Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt. 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen 3 Die private Pkw-Nutzung - wie wird sie besteuert?
|
|
- Hanna Frei
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen 3 Die private Pkw-Nutzung - wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was ist für die Umsatzsteuer zu beachten? 5.1 Selbstgenutzter Pkw 5.2 Firmenwagen
2 1 Allgemeines Mittelständische Unternehmer nutzen ihren Pkw üblicherweise sowohl betrieblich als auch privat. Soweit der Pkw aufgrund des betrieblichen Nutzungsumfangs (siehe Punkt 2) zum Betriebsvermögen gehört, sind einerseits die gesamten Kfz-Kosten uneingeschränkt als Betriebsausgaben abziehbar. Andererseits ist die anteilige Privatnutzung gewinnerhöhend zu erfassen und zu versteuern. Die Höhe des zu versteuernden Privatanteils kann entweder pauschal (1-%-Regelung) oder konkret (Fahrtenbuch) ermittelt werden. Bei umsatzsteuerpflichtigen Unternehmern ist der ermittelte Privatanteil außerdem als Umsatz zu besteuern. Soweit der betriebliche Fuhrpark aus mehreren Fahrzeugen besteht oder eine Kfz- Überlassung an Arbeitnehmer vorliegt, sind noch weitere Besonderheiten zu beachten. 2 Betriebs- Thomas oder Privatvermögen Der betriebliche Nutzungsumfang entscheidet, ob Ihr Pkw als Betriebs- oder Privatvermögen zu behandeln ist (: Folgende Grundsätze gelten auch für geleaste Fahrzeuge): Liegt die betriebliche Nutzung des Kfz unter 10 %, handelt es sich um einen Privatwagen, der Privatvermögen darstellt. Dann können die auf die Firma oder Praxis entfallenden Kosten mittels Einlage erfasst werden (Buchung: Pkw-Aufwand an Privateinlage). Dabei können für jeden gefahrenen Kilometer pauschal 0,30 abgerechnet werden. Die Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb können in Höhe der Entfernungspauschale als Betriebsausgaben berücksichtigt werden. Beispiel Unternehmer U nutzt seinen privaten Pkw an 215 Tagen auch für Fahrten zum Betrieb. Die kürzeste Entfernung zum Betrieb beträgt 14 km. Lösung U kann für die Fahrten Wohnung/Betrieb Betriebsausgaben in folgender Höhe ansetzen: 215 Tage x 14 km x 0,30 = 903,00 Die Berücksichtigung erfolgt als Einlage. Buchung Fahrten Wohnung/Betrieb an Privateinlage 903,00 Bitte dokumentieren Sie die einzelnen Fahrten am besten durch ein ordnungsgemäß geführtes Fahrtenbuch. Die Besteuerung der privaten Nutzung des Kfz entfällt. Ein Verkauf des Pkw führt nicht zu einer betrieblichen Einnahme und ist nach Auffassung der Finanzverwaltung auch kein privates Veräußerungsgeschäft. Wird das Kfz überwiegend, das heißt, zu mehr als 50 % zu betrieblichen Zwecken genutzt, gehört der Geschäftswagen zwingend zum Betriebsvermögen. Alle Kosten sind dann steuerlich als Betriebsausgaben abziehbar. Eine anteilige Privatnutzung ist gewinnerhöhend zu versteuern. Wird das betriebliche Kfz verkauft, ist der Verkaufserlös als Betriebseinnahme zu erfassen. Stellt der Unternehmer seinem Arbeitnehmer aus betrieblichen Gründen ein Kfz zur Verfügung, gehört dieses ebenfalls zum Betriebsvermögen. Auch in diesem Fall sind alle Kfz-Kosten steuerlich als Betriebsausgaben abziehbar. Die Privatfahrten des Arbeitnehmers sind vom Arbeitnehmer als geldwerter Vorteil über die monatliche Lohnabrechnung zu versteuern. Wahlrecht bei Geschäftswagen: Unternehmer dürfen bei einem betrieblichen Anteil zwischen 10 % und 50 % wählen, ob das entsprechende Kfz Betriebs- oder Privatvermögen sein soll. Dieses Wahlrecht gilt unabhängig davon, ob Sie bilanzieren oder eine Einnahmenüberschussrechnung erstellen. Ihre Entscheidung müssen Sie beim Kauf des Geschäftswagens in den Buchhaltungsunterlagen dokumentieren: Privatvermögen: Die Rechnung ist auf Sie persönlich (Privatperson) ausgestellt. Erfolgte die Bezahlung des Geschäftswagens über ein Firmenkonto, handelt es sich um eine Privatentnahme (Buchung: Bank an Privatentnahme). Betriebsvermögen: Die Rechnung muss dann auf das Unternehmen lauten. Bitte prüfen Sie, ob alle Voraussetzungen für den Vorsteuerabzug auf der Rechnung vorhanden sind. Achtung! Bei der Umsatzsteuer gelten andere Zuordnungsregeln: Bei der Gewinnermittlung kann der Pkw insgesamt nur entweder Betriebsvermögen oder Privatvermögen sein. Eine anteilige Zuordnung ist nicht möglich. Anders ist es bei der Umsatzsteuer: Hier kann der Pkw anteilig in Höhe der unternehmerischen Nutzung als Unternehmensvermögen gelten. Die Vorsteuer aus den Kfz-Kosten kann dann nur in Höhe der unternehmerischen Nutzung anteilig geltend gemacht werden. Eine Umsatzversteuerung des Privatanteils entfiele. Der betriebliche und private Nutzungsanteil wird anhand der jährlichen Kilometerleistung ermittelt. Legen Sie keine Aufzeichnungen über die Fahrleistung vor, schätzt das Finanzamt die Privatnutzung auf mindestens 50 %. Die Laufleistung für Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb ist für die Gewinnermittlung dem privaten, für die Umsatzsteuer hingegen dem unternehmerischen Bereich zuzuordnen. Pkw-Nutzung durch Unternehmer Seite 2 von 6
3 3 Die private Pkw-Nutzung - wie wird sie besteuert? Zur privaten Pkw-Nutzung zählen alle Privatfahrten sowie die Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb. Die private Nutzung kann wie folgt ermittelt werden: 1-%-Methode anhand eines ordnungsgemäß geführten Fahrtenbuchs Die Kosten für die Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb sind, wie bei nichtselbständigen Arbeitnehmern, nur pauschal bis zu 0,30 pro Entfernungskilometer als Betriebsausgaben abziehbar. Die Kosten für die Privatfahrten sind als Entnahmen gewinnerhöhend zu berücksichtigen. Der private Nutzungsanteil (Privatfahrten und Fahrten zwischen Wohnung und Betrieb) kann entweder pauschal mittels der 1-%-Methode oder konkret anhand eines Fahrtenbuchs ermittelt werden. Die 1-%-Methode kann aber bei Fahrzeugen, deren betrieblicher Anteil zwischen 10 % und 50 % liegt, nicht angewendet werden. Sofern Sie für die Privatnutzung die 1-%-Regel anwenden, ist der Bruttolistenpreis des Wagens inklusive Zubehör maßgebend. Dabei spielt es keine Rolle, ob Sie beim Kauf einen Rabatt erzielt, einen Gebrauchten gekauft oder die Vorsteuer geltend gemacht haben. Anzusetzen ist der Bruttolistenpreis bei Erstzulassung, also inklusive Umsatzsteuer. Dieser Wert differiert vom Betrag, den Sie für die AfA ansetzen. Nutzen Sie verschiedene Pkws aus dem Fuhrpark privat, so ist die Rechnung von dem Wagen mit dem höchsten Listenpreis vorzunehmen. Die Kosten für Autotelefon, Zulassung sowie Überführung sind nicht zu erfassen. Das gilt auch für Navigationsgeräte und vergleichbares Zubehör, das erst nachträglich eingebaut wird. Maßgebend sind nämlich der Listenpreis und der Zustand des Autos bei Erstzulassung. Bei bis zum angeschafften Elektrofahrzeugen und extern aufladbaren Hybridelektrofahrzeugen wird der Listenpreis als Bemessungsgrundlage um die in diesem enthaltene Sonderausstattung für die Batterie (Akkumulator) gemindert. Die Kosten werden laut Preisliste des Herstellers ermittelt. Zur Vereinfachung der Ermittlung dieser Kosten werden diese in pauschaler Höhe angesetzt, indem sie in Höhe von 500 pro kwh Speicherkapazität der Batterie gemindert werden. Der Betrag von 500 pro kwh mindert sich für in den Folgejahren angeschaffte Kfz jährlich um 50 pro kwh Speicherkapazität der Batterie. Um eine Überkompensation des Nachteilsausgleichs zu verhindern, wird der pauschale Abzug auf eine Batteriekapazität von höchstens 20 kwh beschränkt; für bis Ende 2013 angeschaffte Elektro- oder Hybridelektrofahrzeuge ergibt sich danach eine maximale Minderung des Bruttolistenpreises von Um einen Anreiz durch die Kfz-Steuer zur Anschaffung eines umweltfreundlichen Elektrofahrzeugs zu verstärken, wurde die bereits bestehende fünfjährige Steuerbefreiung für Pkw auf reine Elektrofahrzeuge aller Fahrzeugklassen ausgedehnt und erweitert. Alle zwischen dem und dem erstmals zugelassenen Pkws, Nutzfahrzeuge, Leichtfahrzeuge und Krafträder werden für zehn Jahre von der Steuer befreit, wenn sie reine Elektrofahrzeuge sind. Im Anschluss an den Zeitraum der zehnjährigen Steuerbefreiung werden reine Elektrofahrzeuge nach dem zulässigen Gesamtgewicht besteuert, wobei sich die reguläre Steuer um 50 % ermäßigt. Bei erstmaliger Zulassung zwischen dem und dem kommt es zur Fortführung der bisherigen Steuerbefreiung von fünf Jahren für reine Elektrofahrzeuge. Die Steuerbefreiung wird für jedes Fahrzeug einmal gewährt. Soweit sie bei einem Halterwechsel noch nicht abgelaufen ist, wird sie dem neuen Halter gewährt. Damit wird nicht nur der Förderungszeitraum von fünf auf zehn Jahre verdoppelt, sondern die - bisher auf reine Elektro- Pkws beschränkte - Förderung wird auf alle erstmals zugelassenen Pkws, Nutzfahrzeuge, Leichtfahrzeuge, Krafträder und andere reine Elektrofahrzeuge ausgeweitet. Der private Nutzungsanteil eines zum Betriebsvermögen gehörenden Kfz kann nur dann mit 1 % des Listenpreises bewertet werden, wenn dieses zu mehr als 50 % betrieblich genutzt wird, inklusive der Fahrten zwischen Wohnung und Betriebsstätte und Familienheimfahrten. Die bloße Behauptung, ein zum Betriebsvermögen gehörendes Kfz werde nicht privat genutzt oder diese Fahrten würden ausschließlich mit anderen Kfz durchgeführt, reicht nicht aus, um von dem Ansatz eines privaten Nutzungsanteils abzusehen. Macht der Selbständige aber glaubhaft, dass bestimmte Autos, wie etwa Werkstatt-, Vorführ- oder Firmenwagen, betrieblich genutzt werden, entfällt der pauschale Nutzungswert nach dem Listenpreis und insoweit bleibt es beim ungekürzten Betriebsausgabenabzug für die Kosten des Fuhrparks. Anhand des folgenden Beispiels wird die Berechnung des Privatanteils nach der Fahrtenbuchmethode und der 1-%-Regelung näher dargestellt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer Seite 3 von 6
4 Beispiel Die Kosten für einen Pkw mit einem Listenpreis von belaufen sich im Jahr inklusive AfA auf Laut Fahrtenbuch wurden km zurückgelegt, davon km privat sowie für Fahrten zum Betrieb. Die Entfernung zwischen Wohnung und Betriebsstätte beträgt 15 km. a) privater Anteil (ohne Fahrten Wohnung/Betrieb) (2.000 km/ km) = 10 % 10 % von b) Fahrten Wohnung/Betrieb Fahrtkilometer = 15 km x 2 x 220 Tage = km = 33 % (6.600 km/ km) 33 % von = abzüglich Entfernungspauschale: 15 km x 0,30 x 220 Tage = Differenz/Gewinnerhöhung gesamter gewinnerhöhender Privatanteil Die gesamten Kosten von sind Betriebsausgaben, der Privatanteil von wird als Einnahme gegengerechnet. Berechnung mit der 1-%-Methode a) Anteil für Privatfahrten: 1 % von x 12 Monate = b) Fahrten zum Betrieb: 0,03 % von x 15 km x 12 Monate abzüglich Entfernungspauschale: 15 km x 0,30 x 220 Tage = Gewinnerhöhung = Private Nutzungsentnahme somit insgesamt Fazit: Die 1-%-Methode erweist sich hier im Vergleich zum Fahrtenbuch als nachteilig. Übersteigt der Privatanteil nach der 1-%-Methode die tatsächlichen Kfz-Kosten, müssen Sie den Privatanteil nur bis zur Höhe der tatsächlichen Kfz-Kosten versteuern (Deckelung). Über die zu wählende Methode müssen Sie erst nach Jahresablauf entscheiden, spätestens mit Abgabe der Steuererklärung. Selbst wenn alle erforderlichen Nachweise zur Inanspruchnahme der Einzelnachweismethode vorliegen, können Sie sich für die eventuell günstigere 1-%-Methode entscheiden. Gehören mehrere Kfz zu Ihrem Betriebsvermögen, mussten Sie als Unternehmer oder Freiberufler den pauschalen Nutzungswert (von 1 % des Bruttolistenpreises bei Zulassung pro Monat) bisher für jedes Auto ansetzen, das Sie oder Mitglieder Ihrer Familie für Privatfahrten nutzten. Jetzt hat das Bundesfinanzministerium die bisherigen Regeln ergänzt und konkretisiert. Pkw-Nutzung durch Unternehmer Seite 4 von 6
5 Es ist zwar weiterhin der pauschale Nutzungswert für jedes Kfz im betrieblichen Fuhrpark anzusetzen, das Sie oder Ihre Angehörigen für Privatfahrten nutzen. Können Sie dem Finanzamt bzw. dem Betriebsprüfer aber glaubhaft machen, dass bestimmte betriebliche Autos ausschließlich betrieblich genutzt werden, muss für diese kein pauschaler Nutzungswert ermittelt werden. Hierzu gehören etwa Fahrzeuge, die für die private Nutzung nicht geeignet sind (beispielsweise Werkstattwagen), Firmenwagen, die Sie ausschließlich Ihren Arbeitnehmern überlassen, oder der Fuhrpark, der nach der betrieblichen Verwendung nicht zur Privatnutzung zur Verfügung steht (beispielsweise Vorführwagen eines Autohändlers, zur Vermietung bestimmte Autos oder Fahrzeuge von Fernfahrern oder Handelsvertretern). Da Sie also keine fiktive Privatnutzung von Poolfahrzeugen mehr versteuern müssen, wird die private Nutzung betrieblicher Fahrzeuge für viele Unternehmer und Freiberufler deutlich günstiger. Geben Sie in derartigen Fällen in Ihrer Gewinnermittlung durch den Ansatz einer Nutzungsentnahme an, dass Sie das Kfz mit dem höchsten Listenpreis auch privat nutzen, folgt der Fiskus Ihren Angaben aus Vereinfachungsgründen. Für weitere Kfz brauchen Sie dann keinen zusätzlichen pauschalen Nutzungswert mehr anzusetzen. Entsprechendes gilt für die Privatnutzung durch Familienmitglieder, wenn pro Person das Auto mit dem nächsthöchsten Listenpreis berücksichtigt wird. 4 Wie werden die Kosten ermittelt? Gehört der Pkw zum Betriebsvermögen, sind sämtliche Kosten als Betriebsausgaben absetzbar. Hierunter fallen auch Schuldzinsen, Versicherungsbeiträge und die AfA auf den Kaufpreis, der auf sechs Jahre verteilt wird. Bei Gebrauchtwagen ist der Zeitraum kürzer. Im Jahr des Kaufs des Pkw kann die AfA nur zeitanteilig ab dem Kaufmonat beansprucht werden. Die Besteuerung des Privatanteils nach der Fahrtenbuchmethode ist zwar mühseliger, lohnt sich aber in den meisten Fällen. Grundvoraussetzung ist ein ordnungsgemäß geführtes Fahrtenbuch, und zwar für das gesamte Jahr. Außerdem müssen sämtliche Kosten für das Fahrzeug in der Buchhaltung separat aufgezeichnet werden. Für die Ermittlung der Gesamtkosten sind die Bruttowerte maßgebend. So ist etwa die AfA, anders als bei den Betriebsausgaben, vom Kaufpreis inklusive Umsatzsteuer zu berechnen. Anhand dieser Daten werden dann die Kosten pro Kilometer ermittelt. Abschreibung laut Buchhaltung zuzüglich übrige Pkw-Kosten mit Vorsteuer Zwischensumme zuzüglich 19 % Umsatzsteuer zuzüglich Kosten ohne Vorsteuer (Versicherung, Steuer) 700 Zwischensumme maßgebliche Gesamtkosten Wird das Fahrtenbuch nicht ordnungsgemäß geführt, kommt nachträglich die 1-%-Methode zur Anwendung. Folge: Die Mühen waren umsonst und führen auch noch zu höheren Steuern. Betriebsprüfer beanstanden oft, dass die Aufzeichnungen von den Daten laut Tankquittung oder Terminkalender abweichen. Ein ordnungsgemäßes Fahrtenbuch muss insbesondere Datum und Ziel der jeweiligen Fahrten ausweisen. Es reicht daher nicht, wenn als Fahrtziele jeweils nur Straßennamen angegeben sind und diese Angaben erst mit nachträglich erstellten Auflistungen präzisiert werden. Nach Sinn und Zweck soll das Fahrtenbuch dem Nachweis des zu versteuernden Privatanteils an der Gesamtfahrleistung dienen. Dazu muss es eine hinreichende Gewähr für seine Vollständigkeit und Richtigkeit bieten, mit vertretbarem Aufwand auf seine materielle Richtigkeit hin überprüfbar sein und zur vollständigen Wiedergabe einer Fahrt grundsätzlich die Angabe des Ausgangs- und Endpunkts enthalten. Weitere Details können Sie im Merkblatt Führung eines Fahrtenbuchs nachlesen. Sprechen Sie uns an; wir stellen Ihnen das Merkblatt gerne zur Verfügung. 5 Was ist für die Umsatzsteuer zu beachten? 5.1 Selbstgenutzter Pkw Bei der Umsatzsteuer ist das Unternehmens- und nicht das Betriebsvermögen maßgebend. Beides kann differieren: Der Pkw kann beispielsweise für die Einkommensteuer Privatvermögen sein und trotzdem dem Unternehmen dienen. Bei der umsatzsteuerlichen Einordnung des Pkw haben Sie mehrere Möglichkeiten. Liegt die unternehmerische Nutzung einschließlich der Fahrten zur Arbeit unter 10 %, handelt es sich um Privatvermögen. Ein Vorsteuerabzug aus dem Kauf ist nicht möglich. Die Vorsteuer aus den laufenden Betriebskosten ist anteilig geltend zu machen, etwa aus der Inspektion Pkw-Nutzung durch Unternehmer Seite 5 von 6
6 mit 5 %. Der spätere Verkaufserlös wird nicht mit Umsatzsteuer belastet; bei 100 %, sind alle Vorsteuerbeträge abziehbar; zwischen 10 % und 100 %, kann der Pkw voll dem Unternehmensvermögen zugeordnet werden. Dann ist die Privatnutzung umsatzsteuerpflichtig, dafür sind sämtliche Vorsteuerbeträge absetzbar; zwischen 10 % und 100 %, darf alternativ das Fahrzeug in Höhe der unternehmerischen Nutzung dem Betrieb zugeordnet werden. Mit diesem Prozentsatz ist die Vorsteuer abziehbar, Privatnutzung wird nicht versteuert. Für die Gewinnermittlung ist diese Aufteilung nicht zulässig. Auf den Pkw-Verkauf müssen Sie dann Umsatzsteuer berechnen, wenn der Wagen nicht zum Privatvermögen gehört. Das gilt auch, wenn Sie beim Kauf nicht die volle Vorsteuer angesetzt haben. diese teilweise nicht mit Vorsteuer belastet sind. Die einfachste Berechnung gelingt, wenn Sie den Wert berücksichtigen, den Sie auch für die Lohnsteuer heranziehen. Aus diesem ist die Umsatzsteuer herauszurechnen und dann mit 19 % zu belegen. Führt der Angestellte ein Fahrtenbuch, können die Ergebnisse sowohl für die Lohn- als auch für die Umsatzsteuer verwendet werden. Maßgebend sind sämtliche Pkw-Kosten: Auf diese wird nun der Privatanteil angewendet. Dabei gehören Fahrten zwischen Wohnung und Arbeit sowie Familienheimfahrten bei doppelter Haushaltsführung zum Privatbereich. Leasingfahrzeuge sind kein Unternehmensvermögen. Dennoch können Sie die Vorsteuer aus den einzelnen Raten, Sonderzahlungen und laufenden Kosten geltend machen, entweder anteilig nach der unternehmerischen Nutzung oder in voller Höhe. Dann ist die Privatnutzung aber umsatzsteuerpflichtig. Wird der Pkw insgesamt dem Unternehmen zugeordnet, ist die nichtunternehmerische Nutzung als unentgeltliche Wertabgabe umsatzsteuerpflichtig. Bemessungsgrundlage sind die angefallenen Pkw-Kosten, sofern sie mit Vorsteuer belastet sind. Dabei haben Sie drei verschiedene Methoden zur Auswahl: 1 Fahrtenbuch: Maßgebend sind alle Kosten mit Vorsteuerabzug. Der anteilige Betrag für die private Nutzung unterliegt dann der Umsatzsteuer. 2 1-%-Methode: Grundlage ist der Bruttolistenpreis. Für Kosten ohne Vorsteuer darf ein Pauschalabschlag von 20 % vorgenommen werden. 3 Schätzung: Alternativ setzen Sie 50 % der Kosten für die Privatnutzung an. Dieser Satz wird dann auf die Kosten mit Vorsteuerabzug angewendet. Meist ist die Fahrtenbuchregel die günstigste Methode, sofern der Pkw nicht übermäßig privat verwendet wird. Die 1-%-Regel bringt bei Kleinwagen Vorteile. 5.2 Firmenwagen Stellen Sie Arbeitnehmern aus betrieblichen Gründen ein Fahrzeug zur Verfügung und nutzen diese das Fahrzeug auch privat, stellt die Überlassung zur Privatnutzung eine umsatzsteuerpflichtige Leistung des Unternehmers an seinen Arbeitnehmer dar und ist der Umsatzbesteuerung zu unterwerfen. Bemessungsgrundlage sind die gesamten Kfz-Kosten, auch wenn Ihr Steuerberater steht Ihnen gerne für weitere Fragen zur Verfügung. Rechtsstand: Januar 2013 Alle Informationen und Angaben in diesem Mandanten- Merkblatt haben wir nach bestem Wissen zusammengestellt. Sie erfolgen jedoch ohne Gewähr. Diese Information kann eine individuelle Beratung im Einzelfall nicht ersetzen. Pkw-Nutzung durch Unternehmer Seite 6 von 6
Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt. 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen 3 Die private Pkw-Nutzung - wie wird sie besteuert?
Steuerberater Berger & Rühle Partnerschaftsgesellschaft mbb Schandauer Straße 43, 01277 Dresden Tel. 0351 656951-0 Fax. 0351 656951-20 Merkblatt Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs-
Merkblatt Pkw-Nutzung Unternehmer
Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen 3 Die private Pkw-Nutzung - wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was ist für die Umsatzsteuer zu beachten? 5.1 Selbstgenutzter
Merkblatt zur Pkw- Nutzung durch Unternehmer
Merkblatt zur Pkw- Nutzung durch Unternehmer Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 2 2. BETRIEBS- ODER PRIVATVERMÖGEN: DIE NUTZUNGSART ENTSCHEIDET!... 2 3. DIE PRIVATE PKW-NUTZUNG - WIE WIRD SIE BESTEUERT?...
Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Unternehmer. Inhalt
Pkw-Nutzung durch Unternehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Betriebs- oder Privatvermögen: Die Nutzungsart entscheidet! 3 Die private Pkw-Nutzung wie wird sie besteuert? 4 Wie werden die Kosten ermittelt? 5 Was
1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen
1. Betriebsvermögen versus Privatvermögen Wird ein PKW zu mehr als 50% betrieblich genutzt, stellt es für steuerliche Zwecke sog. notwendiges Betriebsvermögen dar. Wird ein PKW hingegen lediglich zu weniger
Kfz-Kosten für Selbständige
Kfz-Kosten für Selbständige Die Frage, in welcher Form Kfz-Kosten und eine typischerweise anfallende Privatnutzung steuerlich zu berücksichtigen sind und wie dies steueroptimal gestaltet werden kann, beschäftigt
Sicher durch die Steuer steuern
Sicher durch die Steuer steuern Die private Nutzung des betrieblichen PKWs HLB Ratgeber I/2013 Das (Dienst-)Auto ist des Deutschen liebstes Kind. Ob Freiberufler, Gewerbetreibender oder Angestellter Firmenwagen
3 Laufende Kosten des Firmenwagens... 26
Inhaltsverzeichnis 1 Planung/Überlegungen vor der Anschaffung eines PKW... 15 1.1 Zuordnung bei der Einkommensteuer... 15 1.2 Zuordnung bei der Umsatzsteuer... 16 1.2.1 Zuordnung zum umsatzsteuerlichen
Merkblatt Dienstwagen und Lohnsteuer 2004
1 Merkblatt Dienstwagen und Lohnsteuer 2004 Ermittlung des Sachbezugs bei privater Pkw-Nutzung durch Arbeitnehmer (inkl. Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte) In unserem Beispielsfall erhält der
Private PKW-Nutzung. Reisekosten ab 2014. Schongau, 9. April 2014
Private PKW-Nutzung Reisekosten ab 2014 Schongau, 9. April 2014 Private PKW-Nutzung Betrieblich und privat genutzter PKW betriebliche Fahrten private Fahrten Kosten = betrieblich veranlasst Betriebsausgaben
steuertipps zum Firmenwagen bei Einzelunternehmern
steuertipps zum Firmenwagen bei Einzelunternehmern Einzelunternehmer, die sich für den Kauf eines Firmenwagens entscheiden, müssen zahlreiche steuerliche Pflichten beachten, haben aber auch die eine oder
Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen
Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Erwirbt der Unternehmer einen Pkw, den er sowohl betrieblich als auch privat nutzen wird, stellt sich oftmals die Frage nach
Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Arbeitnehmer. Inhalt. 1 Allgemeines 2 Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte
Pkw-Nutzung durch Arbeitnehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 3 Besteuerung des Firmenwagens 3.1 Die 1 %-Regel 3.2 Die Fahrtenbuch-Methode: Wann ist sie günstig? 3.3
Merkblatt zur Pkw- Nutzung durch Arbeitnehmer
Pkw Arbeitnehmer Merkblatt zur Pkw- Nutzung durch Arbeitnehmer Inhaltsverzeichnis 1. ALLGEMEINES... 2 2. FAHRTEN ZWISCHEN WOHNUNG UND ARBEIT... 2 3. BESTEUERUNG DES FIRMENWAGENS... 3 3.1. DIE 1%-REGEL...
Gehört der Pkw wirklich in das gewillkürte Betriebsvermögen einer Arztpraxis?
BETRIEBSVERMÖGEN Gehört der Pkw wirklich in das gewillkürte Betriebsvermögen einer Arztpraxis? von StB Claudia Himmelsbach, Villingen-Schwenningen Ein häufiger Diskussionspunkt zwischen Berater und Arzt
Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung
Steuerliche Berücksichtigung der privaten Pkw-Nutzung Die steuerliche Behandlung betrieblich genutzter PKW unterliegt einem ständigen Wandel durch Gesetzgebung, Verwaltungsanweisungen sowie die Finanzrechtsprechung.
Unternehmerisch und privat genutzte Fahrzeuge -
Unternehmerisch und privat genutzte Fahrzeuge - Zurück zur Umsatzbesteuerung des Nutzungswerts Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Anwendungsbereich der Besteuerung gemischt genutzter Fahrzeuge...2
Nur per E-Mail: Oberste Finanzbehörden der Länder. nachrichtlich: Bundeszentralamt für Steuern
Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Nur per E-Mail: Oberste Finanzbehörden der Länder nachrichtlich: Bundeszentralamt
Merkblatt. Führung eines Fahrtenbuchs. Inhalt
Führung eines Fahrtenbuchs Inhalt 1 Allgemeines 1.1 Berechnung nach der 1-%-Listenpreismethode 2 Fahrtenbuchregelung 2.1 Gesamtkosten 2.2 Außergewöhnliche Aufwendungen 3 Berechnung 3.1 Verfahren beim Lohnsteuerabzug
# 1 25.06.2014. Das Wichtigste in Kürze. Liebe Leserin, lieber Leser,
Das Wichtigste in Kürze Liebe Leserin, lieber Leser, Seit 01.01.2013 kann für die Ermittlung des geldwerten Vorteils aus der privaten Nutzung von Elektroautos ein Abschlag vom Bruttolistenpreis bzw. der
Private Nutzung betrieblicher Gegenstände Rechnungswesen
Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld Fach: Private Nutzung betrieblicher Gegenstände Rechnungswesen Rechtsstand:
7.6.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode)
Seite 17.8 Ermittlung des tatsächlichen privaten Nutzungswerts (Fahrtenbuchmethode) Der Unternehmer hat bei einem Fahrzeug, welches zu über 50 % betrieblich genutzt wird, die Wahlmöglichkeit, den privaten
JEDES JAHR AUFS NEUE DIESES KFZ-DILEMMA! FRAGEN ÜBER FRAGEN! Die folgenden Fragen stellt sich jeder Unternehmer immer wieder:
JEDES JAHR AUFS NEUE DIESES KFZ-DILEMMA! Die folgenden Fragen stellt sich jeder Unternehmer immer wieder: Wann muss ich wieviel Privatanteile für meine Fahrzeuge buchen? Muss ich überhaupt Privatanteile
Finanzamt Trier PRIVATE PKW-NUTZUNG. Rosita Kasel 19.01.2012. Private PKW-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 1
Finanzamt Trier PRIVATE PKW-NUTZUNG Rosita Kasel 19.01.2012 Private PKW-Nutzung 19. Januar 2012 Folie 1 Private Pkw-Nutzung Inhalt: I. Gesetzliche Grundlagen II. Ermittlung des geldwerten Vorteils 1. individueller
Merkblatt. Führung eines Fahrtenbuchs. Inhalt W E R N E R S U L Z I N G E R STEUERBERATER
W E R N E R S U L Z I N G E R STEUERBERATER Marktplatz 18 Riedersteinerstr. 30 Internet und Mail: 83607 Holzkirchen 83684 Tegernsee 0 80 24 / 30 58 21 0 80 22 / 66 76 0 www.sulzinger.info Fax 0 80 24 /
Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?
Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt
Die private Nutzung eines betrieblichen Pkw - Konsequenzen aus der Neuregelung ab 2006
Die private Nutzung eines betrieblichen Pkw - Konsequenzen aus der Neuregelung ab 2006 Inhaltsverzeichnis Bisher: Listenpreisregelung bzw. 1-%-Regelung oder Fahrtenbuchmethode - Listenpreisregelung - Fahrtenbuchmethode
Führung eines Fahrtenbuchs
Titel Führung eines Fahrtenbuchs Ausgabe 2014 Seite 1 / Führung eines Fahrtenbuchs Führung eines Fahrtenbuchs Inhalt 1. Allgemeines 2. Formale Anforderungen 2.1 Zeitnahe Aufzeichnungen 2.2 Vollständige
Private Kfz-Nutzung Informationen für Berater und Mandanten
Merkblatt 1 2014 Nr. 634 Private Kfz-Nutzung Informationen für Berater und Mandanten Inhalt 1. Nutzung von Kfz durch Selbständige / Unternehmer a) Betriebs- oder Privatvermögen? b) Abzugsfähigkeit von
Die steuerliche Behandlung für gemischt genutzte Fahrzeuge
BTK Binnewies Kurch Streuber Steuerberater- & Rechtsanwaltssozietät Die steuerliche Behandlung für gemischt genutzte Fahrzeuge Das Jahressteuergesetz 2009 hat Änderungen der steuerlichen Behandlung für
Merkblatt. Führung eines Fahrtenbuchs. Inhalt
Führung eines Fahrtenbuchs Inhalt 1 Allgemeines 2 Formale Anforderungen 2.1 Zeitnahe Aufzeichnungen 2.2 Vollständige Aufzeichnungen 2.3 Geschlossene Form 2.4 Das elektronische Fahrtenbuch 2.5 Beispiel
MERKBLATT. Geschäfts- und Firmenwagen. Nr. 6. Inhalt. I. Überwiegende betriebliche Fahrzeugnutzung
Nr. 6 MERKBLATT Geschäfts- und Firmenwagen Inhalt I. Überwiegende betriebliche Fahrzeugnutzung (> 50 %) 1. Betrieblich veranlasste Fahrten 2. Privat veranlasste Fahrten 3. Nachweis der betrieblichen Nutzung
Merkblatt. Führung eines Fahrtenbuchs. Inhalt
Markus Dietmann Dipl. Betriebswirt (FH), Steuerberater) Alexander Mieth Dipl. Finanzwirt (FH, Steuerberater Angela Zettler Steuerberaterin Kreuznacher Str. 64 70372 Stuttgart Tel. +49 711 966 76-0 Fax
Anleitung zum Vordruck "Einnahmenüberschussrechnung - EÜR"
Anleitung zum Vordruck "Einnahmenüberschussrechnung - EÜR" (Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG) Diese Anleitung soll Ihnen das Ausfüllen dieses Vordrucks erleichtern. Weitere Hinweise entnehmen Sie der
Die ertrag- und umsatzsteuerliche Behandlung von Kraftfahrzeugkosten
Die ertrag- und umsatzsteuerliche Behandlung von Kraftfahrzeugkosten Zunächst muss geprüft werden, ob ein Fahrzeug dem Privat- oder dem Betriebsvermögen zuzuordnen ist. Danach richtet sich die Abzugsfähigkeit
Bundesministerium der Finanzen Berlin, 21. Januar 2002
Bundesministerium der Finanzen Berlin, 21. Januar 2002 IV A 6 - S 2177-1/02 ( Geschäftszeichen bei Antwort bitte angeben ) Telefon: 01 88 86 82-0 oder über Vermittlung (0 30) 22 42-0 Telefax: 01 88 86
Entfernungspauschale 2013/2014
13 Entfernungspauschale 2013/2014 Das Bundesfinanzministerium hat im Schreiben vom 3.1.2013 (IV C 5 S 2351/ 09/10002; 2012/1170915) dazu Stellung genommen, was bei der Ermittlung der Entfernungspauschale
Merkblatt Geschäfts- und Firmenwagen
Merkblatt DIPLOM-BETRIEBSWIRT (FH) HUBERT ERMLER STEUERBERATER GESCHÄFTSFÜHRER DIPLOM-BETRIEBSWIRT (BA) / BACHELOR OF ARTS TILO WIETHOFF WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER GESCHÄFTSFÜHRER HAUPTSTRAßE 48 D-88326
Aktuelle Entwicklungen bei der Firmenwagengestellung
Aktuelle Entwicklungen bei der Firmenwagengestellung a.) Kein geldwerter Vorteil bei privatem Nutzungsverbot eines Firmenwagens Ein geldwerter Vorteil wegen privater Nutzung eines vom Arbeitgeber überlassenen
Private Nutzung von Geschäfts- und Firmenwagen - Ertrag- und umsatzsteuerliche Behandlung -
Steuerberater Jutta Wimmer Steuerberaterin Prof. Dr. Peter Schlieper Steuerberater Schustergasse 2a 86609 Donauwörth Tel. 0906 / 29 99 44-0 Fax 0906 / 29 99 44-50 info@wimmer-schlieper.de www.wimmer-schlieper.de
Antworten auf die 10 häufigsten Fragen zum Geschäftswagen
G24 001 Antworten auf die 10 häufigsten Fragen zum Geschäftswagen 1. Wann ist ein Pkw ein Geschäftswagen?... G24/002 2. Welchen Vorteil hat die Anerkennung des Pkw als Geschäftswagen?... G24/004 3. Welcher
Themen- Info. Geschäfts- und Firmenwagen. Inhalt. 9. März 2011. (0871) 9 24 24-24 kanzlei@koniarski-stb.de. I. Allgemeines II.
Themen- Ihr Ansprechpartner: Info (0871) 9 24 24-24 kanzlei@koniarski-stb.de 9. März 2011 Geschäfts- und Firmenwagen Inhalt I. Allgemeines II. Überwiegend betriebliche bzw. berufliche Nutzung (über 50
Geschäfts- und Firmenwagen I. Überwiegend betriebliche Fahrzeugnutzung ( > 50 %) 1. Betrieblich veranlasste Fahrten 2. Privat veranlasste Fahrten
Geschäfts- und Firmenwagen Ein zum Betriebsvermögen gehörender Pkw wird regelmäßig auch für private Fahrten genutzt. Die Zuordnung zum Betriebsvermögen hat dabei grundsätzlich den Vorteil, dass alle Kosten
FAHRTENBUCH ODER 1-PROZENT-METHODE?
1-PROZENT-METHODE FAHRTENBUCH www.dstv.de FAHRTENBUCH ODER 1-PROZENT-METHODE? Fünf Punkte zur Firmenwagenversteuerung für Selbstständige, Freiberufler und Unternehmer. Vom kleinen Stadtflitzer bis zum
Leitfaden - Fahrtenbuch - Stand 6/2010
Seite 1 von 6 1) Sorgfältige Dokumentation Beanstandet das Finanzamt die Einträge im Fahrtenbuch, wird der Anteil für Privatfahrten pauschal festgesetzt. Dann war nicht nur die Arbeit eines ganzen Jahres
MERKBLATT. Pkw-Nutzung durch Arbeitnehmer. Inhaltsverzeichnis. Seite. 1. Allgemeines. 2. Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 2-4
Seite 1 Stand: Januar 2013 Pkw-Nutzung durch Arbeitnehmer Seite 1 Stand: Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1. Allgemeines 2. Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte 3. Besteuerung des Firmenwagens 3.1.
I. Überwiegend betriebliche Fahrzeugnutzung (> 50 %) Zunächst müssen Sie den Umfang der betrieblichen Nutzung bestimmen:
Thema des Monats März 2009 Geschäfts- und Firmenwagen Ein zum Betriebsvermögen gehörender Pkw wird regelmäßig auch für private Fahrten genutzt. Die Zuordnung zum Betriebsvermögen hat dabei grundsätzlich
Die ertrag- und umsatzsteuerliche Behandlung von Kraftfahrzeugkosten
Die ertrag- und umsatzsteuerliche Behandlung von Kraftfahrzeugkosten 1. Ertragsteuerliche Behandlung 1 1.1 Zuordnung des Pkws zum Betriebsvermögen oder zum Privatvermögen? 1 1.2 Kraftfahrzeugkosten 2 1.3
Die Besteuerung von Firmenwagen
Ein Merkblatt Ihrer IHK Die Besteuerung von Firmenwagen Allgemeines 1 1. Geschäftsfahrten mit dem Privatwagen 2 2. Nutzung von Firmen-Pkw aus Arbeitnehmersicht 2 2.1 Privatfahrten eines Arbeitnehmers mit
16 Aktuelle Gesetzesänderungen
Krudewigs August 2012 BILANZ aktuell Zeitsparen durch Praxis-Lösungen für HB/StB, BilMoG, E-Bilanz, USt und GewSt 3 Schwerpunktthemen: Firmenwagen beim GmbH-Gesellschafter: Arbeitslohn, Miete oder verdecke
Kfz-Besteuerung. Agenda. Einkommensteuer. Umsatzsteuer. Wie wird der Pkw steuerlich behandelt?
Kfz-Besteuerung Wie wird der Pkw steuerlich behandelt? (Stand: Mai 2007) Diplom-Betriebswirt (FH) Sven Braun Steuerberater Rating-Analyst (IHK) Diplom-Betriebswirt (FH) Daniel Albert Agenda Einkommensteuer
Mandanten-Information
Uta Ulrich Steuerberater Klughäuser Weg 16a 08359 Breitenbrunn Herr und Frau Klughäuser Weg 16a 08359 Breitenbrunn Tel.: 037756-78943 Fax: 037756-79749 Funk :0163 75 97 917 e-mail: uta@steuerberater-ulrich.de
Umsatzsteuer; Vorsteuerabzug und Umsatzbesteuerung bei (teil-)unternehmerisch verwendeten Fahrzeugen
Postanschrift Berlin: Bundesministeriu m der Finanzen, 11016 Berlin POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Per E-Mail HAUSANSCHRIFT Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin Oberste Finanzbehörden
Messebesuch mit Übernachtung
Reisekosten Sie geben immer wieder Anlass für ärgerliche Diskussionen mit dem Finanzamt. Deshalb sind Sie auf gute Informationen angewiesen. Bei den Reisekosten gibt es besonders viele Möglichkeiten, das
2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben
2.3 Ermittlung der tatsächlichen Betriebsausgaben Gerade wenn Sie einen neuen Pkw kaufen, liegen die tatsächlichen Kilometerkosten in aller Regel über der Kilometerpauschale von 0,30 je Kilometer. Selbst
Das Wichtigste aus dem Steuerrecht
Beil, Baumgart & Kollegen Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Eckardt Beil Diplom-Kaufmann Wirtschaftsprüfer Heiko Baumgart Diplom-Finanzwirt (FH) Steuerberater Das Wichtigste aus dem Steuerrecht Mai 2010
Dienstwagen. 1. Betriebsausgaben/ Werbungskosten. 1.1 Das Fahrzeug gehört zum steuerlichen Betriebsvermögen. 1.2 Die private Nutzung
Dienstwagen Sie stellen Ihren Arbeitnehmern, dazu zählt auch der Gesellschafter-Geschäftsführer, betriebliche Fahrzeuge zur Verfügung. Werden diese Fahrzeuge nur für berufliche Fahrten genutzt, müssen
Dienstwagen: steuer-1x1 für Arbeitnehmer und GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer
Dienstwagen: steuer-1x1 für Arbeitnehmer und GmbH-Gesellschafter-Geschäftsführer Bekommt ein Arbeitnehmer von seinem Arbeitgeber einen Dienstwagen zur Verfügung gestellt, ist das eigentlich ein Grund zum
Firmenwagen - Private PKW Nutzung Leonberg, im Juli 2010
Firmenwagen - Private PKW Nutzung Leonberg, im Juli 2010 Im folgenden gehe ich auf diverse, in Beratungsgesprächen oft gestellte Fragen zum Thema private Nutzung eines Firmenwagens durch den Unternehmer
Mandanten-Merkblatt 05/2013
Mandanten-Merkblatt 05/2013 Geschäfts- und Firmenwagen Inhalt I. Überblick II. Überwiegend betriebliche bzw. berufliche Nutzung (über 50 %) 1. Betriebliche/berufliche Fahrten 2. Privat veranlasste Fahrten
I. Abkürzungsverzeichnis... 8. II. Vorwort... 9. III. Gesetzliche Grundlagen... 10. IV. Dienstwagengestellung... 14
I. Abkürzungsverzeichnis... 8 II. Vorwort... 9 III. Gesetzliche Grundlagen... 10 1. 8 EStG - Auszug... 10 2. 6 EStG - Auszug... 11 3. 4 Abs. 5 EStG - Auszug... 12 4. 40 EStG - Pauschalierung der Lohnsteuer
Geschäfts- und Firmenwagen
Geschäfts- und Firmenwagen I. Überblick Bei Führungskräften und im Außendienst tätigen Mitarbeitern gehört ein Firmenwagen meist on top zu den Gehaltsbestandteilen. Darf ein Arbeitnehmer einen Dienstwagen
Geschäfts- und Firmenwagen
Geschäfts- und Firmenwagen I. Überblick II. Überwiegend betriebliche bzw. berufliche Nutzung (über 50 %) 1. Betriebliche/berufliche Fahrten 2. Privat veranlasste Fahrten 3. Nachweis der betrieblichen bzw.
Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer
Rechtsanwälte Steuerberater Wirtschaftsprüfer Lehmann Hahn & Partner Bad Windsheim Kegetstraße 3 : 09841 909-0 bad.windsheim@lhp.de Frankoniabilanz Förster & Partner Schwarzenberg Roter Mühlenweg 28 :
MERKBLATT. Geschäfts- und Firmenwagen. Inhalt
Geschäfts- und Firmenwagen Inhalt I. Überblick II. Überwiegend betriebliche bzw. berufliche Nutzung (über 50 %) 1. Betriebliche/berufliche Fahrten 2. Privat veranlasste Fahrten 3. Nachweis der betrieblichen
Mandanten-Info. Geschäfts- und Firmenwagen. Merkblatt: Geschäfts- und Firmenwagen. Fragen an steueragenten.de Notizen. Seite 1
Mandanten-Info Geschäfts- und Firmenwagen Fragen an steueragenten.de Notizen Seite 1 Geschäfts- und Firmenwagen Inhalt I. Allgemeines II. Überwiegend betriebliche bzw. berufliche Nutzung (über 50 %) 1.
1 % Regelung oder Fahrtenbuch - wie Arbeitnehmer ihren Firmenwagen besteuern müssen
1 % Regelung oder Fahrtenbuch - wie Arbeitnehmer ihren Firmenwagen besteuern müssen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung...2 2. Grundsätze...2 2.1. Rechtsfolgen der Überlassung an einen Arbeitnehmer...2 2.1.1
Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern
Durch diese Fehler verschenken die meisten Unternehmer jährlich tausende Euro Steuern Gutscheine für Mitarbeiter Gutscheine im Wert von 44 pro Mitarbeiter Steuerfrei und sozialabgabenfrei 44 sind für Mitarbeiter
INFOBLATT. Fahrtenbuch. Inhalt
Fahrtenbuch Inhalt 1. Anforderungen an ein Fahrtenbuch 4. Dokumentation von Änderungen 2. Notwendige Angaben 5. Verwendung von 2.1 Zwingende Angaben bei Abkürzungen privaten Fahrten 6. Aufbewahrung von
Fortbildung 2015. Weiterbildung für. aktuelles. Buchhalter & Bilanzbuchhalter. Unternehmenssteuerrecht
A Fortbildung 2015 P Weiterbildung für Buchhalter & Bilanzbuchhalter aktuelles Unternehmenssteuerrecht Inhaltsverzeichnis Firmenwagen Grundsätze Buchhaltung elektronisch (GoBD) ab Folie 4 I ab Seite 2
Umsatzsteuer in der Praxis
Steuern, Finanzen und Controlling Steuern Dirk J. Lamprecht Umsatzsteuer in der Praxis Wichtige Grundlagen in kompakter Übersicht Verlag Dashöfer Dirk J. Lamprecht Umsatzsteuer in der Praxis Wichtige Grundlagen
AK MF. ARTHUR Kleinwächter Miguel FRAU. Steuerberater. Vertrauen bewirkt Vertrauen. Geschäftsu n d
AK MF ARTHUR Kleinwächter Miguel FRAU Steuerberater Vertrauen bewirkt Vertrauen MERKBLATT Geschäftsu n d Firmenwagen MERKBLATT Geschäftsu n d Firmenwagen 01 Überblick 02 Überwiegend berufliche Nutzung
Geschäfts- und Firmenwagen
Geschäfts- und Firmenwagen Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Torsten Ratzke Steuerberater Alexander M. Hill I. Überblick Bei Führungskräften und im Außendienst tätigen Mitarbeitern gehört ein Firmenwagen
Merkblatt Pkw-Nutzung durch Arbeitnehmer
Inhalt 1. Allgemeines 2. Fahrten Wohnung / Arbeitsstätte 2.1 Maßgebliche Entfernung 2.2 Anzahl der Arbeitstage 2.3 Erste Tätigkeitsstätte 2.4 Fahrgemeinschaften 2.5 Höchstgrenze von 4.500 2.6 Abgeltungswirkung
B. Arbeitnehmerbereich
B. Arbeitnehmerbereich I. 1. Vorbemerkungen Wird einem ArbN ein Firmenwagen zur Verfügung gestellt, so ist zu prüfen, ob ihm dieser auch zur privaten Nutzung und/oder für die Fahrten zwischen Wohnung und
7. M hat am 22.12.01 einen Ledersessel für sein Wartezimmer angeschafft. Die Anschaffungskosten von 600 wurden am gleichen Tag bezahlt.
Beispiel zur Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG Sachverhalt: Dr. Thomas Müller (M) betreibt in Landshut eine Zahnarztpraxis. Er ermittelt seinen Gewinn nach 4 Abs. 3 EStG. Bei seiner nach 164 Abs. 1 AO
STEUERTIPPS FÜR. Freiberufler mit Privatfahrzeugen & Besitzer von Firmenwagen
STEUERTIPPS FÜR Freiberufler mit Privatfahrzeugen & Besitzer von Firmenwagen Haftungsausschluss Die Autoren und Verleger ubernehmen keine Haftung fur Verluste oder Risiken, die als direkte oder indirekte
Mandanten-Merkblatt: Geschäfts- und Firmenwagen
- bolwin dokters [Steuerberater Rechtsanwälte Wirtschaftsprüfer] Partnerschaftsgesellschaft Marcus Bolwin Steuerberater Dipl. Betriebswirt (FH) Stefan Dokters, LL.M. Rechtsanwalt Erzweg 2 48282 Emsdetten
Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21. I. EinfÅhrung 1 25. a) Grundsåtzliches 42 33
Inhalt V E R Z E I C H N I S INHALTSVERZEICHNIS Vorwort 5 Literatur 19 AbkÅrzungsverzeichnis 21 A. REISEKOSTEN BEI DER EINKOMMEN- UND LOHNSTEUER I. EinfÅhrung 1 25 1. Grundsåtzliches 1 25 2. Zusammenhang
Merkblatt. Geschenke und Bewirtungskosten. Inhalt
Geschenke und Bewirtungskosten Inhalt 1 Aufwendungen für Geschenke 1.1 Wann liegt steuerrechtlich ein Geschenk 1.2 Wie teuer dürfen Geschenke sein? 1.3 Welche Aufzeichnungen sind in der Buchhaltung vorzunehmen?
Eigenverbrauch. Grundsätzliches
Eigenverbrauch Grundsätzliches Der Eigenverbrauch soll verhindern, dass etwas ohne Umsatzsteuerbelastung in den Endverbrauch gelangt. Der Vorsteuerabzug, den der Unternehmer für Leistungen, welche für
Umsatzsteuerliche Besonderheiten hinsichtlich der Überlassung von Fahrzeugen an Arbeitnehmer
Umsatzsteuerliche Besonderheiten hinsichtlich der Überlassung von Fahrzeugen an Arbeitnehmer Inhalt: 1. Umsatzsteuerrechtliche Grundlage 2. Auszug aus dem BMF-Schreiben vom 05.06.2014 3. Einkommensteuergesetz
Anlage GSE 2006. Anlage GSE. Thomas Arndt Diplom Finanzwirt Steuerberater - Berlin Arndt@arndtundfiltingher-stb.de www.arndtundfiltingher-stb.
Anlage GSE 2006 Anlage GSE Diplom Finanzwirt Steuerberater - Berlin Arndt@arndtundfiltingher-stb.de www.arndtundfiltingher-stb.de 1 Inhaltsverzeichnis Steuerermäßigung für gewerbliche Einkünfte Neues BMF
MERKBLATT. Geschäfts- und Firmenwagen. Inhalt. I. Allgemeines
Geschäfts- und Firmenwagen Inhalt I. Allgemeines II. Überwiegend betriebliche bzw. berufliche Nutzung (über 50 %) 1. Betrieblich/beruflich veranlasste Fahrten 2. Privat veranlasste Fahrten 3. Nachweis
Bundesministerium der Finanzen Bonn, 29. Mai 2000
Bundesministerium der Finanzen Bonn, 29. Mai 2000 - Dienstsitz Bonn - IV D 1 S 7303 b 4/00 ( Geschäftszeichen bei Antwort bitte angeben ) Telefon: (0 18 88) 6 82-11 32 (02 28) 6 82-11 32 oder über Vermittlung
4.3.2 Erstattung von Fahrtkosten mit dem Privatfahrzeug des Arbeitnehmers
4.3.2 Erstattung von Fahrtkosten mit dem Privatfahrzeug des Arbeitnehmers Sofern der Arbeitnehmer für betriebliche Fahrten ein privates Fahrzeug nutzt, kann der Arbeitgeber ihm die entstandenen Aufwendungen
Reise- und Bewirtungskosten
www.nwb.de Reise- und Bewirtungskosten Doppelte Haushaltsfuhrung Entfernungspauschale Umzugskosten Kfz-Ûberlassung Von Dipl.-Finanzwirt Steuerberater Heinz Richter, Dipl.-Finanzwirt Franz Breuer und Dipl.-Finanzwirtin
Merkblatt. Reisekosten sicher abrechnen. Inhalt. 1 Allgemeines 2 Befristung 3 Fahrtkosten 4 Übernachtungskosten
Reisekosten sicher abrechnen Inhalt 1 Allgemeines 2 Befristung 3 Fahrtkosten 4 Übernachtungskosten 5 Verpflegungskosten 6 Reisenebenkosten 7 Was ist für die Umsatzsteuer zu beachten? 1. Allgemeines Müssen
Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...
VII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Abkürzungsverzeichnis... V XV Teil I Reisekosten der Gewerbetreibenden, der Angehörigen der freien Berufe und der sonstigen Selbständigen sowie der Land- und Forstwirte...
Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Arbeitnehmer. Inhalt
Pkw-Nutzung durch Arbeitnehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Fahrten Wohnung / Arbeitsstätte 2.1 Maßgebliche Entfernung 2.2 Anzahl der Arbeitstage 2.3 Erste Tätigkeitsstätte 2.4 Fahrgemeinschaften 2.5 Höchstgrenze
Merkblatt. Pkw-Nutzung durch Arbeitnehmer. Inhalt
Pkw-Nutzung durch Arbeitnehmer Inhalt 1 Allgemeines 2 Fahrten Wohnung / Arbeitsstätte 2.1 Maßgebliche Entfernung 2.2 Anzahl der Arbeitstage 2.3 Erste Tätigkeitsstätte 2.4 Fahrgemeinschaften 2.5 Höchstgrenze
Dienstwagenbesteuerung
Verlag Dashöfer GmbH Magdalenenstraße 2 20148 Hamburg www.dashoefer.de Dienstwagenbesteuerung DIE LOHNSTEUERLICHE BEHANDLUNG BEI DER ÜBERLASSUNG VON FIRMENWAGEN AN ARBEITNEHMER (ÜBERARB. AUFLAGE) Copyright
4 Das Auto im Steuerrecht
4 Das Auto im Steuerrecht Zurechnung zum Betriebsvermögen Die steuerliche Behandlung von Kraftfahrzeugen hängt davon ab, ob die betriebliche oder private Nutzung überwiegt. Je nach Überwiegen ist das Kfz
Ob Werkstattwagen oder Luxusauto
Ob Werkstattwagen oder Luxusauto Das Dauerthema KFZ systematisch aufbereitet Stand: Mai 2015 Referent: Dipl.-Fw. Christoph Kleine-Rosenstein Oberregierungsrat ASW Akademie für Steuerrecht und Wirtschaft
19.04.2007 -- 09:58 Uhr SST75.SGM.3f page # 1 Privatanteil mit 1%-Methode n 3(1) So berechnen Sie den Privatanteil Ihres Betriebs-Pkw nach der 1 %-Methode INHALT I. Das Wichtigste in Kürze... 3(3) II.
Brennpunkte Geschäftswagen & Reisekosten
Willkommen zum Haufe Online Kompakt-Seminar Brennpunkte Geschäftswagen & Reisekosten Ihre Referentin: Ulrike Fuldner, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Steuerrecht, Aschaffenburg präsentiert von Agenda
Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014
Home Office, Fahrtkosten und Sonstige Betriebliche Kosten Steuerforum am 28. Mai 2014 1 } Betriebsausgaben sind grundsätzlich alle Aufwendungen, die durch den Betrieb veranlasst sind aber: } Der Gesetzgeber
2 Erstattungsfähige Reisekosten bei beruflicher Auswärtstätigkeit
Erstattungsfähige Reisekosten bei beruflicher Auswärtstätigkeit A. Steuerfreie Erstattung durch den Arbeitgeber I. Die verschiedenen Reisekostenarten Ein Arbeitnehmer kann im Rahmen seines Arbeitsverhältnisses
Die Reisekosten des Unternehmers sind die Fahrtkosten und die Übernachtung jeweils netto sowie die 18,00 Verpflegungsmehraufwand.
Sachverhalt 1 1. brutto netto Vorsteuer Fahrtkosten 113,68 98,00 15,68 Übernachtung 81,20 70,00 11,20 Verpflegung 78,88 68,00 10,88 37,76 2. Die tatsächliche Verpflegung darf nicht gesetzt werden sondern
Die ertragsteuerliche Behandlung von PKW-Kosten
Die ertragsteuerliche Behandlung von PKW-Kosten Wir machen aus Zahlen Werte Mit diesem Flyer möchten wir Ihnen die ertragsteuerliche Berücksichtigung von PKW-Kosten für Unternehmer anhand eines Beispiels