Wir erobern die Zahlen bis 1000

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wir erobern die Zahlen bis 1000"

Transkript

1 material Wir erobern die Zahlen bis 1000 Eine kompetenzorientierte Lernumgebung zur Zahlenraumerweiterung Jessica Póta In einer kompetenzorientierten Lernumgebung erobern sich Schülerinnen und Schüler eines dritten Schuljahres weitgehend selbstständig den Zahlenraum bis Mithilfe einer Eingangsstandortbestimmung dem Lernbericht erfahren sie, was sie bereits können und was sie noch lernen werden. Herzstück der motivierenden Lernumgebung bildet das Eroberer-Buch. Zentrales Anliegen des Mathematikunterrichts ist es, bei der Behandlung der einzelnen Themen inhaltsbezogene Kompetenzen und prozessbezogene bzw. allgemeine mathematische Kompetenzen wie Darstellen, Kommunizieren, Problemlösen und Argumentieren gemeinsam zu entwickeln. Dazu konzipierte ich für die Zahlenraumerweiterung bis 1.000, einem der zentralen Themen des Mathematikunterrichts im 3. Schuljahr, eine Lernumgebung, die durch weitgehende Offenheit gekennzeichnet war und für die Schülerinnen und Schüler vielfältige Gelegenheiten zum eigenaktiven Lernen bereit hielt. Neben der Offenheit waren mir weitere Gestaltungsprinzipien wichtig: 33Transparenz über die gestellten Leistungserwartungen und Anforderungen, um den Kindern ein zielorientiertes Arbeiten zu ermöglichen und sie von Anfang an einzubeziehen; 33differenzierte Lernangebote, um jedem Kind individuell an seinem Vorwissen anknüpfend einen entsprechenden Lernzuwachs zu ermöglichen und verschiedene Zugänge anzusprechen; 33kooperative Lernformen wie z. B. der Einsatz der Methode Ich Du Wir ; 33Selbsteinschätzungen der Lernenden, um sie zunehmend in die Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu nehmen; 33regelmäßige Feststellung der individuellen Lernstände. Kompetenzerwartungen transparent machen Zu Beginn der Unterrichtseinheit machte ich den Lernenden die Kompetenzerwartung transparent ( Das kann ich am Ende des Themas ). Sie wurden in Form von Teilzielen untergliedert und in kindgerechter Weise formuliert (z. B. Ich kann zu einer Zahl bis die beiden Nachbarzahlen, Nachbarzehner und Nachbarhunderter bestimmen. ). Diese Teilziele standen während der gesamten Einheit im Klassenraum in Form eines Plakates als Orientierungsmöglichkeit zur Verfügung (siehe Abbildung S. 32). Als optische Unterstützung verwendete ich passende Grafiken, die jedes Teilziel veranschaulichen sollten. Die Teilziele waren ähnlich einem roten Faden in sämtlichen Materialien wiederzufinden. Während Phasen selbstständigen Arbeitens oder reflexiver Lern- bzw. Unterrichtsgespräche hatten die Kinder so stets die Möglichkeit, sich daran zu orientieren, Bezüge herzustellen und ihre Lern- und Arbeitsprozesse dahingehend auszurichten. Wo stehe ich, was will ich erreichen? Nach Darlegung der Ziele wurde mit der Eingangsstandortbestimmung das Vorwissen der Kinder zum Thema erhoben (Material, siehe S. 33). Damit war es mir möglich, sie anschließend ihren Lernvoraussetzungen entsprechend in drei Arbeitsgruppen einzuteilen. Zugleich haben die Kinder bei der Bearbeitung erfahren, was sie bereits im Hinblick auf die Thematik können und was sie noch lernen werden. Da ich die Erfahrung gemacht habe, dass die Kinder den Anspruch haben, bereits zu Anfang alle Aufgaben vollständig und möglichst korrekt zu lösen, habe ich die Eingangsstandortbestimmung Lernbericht genannt und bewusst auf Formulierungen wie das Wort Test verzichtet. Dennoch ist es ihnen teilweise schwer gefallen hinzunehmen, dass ich nichts inhaltlich erläutere und sie evtl. nicht auf Anhieb alles lösen konnten. Aus diesem Grund empfand ich es als wichtig, den Kindern Mut zuzusprechen und immer wieder deutlich zu machen, dass es keine Schwäche ist, bestimmte Aufgaben nur zum Teil oder noch gar nicht lösen zu können und sie ggf. einfach unbearbeitet stehen zu lassen. Das Eroberer-Buch Das Herzstück der Lernumgebung präsentierte ich den Kindern im Anschluss an die Auswertung der Eingangsstandort bestimmung: das Eroberer-Buch (Material, siehe S. 35). Dabei handelte es sich um ein Heftchen im A5-Format, das vielfäl tige sowohl qualitativ als auch quantitativ differenzierte Lernaufgaben enthielt und insgesamt auf drei unterschiedlichen Anforderungsniveaus vorlag. /1/ Es bildete den organisa torischen Rahmen für die folgenden Wochen und hatte die Funktion, die Lern- und Arbeitsprozesse der Kinder in Bezug auf die zu erwerbenden Kompetenzen zu strukturieren. Die Kinder erhielten ihren individuellen Lernvoraussetzungen entsprechend das jeweils für sie geeignete Anforderungs Mathematik 31

2 MaTErIaL Zahldarstellung oder Zahlen Pass (M9, siehe S. 44), an denen der individuelle Lernstand des Kindes in Bezug auf einen bestimmten Lerninhalt sichtbar gemacht werden konnte. /3/ Den Höhepunkt bildete das Ablegen des Eroberer Passes (M10, siehe S. 45). Diese Spiegel der Lernprozesse dienten mir in Lerngesprächen als Grundlage für lernförderliche Rückmeldungen sowie sich daraus ggf. abzuleitende weitere Unterstützungs und Fördermaßnahmen oder Förderangebote. Was habe ich gelernt, wo muss ich noch üben? Foto: Jessica Póta niveau zugewiesen. Je nach vorhandenen Selbsteinschätzungsfähigkeiten konnten sie sich auch eigenständig das entsprechende Niveau wählen. Das Aufgabenangebot umfasste Arbeitsblätter, Aufgaben, die gegenständliches Material einbeziehen (z. B. Holzmaterial, laminierte Stellenwerttafeln, Zahlenplättchen, Kartei u. Ä.), Aufgaben im Mathematikbuch, Lernsoftware etc. Mit dem Eroberer Buch konnten sich die Lernenden weitestgehend selbstständig in ihren individuellen Arbeitstempi mit der Thematik auseinandersetzen. Dabei waren neben Einzelarbeit stets Phasen des kooperativen Lernens und Arbeitens vorgesehen. Begleitet und bewusst gemacht wurden die individuellen Lernprozesse durch vielfältige Reflexionsmöglichkeiten im Eroberer Buch ( Das habe ich diese Woche dazu gelernt etc.), in Lern und Unterrichtsgesprächen sowie angeleiteten Mathekonferenzen. Durch das Verbalisieren und Reflektieren von Lösungsmöglichkeiten, Vorgehensweisen und das Hineinversetzen in Denkweisen anderer wurden so, neben dem Erwerb inhaltlicher Kompetenzen, ebenfalls Fähigkeiten in den Bereichen des mathematischen Problemlösens, Kommunizierens und Argumentierens angebahnt und erweitert. arbeitsblätter zum Eroberer-Buch In ihren Arbeitsmappen sammelten die Kinder ihre Lernspuren, d. h. sämtliches bereits bearbeitetes Material (M1 M8, siehe S ). /2/ So dokumentierten sie ihre Einzelleistungen, die damit für sie selbst, aber auch für mich und die Eltern transparent wurden. Ferner konnte ich die individuellen Lernstände kontinuierlich auf Grundlage der dokumentierten Prozesse in der Arbeitsmappe sowie durch Beobachtung während der offenen Unterrichtsphasen feststellen. Daneben fungierten regelmäßig eingesetzte offene Aufgaben als Diagnoseinstrument. Diese umfassten eine natürliche Differenzierung Nach der Bearbeitung des Eroberer Buches stand den Kindern eine abschluss- Standortbestimmung ( unterricht.de/gsum ) als Selbsttest zur Verfügung, die analog zur Eingangsstandortbestimmung gestaltet war. Diese zeigte ihnen ihren Lernzuwachs und noch bestehende Wissenslücken. Den Kindern war es dadurch möglich, den individuell erreichten Lernstand hinsichtlich der formulierten Leistungserwartungen (Teilziele) zu überprüfen und ggf. Maßnahmen zur Intervention zu ergreifen, um letzte Unsicherheiten zu überwinden. Damit fand eine selbstgesteuerte Vorbereitung auf die summative Ergebnissicherung (Klassenarbeit oder auch mündliche Prüfung in Kombination mit gesammelten Dokumenten zum Eroberer Buch) statt. abschluss In einem abschließenden Gespräch zur Unterrichtseinheit wurden nochmals die Teilziele betrachtet und Beispiele zu den jeweiligen Teilzielen seitens der Kinder benannt. So konnte allen der enorme Lernzuwachs deutlich gemacht werden. Auch wurden gezielt Schwierigkeiten und besonders Gelungenes während der Arbeit am Eroberer Buch reflektiert und daraus Handlungsalternativen für folgende, ähnliche Situationen entwickelt sowie schriftlich fixiert. autorin Jessica Póta Carlo Mierendorff Schule, Herrenstr. 70, Mainz Kostheim anmerkungen /1/ Durch quantitative und qualitative Differenzierungsmaßnahmen (z. B. die Sternaufgaben oder zusätzliche Aufgaben) ist es sehr leicht, ein vom Niveau her komplexeres Eroberer Buch zu gestalten. /2/ Anregungen für die Arbeitsblätter entnahm ich den Lehrwerken Das Zahlenbuch aus dem Klett Verlag, Zahlenzauber aus dem Oldenbourg Verlag sowie Einstern aus dem Cornelsen Verlag. /3/ Hier können Materialien wie Karteien (z. B. die Blitzrechenkartei 3 aus dem Programm mathe 2000 von Wittmann/Müller aus dem Klett Verlag), Software, Lernspiele, eingefügt werden Mathematik

3 Material Name: Lernbericht: Das kann ich schon 1. Entscheide dich für die normale Aufgabe oder die etwas schwierigere Stern-Aufgabe. 2. Löse nur eine der beiden Aufgaben. 3. Schätze dich selbst ein! Trage in die Zielscheibe ein, wie gut du die Aufgabe schon kannst. 4. Notiere zum Schluss deine Gedanken zum Thema. Aufgaben 1. Schreibe die Zahlen in die Stellentafel. Selbsteinschätzung a) b) 2. Schreibe die Nachbarzahlen auf., 500,, 730,, 310,, 499,, 432,, 912, 3. Zerlege in Hunderter, Zehner und Einer. 527 = = 317 = 608 = 492 = 499 = 4. Ordne die Zahlen ungefähr am Rechenstrich. a) 460, 505, 403, 499, 462 b) 699, 570, 677, 701, Zähle weiter: Zähle weiter: 109, 110, 111,, 758, 588, 589,,,,,,,,,,,,,, 6. Zeichne die Zahlenbilder! a) 233 b) Mathematik 33

4 material 7. Trage ein: 300, 250, 950, 700 Trage ungefähr ein: 80, 340, 871, 999 Das ist der Zahlenstrahl von 0 bis In der Mitte liegt die Zahl a) Welche Zahl liegt genau in der Mitte zwischen 0 und 800? b) Welche Zahl liegt genau in der Mitte zwischen 800 und 1000? c) Welche Zahl liegt genau in der Mitte zwischen 0 und 500? d) Welche Zahl liegt genau in der Mitte zwischen 100 und 800? Schreibe Aufgaben auf, die das Ergebnis haben! Das kann ich schon gut zum Thema Wir erobern den Zahlenraum bis :! Das fällt mir schwer zum Thema:! Das wünsche ich mir im Unterricht zum Thema:! Das möchte ich sonst noch sagen:! 34 Mathematik

5 Material Datum: Das habe ich diese Woche dazu gelernt:! Das fällt mir noch schwer:! Datum: Das kann ich jetzt schon gut:! Das möchte ich noch üben:! Ich bin bereit für den Eroberer-Pass: ja nein, ich möchte noch üben Das möchte ich noch sagen:! 4 für den Zahlenraum bis von: Mathematik 35

6 material Aufgaben Tausenderfeld und Tausenderbuch Zahlen bis auf verschiedene Art schreiben und zeichnen 3 3 M1 Zahlen unterschiedlich aufschreiben Teil I 3 3 M2 Zahlen unterschiedlich aufschreiben Teil II 3 3 M3 Zahlen finden Stellentafel 3 3 M4 Die Stellenwerttafel Zahlenstrahl Nachbarzahlen bestimmen 3 3 M5 Zahlen am Zahlenstrahl ablesen 3 3 M6 Nachbarzehner und Nachbarhunderter bestimmen angefangen erledigt Selbsteinschätzung Aufgaben angefangen Zahlen ordnen 3 3 M7 Zahlen der Größe nach ordnen Ergänzen 3 3 M8, Nr. 1 bis 4 Ergänzen bis zum nächsten Z, H oder zum vollen T 3 3 M9 Zahlen-Pass 3 3 M10 Eroberer-Pass 2 3 erledigt Selbsteinschätzung 36 Mathematik

7 Material M1 Zahlen unterschiedlich aufschreiben Teil I 1. Schreibe die Zahlen in die Stellenwerttafel. Name: a) b) c) d) e) f) 2. Trage die Zahlen ein und zeichne. a) b) c) d) Immer 5 Karten gehören zusammen. Ergänze und male sie in der gleichen Farbe an. a) b) c) d) Dreihundertfünfundachtzig Fünfhundertsiebenunddreißig Achthundertsechszehn Zweihundertfünfundfünfzig Ich habe kontrolliert: Mathematik 37

8 material M2 Zahlen unterschiedlich aufschreiben Teil II 1. Zeichne die Zahlenbilder (Geheimschrift). Name: a) 234 d) 324 b) 423 e) 432 c) 342 f) Schreibe die Zahl. a) = c) = = = = = b) = d) = = = = = 3. Zerlege in H, Z und E. Schreibe so: 543 = a) 543 = b) 269 = c) 406 = 342 = 629 = 610 = 555 = 692 = 601 = 4. Schreibe als Zahl. a) vierhundert = b) dreihundertachtzig = zweihundert = achthundertfünf = neunhundert = siebenhundertdreizehn = 5. Schreibe als Zahlwort. a) 431 = b) 968 = c) 304 = Ich habe kontrolliert: 38 Mathematik

9 Material M3 Zahlen finden 1. Welche Zahlen sind es? Name: Schreibe sie der Größe nach geordnet auf : 605, 628 : : : 670 : Wenn du einen Schritt nach rechts gehst, kommt 1 dazu. Gehst du einen Schritt nach unten, kommen 10 dazu : 906, : 2. Welche Zahlen stehen über der 786? 776, unter der 314? Ich habe kontrolliert: Mathematik 39

10 material M4 Die Stellenwerttafel Name: 1. Wie heißen die Zahlen? Schreibe sie mit Ziffern. 2. Zeichne die Zahlen mit Plättchen in die Stellenwerttafel. Schreibe sie mit Ziffern. a) Dreihundertneunzehn b) Neunhundertdreizehn c) Hundertdreiundneunzig 3. Welche Zahlen können es sein? a) Nimm ein Plättchen weg. b) Lege ein Plättchen dazu. c) Verschiebe ein Plättchen. 4. Welche Zahlen kleiner als 1000 kannst du mit 4 Plättchen legen?! Ich habe kontrolliert: M5 Zahlen am Zahlenstrahl ablesen Name: a) b) c) d) e) f) Ich habe kontrolliert: 40 Mathematik

11 Material M6 Nachbarzehner und Nachbarhunderter bestimmen 1. Trage die beiden Nachbarzehner ein! Name: a) b) c) d) e) f) Von 164 sind 160 und 170 die Nachbarzehner g) h) i) j) 555 k) l) 639 Von 233 sind 200 und 300 die Nachbarhunderter. 2. Trage die beiden Nachbarhunderter ein Ich habe kontrolliert: Mathematik 41

12 material M7 Zahlen der Größe nach ordnen 1. Trage ein: >, =, < Name: a) b) c) Ordne die Zahlen der Größe nach. Beginne mit der kleinsten. a) b) , c) 73 d) Ordne die Zahlen am Rechenstrich. a) 204, 231, 212, 214, 225, b) 661, 615, 666, 632, 605, c) 987, 988, 990, 999, 980, Ich habe kontrolliert: 42 Mathematik

13 Material M8 Ergänzen bis zum nächsten Z, H oder zum vollen T 1. Ergänze bis zum nächsten Zehner. Name: = = = = = = = = = 2. Ergänze bis zum nächsten Hunderter = = = = = = = = = 3. Ergänze am Rechenstrich bis a) = 1000 b) = 1000 c) = 1000 d) = Ergänze a) immer 100, immer b) immer 50, immer 500 c) immer 20, immer Schöne Päckchen. Setze fort. a) = 1000 b) = = = = = = = c) Denke dir ein eigenes schönes Päckchen aus! + = + = + = + = + = + = Ich habe kontrolliert: + = + = Mathematik 43

14 material M9 Zahlen-Pass Name: Zahlen-Pass der Zahl: Auftrag: 1. Suche dir eine Zahl zwischen 100 und 1000 aus. 2. Trage sie oben auf der Linie ein. 3. Fülle dann aus: Meine Zahl 33als Zahlbild/in Geheimschrift: 33in der Stellenwerttafel: 33als Zahlwort: 33als Plusaufgabe: 33am Zahlenstrahl: hat diesen Vorgänger und Nachfolger:,, 33hat diese Nachbarzehner:,, 33hat diese Nachbarhunderter:,, 33ist größer als diese Zahlen: 33ist kleiner als diese Zahlen: (Meine Zahl) (Meine Zahl) (Meine Zahl) Diese Aufgaben kann ich mit meiner Zahl schon rechnen: 44 Mathematik

15 Material M10 Eroberer-Pass Eroberer-Pass für den Zahlenraum bis Name des Eroberers/der Eroberin: Das war zu erledigen Alle Aufgaben sind vollständig und richtig bearbeitet. Du hast sauber und ordentlich gearbeitet. Du hast dich sorgfältig selbst kontrolliert. Du hast die Zusatzaufgaben gelöst. Du hast diese Übungen zum Blitzrechnen erledigt: r r r Wie viele? Welche Zahl? Zählen in Schritten r So ist es dir gelungen J K L J K L J K L J K L J K L Mein Tipp für dich: Herzlichen Glückwunsch! Du hast es geschafft! Es gratuliert: Unterschrift Mathematik 45

16 Material Name: Das kann ich schon Teste dich selbst! Hier kannst du dich selbst testen, was du schon alles rund um den Zahlenraum bis kannst. 1. Lies die Teilziele oder Überschriften genau. 2. Löse dann die Aufgaben. 3. Schätze dich selbst ein und trage in die Zielscheibe ein, wie fit du dich bei jedem Teilziel schon fühlst. 4. Fülle die letzte Seite aus. Teilziele und Aufgaben Selbsteinschätzung 1. Ich kann Zahlen bis lesen und auf verschiedene Arten aufschreiben/aufzeichnen (z. B. Zahlwort, Stellenwerttafel, Zahlbild, ). Lies die Zahlen, zeichne sie in eine Stellenwerttafel, zeichne das Zahlbild (Geheimschrift) und schreibe sie mit Ziffern: a) Vierhundertfünfundzwanzig b) Fünfhundertdreiundachtzig Wie heißen die Zahlen? Lies die Zahlen, schreibe sie in eine Stellenwerttafel, zeichne das Zahlbild (Geheimschrift) und schreibe sie als Zahlwort: c) 204 d) Mathematik

17 material Teilziele und Aufgaben Selbsteinschätzung 2. Ich kann zu einer Zahl bis die beiden Nachbarzahlen, Nachbarzehner und Nachbarhunderter bestimmen. a) Schreibe die Nachbarzahlen auf b) Schreibe die Nachbarzehner auf c) Schreibe die Nachbarhunderter auf Ich kann Zahlen bis in H, Z und E zerlegen. a) 576 = b) 709 = c) 230 = 4. Ich kann im Zahlenraum bis in verschiedenen Schritten zählen. a) in 25er Schritten vorwärts: 360, 510 b) in 5er Schritten rückwärts: 995, Mathematik

18 Material Teilziele und Aufgaben Selbsteinschätzung 5. Ich kann Zahlen bis der Größe nach ordnen. a) < oder >? b) Ordne die Zahlen ungefähr am Rechenstrich! 978, 1 005, 960, 923, Ich kann Zahlen bis zum vollen Z, H oder T ergänzen. a) Ergänze zum nächsten Zehner: = = b) Ergänze zum nächsten Hunderter: = = c) Ergänze bis am Rechenstrich: Ich kann Zahlen im Tausenderfeld zeigen und ablesen. Trage die fehlenden Zahlen ein Mathematik

19 material Das kann ich schon gut zum Thema Wir erobern den Zahlenraum bis :! Das möchte ich noch üben: Das möchte allein für mich üben Das möchte ich gemeinsam mit Frau /der Klasse üben Mathematik

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern

Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern Förderung arithmetischer Basiskompetenzen bei lernschwachen Schülern Simone Knorr Gliederung 1. Die Ausgangssituation 2. Das Blitzrechen- Projekt 3. Erfahrungen und Ergebnisse 4. Anmerkungen, Fragen, 1

Mehr

Symposium Mathe 2000. Herausfordern statt Beschäftigen -

Symposium Mathe 2000. Herausfordern statt Beschäftigen - Symposium Mathe 2000 Herausfordern statt Beschäftigen - Förderung prozess- und inhaltsbezogener Kompetenzen am Beispiel der Umkehrzahlen 19. September 2009 Anne Westermann und Martin Reinold Ablauf des

Mehr

Flex und Flo. Große Zahlen am Punktefeld T H Z E. b) T H Z E. c) T H Z E. d) T H Z E. Diesterweg, Braunschweig. Kopiervorlagen 4 ( )

Flex und Flo. Große Zahlen am Punktefeld T H Z E. b) T H Z E. c) T H Z E. d) T H Z E. Diesterweg, Braunschweig. Kopiervorlagen 4 ( ) Flex und Flo l a) Große Zahlen am Punktefeld 3 4 0 340 b) 7 7 8 778 c) 5 5 4 5 54 d) 3 8 4 9 3 849 R l Vom Punktefeld zur Geheimschrift 450 Ich zeichne es so. a) 4 5 4 4 54 b) 5 4 5 4 c) 3 7 8 3 78 R l

Mehr

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik

Gut.Besser.FiT. Klasse. Von Grundschullehrern EMPFOHLEN. Entspricht den Lehrplänen. Das musst du wissen! Mathematik Gut.Besser.FiT Klasse Das musst du wissen! Mathematik Von Grundschullehrern EMPFOHLEN Entspricht den Lehrplänen Das musst du wissen! Mathematik Klasse von Kirstin Gramowski Illustrationen von Guido Wandrey

Mehr

Die mit * gekennzeichneten Aufgaben weisen einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf und können Hinweise auf leistungsstarke Rechner geben.

Die mit * gekennzeichneten Aufgaben weisen einen erhöhten Schwierigkeitsgrad auf und können Hinweise auf leistungsstarke Rechner geben. Mathematik Hinweise Die vorliegende Materialsammlung enthält Lernstandsbestimmungen, dazu passende Ergebnisbögen sowie Fördervorschläge für den Mathematikunterricht der Klassenstufen 1 und 2. Inhaltlich

Mehr

Orientierung im Hunderterraum

Orientierung im Hunderterraum Orientierung im Hunderterraum Um sich in einem neuen Zahlenraum sicher bewegen und rechnen zu können, müssen Kinder eine Reihe von Kompetenzen beherrschen. Dabei werden nicht nur Vorkenntnisse und Schwierigkeiten,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis Teil 2

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis Teil 2 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Orientierung im Zahlenraum bis 1000 - Teil 2 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Orientierung im Zahlenraum bis

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Zahlraumerweiterung. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. erarbeiten Mathematik 3. Mathematik 3. Zahlraumerweiterung. Nina Kostka. Lerninhalte selbstständig. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Mit Tippkarten Schritt für Schritt zur richtigen Lösung Nina Kostka Lerninhalte selbstständig erarbeiten Mathematik 3 Grundschule

Mehr

Entdecken, beschreiben, begründen -

Entdecken, beschreiben, begründen - Zur Anzeige wird der QuickTime Dekompressor TIFF (Unkomprimiert) benötigt. 20. Symposium mathe 2000 18. September 2010 Beate Sundermann Entdecken, beschreiben, begründen - Förderung von prozessbezogenen

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b.

Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen. Eingangsdiagnostik. Diagnosebögen zum Lehrwerk. Wiederholung mit abgewandelten Übungen (z.b. : 1.-10. Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 1 Gelernten Lerninhalte des 1. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Diagnosebögen zum Lehrwerk Zahlvorstellungen Raumorientierung

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

Aufgaben im Mathematikunterricht

Aufgaben im Mathematikunterricht Aufgaben im Mathematikunterricht K I N G A S Z Ü C S F R I E D R I C H - S C H I L L E R - U N I V E R S I T Ä T J E N A F A K U L T Ä T F Ü R M A T H E M A T I K U N D I N F O R M A T I K A B T E I L

Mehr

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht 18. Symposium mathe 2000 Individuelle Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht Überblick über die nächsten ca. 70 Minuten: Tragfähige

Mehr

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15

Josef-Kentenich-Schule - Evaluation Fragebogen Schüler, Schuljahr 2014/15 Wie empfinden die Schüer die Lernumgebung? 1.500 1.125 750 375 0 100 % 75 % 50 % 25 % 0 % Frage trifft nicht zu Zufriedenheit der Schüler mit der Lernumgebung in % Wie sehen die Schüler der Josef-Kentenich-Schule

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg 1. Klare Strukturierung. Echte Lernzeit. Lernförderliches Klima. Inhaltliche Klarheit. Sinnstiftendes

Mehr

ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM

ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM Thema: Zahlen gliedern, lesen, schreiben und vergleichen Material: Systemblöcke, Zahlenkarten Lehrplan: 2.2.1 Zahlen bis 100 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen

Mehr

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS Wir sticken Wasser Freies Sticken: Der Vorstich Jahrgangsstufen 1/2 Fach WG Kompetenzerwartungen WG 1/2 3 Arbeitstechniken und Arbeitsabläufe Die Schülerinnen und Schüler beschreiben Arbeitstechniken und

Mehr

Aufgabenstellung kompakt. Zahlenkarten ordnen

Aufgabenstellung kompakt. Zahlenkarten ordnen Aufgabenstellung kompakt Zahlenkarten ordnen Inhalt: Basisaufgabe S. 1 Reduktion S. 5 Erweiterung S. 9 Möglichkeiten individueller Unterstützung S. 13 Literatur S. 15 Mathe inklusiv mit PIKAS 2016 1 Basisaufgabe

Mehr

TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung

TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung TUMpaedagogicum: Inhaltliche Beschreibung An der TUM School of Education ist es ein zentrales Anliegen, dass die Lehramtsstudierenden bereits frühzeitig Erfahrungen in ihrem späteren Berufsfeld - der Schule

Mehr

Orientierung im erweiterten Zahlenraum

Orientierung im erweiterten Zahlenraum Andrea Bürzle, Claudia Hauke Orientierung im erweiterten Zahlenraum Thema: Zahlen gliedern, lesen, vergleichen und schreiben Medien: Zahlkarten für E, H, Z, T; Würfel Klassenstufe: 3. Klasse Lehrplan:

Mehr

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop)

Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Idee des Workshops Lernumgebungen und substanzielle Aufgaben im Mathematikunterricht (Workshop) Mathematik-Tagung Hamburg, 7. Mai 2010, Workshop Vorname Name Autor/-in ueli.hirt@phbern.ch Einen ergänzenden

Mehr

Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit

Jedes Kind hat Gelegenheit sich verschiedene Bücher anzusehen und sucht sich dann ein Buch aus, Lesezeit Beispiel eines kompetenzorientierten Unterrichtsentwurfs Thema der Einheit: Erstellung einer Leserolle, Klasse 4 Thema der Stunde: Wir verfolgen unseren individuellen Lernweg (Teil I). Darstellung der

Mehr

Basis für alle Themen: EINSTERN

Basis für alle Themen: EINSTERN Jahrgangsstufe 2 / 3 Arithmetik Aufbau des ZR bis 100; bis 1000 Anzahlen durch Abschätzen und Abzählen bestimmen Zahlenstrahl, Nachbarzahlen, Nachbarzehner, Nachbarhunderter Zahlen vergleichen, strukturieren

Mehr

Kleine mathematische Spiele für zwischendurch (Klassenstufe 1-4) 1

Kleine mathematische Spiele für zwischendurch (Klassenstufe 1-4) 1 Kleine mathematische Spiele für zwischendurch (Klassenstufe 1-4) 1 1. Kopfrechentraining Diese Vorlage ist zur Überprüfung von allen Kindern geeignet. Entweder sagt die Lehrerin/ der Lehrer Aufgaben (Zahlendiktat

Mehr

Parkettierungen herstellen und erforschen

Parkettierungen herstellen und erforschen Parkettierungen herstellen und erforschen Mögliche Zugänge zum Thema Bezüge zum Lehrplan Eigene Erkundungen zum Thema Pause Austausch über die Erkundungen Einbettung der Vorschläge in den Unterricht Begriffsbestimmung

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kleine und große Momente des Glücks. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de 2.1.11 2.1.11 Kompetenzen und Unterrichtsinhalte: Die Schüler

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: ANNA und LILI entdecken besondere Zahlen! Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 2 von 36 ANNA- und LILI-Zahlen entdecken

Mehr

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben

Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben Elterninformationen zum Thema Hausaufgaben Hausaufgaben sollen dazu dienen, das im Unterricht Erarbeitete einzuprägen, einzuüben und anzuwenden auf neue Aufgaben vorzubereiten die Selbstständigkeit und

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kreatives Schreiben - Kinder schreiben Reizwortgeschichten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Kreatives

Mehr

Orientierung im erweiterten Zahlenraum

Orientierung im erweiterten Zahlenraum Orientierung im erweiterten Zahlenraum Thema: Zahlen gliedern, lesen, vergleichen und schreiben Medien: Zahlkarten für E, Z, H (T); Systemblöcke (E-Würfel, Z-Stangen, H-Platten, T-Würfel) Klassenstufe:

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46

8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46 8 Geometrische Begriffe Weißt du das noch? 46 Zeitaufwand ca. 3 Unterrichtsstunden Kompetenzen Inhaltsfeld Inhaltsbezogene Kompetenzen Kompetenzbereich Prozessbezogene Kompetenzen Raum und Form Muster

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Schriftliche Standortbestimmungen im Mathematikunterricht der Grundschule

Schriftliche Standortbestimmungen im Mathematikunterricht der Grundschule Schriftliche Standortbestimmungen im Mathematikunterricht der Grundschule Was sind Standortbestimmungen? Standortbestimmungen dienen dem Ermitteln bereits erworbener Kenntnisse und Fähigkeiten in einem

Mehr

Aufgaben 1. a) 2. a) Aus dem Werk "Mathe an Stationen SPEZIAL Zahlenraum bis " BN: Auer Verlag GmbH

Aufgaben 1. a) 2. a) Aus dem Werk Mathe an Stationen SPEZIAL Zahlenraum bis  BN: Auer Verlag GmbH Station 3 10 Würfelaugen 1. a) 2 b) 7 2. a) 3 5 1 6 2 4 8 10 7 9 8 10 7 9 c) 3. 3 10 b) 10 Station 7 Kleiner, größer, gleich 1. 2 < 6 > = > 2. 4 2 5 3 2 4 8 5 8 10 6 7 3 0 7 1 9 9 9 8 2 1 6 9 14 20 Station

Mehr

Kinder auf dem Weg zur Erfassung der Struktur von Anschauungsmaterialien

Kinder auf dem Weg zur Erfassung der Struktur von Anschauungsmaterialien Hannover Institut für Didaktik der Mathematik und Physik Kinder auf dem Weg zur Erfassung der Struktur von Anschauungsmaterialien, lueken@idmp.uni-hannover.de Verlauf des Workshops Muster und Struktur

Mehr

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens

Praxisteil Woche 25. Übungen und Tipps zur visuellen Strategie. Ort des Visualisierens Praxisteil Woche 25 Übungen und Tipps zur visuellen Strategie Ort des Visualisierens Am besten ist es, wenn ihr Wörter oder Inhalte, die eure SchülerInnen visualisieren sollen links oben auf die Tafel

Mehr

Zahlen und Operationen 3/4

Zahlen und Operationen 3/4 Katrin Hübner Stephanie Wunder Praxismaterial Grundschule Zahlen und Operationen 3/4 kompetenzorientiert! Unterrichtssequenzen, gute Aufgaben, Materialien Zahlen und Operationen 3 / 4 kompetenzorientiert!

Mehr

So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren

So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren Haus 5: Fortbildungsmaterial Individuelles und gemeinsames Lernen So rechne ich! Wie rechnest du? - Eigene Rechenwege mit Forschermitteln entwickeln und dokumentieren 21. Symposium mathe 2000 - Beate Sundermann

Mehr

Kartei zum er.

Kartei zum er. Kartei zum 10 000er www.fraulocke-grundschultante.de 1 Geheimschrift 2 Schreibe mit Ziffern fünftausendvierhundertzweiundsiebzig dreitausendfünfhundertachtundzwanzig neuntausenddreihundertneunundneunzig

Mehr

Besondere Lernaufgaben" im Mathematikunterricht. vorbereiten und gestalten mit dem neuen Zahlenbuch

Besondere Lernaufgaben im Mathematikunterricht. vorbereiten und gestalten mit dem neuen Zahlenbuch Besondere Lernaufgaben" im Mathematikunterricht vorbereiten und gestalten mit dem neuen Zahlenbuch Besondere Lernaufgaben Im dritten und vierten Schuljahr werden jeweils 6 bis 8 schriftliche Lernkontrollen

Mehr

Orientierung im erweiterten Zahlenraum

Orientierung im erweiterten Zahlenraum Andrea Bürzle, Claudia Hauke Orientierung im erweiterten Zahlenraum Thema: Zahlen gliedern, lesen, vergleichen und schreiben Medien: Zahlkarten für E,H, Z, T; Würfel Klassenstufe: 4. Klasse Lehrplan: 4.2.1

Mehr

Zahlenraum bis 10 Unterricht & Bewertung (Stufe1) GGS Don Bosco. Stufe

Zahlenraum bis 10 Unterricht & Bewertung (Stufe1) GGS Don Bosco. Stufe Zahlenraum bis 10 Unterricht & Bewertung (Stufe1) GGS Don Bosco Stufe 1 Thema: Zahlenraum bis 10 Bereich: Arithmetik Übersicht: I.) Kompetenzen II.) Verfahren der Leistungsbewertung III.) Lernziele / Methoden

Mehr

Vortrag zu den Kompetenzbereichen im Fach Gestaltendes Werken

Vortrag zu den Kompetenzbereichen im Fach Gestaltendes Werken Ines Kuhlmann Anwärterin für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Grundschule Jürgenohl Goslar Studienseminar Goslar FS Gestaltendes Werken Goslar, 4.02.2011 Vortrag zu den Kompetenzbereichen im Fach

Mehr

Jahrgangsübergreifendes Lernen in Klasse 1 und 2

Jahrgangsübergreifendes Lernen in Klasse 1 und 2 Jahrgangsübergreifendes Lernen in Klasse und Eine Handreichung zum Nussknacker Jahrgangsübergreifendes Lernen in Klasse und Die vorliegende Handreichung zeigt Möglichkeiten, mit dem Nussknacker in jahrgangsgemischten

Mehr

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel?

Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel? Einführungsstunde 1 /2: Münzen und Noten Wie viel? I. Geld 1 / 2 1. Einführungsstunde: Münzen und Noten Wie viel? Den Schülern werden nun die Euro-Münzen (1 und 2 ) und -Scheine (5, 10 und 20 ) an der

Mehr

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens

Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens Info-Papier Blitzrechen-Plakate Transparente Förderung des schnellen Kopfrechnens Abb. 1: Blitzrechen-Plakat für das 1. Schuljahr; unter Verwendung von Bildern aus: Müller & Wittmann (2004): Das Zahlenbuch

Mehr

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten.

Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Projektarbeit Die Schüler sollen von der Idee bis zur Durchführung ihre Arbeit selbst organisieren und bearbeiten. Die Projektarbeit verläuft in 3 Phasen: Planung: Aufgabenstellung, Vorgehensweise, Aufgabenverteilung,

Mehr

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Schulleitung Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Dieser Beobachtungsbogen dient den Lehrpersonen als Vorlage/Raster bzw. als Ideenkatalog für das Formulieren der Beobachtungsaufträge. Der Beobachtungsauftrag

Mehr

Plus im Zahlenraum bis 10

Plus im Zahlenraum bis 10 -1- Plus im Zahlenraum bis 10 Ein kleiner Lehrgang für die Grundschule von Rainer Mohr 2006 -2- Vorwort Dieser kleine Lehrgang bearbeitet ausführlich Additionsaufgaben im Zahlenraum bis 10. Das Ziel der

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Externenprüfungen (Haupt-und Realschulabschluss) Besondere Leistungsfeststellung Abitur

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderleicht lernen - Zahlenraumerweiterung bis 1000

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderleicht lernen - Zahlenraumerweiterung bis 1000 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinderleicht lernen - Zahlenraumerweiterung bis 1000 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Die Autorinnen: Valessa

Mehr

Sprachplanungsrahmen in Anlehnung an SIOP

Sprachplanungsrahmen in Anlehnung an SIOP Sprachplanungsrahmen in Anlehnung an SIOP bezogen auf das WEGE Konzept Titel der Stunde(n) / der Reihe: Zahlraumerweiterung bis 1000 Klassenstufe: Klasse 3 Verknüpfung zu Vorwissen / Erfahrungen der Lernenden

Mehr

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule

Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Aufgabenbeispiele für Klassen der Flexiblen Grundschule Zentrales Kernelement der Flexiblen Grundschule ist es, die vorhandene Heterogenität der Schülerinnen und Schüler in der Klasse als Chance zu sehen

Mehr

Unsere Schule in Zahlen eine Umfrage durchführen und auswerten. Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe VORANSICHT

Unsere Schule in Zahlen eine Umfrage durchführen und auswerten. Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe VORANSICHT Unsere Schule in Zahlen eine Umfrage durchführen und auswerten Von Lisa M. D. Polzer, Karlsruhe Hobbys, Frühstücksvorlieben oder die Lieblingsfächer der Lehrer? Rund um das Thema Unsere Schule gibt es

Mehr

Übersicht: Blitzrechnen / Kopfrechentraining 1 6

Übersicht: Blitzrechnen / Kopfrechentraining 1 6 PHBern, Institut für Weiterbildung Weltistrasse 40, CH-3006 Bern T +4 3 309 27, F +4 3 309 27 99 weiterbildung.phbern.ch, info-iwb@phbern.ch Übungsformate Übersicht: Zahlenbuch 6 Übungsformat. 2. 3. 4.

Mehr

Vorläuferfertigkeiten ein Blick auf den Schulbeginn im Fach Mathematik

Vorläuferfertigkeiten ein Blick auf den Schulbeginn im Fach Mathematik Vorläuferfertigkeiten ein Blick auf den Schulbeginn im Fach Mathematik Barbara Maier-Schöler Rechnen lernen beginnt nicht erst mit dem Eintritt in die Schule - die Einschulung ist keine Stunde Null des

Mehr

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Aufgabe 1.1 Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012) Finde Aufgaben zu den folgenden Zahlen. 5420

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 1000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN RAUM UND FORM MUSTER UND STRUKTUREN

Mehr

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM

1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM 1. UNSER CURRICULUM LERNKOMPETENZ 2. UNSER SELBSTLERNZENTRUM Unser Curriculum Lernkompetenz An der Wilhelm-Röntgen-Realschule wird das Ziel verfolgt, Schülerinnen und Schüler zunehmend zum selbstständigen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Sicher ins Gymnasium Klasse 4 Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klett Sicher ins Gymnasium Klasse 4 Mathematik Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klett Sicher ins Gymnasium Klasse 4 Mathematik Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Vorwort 3 Arithmetik

Mehr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr : 1.-10.Woche Lernvoraussetzungen erfassen Wiederholung des in Klasse 2 Gelernten Lerninhalte des 2. Schuljahres beherrschen Eingangsdiagnostik Wiederholung mit abgewandelten Übungen Diagnosebögen zum

Mehr

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren

Werkzeuge/ Medien Lineal, Geodreieck. Problemlösen - finden Beispiele, überprüfen durch Probieren Kernlehrplan Jahrgangsstufe 5 Kapitel Inhaltsbezogene Kompetenzen I Arithmetik/ Algebra (Stochastik) Natürliche Zahlen Prozessbezogene Kompetenzen Kompetenzerwartungen bzgl. der Kenntnisse, Fähigkeiten

Mehr

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau

LehrplanPLUS Realschule Ethik Klasse Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau Realschule Ethik Klasse 5 10 Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick Das Fach Ethik dient der Erziehung der Schüler zu werteinsichtigem Urteilen und Handeln (Art. 47 Abs. 2 BayEUG). Die Schülerinnen

Mehr

Hausaufgabenkonzept der GGS/OGS Hebborn

Hausaufgabenkonzept der GGS/OGS Hebborn Hausaufgabenkonzept der GGS/OGS Hebborn Stand 01.12.11 Inhaltsverzeichnis: 1. Hausaufgabenerlass 2. Ziele 3. Räumliche und personelle Ausstattung 4. Aufgaben der Lehrkräfte der Schule 5. Aufgaben des Pädagogischen

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen

Leistungsanforderung/kriterien Inhaltliche Ausführung Anmerkungen Transparente Leistungserwartung Physik Klasse 6-9 Beurteilungskriterien sollten den Lernenden vorgestellt werden. Den Schülerinnen und Schülern muss klar sein, dass sie kontinuierlich beurteilt werden.

Mehr

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat»

1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat» 1. Allgemeines zur «Kartei Zeichnungsdiktat» Gut ausgebildete Fähigkeiten innerhalb der taktilen Wahrnehmung (Tastsinn), des Gleichgewichtssinnes, der Grob- und Feinmotorik, der Körperwahrnehmung, der

Mehr

TOOL NETZWERKPROTOKOLL

TOOL NETZWERKPROTOKOLL FÖRM I G-TOOLKIT > TOOL NETZWERKPROTOKOLL UNIVERSITÄT HAMBURG INSTITUT FÜR INTERNATIONAL UND INTERKULTURELL VERGLEICHENDE ERZIEHUNGSWISSENSCHAF T FÖRM I G-KOMPETENZZENTRUM 01 SEPTEMBER 2011 > VORWORT Liebe

Mehr

Unterrichtsplanung Zahlen unter der Lupe ZR 20 Einführung. Schuljahr 1 oder 1/2

Unterrichtsplanung Zahlen unter der Lupe ZR 20 Einführung. Schuljahr 1 oder 1/2 ZIELE Die Schüler und Schülerinnen führen verschiedene vorgegebene und freie Untersuchungen zu einer Zahl durch, entwickeln und erweitern ihre Zahlvorstellungen (Darstellen von Zahlen, flexibles Wechseln

Mehr

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT

GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT GLOSSAR BEGRIFF FREIARBEIT Allgemeine Didaktik Gestaltung von Lernumgebung in Schule und Unterricht Rebecca Knopf, Katharina Gruber, Florian Bär, Eric Müller KURZBESCHREIBUNG DES BEGRIFFS Form des offenen

Mehr

Blitzrechnen 3. Klasse Portfolio

Blitzrechnen 3. Klasse Portfolio Blitzrechnen 3. Klasse Portfolio 1 2+3 4+5 6 9 10 7+8 11+12 13 14 Gesamttest 3. Klasse Informationen an die Eltern Vers. 5.8.14 Es gibt gewisse mathematische Kompetenzen, die Voraussetzung für den Erwerb

Mehr

Lernentwicklungs- und Leistungsdokumentation für ALLE Kinder Beate Lück & Thomas Franzkowiak

Lernentwicklungs- und Leistungsdokumentation für ALLE Kinder Beate Lück & Thomas Franzkowiak Lernentwicklungs- und Leistungsdokumentation für ALLE Kinder Beate Lück & Thomas Franzkowiak Fachtagung Inklusive Erziehung und Bildung am 6.10.2010 in Siegen Wir wollen ja gerecht sein. Daher kriegt ihr

Mehr

Altersdurchmischtes Lernen mit dem Schweizer Zahlenbuch

Altersdurchmischtes Lernen mit dem Schweizer Zahlenbuch Altersdurchmischtes Lernen mit dem Schweizer Zahlenbuch Ziel des Klett und Balmer Verlags ist es, mit seinen Lehrmitteln die Bedürfnisse der Lernenden, der Lehrpersonen und auch der Schulbehörden zu erfüllen.

Mehr

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln

Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Till-Eulenspiegel-Schule Mölln Grundschule Ausbildungskonzept 2011 AUSBILDUNGSKONZEPT DER TILL-EULENSPIEGEL-SCHULE, MÖLLN SEITE 1 Till-Eulenspiegel-Schule als Ausbildungsschule Das Kollegium der Till-Eulenspiegel-Schule

Mehr

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht:

Ebene Spiegel. Eine Kundin, Frau Rainer, beschwert sich: Der Spiegel vor ihr blendet sie. Nun erinnert sich Verena an den Physikunterricht: Ebene Spiegel Verena und Mehmet möchten gerne Friseurin bzw. Friseur werden. Während ihrer berufspraktischen Tage dürfen sie nun in einem Frisiersalon schnuppern. Aufgabe 1 Im Salon angekommen, muss Mehmet

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Titel: Wirtschaftliche Grundbegriffe in der Sekundarstufe Bestellnummer: 59347

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Teilen leicht gemacht - Teilbarkeit, Teiler und Vielfache natürlicher Zahlen Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Basis für alle Themen: EINSTERN

Basis für alle Themen: EINSTERN Jahrgangsstufe 3/4 Arithmetik Aufbau des ZR bis 1000; bis 1 000000 Anzahlen durch Abschätzen und Abzählen bestimmen Zahlenstrahl, Nachbarzahlen, Nachbarzehner. Zahlen vergleichen, strukturieren und zueinander

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch

Ich löse Rechengeschichten. eine Unterrichtseinheit. Rechengeschichten (Bilder und Text), Lerntagebuch Lerntagebuch Anhand eines Lerntagebuchs lernen Schülerinnen und Schüler, über das eigene Lernen nachzudenken und dieses besser zu steuern. Über einen längeren Zeitraum hinweg bearbeiten die Lernenden immer

Mehr

1. Grundlagen der Beurteilung

1. Grundlagen der Beurteilung . Grundlagen der Beurteilung Inhaltsübersicht Seite. Zielsetzungen 2.2 en 3.3 Funktionen 4.4 Qualitätsanspruch 5 Amt für Volksschulen des Kantons Schwyz 0 . Zielsetzungen Beobachtungen und Beurteilung

Mehr

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2010/11 Die hier vorliegende Musteraufgabensammlung soll eine

Mehr

Unterrichtsplanung Zahlen unter der Lupe ZR 20/100 Zum Üben des Darstellungswechsels und zum Aufbau von Zahlvorstellung

Unterrichtsplanung Zahlen unter der Lupe ZR 20/100 Zum Üben des Darstellungswechsels und zum Aufbau von Zahlvorstellung Anmerkung: Die folgende Planung ist eine Kurzübersicht mit dem Schwerpunkt der Übung des Darstellungswechsels. Sie ist eng angelehnt an die Unterrichtsplanung in Haus 6 Zahlen unter der Lupe, die Sie dort

Mehr

Leistungskonzept Mathematik

Leistungskonzept Mathematik Leistungskonzept Mathematik 1.1 Welche Leistungen werden bewertet? Die Leistungsbewertung orientiert sich inhaltlich an den beschriebenen Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase und am Ende

Mehr

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6 Arbeitsblätter Klasse 3 AB 1 9: Zahlbereichserweiterung bis 1000... 9 AB 10 18:

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Multiplikation und Division: Lernstände und Entwicklungen

Multiplikation und Division: Lernstände und Entwicklungen Multiplikation und Division: Lernstände und Entwicklungen Kinder bringen nicht nur Vorwissen mit, wenn sie als Erstklässler in die Schule kommen. Auch wenn ab Mitte des zweiten Schuljahres Multiplikation

Mehr

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis

Pisafit Mathematik Klammern. Inhaltsverzeichnis Klammern Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Impressum... 3 Klammern... 5 Typische Stolpersteine... 7 Übungsaufgaben:... 8 Übungsaufgaben... 9 Mehrere Klammerebenen... 12 Seite 2 Impressum Produktion:

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen der Arithmetik

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen der Arithmetik Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................. 7 Grundlagen der Arithmetik............................... 8 A) Zahlbereichserweiterung und Stellenwertsystem............. 8 1.

Mehr

Mit Dezimalzahlen multiplizieren

Mit Dezimalzahlen multiplizieren Vertiefen 1 Mit Dezimalzahlen multiplizieren zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 134 1 Multiplizieren im Bild darstellen Zeichne zur Aufgaben 1,63 2,4 ein Bild und bestimme mit Hilfe des Bildes das Ergebnis

Mehr

Geometrie Klasse 3 und 4

Geometrie Klasse 3 und 4 Differenziert üben Geometrie Klasse 3 und 4 Klasse 3 4 Differenzierte Übungsmaterialien zu Symmetrie, Flächen und Körpern Sabine Gutjahr Geometrie Klasse 3 und 4 Sabine Gutjahr unterrichtet an einer Schule

Mehr

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

Box. Mathematik 3. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster. Box Begleitheft mit CD 73 5 Mathematik 3 Üben und Entdecken Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster Lernbegleiter Inhalt des Begleitheftes zur -Box Mathematik 3 Üben und Entdecken Üben

Mehr

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9

Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgabenkonzept der Königin-Luise-Schule für die Jahrgangsstufen 5 bis 9 Hausaufgaben AG Oktober 2015 Inhalt 1. Grundsätze zu den Hausaufgaben an der KLS... 2 a. Was sollen Hausaufgaben leisten?...

Mehr

Mati feiert Weihnachten 1. Klasse

Mati feiert Weihnachten 1. Klasse . Klasse Die Weihnachtsblätter sollen dazu dienen, eine Mathematik-Stunde vor Weihnachten unter dem Motto Mati feiert Weihnachten zu gestalten. Dabei sind die Blätter bis für den Unterricht in einer Stunde

Mehr

Wochenplan im Fach Biologie TF3

Wochenplan im Fach Biologie TF3 Wochenplan im Fach Biologie TF3 für die Zeit vom bis Name: mein Team: In der nächsten Zeit sollt ihr euch mit dem Blutkreislaufsystem beschäftigen. Ihr werdet durch die Bearbeitung der Aufgaben die wichtigsten

Mehr

Lernen in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe. G. Klenk, Jahrgangsmischung

Lernen in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe. G. Klenk, Jahrgangsmischung Lernen in der jahrgangsgemischten Eingangsstufe Jahrgangsgemischtes Lernen mit Wochenplan organisieren Wochenplanarbeit Methoden altersgemischten Lernens WP mit sehr offener Arbeit Wochenplan vom 4.7.

Mehr