Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht für Steuerfachwirte/-innen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht für Steuerfachwirte/-innen"

Transkript

1 Augsburger Fachschule für Rechnungswesen und Steuern Bernhard Schlienz & Christian Wörle GbR Buchführung und Jahresabschluss nach Handels- und Steuerrecht für Steuerfachwirte/-innen Rechtsstand 2013 Verfasser: Bernhard Schlienz, Dipl.-Betriebswirt (FH) Reinhartshauser Straße Bobingen Telefon: 08234/ BernhardSchlienz@t-online.de und Christian Wörle, Dipl.-Finanzwirt (FH) Talstraße Dinkelscherben Telefon: 08236/ Dozent@Christian-Woerle.de

2 1 Anschaffungskosten 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EStR, H 6.2 EStH 1.1 Begriffsbestimmung Nach 255 Abs. 1 HGB und H 6.2 [Anschaffungskosten] EStH gehören zu den Anschaffungskosten alle Aufwendungen, die geleistet werden, um einen Vermögensgegenstand zu erwerben und ihn in einen betriebsbereiten Zustand zu versetzen, soweit sie dem Vermögensgegenstand einzeln zugeordnet werden können. Zu den Anschaffungskosten gehören auch die Nebenkosten der Anschaffung, sowie nachträgliche Erhöhungen; Anschaffungspreisminderungen sind abzusetzen. Die Aufwendungen müssen mit einem Erwerbsvorgang zusammenhängen, d. h. der Vermögensgegenstand muss von einer fremden in die eigene Verfügungsmacht überführt werden. Ein Anschaffungsvorgang liegt nicht vor, wenn der Kaufmann den Vermögensgegenstand auf eigene Rechnung und Gefahr herstellt oder herstellen lässt und das Herstellungsgeschehen beherrscht. Der Gegenstand darf also nicht selbst oder aufgrund eines Auftrags von einem anderen hergestellt worden sein. Abgrenzungsprobleme zwischen Anschaffung und Herstellung können sich ergeben, wenn der erworbene Gegenstand vor der erstmaligen Nutzung umgestaltet wird. Wegen der wirtschaftlichen Betrachtungsweise des Handels- und Steuerrechts kommt es in diesen Fällen darauf an, ob durch die Veränderung ein anderer (neuer) Gegenstand als der Erworbene entsteht. Für die Qualifizierung von Aufwendungen als Anschaffungskosten genügt es, wenn mit der Anschaffung durch vorbereitende Maßnahmen begonnen wurde. Nicht erforderlich ist, dass der Erwerber den Vermögensgegenstand bereits in dem Sinne angeschafft hat, dass er als rechtlicher oder wirtschaftlicher Eigentümer gilt. Maklergebühren sind z. B. auch dann als Anschaffungskosten eines Grundstückes zu bilanzieren, wenn am Bilanzstichtag der Kaufvertrag von beiden Seiten noch nicht erfüllt ist. 1.2 Anschaffungszeitpunkt Nach 9a EStDV ist das Jahr der Anschaffung das Jahr der Lieferung. Ein Gegenstand ist geliefert, wenn der Erwerber nach dem Willen der Vertragspartner darüber wirtschaftlich verfügen kann. Das ist in der Regel der Fall, wenn Eigenbesitz, Gefahr, Nutzen und Lasten auf den Erwerber übergehen (Übergang des zivilrechtlichen oder wirtschaftlichen Eigentums). Bei Montagelieferungen ist das Jahr der Fertigstellung das Jahr der Lieferung ( 9a EStDV), wenn Gegenstand des Vertrags über einen Vermögensgegenstand auch dessen Montage durch den Lieferer ist. Mit einer Anschaffung zusammenhängende Aufwendungen sind nur solange zu den Anschaffungskosten zu rechnen, bis der Erwerbsvorgang abgeschlossen ist. Der Erwerbsvorgang endet allerdings nicht bereits mit der Lieferung des Gegenstandes, d. h. mit dem Übergang des bürgerlich-rechtlichen oder wirtschaftlichen Eigentums, sondern erst, wenn der Gegenstand bzw. das Wirtschaftsgut betriebsbereit ist. Nach dem Erwerbsvorgang anfallende Aufwendungen zählen dagegen grundsätzlich nicht mehr zu den Anschaffungskosten, z. B. Abstandszahlungen an einen weichenden Mieter nach dem Kauf eines Gebäudes. Beispiel: Ein Unternehmer erwirbt ein Grundstück mit aufstehendem Gebäude, das vom Verkäufer langfristig vermietet ist. Der Erwerber möchte das bebaute Grundstück selber nutzen. Um den Mieter zu veranlassen, vorzeitig aus dem Mietverhältnis auszuscheiden, zahlt der Erwerber dem Mieter eine Entschädigung (= Abfindung = Abstandszahlung). (c) Bernhard Schlienz & Christian Wörle 03/2013 2

3 Die Abfindung zählt beim Erwerber des Grundstücks nicht zu dessen Anschaffungskosten, weil diese Zahlung nichts mit dem Erwerbsvorgang zu tun hat. Es entsteht beim erwerbenden Unternehmer vielmehr ein zweites Wirtschaftsgut vorzeitige Nutzungsmöglichkeit des Grundstücks als immaterielles Wirtschaftsgut. Die Aufwendungen hierfür sind nach 5 Abs. 2 EStG zu aktivieren und auf die Restnutzungsdauer des ursprünglichen Mietvertrags abzuschreiben (BFH vom BStBl 1970 II S. 382 und vom BStBl 1970 II S. 810). 1.3 Umfang der Anschaffungskosten Kaufpreis Grundlage für die Anschaffungskosten ist der Einkaufspreis für den Vermögensgegenstand. Dafür ist zunächst der tatsächlich gezahlte Betrag maßgebend. Bei Geschäften unter Fremden ist die Angemessenheit der Höhe des Kaufpreises grundsätzlich nicht zu prüfen. Bei Geschäften unter Angehörigen und zwischen Gesellschaften und ihren Gesellschaftern spielt die Angemessenheit dagegen u. U. eine nicht unbedeutende Rolle. Für die Höhe des Kaufpreises ist der Tag des Erwerbs entscheidend, nicht der Bilanzstichtag oder der Tag der tatsächlichen Bezahlung. Wertänderungen nach diesem Zeitpunkt, z. B. Wechselkursänderungen bei Fremdwährungsgeschäften, sind unbeachtlich. Beispiel: Der Unternehmer erwirbt am 20. November 2013 einen Posten Edelhölzer für US-$. Der Kurs zum Zeitpunkt des Erwerbs beträgt für einen Euro 1,25 US-$. Bis zum Bilanzstichtag ist der Kurs auf 1,28 US-$ und bis zur Bezahlung des Kaufpreises am 20. Januar 2014 auf 1,32 US-$ je Euro gestiegen. Die Anschaffungskosten betragen zum 20. November 2013 insgesamt US-$ : 1,25 US-$ = Die Kursschwankungen haben auf die Anschaffungskosten keine Auswirkung, da sie nichts mit dem Erwerbsvorgang zu tun haben, sondern nur die Finanzierung des Kaufpreises berühren. Der Kaufpreis kann auch in der Übernahme von Schulden des Veräußerers durch den Erwerber bestehen, z. B. Hypothekenschulden oder rückständige Zinsen beim Erwerb eines Grundstücks (vgl. H 6.2 [Schuldübernahmen] EStH) Aufteilung eines Gesamtkaufpreises Wird für mehrere Vermögensgegenstände bzw. Wirtschaftsgüter ein einheitlicher Preis (Gesamtkaufpreis) gezahlt (z. B. für einen ganzen Betrieb oder für ein bebautes Grundstück), so müssen die Anschaffungskosten aufgeteilt werden. Maßgebend ist soweit vorhanden und angemessen der vertraglich festgelegte Maßstab, ansonsten das Teilwertbzw. das Verkehrswertverhältnis. Das Aufteilungsgebot gilt auch für Anschaffungsnebenkosten und Anschaffungspreisminderungen. Beispiel: Die Anschaffungskosten eines Geschäftsgrundstücks betragen Die Teilwerte sind: Bürogebäude , Grund und Boden Wie hoch sind die Anschaffungskosten der jeweiligen Wirtschaftsgüter? Für die Aufteilung des Gesamtkaufpreises ergibt sich Folgendes: Grund und Boden = Teilwert Grund und Boden Summeder Teilwerte x Gesamtkaufpreis = x = Teilwert Gebäude Gebäude = x Gesamtkaufpreis Summeder Teilwerte = x = (c) Bernhard Schlienz & Christian Wörle 03/2013 3

4 1.3.3 Anschaffungsnebenkosten Zu den Anschaffungskosten rechnen die gesamten Kosten des Erwerbs einschließlich der Nebenkosten, soweit es sich um Einzelkosten handelt. Die praktische Bedeutung dieses Grundsatzes liegt darin, dass sie zusammen mit dem Kaufpreis aktiviert werden müssen und dessen Schicksal teilen, d. h. den Gewinn nicht sofort in voller Höhe mindern, sondern lediglich über die Abschreibungen als Aufwendungen bzw. als Betriebsausgaben abzugsfähig sind. Anschaffungsnebenkosten sind bei der Ermittlung der Anschaffungskosten zu berücksichtigen, wenn sie entstanden sind, d. h. in dem Zeitpunkt, in dem die Leistung ausgeführt wurde. Auf den Tag der Rechnungsstellung bzw. den Tag der Bezahlung kommt es regelmäßig nicht an. Eine Zusammenstellung üblicher Anschaffungsnebenkosten in der Praxis zeigt die folgende Abbildung: beim Erwerb von Immobilien Grunderwerbsteuer Notariats- und Grundbuchkosten (soweit auf den Erwerb entfallend) Vermittlungs- und Maklergebühren Vermessungskosten Kosten der Begutachtung (z. B. Schätzgutachten) beim Erwerb sonstiger Vermögensgegenstände Demontierungskosten Verpackungs- und Transportkosten Versicherungen (soweit sie auf den Erwerb entfallen) Überführungs- und Frachtkosten Rollgelder, Zölle und Hafengebühren Aufstellungs- und Fundamentierungskosten beim Erwerb von Wertpapieren / Geschäftsanteilen Bankprovisionen Vermittlungs- und Maklergebühren Bearbeitungsgebühren Kosten der Beurkundung Nicht zu den Anschaffungskosten gehörende Aufwendungen Nicht zu den Anschaffungskosten gehören folgende Aufwendungen, auch wenn sie - scheinbar - zu der Anschaffung in gewisser Beziehung stehen: Gemeinkosten, die dem jeweiligen Anschaffungsvorgang nicht direkt, sondern nur indirekt zugeordnet werden können, z. B. Personalkosten der Einkaufsabteilung, anteilige Sachkosten, Löhne für den Transport und das Entladen oder Reisekosten. Reisekosten können jedoch ausnahmsweise dann zu den Anschaffungskosten gerechnet werden, wenn es sich um eine Geschäftsreise für den Erwerb eines einzigen, bestimmten und wertvollen Vermögensgegenstands handelt und die dafür entstandenen Aufwendungen ohne Schwierigkeiten dem betreffenden Anschaffungsvorgang zugeordnet werden können, z. B. Bahn- und Flugkosten, Übernachtungs- und Verpflegungskosten. (c) Bernhard Schlienz & Christian Wörle 03/2013 4

5 Geldbeschaffungs- und Finanzierungskosten des Kaufpreises: Solche Aufwendungen gehören nicht zu den Anschaffungskosten des Vermögensgegenstands, da sie nicht mit dem Erwerbsvorgang wirtschaftlich zusammenhängen, sondern mit der Finanzierung des Kaufpreises oder der Erlangung eines Kredits. Diese Aufwendungen hängen mit dem Wirtschaftsgut Verbindlichkeiten zusammen, z. B. Damnum, Spesen, Zinsen, Wechseldiskont und Wechselspesen, Notar- und Grundbuchkosten im Zusammenhang mit Grundschuldbestellungen. Stundungs- und Verzugszinsen, die aufgrund einer verspäteten Zahlung oder einer verspätet erbrachten Leistung anfallen. Eigene Arbeitsleistung des Unternehmers im Zusammenhang mit der Anschaffung eines Vermögensgegenstandes Anschaffungspreisminderungen In 255 Abs. 1 Satz 3 HGB ist ausdrücklich bestimmt, dass Anschaffungspreisminderungen abzusetzen sind. Hierbei handelt es sich vor allem um folgende Minderungen des Kaufpreises: Skonti: Diese mindern die Anschaffungskosten jedoch erst zum Zeitpunkt der Zahlung des Kaufpreises, da erst zu diesem Zeitpunkt der Anspruch auf diese Kaufpreisminderung entsteht, H 6.2 [Skonto] EStH. Boni werden in der Regel für die Abnahme einer bestimmten Warenmenge innerhalb eines Geschäfts- bzw. Wirtschaftsjahres vom Lieferanten zugesagt. Auch in diesem Falle sind die zum Bilanzstichtag noch vorhandenen Vorräte zu mindern, ggf. im Wege der Schätzung. Preisnachlass oder Rabatt: Eine Minderung ist auch bei einem sog. verdeckten Preisnachlass gegeben. Dieser entsteht, wenn bei dem Erwerb eines neuen Gegenstandes ein gebrauchter Gegenstand über dem gemeinen Wert bzw. dem Teilwert in Zahlung genommen wird Nachträgliche Änderung der Anschaffungskosten Nachträgliche Erhöhung der Anschaffungskosten In 255 Abs. 1 Satz 2 HGB ist bestimmt, dass nachträgliche Anschaffungskosten ebenfalls zu den Anschaffungskosten eines erworbenen Vermögensgegenstands bzw. Wirtschaftsguts gehören und aktiviert werden müssen. Als nachträgliche Anschaffungskosten kommen insbesondere in Betracht: Nachträgliche Erhöhung der vertraglichen Leistung, z. B. Einbau eines Zusatzgeräts Nachträglich erhobene Zölle und Verbrauchsteuern Nachträglich festgesetzte Grunderwerbsteuer Grundbuchgebühren (diese fallen regelmäßig erst nach dem Anschaffungszeitpunkt an) Vermessungskosten eines Grundstücks Straßenanliegerbeiträge und Erschließungsbeiträge nach dem Baugesetzbuch. Abstandszahlungen durch den Erwerber eines Grundstücks an einen vorzeitig weichenden Mieter oder Pächter sind keine nachträglichen Anschaffungskosten. (c) Bernhard Schlienz & Christian Wörle 03/2013 5

6 Nachträgliche Minderung der Anschaffungskosten Von einer nachträglichen Minderung der Anschaffungskosten spricht man dann, wenn die Minderung im Jahr der Anschaffung oder noch später eintritt. Hierfür kommen insbesondere in Betracht: Skontoabzüge, wenn der Erwerb und die Bezahlung des Kaufpreises in verschiedenen Jahren stattfinden Nachträgliche Rabatte, z. B. wenn die Rabattgewährung erst nach dem Bilanzstichtag zugesagt wurde Preisherabsetzungen wegen eines Mangels, der sich erst später herausstellt Retrograde Ermittlung der Anschaffungskosten Die Anschaffungskosten werden im Allgemeinen progressiv, d. h. durch Addition der im Anschaffungskostenprozess angefallenen Kosten, ermittelt. Die retrograde Ermittlung der Anschaffungskosten ist insbesondere bei der Bewertung des Vorratsvermögens von Bedeutung. Grundsätzlich ist das Vorratsvermögen aufgrund einer körperlichen Bestandsaufnahme (= Inventur) am Bilanzstichtag zu bewerten. Dabei können in der betrieblichen Praxis folgende Probleme auftauchen: die Waren werden bereits im Zeitpunkt des Zugangs mit den Verkaufspreisen ausgezeichnet (insbesondere im Einzelhandel) das Unternehmen macht aus betrieblichen Gründen von der Möglichkeit einer zeitlich verschobenen Inventur Gebrauch ( 241 Abs. 3 HGB i. V. m. R 5.3 Abs. 2 EStR). In beiden Fällen bereitet es einen immensen Arbeitsaufwand, den Inventurbestand auf der Basis der tatsächlichen Einkaufspreise zu ermitteln. Es ist deshalb handels- und steuerrechtlich zulässig, den Bestand nach dem sog. Verkaufswertverfahren (= retrograde Wertermittlung) zu bewerten, wenn die progressive Einzelfeststellung unmöglich bzw. nur mit einem unverhältnismäßig hohen wirtschaftlichen Aufwand erreichbar ist. Obwohl dieses Verfahren gesetzlich nicht ausdrücklich verankert ist, hat die Rechtsprechung und die Finanzverwaltung es bisher gebilligt (vgl. H 6.2 [Waren] EStH). Die Berechnung erfolgt dabei in der Praxis mit den aus der Betriebsprüfungsordnung (BpO) bekannten Größen Rohaufschlagsatz und Rohgewinnsatz. Beispiel: Der Inventurbestand einer Warengruppe auf der Basis von Verkaufspreisen beträgt (ohne Umsatzsteuer). Die Warengruppe wird durchweg kalkuliert mit einem a) Rohaufschlagsatz von 150 % b) Rohgewinnsatz von 60 %. a) Anschaffungskosten (= wirtschaftlicher Wareneinsatz) 100 % Rohaufschlagsatz 150 % = Verkaufspreis netto (= wirtschaftlicher Umsatz) 250 % b) Verkaufspreis netto (= wirtschaftlicher Umsatz) 100 % Rohgewinnsatz 60 % = Anschaffungskosten (= wirtschaftlicher Wareneinsatz) 40 % Beachte: Ein angegebener Rohgewinnsatz bezieht sich immer auf den Verkaufspreis (= wirtschaftlicher Umsatz), während ein angegebener Rohaufschlagsatz immer die Anschaffungskosten (= wirtschaftlicher Wareneinsatz) als Bezugsgröße hat. (c) Bernhard Schlienz & Christian Wörle 03/2013 6

7 1.3.8 Behandlung der Vorsteuer Die Einbeziehung der in den Bruttoeinkaufspreisen enthaltenen Umsatzsteuer in die Anschaffungskosten hängt davon ab, ob diese für den Unternehmer Kostencharakter hat. Der Kostencharakter fehlt, wenn die Umsatzsteuer nur eine Art durchlaufender Posten darstellt, also als Vorsteuer abzugsfähig ist. In diesen Fällen entstehen dem Unternehmer keine Aufwendungen. Hinsichtlich der Behandlung der Umsatzsteuer sind folgende Fälle zu unterscheiden: in vollem Umfang abzugsfähige Vorsteuer Führt ein Unternehmer nur Umsätze aus, die keinen Ausschluss vom Vorsteuerabzug nach sich ziehen, oder verwendet er den für sein Unternehmen gelieferten oder eingeführten Vermögensgegenstand nur für Ausgangsumsätze, die keinen Ausschluss vom Vorsteuerabzug begründen (vorsteuerunschädliche Ausgangsumsätze, 15 Abs. 2 und Abs. 3 UStG), dann gehört die nach 15 UStG abzugsfähige Vorsteuer nicht zu den Anschaffungskosten ( 9b Abs. 1 EStG). Das gilt auch für die Vorsteuer, die auf den Erwerbsnebenkosten lastet. in vollem Umfang nicht abzugsfähige Vorsteuer Führt ein Unternehmer nur Umsätze aus, die in vollem Umfang einen Ausschluss vom Vorsteuerabzug nach sich ziehen, oder verwendet er den für sein Unternehmen gelieferten oder eingeführten Vermögensgegenstand nur für Ausschlussumsätze im Sinne des 15 Abs. 2 und Abs. 3 UStG, dann gehört die nach 15 UStG nicht abzugsfähig Vorsteuer zu den Anschaffungskosten des betreffenden Wirtschaftsguts. Die nicht abzugsfähige Vorsteuer darf also nicht sofort als Aufwand behandelt werden, sondern ist zusammen mit den übrigen Anschaffungskosten zu aktivieren. Diese Regelung gilt sowohl für Wirtschaftsgüter des Anlage- als auch des Umlaufvermögens ( 9b Abs. 1 EStG im Umkehrschluss und R 9b Abs. 1 EStR). Der Fall, dass die Vorsteuer in vollem Umfang nicht abzugsfähig ist, kommt insbesondere bei folgenden Unternehmern in Betracht: bei Unternehmern, die unter 19 Abs. 1 UStG fallen (Kleinunternehmer) bei Unternehmern, die ausschließlich oder teilweise steuerfreie Ausgangsumsätze nach 4 Nr UStG tätigen. 15 Abs. 3 UStG sieht jedoch in bestimmten Fällen eine Ausnahme vom Vorsteuerabzugsverbot vor. teilweise abzugsfähige Vorsteuer Tätigt ein Unternehmer sowohl Umsätze, die zum Ausschluss des Vorsteuerabzugs führen (vorsteuerschädliche Ausgangsumsätze), als auch Umsätze, die nicht zum Ausschluss des Vorsteuerabzugs führen (vorsteuerunschädliche Ausgangsumsätze), so ist die Vorsteuer der für sein Unternehmen gelieferten, eingeführten oder innergemeinschaftlich erworbenen Vermögensgegenstände im Wege einer sachgerechten Schätzung in einen nichtabzugsfähigen und einen abzugsfähigen Teil aufzuteilen ( 15 Abs. 4 UStG). Der nicht abzugsfähige Teil des Vorsteuerbetrages rechnet zu den aktivierungspflichtigen Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten. Beispiel: Ein Unternehmer erwirbt eine Maschine für zuzüglich Umsatzsteuer. Diese Maschine wird zu 30 % für Umsätze verwendet, die zum Ausschluss des Vorsteuerabzugs führen. Wie hoch sind die Anschaffungskosten für die Maschine und wie ist zu buchen? Da die Maschine auch für Ausschlussumsätze verwendet wird, ist eine Vorsteueraufteilung nach 15 Abs. 4 UStG vorzunehmen. Der nichtabziehbare Vorsteuerbetrag beläuft sich auf 30 % von = Es ist wie folgt zu buchen: technische Anlagen und Maschinen sonstige Vermögensgegenstände (Vorsteuer) Bankgirokonto (c) Bernhard Schlienz & Christian Wörle 03/2013 7

8 Zusammengefasst lässt sich die Behandlung der Vorsteuer wie folgt darstellen: Vorsteuer in voller Höhe abzugsfähig Die abzugsfähige Vorsteuer zählt nicht zu den Anschaffungskosten. Vorsteuer in voller Höhe nicht abzugsfähig Die nicht abzugsfähige Vorsteuer zählt zu den Anschaffungskosten. Vorsteuer teilweise abzugsfähig Der nicht abzugsfähige Teil der Vorsteuer zählt zu den Anschaffungskosten Einzelfragen - ABC Anschaffungsnaher Aufwand Es muss zwischen Herstellungs- und Erhaltungsaufwand unterschieden werden (vgl. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., S. Fehler! Textmarke nicht definiert.) Darlehensforderung Bei einer Darlehensforderung bestehen die Anschaffungskosten im Nennbetrag der Forderung. Das gilt auch bei unverzinslichen Darlehensforderungen, denn die Unverzinslichkeit bzw. niedrige Verzinsung betrifft den Teilwert. Insofern kommt eine Abzinsung auf den Barwert in Betracht. Ergänzungsbeschaffungen Ergänzungsbeschaffungen gehören zu den Anschaffungskosten, soweit ein zeitlicher und sachlicher Zusammenhang mit dem Anschaffungsvorgang vorliegt (z. B. bei nachträglichem Einbau eines Autoradios). Fremdwährungsgeschäfte Bei Anschaffungsgeschäften in ausländischer Währung ist der Umrechnungskurs im Anschaffungszeitpunkt maßgebend. Dies ist bei Forderungen (Verkauf an Debitoren) grundsätzlich der Geldkurs, weil davon auszugehen ist, dass die ausländischen Devisen erst zum niedrigeren Kurs in Euro umgetauscht werden müssen (Geldkurs = Ankauf ausländischer Währung durch die Bank). 1 Investitionszulagen Investitionszulagen berühren in der Regel die Anschaffungskosten nicht (vgl. Tz. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., S. Fehler! Textmarke nicht definiert.) Rentenzahlungen Bei Anschaffung auf Rentenbasis gilt als Anschaffungspreis der Rentenbarwert, der nach finanz- bzw. versicherungsmathematischen Grundsätzen im Zeitpunkt des Erwerbs zu ermitteln ist. Später wirksam werdende Wertsicherungs- oder Spannungsklauseln führen ebenso wenig zu einer Änderung der ursprünglichen Anschaffungskosten wie der Wegfall der Rentenverpflichtung durch den Tod des Rentenberechtigten (vgl. Tz. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., S. Fehler! Textmarke nicht definiert.). Schenkungssteuer Die Schenkungsteuer stellt anders als die Grunderwerbsteuer keine Anschaffungsnebenkosten dar. Sie ist vielmehr eine Folge der durch den unentgeltlichen Erwerb erlangten Verfügungsmacht. Tausch Bei einem Tausch von Vermögensgegenständen muss der gemeine Wert (Einzelveräußerungspreis) des hingegebenen Vermögensgegenstandes zuzüglich etwaiger Zuzahlungen abzüglich darin enthaltener Umsatzsteuer als Anschaffungs- 1 vgl. hierzu auch Haufe HGB Bilanz Kommentar 2. Auflage 2010, Rz 7ff zu 256a HGB (c) Bernhard Schlienz & Christian Wörle 03/2013 8

9 kosten angesetzt werden (vgl. Tz. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., S. Fehler! Textmarke nicht definiert.). (c) Bernhard Schlienz & Christian Wörle 03/2013 9

10 Unentgeltlicher Erwerb Bei einem unentgeltlichen Erwerb eines Betriebes oder Teilbetriebes gelten nach 6 Abs. 3 EStG die bisherigen Buchwerte als Anschaffungskosten. Bei einem unentgeltlichen Erwerb einzelner Wirtschaftsgüter aus betrieblichem Anlass sind nach 6 Abs. 4 EStG die fiktiven Beschaffungskosten des Erwerbszeitpunktes anzusetzen. Wertpapiere Stückzinsen und Paketzuschläge Stückzinsen sind keine Anschaffungsnebenkosten der festverzinslichen Wertpapiere, sondern Anschaffungskosten des Zinsanspruchs. Die bis zum Bilanzstichtag aufgelaufenen Stückzinsen sind als sonstiger Vermögensgegenstand auszuweisen. Im Folgejahr sind sie bei der Einlösung des Zinsscheines von den Zinseinnahmen abzusetzen. Paketzuschläge zählen dagegen zu den Anschaffungskosten (vgl. Tz. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., S. Fehler! Textmarke nicht definiert.). Zuschüsse Zur Behandlung von Zuschüssen vgl. Tz. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden. Fehler! Verweisquelle konnte nicht gefunden werden., S. Fehler! Textmarke nicht definiert.. (c) Bernhard Schlienz & Christian Wörle 03/

6 Anschaffungskosten

6 Anschaffungskosten 6 Anschaffungskosten 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EStR, H 6.2 EStH 6.1 Begriffsbestimmung Nach 255 Abs. 1 HGB und H 6.2 [Anschaffungskosten] EStH gehören zu den Anschaffungskosten alle Aufwendungen, die geleistet

Mehr

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr.

Bewertung in Handels- und Steuerbilanz. Teil I: Anlagevermögen. Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Bewertung in Handels- und Steuerbilanz Teil I: Anlagevermögen Dipl. Betrw. Ruth Kühn Dipl. Finw. Tobias Teutemacher Prof. Dr. Wolfgang Hufnagel Rechtsgrundlagen 252 ff HGB für Handelsbilanz 6 ff EStG für

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bilanz zum 31.12.07 Bilanz zum 31.12.08 = 10 EK = 5 FK = 5 Geschäftsvorfälle (Buchhaltung) = 10 EK = 7 FK = 3 Gewinn ist die Veränderung des Eigenkapitals zwischen zwei Bilanzstichtagen Gewinn = 2 23 Erfolgsneutraler

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen und dargestellt anhand von Fallbeispielen Als Finanzinvestitionen gehaltene Immobilien

Mehr

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Finanzwirtschaft Wertpapiere Finanzwirtschaft Wertpapiere 1. Kauf von Dividendenpapieren Aufgabe 1: Kauf von 10 Aktien der X-AG zum Kurs von 120,00 je Stück. Die Gebühren belaufen sich auf 1,08%. a) Die Wertpapiere sollen kurzfristig

Mehr

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de

Immobilien und Steuern. Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Albstraße 8 72581 Dettingen/Erms www.steuerberaterhw.de Inhaltsverzeichnis Erwerb von Immobilien Nutzung von Immobilien Veräußerung von Immobilien Sonderthemen Erwerb von Immobilien Grunderwerbsteuer Eigennutzung

Mehr

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB

Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR. Elemente gem. 255 HGB Anschaffungskosten gem. 255 Abs. 1 HGB, R 6.2 EstR Elemente gem. 255 HGB Aufwendungen zum Erwerb - Kaufpreis (netto) Zielpreis (Warenwert) Aufwendungen zur Herstellung - Montage, Anschlusskosten, Fundament

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel.

Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten. Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel. Steuerliche Vergünstigungen in Sanierungsgebieten Dipl.Kfm. Michael Nauen Steuerberater Ketziner Str. 6 14641 Nauen Tel.03321/4456-0 Welche Aufwendungen sind betroffen? - Herstellungskosten für Modernisierungs-und

Mehr

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08

Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU. Nr. 119/08 Umsatzsteuer: Die Lieferung und der Erwerb neuer Fahrzeuge in der EU Nr. 119/08 Verantwortlich: Ass. Katja Berger Geschäftsbereich Recht Steuern der IHK Nürnberg für Mittelfranken Hauptmarkt 25/27, 90403

Mehr

Leasing. Leasingvertragstypen

Leasing. Leasingvertragstypen Leasing Leasingvertragstypen 1. Finanzierungsleasing Beim Finanzierungsleasing wird eine Grundmietzeit vereinbart. Diese wird vorher festgelegt und ist unkündbar. Beim Finanzierungsleasing wird zwischen

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.3.: Bewertung der Rechnungsabgrenzungsposten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 1. Ansatz 250 I HGB: Als Rechnungsabgrenzungsposten sind auf der Aktivseite Ausgaben

Mehr

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert

Geschäfts- und Firmenwert G 20. Entgeltlich erworbener Geschäfts- und Firmenwert Entgeltlich erworbener Geschäfts- und HB StB Ein entgeltlich erworbener (derivativer) Geschäfts- oder ist nach Handels- und Steuerrecht in der Bilanz auszuweisen. Unterschiede ergeben sich bei der Abschreibung.

Mehr

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2)

1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) 1 REWE ÜBUNG 4 Inhalte: Umsatzsteuerberichtigungen, Sofortrabatte, Rücksendungen, Nachlässe 1. Sofortrabatte und Bezugskosten (relev. Abschnitte im Schmolke/Deitermann: Abschnitt C, 1.3.1 1.3.2) Neben

Mehr

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm

Lehrstuhl für Steuerrecht Dr. Marcel Krumm Bilanzierungsgrundsätze Prüfungsreihenfolge (für die Aktivseite) Bilanzierung dem Grunde nach (Ansatzfrage) Abstrakt bilanzierungsfähiges Sachliche, persönliche und zeitliche Zurechnung des es Kein Ansatzverbot

Mehr

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt: DNotI Deutsches Notarinstitut Fax - Abfrage Gutachten des Deutschen Notarinstitut Dokumentnummer: 1368# letzte Aktualisierung: 14. Juni 2004 GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen

Mehr

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer

Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer Zimmerstraße 3, 04109 Leipzig, Telefon (0341) 96400-0 www.msg-treuhand.de Haus & Grund Leipzig Steuertipps für Immobilieneigentümer von StB Peter Heberger 1 Grunderwerbsteuer In Sachsen (noch) 3,5% Bemessungsgrundlage

Mehr

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264)

Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264) Leasingerlass VA Mobilienerlass/Vollamortisation, BMF-Schreiben vom 19.4.1971-VI B/2-S 2170-31/1 (BStBl. 1971 I 264) Ertragsteuerliche Behandlung von Leasing-Verträgen über bewegliche Wirtschaftsgüter

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 3. Musterklausur 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII Internationale Rechnungslegung IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 3. Musterklausur 1 3. IWW-Musterklausur zum Modul XIII

Mehr

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate

1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate. b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate 1. Wie viel EUR betragen die Kreditzinsen? Kredit (EUR) Zinsfuß Zeit a) 28500,00 7,5% 1 Jahr, 6 Monate b) 12800,00 8,75 % 2 Jahre, 9 Monate c) 4560,00 9,25 % 5 Monate d) 53400,00 5,5 % 7 Monate e) 1 080,00

Mehr

Periodengerechte Abgrenzungen

Periodengerechte Abgrenzungen Periodengerechte Abgrenzungen Notwendigkeit der periodengerechten Erfolgserfassung: Würde man die Dezembermiete, die erst im Januar des neuen Geschäftsjahres überwiesen wird, auch erst im neuen Jahr als

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Bewertung der Schulden

Bewertung der Schulden 1 Maßgebliche Regelungen des HGBs 246 Vollständigkeit Der Jahresabschluss hat sämtliche Vermögensgegenstände, Schulden, Rechnungsabgrenzungsposten, Aufwendungen und Erträge zu enthalten, soweit gesetzlich

Mehr

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben

Klassifikation und Bewertung von als Finanzinvestitionen gehaltenen Immobilien Erforderliche Anhang-Angaben Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 1 4. Negativabgrenzung... 1 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 5 1. Ziele des Standards

Mehr

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten

Inhalt. IAS 23: Fremdkapitalkosten Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Qualifizierte Vermögenswerte... 5 II. Fremdkapitalkosten... 6 5. Beispiel...

Mehr

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen

Erster Teil. Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung. und den Kontenzusammenhang kennen Erster Teil Wir lernen die Grundbegriffe der Buchführung und den Kontenzusammenhang kennen Vorbemerkung Da wir die Buchungen zur Umsatzsteuer (Mehrwertsteuer) soweit wie möglich schon im ersten Teil berücksichtigen

Mehr

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital

Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Auswirkung von Geschäftsvorfällen auf das Eigenkapital Bedeutung des Ob und Wie der Bilanzierung 1. Der Kaufmann erwirbt am 2.1. einen LKW für 50 (betriebsgewöhnliche Nutzungsdauer = 5 Jahre) und eine

Mehr

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung

Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Vorlesung Buchführung / Bilanzierung Unit 2.4.: Bewertung der Rückstellungen und Verbindlichkeiten Ansatz Ausweis -Bewertung 1 Begriff und Arten der Rückstellungen Verpflichtungen des Unternehmens Grund

Mehr

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG

Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG Zusammenfassendes Beispiel zur steuerlichen Gewinnermittlung bei Personenhandelsgesellschaften A/B/C - OHG A. Sachverhalt Gesellschafter: A, B, C, D, E; Beteiligung zu je 20 %; Tätigkeit der OHG: Stahlhandel

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten,

Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, 1 REWE ÜBUNG 6 Inhalte: Sonstige Forderungen und Verbindlichkeiten, Aktive und Passive Rechnungsabgrenzungsposten, Rückstellungen 1. Zeitliche Abgrenzung der Aufwendungen und Erträge (relevante Abschnitte

Mehr

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten

Kurzanleitung bezüglich erforderlicher Rechnungsdaten Hinweise RECHNUNGEN FÜR BESTELLUNGEN Lieferantenname Der Lieferantenname muss der Bestellung an -Bezeichnung auf anderen Bestellungen von Colgate/Hill s entsprechen. Wenn sich Ihr in der Bestellung angegebener

Mehr

Oberste Finanzbehörden der Länder

Oberste Finanzbehörden der Länder Postanschrift Berlin: Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Gert Müller-Gatermann Unterabteilungsleiter IV B POSTANSCHRIFT Bundesministerium der Finanzen, 11016 Berlin Oberste Finanzbehörden der

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur Musterklausur

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit

Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) Prüfung der abstrakten Aktivierungsfähigkeit Seite 1 von 5 www.jurijs-skripte.de.vu ExReWe Aufgabe6 AUFGABE 6.1) - Der Geschäftsführer benötigt diese Einrichtungsgegenstände, um seine Arbeit ordnungsgemäß durchführen zu können. Dadurch entstehen

Mehr

16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen

16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen 16.45 Uhr Steuerliche Absetzbarkeit von Sanierungsmaßnahmen Modernisierung von Gebäuden Erhaltungsaufwand oder nachträgliche Herstellungskosten Hans Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern Immobilienverband

Mehr

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Aufbaustudium. Modul XIII: Internationale Rechnungslegung. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Aufbaustudium Modul XIII: Internationale Rechnungslegung zur 2. Musterklausur

Mehr

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA

BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA UMSATZSTEUER BEI LIEFERUNGEN ZWISCHEN DEUTSCHLAND UND CHINA Stefan Rose Wirtschaftsprüfer/Steuerberater 7. Oktober 2008 BM Partner Revision GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft BM Partner GmbH Steuerberatungsgesellschaft

Mehr

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte-

Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Investitionen in Photovoltaik-Anlagen -wirtschaftliche + steuerliche Aspekte- Inhaltsverzeichnis Seite 1. Grundlagen 2 1.1. wirtschaftliche Aspekte 2 1.2. steuerliche Aspekte 2 2. Steuern 4 2.1. Ertragssteuern

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern

Bayerisches Landesamt für Steuern Bayerisches Landesamt für Steuern Bayerisches Landesamt für Steuern Dienststelle München ٠ 80284 München Bekanntgabe im AIS An alle Finanzämter und Außenstellen Datum Aktenzeichen Bearbeiter Anton Reichbauer

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen

C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen Vorlesung Buchführung & Abschluss Sommersemester 2014 Institut für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Dr. Alfred Brink C. Buchungen von komplexen Geschäftsvorfällen 1. Überblick 2. Buchungen im Anlagevermögen

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32

Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Bayerisches Landesamt für Steuern 17 ESt-Kartei Datum: 18.01.2011 Karte 2.1 S 2244.1.1-7/3 St32 Rückwirkende Absenkung der Beteiligungsgrenze in 17 Absatz 1 Satz 4 EStG; Auswirkungen des Beschlusses des

Mehr

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Mandanten-Info Fahrtenbuch Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Steuerliche Erleichterung oder unnötiger Verwaltungsaufwand? In enger Zusammenarbeit mit Mandanten-Info Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen? Inhalt

Mehr

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014

6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 6.5.3 Unentgeltliche oder teilentgeltliche Verpflegung bei Geschäftsreisen ab dem 1.1.2014 Wie Geschäftsreisen abgerechnet werden, wird von den Unternehmen unterschiedlich gehandhabt. Die Unternehmen selbst

Mehr

9. Münchner Unternehmenssteuerforum

9. Münchner Unternehmenssteuerforum 9. Münchner Unternehmenssteuerforum Offene Streitpunkte des 8b KStG München, 24. Oktober 2012 Dr. Ingo Stangl Offene Streitpunkte des 8b KStG A. Hingabe von Kapitalgesellschaftsanteilen bei «Tauschvorgängen»

Mehr

EÜR contra Bilanzierung

EÜR contra Bilanzierung Mandanten-Info Eine Dienstleistung Ihres steuerlichen Beraters EÜR contra Bilanzierung Erleichterungen für Kleinunternehmer durch das BilMoG? In enger Zusammenarbeit mit Inhalt 1. Einführung...1 2. Wer

Mehr

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung

Technik des Rechnungswesens I. Buchführung Dr. Christian Klein Lehrstuhl für Rechnungswesen und Finanzierung UNIVERSITÄT HOHENHEIM Technik des Rechnungswesens I Buchführung Übung Teil 1 Wintersemester 2006/2007 2 Aufgabenübersicht Teil 1 1. Kapitel:

Mehr

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel

Kapitel 8.3: Kalkulation vom Hundert und im Hundert. Kapitel 8.4: Durchführung der Absatzkalkulation an einem Beispiel 1 von 7 04.10.2010 15:59 Hinweis: Diese Druckversion der Lerneinheit stellt aufgrund der Beschaffenheit des Mediums eine im Funktionsumfang stark eingeschränkte Variante des Lernmaterials dar. Um alle

Mehr

Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem 01.01.2009. Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem:

Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem 01.01.2009. Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem: Besteuerung Sonstiger Einkünfte seit dem 01.01.2009 Zu den Sonstigen Einkünften zählen unter anderem: - Einkünfte aus wiederkehrenden Bezügen ( 22 Abs. 1 Satz 1 EStG) (wenn diese keiner anderen Einkunftsart

Mehr

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen. 1.1. Eigene USt.ID Nummer hinterlegen. 1.2. EU Länderkennzeichnen

EU Abwicklung. 1. Generelle Angabe hinterlegen. 1.1. Eigene USt.ID Nummer hinterlegen. 1.2. EU Länderkennzeichnen EU Abwicklung Mit der Apiras BusinessLine-Finanzbuchhaltung können die Buchungen im Rahmen der EU automatisch durchgeführt und die entsprechenden Dokumente automatisch erstellt werden. Auf den folgenden

Mehr

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Änderung IFRS 2 Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung Anwendungsbereich Paragraph 2 wird geändert, Paragraph 3 gestrichen und Paragraph 3A angefügt. 2 Dieser IFRS ist bei der Bilanzierung aller

Mehr

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff)

Wiederkehrende Bezüge bzw. Leistungen (Oberbegriff) Seite 1 Anlage 4 Wiederkehrende bzw. Leistungen (Oberbegriff) Voraussetzungen: dauernde Last sonstige wiederkehrende 1. Verpflichtungsgrund zivilrechtlich wirksam begründetes nstammrecht (das Stammrecht

Mehr

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I

Privatrecht I. Jur. Assessorin Christine Meier. Übung Privatrecht I Übung Privatrecht I Lösungsskizze zu Fall 1 Vorüberlegungen zur Bildung des Obersatzes Ausgangsfrage: Wer will was von wem woraus? - K (= wer) will von V (= von wem) die Übergabe des Autos (= was) - Anspruchsgrundlage

Mehr

Online-Tutorium vom 19.06.2012

Online-Tutorium vom 19.06.2012 Online-Tutorium vom 19.06.2012 Übungsaufgaben und Lösungshinweise Fachhochschule Düsseldorf, Fachbereich Wirtschaft Dozent: Prof. Dr. Andreas Diedrich Übungsaufgabe Finanzplanung Aufgabe 1: (vgl. Frage

Mehr

8.4 Zeitliche Abgrenzungen

8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4 Zeitliche Abgrenzungen 8.4.1 Übersicht Der soll die Feststellung des Erfolges für das abgelaufene Wirtschaftsjahr ermöglichen und ist Grundlage der Besteuerung. Zur zeitlich genauen Ermittlung des

Mehr

Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten

Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten Bilanzierung und Bewertung der Verbindlichkeiten Bilanzierung 266 Abs. 3 C. -8 HGB Bewertung gem. 253 Abs. S. 2 HGB Erfüllungsbetrag, das ist in der Regel der Rückzahlungsbetrag Gem. 6 Abs. Nr. 3 EStG

Mehr

Probeklausur 30.06.2008

Probeklausur 30.06.2008 Seite 1 / 13 BETRIEBLICHES RECHNUNGSWESEN - Teil Buchführung und 30.06.2008 Seite 2 / 13 Aufgabe 1 Ca. 10 Warenkonto Min. Sie sind Geschäftsführer eines mittelständischen Betriebes und handeln mit Motorrollern

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen

Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Zuordnung eines gemischt genutzten Pkw zum Betriebs- und Unternehmensvermögen Erwirbt der Unternehmer einen Pkw, den er sowohl betrieblich als auch privat nutzen wird, stellt sich oftmals die Frage nach

Mehr

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft?

zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? zu 4.: Häufig gestellte Fragen: 1. Frage: Was heißt Übergang der Steuerschuldnerschaft? Im Regelfall schuldet der leistende Unternehmer die Umsatzsteuer, d. h. er hat diese an das Finanzamt abzuführen.

Mehr

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik

Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik Wertgrenzen in der SächsKomHVO-Doppik Arbeitshilfe zur Behandlung geringwertiger Vermögensgegenstände und zur Inventarisierung in der kommunalen Haushaltswirtschaft nach den Regeln der Doppik Überarbeitet

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher

Rechnungsabgrenzungsposten. Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Prof. Dr. W. Hufnagel Dipl. Finanzwirt Tobias Teutemacher Grundsatz der periodengerechten Gewinnermittlung 252 Abs. 1 Nr. 5 HGB Aufwendungen und Erträge sind in den Wirtschaftsjahren zu erfassen, in denen

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Private Veräußerungsgeschäfte im Einkommensteuerrecht Hans-Joachim Beck Leiter Abteilung Steuern IVD Bundesverband Veräußerung eines Grundstücks Grundstück gehört zu einem Betriebsvermögen Gewerbliche

Mehr

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber

Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber Übergang der Umsatzsteuerschuld auf den Auftraggeber insbesondere bei Leistungen durch ausländische Unternehmer Kompetenz beweisen. Vertrauen verdienen. Seit dem 1.1.2002 kann die Vergabe von Aufträgen

Mehr

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings

Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Erfahrung und Fachkompetenz im Sportmarketing. METATOP EXPERTISE Umsatzsteuerliche Behandlung des Sponsorings Unterscheidung Sponsorgeber und -nehmer sowie die Abgrenzung zur Spende. www.metatop.com Definition

Mehr

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen

Nicht-abnutzbares Anlagevermögen Abnutzbares Anlagevermögen Handelsrecht 253 Abs. 3 S. 3 HGB Abschreibungspflicht bei voraussichtlich dauernder Wertminderung Steuerrecht 6 Abs. 1 Nr. 1 S. 3 EStG Abschreibungswahlrecht bei dauerhafter

Mehr

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben

9.3. Berechnung des Gewinns (Differenzkalkulation) Übungsaufgaben 1. Der Einkäufer eines Textilgeschäftes soll eine Kollektion neuer Anzüge beschaffen. Die Anzüge dürfen den von der Konkurrenz angebotenen Preis von 250,00 EUR nicht übersteigen. Welchen Preis je Anzug

Mehr

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode Ermittlung r finanzmathematischen (von D. Ulbig, Verfahrensprüfer der SAKD) 1. Einleitung Die n Zinsen können gemäß 12 SächsKAG nach der oder der ermittelt werden. Bei Anwendung der sind die n Zinsen nach

Mehr

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag zwischen der euromicron Aktiengesellschaft communication & control technology mit Sitz in Frankfurt am Main und der - nachfolgend "Organträgerin" - euromicron

Mehr

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.

Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen. Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11. Steuervorteile nach 7 i EStG für Gebäude, die unter Denkmalschutz stehen Hans-Joachim Beck IVD Bundesverband Leiter Abteilung Steuern 12.11.2014 Baumaßnahmen an einem fertigen vermieteten Gebäude Nachträgliche

Mehr

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014

Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 17.12.2014 Layout 2.jpg Es liegen bereits 3 Entscheidungen des BVerfG vor: 22.06.1995 07.11.2006 17.12.2014 Die Vorgaben des Bundesverfassungsgerichts im Überblick Das BVerfG hält in seinem Urteil vom 17.12.2014

Mehr

Kaufmännische Kalkulation

Kaufmännische Kalkulation (Infoblatt) Johnny Stiefletto ist Schuhhändler. Er möchte durchrechnen, um wie viel er ein Paar Sportschuhe verkaufen muss, damit alle seine Kosten gedeckt sind und er auch noch Gewinn erzielen kann. Er

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen.

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angabe von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Widerrufsbelehrung Nutzt der Kunde die Leistungen als Verbraucher und hat seinen Auftrag unter Nutzung von sog. Fernkommunikationsmitteln (z. B. Telefon, Telefax, E-Mail, Online-Web-Formular) übermittelt,

Mehr

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG

IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG IAS 7 KAPITALFLUSSRECHNUNG Zielsetzung Grundlage zur Beurteilung der Fähigkeit liquide Mittel zu erwirtschaften Informationen über Bewegungen der liquiden Mittel durch eine Kapitalflussrechnung 2 Anwendungsbereich

Mehr

Nachtrag zum Arbeitsvertrag

Nachtrag zum Arbeitsvertrag Nachtrag zum Arbeitsvertrag zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Original für die Personalakte zahlt für die o. a. betriebliche Altersversorgung einen Beitrag Kopie für den Versicherer

Mehr

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) 3 Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB) Hierfür müsste zwischen diesen Parteien ein Kaufvertrag geschlossen worden sein.

Mehr

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht

Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Die richtige Abschreibung nach Steuerrecht Ab einem bestimmten Wert dürfen Anschaffungskosten für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens nicht sofort im Jahr der Anschaffung vollständig steuerwirksam

Mehr

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN

FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-2-Bil Fachplan für das Studienfach Bilanzsteuerrecht Grundstudium E 2013 1. Semester 2. Semester 3. Semester Stand 01.10.2013 Lehrbereich IV Seite:

Mehr

Sonderbeitrag ab 01.07.2005

Sonderbeitrag ab 01.07.2005 SECURVITA INFORMIERT Stand: 02.06.09 Infoblatt A001: Sonderbeitrag ab 01.07.2005 Am 1. Juli 2005 wurde der Sonderbeitrag von 0,9 Prozent für gesetzlich Krankenversicherte eingeführt. Gleichzeitig werden

Mehr

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013

Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG. Rechtsstand: April 2013 Ordnungsgemäße Rechnung gem. 14 Abs. 4 UStG Rechtsstand: April 2013 Inhalt I. Muster (Brutto-Rechnungsbetrag über 150 )... 2 II. Erleichterungen für Rechnungen von weniger als 150,- brutto (sog. Kleinstbetragsrechnungen)

Mehr

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten

Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten FAQ 1.7 Zuordnung von Forderungen und Verbindlichkeiten Stand erstellt am 02.12.2011 Komplex Stichworte Frage Bilanz Rechnungsabgrenzung, sonstige Forderungen, sonstige Verbindlichkeiten Ob Sie mir bei

Mehr

Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie ist von erheblicher Tragweite, verbunden mit einer langfristigen finanziellen Verpflichtungen.

Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie ist von erheblicher Tragweite, verbunden mit einer langfristigen finanziellen Verpflichtungen. Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie ist von erheblicher Tragweite, verbunden mit einer langfristigen finanziellen Verpflichtungen. Sie schmieden neue Pläne für Ihr Zuhause? Was Sie beachten müssen!

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen

IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium. Klausur: Steuern und Bilanzen Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität Hagen IWW - Studienprogramm Vertiefungsstudium Klausur: Steuern und Bilanzen Lösungshinweise zur

Mehr

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf

Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf Flaches Grundstück ohne Baumbestand Wohngrundstück / Kauf 1. Allgemeine Informationen 1.1. Allgemein Objekt-ID: Adresse: 21 DE-16775 Löwenberger Land Grüneberg Deutschland 1.2. Preise Kaufpreis: Courtage

Mehr

Anleitung zum Vordruck "Einnahmenüberschussrechnung - EÜR"

Anleitung zum Vordruck Einnahmenüberschussrechnung - EÜR Anleitung zum Vordruck "Einnahmenüberschussrechnung - EÜR" (Gewinnermittlung nach 4 Abs. 3 EStG) Diese Anleitung soll Ihnen das Ausfüllen dieses Vordrucks erleichtern. Weitere Hinweise entnehmen Sie der

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten

Rechnungsabgrenzungsposten Rechnungsabgrenzungsposten Sinn und Zweck der Rechnungsabgrenzung ist die zutreffende Ermittlung des Periodengewinns, indem Aufwendungen und Erträge dem Wirtschaftsjahr zugerechnet werden, durch das sie

Mehr

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft: Hinweis: Die im Folgenden dargestellten Fallkonstellationen beziehen sich auf

Mehr

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER

BERNDT & GRESKA WIRTSCHAFTSPRÜFER STEUERBERATER INFO 01/2015: - Besteuerung der Mütterrente geklärt (FinMin) - Häusliches Arbeitszimmer bei mehreren Einkunftsarten (BFH) - Verspätete Zuordnung eines gemischt genutzten Gebäudes (BFH) - PKW-Nutzung durch

Mehr

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015

Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 ECONECT/hemmer Steuerfachschule GmbH 2014/2015 Umsatzsteuer Stand 20.01.2015 Karteikarten Umsatzsteuer Inhalt 2 A. Übersicht B. Steuerbarkeit C. Steuerbefreiungen D. Bemessungsgrundlagen E. Steuersatz F. Steuerschuld und Steuerschuldverhältnis G. Vorsteuerabzug

Mehr

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf

18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18 Die Umsatzsteuer beim Wareneinkauf und -verkauf 18.1 Buchungen beim Wareneingang Ein Großhändler bezieht von einem Fabrikanten Waren auf Ziel. E INGANGSRECHNUNG Warenwert (netto)... 3.000,00 Umsatzsteuer...

Mehr