Analysis I - Eine Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analysis I - Eine Einleitung"

Transkript

1 Analysis I - Eine Einleitung Dr. Ferdinand Thein Otto-von-Guericke Universität Magdeburg Magdeburg,

2 Inhalt 1 Organisation & Ablauf der Veranstaltung 2 Das Mathematikstudium 3 Warum Analysis? 4 Eine kurze Geschichte der Analysis 5 Was kommt da noch...? Analysis I - Eine Einleitung 2/25

3 Termine Die Termine finden Sie im LSF lsf.ovgu.de oder auf meiner Homepage. Vorlesung (c.t.) Mo, Uhr G16 - H5 Mi, Uhr G23 - H1 Übung (c.t.) Mo, Uhr G M.Sc. Mierswa LA allg. Schulen Di, Uhr G M.Sc. Matern AS Mi, Uhr G M.Sc. Tetschke LA allg. Schulen Do, Uhr G M.Sc. Mierswa LA BB/Tech/Wirt Do, Uhr G M.Sc. Yaghi MathIng & Physik Fr, Uhr G B.Sc. Michael LA allg. Schulen (UF Phy) Ausfall: (Nur VL! - Zusatzmaterial), (Weihnachtspause), (Hl. Drei Könige) Analysis I - Eine Einleitung 3/25 Organisatorisches

4 Termine Die Termine finden Sie im LSF lsf.ovgu.de oder auf meiner Homepage. Vorlesung Mo, Uhr G16 - H5 Mi, Uhr G23 - H1 Übung Mo, Uhr G M.Sc. Mierswa LA allg. Schulen Di, Uhr G M.Sc. Matern AS Mi, Uhr G M.Sc. Tetschke LA allg. Schulen Do, Uhr G M.Sc. Mierswa LA BB/Tech/Wirt Do, Uhr G M.Sc. Yaghi MathIng & Physik Fr, Uhr G B.Sc. Michael LA allg. Schulen (UF Phy) Ausfall: (Nur VL! - Zusatzmaterial), (Weihnachtspause), (Hl. Drei Könige) Analysis I - Eine Einleitung 3/25 Organisatorisches

5 Leistungsnachweis Der Leistungsnachweis (Schein) ist Zulassungsvoraussetzung für die Prüfung und wird durch das Bearbeiten der Übungszettel ( 14 Stck.) erworben. Es gibt drei notwendige Kriterien, welche alle erfüllt sein müssen: 1) immer mindestens eine Abgabeaufgabe sinnvoll bearbeitet 2) 60% der möglichen Gesamtpunktzahl erreicht 3) einmal sinnvoll an der Tafel vorgerechnet Die Übungsaufgaben stehen immer ab Montag auf meiner Homepage online und müssen bis Sonntag 23:59:59 Uhr per MOODLE abgegeben werden. Analysis I - Eine Einleitung 4/25 Organisatorisches

6 Ablauf Vorlesung/Übung Vorlesung: Die Vorlesung vermittelt den benötigten Stoff. Das Lösen der Übungsaufgaben ist dann gewissermaßen eine Transferaufgabe. In der Vorlesung werden keine Übungsaufgaben besprochen. Analysis I - Eine Einleitung 5/25 Organisatorisches

7 Ablauf Vorlesung/Übung Vorlesung: Die Vorlesung vermittelt den benötigten Stoff. Das Lösen der Übungsaufgaben ist dann gewissermaßen eine Transferaufgabe. In der Vorlesung werden keine Übungsaufgaben besprochen. Übung: Ein Übungsblatt besteht immer aus zwei Teilen. Einerseits die Präsenzaufgaben und andererseits die Abgabeaufgaben. In der Übung werden die aktuellen Präsenzaufgaben als Vorbereitung auf die Abgabeaufgaben besprochen. Die korrigierten Abgabeaufgaben werden ggf. auch besprochen. Analysis I - Eine Einleitung 5/25 Organisatorisches

8 Ablauf Vorlesung/Übung Vorlesung: Die Vorlesung vermittelt den benötigten Stoff. Das Lösen der Übungsaufgaben ist dann gewissermaßen eine Transferaufgabe. In der Vorlesung werden keine Übungsaufgaben besprochen. Übung: Ein Übungsblatt besteht immer aus zwei Teilen. Einerseits die Präsenzaufgaben und andererseits die Abgabeaufgaben. In der Übung werden die aktuellen Präsenzaufgaben als Vorbereitung auf die Abgabeaufgaben besprochen. Die korrigierten Abgabeaufgaben werden ggf. auch besprochen. Ergreifen Sie die Initiative! Analysis I - Eine Einleitung 5/25 Organisatorisches

9 Digitale Ressourcen Auch während der Präsenzlehre werden wir digitale Ressourcen zur Verfügung stellen und nutzen. Ganz wichtig: Nutzen Sie Ihre st.ovgu - Mailadresse! Für die Übungsaufgaben MOODLE: elearning.ovgu.de Analysis I - Eine Einleitung 6/25 Organisatorisches

10 Digitale Ressourcen Auch während der Präsenzlehre werden wir digitale Ressourcen zur Verfügung stellen und nutzen. Ganz wichtig: Nutzen Sie Ihre st.ovgu - Mailadresse! Für die Übungsaufgaben MOODLE: elearning.ovgu.de Für Fragen, Anmerkungen und die Gruppenkommunikation Mattermost: matter.math.uni-magdeburg.de Die Gruppenkanäle sind privat, d.h. nur der/die zugeordnete ÜbungsleiterIn und die zur Gruppe gehörenden Studierenden können etwas schreiben und mitlesen. Analysis I - Eine Einleitung 6/25 Organisatorisches

11 Digitale Ressourcen Auch während der Präsenzlehre werden wir digitale Ressourcen zur Verfügung stellen und nutzen. Ganz wichtig: Nutzen Sie Ihre st.ovgu - Mailadresse! Für die Übungsaufgaben MOODLE: elearning.ovgu.de Für Fragen, Anmerkungen und die Gruppenkommunikation Mattermost: matter.math.uni-magdeburg.de Die Gruppenkanäle sind privat, d.h. nur der/die zugeordnete ÜbungsleiterIn und die zur Gruppe gehörenden Studierenden können etwas schreiben und mitlesen. Vorlesungsmitschnitte werden ggf. per Cloud zum Download angeboten. Ein Skript ist in Arbeit wird aber nur zeitverzögert bereit gestellt - voraussichtlich Kapitelweise. Analysis I - Eine Einleitung 6/25 Organisatorisches

12 Digitale Ressourcen Auch während der Präsenzlehre werden wir digitale Ressourcen zur Verfügung stellen und nutzen. Ganz wichtig: Nutzen Sie Ihre st.ovgu - Mailadresse! Für die Übungsaufgaben MOODLE: elearning.ovgu.de Für Fragen, Anmerkungen und die Gruppenkommunikation Mattermost: matter.math.uni-magdeburg.de Die Gruppenkanäle sind privat, d.h. nur der/die zugeordnete ÜbungsleiterIn und die zur Gruppe gehörenden Studierenden können etwas schreiben und mitlesen. Vorlesungsmitschnitte werden ggf. per Cloud zum Download angeboten. Ein Skript ist in Arbeit wird aber nur zeitverzögert bereit gestellt - voraussichtlich Kapitelweise. Für Literatur: ub.ovgu.de Analysis I - Eine Einleitung 6/25 Organisatorisches

13 Digitale Ressourcen Auch während der Präsenzlehre werden wir digitale Ressourcen zur Verfügung stellen und nutzen. Ganz wichtig: Nutzen Sie Ihre st.ovgu - Mailadresse! Für die Übungsaufgaben MOODLE: elearning.ovgu.de Für Fragen, Anmerkungen und die Gruppenkommunikation Mattermost: matter.math.uni-magdeburg.de Die Gruppenkanäle sind privat, d.h. nur der/die zugeordnete ÜbungsleiterIn und die zur Gruppe gehörenden Studierenden können etwas schreiben und mitlesen. Vorlesungsmitschnitte werden ggf. per Cloud zum Download angeboten. Ein Skript ist in Arbeit wird aber nur zeitverzögert bereit gestellt - voraussichtlich Kapitelweise. Für Literatur: ub.ovgu.de Bei technischen Problem: urz.ovgu.de bzw. Herr Krenzlin und Herr Kaina an der FMA Analysis I - Eine Einleitung 6/25 Organisatorisches

14 Digitale Ressourcen Auch während der Präsenzlehre werden wir digitale Ressourcen zur Verfügung stellen und nutzen. Ganz wichtig: Nutzen Sie Ihre st.ovgu - Mailadresse! Für die Übungsaufgaben MOODLE: elearning.ovgu.de Für Fragen, Anmerkungen und die Gruppenkommunikation Mattermost: matter.math.uni-magdeburg.de Die Gruppenkanäle sind privat, d.h. nur der/die zugeordnete ÜbungsleiterIn und die zur Gruppe gehörenden Studierenden können etwas schreiben und mitlesen. Vorlesungsmitschnitte werden ggf. per Cloud zum Download angeboten. Ein Skript ist in Arbeit wird aber nur zeitverzögert bereit gestellt - voraussichtlich Kapitelweise. Für Literatur: ub.ovgu.de Bei technischen Problem: urz.ovgu.de bzw. Herr Krenzlin und Herr Kaina an der FMA Eventuell nutzen wir EduVote eduvote.de als Feedback-Tool. Analysis I - Eine Einleitung 6/25 Organisatorisches

15 Plan B Falls keine Präsenzlehre möglich sein sollte und die Veranstaltungen online stattfinden müssen: Die Vorlesung und die Übungen werden weiter synchron statt finden. Analysis I - Eine Einleitung 7/25 Organisatorisches

16 Plan B Falls keine Präsenzlehre möglich sein sollte und die Veranstaltungen online stattfinden müssen: Die Vorlesung und die Übungen werden weiter synchron statt finden. Für die Vorlesung werden Mitschnitte zum asynchronen Bearbeiten zur Verfügung gestellt. Bei den Übungen ist dies aus Gründen des Datenschutzes nicht vollständig möglich. Analysis I - Eine Einleitung 7/25 Organisatorisches

17 Plan B Falls keine Präsenzlehre möglich sein sollte und die Veranstaltungen online stattfinden müssen: Die Vorlesung und die Übungen werden weiter synchron statt finden. Für die Vorlesung werden Mitschnitte zum asynchronen Bearbeiten zur Verfügung gestellt. Bei den Übungen ist dies aus Gründen des Datenschutzes nicht vollständig möglich. Wir werden als Videokonferenzsoftware Zoom nutzen. Es gibt eine Campus-Lizenz und diese kann mit dem Uni-Account genutzt werden. Analysis I - Eine Einleitung 7/25 Organisatorisches

18 Plan B Falls keine Präsenzlehre möglich sein sollte und die Veranstaltungen online stattfinden müssen: Die Vorlesung und die Übungen werden weiter synchron statt finden. Für die Vorlesung werden Mitschnitte zum asynchronen Bearbeiten zur Verfügung gestellt. Bei den Übungen ist dies aus Gründen des Datenschutzes nicht vollständig möglich. Wir werden als Videokonferenzsoftware Zoom nutzen. Es gibt eine Campus-Lizenz und diese kann mit dem Uni-Account genutzt werden. Das Vorstellen der Aufgaben in den Übungen bleibt weiter verpflichtend und ist über Zoom per Screen Sharing möglich. Analysis I - Eine Einleitung 7/25 Organisatorisches

19 Plan B Falls keine Präsenzlehre möglich sein sollte und die Veranstaltungen online stattfinden müssen: Die Vorlesung und die Übungen werden weiter synchron statt finden. Für die Vorlesung werden Mitschnitte zum asynchronen Bearbeiten zur Verfügung gestellt. Bei den Übungen ist dies aus Gründen des Datenschutzes nicht vollständig möglich. Wir werden als Videokonferenzsoftware Zoom nutzen. Es gibt eine Campus-Lizenz und diese kann mit dem Uni-Account genutzt werden. Das Vorstellen der Aufgaben in den Übungen bleibt weiter verpflichtend und ist über Zoom per Screen Sharing möglich. Die bereits in der Präsenzphase genutzten Tools (Moodle, Mattermost) gewinnen an Bedeutung. Analysis I - Eine Einleitung 7/25 Organisatorisches

20 Mathematik studieren Herzlichen Glückwunsch! Analysis I - Eine Einleitung 8/25 Mathe studieren

21 Mathematik studieren Herzlichen Glückwunsch! Sie studieren zwar nicht direkt Mathematik, aber ein Fach mit einem hohen und fundamentalen Anteil an Mathematik. Analysis I - Eine Einleitung 8/25 Mathe studieren

22 Mathematik studieren Herzlichen Glückwunsch! Sie studieren zwar nicht direkt Mathematik, aber ein Fach mit einem hohen und fundamentalen Anteil an Mathematik. Jedes Studium hat seine eigenen Besonderheiten, so auch die Mathematik. Im folgenden möchte ich einige subjektive Bemerkungen zum Studium der Mathematik machen. Analysis I - Eine Einleitung 8/25 Mathe studieren

23 Es gibt dazu auch hilfreiche Literatur 1 1 Alcock, L. How to study for a mathematics degree. Translated from the English by Berhnhard Gerl. (Wie man erfolgreich Mathematik studiert. Besonderheiten eines nicht-trivialen Studiengangs.) xviii, 272 p. isbn: doi: / (Heidelberg: Springer Spektrum, 2017). Analysis I - Eine Einleitung 9/25 Mathe studieren

24 Voraussetzungen Sie können sich für das Fach begeistern bzw. sind dazu bereit sich auf das Fach einzulassen. Eine Mathematikveranstaltung hört man nicht mal so nebenbei... Analysis I - Eine Einleitung 10/25 Mathe studieren

25 Voraussetzungen Sie können sich für das Fach begeistern bzw. sind dazu bereit sich auf das Fach einzulassen. Eine Mathematikveranstaltung hört man nicht mal so nebenbei... Sie sind bereit über einen längeren Zeitraum an einem konkreten Problem zu arbeiten. Analysis I - Eine Einleitung 10/25 Mathe studieren

26 Voraussetzungen Sie können sich für das Fach begeistern bzw. sind dazu bereit sich auf das Fach einzulassen. Eine Mathematikveranstaltung hört man nicht mal so nebenbei... Sie sind bereit über einen längeren Zeitraum an einem konkreten Problem zu arbeiten. Sie waren erfolgreich bei diversen Mathematikolympiaden, Mathe-Känguru Wettbewerben... Analysis I - Eine Einleitung 10/25 Mathe studieren

27 Voraussetzungen Sie können sich für das Fach begeistern bzw. sind dazu bereit sich auf das Fach einzulassen. Eine Mathematikveranstaltung hört man nicht mal so nebenbei... Sie sind bereit über einen längeren Zeitraum an einem konkreten Problem zu arbeiten. Sie waren erfolgreich bei diversen Mathematikolympiaden, Mathe-Känguru Wettbewerben sicherlich ein Bonus, aber nicht nötig. Analysis I - Eine Einleitung 10/25 Mathe studieren

28 Voraussetzungen Sie können sich für das Fach begeistern bzw. sind dazu bereit sich auf das Fach einzulassen. Eine Mathematikveranstaltung hört man nicht mal so nebenbei... Sie sind bereit über einen längeren Zeitraum an einem konkreten Problem zu arbeiten. Sie waren erfolgreich bei diversen Mathematikolympiaden, Mathe-Känguru Wettbewerben sicherlich ein Bonus, aber nicht nötig. Sie sind bereit selbstständig zu arbeiten. Analysis I - Eine Einleitung 10/25 Mathe studieren

29 Vorlesung Die Teilnahme an der Vorlesung ist prinzipiell nicht zwingend nötig. Es gibt viel geeignete Literatur... Analysis I - Eine Einleitung 11/25 Mathe studieren

30 Vorlesung Die Teilnahme an der Vorlesung ist prinzipiell nicht zwingend nötig. Es gibt viel geeignete Literatur Forster, O. Analysis 1 expanded. Differential- und Integralrechnung einer Veränderlichen. [Differential and integral calculus of one variable], x+324. isbn: doi: / (Vieweg + Teubner, Wiesbaden, 2011). Analysis I - Eine Einleitung 11/25 Mathe studieren

31 Vorlesung Die Teilnahme an der Vorlesung ist prinzipiell nicht zwingend nötig. Es gibt viel geeignete Literatur... Aaaaber: In der Vorlesung wird für Sie bereits eine Auswahl des Stoffes getroffen und die Gedanken zwischen den Zeilen werden erklärt. Darüber hinaus ist das aktive Mitschreiben in der Vorlesung bereits Teil des kognitiven Verarbeitungsprozesses. Analysis I - Eine Einleitung 11/25 Mathe studieren

32 Vorlesung Die Teilnahme an der Vorlesung ist prinzipiell nicht zwingend nötig. Es gibt viel geeignete Literatur... Aaaaber: In der Vorlesung wird für Sie bereits eine Auswahl des Stoffes getroffen und die Gedanken zwischen den Zeilen werden erklärt. Darüber hinaus ist das aktive Mitschreiben in der Vorlesung bereits Teil des kognitiven Verarbeitungsprozesses. Nehmen Sie sich idealerweise Zeit die Vorlesung vor- bzw. nachzubereiten. Sie sollten aber mindestens parallel zu den Übungsaufgaben das Skript verwenden. Vollständiges Lernen dann zur Prüfung... Analysis I - Eine Einleitung 11/25 Mathe studieren

33 Übung Eine Übung ist keine Vorlesung 2.0! Die Übungen haben zwei wesentliche Ziele: Analysis I - Eine Einleitung 12/25 Mathe studieren

34 Übung Eine Übung ist keine Vorlesung 2.0! Die Übungen haben zwei wesentliche Ziele: In den Übungen werden Sie mit Hilfe konkreter Aufgaben den Umgang mit den Abstrakten mathematischen Konzepten lernen. Dennoch ist dies mehr als nur einfaches Rechnen. Analysis I - Eine Einleitung 12/25 Mathe studieren

35 Übung Eine Übung ist keine Vorlesung 2.0! Die Übungen haben zwei wesentliche Ziele: In den Übungen werden Sie mit Hilfe konkreter Aufgaben den Umgang mit den Abstrakten mathematischen Konzepten lernen. Dennoch ist dies mehr als nur einfaches Rechnen. Ganz wesentlich ist auch das Präsentieren Ihrer eigenen Lösungen. Der Schritt von Ich habe es Verstanden hin zu Ich erkläre es den Anderen ist ein ganz wesentlicher Teil des Lernprozesses und dient auch der (Selbst-) Kontrolle. Analysis I - Eine Einleitung 12/25 Mathe studieren

36 Übung Eine Übung ist keine Vorlesung 2.0! Die Übungen haben zwei wesentliche Ziele: In den Übungen werden Sie mit Hilfe konkreter Aufgaben den Umgang mit den Abstrakten mathematischen Konzepten lernen. Dennoch ist dies mehr als nur einfaches Rechnen. Ganz wesentlich ist auch das Präsentieren Ihrer eigenen Lösungen. Der Schritt von Ich habe es Verstanden hin zu Ich erkläre es den Anderen ist ein ganz wesentlicher Teil des Lernprozesses und dient auch der (Selbst-) Kontrolle. Mein Wunsch: Sie gestalten die Übung inhaltlich mit und der/die ÜbungsleiterIn moderiert nur. Stellen Sie auch mal unfertige Lösungen und Fragen vor, welche Sie dann gemeinsam erarbeiten. Analysis I - Eine Einleitung 12/25 Mathe studieren

37 Übung Der Übungszettel: Nehmen Sie sich Zeit für die Bearbeitung des Zettels. Das sind keine Aufgaben für einen Nachmittag Analysis I - Eine Einleitung 13/25 Mathe studieren

38 Übung Der Übungszettel: Nehmen Sie sich Zeit für die Bearbeitung des Zettels. Das sind keine Aufgaben für einen Nachmittag Versuchen Sie die Aufgabenstellung zu verinnerlichen, dies ist bereits Teil des Lösungsprozesses. Analysis I - Eine Einleitung 13/25 Mathe studieren

39 Übung Der Übungszettel: Nehmen Sie sich Zeit für die Bearbeitung des Zettels. Das sind keine Aufgaben für einen Nachmittag Versuchen Sie die Aufgabenstellung zu verinnerlichen, dies ist bereits Teil des Lösungsprozesses. Versuchen Sie eigenständig eine Lösung zu finden und machen Sie sich mit dem benötigten Stoff der Vorlesung vertraut. Analysis I - Eine Einleitung 13/25 Mathe studieren

40 Übung Der Übungszettel: Nehmen Sie sich Zeit für die Bearbeitung des Zettels. Das sind keine Aufgaben für einen Nachmittag Versuchen Sie die Aufgabenstellung zu verinnerlichen, dies ist bereits Teil des Lösungsprozesses. Versuchen Sie eigenständig eine Lösung zu finden und machen Sie sich mit dem benötigten Stoff der Vorlesung vertraut. Besprechen Sie Ihre Lösungsvorschläge in Gruppen und diskutieren Sie darüber. Analysis I - Eine Einleitung 13/25 Mathe studieren

41 Übung Der Übungszettel: Nehmen Sie sich Zeit für die Bearbeitung des Zettels. Das sind keine Aufgaben für einen Nachmittag Versuchen Sie die Aufgabenstellung zu verinnerlichen, dies ist bereits Teil des Lösungsprozesses. Versuchen Sie eigenständig eine Lösung zu finden und machen Sie sich mit dem benötigten Stoff der Vorlesung vertraut. Besprechen Sie Ihre Lösungsvorschläge in Gruppen und diskutieren Sie darüber. Schreiben Sie die Lösung in Ihren eigenen Worten auf. Analysis I - Eine Einleitung 13/25 Mathe studieren

42 Übung Der Übungszettel: Nehmen Sie sich Zeit für die Bearbeitung des Zettels. Das sind keine Aufgaben für einen Nachmittag Versuchen Sie die Aufgabenstellung zu verinnerlichen, dies ist bereits Teil des Lösungsprozesses. Versuchen Sie eigenständig eine Lösung zu finden und machen Sie sich mit dem benötigten Stoff der Vorlesung vertraut. Besprechen Sie Ihre Lösungsvorschläge in Gruppen und diskutieren Sie darüber. Schreiben Sie die Lösung in Ihren eigenen Worten auf. Musterlösungen helfen nur, wenn Sie diese auch vollständig verstanden haben. Analysis I - Eine Einleitung 13/25 Mathe studieren

43 Zeitaufwand Für die Analysis 1 erhalten Sie 9 CP, dabei gilt 1 CP ˆ= Arbeitsstunden. WS 20/21: h 9 Stunden Wochen Woche Analysis I - Eine Einleitung 14/25 Mathe studieren

44 Zeitaufwand Für die Analysis 1 erhalten Sie 9 CP, dabei gilt 1 CP ˆ= Arbeitsstunden. WS 20/21: h 9 Stunden Wochen Woche 270h h = 207h verteilt auf 26 Wochen macht das 8h pro Woche! Analysis I - Eine Einleitung 14/25 Mathe studieren

45 Zeitaufwand Für die Analysis 1 erhalten Sie 9 CP, dabei gilt 1 CP ˆ= Arbeitsstunden. WS 20/21: h 9 Stunden Wochen Woche 270h h = 207h verteilt auf 26 Wochen macht das 8h pro Woche! Diese Zeit sollten Sie für die Bearbeitung des Übungszettels einplanen. Analysis I - Eine Einleitung 14/25 Mathe studieren

46 Zeitaufwand Für die Analysis 1 erhalten Sie 9 CP, dabei gilt 1 CP ˆ= Arbeitsstunden. WS 20/21: h 9 Stunden Wochen Woche 270h h = 207h verteilt auf 26 Wochen macht das 8h pro Woche! Diese Zeit sollten Sie für die Bearbeitung des Übungszettels einplanen. Die restliche Zeit von 207h 14 8h = 95h planen Sie für die Prüfungsvorbereitung ein. Analysis I - Eine Einleitung 14/25 Mathe studieren

47 Zeitaufwand Für die Analysis 1 erhalten Sie 9 CP, dabei gilt 1 CP ˆ= Arbeitsstunden. WS 20/21: h 9 Stunden Wochen Woche 270h h = 207h verteilt auf 26 Wochen macht das 8h pro Woche! Diese Zeit sollten Sie für die Bearbeitung des Übungszettels einplanen. Die restliche Zeit von 207h 14 8h = 95h planen Sie für die Prüfungsvorbereitung ein. Dies ist nur eine Beispielrechnung! Analysis I - Eine Einleitung 14/25 Mathe studieren

48 Man muss sich sehr viel und über einen längeren Zeitraum mit Mathematik, mathematischer Modellierung und mathematischen Aufgaben beschäftigen, um ein mathematisches Verständnis zu entwickeln. Man muss probieren und üben, üben, üben... Analysis I - Eine Einleitung 15/25 Mathe studieren

49 Allgemein Die Mathematik braucht ein Fundament und die Analysis ist ein wesentlicher Bestandteil dieses Fundaments. Unabhängig von der vermittelten Thematik, soll mit Hilfe der Analysis die Arbeit mit der Mathematik erlernt werden. Sie eigenen sich eine Art des Denkens und der (mathematischen) Arbeit an, welche es Ihnen ermöglicht sich später andere Sachverhalte ähnlich anzueignen. Ganz praktisch: Hier sitzt ein diverses Auditorium und wir (und evtl. auch Sie) wissen nicht, was Sie später machen werden. Analysis I - Eine Einleitung 16/25 Warum Analysis?

50 Warum Analysis? - Physik (a) Sir Isaac Newton Analysis I - Eine Einleitung (b) Albert Einstein 17/25 Warum Analysis? (c) Sir Roger Penrose Ferdinand Thein

51 Warum Analysis? - Angewandte Statistik Sie benötigen fundamentale und umfassende Kenntnisse über die verschiedenen Konvergenzbegriffe. Standardnormalverteilung Exponentialfunktion wird im ersten Semester erklärt Zentraler Grenzwertsatz Konvergenz von Wahrscheinlichkeitsverteilung für sehr große Stichproben Wahrscheinlichkeitstheorie Basiert ganz elementar auf Überlegungen zur Mengentheorie und verschiedenen Integrationsbegriffen.... Analysis I - Eine Einleitung 18/25 Warum Analysis?

52 Warum Analysis? - Lehramt Die reellen Zahlen sind das Untersuchungsobjekt in der Schule. Konzepte wie z.b. die Stetigkeit werden Ihnen hier umfassend vermittelt. Analysis I - Eine Einleitung 19/25 Warum Analysis?

53 Warum Analysis? - Lehramt Die reellen Zahlen sind das Untersuchungsobjekt in der Schule. Konzepte wie z.b. die Stetigkeit werden Ihnen hier umfassend vermittelt. Unabhängig von den Inhalten: Lehrpläne können sich ändern und Sie müssen sich den neuen Stoff selbständig aneignen können. Als verbeamteter Lehrer darf ihr Dienstherr entscheiden, wo Sie eingesetzt werden. Wenn Sie vor der Klasse stehen, soll der Stoff für Sie vollkommen klar sein. Die Pädagogik steht im Vordergrund. Analysis I - Eine Einleitung 19/25 Warum Analysis?

54 Analysis I - Eine Einleitung 20/25 Geschichte Ferdinand Thein

55 Wann beginnt Mathematik? Erste Nachweise des Zählens mit Hilfe von Steinen oder Knochen vor 20000/30000 Jahren. Analysis I - Eine Einleitung 21/25 Geschichte

56 Wann beginnt Mathematik? Erste Nachweise des Zählens mit Hilfe von Steinen oder Knochen vor 20000/30000 Jahren. Konkretes Arbeiten mit mathematischen Fragestellungen und Konzepten vor 6000 Jahren in China, Mesopotamien bzw. Ägypten. Analysis I - Eine Einleitung 21/25 Geschichte

57 Wann beginnt Mathematik? Erste Nachweise des Zählens mit Hilfe von Steinen oder Knochen vor 20000/30000 Jahren. Konkretes Arbeiten mit mathematischen Fragestellungen und Konzepten vor 6000 Jahren in China, Mesopotamien bzw. Ägypten. Babylonier entwickeln ein Newton-Verfahren. Analysis I - Eine Einleitung 21/25 Geschichte

58 Wann beginnt Mathematik? Erste Nachweise des Zählens mit Hilfe von Steinen oder Knochen vor 20000/30000 Jahren. Konkretes Arbeiten mit mathematischen Fragestellungen und Konzepten vor 6000 Jahren in China, Mesopotamien bzw. Ägypten. Babylonier entwickeln ein Newton-Verfahren. Die Null wird in Indien und evtl. auch in Ägypten bewusst eigenständig verwendet. Analysis I - Eine Einleitung 21/25 Geschichte

59 Wann beginnt Mathematik? Erste Nachweise des Zählens mit Hilfe von Steinen oder Knochen vor 20000/30000 Jahren. Konkretes Arbeiten mit mathematischen Fragestellungen und Konzepten vor 6000 Jahren in China, Mesopotamien bzw. Ägypten. Babylonier entwickeln ein Newton-Verfahren. Die Null wird in Indien und evtl. auch in Ägypten bewusst eigenständig verwendet. Die Griechen erkennen die irrationalen Zahlen, können diese aber nicht fassen und nutzen stattdessen geometrische Objekte. Analysis I - Eine Einleitung 21/25 Geschichte

60 Eine kurze Geschichte der Analysis Analysis I - Eine Einleitung 22/25 Geschichte

61 Eine kurze Geschichte der Analysis Newton und Leibniz entwickeln unabha ngig von einander die Infinitesimalrechnung Analysis I - Eine Einleitung 22/25 Geschichte Ferdinand Thein

62 Eine kurze Geschichte der Analysis Newton und Leibniz entwickeln unabha ngig von einander die Infinitesimalrechnung viele Wissenschaftler arbeiten an Variationsproblemen Analysis I - Eine Einleitung 22/25 Geschichte Ferdinand Thein

63 Eine kurze Geschichte der Analysis Newton und Leibniz entwickeln unabha ngig von einander die Infinitesimalrechnung viele Wissenschaftler arbeiten an Variationsproblemen Johann Bernoulli lo st das Brachistochronen Problem; Lehrer von Euler Analysis I - Eine Einleitung 22/25 Geschichte Ferdinand Thein

64 Eine kurze Geschichte der Analysis Euler leistet wesentlich Beiträge zur Approximation von Integralen, den komplexen Zahlen, der analytischen Zahlentheorie... Lest Euler, er ist unser aller Meister! Analysis I - Eine Einleitung 22/25 Geschichte

65 Eine kurze Geschichte der Analysis Euler leistet wesentlich Beiträge zur Approximation von Integralen, den komplexen Zahlen, der analytischen Zahlentheorie... Lest Euler, er ist unser aller Meister! exp(x) = k=0 x k und k! k=1 1 = π2 k 2 6 Analysis I - Eine Einleitung 22/25 Geschichte

66 Eine kurze Geschichte der Analysis Gauß leistete wesentliche Beiträge auf den Gebieten der Algebra, rellen und komplexen Analysis, Zahlentheorie, Numerik,... Analysis I - Eine Einleitung 22/25 Geschichte

67 Eine kurze Geschichte der Analysis Gauß leistete wesentliche Beiträge auf den Gebieten der Algebra, rellen und komplexen Analysis, Zahlentheorie, Numerik,... Bolzano beschäftigt sich mit Paradoxien des Unendlichen und konstruiert eine Funktion die überall stetig, aber nirgends differenzierbar ist Analysis I - Eine Einleitung 22/25 Geschichte

68 Eine kurze Geschichte der Analysis Gauß leistete wesentliche Beiträge auf den Gebieten der Algebra, rellen und komplexen Analysis, Zahlentheorie, Numerik,... Bolzano beschäftigt sich mit Paradoxien des Unendlichen und konstruiert eine Funktion die überall stetig, aber nirgends differenzierbar ist Cauchy formalisiert die von Leibniz und Newton entwickelte Differentialrechnung; definiert die Ableitung als Grenzwert und leistet auch Beiträge zu allen, damals bekannten, Gebieten der Mathematik Analysis I - Eine Einleitung 22/25 Geschichte

69 Eine kurze Geschichte der Analysis Weierstraß forderte und entwickelte einen rigorosen logischen Zugang zur Analysis; seine Arbeiten bilden erste Grundlagen für eine einheitliche Analysisausbildung Kowalewskaja war die erste Frau welche in Europa Professorin für Mathematik wurde; unterstützt wurde sie von Weierstraß Analysis I - Eine Einleitung 22/25 Geschichte

70 Eine kurze Geschichte der Analysis Dedekind führt die natürliche Zahlen erstmals durch Axiome ein; auch die reellen Zahlen kann er erstmals exakt definieren Analysis I - Eine Einleitung 22/25 Geschichte

71 Eine kurze Geschichte der Analysis Dedekind führt die natürliche Zahlen erstmals durch Axiome ein; auch die reellen Zahlen kann er erstmals exakt definieren Cantor ist Begründer der Mengenlehre Analysis I - Eine Einleitung 22/25 Geschichte

72 Eine kurze Geschichte der Analysis Dedekind führt die natürliche Zahlen erstmals durch Axiome ein; auch die reellen Zahlen kann er erstmals exakt definieren Cantor ist Begründer der Mengenlehre Peano trägt viel zur Entwicklung der Analysis und Maßtheorie bei; führt die Symbole,, ein Analysis I - Eine Einleitung 22/25 Geschichte

73 Eine kurze Geschichte der Analysis Dedekind führt die natürliche Zahlen erstmals durch Axiome ein; auch die reellen Zahlen kann er erstmals exakt definieren Cantor ist Begründer der Mengenlehre Peano trägt viel zur Entwicklung der Analysis und Maßtheorie bei; führt die Symbole,, ein Hilbert fasst wichtige Jahundertprobleme zusammen, welche immer noch nicht vollständig gelöst sind; führt das Konzept des Hilbert Raums ein Analysis I - Eine Einleitung 22/25 Geschichte

74 Eine kurze Geschichte der Analysis Sobolev entwickelt ein neues Konzept abstrakter Funktionenräume welches heute Standard ist Analysis I - Eine Einleitung 22/25 Geschichte

75 Eine kurze Geschichte der Analysis Sobolev entwickelt ein neues Konzept abstrakter Funktionenräume welches heute Standard ist Lions gewann die Fields-Medaille für seine Arbeiten auf dem Gebiet der partiellen Differentialgleichungen Analysis I - Eine Einleitung 22/25 Geschichte

76 Eine kurze Geschichte der Analysis Sobolev entwickelt ein neues Konzept abstrakter Funktionenräume welches heute Standard ist Lions gewann die Fields-Medaille für seine Arbeiten auf dem Gebiet der partiellen Differentialgleichungen Mirzakhani wurde 2014 mit der Fields-Medaille für ihre Arbeiten auf dem Gebiet der Differentialgeometrie ausgezeichnet Analysis I - Eine Einleitung 22/25 Geschichte

77 Es gibt viele verschiedene Forschungsrichtungen in der Analysis und eine strenge Trennung zwischen reiner und angewandter Mathematik ist kaum noch möglich. Kompression von Bilddateien Wärmeleitungsgleichung Analysis I - Eine Einleitung 23/25 Forschung

78 Es gibt viele verschiedene Forschungsrichtungen in der Analysis und eine strenge Trennung zwischen reiner und angewandter Mathematik ist kaum noch möglich. Kompression von Bilddateien Wärmeleitungsgleichung Modellierung von Börsenkursen Wärmeleitungsgleichung Analysis I - Eine Einleitung 23/25 Forschung

79 Es gibt viele verschiedene Forschungsrichtungen in der Analysis und eine strenge Trennung zwischen reiner und angewandter Mathematik ist kaum noch möglich. Kompression von Bilddateien Wärmeleitungsgleichung Modellierung von Börsenkursen Wärmeleitungsgleichung Temperaturverteilung in Räumen Wärmeleitungsgleichung Analysis I - Eine Einleitung 23/25 Forschung

80 Es gibt viele verschiedene Forschungsrichtungen in der Analysis und eine strenge Trennung zwischen reiner und angewandter Mathematik ist kaum noch möglich. Kompression von Bilddateien Wärmeleitungsgleichung Modellierung von Börsenkursen Wärmeleitungsgleichung Temperaturverteilung in Räumen Wärmeleitungsgleichung Relativitätstheorie Differentialgeometrie Analysis I - Eine Einleitung 23/25 Forschung

81 Bei mir... System von Gleichungen basierend auf physikalischen Prinzipien Massenerhaltung, Impulserhaltung, Energieerhaltung Lösbarkeit, Existenz, Eindeutigkeit, physikalische Aussagen Analysis I - Eine Einleitung 24/25 Forschung

82 Bei mir Kemm, F. u. a. A simple diffuse interface approach for compressible flows around moving solids of arbitrary shape based on a reduced Baer Nunziato model. Computers & Fluids 204, issn: (2020). Analysis I - Eine Einleitung 24/25 Forschung Ferdinand Thein

83 Bei mir... Analysis I - Eine Einleitung 24/25 Forschung

84 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Analysis I - Eine Einleitung 25/25 Forschung

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen) Herzlich willkommen zur Vorlesung Analysis (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen) Hinweis. Die Folien werden unter

Mehr

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004

W. Oevel. Mathematik für Physiker I. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 W. Oevel Mathematik für Physiker I Veranstaltungsnr: 172020 Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Wintersemester 2003/2004 Zeit und Ort: V2 Di 11.15 12.45 D1.303 V2 Mi 11.15 12.45 D1.303 V2 Do 9.15

Mehr

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen)

Analysis. (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen) Herzlich willkommen zur Vorlesung Analysis (insbesondere Modul 3 des B.Ed. in Mathematik für die Lehrämter an Realschulen Plus, Gymnasien bzw. Berufsbildenden Schulen) Hinweis. Die Folien werden unter

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002

W. Oevel. Mathematik II für Informatiker. Veranstaltungsnr: Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002 W. Oevel Mathematik II für Informatiker Veranstaltungsnr: 172010 Skript zur Vorlesung, Universität Paderborn, Sommersemester 2002 Inhalt 1 Komplexe Zahlen 1 1.1 Definitionen..............................

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Mathematik 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul NAT-5541 4 Modul NAT-5542 Mathematik: Elemente der Analysis I (EdA I) (Zweitfach) (Elements of analysis

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Informationen zur Lehrveranstaltung andreas.kucher@uni-graz.at Institute for Mathematics and Scientific Computing Karl-Franzens-Universität Graz Graz, August 5, 2014 Übersicht Motivation Motivation für

Mehr

Studierende die bereits jetzt im B.Sc.-Studiengang studieren, können in die neue Mathematik-Ausbildungsvariante wechseln.

Studierende die bereits jetzt im B.Sc.-Studiengang studieren, können in die neue Mathematik-Ausbildungsvariante wechseln. B.Sc. Informatik Neue Prüfungsordnung ab dem WS 2016/17 Im Rahmen der Änderung der Prüfungsordnung wird die Mathematikausbildung durch neue, speziell für den Studiengang zugeschnittene Veranstaltungen

Mehr

2.2 Pichtmodule Mathematik

2.2 Pichtmodule Mathematik 2.2 Pichtmodule Mathematik Die Vermittlung der mathematischen Grundlagen erfolgt durch das Modul Mathematik für Informatiker 1. Ergänzend zur Prüfungsordnung kann das Modul Mathematik für Informatiker

Mehr

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik. B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik. B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017 Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017 Sekretariat C. Hoffmann D. Riehl Raum G 109 mathematik@uni-koblenz.de Tel.

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Informationen zur Lehrveranstaltung andreas.kucher@uni-graz.at Institute for Mathematics and Scientific Computing Karl-Franzens-Universität Graz Graz, July 19, 2016 Übersicht Motivation Motivation für

Mehr

Fundament Analysis. Michael Kaltenbäck

Fundament Analysis. Michael Kaltenbäck Fundament Analysis Michael Kaltenbäck Inhaltsverzeichnis Vorwort ix 1 Mengen und Abbildungen 1 1.1 Mengen................................... 1 1.2 Funktionen................................. 4 1.3 Äquivalenzrelation.............................

Mehr

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ ,

MNF-math-phys Semester, Dauer: 1 Semester Prof. Dr. Walter Bergweiler Telefon 0431/ , Modulnummer Semesterlage / Dauer Verantwortliche(r) Studiengang / -gänge Lehrveranstaltungen Arbeitsaufwand Leistungspunkte Voraussetzungen Lernziele Lehrinhalte Prüfungsleistungen Mathematik für Physiker

Mehr

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h

Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Studiensemester. Kontaktzeit 56 h 28 h Nebenfach Mathematik 1-Fach Bachelor of Science Geographie Im Nebenfach Mathematik können zwei Varianten studiert werden. Variante I: Analysis I Kennnummer Workload Leistungspunkte Studiensemester Häufigkeit

Mehr

Algorithmische Mathematik und Programmieren

Algorithmische Mathematik und Programmieren Algorithmische Mathematik und Programmieren Martin Lanser Universität zu Köln WS 2016/2017 Organisatorisches M. Lanser (UzK) Alg. Math. und Programmieren WS 2016/2017 1 Ablauf der Vorlesung und der Übungen

Mehr

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I)

28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I) 1 28 Mathematik ( 55 und 77 LPO I) Der vorliegende Paragraph der Studienordnung beschreibt Ziele, Inhalte und Verlauf des Studiums des Faches Mathematik für die Studiengänge Lehramt an Grund-, Haupt- und

Mehr

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis

Georg-August-Universität Göttingen. Modulverzeichnis Georg-August-Universität Göttingen Modulverzeichnis für den Bachelor-Teilstudiengang "Mathematik" (zu Anlage II.28 der Prüfungs- und Studienordnung für den Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengang) (Amtliche Mitteilungen

Mehr

2.2 Pichtmodule Mathematik

2.2 Pichtmodule Mathematik 2.2 Pichtmodule Mathematik Für die Vermittlung der mathematischen Grundlagen stehen fünf Module zur Verfügung. Von diesen fünf Modulen müssen drei absolviert werden. Die erste Prüfungsleistung kann entweder

Mehr

B-P 11: Mathematik für Physiker

B-P 11: Mathematik für Physiker B-P 11: Mathematik für Physiker Status: freigegeben Modulziele Erwerb der Grundkenntnisse der Analysis, der Linearen Algebra und Rechenmethoden der Physik Modulelemente Mathematik für Physiker I: Analysis

Mehr

Grundlagen der Numerischen Mathematik Sommersemester Kapitel 0. Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch (JGU Mainz) 23. April 2014

Grundlagen der Numerischen Mathematik Sommersemester Kapitel 0. Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch (JGU Mainz) 23. April 2014 Grundlagen der Numerischen Mathematik Sommersemester 2014 Kapitel 0 Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mathematik 23. April 2014 Numerik Was ist das? Was ist

Mehr

Numerische Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge

Numerische Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Institut für Numerische Mathematik und Optimierung Folien zur Vorlesung Numerische Mathematik für ingenieurwissenschaftliche Studiengänge Sommersemester 2010 Hörerkreis: 3./4. BEC, 3./4. BMB, 4. BAI, 4.

Mehr

Folgen und Reihen. Thomas Blasi

Folgen und Reihen. Thomas Blasi Folgen und Reihen Thomas Blasi 02.03.2009 Inhaltsverzeichnis Folgen und Grenzwerte 2. Definitionen und Bemerkungen............................. 2.2 Konvergenz und Beschränktheit.............................

Mehr

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium

STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München. Übersicht Vorstudium STUDIENPLAN FÜR DEN DIPLOM-STUDIENGANG TECHNOMATHEMATIK an der Technischen Universität München Übersicht Vorstudium Das erste Anwendungsgebiet im Grundstudium ist Physik (1. und 2. Sem.) Im 3. und 4. Sem.

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Informatiker, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Dritte,

Mehr

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen Wintersemester 2014/15. Kapitel 0

Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen Wintersemester 2014/15. Kapitel 0 Numerik gewöhnlicher Differentialgleichungen Wintersemester 2014/15 Kapitel 0 Jun.-Prof. Dr. Thorsten Raasch Johannes Gutenberg-Universität Mainz Institut für Mathematik 29. Oktober 2015 Numerik was ist

Mehr

Diskrete Strukturen WS Ernst W. Mayr. Wintersemester Fakultät für Informatik TU München

Diskrete Strukturen WS Ernst W. Mayr. Wintersemester Fakultät für Informatik TU München WS 2011 Diskrete Strukturen Ernst W. Mayr Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2011ws/ds/ Wintersemester 2011 Diskrete Strukturen Kapitel 0 Organisatorisches Vorlesung: Di 13:45

Mehr

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P)

Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Studiengänge: Analysis Mathematik (P), Wirtschaftsmathematik (P) Prof. Gromes, Prof. Upmeier Die Studierenden sollen das Verständnis für die grundlegenden Prinzipien der Analysis, den Grenzwertbegriff,

Mehr

Analysis I. Martin Weiser. Analysis I (lehramtsbezogen) WS 11/12

Analysis I. Martin Weiser. Analysis I (lehramtsbezogen) WS 11/12 Analysis I Analysis I (lehramtsbezogen) WS 11/12 Organisatorisches Scheinkriterien Klausurzulassung wöchentliche Übungszettel (10 12 Punkte/Zettel): 50% der Punkte in der ersten Semesterhälfte 50% der

Mehr

Panorama der Mathematik und Informatik

Panorama der Mathematik und Informatik Panorama der Mathematik und Informatik : Hilberts Probleme Dirk Frettlöh Technische Fakultät 8/60 : Hilberts Probleme Panorama der Mathematik und Informatik Eine sehr kurze Geschichte der Mathematik (aus:

Mehr

Springers Mathematische Formeln

Springers Mathematische Formeln г Lennart Rade Bertil Westergren Springers Mathematische Formeln Taschenbuch für Ingenieure, Naturwissenschaftler, Wirtschaftswissenschaftler Übersetzt und bearbeitet von Peter Vachenauer Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung

Modulhandbuch. Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Universität Augsburg Modulhandbuch Wintersemester 2016/17: Veranstaltungen der Arbeitsgruppe Diskrete Mathematik, Optimierung und Operations Research keine Zuordnung Wintersemester 2016/2017 Lehrveranstaltungen

Mehr

Mathematische Methoden für Informatiker

Mathematische Methoden für Informatiker Prof. Dr. Fachrichtung Mathematik Institut für Algebra www.math.tu-dresden.de/ baumann Ulrike.Baumann@tu-dresden.de 13.04.2018 Inhalt des Moduls Sommersemester 2018 Analysis und Anwendungen in der Numerischen

Mehr

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach

Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach Modulhandbuch Studiengang Bachelor of Arts (Kombination) Mathematik Prüfungsordnung: 2013 Nebenfach Sommersemester 2016 Stand: 14. April 2016 Universität Stuttgart Keplerstr. 7 70174 Stuttgart Inhaltsverzeichnis

Mehr

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie

Modulnummer Modulname Verantwortlicher Dozent. Lineare Algebra und Analytische Geometrie MN-SEBS-MAT-LAAG (MN-SEGY-MAT-LAAG) (MN-BAWP-MAT-LAAG) Lineare Algebra und Analytische Geometrie Direktor des Instituts für Algebra n Die Studierenden besitzen sichere Kenntnisse und Fähigkeiten insbesondere

Mehr

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6

LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice 1. Qualifikationsziele LP(ECTS): 8 Sekr.: MA 7-6 Modulbeschreibung Kurzbezeichnung:

Mehr

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen.

Bemerkung: Termine und Orte für die einzelnen Lehrveranstaltungen sind dem Stundenplan zu entnehmen. Allgemeine Modulbeschreibungen für das erste Semester Bachelor Informatik 1. Objektorientierte Programmierung Bestehend aus - Vorlesung Objektorientierte Programmierung (Prof. Zimmermann) - Übung zu obiger

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Winter 2017/18 Universität Potsdam 16. Oktober 2017 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. Oktober 2017 1 / 20 Studium am Institut

Mehr

Mathematik 1. Studiengang Bachelor Informatik WS 2016/2017. Prof. Dr. Ulrich Tipp

Mathematik 1. Studiengang Bachelor Informatik WS 2016/2017. Prof. Dr. Ulrich Tipp Mathematik 1 Studiengang Bachelor Informatik WS 2016/2017 Prof. Dr. Ulrich Tipp Organisatorisches 4 h Vorlesung Di 8:00 9:30 AM Mi 8:00 9:30 AM 2 h Übung in 4 Gruppen Di 10:00 11:30 BE08 (Gruppe L) Di

Mehr

Propädeutischen Fächer

Propädeutischen Fächer Auszug aus dem Studienplan für die Propädeutischen Fächer und die Zusatzfächer angeboten von der Math.-Natw. Fakultät im Rahmen eines Bachelor of Science oder für andere Studiengänge mit diesen Programmen

Mehr

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13) Lineare Algebra I (WS 12/13) Bernhard Hanke Universität Augsburg 16.10.2012 Bernhard Hanke 1 / 13 Ablauf der Lehrveranstaltung Vorlesungen (B. Hanke): Dienstag 10:30-11:30 und Mittwoch 8:15-9:45 in 1001/T.

Mehr

Organisatorische Hinweise zur Vorlesung. von Prof. Dr. Vladimir Shikhman im Wintersemester 2017/2018

Organisatorische Hinweise zur Vorlesung. von Prof. Dr. Vladimir Shikhman im Wintersemester 2017/2018 Organisatorische Hinweise zur Vorlesung Mathematik I für Wirtschaftswissenschaftler und -informatiker von Prof. Dr. Vladimir Shikhman im Wintersemester 2017/2018 URL: http://www.tu-chemnitz.de/mathematik/wima

Mehr

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III III. Die erste Stunde. Die erste Stunde

Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III III. Die erste Stunde. Die erste Stunde Wissenschaftliche Grundlagen des Mathematischen Schulstoffs III III Was ist ist Mathematik? Der Inhalt Geometrie (seit (seit Euklid, ca. ca. 300 300 v. v. Chr.) Chr.) Die Die Lehre vom vom uns uns umgebenden

Mehr

Semester: Studiengang: Dozent: Termine:

Semester: Studiengang: Dozent: Termine: 1 Semester: Studiengang: Dozent: Termine: Winter 2011/12 Mathematik (Bachelor) Prof. Dr. Wolfgang Lauf Mo., 15:15 16:45 Uhr, E204 Di., 13:30 15:00 Uhr, E007 2 Erwartungen / Vorlesung Vorstellung Daten

Mehr

Master-Studiengang Mathematik

Master-Studiengang Mathematik Master-Studiengang Mathematik Einführungsveranstaltung Sommersemester 2018 Universität Potsdam 16. April 2018 (Universität Potsdam) Master-Studiengang Mathematik 16. April 2018 1 / 19 Studium am Institut

Mehr

Lineare Algebra I (WS 12/13)

Lineare Algebra I (WS 12/13) Lineare Algebra I (WS 12/13) Alexander Lytchak Nach einer Vorlage von Bernhard Hanke, Universität Augsburg 15.10.2013 Alexander Lytchak 1 / 14 Organisation Alle wichtigen organisatorischen Information

Mehr

Studienabschnitt Ab 1. Semester

Studienabschnitt Ab 1. Semester Modulverzeichnis für das Fach Mathematik zur Prüfungsordnung für den Master-Studiengang für ein Lehramt an Berufskollegs und Master-Studiengang für ein Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen im Rahmen

Mehr

Konrad Königsberger. Analysis 1. Fünfte, neu bearbeitete Auflage mit 161 Abbildungen und 250 Aufgaben samt ausgearbeiteten Lösungen.

Konrad Königsberger. Analysis 1. Fünfte, neu bearbeitete Auflage mit 161 Abbildungen und 250 Aufgaben samt ausgearbeiteten Lösungen. Konrad Königsberger Analysis 1 Fünfte, neu bearbeitete Auflage mit 161 Abbildungen und 250 Aufgaben samt ausgearbeiteten Lösungen Springer Inhaltsverzeichnis J 1 Natürliche Zahlen und vollständige Induktion

Mehr

Inhalt, Ablauf, Organisation, Prüfung,...

Inhalt, Ablauf, Organisation, Prüfung,... Inhalt, Ablauf, Organisation, Prüfung,... Vorlesung Einführung in das Wissenschaftliche Rechnen Sommersemester 2016 Einführung in das Wissenschaftliche Rechnen Sommersemester 2016, Simon Baumstark, Patrick

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 189

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 189 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Logische Grundlagen........................... 2 1.2 Grundlagen der Mengenlehre...................... 8 1.3 Abbildungen................................ 15 1.4 Die

Mehr

Mathematikstudium in Regensburg

Mathematikstudium in Regensburg Mathematikstudium in Regensburg Herzlich Willkommen.. an der Fakultät für Mathematik der Universität Regensburg Die Mathematik an der Universität Regensburg Anfängerzahlen im Fach Mathematik im WS 2015/16

Mehr

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza)

Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza) WS 2009/10 Zentralübung zur Vorlesung Diskrete Strukturen (Prof. Esparza) Dr. Werner Meixner Fakultät für Informatik TU München http://www14.in.tum.de/lehre/2009ws/ds/uebung/ 22. Oktober 2009 ZÜ DS ZÜ

Mehr

Mathematik I. (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst. Wintersemester 2017/18. Professur Numerische Mathematik

Mathematik I. (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst. Wintersemester 2017/18. Professur Numerische Mathematik Mathematik I (für die Studiengänge Informatik, Elekrotechnik und Physik) Oliver Ernst Professur Numerische Mathematik Wintersemester 2017/18 Wir Vorlesung Prof. Oliver Ernst Mo 9:45 Do 11:30 Übungen/Praktika

Mehr

Kleine Anleitung zur Vorlesung Analysis I* Wintersemester 2007/08

Kleine Anleitung zur Vorlesung Analysis I* Wintersemester 2007/08 Kleine Anleitung zur Vorlesung Analysis I* Wintersemester 2007/08 Prof. Dr. Jochen Brüning 1 Sinn der Vorlesung und Übung 1. Mathematische Vorlesungen sind vortragsorientierte Lehrveranstaltungen. Sie

Mehr

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik B.Ed. Grundschule (= GS) B.Ed. RS+, Gym, BBS 2-Fach-Bachelor (= 2FB) B.Sc. Mathematische Modellierung (= MM) Wintersemester 2016/17 Sekretariat

Mehr

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek

Rechnerstrukturen. Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester Prof. Dr. Felix C. Freiling. Martin Mink, Ralf Wienzek Lehr- und Forschungsgebiet Informatik 4 Verlässliche Verteilte Systeme http://www-i4.informatik.rwth-aachen.de/lufg Rechnerstrukturen Vorlesung (V4 + Ü2) im Sommersemester 2005 Prof. Dr. Felix C. Freiling

Mehr

Mathematische Methoden der Physik

Mathematische Methoden der Physik Andreas Schadschneider Mathematische Methoden der Physik Version: 8. Februar 2008 Wintersemester 2007/08 1 Vorbemerkungen Das vorliegende Skript zu Vorlesung Mathematische Methoden ersetzt nicht den regelmässigen

Mehr

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick

Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick Bachelormodule Zweitfach Mathematik a) Überblick 1 Mathematik 2 2 Module im Pflichtbereich 1 3 Modul RUW 4000 4 Modul NAT 5541 5 Modul NAT 5542 Mathematik: Elemente der Analysis (Zweitfach) (gültig bis

Mehr

Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109)

Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109) Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109) Dr. Jamil Chaker Sommersemester 2018 Kontakt Dr. Jamil Chaker jchaker@math.uni-bielefeld.de Homepage: www.math.uni-bielefeld.de/~jchaker (dort ist auch

Mehr

Bachelor Mathematik Masterstudiengänge (aufbauend auf Bachelor) Lehramt Mathematik (Gymnasium, Berufsschule, Realschule, Hauptschule)

Bachelor Mathematik Masterstudiengänge (aufbauend auf Bachelor) Lehramt Mathematik (Gymnasium, Berufsschule, Realschule, Hauptschule) Studiengänge Bachelor Mathematik Masterstudiengänge (aufbauend auf Bachelor) Angewandte Mathematik Mathematische Grundlagenforschung Visual Computing (interdisziplinär) Master in der Informatik Lehramt

Mehr

Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109)

Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109) Mathematik für Biologen und Biotechnologen (240109) Dr. Matthieu Felsinger Sommersemester 2014 Kontakt Matthieu Felsinger m.felsinger@math.uni-bielefeld.de Homepage: www.math.uni-bielefeld.de/~matthieu

Mehr

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause

Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME. Information zur Vorlesung und Übung. PD Dr. Markus Bause Mathematik für Ingenieure Teil A: CE, EEI, ET, IuK, ME Information zur Vorlesung und Übung PD Dr. Markus Bause Universität Erlangen-Nürnberg Department Mathematik bause@am.uni-erlangen.de http://www1.am.uni-erlangen.de/

Mehr

Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt

Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Studienordnung für das Lehramtsstudium des Faches Mathematik an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt Inhaltsverzeichnis: 1 Geltungsbereich 2 Studienbeginn und Studienumfang 3 Studienstruktur

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung am 10.10.2017 Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Dr. M. Fetzer Zielsetzungen des Studiums Der Studiengang besteht aus fachwissenschaftlichen und fachdidaktischen

Mehr

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N

L E H R V E R A N S T A L T U N G E N Inhalt Seite Obligatorische Veranstaltungen Bachelor-Studiengang Mathematik 2 Bachelor-Studiengang Wirtschaftsmathematik 3 Master-Studiengang Mathematik 4 Master-Studiengang Wirtschaftsmathematik 5 Lehramts-Studiengang

Mehr

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge

Modulhandbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge handbuch für den Master-Teilstudiengang Mathematik innerhalb der Lehramtsstudiengänge der Universität Hamburg Inhalt Erläuterungen... 1 Modulbeschreibungen... 2 M-LLG/LBS-SW Softwarepraktikum... 2 M-LPSI/LS-VAZ

Mehr

Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler 450 Klausur- und Übungsaufgaben mit ausführlichen Lösungen von Prof. Dr. Michael Merz 1. Auflage Übungsbuch zur Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mehr

Mathematik für Studienanfänger

Mathematik für Studienanfänger Mathematik für Studienanfänger von Dr. G. Tinhofer mit 191 Bildern Carl Hanser Verlag München Wien 1977 Kapitel 1: Grundbegriffe der Mathematik 1 1.1 Mengen 1 1.2 Eigenschaften von Objekten - Eigenschaften

Mehr

Reform der Studieneingangsphase im Studiengang Lehramt Mathematik an Gymnasien an der TU München

Reform der Studieneingangsphase im Studiengang Lehramt Mathematik an Gymnasien an der TU München Reform der Studieneingangsphase im Studiengang Lehramt Mathematik an Gymnasien an der TU München Lehre in den MINT-Fächern: Neu gestalten - aber wie? Friedrich-Schiller-Universität Jena 2. Juni 2016 Oliver

Mehr

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h

Credits. Studiensemester. 1. Sem. Kontaktzeit 4 SWS / 60 h 2 SWS / 30 h Modulhandbuch für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil für die Studienprofile Lehramt an Grundschulen und Lehramt für sonderpädagogische

Mehr

Prof. Dr. Caren Hagner

Prof. Dr. Caren Hagner Prof. Dr. Caren Hagner Universität Hamburg Institut für Experimentalphysik Luruper Chaussee 149 22761 Hamburg Email: caren.hagner@desy.de Büro: DESY Gelände Bahrenfeld, Geb. 62, Zi. 210 Telefon: 040 8998

Mehr

Synopse. Mathematik L2, L3, L5. I. Die Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnungen L3 im Unterrichtsfach Mathematik erhält folgende Fassung:

Synopse. Mathematik L2, L3, L5. I. Die Anlage 2 der Studien- und Prüfungsordnungen L3 im Unterrichtsfach Mathematik erhält folgende Fassung: Synopse Zweiundzwanzigster Beschluss des ZfL vom 11.03.2015 zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für die Studiengänge Lehramt an Haupt- und Realschulen, Lehramt an Gymnasien und Lehramt an Förderschulen

Mehr

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung

Modulhandbuch. der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät. der Universität zu Köln. für den Lernbereich Mathematische Grundbildung Modulhandbuch der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln für den Lernbereich Mathematische Grundbildung im Studiengang Bachelor of Arts mit bildungswissenschaftlichem Anteil

Mehr

Meyers Handbuch über die Mathematik

Meyers Handbuch über die Mathematik Meyers Handbuch über die Mathematik Herausgegeben von Herbert Meschkowski in Zusammenarbeit mit Detlef Laugwitz 2. erweiterte Auflage BIBLIOGRAPHISCHES INSTITUT MANNHEIM/WIEN/ZÜRICH LEXIKONVEK.1AG INHALT

Mehr

Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS

Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS Differentialgeometrie II (Flächentheorie) WS 2013-2014 Lektion 1 16. Oktober 2013 c Daria Apushkinskaya 2013 () Flächentheorie: Lektion 1 16. Oktober 2013 1 / 20 Organisatorisches Allgemeines Dozentin:

Mehr

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1)

Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) Orientierungsveranstaltung Prof. Dr. R. Vogel Mathematik im Studiengang für das Lehramt an Grundschulen (L1) 1 Wichtige Adressen FB 12: Informatik

Mehr

Grundlagen der Ingenieurmathematik

Grundlagen der Ingenieurmathematik OTH mind # a u f s t i e g g e s t a l t e n Modulbeschreibung Grundlagen der Ingenieurmathematik Modulbeschreibung 2 von 6 1. VERSION UND GÜLTIGKEIT Modulbeschreibung gültig ab: 26.04.18 Erstellt von:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 191

Inhaltsverzeichnis Grundlagen Analysis von Funktionen einer Veränderlichen Reihen 191 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Logische Grundlagen........................... 2 1.2 Grundlagen der Mengenlehre...................... 8 1.3 Abbildungen................................ 15 1.4 Die

Mehr

Mathematik anschaulich dargestellt

Mathematik anschaulich dargestellt Peter Dörsam Mathematik anschaulich dargestellt für Studierende der Wirtschaftswissenschaften 15. überarbeitete Auflage mit zahlreichen Abbildungen PD-Verlag Heidenau Inhaltsverzeichnis 1 Lineare Algebra

Mehr

Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Haupt-/Mittelschule Mathematik LPO 2012, Version ab WS 2015 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016

Modulhandbuch. Studiengang Lehramt Haupt-/Mittelschule Mathematik LPO 2012, Version ab WS 2015 Lehramt. Gültig ab Wintersemester 2015/2016 Universität Augsburg Modulhandbuch Studiengang Lehramt Haupt-/Mittelschule Mathematik LPO 2012, Version ab WS 2015 Lehramt Gültig ab Wintersemester 2015/2016 Stand: WS15/16 - Gedruckt am 18.11.2015 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Analysis I - Ferienkurs

Analysis I - Ferienkurs TU-München, Dienstag, der 6.03.200 Analysis I - Ferienkurs Andreas Schindewolf 5. März 200 Inhaltsverzeichnis. Folgen 3.. Konvergenz und Cauchy-Folgen..................... 3.2. Konvergenz-Kriterien für

Mehr

Diskrete Mathematik I

Diskrete Mathematik I Diskrete Mathematik I Alexander May Fakultät für Mathematik Ruhr-Universität Bochum Wintersemester 08/09 DiMa I - Vorlesung 01-13.10.2008 Mengen, Relationen, Funktionen, Indirekter Beweis 1 / 59 Organisatorisches

Mehr

Schwerpunkt Algebra und Geometrie

Schwerpunkt Algebra und Geometrie Schwerpunkt Algebra und Geometrie Es werden Vertiefungen angeboten in (i) Topologie (ii) Algebra und Zahlentheorie (i) WS15/16 Topologie (4+2) SS2016 Vorlesung (2+1) Seminar Dies ergibt eine Spezialisierungsmöglichkeit

Mehr

Grundlagen der Mathematik 1

Grundlagen der Mathematik 1 Grundlagen der Mathematik 1 Thomas Markwig http://www.mathematik.uni-kl.de/ keilen 21. April 2015 (3 x 90 min / Woche) Übung (1 x 90 min / Woche) Tutorium (1 x 90 min / Woche) (Lernzentrum) Yue Ren (AG

Mehr

UNIVERSITÄT KONSTANZ Fachbereich Mathematik und Statistik

UNIVERSITÄT KONSTANZ Fachbereich Mathematik und Statistik Datum: Mai 2018 Seite 1 Analysis II (6) + Übungen (3) MAT 20010 MAT 20011 Übungen Lineare Algebra II (6) + Übungen (3) MAT 20015 MAT 20016 Übungen Computereinsatz in der Mathematik (2) + Übungen (1) MAT

Mehr

Mathematik für Informatiker/Informatikerinnen 2

Mathematik für Informatiker/Informatikerinnen 2 Mathematik für Informatiker/Informatikerinnen 2 Koordinaten: Peter Buchholz Informatik IV Praktische Informatik Modellierung und Simulation Tel: 755 4746 Email: peter.buchholz@udo.edu OH 16, R 216 Sprechstunde

Mehr

Checkliste zur Prüfungsvorbereitung in. Analysis

Checkliste zur Prüfungsvorbereitung in. Analysis Checkliste zur Prüfungsvorbereitung in Analysis Hinweis: Diese Liste ist lediglich als Unterstützung bei der Wiederholung des bisherigen Lehrstoffs vorgesehen. Sie ist nicht dazu gedacht, einzelne Themen

Mehr

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge

Formen aktiver Teilnahme. Bearbeitung von Übungsaufgaben, Diskussionsbeiträge 3c Chemie Modul: Grundlagen der Organische Chemie Qualifikationsziele: Die Studentinnen und Studenten sind mit den Grundlagen der Organischen Chemie vertraut. Sie besitzen Kenntnisse über Nomenklatur,

Mehr

MASTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK MIT ZWEITFACH Mathematik

MASTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK MIT ZWEITFACH Mathematik MASTER WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK MIT ZWEITFACH Mathematik Folgendes Curriculum gilt für Master-Studierende, die jeweils nach der neuen Prüfungsordnung studieren. Studierende der alten Prüfungsordnung orientieren

Mehr

Prüfungsanforderungen

Prüfungsanforderungen FACHSPEZIFISCHE BESTIMMUNGEN - FACH MATHEMATIK 1. KERNCURRICULUM Pflichtmodule (45 C) Hinweis: Studierende, die das lehramtbezogene Profil wählen, ersetzen das Einführung in die außerschulische Fachdidaktik

Mehr

Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer

Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer Mathematik Veranstaltungen für Studierende anderer Fächer Pharmazie 1. Mathematik für Pharmazeuten Mi 08:30-10:15, 2521.HS 5E 2. Übungen zu Mathematik für Pharmazeuten Mi 10:30-11:15, 2522.HS 5G Wirtschaftswissenschaften

Mehr

2 Algebra AlgebraderreellenZahlen Zahlentheorie KomplexeZahlen Algebraische Gleichungen...63

2 Algebra AlgebraderreellenZahlen Zahlentheorie KomplexeZahlen Algebraische Gleichungen...63 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen. Diskrete Mathematik...9 1.1 Logik...9 1.2 Mengenlehre...14 1.3 BinäreRelationenundFunktionen...17 1.4 AlgebraischeStrukturen...21 1.5 Graphentheorie...33 1.6 Codierung...37

Mehr

Mathematische Methoden in der Systembiologie WS 2017/2018

Mathematische Methoden in der Systembiologie WS 2017/2018 Mathematische Methoden in der Systembiologie WS 2017/2018 Dozent: Dr. M. V. Barbarossa (barbarossa@uni-heidelberg.de) Tutor: M.Sc. D. Danciu (dpdanciu@math.uni-heidelberg.de) /Übung: Di.+Do. 9:15-10:45Uhr,

Mehr

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript

Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript Mathematik I für Studierende der Geophysik/Ozeanographie, Meteorologie und Physik Vorlesungsskript Janko Latschev Fachbereich Mathematik Universität Hamburg www.math.uni-hamburg.de/home/latschev Hamburg,

Mehr

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure Günter Bärwolff Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure unter Mitarbeit von Gottfried Seifert ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spekt rum K-/1. AKADEMISCHER VERLAG AKADEMISC Inhaltsverzeichnis

Mehr

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09

Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09 Prof. Dr. habil. M. Ludwig Mathematik I/II für Verkehrsingenieurwesen 2007/08/09 Inhalt der Vorlesung Mathematik I Schwerpunkte: 0 Vorbetrachtungen, Mengen 1. Lineare Algebra 1.1 Matrizen 1.2 Determinanten

Mehr

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus Tel , R. 706 / CAP-4

Programmierung. Prof. Dr. Michael Hanus Tel , R. 706 / CAP-4 Programmierung Prof. Dr. Michael Hanus mh@informatik.uni-kiel.de, Tel. 880-7271, R. 706 / CAP-4 Jan Rasmus Tikovsky jrt@informatik.uni-kiel.de, Tel. 880-7263, R. 702 / CAP-4 Institut für Informatik Christian-Albrechts-Universität

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Oktober 2015 HSD. Physik. Quelle: Wikipedia

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Oktober 2015 HSD. Physik. Quelle: Wikipedia Physik Quelle: Wikipedia Wie lerne ich erfolgreich? Gruppenarbeit Lernerfolg überprüfen Gegenseitig,aus dem Kopf erklären Arbeitsbelastung einteilen Schwere Fächer zuerst Lernen Sie nie allein! Selber

Mehr

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft.

vom Die Änderungen treten am Tag nach der Veröffentlichung im Amtlichen Mitteilungsblatt der TU Berlin in Kraft. Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Physik der Fakultät II - Mathematik und Naturwissenschaften der Technischen Universität Berlin *) vom 17.08.2016 Der Fakultätsrat

Mehr