Erstellung von Sanierungskonzepten nach dem IDW-Standard S 6. WP StB Harald Jordan. Vortrag Landesverbandstagung Schleswig-Holstein

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Erstellung von Sanierungskonzepten nach dem IDW-Standard S 6. WP StB Harald Jordan. Vortrag Landesverbandstagung Schleswig-Holstein 17.0.3."

Transkript

1 Erstellung von Sanierungskonzepten nach dem IDW-Standard S 6 WP StB Harald Jordan Vortrag Landesverbandstagung Schleswig-Holstein Gliederung 1. Vorbemerkung und Einordnung des Themas 2. Entwicklung bis zum jetzigen Standard S 6 3. Inhalt des Standards 4. Exkurs: Insolvenzgründe 5. Anwendbarkeit im Bereich der Landwirtschaft 6. Sonderfragen 7. Fazit 1. Vorbemerkung und Einordnung des Themas In letzter Zeit wird von Kreditinstituten im Rahmen von Sanierungsverhandlungen vermehrt die Forderung nach Erstellung eines Sanierungskonzeptes erhoben. Als Standard wird dann oftmals der IDW S 6 genannt, der zu beachten sei. Es stellt sich daher die Frage nach dem Hintergrund dieser Forderung. Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungen (BaFin) hat in ihrem Rundschreiben 10/2012 vom Mindestangaben an das Risikomanagement - MaRisk in Abschn. BTO folgendes ausgeführt: Zieht eine Institution (gemeint ist ein Kreditinstitut) die Begleitung einer Sanierung in Betracht, hat es sich ein Sanierungskonzept zur Beurteilung der Sanierungsfähigkeit des Kreditnehmers vorlegen zu lassen und auf dieser Grundlage seine Entscheidung zu treffen. Die BaFin sieht demnach eine Begleitung einer Sanierung durch ein Kreditinstitut ohne ein Sanierungskonzept als nicht mit den Grundsätzen eines ordnungsgemäßen Risikomanagements der Institute vereinbar an; den Instituten bleibt daher regelmäßig keine Freiheit, auf die Vorlage eines derartigen Konzepts zu verzichten. Allerdings sieht das Rundschreiben nicht vor, nach welchen Grundsätzen ein solches Sanierungskonzept zu erstellen ist. Das Institut der Wirtschaftsprüfer (IDW) hat mit dem Standard S 6 einen Standard geschaffen, in dem die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen Anforderungen an eine nachhaltige Gesundung von Unternehmen zusammengefasst werden, weist aber darauf hin, dass jeder Sanierungsfall seine eigene fachgerechte Lösung erfordere, der Stand somit nur den Rahmen festlegen könne. 2. Entwicklung zum jetzigen Standard S 6 Das IDW hatte bereits in der Stellungnahme des Fachausschusses Recht IDW FAR 1/1991 Anforderungen an Sanierungskonzepte zusammengefasst. Diese Stellungnahme sah Schwerpunkte in der Bestandsaufnahme und deren Strukturierung, in der Erarbeitung einer in die Zukunft gerichteten Einnahme-Überschuss-Prognose mit Planverprobungsrechnung sowie in der Zurverfügungstellung einer Checkliste und einer Auflistung von typischen Sanierungsmaßnahmen. Bereits hier lag ein Schwerpunkt in der Beschreibung des Leitbilds des sanierten Unternehmens. Mit der ersten Fassung des Standards S 6 von 2009 wurde ein 2-stufiges Verfahren als notwendig angesehen. Vor der Erarbeitung von Sanierungsmaßnahmen sollte nunmehr die Prüfung der

2 Fortführungsfähigkeit vorgeschaltet sein. Anschließend ist die Beurteilung der zukünftigen Wettbewerbs- und Renditefähigkeit vorzunehmen. Die Prüfung der Fortführungsfähigkeit ist Voraussetzung für die Erarbeitung eines solchen Konzeptes, damit gewährleistet ist, dass der Sanierung nicht rechtliche oder tatsächliche Hemmnisse entgegenstehen. Weiterhin wird nunmehr statt einer einfachen Einnahme-Überschuss-Prognose eine integrierte in die Zukunft gerichtete Planungsrechnung, ggf. mit der Erarbeitung von Alternativszenarien gefordert. Eine abschließende Stellungnahme zur Sanierungsfähigkeit wird als Zweckmäßig betrachtet, wird aber nicht zwingend gefordert. Mit der jetzigen Fassung (Stand: ) des IDW S 6 wird insbesondere die vorliegende Rechtsprechung des Bundesgerichtshofes und von Oberlandesgerichten eingearbeitet, die Beachtung der Insolvenzproblematik und die Prüfung von Insolvenzgründen wird stärker betont und es wird jetzt zwingend eine abschließende Stellungnahme zur Sanierungsfähigkeit gefordert. Ferner wird darauf hingewiesen, dass eine vollständige Berücksichtigung aller relevanten Aspekte zu erfolgen hat und es wird auch darauf hingewiesen, dass der Umfang des Sanierungskonzeptes auf die jeweilige Unternehmensgröße und die höhere oder geringere Komplexität des betrachteten Unternehmens anzupassen ist. 3. Inhalt des Standards S 6 Der Standard sieht folgende Gliederung vor: - Grundlagen (mit Festlegung des Auftragsinhalts) Das akute Krisenstadium prägt die Festlegung des Auftragsinhalts. Hier findet sich auch ein Hinweis darauf, dass es sehr wohl zulässig sein kann, bestimmte Teile des Sanierungskonzeptes nicht zu bearbeiten, wenn dies ausdrücklich so beschrieben und begründet wird. - Darstellung und Analyse des Unternehmens In diesem Abschnitt geht es um die Informationsbeschaffung, die Beurteilung der Qualität der Informationen sowie um die Analyse der Unternehmenslage mit Analyse des Umfelds, der Branchenentwicklung und der internen Unternehmensverhältnisse. o Feststellung des Krisenstadiums Der Standard geht bei der Analyse der Krisen vom Grundsätzlichen zum Konkreten. Dabei wird über die Stakeholderkrise, die Strategiekrise, die Produkt- und Absatzkrise, die Erfolgskrise bis hin zur Liquiditätskrise und Insolvenzreife untersucht. Stakeholder umfasst hierbei alle handelnden Personen, die ein Interesse an dem Unternehmen haben. Das können die Geschäftsleitung und die Gesellschafter ebenso wie die Arbeitnehmer und die finanzierenden Kreditinstitute sein. Auf jeder Ebene kann eine Ursache oder ein Beitrag zu den Ursachen der Unternehmenskrise liegen. Dieser Abschnitt endet mit Feststellungen zur Insolvenzreife des Unternehmens. Dieser Punkt wird in der 2012er Fassung des Standards wesentlich stärker betont als früher, da hier möglicherweise rechtliche oder andere Umstände vorliegen könne, die eine Sanierung unmöglich machen. An dieser Stelle muss natürlich Klarheit über die Insolvenzgründe und deren Folgen (z. B. Antragspflicht für den Geschäftsführer einer GmbH) herrschen. Hierauf wird weiter unten unter 4. eingegangen. o Analyse der Krisenursachen

3 An dieser Stelle ist herauszuarbeiten, welche der zuvor erarbeiteten Krisenstadien zu der Unternehmenskrise in welchem Umfang beigetragen haben. Ohne diese Analyse ist eine Erarbeitung von Sanierungsmaßnahmen nicht sinnvoll. o Aussagen zur Unternehmensfortführung Hier sieht der Standard drei Aussagen vor. Zunächst eine Aussage zur Zahlungsunfähigkeit nach 17 Insolvenzordnung (InsO), dann eine Aussage zur Überschuldung nach 19 InsO sowie Aussagen zur Fortführung der Unternehmenstätigkeit. Neben der Zahlungsunfähigkeit oder der Überschuldung können auch tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten der Unternehmensfortführung entgegenstehen, z. B. auslaufende Pachtverträge oder befristete Genehmigungen. - Ausrichtung am Leitbild des sanierten Unternehmens Das Leitbild des sanierten Unternehmens formuliert das Ziel der Sanierung, nämlich ein Unternehmen, das in wirtschaftlicher Hinsicht mindestens eine durchschnittliche branchenübliche Rendite und eine angemessene Eigenkapitalausstattung aufweist, und zwar nicht allgemein formuliert sondern als konkretes realisierbares zukunftsfähiges Geschäftsmodell. - Stadiengerechte Bewältigung der Unternehmenskrise In diesem Abschnitt geht es um die geeigneten Sanierungsmaßnahmen und deren Umsetzung. Dabei wird quasi in umgekehrter Reihenfolge zu den Krisenursachen vom Konkreten zum Allgemeinen vorgegangen, also zunächst die Abwendung von Insolvenzursachen, danach über die Maßnahmen zur Überwindung der Liquiditätskrise, der Erfolgskrise, der Produkt- und Absatzkrise bis hin zur Überwindung von Strategie- und Stakeholderkrise. Für jedes einzelne Krisenstadium werden konkrete Maßnahmen im Sinne einer Checkliste genannt. - Integrierte Sanierungsplanung Die im vorhergehenden Abschnitt beschriebenen Maßnahmen sind danach in einem integrierten Rechenwerk, dass Prognosen zur zukünftigen Liquiditäts-, Ertrags- und Vermögenslage erarbeitet, darzustellen und zu verproben. Ggf. sind Alternativszenarien und Sensitivitätsrechnungen vorzunehmen. - Dokumentation und Berichterstattung In diesem Abschnitt geht es um die Arbeitspapiere und die Formulierung des Konzeptes. Der Standard empfiehlt die Einholung einer Vollständigkeitserklärung vom Auftraggeber und eine Stellungnahme der gesetzlichen Vertreter (bzw. der Inhaber) über die Umsetzbarkeit und den Willen zur Umsetzung des Konzeptes einzuholen. Das Sanierungskonzept soll eine abschließende Einschätzung des Erstellers zur Sanierungsfähigkeit beinhalten. 4. Exkurs: Insolvenzgründe Die Insolvenzgründe sind in den 17 bis 19 InsO gesetzlich normiert. Zahlungsunfähigkeit ist nach 17 InsO gegeben, wenn der Schuldner nicht in der Lage ist, die fälligen Zahlungspflichten zu erfüllen. Abzugrenzen hiervon ist die Zahlungsstockung. Zu

4 berücksichtigen ist die Rechtsprechung des BGH zur geringfügigen Deckungslücke und zur zeitlichen Komponente. Zahlungsunfähigkeit ist allgemeiner Insolvenzgrund, gilt also für jede Rechtsperson. Nach 18 InsO ist die drohende Zahlungsunfähigkeit ebenfalls als Insolvenzgrund definiert, aber nur wenn der Schuldner selbst den Antrag stellt. Gläubigern ist eine solche Antragsmöglichkeit verwehrt. Dritter Insolvenzgrund ist nach 19 InsO die Überschuldung, aber nur für juristische Personen (Kapitalgesellschaften, Genossenschaften, Vereine) und haftungsbeschränkte Personengesellschaften (z. B. typische GmbH & Co KG). Überschuldung liegt vor, wenn das Vermögen des Schuldners die bestehenden Verbindlichkeiten nicht mehr deckt, es sei denn, die Fortführung des Unternehmens ist nach den Umständen überwiegend wahrscheinlich. Der zweite Teilsatz wurde mit dem Finanzmarktstabilsierungsgesetz zunächst befristet eingeführt, gilt mittlerweile aber unbefristet. Wichtig ist ferner, dass die Antragstellung generell als Recht des Schuldners oder des Gläubigers (außer bei drohender Zahlungsunfähigkeit) geregelt ist, bei beschränkt haftenden Gesellschaften aber eine Pflicht der Geschäftsleitung zur Antragstellung gegeben ist. Dabei gilt eine max. 3- Wochen-Frist zur Beseitigung von vorliegenden Insolvenzgründen durch geeignete Maßnahmen. 5. Anwendbarkeit im Bereich Landwirtschaft Grundsätzlich sind keine Besonderheiten für den Bereich der Landwirtschaft erkennbar, die der Anwendung des Sanierungsstandards entgegenstünden. Die Beschreibung der Unternehmenskrisen und die entsprechenden Maßnahmen sind dabei selbstverständlich an den konkreten Verhältnissen auszurichten. Rechtsform und andere Rahmenbedingungen sind zu beachten. Generell und hier auch speziell gilt, dass eine adäquate Anpassung an die jeweilige Komplexität des Unternehmens vorzunehmen ist. 6. Sonderfragen Grundsätzlich sollten Vollständigkeitserklärungen und eine Aussage der Unternehmensleitung zur Bereitschaft zur Unternehmensfortführung und zum Willen zur Umsetzung des Sanierungskonzeptes enthalten. Ein Sonderthema, das vor jeder Auftragsannahme zu klären ist, ist die Frage der Haftung, zur Haftungsbegrenzung und zur Deckung dieser Haftung durch eine ausreichende Vermögensschadenhaftpflichtversicherung. Auftraggeber der Erarbeitung eines Sanierungskonzeptes wird regelmäßig das zu sanierende Unternehmen selbst sein. Hier ist immer ein schriftlicher Auftrag mit konkreter Beschreibung des Auftragsumfangs und einer allgemeinen oder konkreten Haftungsbegrenzung zu empfehlen. Der Auftragnehmer muss sich aber auch die Frage stellen und (ggf. mit juristischer Unterstützung) beantworten, ob er Dritten gegenüber haften könnte. Insbesondere wenn erkennbar ist, dass das Konzept im Interesse dieses Dritten (z. B. des Kreditinstituts) erstellt wird, könnte eine Dritthaftung durch einen stillschweigend abgeschlossenen Auskunftsvertrag oder einen Vertrag mit Schutzwirkung zugunsten Dritter zustande kommen. Diese Frage sollte genau geprüft werden und ebenso wie die Frage einer auch gegenüber dem Dritten wirksamen Haftungsbegrenzung u. U. mit der Versicherungsgesellschaft abgeklärt werden.

5 7. Fazit Ist die Erstellung von Sanierungskonzepten ein erfolgversprechendes Geschäftsfeld für Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Unternehmensberater? Zunächst kann festgestellt werden, dass die Formulierung eines Standards S 6 durch das IDW nicht davon ausgeht, dass derartige Konzepte nur von Wirtschaftsprüfern erstellt werden können oder dürfen. Dies kann genauso gut durch Steuerberater, Unternehmensberater oder Sachverständige erfolgen, allerdings muss sich jeder, der einen solchen Auftrag annimmt die Frage stellen, ob er in der Lage ist, die komplexen Anforderungen zu erfüllen. Dies sind rechtliche und betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Erfahrungen, (Personal-)Kapazitäten, wobei man sich ggf. punktuell fehlende Kenntnisse möglicherweise auch einkaufen kann. Wichtig ist aber, dass man sich auch zutraut, heikle Themen anzusprechen und möglicherweise unangenehme Vorschläge zu machen. Da in diesen Konzepten auch strategische Fragen gestellt und die handelnden Personen kritisch hinterfragt werden müssen, ist diese Aufgabe vielleicht nicht für jeden Berater geeignet. Man sollte sich auch vor vorschnell erteilten Bescheinigungen, z. B. über das Nicht- Vorliegen von Insolvenzgründen, hüten und eine kritische Distanz zu den Vorstellungen des Auftraggebers behalten. Wichtig ist, Auftrag und Auftragsumfang klar zu definieren, die Haftungsfragen zu klären und Folgewirkungen zu bedenken. Möglicherweise haben die Ergebnisse eines Sanierungskonzeptes Auswirkungen auf die der Jahresabschlusserstellung zugrunde liegende Going-Concern- Prämisse. Wenn man diese Punkte beachtet, kann die Erarbeitung von Sanierungskonzepten nach den Vorgaben des IDW Standards S 6 ein spannendes und lohnendes Aufgabenfeld sein.

CompetenceForum. Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Aktualisierte Ausgabe 04-2016

CompetenceForum. Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Aktualisierte Ausgabe 04-2016 Aktualisierte Ausgabe 04-2016 CompetenceForum Ein Serviceangebot von Struktur Management Partner für Unternehmer Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Sehr geehrte Leserin,

Mehr

Das Sanierungskonzept als Grundlage der Krisenbewältigung Praxistauglichkeit des IDW S6 Standards

Das Sanierungskonzept als Grundlage der Krisenbewältigung Praxistauglichkeit des IDW S6 Standards Das Sanierungskonzept als Grundlage der Krisenbewältigung Praxistauglichkeit des IDW S6 Standards WP/StB Andreas Crone Partner TAS-Restructuring Ernst & Young GmbH 16.09.2011 Agenda Sanierungskonzepte

Mehr

Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6

Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten nach IDW S 6 Steuerberatung Wirtschaftsprüfung Rechtsberatung Unternehmensberatung FAR 1/91 Sanierungsfähigkeit: + Maßnahmen zur Sanierung des Unternehmens

Mehr

Anforderungen an Sanierungskonzepte 10

Anforderungen an Sanierungskonzepte 10 In der Version aus 2009 wird die Pflicht zur Aufstellung eines Liquiditätsstatus unter Rn. 77 der Geschäftsführung zugewiesen. In der aktualisierten Version fehlt dieser Hinweis in Rn. 84. Diese Änderung

Mehr

QUESTMap SANIERUNGS- KONZEPTE PLAN NACH ZUSATZ- INFORMATIONEN ERFOLG EXPEDITION UNTERNEHMENSERFOLG. Visionen erleben

QUESTMap SANIERUNGS- KONZEPTE PLAN NACH ZUSATZ- INFORMATIONEN ERFOLG EXPEDITION UNTERNEHMENSERFOLG. Visionen erleben QUESTMap EXPEDITION UNTERNEHMENSERFOLG ZUSATZ- INFORMATIONEN SANIERUNGS- KONZEPTE ERFOLG NACH PLAN Visionen erleben Sanierung (lat. sanare ) heißt heilen. Konzept (lat. concipere ) heißt erfassen. Sanierungskonzepte

Mehr

SANIERUNGSKONZEPTE NACH IDW STANDARD 6. Eine kritische Betrachtung der Neufassung des IDW S 6 aus Praxissicht

SANIERUNGSKONZEPTE NACH IDW STANDARD 6. Eine kritische Betrachtung der Neufassung des IDW S 6 aus Praxissicht www.tredition.de SANIERUNGSKONZEPTE NACH IDW STANDARD 6 Eine kritische Betrachtung der Neufassung des IDW S 6 aus Praxissicht www.tredition.de 2013 Alexander Sprick, Dipl.-Kfm. Umschlaggestaltung, Illustration,

Mehr

Unternehmensplanung in Krise und Insolvenz

Unternehmensplanung in Krise und Insolvenz RWS-Skript 379 Unternehmensplanung in Krise und Insolvenz Bearbeitet von Cornelius Nickert 1. Auflage 2015. Buch. Rund 270 S. Kartoniert ISBN 978 3 8145 0379 0 Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht,

Mehr

2015 Michael Tietzen 1

2015 Michael Tietzen 1 Impulse für Ihren Erfolg! 2015 Michael Tietzen 1 Konzeption einer ganzheitlichen Sanierung von Krisenunternehmen auf Basis der finanzwirtschaftlichen Ebene 2015 Michael Tietzen 2 Kernanforderungen an ein

Mehr

Konzeption einer ganzheitlichen Sanierung. von Krisenunternehmen auf Basis. der finanzwirtschaftlichen Ebene 2011 TIKON.

Konzeption einer ganzheitlichen Sanierung. von Krisenunternehmen auf Basis. der finanzwirtschaftlichen Ebene 2011 TIKON. Impulse für Ihren Erfolg! Konzeption einer ganzheitlichen Sanierung von Krisenunternehmen auf Basis der finanzwirtschaftlichen Ebene Kernanforderungen an ein Sanierungskonzept (IDW S6) Beschreibung von

Mehr

Vor diesem Hintergrund sind die nachfolgenden Ausführungen zu sehen.

Vor diesem Hintergrund sind die nachfolgenden Ausführungen zu sehen. 1 Stellungnahme von Bankenvertretern der Commerzbank AG, Bayern LB, Deutsche Bank AG, Landesbank Hessen Thüringen, KfW, LBBW, UniCredit Bank zum Entwurf der Neufassung des IDW S 6: Anforderungen an die

Mehr

Heidelberg, 15. September 2017 Fragen und Antworten zum IDW S 6 aus Sicht des IDW

Heidelberg, 15. September 2017 Fragen und Antworten zum IDW S 6 aus Sicht des IDW Heidelberg, 15. September 2017 Fragen und Antworten zum IDW S 6 aus Sicht des IDW WP/StB Bernhard Steffan Gliederung Antworten des IDW zu ausgewählten Anwendungsfragen F & A IDW S 6 IDW S 6 - Ausblick

Mehr

Anforderungen an die Nachhaltigkeit einer Sanierung die neuen Regelungen aus dem IDW Gläubigerkongress Juni 2016

Anforderungen an die Nachhaltigkeit einer Sanierung die neuen Regelungen aus dem IDW Gläubigerkongress Juni 2016 Anforderungen an die Nachhaltigkeit einer Sanierung die neuen Regelungen aus dem IDW Gläubigerkongress 2016 16. Juni 2016 Gliederung 1. Stufenkonzept 2. Definition der Sanierungsfähigkeit 3. Integrierte

Mehr

Fortführungsprognose. vs. Fortbestehensprognose. nach IDW S 11

Fortführungsprognose. vs. Fortbestehensprognose. nach IDW S 11 Fortführungsprognose vs. Fortbestehensprognose nach IDW S 11 Leipzig, den 10.09.2015 Görlitz, den 11.09.2015 1 Ich möchte mich kurz vorstellen: Jeannette Winterfeld Wirtschaftsprüferin Steuerberaterin

Mehr

Sanierungsstrategien vor der Insolvenz

Sanierungsstrategien vor der Insolvenz Dipl. Kfm Jochen Wentzler (WP/StB) 13.6.2014 Jochen Wentzler 8. Hamburger Forum - Bucerius Law School 1 Krisenstadien 13.6.2014 Jochen Wentzler 8. Hamburger Forum - Bucerius Law School 2 Stakeholderkrise

Mehr

CompetenceForum. Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Ausgabe 01-2013

CompetenceForum. Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Ausgabe 01-2013 Ausgabe 01-2013 CompetenceForum Ein Serviceangebot von Struktur Management Partner für Unternehmer Der IDW-Standard S 6. Inhalte und Kriterien für Sanierungskonzepte. Warum verlangt Ihre Bank ein Sanierungskonzept

Mehr

Schutzschirmverfahren: Praktikable Lösung?

Schutzschirmverfahren: Praktikable Lösung? Drohende Insolvenz Schutzschirmverfahren: Praktikable Lösung? Gesetzgeber möchte Unternehmenssanierungen erleichtern Berater und Sachwalter gehen dabei allerdings hohe Haftungsrisiken ein Wir schauen auf

Mehr

Haftung in der Sanierungsberatung aktuelle Tendenzen

Haftung in der Sanierungsberatung aktuelle Tendenzen Haftung in der Sanierungsberatung aktuelle Tendenzen ZIS Zentrum für Insolvenz und Sanierung an der Universität Mannheim e.v. 17. Oktober 2017 RA/FAfStR Stefan Bank Partner bock legal Partnerschaft von

Mehr

Anforderungen an ein erfolgreiches Sanierungskonzept

Anforderungen an ein erfolgreiches Sanierungskonzept Anforderungen an ein erfolgreiches Sanierungskonzept Mag. Thomas Jungreithmeir, CTE, Partner Advisory KPMG Dkfm. Rainer Dieck, CTE, Senior Manager Restructuring KPMG Wien, 1. Dezember 2009 Grundlegende

Mehr

Erfolgsfaktoren von Sanierungskonzepten Was kennzeichnet ein gutes Konzept aus Bankensicht

Erfolgsfaktoren von Sanierungskonzepten Was kennzeichnet ein gutes Konzept aus Bankensicht Erfolgsfaktoren von Sanierungskonzepten Was kennzeichnet ein gutes Konzept aus Bankensicht Referent Florian Joseph, Leiter Restrukturierung Corporates Heidelberg, den 13. September 2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Das rechtsprechungsfeste Sanierungskonzept

Das rechtsprechungsfeste Sanierungskonzept Das rechtsprechungsfeste Sanierungskonzept Den Wandel zur Wende wagen Wie gut beratene Unternehmen auch Krisen gewinnbringend gestalten Gläubigerkongress 2017 23.06.2017 Kai Nowak Steuerberater Gliederung

Mehr

Außerinsolvenzliche Restrukturierung

Außerinsolvenzliche Restrukturierung Außerinsolvenzliche Restrukturierung Szenarien und Mittel der Restrukturierung - Ein Überblick - Stand: 04. November 2010 Wolfgang Zenker Übersicht I. Unternehmenskrise Stadien und Indikatoren II. Organpflichten

Mehr

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens

Insolvenzrecht. Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens PROFESSOR DR. WOLFGANG VOIT Vorlesung, WS 2007/2008 Gliederung - Blatt 1 - I. Vorbemerkung II. Zweck des Insolvenzverfahrens III. Eröffnungsvoraussetzungen und Eröffnung des Verfahrens 1. Antrag a) Notwendigkeit

Mehr

Peter-Christian Beigel. Insolyenzplanerstellung durch den Steuerberater. Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Peter-Christian Beigel. Insolyenzplanerstellung durch den Steuerberater. Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Peter-Christian Beigel Insolyenzplanerstellung durch den Steuerberater Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten Verlag Dr. Kovac Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XI XIII

Mehr

Grundsätze ordnungsgemäßer Durchführung von Abschlussprüfungen (GoA)

Grundsätze ordnungsgemäßer Durchführung von Abschlussprüfungen (GoA) Grundsätze ordnungsgemäßer Durchführung von Abschlussprüfungen (GoA) Die GoA regeln die allgemeinen Grundsätze die der Wirtschaftsprüfer (WP) bei jeder Abschlussprüfung zu beachten hat um die fachlichen

Mehr

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft

Mit einer ganzheitlichen und integrierten Strategie gut gerüstet in die Zukunft Leitbild Das Leitbild definiert die fundamentalen Ziele und Wertvorstellungen des Unternehmens und gibt die Leitplanken zur Formulierung und Erarbeitung der Strategie vor Unternehmensstrategie Enthält

Mehr

Begriff und Ursachen der Krise Krisenbegriff Ursachen der Krise. Typischer Verlauf der Unternehmenskrise

Begriff und Ursachen der Krise Krisenbegriff Ursachen der Krise. Typischer Verlauf der Unternehmenskrise INHALTSVERZEICHNIS VORWORT 11 I. DIE UNTERNEHMENSKRISE 1.1. 1.1.1. 1.1.2. 1.2. 1.3. 1.3.1. 1.3.2. 1.3.3. 1.4. 1.4.1. 1.4.2. 1.4.3. 1.4.3.1. 1.4.3.1.1. 1.4.3.1.2. 1.4.3.1.3. 1.4.3.1.4. 1.4.3.2. 1.4.3.2.1.

Mehr

KSI. Krisen-, Sanierungsund. Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern. Jahre KSI. 10. Jahrgang Juli/August 2014 Seiten 145 192. www.ksidigital.

KSI. Krisen-, Sanierungsund. Insolvenzberatung Wirtschaft Recht Steuern. Jahre KSI. 10. Jahrgang Juli/August 2014 Seiten 145 192. www.ksidigital. 69037 04. 10. Jahrgang Juli/August 2014 Seiten 145 192 www.ksidigital.de Herausgeber: Peter Depré, Rechtsanwalt und Wirtschaftsmediator (cvm), Fachanwalt für Insolvenzrecht Dr. Lutz Mackebrandt, Unternehmensberater,

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Dezember 2009. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 3. Dezember 2009. in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens BUNDESGERICHTSHOF IX ZB 89/09 BESCHLUSS vom 3. Dezember 2009 in dem Verfahren auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja InsO 287 Abs. 1, 290 Abs. 1 Nr. 3, 5, 6 Nach

Mehr

Inhaltsverzeichnis 2011

Inhaltsverzeichnis 2011 Neuerungen des IDW S 6 im Überblick Praktische Auswirkungen der neuen Richtlinien auf den Sanierungsprozess mittelständischer Unternehmen 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorbemerkungen und Zielsetzung der vorliegenden

Mehr

statt Liquidation durch Insolvenz

statt Liquidation durch Insolvenz Robert Buchalik, Dr. Utz Brömmekamp Sanierung unter Insolvenzschutz statt Liquidation durch Insolvenz Chancen durch das ESUG TeleLex, ein Gemeinschaftsunternehmen von DATEV eg und Verlag Dr. Otto Schmidt

Mehr

Schuldenfrei in 6 Monaten?

Schuldenfrei in 6 Monaten? Schuldenfrei in 6 Monaten? Das neue Insolvenzplanverfahren für Selbstständige und Unternehmer Berlin, Februar 2013 R E C H T S A N W Ä L T E Rechtsanwälte 2013 - All rights reserved. 0 AGENDA Insolvenzplan

Mehr

Fachberater für Sanierung & Restrukturierung

Fachberater für Sanierung & Restrukturierung Fachberater für Sanierung & Restrukturierung Josef-Esser-Straße 9 52391 Vettweiß Tel.: 02424 / 20 29 768 Fax: 02424 / 20 29 767 Mobil: 0157 / 737 999 50 Email: gromm@gromm-consulting.com Insolvenzberatung

Mehr

Erstellung Sanierungskonzept IDW-Standard S 6. - Eckpfeiler - Stand: 02/2011

Erstellung Sanierungskonzept IDW-Standard S 6. - Eckpfeiler -  Stand: 02/2011 Erstellung Sanierungskonzept IDW-Standard S 6 - Eckpfeiler - www.grc-ub.de Stand: 02/2011 Inhaltsverzeichnis Kernanforderungen an das Sanierungskonzept Krisenstadium vs. Auftragsumfang Auftragsinhalte

Mehr

hier: Mitwirkung von Ärztinnen und Ärzten bei Rückführungsmaßnahmen

hier: Mitwirkung von Ärztinnen und Ärzten bei Rückführungsmaßnahmen Erlass des Innenministeriums Schleswig-Holstein, 14. März 2005: Verfahren zur Feststellung inlandsbezogener Vollstreckungshindernisse oder zielstaatsbezogener Abschiebungshindernisse aufgrund gesundheitlicher

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses www.boeckler.de August 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses Kapitel 5 Das Ergebnis der Abschlussprüfung Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Querschnitt zum Thema Sanierung

Querschnitt zum Thema Sanierung Querschnitt zum Thema Sanierung Querschnitt zum Thema Sanierung Stand: 02/2015 Inhaltsverzeichnis 1 Insolvenzgründe 6 1.1 Überblick zu den Insolvenzeröffnungsgründen 7 1.2 Zahlungsunfähigkeit versus Zahlungsstockung

Mehr

Erstellung Sanierungskonzept IDW-Standard S 6. - Eckpfeiler - www.grc-ub.de. Stand: 01/2010. Folie 1

Erstellung Sanierungskonzept IDW-Standard S 6. - Eckpfeiler - www.grc-ub.de. Stand: 01/2010. Folie 1 Erstellung Sanierungskonzept IDW-Standard S 6 - Eckpfeiler - www.grc-ub.de Stand: 01/2010 Folie 1 Inhaltsverzeichnis Kernanforderungen an das Sanierungskonzept Krisenstadium vs. Auftragsumfang Auftragsinhalte

Mehr

Insolvenzrecht und Unternehmenskrisen

Insolvenzrecht und Unternehmenskrisen Insolvenzrecht und Unternehmenskrisen Überblick über das aktuelle Insolvenzrecht 1/ 13.03.2012, Insolvenzrecht/ Sebastian Schieder Zertifizierte Qualität bei Service, Beratung und Interessenvertretung

Mehr

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten)

Vorgehensweise bei der Erstellung. von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) Leuphana Universität Lüneburg Institut für Bank-, Finanz- und Rechnungswesen Abt. Rechnungswesen und Steuerlehre Vorgehensweise bei der Erstellung von Hausarbeiten (Bachelorarbeiten) I. Arbeitsschritte

Mehr

Mindestanforderungen an das Risikomanagement

Mindestanforderungen an das Risikomanagement MaRisk 10/2012 (BA) Mindestanforderungen an das Risikomanagement Aufstellung der betroffenen Reglungsbereiche zur Umsetzung 1 1 Die Unterlage erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und enthält einzelne

Mehr

Die neue Insolvenzordnung im Überblick Insolvenzrecht (I)

Die neue Insolvenzordnung im Überblick Insolvenzrecht (I) Die neue Insolvenzordnung im Überblick Insolvenzrecht (I) J. Schuppener, R. Salmen (BANK MAGAZIN, 05/1998, Seite 32-34) Zum 1.Januar 1999 wird das deutsche Insolvenzrecht reformiert. Dann tritt die neue

Mehr

CompetenceForum. Der IDW-S 6-Standard. Inhalte und Kriterien für Sanierungsgutachten. Aktualisierte Ausgabe 2018

CompetenceForum. Der IDW-S 6-Standard. Inhalte und Kriterien für Sanierungsgutachten. Aktualisierte Ausgabe 2018 Aktualisierte Ausgabe 2018 CompetenceForum Ein Serviceangebot von Struktur Management Partner für Unternehmer Der IDW-S 6-Standard. Inhalte und Kriterien für Sanierungsgutachten. Sehr geehrte Leserin,

Mehr

Fälligkeit von Abschlagszahlungen

Fälligkeit von Abschlagszahlungen chender Regelungen im VOB-Bauvertrag war die VOB/B nicht mehr als Ganzes vereinbart. Daraus folgt, dass die Fälligkeitsregelung des 16 Nr. 3 Absatz 1 VOB/B der AGBrechtlichen Inhaltskontrolle nach den

Mehr

Wenn Ideen scheitern - Krisenmanagement

Wenn Ideen scheitern - Krisenmanagement Auslöser von Krisen Warnsignale von Krisen Gerichtliches Verfahren zur Krisenbewältigung Arten von Forderungen im Insolvenzverfahren Aussonderungsansprüche (z. B. Firmen-PKW, der unter Eigentumsvorbehalt

Mehr

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse

Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse Offenlegung der wirtschaftlichen Verhältnisse Kreditinstitute sind verpflichtet, sich die wirtschaftlichen Verhältnisse ihrer Kreditnehmer offenlegen zu lassen. Ein aktueller Überblick über die wirtschaftlichen

Mehr

Neue Herausforderungen an den Beratermarkt. 6. Deutscher Gläubigerkongress

Neue Herausforderungen an den Beratermarkt. 6. Deutscher Gläubigerkongress Neue Herausforderungen an den Beratermarkt 6. Deutscher Gläubigerkongress Parwäz Rafiqpoor Vorstand BDO AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Geschäftsführender Partner BDO Legal Rechtsanwaltsgesellschaft

Mehr

Als Anlagen überreiche(n) ich / wir für unseren Mandanten: Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens (Anlage 1),

Als Anlagen überreiche(n) ich / wir für unseren Mandanten: Eigenantrag auf Eröffnung des Insolvenzverfahrens (Anlage 1), [ Musteranträge zur Einleitung des Schutzschirmverfahrens, 270b InsO ] Rechtsanwält(e) ABC Straße /Hausnummer PLZ /Ort An das Amtsgericht Insolvenzgericht Name des Insolvenzgerichts Straße / Hausnummer

Mehr

Unternehmenskäufe und Verkäufe Chancen und Risiken in der Krise. Steuerberatungsgesellschaft

Unternehmenskäufe und Verkäufe Chancen und Risiken in der Krise. Steuerberatungsgesellschaft Unternehmenskäufe und Verkäufe Chancen und Risiken in der Krise KNAPPWORST & PARTNER Steuerberatungsgesellschaft 1 I. Umfeld Käufermarkt Strategische Investitionen Preise 2 II. Kriterien für den Kauf Verfügt

Mehr

30 Tipps wie Sie Ihre Liquidität langfristig verbessern

30 Tipps wie Sie Ihre Liquidität langfristig verbessern 30 Tipps wie Sie Ihre Liquidität langfristig verbessern www.bueroservice- Wichtige Notiz: Sie dürfen den Inhalt dieses Reports nicht als Webinhalt benutzen, verkaufen, weitergeben oder diesen Bericht in

Mehr

Muster Abnahmeprotokoll

Muster Abnahmeprotokoll M-Abnahmeprotokoll Seite 1 von 6 Seiten Muster Abnahmeprotokoll Datum: Uhrzeit: von Uhr bis Uhr Bauvorhaben: Auftrag von: Baukunden: Auftragnehmer: Architekt Bauvertrag vom: Leistungsverzeichnis vom: Beginn

Mehr

Haftung des Vorstandes

Haftung des Vorstandes Haftung des Vorstandes Tobias Schmelz, Leiter Abteilung Recht des HTSV 15. November 2009, T. Schmelz 1 A. Einführung: Die Mitglieder des Vorstandes haften dem Verein, den Mitgliedern und Dritten nach:

Mehr

Das Projekt und seine Organisation. Hartmut Vöhringer

Das Projekt und seine Organisation. Hartmut Vöhringer Das Projekt und seine Organisation Hartmut Vöhringer Projekt Im Gegensatz zu herkömmlicher Organisation Die Aufgabe definiert die Struktur Kommunikation ist wichtig Projektorganisation Hartmut Vöhringer

Mehr

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten

Mehr

Das ESUG als 2. Chance auch für Steuerberater?

Das ESUG als 2. Chance auch für Steuerberater? Das ESUG als 2. Chance auch für Steuerberater? Dipl.-Kfm. Christoph Hillebrand Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachberater für Sanierung und Insolvenzverwaltung (DStV e.v) 1. Deutscher Gläubigerkongress

Mehr

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT

Vorwort. Kontakt TÄTIGKEITSSCHWERPUNKTE AUSGEWÄHLTE ENGAGEMENTS KONTAKT VORWORT VORWORT KONTAKT Vorwort In Deutschland wird die Insolvenz eines Unternehmens vielfach nach wie vor als persönliches Scheitern wahrgenommen. Hierin unterscheidet sich die deutsche Unternehmerkultur stark

Mehr

4 Die Krise aus insolvenzrechtlicher Sicht

4 Die Krise aus insolvenzrechtlicher Sicht 2.1.3 Maßgebliche Größe der Liquiditätslücke Die Legaldefinition der Zahlungsunfähigkeit verzichtet auch auf das Merkmal der Wesentlichkeit (bisher: seine fälligen Geldverbindlichkeiten im wesentlichen

Mehr

Die Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten nach dem neuen IDW S 6

Die Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten nach dem neuen IDW S 6 gedruckt am: Fr 26.03.2010 z:/wk/insvz/ts/insvz-10-04 Nr. 36 Sanierungs- und Insolvenzberatung nach dem neuen IDW S 6 Dr. Utz Brömmekamp / Bozidar Radner* I. Einleitung Unternehmenskrisen sind kein neues

Mehr

I. Risikofrüherkennung (Warmers) 1. II. Sofortmaßnahmen der Gläubiger bei drohender Illiquidität oder Überschuldung (Warmers/ Brinkmann) 123

I. Risikofrüherkennung (Warmers) 1. II. Sofortmaßnahmen der Gläubiger bei drohender Illiquidität oder Überschuldung (Warmers/ Brinkmann) 123 INHALTSÜBERSICHT Inhaltsübersicht I. Risikofrüherkennung (Warmers) 1 II. Sofortmaßnahmen der Gläubiger bei drohender Illiquidität oder Überschuldung (Warmers/ Brinkmann) 123 III. Das Sanierungskonzept

Mehr

Rechnungslegung von Vereinen

Rechnungslegung von Vereinen Rechnungslegung von Vereinen Merkmale eines Vereins Zusammenschluss mehrerer Personen Freiwillige Mitgliedschaft Körperschaftliche Verfassung Verfolgung eines bestimmten Zweckes Nichtwirtschaftliche Zwecke

Mehr

Marianne Loibl 02.05.2012. Finanzielle Leistungen der aktiven Arbeitsförderung

Marianne Loibl 02.05.2012. Finanzielle Leistungen der aktiven Arbeitsförderung Marianne Loibl 02.05.2012 Finanzielle Leistungen der aktiven Arbeitsförderung Finanzielle Leistungen der aktiven Arbeitsförderung Inhalt: 1.Leistungen der aktiven Arbeitsförderung an Arbeitgeber 1.1 Eingliederungszuschuss

Mehr

Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Rechtsanwalt

Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Rechtsanwalt Prof. Dr. Ulrich Tödtmann Rechtsanwalt Rechtsanwälte Eimer Heuschmid Mehle Friedrich-Breuer-Straße 112 53225 Bonn Tel.: (0228) 46 60 25 Fax: (0228) 46 07 08 E-Mail: toedtmann@ehm-kanzlei.de www.ehm-kanzlei.de

Mehr

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK

Dr. Joanna Budde. Die Durchfinanzierung. des Unternehmens in der Krise. aus Sicht der Bank. Nomos C.H.BECK Dr. Joanna Budde Die Durchfinanzierung des Unternehmens in der Krise aus Sicht der Bank Nomos C.H.BECK Abkürzungsverzeichnis 13 Einleitung 19 A. Anlass der Untersuchung 19 B. Gegenstand und Gang der Untersuchung

Mehr

Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen Aufgabe des Unternehmensberaters als Sanierungsberater

Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen Aufgabe des Unternehmensberaters als Sanierungsberater Sanierung und Restrukturierung von Unternehmen Aufgabe des Unternehmensberaters als Sanierungsberater 1. Einleitung In den letzten Jahren hat im Zuge des Strukturwandels ein starkes Wachstum landwirtschaftlicher

Mehr

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich 1. Zielsetzung der Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht Die nachfolgend definierten Grundsätze zur Ausübung

Mehr

[ Musteranträge zur Einleitung des Schutzschirmverfahrens, 270b InsO n.f. ]

[ Musteranträge zur Einleitung des Schutzschirmverfahrens, 270b InsO n.f. ] [ Musteranträge zur Einleitung des Schutzschirmverfahrens, 270b InsO n.f. ] Rechtsanwält(e) ABC Straße /Hausnummer PLZ /Ort An das Amtsgericht Insolvenzgericht Name des Insolvenzgerichts Insolvenzantrag

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF IX ZR 53/13 BESCHLUSS vom 6. Februar 2014 in dem Rechtsstreit Nachschlagewerk: BGHZ: BGHR: ja nein ja BGB 675 Abs. 1; InsO 15a Abs. 1 Tritt der Steuerberater bei einem rein steuerrechtlichen

Mehr

Insolvenzgründe Einführung

Insolvenzgründe Einführung Prof. Dr. Georg Bitter, Universität Mannheim Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Bank-, Börsen- und Kapitalmarktrecht Insolvenzgründe Einführung Vortrag auf dem 4. Mannheimer Insolvenzrechtstag am Prof.

Mehr

Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung

Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung Geiersberger g Glas Rechtsanwälte und Fachanwälte Rostock g Schwerin Aufgaben und Tätigkeiten des Rechtsanwalts bei der Sanierung Dr. Thomas Hänsch Fachanwalt für Handels- und Gesellschaftsrecht Zur Person

Mehr

S o f t w a r e b e s c h e i n i g u n g. zum Softwareprodukt. DocuWare in der Version 6.8, Elektronische Kopie

S o f t w a r e b e s c h e i n i g u n g. zum Softwareprodukt. DocuWare in der Version 6.8, Elektronische Kopie S o f t w a r e b e s c h e i n i g u n g zum Softwareprodukt DocuWare in der Version 6.8, in den Einsatzvarianten On-Premise sowie DocuWare-Cloud, nach IDW PS 880 für die DocuWare GmbH Germering SCHACKSTRASSE

Mehr

Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen Ihr Aktenzeichen: RA6 3760/7-11-1 R 3 655/2010

Entwurf eines Gesetzes zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen Ihr Aktenzeichen: RA6 3760/7-11-1 R 3 655/2010 Herrn Ministerialrat Leiter des Referats R A 6 des Bundesministeriums der Justiz Mohrenstraße 37 10117 Berlin E-Mail Abt. Berufsrecht Nora Schmidt-Keßeler Tel.: 030 240087-20 Fax: 030 240087-551 E-Mail:

Mehr

Verwaltungsverordnung über die Vorbereitung, Planung und Durchführung von Baumaßnahmen. Veranstaltungsreihe Energiesparen in Kirchengemeinden

Verwaltungsverordnung über die Vorbereitung, Planung und Durchführung von Baumaßnahmen. Veranstaltungsreihe Energiesparen in Kirchengemeinden Veranstaltungsreihe Energiesparen in Kirchengemeinden 1 Verwaltungsverordnung über die Vorbereitung Planung und Durchführung von Baumaßnahmen im Erzbistum Paderborn - Erläuterung des Verfahrens für Kirchenvorstände

Mehr

Nachfolgend eine Übersicht über die ab dem 1. Januar 2007 geltende Rechtslage :

Nachfolgend eine Übersicht über die ab dem 1. Januar 2007 geltende Rechtslage : Offenlegung von Jahresabschlüssen ab 31.12.2007 Mit Wirkung zum 1. Januar 2007 haben sich durch das Gesetz über elektronische Handelsregister und Genossenschaftsregister sowie das Unternehmensregister

Mehr

Querschnitt zum Thema Sanierung

Querschnitt zum Thema Sanierung GRC Consulting Querschnitt zum Thema Sanierung Querschnitt zum Thema Sanierung Stand: Februar 2015 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Insolvenzgründe 6 1.1 Überblick zu den Insolvenzeröffnungsgründen 7 1.2 Zahlungsunfähigkeit

Mehr

Corporate Governance

Corporate Governance Corporate Governance Corporate Governance bezeichnet die Umsetzung aller Strukturen und Regeln, die sich ein Unternehmen selbst auferlegt hat oder die ihm vom Gesetzgeber vorgegeben werden. Zudem umfasst

Mehr

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g

Die besondere Ler e nl n e l i e s i t s u t n u g Die besondere Lernleistung Definition und Rechtsgrundlagen Termine Grundsätzliche Überlegungen Betreuung Anforderungen Bewertung und Notenfindung Definition und Rechtsgrundlagen (1) umfangreiche Arbeit,

Mehr

Entwurf IDW Standard: Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW ES 6)

Entwurf IDW Standard: Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW ES 6) Entwurf IDW Standard: Anforderungen an die Erstellung von Sanierungskonzepten (IDW ES 6) (Stand: 01.08.2008) 1 Der Fachausschuss Recht (FAR) und der Hauptfachausschuss (HFA) des IDW haben den nachfolgenden

Mehr

Tarifvertrag Qualifizierung (TV Q) 26.02.2007 1

Tarifvertrag Qualifizierung (TV Q) 26.02.2007 1 Tarifvertrag Qualifizierung (TV Q) 1 Tarifvertrag Qualifizierung (TV Q) Was bringt uns der TV Q? Formen der Qualifizierung Regelungen zu Kosten und Arbeitszeit Konfliktregelung Umsetzungsprozess 2 Qualifizierungsprozess

Mehr

Richtlinien für die Vergabe von Aufträgen durch das Städtische Gebäudemanagement Bonn (Vergabeordnung SGB)

Richtlinien für die Vergabe von Aufträgen durch das Städtische Gebäudemanagement Bonn (Vergabeordnung SGB) 85.2 Richtlinien für die Vergabe von Aufträgen durch das Städtische Gebäudemanagement Bonn (Vergabeordnung SGB) 1 Allgemeines 1.1 Die nachstehenden Richtlinien sind, sofern nicht im Einzelfall abweichende

Mehr

Gespräche mit Besuchern der Corporate Health Convention 2016 eine Zusammenfassung

Gespräche mit Besuchern der Corporate Health Convention 2016 eine Zusammenfassung - 1 - Gespräche mit Besuchern der Corporate Health Convention 2016 eine Zusammenfassung Claudia Münch-Thomas Kurzfassung Vom 10. - 11.05.2016 fand in der Messe Stuttgart die Corporate Health Convention

Mehr

Jahresabschluss zum 31. März 2009. Fabasoft Institute of Technology GmbH, Linz. Steuernummer 08818993

Jahresabschluss zum 31. März 2009. Fabasoft Institute of Technology GmbH, Linz. Steuernummer 08818993 Jahresabschluss zum 31. März 2009 Fabasoft Institute of Technology GmbH, Linz Steuernummer 08818993 Bilanz zum 31. März 2009 Aktiva I I A. Umlaufvermögen I. Forderungen und sonstige Verrnögensgegenstände

Mehr

GESETZ ZUR WEITEREN ERLEICHTERUNG DER. WP/StB Bernd Keller Dipl.-Kaufmann Nino Pfützenreuter Jena, 02. Februar 2012

GESETZ ZUR WEITEREN ERLEICHTERUNG DER. WP/StB Bernd Keller Dipl.-Kaufmann Nino Pfützenreuter Jena, 02. Februar 2012 GESETZ ZUR WEITEREN ERLEICHTERUNG DER SANIERUNG VON UNTERNEHMEN (ESUG) WP/StB Bernd Keller Dipl.-Kaufmann Nino Pfützenreuter Jena, 02. Februar 2012 AGENDA 1. Entwicklungsgeschichte des ESUG 2. Änderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... V. Literaturverzeichnis... XIII Rn. Seite Vorwort... V Literaturverzeichnis... XIII A. Einführung... 1... 1 I. Insolvenzen in Deutschland... 1... 1 1. Historische Entwicklung... 3... 1 2. Einordnung von Krise bis zur Insolvenz... 14...

Mehr

Ordentliche und außerordentliche Kündigung.

Ordentliche und außerordentliche Kündigung. 1 Kündigung 1. Trotz sorgfältiger Personenauswahl ist es manchmal unvermeidlich einem Mitarbeiter zu kündigen. Die möglichen Gründe für Kündigungen sind sehr vielfältig. Man unterscheidet grundsätzlich

Mehr

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen

Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Wirtschaft Dirk Mempel Das Mitarbeitergespräch - Eine Übersicht von Schwierigkeiten und Anforderungen Studienarbeit Seminararbeit Fakultät für Sozialwissenschaft Sektion Sozialpsychologie und Sozialanthropologie

Mehr

Berufliche Neuorientierung

Berufliche Neuorientierung Berufliche Neuorientierung Ziel: Unterstützung der beruflichen Eingliederung und die Erarbeitung von Maßnahmen, um den Kandidaten eine Position in Deutschland & Spanien zu verschaffen. Unsere Stärken Wenn

Mehr

Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung

Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung Stand 10.11.05 Auslegung und Anwendung der Handwerksordnung [Papier des Bund-Länder-Ausschusses für Handwerksrecht] A. Auslegung und Anwendung des 7b Handwerksordnung ( Altgesellenregelung ) 7 b (1) Eine

Mehr

Gemeinsame Sitzung öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

Gemeinsame Sitzung öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE Deutsches Rechnungslegungs Standards Committee e.v. Accounting Standards Committee of Germany DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de,

Mehr

Insolvenzrecht Bulgarien

Insolvenzrecht Bulgarien Auswirkungen auf Kreditsicherheiten Deyan Dounavski 1. Insolvenz 1.1. Einleitung Nach einer 43-jährigen Lücke in der bulgarischen Gesetzgebung wurde das geltende Insolvenzrecht im Jahre 1994 verabschiedet.

Mehr

Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke. Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de 0211 / 757 07-38

Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke. Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de 0211 / 757 07-38 Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke Leistungsprogramm 2014 Seite 1 Fitnessprogramm für erfolgreich wachsende Bildungsnetzwerke Matrix GmbH & Co. KG Düsseldorf Thomas Kruse kruse@matrix-gmbh.de

Mehr

Kenntnis des Anfechtungsgegners von drohender Zahlungsunfähigkeit des Schuldners

Kenntnis des Anfechtungsgegners von drohender Zahlungsunfähigkeit des Schuldners DNotI Deutsches Notarinstitut Dokumentnummer: 9zr137_07 letzte Aktualisierung: 20.11.2009 BGH, 8.10.2009 - IX ZR 137/07 InsO 17, InsO 133 Abs. 1 Kenntnis des Anfechtungsgegners von drohender Zahlungsunfähigkeit

Mehr

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses

Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses www.boeckler.de August 2009 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Rechtliche Grundlagen des Jahresabschlusses Kapitel 6 Die Aufgaben des Aufsichtsrats Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse: Informationen

Mehr

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen -

Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen - Organisatorische Aspekte der IT-Forensik - Aktuelle Herausforderungen - Prof. Dr. Igor Podebrad, 21. Januar 2016 Fachhochschule Brandenburg University of Applied Sciences 1 Gesetzliche Regelungen beeinflussen

Mehr

Der Mahnbescheid. Was Sie wissen sollten, wenn Sie einen Mahnbescheid bekommen

Der Mahnbescheid. Was Sie wissen sollten, wenn Sie einen Mahnbescheid bekommen Der Mahnbescheid. Was Sie wissen sollten, wenn Sie einen Mahnbescheid bekommen www.justiz.nrw.de Sie haben einen gelben Umschlag vom Gericht zugestellt bekommen. Inhalt: Ein Computerausdruck mit der Überschrift

Mehr

Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers

Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers Pressemeldung Presse- und Informationsamt Nebentätigkeiten des Stadtwerke-Geschäftsführers Der Vorsitzende des Aufsichtsrats der Stadtwerke Aalen GmbH und Oberbürgermeister der Stadt Aalen, Martin Gerlach,

Mehr

TRAININGSEINHEITEN N. 4

TRAININGSEINHEITEN N. 4 TRAININGSEINHEITEN N. 4 1 10. Die Eigenheiten der Altersklasse der 8-10 -Jährigen Die Grundprinzipien für die Erstellung des Trainingsplanes in der Kategorie D- Jugend Die 3 Grundsäulen, die für die sportliche

Mehr

Verhaltensmuster von Banken in der Unternehmenskrise - verlässliche Partner?

Verhaltensmuster von Banken in der Unternehmenskrise - verlässliche Partner? Arbeitskreis Reorganisation, Sanierung und Insolvenz - innerhalb der Juristischen Gesellschaft Mittelfranken zu Nürnberg e.v. - Verhaltensmuster von Banken in der Unternehmenskrise - verlässliche Partner?

Mehr

AUßERPLANMÄßIGE ABSCHREIBUNGEN AUF FINANZANLAGEN DES ANLAGEVERMÖGENS

AUßERPLANMÄßIGE ABSCHREIBUNGEN AUF FINANZANLAGEN DES ANLAGEVERMÖGENS AUßERPLANMÄßIGE ABSCHREIBUNGEN AUF FINANZANLAGEN DES ANLAGEVERMÖGENS Seite 1 von 7 INHALTSVERZEICHNIS Vorbemerkung 3 Außerplanmäßige Abschreibungen auf Finanzanlagen des Anlagevermögens 3 Gesetzliche Grundlage

Mehr

Erstellung von Brandschutzkonzepten in Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden

Erstellung von Brandschutzkonzepten in Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden Erstellung von Brandschutzkonzepten in Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden Aufhebung der Krankenhausbauverordnung (KhBauVO) Abstimmung mit den Genehmigungsbehörden Genehmigungsfähigkeit higkeit an

Mehr

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004. Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater

Rechtsformwahl. Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004. Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Vortrag an der Bergischen Universität Wuppertal, 09. Dezember 2004 Dirk Fischer - Partner Wirtschaftsprüfer/Steuerberater Leistungsspektrum Wirtschaftsprüfung Steuerberatung Consulting Corporate Finance

Mehr

Neues aus dem Insolvenzrecht und aktuelle Rechtslage auf dem Gebiet der Anfechtung, z.b. von Beraterhonoraren

Neues aus dem Insolvenzrecht und aktuelle Rechtslage auf dem Gebiet der Anfechtung, z.b. von Beraterhonoraren Jahrestagung 2015 des HLBS-Landesverband Schleswig-Holstein und Hamburg Neues aus dem Insolvenzrecht und aktuelle Rechtslage auf dem Gebiet der Anfechtung, z.b. von Beraterhonoraren Wilhelm Salim Khan

Mehr