Konzeption und prototypische Umsetzung einer mobilen Service Applikation mit der SAP Mobile Infrastructure

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Konzeption und prototypische Umsetzung einer mobilen Service Applikation mit der SAP Mobile Infrastructure"

Transkript

1 Konzeption und prototypische Umsetzung einer mobilen Service Applikation mit der SAP Mobile Infrastructure Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades eines Diplom-Informatikers (FH) vorgelegt von Andreas Lennartz an der Fachhochschule Aachen Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik Eupenerstr Aachen Erster Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Thomas Ritz Zweiter Prüfer: Prof. Dr. rer. nat. Heinrich Faßbender

2 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis III Stichwortverzeichnis V Tabellenverzeichnis VI 1 Einleitung 1 2 Ausgangssituation 3 3 Stand des Wissens SAP NetWeaver Überblick SAP Enterprise Services Architecture SAP Mobile Infrastructure Überblick SAP Mobile Infrastructure Architektur Synchronisation Überblick Synchronisationskonzepte Vergleich der Synchronisationskonzepte Administrationswerkzeuge Entwicklungsumgebung Das SAP NetWeaver Developer Studio Das SAP Mobile Development Kit Java basierte Entwicklung in der SAP Mobile Infrastructure Das Abstract Windowing Toolkit Die JavaServer Pages Deployment Hardwareanforderungen Hardwareanforderungen an den Mobile Infrastructure Server Hardwareanforderungen an die mobilen Endgeräte Marktübersicht Mobile Service Lösungen Eigenschaften und Funktionen Lösungen von SAP Der Service-Prozess in einem SAP System 38 4 Aufgabenstellung und Methodisches Entwicklung der Prototyp-Applikation 41

3 5 Umsetzung Vorbereitungen Software-Installation Konfiguration Test Softwareentwicklung Topologie JSP Applikations-Design mit MVC Implementierung einer JSP Applikation Implementierung einer Smart Sync Applikation Entwicklung der Prototyp-Applikation Der Prototyp-Prozess Entwicklung Version 1: Serviceaufträge anzeigen Entwicklung Version 2: Serviceaufträge rückmelden 70 6 Evaluation 79 7 Zusammenfassung und Ausblick 81 Literaturverzeichnis I Glossar V

4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Service-Prozess 3 Abbildung 2: SAP NetWeaver Komponenten 6 Abbildung 3: SAP NetWeaver Enterprise Portal 7 Abbildung 4: SAP NetWeaver Process Integration 8 Abbildung 5: SAP NetWeaver Application Platform 8 Abbildung 6: Die vier Integrationsebenen der ESA 10 Abbildung 7: SAP Mobile Infrastructure Three-Tier-Architektur 11 Abbildung 8: SAP BAPI 13 Abbildung 9: SAP Mobile Infrastructure Server 14 Abbildung 10: SAP Mobile Infrastructure Client Architektur 16 Abbildung 11: SAP Mobile Infrastructure Synchronisations-Architektur 18 Abbildung 12: Synchronisations-Komponenten 19 Abbildung 13: Delta Management 22 Abbildung 14: Datenreplikation Client-Server-Backend 25 Abbildung 15: Überblick die Entwicklungswerkzeuge 28 Abbildung 16: SAP Mobile Infrastructure Web Console 32 Abbildung 17: SAP Mobile Infrastructure Deployment-Prozess 33 Abbildung 18: Der Service-Prozess in einem SAP System 38 Abbildung 19: Mobile Infrastructure Topologie 46 Abbildung 20: Model View Controller Pattern 47 Abbildung 21: Anfrage-Antwort Prozess in einer JSP basierten Applikation 48 Abbildung 22: Ablauf der Beispiel-Applikation 50 Abbildung 23: Darstellung der Daten einer SyncBO Instanz 52 Abbildung 24: MIProjectController.java 53 Abbildung 25: TableViewBean.java 54 Abbildung 26: TableContentProvider.java 55 Abbildung 27: SmartSyncDBAccess.java 56 Abbildung 28: Prototyp-Prozess 59 Abbildung 29: Prototyp-Prozess für Applikation v1 60 Abbildung 30: Entwurf Startseite Version 1 62 Abbildung 31: Entwurf Übersichtsseite Version 1 62 Abbildung 32: Entwurf Detailseite Version 1 63 Abbildung 33: Startseite Prototyp Version 1 67

5 Abbildung 34: Übersichtsseite Prototyp Version 1 68 Abbildung 35: Detailseite Prototyp Version 1 69 Abbildung 36: MEREP_PD 70 Abbildung 37: Entwurf Detailseite Version 2 72

6 Stichwortverzeichnis AWT: Abstract Window Toolkit 17 ESA: SAP Enterprise Services Architecture 6 GPRS: General Packet Radio Service 20 GSM: Global System for Mobile Communications 20 GUI: Graphical User Interface 30 jco: SAP Java Connector 11 JSP: JavaServer Pages 17 JVM: Java Virtual Machine 17 LAN: Local Area Network 20 MDK: Mobile Development Kit 29 MI: SAP Mobile Infrastructure 1 MVC: Modell View Controller 16 NW Dev. Studio: SAP NetWeaver Developer Studio 28 NW: SAP NetWeaver 5 RFC: Remote Function Call 13 Smart Sync: Smart Synchronisation 21 SOA: Service Oriented Architecture 6 SyncBO: Synchronisations-Business Object 22 Web AS: SAP Web Application Server 8 WLAN: Wireless Local Area Network 20 XI: SAP Exchange Infrastructure 8

7 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Synchronisationsarten 26 Tabelle 2: Vergleich der Synchronisationskonzepte 27 Tabelle 3: Anforderungen an den SAP Web Application Server 35 Tabelle 4: Anforderungen an das mobile Endgerät 35 Tabelle 5: SyncBO Datenelemente 61

8 1 Einleitung 1 Einleitung Die Idee zu dieser Diplomarbeit, welche in enger Zusammenarbeit mit der XEPTUM Consulting AG entstand, war es, eine Applikation zu entwickeln, die einen Service-Mitarbeiter im Außendienst bei seinen Tätigkeiten unterstützt. Dazu sollen dem Service- Mitarbeiter alle zur Auftragsabwicklung notwendigen Informationen und Funktionen, auf seinem mobilen Endgerät, wie z. B. PDA oder Notebook, on- sowie offline, über diese Applikation zur Verfügung gestellt werden. Die erforderlichen Informationen sollen aus einem SAP System bezogen und auf das mobile Endgerät des Service-Mitarbeiters übertragen werden. Als Plattform für Entwicklung und Betrieb dieser Lösung soll die SAP Mobile Infrastructure (MI) dienen. Sie ermöglicht den Zugriff auf Daten eines SAP Systems von mobilen Endgeräten aus. Die Mobile Infrastructure ist eine Plattform die noch mitten in der Entwicklung steckt. Literatur und anderweitige Informationen zu Funktionen, Einsatzgebieten, Möglichkeiten und vor allem technischen Details sind bisher kaum verfügbar. Daher ergeben sich einige Problemstellungen bzw. Fragen, welche es im Rahmen dieser Diplomarbeit zu beantworten gilt: Wie arbeitet die Mobile Infrastructure und welche Möglichkeiten bietet sie? Wie kann sie einen Service-Mitarbeiter im Außendienst bei seiner Arbeit unterstützten? Welche Applikationen lassen sich mit ihr entwickeln? Ist die Mobile Infrastructure in der aktuellen Version bereits für einen operationellen Einsatz geeignet? Um diese Fragen zu beantworten, soll eine Applikation als Prototyp entwickelt werden, welche die wichtigsten Funktionen der Mobile Infrastructure aufzeigen und implementieren soll. Daraus ergibt sich auch das Thema dieser Diplomarbeit, die Konzeption und prototypische Umsetzung einer mobilen Service Applikation mit der SAP Mobile Infrastructure. Dazu gliedert sich die Diplomarbeit in folgende Kapitel: Kapitel 2: Hier wird die Ausgangssituation, also der Ist-Zustand beschrieben. Es wird gezeigt, wie sich die Arbeit im Service-Außendienst gegenwärtig darstellt und welche Probleme sich ergeben. Kapitel 3: Es folgt ein Überblick über die Mobile Infrastructure und ihre Einordnung in das SAP Umfeld sowie eine Beschreibung ihrer Funktionen und ihrer Entwicklungsumgebung. Kapitel 4: In diesem Kapitel werden Ziel und Vorgehensweise bei der Entwicklung der Prototyp-Applikation festgelegt und beschrieben. 1

9 1 Einleitung Kapitel 5: Am Anfang dieses Kapitels werden die für die Entwicklung der Prototyp-Applikation notwendigen Grundlagen anhand von Beispielen erarbeitet und erläutert. Danach wird die Entwicklung der Prototyp-Applikation beschrieben. Kapitel 6: Hier wird die Entwicklung der Prototyp-Applikation und die Mobile Infrastructure im Allgemeinen bewertet. Kapitel 7: Im letzten Kapitel wird ein Fazit gezogen und ein Ausblick gegeben. 2

10 2 Ausgangssituation 2 Ausgangssituation Abbildung 1 stellt einen typischen Prozess im Service-Außendienst dar. Anhand dieses Prozesses soll die Ausgangssituation erläutert werden. Abbildung 1: Service-Prozess In Anlehnung an [1] und [2] Der Service-Prozess auf Abbildung 1 zeigt, dass die meisten Arbeiten innerhalb eines Unternehmens stattfinden und nur wenige Interaktionen vollständig auf Kundenseite und ohne Beteiligung des Innendienstes erfolgen. Der Service-Mitarbeiter im Außendienst muss demzufolge häufig mit dem Innendienst in Kontakt treten und bisweilen sogar seine Arbeit beim Kunden unterbrechen, z. B. für die Beschaffung von Material. Ein weiteres Problem besteht im häufigen Wechsel des informationstragenden Mediums. Im Service-Außendienst wird überwiegend noch papierbasiert und ohne technische Hilfsmittel gearbeitet. Das bedeutet, dass beispielsweise Unterschriften, Arbeitsbeschreibungen und Schadensmeldungen oft noch manuell ausgefüllt werden. Diese Dokumente müssen also in der Zentrale vorbereitet und teilweise auch nachbearbeitet werden. Zu Minderung oder Beseitigung dieser Probleme ist eine Vielzahl von Software-Lösungen verfügbar. Größtenteils wurden diese Lösungen für einen bestimmten Einsatzzweck und eine bestimmte Infrastruktur entwickelt. Das führt zu hohen Preisen und einer schlechten Erweiterbarkeit bzw. Wiederverwendbarkeit. Die Entwicklung von individuellen und proprietären Software-Lösungen, bringt also einige Probleme mit sich. Deren Ursache liegt vor allem in der zunehmenden Anzahl unterschiedlicher Endgeräte, Plattformen, Datenverarbeitungs-Systeme und Verbindungsarten. Die Mobile Infrastructure bietet eine geeignete Plattform zur Entwicklung einer Lösung für diese Probleme. Sie ermöglicht einen direkten Zugriff auf auftragsbezogene Daten in einem SAP System, wodurch der Aufwand für manuelle Vor- und Nachbear 3

11 2 Ausgangssituation beitungen verringert werden kann. Zusammen mit einem Synchronisationskonzept für lokale Datenhaltung und Offline-Betrieb kann auch die Anzahl der Rückfragen des Service-Mitarbeiters reduziert werden. Zudem können mit der Mobile Infrastructure plattformunabhängige Lösungen entwickelt werden, wodurch eine Erweiterbarkeit und Wiederverwendbarkeit erhöht wird. 4

12 3 Stand des Wissens 3 Stand des Wissens... 5

13 4 Aufgabenstellung und Methodisches 4 Aufgabenstellung und Methodisches In Kapitel 3 wurden die wichtigsten Grundlagen dieser Diplomarbeit beschrieben. Auf Basis dieser Informationen sollen in diesem Kapitel die Aufgabenstellung und das Ziel dieser Diplomarbeit abgegrenzt werden. Das Ziel dieser Diplomarbeit ist die Implementierung eines Service-Prozesses sowie die Konzeption und Entwicklung einer entsprechenden Prototyp-Applikation, welche den hierfür notwendigen Zugriff auf Unternehmensdaten ermöglicht. Verwaltung, Steuerung und Planung dieses Service-Prozesses müssen dazu möglichst ohne Medienbrüche durchgeführt werden. Dazu müssen die Planungs- und Steuerungstätigkeiten vorab vom Innendienst erledigt werden. Weiterhin muss die manuelle Nacherfassung von Daten (Serviceberichte, Arbeitszeiterfassung, Materialverbrauch etc.) minimiert werden. Die Basis für alle notwendigen Daten und Informationen soll ein Serviceauftrag in einem SAP System bilden. Dieser enthält alle Informationen, welche der Service-Mitarbeiter im Außendienst für eine Durchführung seiner Arbeiten benötigt. Alle Daten dieses Serviceauftrags sollen on- sowie offline verfügbar sein und mit einem Backend bzw. einer Zentrale synchronisiert werden können. Ein Datenabgleich soll über alle gängigen Netze möglich sein. Besteht keine Verbindung zum Firmennetz so muss die gesamte clientseitige Funktionalität offline zur Verfügung stehen. Dazu müssen in den relevanten Prozessen die erforderlichen Unternehmensdaten identifiziert und zum Mobile Infrastructure Client übertragen werden. Für den Abgleich der Unternehmensdaten mit den auf den mobilen Endgeräten befindlichen Daten und zum Austausch von neuen Daten muss ein Synchronisationskonzept entworfen werden. Diese Anforderungen sollen in der Mobile Infrastructure realisiert werden. Die Mobile Infrastructure soll als Plattform für den Betrieb sowie die Entwicklung einer geeigneten Lösung dienen. Über ihr Synchronisations-Framework soll der Zugang zu den Daten in einem SAP Backend erfolgen. Überdies soll sie den on- und offline Betrieb durch die Möglichkeit der persistenten Datenspeicherung auf den mobilen Endgeräten gewährleisten. Für eine Synchronisation der entsprechenden Daten soll eine Mobile Infrastructure Client-Applikation entwickelt werden. Daneben soll diese Mobile Infrastructure Client- Applikation zur Darstellung der Daten dienen. Zusätzlich soll sie eine Erstellung von Rückmeldungen ermöglichen, welche zur weiteren Bearbeitung mit einem SAP System synchronisiert werden. Um alle Vorteile, wie beispielsweise das Synchronisations-Framework und Monitoring einer Mobile Infrastructure ausnutzen zu können, soll diese Applikation das Smart Sync Framework implementieren. Die Generische Synchronisation kommt aufgrund 6

14 4 Aufgabenstellung und Methodisches unserer Anforderungen und der in Kapitel beschriebenen Nachteile gegenüber der Smart Sync für unsere Applikation nicht in Frage. Da die Applikation hauptsächlich dazu dienen soll die Mobile Infrastructure zu evaluieren, soll diese als experimenteller Prototyp (vgl. [3]) entwickelt werden. Als Endgerät für Test und Entwicklung dieser Applikation soll ein Notebook zum Einsatz kommen, da hier, im Gegensatz zu einem PDA, ein paralleler Betrieb von Mobile Infrastructure Client und NetWeaver Developer Studio möglich ist. Dieser Umstand vereinfacht und verkürzt Test und Entwicklung. Zusammenfassend besteht die Aufgabe in der Implementierung eines Service-Prozesses in einem SAP System und der Konzeption und Entwicklung einer experimentellen Smart Sync Prototyp-Applikation, welche den hierfür notwendigen Zugriff auf die Unternehmensdaten ermöglicht. 4.1 Entwicklung der Prototyp-Applikation Die Entwicklung der Prototyp-Applikation teilt sich in zwei Versionen auf: Version 1: Ziel dieser Version ist das Anzeigen von Serviceaufträgen auf einem mobilen Endgerät. In dieser Version der Prototyp-Applikation werden Daten nur gelesen und angezeigt. Version 2: Ziel dieser Version ist die Rückmeldung von Serviceaufträgen durch den Service-Mitarbeiter und eine Synchronisation der geänderten Daten mit einem SAP Backend. In dieser Version werden Daten nicht nur gelesen und angezeigt, sondern auch geändert. Für die Entwicklung einer Version der Prototyp-Applikation werden jeweils die folgenden vier Phasen eines Softwareentwicklungsprozesses durchlaufen: [4] 1. Analyse In dieser Phase soll ein Prozess anhand der Anforderungen an die jeweilige Version der Prototyp-Applikation festgelegt werden. Dieser Prozess soll dann durch die Prototyp-Applikation implementiert werden. Zudem soll hier bestimmt werden, welche Synchronisationsart (vgl. ) für die Implementierung dieses Prozesses am besten geeignet ist. 2. Entwurf Hier sollen anhand des in Phase 1 definierten Prozesses und des Service-Prozesses in einem SAP System (vgl. ) zunächst die Daten ermittelt werden, welche der Service-Mitarbeiter zur Durchführung seiner Arbeit benötigt. Da im Normalfall nicht alle Daten eines Serviceauftrags benötigt werden, gilt es in dieser Phase zu entscheiden, welche Daten zum Mobile Infrastructure Client übertragen werden sollen. 7

15 4 Aufgabenstellung und Methodisches In dieser Phase wird auch schon eine Benutzeroberfläche für die Prototyp-Applikation in HTML entworfen. Dabei wird sich an den beiden SAP Style Guides für mobile Lösungen (vgl. [5] und [6]) orientiert. 3. Implementierung Serverseitig ist der erste Schritt in dieser Phase das Anlegen eines entsprechenden SyncBOs. Gemäß den Ergebnissen aus Phase 1 und 2 muss ein Filter angelegt werden, welcher die überflüssigen Daten aussortiert. Clientseitig wird die Prototyp-Applikation im NetWeaver Developer Studio implementiert. 4. Test In dieser Phase werden Synchronisation und Funktion der Prototyp-Applikation getestet. 8

16 5 Umsetzung 5 Umsetzung... 9

17 6 Evaluation 6 Evaluation Betrachtet man die Prototyp-Applikation, wurde das Ziel dieser Diplomarbeit, die Implementierung des mobilen Teils eines Service-Prozesses und Konzeption und Entwicklung einer entsprechenden Prototyp-Applikation erreicht. Weiterhin wird anhand der Prototyp-Applikation demonstriert, dass die Mobile Infrastructure einen mobilen Zugriff auf alle Daten eines SAP Backends ermöglicht und über einen durchdachten Synchronisationsmechanismus verfügt. Zusammen mit der Plattformunabhängigkeit und Offenheit von Java, der Dynamik von JSP und Servlets und dem umfangreichen Framework, welches ständig weiter entwickelt wird, ergeben sich vielfältige Einsatzgebiete und Lösungen. Zudem lassen sich Daten für neue Geschäftsprozesse durch neue SyncBOs schnell und unkompliziert bereitstellen. Über den Smart Sync Wizard lässt sich ohne großen Aufwand und mit geringen Anpassungen, ein neuer Prototyp entwickeln, welcher über ein SyncBO den neuen Geschäftsprozess auf einem mobilen Endgerät abbilden kann. Zusätzlich bietet die Mobile Infrastructure über ihr Deployment-Management alle Grundvoraussetzungen für den Betrieb einer großen Anzahl an mobilen Endgeräten und Benutzern. Gleichwohl ergeben sich bei Entwicklung und Betrieb viele Probleme, welche vor allem auf eine Unausgereiftheit der Mobile Infrastructure zurückzuführen sind. Diese Unausgereiftheit macht sich an mehreren Stellen bemerkbar. Viele Kleinigkeiten erweisen sich vor allem im Betrieb als störend und beeinflussen dadurch insbesondere die Benutzbarkeit des Mobile Infrastructure Clients. So wird beispielsweise während einer Synchronisation eine NullPointerException als Fehlermeldung ausgegeben. Das mag für den Entwickler interessant sein, den Service-Mitarbeiter wird diese Meldung aber nur zusätzlich verwirren. Auch die Installation von Applikationen gestaltet sich sehr umständlich. Bevor eine Applikation genutzt werden kann, muss der Mobile Infrastructure Client neu gestartet werden. Vor allem bei PDAs, wo ein Neustart zumeist über einen Soft-Reset durchgeführt wird, ist dies sehr umständlich. Bei der Entwicklung in der Mobile Infrastructure stört ebenfalls das anfällige und umständliche Deployment. Dass Applikationen während der Entwicklung zunächst über die Webconsole deployed werden müssen und nicht direkt lokal aus dem NetWeaver Developer Studio gestartet werden können, erscheint im ersten Moment nur als umständlich, erweist sich mit der Zeit aber auch als problematisch. Oft kommt es vor, dass eine Applikation bei einer Synchronisation nicht richtig installiert wird. Leider lässt sich diese Applikation dann auch nicht mehr löschen. Das hat häufig zur Folge, dass der Mobile Infrastructure Client neu installiert werden muss. Auch die teilweise nur dürftig dokumentierten APIs komplizieren die Arbeit des Entwicklers. Erschwerend kommt hinzu, dass sich eine Applikation immer über alle Schichten einer Three-Tier-Architektur 10

18 6 Evaluation erstreckt. Die Entwicklung beschränkt sich also nicht nur auf den Mobile Infrastructure Client. Entwickler müssen demnach über Erfahrungen in mehreren Bereichen verfügen: serverseitig ABAP und clientseitig Java bzw. JSP und Servlets. Dieser Umstand ist zunächst nicht ungewöhnlich, aber es gilt hier zu beachten, dass Java ein relativ junges Mitglied der SAP Familie ist und für viele SAP Entwickler Neuland bedeutet, genauso wie es SAP bzw. ABAP für die Java Entwickler ist. Eine, nach Mobile Infrastructure Client und Server bzw. ABAP und Java getrennte Entwicklung hat sich demzufolge anfangs als mühsam erwiesen. Vor allem weil in dieser Phase viele Probleme auftauchten, welche nur gemeinsam zu lösen waren. Erst mit dem jetzigen Stand der hier beschriebenen Mobile Infrastructure ist eine getrennte Entwicklung, mit den üblichen Hindernissen und Problemen, möglich. Weiterhin stößt man in der Entwicklungsphase auf viele ungelöste und seitens des Entwicklers unlösbare Probleme. Der meiste Aufwand entsteht also nicht bei der Entwicklung einer Applikation, sondern bei Analyse und Beseitigung von Problemen, welche sich vor allem bei der Benutzung des Smart Sync Frameworks ergeben. Eine weitere Schwierigkeit zeigte sich schon während der Recherche zu dieser Diplomarbeit. Wichtige Informationen zur Mobile Infrastructure waren entweder schwierig oder gar nicht zu finden. Obendrein sind die vorhandenen Informationen oft unvollständig. Das lag vor allem daran, dass größtenteils nur Präsentationen oder Werbungs-Unterlagen als Quellen zur Verfügung standen und Fachliteratur zu diesem Thema so gut wie nicht vorhanden ist. Dies gilt für eine Beschreibung der Funktionsweise wie auch für eine Erläuterung der technischen Details, wie beispielsweise der Architektur und den Synchronisationskonzepten. Das hat zur Folge, dass sich die Mobile Infrastructure, vor allem für den Entwickler, als eine Blackbox darstellt, deren innerer Aufbau und Funktionsweise für ihn größtenteils unbekannt ist. All diese Umstände erschweren einen Einstieg und führen so zu einer vergleichsweise langen Einarbeitungs- und Inbetriebsetzungsphase. Auch eine Fehlersuche und -diagnose wird dadurch sehr erschwert. In diesem Stadium ist es folglich nicht möglich mit der Mobile Infrastructure eine Prototyp-Applikation mit akzeptablen Aufwand zu entwickeln. Abschließend bleibt zu sagen, dass die Mobile Infrastructure wohl noch einige Zeit benötigt, bis sie mit vertretbarem Aufwand operativ eingesetzt werden kann. Dies zeigt auch die seit der Veröffentlichung der Mobile Infrastructure, im Februar 2003 als Mobile Engine 1.0 (vgl. [7]), relativ geringe Verbreitung der Mobile Infrastructure und die geringe Anzahl an Success Stories und Projekten mit vielen Anwendern. 11

19 7 Zusammenfassung und Ausblick 7 Zusammenfassung und Ausblick Die Konzeption und prototypische Umsetzung einer mobilen Service Applikation mit der SAP Mobile Infrastructure gestaltete sich schwieriger als zunächst erwartet und langwieriger als geplant. Vor allem die Einarbeitung und Inbetriebnahme hat sehr viel Zeit in Anspruch genommen. Bis die Mobile Infrastructure einen Zustand erreicht hatte, in dem mit der Entwicklung der Prototyp-Applikation begonnen werden konnte, war bereits drei Viertel der geplanten Zeit für die Diplomarbeit verstrichen. Folglich hat sich auch der Schwerpunkt dieser Diplomarbeit verschoben. Die Umsetzung ist weniger ausführlich behandelt worden, als anfänglich geplant. Im Gegenzug fiel das Kapitel Stand des Wissens umfangreicher aus. Nichtsdestotrotz können anhand der Prototyp- Applikation die wichtigsten Funktionalitäten demonstriert und der in Kapitel 2 beschriebene Service-Prozess abgebildet werden. Um aus der Prototyp-Applikation eine vollständige Applikation zu entwickeln, bedarf es noch etwas Aufwand und einiger Klimmzüge. Hauptsächlich um die Unzulänglichkeiten des Mobile Infrastructure Frameworks auszugleichen. Das die Mobile Infrastructure noch sehr labil und unausgereift ist, zeigt auch das Pilotprogramm zur neusten Version. Hier werden einige Änderungen der letzten Service Packs wieder rückgängig gemacht und zahlreiche gravierende Neuerungen kommen hinzu. Bis Ende 2006 plant SAP Änderungen und Verbesserungen in vier Bereichen: [8] 1. Wartbarkeit und Bedienbarkeit: Deployment und Administration sollen verbessert werden. Infolgedessen wird die Webconsole durch neue Werkzeuge, Funktionen und Interfaces ersetzt. Ebenso soll eine Überwachung der Synchronisation durch neue Monitoring Werkzeuge, wie z. B. dem Smart Sync Replication Monitor, erleichtert werden. 2. Skalierbarkeit und Leistung: Das Sync Servlet soll durch eine ABAP Lösung ersetzt werden. Damit möchte SAP den Speicherbedarf verringern und Geschwindigkeit der Synchronisation erhöhen. Die Kommunikation zwischen Mobile Infrastructure Server und Client wird also nicht mehr über das Sync Servlet des Java Stacks geführt, sondern über den ABAP Stack. Dies ist wahrscheinlich die größte Neuerung der kommenden Service Packs. Ebenso soll der Speicherbedarf der SyncBOs auf den mobilen Endgeräten stark reduziert werden. 3. Sicherheit: Eine Verschlüsselung der lokalen Daten soll diese vor unbefugtem Zugriff schützen. 4. Benutzbarkeit: Ein neues Werkzeug, der NetWeaver mobile Administrator, soll in Zukunft die Administration einer Mobile Infrastructure erleichtern. 12

20 7 Zusammenfassung und Ausblick Die schnelle Weiterentwicklung und die großen Änderungen in den nächsten Service Packs machen es schwierig, eine Aussage über die Zukunft der Mobile Infrastructure zu treffen. Betrachtet man die Feature-Listen der kommenden Versionen (vgl. [9]), welche im vierteljährlich veröffentlicht werden sollen, scheinen die gröbsten Fehler und Probleme in absehbarer Zeit behoben zu sein. In welche Richtung sich die Mobile Infrastructure entwickeln wird und ob die Neuerung sinnvoll ist, wird sich erst nach Einführung der neuen Service Packs, Ende 2006, zeigen. 13

21 Literaturverzeichnis [1] Ritz, T., Stender, M. Modellierung von Business-to-Business Geschäftsprozessen im Mobile Commerce <B2B Prozess Modellierung.pdf> [2] Gruhn, V. Mobil mit Methode. o.j. < [3] Karch, S., Heilig, L. SAP NetWeaver. Bonn: Galileo Press GmbH, 2004 [4] Woods, D., Word, J. SAP NetWeaver for Dummies. Hoboken: Wiley Publishing, 2004 [5] SAP. SAP R/3 Enterprise Release o. J. < [6] Kessler, K., Tillert, P., Dobrikov, P. Java-Programmierung mit dem SAP Web Application Server. Bonn: Galileo Press GmbH, 2005 [7] o. Verf. Three-Tier Architecture < [8] o. Verf. Laufzeitumgebung < [9] SAP. SAP NW'04 SAP Mobile Infrastructure <detailed SAP MI 2.5 Presentation.pdf> [10] SAP. SAP Mobile Infrastructure <SAP Mobile Infrastructure 2.5.pdf> [11] Torsten, H. SAP BAPI und SAP JCo < [12] SAP. Business-Objekt. o. J. < 009b38f974/content.htm> [13] SAP. BAPIs. o.j. < d4a8658c0e04_glossary/bapi#Word-38053d4a8658c0e04_glossary> [14] o. Verf. Curriculum.J2EE.IT-Manager < und SAP Session 4 (ABAP, JAVA, JCO, R3).pdf> [15] Wezel, J. SAP Mobile Infrastructure - Comprehensive Overview for Administrators and Developers <SAP MIcomprehensive_overview_for_admins_and_developers.pdf> [16] SAP. J2EE Web Applications <J2EE Web Applications.pdf> [17] NSICom. CrEme - The Java Enabler for Windows CE < [18] SAP. SAP Mobile Infrastructure: an Open Platform FOr Enterprise Mobility <SAP MI_open_platform_for_enterprise_mobility.pdf> [19] Wetzel, J. SAP Mobile Engine - Detailed Overview <SAP ME - Detailed Overview.pdf>

22 [20] o. Verf. Funktionsbaustein < [21] SAP. SAP Mobile Infrastructure Knowledge Warehouse - Generic Synchronization. o.j. < 8f9166c3385a/frameset.htm> [22] SAP. SAP Mobile Infrastructure Knowledge Warehouse - Smart Synchronization. o.j. < 7d532841d407/frameset.htm> [23] SAP. What is a SyncBO? <What is a SyncBO.pdf> [24] SAP. Defining Synchronizer Business Objects (SyncBO) <Defining Synchronizer Business Objects (SyncBO).pdf> [25] o. Verf. SAP Transaktion < [26] SAP. SAP MI Smart Synchronization Troubleshooting Guide <SAP MI Smart Sync Troubleshooting Guide.pdf> [27] o. Verf. Eclipse. o. J. < [28] SAP. Sizing mysap Mobile Business <Sizing_mySAP_Mobile_Business.pdf> [29] SAP. MI client API - Overview <MI client API - Overview.pdf> [30] SAP. SAP WAS Release Planning. o. J. < bas.htm> [31] SAP. SAP NetWeaver developers Guide < [32] Galileo Press. Das Abstract-Window-Toolkit < m#rxx365java a41f01f102> [33] Sun Microsystems, Painting in AWT and Swing. o. J < [34] Fields, D., Kolb, M., Bayern, S. Web Development with Java Server Pages. Greenwich, CT 06830: Manning Publications Co., 2002 [35] SAP. What is the SAP Mobile Infrastructure. o.j. < /gettingstarted/introduction/what_is_me.html> [36] SAP. Application Deployment for Mobile Device. o.j. < /appdev/softwarelogistics/appdeployment.html> [37] SAP. Measuring in SAPS. o. J. < [38] o. Verf. XScale < [39] SAP. SAP Mobile Sales. o. J.

23 < [40] SAP. SAP Mobile Service. o. J. < mobileservice.epx> [41] SAP. Servicemeldung (SAP-Bibliothek - Glossar). o. J. < 09b38f974/content.htm> [42] SAP. Serviceauftrag (SAP-Bibliothek - Glossar). o. J. < 009b38f974/content.htm> [43] SAP. technische Rückmeldung (SAP-Bibliothek - Glossar). o. J. < 009b38f974/content.htm> [44] SAP. Faktura (SAP-Bibliothek - Glossar). o. J. < 09b38f974/content.htm> [45] Lenz, S. Prototyping - Vom Wegwerf-Produkt zur Marktreife? < [46] Oestereich, B. Objektorientierte Softwareentwicklung. Analyse und Design mit der Unified Modelling Language. München: Oldenburg Verlag, 2001 [47] Raak, T., Maguire, J. SAP Style Guide for Blue-Collar Worker PDAs <SAP Style Guide for Blue-Collar Worker PDAs.pdf> [48] Johnson, C. SAP Style Guide for PDA Applications <SAP Style Guide for PDA Applications.pdf> [49] SAP. Installation of SAP Mobile Infrastructure 2.5 SP <Installation_of_SAP_MI_2_5_SP14.pdf> [50] Bergsten, H. JavaServer Pages. o. Ort: O'Reilly, 2002 [51] Sun Microsystems. Class HttpServlet. o. J. < et.html> [52] o. Verf. Deskriptor. o. J. < descriptor_deskriptor.html> [53] Esser, F. Java: 2Patterns, Idioms, Java-Zertifizierung. Bonn: Galileo Press GmbH, 2001 [54] Holzner, S. Sams Teach Yourself JavaServer Pages in 21 Days. o. Ort: Sams Publishing, 2002 [55] SAP. SAP MOBILE ENGINE - Release Planning and Maintenance Strategy < W& = > [56] Karl, R. NetWeaver Mobile - Update on Product Improvements <NetWeaver Mobile - Update on Product Improvements.pdf>

24 [57] SAP. MI 2.5 Feature List <MI 2.5 Feature List.xls>

Microsoft SharePoint 2013 Designer

Microsoft SharePoint 2013 Designer Microsoft SharePoint 2013 Designer Was ist SharePoint? SharePoint Designer 2013 Vorteile SharePoint Designer Funktionen.Net 4.0 Workflow Infrastruktur Integration von Stages Visuelle Designer Copy & Paste

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

eridea AG Installation Eclipse V 1.1

eridea AG Installation Eclipse V 1.1 Installation Eclipse Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Voraussetzungen für die Eclipsenutzung... 2 SAP GUI aktualisieren... 2 Java aktualisieren... 3 VC++ aktualisieren... 3 Eclipse installieren... 5

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide

Ein mobiler Electronic Program Guide Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide Ein iphone Prototyp auf Basis von Web-Technologien 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08

Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements. von Stephanie Wilke am 14.08.08 Prozessbewertung und -verbesserung nach ITIL im Kontext des betrieblichen Informationsmanagements von Stephanie Wilke am 14.08.08 Überblick Einleitung Was ist ITIL? Gegenüberstellung der Prozesse Neuer

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop

WinVetpro im Betriebsmodus Laptop WinVetpro im Betriebsmodus Laptop Um Unterwegs Daten auf einem mobilen Gerät mit WinVetpro zu erfassen, ohne den Betrieb in der Praxis während dieser Zeit zu unterbrechen und ohne eine ständige Online

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013

SAP NetWeaver Gateway. Connectivity@SNAP 2013 SAP NetWeaver Gateway Connectivity@SNAP 2013 Neue Wege im Unternehmen Neue Geräte und Usererfahrungen Technische Innovationen in Unternehmen Wachsende Gemeinschaft an Entwicklern Ausdehnung der Geschäftsdaten

Mehr

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster

Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster Kap. 35 Swing: Grundlagen Kap. 36.1 Swing: Hauptfenster by Ali Bastan Gliederung Grundlagen von Swing 1. Kurze Einleitung 2. Warum Swing, wenn es das AWT gibt? 3. Was ist Swing? 4. Merkmale von Swing 5.

Mehr

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android

Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Whitepaper Telekommunikation Ein mobiler Electronic Program Guide für Android Prototyp für Android Apps 2011 SYRACOM AG 1 Einleitung Apps Anwendungen für mobile Geräte sind derzeit in aller Munde. Durch

Mehr

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele:

2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Lernziele: 2 Die Terminaldienste Prüfungsanforderungen von Microsoft: Configuring Terminal Services o Configure Windows Server 2008 Terminal Services RemoteApp (TS RemoteApp) o Configure Terminal Services Gateway

Mehr

TeamViewer App für Outlook Dokumentation

TeamViewer App für Outlook Dokumentation TeamViewer App für Outlook Dokumentation Version 1.0.0 TeamViewer GmbH Jahnstr. 30 D-73037 Göppingen www.teamviewer.com Inhaltsverzeichnis 1 Installation... 3 1.1 Option 1 Ein Benutzer installiert die

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI

Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Virtual Desktop Infrasstructure - VDI Jörg Kastning Universität Bielefeld Hochschulrechenzentrum 5. August 2015 1/ 17 Inhaltsverzeichnis Was versteht man unter VDI? Welchen Nutzen bringt VDI? Wie funktioniert

Mehr

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie?

Thema: Microsoft Project online Welche Version benötigen Sie? Seit einiger Zeit gibt es die Produkte Microsoft Project online, Project Pro für Office 365 und Project online mit Project Pro für Office 365. Nach meinem Empfinden sind die Angebote nicht ganz eindeutig

Mehr

Installation der SAS Foundation Software auf Windows

Installation der SAS Foundation Software auf Windows Installation der SAS Foundation Software auf Windows Der installierende Benutzer unter Windows muss Mitglied der lokalen Gruppe Administratoren / Administrators sein und damit das Recht besitzen, Software

Mehr

Sage Customer View für Windows 8 Funktionen 01.12.2014

Sage Customer View für Windows 8 Funktionen 01.12.2014 Sage Customer View für Windows 8 Funktionen 01.12.2014 Inhaltsverzeichnis Sage Customer View für Windows 8 Inhaltsverzeichnis 2 1.0 Über dieses Dokument 3 2.0 Starten mit Sage Customer View 4 2.1 Installieren

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1): Supportanfrage ESN Bitte füllen Sie zu jeder Supportanfrage diese Vorlage aus. Sie helfen uns damit, Ihre Anfrage kompetent und schnell beantworten zu können. Verwenden Sie für jedes einzelne Thema jeweils

Mehr

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand: 28.05.2014 Seite 2 von 5 Alle Rechte dieser Dokumentation unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung,

Mehr

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features.

Inhalt. 1 Übersicht. 2 Anwendungsbeispiele. 3 Einsatzgebiete. 4 Systemanforderungen. 5 Lizenzierung. 6 Installation. 7 Key Features. Inhalt 1 Übersicht 2 Anwendungsbeispiele 3 Einsatzgebiete 4 Systemanforderungen 5 Lizenzierung 6 Installation 7 Key Features Seite 2 von 11 1. Übersicht MIK.mobile for ipad ist eine Business Intelligence

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI?

Service. Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP. Warum Monitoring in ZENOS, was monitort die XI? Service Was ist eine Enterprise Service Architecture und wie reagiert SAP Allgemeine Definition Was gehört in ZENOS (Service-Layer)? Business Logik ZENOS als Provider für SAP-based Services (ESA/SOA) Warum

Mehr

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education

Java Server Faces. Andy Bosch. Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen. An imprint of Pearson Education Andy Bosch Java Server Faces Das Standard-Framework zum Aufbau webbasierter Anwendungen An imprint of Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City

Mehr

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt

Updateseite_BuV-PlugIn-NERZ-Gesamt Autoren Dipl.-Ing. H. C. Kniß Dipl.-Math. L. Givorgizova Ersteller Geschäftsstelle NERZ e. V. Kölner Straße 30 D-50859 Köln Version: 5.0 Stand: 15.02.2013 Status: akzeptiert 1 Allgemeines 1.1 Änderungsübersicht

Mehr

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen

BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen BüroWARE Exchange Synchronisation Grundlagen und Voraussetzungen Stand: 13.12.2010 Die BüroWARE SoftENGINE ist ab Version 5.42.000-060 in der Lage mit einem Microsoft Exchange Server ab Version 2007 SP1

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE

START - SYSTEMSTEUERUNG - SYSTEM - REMOTE Seite 1 von 7 ISA Server 2004 Microsoft Windows 2003 Terminal Server Veröffentlichung - Von Marc Grote -------------------------------------------------------------------------------- Die Informationen

Mehr

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server

Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Installation von NetBeans inkl. Glassfish Anwendungs-Server Diese Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch die Einrichtung der Entwicklungsumgebung NetBeans, angefangen beim Download der benötigten

Mehr

eridea AG Installation Eclipse V 1.4

eridea AG Installation Eclipse V 1.4 Installation Eclipse Inhaltsverzeichnis Einleitung... 2 Voraussetzungen für die Eclipsenutzung... 2 SAP GUI aktualisieren... 2 Java aktualisieren... 3 VC++ aktualisieren... 3 Eclipse installieren... 5

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312

Ihr Benutzerhandbuch AVIRA ANTIVIR EXCHANGE http://de.yourpdfguides.com/dref/3644312 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für AVIRA ANTIVIR EXCHANGE. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die AVIRA ANTIVIR

Mehr

Übung: Verwendung von Java-Threads

Übung: Verwendung von Java-Threads Übung: Verwendung von Java-Threads Ziel der Übung: Diese Übung dient dazu, den Umgang mit Threads in der Programmiersprache Java kennenzulernen. Ein einfaches Java-Programm, das Threads nutzt, soll zum

Mehr

Die itsystems Publishing-Lösung

Die itsystems Publishing-Lösung Die itsystems Publishing-Lösung www.itsystems.ch 1/6 Inhaltsverzeichnis 1 Publishing-Portal Funktionsübersicht... 3 1.1 Umfang des itsystems Portal... 3 1.2 Portal-Lösungsübersicht... 4 www.itsystems.ch

Mehr

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation

Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation Studiengang Electronic Business (EB) Diplomarbeit (280000) Workflow Systeme mit der Windows Workflow Foundation externe Betreuung durch Christoph Müller vorgelegt bei Prof. Dr. Michael Gröschel von Hans-Martin

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt

ecaros-update 8.2 Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Eschenweg 7 64331 Weiterstadt Update 8.2 procar informatik AG 1 Stand: DP 02/2014 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemein... 3 2 Erforderliche Anpassungen bei der Installation...3 2.1 Konfiguration Jboss 7 Applicationserver (Schritt 4/10)...3

Mehr

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP.

Mobiles SAP für Entscheider. Permanente Verfügbarkeit der aktuellen Unternehmenskennzahlen durch den mobilen Zugriff auf SAP ERP. Beschreibung Betriebliche Kennzahlen sind für die Unternehmensführung von zentraler Bedeutung. Die Geschäftsführer oder Manager von erfolgreichen Unternehmen müssen sich deshalb ständig auf dem Laufenden

Mehr

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf 360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf Von der Entstehung bis heute 1996 als EDV Beratung Saller gegründet, seit 2010 BI4U GmbH Firmensitz ist Unterschleißheim (bei München)

Mehr

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment Für viele Unternehmen steht ein Wechsel zu Microsoft Windows Vista an. Doch auch für gut vorbereitete Unternehmen ist der Übergang zu einem neuen Betriebssystem stets ein Wagnis. ist eine benutzerfreundliche,

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS

DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS DOKUMENTATION VOGELZUCHT 2015 PLUS Vogelzucht2015 App für Geräte mit Android Betriebssystemen Läuft nur in Zusammenhang mit einer Vollversion vogelzucht2015 auf einem PC. Zusammenfassung: a. Mit der APP

Mehr

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013

SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 2010 & 2013 SHAREPOINT Unterschiede zwischen SharePoint 200 & 203 Inhalt. Einleitung... 2 2. Websiteaktion... 3 3. Dateivorschau... 4 4. Dateibearbeitung... 4 5. Datei hochladen... 5 6. Synchronisierung... 6 von 6

Mehr

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen)

2. Einrichtung der ODBC-Schnittstelle aus orgamax (für 32-bit-Anwendungen) 1. Einführung: Über den ODBC-Zugriff können Sie bestimmte Daten aus Ihren orgamax-mandanten in anderen Anwendungen (beispielsweise Microsoft Excel oder Microsoft Access) einlesen. Dies bietet sich beispielsweise

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung

GSM: Airgap Update. Inhalt. Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses Dokuments: www.greenbone.net/learningcenter/airgap.de.html GSM: Airgap Update Inhalt Vorbereitung des Airgap-Masters Vorbereitung

Mehr

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION

INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION INFORMATION MONITOR HSM SOFTWARE GMBH CLIENT-INSTALLATION Allgemein Infomon bietet die Architektur für das Informations-Monitoring in einer Windows- Topologie. Die Serverfunktionalität wird in einer IIS-Umgebung

Mehr

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen

Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Business Application Framework für SharePoint Der Kern aller PSC-Lösungen Überblick pscbaf Dieses Dokument liefert die Antworten auf folgende Fragen: Was ist das Portal Systems Business Application Framework

Mehr

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013

Softwaretechnische Anforderungen zu Opale bluepearl Version 1.0 vom 23.05.2013 Sehr geehrte Kundin, Sehr geehrter Kunden. Sie werden demnächst die neue Version Opale bluepearl einsetzen. Damit Sie bestmöglich von der 3ten Generation der Opale-Lösungen profitieren können, ist es an

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695

Database Exchange Manager. Infinqa IT Solutions GmbH, Berlin Stralauer Allee 2 10245 Berlin Tel.:+49(0) 30 2900 8639 Fax.:+49(0) 30 2900 8695 Database Exchange Manager Replication Service- schematische Darstellung Replication Service- allgemeines Replikation von Daten von bzw. in ein SAP-System und einer relationalen DMS-Datenbank Kombination

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder

Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Der SAP BW-BPS Web Interface Builder Projekt: elearning SAP BPS Auftraggeber: Prof. Dr. Jörg Courant Gruppe 3: Bearbeiter: Diana Krebs Stefan Henneicke Uwe Jänsch Andy Renner Daniel Fraede Uwe Jänsch 1

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität.

ERPaaS TM. In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. ERPaaS TM In nur drei Minuten zur individuellen Lösung und maximaler Flexibilität. Was ist ERPaaS TM? Kurz gesagt: ERPaaS TM ist die moderne Schweizer Business Software europa3000 TM, welche im Rechenzentrum

Mehr

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7

Eine Anwendung mit InstantRails 1.7 Eine Anwung mit InstantRails 1.7 Beschrieben wird das Anlegen einer einfachen Rails-Anwung, die ohne Datenbank auskommt. Schwerpunktmäßig wird auf den Zusammenhang von Controllern, Views und der zugehörigen

Mehr

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices!

Java Entwicklung für Embedded Devices Best & Worst Practices! Java Entwicklung für Embedded Devices! George Mesesan Microdoc GmbH Natürlich können wir dieses neue log4j Bundle auch auf dem Device verwenden. Ist doch alles Java. Java Micro Edition (ME) Java Standard

Mehr

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface

RIGGTEK. Dissolution Test Systems. DissoPrep Browser-Interface 2014 RIGGTEK Dissolution Test Systems DissoPrep Browser-Interface Integrieren Sie Ihren DissoPrep in Ihre IT-Infrastruktur RIGGTEK Dissolution Test Systems DissoPrep Browser-Interface 12/2014 2 Integrieren

Mehr

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows

CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows CADEMIA: Einrichtung Ihres Computers unter Windows Stand: 21.02.2015 Java-Plattform: Auf Ihrem Computer muss die Java-Plattform, Standard-Edition der Version 7 (Java SE 7) oder höher installiert sein.

Mehr

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien

Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows 8 Lizenzierung in Szenarien Windows Desktop-Betriebssysteme kommen in unterschiedlichen Szenarien im Unternehmen zum Einsatz. Die Mitarbeiter arbeiten an Unternehmensgeräten oder bringen eigene

Mehr

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen

1. Einführung. 2. Weitere Konten anlegen 1. Einführung In orgamax stehen Ihnen die gängigsten Konten des Kontenrahmens SKR03 und SKR04 zur Verfügung. Damit sind im Normalfall alle Konten abgedeckt, die Sie zur Verbuchung benötigen. Eine ausführliche

Mehr

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0)

Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Installationsanleitung für pcvisit Server (pcvisit 15.0) Seite 1 version: 11.02.2015 Inhalt 1. Einleitung... 3 2. Download und Installation... 3 3. Starten der Verbindungssoftware....5 3.1 Starten der

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung

Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Konfiguration von Igel ThinClients fu r den Zugriff via Netscaler Gateway auf eine Storefront/ XenDesktop 7 Umgebung Inhalt 1. Einleitung:... 2 2. Igel ThinClient Linux OS und Zugriff aus dem LAN... 3

Mehr

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77

7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77 7HVWHQYRQ6$3$QZHQGXQJHQPLWGHP([WHQGHG &RPSXWHU$LGHG7HVW7RROH&$77 (LQOHLWXQJ Mit der SAP Testworkbench und dem Testtool ecatt können Anwender von SAP Software auf Basis des SAP Web Application Servers ab

Mehr

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen

Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen Getting Started Guide CRM Online, 2013 & 2015 xrm1 Verpflegungspauschalen 1 Download und Import der Lösung 2 Import der aktuellenverpflegungspauschalen 3 Weitere Informationen und Problembehandlung 1 Download

Mehr

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN

LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration. 1. Steuerung eines VI über LAN LabView7Express Gerätesteuerung über LAN in einer Client-Serverkonfiguration Arbeitsblatt und Demonstration A. Rost 1. Steuerung eines VI über LAN Eine Möglichkeit zur Steuerung virtueller Instrumente

Mehr

Sitzungsmanagement. für SharePoint. Release 2.0 - Die Neuerungen

Sitzungsmanagement. für SharePoint. Release 2.0 - Die Neuerungen Sitzungsmanagement für SharePoint Release 2.0 - Die Neuerungen Inhalt Begrüßen Sie Ihre Mitglieder... 3 Einladung... 3 Erweiterte Exchange Integration... 3 Ergänzung einer Raumplanung... 3 Sitzungseinladungen

Mehr

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration

Ora Education GmbH. Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Ora Education GmbH www.oraeducation.de info@oraeducation.de Lehrgang: Oracle Application Server 10g R3: Administration Beschreibung: Oracle Application Server 10g Release 3 (10.1.3.1.0) bietet eine neue

Mehr

Installationsanleitung

Installationsanleitung Installationsanleitung Installationsanleitung 2 VERSIONSVERWALTUNG Version Autor Beschreibung Datum 1.0 Benjamin Hestler Erstellen des Dokuments 12.01.2010 1.1 Benjamin Hestler Erweitern und anpassen der

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender,

Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, März 2014 Faktor-IPS 3.11 Das neue Release Faktor-IPS 3.11 steht Ihnen zum Download zur Verfügung. Wir informieren Sie über die neusten Feautres. Lesen Sie mehr Sehr geehrte Faktor-IPS Anwender, Auf faktorzehn.org

Mehr

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte:

Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet Information Server, Version 4.0, 5.0 und 6.0) umfasst folgende Teilschritte: Installation des GeoShop Redirector für IIS (Stand 24.8.2007) ============================================================= 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector für IIS (Internet

Mehr

Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase

Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase Installation und Test von Android Apps in der Entwicklungs- und Testphase Während der Entwicklungs- und Testphase einer Android-App stellt Onwerk Testversionen der Software über den Service von TestflightApp.com

Mehr

Leitfaden Kontenrahmenumstellung

Leitfaden Kontenrahmenumstellung Inhalt 1. Kontenrahmenumstellung über den Fremdkontenrahmen 3 2. Manuelle Kontenrahmenumstellung 6 3. Änderungen im Mandantenstammblatt 6 Dokument: Leitfaden Kontenrahmen.doc Seite: 1 von 8 Glossar Folgende

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden

Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook. 1. Der Drucker ist direkt mit dem Notebook verbunden Installation von Druckern auf dem ZOVAS-Notebook Bei der Installation eines Druckers muss grundsätzlich unterschieden werden, ob der Drucker direkt am Notebook angeschlossen ist oder ob ein Drucker verwendet

Mehr

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================

Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ Installation des GeoShop Redirector für Apache (Stand 14.8.2007) ================================================================ 0 Überblick ----------- Die Installation des GeoShop Redirector im Apache

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage. Integration mit Die Integration der AristaFlow Business Process Management Suite (BPM) mit dem Enterprise Information Management System FILERO (EIMS) bildet die optimale Basis für flexible Optimierung

Mehr

Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur

Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur Ein wichtiges Konzept der Software-Architektur Dr. Peer Kröger, Arthur Zimek Ludwig-Maximilians-Universität München, Institut für Informatik, LFE Datenbanksysteme Programmierpraktikum Wintersemester 2007/08

Mehr

Fernzugriff auf Kundensysteme. Bedienungsanleitung für Kunden

Fernzugriff auf Kundensysteme. Bedienungsanleitung für Kunden inquiero Fernzugriff auf Kundensysteme Bedienungsanleitung für Kunden Bahnhofstrasse 1, CH-8304 Wallisellen Tel.: +41 (0)44 205 84 00, Fax: +41 (0)44 205 84 01 E-Mail: info@elray-group.com, www.elray-group.com

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

Live Update (Auto Update)

Live Update (Auto Update) Live Update (Auto Update) Mit der Version 44.20.00 wurde moveit@iss+ um die Funktion des Live Updates (in anderen Programmen auch als Auto Update bekannt) für Programm Updates erweitert. Damit Sie auch

Mehr

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

Einleitung: Frontend Backend

Einleitung: Frontend Backend Die Internetseite des LSW Deutschland e.v. hat ein neues Gesicht bekommen. Ab dem 01.01.2012 ist sie in Form eines Content Management Systems (CMS) im Netz. Einleitung: Die Grundlage für die Neuprogrammierung

Mehr