TZ-Ü 1.1. Maschinenelemente Datum: Technisches Zeichnen - Übungsbeispiele Name: Künne

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "TZ-Ü 1.1. Maschinenelemente Datum: 08.10.09 Technisches Zeichnen - Übungsbeispiele Name: Künne"

Transkript

1 technische universität TZ-Ü 1.1 Übungsbeispiel 1.1: Linienstärken: Im Bild ist ein Schalthebel dargestellt, der links auf eine Welle aufgesetzt ist. Am Ende des Schalthebels befindet sich ein Kugelgriff. Um Platz zu sparen, ist der Schalthebel verkürzt dargestellt, d. h. es ist ein Stück heraus gebrochen. Benennen Sie die einzelnen Linienarten. Übungsbeispiel 1.2: Normschrift: Schreiben Sie einen beliebigen Text in Normschrift, Schrifthöhe 3,5 mm; verwenden Sie auch die gängigen griechischen Buchstaben. a. Erstellen und nutzen Sie ein Linienblatt mit Linien im Abstand 3,5 und 2,5 mm, entsprechend der Höhe der Groß- und Kleinbuchstaben. b. Nutzen Sie ein herkömmliches kariertes Blatt (Karoraster 5 mm). c. Verwenden Sie ein nicht liniertes bzw. nicht kariertes Blatt. Übungsbeispiel 2.1: Freihandzeichnen: a. Zeichnen Sie auf einem nicht linierten bzw. nicht karierten Blatt DIN A4 nach Augenmaß eine gerade Strecke von 180 mm Länge. Ergänzen Sie die Strecke zu einem Quadrat 180 mm x 180 mm. Teilen Sie die Kanten in zwei, drei vier und fünf Teile. Messen Sie alle Strecken nach und korrigieren Sie bei zu starken Abweichungen. b. Zeichnen Sie in die linke untere Ecke des Quadrats freihändig einen Kreis mit einem Durchmesser von 120 mm, der die linke und untere Seite des Quadrats tangiert. c. Zeichnen Sie freihändig einen konzentrischen Kreis mit 80 mm Durchmesser.

2 TZ-Ü 1.2 Übungsbeispiel 3.1: Dritte Ansicht eines Drahtmodells Zu dem in Vorderansicht und Seitenansicht des unten dargestellten Drahtmodells (Strichstärke = Drahtstärke) soll die Draufsicht erstellt werden. Welche geometrische Form hat die Draufsicht des Drahtmodell? Konstruieren Sie die Draufsicht mittels der Drei- Tafel-Projektion. Übungsbeispiel 3.2: Kaffeetasse, drei Ansichten Eine Kaffeetasse hat einen Außendurchmesser von 45 mm, eine Höhe von 50 mm und eine Wandstärke von 5 mm; die Maße des Henkels sind zu schätzen. a. Welche Ansicht sollte man als Vorderansicht und welche als Seitenansicht von links wählen? Warum ist diese Wahl sinnvoll? b. Zeichnen Sie die Kaffeetasse auf kariertem Papier in den drei Ansichten (V D SvL) im Maßstab 1:1.

3 TZ-Ü 1.3 Übungsbeispiel 3.3: Ansichten eines Winkelteils Zeichnen Sie zu dem dargestellten Körper die Seitenansicht von links und die Draufsicht im Maßstab 1:1 einschließlich der verdeckten Kanten. Übungsbeispiel 3.4: Bezeichnung von Ansichten Bezeichnen Sie die dargestellten sechs Ansichten der Vorrichtung. Welche Ansichten sind mindestens erforderlich, um die Vorrichtung eindeutig erkennen zu können? Übungsbeispiel 3.5: Erstellung der dritten Ansicht Zeichnen Sie zu den dargestellten Körpern die fehlende Ansicht. Alle wesentlichen Flächen sind eben und rechtwinklig zueinander. 3.5a 3.5b Ist die Mittellinie zulässig? Ist sie sinnvoll?

4 TZ-Ü 1.4 Übungsbeispiel 3.5 (Fortsetzung): Erstellung der dritten Ansicht 3.5c 3.5d Ist die Mittellinie zulässig? Ist sie sinnvoll? 3.5e 3.5f Ist die Mittellinie zulässig? Ist sie sinnvoll? 3.5g

5 TZ-Ü 1.5 Übungsbeispiel 3.6: Zuordnung von Ansichten bei runden Teilen Ordnen Sie bei den in der Vorderansicht dargestellten weitgehend zylindrischen Teilen die Seitenansicht von links und die Draufsicht zu.

6 TZ-Ü 1.6 Übungsbeispiel 3.7: Zuordnung von Ansichten bei runden und eckigen Teilen Ordnen Sie bei den in der Vorderansicht dargestellten Teilen die Seitenansicht von links und die Draufsicht zu. Übungsbeispiel 3.8: Fehlende Kanten Ergänzen Sie in alle fehlenden Kanten sowie alle verdeckten Kanten. Übungsbeispiel 3.9: Erstellung der Seitenansicht Zeichnen Sie zu dem dargestellten Körper die fehlende Ansicht.

7 TZ-Ü 1.7 Übungsbeispiel 3.10: Winkelteil, isometrische Darstellung Zeichnen Sie das Winkelteil im Maßstab 1:1 in isometrischer Darstellung. Übungsbeispiel 3.11: Winkelteil, dimetrische Darstellung Zeichnen Sie das Winkelteil im Maßstab 1:1 in dimetrischer Darstellung.

8 TZ-Ü 1.8 Übungsbeispiel 3.12: Bauteile in drei Ansichten und in axonometrischer Darstellung Zeichnen Sie die beiden Werkstücke im Maßstab 1:1 in den drei Ansichten. Die Abmessungen sind dabei abzuschätzen.

9 TZ-Ü 1.9 Übungsbeispiel 3.12: Bauteile in drei Ansichten und in axonometrischer Darstellung (Fortsetzg.) Zeichnen Sie das linke Werkstück in isometrischer, das rechte Werkstück in dimetrischer Darstellung. Die Abmessungen sind dabei abzuschätzen.

10 TZ-Ü 1.10 Übungsbeispiel 4.1: Schnittansicht U-Teil und Prisma Welche Seitenansicht im Schnitt ist richtig? Gibt es mehrere Möglichkeiten? Übungsbeispiel 4.2: Seitenansicht im Schnitt: Welche Seitenansicht im Schnitt ist richtig? Gibt es mehrere Möglichkeiten? Übungsbeispiel 4.3: Seitenansicht im Schnitt: Welche Seitenansicht im Schnitt ist richtig? Gibt es mehrere Möglichkeiten?

11 TZ-Ü 1.11 Übungsbeispiel 4.4: Vorderansicht (Vollschnitt) von Spannklauen: Von den beiden Spannklauen sind die Draufsichten und die Seitenansichten im Maßstab 1:1 gegeben. Zeichnen Sie die dazugehörige Vorderansichten im Vollschnitt! Übungsbeispiel 4.5: Fehlersuche bei Schnittdarstellungen: Kennzeichnen und erläutern Sie die Fehler in der Schnittdarstellung des Bauteils. Übungsbeispiel 4.6: Teilansichten von Bauteilen: Zeichnen Sie die dargestellten Bauteile vollständig. Ist die jeweilige Teilansicht sinnvoll?

12 TZ-Ü 1.12 Übungsbeispiel 5.1: Bemaßung von Radien Welche Bemaßung ist richtig, welche falsch? Übungsbeispiel 5.2: Maßzahlen, Maßlinien, Maßpfeile Welche Maße sind richtig eingetragen, welche falsch? Übungsbeispiel 5.3: Maßeintragung Welche Bemaßung ist richtig, welche falsch?

13 TZ-Ü 1.13 Übungsbeispiel 5.4: Bemaßung ebener Werkstücke Welche Bemaßung ist richtig, welche falsch? Übungsbeispiel 5.5: Ergänzung der Bemaßung Ergänzen Sie die Bemaßung der dargestellten Bauteile Übungsbeispiel 5.6: Bemaßung einfacher Wellen Welche Bemaßung ist richtig, welche falsch?

14 TZ-Ü 1.14 Übungsbeispiel 5.7: Bemaßung runder Konturen Welche Bemaßung ist richtig, welche falsch? Übungsbeispiel 5.8: Maßeintragung an ebenen Werkstücken Ergänzen Sie die Bemaßung der dargestellten Bauteile Blech 30 x 10 x 3 mm Absatzmaße 20 mm, 5 mm Blech 36 x 10 x 2 mm angeschrägt auf 22 mm Blech 40 x 20 x 5 mm Bohrungen 8 mm, Abst. 16 mm Übungsbeispiel 5.9: Maßeintragung Fasen Welche Fasenbemaßung ist richtig, welche falsch? Übungsbeispiel 5.10: Bemaßungsfehler In der Skizze einer Welle sind 10 Bemaßungsfehler vorhanden. Kennzeichnen Sie die Fehlerstellen durch Ziffern und geben Sie stichwortartige Erläuterungen der Fehler an.

15 TZ-Ü 1.15 Übungsbeispiel 5.11: Bemaßung einfacher Wellen Welche Bemaßung ist richtig, welche falsch? Übungsbeispiel 5.12: Neigungssymbol Bei welcher Darstellung ist das Neigungsbzw. Verjüngungssymbol normgerecht eingezeichnet? Übungsbeispiel 5.13: Neigungssymbol Bei welcher Darstellung ist die Bemaßung richtig? Übungsbeispiel 5.14: Neigungssymbol Bei welcher Darstellung ist die Bemaßung richtig? Übungsbeispiel 5.15: Bemaßung eines Flachstabes Zeichnen Sie das dargestellte Blechteil im Maßstab 1:1 normgerecht, und bemaßen Sie es fertigungsgerecht. Es sind folgende Maße gegeben: Flachstahl 30 x 4 x 500; 10 Bohrungen 12 mm; erste und letzte Bohrung jeweils 25 mm vom Ende; Abstand der Bohrungen untereinander 50 mm.

16 TZ-Ü 1.16 Übungsbeispiel 5.16: Bemaßung einer Lochscheibe Zeichnen Sie das dargestellte Blechteil im Maßstab 1:1 normgerecht, und bemaßen Sie es fertigungsgerecht. Es sind folgende Maße gegeben: Blechdicke 12 mm; Außendurchmesser 70 mm; Lochkreisdurchmesser 50 mm; Mittelbohrung 20 mm; 7 Bohrungen 10. Übungsbeispiel 6.1: Bemaßung eines Blechteils Das dargestellte Bauteil (Maßstab 1:1) soll aus 3 mm dickem Blech gefertigt werden; es ist normgerecht und fertigungsgerecht zu bemaßen. Welche Fertigungsschritte sind erforderlich? Wie muss dem entsprechend die Bemaßung aufgebaut sein? Übungsbeispiel 6.2: Fertigung scheibenförmiges Bauteil Beschreiben Sie die Fertigungsschritte, die zur Herstellung des dargestellten Bauteils erforderlich sind. Wie hätte man das Bauteil besser gestalten können?

17 TZ-Ü 1.17 Übungsbeispiel 6.3: Fertigungsgerechte Bemaßung von Blechteilen Sind die (verkleinert) dargestellten Blechteile vollständig und fertigungsgerecht bemaßt? Korrigieren oder ergänzen Sie die Bemaßung, falls erforderlich. Übungsbeispiel 6.4: Bemaßung eines Winkelblechs Bemaßen Sie das dargestellte Blechteil fertigungsgerecht und normgerecht. Welche Fertigungsschritte sind erforderlich? Wie kann man die Gestaltung des Bauteils verbessern? Übungsbeispiel 6.5: Bemaßung eines gerundeten Blechs Bemaßen Sie das dargestellte Blechteil fertigungsgerecht und normgerecht. Wie wird der Radius angerissen bzw. gefertigt, und wie muss er bemaßt werden?

18 TZ-Ü 1.18 Übungsbeispiel 6.6: Darstellung und Bemaßung eines Flanschs Zeichnen Sie das dargestellte Teil in allen erforderlichen Ansichten und bemaßen Sie es vollständig und fertigungsgerecht im Maßstab 1:1.

19 TZ-Ü 1.19 Übungsbeispiel 7.1: Toleranzen bei Gewinden und Durchgangslöchern Ergänzen Sie die Tolerierung so, dass die Löcher beider Teile zueinander passen. Übungsbeispiel 7.2: Toleranzen bei Durchgangslöchern in beiden Teilen Ergänzen Sie die Tolerierung so, dass die Löcher beider Teile zueinander passen. Übungsbeispiel 7.3: Maximum Material-Bedingung Bei den dargestellten beiden Teilen sind die Bohrungen mit 8,2+0,2 toleriert. Ergänzen Sie die Tolerierung so, unter Verwendung der Maximum-Material-Bedingung so, dass die Löcher beider Teile zueinander passen. Übungsbeispiel 7.4: Allgemeintoleranzen Bei der Kontrolle von fünf nach der nebenstehenden Zeichnung gefertigten Werkstücken wurden die nachfolgenden Istmaße für den Winkel 55 (links oben) gemessen. Bei welchem Werkstück liegt für ISO 2768-m das Maß innerhalb ( gut ) bzw. außerhalb ( schlecht ) der Toleranz? Bitte kurz den Lösungsweg beschreiben und richtige Lösungen ankreuzen! Werkstück 1: 54,45 gut schlecht Werkstück 2: gut schlecht Werkstück 3: 55,52 gut schlecht Werkstück 4: gut schlecht Werkstück 5: gut schlecht Bestimmen Sie die Toleranzen für die Maße 8,4, 15(x45 ), 30 und 130.

20 TZ-Ü 1.20 Übungsbeispiel 7.5: Abmaße für Passmaße Ermitteln Sie mit Hilfe der Tabelle auf Seite 73 für die folgenden Passmaße das obere und das untere Abmaß, das Höchstmaß, das Mindestmaß und die Toleranz: 45H11; 45H8; 45H7; 45g6; 45r6. Für das Passmaß 45H6 sind das obere und das untere Abmaß, das Höchstmaß, das Mindestmaß und die Toleranz unter Nutzung der bisher bestimmten Werte und ohne die Tabelle zu bestimmen. Danach ist der ermittelte Wert mit dem Tabellenwert zu vergleichen. Maß Oberes Abmaß Unteres Abmaß Höchstmaß Mindestmaß Toleranz 45H11 45H8 45H7 45g6 45r6 Übungsbeispiel 7.6: Abmaße für Passmaß 12f7 Für mit 12f7 tolerierte Bauteilkonturen wurden die nachfolgenden Istmaße gemessen: 12,012 mm; 11,964 mm; 11,979 mm; 11,974 mm; 11,800 mm. Es ist zu prüfen, welches Maß innerhalb des Toleranzfeldes liegt. Zunächst soll ohne Ablesen in der Tabelle festgestellt werden, welches Maß auf keinen Fall innerhalb der Toleranz liegt; erst danach sollen die übrigen Maße kontrolliert werden. Übungsbeispiel 7.7: Passungen Ermitteln Sie das kleinste bzw. größte Spiel bzw. das kleinste bzw. größte Übermaß sowie den arithmetischen Mittelwert daraus für die Passungen 90H7/g6, 90H7/j6, 90H7/n6 und 90H7/s6. Bestimmen Sie jeweils den Mittelwert, d. h. das Spiel bzw. das Übermaß, das mit der größten Wahrscheinlichkeit zu erwarten ist. Maß Oberes Abmaß Unteres Abmaß Höchstmaß Mindestmaß Toleranz 90H7 90g6 90j6 90n6 90s6 Passung 90H7/g6 90H7/j6 90H7/n6 90H7/s6 Größtspiel/ Kleinstspiel/ Kleinstübermaß Größtübermaß Mittelwert Bemerkung

21 TZ-Ü 1.21 Übungsbeispiel 7.8: Bolzen mit Passungen Bei nebenstehender Zeichnung ist links eine Passung dargestellt. Um welche Passungsart handelt es sich? Wie heißt das verwendete Passungssystem? Ermitteln Sie für die Bohrung und die Welle jeweils das größte und das kleinste zulässige Maß. Übungsbeispiel 7.9: Tolerierung einer Buchse Tolerieren Sie die nebenstehende Gleitlagerbuchse so, dass sich die Welle darin leicht drehen lässt und dass die Buchse in das Gehäuse eingepresst werden kann, ohne dass sich dabei die Bohrung zu stark zusammendrückt. Welche Toleranz sollten die Welle und die Gehäusebohrung haben? Übungsbeispiel 7.10: Normgerechte Angaben Welche Toleranzangaben bei den nachfolgenden Bauteilen sind normgerecht?

22 TZ-Ü 1.22 Übungsbeispiel 7.10: Normgerechte Angaben (Fortsetzung) Welche Toleranzangaben bei den nachfolgenden Bauteilen sind normgerecht? Übungsbeispiel 7.11: Tolerierung Bohrungsposition Die dargestellten Bauteile sollen mit Schrauben M8 verschraubt werden. Ist die Bemaßung im Hinblick auf die Toleranzen sinnvoll? Wie kann sie verbessert werden? Übungsbeispiel 7.12: Tolerierung Bohrungsposition Tolerieren Sie die dargestellten Bauteile mit Hilfe von Positionstoleranzen so, dass sie zusammenpassen. Übungsbeispiel 7.13: Toleranz für Ebenheit und Planlauf Ermitteln Sie die Toleranz für die Ebenheit und für den Planlauf der rechten Fläche bei der jeweiligen Zeichnungsangabe

23 TZ-Ü 1.23 Übungsbeispiel 7.14: Toleranz Lagersitzlänge Ein Rillenkugellager 6310 soll auf einem Wellenabsatz mit einem Sicherungsring festgelegt werden. Der Lager-Innenring und der Sicherungsring haben die angegebenen Toleranzen. Es ist die Länge a des Wellenabsatzes so zu bestimmen, dass das axiale Spiel zwischen 0 und 0,2 mm liegt. Welche Maßtoleranz würde sich ergeben, wenn das seitliche Lagespiel 0 bis höchstens 0,1 mm betragen darf? Übungsbeispiel 7.15: Toleranz Ritzelwelle Für die dargestellte Ritzelwelle ist die Toleranz des Maßes l so zu bestimmen, dass das Spiel 0,2 bis 0,4 mm beträgt. Welche ISO-Passung sollte für den Absatz 16 für die Welle und für die Lagerbuchse gewählt werden? Übungsbeispiel 7.16: Toleranz Seilrolle Eine Seilrolle soll auf einer Passschraube mit der Schaftlänge L = 50+0,1 mm gelagert werden. Es werden zwei Unterlegscheiben mit der Dicke s = 5±0,05 mm verwendet. Wie muss die Nabenlänge l toleriert werden, damit ein seitliches Spiel von 0,2 bis 0,6 mm vorhanden ist? Übungsbeispiel 7.17: Oberflächenangaben Die dargestellte Lehre ist mit Oberflächenangaben zu versehen. Dabei ist folgendes zu beachten: Die Lehre wird aus einem blanken Flachstahl 30x10 gefertigt. Mittels der Bohrung 20H7 sollen Wellen geprüft werden. Mittels des Zapfens 20f5 sollen Nuten geprüft werden. Die Bohrung 10H11 dient zur (ausklappbaren) Aufnahme mehrerer ähnlicher Lehren auf einem blanken Rundstahl 10h9 in einem Magazin, ähnlich handelsüblichen Fühlerlehren. Übungsbeispiel 8.1: Nummerungssystem Bauen Sie ein Nummerungssystem für ein KFZ auf und erläutern Sie es am Beispiel des Ritzels für den dritten Gang.

24 TZ-Ü 1.24 Übungsbeispiel 8.2: Stücklisteneinträge Tragen Sie folgende Bauteile, die zu einer Spannvorrichtung gehören, mit vollständiger Angabe aller erforderlichen Daten in die unten dargestellte Stückliste ein: 10 1 x Grundplatte, eigengefertigt 11 6 x Sechskantschraube, M10, Steigung 1 mm, 60 mm lang 12 2 x Rillenkugellager, Bezeichnung RSR 13 1 x Kurzhub-Pneumatikzylinder, Best.-Nr. 32KHZ50, Firma Müller & Sohn, Stuttgart 14 2 x Radialwellendichtring A25x40x7, DIN 3760, Werkstoff NBR Übungsbeispiel 8.3: Schriftfeld Füllen Sie das Schriftfeld vollständig aus; folgende Angaben sind bekannt: Werkstoff C 45; Rohmaterial: Rundstahl 20x85; Zeichnungsnummer ; Allgemeintoleranzen ISO 2768 mk; Werkstückkanten ISO 13715; Maßstab 1:1; Benennung: Grundplatte. Ergänzen Sie das Schriftfeld um weitere sinnvolle Angaben und um die Angaben, die in der Nähe des Schriftfeldes platziert werden sollten.

25 TZ-Ü 1.25 Übungsbeispiel 8.4: Stückliste Abziehvorrichtung Tragen Sie in die Zeichnung Positionsnummern ein und füllen Sie die Stückliste aus. (Die Spitze wird durch Stauchen der Druckschraube gegen Herausfallen gesichert). 1xTräger; Werkstoff C45E+N Rohmaterial Fl. 32x20x87 2xKlaue; Werkstoff C45E+QT Rohmaterial Fl.32x12x102 1xDruckschraube; E295 Rohmaterial Rd 20 x 102 1xSpitze C60E+QT 1xKugel DIN mm 2xZylinderstift ISO 2338-A-8 x32-st Übungsbeispiel 8.5: Stückliste Rollenlagerung Vervollständigen Sie die Stückliste.

26 TZ-Ü 1.26 Übungsbeispiel 9.1: Wellenbemaßung Bemaßen und tolerieren Sie die im Maßstab 1:1 dargestellte Welle freihändig und vollständig. Maße sind durch Abmessen grob zu ermitteln; genaue Abmessungen und Toleranzen sind mittels der Tabellen festzulegen.

27 TZ-Ü 1.27 Übungsbeispiel 9.2: Gewindedarstellung und -bemaßung Die dargestellten Teile sollen mittels einer Schraubenverbindung M16 als Durchgangsschraube mit Mutter und beidseitigen Unterlegscheiben sowie als Schraube im Sackloch, Unterlegscheibe unter dem Kopf, gezeichnet werden. Außerdem sind die normgerechten Bezeichnungen der Bauteile und die Gewindetiefe im Sackloch anzugeben. Übungsbeispiel 9.3: Schweißnaht am Rechteckrohr Ein Rechteckrohr 100x50x3 soll mit einer umlaufenden Kehlnaht a = 3 mm an das links abgebrochen dargestellte Bauteil geschweißt werden. Die Buchse wird mit einer Kehlnaht a = 2 mm verschweißt. Bewertungsgruppe C, Schweißverfahren MAG. Übungsbeispiel 9.4: Symmetrische Schweißnähte an Blechteilen Zwei größere 10 mm dicke und 400 mm breite Blechteile werden mit über die gesamte Breite mit einer unterbrochenen beidseitigen V-Naht verschweißt; Nahtstärke = 4 mm, Bewertungsgruppe C. Es sollen 5 Nahtstücke mit einer Länge von 40 mm geschweißt werden. Übungsbeispiel 9.5: Versetzte Schweißnähte an Blechteilen Zwei größere 10 mm dicke und 400 mm breite Blechteile werden mit über die gesamte Breite mit einer unterbrochenen beidseitigen V-Naht verschweißt; Nahtstärke = 5 mm, Bewertungsgruppe B, Schweißverfahren MAG, Schweißen in Wannenlage. Es sollen von der Oberseite (Ansichtsseite) 5 Nahtstücke mit einer Länge von 40 mm geschweißt werden; auf der Unterseite sollen 4 Nähte mit je 60 mm Länge versetzt (also gegenüber den Lücken) geschweißt werden.

28 TZ-Ü 1.28 Übungsbeispiel 10.1: Lesen einer Zeichnung, Beispiel 1 Erläutern Sie die Funktion der dargestellten Maschine bzw. Vorrichtung.

29 TZ-Ü 1.29 Übungsbeispiel 10.2: Lesen einer Zeichnung, Beispiel 2 Erläutern Sie die Funktion der dargestellten Maschine bzw. Vorrichtung.

30 TZ-Ü 1.30 Übungsbeispiel 10.3: Lesen einer Zeichnung, Beispiel 3 Erläutern Sie die Funktion der dargestellten Maschine bzw. Vorrichtung.

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2014 Dr.-Ing. S. Umbach 26.09.2014

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2014 Dr.-Ing. S. Umbach 26.09.2014 Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Konstruktionslehre 1

Konstruktionslehre 1 Gliederung 1. Einführung 2. Geometrische Grundlagen 2.1 Wiederholung geometrischer Grundkonstruktionen 2.2 Besondere Punktmengen 2.3 Projektionsarten 2.3.1 Überblick 2.3.2 Axonometrische Projektionen 2.3.3

Mehr

R. Brinkmann Seite 1 26.11.2013

R. Brinkmann  Seite 1 26.11.2013 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.13 2. Darstellung und Bemaßung der Werkstücke. 2.1 Grundlagen der Bemaßung. Durch die Bemaßung wird festgelegt, wie groß die einzelnen Formen der zu zeichnenden

Mehr

ISO Toleranzsystem. KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. BERUFSAKADEMIE STUTTGART Studiengang Mechatronik 1. Semester.

ISO Toleranzsystem. KONSTRUKTIONSLEHRE Prof. Dr.-Ing. M. Reichle. BERUFSAKADEMIE STUTTGART Studiengang Mechatronik 1. Semester. Problemstellung: Blatt 1 Maschinenbaubetriebe produzieren nicht sämtliche Teile der Maschinen, die sie herstellen. Beispiel: Eine Automobilfabrik bezieht die Wälzlager für ihre Autos von speziellen Wälzlagerherstellern.

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Masstoleranzen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform ,05. Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Masstoleranzen. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform ,05. Lernziele: 25h6 Masstoleranzen Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 213 9 Lösungen 2 -,5 +,5 2 Lernziele: Definitionen und Begriffe von Masstoleranzen und Passungen erläutern Masstoleranzen

Mehr

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne Maschinenelemente-Verlag Soest Herausgegeben und bearbeitet von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne, Fachgebiet

Mehr

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage

Horst-W. Grollius. für Maschinenbauer. Technisches Zeichnen. 2., aktualisierte Auflage Horst-W. Grollius Technisches Zeichnen für Maschinenbauer 2., aktualisierte Auflage 4.2 Darstellung mittels Schnitten 19 4.2 Darstellung mittels Schnitten 4.2.1 Allgemeines Mithilfe von Schnitten ist es

Mehr

Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen

Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen Vereinfachte Darstellungen in Zeichnungen Benennung Beispielzeichnung Anwendung/Bemerkung Geringe Neigungen an Werkstücken Auf die Darstellung geringer Neigungen, z. B. an Schrägen, Kegeln, darf verzichtet

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD SS 2015 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten

Mehr

Bernd Künne. Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Bernd Künne. Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Bernd Künne Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne 3. Auflage Maschinenelemente-Verlag Soest

Mehr

Probeklausur Konstruktion VS 1

Probeklausur Konstruktion VS 1 GS-HN Fakultät MB/VS Probeklausur Konstruktion VS 1 Punkte Note Name: Vorname: Matrikel-Nr.: nterschrift: Prüfer: Prof. Dr. Stoll Termin/Beginn:, 08:00 hr 14:00 hr Arbeitszeit: 60 min Zahl der Arbeitsblätter:

Mehr

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen

Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Maschinenelemente kompakt Band 1: Technisches Zeichnen Von Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernd Künne 2. Auflage Maschinenelemente-Verlag Soest www.maschinenelemente-verlag.de www.maschinenelemente-verlag.info Herausgegeben

Mehr

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10

Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen. TECNO Technische Kommunikation 12GE 10 Projekt Tragrollen -TR 1- Projekt Tragrollen Projekt Tragrollen -TR 2- Pos. Menge Einh. Benennung Sachnummer/Norm- Bemerkung/Werkstoff Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Rollengestell Modell-Nr. 199 GJL-450-15S-RT

Mehr

Projekt Modell eines Pumpenantriebs

Projekt Modell eines Pumpenantriebs Projekt Modell eines Pumpenradantriebs -PA 1- Projekt Modell eines Pumpenantriebs Projektbeschreibung Das Modell dient zum Studium der Bewegungsabläufe eines Pumpenantriebs. Pumpen dieser Bauart werden

Mehr

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1

2.3 Linienarten und Linienbreiten nach DIN 15 T1 Angebots- Zeichnung Fundament- Zeichnung Zeichnung zur Erläuterung einer Ausschreibung oder zur Abgabe eines Angebotes Enthält Angaben über die Fertigung des Fundamentes für die Aufstellung der Maschine

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen (Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt) 1. Aufgabe 1.1. Zur Bearbeitung wird allen

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen (Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt) 1. Aufgabe 1.1. Zur Bearbeitung wird allen

Mehr

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier /

ABTEILUNG METALL. Thema: Zahnradpumpe. Schulart: 3BKM2. Fach: TKOM. Projekt Zahnradpumpe. Bihlmaier / Projekt Bihlmaier / 2009 06 08 1 Funktionsanalyse Z.Nr. P Z - 100 Aufgaben 1. Kennzeichnen Sie die Teile 1 6 durch unterschiedliche Farbstifte. 2. Bestimmen Sie mithilfe des Tabellenbuches die genaue Normbezeichnung

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag

Symmetrische Figuren. 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. AOL-Verlag Symmetrische Figuren 1 1 Welche Figuren sind symmetrisch? Überprüfe. 2 Suche symmetrische Gegenstände im Klassenzimmer. Symmetrie 1 2 1 Zeichne die Spiegelachsen ein. Symmetrie 2 3 1 Zeichne die Spiegelachsen

Mehr

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus:

Zeichnungssatz. Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Zeichnungssatz Der Zeichnungssatz eines Produktes / Baugruppe besteht aus: Haupt- oder Gesamtzeichnung (ZZ) ist für Gesamtübersicht sowie Montage dringend erforderlich stellt die Lage aller vorhandenen

Mehr

Fachbereich 12:30. Bewertung: E DA Pmax 15 E BEM Σ

Fachbereich 12:30. Bewertung: E DA Pmax 15 E BEM Σ FACHPRÜFUNG Fachbereich Prof. Dr. Ing. B. Künne TECHNISCHES ZEICHNEN 15. Februar 2011 :30 bis 14: 00 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 30 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens Punkte erreicht wurden.

Mehr

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle Termine Vorlesung: jeden Dienstag 8:15-9:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 29.9.10 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 40 12:15-13:45 B+C Mittwoch, KW 43 12:15-13:45 B+C Mittwoch, KW 46 12:15-13:45

Mehr

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO

1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 1) ie Linien der abgebildeten Bauteile entsprechen den Linienarten nach DIN EN ISO 128-24. Ordnen Sie den gekennzeichneten Linien die korrekten Linienarten zu! A B C D F G J K Verwenden Sie dazu die in

Mehr

Prüftechnik und Qualitätsmanagement

Prüftechnik und Qualitätsmanagement 151 Prüftechnik und Qualitätsmanagement Maßtoleranzen und Passungen Maßtoleranzen und Passungen stellen die Funktion und den Austausch von Bauteilen sicher. Maßtoleranzen Maßtoleranzen geben die zulässigen

Mehr

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Maschinenelemente und Konstruktionstechnik Klausur CAD SS 2013 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Normgerechtes technisches Zeichnen

Normgerechtes technisches Zeichnen Grundlagen Hilfsmittel zum Maschinenzeichnen, Linien, Normen, Normschrift u. a. Maßtoleranzen und Passungen Grundlagen, ISO-Toleranzsystem, Passungen, Toleranzketten, Allgemeintoleranzen Darstellen und

Mehr

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum

M 3.1. Seite 1. Modul 3.1 Geometrie: Umgang mit dem Geodreieck. Thema. 1. Umgang mit dem Geodreieck. Datum Seite. Wie zeichnet man zueinander senkrechte Geraden?. Zeichne zunächst mit deinem Geodreieck eine Gerade von 2 cm. 2. Nun drehst du dein Geodreieck wie rechts abgebildet. Achte darauf, dass die Gerade

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz. Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Übungen und Projektaufgaben 26., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 1.176 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen

Mehr

Technische Kommunikation

Technische Kommunikation Bild: Microsoft Tutorium Lesen und Prüfen von technischen Zeichnungen 1 Anforderungen Vollständigkeit, Übersichtlichkeit, Fehlerfreiheit, Einsparung überflüssiger Schnitte und Ansichten, keine Doppelangaben

Mehr

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe

Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen. 1. Aufgabe Einführung in die Maschinenkonstruktion (EMK) Laborübungen Dipl.-Ing. Martina Wadehn, Dipl.-Ing. Garby Warmbier-Petong und Prof. Dr.-Ing. Jan Henrik Weychardt 1. Aufgabe 1.1. Ausfüllen eines karierten

Mehr

8.2.3 ÜBUNGEN SCHWEIßBAUGRUPPE "ZYLINDERROHR" Erzeugen der Hauptbaugruppe "Zylinderrohr-Gesamt"

8.2.3 ÜBUNGEN SCHWEIßBAUGRUPPE ZYLINDERROHR Erzeugen der Hauptbaugruppe Zylinderrohr-Gesamt 8.2.3 ÜBUNGEN SCHWEIßBAUGRUPPE "ZYLINDERROHR" In der nachfolgenden Übung soll ein Zylinderrohr entsprechend der nebenstehenden Abbildung als Schweißbaugruppe erzeugt werden. Falls gewünscht, kann für die

Mehr

Dreitafelprojektion (Three-view projection)

Dreitafelprojektion (Three-view projection) Dreitafelprojektion (Three-view projection) Nach der Projektionsmethode E bzw. 1 (as a first Angle Projection) Draufsicht (top) Ebene Seitenansicht (left-side) Ebene Vorderansicht (front) Seiten- Ansicht

Mehr

17. August :30 bis 10:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 30 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 12 Punkte erreicht wurden.

17. August :30 bis 10:00 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 30 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens 12 Punkte erreicht wurden. FACHPRÜFUNG Fachbereich TECHNISCHES ZEICHNEN 17. August 2009-0:30 bis :00 Uhr (90 Minuten) Umfang: Σ = 30 Punkte Die Klausur ist bestanden, wenn mindestens Punkte erreicht wurden. Hinweise zur Bearbeitung:

Mehr

1.0 Anwendungsbereich und Zweck

1.0 Anwendungsbereich und Zweck Technische Zeichnungen DIN ISO 1101: (Auszug) Form-, Richtungs-, Orts- und Lauftoleranzen Allgemeines, Definitionen, Symbole, Zeichnungseintragungen 1.0 Anwendungsbereich und Zweck Werkstücke setzen sich

Mehr

Bohrbuchsen nach DIN und Zubehör

Bohrbuchsen nach DIN und Zubehör Das Programm der Spezialisten! Bohrbuchsen nach DIN und Zubehör Bundbohrbuchsen DIN 172 Form A und B Einführfase/ Zentrieransatz Ausführung A: Bohrung an einem Ende gerundet. Gehärtet und verschleissfest

Mehr

Funktion der technischen Zeichnung

Funktion der technischen Zeichnung 3 Funktion der technischen Zeichnung Form, Größe, Oberflächenbeschaffenheit, Aufbau und Funktion von Werkstücken, Vorrichtungen oder gar Maschinen sind mit Worten nur schwer und meist unvollständig zu

Mehr

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle

Termine. Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle. Laboreinführung: Mittwoch, den :15-15:30 Alle Termine Vorlesung: jeden Dienstag 12:15-13:45 Alle Laboreinführung: Mittwoch, den 23.3.11 12:15-15:30 Alle TZ-Labor Mittwoch, KW 13 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 16 12:15-13:45 A+B Mittwoch, KW 19 12:15-13:45

Mehr

Übung 1. Aufgabe/ Auftrag 1. Rohmaße zur Kontrolle messen 2. Beidseitig die Linien für die Schweißnähte

Übung 1. Aufgabe/ Auftrag 1. Rohmaße zur Kontrolle messen 2. Beidseitig die Linien für die Schweißnähte Übung 1 30 8 30 8 30 8 30 60 XXX 165 Maßtoleranz ±1 Aufgabe/ Auftrag 1. Rohmaße zur Kontrolle messen 2. Beidseitig die Linien für die Schweißnähte anreißen 3. Schweißmaschine in Betrieb nehmen und Schweißstrom

Mehr

technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng.

technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng. technische Zeichnungen Darstellungen Thomas Gläser, M.Eng. Agenda 1. Notwendigkeit 2. Darstellungsmethoden 3. räumliche Darstellungen 4. Teilansichten 5. wiederkehrende Geometrieelemente 6. unterbrochene

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Prisma, Zylinder, Kegel, Kugel. Auf Seite 5 7 finden Sie eine Formelsammlung. Für eine Maschine werden Kugeln beidseitig 5mm abgefräst und mit zwei Bohrungen versehen (vgl. Skizze). Die

Mehr

Form- und Lagetoleranzen. Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Konstruktion

Form- und Lagetoleranzen. Fakultät für Maschinenbau Vorlesung Konstruktion Form- und Lagetoleranzen Gliederung 1. Zweck der Toleranzfestlegung 2. Form- und Lagetoleranzen 3. Tolerierungsgrundsätze 3.1 Hüllprinzip 3.2 Unabhängigkeitsprinzip 3.3 Wahl Tolerierungsgrundsatz 3.4 Maximum

Mehr

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung

5.2 Funktions-, fertigungs- und prüfgerechte Bemassung 72 5. Bemassung 5.1 Einführung Eine normgerechte Bemassung ist notwendig, um die Geometrie der Bauteile exakt, eindeutig und verbindlich zu beschreiben. Masse sind mit der Masseinheit mm anzugeben. Ist

Mehr

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen

Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Ulrich Kurz Herbert Wittel Böttcher/Forberg Technisches Zeichnen Grundlagen, Normung, Darstellende Geometrie und Übungen Mit 1.173 Abbildungen, 98 Tabellen, zahlreichen Beispielen und Projektaufgaben 25.,

Mehr

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen

Übung zum Thema. Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Übung zum Thema Abmaße ablesen und Toleranzen berechnen Grundlage der Übung sind die Tabellen TB2-1 bis TB2-3 im Roloff/Matek Tabellenbuch Vorgehensweise: 1. Bestimmung der Grundtoleranz In TB2-1 stehen

Mehr

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1

Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Sicheres Wissen und Können zu Dreiecken 1 Die Schüler verwenden den egriff Figur für beliebige geradlinig oder krummlinig begrenzte ebene Figuren. Die Namen der Figuren sind im Denken der Schüler sowohl

Mehr

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea

Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Name: Gruppe: Technisches Zeichnen und CAD Prof. Dr. Kristina Shea Übung 2, Projektionsmethoden und Schnitte Abbildung 1: Die beiden Orthogonalprojektionen 1 (europäisch) links und 3 (amerikanisch) rechts,

Mehr

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter

Kompetenzmodell. Geometrisches Zeichnen. Arbeitsblätter Kompetenzmodell Geometrisches Zeichnen Arbeitsblätter 4.10.2012 Inhaltsdimension Arbeitsblätter Risse Lesen und Skizzieren Bausteine Länge von Strecken Flächenmodelle Bedienung eines CAD-Programms 3D-CAD-Software:

Mehr

1 Grundlagen des technischen Zeichnens

1 Grundlagen des technischen Zeichnens Grundlagen des technischen Zeichnens. Bedeutung der technischen Zeichnung und Zeichnungsnormen Die heutige moderne Fertigung ist gekennzeichnet durch eine weitgehende Arbeitsteilung. Im Hinblick auf eine

Mehr

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen?

M 5.1. Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl. Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? M 5.1 Natürliche Zahlen und Zahlenstrahl Welche Zahlen gehören zur Menge der natürlichen Zahlen? Zeichne die Zahlen, und auf einem Zahlenstrahl ein. Woran erkennt man auf dem Zahlenstrahl, welche der Zahlen

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel...

Mehr

Manuskript. Inhalt: 1. Bedeutung der technischen Zeichnung und der Zeichnungsnormen: Seite 2. 2. Begriffe im Zeichnungswesen: Seite 3

Manuskript. Inhalt: 1. Bedeutung der technischen Zeichnung und der Zeichnungsnormen: Seite 2. 2. Begriffe im Zeichnungswesen: Seite 3 Inhalt: 1. Bedeutung der technischen Zeichnung und der Zeichnungsnormen: Seite 2 2. Begriffe im Zeichnungswesen: Seite 3 3. Darstellen von Werkstücken in technischen Zeichnungen : Seite 4 -> 5 4. Maßeintragung

Mehr

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe:

Projekt: Spannvorrichtung. Aufgabe: Projekt: Die hat die Aufgabe nebenstehendes Teil zu positionieren und zu spannen. Dabei soll die Nut gefräst werden. spannvorr_1 Ulrich Bihlmaier Seite 1 12.03.08 Zeichnungsanalyse Die in der Gesamtzeichnung

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens

Bemaßung. Grundlagen des Technischen Zeichnens 15 15 14 23 46 18 12 Die Bemaßung legt die Form und Abmessungen eines Werkstücks fest. Sichtbare Körperkanten und Umrisse eines Werkstücks werden in breiter Volllinie gezeichnet. t = 4 36 Maßpfeil Maßhilfslinie

Mehr

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen

Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Übungen Einordnung innerhalb der Konstruktionsgrundlagen Kapitel Inhalte 1 Einführung - Definitionen u. Einführung in den Konstruktionsprozess - Ausblick auf moderne Hilfsmittel der Produktentwicklung

Mehr

Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk

Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk Maßtoleranzen - was ist erlaubt, was muss geduldet werden? Die gibt es natürlich und sie beschäftigen sich

Mehr

Lösungen zu Kapitel 5

Lösungen zu Kapitel 5 1 Lösungen zu Kapitel 5 5.1 Normgerechtes Verkleinern oder Vergrößern skaliert nicht nur die Schriftgröße, sondern auch die die Strichstärke auf das durch die Norm vorgegebene Maß. 5.2 In Einzelteilzeichnungen

Mehr

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion 1. Was ist eine Projektion? 2. Alles Ansichtssache!? 3. Isometrische Projektion 4. Kabinett-Projektion

Mehr

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Gerade Pyramide mit quadratischer Grundfläche Lösungsvorschläge

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Gerade Pyramide mit quadratischer Grundfläche Lösungsvorschläge Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn Einsatzgebiet/e: Metallbau Schiffbau Schweißen Projekt Gerade Pyramide mit quadratischer Grundfläche Lösungsvorschläge Lernfeld/er: Inhalt/e Technische Kommunikation

Mehr

Technische Kommunikation

Technische Kommunikation Lehrplan Technische Kommunikation Fachschule für Technik Fachrichtung Kraftfahrzeugtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117

Mehr

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD WS 2013/14 Dr.-Ing. S. Umbach

Institut für Antriebs- und Fahrzeugtechnik Klausur CAD WS 2013/14 Dr.-Ing. S. Umbach Name, Vorname: Unterschrift: Matrikel- Nr.: Klausurbedingungen: Zugelassene Hilfsmittel sind dokumentenechtes Schreibzeug, Lineal, Geodreieck, Zirkel, Radienschablone und Taschenrechner. Die Bearbeitungszeit

Mehr

2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit

2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit 2 4 2.1 2.2 2.3 2.4 2.5 2 Toleranzen, Passungen, Oberflächenbeschaffenheit Für folgende Zusammenbaubeispiele ist je eine geeignete ISO-Passung zwischen Außenund Innenteil (Bohrung und Welle) für das System

Mehr

Toleranzen und Passungen

Toleranzen und Passungen Toleranzen und Passungen 1. Ziele von Toleranzen und Passungen 2. Grundbegriffe 3. Allgemeintoleranz 4. Gussrohteile 5. Einhaltung von Toleranzen 6. ISO-Toleranz-System 7. Passtabelle in Zeichnung 8. Passungen

Mehr

18.7 Übungen Übungen 341

18.7 Übungen Übungen 341 18.7 Übungen 341 18.7 Übungen 18.1 Skizzieren Sie die dargestellten Körper (freihand) in Vorder-, Seiten- und Draufsicht. Wenn Sie Schwierigkeiten mit der räumlichen Vorstellung haben, bauen Sie die Körper

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Schweissnahtangaben. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Schweissnahtangaben. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Schweissnahtangaben Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen EFZ Reform 2013 8 Lösungen Lernziele: Schweissnähte vollständig bezeichnen (Nahtdicke, Nahtform, Schweissverfahren) Bestimmung

Mehr

Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema

Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema Tabellen/Normen - 1 - Tabellen/Normen Inhaltsverzeichnis: Tabellen/Normen geordnet nach Thema Bezeichnung Norm Seite(n) Dichtungen Darstellung von Dichtungen DIN ISO 9222-1 u. -2 5 Filzringe DIN 5419 5

Mehr

Lösungen zu Kapitel 7

Lösungen zu Kapitel 7 1 Lösungen zu Kapitel 7 7.1 Maßtoleranzen können direkt bei der Bemaßung hinter der Maßzahl mit Abmaßen oder Höchst und Mindestmaß gegeben sein, siehe Bild 7-5. Sie können ebenso mit Hilfe von ISO-Toleranzklassen

Mehr

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation

Technisches Zeichnen Technische Kommunikation EUROPA-FACHBUCHREIHE für Metallberufe Technisches Zeichnen Technische Kommunikation Grundbildung Metall mit Lernfeldorientierung für die Metallberufe 11. Auflage Bearbeiter des Zeichenlehrganges: Schellman,

Mehr

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele:

Lösungen. Christian Haas. Schnitte. Ausbildungseinheit für Anlagen- und Apparatebauer/innen. Reform Lernziele: Schnitte usbildungseinheit für nlagen- und pparatebauer/innen EFZ Reform 2013 5 Lösungen Lernziele: Schnitte in Zeichnungen interpretieren und anwenden: o Vollschnitt o Halbschnitt o Teilschnitt o und

Mehr

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN

MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN TRICHTER MANUELLES FERTIGEN VON BAUTEILEN 1 GESAMTAUFTRAG Der abgebildete Trichter soll zum Umfüllen von Granulat verwendet werden. In den oberen zylindrischen Behälter wird das Schüttgut eingefüllt und

Mehr

Projekt Stirnrädergetriebe

Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -1- Projekt Stirnrädergetriebe Stirnrädergetriebe -2- Stirnrädergetriebe -3- Pos. Menge Einheit Benennung Sachnummer / Norm- Bemerkung Kurzbezeichnung 1 1 Stck. Gehäuse 022.01.01 2 1

Mehr

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL

Schweißfittings. RO-FI Ihr starker Partner in Sachen Edelstahl. Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 STAINLESS STEEL STAINLESS STEEL Schweißfittings Zuverlässigkeit durch Qualitätsmanagement Reliability by quality management Zuverlässig durch Qualitätsmanagement - ISO 9001 Maße in mm 1 Anwendungsbereich Diese Norm gilt

Mehr

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule)

Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule) Hauptschule (Realschule) Raumgeometrie - Würfel, Quader (Rechtecksäule) 1. Gegeben ist ein Würfel mit der Kantenlänge a = 4 cm. a) Zeichne das Netz des Würfels (Abwicklung). b) Zeichne ein Schrägbild des

Mehr

Parallelogramme und Dreiecke A512-03

Parallelogramme und Dreiecke A512-03 12 Parallelogramme und Dreiecke 1 10 Dreiecke 401 Berechne den Flächeninhalt der vier Dreiecke. Die Dreiecke 3 und 4 sind gleichschenklig. 4 3 2 M 12,8 cm 7,2 cm 1 9,6 cm 12 cm A 1 = A 2 = A 3 = A 4 =

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1

Inhaltsverzeichnis. Wichtiges für den ersten Start Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1 1 2 3 Wichtiges für den ersten Start... 1 1.1 Download des erforderlichen Zusatzmaterials... 1 1.2 Starten von Creo Parametric 3.0... 2 1.3 Benutzeroberflächen... 2 1.4 Maussteuerung... 4 1.5 Tastenkürzel...

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der Volksschule (Zahlen und Maße, Operieren, Interpretieren, Argumentieren) Beherrschung der 4 GRA

Mehr

Mathematikarbeit Klasse 8 03.06.03

Mathematikarbeit Klasse 8 03.06.03 Mathematikarbeit Klasse 8 0.06.0 Name: A. Aufgabe Bestimme bei der folgenden Gleichung die Definitionsmenge und die Lösungsmenge in. z z = 4 z z. Aufgabe In dieser Aufgabe geht es um ganz normale zylindrische

Mehr

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3

1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... 3 VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

Technisches Zeichnen

Technisches Zeichnen Technisches Zeichnen Herausgegeben vom DIN Deutsches Institut für Normung e.v. Bearbeitet von Dipl.-Ing. Hans Werner Geschke, Michael Helmetag und Wolfgang Wehr, Berlin 23., neubearbeitete und erweiterte

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe Klasse 8 / I I 1.0 Gib in Mengenschreibweise an: 1.1 Zur Menge M gehören alle Punkte, deren Abstand von parallelen Geraden g und h gleich ist, oder die von einem Punkt A mehr als 4 cm entfernt sind. 1.

Mehr

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1

Inventor. C:\Dokumente und Einstellungen\Administrator\Desktop\COMENIUS_Juni2005\Inventor01_D.doc Seite 1 EINZELTEILMODELLIERUNG MIT DEM INVENTOR... 3 DIE BENUTZEROBERFLÄCHE...4 BAUTEILKONSTRUKTION FÜR EINE BOHRVORRICHTUNG MIT HILFE VON SKIZZENABHÄNGIGKEITEN... 22 Editieren von Skizzen mit Abhängigkeiten...

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise...

Inhaltsverzeichnis VII. 1 Einleitung Was ist das Technische Zeichnen? Wozu eine Normung? Zur Vorgehensweise... VII 1 Einleitung... 1 1.1 Was ist das Technische Zeichnen?... 1 1.2 Wozu eine Normung?... 2 1.3 Zur Vorgehensweise... 3 2 Erstellung einer Technischen Zeichnung... 4 2.1 Arbeitsmittel... 4 2.1.1 Zeichengeräte...

Mehr

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM

THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM THÜRINGER KULTUSMINISTERIUM Realschulabschluß 1998 MATHEMATIK Hinweise für die Prüfungsteilnehmerinnen und -teilnehmer Die Arbeitszeit beträgt 150 Minuten. Zusätzlich zur Arbeitszeit werden 30 Minuten

Mehr

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63

3 Ansichten, Schnittdarstellungen, Gewinde, Oberflächenangaben, Lesen und Verstehen von Zeichnungen... 63 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung........................................... 9 1.1 Bedeutung der technischen Zeichnungen und der Zeichnungsnormen.... 9 1.2 Zeichengeräte für das manuelle Zeichnen.......................

Mehr

Bauanleitung: Motorradhebebühne

Bauanleitung: Motorradhebebühne Bauanleitung: Motorradhebebühne 1. Produktergänzung Problem: In einer Motorradwerkstatt wird eine Motorradhebebühne normalerweise ortsfest montiert, d.h. Sie wird direkt am Boden verschraubt. Da jedoch

Mehr

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er:

Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn. Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Ausbildungsberuf KonstruktionsmechanikerIn Einsatzgebiet/e: Metallbau Schiffbau Schweißen Projekt Abzugshaube Anm.: Blechstärke wird nicht berücksichtigt Lernfeld/er: Inhalt/e Technische Kommunikation

Mehr

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber

Technisches Zeichnen. 4 l Springer Vieweg. Selbstständig lernen und effektiv üben. Susanna Labisch Christian Weber Susanna Labisch Christian Weber Technisches Zeichnen Selbstständig lernen und effektiv üben 4., überarbeitete und erweiterte Auflage 4 l Springer Vieweg Hardware Schnittstellen VII Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann  Seite 90 0 R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 26.11.2013 I. Technisches Zeichnen. 1. Grundlagen 1.1 Technische Kommunikation. Wozu wird eine technische Zeichnung benötigt? Soll ein Werkstück gefertigt

Mehr

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011

Prüfung. Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011 IPEK Prüfung Im Fach Maschinenkonstruktionslehre I für Studierende des Bioingenieurwesens (BIW) 26. März 2011 Name :... Vorname :... Platz-Nr. :... Matr.-Nr. :... Theoretischer Teil (Bearbeitungsdauer

Mehr

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1)

Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs. 09.02. Klausur (08-10 Uhr Audimax, HS 1) Vorlesungsübersicht Wintersemester 2015/16 Di 08-10 Audimax Grundlegende Geometrie - Vorlesung mit integriertem Praxiskurs Benötigte Materialien: Geometrieheft DIN-A-4 blanco weiß, quadratisches Faltpapier

Mehr

Allgemeintoleranzangaben

Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzangaben Allgemeintoleranzen für Längen und Winkel (ISO 2768-1) gelten für alle nicht separat tolerierten Maße und Winkel einer Zeichnung. Die Allgemeintoleranzen werden in Klassen unterteilt.

Mehr

Zeichnenkunde mit Problemen

Zeichnenkunde mit Problemen Zeichnenkunde mit Problemen Die Tipps&Tricks dieses Monats beschäftigen sich mit kleinen Problemen, die bei Konstruktionsarbeiten immer wieder auftauchen. Zunächst soll, wie im Bild rechts dargestellt,

Mehr

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' -Diagramm von Blatt 3 1. (a) Auf eine 2 cm dicke ebene Glasplatte fällt unter dem Einfallswinkel 50 ein Lichtstrahl. Zeichne seinen weiteren

Mehr

Prüfung. Beispiellösung. Konstruktionslehre I/II (Konstruktion) - 1 -

Prüfung. Beispiellösung. Konstruktionslehre I/II (Konstruktion) - 1 - Prüfung Konstruktionslehre I/II - 1 - PROF. DR.-ING. D. KRAUSE PROF. DR.-ING. O. V. ESTORFF PROF. DR.-ING. J. SCHLATTMANN Beispiellösung Lösung 1: Verschraubung eines Flansches Für die angedeutete Flanschverbindung

Mehr

Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer

Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer Robert Bongartz Creo Parametric 2.0 Einstiegskurs für Maschinenbauer Im Selbststudium systematisch zum Erfolg Unter Mitarbeit von Vanessa Hansel Prof.

Mehr

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie

Technisches Zeichnen. Cornelsen. Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Technisches Zeichnen Grundlagen, Normen, Beispiele, Darstellende Geometrie Lehr-, Übungs- und Nachschlagewerk für Schule, Fortbildung, Studium und Praxis, mit mehr als 100 Tabellen und weit über 1.000

Mehr