1. Physikschulaufgabe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Physikschulaufgabe"

Transkript

1 1. Ein Wanderer (mit Rucksack 90 kg) geht von einer 1400 m hoch gelegenen Hütte zum Gipfel eines Berges in 2100 m Höhe. Welche Arbeit verrichtet er dabei? Spielt es für das Rechenergebnis eine Rolle, wie steil der Weg zum Gipfel ist? Begründe deine Antwort. 2. Eine elastische Schraubenfeder hat die Federhärte 0,5 N/cm Zeichne das Kraft-Weg-Diagramm der Schraubenfeder.. Eine Schraubenfeder hat im ungespannten Zustand die Länge 18,0 cm und sie hat die Gewichtskraft 6,0 N. Hängt man an sie die genau gleiche Feder, so ist die Anordnung nun 40,0 cm lang. a) Berechne die Federkonstante der einzelnen Feder. b) Berechne die Federhärte der gesamten Anordnung. 4. An einen Flaschenzug mit insgesamt 8 Rollen wird eine Last von 152,0 N angehängt. Das Gewicht der einzelnen Rolle beträgt 11,0 N. An das andere (lose) Ende des Flaschenzuges wird ein Gewichtsstück von 22 N gehängt. Was geschieht? Begründe die Antwort durch eine Rechnung. 5. Ein homogener Quader mit der quadratischen Grundfläche A = 220,0 cm 2 und der Höhe h = 18 cm hat eine Gewichtskraft F G = 850 N. a) In welchem Punkt des Quaders greift die Gewichtskraft F G (idealisiert) an? b) Aus welchem Material könnte der Quader gefertigt worden sein? (Rechne mit 1 kg 10 N) Einige Dichtewerte Holz: = 0,6 g/cm, Gummi: = 1,8 g/cm, Aluminium: = 2,7 g/cm, Marmor: = 2,8 g/cm, Stahl: = 7,9 g/cm, RP_A0140 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0140)

2 1. Beschreibe einen Versuch, mit dem man nachweisen kann, dass die Wirkung einer Kraft von ihrem Angriffspunkt abhängig ist. (Aufbau Durchführung Ergebnis) 2.0 Bei einer Schraubenfeder ergab eine Messreihe folgende Wertetabelle: F in N 0 2,5 4,0 5,2 6,6 9,0 1,0 l in cm 0 4,2 6,7 8,6 11,0 12,0 14,0 2.1 Nenne das Hookesche Gesetz im Wortlaut. 2.2 Übertrage die Wertetabelle aus 2.0 auf dein Blatt und ermittle rechnerisch den Gültigkeitsbereich des Hookeschen Gesetzes. Begründe deine Antwort kurz! 2. Welche Dehnung erzielt man mit einer Kraft von,0 N bei der Feder aus 2.0? Vollständiger rechnerischer Lösungsweg! 2.4 Wie verhalten sich zwei Schraubenfedern mit unterschiedlichen Federkonstanten bei Einwirkung derselben Kraft? Begründe deine Antwort kurz!.1 Was versteht man in der Physik unter dem Begriff Trägheit?.2 Ein Bleiwürfel hat auf der Erde die Masse 10,0 kg. Welche Masse und welche Gewichtskraft hat der Würfel auf dem Mond? Gib die jeweiligen Maßzahlen mit Einheit an! 4. Eine Messflasche nimmt bei vollständiger Füllung mit Flüssigkeit genau 10,0cm³ Flüssigkeit auf. Mit Hilfe einer solchen Messflasche soll die Dichte von Benzin bestimmt werden. Die Messflasche hat leer die Masse m1 5,7g, mit der Benzinfüllung (vollständig gefüllt) die Masse m2 42,9g. Wie groß ist die Dichte von Benzin? (Vollständige rechnerische Lösung der Aufgabe!) 5. Wann sind zwei Kräfte im Gleichgewicht? Gib die dazu nötigen Bedingungen an. 6. Ein 70 kg schwerer Mann steigt 1998 im Berliner Fernsehturm die 987 Stufen, das sind etwa 200 m, in 6 Minuten hinauf. Welche Arbeit verrichtet er dabei? Wie groß ist seine Leistung? RP_A0141 **** Lösungen Seiten (RP_L0141)

3 1.1 Welche Bestimmungsstücke einer Kraft können mit Hilfe einer Kombination aus loser Rolle, fester Rolle und Seil verändert werden? 1.2 Stelle dir die kreisförmige Bewegung eines Fahrradpedals vor und zwar eine volle Umdrehung vom höchsten Punkt über den vordersten Punkt zum tiefsten Punkt und über den hintersten Punkt zurück. a) In welchen Stellungen des Pedals ist ein Tritt mit antreibender Kraftwirkung auf das Pedal nur sinnvoll? Begründe deine Antwort! b) Der Fuß soll das Pedal vertikal nach unten treten. In welcher Stellung kann das größte Drehmoment ausgeübt werden? (Kurze Begründung deiner Antwort!) c) Das obere Pedal steht beim Anfahren fast oben, jedoch etwas nach vorn. Wie muss der Fuß das Pedal treten, damit ein möglichst großes Drehmoment ausgeübt wird? 1. Zwei Kinder mit den Gewichtskräften F 1 200N und F2 00N sitzen auf verschiedenen Seiten einer Wippe, jeweils in 1,5 m Abstand vom Drehpunkt. Wo muss sich ein drittes Kind ( F 150N) hinsetzen, damit die Wippe im Gleichgewicht ist? Rechnerische Bestimmung mit allgemeinem Ansatz!! 1.4 Mit einer Hebelstange sollen die drei möglichen Gleichgewichtsarten demonstriert werden. a) Skizziere diese drei Gleichgewichtsarten und benenne sie! b) Gib die jeweilige Lage von Drehpunkt und Schwerpunkt an! c) Wie bewegt sich der Schwerpunkt, wenn die Hebelstange aus diesen Gleichgewichtsarten gebracht wird? 2.1 Gib den Energieerhaltungssatz im Wortlaut an! 2.2 Erkläre, was man unter dem Wirkungsgrad einer Maschine versteht. (Wortlaut, keine Formel!) 2. Aus der Höhe h fällt ein Gummiball auf den Boden und springt wieder hoch. a) Beschreibe die dabei auftretenden Energieumwandlungen. (Skizze mit Beschriftung!) b) Warum springt der Ball nicht mehr bis in die Ausgangshöhe h zurück? 2.4 Ein Bierfass ( F G 1200N) wird über eine 2,5 m lange schiefe Ebene auf die 0,90 m hohe Ladefläche eines Lieferwagens gerollt. Dabei müssen die Brauereiarbeiter 450 N Kraft aufwenden. Berechne den Wirkungsgrad dieser einfachen Maschine. RP_A0142 **** Lösungen 2 Seiten (RP_L0142)

4 1. Ein Körper mit der Gewichtskraft 2500 N wird an zwei Seilen in eine Grube hinabgelassen. (siehe Skizze) Ermittle durch Konstruktion, wie groß die Haltekräfte an den freien Seilenden sein müssen, um K in Ruhe zu halten! Gib die Beträge von F 1 und F 2 an. Für die Konstruktion: Maßstab: 500 N 1 cm 2.1 Durch welchen Versuch haben wir den Zusammenhang zwischen der Reibungskraft und der Normalkraft eines Körpers bestimmt? (Aufbau Durchführung Auswertung Ergebnis) 2.2 Warum ist der Bremsweg eines Autos mit blockierenden Rädern länger, als beim Bremsen mit gerade nicht blockierenden Rädern? (Kurze physikalische Erklärung!) 2. Ein Straßenbahnwagen hat die Gewichtskraft F N 80kN. Er wird von zwei Arbeitern mit der Kraft F = 160 N geschoben. Wie groß ist die Reibungszahl?.1 Warum ist bei der Beschreibung des Bewegungszustandes eines Körpers ein Bezugssystem notwendig?.2 Ein Hamster läuft in seinem Laufrad und scheint nicht von der Stelle zu kommen. Beschreibe den Bewegungszustand des Hamsters a) in Bezug auf die Innenfläche des Laufrades b) in Bezug auf die Erdoberfläche. Was versteht man unter Momentangeschwindigkeit? Gib ein Beispiel an, wo die Messung der Momentangeschwindigkeit eine Rolle spielt!.4 Ein Motorradfahrer legt in 0, s eine Strecke von 10 m zurück. Berechne seine Geschwindigkeit in m/s und km/h..5 Welcher Zusammenhang besteht bei einer gleichförmig beschleunigten Bewegung zwischen a) Weg und Zeit? b) Geschwindigkeit und Zeit? RP_A014 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L014)

5 1. Ist es sinnvoller, einen beladenen Handwagen zu schieben oder zu ziehen? Begründe die Antwort mit Hilfe geeigneter Kräfteparallelogramme. (Jeweils Zeichnung mit zugehöriger Erklärung!) 2. Kann ein Mann einen Kleiderschrank ( F N verschieben ( 0, N) auf einem PVC-Fußboden ), wenn er höchstens eine Verschiebekraft von 1000 N aufbringen kann? (Rechnerische Lösung!).1 Wovon hängt die Größe der Drehwirkung eines Hebels ab?.2 Wann spricht man von einem a) einseitigen Hebel b) zweiseitigen Hebel?. Bei einem Hebel hängt links von der Drehachse in 20 cm Abstand ein Körper mit 0,75 N Gewichtskraft. Wie groß muss der Abstand eines Körpers auf der anderen Seite der Drehachse mit 0,60 N Gewichtskraft sein, damit der Hebel im Gleichgewicht ist? (Rechnerische Lösung mit Lösungsansatz!) 4. Warum fällt es einem leichter, einen schweren Gegenstand mit Hilfe einer Schiefen Ebene auf einen Wagen zu befördern, als ihn direkt hinauf zu heben? Welchen Nachteil muss man dabei aber in Kauf nehmen? 5.1 Was verstehen wir unter dem Begriff Energie? 5.2 Auf welche Weise kann einem Körper mechanische Energie zugeführt werden? 5. Wann gibt ein Körper Energie ab? 6.0 Beim Schaukeln wird ständig Energie umgewandelt. 6.1 In welchem Punkt wird das Maximum der kinetischen Energie erreicht? 6.2 Wann wird Beschleunigungsarbeit verrichtet? 6. Auf welche Weise können Energieverluste, die zum Stillstand der Schaukel führen würden, ausgeglichen werden? 7. Erkläre, was man bei Energiewandlern unter dem Wirkungsgrad versteht. Wie kann man diesen berechnen? Was bedeutet 0,80? RP_A0144 **** Lösungen 2 Seiten (RP_L0144)

6 1. Ein Pkw ( F G 8,4kN ), besetzt mit drei Personen ( F G jeweils 700 N), fährt auf einen 500 m hohen Berg. a) Berechne die dabei verrichtete Hubarbeit. b) Welchen Wirkungsgrad hat der Motor, wenn ihm werden? kj Arbeit zugeführt 2. Ein Pkw fährt mit einer Durchschnittsleistung von 15 kw 1,5 Stunden lang. Der Motor muss dabei eine Kraft von 600 N aufbringen. Welche Strecke hat der Pkw zurückgelegt?. Was versteht man unter dem Begriff Energie? 4. Welche mechanischen Energieformen gibt es? Gib zu jeder Energieform jeweils ein Beispiel an und gib an, welche Art von Arbeit ein Körper mit dieser Energie verrichten kann Warum setzt sich eine Kugel auf einer geneigten Unterlage in Bewegung? 5.1 Eine Kugel wird auf einer gekrümmten Bahn losgelassen (siehe Skizze rechts). Beschreibe ausführlich den Bewegungsablauf der Kugel mit Hilfe von Energieumwandlungen. 5.2 Warum kommt die Kugel schließlich zur Ruhe? 6.0 Der Flaschenzug in nebenstehender Abbildung besitzt zwei lose und zwei feste Rollen. Die Gewichtskraft des angehängten Körpers ist FK 500N, die Gewichtskraft einer losen Rolle ist FR 100N. 6.1 Bestimme jeweils den Betrag der Kraft in den Seilabschnitten 1 bis 5, damit sich die Anordnung im Gleichgewicht befindet. 6.2 Berechne nun das Verhältnis der Gewichtskraft F K des Körpers zur Zugkraft F Z. RP_A0145 **** Lösungen 2 Seiten (RP_L0145)

7 Thema: Mechanik 1.0 Ein Skifahrer fährt nach einer Schussfahrt in einen waagrechten Hang 0,12 ein. Dort wird er mit einer Kraft von 6 N gebremst. 1.1 Wie heißt die Kraft, die ihn bremst? Nenne die genaue Art. 1.2 Welche beiden anderen Arten dieser Kraft kennst Du? Ordne die drei Arten von der größten zur kleinsten Kraft. 1. Wie groß ist die Gewichtskraft des Skifahrers? 1.4 Wie groß ist seine Masse? 1.5 Wie groß wäre seine Masse auf dem Mond? 2.0 Ein Sandsack mit der Gewichtskraft 240 N wird mit Hilfe eines Flaschenzuges hochgezogen. Dabei wendet man eine Kraft von 540 N auf. 2.1 Wie viele Rollen hat der Flaschenzug? 2.2 Berechne die Länge des Seilstückes, das durch die Hände des Ziehenden geht, wenn der Sandsack um 6,2 m hochgezogen wird. 2. Welche Arbeit wird dabei verrichtet?.0 Max (75 kg) läuft in 5 Minuten vom ersten in den vierten Stock seines Hauses..1 Berechne die dabei verrichtete Arbeit, wenn die Höhe eines Stockwerkes 2,80 m ist..2 Welche Leistung erbringt Max dabei?. Welche Art von Arbeit hat Max verrichtet und wie heißt die Energie, die er jetzt zusätzlich gespeichert hat? (Nenne beide Begriffe und gib dafür das Symbol an).4 Welche anderen Arten von Energie kennst Du noch? (Übertrage die untenstehende Tabelle auf Dein Blatt und nenne alle Begriffe und ordne die Arten der Arbeit zu, aus der sie entstehen.) Arten der Arbeit Energie (beide Begriffe und Symbol) RP_A0146 **** Lösungen Seiten (RP_L0146)

8 Thema: Mechanik 1. a) Gib die Formel zur Berechnung der Dichte an. b) Wie groß ist das Volumen einer Kupferschale ( Dichte 8,9 g / cm ), wenn sie eine Masse von 65 g hat? c) Schnee besitzt eine Dichte von 0,2 g / cm Welche Masse hat ein Schneehaufen mit einem Volumen von 15 m? 2. Gilt die unter 1b) gemachte Angabe für die Dichte von Kupfer auch auf dem Mond? Begründe deine Antwort.. Nenne ein Beispiel für technische Anwendungen, bei denen Reibung unerwünscht ist. Erkläre physikalisch, wie man die Reibung verringern kann. 4. Wie viel Kraft ist erforderlich um eine Steinskulptur ( m 90kg) auf einem Holzfußboden zu verschieben? Reibungszahlen für das Stoffpaar Stein - Holz: Gleit 0,0 und Haft 0,70 5. a) Wozu dienen sogenannte Kraftwandler? Gib eine allgemein gültige Beschreibung. b) Was ist ein Flaschenzug? c) Was versteht man in der Physik unter einem Hebel? 6. Formuliere die goldene Regel der Mechanik und erläutere sie am Beispiel der schiefen Ebene. 7. Handelt es sich um physikalische Arbeit oder nicht? Begründe deine Antwort kurz. a) Lernen von Vokabeln b) Tragen einer schweren Tasche auf gleich bleibender Höhe c) Ziehen eines Schlittens d) Festhalten eines schweren Balkens 8. Max (m 45kg) trainiert für die Meisterschaft im Trampolinspringen. Er springt von einem Podest auf das 2,5 m tiefer gelegene Trampolin. Das Trampolin schleudert Max wieder hoch jedoch nur noch um 2,2 m. a) Zähle die stattfindenden Energieumwandlungen in der richtigen Reihenfolge auf. b) Berechne den Wirkungsgrad der stattgefundenen Energieumwandlung. RP_A0147 **** Lösungen 4 Seiten (RP_L0147)

9 Thema: Mechanik Kräfte, Masse, Dichte, Volumen 1. Folgende Längenmessungen wurden mit bestimmten Längenmessgeräten durchgeführt. Notiere jeweils ein geeignetes Messgerät. Gemessene Länge Messgerät L = 16,5 m L = 0,02 m L = 6,4 mm 2. Wann sind zwei Kräfte gleich?. Nenne die Bestimmungsstücke einer Kraft. 4. Erläutere den physikalischen Kraftbegriff. 5. Skizziere und beschreibe einen Versuch mit dem man das Volumen eines Kieselsteins (Überlaufmethode) und damit seine Dichte bestimmen kann. Beschreibung nur mit kurzen Sätzen oder stichpunktartig! 6. Von einem Metallwürfel mit 17 mm Kantenlänge wurde durch Messung die Masse 51,8 g bestimmt. Um welches Material handelt es sich? Wodurch erklärst du dir die Abweichung gegenüber dem Tabellenwert? Material Dichte g / cm Material Dichte Aluminium 2,70 Nickel 8,90 Blei 11,5 Platin 21,45 Eisen 7,87 Silber 10,49 Gold 19,2 Titan 4,54 Kupfer 8,96 Zink 7,14 Magnesium 1,74 Zinn 7,0 g / cm 7. Gegeben ist ein quaderförmiger Körper aus Aluminium mit der Gewichtskraft 60 N. Berechne das Volumen des Körpers. g 9, a) Was kannst du über Masse und Volumen der beiden Würfel 1 und 2 aussagen, die auf der nebenstehenden Waage liegen? Anmerkung: Die Waage ist im Gleichgewicht. Würfel 1 links ist kleiner als Würfel 2 auf der rechten Seite. b) Triff eine Aussage über die unterschiedliche Dichte der beiden Körper. 9. Hält man einen Teller mit Suppe in der Hand, so verschüttet man bei plötzlichen Bewegungen einen Teil davon. Erläutere. RP_A0148 **** Lösungen Seiten (RP_L0148)

10 Thema: Mechanik Kräfte 1. Zwei Kräfte sind im Gleichgewicht, wenn 2. An eine handelsübliche Federwaage (Kraftmesser) hängt Metzgermeister Knack einen Korb mit Würsten. Die Federwaage zeigt ein Gewicht von 12,5 kg an. Warum zeigt die Federwaage eine Masse an, obwohl doch die Gewichtskraft gemessen wird?. Berechne die Masse, die an einem Kraftmesser hängen muss, damit dieser 98 N anzeigt. g 9,8N/kg 4. Während der Materialprüfung einer Schraubenfeder wurde auch die Längenausdehnung der Feder bei Belastung untersucht. Man erhielt folgende Messreihe. F in N 2,2 4,6 6,8 9,0 11,2 l in cm 5,0 10,0 15,0 20,0 25,0 Führe die rechnerische und grafische Auswertung durch und formuliere das Ergebnis. 5. Was versteht man unter der Federkonstanten, wie ist sie definiert, was gibt sie an, welche Einheit hat sie? Dichte, Volumen 6. Wie bestimmt man die Dichte eines unregelmäßig geformten Festkörpers? g kg 7 Rechne die Einheit 1 in die Einheit cm m um. 8. Von einer unbekannten Ölsorte wird 1,5 kg in einen Messzylinder gegeben. An der Skala liest man 1775 cm ab. Berechne die Dichte dieser Ölsorte. 9. Eis hat bei 0 C eine Dichte von 0,90 g / cm. Ein Eisblock ist 50 cm breit, 6 dm hoch und 1,40 m lang. Berechne seine Masse (in kg) bei 0 C. RP_A0149 **** Lösungen Seiten (RP_L0149) 1 (1)

11 Thema: Mechanik Kräfte 1. Zwei Kräfte sind gleich, wenn sie 2. Vergleicht man zwischen Erde und Mond, so kann man feststellen: wahr Die Gewichtskraft einer Tafel Schokolade bleibt gleich. Die Masse eines Hammers bleibt gleich. Die Trägheit eines Steins bleibt gleich. Ein Astronaut kann auf dem Mond die Masse eines Körpers mit Hilfe einer Balkenwaage ohne Umrechnungen bestimmen. Ein Astronaut kann auf dem Mond die Masse eines Körpers mit Hilfe einer Federwaage ohne Umrechnungen bestimmen. Die Masse eines Körpers beträgt auf dem Mond etwa 1/6 der Masse, die er auf der Erde besitzt. Die Gravitationskräfte sind gleich. falsch. Emma (60 kg) hat sich eine Personenwaage gekauft und probiert sie bereits im Fahrstuhl des Kaufhauses aus. Verärgert über das angezeigte Gewicht von 72 kg möchte Emma die Waage zurückgeben. Was könnte die Ursache dafür sein, dass die Waage zu viel Gewicht anzeigt? Gib zwei unterschiedliche Möglichkeiten an, die mit dem Fahrstuhl im Zusammenhang stehen. RP_A0150 **** Lösungen Seiten (RP_L0150) 1 ()

12 Teilchenmodell, Dichte Volumen Realschule 4. Vergleiche die Teilcheneigenschaften von Festkörpern und Gasen mit Hilfe des Teilchenmodells. Beweglichkeit der Teilchen Festkörper Gas Abstände zwischen den Teilchen 5. Eine Schuhschachtel ist 5,0 cm lang, 22,0 cm breit und 14,0 cm hoch. Berechne die Masse der Luft (in g), die sich in der Schachtel befindet. 0,001 g / cm Luft 6.1 Nenne zwei Methoden um das Volumen eines Kieselsteins zu bestimmen. 6.2 Welches Prinzip liegt beiden Messmethoden zugrunde? 7.1 Ergänze im nebenstehenden Diagramm die Gerade für die Dichte von Wasser. 7.2 Berechne die Dichte von Glycerin mit Hilfe der Formel und der Diagrammdaten. RP_A0150 **** Lösungen Seiten (RP_L0150) 2 ()

13 Reibung 8. Nenne die drei Arten von Reibungskräften und beschreibe zu jeder von ihnen eine Anwendung aus dem Alltag. 9. Versuch: Ein Quader aus Holz (m 200 g) wird an einen Kraftmesser gehängt und mit Hilfe eines Motors gleichförmig über eine waagerechte Tischplatte gezogen. Dabei liest man die Zugkraft = Reibungskraft am Kraftmesser ab. Der Versuch wird dreimal wiederholt, wobei man jeweils ein Massestück mit 100,0 g hinzugibt. 9.1 Vervollständige in der Tabelle die Werte der Gewichtskraft F G und ermittle in der dritten Zeile der Tabelle die Gleitreibungszahl G. Beachte die Anzahl der gültigen Ziffern. F G in N 2,00 F Rg in N 0,5 0,8 1, 1,6 RP_A0150 **** Lösungen Seiten (RP_L0150) ()

14 Thema: Mechanik 1. Wandle folgende Größen in die angegebenen Einheiten um; achte dabei auf die Anzahl der gültigen Ziffern. 0,85 m... km... cm... m 0,04 mm... m...m...km m... cm... mm...km 2. Ergänze die Tabelle Masse Gewichtskraft Formelzeichen Einheit Messgerät Eigenschaft Welchen Einfluss hat der Ort, an dem sich der Körper befindet?. Welche Werte zeigen die Federkraftmesser (auf der Erdoberfläche) jeweils an? Rechne mit 10...! a) b) RP_A0151 **** Lösungen Seiten (RP_L0151) 1 (2)

15 4. a) Warum gehört die schiefe Ebene zu den physikalischen Kraftwandlern? Erläutere anhand einer Skizze! b) Nenne zwei Beispiele aus Umwelt oder Technik, bei der die schiefe Ebene genutzt wird. 5. Eine Kugel (Masse 0 kg) befindet sich auf einer schiefen Ebene, die 25 zur Waagerechten geneigt ist. Wie groß ist die Hangabtriebskraft F H und die Anpresskraft F N der Kugel? Fertige für die Bestimmung der Kräfte eine geeignete Zeichnung an. 6. a) Erläutere ausführlich den Begriff Gravitation b) Beschreibe allgemein, wie die Kräfte der Gravitation wirken. c) Nenne zwei Beispiele für die Wirkung der Gravitation. RP_A0151 **** Lösungen Seiten (RP_L0151) 2 (2)

16 Thema: Mechanik 1. Nenne zwei Fehlerarten, die bei einer Längenmessung auftreten können. 2. Fülle die leeren Felder mit den richtigen Angaben aus. Länge l Anzahl der gültigen Ziffern Anzahl der sicheren Ziffern Die unsichere Ziffer ist die 5,8 mm 5,820 mm 9,86 m 0,00759 cm km 0,2 m 4 8,1 10 m 0,560 m. Max und sein Freund Moritz möchten den Durchmesser von drei gebrauchten 1-EURO Münzen messen. Jeder von ihnen misst die drei Münzen mit einer Mikrometerschraube. Sie erhalten folgende Messwerte: d in mm 2,2 2,26 2,28 2,25 2,24 2,2 Berechne den Mittelwert (wahrscheinlichen Wert) der Durchmesser. Ermittle die größte Abweichung. Nenne das Ergebnis der Messreihe (wahrscheinlicher Wert des Durchmessers mit möglicher Abweichung) RP_A0152 **** Lösungen Seiten (RP_L0152) 1 ()

17 4. An einem Federkraftmesser hängt ein Behälter mit 0,5 Liter Wasser. Wie hoch ist der Betrag der Gewichtskraft, die am Federkraftmesser abgelesen werden kann? Zeichne die beteiligten Kräfte ein. 5.0 Ein Brauch zu Silvester war das Bleigiessen. Dabei wird geschmolzenes Zinn in kaltes Wasser geschüttet. 5.1 Wie nennt man in der Physik allgemein den Übergang vom flüssigen in den festen Aggregatzustand? 5.2 Vergleiche mit Hilfe des Teilchenmodells, wie sich die Merkmale des Zinns dabei ändern. Form flüssig fest Kräfte zwischen den Teilchen 5. Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Temperatur des Zinns und der Bewegung seiner kleinsten Teilchen? RP_A0152 **** Lösungen Seiten (RP_L0152) 2 ()

18 6. Nenne jeweils ein Beispiel aus dem Alltag bei dem Reibung erwünscht bzw. unerwünscht ist. 7. Wie kann man Reibung erhöhen bzw. verringern? Nenne zwei Beispiele. 8. Beschreibe einen Versuch zur Bestimmung der Gleitreibungszahl in Abhängigkeit von der Normalkraft für das Materialpaar Kunststoff - Holz. RP_A0152 **** Lösungen Seiten (RP_L0152) ()

19 Thema: Mechanik 1. Rechne folgende Größen in die in ( ) angegebene Einheit um. Achte dabei auf die Anzahl der gültigen Ziffern. 6,4 mm km 7,028 dm 2 mm 2 12,4 cm Liter mm km 2. Unter welchen Bedingungen sind zwei Kräfte F 1 und F 2 gleich?. Ein Radfahrer rollt einen Berg hinab und bremst dabei mit seiner Hinterradbremse. Es wirkt zwischen Rad und Straße eine Kraft von 45 N. Zeichne diese Kraft im Maßstab 10 N 10 mm ein. 4. Ein leeres Zimmer ist doppelt so breit wie es hoch ist. Gegeben sind folgende Maße des Zimmers: Länge 8,8 m, Höhe 2,5 m. Berechne die Masse der im Zimmer enthaltenen Luft. 0,00120 g / cm Luft RP_A015 **** Lösungen 2 Seiten (RP_L015) 1 (2)

20 5. In der Physik unterscheidet man zwischen physikalischen Grundgrößen (auch Basisgrößen genannt) und abgeleiteten Größen. Nenne je zwei Beispiele. physikalische Grundgröße: abgeleitete Größe: 6. a) Gib drei verschiedene Arten von Kräften an. b) Nenne zwei verschiedene Kraftwirkungen. Gib jeweils ein Beispiel an. 7. Beschreibe die Kräfte, die bei folgendem Vorgang wirken: Einen Ball vom Boden aufheben, ihn anschließend senkrecht hochwerfen und wieder auffangen. 8. Was besagt der Trägheitssatz? 9. Warum muss man für eine Autofahrt den Sicherheitsgurt anlegen? RP_A015 **** Lösungen 2 Seiten (RP_L015) 2 (2)

21 Thema: Mechanik Dichte 1. a) Gib die beiden Haupteigenschaften der Dichte an. b) Was gibt die Dichte an? c) Warum ist die Dichte ortsunabhängig? d) Wodurch wird die Dichte eines Körpers beeinflusst? e) In einen Behälter passen genau 2,50 kg Wasser hinein. Welche Masse hätte eine Benzinfüllung ( 0,7 g / cm )? Benzin Reibung 2. a) Nach ihrer Entstehung unterscheidet man drei Reibungsarten. Wie heißen sie? b) Welche Reibungskraft ist am größten, welche am geringsten? c) Reibung tritt auf, wenn man z.b. ein Möbelstück verschieben will. Von welchen Größen hängt es ab, wie groß die Reibungskraft ist? d) Wie groß ist die Gewichtskraft eines Skifahrers, der beim Skilanglauf in der Ebene eine Reibungskraft von 60 N überwinden muss ( 0,08 )? Kraft, Kraftwandler. a) Was versteht man in der Physik unter dem Begriff Kraft? b) Welche Eigenschaften hat die Gewichtskraft? c) Was versteht man in der Physik unter einem Kraftwandler? d) Nenne zwei alltägliche Kraftwandler und gib an, welche Bestimmungsstücke der Kraft sie verändern. e) Mit einem Kraftmesser kann man Kräfte messen. Welche Eigenschaft muss die Feder innerhalb des Kraftmessers haben? Trägheit 4. a) Du transportierst einen fast randvollen Teller Gemüsesuppe von der Küche ins Esszimmer. Dabei läuft dir die Hauskatze über den Weg und du bleibst plötzlich stehen. Was passiert mit der Suppe? Beschreibe auch die Ursache für das was mit der Suppe passiert. b) Welche Beobachtung kann man machen, wenn im nebenstehend skizzierten Versuch das Blatt Papier, auf dem eine 1 - Münze liegt, ruckartig weggezogen wird? Begründe deine Beobachtung. RP_A0154 **** Lösungen Seiten (RP_L0154) 1 (2)

22 Aggregatzustand, Teilchenmodell 5. a) Welche Zustandsformen (Aggregatzustände) kann ein Stoff annehmen? b) Wie nennt man den Übergang eines gasförmigen Stoffes in seinen flüssigen Zustand? c) In welchem der beiden Aggregatzustände flüssig bzw. gasförmig sind die Teilchen beweglicher? d) Welcher Zusammenhang besteht zwischen der Eigenbewegung der kleinsten Teilchen und der Temperatur / dem Wärmezustand eines Körpers? Arbeit, Leistung, Energie 6. a) Wie lautet in der Physik die Definition der mechanischen Arbeit? Was muss dabei beachtet werden? b) Nenne drei verschiedene Arten von mechanischer Arbeit. c) Gib vier verschieden wirkende einfache Maschinen an. d) Ein Monteur auf einer Baustelle nimmt zum Anheben eines Stahlträgers einen mechanischen Flaschenzug mit 8 tragenden Seilen. Welche Kraft am Zugseil muss er aufwenden, wenn der Stahlträger eine Gewichtskraft von 1,80 kn aufweist? Welche Seillänge muss aus dem Flaschenzug herausgezogen werden, um den Stahlträger um 0,6 m anzuheben? e) Eine Kiste wird durch die Kraft F 2kN um die Strecke s 6m verschoben. Wie groß ist der Arbeitsaufwand an der Kiste? RP_A0154 **** Lösungen Seiten (RP_L0154) 2 (2)

23 Thema: Mechanik Länge, Längenmessung 1. Die Länge eines Werkstücks wurde mehrmals mit einem Messgerät gemessen. l in cm 6,82 6,80 6,8 6,79 6,81 6,82 a) Welches Messgerät könnte verwendet worden sein? Begründung! b) Berechne die wahrscheinliche Länge dieses Werkstücks (Mittelwert). c) Gib die größte Abweichung einer Einzelmessung an. d) Nenne das Gesamtergebnis der Messreihe. Reibung 2. a) Nenne jeweils ein Beispiel für erwünschte bzw. unerwünschte Reibung. Gib für beide Fälle eine Maßnahme an, um die Reibung zu erhöhen bzw. zu verringern. b) Warum kann man die Reibung nicht vollständig verhindern? c) Für das Stoffpaar Holz Stahl sind die möglichen Reibungszahlen,, vom größten bis zum kleinsten Wert zu ordnen. gleit haft roll d) Eine Kiste (m 40kg) wird über einen waagerechten Steinboden gezogen. Die Zugkraft ( F Zug Reibungszahl. 120 N ) ist parallel zum Boden gerichtet. Berechne die Dichte. a) Warum spielt bei der Angabe der Dichte auch die Temperatur eine Rolle? b) Vervollständige richtig: Zwei Körper haben die gleiche Dichte. Der erste Körper hat die doppelte Masse des zweiten Körpers; dementsprechend ist das Volumen des ersten Körpers c) Ein kleiner Barren aus reinem Gold ( Gold 19,...) wird von einem Händler zum Kauf angeboten. Um die Echtheit des Goldbarrens zu überprüfen, misst der Käufer die Masse (0,850 kg) und das Volumen ( 44,0 cm ) des Barrens. (1) Kann der Barren aus reinem Gold sein? (2) Mit welcher Messmethode könnte das Volumen bestimmt werden? Beschreibe den Ablauf der Messung in Stichpunkten. () Durch welche einfache Maßnahme kann die Genauigkeit der Volumenmessung erhöht werden? RP_A0155 **** Lösungen Seiten (RP_L0155) 1 (2)

24 Kraft, Gewichtskraft 4. a) Wie nennen wir die Kraft, mit der ein Körper von der Erde angezogen wird? Was ist die Ursache dafür? b) Wann spricht man von einer statischen, wann von einer dynamischen Kraftwirkung? Trägheit, Masse 5. a) Welche Erscheinungsformen bezüglich Trägheit und Schwere hat die Masse eines Körpers? b) Durch welche Vorgänge kann der Bewegungszustand eines Körpers geändert werden? c) Stelle die Masse eines bestimmten Körpers jeweils gegenüber, wenn er sich auf der Erde, auf dem Mond oder auf der Venus befindet. Aggregatzustand, Teilchenmodell 6. a) Wie wird im Teilchenmodell die Temperatur eines Körpers erklärt? b) Welche Eigenschaft der Gase führt dazu, dass sie sich frei im Raum ausbreiten? Arbeit, Leistung, Energie 7. Bei einem Motorboot muss der Motor ausgetauscht werden. Zum Herausheben des Motors aus dem Schiffsrumpf steht ein Flaschenzug mit 8 tragenden Seilen zur Verfügung. Der Motor hat eine Gewichtskraft von FG,2kN. Der Monteur zieht aus dem Flaschenzug insgesamt 20 m Seil zu sich her. a) Wie hoch ist die Zugkraft am Seil und wie hoch wird der Motor angehoben? b) Berechne die physikalische Arbeit, die der Monteur am Flaschenzug verrichtet. c) Wie heißt diese Arbeit und welche Energie wird dadurch beim Motor erhöht? d) Der Monteur hat den Motor innerhalb von 2 Minuten angehoben. Welche physikalische Leistung erbrachte er damit? RP_A0155 **** Lösungen Seiten (RP_L0155) 2 (2)

25 Thema: Mechanik Länge, Längenmessung 1. a) Bei Längenmessungen können Fehler auftreten. Gib eine mögliche Fehlerquelle an. b) Mit welchem Messgerät kann die Dicke eines Blatt Papiers sicher bestimmt werden? c) Die Messung einer Länge mit einem Längenmessgerät, das eine Millimetereinteilung aufweist, ergab einen Wert von 98,5 mm. Worauf muss bei der Umrechnung des Messwerts in cm und dm geachtet werden, wenn die letzte Ziffer unsicher ist? Rechne anschließend um. d) Was versteht man unter dem in der Astronomie üblichen Lichtjahr? Dichte 2. a) Nenne 4 Materialien mit großer Dichte: Nenne 4 Materialien mit geringer Dichte: kg b) Petroleum hat eine Dichte von 0,85. dm Welche Information kann man dieser Angabe entnehmen? c) Ein quaderförmiger Öltank (aus Stahlblech) ist mit 7,5 t Heizöl vollständig gefüllt. Abmessungen des Öltanks: L 0 dm; B 2,5 m; H 125 cm. Berechne die Dichte des eingefüllten Heizöls. d) Welche Masse (in kg) haben 0,40 Liter Brennspiritus, wenn seine Dichte 790 kg / m beträgt? Gewichtskraft, Gravitation. a) Was versteht man unter dem Begriff Gravitation? b) Beschreibe die Kräfte, die bei der Gravitation zwischen zwei Körpern wirken. c) In welche Richtung wirkt an einem Körper die Gewichtskraft und wo hat sie Ihren Angriffspunkt? d) Die Gewichtskraft ist auf der Erdoberfläche unterschiedlich groß, je nachdem ob man sich am Äquator oder am Nordpol aufhält. Wo ist die Gewichtskraft am größten und warum ist dies so? RP_A0156 **** Lösungen Seiten (RP_L0156) 1 (2)

26 Reibung 4. a) Wo wirkt sich Reibung nachteilig aus? Gib zwei Beispiele aus der Technik oder dem Alltag an und beschreibe bei einem der Beispiele, durch welche Maßnahmen die Reibung verringert werden kann. b) Du möchtest einen Schrank (m 50kg) verschieben. Wie viel Kraft musst du dafür aufwenden, wenn Haft 0,6; Gleit 0,2? Kraftwirkung 5. a) Gib die Bestimmungsstücke einer Kraft an. b) Nenne drei dir bekannte Kräfte mit jeweils einem Beispiel aus dem Alltag. c) Wann sind zwei Kräfte gleich? d) Unter welchen Voraussetzungen gilt das Gleichgewicht von zwei Kräften, die an einem Körper wirken (Kräftegleichgewicht)? Beantworte allgemein kein Beispiel! e) Wie verhält sich ein Körper, wenn die Kräfte die an ihm angreifen, im Gleichgewicht sind? Arbeit, Leistung, Energie 6. a) Wie lautet der Energieerhaltungssatz in der Mechanik? b) Tom hilft beim Einkaufen. Im Getränkemarkt hebt er 2 Kästen Mineralwasser ( F G 150 N pro Kasten) vom Boden hoch und legt sie nebeneinander in den Kofferraum ( h 0,60m). Welche Arbeit wird an den beiden Kästen verrichtet? Welche Energie wurde dadurch an den Kästen erhöht? RP_A0156 **** Lösungen Seiten (RP_L0156) 2 (2)

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Reibung 1. Ein Schlittschuhläufer der Gewichtskraft 0,80 kn muss mit einer Kraft von 12 N gezogen werden damit er seine Geschwindigkeit unverändert beibehält. a) Wie groß ist in diesem Fall die Reibungszahl

Mehr

1. Physikschulaufgabe

1. Physikschulaufgabe Thema: Mechanik - Dichte, Masse, Volumen kg 1. Was bedeutet die Angabe Silber 10,5? dm 2. 1952 stand plötzlich der Cuyahoga River (Cleveland, Amerika).in Flammen. Er war so stark mit Öl verschmutzt, dass

Mehr

4. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

4. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe 1. Erkläre kurz die Funktionsweise eines Federkraftmessers. 2. Formuliere das Hooke sche Gesetz. 3. Im nebenstehenden Kraft-Weg-Diagramm ist die elastische Verformung zweier Federn dargestellt. Welche

Mehr

Kraft - Grundbegriffe

Kraft - Grundbegriffe Grundwissen Kraft - Grundbegriffe Theorie: a) Erkennungsmerkmal von Kräften: Kräfte erkennt man daran, dass sie Körper verformen und/oder ihren Bewegungszustand ändern. Unter Änderung des Bewegungszustandes

Mehr

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte Volumen von Gasen Versuch: Wir halten das freie Ende des PVC- Schlauches in den Messzylinder. Gibt man kurz die Öffnung des Luftballons frei, so strömt Luft in den Messzylinder, steigt nach oben und verdrängt

Mehr

Aufgaben zu VOLUMEN, MASSE und DICHTE

Aufgaben zu VOLUMEN, MASSE und DICHTE Aufgaben zu VOLUMEN, MASSE und DICHTE Aufg. 1: Eine Brauerei füllt Flaschen ab, 0,75l pro Flasche. Wie viel m³ waren im Tank, wenn dessen Inhalt 15000 Flaschen ergab? Aufg. 2: Ein Destillierapparat liefert

Mehr

Aufbau der Körper. Was ist in der Physik ein Körper?

Aufbau der Körper. Was ist in der Physik ein Körper? Aufbau der Körper Was ist in der Physik ein Körper? Lies im Lehrbuch S. 70/71 Zähle 4 verschiedene Körper auf! Jeder Körper besteht aus einem Stoff oder aus mehreren Stoffen. Es gibt 3 Aggregatzustände:

Mehr

Grundlagen Physik für 8 II/III

Grundlagen Physik für 8 II/III Grundlagen Physik für 8 II/III Mechanik Länge l (engl. length) Zeit t (engl. time) Masse m (engl. mass) Kraft F (engl. force) ll = 1 m [t] = 1 s [m] = 1 kg Maß für die Trägheit und Schwere eines Körpers

Mehr

Physikaufgaben zur Prüfungsvorbereitung

Physikaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Physikaufgaben zur Prüfungsvorbereitung Prüfungsthema: Kapitel 1: Physik und Medizin Kapitel 2: Hebel am Menschen (bis und mit Federkräfte) 1) a) Welche physikalische Grösse hat die Einheit Newton? b)

Mehr

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird.

Die zum Heben aufzubringende Kraft kann noch weiter verringert werden, indem der Körper von noch mehr Seilstücken getragen wird. Seite 1 Sachinformation ROLLEN UND LASCHENZÜGE Ein laschenzug ist eine einfache Maschine, die den Betrag der aufzubringenden Kraft zum Bewegen oder Heben von Lasten verringert. Der laschenzug besteht aus

Mehr

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h

Physik Klasse 7. Projekt. Energie, Umwelt, Mensch 8h. Kraft und ihre Wirkungen. 22h. Elektrische Leitungsvorgänge. Naturgewalten Blitz und Donner 3h 1. Kraft und ihre Wirkungen KA 22h Energie, Umwelt, Mensch 8h 2. Projekt Physik Klasse 7 3. Elektrische Leitungsvorgänge KA 20h 4. Naturgewalten Blitz und Donner 3h Kraft und ihre Wirkungen Lies LB. S.

Mehr

1. Physikschulaufgabe

1. Physikschulaufgabe Thema: Mechanik 1.0 Länge, Fläche, Volumen 1.1 Was versteht man unter einer physikalischen Größe, wie ist sie zusammengesetzt? 1.2 Formuliere folgende Schreibweise mit Worten: 1m. 1.3 Was ist der Unterschied

Mehr

Klassenarbeit - Mechanik

Klassenarbeit - Mechanik 5. Klasse / Physik Klassenarbeit - Mechanik Aggregatszustände; Geschwindigkeit; Geradlinige Bewegung; Volumen; Physikalische Größen; Masse; Dichte Aufgabe 1 Welche 3 Arten von Stoffen kennst Du? Nenne

Mehr

10. Versuch: Schiefe Ebene

10. Versuch: Schiefe Ebene Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 10. Versuch: Schiefe Ebene In diesem Versuch untersuchen Sie Mechanik der schiefen Ebene, indem Sie mithilfe dem statischen und dynamischen

Mehr

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden.

Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Die hier im pdf-format dargestellten Musterblätter sind geschützt und können weder bearbeitet noch kopiert werden. Inhalt Themengebiet Beschreibung Arbeitsblatt zur Haft- und Gleitreibung Arbeitsblatt

Mehr

Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Mechanik Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Mechanik (Formeln und Gesetze) Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem physikalische Eigenschaften der Körper, Bewegungszustände der Körper und Kräfte beschrieben

Mehr

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2

Die Kraft. Mechanik. Kräfteaddition. Die Kraft. F F res = F 1 -F 2 Die Kraft Mechanik Newton sche Gesetze und ihre Anwendung (6 h) Physik Leistungskurs physikalische Bedeutung: Die Kraft gibt an, wie stark ein Körper auf einen anderen einwirkt. FZ: Einheit: N Gleichung:

Mehr

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Lehrerversion) GIDA 2010 Arbeitsblätter (Lehrerversion) Sek. I Arbeitsblatt 1 Kräfte: Vervollständige den Lückentext! Überall in der Welt begegnen uns Kräfte. Man kann sie nicht direkt sehen, man erkennt sie nur an ihrer Wirkung.

Mehr

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum:

N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: N & T (R) 1 Stoffeigenschaften 01 Name: Vorname: Datum: Aufgabe 1: Natur und Technik wird aufgeteilt in drei Teilbereiche: diese sind jedoch nicht immer ganz klar abgetrennt: Wasser kann zum Kochen und

Mehr

Naturwissenschaften, Teil Physik

Naturwissenschaften, Teil Physik Die Prüfung Naturwissenschaften dauert insgesamt 4 Stunden. Sie umfasst die drei gleichwertigen Teile Biologie, Chemie und Physik à je 80 Minuten: Kand.-Nr.: Note: Name, Vorname: Für die Korrigierenden

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Blatt 2 WS 2014/2015 24.03.2015 Ferienkurs Experimentalphysik 1 ( ) - leicht ( ) - mittel

Mehr

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde

Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde Zweisprachiger Wettbewerb 2007 / 2008 Physik Jahrgang 1 2. Runde Liebe Schülerin, lieber Schüler, diese Runde des Wettbewerbs hat 20 Fragen, Sie sollen von den vorgegebenen Lösungsmöglichkeiten immer die

Mehr

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen

Aufgaben. 2 Physikalische Grundlagen Der Verdampfungs- oder Kondensationspunkt jedes Stoffes ist von der Temperatur und dem Druck abhängig. Für jede Verdampfungstemperatur gibt es nur einen zugehörigen Verdampfungsdruck und für jeden Verdampfungsdruck

Mehr

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Schülerversion) GIDA 2010

Mechanik I. Arbeitsblätter. (Schülerversion) GIDA 2010 Arbeitsblätter (Schülerversion) Sek. I Arbeitsblatt 1 Kräfte: Vervollständige den Lückentext! Überall in der Welt begegnen uns. Man kann sie nicht direkt sehen, man erkennt sie nur an ihrer. Kräfte können

Mehr

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik

2010-03-08 Klausur 3 Kurs 12Ph3g Physik 00-03-08 Klausur 3 Kurs Ph3g Physik Lösung Ein Federpendel mit der Federkonstante D=50 N schwingt mit derselben Frequenz wie ein m Fadenpendel der Länge 30 cm. Die Feder sei masselos. Die Auslenkung des

Mehr

Grundwissen Physik 8. Klasse II

Grundwissen Physik 8. Klasse II Grundwissen Physik 8. Klasse II Größen in der Physik Physikalische Größen sind alle messbare Eigenschaften eines Körpers. Dabei gibt es Grundgrößen, deren Einheit der Mensch willkürlich, also beliebig

Mehr

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12

Grundwissen Physik 8. Klasse Schuljahr 2011/12 1. Was du aus der 7. Klasse Natur und Technik unbedingt noch wissen solltest a) Vorsilben (Präfixe) und Zehnerpotenzen Bezeichnung Buchstabe Wert Beispiel Kilo k 1.000=10 3 1 kg=1000 g=10 3 g Mega M 1.000.000=10

Mehr

2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx

2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx 2. Schulaufgabe im Fach Physik am xx. x.xxxx Name: Klasse 8x III www.klemm.biz 1. Aufgabe a) Was versteht man in der Physik unter einem Kraftwandler? b) Beschreibe einen Kraftwandler. Welche Komponenten

Mehr

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz

Mechanik Erhaltungssätze (20 h) ENERGIE Historische Entwicklung des Energiebegriffs Energieerhaltungssatz Mechanik Erhaltungssätze (0 h) Physik Leistungskurs ENERGIE Was ist Energie? Wozu dient sie? Probleme? 1 Historische Entwicklung des Energiebegriffs "Energie" = "Enérgeia (griechisch), deutsch: "Wirksamkeit".

Mehr

GIBB / BMS Physik Berufsmatur 2003 Seite 1. Name, Vorname: Klasse:

GIBB / BMS Physik Berufsmatur 2003 Seite 1. Name, Vorname: Klasse: GIBB / BMS Physik Berufsmatur 2003 Seite 1 Name, Vorname: Klasse: Zeit: 120 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung nach eigener Wahl. Die Formelsammlung darf mit persönlichen Notizen ergänzt

Mehr

Aufgaben zum Thema Kraft

Aufgaben zum Thema Kraft Aufgaben zum Thema Kraft 1. Ein Seil ist mit einem Ende an einem Pfeiler befestigt und wird reibungsfrei über einen weiteren Pfeiler derselben Höhe im Abstand von 20 m geführt. Das andere Seilende ist

Mehr

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15

A Sie ist weniger als 1 kg/dm 3. B E F D A G C. Zusammengesetzte Grössen 15 1. Richtig oder falsch? A Stoffe mit einer Dichte unter 1 kg/dm 3 schwimmen in Wasser. Richtig B Die Dichte von kleinen Körpern ist immer kleiner als die Dichte von grossen Körpern. Falsch C Schwere Körper

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Gesucht wird F M : Masse m = 1000 kg Beschleunigung a = 7,9 m/s 2 2. 3. Gewichtskraft Eine spezielle Kraft ist die Gewichtskraft (F G ), diese bezeichnet die Kraft, mit der ein

Mehr

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern

Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Grundlagen der Physik für Realschulen in Bayern Physikalische Arbeitsweise Beobachtung von Naturphänomenen Aufstellen von Vermutungen (Hypothesen) Experimente: o Planung o Durchführung: Beobachtung (qualitativ)

Mehr

Klassenarbeit Nr. 2. Mechanik (2), Elektrizitätslehre

Klassenarbeit Nr. 2. Mechanik (2), Elektrizitätslehre Klassenarbeit Nr. 2 Mechanik (2), Elektrizitätslehre 30.06.2015 Der GTR ist als Hilfsmittel gestattet, bitte alle Lösungen auf diesen Arbeitsbogen. Auf der letzten Seite ist Platz für Nebenrechnungen.

Mehr

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: Werkstatt: Arbeit = Kraft Weg Viel Kraft für nichts? In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: W = * = F * s FII bezeichnet dabei die Kraftkomponente in Wegrichtung s. Die

Mehr

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Schiefe Ebene / Energieerhaltung GP_A0093 Nr. 5: 1. Eine Stahlkugel der Masse 2,5 kg wird in der gezeichneten Lage von einem ortsfesten Elektromagneten gehalten. Der Strom wird nun abgeschaltet und die Kugel rollt den Abhang hinunter.

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am 8.7.02

Klausur Physik 1 (GPH1) am 8.7.02 Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 8.7.02 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 im

Mehr

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) s 0 s b) Gib an, welche Größen gemessen werden müssen. Ds c) Gib an, wie die Federkonstante berechnet wird.

Mehr

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand

Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Urs Wyder, 4057 Basel U.Wyder@ksh.ch Aufgabenblatt Kräfte, Dichte, Reibung und Luftwiderstand Hinweis: Verwenden Sie in Formeln immer die SI-Einheiten Meter, Kilogramm und Sekunden resp. Quadrat- und Kubikmeter!

Mehr

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein

Download. Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie. Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr. Martin Gehstein Download Martin Gehstein Mathematik Üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien für das ganze Schuljahr Downloadauszug aus dem Originaltitel: Mathematik üben Klasse 5 Geometrie Differenzierte Materialien

Mehr

Kraft Arbeit Energie

Kraft Arbeit Energie Kraft Arbeit Energie Definition Kraft mit Beispielen Kraftmessung und Hooke sches Gesetz Gewichtskraft Kräftegleichgewicht Einfache Maschinen und Goldene Regel der Mechanik Definition Physikalische Arbeit

Mehr

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann.

a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) Zeichne einen Versuch, mit dem die Federkonstante (Härte) einer Feder gemessen werden kann. a) s 0 s b) Gib an, welche Größen gemessen werden müssen. Ds c) Gib an, wie die Federkonstante berechnet wird.

Mehr

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik

Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik Friedrich-Engels-Gymnasium Fachbereich PHYSIK Zusammenstellung möglicher Aufgaben einer Lernerfolgskontrolle gegen Ende des Schuljahres der 9. Klassenstufe im Fach Physik P1 Wege des Stroms 1. Stelle in

Mehr

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen

KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen KAPITEL 1: Die Welt, in der wir uns bewegen Kugel Kugel Tischplatte Zug beschleunigt Tischplatte Zug bremst Die Kugel möchte ihren Bewegungszustand beibehalten. Bestimmen der Masse mit einer Balkenwaage...

Mehr

m = 500 g m = 400 g m = 600 g

m = 500 g m = 400 g m = 600 g Anwendungsaufgaben - Kraftwandler Gib für die folgenden Kraftwandler an, welche Bestimmungsstücke einer Kraft (Betrag, Richtung, Angriffspunkt) jeweils verändert werden. a) Seil b) feste Rolle mit Seil

Mehr

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden.

Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden. Anwendungsaufgaben - Kraftwandler 1 Bestimme jeweils den Betrag der Zugkraft. Die Masse der Rollen soll dabei vernachlässigt werden. a) b) c) d) e) m = 300 g m = 500 g m = 400 g m = 600 g 2 Die nebenstehende

Mehr

Physik 8 Aufgaben zum Thema Dichte

Physik 8 Aufgaben zum Thema Dichte Dichte 1. Wie viel wiegt die Luft in einer Wirtstube, die 8,00 m lang, 5,00 m breit und 3,00 m hoch ist? [155 kg] 2. Auf dem Flachdach einer Scheune (Länge 12 m, Breite 5,0 m) liegt um 8.00 Uhr morgens

Mehr

PHYSIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

PHYSIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL PHYSIK Arbeitsbogen 1-3 Autor: H.-P. Rosenkranz 1 1. Berechnen Sie die Winkelgeschwindigkeit in s des Stundenzeigers einer Armbanduhr und die Bahngeschwindigkeit in m an der Zeigerspitze, wenn s der Zeiger

Mehr

Schülerübung Ph-8. b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe.

Schülerübung Ph-8. b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe. Schülerübung Ph-8 Dichte 1)Kurze allgemeine Hinweise a) 1ml entspricht 1cm³ b) Ablesen des Volumens an der Skala erfolgt immer auf Augenhöhe. c) Die Waage schaltet sich nach 60s ohne Aktivität automatisch

Mehr

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε'

Übungsaufgaben. Lichtbrechung. Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' Verwende zur Bestimmung des Brechungswinkels jeweils das ε - ε' -Diagramm von Blatt 3 1. (a) Auf eine 2 cm dicke ebene Glasplatte fällt unter dem Einfallswinkel 50 ein Lichtstrahl. Zeichne seinen weiteren

Mehr

Trigonometrie Sachaufgaben Vektor. Kräfte sind Vektoren

Trigonometrie Sachaufgaben Vektor. Kräfte sind Vektoren Trigonometrie Sachaufgaben Vektor Man kann die trigonometrischen Beziehungen direkt für die Vektorrechnung heranziehen, indem man die Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks als Komponenten eines Vektors

Mehr

1 Die Geschwindigkeit

1 Die Geschwindigkeit 1 Die Geschwindigkeit 1.1 Bestimmung der Geschwindigkeit Fahrtrichtung Maßstab 1 : 1000 Zeit Weg Geschw. 1 s 2 s 3 s 4 s 5 s Ein Auto verliert in jeder Sekunde einen Tropfen Öl. Miss die Entfernungen zwischen

Mehr

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung

2.0 Dynamik Kraft & Bewegung .0 Dynamik Kraft & Bewegung Kraft Alltag: Muskelkater Formänderung / statische Wirkung (Gebäudestabilität) Physik Beschleunigung / dynamische Wirkung (Impulsänderung) Masse Schwere Masse: Eigenschaft eines

Mehr

Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018

Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018 Physik Klasse 10 Vorbereitung zur Lernkontrolle November 2018 Themen und Lehrbuchseiten: ( Spektrum Physik 8/9, Schroedel Verlag) Hebel und Drehmoment (S. 52-56 zur Erinnerung, 184-187 rund ums Fahrradgetriebe)

Mehr

Energiearten, Energieumwandlung

Energiearten, Energieumwandlung Energie Aus dem täglichen Leben ist sicher folgende Aussage bekannt: Ich bin voller Energie Wenn Du aber voller Energie bist, dann hast du ein grosses Bedürfnis etwas zu tun, eine bestimmte Arbeit zu verrichten.

Mehr

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa

A. p = Pa B. p = Pa C. p = 294 Pa D. p = Pa E. p = Pa Aufgabe 1: Eine beidseitig geschlossene Orgelpfeife sei 4 m lang und mit Xenon gefüllt. Was ist die Frequenz f der niedrigsten Schwingungsmode? (Schallgeschwindigkeit in Xenon 176 m/s). A. f = 44 Hz B.

Mehr

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht

Realschule / Gymnasium. Klassen 9 / 10. - Aufgaben - Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht Am Ende der Aufgabensammlung finden Sie eine Formelübersicht 1. a) Leite eine Formel her für den Umfang eines Kreises bei gegebener Fläche. b) Wieviel mal größer wird der Umfang eines Kreises, wenn man

Mehr

Volumenberechnung (Aufgaben)

Volumenberechnung (Aufgaben) Gymnasium Pegnitz Wiederholung JS 6 1. Juli 2007 Volumenberechnung (Aufgaben) 1. Verwandle in die gemischte Schreibweise: (z.b. 4,51 m = 4 m 5 dm 1 cm): (a) 123,456789 m, 0,000 020 300 401 km, 987 006

Mehr

3. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

3. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Kinematik - Geschwindigkeit, Beschleunigung 1. Was versteht man in der Physik unter a) Geschwindigkeit? b) Beschleunigung? 2. Ein Radfahrer fährt mit der konstanten Geschwindigkeit a) Welche Strecke legt

Mehr

Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik

Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik Fragenkatalog Kapitel 06 Mechanik Kraft (WH), Arbeit, Energie, Leistung Wiederholung: Formel für die Kraft: Einheit der Kraft: 1kg = N Wann wird Arbeit verrichtet? Arbeit wird nur verrichtet, wenn... Formel:

Mehr

2. Physikschulaufgabe

2. Physikschulaufgabe . Physikschulaufgabe 1.1 Was versteht man unter dem Druck in einer Flüssigkeit bzw. in einem Gas aus physikalischer Sicht? 1. Gib die Definitionsgleichung und die Einheit für die physikalische Größe Druck

Mehr

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g.

1. Balkenwaage. Du erhältst folgende Information: Die Masse einer Büroklammer beträgt 1,33g. Nr: Name: 1. Balkenwaage Du bekommst ein Lineal (40cm) mit Loch in der Mitte, einen Nagel, einen Klebestreifen, Büroklammern, eine Beilagscheibe und einen Faden. Ein Stück Plastilin liegt bereit, Becher

Mehr

Energie zeigt sich in Arbeit

Energie zeigt sich in Arbeit Energie zeigt sich in Arbeit Versuchsbeschreibung Wir machen den folgenden Versuch mit der Holzbahn: Wir lassen einen Wagen mit der Masse m = 42 g von einer Schanze beschleunigen und in die Ebene fahren.

Mehr

Eine Erhaltungsgröße ist eine physikalische Größe, die.. s...

Eine Erhaltungsgröße ist eine physikalische Größe, die.. s... Eine Erhaltungsgröße ist eine physikalische Größe, die.... Die drei mechanischen Erhaltungsgrößen sind:.. Ein abgeschlossenes System ist ein Bereich, in dem.. Ein Beispiel für ein abgeschlossenes System

Mehr

Zusammengesetzte Grössen 15

Zusammengesetzte Grössen 15 B315-01 1 2 mathbuch 2 LU 15 Arbeitsheft weitere Aufgaben «Grundanforderungen» (Lösungen) Dichte 1 Wie schwer sind die Stoffe? Stoff Gewicht (Masse) [g] Volumen [cm 3 ] Dichte [g/cm 3 ] Wasser 250 250

Mehr

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/

Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS2013/ Aufgaben zur Übungsklausur zur Vorlesung Einführung in die Physik für Natur- und Umweltwissenschaftler v. Issendorff, WS013/14 18.1.013 Diese Aufgaben entsprechen der Abschlußklausur, für die 1 ¾ Stunden

Mehr

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik.

Grund- und Angleichungsvorlesung Kinematik, Dynamik. 2 Grund- und Angleichungsvorlesung Physik. Kinematik, Dynamik. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. LM-Wissenschaften Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nichtkommerziell Weitergabe

Mehr

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 1 Dichtebestimmung. Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant)

Protokoll. zum Physikpraktikum. Versuch Nr.: 1 Dichtebestimmung. Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Protokoll zum Physikpraktikum Versuch Nr.: 1 Dichtebestimmung Gruppe Nr.: 1 Andreas Bott (Protokollant) Marco Schäfer Theoretische Grundlagen Masse: Die Masse ist eine SI-Basiseinheit. Ihr Formelziechen

Mehr

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1

gibb / BMS Physik Berufsmatur 2008 Seite 1 gibb / BMS Physik Berufsmatur 008 Seite 1 Aufgabe 1 Kreuzen Sie alle korrekten Lösungen direkt auf dem Blatt an. Es können mehrere Antworten richtig sein. Alle 4 Teile dieser Aufgabe werden mit je einem

Mehr

Arbeit und ihre Messung

Arbeit und ihre Messung Arbeit und ihre Messung Die Arbeit stellt eine abgeleitete physikalische Größe dar. Der Begriff Arbeit ist uns zwar aus dem Alltag bekannt, er muß aber in der Physik exakt definiert und enger abgegrenzt

Mehr

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse

Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Mathematik Vergleichsarbeit 2010 Baden-Württemberg Gymnasium Bildungsstandard 6.Klasse Gesamte Bearbeitungszeit: 60 Minuten Diese Aufgaben sind ohne Taschenrechner zu bearbeiten! Aufgabe 1: Berechne 5

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung 1 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung WS 15/16 1.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 3 3. ARBEIT, ENERGIE, LEISTUNG 3.1 Energie: Aufgabe (*) 4 a. Was ist Energie? b. Worin liegt der Unterschied zwischen

Mehr

Die physikalische Größe Kraft A 26

Die physikalische Größe Kraft A 26 Die physikalische Größe Kraft A 26 Im Alltag wird z. B. über einen Gewichtheber gesagt: Der hat aber Kraft. In der Physik versteht man jedoch unter dem Begriff Kraft etwas Anderes. a) Was weißt du über

Mehr

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern

Abschlussprüfung 2008 an den Realschulen in Bayern Aufgabengruppe A Werkstoff Metall 1.1 Für die kulturelle Entwicklung der Menschen war die Verarbeitung verschiedener Metalle zu unterschiedlichen Erzeugnissen wichtig. Belegen Sie diese Aussage anhand

Mehr

4. Mathematikschulaufgabe

4. Mathematikschulaufgabe 1. Stelle die folgenden Schreibweisen in jeweils einer Skizze dar. a) g= AB d) AB = 4cm b) h= [ AB e) A g c) s = [ AB] f) [ AB] g 2. Gegeben sind M ( 5 / 4 ) und r = 3 cm. Zeichne den Kreis kmr ( ) sauber

Mehr

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern

Probeunterricht 2011 an Wirtschaftsschulen in Bayern an Wirtschaftsschulen in Bayern Mathematik 6. Jahrgangsstufe - Haupttermin Arbeitszeit Teil I (Zahlenrechnen) Seiten 1 bis 4: Arbeitszeit Teil II (Textrechnen) Seiten 5 bis 7: 45 Minuten 45 Minuten Name:....

Mehr

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik 1. Kinematik, Dynamik. Physik Mechanik 3 Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik 5 Themen Definitionen Kinematik Dynamik Physik Mechanik 6 DEFINITIONEN Physik Mechanik 7 Was ist

Mehr

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte

Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte Prüfungsvorbereitung Physik: Bewegungen und Kräfte Theoriefragen: Diese Begriffe müssen Sie auswendig in ein bis zwei Sätzen erklären können. a) Vektor/Skalar b) Woran erkennt man eine Kraft? c) Welche

Mehr

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt

- Fahrgast in der Straßenbahn - Gepäck auf dem Autodach - Sicherheitsgurt PRÜFUNGSVORBEREITUNG MECHANIK 1.) Nenne das Trägheitsgesetz! Erläutere möglichst genau an folgenden Beispielen aus dem Straßenverkehr, warum Trägheit eine große Rolle bei Fragen der Verkehrssicherheit

Mehr

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte)

Aufgabe 1: Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1. (10 Punkte) Klausur Physik für Maschinenbauer (SS 2009) Lösungen 1 Aufgabe 1: Schiefe Ebene Auf einer reibungsfreien, schiefen Ebene mit dem Winkel 30 befindet sich eine Kiste der Masse m = 100 kg zunächst in Ruhe.

Mehr

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s

A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5 m/s D. v = 4.4 m/s E. v = 1.3 m/s Aufgabe 1: Wie schnell muss ein Wagen in einem Looping mit 8 m Durchmesser am höchsten Punkt sein, damit er gerade nicht herunterfällt? (im Schwerefeld der Erde) A. v = 8.9 m/s B. v = 6.3 m/s C. v = 12.5

Mehr

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2011. Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten

Mathematik. Hauptschulabschlussprüfung 2011. Saarland. Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben. Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Hauptschulabschlussprüfung 2011 Schriftliche Prüfung Wahlaufgaben Mathematik Saarland Ministerium für Bildung Name: Vorname: Klasse: Bearbeitungszeit: 40 Minuten Fach: Mathematik Wahlaufgaben Seite 2 von

Mehr

Grundwissen 8 - Lösungen

Grundwissen 8 - Lösungen Grundwissen 8 - Lösungen Bereich 1: Proportionalität 1) Die in den Tabellen dargestellten Größen sind in beiden Fällen proportional. Entscheide, welche Art von Proportionalität jeweils vorliegt und vervollständige

Mehr

Arbeit, Leistung und Energie

Arbeit, Leistung und Energie Arbeit, Leistung und Energie Aufgabe 1 Ein Block kann reibungsfrei über einen ebenen Tisch gleiten. Sie üben eine Kraft von 5 Newton in Richtung 37 von der Waagrechten aus. Sie üben diese Kraft aus, während

Mehr

Demonstrationsexperimente WS 2005/2005

Demonstrationsexperimente WS 2005/2005 Demonstrationsexperimente WS 2005/2005 Thema: Dichtebestimmung von Festkörpern Stefanie Scheler 11.11.2005 1. Versuchsbeschreibung: Materialliste: - Laufgewichtswaage - Aluminiumtauchkörper quaderförmig

Mehr

Beispiele für Ladungstrennung

Beispiele für Ladungstrennung Nennen und erläutern Sie Beispiele für Vorgänge aus Natur, Technik und Alltag, bei denen Ladungstrennung auftritt! Welche Effekte können damit verbunden sein? Beispiele für Ladungstrennung Eine Ladungstrennung

Mehr

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand? 1 1. Welche der folgenden Formulierungen entspricht dem ersten Newton schen Axiom (Trägheitsprinzip)? Ein Körper verharrt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter gleichförmiger Geschwindigkeit, wenn die

Mehr

Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) Statik

Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) Statik Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Physik 2 (Mechanik) Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 2016 Modul: Physik

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Physik kompetenzorientiert: Mechanik 1 Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Eigenschaften von Körpern

Mehr

Schiefe Ebene / Energieerhaltung

Schiefe Ebene / Energieerhaltung 1. Ein Körper der Masse m bewegt sich antriebslos eine schiefe Ebene (Neigungswinkel α) hinab. Berechne die Beschleunigung des Körpers, wenn die Reibungszahl zwischen Körper und Bahn µ ist. 2. uf einer

Mehr

2) Nennen und beschreiben Sie kurz die drei Newtonschen Axiome! 1. Newt. Axiom: 2. Newt. Axiom: 3. Newt. Axiom:

2) Nennen und beschreiben Sie kurz die drei Newtonschen Axiome! 1. Newt. Axiom: 2. Newt. Axiom: 3. Newt. Axiom: Übungsaufgaben zu 3.1 und 3.2 Wiederholung zur Dynamik 1) An welchen beiden Wirkungen kann man Kräfte erkennen? 2) Nennen und beschreiben Sie kurz die drei Newtonschen Axiome! 1. Newt. Axiom: 2. Newt.

Mehr

Industriemeister Metall Rechenaufgaben zum Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Lösung Dozent: Wolfgang Weiß Stand:

Industriemeister Metall Rechenaufgaben zum Fach Kraft- und Arbeitsmaschinen mit Lösung Dozent: Wolfgang Weiß Stand: Aufgabe 1: Wie groß ist die Arbeit (kj) die verrichtet wird, wenn ein Gepäckträger einen Sack der Masse 85 kg vom Boden auf eine Rampe der Höhe 80 cm hebt? Arbeit = Kraft * Weg W = F * s F = m * g = 85

Mehr

Dynamik. 4.Vorlesung EPI

Dynamik. 4.Vorlesung EPI 4.Vorlesung EPI I) Mechanik 1. Kinematik 2.Dynamik a) Newtons Axiome (Begriffe Masse und Kraft) b) Fundamentale Kräfte c) Schwerkraft (Gravitation) d) Federkraft e) Reibungskraft 1 Das 2. Newtonsche Prinzip

Mehr

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung.

Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. 2 Tutorium Physik 1. Arbeit, Energie, Leistung. WS 18/19 1. Sem. B.Sc. Catering und Hospitality Services Diese Präsentation ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung Nicht-kommerziell Weitergabe

Mehr

Prüfung in Technischer Mechanik 1

Prüfung in Technischer Mechanik 1 Prüfung in Technischer Mechanik 1 Sommersemester 015 4. August 015, 08:00-10:00 Uhr MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG MUSTERLÖSUNG Bitte beachten Sie die folgenden Punkte: Die Prüfung

Mehr

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET

v q,m Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. E-Felder Auf einen Plattenkondensator mit quadratischen Platten der Kantenlänge a und dem Plattenabstand d werde die Ladung Q aufgebracht, bevor er vom Netz

Mehr

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse. zur Vollversion

DOWNLOAD VORSCHAU. Physik kompetenzorientiert: Mechanik / 8. Klasse. zur Vollversion DOWNLOAD Anke Ganzer Physik kompetenzorientiert: Mechanik 5 7. / 8. Klasse Bergedorfer Unterrichtsideen Anke Ganzer Downloadauszug aus dem Originaltitel: Physik II kompetenzorientierte Aufgaben Optik,

Mehr

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010

[FREIER FALL MIT UND OHNE LUFTWIDERSTAND] 10. Oktober 2010 Inhalt Freier Fall ohne Luftwiderstand... 1 Herleitung des Luftwiderstandes... 3 Freier Fall mit Luftwiderstand... 4 Quellen... 9 Lässt man einen Körper aus einer bestimmt Höhe runter fallen, so wird er

Mehr