3.4 Wärmebehandlung von Stahl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.4 Wärmebehandlung von Stahl"

Transkript

1 3.4 Wärmebehandlung von Stahl Bei allen Glühverfahren werden die Werkstücke langsam und durchgreifend erwärmt. Die Verfahren unterscheiden sich nach: Glühtemperatur Glühdauer Art der Abkühlung Abfolge von unterschiedlichen Wärmebehandlungsschritten Sie dienen dazu, entweder gewünschte Werkstoffeigenschaften für den Gebrauch einzustellen (Gebrauchseigenschaften) oder einen nachfolgenden Verarbeitungsprozess (Umformen oder Zerspanen) vorzubereiten (Verarbeitungseigenschaften). Bei einem Teil der Verfahren spielt die α-γ-phasenumwandlung eine wichtige Rolle, z.b. Normalglühen oder Härten. Bild 3-1: Temperaturbereiche der wichtigsten Glühverfahren HÄRTBARKEIT UND AUSHÄRTUNG 3-17

2 3.4.1 Diffusionsglühen Ziel: Konzentrationsunterschiede (z.b. Kristallseigerungen) im Werkstück bzw. Gefügeheterogenitäten beseitigen oder verringern. Prinzip: Hohe Temperaturen erleichtern die Diffusion. Das Glühen erfolgt zwischen 1000 und 1200 C, die Temperatur muss lange gehalten werden (bis zu 50 h). Es können aber nur Kristallseigerungen und Konzentrationsunterschiede von direkt benachbarten Kristallen zum Teil ausgeglichen werden. Nachteile: Kornvergröberung tritt auf. diese kann durch nachfolgendes Normalglühen wieder beseitigt werden. Gefahr von Verzunderung und Entkohlung. teuer Bild 3-2: Diffusionsglühen Grobkornglühen Ziel: Kornvergröberung, um den Stahl besser spanbar zu machen. Prinzip: Hohe Temperaturen führen zu Kornwachstum. Das Glühen erfolgt zwischen 950 und 1100 C, die Haltezeit beträgt ein bis zwei Stunden. Um die Eigenspannungen klein zu halten, wird meist zunächst langsam (Ofenabkühlung) und danach rascher (Luft) abgekühlt. Nachteil: Grobes Korn vermindert die Festigkeit und Zähigkeit. Zur Beseitigung des groben Kornes kann anschließendes Normalglühen, Härten oder Vergüten erfolgen. HÄRTBARKEIT UND AUSHÄRTUNG 3-18

3 Bild 3-3: Grobkornglühen Normalglühen Ziel: Feinkörniges, gleichmäßiges Gefüge mit feinlamellarem Perlit. Prinzip:Durch die zweimalige α-γ-umwandlung (Erwärmen, Abkühlen) kommt es zu einem feinen Korn. Alle durch vorhergehende Verformungen oder Wärmebehandlung hervorgerufenen Eigenschaftsund Gefügeänderungen werden rückgängig gemacht. Die Glühtemperatur liegt bei untereutektoidem Stahl etwa 30 bis 50 C über Ac 3, bei übereutektoiden Stählen oberhalb von Ac 1 (über GSK). Nach vollständiger Durchwärmung wird das Werkstück an ruhender Luft abgekühlt. Nachteil: Nicht möglich bei umwandlungsfreien (ferritischen oder austenitischen) Stählen. Bild 3-4: Normalglühen HÄRTBARKEIT UND AUSHÄRTUNG 3-19

4 3.4.4 Weichglühen Ziel: Einformen von lamellarem Perlit zu kugeligen Zementitkörnern, um die Weiterverarbeitung zu erleichtern. Prinzip: Kugeliger Zementit in ferritischer Grundmasse ist das Gefüge mit dem geringsten Energieinhalt im Fe-Fe 3 C-System. Die Standzeiten der Werkzeugschneiden lassen sich dadurch wesentlich erhöhen, da die Schneiden nur noch den Ferrit schneiden und die Zementitkörner entweder zur Seite gedrückt oder herausgerissen werden. Die Temperatur liegt bei untereutektoidem Stahl knapp unter Ac 1 (Bild 3-1 und Bild 3-5 Teil 1), bei übereutektoidem Stahl wird eine Pendelglühung um Ac 1 oder kurzes Erwärmen über Ac 1 mit anschließendem Halten knapp unter Ac 1 durchgeführt, da eine Glühung über Ac 3 zu einer Kornvergröberung führen würde (Bild 3-1 und Bild 3-5 Teil 2 und 3). Bild 3-5: Mögliche Zeit-Temperaturzyklen für das Weichglühen Spannungsarmglühen Ziel: Minimierung innerer Spannungen ohne wesentliche Eigenschaftsänderungen. Spannungen können als Folge einer Kaltverformung oder einer ungleichmäßigen Abkühlung (z.b. nach der Warmumformung, dem Schweißen oder einer Wärmebehandlung) entstehen. Prinzip: Durch Erwärmen tritt ein Absenken der Streckgrenze des Werkstoffs auf. Die Eigenspannungen werden durch plastische Deformation im Mikrobereich abgebaut. Die Glühtemperatur liegt meist zwischen 450 und 650 C, jedenfalls aber unter Ac 1, um eine Gefügeumwandlung zu vermeiden. Bei Vergütungsstählen muss die Temperatur unter der Anlasstemperatur liegen, um eine unerwünschte Erweichung zu vermeiden. HÄRTBARKEIT UND AUSHÄRTUNG 3-20

5 Bild 3-6: Spannungsarmglühen Rekristallisationsglühen Ziel: Die durch Kaltverformen hervorgerufenen Eigenschafts- und Gefügeänderungen sollen rückgängig gemacht werden. Prinzip: Durch Kornneubildung wird die bei der Kaltverformung gespeicherte Energie freigesetzt. Bild 3-7: Rekristallisationsglühen HÄRTBARKEIT UND AUSHÄRTUNG 3-21

6 3.4.7 Härten Ziel: Erhöhen der Festigkeit und des Verschleißwiderstandes. Prinzip: Aus dem Austenitgebiet wird so rasch abgekühlt, dass die kritische Abkühlgeschwindigkeit überschritten wird und es zur Martensitbildung kommt. Die Temperatur liegt über GSK(=Ac 3 ). Durch die Art der Abkühlung unterscheidet man Härten, gebrochenes Härten (Wechsel des Abkühlmediums) und Warmbadhärten. Wenn eine besonders harte und verschleißfeste Oberfläche bei zähem Kern gebraucht wird, wird nur die Oberfläche gehärtet (Flamm-, Induktions-, Strahl- oder Tauchbadhärten). Achtung: Im Kern eines Werkstücks tritt eine geringere Abkühlgeschwindigkeit auf! Bestimmung der Härtbarkeit eines Stahls mittels Jominy-Versuch (Stirnabschreckversuch). Bild 3-8: Härten Vergüten Ziel: Erreichen einer idealen Kombination aus Festigkeit und Zähigkeit. Unter Vergüten versteht man eine zweiteilige Wärmebehandlung bestehend aus Härten und Anlassen. Zeit und Temperatur sind der jeweiligen Stahlsorte anzupassen. Durch das Anlassen wird die Festigkeit und Sprödigkeit vermindert, die Zähigkeit jedoch erhöht. HÄRTBARKEIT UND AUSHÄRTUNG 3-22

7 Bild 3-9: Temperatur-Zeit-Verlauf Anlassen: Die Vorgänge beim Anlassen lassen sich anhand von Dilatometerkurven anschaulich beschreiben: 1.) Tetragonaler Martensit zerfällt in ein haxagonales, instabiles ε-karbid (Fe 2 C) und in kubischen Martensit. 2.) Restaustenit klappt in kubischen Martensit um. 3.) Ausscheidung von C aus dem Gitter und weitere Bildung von Fe 3 C. 4.) Koagulation von Fe 3 C Bild 3-10: Dilatometerkurve beim Anlassen HÄRTBARKEIT UND AUSHÄRTUNG 3-23

8 Bild 3-11: Eigenschaftsänderungen des Stahls 50 CrV 4 in Abhängigkeit von der Anlasstemperatur Jominy-Versuch (Stirnabschreckversuch) Dieser Versuch ist in DIN genormt. Bild 3-12: Versuchseinrichtung für den Stirnabschreckversuch Er dient zur Überprüfung der Härtbarkeit eines Stahles. Damit können ausreichende und reproduzierbare Angaben über den Einfluss der Abkühlgeschwindigkeit auf den Härteverlauf und das entstandene Gefüge in der Probe erhalten werden. Eine Stahlprobe mit genormten Abmessungen wird austenitisiert und anschließend in eine Vorrichtung eingesetzt (Bild 3-12). HÄRTBARKEIT UND AUSHÄRTUNG 3-24

9 Zum Abschrecken wird ein Wasserstrahl auf die Stirnfläche der Probe gelenkt. Der Wärmefluss in der Probe verläuft vorzugsweise in Richtung der Stabachse, so dass die Abkühlgeschwindigkeit mit zunehmender Entfernung von der Stirnfläche stetig abnimmt. Die Jominy-Kurve wird durch Härtemessungen längs des Stabes gewonnen (Bild 3-13). Bild 3-13: Schematische Darstellung der Stirnabschreckprobe nach Jominy Die Härte an der abgeschreckten Stirnseite der Probe entspricht derjenigen des vollkommen martensitischen Zustandes. Stähle hoher Härtbarkeit haben auch in einem großen Abstand von der abgeschreckten Stirnfläche noch die volle Martensithärte. Dagegen fallen die Härtekurven von Stählen mit geringer Härtbarkeit unmittelbar nach der Stirnfläche ab (Bild 3-14). Bild 3-14: Einhärtbarkeit von Vergütungsstählen Die Aufhärtbarkeit kennzeichnet die höchste beim Härten erreichbare Härte. Sie ist in erster Linie vom Kohlenstoffgehalt abhängig. Die Einhärtbarkeit wird gekennzeichnet durch die Breite der Randschicht eines gehärteten Werkstückes, bis zu der eine bestimmte Härte vorhanden ist. Diese Breite wird als Einhärtetiefe (ET) bezeichnet. Üblicherweise wird sie als der Abstand von der Oberfläche, in dem noch eine Härte von 50HRC bzw. 550 HV vorliegt, definiert. Sie hängt im Wesentlichen von den Legierungselementen ab. HÄRTBARKEIT UND AUSHÄRTUNG 3-25

10 Bei einfachen Formen wie z.b. langen Rundstäben kann die Abkühlungsgeschwindigkeit aus Wärmeleitfähigkeit und spezifischer Wärme berechnet werden. Durch den Vergleich mit der Jominy-Probe lässt sich voraussagen, welche Gefüge an den verschiedenen Stellen des Werkstücks auftreten werden. Soweit sich die Abkühlungsgeschwindigkeiten innerhalb des Werkstücks und für Öl- oder Luftabschreckung berechnen lassen, können auch hier die Gefüge direkt aus der Jominy-Probe abgelesen werden. Bei komplizierten Werkstücken ist oft der umgekehrte Weg einzuschlagen. Dazu wird ein Modell des Werkstücks aus einem Stahl mit bekannter Jominy-Kurve hergestellt. Nach dem Abschrecken wird das Modell zerschnitten und an allen interessierenden Stellen die Härte bestimmt und falls notwendig auch das Gefüge untersucht. Durch den Vergleich mit der Jominy-Kurve ergibt sich die jeweilige Abkühlungsgeschwindigkeit. HÄRTBARKEIT UND AUSHÄRTUNG 3-26

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig

Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl. Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig Übersicht über die Wärmebehandlungsverfahren bei Stahl Werkstofftechnik, FHTW, Anja Pfennig Ziel Prinzip Weg, Temperaturführung T im EKD Nachteil GLÜHVERFAHREN Wärmebehandlung DIFFUSIONSGLÜHEN Ausgangsgefüge:

Mehr

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich.

Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe. WS 2014 Dr. Dieter Müller. Wir nehmen Perfektion persönlich. Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe WS 2014 Dr. Dieter Müller Wir nehmen Perfektion persönlich. Folie 1 Die Wärmebehandlung metallischer Werkstoffe 17./24.11.2014 Inhalt Block 3 2.7.1 Spannungsarmglühen

Mehr

Beeinflussung des Gefüges durch Wärmebehandlungen. Technische Schriftenreihe. Verzeichnis Schriftenreihe

Beeinflussung des Gefüges durch Wärmebehandlungen. Technische Schriftenreihe. Verzeichnis Schriftenreihe Verzeichnis Schriftenreihe Brütsch/ Rüegger AG Stahlrohre Althardstrasse 83 CH-8105 Regensdorf Tel. 01/871 34 34 Fax 01/871 34 99 www.b-r.ch ISO 9002-Zertifikat Technische Schriftenreihe 05 Beeinflussung

Mehr

5. Wärmebehandlung von Stahl

5. Wärmebehandlung von Stahl Vorlesungsbegleitendes Laborpraktikum zu WSTG Unterlagen für den Laborversuch 5. Wärmebehandlung von Stahl 5.1. Grundlagen der Wärmebehandlung 5.2. Stirnabschreckversuch 5.3 Versuchsaufbau Stirnabschreckprobe

Mehr

Einsatzhärten von Stahl

Einsatzhärten von Stahl Einsatzhärten von Stahl Inhalt 1 Diffusion... 1 2 Grundlagen zu Stahl und dessen Härtevorgang... 2 3 Einsatzhärten... 6 4 Tätigkeiten im Praktikum... 7 5 Hinweise zur Vorbereitung... 8 6 Literaturverzeichnis...

Mehr

MATERIALDATENBLATT 1.2709 - Werkstoffkenndaten

MATERIALDATENBLATT 1.2709 - Werkstoffkenndaten MATERIALDATENBLATT 1.2709 - Werkstoffkenndaten Seite1von5 Verwendung: Formen für Kunststoffspritzguss, Leichtmetall und Druckguss, Verzahnungsstempel, Kaltfließpresswerkzeuge, etc. Werkstoffeigenschaften:

Mehr

Firmodur 1600 Der Hochleistungswerkstoff

Firmodur 1600 Der Hochleistungswerkstoff Der Hochleistungswerkstoff 02 Mit Gewicht und pro Minute werden Fels und Stahlbeton zerkleinert Ein Stahl für höchste Anforderungen Die Deutschen Edelstahlwerke Bereits seit über 160 Jahren entwickeln,

Mehr

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Betreuer: M.Sc. A. Zafari 3. Übung Werkstoffkunde I (Teil 2) SS 10 Stahl: Normgerechte Bezeichnungen, Legierungsund Begleitelemente, Wärmebehandlungen Betreuer: M.Sc. A. Zafari Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Mehr

Schweissen Was war nochmal der Unterschied?

Schweissen Was war nochmal der Unterschied? Schweissen Was war nochmal der Unterschied? Ueberlappung nötig? Naht leitfähig für Strom und Wärme? Stoffschlüssig wodurch? Lernziele Schweissen Ich kann die Grundlagen von Schweissverbindungen erklären

Mehr

Wärmebehandlung von Stahl Härten, Anlassen, Vergüten, Bainitisieren Stahl-Informations-Zentrum

Wärmebehandlung von Stahl Härten, Anlassen, Vergüten, Bainitisieren Stahl-Informations-Zentrum Merkblatt 45 Wärmebehandlung von Stahl Härten, Anlassen, Vergüten, Bainitisieren Stahl-Informations-Zentrum Merkblatt 45 Stahl-Informations-Zentrum Das Stahl-Informations-Zentrum ist eine Gemeinschaftsorganisation

Mehr

Für Bauteile mit hoher Zähigkeit im Kern und verschleißfester Oberfläche. Lieferung nach EN 10084 (für Kaltwalzer EN 10132-2)

Für Bauteile mit hoher Zähigkeit im Kern und verschleißfester Oberfläche. Lieferung nach EN 10084 (für Kaltwalzer EN 10132-2) Warmgewalztes tahlband C-tähle Datenblatt August 2013 ungeteilt längsgeteilt Tafelblech Kohlenstoff-tähle für die Direktverarbeitung oder zum Kaltwalzen C-tähle als Warmband für die Direktverarbeitung

Mehr

PRAXIS-SERVICE Erfolgreiche Edelstahlverarbeitung

PRAXIS-SERVICE Erfolgreiche Edelstahlverarbeitung PRAXIS-SERVICE Erfolgreiche Edelstahlverarbeitung V O R W O R T EDELSTÄHLE Hinweise zur Wärmebehandlung und Verarbeitung Obwohl die Erzeugung und Anwendung von Eisen in Kleinasien und Ägypten bereits etwa

Mehr

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

1.9 WÄRMEBEHANDLUNG Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen? 1.9 WÄRMEBEHANDLUNG 1.9.1 Welche Wärmebehandlungsverfahren kennen Sie? Glühen, Härten, Vergüten, Randschichthärten, Einsatzhärten, Nitrieren, Carbonitrieren 1.9.2 Was verstehen wir unter dem Begriff Glühen?

Mehr

expertt^]verlag Wärmebehandlung Grundlagen und Anwendungen für Eisenwerkstoffe Dr.-Ing. Dieter Liedtke Ing. (grad.) Rolf Jönsson

expertt^]verlag Wärmebehandlung Grundlagen und Anwendungen für Eisenwerkstoffe Dr.-Ing. Dieter Liedtke Ing. (grad.) Rolf Jönsson Wärmebehandlung Grundlagen und Anwendungen für Eisenwerkstoffe Dr.-Ing. Dieter Liedtke Ing. (grad.) Rolf Jönsson 3., durchgesehene Auflage Mit 421 Bildern, 92 Tabellen und 516 Literaturstellen Kontakt

Mehr

Bachelorprüfung. "Werkstofftechnik der Metalle" am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle am Institut für Eisenhüttenkunde Department of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung "Werkstofftechnik der Metalle" am 24.07.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punkte 1 6 2 4 3 5 4 6 5 4 6 3 7 4 8 4

Mehr

Praktikum 6: Umwandlungsverhalten von Stahl

Praktikum 6: Umwandlungsverhalten von Stahl Praktikum 6: Umwandlungsverhalten von Stahl Aufgabenstellung Im Praktikumsversuch sollen grundlegende Kenntnisse zum Umwandlungsverhalten von Stählen vermittelt werden. Mit Phasenumwandlungen im festen

Mehr

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm)

Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Dilatometerversuch (ZTU-Diagramm) Zweck der Wärmebehandlung: Werkstoffverhalten von Stahl lässt sich in starkem Maße beeinflussen Anpassung an Beanspruchung/Anwendung Eisen-Kohlenstoff-Diagramm: Stellt

Mehr

Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen I

Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen I Wärmebehandlung von Eisenwerkstoffen I Grundlagen und Anwendungen Dr.-Ing. ' Prof. Dr.-Ing. habil. Olaf Keßler Dr.-Ing. Peter Sommer Dr.-Ing. Hansjürg Stiele Dr.-Ing. Egon Welsch Prof. Dr.-Ing. Franz Wendl

Mehr

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen

Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Versuch vom 18. Mai 2009 Betreuer: Thomas Wöhrle Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen Gruppe 3 Protokoll: Simon Kumm, uni@simon-kumm.de Mitarbeiter: Philipp Kaller,

Mehr

VIKING. Werkzeugstahl für das Schneiden und Umformen von stärkerem Schnittgut

VIKING. Werkzeugstahl für das Schneiden und Umformen von stärkerem Schnittgut Werkzeugstahl für das Schneiden und Umformen von stärkerem Schnittgut Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf unserem gegenwärtigen Wissensstand und vermitteln nur allgemeine Informationen über unsere

Mehr

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm

Übung Grundlagen der Werkstoffe. Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Übung Grundlagen der Werkstoffe Thema: Das Eisen-Kohlenstoffdiagramm Einstiegsgehälter als Motivation für das Studium Übungsaufgaben 7. Skizzieren Sie eine Volumen/Temperatur-Kurve von Eisen. Begründen

Mehr

Bainitisieren: Kontinuierliches oder. isothermisches Umwandeln. in der Bainitstufe

Bainitisieren: Kontinuierliches oder. isothermisches Umwandeln. in der Bainitstufe Bainitisieren: Kontinuierliches oder isothermisches Umwandeln in der Bainitstufe 21.10.2014 Dr.-Ing. Dieter Liedtke 1 Inhalt: Der atomare Aufbau des Eisens Gefügezustände nach langsamer Abkühlung Gefügezustände

Mehr

Industriemeister/Metall

Industriemeister/Metall Industriemeist er Metall Industriemei ster Metall Industriemeister Metall Industriemeister/Metall Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com 1 Ersteller: G. Liebl www.veraendern-macht-spass.com

Mehr

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert. 7. Wärmebehandlung. Fachbereich Abteilung Maschinenbau HOCHSCHULE BREMEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES

Prof. Dr.-Ing. Uwe Reinert. 7. Wärmebehandlung. Fachbereich Abteilung Maschinenbau HOCHSCHULE BREMEN UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES 7. Wärmebehandlung Was ist das? Prozeß zur positiven Beeinflussung der Verarbeitungsund Gebrauchseigenschaften metallischer Werkstoffe im festen Zustand durch Veränderung ihrer Struktur. Wie geht das?

Mehr

1. Härten 1.1 Beschreibung. 1.2. Geeignete Werkstoffe. 1.3. Warum Wärmebehandlung?

1. Härten 1.1 Beschreibung. 1.2. Geeignete Werkstoffe. 1.3. Warum Wärmebehandlung? Grundlagen der Wärmetechnik Dieses Handbuch entstand in enger Zusammenarbeit mit Herrn Dr. Stiele und auf Basis grundlegender Arbeiten von Manfred Düsseldorf und Herrn Dr. Stiele im Hause ED-Induction.

Mehr

Info-Sheet Materialdaten

Info-Sheet Materialdaten Aufbereitung eines Werkstoffdatensatzes zur Berechnung von Schweißverzügen und Eigenspannungen Schweißstruktursimulationen basieren auf gekoppelten thermo-mechanischen Simulationen unter Berücksichtigung

Mehr

Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum

Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum Marco Conte Matrikelnummer 2409793 Werkstoffwissenschaftliches Grundpraktikum 24.05.2009 Versuch: Versuchsdatum: 19.05.2009 Gruppe: 6 Betreuerin: 1.Einleitung Gefügeumwandlung in Fe-C-Legierungen (FE)

Mehr

Praktikum Metallurgie Master. Wintersemester 2017/18

Praktikum Metallurgie Master. Wintersemester 2017/18 Lehrstuhl Werkstoffumformung Institut für Metallurgie DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT CLAUSTHAL Prof. Dr.-lng. H. Palkowski Institut für Metallurgie Robert-Koch Str. 42 38678 Clausthal-Zellerfeld Telefon (05323)

Mehr

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie

Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Moderne höchstfeste Stahlwerkstoffe für die Automobilindustrie Dr.-Ing. habil. M. Schaper Dr.-Ing. habil. M. Schaper 04/2012 Spannung in MPa Dr.-Ing. habil. M..Schaper Seite 2 ideale Umformeigenschaften

Mehr

Corrodur 4034. WERKSTOFFDATENBLATT X46Cr13 1.4034 NICHTROSTENDER MARTENSITISCHER CHROM-STAHL

Corrodur 4034. WERKSTOFFDATENBLATT X46Cr13 1.4034 NICHTROSTENDER MARTENSITISCHER CHROM-STAHL NICHTROSTENDER MARTENSITISCHER CHROM-STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 188-3) C Si Mn P S Cr min.,43 - - - - 12,5 max.,5 1, 1,,4,3 14,5 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH

Mehr

Fe-Fe 3 C-Diagramm Stahlecke

Fe-Fe 3 C-Diagramm Stahlecke Austenit Fe-Fe 3 C-Diagramm E C Gehalt: ϑ in C G C Gehalt: Lörrach Gewerbeschule P S C Gehalt: C-Gehalt in Masse-% Zementit C Gehalt: Eisen Kohlenstoff Diagramm C Gehalt: 18.02.2016 www.ulrich-rapp.de

Mehr

C Si Mn P S Cr Mo. min. 0,1 - - - 0,15 15,5 0,2. max. 0,17 1,0 1,5 0,04 0,35 17,5 0,6. C Si Mn P S Cr Mo. min. - - - - 0,15 16,0 -

C Si Mn P S Cr Mo. min. 0,1 - - - 0,15 15,5 0,2. max. 0,17 1,0 1,5 0,04 0,35 17,5 0,6. C Si Mn P S Cr Mo. min. - - - - 0,15 16,0 - NICHTROSTENDER MARTENSITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 88-3) C Si Mn P S Cr Mo min., - - -,5 5,5,2 max.,7,,5,4,35 7,5,6 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH ASTM

Mehr

Übung 9 Wärmebehandlung GG, UGG. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K.

Übung 9 Wärmebehandlung GG, UGG. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 27 Mengendiagramm bei 3 C Name Vorname Legi-Nr. Übung 9 Wärmebehandlung GG, UGG Musterlösung Ausgabe: 12.4.27 Abgabe: 17.4.27 Institut für

Mehr

Stähle. Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Stähle. Brandenburgische Technische Universität Cottbus Stähle Bedeutung der stahlintensive Industrien für Deutschland Patente: 1000 Patente werden jährlich rund um das Produkt Stahl angemeldet (ca. 1/3 der weltweiten Patente in diesem Bereich). Bedarf: 40

Mehr

Die Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubilder (ZTU-) und ihr Einsatz in der Praxis

Die Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubilder (ZTU-) und ihr Einsatz in der Praxis Die Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubilder (ZTU-) und ihr Einsatz in der Praxis Gliederung: 1. Einleitung 2. Das Fe-Fe 3 C-Diagramm 3. Zeit-Temperatur-Umwandlungs-Schaubilder (ZTU-Schaubilder) 3.1 Isothermische

Mehr

STAHLPROFILE WERKSTOFFE

STAHLPROFILE WERKSTOFFE STAHLPROFILE WERKSTOFFE WERKSTOFFE STAHL ZOLLERN ISOPROFIL Stahlprofile werden anwendungsgerecht in den unterschiedlichsten Stählen gefertigt. Ausführliche Informationen über chemische Zusammensetzung

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 01.03.2016 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximalanzahl an Punkten: Punkte erreicht: Punkte nach Einsicht (nur zusätzliche Punkte) 1 9 2 14 3 6

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 01.09.2014 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 5 2 4

Mehr

tgt HP 1999/00-4: Sense

tgt HP 1999/00-4: Sense tgt HP 1999/00-4: Sense Werkstoffe: Sensenblatt: C60 Sensenholm: AISi1 Sensengriffe: AISi12 Befestigungsschraube: Festigkeitsklasse 5.6 Teilaufgaben: 1 Für den Sensenholm und für die Sensengriffe werden

Mehr

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4

Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl CrMo4 Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl 1.7223 Normenzuordnung Hauptanwendung Cr-Mo-legierter Vergütungsstahl C 0,38 0,44 Si 0,15 0,40 Mn 0,50 0,80 Cr 0,90 1,20 Mo 0,15 0,30 DIN 17212 1.7223 ISO 683-12 Der Stahl

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 31.08.2015 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximalanzahl an Punkten: Punkte erreicht: Punkte nach Einsicht (nur zusätzliche Punkte) 1 10,5 2 4 3

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Eisen und Seite 1 Geschichtlicher Überblick Frühgeschichte, Altertum: Reduktion von Erz in schmiedbares Eisen in Grubenöfen mit Holzkohle; Austreiben von Schlacke durch Schmieden. 1200 n.chr.: Hohe Öfen

Mehr

Zeit- Temperatur- UmwandlungsDiagramme

Zeit- Temperatur- UmwandlungsDiagramme Zeit- Temperatur- UmwandlungsDiagramme Isotherme und kontinuierliche ZTU-Schaubilder Stefan Oehler, Frank Gansert Übersicht 1. Einführung 2. Isotherme ZTU-Schaubilder 3. Kontinuierliche ZTU-Schaubilder

Mehr

5. E I S E N. 5.1 Allgemeines. Dichte von Eisen: 7,8 kg/dm 3 Dichte Von Kohlenstoff: 2,0 kg/dm 3 Schmelzpunkt: 1150 C bis 1536 C

5. E I S E N. 5.1 Allgemeines. Dichte von Eisen: 7,8 kg/dm 3 Dichte Von Kohlenstoff: 2,0 kg/dm 3 Schmelzpunkt: 1150 C bis 1536 C 5. E I S E N 5.1 Allgemeines Dichte von Eisen: 7,8 kg/dm 3 Dichte Von Kohlenstoff: 2,0 kg/dm 3 Schmelzpunkt: 1150 C bis 1536 C Chemisch reines Eisen wird Ferrit genannt und wird in der Technik nicht verwendet.

Mehr

Klausur Werkstofftechnologie II am

Klausur Werkstofftechnologie II am Prof. Dr.-Ing. K. Stiebler Fachbereich MMEW FH Gießen-Friedberg Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Punktzahl: Note: Klausur Werkstofftechnologie II am 11.07.2008 Achtung: Studierende der Studiengänge EST und

Mehr

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt

Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt Experimentelle Werkstoffkunde Versuch 3.5 113 Versuch 3.5 Härtbarkeit von Stahl in Abhängigkeit vom Kohlenstoffgehalt Dieses Experiment zeigt, dass bei einer in sehr kurzer Zeit erzwungenen Gitterumwandlung

Mehr

min. 0,16 - - - - 12,0 max. 0,25 1,0 1,5 0,04 0,03 14,0 min. 0,15 - - - - 12,0 max. - 1,0 1,0 0,04 0,03 14,0

min. 0,16 - - - - 12,0 max. 0,25 1,0 1,5 0,04 0,03 14,0 min. 0,15 - - - - 12,0 max. - 1,0 1,0 0,04 0,03 14,0 NICHTROSTENDER MARTENSITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 10088-3) C Si Mn P S Cr min. 0,16 - - - - 12,0 max. 0,25 1,0 1,5 0,04 0,03 14,0 CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-%

Mehr

KIESELSTEINGroup. Modifikationen des Eisens - Temperaturbereiche. E. Kieselstein Werkstofftechnik Eisen-Kohlenstoff-Diagramm

KIESELSTEINGroup. Modifikationen des Eisens - Temperaturbereiche. E. Kieselstein Werkstofftechnik Eisen-Kohlenstoff-Diagramm Modifikationen des Eisens - Temperaturbereiche 1 Zweistoffsystem aus den Elementen Eisen und Kohlenstoff (elementar oder als Verbindung Fe3C ). verschiedene Phasen Austenit, Ferrit, Perlit, Ledeburit,

Mehr

Glühverfahren werden entweder zur Beseitigung von

Glühverfahren werden entweder zur Beseitigung von GRUNDLAGEN UND ANWENDUNGEN THERMISCHER VERFAHREN: In regelmäßiger Folge stellen wir Ihnen physikalische und verfahrenstechnische Grundlagen sowie aktuelle Anwendungsbeispiele industrieller thermischer

Mehr

www.stahlberater.de/alternativen/1.2344esu C Si Mn P S Cr Mo V 0,35-0,42 0,8-1,2 0,25-0,5 0-0,03 0-0,02 4,8-5,5 1,2-1,5 0,85-1,15

www.stahlberater.de/alternativen/1.2344esu C Si Mn P S Cr Mo V 0,35-0,42 0,8-1,2 0,25-0,5 0-0,03 0-0,02 4,8-5,5 1,2-1,5 0,85-1,15 Bezeichnung Werkstoff-Nr. Kurzname AISI/SAE Suche nach Werkstoffalternativen im ABRAMS STAHLBERATER PREMIUM 1.2344 ESU X40CrMoV5-1 H13 ESR; T20813 ESR /alternativen/1.2344esu Ausführung co-präz [ co] L:

Mehr

Untersuchung verschiedener Wärmebehandlungsparameter eines C60

Untersuchung verschiedener Wärmebehandlungsparameter eines C60 Untersuchung verschiedener Wärmebehandlungsparameter eines C60 Autoren: Marcel Esper, Christian Kunz Klasse: HME09a (2. Ausbildungsjahr) Fachlehrer: Herr Dr. Alkan, Frau Schwabe Fächer: Werkstofftechnik,

Mehr

Wärmebehandlungsverfahren für metallische Werkstoffe WEITERBILDUNG 2008 FORUM WERKSTOFFTECHNIK EINLADUNG ZUM SEMINAR TREFF HOTEL BAD HERRENALB

Wärmebehandlungsverfahren für metallische Werkstoffe WEITERBILDUNG 2008 FORUM WERKSTOFFTECHNIK EINLADUNG ZUM SEMINAR TREFF HOTEL BAD HERRENALB WEITERBILDUNG 2008 FORUM WERKSTOFFTECHNIK EINLADUNG ZUM SEMINAR Wärmebehandlungsverfahren für metallische Werkstoffe Metallkundliche Grundlagen Härten, Anlassen, Vergüten, Nitrieren, Glühen Einsatz-, Rand-

Mehr

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS Oliver Gobin

Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS Oliver Gobin Praktikum Werkstoffmechanik Studiengang: Chemie-Ingenieurwesen Technische Universität München SS 2004 Härteprüfung Oliver Gobin 27 Mai 2004 Betreuer: Dr. W. Loos 1 Aufgabenstellung Zwei Versuche zur Härteprüfung

Mehr

Übung 9 Wärmebehandlung GG, UGG. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K.

Übung 9 Wärmebehandlung GG, UGG. Musterlösung. Ausgabe: Abgabe: Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Werkstoffe und Fertigung II Prof.Dr. K. Wegener Sommersemester 27 Mengendiagramm bei 3 C Name Vorname Legi-Nr. Übung 9 Wärmebehandlung GG, UGG Musterlösung Ausgabe: 12.4.27 Abgabe: 17.4.27 Institut für

Mehr

Produktkatalog Standardqualitäten

Produktkatalog Standardqualitäten Produktkatalog Standardqualitäten Werkzeugstähle Werkst.-Nr. Seite 1.1730 C45W3 4 1.2083 X42Cr13 4 1.2083 ESU X42Cr13 ESU 4 1.2085 X33CrS16 4 1.2162 21MnCr5 4 1.2210 115CrV3 4 1.2311 40CrMnMo7 4 1.2312

Mehr

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc

Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Austenitbildung und -stabilität in 9-12% Chromstählen ein Anwendungsbeispiel für ThermoCalc Ulrich E. Klotz EMPA Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt Dübendorf, Schweiz TCC Anwendertreffen

Mehr

tgt HP 1998/99-4: Biegevorrichtung

tgt HP 1998/99-4: Biegevorrichtung Aus Blechstreifen werden V-förmige Winkel gebogen. Pos. Bezeichnung Werkstoff 1 Grundkörper EN-GJL-250 2 Blechwinkel S 235 JR 3 Biegestempel C 80 W1 4 Stempelhalter E 295 Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften

Mehr

DEUTSCHER SCHRAUBENVERBAND e.v. Technische Lieferbedingung für Schraubenstähle mit erhöhten Anforderungen

DEUTSCHER SCHRAUBENVERBAND e.v. Technische Lieferbedingung für Schraubenstähle mit erhöhten Anforderungen Stand 1205 Seite 1/5 Allgemeines Die nachfolgenden technischen Lieferbedingungen (TL) wurden von den Mitgliedsfirmen des DSV zusammengestellt. Sie sollen mittelfristig zu einer Sortenverringerung der eingesetzten

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg PROTOKOLL SEKUNDARSTUFE II Modul: Versuch: und Härteprüfung 1 Abbildung

Mehr

Härten, wenn s auf Qualität ankommt

Härten, wenn s auf Qualität ankommt Härten, wenn s auf Qualität ankommt Schnell realisiert 02 Je nach Beanspruchung erfährt das verwendete Material speziell darauf abgestimmte Härteverfahren. Die Anwendungsbereiche auf dieser Seite bilden

Mehr

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2016 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung 3 Wahr oder Falsch? a) Diamant, Graphit und Fullerene sind allotrope Modifikationen des Kohlenstoffatoms. Sie unterscheiden jedoch nur in ihrem strukturellem Aufbau. Falsch: Sie unterschieden sich auch

Mehr

Optimaler Ablauf einer Wärmebehandlung:

Optimaler Ablauf einer Wärmebehandlung: Optimaler Ablauf einer Wärmebehandlung: (Kohlenstoffstähle) 1) Schmieden 2) Normalisieren kurz (wenige Sekunden 20-60 sec.) alle Klingenteile so weit zum glühen bringen, das ein Magnet an der Klinge nicht

Mehr

Werkzeugstahl Präzisionsflachstahl Erodierklötze P-Platten Rundstahl

Werkzeugstahl Präzisionsflachstahl Erodierklötze P-Platten Rundstahl 2015 Preisliste Werkzeugstahl Präzisionsflachstahl Erodierklötze P-Platten Rundstahl Hartmetallrotierfräser Übersicht Werkzeugstahl / Präzisionsflachstahl Werkstoff IN Euronorm EN/IN Ausführung agerlänge

Mehr

C Si Mn P S Cr Mo Ni Cu Nb. min. - - - - - 15,0-3,0 3,0 5 x C. max. 0,07 0,7 1,5 0,04 0,03 17,0 0,6 5,0 5,0 0,45

C Si Mn P S Cr Mo Ni Cu Nb. min. - - - - - 15,0-3,0 3,0 5 x C. max. 0,07 0,7 1,5 0,04 0,03 17,0 0,6 5,0 5,0 0,45 NICHTROSTENDER MARTENSITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 10088-3) C Si Mn P S Cr Mo Ni Cu Nb min. - - - - - 15,0-3,0 3,0 5 x C max. 0,07 0,7 1,5 0,04 0,03 17,0 0,6 5,0 5,0

Mehr

8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick

8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick 221 8 Zusammenfassende Schlussfolgerungen und Ausblick 8.1 Zusammenfassung In dieser Arbeit wurden die Auswirkungen einer Cryobehandlung auf die Werkstoffeigenschaften und die Mikrostruktur von Werkzeugstählen

Mehr

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren

Direktreduktion: mit Wasserstoff oder CO Eisenerz direkt zu Eisenschwamm (fest) reduzieren Prüfungsvorbereitung Werkstofftechnik vom 7.2. 2013 Gliederung: Metallgewinnung: Erz Rohmetall: Hochofen, Direktreduktion, Steinschmelzen + Konverter Konverter Rafinieren (Entgasen, Pfannenmetallurgie,

Mehr

tgt HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

tgt HP 1996/97-3: Fahrradrahmen tgt HP 1996/97-3: Fahrradrahmen Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften

Mehr

Wärmebehandlung von Stählen. 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren

Wärmebehandlung von Stählen. 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren 1 Wärmebehandlung von Stählen 1. Klassifizierung / Definition WB 2. Verschiedene thermische WB 3. Thermochemische Verfahren Werkstoffkunde HWK Schwerin 2015 2017 1. Klassifizierung / Definition WB Unter

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 05.09.2016 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Punkte: Erreichte Punkte: 1 6 2 5.5 3 6 4 5 5 9.5 6 6 7 8 8 10 9 9 10 8 11 5 12 7 13 6 14 4 15 5 Punkte

Mehr

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren

Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren Bestimmung des Restaustenitgehaltes carbonitrierter Randschichten mit röntgenographischen und magnetinduktiven Messverfahren Dawid Nadolski 04.11.2008 IWT Bremen Werkstofftechnik Gliederung 1. Carbonitrieren

Mehr

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich:

Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise verbindlich: Studiengang Fach Art der Leistung Klausur-Knz. Wirtschaftsingenieurwesen Werkstofftechnik Prüfungsleistung WI-WFT-P12 040626 Datum 26.06.2004 Bezüglich der Anfertigung Ihrer Arbeit sind folgende Hinweise

Mehr

Edelstahl Rostfrei Eigenschaften und Verarbeitung

Edelstahl Rostfrei Eigenschaften und Verarbeitung 1 Edelstahl Rostfrei Eigenschaften und Verarbeitung 1. Einleitung 2. Einteilung der nichtrostenden Stähle 3. Charakteristische Eigenschaften der Stahlgruppen 4. Bearbeitung 1. Einleitung Edelstahl Rostfrei

Mehr

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen

HP 1996/97-3: Fahrradrahmen HP 1996/97-3: Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften

Mehr

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen?

Eisenwerkstoffe, Legierungen Was sollen Sie mitnehmen? Was sollen Sie mitnehmen? Was ist Stahl, Qualitätsstahl und Edelstahl? Eisenbegleiter und Legierungselemente Wirkung von Kohlenstoff Welche Legierungselemente haben welche Wirkung? Grober Überblick über

Mehr

F A C T S T O O L S T E E L ARNE. Kaltarbeitsstahl

F A C T S T O O L S T E E L ARNE. Kaltarbeitsstahl T O O L S T E E L ARNE Kaltarbeitsstahl F A C T S Die Angaben in dieser Broschüre basieren auf unserem gegenwärtigen Wissensstand und vermitteln nur allgemeine Informationen über unsere Produkte und deren

Mehr

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen

Phasentransformation: (fest-fest) Von Marcus Bauer und Henrik Petersen Von Marcus Bauer und Henrik Petersen 1. Arten von Phasenumwandlungen - Reine Metalle - Legierungen 2. Martensitische Phasenumwandlung am Beispiel von Fe-C 3. Formgedächtnislegierungen - Allgemeine Betrachtung

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle 22.07.2015 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximalanzahl an Punkten: Punkte erreicht: Punkte nach Einsicht (nur zusätzliche Punkte) 1 6 2 5 3 9.5

Mehr

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation

6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation 6. Strukturgleichgewichte 6.1 Phasenumwandlungen (PU) a) PU flüssig-fest: Erstarrung = Kristallisation Reines Blei (Pb) bei sehr langsamer Abkühlung 91 Keimzahl Unterkühlung T Homogene Keimbildung = Eigenkeimbildung

Mehr

Wärmebehandlung von Stahl - Stirnabschreckversuch nach DIN EN ISO 642

Wärmebehandlung von Stahl - Stirnabschreckversuch nach DIN EN ISO 642 Wärmebehandlung von Stahl - Stirnabschreckversuch nach DIN EN ISO 642 1. Versuchsziel und Aufgabenstellung In diesem Praktikum geht es darum, das Thema Wärmebehandlung von Stahl zu erarbeiten. Zu diesem

Mehr

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2015 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung

3 Wahr oder Falsch? = 6.67 % Werkstoffe und Fertigung I, HS 2015 Prof. Dr. K. Wegener. Seminarübung 6 Musterlösung Diffusion, Erstarrung 3 Wahr oder Falsch? a) Diamant, Graphit und Fullerene sind allotrope Modifikationen des Kohlenstoffatoms. Sie unterschieden jedoch nur in ihrem strukturellem Aufbau. Falsch: Sie unterschieden sich auch

Mehr

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe

B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe -II.B1- B Gefügearten der Eisen-Werkstoffe 1 Eisen und Eisenverbindungen Reines Eisen spielt in der Technik keine Rolle. Es ist weich, leicht umformbar und magnetisierbar. Reines Eisengefüge wird Ferrit

Mehr

KALTARBEITSSTAHL COLD WORK TOOL STEEL

KALTARBEITSSTAHL COLD WORK TOOL STEEL KALTARBEITSSTAHL COLD WORK TOOL STEEL Qualitativer Vergleich der wichtigsten Eigenschaftsmerkmale Qualitative comparison of the major steel properties Marke / Grade BÖHLER Verschleißwiderstand abrasiv

Mehr

Plastische Verformung

Plastische Verformung Plastische Verformung Merkmale der plastischen Verformung Verformung eines Metalls Verformung im Ein-/ Polykristall Unterschiede elastische & plastische Verformung Verformung in Polymeren Verfestigung

Mehr

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg.

TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg. TU Bergakademie Freiberg Institut für Werkstofftechnik Schülerlabor science meets school Werkstoffe und Technologien in Freiberg GRUNDLAGEN Modul: Versuch: und Härteprüfung Bergsteiger und Freeclimber

Mehr

C Si Mn P S Cr Mo Ni N. min. - - - - - 16,5 2,0 10,0 - max. 0,03 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 2,5 13,0 0,1. C Si Mn P S Cr Mo Ni N

C Si Mn P S Cr Mo Ni N. min. - - - - - 16,5 2,0 10,0 - max. 0,03 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 2,5 13,0 0,1. C Si Mn P S Cr Mo Ni N NICHTROSTENDER AUSTENITISCHER STAHL CHEMISCHE ZUSAMMENSETZUNG (IN MASSEN-% NACH DIN EN 10088-3) C Si Mn P S Cr Mo Ni N min. - - - - - 16,5 2,0 10,0 - max. 0,03 1,0 2,0 0,045 0,03 18,5 2,5 13,0 0,1 CHEMISCHE

Mehr

Gliederung der Vorlesung im SS

Gliederung der Vorlesung im SS Gliederung der Vorlesung im SS A. Struktureller Aufbau von Werkstoffen. Atomare Struktur.. Atomaufbau und Periodensystem der Elemente.2. Interatomare Bindungen.3. Aggregatzustände 2. Struktur des Festkörpers

Mehr

Überzeugende Aktivitäten von

Überzeugende Aktivitäten von Beratung und technische Lösungen zum Einsatz von Feinguss Werkstoffauswahl Gießgerechte Konstruktion Einsatzmöglichkeiten von Feinguss Optimale Toleranzen wirtschaftlich erreichen Feinguss nach dem Wachsausschmelzverfahren

Mehr

Ime, vredno zaupanja RAVNEX DC

Ime, vredno zaupanja RAVNEX DC Ime, vredno zaupanja RAVNEX DC RAVNEX DC - WARMARBEITSSTAHL RAVNEX ist die Premiumgüte in der Gruppe der Warmarbeitsstähle. Spezielle Herstellungsverfahren, auf Erreichung optimaler Parameter in allen

Mehr

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN

W E R K S T O F F K U N D E - L A B O R PROTOKOLL. Thema: HÄRTEMESSUNG VON METALLEN Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg Fakultät TI, Department Maschinenbau und Produktion Institut für Werkstoffkunde und Schweißtechnik IWS Semester:... Semestergruppe:... Teilnehmer: 1....

Mehr

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften.

Erkläre was in dieser Phase des Erstarrungsprozesses geschieht. 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften. Erkläre die Bindungsart der Atome Erkläre die Bindungsart der Atome Erkläre die Bindungsart der Atome 1) Benenne diesen Gittertyp. 2) Nenne typische Werkstoffe und Eigenschaften. 1) Benenne diesen Gittertyp.

Mehr

Praktikum Werkstofftechnik

Praktikum Werkstofftechnik Praktikum Werkstofftechnik Versuch: Härteprüfung Name: Datum: Gruppe: Betreuer: Aufgabe: - Ermittlung der Härte folgender Stahlsorten: C45H, C45N, C60N mit dem Vickers -Verfahren - Ermittlung der Härte

Mehr

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Werkstoffe und Fertigung I Wintersemester 2003/04 Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Donnerstag, 13. Mai 2004, 08.15 10.00 Uhr Name Vorname Legi-Nummer

Mehr

1 Theorie: Reales Zustandsdiagramm. 1.1 Fe 3 C-Diagramm. Seminarübung 5 Eisen-Kohlenstoff. Werkstoffe und Fertigung I, HS 2015 Prof. Dr. K.

1 Theorie: Reales Zustandsdiagramm. 1.1 Fe 3 C-Diagramm. Seminarübung 5 Eisen-Kohlenstoff. Werkstoffe und Fertigung I, HS 2015 Prof. Dr. K. 1 Theorie: Reales Zustandsdiagramm 1.1 Fe 3 C-Diagramm Eisenwerkstoffe in der Form von Stahl und Gusseisen sind für den Ingenieur besonders wichtig. Stahl ist der mit Abstand meistverwendete Rohstoff und

Mehr

0,38 1,10 0,40 5,00 1,30 1,00 1,30 1,00 1,30

0,38 1,10 0,40 5,00 1,30 1,00 1,30 1,00 1,30 Werkstoffbeschreibung L % Si Mn r Ni Mo W V 0,38 1,10 0,40 5,00 1,20 0,40 1.23 1.24 1.28/21 1.23, 1.24, 1.28, 1.2721 ähnliche Werkstoffe. S X 3 8rMoV5-1 WARMAREITSSTAHL Extra hoher Reinheitsgrad für hohe

Mehr

Lingenhöle - Wärmebehandlungstechnologien

Lingenhöle - Wärmebehandlungstechnologien Lingenhöle - Wärmebehandlungstechnologien Glühen Unter Glühen versteht man die Behandlung eines Werkstückes bei einer bestimmten Temperatur, mit einer bestimmten Haltedauer und einer nachfolgenden, der

Mehr

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt.

Fahrradrahmen. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Fahrradrohrrahmen werden unter anderem aus Titan- oder Stahllegierungen hergestellt. Hinweis Die neue Bezeichnung für GGG-50 lautet EN-GJS-500-7. Teilaufgaben: 1 Die Werkstoffeigenschaften des Rahmenrohres

Mehr

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am

Bachelorprüfung. Werkstofftechnik der Metalle. am Institut für Eisenhüttenkunde Departmend of Ferrous Metallurgy Bachelorprüfung Werkstofftechnik der Metalle am 24.02.2015 Name: Matrikelnummer: Unterschrift: Aufgabe Maximal erreichbare Punkte: 1 15 2

Mehr

Betreuer: M.Sc. A. Zafari

Betreuer: M.Sc. A. Zafari 3. Übung Werkstoffkunde I (Teil 2) SS 10 Stahl: Normgerechte Bezeichnungen, Legierungsund Begleitelemente, Wärmebehandlungen Betreuer: M.Sc. A. Zafari Institut für Werkstoffanwendungen im Maschinenbau

Mehr

tgt HP 2011/12-2: Münzpresse

tgt HP 2011/12-2: Münzpresse tgt HP 2011/12-2: Münzpresse Die 1-Euromünze wird mit einer Prägepresse hergestellt. Dabei wird der Rohling zwischen einem feststehenden (oben) und einem beweglichen Prägestempel umgeformt. Durch einen

Mehr

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen

Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Werkstoffe und Fertigung II Sommersemester 2004 Freiwilliger Übungstest 2 Wärmebehandlungen, physikalische Eigenschaften, Legierungen Donnerstag, 13. Mai 2004, 08.15 10.00 Uhr Musterlösung Institut für

Mehr