Brandschutz und Hochwasserschutz

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brandschutz und Hochwasserschutz"

Transkript

1 Brandschutz und Hochwasserschutz Dipl.-Ing. Evelyn Müller Regierungspräsidium Darmstadt Abteilung Arbeitsschutz und Umwelt Frankfurt Dezernat Anlagenbezogener Gewässerschutz Dr. Helmuth Beck 1

2 Übersicht 1. Vorbeugender Brandschutz und Branderkennung 1.1 Einführung 1.2 Verhinderung der Brandausbreitung 1.3 Schnelle Branderkennung und bekämpfung 1.4 Löschwasserrückhaltung 1.5 Organisatorische Maßnahmen und Überwachung 2. Hochwasserschutz 2.1 Einführung 2.2 Unterirdische Anlagen 2.3 Oberirdische Anlagen 2.4 Anlagenteile 2

3 Regierungspräsidium Darmstadt 1.Vorbeugender Brandschutz und Branderkennung Einführung

4 Verhinderung der Brandausbreitung Schnelle Branderkennung und Brandbekämpfung Rückhaltung von kontaminiertem Löschwasser Einführung

5 Regierungspräsidium Darmstadt Feuerwehr oder Brandschutzbehörde Vorbeugender Brandschutz Art der Brandbekämpfung Löschwasser volumen Zusammenarbeit Eignung der Rückhaltung Ordnungsgemäße Entsorgung Umweltbehörde Einführung

6 Vorbeugende Maßnahmen gegen Brandausbreitung Grundsatz: Durch Begrenzung der Lagermenge in einem Lagerabschnitt Größe des Brandes begrenzen anfallende Löschwassermenge reduzieren Maßnahmen: Bauliche Abtrennung der Lagerabschnitte Begrenzung der Lagerhöhe Begrenzung der Lagerfläche / Lagermenge Verhinderung der Brandausbreitung

7 Vorbeugende Maßnahmen gegen Brandausbreitung Wie sind Lagerabschnitte voneinander zu trennen? Innerhalb von Gebäuden durch Wände und Decken in F90-A Bauweise (Lagerabschnitte > m 2 Brandwände) Außerhalb von Gebäuden durch Wände oder Abstände (i. d. R. 10 m, in besonderen Fällen 5 m) Welche Anforderungen werden an Werkstoffe gestellt? Werkstoffe für Behälter, Rohrleitungen oder Auffangvorrichtungen müssen wenigstens 30 Minuten standhalten 1.2 Verhinderung der Brandausbreitung 7

8 Welche Lagerhöhen für ortsbewegliche Behältnisse im Gebäude sind zu beachten? Maximale Lagerhöhen: Blocklager: 4 m Blocklager mit Sprinkler: 5 m Regallager: 5 m Block- und Regallager: 6 m, wenn jede Lagerguteinheit von mindestens einer Seite für den Löschangriff der Feuerwehr zugänglich ist und eine Lagerguttiefe von 1,5 m je Lagerguteinheit nicht überschritten wird Regallager (Hochregallager) mit Sprinkler: 40 m Beim Lagern von Stoffen bestimmt sich zulässige Lagermenge und zulässige Fläche aus der nachfolgenden Tabelle 1.2 Verhinderung der Brandausbreitung

9 Zulässige Lagermenge bzw. -fläche Zulässige Lagermenge sowie zulässige Fläche des Lagerabschnitts bei Lagerdichten von 0,7 bis 1,2 t/m 2 für WGK 1 WGK 2 WGK 3 in t bzw. m 2 in t bzw. m 2 in t bzw. m 2 K K K K Sicherheitskategorie Sicherheitskategorien : K1: öffentliche Feuerwehr K2: öffentliche Feuerwehr und Brandmeldeanlage (BMA) K3: Werkfeuerwehr und BMA K4: Feuerwehr und BMA und autom. Löschanlage 1.2 Verhinderung der Brandausbreitung

10 Schnelle Branderkennung Schnelle Branderkennung und Brandmeldung ermöglicht die schnelle Aufnahme der Löscharbeiten geringe Brandausbreitung und damit verbunden geringer Löschwasseranfall Beispiel: Automatische Brandmeldeanlage mit entsprechender Zulassung Aufschaltung auf eine öffentliche Empfangseinrichtung bei einer zentralen Leitstelle Schnelle Branderkennung und bekämpfung

11 Schnelle Brandbekämpfung Beginn mit den Löscharbeiten: Löschanlagen Werksfeuerwehr Löschung sofort nach Brandausbruch Löschung nach ca. 5 min Örtliche Feuerwehr Löschung nach ca. 10 min Sicherstellung einer ausreichenden Löschwasserversorgung! Erforderliche Löschwasserversorgung - Richtwerte: Gewerbegebiete Bereitstellung mind. 2 h Brandabschnittsfläche < m 2 Brandabschnittsfläche > m 2 mit selbsttätigen Löschanlagen (Sprinklerwasser zusätzlich) 96 m³/h 192 m³/h 96 m 3 /h x 2h 192 m 3 /h x 2h 96 m 3 /h x 1h 1.3 Schnelle Branderkennung und bekämpfung 11

12 Einrichtungen zur Brandbekämpfung Löschmittel: Schaum, CO2, Pulver, Wasser Mobile Einrichtungen Feuerlöscher, ortsbewegliche Berieselung Stationäre Einrichtungen Wasserlöschanlagen bspw. Sprinkler, Schaumlöschanlagen, CO2-Löschanlagen Schnelle Branderkennung und bekämpfung

13 Löschwasserrückhaltung - Rückhaltevolumen Grundsatz: Rückhaltung des anfallenden kontaminierten Löschwassers zusätzlich zum Leckagerückhalt keine Löschwasserrückhaltung erforderlich: Lageranlagen mit Lagervolumen 100 t WGK 1 oder 10 t WGK 2 oder 1t WGK 3 Behälter vollständig im Erdreich doppelwandige Behälter aus Stahl bis 100 m³ Einsatz von nicht brennbaren Stoffen, nicht brennbaren Werkstoffen bei der Anlage und Gebäuden Brand kann begründet nicht entstehen nur geringer Löschwasseranfall bei Brand (z.b. bei Abfüll- und Umschlaganlagen, sofern geeigneter Feuerlöscher vorhanden 1.4 Löschwasserrückhaltung 13

14 Löschwasserrückhaltung - Rückhaltevolumen Berechnung: VG = VP + WL + WB + V Sch P E V G V P W L W B = Gesamt-Fassungsvermögen des Auffangraumes = Erforderliche Leckagerückhaltung nach VAwS = Wassermenge aus Löschmittel x Bewertungsfaktor F G (Größe des Auffangraums) x Bewertungsfaktor F L (Löschart/Feuerlöschanlage) x Bewertungsfaktor F F (Art der Feuerwehr) = Wassermenge Berieselung V Sch P E x Bewertungsfaktor F G x Bewertungsfaktor F L x Bewertungsfaktor F F = Löschschaumvolumen bei 50%igen Zerfall = abgeführte brennbare Flüssigkeit (Behälter, Auffangräume) = abgeführtes Löschwasser 1.4 Löschwasserrückhaltung 14

15 Regierungspräsidium Darmstadt Dichtheit von Rückhalteeinrichtungen ausreichende Dichtheit, d.h. im Grundsatz: Widerstandspotential > Beanspruchungspotential Boden und Wände müssen bis zur Entsorgung ausreichend dicht sein erfüllt bei Verwendung von Stahl oder wasserundurchlässig Beton nach DIN 1045 (d=20 cm) Kanäle müssen entsprechende Dichtheitsanforderungen erfüllen Im Einzelfall können besondere Betrachtungen zur Dichtheit erforderlich sein, z.b. Nähe zum Gewässer, hydrologische Besonderheit des Standortes der Anlage 1.4 Löschwasserrückhaltung 15

16 Löschwasserrückhaltung Einrichtungen zur Rückhaltung Unterscheidung in dezentrale Rückhaltung (vor Ort für i.d.r. in der Anlage) zentrale Rückhaltung (gemeinsame Einrichtung für mehrere Anlagen) 1.4 Löschwasserrückhaltung 16

17 Löschwasserrückhaltung Einrichtungen zur Rückhaltung Selbsttätig wirksame bauliche Anlagen Wannenausführung Unterflurbauart Automatisch auslösende Systeme Rauchmeldergesteuerte Barrieren Flüssigkeitsangesteuerte Schotts Nicht automatisch auslösende Systeme Dammbohlen Mobile Systeme Schlauchsysteme, Kanalabdeckungen, Kanalblasen 1.4 Löschwasserrückhaltung 17

18 Löschwasserrückhaltung Einrichtungen zur Rückhaltung selbsttätig wirkende bauliche Maßnahmen Wannenausführung Unterflurausführung 1.4 Löschwasserrückhaltung 18

19 Löschwasserrückhaltung Einrichtungen zur Rückhaltung automatisch auslösende Systeme Rauchermelder gesteuerte Barrieren Flüssigkeitsgesteuerte Schotts Löschwasserrückhaltung

20 Löschwasserrückhaltung Einrichtungen zur Rückhaltung nicht automatisch auslösende Systeme Schwenkbarriere 1.4 Löschwasserrückhaltung Dammbohlen 20

21 Löschwasserrückhaltung Einrichtungen zur Rückhaltung mobile Systeme Schlauchsysteme 1.4 Löschwasserrückhaltung Kanalabdeckungen 21

22 Organisatorische Maßnahmen Brandschutzordnung Regelungen für das Verhaltung von Personen im Brandfall und Maßnahmen, durch die Brände verhütet werden sollen Lagerordnung Grundsätze und Regelungen über den sachlichen und zeitbezogenen Ablauf der arbeits- und technologischen Prozesse in Lägern Gewässer- und Bodenschutzalarmplan/ Löschwasserrückhaltekonzept Organisatorische Regelungen, um betriebliche Meldewege und Abläufe für den Fall eines Schadensereignisses im Voraus festzulegen und so das Ausmaß von Schäden zu begrenzen 1.5 Organisatorische Maßnahmen und Überwachung 22

23 Löschwasserrückhaltekonzept Dokument über Art und Umfang der Löschwasserrückhaltung in einem Betrieb Inhalte des Konzeptes Brandschutzeinrichtungen Dimensionierung des Rückhaltevolumens Bautechnische Ausführung Organisatorische Maßnahmen 1.5 Organisatorische Maßnahmen und Überwachung

24 Gewässer- und Bodenschutzalarmplan Inhalte des betrieblichen Alarmplans Beschreibung der Einrichtungen und Ausrüstungen für Sofortmaßnahmen (Bedienung, Verfügbarkeit) Betriebsanweisungen für die zuschaltbaren Auffangvorrichtungen für Löschwasser, Bedienung der Feuerlöscheinrichtungen Aufstellung von Verhaltensgrundsätzen Beschreibung von internen Sofortmaßnahmen Regelung zur Einschaltung von externen Kräften Hinweise auf besondere Gefahren (z.b. Explosionsgefahr, Giftigkeit) Regelungen zu den internen und externen Meldewegenen 1.5 Organisatorische Maßnahmen und Überwachung 24

25 Regierungspräsidium Darmstadt Überwachung durch die Behörde Prüfinhalte: 1. Überprüfung der technischen Einrichtungen zur Rückhaltung von kontaminiertem Löschwasser a. Rückhalteeinrichtungen (Überprüfung von Zustand, Volumenberechnung, Protokolle zu Wartungs- und Reparaturarbeiten) b. Kanalsysteme, Pumpen, Armaturen, Mess-, Überwachungs- und Steuereinrichtungen (Kanalpläne, Löschwasserrückhaltekonzept, Funktionsund Dichtheitsprüfungen) 1.5 Organisatorische Maßnahmen und Überwachung 25

26 Regierungspräsidium Darmstadt 2. Überprüfung der organisatorischen und infrastrukturellen Maßnahmen zur Rückhaltung von kontaminiertem Löschwasser a. Besprechung von Szenarien b. Notfallmanagement c. betrieblicher Alarm- und Gefahrenabwehrpläne d. Dokumentation über Alarmübungen und Schulungen der Mitarbeiter Organisatorische Maßnahmen und Überwachung

27 Regierungspräsidium Darmstadt 2. Hochwassergefährdete Anlagen Einführung

28 Auswirkungen des Hochwassers auf Anlagen Nicht gesicherte Behälter können aufschwimmen oder umkippen Rohrleitungen können abreißen Behälter können eingedrückt oder undicht werden Wasser kann in Entlüftungsleitungen eindringen und Heizöl aus dem Tank drücken Treibgut kann die Anlage beschädigen 2.1 Einführung 28

29 Unterirdische Anlagen Anforderungen Auftriebssicherheit Statisch für äußeren Wasserdruck ausgelegt Maßnahmen Verankerung mit Stahlbändern in Betonbodenplatte Nachträglich: Betonplatte, die Behälter überdeckt Erhöhen der Erdüberdeckung Austausch von Bauteilen Verlegung außerhalb des Gefahrenbereichs 2.2 Unterirdische Anlagen 29

30 Anforderungen Oberirdische Anlagen im Freien Schutz gegen Abschwemmen und mechanische Beschädigung Hochwasser muss frei abfließen können Behälterunterkante und Rohrleitungen oberhalb der Wasserspiegellage HQ100 Maßnahmen Schutzeinrichtungen (Stahlgitter, Schutzwände, Erdwälle..) Verlegung außerhalb des Gefahrenbereichs 2.3 Oberirdische Anlagen 30

31 Oberirdische Anlagen in Gebäuden Anforderungen Auftriebssicherheit Beschichteter und dichter Auffangraum Statisch für äußeren Wasserdruck ausgelegt Maßnahmen Verankerung mit Stahlbändern in Betonbodenplatte Abstützen mit Stahlstregen gegen die Decke Verlegung außerhalb des Gefahrenbereichs Abdichtung des Auffangraums an Durchdringungen 2.3 Oberirdische Anlagen 31

32 Anlagenteile Anforderungen Mündungen von Entlüftungsleitungen dürfen nicht überflutet werden Schutz gegen mechanische Beschädigung (z. B. Treibgut) und Druck Keine Absperreinrichtungen in Entlüftungseinrichtungen Dichte Ausführung Öffnungen im Überflutungsbereich Pneumatische Füllstandsanzeiger Maßnahmen Entfernung von Absperrvorrichtungen in Entlüftungseinrichtungen Dichtungen erneuern Druckabsicherung (z. B. Berstscheibe) Verlegung außerhalb des Gefahrenbereichs 2.4 Anlagenteile 32

33 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 33

2 Zur Anwendung der Richtlinie werden folgende Vollzugshinweise gegeben:

2 Zur Anwendung der Richtlinie werden folgende Vollzugshinweise gegeben: 1 Einführung technischer Baubestimmungen; Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe (LöRüRl) Fassung August 1992 Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums

Mehr

Löschwasserrückhaltung VB-SV 2013 HLFS

Löschwasserrückhaltung VB-SV 2013 HLFS VB-SV 2013 HLFS Gliederung des Vortrages Löschwasserrückhaltung VB-SV 2013 Rechtsgrundlagen Allgemeine Anforderungen Technische Baubestimmung (LöRüRL) HE-Hessen zur Löschwasserrückhaltung (HE-LW-Hessen)

Mehr

Checklisten. Nr. 8 Brandschutzkonzept

Checklisten. Nr. 8 Brandschutzkonzept Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit gefährlichen wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen Nr. 8 Brandschutzkonzept Checkliste Nr. 8: Brandschutzkonzept Seite

Mehr

Grundwasserschutz Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Grundwasserschutz Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Grundwasserschutz Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Der Besorgnisgrundsatz! Anlagen zum Lagern, Abfüllen, Herstellen und Behandeln wassergefährdender Stoffe sowie Anlagen zum Verwenden

Mehr

21.09.2012. Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1. 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München GH Vortrag 02 1

21.09.2012. Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1. 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München GH Vortrag 02 1 21.09.2012 Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 1 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE Brandschutz-Forum München GH Vortrag 02 1 Thema Jan. 2012 ÖKOTEC-GRUPPE Bilfinger & Berger Teil A 2 21.09.2012 ÖKOTEC-GRUPPE

Mehr

WassR 5.2 Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe (Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie - LöRüRL)

WassR 5.2 Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe (Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie - LöRüRL) Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe (Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie - LöRüRL) Vom 10. Februar 1993 (GABl. S. 208) zuletzt geändert am 30. August

Mehr

Baulich-betrieblicher Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr. BOR Reinhardt Sandmann Berufsfeuerwehr Magdeburg

Baulich-betrieblicher Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr. BOR Reinhardt Sandmann Berufsfeuerwehr Magdeburg Baulich-betrieblicher Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr BOR Reinhardt Sandmann Berufsfeuerwehr Magdeburg Maßnahmen, die zur Vermeidung und Bekämpfung von Bränden dienen Vorbeugender Brandschutz Abwehrender

Mehr

Ausführung von Dichtflächen - Rechtliche Grundlagen

Ausführung von Dichtflächen - Rechtliche Grundlagen 1 Anlagen nach WHG Ausführung von Dichtflächen - Rechtliche Grundlagen Lagern Abfüllen Umschlagen Herstellen WHG- Anlagen Verwenden Ingenieurbüro UAP Dipl.-Ing. Michael Neukert Grimmstraße 9 36381 Schlüchtern

Mehr

Anlagenbezogener Gewässerschutz Brandschutzkonzept Brandschutzkonzept

Anlagenbezogener Gewässerschutz Brandschutzkonzept Brandschutzkonzept 1 3 November, 1986: Explosion mit Großbrand in Sandoz, Schweiz, bei dem infolge der Löscharbeiten wassergefährdende Stoffe (chlorhaltige Pestizide+toxische Zerseztungsprodukte) in den Rhein flossen. 2

Mehr

PLEN 13/95 (BS 5/95 rev. 23.11.95)

PLEN 13/95 (BS 5/95 rev. 23.11.95) PLEN 13/95 (BS 5/95 rev. 23.11.95) COMMISSIONS INTERNATIONALES POUR LA PROTECTION DE LA MOSELLE ET DE LA SARRE CONTRE LA POLLUTION INTERNATIONALE KOMMISSIONEN ZUM SCHUTZE DER MOSEL UND DER SAAR GEGEN VERUNREINIGUNG

Mehr

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen

Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen Fachstudium M.Sc. Brandschutz I Bauliche Anlagen besonderer Art oder Nutzung Garagen Bauliche Anlage besonderer Art oder Nutzung 50 LBauO: besondere Anforderungen oder Erleichterung Vorschrift in RLP:

Mehr

Regierungspräsidium Kassel Obere Wasserbehörde September Die Regelungen im Brandfall: Rückhaltung von verunreinigtem Löschwasser

Regierungspräsidium Kassel Obere Wasserbehörde September Die Regelungen im Brandfall: Rückhaltung von verunreinigtem Löschwasser Regierungspräsidium Kassel Obere Wasserbehörde September 2011 Die Regelungen im Brandfall: Rückhaltung von verunreinigtem Löschwasser Wasserrechtliche Rechtsgrundlage: 62 Abs. 1 WHG Besorgnisgrundsatz

Mehr

Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e):

Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e): Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr: Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße,

Mehr

Rechtliche Grundlage. Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung vom 10. Februar 1998 für das Land Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) I K O M S...

Rechtliche Grundlage. Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung vom 10. Februar 1998 für das Land Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) I K O M S... Rechtliche Grundlage Gesetz über den Feuerschutz und die Hilfeleistung vom 10. Februar 1998 für das Land Nordrhein-Westfalen (FSHG NRW) Rechtliche Grundlagen Feuerschutzgesetz - FSHG I. Abschnitt - Aufgaben

Mehr

Handlungsempfehlung Vollzug des Gebotes zur Rückhaltung verunreinigter Löschmittel im Brandfall Anhang 3: Ausführungsbeispiele (Stand

Handlungsempfehlung Vollzug des Gebotes zur Rückhaltung verunreinigter Löschmittel im Brandfall Anhang 3: Ausführungsbeispiele (Stand Anhang 3: Ausführungsbeispiele Löschwasserrückhalteeinrichtungen können gemäß ihrer Funktionalität in Gruppen eingeteilt werden. Die nachfolgende Reihenfolge der Gruppen stellt gleichzeitig auch die Wertigkeit

Mehr

- Egon Stößer - Sicherheitsingenieur - Sachverständiger vorbeugender Brandschutz

- Egon Stößer - Sicherheitsingenieur - Sachverständiger vorbeugender Brandschutz - Egon Stößer - Sicherheitsingenieur - Sachverständiger vorbeugender Brandschutz 1 Von der Berufsgenossenschaftlichen Regel für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BGR 133 Ausrüstung von Arbeitsstätten

Mehr

Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen

Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Checkliste Brandschutz zum Antrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr: Baugrundstück (Straße, Haus-Nr.)

Mehr

Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen

Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen Netinforum 2007 Wasserrechtliche Anforderungen an HBV-Anlagen Dr. Bernd Haesner Dudenstr. 28 68167 Mannheim Tel: 0621 395 238, Fax: 0621 395 632 Mail: bernd.haesner@tuev-sued.de Dr. Haesner 04.07.2007

Mehr

Brandschutzkonzept. Für die Nordex-Windenergieanlagen

Brandschutzkonzept. Für die Nordex-Windenergieanlagen Für die Nordex-Windenergieanlagen Nordex Energy GmbH, Langenhorner Chaussee 600, 22419 Hamburg Alle Rechte vorbehalten. Schutzvermerk ISO 16016 beachten. NALL01_008527_DE Revision 05, 11.09.2013 1 / 6

Mehr

M E R K B L Ä T T E R BS 01.3 Brandschutz (vorbeugend) Brandschutznachweis zum Bauantrag für Gebäude der GK 1-5

M E R K B L Ä T T E R BS 01.3 Brandschutz (vorbeugend) Brandschutznachweis zum Bauantrag für Gebäude der GK 1-5 Brandschutznachweis zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen Eingangsvermerk Bauherrin/Bauherr: Aktenzeichen Grundstück (Ort, Straße, Haus-Nr.): Gemarkung(en): Flur(en): Flurstück(e):

Mehr

Änderung der NÖ Bauordnung

Änderung der NÖ Bauordnung Änderung der NÖ Bauordnung 11. Novelle Der NÖ Landtag hat am 7. Oktober 2010 eine Änderung der NÖ Bauordnung beschlossen. Diese Änderungen sind am 11. Dezember 2010 in Kraft getreten. Hier eine Darstellung

Mehr

Landeshauptstadt Magdeburg. Der Oberbürgermeister Amt für Brand- und Katastrophenschutz. Informationen zur Erstellung einer Brandschutzordnung

Landeshauptstadt Magdeburg. Der Oberbürgermeister Amt für Brand- und Katastrophenschutz. Informationen zur Erstellung einer Brandschutzordnung Landeshauptstadt Magdeburg Der Oberbürgermeister Amt für Brand- und Katastrophenschutz Informationen zur Erstellung einer Brandschutzordnung Stand: Februar 2015 Herausgeber: Feuerwehr Magdeburg Abteilung

Mehr

Ausbildungsgemeinschaft

Ausbildungsgemeinschaft Ausbildungsgemeinschaft der Feuerwehren Minden, Petershagen und Porta Westfalica www.ausbgem.de Löschwasserversorgung Löschwasserversorgung geregelt durch das FSHG 1 Aufgaben der Gemeinden und Kreise (1)

Mehr

STELLUNGNAHME LÖSCHANLAGEN UND LÖSCHWASSERRÜCKHALTUNG IN LABORATORIEN DER SICHERHEITSSTUFEN S2 UND S3

STELLUNGNAHME LÖSCHANLAGEN UND LÖSCHWASSERRÜCKHALTUNG IN LABORATORIEN DER SICHERHEITSSTUFEN S2 UND S3 STELLUNGNAHME LÖSCHANLAGEN UND LÖSCHWASSERRÜCKHALTUNG IN LABORATORIEN DER SICHERHEITSSTUFEN S2 UND S3 von der Projektgruppe Labortechnik (ELATEC) des Ausschusses für Biologische Arbeitsstoffe (ABAS) Inhaltsverzeichnis

Mehr

Erstellen und Betreiben muss wirtschaftlich sein

Erstellen und Betreiben muss wirtschaftlich sein Genehmigungsrechtliche Fragen zukunftsfähiger Tierhaltungskonzepte Brandschutzkonzepte für landwirtschaftliche Wirtschaftsgebäude Erstellt von Aribert Herrmann 24.03.2010 Fachdienst Bauen und Wohnen Zusammenhänge

Mehr

Gefahren für Mensch und Umwelt

Gefahren für Mensch und Umwelt Betriebsanweisung nach 14 GefStoff (Sammelanweisung) Version 02-11/09 Umgang mit Nitromethan Datum: Unterschrift: Gefahren für Mensch und Umwelt Zukünftig Gesundheitsschädlich beim Verschlucken beim Erwärmen

Mehr

Brandschutzordnung. nach DIN 14096 Teil C. Name der Firme Strasse der Firma. Ort der Firma. Frommershäuserstr.78 34246 Vellmar.

Brandschutzordnung. nach DIN 14096 Teil C. Name der Firme Strasse der Firma. Ort der Firma. Frommershäuserstr.78 34246 Vellmar. Brandschutzordnung nach DIN 14096 Teil C Name der Firme Strasse der Firma Ort der Firma Aufgestellt von Frommershäuserstr.78 34246 Vellmar Stand: 03.2009 Inhaltsverzeichnis Brandverhütung 3 Alarmplan 4

Mehr

Handlungsempfehlung Vollzug des Gebotes zur Rückhaltung verunreinigter Löschmittel im Brandfall Anhang 1: Rechtliche Grundlagen (Stand

Handlungsempfehlung Vollzug des Gebotes zur Rückhaltung verunreinigter Löschmittel im Brandfall Anhang 1: Rechtliche Grundlagen (Stand Anhang 1: Rechtliche Grundlagen 1. Anlagenverordnung-VAwS Der allgemeine Besorgnisgrundsatz in 19g WHG wird durch die Grundsatzanforderungen nach 3 Nr. 4 VAwS bezüglich der Rückhaltung von kontaminiertem

Mehr

Möglichkeiten der baulichen Sicherstellung des. 2. Rettungsweges. Rettungsrutschen, Wendel-/ Spindeltreppen, Notleiteranlagen.

Möglichkeiten der baulichen Sicherstellung des. 2. Rettungsweges. Rettungsrutschen, Wendel-/ Spindeltreppen, Notleiteranlagen. Möglichkeiten der baulichen Sicherstellung des Rettungsrutschen, Wendel-/ Spindeltreppen, Notleiteranlagen Seite 1 , 36 Jahre, verheiratet, 2 Kinder seit 1995 BF Chemnitz bis 2004 im Einsatzdienst Ausbildung

Mehr

Gewässerschutz bei Störfällen

Gewässerschutz bei Störfällen Gewässerschutz bei Störfällen Relevanten Szenarien Folie 1 Schweizerhalle 1986 Lagergut Farbstoffe Pestizide (Hg!) Org. Lösemittel Zündquelle Brandstiftung? Einschweissen in Folien? Verlust 10 Mio. (direkt)

Mehr

MUSTER - LEITUNGSANLAGEN - RICHTLINIE (Auszug aus MLAR, Stand 11.2005)

MUSTER - LEITUNGSANLAGEN - RICHTLINIE (Auszug aus MLAR, Stand 11.2005) (Auszug aus MLAR, Stand 11.005) 7 ACHTUNG! Bitte die LAR der einzelnen Bundesländer beachten! GELTUNGSBEREICH für Leitungsanlagen: - in notwendigen Treppenräumen, - in notwendigen Fluren, - in Räumen zwischen

Mehr

Infotag Vorbeugender Brandschutz

Infotag Vorbeugender Brandschutz Infotag Vorbeugender Brandschutz Grundsätze eines es... ein ist die ganzheitliche Beschreibung des Soll-Zustandes des Brandschutzes (Brandsicherheit) eines Betriebes oder einer Einrichtung.... unter einem

Mehr

Vorbeugender Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr

Vorbeugender Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr Vorbeugender Brandschutz aus der Sicht der Feuerwehr FloRett 2014 Messe & Kongress ROBÜ Planungsbüro für Brandschutz GmbH Unstrutweg 1 70806 Kornwestheim Tel.: 0 71 54 / 18 53 99 Email: info@robue-brandschutz.de

Mehr

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen

Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden und raumabschließenden Bauteilen Tech-News Nr. 2013/01 (Stand: 24.01.2013) Baurecht Dipl.-Ing. Klaus Schäfer Prüfingenieur für Bautechnik VPI Wettbachstraße 18 71063 Sindelfingen Brandschutz in Baden-Württemberg bei tragenden, nichttragenden

Mehr

Bio-Kraftstoffe Gewässerschutz

Bio-Kraftstoffe Gewässerschutz Gewässerschutz 5.Tagung Flachbodentanks 28.-29. November 2006 in München Dr. Bernd Haesner Inhalt: Einführung Stoffdaten,-kenngrößen Wasserrechtliche Anforderungen - Lagern - Abfüllen Prüfungen durch SV

Mehr

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe

Anlagenbezogener Gewässerschutz Rohrleitungen zum Transport von wassergef. Stoffen Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Rohrleitungen zum Transport wassergefährdender Stoffe Umweltbundesamt R+D INDUSTRIE CONSULT 1 Rohrleitungen sind Anlagen zum Transport wassergefährdender Stoffe innerhalb eines Betriebsgeländes. Zu den

Mehr

ECOCAMPING Kurzinformation Transport und Lagerung von Benzin und Diesel

ECOCAMPING Kurzinformation Transport und Lagerung von Benzin und Diesel rmation Transport und Lagerung von Benzin und Diesel bearbeitet von Ulrich Jacoby Stand 03/2007 Definition Kleinmengen Rechtliche Bestimmungen Seite 2 von 5 Welche Mengen Benzin, Diesel bzw. Flüssiggas

Mehr

Nachweis des baulichen Brandschutzes. 1.0 Wände, Pfeiler und Stützen ( 29 BauO NRW) Gebäudetyp. Gebäude geringer Höhe Gebäude mittlerer Höhe

Nachweis des baulichen Brandschutzes. 1.0 Wände, Pfeiler und Stützen ( 29 BauO NRW) Gebäudetyp. Gebäude geringer Höhe Gebäude mittlerer Höhe Zutreffendes bitte ankreuzen bzw. ausfüllen Brandschutzkonzept zum Bauantrag vom als Ergänzung zum Lageplan und zu den Bauzeichnungen gemäß 3, 4 u. 9 der Bauprüfverordnung NRW für Vorhaben nach 68 Abs.

Mehr

Anforderungen an den Löschwasserrückhalt aus Sicht des Gewässerschutzes

Anforderungen an den Löschwasserrückhalt aus Sicht des Gewässerschutzes Anforderungen an den Löschwasserrückhalt aus Sicht des Gewässerschutzes Workshop Fluortenside in Löschschäumen" Augsburg, 04. Dezember 2013 Bernhard Irl Referat 68 Gewässerschutz bei industriellen und

Mehr

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=nkulr. Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung

_~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí. jéêâää~íí=kêk=nkulr. Bereitstellung von Löschwasser durch die öffentliche Trinkwasserversorgung _~óéêáëåüéë=i~åçéë~ãí ÑΩê=t~ëëÉêïáêíëÅÜ~Ñí jéêâää~íí=kêk=nkulr pí~åçw=mukommm ~äíé=kìããéêw=nkvjs ^åëéêéåüé~êíåéêw=oéñéê~í=oq e~ìë~åëåüêáñíw qéäéñçåw qéäéñ~ñw fåíéêåéíw bjj~áäw i~ò~êéííëíê~ É=ST UMSPS=jΩåÅÜÉå

Mehr

Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie

Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie Löschwasser-Rückhalte-Richtlinie Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe (LöRüRL) Ausgabe August 1992 (Mitteilung des Deutschen Institutes für Bautechnik

Mehr

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt Umweltamt Untere Wasser- und Bodenschutzbehörde Galvanistraße 28 60486 Frankfurt am Main Anzeige der geplanten Errichtung oder wesentlichen Änderung einer Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Mehr

Zur Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe (LöRüRL):

Zur Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe (LöRüRL): Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe (LöRüRL) Einführung Technischer Baubestimmungen nach 3 Abs. 3 BauO NRW1) RdErl. d Ministeriums für Städtebau

Mehr

Brandschutzerziehung in der Kindertagesstätte

Brandschutzerziehung in der Kindertagesstätte Brandschutzerziehung in der Kindertagesstätte Der Flucht- und Rettungsweg Erarbeitung eines Flucht- und Rettungsplans in Form einer jährlichen Collage mit der Gruppe Inhalt 2. Ein kindgerechter Flucht-

Mehr

Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe

Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe (LöRüRL) Freistaat Sachsen Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender

Mehr

Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften

Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften Martin van Hazebrouck Bauordnungsrechtliche Anforderungen an ambulant betreute Wohngemeinschaften 1 Ambulant betreute Wohngemeinschaft für Demenzkranke Feucht Wohngemeinschaft für 9 Demenzkranke 9 Bewohnerzimmer

Mehr

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO

Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO Baulicher Brandschutz Landesbauordnung RLP / MBO Inhalte Vorlesung: Begriffe Gebäudeklassen Schutzziele in der Bauordnung Anforderungen an Baustoffe und Bauteile Brandwände / Brandabschnitte 1 Baulicher

Mehr

Anlage II zu Empfehlungen für die Prüfung von Ausgangszustandsberichten (AZB) im Genehmigungsverfahren

Anlage II zu Empfehlungen für die Prüfung von Ausgangszustandsberichten (AZB) im Genehmigungsverfahren Stand der Anlage II: September 2016 Anlage II zu Empfehlungen für die Prüfung von Ausgangszustandsberichten (AZB) im Genehmigungsverfahren Beispiele für möglichen VAwS/AWsV-Plus -Standard Jeweils Vergleich

Mehr

Betriebsanlagengenehmigung Baubewilligung. Erforderliche Unterlagen für den Fachbereich Brandschutz in Kärnten

Betriebsanlagengenehmigung Baubewilligung. Erforderliche Unterlagen für den Fachbereich Brandschutz in Kärnten Betriebsanlagengenehmigung Baubewilligung Erforderliche Unterlagen für den Fachbereich Brandschutz in Kärnten 28.01.2016 Dietmar Schreier 1 Wer ist für die fachliche Beurteilung der Projektsunterlagen

Mehr

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt An den Kreis Borken Fachbereich Natur und Umwelt - Untere Wasserbehörde - Burloer Straße 93 46325 Borken Anzeige der geplanten Errichtung oder wesentlichen Änderung einer Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden

Mehr

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau

Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau www.bauforumstahl.de Brandschutz im Industrie- und Gewerbebau Dipl.-Ing. Hans-W. Girkes Goldbeck GmbH Muster-Industriebaurichtlinie 03 / 2000 Büro- und Verwaltungsgebäude DASt Richtlinie 019 2 Industriebau

Mehr

Baulehrschau-Sondertag Landwirtschaftskammer NRW Haus Düsse

Baulehrschau-Sondertag Landwirtschaftskammer NRW Haus Düsse Baulehrschau-Sondertag Landwirtschaftskammer NRW Haus Düsse Bad Sassendorf, 03.11.2011 1 Anforderungen an den Brandschutz für freistehende Großstallanlagen Handreichung der Brandschutzdienststellen im

Mehr

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Im März 2010 sind das neue Wasserhaushaltsgesetz (WHG), das neue Bayerische Wassergesetz (BayWG) und die Bundes-Anlagenverordnung vom 31.03.2010 (WasgefStAnlV) in

Mehr

Anforderungen an die oberirdische Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 1000 l bzw. kg in geschlossenen Räumen

Anforderungen an die oberirdische Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 1000 l bzw. kg in geschlossenen Räumen Bayerisches Landesamt für Umwelt Information Anforderungen an die oberirdische Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 1000 l bzw. kg 1 Allgemeines Bei der Lagerung von PSM sind die Vorschriften des

Mehr

Feuergefährliche Geräte und Arbeiten. So schützen Sie sich vor den Brandgefahren. Risk-Management ein Service für unsere Kunden.

Feuergefährliche Geräte und Arbeiten. So schützen Sie sich vor den Brandgefahren. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Feuergefährliche Geräte und Arbeiten So schützen Sie sich vor den Brandgefahren. Risk-Management ein Service für unsere Kunden. Schneiden, Schweißen, Flexen, Trennschleifen, Bunsenbrenner Funken fliegen

Mehr

Die neue Industriebaurichtlinie 2014 und Ihre Neuerung mit Hinblick auf die Belange der Logistikbranche.

Die neue Industriebaurichtlinie 2014 und Ihre Neuerung mit Hinblick auf die Belange der Logistikbranche. Die neue Industriebaurichtlinie 2014 und Ihre Neuerung mit Hinblick auf die Belange der Logistikbranche. IWL Logistiktag, Ulm 12. Juni 2015 Dipl. Ing. Carsten Willmann Gruner GmbH, Stuttgart Ein Unternehmen

Mehr

Muster. Brandschutzordnung für. Schulen in Schleswig Holstein

Muster. Brandschutzordnung für. Schulen in Schleswig Holstein Muster Brandschutzordnung für Schulen in Schleswig Holstein Hilfe für die Erstellung von Alarmplänen/Brandschutzordnungen Erstellt in Zusammenarbeit mit den Provinzial Versicherungen, der Gemeindefeuerwehr

Mehr

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt

Errichtung wesentliche Änderung 2 Maßnahme, die zu einer Änderung der Gefährdungsstufe führt An Muster (zuständige Wasserbehörde) Anzeige der geplanten Errichtung oder wesentlichen Änderung einer Anlage zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen gemäß 40 Abs. 1 und 2 der Verordnung über Anlagen

Mehr

ZEMA - Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen beim Umweltbundesamt

ZEMA - Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen beim Umweltbundesamt Für Mensch & Umwelt 3. Kolloquium Anlagensicherheit/Störfallvorsorge ZEMA - Zentrale Melde- und Auswertestelle für Störfälle und Störungen beim Umweltbundesamt Michael Kleiber Fachgebiet III 2.3 Anlagensicherheit

Mehr

Brandschutzbeauftragter (TÜV )

Brandschutzbeauftragter (TÜV ) TÜV NORD Akademie Personenzertifizierung Merkblatt Brandschutzbeauftragter (TÜV ) Zertifizierungsprogramm: Merkblatt Brandschutzbeauftragter (TÜV ) Merkblatt Brandschutzbeauftragter (TÜV ) Seite 2 von

Mehr

Vorschriften und Regelwerke

Vorschriften und Regelwerke Nachfolgend geben wir Ihnen einen Überblick über DIN-Vorschriften - DVGW-Regelwerke für die Löschwasserversorgung sowie Feuerlösch-Brandschutzeinrichtungen DIN EN 671 Ortsfeste Löschanlagen - Schlauchanlagen

Mehr

Empfehlungen (2012-1) zur Durchführung der Brandverhütungsschau (auch Gefahrenverhütungsschau oder Feuerbeschau)

Empfehlungen (2012-1) zur Durchführung der Brandverhütungsschau (auch Gefahrenverhütungsschau oder Feuerbeschau) ARBEITSGEMEINSCHAFT DER LEITER DER BERUFSFEUERWEHREN In der Bundesrepublik Deutschland AGBF - Bund - Arbeitskreis Vorbeugender Brand- u. Gefahrenschutz Der Vorsitzende Brandoberrat Dipl. Ing (FH) Peter

Mehr

1 Exemplar Feuerwehr Erlangen - Abtlg. Einsatz 1 Exemplar Betreiber (bei den Laufkarten zur BMA)

1 Exemplar Feuerwehr Erlangen - Abtlg. Einsatz 1 Exemplar Betreiber (bei den Laufkarten zur BMA) Stadt Erlangen Amt für Brand- und Katastrophenschutz Äußere Brucker Straße 32 91052 Erlangen Telefon: 09131 / 862512 Telefon: 09131 / 862527 email: feuerwehr@stadt.erlangen.de Anlage 4 Merkblatt für die

Mehr

Brandschutzordnung der Leibniz Universität Hannover

Brandschutzordnung der Leibniz Universität Hannover Brandschutzordnung der Leibniz Universität Hannover 1. Allgemeines (1.1) Diese Brandschutzordnung (BSO) gilt für alle Gebäude und das gesamte Gelände der Universität Hannover sowie für alle Personen, die

Mehr

a: Protokoll über Belastungs- und Dichtheitsprüfung für die Gasleitung b: Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll für die Gasinstallation

a: Protokoll über Belastungs- und Dichtheitsprüfung für die Gasleitung b: Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll für die Gasinstallation Anhang 5 Mustervorlagen Protokoll über Belastungs- und Dichtheitsprüfung, Inbetriebnahme- und Einweisungsprotokoll, Hinweise für Instandhaltungsmaßnahmen a: Protokoll über Belastungs- und Dichtheitsprüfung

Mehr

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt

Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt Amt für Immissionsschutz und Betriebe MERKBLATT für die Außerbetriebnahme von Anlagen zum Lagern und Abfüllen wassergefährdender, brennbarer

Mehr

Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe (LöRüRL) RdErl. d. Ministerium für Bauen und Wohnen

Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe (LöRüRL) RdErl. d. Ministerium für Bauen und Wohnen Richtlinie zur Bemessung von Löschwasser-Rückhalteanlagen beim Lagern wassergefährdender Stoffe (LöRüRL) RdErl. d. Ministerium für Bauen und Wohnen v. 14.10.1992 (MBl. NW. 1992 S.1719; ber. 1993 S. 879)

Mehr

Erdungsanlagen für den Blitzschutz. Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf

Erdungsanlagen für den Blitzschutz. Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf Erdungsanlagen für den Blitzschutz Marcel Schellenberg Electrosuisse, Fehraltorf Wesentliche Änderungen in der SNR 464113 Leitsatz 4113 SNR 464113 SN SNR SNG Klassische Norm Normatives Dokument von Fachleuten

Mehr

Brandschutzordnung für das Objekt Musterschule Musterweg 4 12345 Musterstadt

Brandschutzordnung für das Objekt Musterschule Musterweg 4 12345 Musterstadt Brandschutzordnung für das Objekt Musterschule GELTUNGSBEREICH Teil B - Teil C - Verhaltensregeln für Mitarbeiter des Hauses, ohne Brandschutzaufgaben Verhaltensregeln für Personen mit besonderen Brandschutzaufgaben

Mehr

Gefahrstoff-Forum LogiMAT 15.02.2007

Gefahrstoff-Forum LogiMAT 15.02.2007 Forum II Halle 5.0 Gefahrstoff-Forum LogiMAT 15.02.2007 Lagerung von Gefahrstoffen VDI 3975 als Planungsleitfaden 1 Dr. Hans Klusacek 15.02.2007 Vortrag 1: 10.00 10.20 h Gefahrstoffe im Lager Gefahrenmerkmale,

Mehr

Brandschutzordnungen Teil A Teil B Teil C

Brandschutzordnungen Teil A Teil B Teil C Beratende Ingenieure + M ediz iner Tel. Fax. 0391 / 59727-0 e-m ail 0391 / 59727-25 info@ s idiblume.de Brandschutzordnung nach D IN 14096-1: 2000-01 Brandschutzordnungen Brandschutzordnungen Teil A Teil

Mehr

Entwurf der (Bundes-)Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) vom 22.07.2013

Entwurf der (Bundes-)Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) vom 22.07.2013 Entwurf der (Bundes-)Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) vom 22.07.2013 - Auswirkung der geplanten Anlagenverordnung auf die Abfallwirtschaft 25. Abfalltagung des LLUR

Mehr

Löschwasserversorgung

Löschwasserversorgung 2009 Ingolf Wolter Ziel verschiedene Arten der kennen verschiedene Mittel zur Löschwasserentnahme kennen 2 Rechtliche Grundlagen Niedersächsisches Brandschutzgesetz ( 2 Abs. 1 Ziff. 3) DVGW-Arbeitsblatt

Mehr

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall

Brände verhüten. Verhalten im Brandfall MUSTER: Brandschutzordnung Teil A vom 01. März 2015 Brände verhüten Offenes Feuer verboten Verhalten im Brandfall Ruhe bewahren Brand melden Feuerwehr 0-112 Wo brennt es (Anschrift u. Ort)? Was brennt?

Mehr

Der sichere Heizöltank Empfehlungen für den sicheren Betrieb Ihrer Heizöllageranlage

Der sichere Heizöltank Empfehlungen für den sicheren Betrieb Ihrer Heizöllageranlage Der sichere Heizöltank Empfehlungen für den sicheren Betrieb Ihrer Heizöllageranlage Inhalt Vorwort Einführung Betreiberpflichten Installation von Heizöllageranlagen Überwachung von Heizöllageranlagen

Mehr

FGMA - Foliensatz Mitarbeiterschulung

FGMA - Foliensatz Mitarbeiterschulung FGMA - Foliensatz Mitarbeiterschulung FGMA - Ihr Partner im Anlagenbezogenen Gewässerschutz Kontaktadresse: Fachbetriebsgemeinschaft Maschinenbau e.v. (FGMA) Lyoner Straße 18 60528 Frankfurt/M.-Niederrad

Mehr

und Fußbodenforschung

und Fußbodenforschung Institut für Baustoffprüfung und Fußbodenforschung Sachverständigentreffen in Nürnberg Grundlagen vorbeugender Brandschutz Brandschutzanforderungen in öffentlichen Gebäuden Grundlagen Brandschutz Grundlagen

Mehr

Brandschutzordnung gemäß DIN 14096 Teil B Seite 1 von 5

Brandschutzordnung gemäß DIN 14096 Teil B Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Geltungsbereich Die Brandschutzordnung gilt für das Internationale Begegnungszentrum (IBZ), Emil-Abderhalden-Str. 7a in 06108 Halle (Saale). Verantwortlichkeit Verantwortlich für den vorbeugenden

Mehr

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren für Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Kreis Lippe. Der Landrat Fachgebiet 4.3 Wasser-, Abfallwirtschaft, Immissions- u. Bodenschutz Herr Ahlborn fon 05231 626580 fax 05231 630118320 e-mail P.Ahlborn@Lippe.de Merkblatt Eignungsfeststellungsverfahren

Mehr

Brandschutz. Welche Ziele sollten Sie erreichen? Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen? Brandschutzkonzept. Unternehmer

Brandschutz. Welche Ziele sollten Sie erreichen? Welche Anforderungen müssen Sie erfüllen? Brandschutzkonzept. Unternehmer Brandschutz Welche Ziele sollten Sie erreichen? Durch bauliche und organisatorische Maßnahmen wird die Entstehung und Ausbreitung von Bränden verhindert. Alle Personen können sich im Brandfall rechtzeitig

Mehr

Informationen zu Lagerung und Transport BATTERY PACK SMART ENERGY

Informationen zu Lagerung und Transport BATTERY PACK SMART ENERGY Informationen zu Lagerung und Transport BATTERY PACK SMART ENERGY BattPackLagTra-TI-de-12 Version 1.2 DEUTSCH 1 Transport des Battery Packs SMA Solar Technology AG 1 Transport des Battery Packs Die optimale

Mehr

Richtlinien. Rohrleitungen zu Lageranlagen. Oktober 2007 KVU CCE CCA

Richtlinien. Rohrleitungen zu Lageranlagen. Oktober 2007 KVU CCE CCA Richtlinien Rohrleitungen zu Lageranlagen Oktober 2007 KVU CCE CCA Verabschiedet von der Arbeitsgruppe CITA der KVU (Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter der Schweiz) am 25. Oktober 2007 Bezugsquelle:

Mehr

Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen?

Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen? 2 HBauO Begriffe Absatz 3 Was ist im Zusammenhang mit der Definition der Gebäudeklassen unter einem freistehenden Gebäude zu verstehen? Ein Gebäude ist als freistehend einzustufen, wenn es zu den Grundstücksgrenzen

Mehr

Anzeige zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen

Anzeige zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen Absender: Stadt Frankfurt (Oder) Amt für Umweltschutz, Landwirtschaft und Forsten Untere Wasserbehörde Goepelstraße 38 15234 Frankfurt (Oder) Anzeige zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen für die Errichtung

Mehr

Handout. Übersicht und Diskussionsgrundlage möglicher Ansätze für den Hochwasserschutz für die Stadt Lauenburg/Elbe

Handout. Übersicht und Diskussionsgrundlage möglicher Ansätze für den Hochwasserschutz für die Stadt Lauenburg/Elbe Handout Übersicht und Diskussionsgrundlage möglicher Ansätze für den Hochwasserschutz für die Stadt Lauenburg/Elbe Hochwasserschutz Lauenburg/Elbe Planungswerkstatt am 10.05.2014 Heinrich-Osterwold-Halle,

Mehr

PC-Dokumentenmappe Brandschutz

PC-Dokumentenmappe Brandschutz FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com PC-Dokumentenmappe Brandschutz Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

Stadt Erlangen Amt für Brand- und Katastrophenschutz Äußere Brucker Straße 32 91052 Erlangen. Merkblatt für die Erstellung von Feuerwehrplänen

Stadt Erlangen Amt für Brand- und Katastrophenschutz Äußere Brucker Straße 32 91052 Erlangen. Merkblatt für die Erstellung von Feuerwehrplänen Stadt Erlangen Amt für Brand- und Katastrophenschutz Äußere Brucker Straße 32 91052 Erlangen Telefon: 09131 / 861278 Telefax: 09131 / 862527 Mail: udo.beuerlein@stadt.erlangen.de Merkblatt für die Erstellung

Mehr

Lageranlagen und Tankausrüstung

Lageranlagen und Tankausrüstung Regierungspräsidium Kassel Arno Kilian Regierungspräsidium Kassel Abteilung Umwelt und Arbeitsschutz Kassel Dezernat Industrielles Abwasser, wassergefährdende Stoffe Gefährdungspotenzial hängt ab von Stoffart

Mehr

Inhalt: Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe (VAWS)

Inhalt: Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe (VAWS) Inhalt: Verordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen und über Fachbetriebe (VAWS) Drucken Erlass vom 1 Anwendungsbereich 2 Begriffsbestimmungen 3 Grundsatzanforderungen 4 Anforderungen

Mehr

Brandmeldevertrag für die Aufschaltung einer automatischen Brandmeldeanlage zur Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Vorarlberg

Brandmeldevertrag für die Aufschaltung einer automatischen Brandmeldeanlage zur Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Vorarlberg Brandmeldevertrag für die Aufschaltung einer automatischen Brandmeldeanlage zur Rettungs- und Feuerwehrleitstelle Vorarlberg Abgeschlossen zwischen: 1. Dem Österreichischen Roten Kreuz, Landesverband Vorarlberg,

Mehr

Technische Richtlinie

Technische Richtlinie Technische Richtlinie Stand 12/2014 Grundstücksentwässerungsanlagen 1. Allgemeine Hinweise Grundstücksentwässerungsanlagen müssen nach den jeweils geltenden bau- und wasserrechtlichen Vorschriften, den

Mehr

Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit gefährlichen wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen

Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit gefährlichen wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen DOKUMENTATIONEN 100/2015 Checklisten für die Untersuchung und Beurteilung des Zustandes von Anlagen mit gefährlichen wassergefährdenden Stoffen und Zubereitungen Nr. 8 Brandschutzkonzept DOKUMENTATIONEN

Mehr

Brandschutz in der Schule

Brandschutz in der Schule Brandschutz in der Schule Erstellt nach Feueralarm in der Schule GUV 57.1.44 DIN 14096 "Brandschutzordnung" Die DIN 14096 besteht aus drei Teilen. Diese Dreiteilung sollte auch für den Alarmplan Grundlage

Mehr

Bedeutung von BMA und Hausalarm im VB

Bedeutung von BMA und Hausalarm im VB Bedeutung von BMA und Hausalarm im VB Fachtagung AK VB/G der AGBF und des LFV Sachsen Thema 3: Bedeutung von BMA im VB Definition BMA, Abgrenzung zu Hausalarm und Alarmierungseinrichtungen Überblick bauordnungsrechtliche

Mehr

Schadenfälle, Mängel und deren Vermeidung

Schadenfälle, Mängel und deren Vermeidung 3. Brandschutz-Workshop zu PV-Anlagen Schadenfälle, Mängel und deren Vermeidung Karsten Callondann Referent Schadenverhütung Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e.v. Berlin (GDV) Schäden

Mehr