Schweizerische Eisenbahnen R Signale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schweizerische Eisenbahnen R 300.2 Signale"

Transkript

1 Schweizerische Eisenbahnen R Signale

2

3 1 Allgemeines 1.1 Allgemeine Bestimmungen Gültigkeit der Signale Es sind ausschliesslich die in diesen Vorschriften beschriebenen und dargestellten Signale und Signalbilder anzuwenden. Vorbehalten bleiben besondere Betriebsvorschriften für Versuche und besondere örtliche Verhältnisse. Sofern nichts anderes vermerkt ist, sind die ortsfesten Signale so dargestellt, wie sie in der Fahrrichtung gesehen werden. Signale, die entgegen den Vorschriften nicht beleuchtet sind oder sich in zweifelhafter Stellung befinden, sind als Halt zeigende Signale zu betrachten; sinngemäss sind Vorsignale als Warnung zeigend zu betrachten. Die Signale gelten tagsüber und nachts. Die speziell aufgeführten Signale bei Nacht sind von der Abenddämmerung bis zur vollen Tageshelle, bei schlechten Sichtverhältnissen sowie in Tunnels anzuwenden. Die Signale des Personals bei Nacht sind auch zu geben, wenn sie bei schlechter Sicht besser erkennbar sind als die Signale bei Tag Aufstellung der Signale Ortsfeste Signale befinden sich links vom Gleis. Auf einspurigen Strecken können sie zur besseren Sichtbarkeit auch rechts aufgestellt sein. Auf mehrspurigen Strecken und in Bahnhöfen können die Signale des rechten äussersten Gleises auf dessen rechter Seite aufgestellt sein. Die Bezeichnungen links und rechts gelten im Sinne der Fahrrichtung Abgabe von Signalen des Personals Bei der Abgabe von Signalen ist mit Ruhe und Überlegung zu handeln. Die Signale müssen deutlich sein und genau beachtet werden. Sind Missverständnisse zu befürchten, ist der Mitarbeiter, der das Signal zu beachten hat, zusätzlich zu verständigen. Ist ein Signal nicht eindeutig oder wird es nicht deutlich wahrgenommen, ist anzuhalten, seine Wiederholung abzuwarten oder zu erwirken. Akustische Signale sind auf das Notwendige zu beschränken

4 1.2 Darstellung Signalfarben In der Regel werden für die optischen Signale folgende Farben verwendet: rot orange grün gelb violett weiss Halt, Gefahr Vorsicht, Warnung, langsam Fahrt elektrischer Betrieb Signal für Huckepackzüge Zwergsignale, Weichensignale, Merkzeichen usw. sowie Lichtsignal als Bestätigung oder Ersatz akustischer Signale Darstellung von blinkenden Signalen Blinkende Signale werden wie folgt bildlich dargestellt: blinkendes Signal Darstellung von akustischen Signalen Akustische Signale werden wie folgt bildlich dargestellt: langer Ton kurzer Ton auf- und absteigender Ton Darstellung von Signalen des Personals In den Bildern bedeuten: punktierte Linie rasche Bewegung gestrichelte Linie langsame Bewegung

5 2 Signale für Zugfahrten und Rangierbewegungen 2.1 Sperrsignale Sperrsignal Laternen-Sperrsignal Halt Halt vor dem Signal Beziehung zu andern Signalen Endet eine Zugfahrstrasse vor einem Sperrsignal, zeigt das vorausgehende Signal Warnung Kurze Fahrt Sperrsignale in der Bauart drehbarer Weichenlaternen werden in Verbindung mit abklappbaren Entgleisungsvorrichtungen oder Sperrschuhen sowie vor Weichen von Schutzstumpen ohne nutzbare Länge angewendet. Halt Halt vor dem Signal Das Signal zeigt kein Bild, wenn die Entgleisungsvorrichtung oder der Sperrschuh abgeklappt sind. Das Signal zeigt das der Weichenstellung entsprechende Bild, wenn die Weiche nicht in den Schutzstumpen führt

6 2.2 Halt-, Kontroll- und Achtungssignale Haltsignal für das Decken eines Hindernisses Bei Tag rote Scheibe Bei Nacht rotes Licht Halt Beziehung zu andern Signalen Halt vor dem Signal bzw. vor der Drehscheibe, Schiebebühne oder Brückenwaage Endet eine Zugfahrstrasse vor einem Haltsignal, kann das vorausgehende Signal Warnung Kurze Fahrt Besetztes Gleis bei Kopfgleisen Geschwindigkeits- Ausführung 40 km/h zeigen Haltsignale werden verwendet zum Decken gesperrter Gleise, insbesondere solcher die nicht am Stellwerk gesichert werden können. Steht in dringenden Fällen keine rote Scheibe zur Verfügung, kann das rote Licht allein oder eine ruhende rote Flagge verwendet werden zur Kennzeichnung von Gleisabschlüssen, wobei Abschlüsse von Kopfgleisen durch rote Scheiben bzw. rotes Licht und solche von Stumpengleisen nur durch rote Scheiben gekennzeichnet sind zum Decken von Drehscheiben und Schiebebühnen in nicht verriegelter Stellung (Fahrverbot). Sie zeigen ein rotes Licht, in Einzelfällen nur die rote Scheibe. In verriegelter Stellung (Fahrerlaubnis) zeigen sie ein weisses Licht oder die schmale Seite der Scheibe zum Decken von Brückenwaagen, beweglichen Ladeprofilen usw. Sie zeigen die rote Scheibe, wenn die Durchfahrt gesperrt ist. Bei genügender Gleisbeleuchtung ist kein Nachtsignal vorhanden. Im Drei- und Vierschienengleis wird das Ende der Normal- bzw. Schmalspur mit dem Haltsignal, ergänzt durch ein N (Normalspur) bzw. S (Schmalspur) gekennzeichnet. Das Haltsignal gilt in diesem Fall nur für Fahrzeuge der entsprechenden Spurweite. Dieses Signal wird allein oder kombiniert mit einer Weichenlaterne verwendet

7 2.2.2 Kontrolllicht zur Bahnüberganganlage Vorsignal zum Kontrolllicht Bahnüberganganlage Es folgt eine Bahnüberganganlage mit Kontrolllicht Bahnüberganganlage eingeschaltet Beziehung zu andern Signalen Blinkt das Kontrolllicht, ist die Bahnüberganganlage eingeschaltet bzw. sind die Schranken geschlossen Es kann ein Vorsignal vorausgehen Ältere Signale können auch eine dreieckige Form analog dem Vorsignal zum Kontrolllicht Bahnüberganganlage aufweisen und sind streckenweise einheitlich aufgestellt. Überwacht das Kontrolllicht mehr als eine Bahnüberganganlage, kann es mit einer Zusatztafel ausgerüstet sein, auf der die Anzahl der Bahnüberganganlagen vermerkt ist. Das Kontrolllicht kann auch ohne schwarz/weissen Balken aufgestellt sein

8 2.2.3 Achtungssignal Das Achtungssignal weckt Aufmerksamkeit oder warnt Personen. 1 Pfiff Achtung Vorsicht, es nähert sich ein Zug oder eine Rangierbewegung Der Lokführer gibt das Signal mit der Lokpfeife, das übrige Personal mit der Mundpfeife oder dem Rufhorn. Je nach Entfernung, auf die das Signal gehört werden muss, ist es kürzer, länger, schwächer oder stärker zu geben. Nötigenfalls ist das Achtungssignal mehrmals kurz nacheinander zu wiederholen Pfeiftafel Pfeifen Abgabe des Achtungssignals Ist das Achtungssignal nur während gewissen Tageszeiten oder nur bei bestimmten Zügen zu geben, ist das auf einer besonderen Tafel zusätzlich vermerkt

9 2.3 Geschwindigkeitssignale Geschwindigkeitstafeln für Gleisabschnitte mit verminderter Geschwindigkeit Die dauernd mit verminderter Geschwindigkeit zu befahrenden Streckenabschnitte werden mit Geschwindigkeitstafeln gekennzeichnet. Innerhalb der ersten und der letzten Weiche eines Bahnhofes fallen die Tafeln weg. Die Aufstellung der Geschwindigkeitstafeln, auch für unmittelbar sich folgende Geschwindigkeitsänderungen, entspricht der Beilage 1 sinngemäss. Vorsignal verminderte Geschwindigkeit Ab dem Anfangssignal gilt die signalisierte Höchstgeschwindigkeit. Trägt das Vorsignal zwei Geschwindigkeitsangaben, gilt die obere (kleinere) Geschwindigkeit für Züge der tieferen Zugreihe sowie für Rangierbewegungen und die untere (grössere) Geschwindigkeit für Züge der höheren Zugreihe Beziehung zu andern Signalen Es folgt ein Anfangssignal Beziehung zu andern Signalen Anfangssignal verminderte Geschwindigkeit Ab diesem Signal gilt die verminderte Höchstgeschwindigkeit Dem Anfangssignal geht ein Vorsignal voraus und es kann ein Endsignal folgen

10 Endsignal verminderte Geschwindigkeit Beziehung zu andern Signalen Die verminderte Geschwindigkeit gilt, bis das letzte Fahrzeug an diesem Signal vorbeigefahren ist Es kann ein Anfangssignal vorausgehen Geschwindigkeitstafeln für Neigezüge mit entsprechender Zugreihe Beziehung zu andern Signalen Beziehung zu andern Signalen Beziehung zu andern Signalen Vorsignal verminderte Geschwindigkeit für Neigezüge mit entsprechender Zugreihe Ab dem Anfangssignal gilt die signalisierte Höchstgeschwindigkeit Es folgt ein Anfangssignal Anfangssignal verminderte Geschwindigkeit für Neigezüge mit entsprechender Zugreihe Ab diesem Signal gilt die verminderte Höchstgeschwindigkeit Dem Anfangssignal geht ein Vorsignal voraus und es kann ein Endsignal folgen Endsignal verminderte Geschwindigkeit für Neigezüge mit entsprechender Zugreihe Die verminderte Geschwindigkeit gilt, bis das letzte Fahrzeug an diesem Signal vorbeigefahren ist Es kann ein Anfangssignal vorausgehen

11 2.3.2 Geschwindigkeitstafeln für durchgehende Geschwindigkeitssignalisierung Bei durchgehender Geschwindigkeitssignalisierung entfallen Anfangs- und Endsignale. Die signalisierte Höchstgeschwindigkeit gilt ab dem Standort der Tafel Vorsignal verminderte Geschwindigkeit bis zur nächsten entsprechenden Geschwindigkeitstafel oder bis zum nächsten Bahnhof. Die Infrastrukturbetreiberin gibt die Strecken mit durchgehender Geschwindigkeitssignalisierung in den Betriebsvorschriften bekannt. Die Aufstellung der Tafeln für durchgehende Geschwindigkeitssignalisierung entspricht der Beilage Merktafel für Änderung der Höchstgeschwindigkeit Änderung der Höchstgeschwindigkeit Strecke Eine in der Streckentabelle mit kilometrischer Lage angegebene Änderung der Höchstgeschwindigkeit gilt ab diesem Signal Bahnhof Eine in den Betriebsvorschriften der Infrastrukturbetreiberin mit kilometrischer Lage angegebene und signalisierte Änderung der Höchstgeschwindigkeit gilt ab diesem Signal

12 2.3.4 Langsamfahrsignale Die Lampen blinken bei Nacht. Die Aufstellung entspricht der Beilage 1. Beziehung zu andern Signalen Vorsignal Langsamfahrstelle Die angegebene Zahl 10 zeigt die ab dem Anfangssignal höchstzulässige Geschwindigkeit an Es folgt ein Anfangssignal. Es kann ein Aufhebungssignal folgen Anfangssignal Langsamfahrstelle Beziehung zu andern Signalen Beziehung zu andern Signalen Ab diesem Signal gilt die am Vorsignal signalisierte Höchstgeschwindigkeit Dem Anfangssignal geht ein Vorsignal voraus und es folgt ein Endsignal oder ein weiteres Vorsignal Endsignal Langsamfahrstelle Die verminderte Geschwindigkeit gilt, bis das letzte Fahrzeug an diesem Signal vorbeigefahren ist Es geht ein Anfangssignal voraus Liegen zwischen Vor- und Anfangssignal einer Langsamfahrstelle gegen die Spitze zu befahrende Weichen und gilt die Verminderung nur für einzelne der möglichen Fahrwege, wird mit einem Aufhebungssignal die Verminderung aufgehoben

13 Allgemeines Aufhebungssignal Langsamfahrstelle Beziehung zu andern Signalen Ab dieser Stelle wird die vorsignalisierte Langsamfahrstelle nicht mehr befahren. Hat das erste Fahrzeug dieses Signal erreicht, gilt wieder die höchstzulässige Geschwindigkeit Es geht ein Vorsignal voraus Werden in einem Gleis verschiedene Langsamfahrstellen hintereinander signalisiert, ist für das Vorsignal, welches eine höhere Geschwindigkeit signalisiert, folgendes zu beachten: dieses Vorsignal gilt als Endsignal für die vorangehende mit einer tieferen Geschwindigkeit zu befahrende Langsamfahrstelle dieses Vorsignal ist nur mit einem orangen blinkenden Licht ausgestattet und gilt als Anfangssignal für die zweite mit höherer Geschwindigkeit zu befahrende Langsamfahrstelle dieses Vorsignal ist nicht mit der Zugsicherung ausgerüstet. Liegt der normale Halteort der Züge in Bahnhöfen und Haltestellen nach dem Vor- bzw. Anfangssignal und ist das Anfangs- bzw. das Endsignal vom normalen Halteort aus nicht sichtbar, ist ein Wiederholungssignal aufgestellt. Als Wiederholungssignal wird verwendet: ein zweites Vorsignal, jedoch ohne Zugsicherung, wenn dieses vor der Langsamfahrstelle steht ein zweites Anfangssignal, wenn dieses im Bereich der Langsamfahrstelle steht. Zusatztafel Die verminderte Geschwindigkeit gilt nur für die auf der Zusatztafel vermerkten Gleise

14 Die Zusatztafel mit einfachem oder doppeltem Pfeil über den Langsamfahrsignalen, die zwischen zwei Gleisen stehen, zeigt an, für welches Gleis das Signal gilt Geschwindigkeit über Gleisbrückenwaagen, Gleisbremsen, Depotanlagen, Anschlussgleise usw. Die am Signal vorgeschriebene Geschwindigkeit gilt über Gleisbrückenwaagen und Gleisbremsen. In Depotanlagen und Anschlussgleisen gilt diese Geschwindigkeit ab dem Signal Signale für Zahnstange Streckenabschnitte mit Zahnstange werden mit Signalen für Zahnstange gekennzeichnet. Die Aufstellung entspricht der Beilage 1 sinngemäss. Beziehung zu andern Signalen Vorsignal für Zahnstangenabschnitt Ab dem Anfangssignal gilt die signalisierte Höchstgeschwindigkeit Das Vorsignal steht etwa 150 m vor dem Anfangssignal

15 Beziehung zu andern Signalen Beziehung zu andern Signalen Anfangssignal für Zahnstangenabschnitt Bei diesem Signal befindet sich die Einfahrt in die Zahnstange. Bei der Einfahrt in die Zahnstange gilt die signalisierte Höchstgeschwindigkeit Es kann ein Vorsignal vorausgehen und es folgt ein Endsignal Endsignal für Zahnstangenabschnitt Bei diesem Signal befindet sich das Ende der Zahnstange Es geht ein Anfangssignal voraus Im französischen Sprachgebiet steht an Stelle eines «A» ein «C» bzw. an Stelle eines «E» ein «F». 2.4 Zwergsignale Allgemeines Zwergsignale dienen der Regelung von Rangierbewegungen sowie dem gegenseitigen Schutz von Rangierbewegungen unter sich oder gegen Zugfahrten. Zwergsignale sind mit einer Zahl und einem Buchstaben gekennzeichnet Gültigkeit und Aufstellung der Zwergsignale Die Zwergsignale stehen bei den Gleisfreimeldeeinrichtungen. Im Bereich einer Weiche sind die Signale so aufgestellt, dass die Gleiszugehörigkeit eindeutig ersichtlich ist. Unabhängig von Weichen sind Zwergsignale zur Deckung von Bahnüberganganlagen und zur Unterteilung langer Gleise aufgestellt. Zwergsignale befinden sich in Bodennähe. Sie können ausnahmsweise erhöht, z.b. an einem Mast, angebracht werden oder seitenverkehrt aufgestellt sein. Rechtsaufstellung der Zwergsignale

16 Bei Rechtsaufstellung weist auf der Vorderseite ein leuchtender Pfeil auf das zugehörige Gleis Rückseite der Zwergsignale Auf der Rückseite der Zwergsignale weist ein aufgemalter weisser Pfeil auf das zugehörige Gleis. Zeigt das Zwergsignal Fahrt oder Fahrt mit Vorsicht, ist dies an einem weissen schrägen Lichtstreifen (Rücklicht) erkennbar. Im Drei- und Vierschienengleis kann das Zwergsignal mit einem leuchtenden N (Normalspur) bzw. S (Schmalspur) ergänzt sein. Die Zustimmung gilt in diesem Fall nur für Fahrzeuge der entsprechenden Spurweite Zwergsignale in Zugfahrstrassen Zwergsignale zeigen bei eingestellter Zugfahrstrasse Fahrt. Signalisiert ein Haupt- oder Sperrsignal Halt, zeigt das vorausgehende Zwergsignal Fahrt mit Vorsicht Letztes Zwergsignal gegen die Strecke Bei einer Zugfahrt zeigt das letzte Zwergsignal Fahrt, bei einer Rangierbewegung Fahrt mit Vorsicht Signalisierung an Zwergsignalen Halt Halt vor dem Signal Beziehung zu andern Signalen Ein vorausgehendes Zwergsignal zeigt Fahrt mit Vorsicht

17 Fahrt mit Vorsicht Beziehung zu andern Signalen Beginn oder Fortsetzung der Fahrt. Unmittelbar nach dem Zwergsignal muss mit einem Hindernis gerechnet werden Das nächste Zwergsignal zeigt Halt, Fahrt mit Vorsicht oder es folgt kein weiteres Zwergsignal Fahrt Beziehung zu andern Signalen Zwergsignale im Bereich von Weichen Beginn oder Fortsetzung der Fahrt Das nächste Zwergsignal zeigt Fahrt oder Fahrt mit Vorsicht Steht das Zwergsignal in der Mitte einer Kreuzungsweiche, gilt es für beide Zweige. Bei Halt zeigendem Zwergsignal ist der Halteort vor den Weichenzungen. Steht das Zwergsignal im Bereich der Weichenzungen einer einfachen Weiche, gilt es für beide Zweige. Bei Fahrt gegen die Weichenspitze ist der Halteort bei Halt zeigendem Zwergsignal vor den Weichenzungen. Bei der Fahrt von der Wurzel aus ist der Halteort vor dem Halt zeigenden Zwergsignal

18 Steht das Zwergsignal zwischen dem Herzstück und dem Sicherheitszeichen einer einfachen Weiche, gilt es nur für einen Zweig. Bei Halt zeigendem Zwergsignal ist der Halteort vor diesem Zwergsignal

19 2.5 Weichensignale Allgemeines Weichensignale zeigen mit den gleichen Signalbildern nach beiden Seiten an, für welchen Fahrweg die Weiche gestellt ist. Das Weichensignal zeigt: die gerade Stellung, wenn die Weiche nach dem geraden Zweig oder bei Krümmung beider Zweige (Bogenweiche) nach dem Zweig gestellt ist, für den bei Zügen die höhere Geschwindigkeit gilt die ablenkende Stellung, wenn die Weiche nach dem gekrümmten Zweig oder bei Krümmung beider Zweige (Bogenweiche) nach dem Zweig gestellt ist, für den bei Zügen die niedrigere Geschwindigkeit gilt die Stellung links oder rechts bei einer einfachen Weiche, für die über beide Zweige die gleiche Höchstgeschwindigkeit gilt. Als Weichensignale werden verwendet: drehbare Laternen für einfache Weichen und einfache Kreuzungsweichen Weichen-Lichtsignale für einfache Weichen und Kreuzungsweichen feste Laternen mit beweglichen Blenden für Kreuzungsweichen Weichensignaltafeln. Weichensignale können links oder rechts der zugehörigen Weiche aufgestellt sein Kennzeichnung der Stellung einfacher Weichen mit drehbaren Laternen Weiche in gerader Stellung Fahrt über den geraden Zweig Weiche in ablenkender Stellung Fahrt über den ablenkenden Zweig Ist die Weiche über beide Zweige mit der gleichen

20 Höchstgeschwindigkeit befahrbar, wird dies mit Pfeilen dargestellt. Weiche in Stellung links Fahrt über den linken Zweig Weiche in Stellung rechts Fahrt über den rechten Zweig Kennzeichnung der Stellung einfacher Weichen mit Weichen-Lichtsignal Weiche in gerader Stellung Fahrt über den geraden Zweig Weiche in ablenkender Stellung Fahrt über den ablenkenden Zweig Ist das Weichen-Lichtsignal dunkel oder blinkend, befindet sich die Weiche nicht in der Endlage Kennzeichnung der Stellung einfacher Kreuzungsweichen

21 Weiche in gerader Stellung Fahrt über das Gleis der Hauptrichtung oder Weiche in gerader Stellung Fahrt über das Durchquerungsgleis oder

22 Weiche in ablenkender Stellung Fahrt aus dem Gleis der Hauptrichtung in das Durchquerungsgleis oder umgekehrt oder

23 2.5.5 Kennzeichnung der Stellung doppelter Kreuzungsweichen Weiche in gerader Stellung Fahrt über das Gleis der Hauptrichtung Weiche in gerader Stellung Fahrt über das Durchquerungsgleis Weiche in ablenkender Stellung Fahrt aus dem Gleis der Hauptrichtung in das Durchquerungsgleis oder umgekehrt Weiche in ablenkender Stellung Fahrt aus dem Durchquerungsgleis in das Gleis der Hauptrichtung oder umgekehrt Kennzeichnung der Stellung von Rückfallweichen Fahrt gegen die Weichenspitze Weiche in Endlage Weiche befahrbar Ist das Kontrolllicht dunkel oder blinkend, befindet sich die Weiche nicht in der Endlage

24 Fahrt von der Wurzel aus Weiche in Grundstellung Auffahren gestattet Es werden verwendet: drehbare Laternen oder Weichen-Lichtsignale mit weiss/grünem bzw. nur grünem Bild Laternen mit dem Aufsatz «A». An Stelle eines «A» wird im französischen und italienischen Sprachgebiet ein «T» verwendet

25 2.5.7 Sicherheitszeichen für Weichen und Kreuzungen Das Signal steht zwischen den zusammenlaufenden Gleisen. Sicherheitszeichen Das Zeichen zeigt an, bis zu welchem Punkt sich Fahrzeuge den Weichen und Kreuzungen nähern dürfen, ohne sich selbst und andere Fahrzeuge zu gefährden Bei Schmalspurbahnen mit Drei- und Vierschienengleis oder Rollschemel- / Rollbockbetrieb können unterschiedliche Sicherheitszeichen für normal- bzw. schmalspurige Fahrzeuge stehen Kennzeichnung von Abschnitten mit Gleisfreimeldeeinrichtung Anfang und Ende einer Gleisfreimeldeeinrichtung können durch einen gelben Pflock oder einen gelb gestrichenen Kabelendverschluss gekennzeichnet sein. Kennzeichnung der Gleisfreimeldeeinrichtung Das Zeichen zeigt an, bis zu welchem Punkt sich Fahrzeuge den Gleisfreimeldeeinrichtungen nähern dürfen, ohne das Umstellen der zugehörigen Weichen, Entgleisungsvorrichtungen oder Sperrschuhe zu verhindern

26 2.6 Hinweissignale Merktafel für Streckengeräte der Zugsicherung Die Lage der Streckengeräte der Zugsicherung wird, ausgenommen in den folgenden Fällen, nicht gekennzeichnet. Die Zugsicherung dient der Funktionskontrolle von Bahnüberganganlagen Das Streckengerät befindet sich nicht beim zugehörigen Hauptsignal oder es ist kein solches vorhanden Die Zugsicherung dient der Geschwindigkeitsüberwachung Aus Profilgründen können diese Hinweissignale auch senkrecht aufgestellt sein Merktafel für Impulsempfänger Anfang Gleisschlaufe für Impulsempfänger Ende Gleisschlaufe für Impulsempfänger

27 2.6.3 Bahnhofanfang- und Bahnhofendetafel Die Bahnhofanfangtafel ist beim Signalsystem N immer, beim Signalsystem L nach Bedarf aufgestellt. Die Bahnhofendetafel ist bei beiden Signalsystemen nach Bedarf aufgestellt. Bahnhofanfang- bzw. Bahnhofendetafel sind mit dem abgekürzten Namen des betreffenden Bahnhofs versehen. Bahnhofanfang Rangiergrenze Strecke Bahnhof Bahnhofende Rangiergrenze Bahnhof Strecke Neigungszeiger Änderung der Neigung von 2 und mehr kann als Traktionshilfe mit Neigungszeiger signalisiert werden. Bei mehrspuriger Strecke sind sie nur auf einer Seite des Bahnkörpers aufgestellt. Beginn oder Änderung der Steigung Die gross geschriebene Zahl gibt die Steigung in Promillen an. Die klein geschriebene Zahl gibt die Länge der betreffenden Steigung in Metern an Beginn oder Änderung des Gefälles Die gross geschriebene Zahl gibt das Gefälle in Promillen an. Die klein geschriebene Zahl gibt die Länge des betreffenden Gefälles in Metern an

28 Beginn der Horizontalen Die Zahl gibt die Länge der Horizontalen in Metern an Kilometer- Hektometer- und Metertafeln Die Kilometrierung der Bahn wird mit Kilometer-, Hektometer- und allenfalls Metertafeln gekennzeichnet. Kilometertafel Die Zahl gibt den Kilometer an Hektometertafel Die obere Zahl gibt den Kilometer, die untere den Hektometer an Metertafel Die obere Zahl gibt den Kilometer, die untere den Meter an Funkkanaltafel Die Funkkanaltafel informiert den Lokführer über den einzustellenden Funkkanal bzw. das anzuwendende Mobilkommunikationsmittel. Funkkanal Ab dieser Tafel gilt der angegebene Funkkanal des betreffenden Funksystems bzw. das angegebene Mobilkommunikationsmittel

29 2.6.7 Kennzeichnung der Telefonstandorte Telefonstandort Hier befindet sich ein Telefon In Tunnels können Telefonstandorte durch Laternen gekennzeichnet sein. Bei besonderen örtlichen Verhältnissen weisen Pfeile in Richtung des nächsten Telefons Telefonrufsignal Telefonruf Obligatorische Verbindungsaufnahme vom Lokführer zum Fahrdienstleiter bei haltenden Zugfahrten und Rangierbewegungen 2.7 Signale des Personals Winken Das Winken erfolgt durch eine senkrechte, kreisförmige Bewegung in der Fahrrichtung: bei Tag je nach Sichtverhältnissen mit dem Arm, mit der zusammengerollten Flagge oder einem gut sichtbaren Gegenstand bei Nacht mit der Laterne mit weissem Licht. Winken Für Rangierbewegungen: Zustimmung zur Rangierbewegung Für Zugfahrten: Vorrücken über den normalen Halteort

30 2.7.2 Handsignal Bei Tag Ausgestreckter Arm quer zum Gleis Bei Nacht Ausgestreckter Arm mit weissem Licht quer zum Gleis Handsignal Halt beim signalgebenden Mitarbeiter Bei Tag Bei Nacht

31 2.8 Signale für den Strassenbahnbetrieb Strassenbahnbereich Strassenbahnbereiche werden auf der Strecke und in Bahnhöfen mit Signalen für Strassenbahnbereich gekennzeichnet. Bei durchgehender Geschwindigkeitssignalisierung entspricht die Aufstellung der Beilage 3. Beziehung zu andern Signalen Vorsignal für Strassenbahnbereich Ab dem Anfangssignal gelten die Vorschriften für das Befahren von Strassenbahnbereichen Es folgt ein Anfangssignal Anfangssignal für Strassenbahnbereich Beziehung zu andern Signalen Ab diesem Signal gelten die Vorschriften für das Befahren von Strassenbahnbereichen Es kann ein Vorsignal voraus gehen und ein Endsignal folgen Endsignal für Strassenbahnbereich Beziehung zu andern Signalen Die Vorschriften für das Befahren von Strassenbahnbereichen gelten, bis das letzte Fahrzeug an diesem Signal vorbeigefahren ist Es kann ein Anfangssignal voraus gehen

32 2.8.2 Strassenbahnsignale Strassenbahnsignale befinden sich in unmittelbarer Nähe der Verkehrsregelungsanlage. Die Kennzeichnung von Signalen, die in Abhängigkeit mit dem Stellwerk stehen, ist in den Betriebsvorschriften der Infrastrukturbetreiberin zu regeln. Das Signalbild kann eine Lichterreihe oder einen leuchtenden Balken zeigen. Halt Halt vor dem Signal Fahrt Fahrt Mit dem Fahrt zeigenden Signal kann auch die entsprechende Richtung nach rechts bzw. nach links gezeigt werden. Ausser Betrieb Fahrt mit Vorsicht Die Verkehrsregelungsanlage ist ausser Betrieb

33 3 Signale für Rangierbewegungen 3.1 Rangiersignale Allgemeines Rangiersignale dienen der Regelung von Rangierbewegungen sowie dem gegenseitigen Schutz von Rangierbewegungen unter sich oder gegen Zugfahrten. Rangiersignale sind mit einem Buchstaben und einer Zahl gekennzeichnet Gültigkeit und Aufstellung der Rangiersignale Rangiersignale werden als Lichtsignal oder als Kombination Lichtsignal- Signaltafel verwendet. Rangiersignale in der Ausführung als Lichtsignal können am gleichen Signal Bilder des Rangier-Haltsignals wie auch Bilder des Räumungssignals zeigen. Am Lichtsignal kann auch das Sperrsignal gezeigt werden. Rechtsaufstellung der Rangiersignale Bei Rechtsaufstellung weist eine Zusatztafel mit Hinweispfeil auf das zugehörige Gleis hin Rückseite der Rangiersignale Zeigt das Rangiersignal Zustimmung zur Rangierbewegung oder Rangieren gestattet, ist dies an einem weissen Licht (Rücklicht) erkennbar

34 3.1.3 Signalisierung an Rangiersignalen Rangierhaltsignal Halt für Rangierbewegung Halt für Rangierbewegungen vor dem Signal. Gilt das Signal für mehrere Gleise, ist der Halteort beim Sicherheitszeichen der betreffenden Weiche Zustimmung zur Rangierbewegung Beginn oder Fortsetzung der Rangierbewegung

35 Räumungssignal Der Geltungsbereich der Räumungssignale ist in den örtlichen Betriebsvorschriften geregelt. Rangieren verboten Räumung und Freihaltung der durch dieses Signal zu schützenden Zugfahrstrasse Mit der Zustimmung des Fahrdienstleiters dürfen Rangierbewegungen auch bei Verbotstellung des Räumungssignals ausgeführt werden. Rangieren gestattet Im Gültigkeitsbereich des Signals ist keine Zugfahrstrasse eingestellt

36 3.2 Signale an Fahrzeugen bei Rangierbewegungen Kennzeichnung des Triebfahrzeugs bei Rangierbewegungen im Bahnhof Rangierlok Bei Tag vorne (vorwärts) in der Mitte oben ein unbeleuchtetes «V» hinten (rückwärts) kein Signal Bei Nacht vorne (vorwärts) in der Mitte oben ein beleuchtetes weisses «V» und zwei weisse Lichter hinten (rückwärts) zwei weisse Lichter In Anlagen, in denen mehrere Rangierlok eingeteilt sind, werden diese vorne und hinten mit Dienstnummern gekennzeichnet Kennzeichnung bei Rangierbewegungen auf der Strecke Triebfahrzeug Vorne zwei weisse Lichter An Triebfahrzeugen, die nicht an der Spitze der Rangierbewegungen verkehren, sind die Lichter der Vorwärtsrichtung gelöscht. Hinten rechts ein weisses Licht

37 Wagen Bei Tag zeigen die Wagen kein Signal Bei Nacht geschoben ein weisses Licht am vordersten Fahrzeug gezogen ein weisses oder rotes Licht am hintersten Wagen Rangierbewegungen, bestehend aus einem Triebfahrzeug und Kleinwagen (Rollleitern, Lorrys, usw.) tragen die Signale nur am Triebfahrzeug, wenn sie an den Kleinwagen nicht angebracht werden können. Fahrzeuge Schiene / Strasse, die nicht wie Triebfahrzeuge signalisieren können, zeigen in Vor- und Rückwärtsfahrt die Signalisierung gemäss Strassenverkehrsgesetz Kennzeichnung von Fahrzeugen, an die nicht angefahren werden darf Halt Halt vor diesen Fahrzeugen Bei Tag Bei Nacht rotes Licht Anstelle dieses Signals können vor und hinter den Fahrzeugen Haltsignale aufgestellt sein

38 3.2.4 Kennzeichnung besetzter Bahnpostwagen Besetzte Bahnpostwagen sind bei Tag bis zu ihrer Einreihung in den Zug auf beiden Längsseiten mit orangen Flaggen gekennzeichnet. Der Bahnpostwagen ist mit Personal besetzt Bei Nacht sind die Wagen innen beleuchtet Bei Tag Vorheiztafel Fahrzeuge, die mit ortsfesten Anlagen oder mit unbesetzten Triebfahrzeugen vorgeheizt werden, sind mit Vorheiztafeln gekennzeichnet, ausgenommen Pendelzüge, auch mit Zusatzwagen, die über das Triebfahrzeug vorgeheizt werden. Die Zugsammelschiene ist unter Spannung Fahrzeuge, die zu andern Zwecken über Kabel aus ortsfesten Anlagen mit Strom versorgt werden, sind ebenso gekennzeichnet Hemmschuhwarntafel Die Fahrzeuge sind mit Hemmschuhen gegen Entlaufen gesichert

39 3.3 Signale des Personals bei Rangierbewegungen Allgemeines Die akustischen Signale sind mit der Mundpfeife zu geben und durch Armbewegungen bzw. nachts, wo nichts anderes erwähnt ist, mit einem weissen Licht zu bestätigen. Die optischen und akustischen Signale fallen weg, wenn ein Befehl mit Funk oder mündlich erteilt wird Vorwärts Ein langer Pfiff und einmaliges Bewegen des erhobenen Arms in senkrechtem Halbkreis in der Fahrrichtung. Vorwärts Vorwärts fahren Beziehung zu andern Signalen Es kann das Signal Sichtverbindung folgen Rückwärts Zwei lange Pfiffe und zweimaliges Bewegen des erhobenen Arms in senkrechtem Halbkreis in der Fahrrichtung. Rückwärts Rückwärts fahren Beziehung zu andern Signalen Es kann das Signal Sichtverbindung folgen

40 3.3.4 Anfahren Anfahren vorwärts Ein langer Pfiff und einmaliges kreisförmiges Einwärtsbewegen der beiden erhobenen Arme quer zum Gleis. Anfahren vorwärts Beziehung zu andern Signalen Vorwärts gegen ein Hindernis fahren Es kann das Signal Sichtverbindung folgen Anfahren rückwärts Zwei lange Pfiffe und zweimaliges kreisförmiges Einwärtsbewegen der beiden erhobenen Arme quer zum Gleis. Anfahren rückwärts Beziehung zu andern Signalen Rückwärts gegen ein Hindernis fahren Es kann das Signal Sichtverbindung folgen Die Signale Anfahren vorwärts und Anfahren rückwärts sind durch den Ruf anfahren zu ergänzen

41 3.3.5 Sichtverbindung Langsames Schwingen des nach unten ausgestreckten Arms schräg zum Gleis. Sichtverbindung Beziehung zu andern Signalen Optische Verbindungsüberwachung zwischen dem den Fahrweg beobachtenden Rangierleiter und dem Lokführer Es können Entfernungsangaben folgen Das Signal ist nach Beginn der Entfernungsangaben nicht mehr zu geben Entfernungsangaben Die Entfernung zwischen den anfahrenden Fahrzeugen und dem Hindernis ist mit «wagenlang halbe vier zwo einen» anzugeben, wobei jeder Ruf wie folgt zu bestätigen ist: Einmaliges, bei der Angabe zwo zweimaliges Heben des ausgestreckten Arms auf Schulterhöhe quer zum Gleis. Entfernungsangabe Beziehung zu andern Signalen Es kann Halt folgen

42 3.3.7 Abstossen Ein kurzer und ein langer Pfiff sowie einmaliges rasches Bewegen des erhobenen Arms in senkrechtem Halbkreis in der Richtung des Stosses. Das Signal ist durch den Ruf Stoss zu ergänzen. Stoss Rasches Beschleunigen der Rangierbewegung Befinden sich vor und hinter dem Triebfahrzeug Wagen, ist der Lokführer über die Richtung des Stosses zu verständigen. Im Anschluss an die Abgabe des Befehls Stoss ist folgendes Zeichen zu geben: Rasches Schwingen des nach unten ausgestreckten Arms schräg zum Gleis, bis die gewollte Geschwindigkeit erreicht ist. Beziehung zu andern Signalen Optische Verbindungsüberwachung zwischen dem den Fahrweg beobachtenden Rangierleiter und dem Lokführer Es folgt Halt Langsamer fahren Leichtes Auf- und Abwärtsbewegen des quer zum Gleis ausgestreckten Arms. Langsamer Verlangsamen der Fahrt

43 3.3.9 Halt Bei Tag Drei kurze Pfiffe und rasches Auf- und Abwärtsbewegen des quer zum Gleis ausgestreckten Arms. Bei Nacht Drei kurze Pfiffe und rasches Auf- und Abwärtsbewegen mit rotem Licht; ist kein solches vorhanden, ist ausnahmsweise ein weisses Licht zugelassen. Halt Anhalten Bewegen Mündliche Verständigung und beide Arme in Schulterhöhe nach vorne heben, die flach ausgestreckten Hände wiederholt einander nähern. Bewegen Vorsichtiges Bewegen in Richtung des Rangierleiters Ist die mündliche Verständigung wegen zu grosser Entfernung oder während dem Kuppeln / Entkuppeln nicht möglich, darf der Befehl zum Bewegen zusätzlich mit zwei kurzen Pfiffen erteilt werden

44 Vorwärts- oder Rückwärtsfahren über kurze Entfernung Ein bzw. zwei lange Pfiffe und langsames Schwingen des schräg nach unten ausgestreckten Arms in der Fahrrichtung. Beziehung zu andern Signalen Vorwärts bzw. rückwärts fahren Kurze Zeit nach dem Erteilen dieses Befehls folgt Halt Rangierklingel und Rangierhupe Bei einfachen Verhältnissen darf die Zustimmung an eine Rangierbewegung mit der Rangierklingel oder -hupe mit dem Zeichen (lang kurz lang) erteilt werden

45 3.4 Hinweissignale für Rangierbewegungen Kennzeichnung von Lokwechselsprech- und Lokmeldestellen Lokwechselsprech- und Lokmeldestellen dienen der Verständigung zwischen Lokführer und Fahrdienstleiter. Sie können vom Führerstand und auch vom Boden aus bedient werden. Mit schwarz-orange gekennzeichnetem Ständer Obligatorischer Ruf Die Verbindungsaufnahme vom Lokführer zum Fahrdienstleiter ist obligatorisch. Die Verbindungsaufnahme entfällt, wenn das nach der Sprech- oder Meldestelle folgende ortsfeste Signal Fahrt signalisiert Mit schwarz-weiss gekennzeichnetem Ständer Fakultativer Ruf Die Verbindungsaufnahme vom Lokführer zum Fahrdienstleiter ist fakultativ. Ein weisses Blinklicht oben auf dem Lautsprecher kann den Lokführer darauf aufmerksam machen, dass er an der Sprechstelle verlangt wird

46 3.4.2 Warnzeichen Gelb-schwarze Streifen kennzeichnen Hindernisse, die nahe ans Profil grenzen oder eine nicht ohne weiteres erkennbare Gefahrenstelle sind. Vorsicht Profil Besondere Vorsicht

47 4 Signale für Zugvorbereitung 4.1 Bremsprobe Ortsfeste Signale für Bremsprobe Bremsen Auftrag zum Bremsen Bremsen mit der Magnetschienenbremse Auftrag zum Bremsen nach dem Verfahren zur Prüfung der Magnetschienenbremse Lösen Auftrag zum Lösen

48 Bremse gut Die Bremsen sind gut Signale des Personals für die Bremsprobe Sofern die Befehle und Meldungen für die Bremsprobe dem Lokführer nicht mündlich oder mit ortsfesten Signalen übermittelt werden können, sind sie mit der Mundpfeife zu geben und durch Armbewegungen bzw. nachts, wo nichts anders erwähnt ist, mit einem weissen Licht zu ergänzen. Bremsen Bei Tag Drei kurze Pfiffe und beide Arme senkrecht heben und die offenen Handflächen über dem Kopf quer zum Gleis zusammenführen Bei Nacht Drei kurze Pfiffe und das weisse Licht in einer Halbkreisbewegung langsam heben und anschliessend schnell senkrecht absenken Bremsen Auftrag zum Bremsen Bei Tag

49 Bei Nacht Bremse lösen Zwei kurze Pfiffe und Schwingen des hocherhobenen Arms quer zum Zug. Lösen Auftrag zum Lösen

50 Bremse gut Hochhalten der offenen Handfläche gegen den Lokführer. Das Signal des Personals Bremse gut ist durch den Lokführer mit demselben Signal zu quittieren. Bremse gut Die Bremsen sind gut 4.2 Bereitschaft Hochhalten des Arms bzw. nachts eines weissen Lichts gegen den die Abfahrerlaubnis gebenden Mitarbeiter. Bereit Die Bereitschaft ist vorhanden

51 5 Signale für Zugfahrten 5.1 Zugsignale Grundsatz Zugsignale gelten für Zugfahrten. Es wird unterschieden zwischen Vorund Hauptsignalen einerseits, zwischen Signalsystem L und N anderseits. Ein Hauptsignal kann grundsätzlich alle Signalbilder signalisieren und zeigt in der Grundstellung Halt. Ein Vorsignal hingegen kann Halt nicht signalisieren und zeigt in der Grundstellung Warnung Signalsystem L Ankündigung und Ausführung einer Geschwindigkeit werden mit farbigen Lichtpunktkombinationen signalisiert Signalsystem N Ankündigung und Ausführung einer Geschwindigkeit werden mit einem Lichtpunkt und mit einer Ziffer signalisiert Vorsignale Vorsignal System L Das Vorsignal des Systems L kann zeigen: Warnung Geschwindigkeits- Ankündigung Geschwindigkeits- Ausführung Ankündigung Freie Fahrt Freie Fahrt

52 Vorsignal System N Das Vorsignal des Systems N ist mit einem weiss reflektierenden quadratischen Rand gekennzeichnet. Dieses kann zeigen: Warnung Geschwindigkeits- Ankündigung Geschwindigkeits- Ausführung Freie Fahrt Wiederholungssignale Wenn nach einem Signal die Sicht auf das nachfolgende Signal behindert ist, kann es wiederholt sein. Ab einem Wiederholungssignal ist der Bremsweg für die zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht gewährleistet. Ein Wiederholungssignal gilt im Sinne dieser Vorschriften nicht als nächstes Signal. Merktafel Wiederholungssignal System N Das Wiederholungssignal des Systems N wird mit einer weiss reflektierenden Merktafel mit zwei schwarzen Sternen gekennzeichnet

53 5.1.5 Hauptsignale Hauptsignal System L Hauptsignal System N Die Signallinsen eines Hauptsignals sind in einer einzigen senkrechten Reihe angeordnet; allenfalls können die Linsen für Rot und Notrot aus Platzgründen leicht versetzt zur senkrechten Reihe stehen. Hauptsignale des Systems L können zeigen: Halt Warnung Geschwindigkeits- Ankündigung Geschwindigkeits- Ausführung Ankündigung Freie Fahrt Freie Fahrt Kurze Fahrt Ist anhand der Linsenanordnung nicht erkennbar, dass es sich um ein Hauptsignal handelt, wird dies mit einer aufgesetzten weissen Tafel mit schwarzem Rand und schwarzem Punkt gekennzeichnet

54 Das Hauptsignal des Systems N ist mit einem weiss reflektierenden Kreis gekennzeichnet. Das Signal kann zeigen: Halt Warnung Geschwindigkeits- Ankündigung Geschwindigkeits- Ausführung Freie Fahrt Kurze Fahrt Fahrt in besetztes Gleis Hilfssignal Mini-Hauptsignale Mini-Hauptsignale werden in Güter-, Rangier- und Unterhaltsanlagen, welche höchstens mit einer Geschwindigkeit von 40 km/h befahren werden, verwendet. Das Mini-Hauptsignal befindet sich in Bodennähe und gilt nur für ein Gleis. In Anlagen mit Zwergsignalen befindet sich das Mini-Hauptsignal über einem Zwergsignal. Das Mini-Hauptsignal ist mit zwei senkrecht übereinander angeordneten Signallinsen ausgerüstet. Das Mini-Hauptsignal kann Halt oder Warnung zeigen Vor- und Hauptsignal System L am gleichen Standort Das Vorsignal am Standort eines Hauptsignals bezieht sich immer auf das nächste Signal. Das Vorsignal zeigt Warnung oder dessen Lichter sind gelöscht, solange das am gleichen Standort befindliche Hauptsignal Halt zeigt. Die Lichter des Vorsignals sind gelöscht, wenn das am gleichen Träger befindliche Hauptsignal Kurze Fahrt zeigt

55 5.1.7 Kennzeichnung der Signale Das Hauptsignal ist mit einem Buchstaben bezeichnet. Diesem ist allenfalls eine der Gleiszugehörigkeit entsprechende Zahl nachgestellt Das Vorsignal trägt die Bezeichnung des nachfolgenden Hauptsignals, ergänzt mit einem hochgestellten Stern, Wiederholungssignale mit zwei bzw. drei Sternen

56 5.2 Signalisierung an Zugsignalen Grundsätzliche Beziehung der Zugsignale zueinander Das nächste Signal zeigt nur einen tieferen auszuführenden, wenn vorgängig eine entsprechende, tiefere Ankündigung signalisiert wurde. Das nächste Signal kann einen höheren zeigen, ohne dass dies vorgängig signalisiert wird

57 5.2.2 Warnung und Vorwarnung Warnung Verminderung der Geschwindigkeit, dass vor dem nächsten Halt zeigenden Signal angehalten werden kann Warnung Verminderung der Geschwindigkeit, dass vor dem nächsten Halt zeigenden Signal angehalten werden kann

58 Warnung Verminderung der Geschwindigkeit, dass vor dem nächsten Halt zeigenden Signal angehalten werden kann Vorwarnung Beziehung zu andern Signalen Verminderung der Geschwindigkeit, dass vor dem übernächsten Signal angehalten werden kann. Ab dem nächsten Signal ist der Bremsweg für die zulässige Höchstgeschwindigkeit nicht gewährleistet Das nächste Signal zeigt Warnung, das übernächste Signal zeigt Halt

59 5.2.3 Halt Halt Halt vor dem Signal Dem Signal geht ein Warnung zeigendes Signal voraus Ausnahme: Das vorausgehende Signal kann Kurze Fahrt zeigen oder eine Merktafel zur Ankündigung eines Einfahrsignals ohne Vorsignal sein Halt Halt vor dem Signal Beziehung zu andern Signalen Dem Signal geht ein Warnung zeigendes Signal voraus

60 5.2.4 Ankündigung Freie Fahrt Ankündigung Freie Fahrt (Fahrbegriff 1*) Ab dem nächsten Signal gilt Fahrt mit der in der Streckentabelle angegebenen Höchstgeschwindigkeit Ankündigung Freie Fahrt Ab dem nächsten Signal gilt Fahrt mit der in der Streckentabelle angegebenen Höchstgeschwindigkeit

61 5.2.5 Freie Fahrt Freie Fahrt (Fahrbegriff 1) Fahrt mit der in der Streckentabelle angegebenen Höchstgeschwindigkeit Freie Fahrt Fahrt mit der in der Streckentabelle angegebenen Höchstgeschwindigkeit

62 5.2.6 Geschwindigkeits-Ankündigung Geschwindigkeits-Ankündigung 40 km/h (Fahrbegriff 2*) Ab dem nächsten Signal bzw. den zugehörigen Weichen gilt die Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Ist in der Streckentabelle eine kleinere Geschwindigkeit aufgeführt, ist diese gültig. Für Schmalspurbahnen können tiefere Geschwindigkeiten gelten Geschwindigkeits-Ankündigung 60 km/h (Fahrbegriff 3*) Ab dem nächsten Signal bzw. den zugehörigen Weichen gilt die Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Höhere Geschwindigkeiten sind in der Streckentabelle aufgeführt. Für Schmalspurbahnen können tiefere Geschwindigkeiten gelten

63 Geschwindigkeits-Ankündigung 90 km/h (Fahrbegriff 5*) Ab dem nächsten Signal bzw. den zugehörigen Weichen gilt die Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Für Schmalspurbahnen können tiefere Geschwindigkeiten gelten Geschwindigkeits-Ankündigung Ab dem nächsten Signal gilt die mit der Zahl 10 angezeigte Höchstgeschwindigkeit in km/h

64 5.2.7 Geschwindigkeits-Ausführung Geschwindigkeits-Ausführung 40 km/h (Fahrbegriff 2) Ab diesem Signal bzw. den zugehörigen Weichen gilt die Höchstgeschwindigkeit von 40 km/h. Ist in der Streckentabelle eine kleinere Geschwindigkeit aufgeführt, ist diese gültig. Für Schmalspurbahnen können tiefere Geschwindigkeiten gelten Geschwindigkeits-Ausführung 60 km/h (Fahrbegriff 3) Ab diesem Signal bzw. den zugehörigen Weichen gilt die Höchstgeschwindigkeit von 60 km/h. Höhere Geschwindigkeiten sind in der Streckentabelle aufgeführt. Für Schmalspurbahnen können tiefere Geschwindigkeiten gelten

65 Geschwindigkeits-Ausführung 90 km/h (Fahrbegriff 5) Ab diesem Signal bzw. den zugehörigen Weichen gilt die Höchstgeschwindigkeit von 90 km/h. Für Schmalspurbahnen können tiefere Geschwindigkeiten gelten Geschwindigkeits-Ausführung Ab diesem Signal gilt die mit der Zahl 10 angezeigte Höchstgeschwindigkeit in km/h

66 5.2.8 Kurze Fahrt Kurze Fahrt (Fahrbegriff 6) Beziehung zu andern Signalen Ab diesem Signal bzw. den zugehörigen Weichen gilt die Höchstgeschwindigkeit 40 km/h. Ist in der Streckentabelle eine kleinere Geschwindigkeit aufgeführt, ist diese gültig. Für Schmalspurbahnen können tiefere Geschwindigkeiten gelten. Das nächste Signal steht in verkürztem Abstand Das nächste Signal zeigt Halt. Dem Signal kann auch ein Sperrsignal ein Gleisabschluss mit rotem Licht folgen Kurze Fahrt Beziehung zu andern Signalen Ab diesem Signal gilt die Höchstgeschwindigkeit 40 km/h. Ist in der Streckentabelle eine kleinere Geschwindigkeit aufgeführt, ist diese gültig. Das nächste Signal steht in verkürztem Abstand Das nächste Signal zeigt Halt. Dem Signal kann auch ein Gleisabschluss mit rotem Licht folgen

67 5.3 Zusatzsignale Besetztsignal Besetztes Gleis Beziehung zu andern Signalen Auf dem folgenden Gleisabschnitt ist ein Hindernis zu erwarten Bei beleuchtetem Besetztsignal zeigt das zugehörige Hauptsignal Geschwindigkeits- Ausführung 40 km/h oder Kurze Fahrt. Ist am gleichen Standort ein Vorsignal angebracht, ist dieses dunkel Besetztes Gleis Beziehung zu andern Signalen Auf dem folgenden Gleisabschnitt ist ein Hindernis zu erwarten Bei beleuchtetem Besetztsignal zeigt das vorausgehende Signal Geschwindigkeitsankündigung oder -ausführung 40 km/h. Das zugehörige Signal zeigt Warnung

68 5.3.2 Signal für Einfahrt in einen Bahnhof ohne schienenfreie Zugänge Gleichzeitige Einfahrten Gleichzeitige Einfahrten oder Beziehung zu andern Signalen Einfahrt in ein dem Bahnhofgebäude näher liegendes Gleis Bei beleuchtetem Signal für gleichzeitige Einfahrten zeigt das zugehörige Hauptsignal Geschwindigkeits-Ausführung 40 km/h oder Kurze Fahrt. Ist am gleichen Standort ein Vorsignal angebracht, ist dieses dunkel Gleisnummern- und Richtungssignale beim System L Gleisnummernsignal Gleisnummernsignal Beziehung zu andern Signalen Die Fahrstrasse ist aus bzw. nach dem am Gleisummernsignal angezeigten Gleis eingestellt Das Gleisnummernsignal bezieht sich auf das am gleichen Standort angebrachte Hauptsignal

69 Richtungssignal Hinweispfeil bei Gruppensignal Richtungssignal Beziehung zu andern Signalen Beziehung zu andern Signalen Die Fahrstrasse ist aus bzw. nach der am Richtungssignal angezeigten Gleisgruppe oder Richtung eingestellt Das Richtungssignal bezieht sich auf das am gleichen Standort angebrachte Hauptsignal Hinweispfeil Gruppensignal Der Pfeil weist auf das Gleis hin, aus dem die Fahrstrasse eingestellt ist Der Hinweispfeil bezieht sich auf das am gleichen Standort angebrachte Hauptsignal Fahrtstellungsmelder Fahrtstellungsmelder Das zugehörige Hauptsignal zeigt aus diesem Gleis Fahrt Gruppensignal-Halttafel In Bahnhöfen mit Gruppensignal kann vor dem Sicherheitszeichen oder vor der entsprechenden Gleisfreimeldeeinrichtung der für eine Kreuzung oder Überholung massgebenden Weiche eine Gruppensignal-Halttafel stehen. Die Gruppensignal-Halttafel kann nur zusammen mit einem Fahrtstellungsmelder oder einer Fahrbegrifftafel aufgestellt sein

70 Signalisierung mit Fahrtstellungsmelder Gruppensignal-Halttafel mit Fahrtstellungsmelder Bei der Einfahrt Bei Halt zeigendem Gruppensignal Halt vor der Gruppensignal-Halttafel Bei der Abfahrt Bei Fahrt zeigendem Gruppensignal gilt der leuchtende Fahrtstellungsmelder als Zustimmung zur Fahrt Signalisierung mit Fahrbegrifftafeln Gruppensignal-Halttafel mit Fahrbegrifftafel Bei der Einfahrt Bei Halt zeigendem Gruppensignal Halt vor der Gruppensignal-Halttafel Bei der Abfahrt Stimmt bei Fahrt zeigendem Gruppensignal der Fahrbegriff des Gruppensignals mit demjenigen der Fahrbegrifftafel überein, gilt dies als Zustimmung zur Fahrt (Im = Fahrbegriff)

71 Fahrbegrifftafel mit Halteorttafel Es kann zusätzlich zur Gruppensignal-Halttafel auch beim normalen Halteort eine Fahrbegrifftafel zusammen mit einer Halteorttafel aufgestellt sein. Fahrbegrifftafel mit Halteorttafel Die Fahrbegrifftafel zeigt an, welcher Fahrbegriff am Gruppensignal bei einer Ausfahrt ab dem zugehörigen Gleis erscheint (Im = Fahrbegriff) Stumpengleissignale Weiche mit drehbarer Laterne Stumpengleis Halt für Zugfahrten vor der in das Stumpengleis führenden Weiche Bei Tag Bei Tag Bei Nacht Bei Nacht

72 Weiche mit festem Signal Stumpengleis Halt für Zugfahrten vor der in das Stumpengleis führenden Weiche Bei Tag Bei Nacht 5.4 Orientierungstafeln für fehlende Vor- und Hauptsignale Merktafel für fehlendes Vorsignal zum Einfahrsignal Fehlendes Vorsignal zum Einfahrsignal In Bremswegentfernung folgt das Einfahrsignal. Am Einfahrsignal ist Halt zu erwarten Merktafel S für fehlendes Einfahrsignal Fehlendes Einfahrsignal In Bremswegentfernung folgt die erste Weiche eines Bahnhofs

73 5.5 Hinweissignale für Zugfahrten Merktafel H für Haltestelle Haltestelle Es folgt eine Haltestelle. Die Merktafel H befindet sich in Bremswegentfernung zur Mitte der Haltestelle Signale für Bedarfshalt Das Signal wird bei Haltestellen und in Bahnhöfen mit Bedarfshalt angewendet. Es befindet sich im Bereich des Einsteigeortes. Bedarfshalt Halt für Züge mit entsprechendem Vermerk in der Fahrordnung Ältere Signale sind nur mit einer Lampe ausgerüstet Merktafel für Geschwindigkeitsschwelle beim Signalsystem L Beziehung zu andern Signalen Geschwindigkeitsschwelle bei der ersten Weiche Die Geschwindigkeitsschwelle befindet sich bei der ersten Weiche Das Signal ist beim zugehörigen Einfahrvorsignal aufgestellt

74 5.5.4 Merktafel für ein folgendes Einfahrsignal beim Signalsystem N Beziehung zu andern Signalen Voranzeige Einfahrsignal N Das nächste Signal ist das Einfahrsignal Handelt es sich beim folgenden Signal um ein Wiederholungssignal, gilt die für das übernächste Signal Merktafel für Streckengeschwindigkeit beim Signalsystem N Beziehung zu andern Signalen Merktafel für Ansprechen der Zugsicherung Streckengeschwindigkeit Ab diesem Signal gilt die Streckengeschwindigkeit Der Merktafel geht ein Hauptsignal voraus Die Merktafel befindet sich unmittelbar vor oder beim betreffenden Vorsignal. Die Zugsicherung spricht ausser bei Warnung auch bei einzelnen Fahrbegriffen an

75 5.5.7 Halteort-, Achszahl- und Zuglängentafel für haltende Züge Halteort Halteort für alle Reisezüge Halteort Beziehung zu andern Signalen Halteort für Reisezüge mit einer Länge von 100 m Zusätzlich zu der abgebildeten Tafel können auch Tafeln 2, 3, 4 usw. für Zuglängen von 200, 300, 400 Metern usw. folgen Achszahltafel Halteort für alle Züge mit entsprechender Achszahl Zuglängentafel Halteort für alle Züge mit entsprechender Zuglänge Entsprechen die Achszahlen bzw. Zuglängen nicht den auf den Tafeln angegebenen Werten, verschiebt sich der Halteort dementsprechend. Die Angaben auf den Tafeln beziehen sich auf die Länge des Zuges inklusive Triebfahrzeug

Schweizerische Eisenbahnen R Signale

Schweizerische Eisenbahnen R Signale Schweizerische Eisenbahnen R 300.2 Signale 14.12.2003 1 Änderungsverzeichnis R 300.2 Änderung gültig ab Änderung durchgeführt Nr. vom Datum Unterschrift Datum 2 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 5 1.1 Allgemeine

Mehr

Änderungen in den FDV, R , gültig ab 1. Juli 2015 (Änderungszyklus A2015), deutsche Version. 1 Vorbemerkungen

Änderungen in den FDV, R , gültig ab 1. Juli 2015 (Änderungszyklus A2015), deutsche Version. 1 Vorbemerkungen Änderungen in den FDV, R 300.1 -.15, gültig ab 1. Juli 2015 (Änderungszyklus A2015), deutsche Version R / Ziffer bisher neu 300.1 1 1 Vorbemerkungen Das Bundesamt für Verkehr (BAV), gestützt auf Artikel

Mehr

Micro. Scale Models. Beispiele für die Signalisierung von Modellbahnen. Inhalt. 1 Anwendung

Micro. Scale Models. Beispiele für die Signalisierung von Modellbahnen. Inhalt. 1 Anwendung Inhalt 1 Anwendung 2 Allgemeines 2.1 Grundlagen 2.2 Hauptsignale 2.3 Vorsignale 2.4 Haupt- und Vorsignale am gleichen Standort 2.5 Kombinierte Signale 3 Signalbegriffe 3.1 Warnung (W) 3.2 Halt (H) 3.3

Mehr

Änderungen in den FDV, R , gültig ab 1. Juli 2016 (Änderungszyklus A2016), deutsche Version. 1 Vorbemerkungen

Änderungen in den FDV, R , gültig ab 1. Juli 2016 (Änderungszyklus A2016), deutsche Version. 1 Vorbemerkungen Änderungen in den FDV, R 300.1 -.15, gültig ab 1. Juli 2016 (Änderungszyklus A2016), deutsche Version R / Ziffer bisher neu 300.1-300.15 300.1-300.15 300.1-300.15 300.1 Zugsicherung (Begriff wird generell

Mehr

Signale der Schweizerischen Bundes Bahn SBB. Von Ivan Pandurevic

Signale der Schweizerischen Bundes Bahn SBB. Von Ivan Pandurevic Signale der Schweizerischen Bundes Bahn SBB Von Ivan Pandurevic 11.11.207 1916 bis 1935 - Entwicklung der mechanischen Signale... 3 1930 bis 1947... 9 1947 bis 1986... 13 1986 - Ein neues Signalsystem...

Mehr

Schweiz. Swiss signals

Schweiz. Swiss signals Schweiz Swiss signals 5.. SCHWEIZER KONFIGURATIONEN In der Schweiz gibt es - unabhängig der verschiedensten Bahnverwaltungen - zwei Signalsysteme. Sie sind durch die unterschiedliche Form erkennbar: Signale

Mehr

BGBl. II Ausgegeben am 3. März 2000 Nr

BGBl. II Ausgegeben am 3. März 2000 Nr BGBl. II Ausgegeben am 3. März 2000 Nr. 76 313 Signale Anlage 2 Inhalt 1. Hauptsignale... H 2. Vorsignale... V 3. Fahrsignale... F 4. Abfertigungssignale... A 5. Zugsignale... Z 6. Geschwindigkeitssignale...

Mehr

Wo liegen dort jetzt die Unterschiede?

Wo liegen dort jetzt die Unterschiede? Stand: 10/2012 Langsamfahrstellen sind oft nervig und verursachen meistens nicht unerhebliche Verspätungen, aber dennoch sind sie notwendig! Sie werden zum Beispiel auf Grund von Mängeln an der Infrastruktur

Mehr

Signalvorschrift. Auf der Anschlussbahn sind folgende Signale vorhanden bzw. anzuwenden:

Signalvorschrift. Auf der Anschlussbahn sind folgende Signale vorhanden bzw. anzuwenden: Anlage 2 Signalvorschrift Auf der Anschlussbahn sind folgende Signale vorhanden bzw. anzuwenden: 1) Weichensignale ( Wn ) Weichensignale zeigen an, für welchen Fahrweg die Weiche gestellt ist. 1.1) Signal

Mehr

Hl-Signale. Vorsignal

Hl-Signale. Vorsignal DR Hl-Signale 5.. HL-SIGNALE 5... das signalsystem Hl-Signale (sprich: H-L) sind Eisenbahnsignale, die seit 959 in der DDR von der Deutschen Reichsbahn als Haupt- und Vorsignale eingesetzt wurden. Im Rahmen

Mehr

TrainController - Thementag

TrainController - Thementag TrainController - Thementag Einführung Vorbild und Ansteuerung mit TrainController TM Bruno Geninazzi 1 Signalisierung System L Warnung (Kein Fahrbegriff, auch 0* genannt) Verminderung der Geschwindigkeit,

Mehr

Ae 610 (Ae 6/6) SBB KURZBESCHREIBUNG

Ae 610 (Ae 6/6) SBB KURZBESCHREIBUNG Ae 610 (Ae 6/6) SBB KURZBESCHREIBUNG Die ersten Ae 610 wurden in den 50er Jahren gebaut und in Betrieb genommen. Diese Lok ist zur Zeit (2010) die älteste noch in fahrplanmässigen Zugdiensten eingesetzte

Mehr

ÖBB. 6. Österreichische Signale

ÖBB. 6. Österreichische Signale ÖBB 6. Österreichische Signale 6.. Das Signalsystem 934 der BBÖ Das Lichtsignalsystem der Bundesbahnen Österreichs (BBÖ) entstand in den Jahren zwischen den beiden Weltkriegen praktisch parallel zu den

Mehr

Signalsteuerung mit TC und BW

Signalsteuerung mit TC und BW Signalsteuerung mit TC und BW Lösung mit separatem Stellwerk und mit Bahnwärtern VSDM GV 11.02.2017 / ra Was ist ein Bahnwärter (BW) Der Bahnwärter ist in der lokalen Symbolleiste unter dem gelben Punkt

Mehr

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen PZB-Streckeneinrichtungen A01 Seite 1

Zugbeeinflussungsanlagen bedienen PZB-Streckeneinrichtungen A01 Seite 1 Richtlinie Bahnbetrieb Seite 1 1 Grundsätze 2000 Hz und 1000 Hz - GM sind in der Regel in Höhe der Signalstandorte angeordnet. Abweichungen von bis zu 6 m vor und hinter dem Signal sind zulässig (Bild

Mehr

Anlage 5. Signale. 1 von 30. Inhaltsverzeichnis

Anlage 5. Signale. 1 von 30. Inhaltsverzeichnis 1 von 30 Anlage 5 Signale Inhaltsverzeichnis 1. Hauptsignal ( 29) 2. Vorsignal ( 30) 3. Schutzsignal ( 31) 4. Geschwindigkeitsanzeiger ( 32) 5. Geschwindigkeitsvoranzeiger ( 33) 6. Gelbes Trapez ( 34)

Mehr

Mit höchstens 5 km/h.

Mit höchstens 5 km/h. Wie schnell darf in und aus einem Bahnhof bzw. bei einer Abzweigstelle weitergefahren werden, wenn wir trotz Beauftragung durch Befehl 11 keine Weisung (nach Halt vor Esig/Bksig) des zuständigen Fdl einholen

Mehr

BDWM Transport AG. Lokale Bestimmungen für Rangierbewegungen Villmergen (Normalspur)

BDWM Transport AG. Lokale Bestimmungen für Rangierbewegungen Villmergen (Normalspur) Lokale Bestimmungen für Rangierbewegungen Villmergen (Normalspur) BDWM Transport AG Version 2-0 Vertraulichkeitsklasse ÖFFENTLICH Gültig ab 01.07.2016 Ersteller René Fasel Letzte Review 25.05.2016 Verantwortlich

Mehr

Backbord Seitenlicht Strahlt rot in einem Winkel von 112,5 ab. Von Rechtvoraus bis etwas achterlicher als Backbord querab.

Backbord Seitenlicht Strahlt rot in einem Winkel von 112,5 ab. Von Rechtvoraus bis etwas achterlicher als Backbord querab. Lichterführung Positionslaternen www.well-sailing.de Wie Kraftfahrzeuge mit bestimmten Leuchten wie Abblendlicht und Scheinwerfer ausgerüstet sein müssen, gibt es ebenfalls genaue Vorschriften welche Lichttechnischen

Mehr

Die verschiedenen HauptSignalarten in Deutschland. Nach ESO Von Ingo Kefenhörster-Steinfurt

Die verschiedenen HauptSignalarten in Deutschland. Nach ESO Von Ingo Kefenhörster-Steinfurt Die verschiedenen HauptSignalarten in Deutschland Nach ESO Von Ingo Kefenhörster-Steinfurt Einleitung Eisenbahnsignale (Signal von lat. signum Zeichen ) sind optische, akustische oder elektronische Signale,

Mehr

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation)

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation) Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation) Ausgabe 2015 Einleitung Im Interesse aller Verkehrsteilnehmer gilt es, Behinderungen auf den Strassen auf ein Minimum zu beschränken.

Mehr

Sicherer Fahrweg sichere Zugfahrt

Sicherer Fahrweg sichere Zugfahrt Sicherer Fahrweg sichere Zugfahrt Teil I Für Betriebsstellen mit mechanischen und elektromechanischen Stellwerken EISENBAHN - FACHVERLAG HEIDELBERG MAINZ Band 4/16 RDB edition REDIGITALISIERT Verfasser:

Mehr

Stand: 05/2012. Der Anschließende Weichenbereich definiert sich wie folgt:

Stand: 05/2012. Der Anschließende Weichenbereich definiert sich wie folgt: Stand: 05/2012 Der Anschließende Weichenbereich definiert sich wie folgt: Beginn ist an dem Signal, an dem die Fahrt zugelassen wird. Das Ende liegt bei Einfahr- und Zwischensignalen am nächsten Hauptsignal

Mehr

über die Entgleisung einer Lok Bm 840 (Bm 4/4) von SBB Cargo

über die Entgleisung einer Lok Bm 840 (Bm 4/4) von SBB Cargo Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni dei trasporti pubblici SII Jean Gross 14. September

Mehr

über die Kollision von zwei Baukompositionen

über die Kollision von zwei Baukompositionen Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni dei trasporti pubblici SII Jean Gross 25. August 2008

Mehr

Nr 4031 Version Prüfungsfragen gültig ab 1.1.2012. ZusatzNr 4032 ThemaNr 16. Anmerkungen

Nr 4031 Version Prüfungsfragen gültig ab 1.1.2012. ZusatzNr 4032 ThemaNr 16. Anmerkungen Nr 4031 Bewertung (Punkte) 3 ZusatzNr 4032 ThemaNr 16 nummer 11110 HF Die vor Ihnen fahrenden Fahrzeuge werden langsamer. Wie verhalten Sie sich? Allgemeine n bei : A und B und Kombinationen mit diesen

Mehr

Planung von Bahnanlagen

Planung von Bahnanlagen Planung von Bahnanlagen Grundlagen - Planung - Berechnung von Haldor Jochim, Frank Lademann 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41345 0 Zu Inhaltsverzeichnis

Mehr

Änderungen des Übereinkommens über Straßenverkehrszeichen

Änderungen des Übereinkommens über Straßenverkehrszeichen BGBl. III - Ausgegeben am 20. März 2012 - Nr. 61 1 von 6 Änderungen des Übereinkommens über Straßenverkehrszeichen A. Änderungen am Haupttext des Übereinkommens ARTIKEL 1 (Begriffsbestimmungen) Der folgende

Mehr

Schifffahrtszeichen/Schallzeichen

Schifffahrtszeichen/Schallzeichen /Schallzeichen Allgemeines Es ist verboten, zu entfernen, zu verändern, zu beschädigen, unbrauchbar zu machen oder an ihnen festzumachen. Wer ein beschädigt, benachrichtigt unverzüglich die Polizei. Kennzeichnung

Mehr

StVO für die Praxis auf CD-ROM

StVO für die Praxis auf CD-ROM FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com StVO für die Praxis auf CD-ROM Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

Gleisbildstellwerk Domino 55 ohne Rangierfahrstrassen

Gleisbildstellwerk Domino 55 ohne Rangierfahrstrassen Gleisbildstellwerk Domino 55 ohne Rangierfahrstrassen Dominik Gurtner SBB Infrastruktur Betrieb Region Mitte 04.06.2015 Inhaltsverzeichnis Stellwerke Domino 55 ohne Zwergsignale... 2 Hauptmerkmale Domino

Mehr

Welche Mastform benötige ich?

Welche Mastform benötige ich? Zur Erklärung: Welche Mastform benötige ich? Die folgenden Seiten stellen einen Überblick dar, welcher Mast zu welcher Situation auf der Anlage passt. Jedoch dienen die folgenden Abbildungen nur als Leitfaden

Mehr

Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses

Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses Bedienanweisung Anweisung für die Bedienung des Gleisanschlusses Inhaltsverzeichnis: 1 Beschreibung des Gleisanschlusses 2 Durchführung der Bedienung 3 Auftragsabwicklung im Anschluss 4 Aufgaben des Hauptanschließers

Mehr

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal

Örtliche Richtlinien zur Richtlinie für das Zugpersonal Örtliche Richtlinien zur Richtlinie 408.01 09 für das Zugpersonal Geltungsbereich Eisenbahn Köln-Mülheim-Leverkusen (EKML) - NE Streckenbezeichnung 9617 Bekanntgaben Lfd. Nr. Änderung / Bekanntgabe Gültig

Mehr

D IBP 172/17 BLS - W 03/17 ETB. Übergangsregelung für Fahrten auf dem Abschnitt Huttwil - Dürrenroth

D IBP 172/17 BLS - W 03/17 ETB. Übergangsregelung für Fahrten auf dem Abschnitt Huttwil - Dürrenroth D IBP 172/17 BLS - W 03/17 ETB Herausgeber (Federführung) IBP Gültig ab Version 01.03.2017 2.0 Zuordnung R I-30121 Erarbeitet durch (Autor) IBPV BLS Heinz Hofstetter ETB Petra Hegi Genehmigung IBP, IBPV,

Mehr

Handout. Rücksicht gegenüber Fussgängern Verhalten gegenüber Bus und Tram

Handout. Rücksicht gegenüber Fussgängern Verhalten gegenüber Bus und Tram 7 Handout Rücksicht gegenüber Fussgängern Verhalten gegenüber Bus und Tram GRUNDSATZ RESPEKTIERE ANDERE VERKEHRSPARTNER Bitte schalten Sie Ihr Handy aus. Vielen Dank. Unser Thema OEV Fussgänger =Verkehrspartner

Mehr

Vorfahrtregeln an Kreuzungen

Vorfahrtregeln an Kreuzungen Deutsch Kia ora Willkommen in Neuseeland Mit dem Auto lässt sich unser schönes Land besonders gut erforschen! Es gibt allerdings einige Dinge, die Sie von zu Hause eventuell anders gewöhnt sind. Zum Beispiel:

Mehr

in Herzogenbuchsee, Anschlussgleis UFA

in Herzogenbuchsee, Anschlussgleis UFA Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni dei trasporti pubblici SII Jean Gross 17. Juni 2010

Mehr

vom Mittwoch, 10. Dezember 2008

vom Mittwoch, 10. Dezember 2008 Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni dei trasporti pubblici SII Ulrich Baumann, 19. März

Mehr

Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich.

Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich. Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich. Sicherheit kommt zuerst. Sicherheit geht jede und jeden von uns an ob nun im Gleisfeld oder im Büro. Mitarbeitende leisten einen Beitrag zur Sicherheit, indem

Mehr

über die Kollision von Zug (SBB Personenverkehr) mit einem Sattelschlepper

über die Kollision von Zug (SBB Personenverkehr) mit einem Sattelschlepper Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni dei trasporti pubblici SII Jean Gross, 22. November

Mehr

über den Rangierunfall von SBB Cargo

über den Rangierunfall von SBB Cargo Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni dei trasporti pubblici SII Jean Gross 06. September

Mehr

Summarischer Bericht. Ereignis. Kollision einer Rangierbewegung mit stehenden Fahrzeugen

Summarischer Bericht. Ereignis. Kollision einer Rangierbewegung mit stehenden Fahrzeugen Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST Service suisse d enquête de sécurité SESE Servizio d inchiesta svizzero sulla sicurezza SISI Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB Summarischer

Mehr

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation)

Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation) Temporäre Signalisation auf Haupt- und Nebenstrassen (Baustellensignalisation) Ausgabe 2017 Einleitung Im Interesse aller Verkehrsteilnehmer gilt es, Behinderungen auf den Strassen auf ein Minimum zu beschränken.

Mehr

Infrastruktur. Ausführungsbestimmungen zu den Fahrdienstvorschriften AB FDV

Infrastruktur. Ausführungsbestimmungen zu den Fahrdienstvorschriften AB FDV Ausführungsbestimmungen zu den Fahrdienstvorschriften AB FDV 01.04.2016 AB FDV Aenderungsverzeichnis Aenderungsverzeichnis AB zu FDV, Aenderung gültig ab Aenderung durchgeführt Nr. vom Datum Unterschrift

Mehr

Grundlagen des Bahnbetriebs

Grundlagen des Bahnbetriebs Grundlagen des Bahnbetriebs Inhalt Fahren im Raumabstand Signale Sperrzeitentreppe Zugfolgeregelung Foto: Canis 2 theoretische Abstandshaltung Fahren im relativen Bremswegabstand ähnlich Straßenverkehr

Mehr

RBDe 560, 561 UND STEUERWAGEN NPZ (SBB, TRAVYS, SOB)

RBDe 560, 561 UND STEUERWAGEN NPZ (SBB, TRAVYS, SOB) RBDe 560, 561 UND STEUERWAGEN NPZ (SBB, TRAVYS, SOB) KURZBESCHREIBUNG Triebwagen In den 80er Jahren beschafften die SBB eine neue Lokserie für den Regionalverkehr. Die als NPZ (Neuer Pendelzug) bezeichneten

Mehr

Schifffahrtszeichen Schilder, Lichter und Flaggen

Schifffahrtszeichen Schilder, Lichter und Flaggen boote-blog 2006 Verbot der Durchfahrt Empfehlung, sich mit der auf "grün" bezeichneten halten. Gebot, die durch den Pfeil angezeigte Richtung einzuschlagen. Gebot, auf die Fahrwasserseite hinüberzufahren,

Mehr

Grundfahraufgaben für die Klasse CE (Anlage 7 Nr FeV)

Grundfahraufgaben für die Klasse CE (Anlage 7 Nr FeV) Prüfungsrichtlinie gemäß Annex II Anlage 6 (Stand 28.01.2009) Seite 1 von 5 Anlage 6 zur Prüfungsrichtlinie Grundfahraufgaben für die Klasse CE (Anlage 7 Nr. 2.1.4.5 FeV) 1 Allgemeine Hinweise Die Grundfahraufgaben

Mehr

Kontinuum PLIII M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik Auszug: Eisenbahnsicherungswesen

Kontinuum PLIII M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik Auszug: Eisenbahnsicherungswesen Kontinuum PLIII M.Sc. Bahnverkehr, Mobilität und Logistik Auszug: Eisenbahnsicherungswesen Kontinuum PLIII Eisenbahnsicherungswesen Dr. Leining 1 Eisenbahnsicherungswesen - Team Dozent Dr. Michael Leining

Mehr

_1, 3, 4 Bahnanlagen (Tunnelstrecken) / / _2 Bezeichnung der Züge / _15 Durchgangsbetrieb auf Sv-Strecken /

_1, 3, 4 Bahnanlagen (Tunnelstrecken) / / _2 Bezeichnung der Züge / _15 Durchgangsbetrieb auf Sv-Strecken / Richtlinie Züge fahren und Rangieren 408.0101Z21 Zusätzliche Verweise der S-Bahn Hamburg in den Örtlichen Richtlinien Seite 1 von 5 zur Ril 408.01-09 Zusätzliche oder abweichende Regeln können in den Örtlichen

Mehr

Text Anlage 7. Schifffahrtszeichen

Text Anlage 7. Schifffahrtszeichen Kurztitel Wasserstraßen-Verkehrsordnung Kundmachungsorgan BGBl. II Nr. 248/2005 aufgehoben durch BGBl. II Nr. 289/2011 /Artikel/Anlage Anl. 7 Inkrafttretensdatum 09.02.2011 Außerkrafttretensdatum 31.12.2011

Mehr

Information zur Signalisation des Fahrverbotes für Motorfahrzeuge auf Waldstrassen

Information zur Signalisation des Fahrverbotes für Motorfahrzeuge auf Waldstrassen Information zur Signalisation des Fahrverbotes für Motorfahrzeuge auf Waldstrassen (Art. 15 WaG, Art. 13 WaV, 7 WaGSO, 20, 21 WaVSO, 10 SVV) Amt für Wald, Jagd und Fischerei Juni 2012 Amt für Wald, Jagd

Mehr

2.1 Örtliche Bestimmungen für den Bahnhof Weißensee [Thür]

2.1 Örtliche Bestimmungen für den Bahnhof Weißensee [Thür] Teil B.301 2.1 Örtliche Bestimmungen für den Bahnhof Weißensee [Thür] a) Beschreibung und Lage 2.11 Allgemeines Der Bahnhof Weißensee [Thür] (Abk. WSE) ist unbesetzte Zuglaufstelle innerhalb der Zugleitstrecke

Mehr

BGBl. II - Ausgegeben am 29. August Nr von 117

BGBl. II - Ausgegeben am 29. August Nr von 117 BGBl. II - Ausgegeben am 29. August 2011 - Nr. 289 73 von 117 Anlage 8 Bezeichnung der Wasserstraße 1. Schifffahrtszeichen I. ALLGEMEINES Schifffahrtszeichen zur Bezeichnung der Wasserstraße, des Fahrwassers

Mehr

über die Entgleisung eines Niederflur- Nahverkehrpendelzuges NINA der BLS Lötschbergbahn AG

über die Entgleisung eines Niederflur- Nahverkehrpendelzuges NINA der BLS Lötschbergbahn AG Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni dei trasporti pubblici SII Jean Gross 10. Juli 2006

Mehr

Nach Verteiler der Richtlinien , und

Nach Verteiler der Richtlinien , und DB Netz AG Markgrafendamm 24 Haus 35 10245 Berlin Nach Verteiler der Richtlinien 408.01 09, 408.11 19 und 482.8001-8004 DB Netz AG I.NPB 4 Markgrafendamm 24 Haus 35 10245 Berlin Stephan Respondek Telefon

Mehr

Gleichgewichtstraining zu Hause

Gleichgewichtstraining zu Hause Gleichgewichtstraining zu Hause aktiv Was Sie über die Durchführung des Übungsprogramms wissen sollten Wie oft soll ich üben? Nehmen Sie sich für das Gleichgewichtstraining zwei- bis dreimal pro Woche

Mehr

über die Zugsgefährdung vom 28. Mai 2009 in Elgg Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe Philippe Thürler 16.

über die Zugsgefährdung vom 28. Mai 2009 in Elgg Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe Philippe Thürler 16. Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni die trasporti pubblici SII Philippe Thürler 16. November

Mehr

Eine (ganz) neue Betriebsordnung für Saudi Arabien. Siemens Schweiz AG 2008

Eine (ganz) neue Betriebsordnung für Saudi Arabien. Siemens Schweiz AG 2008 Eine (ganz) neue Betriebsordnung für Saudi Arabien Übersicht Ein Erfahrungsbericht mit den Themen: Auftrag an Siemens zur Erstellung der 1. Sicherungsanlage in Saudi Arabien Bestehendes System, bisheriger

Mehr

im RhB-Bahnhof Davos - Platz

im RhB-Bahnhof Davos - Platz Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni die trasporti pubblici SII Philippe Thürler / Walter

Mehr

3. HÖCHSTE ZULÄSSIGE FAHRGESCHWINDIGKEIT:

3. HÖCHSTE ZULÄSSIGE FAHRGESCHWINDIGKEIT: Ziehen von Anhängern mit PKW technische und rechtliche Bestimmungen Stand: März 2003 1. BEGRIFFE: a) Leichter Anhänger : bis Gesamtgewicht (ungebremst oder gebremst) b) Schwerer Anhänger" : mehr als Gesamtgewicht

Mehr

Aufkleber/Tafel über Verkehrsvorschriften

Aufkleber/Tafel über Verkehrsvorschriften Aufkleber/Tafel über Verkehrsvorschriften Anlage 3 (zu 8 Abs. 4 Nr. 3) Bezeichnung der Fahrrinne Linke Seite (stromab) Spaltung Rechte Seite (stromab) Bezeichnung der Wasserstraße und von Hindernissen

Mehr

vom Mittwoch, 18. November 2009

vom Mittwoch, 18. November 2009 Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni dei trasporti pubblici SII Jean Gross 11. Februar 2010

Mehr

Für 2-6 Spieler ab 8 Jahren.

Für 2-6 Spieler ab 8 Jahren. Für 2-6 Spieler ab 8 Jahren. Die Favoriten strampeln ums gelbe Trikot... und zwar mit Karten. Nicht gerade schweißtreibend, dafür aber mit genügend Nervenkitzel und Spaß! Geschwindigkeitskarten, Spurt

Mehr

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung.

1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. Aufgaben ohne Hilfsmittel 1. Aufgabe (5 Punkte) Warum sind die Spurkränze bei der Eisenbahn innen und nicht außen angeordnet? Geben Sie eine ingenieurmäßige Begründung. 2. Aufgabe (8 Punkte) Ein für meterspurige

Mehr

Betriebsanweisung zur Waschanlage Floridsdorf PR Stützpunkt

Betriebsanweisung zur Waschanlage Floridsdorf PR Stützpunkt Betriebsanweisung zur Waschanlage Floridsdorf PR Stützpunkt ÖBB- Strecke 2142 Wien Nord Bernhardsthal km 6,05 Seite 1 Grundsätzlich ist zu beachten: Bei Fahrt auf Gleis 819 ist die Stellung des Fahrleitungsschalters

Mehr

BGBl. II - Ausgegeben am 29. August Nr von 117

BGBl. II - Ausgegeben am 29. August Nr von 117 BGBl. II - Ausgegeben am 29. August 2011 - Nr. 289 46 von 117 Anlage 7 Schifffahrtszeichen 1. Die Hauptzeichen in Abschnitt I können durch die Zusatzzeichen in Abschnitt II ergänzt oder erläutert werden.

Mehr

Modellbahn-Signaltechnik Einführung für Jedermann

Modellbahn-Signaltechnik Einführung für Jedermann Modellbahn-Signaltechnik Einführung für Jedermann Zu meiner Person Klaus Wagner 45 Jahre glücklich verheiratet 5 Kinder (11-19) bis 1992 bei der DB als Servicetechniker (2 Jahre Ausbildung) alle Stellwerkstypen

Mehr

Übereinkommen vom 8. November 1968 über Strassenverkehrszeichen

Übereinkommen vom 8. November 1968 über Strassenverkehrszeichen Übereinkommen vom 8. November 1968 über Strassenverkehrszeichen SR 0.741.20; AS 1993 498 Änderungen des Übereinkommens In Kraft getreten am 28. März 2006 Übersetzung 1 A. Änderungen des Haupttextes des

Mehr

2.5 Örtliche Bestimmungen für den Bahnhof Ernstthal [Rstg]

2.5 Örtliche Bestimmungen für den Bahnhof Ernstthal [Rstg] a) Beschreibung und Lage 2.5 Örtliche Bestimmungen für den Bahnhof Ernstthal [Rstg] 2.51 Allgemeines Der Bahnhof Ernstthal [Rwg] ist Kopfbahnhof und Kreuzungsbahnhof auf der eingleisigen Nebenbahn Sonneberg

Mehr

Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich.

Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich. Ich schütze mich! Sicherheit im Gleisbereich. Sicherheit kommt zuerst. Wir stellen uns vor. Sicherheit geht jede und jeden von uns an ob nun im Gleisfeld oder im Büro. Mitarbeitende leisten einen Beitrag

Mehr

Bodenunebenheiten...Power Point Präsentation. Halt und Vorrang geben...power Point Präsentation

Bodenunebenheiten...Power Point Präsentation. Halt und Vorrang geben...power Point Präsentation Bodenunebenheiten...Power Point Präsentation Halt und Vorrang geben...power Point Präsentation Kreuzung gleichrangiger Straßen...Power Point Präsentation 4.1 Thema Theorie Methodik 1) Die Verkehrszeichen

Mehr

LAND OBERÖSTERREICH. technische und rechtliche Bestimmungen

LAND OBERÖSTERREICH. technische und rechtliche Bestimmungen LAND OBERÖSTERREICH Ziehen von Anhängern mit PKW technische und rechtliche Bestimmungen Stand: Jänner 2005 1. BEGRIFFE: a) Leichter Anhänger : bis 750 kg Gesamtgewicht (ungebremst oder gebremst) b) Schwerer

Mehr

Schallzeichen. Schallzeichen Bedeutung des Schallzeichens Artikel

Schallzeichen. Schallzeichen Bedeutung des Schallzeichens Artikel Anlage A (zu Artikel 4.01) Schallzeichen A. Schallzeichen der Fahrzeuge Schallzeichen Bedeutung des Schallzeichens Artikel»Ich richte meinen Kurs nach Steuerbord«4.02 (1) ein kurzer Ton»Ich richte meinen

Mehr

Die Schiffahrtszeichen

Die Schiffahrtszeichen Törnplanung Die Schiffahrtszeichen Im Schilderwald unserer Straßen bewegen wir uns dank täglicher Praxis mit traumwandlerischer Sicherheit. Auf dem Wasser ist das anders: Trotz einer irgendwann mit Glanz

Mehr

WB- Analyse des S-Bahn-Unfalls von Neufahrn

WB- Analyse des S-Bahn-Unfalls von Neufahrn WB- Analyse des S-Bahn-Unfalls von Neufahrn Dipl.-Ing. Oliver Lemke Bieleschweig -Workshop 5.5-6. und 7. Juni 2005, Bielefeld Gliederung Gliederung Unfallablauf List of Facts Der WB-Graph Anmerkungen /

Mehr

Der richtige Abstand. b) Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sollte immer drei Wagenlängen betragen.

Der richtige Abstand. b) Der Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug sollte immer drei Wagenlängen betragen. Start Der richtige Abstand Frage 1: Welche Faustregel ermöglicht es mir als Autofahrer auf der Landstraße, den Sicherheitsabstand zum vorausfahrenden Fahrzeug festzulegen? a) Wenn das Fahrzeug vor Ihnen

Mehr

SICHERHEITSEINWEISUNG

SICHERHEITSEINWEISUNG SICHERHEITSEINWEISUNG Diese Sicherheitseinweisung und die darin enthaltenen Regeln und Fahrvorschriften müssen vom Veranstalter (Kunden) an alle Teilnehmer der Veranstaltung weitergegeben werden. 2 Fahrvorschriften

Mehr

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Département fédéral de l Environnement, des Transports, de l Energie et de la Communication Dipartimento federale dell Ambiente,

Mehr

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe

der Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni die trasporti pubblici SII 10. März 2011 Reg. Nr.: 10092802

Mehr

Gemäß Verteiler Richtlinie Aktualisierung 5 der Richtlinie bis Sehr geehrte Damen und Herren,

Gemäß Verteiler Richtlinie Aktualisierung 5 der Richtlinie bis Sehr geehrte Damen und Herren, DB Netz AG Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt(Main) Gemäß Verteiler Richtlinie 437.0001-437.0005 DB Netz AG Zentrale Betriebsverfahren Theodor-Heuss-Allee 7 60486 Frankfurt(Main) www.dbnetze.com/fahrweg

Mehr

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Département fédéral de l Environnement, des Transports, de l Energie et de la Communication Dipartimento federale dell Ambiente,

Mehr

Eisenbahn-Signalordnung 1959 (ESO 1959)

Eisenbahn-Signalordnung 1959 (ESO 1959) Eisenbahn-Signalordnung 1959 (ESO 1959) ESO 1959 Ausfertigungsdatum: 07.10.1959 Vollzitat: "Eisenbahn-Signalordnung 1959 in der im Bundesgesetzblatt Teil III, Gliederungsnummer 933-6, veröffentlichten

Mehr

A. Gebots- und Verbotszeichen. A.1 Überholverbot.

A. Gebots- und Verbotszeichen. A.1 Überholverbot. A Gebots- und Verbotszeichen A1 Überholverbot a) für alle Fahrzeuge rechteckige weiße Tafeln mit rotem Rand, rotem Schrägstrich und zwei senkrechten schwarzen Pfeilen - Spitzen nach oben b) für Schleppverbände

Mehr

Für TRS TRS PTP

Für TRS TRS PTP Konfiguration der Ks-Signale Übersicht der Einzelnen Signale: Für TRS-2004 - TRS2006 - PTP Es gibt verschiedene Ausführungen der Signale. Auf den nächsten Seiten werden alle Signale vorgestellt Es wird

Mehr

Summarischer Bericht. Ereignis Ereignisart Ort, Datum, Zeit Reg.-Nr Verkehrsmittel

Summarischer Bericht. Ereignis Ereignisart Ort, Datum, Zeit Reg.-Nr Verkehrsmittel Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST Service suisse d enquête de sécurité SESE Servizio d inchiesta svizzero sulla sicurezza SISI Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB Summarischer

Mehr

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt 741.21 Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 1996 Nr. 148 ausgegeben am 27. September 1996 Verordnung vom 16. Juli 1996 betreffend die Abänderung der Verordnung über die Strassensignalisation

Mehr

über die Kollision eines ICT (DB AG) mit einer Rangierbewegung von SBB Personenverkehr vom Sonntag, 11. Februar 2007

über die Kollision eines ICT (DB AG) mit einer Rangierbewegung von SBB Personenverkehr vom Sonntag, 11. Februar 2007 Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni dei trasporti pubblici SII Jean Gross 18. Juni 2007

Mehr

Vortritt. Rechtsgrundlagen. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion

Vortritt. Rechtsgrundlagen. Office des ponts et chaussées du canton de Berne. Tiefbauamt des Kantons Bern. Bau-, Verkehrsund Energiedirektion Tiefbauamt des Kantons Bern Bau-, Verkehrsund Energiedirektion Office des ponts et chaussées du canton de Berne Direction des travaux publics, des transports et de l'énergie Bereich Spezialaufgaben Verkehrstechnik

Mehr

über die Kollision zwischen einer Rangierfahrt von SBB Cargo mit einer Reisezugskomposition vom Dienstag, 15. November 2005

über die Kollision zwischen einer Rangierfahrt von SBB Cargo mit einer Reisezugskomposition vom Dienstag, 15. November 2005 Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni dei trasporti pubblici SII Jean Gross 16. November 2006

Mehr

Summarischer Bericht. Ereignis Ereignisart Ort, Datum, Zeit Reg.-Nr Verkehrsmittel

Summarischer Bericht. Ereignis Ereignisart Ort, Datum, Zeit Reg.-Nr Verkehrsmittel Schweizerische Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST Service suisse d enquête de sécurité SESE Servizio d inchiesta svizzero sulla sicurezza SISI Swiss Transportation Safety Investigation Board STSB Summarischer

Mehr

Nederlandse Spoorwegen für LokSim3D

Nederlandse Spoorwegen für LokSim3D Nederlandse Spoorwegen für LokSim3D Eisenbahnstrecke von Leeuwarden bis Stavoren bzw. Harlingen Konstruktion: Peter Neise Signale und technische Informationen über die ATB: Marc van der Linden Stand: März

Mehr

über die Entgleisung von 3 Schotterwagen vom 9. Juni 2008 in Rorschach

über die Entgleisung von 3 Schotterwagen vom 9. Juni 2008 in Rorschach Unfalluntersuchungsstelle Bahnen und Schiffe UUS Service d enquête sur les accidents des transports publics SEA Servizio d inchiesta sugli infortuni die trasporti pubblici SII Philippe Thürler 27.10.2008

Mehr

Feuerwehrinspektorat. Ausgabe

Feuerwehrinspektorat.   Ausgabe inspektorat www.feuerwehrinspektorat.sh.ch Verkehr sdienst Ausgabe 2015 1 Verkehrszeichengebung 12 Stellung: Hochhalten eines Armes. Bedeutung: Halt vor der Ver zweigung für alle Richtungen. Stellung:

Mehr

Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten

Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten La AVG Zusammenstellung der vorübergehenden Langsamfahrstellen und anderen Besonderheiten La AVG-Strecken Bekanntgebende Stelle: Bearbeitung: Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbh Infrastruktur Netzbetrieb

Mehr

Industriebahn Premnitz

Industriebahn Premnitz Industriebahn Premnitz Anhang 4. Bahnübergänge und Gleistore 1. Betriebsdienstliche Bedienungsanleitung Bahnübergang Bergstraße BÜ 1 Der Bahnübergang Bergstraße befindet sich in Teilverantwortung der DB

Mehr

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe

Schlussbericht der Unfalluntersuchungsstelle für Bahnen und Schiffe Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation Département fédéral de l Environnement, des Transports, de l Energie et de la Communication Dipartimento federale dell Ambiente,

Mehr