Stationenbetrieb Rechnungswesen. Umsatzsteuer. (Infoblatt)
|
|
- Edmund Jörg Glöckner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 (Infoblatt) Alle Unternehmer sind gesetzlich verpflichtet, ihren Umsatz zu versteuern. (Ein Unternehmer macht immer dann Umsatz, wenn er Waren oder Dienstleistungen verkauft.) Zu bezahlen ist die so genannte. Das Gesetz kennt nur den Begriff der, im allgemeinen Sprachgebrauch wird ebenso der Begriff Mehrwertsteuer verwendet. Die (USt) wird vom Nettowert der Ware oder Dienstleistung berechnet. NETTO ist immer 100% (wie der Grundwert bei der Prozentrechnung) Jener Betrag, den der Käufer bezahlen muss, heißt Bruttorechnungsbetrag (kurz Brutto). Er setzt sich aus dem Warenwert (Netto) und der (USt) zusammen. Brutto = Netto + USt (daraus folgt: Brutto USt = Netto) Doch wie hoch ist denn nun jetzt die? In Österreich gibt es 3 verschiedene sätze: Normalsteuersatz % Gilt für alle Lieferungen & Leistungen sowie den Eigenverbrauch und für die Einfuhr von Gegenständen soweit sie nicht steuerbefreit sind oder einem ermäßigten Steuersatz unterliegen. Ermäßigter Steuersatz 10% Darunter fallen die Lieferung, der Eigenverbrauch und die Einfuhr von Lebensmittel, land- und forstwirtschaftliche Produkte, Waren des Buchhandels und Erzeugnisse des grafischen Gewerbes (z.b.: Bücher); die Vermietung von Wohnungen, die Beherbergung in eingerichteten Wohn- und Schlafräumen, bzw. Campingplätze; die Personenbeförderung mit Verkehrsmitteln aller Art (z.b.: Bahn, Straßenbahn, U-Bahn, Bus..) Steuerbefreiung 0% Von der zur Gänze befreit sind beispielsweise Versicherungsprämien; Postgebühren für Brief- und
2 Paketbeförderung; Briefmarken; Gewährung und Vermittlung von Krediten und Ausfuhrlieferungen (also die Beförderung oder Versendung von Gegenständen ins Ausland). Musterbeispiele: 1. gegeben: Netto 560,- ; USt % gesucht: USt in und Bruttobetrag Rechengang: Netto 560, % 560 : % 560 : 100 x... % 112,- den Faktor : 100 x kürzen : 5 Formel: Netto : 5 = USt (%) Antwort: Die beträgt 112,-! Netto + USt (%) = Brutto = 672,- Bruttobetrag Antwort: Der Bruttorechnungsbetrag beträgt 672,-!
3 2. gegeben: Netto 1.470,- ; USt 10 % gesucht: USt in und Bruttobetrag Rechengang: Netto 1.470, % : % : 100 x % 147,- den Faktor : 100 x 10 kürzen : 10 Formel: Netto : 10 = USt (10%) Antwort: Die beträgt 147,! Netto + USt (10%) = Brutto = 1.617,- Bruttobetrag Antwort: Der Bruttorechnungsbetrag beträgt 1.617,-! 3. Eine Rechnung lautet auf 1.260,-- inklusive % USt. Berechne die USt in und den Nettobetrag! Gegeben ist also: Brutto = 1.260,- ; bei USt % Gesucht: USt in ; Nettobetrag Rechengang: Brutto 1.260,-. 1 % : 1. 1 % : 1 x % 210,- den Faktor : 1 x kürzen : 6 Formel: Brutto : 6 = USt (%) Antwort: Die beträgt 210,-! Brutto - USt (%) = Netto = 1.050,- Nettobetrag Antwort: Der Nettobetrag beläuft sich auf 1.050,-!
4 4. gegeben: Brutto ; 10 % USt gesucht: USt in ; Nettobetrag Rechengang: Brutto % 660 : % 660 : 110 x % 60,- den Faktor : 110 x 10 kürzen : 11 Formel: Brutto : 11 = USt (10%) Antwort: Die beträgt 60,-! Brutto - USt (10%) = Netto = 600,- Nettobetrag Antwort: Der Nettobetrag beträgt 600,-!
5 Zusammenfassung die Brutto : 11 x 10 Netto bei 10 % ( = 110 %) (= 10 %) ( = 100 %) Brutto : 6 x 5 Netto bei % ( = 1 %) (= %) ( = 100 %) Netto : 10 x 11 Brutto bei 10 % ( = 100 %) (= 10 %) ( = 110 %) Netto : 5 x 6 Brutto bei % ( = 100 %) (= %) ( = 1 %)
6 (Arbeitsblatt 1) Name: 1. In Österreich gibt es 3 verschiedene sätze welche sind das und wofür gelten sie jeweils? 2. Bitte ergänze die fehlenden Begriffe, Faktoren und Rechenzeichen (x oder :)! Faktor Faktor B..... Netto bei 10 % ( = 110 %) (= 10 %) ( = 100 %) N.... Brutto bei 10 % ( = 100 %) (= 10 %) ( = 110 %) Brutto... bei % ( = 1 %) (= %) ( = 100 %) Brutto bei % ( = 100 %) (= %) ( = 1 %)
7 Vervollständige bitte die folgende Tabelle UST in % NETTO BRUTTO 412, ,50 16, ,09 639, , , ,67
8 (Arbeitsblatt 2) Name: Berechne bitte die folgenden Beispiele: 1. Du kaufst ein Fahrrad um 160,- inklusive (= Brutto) % Mehrwertsteuer (= USt). Wie hoch ist der eigentliche Warennettowert? Wie viel beträgt die? 2. Wie hoch sind die eigentlichen Stromkosten (Netto) in einem Betrieb, wenn einschließlich % USt ein Betrag 397,65 (Brutto) zu bezahlen ist? 3. Ein Handwerkermeister ist mit 2 Gesellen auf Montage. Für die Kosten des Mittagsessens verlangt der Meister einen Beleg. Auf diesem sind gesondert die Speisen (10 % USt) und Getränke ( % USt) ausgewiesen. Für die Buchführung muss der Meister die herausrechnen. Wie hoch ist die insgesamt? Gasthaus Zur schönen Ausssicht 11, Arndtstraße % % 2 Frittatensuppen 6,54 1 Wiener Schnitzel 5,40 1 Rindsschnitzel 6,25 1 Gulasch 4,80 1 kl. Bier 1,90 2 Limo 3,60 Zwischensumme 22,99 5,50 22,99 Preise inkl. USt. Gesamt 28,49 Betrag dankend erhalten 2 Suppen: 6,54 : 11 = 0,59 1 Bier (klein) 1,90 : 6 = 0,32 1 Schnitzel 5,40 = 2 Limo 3,60 = 1Rindfleisch 6,25 = 1 Gulasch 4,80 = Die beträgt gesamt:
9 (Arbeitsblatt 1) LÖSUNG!!! 1. In Österreich gibt es 3 verschiedene sätze welche sind das und wofür gelten sie jeweils? Normalsteuersatz % für alle Lieferungen & Leistungen soweit sie nicht steuerbefreit sind oder einem ermäßigten Steuersatz unterliegen. Ermäßigter Steuersatz 10% Lebensmittel, land- und forstwirtschaftliche Produkte, Waren des Buchhandels,die Vermietung von Wohnungen, die Beherbergung in eingerichteten Wohn- und Schlafräumen, bzw. Campingplätze; die Personenbeförderung mit Verkehrsmitteln aller Art (z.b.: Bahn, Straßenbahn, U-Bahn, Bus..) Steuerbefreiung 0% Versicherungsprämien; Postgebühren für Brief- und Briefmarken; Paketbeförderung; 2. Bitte ergänze die fehlenden Begriffe, Faktoren und Rechenzeichen (x oder :)! Faktor Faktor Brutto :11 x10 Netto bei 10 % ( = 110 %) ( = 100 %) Netto :10 x11 Brutto bei 10 % ( = 100 %) ( = 110 %) Brutto :6 x5 Netto bei % ( = 1 %) ( = 100 %) Netto :5 x6 Brutto bei % ( = 100 %) ( = 1 %)
10 Vervollständige bitte die folgende Tabelle UST in % NETTO BRUTTO 412,78 82,56 495, ,50 18,85 7,35 13,52 2,70 16, ,54 3,55 39,09 639,52 127,90 767, ,84 4,28 47, , , , ,61 404, ,67
11 (Arbeitsblatt 2) LÖSUNG!!! 1. Du kaufst ein Fahrrad um 160,- inklusive (= Brutto) % Mehrwertsteuer (= USt). Wie hoch ist der eigentliche Warennettowert? Wie viel beträgt die? USt = Brutto : 6 = 160 : 6 26,67 Netto = 133,33 2. Wie hoch sind die eigentlichen Stromkosten in einem Betrieb, wenn einschließlich % USt ein Betrag 397,65 (Brutto) zu erlegen ist? USt = Brutto : 6 = 397,65 : 6 66,28 Netto = USt x 5 =66,275 x 5 = 331,38 3. Ein Handwerkermeister ist mit 2 Gesellen auf Montage. Für die Kosten des Mittagsessens verlangt der Meister einen Beleg. Auf diesem sind gesondert die Speisen (10 % USt) und Getränke ( % USt) ausgewiesen. Für die Buchführung muss der Meister die herausrechnen. Wie hoch ist die insgesamt? Gasthaus Zur schönen Ausssicht 11, Arndtstraße % % 2 Frittatensuppen 6,54 1 Wiener Schnitzel 5,40 1 Rindsschnitzel 6,25 1 Gulasch 4,80 1 kl. Bier 1,90 2 Limo 3,60 Zwischensumme 22,99 5,50 22,99 Preise inkl. USt. Gesamt 28,49 Betrag dankend erhalten 2 Suppen: 6,54 :11 = 0,59 1 Bier (klein) 1,90 : 6 = 0,32 1 Schnitzel 5,40 : 11 = 0,49 2 Limo 3,60 : 6 = 0,60 1Rindfleisch 6,25 : 11 = 0,57 1 Gulasch 4,80 : 11 = 0,44 0,92 2,09 2,09 + 0,92 = 3,01...USt gesamt
12 Was hast du dir gemerkt? Stationenbetrieb Rechnungswesen Name & Klasse: Was hast du dir gemerkt? In Österreich gibt es 3 verschiedene sätze welche sind das und wofür gelten sie jeweils? Vervollständige bitte die folgende Tabelle: UST in % NETTO BRUTTO 1.345, ,90 24, ,99 Eine Rechnung lautet auf 1.260,- inklusive % USt. Berechne die USt in und den Nettobetrag!
13 Was hast du dir gemerkt? Stationenbetrieb Rechnungswesen Name & Klasse: Was hast du dir gemerkt?- Lösung In Österreich gibt es 3 verschiedene sätze welche sind das und wofür gelten sie jeweils? Normalsteuersatz % für alle Lieferungen & Leistungen soweit sie nicht steuerbefreit sind oder einem ermäßigten Steuersatz unterliegen. Ermäßigter Steuersatz 10% Darunter fallen Lebensmittel, land- und forstwirtschaftliche Produkte, Waren des Buchhandels und Erzeugnisse des grafischen Gewerbes (z.b.: Bücher); die Vermietung von Wohnungen, die Beherbergung in eingerichteten Wohn- und Schlafräumen, bzw. Campingplätze; die Personenbeförderung mit Verkehrsmitteln aller Art (z.b.: Bahn, Straßenbahn, U-Bahn, Bus..) Steuerbefreiung 0% Versicherungsprämien; Postgebühren für Brief- und Briefmarken; Vervollständige bitte die folgende Tabelle: Paketbeförderung; UST in % NETTO BRUTTO 1.345,80 269, , ,90 43,59 479,49,50 4,10 24, ,90 9,09 99,99 Eine Rechnung lautet auf 1260,- inklusive % USt. Berechne die USt in und den Nettobetrag! 1.260,- : 6 = 210,- USt 210,-. 5 = 1.050,- Nettobetrag
PROZENTRECHNUNG. (Infoblatt)
PROZENTRECHNUNG (Infoblatt) Bei der werden verschiedene Zahlengrößen zueinander in Beziehung gebracht. Die Bezeichnung PROZENT % (ital. = per cento) bedeutet so viel wie für Hundert. Das GANZE bezeichnet
Rechnungslegung. (Infoblatt) Eine Rechnung ist eine Urkunde mit der ein Unternehmer über eine Lieferung oder Dienstleistung abrechnet.
(Infoblatt) Eine Rechnung ist eine Urkunde mit der ein Unternehmer über eine Lieferung oder Dienstleistung abrechnet. Die Ausstellung einer Rechnung ist notwendig, wenn - eine Lieferung oder Leistung an
Wareneingangsbuch. (Infoblatt)
(Infoblatt) Alle Unternehmer, die mit Waren handeln und kein reiner Dienstleistungsbetrieb sind, sind verpflichtet, ein zu führen. Waren sind Artikel, die von einer Firma eingekauft werden und später wieder
Kaufmännische Kalkulation
(Infoblatt) Johnny Stiefletto ist Schuhhändler. Er möchte durchrechnen, um wie viel er ein Paar Sportschuhe verkaufen muss, damit alle seine Kosten gedeckt sind und er auch noch Gewinn erzielen kann. Er
Buchhaltungspflicht. (Infoblatt)
(Infoblatt) Wer Buchführungspflichtig ist d.h. wer eine Buchhaltung führen muss, ergibt sich aus dem Unternehmensgesetzbuch (UGB 189). Im UGB 189 (1) heißt es wörtlich: Der Kaufmann hat Bücher zu führen
Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen
Erster Teil Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung und den Kontenzusammenhang kennen Vorbemerkung Da wir die Buchungen zur Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) soweit wie möglich schon im ersten Teil berücksichtigen
Stationenbetrieb Rechnungswesen. Tageslosung. (Infoblatt) Tageslosung = Summe der Bareinnahmen für Warenverkäufe oder sonstige Leistungen
(Infoblatt) = Summe der Bareinnahmen für Warenverkäufe oder sonstige Leistungen Man kann die TAGESLOSUNG auf zwei Arten ermitteln. 1) Direkt, d.h. mit Hilfe von Kassenzettel oder Ausdruck der Computerkassa
Stationenbetrieb Rechnungswesen. Kassabuch. (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!!
Stationenbetrieb Rechnungswesen (Infoblatt) Was ist eine Kassa? Jeder von uns hat eine Kassa, wo er sein Geld hineingibt!! Jede Firma muss ein führen. Wird Bargeld in die Kassa hineingegeben, dann nennt
18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf
18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...
64 Welche Steuerbefreiungen gibt es?
64 Welche Steuerbefreiungen gibt es? nen (z. B. Frühstück). Der Unternehmer hat für Zwecke des Vorsteuerabzugs (s. S. 91) auf eine ordnungsgemäße Rechnung mit gesondertem Ausweis der einzelnen Umsätze
Die Umsatzsteuer im Beschaffungsbereich (Vorsteuer)
Die Umsatzsteuer im Beschaffungsbereich (Vorsteuer) Unter der Vorsteuer versteht man jene Umsatzsteuer, die dem Unternehmer von anderen Unternehmern für an ihn erbrachte Lieferungen oder sonstige Leistungen
2 Umsatzsteuer und Vorsteuer
2 Umsatzsteuer und Vorsteuer Sicher sind Ihnen die Begriffe Mehrwertsteuer, Umsatzsteuer und Vorsteuer schon begegnet. Hier wird nicht Ihr Verdienst besteuert, sondern der Verkauf von Waren und Dienstleistungen
Berechne 40 % von 320. Wenn 1% = 0,01 ist, dann entspricht 40 % = 40 0,01 = 0,40; also: 320 0,4 = 128 ; oder mit Dreisatzschluss:
2 2. Prozentrechnung Was du schon können musst: Du solltest proportionale Zusammenhänge kennen und wissen, wie man damit rechnet. Außerdem musst du Dreisatzrechnungen rasch und sicher durchführen können.
KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse
KERNSTOFF RECHNUNGSWESEN I. Jahrgang 1. Klasse 1. Grundbegriffe des wirtschaftlichen Rechnens Grundrechnungsarten Schätzen von Ergebnissen Prozentrechnung: in, auf und von hundert 2. Grundzüge des Rechnungswesens
LESEPROBE DIE UMSATZSTEUER IN BEISPIELEN 6. AUFLAGE 110. 1.12 Ausstellung von Rechnungen ( 11 UStG 1994)
LESEPROBE DIE UMSATZSTEUER IN BEISPIELEN 6. AUFLAGE 110 1.12 Ausstellung von Rechnungen ( 11 UStG 1994) Allgemeines 11 Abs 1 Berechtigung Verpflichtung Merkmale Anzahlungsrechnung 11 Abs 1a Übergang der
Überlassung von Sportgeräten und -anlagen, Ausflüge
Kurzfristige Vermietung + Nebenleistungen zu 7 % USt Übernachtung im Hotelzimmer, Appartement, auf dem Campingplatz Ausstattung der Zimmer mit Einrichtungsgegenständen, z. B. Fernsehgerät, Radio, Telefon,
Aufgabe 12 Nach dem Eintippen der Kantenlänge soll die folgende Tabelle den Rauminhalt und die Oberfläche eines Würfels automatisch berechnen.
Aufgabe 11 Excel hat für alles eine Lösung. So kann das Programm automatisch den größten oder den kleinsten Wert einer Tabelle bestimmen. Wenn man die richtige Funktion kennt, ist das überhaupt kein Problem.
Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 1. Teil: Vereinsorganisation und Steuern
Buchhaltung und Rechnungswesen Erfordernis, Vorschriften und Aussagekraft 1. Teil: Vereinsorganisation und Steuern Ralf Stahl 1 Die Themen Vereinsorganisation Buchführung Umsatzsteuer Kostenrechnung 2
Fremdwährungen. (Infoblatt)
(Infoblatt) Seit 2002 ist der Euro das gesetzliche Zahlungsmittel in derzeit 17 Staaten der Währungs- und Wirtschaftsunion (WWU). Die 17 Länder heißen: Belgien, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich,
Michael Unfried. Photovoltaik Strom von der Sonne. Steuerrechtliche Aspekte beim Betrieb von Photovoltaikanlagen. Ing. Franz Patzl
Photovoltaik Strom von der Sonne Steuerrechtliche Aspekte beim Betrieb von Photovoltaikanlagen Ing. Franz Patzl Abteilung Energiewesen und Strahlenschutzrecht (WST6) Geschäftsstelle für Energiewirtschaft
ANFORDERUNGEN AN EINE RECHNUNG. Inhaltsverzeichnis
ANFORDERUNGEN AN EINE RECHNUNG Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 2 1.1. STEUERLICHE GRUNDLAGEN... 2 1.2. FORMANFORDERUNGEN... 2 1.2.1. E-Mail-Rechnungen... 2 1.2.2. Fa-Rechnungen... 2 2. FEHLERFOLGEN...
SONDER- KLIENTEN-INFO
20 Neufeldweg 3, 80 Graz Tel: +43 (0) 316 42428-0, Fax: -31 office@binder-partner.com www.binder-partner.com LG für ZRS Graz, FN 2201a SONDER- KLIENTEN-INFO ZUR ERINNERUNG: FRISTVERKÜRZUNG BEI ZUSAMMENFASSENDER
Umsatzsteuer von A - Z
Umsatzsteuer von A - Z Gesetzliche Grundlagen: Umsatzsteuergesetz (UStG) Umsatzsteuer Durchführungsverordnung (UStDV) Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie 2 Der Umsatzsteuer unterliegen Die Lieferungen oder
Umsatzsteuer von A - Z
Umsatzsteuer von A - Z Gesetzliche Grundlagen: Umsatzsteuergesetz (UStG) Umsatzsteuer Durchführungsverordnung (UStDV) Mehrwertsteuer-Systemrichtlinie 2 1 Der Umsatzsteuer unterliegen Die Lieferungen oder
Eigenverbrauch. Grundsätzliches
Eigenverbrauch Grundsätzliches Der Eigenverbrauch soll verhindern, dass etwas ohne Umsatzsteuerbelastung in den Endverbrauch gelangt. Der Vorsteuerabzug, den der Unternehmer für Leistungen, welche für
Umsatzsteuer. November 2014
Umsatzsteuer November 2014 Die Umsatzsteuer, häufig auch Mehrwertsteuer genannt, ist die zweitgrößte Einnahmequelle des Bundes und der Länder. Ziel der Umsatzsteuergesetzgebung ist die Besteuerung des
Merkblatt. Anforderungen an eine Rechnung. Inhalt
Anforderungen an eine Rechnung Inhalt 1 Allgemeines 1.1 Steuerliche Grundlagen 1.2 Formanforderungen 1.2.1 Elektronische Übermittlung von Rechnung 1.2.2 E-Mail-Rechnungen 1.2.3 Fa-Rechnungen 1.2.4 Online-Fahrausweise
Download. Mathematik üben Klasse 8 Zinsrechnung. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Jens Conrad, Hardy Seifert
Download Jens Conrad, Hardy Seifert Mathematik üben Klasse 8 Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 8 Differenzierte Materialien
Zahlungsverkehr. (Infoblatt) oder: Wie kann man eine Rechnung bezahlen?
(Infoblatt) oder: Wie kann man eine Rechnung bezahlen? Man unterscheidet zwischen und barem halbbarem bargeldlosem. Als baren bezeichnet man alle Zahlungsvorgänge, in denen nur Bargeld zum Einsatz kommt.
Stationenbetrieb Rechnungswesen. Belege. (Infoblatt)
(Infoblatt) sind schriftliche Beweise für Geschäftsvorgänge, meist Einkäufe oder Verkäufe. Durch den Beleg wird die Buchhaltung erst glaubhaft. Diese Urkunden () sind für das Unternehmen von größter Bedeutung.
LEITFADEN RECHNUNGEN AN DIE GEMEINWOHL-ÖKONOMIE
LEITFADEN RECHNUNGEN AN DIE GEMEINWOHL-ÖKONOMIE INHALTSVERZEICHNIS ALLGEMEINE RECHNUNGSSTELLUNG HONORARNOTE... 2 UMSATZSTEUERBEFREIUNG... 3 UMSATZSTEUERIDENTIFIKATIONSNUMMER (UID-NR./UST-ID.NR)... 3 REVERSE
18. Sonderformen der Umsatzbesteuerung 18.
Punkt 18. Sonderformen der Umsatzbesteuerung 18. Sonderformen der Umsatzbesteuerung 18. Die wichtigsten Sonderformen sind jene für nicht buchführungspflichtige Land- und Forstwirte, für die Differenzbesteuerung
Mehrwertsteuer. Umsatzsteuer. Vorsteuer. Die Umsatzsteuer Grundlagen I. Umsatzsteuergesetz (UStG)»Erster Abschnitt
Mehrwertsteuer Vorsteuer Umsatzsteuer Die Umsatzsteuer Grundlagen I Umsatzsteuergesetz (UStG)»Erster Abschnitt 1. (1) Der Umsatzsteuer unterliegen die folgenden Umsätze: die Lieferungen und sonstigen Leistungen,
Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB
Fragenliste 2. WIRE - Test am 18. Jänner 2005 5 EEB Theorie 1) Erläutere den Begriff der buchhalterischen Abschreibung. Bei welchen Anschaffungen muss sie berücksichtigt werden, bei welchen nicht? Im Unternehmen
Unionsrechtliche und nationale Grundlagen zum Buchnachweis Analyse an Hand von Fallbeispielen aus der Betriebsprüfungspraxis.
Unionsrechtliche und nationale Grundlagen zum Buchnachweis Analyse an Hand von Fallbeispielen aus der Betriebsprüfungspraxis Mag. Hubert Woischitzschläger, Vorstand Großbetriebsprüfung Ausgangssituation
Kassakontrolle Münzliste - Tagesbericht
Name: Münzliste - Tagesbericht (Infoblatt) Bei diesem Thema begleiten wir Fr. Schneider, die Einzelhandelskauffrau gelernt hat und nun in einem Lebensmittelgeschäft beschäftigt ist. Was wir beim Einkaufen
Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten
Reisekosten: Abrechnung der Übernachtungsund Verpflegungskosten Mehraufwand für Verpflegung Übernachtungskosten Abgrenzung von Übernachtung und Verpflegung Abrechnung eines 20%igen Business-Package (Service-Pauschale)
Lehrlingsentschädigung
Lehrlingsentschädigung Der Lehrling hat als Entlohnung für seine Tätigkeit Anspruch auf eine Lehrlingsentschädigung. Die Höhe der Lehrlingsentschädigung wird durch den jeweils gültigen Kollektivvertrag
Innergemeinschaftlicher Erwerb oder Erwerb aus Drittländern
Innergemeinschaftlicher Erwerb oder Erwerb aus Drittländern Steuerrechtliche Fragen in der Medienbearbeitung Hannover 3. Mai 2012 Harald Müller Der Fall: Bibliothek kauft Bücher aus Japan im Wert von 2.500,-
Meine erste Rechnung mit Umsatzsteuer
Wer bringt Licht in den Steuer-? Ihr Steuerberater Die gesetzlichen Grundlagen das Umsatzsteuergesetz (UStG) die Umsatzsteuer Durchführungsverordnung (UStDV) Neben der nationalen Gesetzgebung hat auch,
Ein Schulförderverein übernimmt die Essenszubereitung und -ausgäbe. Daneben werden keine weiteren Leistungen erbracht.
Anlage Umsatzsteuerliche Behandlung von Schulverpflegung 1. Umsatzsteuerbefreiungen Nach Artikel 132 Abs. 1 Buchst, i MwStSystRL ist die Erziehung von Kindern und Jugendlichen, der Schul- oder Hochschulunterricht,
Lernfeld 6 Gewerbliche Objekte bewirtschaften Musterlösungen zum Modul bi.06.9 Mehrwertsteuer in der Immobilienwirtschaft
Hinweis: In Ihrem eigenen Interesse sollten Sie sich die Lösungen der folgenden Übungen zuerst selbstständig mittels Literaturstudium, Seminarthemen, Unterrichtsgesprächen und Internet-Recherchen erarbeiten
Merkblatt. Anforderungen an eine Rechnung. Inhalt
Anforderungen an eine Rechnung Inhalt 1 Allgemeines 1.1 Steuerliche Grundlagen 1.2 Formanforderungen 1.2.1 Elektronische Übermittlung von Rechnung 1.2.2 E-Mail-Rechnungen 1.2.3 Fa-Rechnungen 1.2.4 Online-Fahrausweise
z. B.: Sägewerk Finanzamt verkauft Bretter Warenpreis 200,00 erhält + Handelsspanne + 280,77 + 4 % Umsatzsteuer + 19,23 19,23 Verkaufspreis 500,00
2.2.2 Die Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Das Deutsche Reich führte 1916 zum Bewältigen der Kriegslasten die sog. Warenumsatzsteuer ein. Aus dieser ging 1918 die allgemeine Umsatzsteuer hervor. Der Steuersatz
Xpert Business Selbsttest für Finanzbuchführung (2)
Business Xpert Business Selbsttest für Finanzbuchführung (2) Aufgabensatz mit Lösung Xpert Business Deutschland Raiffeisenstraße 14 70771 Leinfelden-Echterdingen Kontakt: Tel.: 0711/75900-36 Fax: 0711/75900-536
Formvorschriften. (Infoblatt)
(Infoblatt) Wie in vielen Bereichen des täglichen Lebens gelten auch in der Buchhaltung bestimmte Vorschriften, wie alle Aufzeichnungen zu führen sind. Diese für eine ordnungsgemäße Buchführung sind im
11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf
11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11.1 Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Fast alle Einkäufe und Verkäufe eines Unternehmens sind mit Umsatzsteuer belegt. Bis die Waren dem Endverbraucher zum
Allgemeiner Steuersatz (19 %) Ermäßigter Steuersatz (7 %) Alle Lieferungen und Leistungen eines Unternehmens, z.b. Verkauf von FE und HW
Die Umsatzsteuer Bei fast allen Käufen und Verkäufen fällt Umsatzsteuer an. Die Umsatzsteuer ist eine Verbrauchssteuer, da sie in der Regel der Endverbraucher zu bezahlen hat. Sie ist aber auch eine Verkehrssteuer,
BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA
UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft
Hotelübernachtung, Frühstücksanteil
Hotelübernachtung, Frühstücksanteil Gruppe 3 / H 561 Seite 1 Wo die Probleme sind: l Das richtige Konto l Umsatzsteuer l Frühstück l Nebenkosten Praxis-Wegweiser: Das richtige Konto Kontenbezeichnung Reisekosten
Doppelte Buchhaltung
(Infoblatt) Heute möchte ich euch die Geschichte von Toni Maroni erzählen. Toni, einer meiner besten Freunde, ihr werdet es nicht glauben, ist Bademeister in einem Sommerbad. Als ich Toni das letzte Mal,
Leistungsausgangsseite: Verkauf
1. Steuerbarkeit 1 I Nr. 1 UStG Lieferung oder sonstige Leistung 3 I, IX UStG Unternehmer 2 I UStG Im Inland 1 II UStG Gegen Entgelt (Leistungsaustausch) Im Rahmen eines Unternehmens 2. Steuerbefreiungen
für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld
Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Umsatzsteuerverprobung Fach: Rechnungswesen Rechtsstand: 2011 / 2012
Vereinsberatung: Steuern. Umsatzsteuer. Leitfaden
Leitfaden Unternehmereigenschaft eines Vereins Es muss sich um einen Unternehmer handeln (Ein Verein ist Unternehmer, wenn er nachhaltig mit Wiederholungsabsicht tätig ist um Einnahmen zu erzielen) Es
MWST Formular: Effektive Abrechnungsmethode 1
Finanzbuchhaltung Ausfüllen von MWST Formularen Seite 1 MWST Formular: Effektive Abrechnungsmethode 1 Das Mehrwertsteuer Abrechnungsformular besteht aus drei Teilen: Teil I enthält das vereinbarte oder
Leseprobe aus "Die Umsatzsteuer für rechtsberatende Berufe"
Vorwort Der Rechtsberater hat tagtäglich mit einer Fülle von Vorschriften in den unterschiedlichsten Rechtsbereichen zu tun. Den Bereich des Steuerrechts kann er aus seinen Überlegungen für den Klienten
Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014
Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2014 1 } Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen natürlicher Personen erhoben wird. Bemessungsgrundlage ist das zu versteuernde
Merkblatt: Steuern. Einkommenssteuer. Wer muss Einkommensteuer zahlen?
Merkblatt: Steuern Zu beachten sind die Einkommenssteuer bzw. Körperschaftssteuer, die Umsatzsteuer und die Gewerbesteuer. Wenn Ihr Unternehmen eine Kapitalgesellschaft (GmbH, AG) ist, muss es Körperschaftssteuer
Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:
Prozentrechnung Wir beginnen mit einem Beisiel: Nehmen wir mal an, ein Handy kostet 200 und es gibt 5% Rabatt (Preisnachlass), wie groß ist dann der Rabatt in Euro und wie viel kostet dann das Handy? Wenn
EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen. 1.1. Eigene USt.ID Nummer hinterlegen. 1.2. EU Länderkennzeichnen
EU Abwicklung Mit der Apiras BusinessLine-Finanzbuchhaltung können die Buchungen im Rahmen der EU automatisch durchgeführt und die entsprechenden Dokumente automatisch erstellt werden. Auf den folgenden
Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein
Abschnitt I: Umsatzsteuer allgemein 1. Umsatzsteuerpflichtige Tatbestände... 11 1.1 Welche Leistungen unterliegen der Umsatzsteuer?... 11 1.2 Was versteht man unter Eigenverbrauch?... 18 1.3 Einfuhr von
Die junge Adresse in Halle-Neustadt. Auf eigenen Füßen! Tipps für Wohneinsteiger. Deine Wohnung in Halle! www.blockhouse-city.de
Die junge Adresse in Halle-Neustadt Auf eigenen Füßen! Tipps für Wohneinsteiger Deine Wohnung in Halle! www.blockhouse-city.de Alle Ausgaben im Blick günstig wohnen in Halle für Studenten, Schüler und
2 Terme 2.1 Einführung
2 Terme 2.1 Einführung In der Fahrschule lernt man zur Berechnung des Bremsweges (in m) folgende Faustregel: Dividiere die Geschwindigkeit (in km h ) durch 10 und multipliziere das Ergebnis mit sich selbst.
Lernfeld 6 Gewerbliche Objekte bewirtschaften. Besonderheiten der Mehrwertsteuer in der Immobilienwirtschaft. Modul - Übungsaufgaben
Lernfeld 6 Gewerbliche Objekte bewirtschaften Besonderheiten der Modul - Übungsaufgaben Inhalte: Mehrwertsteuer Umsatzsteuer Vorsteuer steuerbare bzw. nicht-steuerbare Umsätze steuerpflichtige bzw. steuerfreie
Steuerreform 2016 USt
Steuerreform 2016 USt Normalwert als Bemessungsgrundlage Zur Vorbeugung gegen Steuerhinterziehung oder -umgehung und Schaffung einer transparenteren Gesetzeslage ist seit 1.1.2013 der Normalwert als umsatzsteuerliche
Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in. vom Randgebiet zum Highlight
Die Einnahmen-Ausgaben-Rechnung in der HAS neu vom Randgebiet zum Highlight 3. Wirtschaftsdidaktik-Kongress an der WU Wien am 09.11.2012 Wege und Irrwege einer modernen Rechnungswesen-Didaktik Vortragende:
9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.
1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger
Form- und Inhaltsvorschriften für Rechnungen
Form- und Inhaltsvorschriften für Rechnungen Inhalt 1. Definition... 2 2. Pflicht zur Rechnungsstellung... 2 3. Allgemeine Formvorschriften... 2 4. Notwendige Angaben auf einer Rechnung... 2 5. Rechnungen
Wie werden Vorsteuer und Umsatzsteuer gebucht?
1 1.11 Einführung in das System der Buchführung Katja Kern ermittelt buchhalterisch ihre Umsatzsteuerschuld 1.11.1 Welche Umsätze unterliegen der Umsatzsteuer? Umsatzsteuer in der Ausgangsrechnung 1Umsatzsteuergesetz
Erläuterungen zu Ihrer Wärmerechnung
Wärmerechnung Erläuterungen zu Ihrer Wärmerechnung Damit Ihre Rechnung verständlicher und übersichtlich für Sie wird, haben wir unser Rechnungsformular überarbeitet. Die wichtigsten Positionen der Rechnung
Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I
Buchhaltung und Bilanzierung Rechtliche Grundlagen I Rechtliche Grundlagen Gläubigerschutz Unternehmensrechtliche Bestimmungen Unternehmensgesetzbuch (UGB) Aktiengesetz (AktG) GmbH-Recht (GmbHG) gleichmäßige
STEUERTIPPS Dr. Franz Kandlhofer. 10. April 2008
STEUERTIPPS Dr. Franz Kandlhofer 10. April 2008 Kleinunternehmer Rechnung Fahrtenbuch Kleinunternehmer Rechnung Fahrtenbuch Kleinunternehmer I Wer ist Kleinunternehmer? Wohnsitz oder Sitz in Österreich
Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen. Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28.
Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einkommen- und Umsatzsteuer Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 Die Einkommensteuer ist eine Steuer, die auf das Einkommen
Warenvorrats- und Wareneinsatzkonten
Warenvorrats- und Wareneinsatzkonten Warenvorrats- und Wareneinsatzkonten Übersicht über die Verrechnung von Emballagen Verbuchung von Emballagen Lebensmittel Getränke Tabakwaren Handelswaren Souvenirs
Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei Bauleistungen
Neuregelung zum Umsatzsteuerausweis bei en Ab Oktober 2014 Frankoniabilanz Miskys & Lang Steuerberater-Partnerschaft Roter Mühlenweg 28 08340 Schwarzenberg www.frankoniabilanz.de alte Lesart 13b Absatz
Ort: Stuttgart Datum: 01.12.2006 Gebührennr.: AU78 Zeichen: Schn./Abt.
Kasse Beleg 901 Stadt Stuttgart -Gebührenstelle- Rathausplatz 1 70765 Stuttgart Stadt Stuttgart, Rathausplatz 1, 70765 Stuttgart Glaserei Leu Rothebühlstr. 133 Ort: Stuttgart Datum: 01.12.2006 Gebührennr.:
Die Besteuerung der Imker
Die Besteuerung der Imker Zentrale Frage: Unterliegen Imker der Einkommensteuer und/oder auch der Umsatzsteuer? Beispiel: Imker Anton bewirtschaftet zwei Bienenvölker und hat 30 Kilo Honig geschleudert.
Arbeitsgemeinschaft Verbrauch- und Verkehrssteuerrecht SS 2011
Fall 1 Der Möbelhändler M verkauft antike Möbel an einen unternehmerischen Abnehmer A in der Schweiz, der die Möbel vor Ort an Endverbraucher veräußert. M übergibt die Ware einem Spediteur, der sie in
Steuerberater. Merkblatt. Vorsteuervergütungsverfahren. Inhalt. Steffen Feiereis
Steuerberater Steffen Feiereis Merkblatt Vorsteuervergütungsverfahren Inhalt 1 Allgemeines 2 Regelung seit 01.01.2010 3 In Deutschland ansässige Unternehmen 3.1 Unternehmerbescheinigung 3.2 Vorsteuervergütungsverfahren
Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer
Dreiecksgeschäfte in der Umsatzsteuer Was versteht man unter einem Dreiecksgeschäft? Ein Dreiecksgeschäft ist ein Sonderfall des Reihengeschäftes. Die Grundregeln des Reihengeschäftes sind im Infoblatt
DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.
Das Deutschlandlabor Folge 09: Auto Manuskript Die Deutschen sind bekannt dafür, dass sie ihre Autos lieben. Doch wie sehr lieben sie ihre Autos wirklich, und hat wirklich jeder in Deutschland ein eigenes
Besteuerung der Privatstiftung
Besteuerung der Privatstiftung Überblick I Die Stiftung ist eine juristisch selbständige Vermögensmasse ohne Eigentümer, die vom Stifter mit Vermögen ausgestattet ist, um damit einem vom Stifter bestimmten
Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung. 30. Juni 2010
Lösung der Buchhaltungsklausur Kurs Buchhaltung 30. Juni 2010 1 Teil 1 laufende Geschäftsfälle Aufgabenstellung: Sie sind in der Buchhaltung der Henkler & Wibrank OG (Verkauf von Spielwaren) tätig. Verbuchen
Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos
Steuereinflüsse im Unternehmen Verkehrsteuerliche Einflüsse SWS: 2 Prof. Dr. Christoph Voos Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.v.) Ablauf der
Bsp. 12% = 100. W- Prozentwert p-prozentsatz G- Grundwert. oder Dreisatz 100% 30 : 100 15% 4,50
Prozent- und Zinsrechnung Grundgleichung der Prozentrechnung 1 1% = 100 % = 100 12 Bs. 12% = 100 W G W- Prozentwert -Prozentsatz G- Grundwert 1. Berechnung von Prozentwerten W = G Bs. Wie viel sind 15%
Vom BMF wurde hierzu ein Einführungsschreiben herausgegeben. 2
1. Pflichtangaben in einer Rechnung Die Rechnungsrichtlinie der EU wurde umgesetzt. 1 Vom BMF wurde hierzu ein Einführungsschreiben herausgegeben. 2 1.1 Zeitraum ab 01.01.2004 Pflichtangaben einer Rechnung
Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung
Rechnungswesen I: Grundlagen der Ausgewählte 57 Verbuchung von Materialverbräuchen Berücksichtigung der fertigen und der n als Bestandsveränderungen Verbuchung der Berücksichtigung von n (Rabatte, Boni,
So sichern Sie Ihren Vorsteuerabzug
So sichern Sie Ihren Vorsteuerabzug Kein Vorsteuerabzug ohne ordnungsgemäße Rechnung. Lesen Sie hier worauf Sie achten sollten. Wilhelm Krudewig 29.07.2010 Weitere Downloads, nützliche Informationen sowie
Im Visier: Gesetzliche Grundlagen: Umsatzsteuergesetz (UStG) Umsatzsteuer Durchführungsverordnung (UStDV) 20.10.2014
Im Visier: Gesetzliche Grundlagen: Umsatzsteuergesetz (UStG) Umsatzsteuer Durchführungsverordnung (UStDV) 2 1 Der Umsatzsteuer unterliegen: Die Lieferungen oder sonstige Leistungen, die ein Unternehmer
Erfordernisse einer Rechnung
Erfordernisse einer Rechnung Wann muss ein Unternehmer Rechnungen ausstellen? Der Unternehmer ist nach dem Umsatzsteuergesetz verpflichtet Rechnungen auszustellen, wenn er Umsätze an andere Unternehmer
Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2
Lehrziele für den Unterrichtsgegenstand Rechnungswesen Q.I.B.B. Qualitätsthema 2 Schuljahr 2008/0 Wochenstunden: 3 1. Klasse Buch: Rechnungswesen heute, Trauner Verlag Lehrer/in: MMag. Peter Piff Unterschrift:
Merkblatt zur Umsatzsteuerpflicht der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Bereich der Entgelte aus Aufträgen Dritter (Auftragsforschung)
Merkblatt zur Umsatzsteuerpflicht der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg im Bereich der Entgelte aus Aufträgen Dritter (Auftragsforschung) 1. Rechtliche Grundlagen Mit dem Steueränderungsgesetz vom
Arbeitsblatt Zahlungsarten: Zahlungsverkehr
Arbeitsblatt Zahlungsarten: Zahlungsverkehr In der Pause Genau so ein Handy hab ich ab morgen auch. Der Bekannte von einer Freundin will seins verkaufen. Was für ein Zufall. Ich hab auch endlich bei Ebay
ÜBUNGSAUFGABEN ZU DEN LAGERFORMELN
ÜBUNGSAUFGABEN ZU DEN LAGERFORMELN Tipp: Benutze deine Karteikarten Verkäufer/Einzelhandelskaufmann für die Lösung! 1) Berechne den Ø Lagerbestand: Vom Artikel Super hast du am 31.12 (bzw. 01.01) 600 Stück
Erfordernisse einer Rechnung
Erfordernisse einer Rechnung Wann muss ein Unternehmer Rechnungen ausstellen? Der Unternehmer ist nach dem Umsatzsteuergesetz verpflichtet Rechnungen auszustellen, wenn er Umsätze an andere Unternehmer
Unser Zeichen Mar 25.02.2015
Förderverein e. V. Verein der Freunde, Förderer und Ehemaligen der Spezialschule für Sport Leipzig Landesgymnasium für Sport Leipzig, Marschnerstr. 30, 04109 Leipzig Mail: Foerderverein@sportgym.smk.sachsen.de
Demo: Mathe-CD. Prozentrechnung Zinsrechnung. Aufgabensammlung zum Üben- und Wiederholen. Datei Nr. 10570. Friedrich Buckel. Stand 28.
Mathematik für Klasse 7 Prozentrechnung Zinsrechnung Aufgabensammlung zum Üben- und Wiederholen Datei Nr. 10570 Stand 28. März 2008 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK Inhalt Teil 1 17 Übungsaufgaben
Umsatzsteuerliche Behandlung der entgeltlichen Verpflegung von Lehrern und Schülern durch Schulfördervereine
Umsatzsteuerliche Behandlung der entgeltlichen Verpflegung von Lehrern und Schülern durch Schulfördervereine 1. Auswirkungen des BFH-Urteils vom 12.02.2009 ( BStBl 2009 II S. 677) Der BFH hat mit Urteil
Privatentnahmen Privateinlagen *
Privatentnahmen Privateinlagen * (Unterkonto des Eigenkapitals) Kto-Nr. 3001 Passives Bestandskonto Einlagen von Vermögensgegenständen Entnahme von Gegenständen und sonstigen Leistungen (Ertragskonto)
Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer)
Kleinunternehmerregelung (Umsatzsteuer) Grundregel für Kleinunternehmer Als Kleinunternehmer haben Sie umsatzsteuerlich ein Wahlrecht: Verrechnung ohne Umsatzsteuer: Sie verrechnen Ihrem Kunden keine Umsatzsteuer,