Wie kann man Schülerleistungen im Mathematikunterricht diagnostizieren und lernförderlich rückmelden? Ergebnisse aus dem Projekt Co²CA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wie kann man Schülerleistungen im Mathematikunterricht diagnostizieren und lernförderlich rückmelden? Ergebnisse aus dem Projekt Co²CA"

Transkript

1 Wie kann man Schülerleistungen im Mathematikunterricht diagnostizieren und lernförderlich rückmelden? Ergebnisse aus dem Projekt Co²CA Universität Landau, Michael Besser, Lüneburg & Werner Blum, Kassel

2 GLIEDERUNG 1) Das Forschungsprojekts Co²CA: Theoretische Vorüberlegungen und zentrale Fragestellungen 2) Abgeschlossene Teilstudien: Skalierungserhebung, Surveystudie, Laborstudie, Unterrichtsstudie 3) Aktuelle Teilstudie: Untersuchungen zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen 4) Ausblick: Zusammenfassung und Implikationen

3 Teil 1: Das Forschungsprojekt Co 2 CA Theoretische Vorüberlegung und zentrale Fragestellungen

4 DAS FORSCHUNGSPROJEKT Co²CA Eckhard Klieme Werner Blum Dominik Leiss Katrin Rakoczy Michael Besser Michael Besser Birgit Harks Natalie Tropper Anika Bürgermeister Malte Klimczak Petra Pinger DFG-Schwerpunktprogramm (SPP 1293): Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen

5 DAS FORSCHUNGSPROJEKT Co²CA Eine Diagnose der bearbeiteten kompetenzorientierten Aufgaben (Schülerlösungen) unterstützt die Analyse des Leistungsstandes, fördert ein differenziertes Feedback gegenüber dem Lernenden und gibt dem Lehrer Orientierung im weiteren unterrichtlichen Vorgehen. Nur die gezielte Analyse einer Reihe von aufeinanderfolgenden schriftlichen Leistungsnachweisen ergeben einen Überblick über die erworbenen Kompetenzen. (Merkmale von kompetenzorientiertem Mathematikunterricht, 2009)

6 DAS FORSCHUNGSPROJEKT Co²CA Wie? Wie? Eine Diagnose der bearbeiteten kompetenzorientierten Aufgaben (Schülerlösungen) unterstützt die Analyse des Leistungsstandes, fördert ein differenziertes Feedback gegenüber dem Lernenden und gibt dem Lehrer Orientierung im weiteren unterrichtlichen Vorgehen. Wie? Wie? Nur die gezielte Analyse einer Reihe von aufeinanderfolgenden schriftlichen Leistungsnachweisen ergeben einen Überblick über die erworbenen Kompetenzen. (Merkmale von kompetenzorientiertem Mathematikunterricht, 2009)

7 DAS FORSCHUNGSPROJEKT Co²CA Lernförderlich? Ø 2,96

8 DAS FORSCHUNGSPROJEKT Co²CA Zentrale Frage (theoretisch): Wie sollten Leistungsmessung und Leistungsbewertung im (Mathematik-) Unterricht gestaltet werden, um sowohl kognitive als auch emotionale/ motivationale Dispositionen der Lernenden optimal zu fördern?

9 Ziel der Leistungsbeurteilung: Summativ? (Leistungsstand) Formativ? (Leistungsentwicklung) Funktion der Leistungsbeurteilung: R Ü C K M E L D E F U N K T I O N Auskunft über Lernstand/Bemühungen (S) und über Qualität/Erfolg des Unterrichts (L) Black & William (2009); Deci, Koestner & Ryan (1999); Hattie & Timperley (2007); Kluger & DeNisi (1996).

10 Zentrale Fragen der Rückmeldung: How am I going? (Stand) Where to next? (nä. Schritte) Where am I going? (Ziel) Bezugsnorm der Rückmeldung: Ebenen der Rückmeldung: Black & William (2009); Deci, Koestner & Ryan (1999); Hattie & Timperley (2007); Kluger & DeNisi (1996). Aufgaben-/ Prozessebene Selbstregulationsebene Selbstebene

11 DAS FORSCHUNGSPROJEKT Co²CA kompetenzorientierte, formative Leistungsmessung lernförderliche Leistungsrückmeldung Lernprozess kompetenzorientierter Mathematikunterricht

12 Teil 2: Abgeschlossene Teilstudien Skalierungserhebung, Surveystudie, Laborstudie, Unterrichtsstudie

13 ABGESCHLOSSENE TEILSTUDIEN Skalierungserhebung, Surveystudie: Entwicklung kompetenzorientierter Mathematikaufgaben; Untersuchung zu Leistungsbeurteilung im Mathematikunterricht Laborstudie: Erprobung verschiedener Arten schriftlicher Rückmeldungen Unterrichtsstudie: Umsetzung zentraler Ideen formativen Assessments in einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht Feldexperiment Laborexperiment Testexperiment

14 Erste Projektphase: Skalierungserhebung, Surveystudie Entwicklung kompetenzorientierter Aufgaben; Befragung von Lehrkräften zur Bewertungspraxis

15 SKALIERUNGSERHEBUNG, SURVEYSTUDIE 1474 Schülerinnen und Schülern 66 neunter Realschulklassen Entwicklung und Erprobung von 160 Aufgaben für Unterricht- und Testsituationen (Inhalte: Pythagoras, Lineare Funktionen; Komp.bereiche: Technisch, Modellieren) teilweise aus DISUM Befragung von 46 Lehrkräften zu deren Beurteilungspraxis im alltäglichen Mathematikunterricht

16 SKALIERUNGSERHEBUNG, SURVEYSTUDIE

17 SKALIERUNGSERHEBUNG, SURVEYSTUDIE

18 Zweite Projektphase: Laborstudie Erprobung verschiedener Arten schriftlicher Rückmeldung

19 LABORSTUDIE 55 Schulen in den Großräumen Frankfurt und Kassel 329 Schülerinnen und Schüler neunter Realschulklassen Laborsitzungen mit jeweils 6 Schülerinnen/ Schülern und einer Dauer von 100 Minuten

20 LABORSTUDIE Wie hast du abgeschnitten? Datum: ID: 0613 R E C H E N A U F G A B E N Deine Leistung in den Rechenaufgaben ist befriedigend (Note 3). Deine Leistung in den Sachaufgaben ist gut (Note 2). Wie hast du abgeschnitten? Vor dir haben bereits 30 andere Schüler unsere Rechenaufgaben bearbeitet. Diese Schüler haben im Durchschnitt die Note 3,5 erzielt. S A C H A U F G A B E N 30 andere Schüler haben bereits vor dir unsere Sachaufgaben bearbeitet. Im Durchschnitt haben diese Schüler mit der Note 3,6 abgeschnitten. Bei Rechenaufgaben bist du auf Stufe 1. Bei den Sachaufgaben bist du auf Stufe 3. Datum: Stufe 1 - ein(e) Schüler(in) auf dieser Stufe kann: Wie hast du abgeschnitten? Stufe 1 - ein(e) Schüler(in) auf dieser Stufe kann: ID: 0614 Den Notenspiegel für die Rechenaufgaben - Grundrechenarten kannst du der Tabelle (mit unten Längeneinheiten) entnehmen. durchführen. Den Notenspiegel für die Sachaufgaben - Rechtwinklige Dreiecke auf (räumlichen) Bildern/ Abbildungen erkennen, beschriften kannst du der Tabelle unten entnehmen. - Mit Termen mit Quadratzahlen umgehen. Zu deiner Leistung bei dieser Art von Aufgaben können wir dir mitteilen: und die Lage des rechten Winkels und der Seiten zueinander Zu deiner bestimmen. Leistung bei dieser Art von Aufgaben können wir dir mitteilen: - Mit einfachen Wurzeltermen (mit Längen- bzw. Flächeninhaltsangaben) umgehen. - Benötigte Informationen von nicht benötigten Informationen auf (räumlichen) Bildern/ Note 1: sehr gut - Einfache (quadratische) Gleichungen lösen. Bei den Rechenaufgaben bist du noch nicht ganz so sicher im Umgang Abbildungen mit unterscheiden. Bei den Sachaufgaben bist du schon recht sicher im Umgang mit 2: gut 3: befriedigend 4: ausreichendverschiedenen 5: mangelhaft Themen der Satzgruppe Note des Pythagoras. 1: sehr Im gut Detail sehen 2: gutwir 3: befriedigend 4: ausreichend verschiedenen 5: mangelhaft Themen der Satzgruppe des Pythagoras. Im Detail sehen wir Anzahl der Anzahl der anhand deiner Lösungen, dass anhand deiner Lösungen, dass Schüler Stufe 2 - ein(e) Schüler(in) auf dieser Stufe kann alles von Stufe 1 und zusätzlich: Schüler Stufe 2 - ein(e) Schüler(in) auf dieser Stufe kann alles von Stufe 1 und zusätzlich: - Winkel in einfachen geometrischen Figuren bestimmen. - Verschiedene Arten von Dreiecken auf einfachen (räumlichen) Bildern/ Abbildungen bereits gut umgehen kannst: - Rechtwinklige Dreiecke in einfachen geometrischen du mit folgenden Figuren finden. Themen erkennen, diese in gegebene Bilder/ Abbildungen mit folgenden einzeichnen Themen und gesuchte bereits gut Größen umgehen kannst: - Bei rechtwinkligen Dreiecken die Katheten 1. und Ein die rechtwinkliges Hypotenuse Dreieck bestimmen. in einer benennen. ebenen oder räumlichen Figur 1. Ein rechtwinkliges Dreieck in einer innerhalb einer Sachaufgabe - Die zum Satz des Pythagoras gehörende, quadratische erkennen. Gleichung (siehe z.b. Aufgabe aufstellen. 2) - Einfache geometrische Begriffe, Symbole beschriebenen und Rechenregel Situation kennen finden. und (siehe diese auf z.b. Aufgabe 3) - Den Satz des Pythagoras in einfachen ebenen Figuren sowohl zur Bestimmung einer einfache reale Situationen anwenden Deine Note: "befriedigend" (3) Deine Note: "gut" (2) Kathetenlänge als auch zur Bestimmung der 2. Hypotenusenlänge Den Satz des Pythagoras anwenden. aufstellen, wenn die Kathetenlängen Durschnittsnote: 3,5 gegeben sind. (siehe z.b. Aufgabe 1) Durschnittsnote: 3,6 R E C H E N A U F G A B E N R E C H E N A U F G A B E N Datum: Stufe 3 - ein(e) Schüler(in) auf dieser Stufe 3. kann Den Satz alles des von Pythagoras Stufe 1 und aufstellen, 2 und zusätzlich: wenn die Hypotenusenlänge Stufe 3 - ein(e) Schüler(in) auf dieser Stufe kann alles von Stufe 1 und 2 und zusätzlich: - Mit schwierigen Wurzeltermen (mit mehr als und einer eine Wurzel) Kathetenlängen umgehen. gegeben sind. (siehe z.b. Aufgabe 7) - Verschiedene Arten von Dreiecken auf schwierigen (räumlichen) Bildern/ Abbildungen - Den Satz des Pythagoras sprachlich und inhaltlich richtig wiedergeben. erkennen, diese benennen und in gegebene Bilder/ Abbildungen einzeichnen. - Den Satz des Pythagoras in einfachen ebenen 4. Mit Figuren Quadratzahlen anwenden, rechnen wenn und hierfür Wurzeln zuvorziehen. (siehe z.b. Aufgabe 5) besondere geometrische Eigenschaften der Figuren erkannt werden mussten. - Benötigte Informationen von nicht benötigten Infromationen in einfachen Aufgabentexten - Den Satz des Pythagoras in räumlichen Körpern einmalig anwenden. unterscheiden, eine passende Skizze anfertigen und mit den Informationen rechnen. - Anhand einer vorgegebenen Pythagorasgleichung 5. Mathematische den rechten Rundungsregeln Winkel in einem korrekt Dreieck anwenden. (siehe z.b. - Bei überschaubaren anwendungsbezogenen Aufgaben den Satz des Pythagoras benutzen Aufgabe 1) bestimmen. und die eigene Vorgehensweise beschreiben. S A C H A U F G A B E N S A C H A U F G A B E N ID: 0611 Stufe 4 - ein(e) Schüler(in) auf dieser Stufe kann alles von Stufe 1, 2 und 3 und zusätzlich: Stufe 4 - ein(e) Schüler(in) auf dieser Stufe kann alles von Stufe 1, 2 und 3 und zusätzlich: - Den Satz des Pythagoras mehrfach hintereinander in räumlichen Körpern anwenden. - Benötigte Informationen aus einem schwierigen Aufgabentext herleiten. - Den Satz des Pythagoras in ungewohnten ebenen Figuren anwenden, wenn hierfür zuvor - du dich bei folgenden Themen noch verbessern kannst: So kannst du dich verbessern: Zur Lösung der Aufgabe benötigte Annahmen du dich bei bei schwierigen folgenden Sachaufgaben Themen noch treffen. verbessern kannst: besondere geometrische Eigenschaften der Figuren erkannt werden mussten. - Den Satz des Pythagoras bei schwierigen Sachaufgaben (mehrfach hintereinander) - Die Umkehrung des Satzes des Pythagoras 1. anwenden. Gleichungen richtig umformen. (siehe z.b. Aufgabe 7) Bedenke, dass a!+b!=c! benutzen. nach a! 1. Für das Lösen einer Aufgabe alle benötigten Größen aus Text und - Auf Grund besonderer geometrischer Eigenschaften eines Dreiecks angeben, ob diese umgeformt a!=c!-b! -ergibt. Vorgegebene Lösungswege bei schwierigen Bild Sachaufgaben auswählen. (siehe beurteilen z.b. Aufgabe und Fehler 4) rechtwinklig ist. im Umgang mit dem Satz des Pythagoras benennen. 2. Eine in einer Sachaufgabe beschriebene Situation geeignet vereinfachen und für das Lösen geeignete Annahmen treffen. (siehe z.b. Aufgabe 4) Stufe 5 - ein(e) Schüler(in) auf dieser Stufe kann alles von Stufe 1, 2, 3 und 4 und zusätzlich: Stufe 5 - ein(e) Schüler(in) auf dieser Stufe kann alles von Stufe 1, 2, 3 und 4 und zusätzlich: 3. Den Satz des Pythagoras in einer gegebenen "realen Situation" - Den Satz des Pythagoras als "Hilfsmittel" zur Berechnung gesuchter, geometrischer - Eigene Lösungswege bei schwierigen Sachaufgaben richtig anwenden. bewerten, (siehe hinterfragen z.b. Aufgabe und 4) Größen anwenden (zum Beispiel als ein "Hilfsmittel" zur Bestimmung der Kathetenlänge interpretieren. eines Dreiecks auf dem Weg zur Berechnung des Flächeninhalts eines Dreiecks). 4. Das Ergebnis deiner Rechnungen sinnvoll hinterfragen. (siehe z.b. Aufgabe 4) So kannst du dich verbessern: Suche nötige Angaben im Text/ Bild. Stell dir die Situation konkret vor. Überlege: Welche Seiten sind die Katheten, welche Seite ist die Hypotenuse. Überlege, ob dein Ergebnis zur Aufgabenstellung passt. 5. Das Ergebnis deiner Rechnungen nachvollziehbar in eigenen Worten zusammenfassen. (siehe z.b. Aufgabe 3) Kontrolliere, ob du einen passenden Antwortsatz aufgeschrieben hast. Jede(r) Lernende hat Stärken und Schwächen. Du kannst dich im nächsten Test verbessern, wenn du unsere Tipps beachtest. Jede(r) Lernende hat Stärken und Schwächen. Du kannst dich im nächsten Test verbessern, wenn du unsere Tipps beachtest.

21 LABORSTUDIE Kontrolliere, ob du einen passenden Antwortsatz aufgeschrieben hast.

22 LABORSTUDIE 1) Fertige eine Skizze an. 2) Erinnere dich: Der Satz des Pythagoras lautet K 2 +K 2 = H 2.

23 LABORSTUDIE Prozessbezogen Kriterial Sozial- Vergleichend Wahrgenommene Unterstützung Rückmeldung (im Labor) Leistung/ Interesse

24 Dritte Projektphase: Unterrichtsstudie Formatives Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

25 UNTERRICHTSSTUDIE 23 Schulen mit 39 Lehrerinnen und Lehrern in den Großräumen Frankfurt und Kassel 978 Schülerinnen und Schüler neunter Realschulklassen Begleitung von 13 Schulstunden zuzüglich 2 x 2 Schulstunden für Vortest und Nachtest

26 UNTERRICHTSSTUDIE Kompetenzorientierte Unterrichtseinheit Zudem: Lösungsprozessbezogene, schriftliche Rückmeldung Zudem: Lernprozessbegleitende, adaptive Lehrerinterventionen Vortest Unterrichtseinheit Pythagoras Nachtest

27 UNTERRICHTSSTUDIE

28 UNTERRICHTSSTUDIE

29 UNTERRICHTSSTUDIE (Wie) Wirkt ein derartiges formatives Assessment in Abhängigkeit von der Qualität der schriftlichen Rückmeldungen?... in Abhängigkeit von der unterrichtlichen Rückmeldesituation?... in Abhängigkeit von der allgemeinen Unterrichtsqualität?

30 UNTERRICHTSSTUDIE

31 UNTERRICHTSSTUDIE Typisches Beispiel 1 ( negatives Feedback, keine Wirkung): Kein Meta-Tipp, nur konkreter Aufgabenbezug durch Zahlenbeispiel!

32 UNTERRICHTSSTUDIE Typisches Beispiel 1 ( negatives Feedback, keine Wirkung): Kein Meta-Tipp, nur konkreter Aufgabenbezug durch Zahlenbeispiel!

33 UNTERRICHTSSTUDIE Typisches Beispiel 1 ( negatives Feedback, keine Wirkung): Kein Meta-Tipp, nur konkreter Aufgabenbezug durch Zahlenbeispiel! Typisches Beispiel 2 ( negatives Feedback, positive Wirkung): Meta-Tipp ( Abbildung anschauen ) + konkreter Aufgabenbezug!

34 UNTERRICHTSSTUDIE Typisches Beispiel 1 ( negatives Feedback, keine Wirkung): Kein Meta-Tipp, nur konkreter Aufgabenbezug durch Zahlenbeispiel! Typisches Beispiel 2 ( negatives Feedback, positive Wirkung): Meta-Tipp ( Abbildung anschauen ) + konkreter Aufgabenbezug!

35 UNTERRICHTSSTUDIE Wahrgenommene Unterstützung Rückmeldung (im Unterricht) Leistung/ Interesse

36 Teil 3: Aktuelle Teilstudie Untersuchungen zur Wirksamkeit von Lehrerfortbildungen

37 LEHRERFORTBILDUNGSSTUDIE kompetenzorientierte, formative Leistungsmessung lernförderliche Leistungsrückmeldung Lernprozess kompetenzorientierter Mathematikunterricht

38 LEHRERFORTBILDUNGSSTUDIE COACTIV: PCK [ ] makes the greatest contribution to explaining student progress. [ ] One of the next great challenges for teacher research will be to determine how this knowledge can best be conveyed to both preservice and inservice teachers (Baumert et al., 2010, p. 168).

39 LEHRERFORTBILDUNGSSTUDIE Zentrale Fragen: 1) (Inwieweit) Ist es möglich, im Rahmen von Lehrerfortbildungen das fachdidaktische Wissen (PCK) sowie das allgemein pädagogische Wissen (PK) von Lehrkräften zu formativem Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht gezielt zu fördern? 2) (Inwieweit) Gelingt es, Testinstrumente zu entwickeln, die PCK und PK der Lehrkräfte zu formativem Assessment am Ende der Fortbildungen reliabel und valide erfassen? 3) (Inwieweit) Wirken sich Lehrerfortbildungen zum formativen Assessment auf den Mathematikunterricht der teilnehmenden Lehrpersonen aus?

40 LEHRERFORTBILDUNGSSTUDIE 70 Lehrerinnen und Lehrer 2 x 3 Tage Fortbildung Hausaufgaben Evaluation der Wirksamkeit der Fortbildungen Zwei Untersuchungsbedingungen: 1) Formatives Assessment im kompetenzorientierten Mathematikunterricht am Beispiel Modellieren 2) Didaktische Grundüberlegungen zu Modellieren und Problemlösen

41 LEHRERFORTBILDUNGSSTUDIE Lehrer- und Schülerbefragungen Vorwissen: CK und PCK UB 1 3 Tage Lehrerfortbildung UB 2 3 Tage Lehrerfortbildung 10 Wochen zur Implementation zentraler Ideen formativen Assessments im eigenen Unterricht UB 1 3 Tage Lehrerfortbildung UB 2 3 Tage Lehrerfortbildung Erfassung von PCK und PK Design der Fortbildungsstudie

42 LEHRERFORTBILDUNGSSTUDIE CK: 02 Items PK: 01 Item CK, PCK und PK PCK (FA): 11 Items PK (FA): 15 Items PCK (PS): 04 Items PCK und PK PCK: 22 Items (COACTIV)

43 LEHRERFORTBILDUNGSSTUDIE CK, PCK und PK PCK und PK

44 LEHRERFORTBILDUNGSSTUDIE PCK (FA); 11 Items UB 1 UB 2 PCK (COACTIV); 14 Items

45 Lehrerfortbildungsstudie CK: score -0,01 UB 1 = 1 UB 2 = 0 0,64** PCK (FA): score PCK (14 Items): score 0,27**

46 Teil 4: Ausblick Zusammenfassung und Implikationen

47 AUSBLICK Wahrgenommene Unterstützung Rückmeldung Leistung/ Interesse

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments

Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments Rückmeldung als zentrales Element formativen Assessments wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Umsetzung im Mathematikunterricht (Projekt Co 2 CA) Katrin Rakoczy & Birgit Harks Formatives Assessment:

Mehr

Lernverlaufsdiagnostik (formatives Assessment) in der Sekundarstufe

Lernverlaufsdiagnostik (formatives Assessment) in der Sekundarstufe Lernverlaufsdiagnostik (formatives Assessment) in der Sekundarstufe Katrin Rakoczy Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Einführung Beurteilung der Leistungen von Schüler/innen

Mehr

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum

Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK. Skriptum Bildungsstandards Grundschule MATHEMATIK Skriptum erstellt auf Basis der vom Bildungsministerium zur Verfügung gestellten Fassung Bildungsstandards für Mathematik 4. Schulstufe Version 2.2. von den Mitgliedern

Mehr

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden

[Ganze] [ ] Zahlen in verschiedenen Formen deuten können, als Zustände gegenüber einem Nullpunkt, als Punkte auf einer Zahlengeraden September Es geht weiter... 1 Ganze Zahlen 1.1 Zahlen gegensätzlich deuten 1.2 Die Zahlengerade 1.3 Ganze Zahlen ordnen 1.4 Ganze Zahlen addieren und subtrahieren 1.5 Ganze Zahlen multiplizieren und dividieren

Mehr

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben Didaktik des Sachrechnens 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben 1 Probleme beim Lösen von Sachaufgaben Veröffentlicht in: MDMV 20, 2012, S. 235 2 4. Probleme von SuS beim Lösen von Sachaufgaben

Mehr

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule

Musteraufgaben Jahrgang 10 Hauptschule Mathematik Musteraufgaben für Jahrgang 0 (Hauptschule) 23 Musteraufgaben Jahrgang 0 Hauptschule Die Musteraufgaben Mathematik für die Jahrgangstufe 0 beziehen sich auf die Inhalte, die im Rahmenplan des

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6 Klasse 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum Natürliche Zahlen Stochastik Erheben: Daten erheben, in Ur- und Strichlisten zusammenfassen Darstellen: Häufigkeitstabellen, Säulendiagramme

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 6

Schulinternes Curriculum Mathematik 6 Kapitel I Rationale Zahlen Einstieg: Erkundungen 1 (Teiler), 4 und 5 1 Teilbarkeit S. 14, Regeln; S. 17 Nr. 15 2 Brüche und Anteile S. 20, Nr. 2 & 3; S. 2 Nr. 8 &10 3 Kürzen und Erweitern S. 25, Nr. 7-9;

Mehr

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5

SRB- Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 5 Problemlösen Lösen Näherungswerte für erwartete Ergebnisse durch Schätzen und Überschlagen ermitteln Funktionen Beziehungen zwischen Zahlen und zwischen Größen in Tabellen und Diagrammen darstellen Interpretieren

Mehr

Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik

Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik Schülercheckliste zur MSA-Vorbereitung Mathematik Name: Klasse / Lerngruppe: Hier kannst du eintragen, was du für den MSA kannst oder was du noch musst. Entweder du trägst in jede Zeile das Datum ein,

Mehr

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium Klasse 6 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1. - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Zahlen und Operationen Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Klasse 1 - Stand: Juni 2012 - Inhaltsbezogener Kompetenzbereich Schuljahres (laut Zahldarstellungen, Zahlbeziehungen, Zahlvorstellungen - fassen die Zahlen

Mehr

Aufgaben im Mathematikunterricht

Aufgaben im Mathematikunterricht Aufgaben im Mathematikunterricht K I N G A S Z Ü C S F R I E D R I C H - S C H I L L E R - U N I V E R S I T Ä T J E N A F A K U L T Ä T F Ü R M A T H E M A T I K U N D I N F O R M A T I K A B T E I L

Mehr

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Orientierungsmodul Oberstufe OS 1. Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren. natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben Inhalt/ Orientierungsmodul Oberstufe O 1 Zahlendarstellung Zahlen auf dem Zahlenstrahl darstellen und interpretieren O 1 _Mathematik_71 A1, A2, A4 natürliche Zahlen bis 2 Millionen lesen und schreiben

Mehr

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik 4.1 Bildungsstandards und Kompetenzstrukturmodell 4.2 Voraussetzungen für die Entwicklung mathematischer Kompetenzen 4.3 Klassifizierung von Aufgaben

Mehr

Eingangstest Mathematik Jgst.11

Eingangstest Mathematik Jgst.11 SINUS-Set Projekt Name: Hilfsmittel: Formelsammlung der ZP10 und Taschenrechner A1 Welche der jeweils angegebenen Zahlen sind Lösungen der Gleichungen? Kreuzen Sie an. a) x + 4 = -1 7-7 1 b) x + 4 = 1

Mehr

Sachaufgaben rechnerisch lösen

Sachaufgaben rechnerisch lösen Sachaufgaben Familie Winkler möchte sich einen neuen Fernseher kaufen. Der soll im Wohnzimmer in das neue Regal passen. Bei Bildschirmen wird allerdings die Diagonale in Zoll angegeben. Sie haben sich

Mehr

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium) Zeitraum Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Lehrbuchkapitel Elemente der Mathematik

Mehr

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Zeichnungen mit Bleistift und Lineal anfertigen Beim Messen und Zeichnen gilt: max. 1 2 mm bzw. 1-2 Toleranz Aufgaben,

Mehr

Alle reden von Kompetenzen - aber wie!?

Alle reden von Kompetenzen - aber wie!? Alle reden von Kompetenzen - aber wie!? 15 Jahre SINUS Bilanz und Perspektiven, Berlin, 13.-14. Juni 2013 Prof. Dr. Michael Schratz 1 Ein System kann nur sehen, was es sehen kann, es kann nicht sehen,

Mehr

konkrete Lerninhalte

konkrete Lerninhalte Thema Bezug zum Lehrbuch (LS 9 für G8) Kapitel I Quadratische quadratische Gleichungen 1 Wiederholen Aufstellen von Funktionsgleichungen 2 Scheitelpunktbestimmung quadratische Ergänzung 3 Lösen einfacher

Mehr

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW

Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW Neue Wege Klasse 7 Schulcurriculum EGW Reihenfolgen Kapitel 4,5 zu Beginn des Schuljahres. Weitere Reihenfolge der Kapitel wird von den Fachlehrern im Jahrgang 7 festgelegt. Inhalt Neue Wege 7 Kapitel

Mehr

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen

inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen prozessbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen inhaltsbezogene Kompetenzen Die SuS... Kapitel I: Rationale Zahlen konkrete Umsetzung zur Zielerreichung Die SuS können... Kapitel I:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fit in Mathe ein klares Ziel Mit Potenzen und Wurzeln arbeiten Lineare Gleichungssysteme lösen...

Inhaltsverzeichnis. Fit in Mathe ein klares Ziel Mit Potenzen und Wurzeln arbeiten Lineare Gleichungssysteme lösen... Inhaltsverzeichnis 1 Fit in Mathe ein klares Ziel... 8 Kannst du das?... 10 Termwerte, Rechenbäume, Tastenfolgen... 10 Rechengesetze, Termstrukturen................................. 12 Gleichungen lösen...

Mehr

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe Ergänzende Informationen Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe 3 Kompetenzmodell Die für Mathematik streben einen nachhaltigen Aufbau von grundlegenden Kompetenzen

Mehr

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden)

Elementare Geometrie. Inhaltsverzeichnis. info@mathenachhilfe.ch. Fragen und Antworten. (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) fua0306070 Fragen und Antworten Elementare Geometrie (bitte nur für den Eigengebrauch verwenden) Inhaltsverzeichnis 1 Geometrie 1.1 Fragen............................................... 1.1.1 Rechteck.........................................

Mehr

Leitidee: Funktionaler Zusammenhang 1. Halbjahr 2007 Quadratische Funktionen und Gleichungen. E.Wittig 08.01.2007

Leitidee: Funktionaler Zusammenhang 1. Halbjahr 2007 Quadratische Funktionen und Gleichungen. E.Wittig 08.01.2007 Kompetenzraster Mathematik Klasse 9 Leitidee: Funktionaler Zusammenhang 1. Halbjahr 2007 Quadratische Funktionen und Gleichungen Allgemeine Kompetenzen Gleichungen und Funktionen Algebra Leitidee Funktionaler

Mehr

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe

Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Leistungsbeurteilung mit der 4.0 Skala Mathematik 5. Schulstufe Nach Jahresplanung: 1.) Mein Wissen aus der Volksschule (Zahlen und Maße, Operieren, Interpretieren, Argumentieren) Beherrschung der 4 GRA

Mehr

mit Hilfe der in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss formulierten mathematischen Kompetenzen

mit Hilfe der in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss formulierten mathematischen Kompetenzen Klassifizierung der Aufgaben des BMT 2005 und 2006 mit Hilfe der in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss formulierten mathematischen Die Aufgaben des BMT 2005 und 2006 werden im Folgenden

Mehr

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA

Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA Zentrale Abschlüsse Mathematik HSA max. 20 min Vorbereitungszeit zusätzlich Jede Komplexaufgabe steht unter einem zusammenfassenden Thema aus der Umwelt der Schülerinnen und Schüler. Beide Aufgaben haben

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 8

Kompetenzraster Mathematik 8 Terme 0 Ich kann Terme vereinfachen und die Grundrechenarten bei diesen anwenden. Ich kann Bruchteile aufstellen und vereinfachen. Ich kann Wurzelterme bestimmen. Gleichungen Ich kann einfache Gleichungen

Mehr

Curriculum 2012 Mathematik. Der Kreis ist eine geometrische Figur, bei der an allen Ecken und Enden gespart wurde.

Curriculum 2012 Mathematik. Der Kreis ist eine geometrische Figur, bei der an allen Ecken und Enden gespart wurde. Der Kreis ist eine geometrische Figur, bei der an allen Ecken und Enden gespart wurde. Lehrer, die an unserer Schule Mathematik unterrichten: Frau Axer Frau Hoven Herr Petrzik Herr Baral Herr Käfer Herr

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 9 Klettbuch 978-3-1740491-3 Arithmetik/Algebra l 1 Lineare Gleichungssysteme Lesen Präsentieren Vernetzen Lösen Realisieren Recherchieren Ziehen Informationen aus einfachen authentischen Texten (z.b. Zeitungsberichten)

Mehr

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 6 1 Teilbarkeit und Brüche Verbalisieren mathematische Sachverhalte, Begriffe, Regeln und Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern Kommunizieren über eigene und vorgegebenen Lösungswege,

Mehr

1. Ziele der Veranstaltung

1. Ziele der Veranstaltung Differenziertes Arbeiten mit offenen Aufgaben in Kl. 5 und 6 1. Ziele der Veranstaltung 2. Was ist guter Unterricht? 3. Was heißt differenziertes Arbeiten? 4. Wie kann man mit bestimmten offenen Aufgaben

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 4 Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen Millionen 1 Wiederholung: Rechnen im ZR bis 1 000 LEITIDEEN: ZAHLEN UND OPERATIONEN

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8 Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Klasse 8 Inhaltsbezogene

Mehr

Über das Rechteck weißt du, dass der Umfang 32 cm beträgt. Die Formel für den Umfang eines Rechtecks lautet 2 2.

Über das Rechteck weißt du, dass der Umfang 32 cm beträgt. Die Formel für den Umfang eines Rechtecks lautet 2 2. Aufgabe 1 Schritt 1: Skizze und Ansatz Über das Rechteck weißt du, dass der Umfang 32 cm beträgt. Die Formel für den Umfang eines Rechtecks lautet 2 2. Da du außerdem das Verhältnis der Seitenlängen kennst,

Mehr

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse

Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse Aufgaben zum Basiswissen 7. Klasse 1. Achsen- und Punktsymmetrie 1. Aufgabe: Zeichne die Gerade g und alle weiteren Punkte ab und spiegle diese Punkte an der Geraden g und am Zentrum Z. 2. Aufgabe: Zeichne

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Lambacher Schweizer 8 * Inhaltsbezogene Kompetenzen prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen?

Berufliches Schulzentrum Waldkirch Stihl Information zur Aufnahmeprüfung WO. Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Information zur Aufnahmeprüfung WO Mathematik Welche mathematischen Kenntnisse und Fertigkeiten sollten Sie mitbringen? Musterprüfung: Lösen von linearen Gleichungen Aufgabe 1 Lösen von quadratischen Gleichungen

Mehr

Jahresplan Mathematik Klasse 10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 6 Klettbuch 978-3-12-740301-5

Jahresplan Mathematik Klasse 10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Schnittpunkt 6 Klettbuch 978-3-12-740301-5 Zufall - Wahrscheinlichkeitsaussagen verstehen - Wahrscheinlichkeiten bestimmen - logisch schließen und begründen - mathematische Argumentationsketten nachvollziehen - die Fachsprache adressatengerecht

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 7

Kompetenzraster Mathematik 7 Bruchrechnen Ich kann mit Brüchen Grundrechenarten sicher durchführen. Ich kann mit Brüchen Anwendungsaufgaben lösen. Ich kann Bruchterme und Bruchgleichungen aufstellen. Zahlen Ich kann mit positiven

Mehr

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras

4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A 2 4 Aufgaben zum Einsatz im Feld A2 des Lernstrukturgitters zum Satz des Pythagoras A2.1 Rechte Winkel im Dreieck entdecken A2.2 Ich falte rechte Winkel A2.3 Rechte Winkel im Geobrett A2.4 Rechtwinklige

Mehr

Fachcurriculum Mathematik (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Mathematik. Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Fachcurriculum Mathematik (G8) JKG Weil der Stadt Standards 10. Mathematik. Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Mathematik Stoffverteilungsplan 9/10 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Fachcurriculum Standards 10 Johannes-Kepler-Gymnasium Weil der Stadt Stand vom 19.8.2008 1 Stand 19.08.2008 Stundenzahl in

Mehr

Exponentialgleichungen und Logarithmen

Exponentialgleichungen und Logarithmen Exponentialgleichungen und Logarithmen 1. Löse die Gleichungen: a) 2 x = 16 b) 3 4x = 9 Tipp: Exponentialgleichungen (die Variable x steht im Exponenten) lassen sich durch Zurückführen auf die gleiche

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 auf Grundlage der Bildungsstandards 2004 Zeitraum Leitidee Kompetenzen Inhalte Schnittpunkt 6 Schulcurr. & IT Raum und Form Messen - geometrische Strukturen in

Mehr

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag Thema I: Lineare und lineare Gleichungen 1. Lineare 2. Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen 3. Nullstellen und Schnittpunkte 1. Klassenarbeit Thema II: Reelle 1. Von bekannten und neuen 2. Wurzeln

Mehr

Jahrgangsstufe Klasse 8 Fach: Mathematik Stand 09/2011

Jahrgangsstufe Klasse 8 Fach: Mathematik Stand 09/2011 Terme und Gleichungen Vereinfachen von Termen mit mindestens einer Variable, Eigenschaften und Rechengesetze (Klammerregeln, Multiplikation von Summen) Binomische Formeln als Sonderfall der Multiplikation

Mehr

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept -

Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Mathematik - Fachspezifische Ergänzungen zum Leistungskonzept - Grundlagen Leistungsbewertung bezieht sich auf Kompetenzen, wie sie im Kernlehrplan für das Fach Mathematik angegeben werden, und auf Inhalte,

Mehr

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse

Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse Leistungsbeurteilung aus Mathematik 5. Klasse Folgende Komponenten werden zur Leistungsfeststellung herangezogen: 1. Schularbeiten: Es werden zwei zweistündige Schularbeiten geschrieben. Die Beurteilung

Mehr

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski

Hauptschule Bad Lippspringe Schlangen Klassenarbeit Mathematik 9a/b Name: Dutkowski 02.12.2010 Aufgabe 1: Basiswissen a) Prozentrechnung (7 P.) a) b) c) d) Prozentzahl Bruch Dezimalzahl 30% 3 10 O,3 25% 25 1 = 100 4 0,25 50% 1 50 = 2 100 0,5 75 % 75 100 0,75 b) Zuordnungen (6 P.) Frau

Mehr

Absprachen / Hinweise. 6 Wochen. Ähnlichkeit

Absprachen / Hinweise. 6 Wochen. Ähnlichkeit Ähnlichkeit Ähnlichkeit beschreiben und nutzen o Zueinander ähnliche Dreiecke identifizieren o Ähnlichkeitssätze o Streckenlängen berechnen Reelle Zahlen und Satzgruppe des Pythagoras mit Wurzeln umgehen

Mehr

Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen

Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen Entwurf Schulcurriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7 St.-Antonius-Gymnasium, Lüdinghausen Kernlehrplan Jahrgang 7 Prozente und Zinsen Inhaltsbezogene Kompetenzen können Alltagsprobleme (z. B. aus Funktionen

Mehr

Mati feiert Weihnachten 1. Klasse

Mati feiert Weihnachten 1. Klasse . Klasse Die Weihnachtsblätter sollen dazu dienen, eine Mathematik-Stunde vor Weihnachten unter dem Motto Mati feiert Weihnachten zu gestalten. Dabei sind die Blätter bis für den Unterricht in einer Stunde

Mehr

Schulcurriculum Mathematik

Schulcurriculum Mathematik Fachkonferenz Mathematik Schulcurriculum Mathematik Schuljahrgang 9 Lehrwerk: Fundamente der Mathematik 9, Cornelsen-Verlag, ISBN 978-3-06-040149-9 Das Schulcurriculum ist auf Grundlange des Stoffverteilungsplans

Mehr

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme

Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Grundwissen 7 Bereich 1: Terme Termwerte 1.1 S1 Berechne für den Term T (x) = 3 (x 2) 2 + x 2 die Termwerte T (1), T (2) und T ( 3 2 ). 1.2 S1 Gegeben ist der Term A(m) = 2 2m 5 m Ergänze die folgende

Mehr

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK 2016 Seite 1 von 5

SCHULINTERNES CURRICULUM MATHEMATIK 2016 Seite 1 von 5 Seite 1 von 5 Kap. 1: Lineare im Sachzusammenhang Zu Beginn des Schuljahres werden die Grundlagen der aus der Jgst.7 wiederholt - Terme umformen - Lineare Gleichungen lösen - Funktionsbegriff - Steigungsbegriff

Mehr

4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe

4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe 4. Beispielitems aus der Standardüberprüfung Mathematik 2012 für die 8. Schulstufe Die folgenden Beispielitems stammen aus der Standardüberprüfung 2012 in Mathematik. Sie zeigen, welche Testaufgaben Schüler/innen

Mehr

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Ganze und rationale Zahlen Ganze und rationale im Alltag: Temperaturen sowie Höhen- und Tiefenangaben. Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7 Themen verschiedener Darstellungsmöglichkeiten von Proportionaler, ihre Darstellung in Koordinatensystemen und Berechnungen mit Hilfe des Dreisatz antiproportionaler, ihre Darstellung im Koordinatensystem

Mehr

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht

Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht 18. Symposium mathe 2000 Individuelle Förderung im Mathematikunterricht der Grundschule Gemeinsames Lernen im jahrgangsgemischten Mathematikunterricht Überblick über die nächsten ca. 70 Minuten: Tragfähige

Mehr

Klasse 9. Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und. Schülerinnen und Schüler

Klasse 9. Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und. Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen/Schwerpunkte Zeitdauer (in Wochen) Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Schülerinnen und Schüler Symbolen umgehen Potenzen 4 Darstellen Zehnerpotenzschreibweise

Mehr

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren.

Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren mit Hilfe zentrischer Streckung konstruieren. MAT 09-01 Ähnlichkeit 14 Doppelstunden Leitidee: Raum und Form Thema im Buch: Zentrische Streckung (G), Ähnlichkeit (E) Strahlensätze anwenden. ähnliche Figuren erkennen und konstruieren. ähnliche Figuren

Mehr

Diagnostizieren und Intervenieren im kompetenzorientierten Mathematikunterricht

Diagnostizieren und Intervenieren im kompetenzorientierten Mathematikunterricht Diagnostizieren und Intervenieren im kompetenzorientierten Mathematikunterricht Landesfachtagung Mathematik und SINUS-Herbsttagung, Damp, 15.11.2008 Christina Drüke-Noe Gliederung Bildungsstandards Mathematik

Mehr

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen

Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen Informationen zum Verfahren für die Eltern 09.12.2012 1 Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Realschulen wird gefördert: aus Mitteln der Regionaldirektion

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 6 Kapitel I Rationale Zahlen 1 Brüche und Anteile 2 Was man mit einem Bruch alles machen kann 3 Kürzen und Erweitern 4 Die drei Gesichter einer rationalen Zahl 5 Ordnung in die Brüche bringen 6 Dezimalschreibweise

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Klasse 7: mathe.delta 7

Fachcurriculum Mathematik Klasse 7: mathe.delta 7 1 Fachcurriculum Mathematik Klasse 7: Vorbemerkungen: Im Fachcurriculum Mathematik wird aufgezeigt, wie das Schulbuch kompetenzorientierten Mathematikunterricht konkret umsetzt. Dabei werden als sowohl

Mehr

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym'

Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Jahrgangsrückmeldung zur Lernstandserhebung im Fach Mathematik VERA 8 Schule '0705651', Testheft 'Gym', Vergleichsgruppe 'Gym' Mit dieser Datei erhalten Sie die zweite Rückmeldung, die so genannte Jahrgangsrückmeldung.

Mehr

Kern- und Schulcurriculum am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik

Kern- und Schulcurriculum am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik Kern- und Schulcurriculum am Hans und Sophie Scholl-Gymnasium für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Mathematik Kerncurriculum - Umgang mit Hilfsmitteln wie Formelsammlung, grafikfähigem Taschenrechner, Rechner

Mehr

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden

Problemlösen. Zahl Ebene und Raum Größen Daten und Vorhersagen. Fachsprache, Symbole und Arbeitsmittel anwenden Curriculum Mathematik 3. Klasse Aus den Rahmenrichtlinien Die Schülerin, der Schüler kann Vorstellungen von natürlichen, ganzen rationalen Zahlen nutzen mit diesen schriftlich im Kopf rechnen geometrische

Mehr

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln.

In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln. In Form mit Formeln Formeln spielen in der Mathematik und in der Physik eine wichtige Rolle. Bring dich in Form mit Formeln. Die Schülerinnen und Schüler können Zahl- und Operationsbeziehungen sowie arithmetische

Mehr

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Schulinternes Curriculum Mathematik 8 Die dargestellte Reihenfolge der Unterrichtsinhalte ist eine von mehreren sinnvollen Möglichkeiten und daher nicht bindend. Kapitel I Lineare Funktionen 1 Lineare Funktionen 2 Aufstellen von linearen Funktionsgleichungen

Mehr

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL

Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Rudolf Stadler KOMPETENZEN und KOMPETENZMODELL Bundesseminar Sportkunde 2012 Salzburg/Rif KOMPETENZBEGRIFF Kompetenzen sind längerfristig verfügbare kognitive Fähigkeiten und Fertigkeiten, die von Lernenden

Mehr

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz

Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Allgemeine Hinweise und Vereinbarungen für den Mathematikunterricht an der IGS Buchholz Zeichnungen mit Bleistift und Lineal anfertigen Beim Messen und Zeichnen gilt: max. 1 2 mm bzw. 1-2 Toleranz Aufgaben,

Mehr

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September

Monat Inhalt und Lernziele laut Lehrplan Bemerkung September September Oktober 1. Die Teilbarkeit natürlicher Zahlen wichtige Teilbarkeitsregeln kennen und anwenden können größten gemeinsamen Teiler berechnen können kleinstes gemeinsames Vielfaches berechnen können

Mehr

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen

Inhaltsbezogene Mathematische Kompetenzen Stoffverteilungsplan Schnittpunkt Band 9 Schule: 978-3-12-742391-4 Lehrer: Wdh. aus Klasse 8 Problemlösen 4: Kontrollen durch Lösen von Aufgaben auf einem weiteren Lösungsweg Modellieren 2: Aufstellen

Mehr

Maßnahmen zur Erreichung der Kompetenzorientierung Ein Blickwinkel aus der empirischen Unterrichtsforschung

Maßnahmen zur Erreichung der Kompetenzorientierung Ein Blickwinkel aus der empirischen Unterrichtsforschung Hector-Institut für Empirische Bildungsforschung Maßnahmen zur Erreichung der Kompetenzorientierung Ein Blickwinkel aus der empirischen Unterrichtsforschung Prof. Dr. Benjamin Fauth Eberhard Karls Universität

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1

Schritt 1: Skizze anfertigen. Schritt 2: Volumenformel für das Prisma anwenden. M GYM K09 BY 3.KA ML Var1. Aufgabe 1 Aufgabe 1 Schritt 1: Skizze anfertigen Um dir besser vorstellen zu können, wie der Getränkekarton aussehen soll und wie die Abmessungen zusammenhängen, solltest du dir als allererstes eine saubere Skizze

Mehr

Beobachten Analysieren - Fördern

Beobachten Analysieren - Fördern Beobachten Analysieren - Fördern Das Projekt Kompetenzanalyse Profil AC an Schulen wird gefördert: aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds sowie Europäische Union der Regionaldirektion Baden-Württemberg

Mehr

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c.

Die Kanten der Grundfläche mit je 7 cm sind die Katheten a und b des rechtwinkligen Dreiecks, die Hypotenuse c ist die gesuchte Bodendiagonale c. Aufgabe 1 Schritt 1: Ansatz und Skizze Bei einem Würfel, bei dem ja alle Kantenlängen gleich sind, kannst du mit einer Raumdiagonale, einer senkrechten Kante und einer Decken oder Bodendiagonalen ein rechtwinkliges

Mehr

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG

MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG MATHEMATIK NEUE WEGE BADEN-WÜRTTEMBERG Gegenüberstellung der Bildungsstandards Klasse 8 und der in den Schülerbänden 3 und 4 1. Leitidee Zahl die Unvollständigkeit von Zahlbereichen verstehen und aufzeigen

Mehr

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik

Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik Ergänzung der Musteraufgaben für die schriftliche Abschlussarbeit in Mathematik Förderschule Schwerpunkt Lernen 9. Schuljahrgang Schuljahr 2010/11 Die hier vorliegende Musteraufgabensammlung soll eine

Mehr

Städtische Sekundarschule Selm Curriculum für MATHEMATIK Schuljahr 2014/15 MATHEMATIK

Städtische Sekundarschule Selm Curriculum für MATHEMATIK Schuljahr 2014/15 MATHEMATIK MATHEMATIK An der Städtischen Sekundarschule Selm lernen die Schülerinnen und Schüler im Mathematikunterricht Mathematik als Anwendung kennen, die ein Schlüssel zur Wahrnehmung, Beschreibung und schließlich

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

Einführung in die Trigonometrie

Einführung in die Trigonometrie Einführung in die Trigonometrie Sinus, Kosinus, Tangens am rechtwinkligen Dreieck und am Einheitskreis Monika Sellemond, Anton Proßliner, Martin Niederkofler Thema Stoffzusammenhang Klassenstufe Trigonometrie

Mehr

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg

Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg Zehn Merkmale guten Unterrichts nach: Liane Paradies, Hilbert Meyer; Carl-von-Ossietzky-Universität, Oldenburg 1. Klare Strukturierung. Echte Lernzeit. Lernförderliches Klima. Inhaltliche Klarheit. Sinnstiftendes

Mehr

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich

Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Zentrale Aufnahmeprüfung 2015 für die Kurzgymnasien des Kantons Zürich Bitte zuerst ausfüllen: Name:... Vorname:... Prüfungsnummer:... Du hast 90 Minuten Zeit. Du musst alle Aufgaben in dieses Heft lösen.

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 9 auf der Grundlage des Lehrplans Schnittpunkt 9 Klettbuch K5: Mit Variablen, Termen, Gleichungen, Funktionen, Diagrammen und Tabellen arbeiten K4: Beziehungen zwischen Darstellungsformen erkennen K2: Das Finden der Lösungsideen und die Lösungswege reflektieren

Mehr

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN:

Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN: Schulcurriculum Mathematik Hauptschule Klassse 8 Hauptschule Lehrwerk: Maßstab Band 8 Verlag: Schrödel Ausgabe: 2000 ISBN: 3-507-84304-8 Inhalte Medien e gemäß Kerncurriculum Thema 1 LB S. 8-21 Zahlen

Mehr

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel

Buch: Mathematik heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel Klasse: 5 Buch: heute [Realschule Niedersachsen], Schroedel 1. Einheit: Zahlen und Größen S. 7 - S. 45 WH.: Grundrechenarten, Kopfrechenfertigkeiten 2. Einheit: Rechnen mit natürlichen Zahlen und Größen

Mehr

Kompetenzraster Mathematik 9

Kompetenzraster Mathematik 9 Rechnen Terme und Gleichungen Funktionen Flächen Ich kann die n-te Potenz einer Zahl berechnen und die Quadratwurzel einer Zahl ziehen. Ich kann Regeln zu Termumformungen mit reellen Zahlen anwenden und

Mehr

Outcome-Kompetenzen für Mathematik

Outcome-Kompetenzen für Mathematik Outcome- für Mathematik (Arbeitsgruppe Standards ) Gliederung Impuls / Entwicklungen Ziele der Gruppe Standards Vorgehen / Arbeitsmethoden Ergebnisse Vision Statement Rückblick Fachkonferenz Oktober 07

Mehr

Mikro-Lernpfad: Lineare Funktionen

Mikro-Lernpfad: Lineare Funktionen 1. Didaktischer Kommentar Dieser Lernpfad behandelt die lineare Funktion f: y = kx+d. Im Zentrum steht die Bedeutung der Parameter k und d für den Grafen der Funktion. Der Lernpfad läuft in folgenden Phasen:

Mehr

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 6 Themen Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Bruchzahlen - Wiederholen: Anteile als Bruch darstellen - Dezimalschreibweise - Dezimalschreibweisen

Mehr

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN:

Stunden/Seiten Inhaltsbereiche gemäß Lehrplan Eigene Bemerkungen. Inhalte von Maßstab Band 9 ISBN: Von den Rahmenvorgaben des Lehrplans zum Schulcurriculum Anregungen für Mathematik in Hauptschule und Regionaler Schule in Rheinland-Pfalz auf der Grundlage von Maßstab 9 Der Stoffverteilungsplan geht

Mehr

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche

Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Schulleitung Beobachtungsbogen für Unterrichtsbesuche Dieser Beobachtungsbogen dient den Lehrpersonen als Vorlage/Raster bzw. als Ideenkatalog für das Formulieren der Beobachtungsaufträge. Der Beobachtungsauftrag

Mehr

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen.

die Funktionsgleichung einer quadratischen Funktion mit Hilfe von drei Punkten bestimmen. MAT 10-01 Quadratische Funktionen 12 DS Leitidee: Funktionaler Zusammenhang Thema im Buch: Null und nichtig quadratische Funktionen durch Term, Gleichung, Tabelle, Graph darstellen und zwischen den Darstellungen

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 Lambacher Schweizer 9 ISBN 1 2 Der Lehrplan betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener Kompetenzen erreicht

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 9 ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 9 auf der Grundlage des Kerncurriculums Lambacher Schweizer 9 ISBN 1 Das neue Kerncurriculum für die Umstellung auf G9 betont, dass eine umfassende mathematische Grundbildung im Mathematikunterricht erst durch die Vernetzung inhaltsbezogener (fachmathematischer) und prozessbezogener

Mehr