Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu"

Transkript

1 Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

2 Tragsysteme Besondere Einwirkungen Tragsysteme Statische Systeme Auflager Dipl.-Ing. Kai Hainlein

3 Besondere Einwirkungen Temperatur L Über den Querschnitt konstante Erwärmung L Über den Querschnitt konstante Abkühlung Beispiel Stahlträger L = 10 m Sommer +10 C auf +50 C Temperaturänderung + 40 C Ausdehnung L = 4,8 mm Dipl.-Ing. Kai Hainlein

4 Besondere Einwirkungen Temperatur Sommer, klarer Tag Winter, klare Nacht Dipl.-Ing. Kai Hainlein

5 Besondere Einwirkungen Baugrundsetzungen Mauerwerkswände Setzungsempfindliche Schicht Dipl.-Ing. Kai Hainlein

6 Besondere Einwirkungen Baugrundsetzungen Dipl.-Ing. Kai Hainlein

7 besondere Einwirkungen Erdbeben Albstadt September Dipl.-Ing. Kai Hainlein

8 besondere Einwirkungen Erdbebenzonen Deutschland Zone 1 konstruktive Maßnahmen Anzahl der Geschosse max. 5 Geschlossene Wände über alle Geschoße Torsionssteifigkeit durch Anordnung der Wände Einheitliche Gründungsart auf einem Niveau Dipl.-Ing. Kai Hainlein

9 Tragsysteme Dachträger Unterzüge Stützen Wände Bodenplatte Fundamente Dipl.-Ing. Kai Hainlein

10 Tragsysteme Dipl.-Ing. Kai Hainlein

11 Tragsysteme Dipl.-Ing. Kai Hainlein

12 Statische Systeme Dipl.-Ing. Kai Hainlein

13 Tragsysteme Dipl.-Ing. Kai Hainlein

14 Tragsysteme Dipl.-Ing. Kai Hainlein

15 Statische Systeme Hauptträger P Balkon w s g G Balkon Lichte Weite L W < L 2 L 1 L 2 L 3 Statisches System Konstruktion Gefüge, Aufbau Geometrie Bauteilabmessungen Werkstoff Dipl.-Ing. Kai Hainlein Lasten Auflager, Verbindungen Spannweiten, Systemlinien Schwerachsen, Querschnittswerte

16 Statische Systeme Pfettensparren 2 Sparren g, s, w g 3 Mittelpfette g 4 Hauptträger g, s, w 5 Traufpfette g Dipl.-Ing. Kai Hainlein

17 Auflager Einwertiges Lager l verschiebliches Lager α h α h V V Rollenlager Gleitlager (Gleitfolie) V V Dipl.-Ing. Kai Hainlein

18 Auflager Zweiwertiges Lager l unverschiebliches Lager α α H H V V Festes Lager V H V H Dipl.-Ing. Kai Hainlein

19 Auflager Zweiwertiges Lager l unverschiebliches Lager Dipl.-Ing. Kai Hainlein

20 Auflager Einfluss der Lager infolge Temperatureinwirkung 1 verschiebliches Auflager 1 unverschiebliches Auflager L 2 unverschiebliche Auflager Balken kann sich nicht dehnen! L Dipl.-Ing. Kai Hainlein

21 Auflager Zweiwertiges Lager l gelenkiges Lager für Stützen V H V H V H Holzstütze im Außenbereich Dipl.-Ing. Kai Hainlein

22 Auflager Zweiwertiges Lager l gelenkiges Lager für Stützen Holzstütze im Innenbereich Dipl.-Ing. Kai Hainlein

23 Auflager Zweiwertiges Lager l Gelenk Dipl.-Ing. Kai Hainlein

24 Auflager Dreiwertiges Lager l Einspannung α = 0 h = 0 v = 0 Bewehrung M M H H V V Dipl.-Ing. Kai Hainlein

25 Auflager Beispiel l Einspannung in Holz Kräftepaar M A Dipl.-Ing. Kai Hainlein

26 Auflager Einspannung Stütze Variante 1 M b V H a Dipl.-Ing. Kai Hainlein

27 Auflager Einspannung Stütze Variante 2 M V H a Dipl.-Ing. Kai Hainlein

28 Auflager Köcherfundament Fertigteil stütze Ortbetonfundament mit Köcher Dipl.-Ing. Kai Hainlein

29 Auflager Wertigkeit 1a 1b 2 Übertragbare Größe Horizontalkraft Vertikalkraft Vertikalkraft Horizontalkraft unbehinderte Bewegung Vertikale Verschiebung Verdrehung Horizontale Verschiebung Verdrehung Verdrehung 3 Vertikalkraft Horizontalkraft Einspannmoment Dipl.-Ing. Kai Hainlein

30 Auflager Wertigkeit Übertragbare Größe unbehinderte Bewegung 1a 1b a Vertikalkraft Horizontale Verschiebung Verdrehung 2 b Horizonalkraft Vertikalkraft Horizontalkraft Vertikale Verschiebung Verdrehung Verdrehung 3 Vertikalkraft Horizontalkraft Einspannmoment Dipl.-Ing. Kai Hainlein

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

5. Tragsysteme. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. 5. Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu BI - I Tragsysteme

Mehr

Statisch bestimmte Tragsysteme

Statisch bestimmte Tragsysteme Statisch bestimmte Tragsysteme Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Statisch

Mehr

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu Lasten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Lasten Arten von Lasten Lasten

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre

Statik- und Festigkeitslehre Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Institut Entwerfen und Bautechnik, / KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN

Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung. 1.2 Modellbildung LEHRSTUHL FÜR BAUSTATIK UNIVERSITÄT SIEGEN Baustatik I (WS 2017/2018) 1. Einführung 1.2 Modellbildung 1 Statische Berechnungen Für die statischen Berechnungen sind geeignete Tragwerksmodelle mit den maßgebenden Einflussgrößen zu wählen, welche

Mehr

Kräftepaar und Drehmoment

Kräftepaar und Drehmoment Kräftepaar und Drehmoment Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kräftepaar

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zusammenfassung

Mehr

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schnittgrößen Verlauf

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen

7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen 7. Inneres Gleichgewicht - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu

Mehr

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen

Kräfte. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.  Institut Entwerfen und Bautechnik, Fachgebiet Bautechnologie/Tragkonstruktionen Kräfte Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Institut Entwerfen und Bautechnik, / KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

Mehr

Einfeldträger mit Auskragung

Einfeldträger mit Auskragung Vorlesung und Übungen 1. Semester B rchitektur IT Universität des andes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schnittgrößen Beispiel 13.1.010 Dipl.-Ing.

Mehr

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben Checkliste der wichtigsten statischen Angaben für Holzhäuser in Holztafel-/Holzrahmenbauweise Stand: August 2016 Vorbemerkungen Diese Checkliste soll Betrieben dazu dienen, die ihnen vorliegenden Unterlagen

Mehr

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben Wohnhaus in Holztafel-/Holzrahmenbauweise Ausführende Stand

Checkliste der wichtigsten statischen Angaben Wohnhaus in Holztafel-/Holzrahmenbauweise Ausführende Stand Bauvorhaben: Vorbemerkungen Diese Checkliste soll Betrieben dazu dienen, die ihnen vorliegenden Unterlagen auf Vollständigkeit der wichtigsten statischen Angaben für ein Wohnhaus in Holztafel-/ Holzrahmenbauweise

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 62

Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Übung zu Mechanik 2 Seite 62 Aufgabe 104 Bestimmen Sie die gegenseitige Verdrehung der Stäbe V 2 und U 1 des skizzierten Fachwerksystems unter der gegebenen Belastung! l l F, l alle Stäbe: EA Übung zu

Mehr

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2 Rahmen Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme Rahmen Riegel vertikale Lasten horizontale Lasten Stiel biegesteife Ecke Vertikale und horizontale Lagerkräfte Vertikale und horizontale Lagerkräfte Rahmen

Mehr

Biegung offener Profile

Biegung offener Profile Biegung offener Profile Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung offener

Mehr

Baustatik I+II Sessionsprüfung. ( und ) Sommer Freitag, 11. August 2017, Uhr, HPH G 1/ HPH G 2.

Baustatik I+II Sessionsprüfung. ( und ) Sommer Freitag, 11. August 2017, Uhr, HPH G 1/ HPH G 2. Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2017 Freitag, 11. August 2017, 14.00 17.00 Uhr, HPH G 1/ HPH G 2 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in

Mehr

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Winter Montag, 23. Januar 2017, Uhr, HCI G 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Winter 2017 Montag, 23. Januar 2017, 09.00 12.00 Uhr, HCI G 7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9

Sommer Baustatik I+II Sessionsprüfung. Bemerkungen. ( und ) Montag, 08. August 2016, Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2016 Montag, 08. August 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 61 / HIL E 9 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in

Mehr

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Sommer Samstag, 22. August 2015, Uhr, HIL G 15. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Sommer 2015 Samstag, 22. August 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL G 15 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung

BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung BAUSTATIK I KOLLOQUIUM 9, Lösung (101-011) Thema: Kraftmethode Aufgabe 1, Lösung Gegeben: Gesucht: System (EI = konstant) und Einwirkung Q l c f 8EI Schnittkraftlinien n 1 Abzählkriterium für ebene Rahmen:

Mehr

STRUKTUR. Thesespapier 2. Struktur und Material Baustoff Holz. These. Ortsanalyse. Hochschule Luzern Technik & Architektur Frühlingssemester 2014

STRUKTUR. Thesespapier 2. Struktur und Material Baustoff Holz. These. Ortsanalyse. Hochschule Luzern Technik & Architektur Frühlingssemester 2014 These «Um eine gerichtete statische Struktur auszusteifen sind Elemente notwendig die in die andere Richtung laufen. Ich behaupte diese Elemente können bei meiner Sparrendach-Konstruktion mit dem entwickelten

Mehr

1.1 TRAGFUNKTIONEN 1.2 RICHTWERTE FÜR DAS VERHÄLTNIS VON HÖHE ZU SPANNWEITE 1.3 TRAGSYSTEME - EBENE SYSTEME

1.1 TRAGFUNKTIONEN 1.2 RICHTWERTE FÜR DAS VERHÄLTNIS VON HÖHE ZU SPANNWEITE 1.3 TRAGSYSTEME - EBENE SYSTEME Kap.01/1 KAPITEL 1 TRAGSYSTEME 1.1 TRAGFUNKTIONEN 1.2 RICHTWERTE FÜR DAS VERHÄLTNIS VON HÖHE ZU SPANNWEITE 1.3 TRAGSYSTEME - EBENE SYSTEME 1.3.1 EINFELDTRÄGER GERBERTRÄGER MEHRFELDTRÄGER 1.3.2 RAHMENSYTEME

Mehr

8.3 Pos. U-D.2: Mittelunterzug DG

8.3 Pos. U-D.2: Mittelunterzug DG 8.3 Pos. U-.2: Mittelunterzug G 8.3 Pos. U-.2: Mittelunterzug G 8.3. Zugkraftdeckung 9 8 Bauliche urchbildung 20 8.3 Pos. U-.2: Mittelunterzug G x Auflagervorderkante E E 2 l b,net=25cm 385 l b,net 2 Ø

Mehr

Übung 3: Kippen, Holzbau

Übung 3: Kippen, Holzbau Übung 3: Kippen, Holzbau Aufgabe 1 leichgewicht und Kippen a) egeben sind drei schematisch dargestellte ebäude und deren Teil-Eigenlasten (). Entwickeln Sie für diese drei ebäude jeweils die Lage der Resultierenden

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

S Allgemeine Dachkonstruktion

S Allgemeine Dachkonstruktion S 100-1 S 100-2 1 Allgemeine Erläuterungen Das Programm dient der Schnittgrößenermittlung und Bemessung eines asymmetrischen Sparren-, Pfetten- oder Kehlbalkendaches. 1.1 System Bild 1: Möglichkeiten der

Mehr

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien www.statik-lernen.de Grundlagen Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten o Bestimmung von Kräften... Seite 1 o Graphische Darstellung... Seite 1 o Einheit der Kraft... Seite 1 o Kräftegleichgewicht...

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

Hausdächer. Gliederung. 1 Einleitung 2 Hausdachkonstruktionen 3 Auszuführendes Projekt 4 Nachweise nach EC 5 (DIN EN ) 5 Zusammenfassung

Hausdächer. Gliederung. 1 Einleitung 2 Hausdachkonstruktionen 3 Auszuführendes Projekt 4 Nachweise nach EC 5 (DIN EN ) 5 Zusammenfassung Gliederung 1 Einleitung 2 Hausdachkonstruktionen 3 Auszuführendes Projekt 4 Nachweise nach EC 5 (DIN EN 1995-1-1) 5 Zusammenfassung 2 Gliederung 1 Einleitung 2 Hausdachkonstruktionen 3 Auszuführendes Projekt

Mehr

Prof. Dr. Wieland Becker

Prof. Dr. Wieland Becker HOLZBAU I Polymodul B 2.6.3 -Holz für tragende Zwecke -Basiswissen Dachkonstruktionen Prof. Dr. Wieland Becker 1 Konstruktive Vollholzprodukte Bauschnittholz Baurundholz aus Nadelholz Konstruktionsvollholz

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II Fachbereich 02 BI 4. Semester 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II 1. Aufgabe: Bestimmen Sie mit Hilfe des Drehwinkelverfahrens die Schnittgrößen des obigen Tragwerkes und stellen Sie deren Verlauf

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau

Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Erstsemesterbegrüßung der Fakultät für Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. Jürgen Fleischer, Dekan KIT KIT Universität Universität des Landes Landes Baden-Württemberg und und nationales nationales Forschungszentrum

Mehr

Schöck Tronsole Typ B mit Typ D

Schöck Tronsole Typ B mit Typ D Schöck Tronsole Typ Schöck Tronsole Typ B mit Typ D Schöck Tronsole Typ B mit Tronsole Typ D Die Schöck Tronsole Typ B dient der trittschalltechnischen Trennung von Treppenlauf und Bodenplatte. Typ D kann

Mehr

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Komm. Leiter: Prof. Dr.-Ing. S. Staudacher Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach Herbst 2011 Aufgabenteil

Mehr

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61

Sessionsprüfung Baustatik I+II. Sommer Freitag, 19. August 2011, Uhr, HIL G61 Sessionsprüfung Baustatik I+II Sommer 011 Freitag, 19. August 011, 09.00 1.00 Uhr, HIL G61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet werden..

Mehr

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach

Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach UNIVERSITÄT STUTTGART Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Komm. Leiter: Prof. Dr.-Ing. S. Staudacher Hauptdiplomprüfung Statik und Dynamik Pflichtfach Herbst 2011 Aufgabenteil

Mehr

12 Grundformen der Dächer Allgemeines Dachformen Dachfenster Lichtbänder... 4

12 Grundformen der Dächer Allgemeines Dachformen Dachfenster Lichtbänder... 4 Inhalt Bezeichnungen und Abkürzungen...................... XVII 12 Grundformen der Dächer........................ 1 12.1 Allgemeines............................. 1 12.2 Dachformen.............................

Mehr

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager

52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems. Festlager 52 5 Gleichgewicht des ebenen Kraftsystems Loslager A estlager B BH Einspannung A M A AH A BV AV Abbildung 5.11: Typische Lagerungen eines starren Körpers in der Ebene (oben) und die zugehörigen Schnittskizzen

Mehr

BETON STRUKTUR + MATERIAL RÄUMLICHE STABILITÄT

BETON STRUKTUR + MATERIAL RÄUMLICHE STABILITÄT STRUKTUR MATERIAL BETON RÄUMLICHE STABILITÄT In den heutigen Normen ist festgelegt, dass jedes Gebäude in sich standsicher und ausgesteift sein muss. Es reicht nicht aus, wenn einzelne Elemente in sich

Mehr

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Prof. Dr.-Ing. Otto Wommelsdorff STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Sondergebiete des Stahlbetonbaus 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2006 Mit Beitràgen von Prof. Dr.-Ing. Andrej

Mehr

Übung 3: Kippen, Holzbau

Übung 3: Kippen, Holzbau Übung 3: Kippen, Holzbau Aufgabe 1 leichgewicht und Kippen a) egeben sind drei schematisch dargestellte ebäude und deren Sub-Eigenlasten (). Entwickeln Sie für diese drei ebäude jeweils die Lage der esultierenden

Mehr

Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2008) und Eurocode 5

Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2008) und Eurocode 5 Gerhard Werner Karlheinz Zimmer > I! 1.--.- -, Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2008) und Eurocode 5 Neu bearbeitet von KARLHEINZ ZIMMER und KARIN LISSNER 4., neu bearbeitete Auflage 4y Springer

Mehr

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30

Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Einführung in den Grundbau Entwurf und Vorbemessung Übung 02, Pfahlgründung 1 Version: 30. Oktober 2015 Grundbau, Verdrängungspfähle Bahnbrücke Achse 30 Es ist für den Brückenpfeiler der Achse 30 als Gründungssystem

Mehr

kd Stahlbetonbemessung

kd Stahlbetonbemessung 1 kd Stahlbetonbemessung Mit dem Programm können Rechteck und Plattenbalkenquerschnitte für Biegung und Schub bemessen werden. Optional kann die erforderliche Brandschutzbewehrung ermittelt werden. Bei

Mehr

GEO Das FRILO Gebäudemodell

GEO Das FRILO Gebäudemodell GEO Das FRILO Gebäudemodell Das praxisnahe Konzept des Programms GEO mit seinen einfach nachvollziehbaren Ansätzen hat am Markt große Akzeptanz und Verbreitung gefunden. Dabei steht nicht das Gebäudemodell

Mehr

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen Tiefgaragen sind hoch belastete Bauwerke, die durch den Fahrzeugverkehr stark beansprucht werden und vergleichbaren Umwelteinflüssen wie Brückenbauwerken ausgesetzt sind.

Mehr

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:...

STAHLBAU 1. Name:... Matr. Nr.:... 1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer Prüfungsteil 1. Rahmen mit aussteifendem System Die Tragkonstruktion besteht aus einem Zweigelenkrahmen [der Querschnitte 1 und 2], dessen Horizontalkraft Q k

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Raimond Dallmann. Baustatik 1. Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN: Inhaltsverzeichnis Raimond Dallmann Baustatik 1 Berechnung statisch bestimmter Tragwerke ISBN: 978-3-446-42319-0 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-42319-0 sowie

Mehr

Innovative Holzbauweisen unter Erdbebenlasten. Innovative Holzbauweisen unter Erdbebenlasten

Innovative Holzbauweisen unter Erdbebenlasten. Innovative Holzbauweisen unter Erdbebenlasten Innovative Holzbaweisen nter Erdbebenlasten 90 Jahre Verschsanstalt für Stahl, Holz nd Steine Festkolloqim am 29. nd 30. September 2011 HOLZBAU UND BAUKONSTRUKTIONEN kn mm KIT Universität des Landes Baden-Württemberg

Mehr

Übung zu Mechanik 1 Seite 65

Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Übung zu Mechanik 1 Seite 65 Aufgabe 109 Gegeben ist das skizzierte System. a) Bis zu welcher Größe kann F gesteigert werden, ohne daß Rutschen eintritt? b) Welches Teil rutscht, wenn F darüber hinaus

Mehr

H2 1862 mm. H1 1861 mm

H2 1862 mm. H1 1861 mm 1747 mm 4157 mm H2 1862 mm H1 1861 mm L1 4418 mm L2 4818 mm H2 2280-2389 mm H1 1922-2020 mm L1 4972 mm L2 5339 mm H3 2670-2789 mm H2 2477-2550 mm L2 5531 mm L3 5981 mm L4 6704 mm H1 2176-2219 mm L1 5205

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

Holzbau. Teil 2 Dach- und Hallentragwerke. Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing. Gernard Werner. Neubearbeitet von Prof. Dr.-Ing.

Holzbau. Teil 2 Dach- und Hallentragwerke. Werner-Verlag. Begründet von Prof. Dipl.-Ing. Gernard Werner. Neubearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Begründet von Prof. Dipl.-Ing. Gernard Werner Neubearbeitet von Prof. Dr.-Ing. Günter Steck Holzbau Teil 2 Dach- und Hallentragwerke 4., neubearbeitete Auflage 1993 Werner-Verlag IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik

Theoretische Grundlagen der Informatik Theoretische Grundlagen der Informatik Vorlesung am 10.01.2012 INSTITUT FÜR THEORETISCHE 0 KIT 12.01.2012 Universität des Dorothea Landes Baden-Württemberg Wagner - Theoretische und Grundlagen der Informatik

Mehr

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas

TRAGSYSTEME KONSTRUIEREN MATERIAL Prof. Dr.-Ing. Michael Maas Klausur TKM 1 WS 2010-2011 Bearbeitet von Name Matr.-Nr. WICHTIGE HINWEISE Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Nach Beendigung der Klausur sind alle Aufgabenseiten und Arbeitsblätter abzugeben. Jedes

Mehr

Vorbemerkungen: 1. Aufgabe

Vorbemerkungen: 1. Aufgabe Universität Siegen FB Bauingenieurwesen - Prüfung Stahlbau I / Holzbau I (Grundlagen Konstruktiver Ingenieurbau II) Klausurteil Stahlbau - Prof. Dr.-Ing. J. Falke 18.02.2009 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Aufgabe

Mehr

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und

Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und Biegelinien Statisch bestimmte Systeme Aufgabe 1 Untersuchen Sie das unten dargestellte System auf statische Unbestimmtheit. Bestimmen Sie die Biegelinie aus der Balkendifferentialgleichung und stellen

Mehr

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt: Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL (1.WH) Datum: 4. Juli 2012 Zeit: 50 min Name: Mat.Nr.: BEISPIEL 1: Geschweißter Querschnitt 560 x12 mm Stahlgüte

Mehr

Erdbebensicherheit - SIA 261

Erdbebensicherheit - SIA 261 Was geschieht bei einem Erdbeben? Rasche Bodenbewegungen: Wie lange? Wie viel? Erdbebensicherheit - SIA 261 Beat Meier - Nidwaldner Sachversicherung, Stans Antwort der Bauwerke: Starke Schwingungen Grosse

Mehr

Allgemein gilt: Die Erdbeschleunigung g kann vereinfachend mit g= 10 m/s² angenommen

Allgemein gilt: Die Erdbeschleunigung g kann vereinfachend mit g= 10 m/s² angenommen Allgemein gilt: Die Erdbeschleunigung g kann vereinfachend mit g= 10 m/s² angenommen werden. (1) Eigenschaften von Fluiden In Weimar soll ein etwa 25 m hohes Gebäude errichtet werden (siehe Anlage für

Mehr

Prüfungsrelevante Beispiele für Baustatik 1 VO ( ) Prof. Eberhardsteiner

Prüfungsrelevante Beispiele für Baustatik 1 VO ( ) Prof. Eberhardsteiner Prüfungsrelevante für Baustatik 1 VO (202.065) Prof. Eberhardsteiner Die folgende Liste enthält prüfungsrelevante für die o.a. Vorlesung. Datum und Beispiel beziehen sich dabei auf schriftliche Vorlesungsprüfungen

Mehr

Sessionsprüfung Herbstsemester 2015 Seite 1 von 11

Sessionsprüfung Herbstsemester 2015 Seite 1 von 11 Seite von ufgabe - Multiple Choice - Fragen zu Tragwerken (ca. 8 min.) eantworten Sie jeweils fünf Multiple Choice Fragen zu den sechs rücken mit ichtig oder Falsch. rücke Der Entwurf stammt von Christian

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Holzbau Teil 2. Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2004) und Eurocode 5. Gerhard Werner Karlheinz Zimmer. 4ü Springer

Holzbau Teil 2. Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2004) und Eurocode 5. Gerhard Werner Karlheinz Zimmer. 4ü Springer Gerhard Werner Karlheinz Zimmer Holzbau Teil 2 Dach- und Hallentragwerke nach DIN1052 (neu 2004) und Eurocode 5 Neubearbeitet von KARLHEINZ ZIMMER und KARIN LISSNER Dritte, überarbeitete Auflage Mit 318

Mehr

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC.

STERNBURG BINGO STERNBURG BINGO UND SO FUNKTIONIERT S: MITMACHEN UND TOLLE PREISE GEWINNEN! RAUM FÜR EIGENE BEMERKUNGEN, GRÜSSE ETC. 85 61 19 27 78 52 90 45 03 39 54 88 89 76 21 69 15 94 22 10 24 18 62 79 53 Aufschrift befindet sich eine neue -Zahl. Wenn Sie eine -Zahl aus dem obigen Sobald Sie eine Reihe von 5 - -Zahlen horizontal,

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Dach- und Hallentragwerke nach DIN und Eurocode

Dach- und Hallentragwerke nach DIN und Eurocode 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Gerhard Werner Karlheinz Zimmer Dach- und Hallentragwerke nach DIN

Mehr

Schöck Isokorb Typ ABXT

Schöck Isokorb Typ ABXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Attiken und en geeignet. Er überträgt Momente, Querkräfte und Normalkräfte. 125 Schöck Isokorb Typ Elementanordnung Einbauschnitte Typ Typ Typ

Mehr

Schöck Isokorb Typ ABXT

Schöck Isokorb Typ ABXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 196: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Attiken und en geeignet. Er überträgt Momente, Querkräfte und Normalkräfte. Weitere Informationen finden Sie in

Mehr

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Aufgestellt. Geprüft NRB Datum Dez Korrigiert MEB Datum April 2006 Nr. OSM 4 Blatt 1 von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project BEMESSUNGSBEISPIEL 9 KALTVERFESTIGTES U-PROFIL UNTER BIEGUNG MIT ABGESTUFTEN, SEITLICHEN HALTERUNGEN DES DRUCKFLANSCHES, BIEGEDRILLKNICKEN

Mehr

11) EBENE FACHWERKE und DREIGELENKBOGEN

11) EBENE FACHWERKE und DREIGELENKBOGEN BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / E S T I G K E I T S L E H R E 11) EBENE ACHWERKE und DREIGELENKBOGEN 1) Ebene achwerke a) Allgemeines b) achwerkformen c) Berechnungsverfahren d) Beispiele Stabkräfte im

Mehr

Kombinatorische Optimierung Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik

Kombinatorische Optimierung Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik Kombinatorische Optimierung Vorlesung für den Bereich Diplom/Master Informatik Dozent: Juniorprof. Dr. Henning Meyerhenke PARALLELES RECHNEN INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK, FAKULTÄT FÜR INFORMATIK

Mehr

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte Clapperbridge im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 25.11.2008 Brücken Berthold Wulf Brücken Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 1 Brücken Die Rialtobrücke in Venedig (pixelquelle.de) 2 Ziele Die Kinder sollen - Grundformen

Mehr

Übung zu Mechanik 2 Seite 16

Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Übung zu Mechanik 2 Seite 16 Aufgabe 27 Ein Stab wird wie skizziert entlang der Stabachse durch eine konstante Streckenlast n beansprucht. Bestimmen Sie den Verlauf der Normalspannungen σ 11 (X 1 ) und

Mehr

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( und ) Winter Mittwoch, 27. Januar 2016, Uhr, HIL E 7. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00 und 101-0114-00) Winter 2016 Mittwoch, 27. Januar 2016, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger

Mehr

Technische Information U- Steine - Ringanker

Technische Information U- Steine - Ringanker U-Steine U-Steine dienen als "verlorene Schalung" zum Betonieren eines Ringankers. Sie bestehen wie unsere JASTO Mauer- bzw. Plansteine aus haufwerksporigem Beton und stellen daher einen sehr guten Putzgrund

Mehr

Brandschutzbemessung

Brandschutzbemessung Brandschutzbemessung Eurocode 2 und/oder DIN 4102-4 Dipl.-Ing. Mathias Tillmann Fachvereinigung Deutscher Betonfertigteilbau e.v. 2. Jahrestagung und 55. Forschungskolloquium des DAfStb, 26. und 27. November

Mehr

Statik der Baukonstruktionen: Übungsblätter Lösung Trägerrost kb06 Lö ROST 1. T v [knm]

Statik der Baukonstruktionen: Übungsblätter Lösung Trägerrost kb06 Lö ROST 1. T v [knm] Statik der Baukonstruktionen: Übungsblätter Lösung Trägerrost kb0 Lö ROST A. ) M y [knm] V z [kn] Hilfszustand - -.00.00-8.00 -.00.00 -.00.00 8.00-8.00 8.00.00 T [knm]..00 w [mm] 8.00.00 8.00 8.00 8.00.00

Mehr

1. Einfache ebene Tragwerke

1. Einfache ebene Tragwerke Die Ermittlung der Lagerreaktionen einfacher Tragwerke erfolgt in drei Schritten: Freischneiden Aufstellen der Gleichgewichtsbedingungen Auflösen der Gleichungen Prof. Dr. Wandinger 3. Tragwerksanalyse

Mehr

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O. Aufgaben TK II Übung 1: Schnittkraftermittlung, Festigkeitslehre Aufgabe : Trog-Querschnitt Querschnitt z 0.2 0.2 Übung 1: Schnittkraftermittlung Festigkeitslehre 1.2 0.3 0.9 S 0.35 0.85 y Ausgabe : Freitag,

Mehr

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 14.03.2008 Brücken Berthold Wulf

Brücken. Die Postbridge, eine so genannte Clapperbridge im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 14.03.2008 Brücken Berthold Wulf Brücken Die Postbridge, eine so genannte "Clapperbridge" im Nationalpark Dartmoor/England (Heiner Gutsch) 1 Brücken Die Rialtobrücke in Venedig (pixelquelle.de) 2 Ziele Die Kinder sollen - Grundformen

Mehr

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Stahlbeton-Projekt 5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus Konstruktion und Berechnung 3., aktualisierte Auflage auwerk 1 Einführung 1 1.1 Inhalt und Anwendungsbereich der DIN

Mehr

Biegelinie

Biegelinie 3. Biegelinie Die Biegemomente führen zu einer Verformung der Balkenachse, die als Biegelinie bezeichnet wird. Die Biegelinie wird beschrieben durch die Verschiebung v in y-richtung und die Verschiebung

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Holzbau und Erdbeben. DI Petra Göbl Gregor Silly

Holzbau und Erdbeben. DI Petra Göbl Gregor Silly Holzbau und Erdbeben DI Petra Göbl Gregor Silly in Erdbebengebieten (Skelett-/Massivbau) hängt ab von: verwendetem Material Art der Konstruktion Durchbildung des Tragwerks Ausbildung der Verbindung und

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Einführung 21.10.2015 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.0 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD), FAKULTÄT

Mehr

Mechanik 2. Übungsaufgaben

Mechanik 2. Übungsaufgaben Mechanik 2 Übungsaufgaben Professor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 2 Seite 1 Aufgabe 1 Berechnen

Mehr

Mehrgeschossige Holzbauten

Mehrgeschossige Holzbauten Peter Makiol Dipl. Holzbau-Ingenieur HTL / SISH Makiol + Wiederkehr Beinwil am See, Schweiz Mehrgeschossige Holzbauten 1 2 Mehrgeschossige Holzbauten Einleitung Der mehrgeschossige Holzbau nimmt im europäischen

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Einführung 20.10.2014 Prof. Dr. Ralf H. Reussner Version 1.0 LEHRSTUHL FÜR SOFTWARE-DESIGN UND QUALITÄT (SDQ) INSTITUT FÜR PROGRAMMSTRUKTUREN UND DATENORGANISATION (IPD), FAKULTÄT

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr