JUNIOR Schüler erleben Wirtschaft
|
|
- Daniel Gerhardt
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 JUNIOR Schüler erleben Wirtschaft
2 Herzlich Willkommen zum Buchführungsworkshop
3 Agenda Einleitung Buchführung bei JUNIOR Fortlaufende Buchführung Auflösung Wichtige Hinweise Kontakt
4 Agenda Einleitung Buchführung bei JUNIOR Fortlaufende Buchführung Auflösung Wichtige Hinweise Kontakt
5 Einleitung Die Buchführung ist eines der wichtigsten Aufgabengebiete eines gut funktionierenden Unternehmens. Um am Ende des Projektjahres Zertifikate zu erhalten, müssen die Buchführungsunterlagen korrekt geführt sein. Dies ist für das gesamte JUNIOR-Unternehmen wichtig! Nehmen Sie die Aufgabe als Finanzleiter ernst und führen Sie Ihre Buchführungsunterlagen genau und penibel! 1
6 Einleitung Die Grundfunktionen der Buchführung: Dokumentation Information Planung Kontrolle (Wie viel Geld steht zur Verfügung) Wert des Anteilscheines ermitteln Buchführung vorlegen Einblick in die Buchführung hat: jeder Schüler (in erster Linie Finanzabteilung, Unternehmensleitung) Schulpate Anteilseigner Banken und Lieferanten (in Einzelfällen) 2
7 Agenda Einleitung Buchführung bei JUNIOR Fortlaufende Buchführung Auflösung Wichtige Hinweise Kontakt
8 Buchführung bei JUNIOR monatliche Buchführung Die monatliche Buchführung findet man im JUNIOR-Portal unter: Buchführungsunterlagen müssen JUNIOR bis 15 Tage nach dem Berichtsstichpunkt vorliegen. Bsp.: Berichtsstichpunkt ist der ABER: Vorlage bis
9 Buchführung bei JUNIOR monatliche Buchführung Monatliche Buchführung besteht aus den folgenden vier Elementen: 4
10 Buchführung bei JUNIOR monatliche Buchführung Buchungen verwalten 5
11 Buchführung bei JUNIOR Besonderheiten Einnahmen und Ausgaben Ausgaben: Folgende Ausgaben werden mit einem Vorsteuersatz von 19 % eingetragen: Kauf von Material Kosten für Telefon, Homepage etc. Portogebühren WICHTIG: Mahngebühren und Teilnahmegebühren für eine JUNIOR-Messe werden nicht versteuert. Für Sie muss ein Steuersatz von 0 % in JODA ausgewählt werden. Löhne, Lohnsteuer und Sozialabgaben an JUNIOR werden automatisch über das Lohnbuch abgerechnet und dürfen nicht zusätzlich als Ausgabe eingetragen werden. 8
12 Buchführung bei JUNIOR Besonderheiten Einnahmen und Ausgaben Einnahmen: Folgende Einnahmen müssen eingetragen werden: Einnahmen aus dem Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen Einnahmen aus Werbung WICHTIG: Zinsen werden nicht versteuert (Auswahl von Steuersatz = 0%) Einnahmen aus dem Verkauf von Anteilscheinen dürfen nicht eingetragen werden, weil diese bereits über das Kapitalgeberverzeichnis erfasst werden. 9
13 Buchführung bei JUNIOR Umsatzsteuer - Vorsteuer - Mehrwertsteuer LIEFERANT EINKAUF JUNIOR- Unternehmen VERKAUF KUNDE Unternehmen zahlt Vorsteuer (VST) Unternehmen erhält Umsatzsteuer (UST) Verrechnung der VST und UST Vorsteuer > Umsatzsteuer Vorsteuerüberhang wird im Folgemonat berücksichtigt Umsatzsteuer > Vorsteuer Umsatzsteuerzahllast wird an JUNIOR überwiesen JUNIOR = Finanzamt 10
14 Buchführung bei JUNIOR Berechnung Umsatzsteuerzahllast/Vorsteuerüberhang Vorsteuerüberhang: Unternehmen hat mehr eingekauft als verkauft In Verkäufen enthaltene Umsatzsteuer - = Bei Einkäufen gezahlte Vorsteuer Vorsteuerüberhang: Guthaben bei JUNIOR Übertrag in den Folgemonat Umsatzsteuerzahllast: Unternehmen hat mehr verkauft als eingekauft In Verkäufen enthaltene Umsatzsteuer - = Bei Einkäufen gezahlte Vorsteuer Umsatzsteuerzahllast: Verbindlichkeit bei JUNIOR Überweisung an JUNIOR 11
15 Buchführung bei JUNIOR monatliche Buchführung Buchungen verwalten - Beispiel 12
16 Buchführung bei JUNIOR Berechnung von Löhnen und Sozialabgaben Lohnbuch verwalten 13
17 Buchführung bei JUNIOR Berechnung von Löhnen und Sozialabgaben Beachte: Nur vollständig eingeschriebene Mitarbeiter können Stunden abrechnen! Minderjährige Mitarbeiter, die noch keinen Anmeldebogen bei JUNIOR eingereicht haben, können noch keine Stunden abrechnen. Lohnbuch: mindestens 1 Stunde pro Monat (1 Mitarbeiter ausreichend) Zertifikat: mindestens 50 Stunden Mindestlohn: 0,50 (JUNIOR muss Lohnsatzsenkungen genehmigen) 15
18 Buchführung bei JUNIOR Berechnung von Löhnen und Sozialabgaben Der Arbeitgeber zahlt zusätzlich Sozialabgaben in Höhe von 10% des Bruttolohns! + { } Arbeitgeberanteil (10%) Arbeitnehmeranteil (10%) Lohnsteuer (20%) An das Finanzamt Bruttolohn (100%) setzt sich zusammen aus: = Lohnkosten des Arbeitgebers Nettolohn (70%) Nettolohn = Bruttolohn - Lohnsteuer (20%) - Sozialabgaben (10%) 16
19 Buchführung bei JUNIOR Berechnung von Löhnen und Sozialabgaben Lohnbuch verwalten - Beispiel 17
20 Buchführung bei JUNIOR Protokolle Protokolle verwalten 18
21 Buchführung bei JUNIOR Protokolle Protokolle verwalten - Beispiel Bob Zacher Laden Sie hier auch hoch: Presseartikel, Pressekontaktbögen, Flyer, Präsentationen etc. 20
22 Buchführung bei JUNIOR Abschluss der monatlichen Buchführung Übersicht vor Abschluss der Buchführung bei Umsatzsteuerzahllast
23 Buchführung bei JUNIOR Abschluss der monatlichen Buchführung Übersicht vor Abschluss der Buchführung bei Vorsteuerüberhang 22
24 Buchführung bei JUNIOR Abschluss der monatlichen Buchführung Zahlungsübersicht: muss ausgefüllt werden Stichpunkt endgültig vorlegen 23
25 Buchführung bei JUNIOR Abschluss der monatlichen Buchführung Vorlage für Ihre Überweisung: 24
26 Buchführung bei JUNIOR monatliche Buchführung Überweisungsbeträge, die sich aus der Buchführung ergeben, müssen an folgendes Konto überwiesen werden: Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR ggmbh Deutsche Bank AG BLZ Konto Nr IBAN: DE BIC: DEUTDEDK Verwendungszweck: Registriernummer, Unternehmensname, Monat Beispielsweise: T11NW004, Die Rheinfischer, Buchführung September Achtung: für verspätete Überweisungen und Buchführungsunterlagen fallen je 2 Mahngebühren an. 25
27 Buchführung bei JUNIOR Kontrolle und Übersicht Übersicht und Kontrolle der Buchführung: 26
28 Buchführung bei JUNIOR Stimmt die Kasse? "Stimmt die Kasse?" dient dazu, die Buchführung am Ende eines Berichtszeitraumes zu kontrollieren. Es wird automatisch das erwartete Guthaben von Bank und Kasse (zusammengefasst) berechnet. 27
29 Buchführung bei JUNIOR Übersicht Überweisungen 28
30 Agenda Einleitung Buchführung bei JUNIOR Fortlaufende Buchführung Auflösung Wichtige Hinweise Kontakt
31 Fortlaufende Buchführung Gewinn- und Verlustrechnung Stimmt die Kasse Gewinn- und Verlustrechnung Übersicht Überweisungen 29
32 Fortlaufende Buchführung Gewinn- und Verlustrechnung 30
33 Fortlaufende Buchführung Gewinn- und Verlustrechnung Gewinn- und Verlustrechnung erstellen Beispiel 31
34 Agenda Einleitung Buchführung bei JUNIOR Fortlaufende Buchführung Auflösung Wichtige Hinweise Kontakt
35 Auflösung Mit der Auflösung endet die Betreuung durch die Geschäftsstelle Muss vor den Sommerferien durchgeführt werden Nur die ordnungsgemäße Auflösung garantiert die Ausstellung der Zertifikate Weitere Informationen finden Sie im Themenheft Auflösung 33
36 Auflösung Auflösungs- und Planungshilfe zur Auflösung des Unternehmens 34
37 Auflösung Auflösungs- und Planungshilfe zur Auflösung des Unternehmens 35
38 Auflösung Auszahlungsbestätigung Form 26 36
39 Agenda Einleitung Buchführung bei JUNIOR Fortlaufende Buchführung Auflösung Wichtige Hinweise Kontakt
40 Wichtige Hinweise Anteilscheine und Grundkapital Anteilscheine Zu Beginn des Geschäftsjahres erhalten Sie 90 Anteilscheine (je 10,00 ) Sie erhalten somit ein Grundkapital von maximal 900,00 erste Hauptversammlung bis spätestens durchführen (Präsentation Ihrer Geschäftsidee und Firmentätigkeit) Am Ende des Geschäftsjahres wird das Grundkapital + Gewinn (bzw. Verlust) anteilig an die Käufer der Anteilscheine wieder ausbezahlt. 37
41 Wichtige Hinweise Anteilscheine und Grundkapital Anlegen der Kapitalgeber Angaben: Geben Sie mindestens den Nachnamen des Kapitalgebers an! Weitere Angaben sind möglich. Die Summe der einzelnen Anteilscheine wird in die Gewinnund Verlustrechnung automatisch übertragen. Über die Druckfunktion in der Übersicht der Kapitalgeber kann ein so genanntes Gesellschafterregister erstellt werden. 38
42 Wichtige Hinweise Anteilsscheine und Grundkapital Übersicht der Kapitalgeber 39
43 Wichtige Hinweise Umsatz und Gewinn Umsatz = alle durch Verkäufe erzielten Einnahmen (auch Werbeeinnahmen) Umsatzgrenze für JUNIOR-Unternehmen: Gewinngrenze für JUNIOR-Unternehmen:
44 Agenda Einleitung Buchführung bei JUNIOR Fortlaufende Buchführung Auflösung Wichtige Hinweise Kontakt
45 Institut der deutschen Wirtschaft Köln JUNIOR ggmbh Postfach Köln Telefon: 0221/ Telefax: 0221/ JUNIOR-Portal:
46 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Herzlich Willkommen zum Buchführungsworkshop
Herzlich Willkommen zum Buchführungsworkshop Agenda 1.Unser Modellunternehmen Mighty Magic 2. Das Kapitalgeberverzeichnis 3. Die Buchführung bei JUNIOR Buchungen verwalten Lohnbuch verwalten Protokolle
Herzlich Willkommen zum Buchführungsworkshop
Herzlich Willkommen zum Buchführungsworkshop Agenda 1.Unser Modellunternehmen Mighty Magic 2. Das Kapitalgeberverzeichnis 3. Die Buchführung bei JUNIOR Buchungen verwalten Lohnbuch verwalten Protokolle
JUNIOR - Schüler erleben Wirtschaft
JUNIOR - Schüler erleben Wirtschaft JUNIOR Schüler erleben Wirtschaft Auf Bundesebene wird JUNIOR unterstützt durch: JUNIOR Informationsveranstaltung 2 JUNIOR Schüler erleben Wirtschaft JUNIOR wird in
Häufig gestellte Fragen zum Projekt JUNIOR
Häufig gestellte Fragen zum Projekt JUNIOR 1. Allgemeines... 2 2. Organisationsform der JUNIOR-Unternehmen... 2 3. Versicherung... 3 4. Recht... 4 5. Schul- und Wirtschaftspaten... 5 6. Landeswettbewerb
JUNIOR Schüler erleben Wirtschaft. In Berlin wird JUNIOR unterstützt durch:
JUNIOR Schüler erleben Wirtschaft In Berlin wird JUNIOR unterstützt durch: Agenda Grundlagen zu Schülerfirmen Projektablauf Was bietet JUNIOR? 2 Was ist eine Schülerfirma? Eine Schülerfirma ist ein von
JUNIOR - Schüler erleben Wirtschaft
JUNIOR - Schüler erleben Wirtschaft Vorstellung von JUNIOR und JUNIOR-Kompakt im Rahmen der Veranstaltung Lernen in Nachhaltigen Schülerfirmen in Bad Wildungen am 8. März 2012 JUNIOR Schüler erleben Wirtschaft
www.juniorprojekt.de Das Schülerfirmen-Programm für einen handlungsorientierten Unterricht
www.juniorprojekt.de Das Schülerfirmen-Programm für einen handlungsorientierten Unterricht 1 Agenda Was ist JUNIOR-Kompakt? Projektziele JUNIOR-Kompakt: das Konzept Vorteile des Projektes Kontakt JUNIOR
Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I
Inhalte Modul 3: Verbuchung von Geschäftsvorfällen I Folie 1. Übersicht 2 2. Privatkonten 3-5 3. Umsatzsteuer 6-9 4. Wareneinkauf und Warenverkauf 10-14 5. Löhne und Gehälter 15-18 Prof. Dr. Robert Ott
11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf
11 Umsatzsteuer beim Ein- und Verkauf 11.1 Wesen der Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) Fast alle Einkäufe und Verkäufe eines Unternehmens sind mit Umsatzsteuer belegt. Bis die Waren dem Endverbraucher zum
JUNIOR Informationsveranstaltung
JUNIOR Informationsveranstaltung Ein Programm von Bundesförderer JUNIOR wird in Hessen durchgeführt Gefördert durch und mit Unterstützung von Agenda Einleitung Das Schülerfirmenjahr Das bietet JUNIOR Ausblick
18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf
18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...
Aufgabe 1. Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2012/13. Dr. Michael Holtrup
Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausurnachbesprechung Externes Rechnungswesen (BWL I) Wintersemester 2012/13 Dr. Michael Holtrup Agenda Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. 1 Aufgabe 1a 2 Aufgabe
1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer
1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer 59 1. Die Verbuchung der Umsatzsteuer Im Inland erbrachte Lieferungen und sonstige Leistungen eines Unternehmers unterliegen i.d.r. der Umsatzsteuer. Der Steuersatz beträgt
INFORMATIONEN FÜR WIRTSCHAFTSPATEN DER JUNIOR SCHÜLERFIRMENPROGRAMME
INFORMATIONEN FÜR WIRTSCHAFTSPATEN DER JUNIOR SCHÜLERFIRMENPROGRAMME INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 Kurzbeschreibung IW JUNIOR Schülerfirmenprogramme Seite 2 Projektziele Seite 3 I Zeitplanung für Schülerunternehmen/Einsatzmöglichkeiten
Herzlich Willkommen zum. Intensiv-Workshop. Buchhaltung für Existenzgründer
Herzlich Willkommen zum Intensiv-Workshop Buchhaltung für Existenzgründer Noch zu erledigen - Buchhaltung fertig machen - Wäsche waschen - Zigaretten holen - mit dem Hund rausgehen - Buchhaltung fertig
1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung
Gewinn ermitteln mit der Einnahme-Überschussrechnung 1.1 Die Einnahme-Überschussrechnung Die Einnahme-Überschussrechnung ist eine von zwei Gewinnermittlungsarten für Unternehmen, die das Einkommensteuergesetz
Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Buchführung
Buchung und Bilanzierung Aufgaben zur Buchführung Hinweis: Die Aufgaben sind teilweise aus alten Klausuren von http://www.accounting.tuberlin.org/ entnommen. 1. Nennen Sie drei Aufgaben der Buchführung.
Freiburg International Business School e.v.
Freiburg International Business School e.v. Institute of Higher Education 79098 Freiburg, Friedrichring 11, Tel.: 0761-3840609-0, Fax 0761-3841985-38 Bachelor of Arts (Honours) International Management
Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung
Rechnungswesen I: Grundlagen der Ausgewählte 57 Verbuchung von Materialverbräuchen Berücksichtigung der fertigen und der n als Bestandsveränderungen Verbuchung der Berücksichtigung von n (Rabatte, Boni,
Die Umsatzsteuer im Beschaffungsbereich (Vorsteuer)
Die Umsatzsteuer im Beschaffungsbereich (Vorsteuer) Unter der Vorsteuer versteht man jene Umsatzsteuer, die dem Unternehmer von anderen Unternehmern für an ihn erbrachte Lieferungen oder sonstige Leistungen
Übung zur Vorlesung Grundlagen des Rechnungswesens (GRREWE)
1 Institut für Wirtschaftsprüfung und Steuerwesen Lehrstuhl für Revisionsund Treuhandwesen http://www.uni-hamburg.de/fachbereicheeinrichtungen/fb03/iwp/rut/index.html Dr. Andreas Mammen Dr. Ralf Wißmann
Existenzgründerinfos. nderinfos zur Besteuerung. Finanzamt Paderborn
Existenzgründerinfos nderinfos zur Besteuerung Finanzamt Paderborn 1 Inhaltsübersicht Selbständigkeit und Finanzamt Steuern - Wer zahlt wann? Steuerarten Wer kann (Klein-)Unternehmer sein? Welche Voraussetzungen
Kontoeigenschaften prüfen und korrigieren
Kontoeigenschaften prüfen und korrigieren Starten Sie Lexware scout Buchhaltung entweder direkt über die Schaltfläche auf der Startseite oder über das Menü Extras. Die Kontodaten der aktuellen Firma werden
Buchungsleitfaden Jahresabschluss nach 4 Abs.3 EStG
Buchungsleitfaden Jahresabschluss nach 4 Abs.3 EStG Abgrenzung von Forderungen und Verbindlichkeiten Inhaltsverzeichnis Buchungsleitfaden... 1 1 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen... 1 1.1 Ist
1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2)
1 REWE ÜBUNG 5 Inhalte: Buchungen im Personalbereich, Privatentnahmen und Privateinlagen 1. Buchungen im Personalbereich (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 4.2.1 4.2.2) 1.1 Buchung
Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen
Erster Teil Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung und den Kontenzusammenhang kennen Vorbemerkung Da wir die Buchungen zur Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) soweit wie möglich schon im ersten Teil berücksichtigen
Zusammenfassung "Rechnungswesen"
Zusammenfassung "Rechnungswesen" Vorausgesetzt wird, dass Grundbegriffe wie z.b. Inventur, Inventar, Bilanz sowie deren jeweilige Gliederung bereits bekannt sind. Dies lässt sich bei Bedarf im Buch (z.b.
Geschäftsbericht Des Juniorunternehmens The Other s 2013
Geschäftsbericht Des Juniorunternehmens The Other s 2013 Registriernummer: 13BW077 Gymnasium Salvatorkolleg Bad Wurzach Schulpate: Alexander Notz 2013/2014 Geschäftsbericht 0 Management Summary: Uns fiel
Inhaltsverzeichnis. Teil A: System der doppelten Buchführung. 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1
Inhaltsverzeichnis Teil A: System der doppelten Buchführung 1. Stellung, Aufgaben und Rechtsgrundlagen der Buchführung... 1 1.1 Buchführung als Teil des betrieblichen Rechnungswesens... 1 1.2 Aufgaben
Mehrwertsteuer. Umsatzsteuer. Vorsteuer. Die Umsatzsteuer Grundlagen I. Umsatzsteuergesetz (UStG)»Erster Abschnitt
Mehrwertsteuer Vorsteuer Umsatzsteuer Die Umsatzsteuer Grundlagen I Umsatzsteuergesetz (UStG)»Erster Abschnitt 1. (1) Der Umsatzsteuer unterliegen die folgenden Umsätze: die Lieferungen und sonstigen Leistungen,
Inhaltsverzeichnis. Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11. Gewinn ermitteln mit Einnahme-Überschussrechnung 23
Gewinn ermitteln - Bilanz mit Gewinn- und Verlustrechnung 11 Wer darf und wer muss bilanzieren? 11 Was verlangt das Finanzamt von Bilanzierenden? 12 Was hat die Gewinn- und Verlustrechnung mit der Bilanz
Allgemeines. Aufbau Abrechnung Rechnungskauf/Lastschrift. Aufbau Abrechnung Ratenkauf. Abrechnungsdetails. Auszahlbetrag ungleich Überweisungsbetrag
FAQ Allgemeines Aufbau Abrechnung Rechnungskauf/Lastschrift Aufbau Abrechnung Ratenkauf Abrechnungsdetails Auszahlbetrag ungleich Überweisungsbetrag Änderung Ihrer Stammdaten Bestellübersicht (CSV Reports)
a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch
Arbeiten zum Kapitel 24 Mehrwertsteuer ab dem Jahr 2011 a) Mehrwertsteuer buchungstechnisch 1. Rechnen Sie den Mehrwertsteuerbetrag aus, den die folgenden Summen enthalten: a) 12'453.75 inkl. 2,5 % MWST
Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie 1-1
Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2013 Handelswaren 1. Begriff und Grundlagen der Verbuchung von Handelswaren (ohne Umsatzsteuer)
MWST. Buchungsgruppen
MWST und Buchungsgruppen in Microsoft Dynamics NAV (2013 R2) Angaben zum Dokument Autor Pablo Maurer Revidiert von Armin Brack Version Dynamics NAV 2013 R2 Status Gültig In Arbeit: Ausgabedatum 26.05.14
CD Ausgabe " Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich
CD Ausgabe " Umsatzsteuer im Ein- und Verkaufsbereich 1. Welche Rechtsgrundlagen regeln die Besteuerung des Umsatzes? Das Umsatzsteuergesetz regelt die Besteuerung Inhalt: 1. von Lieferungen und sonstigen
Konto Aktivkonto Passivkonto
Aufgabe 1: Bestandskonten 1) Ordnen Sie die folgenden Konten zu. Kasse Verbindlichkeiten alul LKW/ Fuhrpark Konto Aktivkonto Passivkonto Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Bestand Waren Eigenkapital
Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge.
Aufgabe 1: Buchen Sie die Geschäftsfälle im Grundbuch! Verwenden Sie als Ertragskonto das Konto Provisionserträge. 1. Einem Kunden werden Aktien von der Depotabteilung ausgeliefert. Die Provision 80,00
Junior Projekt. Evaluation. Das Projekt JUNIOR hat die folgenden Ziele:
Junior Projekt Ausführliche Informationen unter: www.juniorprojekt.de/ Idee Ziele Das Projekt JUNIOR hat die folgenden Ziele: Förderung von Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit, Eigenverantwortung,
DATEV-Seminar. Kamiran Rashid. Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal
DATEV-Seminar Kamiran Rashid Schumpeter School of Business and Economics Bergische Universität Wuppertal Gaußstraße 20 42097 Wuppertal Kamiran.rashid@yahoo.de Agenda der heutigen Veranstaltung Wiederholung
Lernfeld/Fach: Unternehmensleistungen erfassen und dokumentieren (Rechnungswesen und Controlling) Thema: Umsatzsteuer bei KIs
Zusatzaufgaben zur Umsatzsteuer bei KIs Aufgabe 1: 1. Welche der nachfolgenden Geschäftsfälle ist umsatzsteuerpflichtig? 2. Geldwechsel von US-Dollar in EURO 3. Verkauf von Goldbarren einen Geschäftskunden
Abbildungsverzeichnis 11. Einleitung 14
Abbildungsverzeichnis 11 Einleitung 14 1 Unternehmen und die Steuern 15 1.1 Ertragsteuern 15 1.1.1 Ist das Unternehmen eine Personenfirma oder eine Kapitalgesellschaft? 15 1.1.2 Einkommensteuer 17 1.1.3
Alle Aufgaben sind zu lösen Note Aufgabe 1 2 3 4 5 6 max. Punktzahl 10 15 10 20 30 15 100
Studiengang Betriebswirtschaft Fach Rechnungswesen I, Buchführung Art der Leistung Studienleistung, Klausur Klausur-Knz. Datum 16.10.2004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:
Lösungen. Rechnungswesen. 1. Teil: Rechnungswesen. Richtzeit zur Lösung der Aufgaben: 75 Minuten. Kanton Graubünden W+G 2
Kanton Graubünden W+G 2 Qualifikationsverfahren 2013 für Kauffrau / Kaufmann Erweiterte Grundbildung Rechnungswesen Kandidatennummer: Lösungen Name: Vorname: Datum der Prüfung: 1. Teil: Rechnungswesen
Jute Tat. Der Geschäftsbericht einer sozial ausgerichteten Schülerfirma. Ulrich-von-Hutten-Gymnasium betreut von Fr. Kittler und Hr.
Jute Tat Der Geschäftsbericht einer sozial ausgerichteten Schülerfirma Ulrich-von-Hutten-Gymnasium betreut von Fr. Kittler und Hr. Dannenberg 2015/2016 15BE009 Inhaltsverzeichnis I. Überblick... 1 II.
Jahresabschluss- rechnung und Rückstände
ACS Data Systems AG Jahresabschluss- rechnung und Rückstände (Version 10.08.2009) Buchhaltung für Schulen ACS Data Systems AG Bozen / Brixen / Trient Tel +39 0472 27 27 27 obu@acs.it 2 Inhaltsverzeichnis
2 Umsatzsteuerpflicht ja oder nein?
2 Umsatzsteuerpflicht ja oder nein? Ist der Umsatz umsatzsteuerpflichtig, muss das Unternehmen zusätzlich zum Waren- bzw. Leistungswert den entsprechenden Umsatzsteuersatz in Rechnung stellen. Die Umsatzsteuer
Nachberechnung Bezüge
Nachberechnung Bezüge Bereich: LOHN - Info für Anwender Nr. 1681 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Vorgehensweise 2.1. Korrektur aufgrund zu viel oder zu wenig gezahlter Bezüge 2.2. Nachzahlung von Bezügen
HuSG Union Hohenweiden e.v. Dachverband für kulturelles und sportliches Brauchtum
HuSG Union Hohenweiden e.v. Dachverband für kulturelles und sportliches Brauchtum Finanzordnung der HuSG Union Hohenweiden 1 Haushaltsplan Zu Beginn eines jeden Geschäftsjahres sind die zu erwartenden
Steuerliche Grundlagen für Existenzgründerinnen & Existenzgründer. Pekala & Behler Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaft mbb
Steuerliche Grundlagen für Existenzgründerinnen & Existenzgründer Pekala & Behler Steuerberatungsgesellschaft Partnerschaft mbb 1 www.finanzamt.de 2 Sinn und Zweck des Fragebogens 1. steuerliche Erfassung
Übungen - Finanzbuchführung
Übung Nr. 1 Buchungen auf Bestandskonten Hinweise: Aktive Bestandskonten haben ihre Anfangsbestände und Mehrungen auf der Sollseite des Kontos. Minderungen werden im Haben gebucht. Passive Bestandskonten
Headline Titel. Herzlich Willkommen zum Tag des
Headline Titel Herzlich Willkommen zum Tag des Subhead Hotel- und Untertitel Gastgewerbes 2015 Inhaltsübersicht 1. Mindestlohnregelungen 2. Aufzeichnungspflicht 3. Arbeitszeitregelungen 4. Rechtsfolgen
EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen. 1.1. Eigene USt.ID Nummer hinterlegen. 1.2. EU Länderkennzeichnen
EU Abwicklung Mit der Apiras BusinessLine-Finanzbuchhaltung können die Buchungen im Rahmen der EU automatisch durchgeführt und die entsprechenden Dokumente automatisch erstellt werden. Auf den folgenden
PRISMA Chefinfos! Diese Chefinfo enthält: Wussten Sie schon...
PRISMA Chefinfos! Info C 07 KW 41/2015 Oktober 2015 Diese Chefinfo enthält: Wussten Sie schon... Prisma informiert Tipps & Tricks: Elektronische Registrierkassen Inventurtermine 2015 der Büroring eg PRISMA-Chefinfo
MdtTax Programm. Programm Dokumentation. Datenbank Schnittstelle. Das Hauptmenü. Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü.
Programm Die Bedienung des Programms geht über das Hauptmenü. Datenbank Schnittstelle Die Datenbank wir über die Datenbank- Schnittstelle von Office angesprochen. Von Office 2000-2003 gab es die Datenbank
Von Steuern, Buchhaltung und Rechnungswesen
Von Steuern, Buchhaltung und Rechnungswesen Wer wir sind eine hochqualifizierte StB- und WP-Kanzlei mit 20 Mitarbeiter/innen seit über 50 Jahren in Weinheim seit 2008: Weinheims erster Fachberater für
So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung
So gehts Schritt-für-Schritt-Anleitung Software WISO Unternehmer Suite, WISO Lohn & Gehalt Thema Entgeltumwandlung (Direktversicherung, VWL) Version/Datum 26.09.2013 I. Einleitung Die Entgeltumwandlung
Wie umgehe ich Steuerfallen? So starten Sie ohne Ärger mit dem Finanzamt
Wie umgehe ich Steuerfallen? So starten Sie ohne Ärger mit dem Finanzamt Wer wir sind eine hochqualifizierte StB- und WP-Kanzlei mit 20 Mitarbeiter/innen seit über 60 Jahren in Weinheim seit 2008: Weinheims
Einführung in das Steuerrecht für Existenzgründer
Einführung in das Steuerrecht für Existenzgründer Jörg Utech Wirtschaftsprüfer / Steuerberater Verladestraße 3 34286 Spangenberg Tel. 05663 / 9499-0 j.utech@dreitax.de Der Vortrag und die vorliegenden
WSCAR Saldobesteuerung
WSCAR Saldobesteuerung Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 2 1.1 Ertragskonten mit Umsatzsteuer... 2 1.2 Aufwandkonten mit Vorsteuer... 3 2 Saldobesteuerung (Vorarbeiten)... 4 2.1 Konto eröffnen... 4 2.2
JAHRESABSCHLUSS. auf den 31. Dezember 2006. der Firma. Mustermandant
JAHRESABSCHLUSS auf den 31. Dezember 2006 der Firma Mustermandant INHALT I. Bilanz...1 II. Gewinn- und Verlustrechnung...3 III. Anhang 1. Kontennachweis zur Bilanz...4 2. Kontennachweis zur Gewinnund Verlustrechnung...6
Steuerschlüssel in Agenda FIBU
Steuerschlüssel in Agenda FIBU Bereich: FIBU - Info für Anwender Nr. 1214 Inhaltsverzeichnis 1. Ziel 2. Voraussetzung 3. Vorgehensweise 3.1. Manuelle Buchung des Steuerschlüssels 3.2. Automatikkonten verwenden
Hier beginnt Alternative B
- 9 - Hier beginnt Alternative B Aufgabe B 0 Aufgabe B : Bilden Sie die Buchungssätze zu folgenden Geschäftsvorfällen:. Es werden Waren auf Ziel verkauft, der Nettowarenwert beträgt DM 200.000,--. Ford.
Crashkurs Buchführung für Selbstständige
Crashkurs Buchführung für Selbstständige von Iris Thomsen 9. Auflage Crashkurs Buchführung für Selbstständige Thomsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische
Umsatzsteuer im Kulturbereich. Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin
Umsatzsteuer im Kulturbereich Referentin: Elke Flake, Regionalberaterin !!Achtung!! Wir sind ja gemeinnützig und steuerbefreit, Wir sind als Theatergruppe grundsätzlich von der Umsatzsteuer befreit Ist
Xpert Business Selbsttest für Finanzbuchführung (2)
Business Xpert Business Selbsttest für Finanzbuchführung (2) Aufgabensatz mit Lösung Xpert Business Deutschland Raiffeisenstraße 14 70771 Leinfelden-Echterdingen Kontakt: Tel.: 0711/75900-36 Fax: 0711/75900-536
Dem Staat das Seine? Steuern und Abgaben
Dem Staat das Seine? Steuern und Abgaben Vortrag am 26.10.2009 Referent: Axel Pape Gründungsforum Region Göttingen Dipl.-Kfm. Friedrich-W. Beckmann Wirtschaftsprüfer Steuerberater Axel Pape Wirtschaftsprüfer
Dr. Alfred Brink Universitätsstr. 14-16 48143 Münster Dr. Alfred Brink Folie C 4-1. Umsatzsteuerpflicht
Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Geschäftsvorfälle Handelswaren 1 Begriff und Grundlagen der Verbuchung von Handelswaren
Die Schülerfirmenprogramme der IW JUNIOR gemeinnützige GmbH
Die Schülerfirmenprogramme der IW JUNIOR gemeinnützige GmbH JUNIOR Schüler erleben Wirtschaft Auf Bundesebene wird JUNIOR unterstützt durch: In Niedersachsen wird JUNIOR unterstützt durch: Kurzvorstellung
Ganzzeitige Übungsaufgaben Lexware Buchhalter
Ganzzeitige Übungsaufgaben Lexware Buchhalter Inhalt 1 Firmenanlage... 2 2 Einnahmen/Ausgaben in den Stapel buchen... 2 3 Belegnummernanlage... 3 4 Buchungsvorlagen... 3 5 Anfangsbestände erfassen... 3
Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012
Institut für Betriebswirtschaftliche Steuerlehre Seite 1 / 7 Name ( WiWi / Wi-Ing) Matr.-Nr. Platz Klausur BWL I Buchführung WS 2011/2012 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle
Klausur- Buchführung SoSe 2011
Seite 1 / 7 Klausur- Buchführung SoSe 2011 1) Zu buchende Geschäftsvorfälle Buchen Sie die folgenden Geschäftsvorfälle der "Gerber-Blechverarbeitungs-GmbH" im Hinblick auf den anstehenden Jahresabschluss
buchungssätze unter verwendung eines kontenplans nach datev skr 03
buchungssätze unter verwendung eines kontenplans nach datev skr 03 bestandskonten (bis auf weiteres ohne steuern) aufnahme eines darlehens bei der bank 1200 an 0650 zielverkauf einer gebrauchten maschine
Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 1. Semester WS 1999/2000
Semesterabschlussklausur Grundzüge der Finanzbuchhaltung Seite 1 von 12 Fach: Grundzüge der Finanzbuchhaltung Dozent: Dr. Gisbert Grasses Datum: Dienstag, 11.01.2000 Bearbeitungszeit: 90 Minuten Erlaubte
2 Umsatzsteuer und Vorsteuer
2 Umsatzsteuer und Vorsteuer Sicher sind Ihnen die Begriffe Mehrwertsteuer, Umsatzsteuer und Vorsteuer schon begegnet. Hier wird nicht Ihr Verdienst besteuert, sondern der Verkauf von Waren und Dienstleistungen
Grundlagen des Rechnungswesens 7. Veranstaltung (S. 138-167) StB. Dr. Andreas Mammen
Grundlagen des Rechnungswesens 7. Veranstaltung (S. 138-167) Präsentation zum Vorlesungsskript StB. Dr. Andreas Mammen Grundlage für die Klausur ist ausschließlich das Vorlesungsskript 1 Agenda 1. Überblick
9 Finanzbuchhaltung...2
Inhaltsverzeichnis Easyline FAQ Handbuch 9 Finanzbuchhaltung...2 9.1 UST-Voranmeldung...2 9.1.1 Umsatzsteuer-Voranmeldung Totale stimmt nicht, Periode 01.01.2007 30.03.2007...2 9.1.1.1 RICHTIG Auszug vom
Eine Sportveranstaltung planen was hat das mit Steuerrecht zu tun?
Eine Sportveranstaltung planen was hat das mit Steuerrecht zu tun? Seminar in Kienbaum 27.10.2007 Themen 1. Einleitung Steuerrechtskenntnisse unentbehrlich für eine professionelle BSG- oder Verbandsführung
Umsatzsteuer Die 5-Minuten-Voranmeldung
Umsatzsteuer Die 5-Minuten-Voranmeldung Für viele Selbstständige stellt der Gedanke an die nächste Umsatzsteuervoranmeldung eine echte Belastung, manchmal sogar eine Bedrohung dar. Vielfach muss sie auf
13 Wareneinkauf und Warenverkauf
137 13 Wareneinkauf und Warenverkauf ( purchase and sale of goods) Lernziele: Sie wissen, was unter dem Endbestand laut Inventur zu verstehen ist. Sie können den HW-Einsatz erklären, berechnen und verbuchen.
3.3.1 Die Lohn- und Gehaltsabrechnung
3.3 PERSONALWIRTSCHAFT 3.3 Personalwirtschaft Personalkosten ist der Oberbegriff für sämtliche das Personal betreffende Aufwendungen. Löhne sind das Arbeitsentgelt von Arbeitern. Gehälter erhalten kaufmännische
M i e t v e r t r a g Nummer:
M i e t v e r t r a g Nummer: Zwischen Mucamie GmbH Westenriederstr. 41, 80331 München Vertreten durch : Herrn Michael Mark Kontakt : Herr Peter Pitrus Telefon : +49 (0) 89 20201030 Mobil : +49 (0) 176
Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015
Eine gemeinsame Initiative aller Berliner und Brandenburger SteuerberaterInnen Einnahmen Überschussrechnung und Rechnungsstellung Steuerberatungstag am 28. Mai 2015 1 1. Einnahmenüberschussrechnung (EÜR)
Lernfeld 1 Die Berufsausbildung selbstständig mitgestalten Modulaufgaben Berechnung und Buchung der Personalkosten (IMK.01.
Modul Berechnung und Buchung der Personalkosten Lernfeld 1 Die Berufsausbildung selbstständig mitgestalten Inhalt: Brutto-, Nettoentgelt Begriff und Bezugsgrößen der Sozialversicherung Zusammensetzung
Mehrwertsteuer (MWST) System der MWST, Allgemeine Informationen zur MWST
Modul C 1 Mehrwertsteuer (MWT) ystem der MWT, Allgemeine Informationen zur MWT Theorie-andout 1/5 ystem der MWT Die Mehrwertsteuer (MWT) belastet den Endverbrauch (Konsum) im Inland. ie ist eine indirekte
Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen. Stand 05/2014
Einstieg in Exact Online Buchungen erfassen Stand 05/2014 Einstieg und Grundprinzip... 2 Buchungen erfassen... 3 Neue Buchung eingeben... 4 Sonstige Buchungen erfassen... 8 Bestehende Buchungen bearbeiten
Geschäftsbericht Jahr 2012/2013 13.03.2013. Geschäftsbericht. GR Products 12NW029 2012/2013. Schulpate: Herr Brünger
Geschäftsbericht GR Products 12NW029 2012/2013 Schulpate: Herr Brünger Stichtag: 28.02.2013 1 Inhaltsverzeichnis Management Summary: GR Products, unser Unternehmen!... 3 Das Team hinter dem Unternehmen...
Buchhaltung 3. Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen
Buchhaltung 3 Lektion 1 Buchungen und Anlagevermögen Zugänge zum Anlagevermögen Anlagevermögen unterliegen der Umsatzsteuer, die auf dem Konto 1410 Vorsteuer zu buchen ist. Bewertung des Anlagevermögens
Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2014
Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2014 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-
Zusammenfassung der Änderungen in der Ausgabe 2013
Zusammenfassung der Änderungen in der 1 Einleitung... 2 2 Patientenkartei... 3 2.1 Registerkarte Allgemein... 3 2.1.1 Mitgliedsnummer... 3 2.1.2 Erster Kontakt... 3 2.2 Registerkarte Abrechnung... 4 2.2.1
9.1 Einleitung... 2. 9.2 Übersicht über die Warenkonten... 2 9.2.1 Das Wareneinkaufskonto (WE)... 3 9.2.2 Der Warenverkauf... 3
Buchführung und Bilanz Lernheft 9 Buchen im Beschaffungs- und Absatzbereich: Teil I Die Warenkonten Inhaltsverzeichnis 9.1 Einleitung... 2 9.2 Übersicht über die Warenkonten... 2 9.2.1 Das Wareneinkaufskonto
Aufgabe zur 6. Vorlesung
Aufgabe zur 6. Vorlesung Aufgabe 6 Geben ie für folgende Geschäftsvorfälle die Buchungssätze an. Rechnen ie dabei mit einem vereinfachten Umsatzsteuersatz von 10%. Nutzen ie die Kontenbeschreibung gemäß
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft WS 2006/2007
Georg-Simon-Ohm-Fachhochschule Nürnberg Fachbereich Betriebswirtschaft WS 2006/2007 Studienabschluss: Bachelor Fach: Buchführung und Bilzierung Fachnummer: Gruppe: A Prüfer: Prof. Dr. K. Gach Datum: 6.
Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003. Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?
Buchhaltung Vorlesung am 04.11.2003 Dozent: Prof. Dr. Hölzli Inhalt: Was ist doppelt an der doppelten Buchführung? Aufgabe Skript Seite 18 Die Umsatzsteuer Was ist doppelt an der doppelten Buchführung?
Inhaltsverzeichnis. Bescheinigung. Bilanz zum 31. Dezember 2011. Kontennachweis zur Bilanz zum 31. Dezember 2011. Anlagenspiegel zum 31.
Inhaltsverzeichnis Bescheinigung Bilanz zum 31. Dezember 2011 Kontennachweis zur Bilanz zum 31. Dezember 2011 Anlagenspiegel zum 31. Dezember 2011 Anlagenspiegel nach Konten zum 31. Dezember 2011 Gewinn-
Besteuerungsart: Von Soll- zur Istversteuerung wechseln
Besteuerungsart: Von Soll- zur Istversteuerung wechseln Wechseln Sie aus der Zentrale im Menü Datei Neu Firma in den Firmenassistenten. Hinterlegen Sie die Stammdaten beachten Sie, dass die Firmenbezeichnung
Projekt. Personalaufwand. Arbeitsaufträge. Kontoauszug 29.01 / 18:43 Uhr. Arbeitsauftrag 1 Beantworte folgende Fragen: Arbeitsauftrag 2
Projekt Projekt Personalaufwand Arbeitsaufträge und Materialien Seite - 1 - Sepp Tüchtig ist seit einem Monat bei der Möbelfabrik Möbio-Möbel als Lagerverwalter tätig. Eines Tages erhält er folgenden Beleg
Wie werden Vorsteuer und Umsatzsteuer gebucht?
1 1.11 Einführung in das System der Buchführung Katja Kern ermittelt buchhalterisch ihre Umsatzsteuerschuld 1.11.1 Welche Umsätze unterliegen der Umsatzsteuer? Umsatzsteuer in der Ausgangsrechnung 1Umsatzsteuergesetz
Informationsblatt für FStVen & StVen
Informationsblatt für FStVen & StVen I. Allgemeines Das Wirtschaftsreferat ist in erster Linie eine «Kontrollinstanz» und ist verpflichtet nach den Grundsätzen der Sparsamkeit, Rechtmäßigkeit und Zweckmäßigkeit
PERSONALVERWALTUNG. für Mitarbeiter mit Wohnsitz in Österreich. von in Deutschland ansässigen deutschen Unternehmen
PERSONALVERWALTUNG für Mitarbeiter mit Wohnsitz in Österreich von in Deutschland ansässigen deutschen Unternehmen durch die Unsere Erfahrung zeigt: In den letzten Jahren gehen immer mehr deutsche Unternehmen