. Zusammenfassung Kapitel 17. Die Verbindung zwischen Gen und Protein. Gene spezifizieren Proteine Zusammenfassung Kapitel 17 Vom Gen zum Protein Die Verbindung zwischen Gen und Protein Gene spezifizieren Proteine Zellen bauen organische Moleküle über Stoffwechselprozesse auf und ab. Diese Prozesse

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B5: Donnerstags, 11 15-12 00 Wo? Raum 133 Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie - Nachwuchsgruppe

Mehr

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie:

Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: Das zentrale Dogma der Molekularbiologie: DNA Transkription RNA Translation Protein 1 Begriffserklärungen GENOM: Ist die allgemeine Bezeichnung für die Gesamtheit aller Gene eines Organismus GEN: Ist ein

Mehr

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte

Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte Teil Osiewacz, 5 Seiten, 5 Fragen, 50 Punkte Frage 1: 10 Punkte a) Die Bildung der Gameten bei Diplonten und bei Haplonten erfolgt im Verlaufe von Kernteilungen. Ergänzen Sie die angefangenen Sätze (2

Mehr

Gene, Umwelt & Verhalten II: Molekulare Genetik

Gene, Umwelt & Verhalten II: Molekulare Genetik Gene, Umwelt & Verhalten II: Molekulare Genetik 1. Struktur und Funktion der DNA 2. Die Vervielfältigung der genetischen Information 2.1 Replikation innerhalb des Zellzyklus 2.2 Entstehung von Keimzellen

Mehr

Seminar zur Grundvorlesung Genetik

Seminar zur Grundvorlesung Genetik Seminar zur Grundvorlesung Genetik Wann? Gruppe B1: Montags, 1600-1700 Wo? Kurt-Mothes-Saal, Leibniz-Institut für Pflanzenbiochemie Teilnahme obligatorisch, max. 1x abwesend Kontaktdaten Marcel Quint Leibniz-Institut

Mehr

Vorwärts /Rückwärts Mutationen. Somatische Zellen oder Keimzellen. Loss of function/gain of function. Mutagenese

Vorwärts /Rückwärts Mutationen. Somatische Zellen oder Keimzellen. Loss of function/gain of function. Mutagenese 9. Mutationen Konzepte: Vorwärts /Rückwärts Mutationen Somatische Zellen oder Keimzellen Loss of function/gain of function Mutagenese 1. Loss of function Mutationen treten häufiger auf als gain of function

Mehr

Biochemisches Grundpraktikum

Biochemisches Grundpraktikum Biochemisches Grundpraktikum Dr. Ellen Hornung; Email: ehornun@gwdg.de; Tel: 39-5748 Einteilung der Praktikumsplätze: Eintragen in Listen am - Dienstag, 10.11.2009, von 12:00 13:00 - Freitag, 13.11.2009,

Mehr

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze

1. Übung: Mendel. Konzepte: Genetische Information. Pro und Eukaryoten. Dominanz/Rezessivität. Mendelsche Gesetze 1. Übung: Mendel Konzepte: Genetische Information Pro und Eukaryoten Dominanz/Rezessivität Mendelsche Gesetze Spaltungsanalyse Genetische Information 1. Wo und wie liegt sie im Organismus vor? Vergleichen

Mehr

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie)

ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) ERBKRANKHEITEN (mit den Beispielen Albinismus, Chorea Huntington, Bluterkrankheit u. Mitochondriopathie) Als Erbkrankheit werden Erkrankungen und Besonderheiten bezeichnet, die entweder durch ein Gen (monogen)

Mehr

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge

3.5 Moderne Genetik - Vorgänge 3.5 Moderne Genetik - Vorgänge Der genetische Code Jedes Gen besteht aus sogenannten Basentriplets. Das ist eine Sequenz von drei aufeinanderfolgenden Nukleinbasen, die für eine bestimmte Aminosäure stehen.

Mehr

Evolution, Genetik und Erfahrung

Evolution, Genetik und Erfahrung Chromosomen, Fortpflanzung und Genkopplung Entscheidende Entdeckung: Gene sind auf Chromosomen lokalisiert! 1 CHROMOSOM fadenförmige Strukturen im Kern der Zellen (wikipedia) Chromosomen in Körperzellen

Mehr

Zentrales Dogma der Biochemie Zyklus eines Retrovirus Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Zumindest bis 19

Zentrales Dogma der Biochemie Zyklus eines Retrovirus Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Zumindest bis 19 Unterschiede DNA < > RNA Posttranskriptionale Veränderungen EML BIORUNDE DNA/RNA II Zentrales Dogma der Biochemie Der Fluss der genetischen Information verläuft von der DNA zur RNA zum Protein. Outline

Mehr

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit

In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit In den Proteinen der Lebewesen treten in der Regel 20 verschiedene Aminosäuren auf. Deren Reihenfolge muss in der Nucleotidsequenz der mrna und damit in der Nucleotidsequenz der DNA verschlüsselt (codiert)

Mehr

Zentrales Dogma der Biologie

Zentrales Dogma der Biologie Zentrales Dogma der Biologie Transkription: von der DNA zur RNA Biochemie 01/1 Transkription Biochemie 01/2 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/3 Transkription DNA: RNA: Biochemie 01/4 Transkription RNA:

Mehr

Einstieg: Fortpflanzung

Einstieg: Fortpflanzung Einstieg: Fortpflanzung Wozu ist Sex gut? - Nachkommen werden gezeugt --> Erhalt der Spezies. - Es entstehen Nachkommen mit Merkmalen (z.b. Aussehen), die denen von Vater und Mutter ähneln. Beide Eltern

Mehr

Eukaryotische messenger-rna

Eukaryotische messenger-rna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende u.u. nicht-codierende Bereiche (Introns) Spleißen von prä-mrna Viele Protein-codierende Gene in Eukaryoten sind durch nicht-codierende

Mehr

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner

9.) Wie heißen die kurzen RNA-Moleküle, mit deren Hilfe die Polymerase die Replikation der DNA starten kann? a) Starter b) Primer c) Beginner Lernkontrolle M o d u l 1 A w i e... A n k r e u z e n! 1.) Wie viele Chromosomen besitzt eine menschliche Körperzelle? a) 23 b) 46 c) 44 2.) In welchem Zellorganell befindet sich die DNA? a) Zellkern

Mehr

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung

Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Posttranskriptionale RNA-Prozessierung Spaltung + Modifikation G Q Spleissen + Editing U UUU Prozessierung einer prä-trna Eukaryotische messenger-rna Cap-Nukleotid am 5 -Ende Polyadenylierung am 3 -Ende

Mehr

Vorlesung Molekulare Humangenetik

Vorlesung Molekulare Humangenetik Vorlesung Molekulare Humangenetik WS 2013/2014 Dr. Shamsadin DNA-RNA-Protein Allgemeines Prüfungen o. Klausuren als indiv. Ergänzung 3LP benotet o. unbenotet Seminar Block 2LP Vorlesung Donnerstags 14-16

Mehr

Vorlesungsthemen Mikrobiologie

Vorlesungsthemen Mikrobiologie Vorlesungsthemen Mikrobiologie 1. Einführung in die Mikrobiologie B. Bukau 2. Zellaufbau von Prokaryoten B. Bukau 3. Bakterielles Wachstum und Differenzierung B. Bukau 4. Bakterielle Genetik und Evolution

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination

Translation benötigt trnas und Ribosomen. Genetischer Code. Initiation Elongation Termination 8. Translation Konzepte: Translation benötigt trnas und Ribosomen Genetischer Code Initiation Elongation Termination 1. Welche Typen von RNAs gibt es und welches sind ihre Funktionen? mouse huma n bacter

Mehr

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert

Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Die Erbinformation ist in Form von Chromosomen = Kopplungsgruppen organisiert Chromosom Chromatin Ausschnitt aus DNA-Doppelhelix Nukleosomen (Chromatin) Chromatinfaden höherer Ordnung Teil eines Chromosoms

Mehr

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird..

Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. Proteinbiosynthese Es ist die Zeit gekommen, zu verstehen, wie es zur Proteinbiosynthese kommt?! Alle Proteine, sind über die DNA codiert Wobei jeweils eine AS von 3 Basen codiert wird.. GENETISCHER CODE

Mehr

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang.

Die DNA Replikation. Exakte Verdopplung des genetischen Materials. Musterstrang. Neuer Strang. Neuer Strang. Eltern-DNA-Doppelstrang. Die DNA Replikation Musterstrang Neuer Strang Eltern-DNA-Doppelstrang Neuer Strang Musterstrang Exakte Verdopplung des genetischen Materials Die Reaktion der DNA Polymerase 5`-Triphosphat Nächstes Desoxyribonucleosidtriphosphat

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 3. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 4. DNA RNA 5. Ein Wissenschaftler

Mehr

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884)

Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884) Mendel Gregor Mendel (*1822, 1884) Mendels Vererbungsregeln 1. Mendel sche Regel Kreuzt man zwei reinerbige Rassen, die sich in einem Allelpaar unterscheiden, so sind die Nachkommen die erste Filialgeneration

Mehr

DNA- Replikation. PowerPoint-Learning. Andrea Brügger. von

DNA- Replikation. PowerPoint-Learning. Andrea Brügger. von DNA- Replikation PowerPoint-Learning von Andrea Brügger Lernziele dieser Lerneinheit: 1. Sie kennen und verstehen die einzelnen Teilschritte der DNA-Replikation und können diese Teilschritte den entsprechenden

Mehr

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie:

1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: 1. Skizzieren Sie schematisch ein Gen mit flankierender Region. Bezeichnen und beschriften Sie: - 5 UTR (leader) - 3 UTR (trailer) - Terminator - Stopp-Kodon - Initiationskodon - Transkriptionsstartstelle

Mehr

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik

Grundlegende Experimente der Molekulargenetik Übung 12 Wiederholung/Zusatzübung Inhalte: Mendelscher Erbgang Grundlegende Experimente der Molekulargenetik Transposons Methoden 1. Sie haben drei runde, gelbe Erbsen (A, B und C). Aus jeder der drei

Mehr

4. Genetische Mechanismen bei Bakterien

4. Genetische Mechanismen bei Bakterien 4. Genetische Mechanismen bei Bakterien 4.1 Makromoleküle und genetische Information Aufbau der DNA Phasen des Informationsflusses Vergleich der Informationsübertragung bei Pro- und Eukaryoten 4.2 Struktur

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Theoretische Übungen SS 2016 Fragen für die Übungsstunde 2 (06.06. 10.06.) DNA-Schäden, Mutationen und Reparatur 1.

Mehr

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS)

Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) N U C L E I N S Ä U R E N Der Träger aller genetischen Informationen ist die D N A - Desoxyribonucleic acid (Desoxyribonucleinsäure, DNS) BAUSTEINE DER NUCLEINSÄUREN Die monomeren Bausteine der Nucleinsäuren

Mehr

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5

Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 Prof. A. Sartori Medizin 1. Studienjahr Bachelor Molekulare Zellbiologie FS 2013 12. März 2013 Expression der genetischen Information Skript: Kapitel 5 5.1 Struktur der RNA 5.2 RNA-Synthese (Transkription)

Mehr

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln

Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Züchterische Grundlagen Mendel-Regeln Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Der Pionier Geboren 1822 in Brünn Studium der Physik, Mathematik u. Naturwissenschaften an der

Mehr

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang

Genetik. Biologie. Zusammenfassungen. Prüfung 31. Mai Begriffserklärung. Dominant-Rezessiver Erbgang. Intermediärer Erbgang. Dihybrider Erbgang Biologie Genetik Zusammenfassungen Prüfung 31. Mai 2016 Begriffserklärung Dominant-Rezessiver Erbgang Intermediärer Erbgang Dihybrider Erbgang Geschlechtsgekoppelte Vererbung Vererbung der Blutgruppen

Mehr

Wiederholunng. Klassische Genetik

Wiederholunng. Klassische Genetik Wiederholunng Klassische Genetik Mendelsche Regeln Uniformitätsregel Spaltungsregel Freie Kombinierbarkeit Koppelung von Genen Polygene: mehre Gene für ein Merkmal Pleiotropie: 1 Gen steuert mehrere Merkmale

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die klassische Genetik: T.H. Morgan und seine Experimente mit Drosophila melanogaster Das komplette Material finden Sie hier: Download

Mehr

Proteinbiosynthese: Transkripion:

Proteinbiosynthese: Transkripion: Proteinbiosynthese: - Basensequenz der DNA wird in die Basensequenz der RNA übersetzt (Transkription) - Übersetzen der mrna in die spezifische Aminosäuresequenz (Translation) - Bei Eukaryoten sind Transkription

Mehr

...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-...

...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-... 1. Im Enzym Xase, das aus einer Polypeptidkette aus 300 Aminosäuren besteht, findet sich in der Region der Aminosäuren 40-50 die folgende Aminosäurensequenz:...-Arg-Met-Phe-Ala-Asn-His-Lys-Ser-Val-Gly-...

Mehr

Praktikum Biologen Gruppe B5

Praktikum Biologen Gruppe B5 Praktikum Biologen Gruppe B5 Versuch Betreuer Experiment Raum Tag Zeit BR1 & Langhammer Escherichia coli: 106 17.3. 13-17 BR2 Komplementationsanalyse von Lac-Mutanten Escherichia coli: Hfr-Kreuzung (P2)

Mehr

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten

DNA mrna Protein. Initiation Elongation Termination. RNA Prozessierung. Unterschiede Pro /Eukaryoten 7. Transkription Konzepte: DNA mrna Protein Initiation Elongation Termination RNA Prozessierung Unterschiede Pro /Eukaryoten 1. Aus welchen vier Nukleotiden ist RNA aufgebaut? 2. RNA unterscheidet sich

Mehr

DNA, RNA, Molekularbiologie

DNA, RNA, Molekularbiologie Biologie DNA, RNA, SALI Library ENTDECKUNG UND AUFBAU Entdeckung der DNA 2 Aufbau und Struktur 3 WIE DIE DNA DEN ORGANISMUS STEUERT Kernsäuren: DNA, RNA 4 Proteine 5 GENEXPRESSION Genexpression Ablesen

Mehr

KV: Translation Michael Altmann

KV: Translation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: Translation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL Translation 1.) Genexpression 2.) Der genetische Code ist universell 3.) Punktmutationen

Mehr

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016

Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Biologie I/B: Klassische und molekulare Genetik, molekulare Grundlagen der Entwicklung Tutorium SS 2016 Fragen für die Tutoriumsstunde 5 (27.06. 01.07.) Mendel, Kreuzungen, Statistik 1. Sie bekommen aus

Mehr

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren...

Molekulargenetik Biologie am Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... Molekulargenetik Inhaltsverzeichnis Die Begriffe DNA, Nukleotid, Gen, Chromosom und Epigenom definieren... 2 Beschreiben, wie die DNA aufgebaut ist... 3 Den Ablauf der Replikation erklären und dabei die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. - i I GENETIK 5

Inhaltsverzeichnis.   - i I GENETIK 5 Inhaltsverzeichnis I GENETIK 5 BAU DER DNA 5 BAUSTEINE DER NUCLEINSÄURE 5 MITOSE: DIE ZELLTEILUNG 8 DIE REPLIKATION DER DNA 10 VOM GEN ZUM MERKMAL 12 PROTEINBIOSYNTHESE 12 TRANSKRIPTION 14 MRNA-PROZESSIERUNG

Mehr

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom

Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese. Ribosom Von der DNA zum Eiweißmolekül Die Proteinbiosynthese Ribosom Wiederholung: DNA-Replikation und Chromosomenkondensation / Mitose Jede Zelle macht von Teilung zu Teilung einen Zellzyklus durch, der aus einer

Mehr

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird

Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese. Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird Molekularbiologie 6c Proteinbiosynthese Bei der Proteinbiosynthese geht es darum, wie die Information der DNA konkret in ein Protein umgesetzt wird 1 Übersicht: Vom Gen zum Protein 1. 2. 3. 2 Das Dogma

Mehr

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung

Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Mendelsche Genetik, Kopplung und genetische Kartierung Gregor Mendel Thomas Hunt Morgan Definitionen Diploide Eukaryonten: Das Genom besteht aus einem (haploiden) mütterlichen und aus einem väterlichen

Mehr

Grundlagen der Vererbungslehre

Grundlagen der Vererbungslehre Grundlagen der Vererbungslehre Zucht und Fortpflanzung Unter Zucht verstehen wir die planvolle Verpaarung von Elterntieren, die sich in ihren Rassemerkmalen und Nutzleistungen ergänzen zur Verbesserung

Mehr

Biologie für Mediziner WS 2007/08

Biologie für Mediziner WS 2007/08 Biologie für Mediziner WS 2007/08 Teil Allgemeine Genetik, Prof. Dr. Uwe Homberg 1. Endozytose 2. Lysosomen 3. Zellkern, Chromosomen 4. Struktur und Funktion der DNA, Replikation 5. Zellzyklus und Zellteilung

Mehr

Einleitung. Replikation

Einleitung. Replikation (C) 2014 - SchulLV 1 von 9 Einleitung Der Action-Film von gestern Abend war wieder ziemlich spannend. Mal wieder hat es der Superheld geschafft, alle Zeichen richtig zu deuten, diverse Geheimcodes zu knacken

Mehr

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation

DNA: Aufbau, Struktur und Replikation DNA: Aufbau, Struktur und Replikation Biochemie Die DNA als Träger der Erbinformation Im Genom sind sämtliche Informationen in Form von DNA gespeichert. Die Information des Genoms ist statisch, d. h. in

Mehr

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn

Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Einführung in die Grundlagen der Genetik Ausbildung zum Bienenwirtschaftsmeister Mai 2012 Christian Boigenzahn Molekularbiologische Grundlagen Die Zelle ist die grundlegende, strukturelle und funktionelle

Mehr

9. Mutationen. Konzepte: Vorwärts-/Rückwärts-Mutationen. Somatische Zellen oder Keimzellen. Loss-of-function/gain-of-function.

9. Mutationen. Konzepte: Vorwärts-/Rückwärts-Mutationen. Somatische Zellen oder Keimzellen. Loss-of-function/gain-of-function. 9. Mutationen Konzepte: Vorwärts-/Rückwärts-Mutationen Somatische Zellen oder Keimzellen Loss-of-function/gain-of-function Mutagenese 1. Loss-of-function -Mutationen treten häufiger auf als gain-of-function

Mehr

Zeitplan Änderungen vorbehalten!

Zeitplan Änderungen vorbehalten! Zeitplan Änderungen vorbehalten! Mittwoch 16:00 Uhr Chemie 17:15 Uhr Physik 18:30 Uhr Mathematik Donnerstag Freitag: 16:00 Uhr Biologie 17:50 Uhr Kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten 18:45 Uhr Soziale

Mehr

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand!

Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand! Genetik I Aufgabe 1. Bakterien als Untersuchungsgegenstand 1. Beschriften Sie die Abbildung zu den Bakterien. 2. Nennen Sie Vorteile, die Bakterien wie Escherichia coli so wertvoll für die genetische Forschung

Mehr

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie

Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie Datenspeicherung und Datenfluß in der Zelle - Grundlagen der Biochemie Datenspeicherung und Datenfluß der Zelle Transkription DNA RNA Translation Protein Aufbau I. Grundlagen der organischen Chemie und

Mehr

Chromosomen & Populationsgenetik (1)

Chromosomen & Populationsgenetik (1) Übungsblatt Molekularbiologie und Genetik für Studierende der Bioinformatik II 1 Name des Studierenden: Datum: 1 Karyogramme Chromosomen & Populationsgenetik (1) Bestimmen Sie den Karyotyp der folgenden

Mehr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr

Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Klausur zum Modul Molekularbiologie ILS, SS 2010 Freitag 6. August 10:00 Uhr Name: Matrikel-Nr.: Code Nummer: Bitte geben Sie Ihre Matrikel-Nr. und Ihren Namen an. Die Code-Nummer erhalten Sie zu Beginn

Mehr

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln

Station 1. Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Station 1 Aufgaben zu den Mendelschen Regeln Arbeitsblatt 1 zu Station 1 Aufgabe 1 Formuliere die erste Mendelsche Regel. Aufgabe 2 Erläutere die folgenden Fachbegriffe. Name homozygot heterozygot reinerbig

Mehr

Übungsaufgaben zum Kapitel Klassische Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Mendler

Übungsaufgaben zum Kapitel Klassische Genetik mit Hilfe des Lernprogramms Mendler 1. Durchführung: In der Parentalgeneration wird eine Erbsenpflanze mit roten Blüten mit einer Erbsenpflanze mit weißen Blüten gekreuzt. Beobachtung: Alle daraus resultierenden Nachkommen besitzen in der

Mehr

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln

Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen: Die Mendelschen Regeln Die Mendelschen Regeln Mitte voriges Jahrhundert => DNS und Co noch unbekannt Versuche mit dem Ziel, die Gesetzmäßigkeiten der Vererbung von Merkmalen. Versuchsobjekt: Erbsen. Vorteile: 1. Variantenreich:

Mehr

Abschlussbericht der Projektgruppe 583

Abschlussbericht der Projektgruppe 583 Abschlussbericht der Projektgruppe 58 VATRAM VAriant Tolerant ReAd Mapper Benjamin Kramer, Jens Quedenfeld Sven Schrinner, Marcel Bargull Kada Benadjemia, Jan Stricker David Losch. März 5 Betreuer: Sven

Mehr

DNA-Replikation. Konrad Beyreuther. Stefan Kins

DNA-Replikation. Konrad Beyreuther. Stefan Kins DNA-Replikation Konrad Beyreuther Stefan Kins DNA-Replikation Originalgetreue Verdopplung des genetischen Materials als Voraussetzung für die kontinuierliche Weitergabe der in der DNA verschlüsselten Information

Mehr

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich?

Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Warum sehen Kinder ihre Eltern ähnlich? Du siehst aber deiner Mutter ähnlich! Sieh mal, er hat die Haare wie sein Vater! Du hast wirklich die Augen wie Mama und Oma! Diese oder ähnliche Sätze hat sicherlich

Mehr

Algorithmus Sortieren von Zahlen (aufsteigend)

Algorithmus Sortieren von Zahlen (aufsteigend) Hausaufgabe https://de.wikipedia.org/wiki/dualsystem http://de.wikipedia.org/ieee_754 (Darstellung von Gleitkommazahlen) http://de.wikipedia.org/wiki/wurzel_(mat hematik)#berechnung - lesen, verstehen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3. 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9

Inhaltsverzeichnis. 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3. 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9 Vorwort IX Teil I Grundlagen 1. Lebensformen: Zellen mit und ohne Kern... 3 Eukaryoten... 4 Prokaryoten... 6 Literatur... 8 2. DNA: Träger der genetischen Information... 9 Bausteine: Nucleotide... 10 Doppelhelix...

Mehr

Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination

Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination Versuch 2 DNA Reparatur und Rekombination Warum ist DNA-Reparatur wichtig? Genetische Variation ist doch der Motor der Evolution. Mutationen durch Externe Einflüsse: Ionisierende Strahlung Chemotherapeutika

Mehr

Zytologie, Zellteilung

Zytologie, Zellteilung Biologie Zytologie, Zellteilung Zusammenfassungen Semesterprüfung Freitag, 17. Juni 2016 Zellbau Zelldifferenzierung Zellteilung (Zellzyklus, Mitose, Meiose) Marisa DESIGN + LAYOUT Steffi BIOLOGIE Zellbiologie

Mehr

KV: DNA-Replikation Michael Altmann

KV: DNA-Replikation Michael Altmann Institut für Biochemie und Molekulare Medizin KV: DNA-Replikation Michael Altmann Herbstsemester 2008/2009 Übersicht VL DNA-Replikation 1.) Das Zentraldogma der Molekularbiologie 1.) Semikonservative Replikation

Mehr

6. DNA -Bakteriengenetik

6. DNA -Bakteriengenetik 6. DNA -Bakteriengenetik Konzepte: Francis Crick DNA Struktur DNA Replikation Gentransfer in Bakterien Bakteriophagen 2. Welcher der folgenden Sätze entspricht der Chargaff-Regel? A) Die Menge von Purinen

Mehr

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel).

-Generation sehen alle gleich aus (Uniformitätsregel). In der F 2. -Generation treten unterschiedliche Phänotypen auf (Spaltungsregel). Mendelsche Regeln 1 + 2 (1) Merkmale wie die Blütenfarbe können dominant-rezessiv oder intermediär vererbt werden. Bei einem intermediären Erbgang wird die Merkmalsausprägung von beiden Allelen (z. B.

Mehr

BCDS - Biochemische Datenbanken und Software

BCDS - Biochemische Datenbanken und Software BCDS - Biochemische Datenbanken und Software Seminarinhalte Bioinformatische Genom- und Proteomanalyse Literaturrecherche und Zitation Naturwissenschaftliche Software Termine 25. Mai, 1. Juni, 8. Juni,

Mehr