Fujitsu Technology Solutions. SESAM/SQL-Server / -DCN / -LINK (BS2000/OSD) Version 7.0A September Freigabemitteilung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Fujitsu Technology Solutions. SESAM/SQL-Server / -DCN / -LINK (BS2000/OSD) Version 7.0A September 2011. Freigabemitteilung"

Transkript

1 Fujitsu Technology Solutions SESAM/SQL-Server / -DCN / -LINK (BS2000/OSD) Version 7.0A September 2011 Freigabemitteilung Alle Rechte vorbehalten, insbesondere gewerbliche Schutzrechte. Änderung von technischen Daten sowie Lieferbarkeit vorbehalten. Haftung oder Garantie für Vollständigkeit, Aktualität und Richtigkeit der angegebenen Daten und Abbildungen ausgeschlossen. Wiedergegebene Bezeichnungen können Marken und/oder Urheberrechte sein, deren Benutzung durch Dritte für eigene Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen kann. Copyright Fujitsu Technology Solutions 2011

2 Freigabemitteilung SESAM/SQL-Server / -DCN / -LINK V7.0A INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines Bestellung Auslieferung Dokumentation 11 2 Software-Erweiterungen SQL-Erweiterungen Utility-Funktionen Utility-Monitor Administration Hochverfügbarkeit Neue BS2000 Funktionen Sonstiges Beispieldatenbank Realisierte Change Requests (CR) Optionale Reps Rep: CATCACHE Rep: COSSQLLN Rep: DCN-ZEIT Rep: DOPPELDUMP Rep: DRIVE Rep: ESCALATION-MSG Rep: JOPTGRENZE Rep: LOCK-V Rep: NORTSTRACE Rep: RPTC Rep: SCVINAKT Rep: SIGNCODE-F Rep: SONDEROPEN Rep: STATUS Rep: SYSDUMP Rep: SYSDUMP-ALL Rep: TEMPVIEW Rep: UTIKEL 20 3 Technische Hinweise Ressourcenbedarf SW-Konfiguration Produktinstallation Produkt-Einsatz Hinweise zum Umstieg auf die Version SESAM/SQL V Migration der Datenbanken Sicherungsbestände Umstellungshinweise für SESAM/SQL-DCN 28 1

3 Umstellungshinweise bei der Verwendung virtueller Hosts Umstellung der Anwenderprogramme Rückmigration Versionsübergreifende Kommunikation und Parallelbetrieb mit SESAM/SQL Nutzung von größerem Vorgangs-Memory mit openutm Benutzerkennung des HSMS-Archivs Entfallene und gekündigte Funktionen Schalten/Anzeigen des Tracelevels vom Utilitymonitor Kündigung der Option TRANSACTION-SECURITY=*NO Reduktion von Banddateien Inkompatibilitäten Replikate Sicherungsdateien Loggingdateien Einschränkungen Allgemeine Hinweise Umstieg auf eine neuere WebTA-Version Beispieldatenbank JDBC-Server Hinweise zu /START-PROGRAM Nutzung von verschiedenen Korrekturlieferungsständen als Subsystem Tools zu SESAM/SQL-Server V Tool DSQL (DirectSQL) Tool SESAMDA (zeigt geladene DBHs und DCNs an) Tool SEMSTAT (Auswertung von Dateiausgaben von SESMON) Tool SESDIAG (Diagnosetool) Tool INFOTAB (Informationen über eine Tabelle) Verhalten im Fehlerfall Allgemeines Verhalten bei defekter CAT-REC-Datei 37 4 Hardware-Anforderungen 38 2

4 1 Allgemeines Diese Freigabemitteilung enthält in kompakter Form die wesentlichen Erweiterungen, Abhängigkeiten und Betriebshinweise zu folgenden Produkten: SESAM/SQL-Server Enterprise Edition (BS2000/OSD) V7.0 SESAM/SQL-Server Standard Edition (BS2000/OSD) V7.0 SESAM/SQL-DCN (BS2000/OSD) V7.0 SESAM/SQL-LINK (BS2000/OSD) V7.0 SESAM/SQL-Server ist ein relationales Datenbanksystem für das Betriebssystem BS2000/OSD 1. SESAM/SQL-Server V7.0 ist die Nachfolgeversion von SESAM/SQL-Server V In SESAM/SQL V7.0 sind wesentliche Neuerungen in den Schwerpunkten: - SQL-Erweiterungen; - Erweiterungen in den Utility-Funktionen; - Erweiterungen im Utility-Monitor; - Erweiterungen zur Administration; - Hochverfügbarkeit; - Nutzung neuer BS2000-Funktionen; - und sonstige Erweiterungen. Nähere Angaben zu den Erweiterungen finden Sie im Abschnitt "Software-Erweiterungen". Die Version SESAM/SQL-Server V7.0 wird in zwei Varianten angeboten: 1. SESAM/SQL-Server Enterprise Edition (SES/SQL-EE): Diese Variante beinhaltet einen multitaskfähigen Database-Handler (DBH), der mit bis zu 16 DBH-Tasks betrieben werden kann. 2. SESAM/SQL-Server Standard Edition (SES/SQL-SE): Für jene Kunden, die einen multitaskfähigen Database-Handler (DBH) nicht benötigen, wird diese Liefervariante angeboten, die ein 1-Task-DBH-System umfasst. Im Folgenden wird von SESAM/SQL-Server gesprochen, wenn es nicht von Bedeutung ist, welche Variante im Einsatz ist. Die sonstigen in dieser Freigabemitteilung wiedergegebenen Bezeichnungen können Marken sein, deren Benutzung durch Dritte für deren Zwecke die Rechte der Inhaber verletzen können. SESAM/SQL bezeichnet die Produktfamilie einschließlich SESAM/SQL-DCN und SESAM/SQL-LINK. SESAM/SQL-DCN ist ein Zusatzprodukt zum Datenbanksystem SESAM/SQL-Server und ermöglicht die verteilte Datenbankbearbeitung. 1 SESAM (R) und BS2000/OSD (R) sind Marken von Fujitsu Technology Solutions GmbH. 3

5 SESAM/SQL-LINK ist ein weiteres Zusatzprodukt für Server der S-Linie. Es kann eingesetzt werden, wenn Datenbanken ausschließlich von einem Programm bearbeitet werden sollen. Der Database-Handler läuft dann im Adressraum dieses Programms ab. Der Inhalt der Freigabemitteilung entspricht dem Stand der allgemeinen Lieferfreigabe. Diese und andere aktuelle Freigabemitteilungen sind auf der SoftBooks-DVD enthalten und online verfügbar unter Werden mit dem Einsatz der vorliegenden Produktversion eine oder mehrere Vorgängerversionen übersprungen, so sind auch die Informationen aus den Freigabemitteilungen (bzw. README-Dateien) der Vorgängerversionen zu berücksichtigen. 1.1 Bestellung SESAM/SQL-Server V7.0, SESAM/SQL-LINK V7.0 (nur S-Linie) und SESAM/SQL-DCN V7.0 können über Ihre zuständige Vertriebsgesellschaft bezogen werden. SESAM/SQL-Link ist für SX- und SQ-Linie nicht verfügbar. Für diese Produkte gelten die allgemeinen Bedingungen zum Vertrag über die Nutzung und Pflege von Softwareprodukten. 1.2 Auslieferung Die Lieferung der Dateien zu SESAM/SQL-Server V7.0, SESAM/SQL-LINK V7.0 und SE- SAM/SQL-DCN V7.0 erfolgt mit dem Lieferverfahren SOLIS. Im SOLIS2-Lieferanschreiben sind die jeweils gültigen Datei- und Datenträgermerkmale aufgeführt. Die Tabelle zeigt die Release Units an, die mit einem bestimmten Produkt geliefert werden. Es werden einheitliche Produktlinien angeboten, die für alle Hardware-Linien eingesetzt werden können. Für Produkte, die nur auf einer Hardwarelinie zum Einsatz kommen, steht ein entsprechender Vermerk in der Spalte "Release Unit". Produkt Release Unit (Liefereinheit) SESAM/SQL-Server V7.0 SES-SQL-EE Enterprise Edition SES-SQL-SE (SES/SQL-EE) SESAM-SQL 4

6 (SESDBA V7.0) 2 (ODBC-DEMO-SES V7.0) SESAM/SQL-Server V7.0 SES-SQL-SE Standard Edition SESAM-SQL (SES/SQL-SE) (SESDBA V7.0) 2 (ODBC-DEMO-SES V7.0) SESAM/SQL-LINK V7.0 SES-SQL-LK Linked-in-Variante (nur für Server der (SES/SQL-LK) S-Linie einsetzbar) SESAM/SQL-DCN V7.0 SES-SQL-DCN Zusatzprodukt für Verteilung (SES/SQL-DCN) Für den Einsatz der Liefereinheiten SES/SQL-LK und SES/SQL-DCN ist zusätzlich eine der Liefereinheiten SES/SQL-SE oder SES/SQL-EE erforderlich. Die Auslieferung umfasst - nach Release Units gruppiert - die in der nachstehenden Tabelle aufgeführten Dateien. Hardwareabhängige Dateien sind als solche durch Hinweis gekennzeichnet. Befinden sich hardwarespezifische Dateien in einer Liefereinheit, dann wird durch das SOLIS/IMON-Lieferund Installationsverfahren sichergestellt, dass nur die zur Hardware passenden Dateien in das System übernommen werden. Name der Release Unit und Name der Liefereinheit stimmen überein, d.h. Name der Release Unit ist auch der Name der Liefereinheit. Release Unit SES-SQL-EE (Enterprise Edition): Folgender Lieferbestandteil wird nur auf Server der S-Linie (/390) benötigt: 2 Die Release Unit SESDBA umfasst die Server- und Client-Software für die JDBC-Schnittstelle zu SESAM/SQL. Bitte beachten Sie die separate Freigabemitteilung zu dieser Release-Unit. 3 Die Release Unit ODBC-DEMO-SES ist kein Bestandteil von SESAM/SQL, sondern umfasst eine Demo-Version des ODBC-Treibers ODBC-Rocket (Client- und Sever-Teil) der gfs Gesellschaft für Informationssysteme mbh & Co. KG, Hamburg. Damit ist ein transparenter Datenzugriff vom PC aus auf SESAM/SQL-Datenbanken über die ODBC-Schnittstelle möglich. Weitere Informationen sind der Freigabemitteilung von ODBC-DEMO-SES und der Web-Seite zu entnehmen. 5

7 SYSLNK.SES-SQL-EE.070 SESAM-Modulbibliothek, die die Module enthält, die nur für den independent DBH der Enterprise Edition benötigt werden Folgender Lieferbestandteil wird nur auf Server der SX-Linie (SPARC64) benötigt: SPULNK.SES-SQL-EE.070 siehe SYSLNK.SES-SQL-EE.070 Folgender Lieferbestandteil wird nur auf Server der SQ-Linie (X86) benötigt: SKULNK.SES-SQL-EE.070 siehe SYSLNK.SES-SQL-EE.070 Release Unit SES-SQL-SE (Standard Edition): Folgender Lieferbestandteil wird nur auf Server der S-Linie (/390) benötigt: SYSLNK.SES-SQL-SE.070 SESAM-Modulbibliothek, die die Module enthält, die für den independent DBH der Standard Edition benötigt werden Folgender Lieferbestandteil wird nur auf Server SX-Linie (SPARC64) benötigt: SPULNK.SES-SQL-SE.070 siehe SYSLNK.SES-SQL-SE.070 Folgender Lieferbestandteil wird nur auf Server der SQ-Linie (X86) benötigt: SKULNK.SES-SQL-SE.070 siehe SYSLNK.SES-SQL-SE.070 Release Unit SES-SQL-LK (Linked-In-Variante): Diese Release Unit ist nur auf Server der S-Linie (/390) verfügbar. Folgender Lieferbestandteil wird nur auf Server der S-Linie (/390) benötigt: SYSLNK.SES-SQL-LK.070 SESAM-Modulbibliothek, die die Module enthält, die nur für den linked-in DBH benötigt werden Release Unit SES-SQL-DCN (Zusatzprodukt für Verteilung): Folgende Lieferbestandteile werden nur auf Server der S-Linie (/390) benötigt: SYSLNK.SES-SQL-DCN.070 SESAM-Modulbibliothek, die die Module enthält, die nur für SESAM/SQL-DCN benötigt werden 6

8 SYSSSC.SES-SQL-DCN.070.KOMMD Deklaration für SESAM/SQL-DCN Subsystem in Speicherklasse 3/4 zur Kommunikation mit Verteilung Folgende Lieferbestandteile werden nur auf Server der SX-Linie (SPARC64) benötigt: SPULNK.SES-SQL-DCN.070 SPUSSC.SES-SQL-DCN.070.KOMMD siehe SYSLNK.SES-SQL-DCN.070 Deklaration für SESAM/SQL-DCN Subsystem in Speicherklasse 3/4 zur Kommunikation mit Verteilung Folgender Lieferbestandteil wird nur auf Server der SQ-Linie (X86)benötigt: SKULNK.SES-SQL-DCN.070 SKUSSC.SES-SQL-DCN.070.KOMMD siehe SYSLNK.SES-SQL-DCN.070 Deklaration für SESAM/SQL-DCN Subsystem in Speicherklasse 3/4 zur Kommunikation mit Verteilung Release Unit SESAM-SQL: Diese Release Unit enthält jene Lieferbestandteile, die mit jeder der Produktvarianten SES/SQL-EE und SES/SQL-SE ausgeliefert werden. Folgende Lieferbestandteile werden unabhängig vom HSI benötigt: SINLIB.SESAM-SQL.070.SNMP-SA SIPLIB.SESAM-SQL.070.CLI SIPLIB.SESAM-SQL.070.MACUTM Bibliothek des SNMP-Subagenten für SESMON-Daten Call-Level-Interface für Anwendungen mit BLOBs oder in dynamischer SQL UTM-Makrobibliothek für SESAM/SQL-Server SIPLIB.SESAM-SQL.070.MACUTM.1 UTM-Makrobibliothek für größeres Vorgangs-Memory (siehe Abschnitt 3.5.3) 7

9 SIPLIB.SESAM-SQL.070.SPEZ Bibliothek mit speziellen Elementen. Dies sind: i) Prozeduren für optionalen Reps zu SESAM: PRC.LMS.070.<rep> (siehe Abschnitt 2.8) ii) STATUSGB.ASS Assembler-Sourcen für die STATUSxx.ASS Generierung spez. Sprachmodule für die Ausgabe von CALL-DML-Status-Meldungen bei Nutzung von SEDI61(L) und SEDI63(L) iii) SESFS70.ASS iv) SEZTXT.ASS SYSFHS.SESAM-SQL.070.MON.E SYSFHS.SESAM-SQL.070.UTI.D SYSFHS.SESAM-SQL.070.UTI.E SYSMAN.SESAM-SQL.070.UTI.D SYSMAN.SESAM-SQL.070.UTI.E SYSMES.SESAM-SQL.070 SYSSDF.SESAM-SQL.070 SYSSDF.SESAM-SQL.070.USER Umsetztabelle für Sortierreihen folge SECSORT Assembler-Sourcen mit den Texten für die von SESAM verwendeten Jobvariablen Maskenmodule für den SESAM-Monitor (englisch; deutsche Fassung gibt es nicht) Maskenmodule für den Utility-Monitor (deutsch) Maskenmodule für den Utility-Monitor (englisch) Hilfetexte für den Utility- Monitor (deutsch) Hilfetexte für den Utility- Monitor (englisch) Meldungsdatei SDF-Subsystem-Syntaxdatei SDF-Benutzersyntaxdatei SYSSPR.SESAM-SQL.070.RUN-STA SYSSPR.SESAM-SQL.070.RUN-CFG SYSSPR.SESAM-SQL.070.RUN-MON Prozedur implementiert die Start- Kommandos von SESAM/SQL. Prozedur implementiert das Kommando CONNECT-SESAM-CONFIGURATION zur Zuweisung der globalen Konfigurationsdatei. Prozedur startet SESAM-Monitor zur Informationsausgabe für den SNMP-Subagenten zu SESAM. 8

10 SYSSPR.SESAM-SQL.070.RUN-AGT SIPANY.SESAM-SQL.070.MAN-DB SIPANY.SESAM-SQL.070.TOOLS SYSFGM.SESAM-SQL.070.D SYSFGM.SESAM-SQL.070.E SYSRME.SESAM-SQL.070.D SYSRME.SESAM-SQL.070.E Prozedur implementiert die Kommandos für den SNMP-Subagenten von SESAM/SQL. Bibliothek enthält die Beispieldatenbank einschließlich der Handbuchbeispiele sowie eine fertige BLOB-Anwendung Bibliothek der mitgelieferten Tools (SESDIAG, SEMSTAT, DSQL); Dokumentation; Prozeduren, Sourcen, Module zum komprimierten Ausdruck von CATALOG-Informationen (INFO-TAB); Beispiel-Prozeduren (SESDBB...) Hinweistext auf die Freigabe- Mitteilung (deutsch) in PDF-Format Hinweistext auf die Freigabe- Mitteilung (englisch) in PDF- Format Readme-Datei (deutsch) (wird nur bei Bedarf ausgeliefert) Readme-Datei (englisch) (wird nur bei Bedarf ausgeliefert) Folgende Lieferbestandteile werden nur auf Server der S-Linie (/390) benötigt: SYSLNK.SESAM-SQL.070 SYSSSC.SESAM-SQL.070.DBH SYSSSC.SESAM-SQL.070.KOM SYSSSC.SESAM-SQL.070.KOMOD SYSSSC.SESAM-SQL.070.SQLRT Modulbibliothek, die die Module enthält, die für alle Produktvarianten benötigt werden Deklaration für Subsystem SESDBH Deklaration für Subsystem SESKOM (zentraler Baustein für die Kommunikation in allen Tasks) Deklaration für Subsystem SESKOMOD für Kommunikation ohne Verteilung Deklaration für Subsystem SESSQLRT für SQL-Run-Time-System Folgende Lieferbestandteile werden nur auf Server der SX-Linie (SPARC64) benötigt: SPULNK.SESAM-SQL.070 Modulbibliothek, die die Module enthält, die für alle 9

11 Produktvarianten benötigt werden SPUSSC.SESAM-SQL.070.DBH SPUSSC.SESAM-SQL.070.KOM SPUSSC.SESAM-SQL.070.KOMOD SPUSSC.SESAM-SQL.070.SQLRT Deklaration für Subsystem SESDBH Deklaration für Subsystem SESKOM (zentraler Baustein für die Kommunikation in allen Tasks) Deklaration für Subsystem SESKOMOD für Kommunikation ohne Verteilung Deklaration für Subsystem SESSQLRT für SQL-Run-Time-System Folgende Lieferbestandteile werden nur auf Server der SQ-Linie (X86) benötigt: SKULNK.SESAM-SQL.070 SKUSSC.SESAM-SQL.070.DBH SKUSSC.SESAM-SQL.070.KOM SKUSSC.SESAM-SQL.070.KOMOD SKUSSC.SESAM-SQL.070.SQLRT Modulbibliothek, die die Module enthält, die für alle Produktvarianten benötigt werden Deklaration für Subsystem SESDBH Deklaration für Subsystem SESKOM (zentraler Baustein für die Kommunikation in allen Tasks) Deklaration für Subsystem SESKOMOD für Kommunikation ohne Verteilung Deklaration für Subsystem SESSQLRT für SQL-Run-Time-System Mit der Release Unit SESAM-SQL wird eine CD-ROM mit folgendem Inhalt ausgeliefert: - Beispiele: Demo-Beispiele für die Zugriffsmöglichkeiten auf die Manual-Datenbank. - DBAccess: README und Software für den Client der JDBC-Schnittstelle von SE- SAM/SQL. - ODBC-Demo: Client- und Server-Software zur Nutzung der ODBC-Schnittstelle (Demo- Version von ODBC-Rocket der Firma gfs Gesellschaft für Informationssysteme mbh & Co. KG, Hamburg). - Produktinfo: Freigabemitteilungen von SESAM/SQL und DBAccess. - snmp: README-Datei und grafische Client-Software zur Auswertung von Daten des SE- SAM/SQL Monitors am PC über die SNMP-Schnittstelle. - Tools: Excel-Charts zur Berechnung des DBH-Adressraumbedarfs und der Größe des SORT-Workfiles, Beschreibungen für die Tools SEMSTAT und SESDIAG. - WebTA: README-Dateien und die Archivdatei mit den Komponenten für die Client- und Serverinstallation der WebTA-Oberfläche von SESAM/SQL. 10

12 1.3 Dokumentation Die Dokumentation ist auch als Online-Manuale unter verfügbar oder gegen gesondertes Entgelt unter zu bestellen. Im Manualshop sind ausschließlich Manuale zu den im Vertrieb befindlichen Produktversionen bestellbar. Zu diesen Handbüchern kann es zusätzlich README-Dateien geben. Sie enthalten Änderungen und Erweiterungen zum Handbuch des jeweiligen Produktes. Folgende Dokumentation ist für SESAM/SQL V7.0 verfügbar: Verzeichnis der Druckschriften in deutscher Sprache: Handbuch Bestellnummer SESAM/SQL-Server V7.0A (BS2000/OSD) Basishandbuch SESAM/SQL-Server V7.0A (BS2000/OSD) Datenbankbetrieb SESAM/SQL-Server V7.0A (BS2000/OSD) SQL-Sprachbeschreibung Teil 1 SQL-Anweisungen SESAM/SQL-Server V7.0A (BS2000/OSD) SQL-Sprachbeschreibung Teil 2 Utilities SESAM/SQL-Server V7.0A (BS2000/OSD) Utility-Monitor SESAM/SQL-Server V7.0A (BS2000/OSD) Meldungen SESAM/SQL-Server V7.0A (BS2000/OSD) Performance-Handbuch SESAM/SQL-Server V7.0A (BS2000/OSD) Fachwörter und Masterindex U22419-J-Z U22418-J-Z U22420-J-Z U22422-J-Z U22147-J-Z U22423-J-Z U23535-J-Z125-9 U41055-J-Z125-7 Das folgende Handbuch behält Gültigkeit: Handbuch Bestellnummer Stand SESAM/SQL-Server V3.0A (BS2000/OSD) U1054-J-Z /1999 CALL-DML-Anwendungen 11

13 2 Software-Erweiterungen In den folgenden Abschnitten sind die wichtigsten Neuerungen im Vergleich mit der Vorversion V6.0 zusammengefasst. Eine tabellarische Übersicht findet sich auch in den Einleitungen der neu aufgelegten Handbücher; dort werden jeweils das Handbuch und das Kapitel genannt, in dem die Änderung beschrieben wird. 2.1 SQL-Erweiterungen - Merge: Mit einem Merge Statement kann man in einer Tabelle Sätze einfügen oder ändern, je nachdem ob z.b. der betroffene Satz in der Tabelle noch nicht vorhanden ist oder schon existiert. - Normalize: In Unicode kann es für ein Zeichen mehr als eine Codierung geben, z.b. Umlaute. Normalize bringt National Zeichenketten in eine normalisierte Form. - Collate: Collate liefert für National Zeichenketten das Collation Element(Sortierelement) gemäß Default Unicode Collation Table (DUCET). Damit können auch fremdsprachige Sortierungen durchgeführt werden. - LIKE_REGEX Prädikat: Mit dem LIKE_REGEX Prädikat wird in SQL ein Pattern Matching mit regulären Ausdrücken angeboten. Die Funktionalität geht weit über die Funktionalität von LIKE hinaus und entspricht i.w. dem Pattern Matching wie es z.b. in bekannten Programmiersprachen wie Perl, PHP üblich ist. - Typprüfung von Werten mit IS CASTABLE Mit dieser Funktionalität kann die Konvertierbarkeit von Werten innerhalb des SQL Statements geprüft und entsprechend darauf reagiert werden. Damit entfällt die Notwendigkeit, im Anwenderprogramm über SQLSTATE auf die Konvertierbarkeit von Werten zu schließen und entsprechend Fehlersituationen ausprogrammieren zu müssen. - Current Value Functions (environment enquiries): Die neuen Value-Spezifikationen: CURRENT_CATALOG CURRENT_ISOLATION_LEVEL CURRENT_REFERENCED_CATALOG CURRENT_SCHEMA ermöglichen es dem Anwender, in SQL bisher nicht verfügbare Umgebungseigenschaften bei der Ausführung eines SQL data statements zu lesen. - Ordinality in CSV-Tabellen: Beim Lesen aus einer CSV-Tabelle wird mit dem Zusatz with ordinality die Ordnungszahl des gerade abgerufenen Satzes mitgeliefert; durch eine where Klausel mit einer Bedingung auf dieser Ordnungszahl können z.b. die ersten n Sätze der CSV Tabelle überlesen werden. - Translation Name UTFE: 12

14 Mit dieser erweiterten TRANSLATE Funktionalität wird die Umcodierung von UTFE zu UTF16 und umgekehrt ermöglicht (bisher war nur die Umsetzung von Zeichenketten (EBCDIC) auf Nationalzeichenketten (UTF16) und umgekehrt möglich). - CSV-Tabelle in ein Temp-File einlesen: Wenn gewünscht, kann durch Zusatzangabe der Annotation CACHE das Ergebnis einer tablefunction mit CSV() in ein Temp-File gespeichert werden, um so den parallelen Zugriff auf CSV-Tabellen zu erhöhen. - Arithmetic Enhancements: Erweiterung um die arithmetischen Funktionen ABS(), FLOOR(), CEILING(), MOD(), SIGN(), EXTRACT(), TRUNC() sowie neue MIN() und MAX() Funktionen als Spezialfälle der CASE Funktionalität. 2.2 Utility-Funktionen - Dynamische Änderung von Partitionsgrenzen: Mit der neuen Anweisung ALTER PARTITIONING FOR TABLE können Partitionsgrenzen verändert werden und nicht partitionierte Tabellen in partitionierte Tabellen umgewandelt werden und umgekehrt. - Exceptiondatei bei Unload: In die Exceptiondatei wird zusätzlich der Name der Ausgabedatei geschrieben. Bestimmte SQL-States speziell bei Konvertierung oder Transliteration führen jetzt zu einem Eintrag in die Exceptiondatei. Neben dem SQL-State wird die Nummer des Satzes in der Ausgabedatei, nach dem der Satz einzuordnen wäre und die Nummer des prozessierten Satzes ausgegeben. - CSV-Format für LOAD und UNLOAD: Das mit V6.0 für SESAM/SQL eingeführte CSV-Format wird nun (mit dem Schlüsselwort CSV_FORMAT) auch für die Anweisungen LOAD und UNLOAD zusätzlich zu den dort bereits existierenden Formaten eingeführt. - ALTER DATA FOR TABLE (Anonymisierung von Daten): Mit der neuen Anweisung ALTER DATA FOR TABLE wird die Möglichkeit geboten, Werte in Spalten oder in Gruppen von Spalten so zu vertauschen, dass keine Rückschlüsse auf den ursprünglichen Inhalt des Satzes möglich sind. Damit können personenbezogene Daten derart verändert werden, dass "die Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse nicht mehr oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand an Zeit, Kosten und Arbeitskraft einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person zugeordnet werden können". ( 3 (6) Datenschutzgesetz). 2.3 Utility-Monitor - Anpassungen zu den Erweiterungen bzw. neuen Funktionen bei ALTER PARTITIONING, LOAD, UNLOAD und ALTER DATA FOR TABLE sowie einige Anpassungen in bereits bestehenden Utility-Masken. 13

15 2.4 Administration - Differenziertes Protokoll der Locksituationen: Zur Analyse unbeabsichtigter Sperrsituationen, die zu Störungen im Applikationsbetrieb führen können, wird eine View mit Namen SYS_LOCK_CONFLICTS innerhalb des SYS_INFO_SCHEMA zur Verfügung gestellt, die dem Nutzer die zeitlich letzten Sperrkonflikte anzeigt. - Unterstützung SDF-Standardanweisung STEP in SESADM: Die Funktionalität von SESADM innerhalb einer Dialogprozedurebene oder im Stapelbetrieb wird durch die Unterstützung der SDF-Standardanweisung STEP (Fehlerbehandlung in nicht-s-prozeduren) erweitert. Bei einer fehlerhaften Anweisung wird der Spin-Off- Mechanismus ausgelöst. Das bedeutet, dass alle nachfolgenden Anweisungen bis zur nächsten STEP-Anweisung ignoriert werden. - PREPARE-FOREIGN-COPY mit physikalischem Close: Für Fremdkopien, die physikalisch geschlossene Spaces benötigen, gibt es den neuen Parameter CLOSE=YES. Mit dieser Erweiterung ist es möglich, den Catalog physikalisch zu schließen, aber die Betriebsmittel im DBH, wie z.b. Buffer und Pläne, zu erhalten. - Zeitstempel für DBC-Status: Die Ausgabe von SHOW-SQL-DB-CATALOG-ENTRIES wird ergänzt um den Zeitstempel, zu dem der ausgegebene Status des Entries festgestellt wurde. 2.5 Hochverfügbarkeit - Austausch von Korrekturständen - Dynamische Rekonfiguration der DBH Session Im Rahmen der dynamischen Rekonfiguraton der DBH-Session können sowohl die bisher nicht änderbaren Options geändert als auch ein neuer Korrekturstand ohne Betriebsunterbrechung geladen werden. Aus Sicht eines Anwenderprogramms kommt es in beiden Fällen zu keinem Ausfall des DBHs. Es werden neue ADM-Kommandos bereitgestellt: RELOAD-DBH-SESSION RECONFIGURE-DBH-SESSION 2.6 Neue BS2000 Funktionen - Unterstützung von Large Spaces - Space-Dateien größer 64 GB: Neben den bisherigen Spaces werden auch "Large Spaces" (Spaces bis zu einer Größe von 4 Terabyte) unterstützt. - Nutzung von Mail-File mit DBH und Service-Task: Durch Nutzung der Funktion Mail-Sender können Protokolle oder auch ausgewählte Meldungen per Mail dem Datenbankadministrator zur Verfügung gestellt werden. In diesem Zusammenhang werden neue bzw. erweiterte SESADM Anweisungen bzw. DBH Optionen angeboten. 14

16 - Nutzung Mail-File bei HSMS als Unterprogramm: Bei den SESAM/SQL-Funktionen COPY, RECOVER und CREATE REPLICATION kann mittels HSMS als Unterprogramm ein Sicherungsbestand in einem HSMS-Archiv angelegt bzw. ausgelesen werden. SESAM/SQL bietet hierbei zusätzlich die Möglichkeit an, die Report-Informationen, die HSMS liefert, per Mail-File an die Mail-Adresse zu schicken, die im Benutzereintrag des Aufrufers eingetragen ist. 2.7 Sonstiges - Reduktion von Banddateien: Das Schreiben auf Banddateien wird in DBH-Tasks nicht mehr unterstützt. Dies betrifft: DA-LOG-Dateien CO-LOG-Dateien Eingabe- und Fehlerdateien bei LOAD ONLINE Ausgabe- und Fehlerdateien bei UNLOAD ONLINE Ausgabedatei bei EXPORT TABLE mit WHERE-Klausel - JDBC, Erweiterung des ADM-Kommando GetInfo: Mit dieser Version wird ein SESDBA-Administrationskommando GET_INFO PARAME- TERS neu angeboten, mit dem im laufenden Betrieb die aktuellen Start-Parameter des Servers abgefragte werden können. - SOA, XML Erweiterung JDBC: Der SESAM/SQL DBACCESS JDBC Treiber bietet eine Implementierung des standardisierten Interfaces SQLXML an. - erweiterte UserId für JDBC: Für einen JDBC-Vorgang wird die UserId so erweitert, dass sowohl der Client als auch der benutzte JDBC-Server eindeutig erkennbar sind. - Konvertierung gemäß CCSN für JDBC: Es wird die Möglichkeit angeboten, die Konversion gemäß dem CCSN von Connection und Datenbank - also an beiden Stellen identisch - vornehmen zu lassen. Die Identität des CCSN-Eintrags für Connection und Datenbank ist zwingend erforderlich. 2.8 Beispieldatenbank Es wurde eine weitere Anweisungsdatei INSTR.AUFTRAGKUNDEN.070 mit neuen Funktionen zu dieser Version ergänzt. 2.9 Realisierte Change Requests (CR) In dieser Version wurde folgender Change Requests realisiert: CR-Nr. Inhalt A Zeitstempel für DBC-Status 15

17 2.10 Optionale Reps Die hier beschriebenen optionalen Reps sind in der Bibliothek SIPLIB.SESAM-SQL.070.SPEZ enthalten als J-Elemente mit den Namen PRC.LMS.070.OPT.<hw-line>.<rep>, wobei <hw-line> die Hardware-Linie bezeichnet und <rep> die Bezeichnung des Reps darstellt. Für <hw-line> kann stehen: SYS Rep für die S-Linie (/390) SPU Rep für die SX-Linie (SPARC64) SKU Rep für die SQ-Linie (X86) Jeder Rep ist für alle Hardware-Linien verfügbar. Die Rep-Prozeduren beinhalten auch immer die 'UNREP-Funktionalität', d.h. es kann der jeweils optional eingeschaltete Rep auch wieder zurückgenommen werden. Einzelheiten sind der Inline-Beschreibung der einzelnen Reps zu entnehmen. Wird ein optionaler Rep benötigt, so wird beim Aufruf der jeweiligen Rep-Prozedur eine Zielbibliothek verlangt. Der Anwender sollte beachten, dass der Rep sowohl in der versionsspezifischen Bibliothek SYSLNK.SESAM-SQL.070 bzw. SPULNK.SESAM-SQL.070 bzw. SKULNK.SESAM-SQL.070 als auch in einer eventuell noch zusätzlich genutzten Bibliothek einzuspielen ist Rep: CATCACHE Mit diesem Rep kann die Größe des Catalog-Caches modifiziert werden. Es sei: C der Wert der DBH-Ladeoption COLUMNS, P der Wert der DBH-Ladeoption PLANS, F ein bestimmter Faktor, der standardmäßig den Wert 2 hat und mittels dieser optionalen LMS-Rep-Prozedur modifiziert werden kann. Dann bietet der Catalog-Cache Platz für die Metadaten von genau F*C*P Columns. Wenn F den Wert 0 erhält, ist der Catalog-Cache somit ausgeschaltet Rep: COSSQLLN Dieser Rep bewirkt die Modifizierung der Maximal-Länge der Ausgabe von SQL-Strings hinsichtlich der Auftragsprotokollierung. Zweck dieses Reps ist, den hohen Längenwert zu verkleinern, um das Schreiben der SQL- Strings auf das CO-LOG performanter zu gestalten. Durch einen entsprechend kleineren Wert kann die Ausgabe von SQL-Strings verkürzt werden, so dass IOs eingespart werden können Rep: DCN-ZEIT Das Senden von Nachrichten mit DCAM kann wegen Mangel an Arbeitsspeicher scheitern. Danach gibt es noch 2 Sendeversuche. Zwischen je zwei Sendeversuchen liegt ein Warten mit 100 Millisekunden. Wenn alle Sendeversuche scheitern, gilt das Senden als gescheitert. 16

18 Mit dieser optionalen LMS-Rep-Prozedur kann für den DCAM-Betrieb die Anzahl der Sendeversuche und der zeitliche Abstand zwischen den Sendeversuchen eingestellt werden. Bei der Wahl der Werte ist zu beachten, dass größere Werte für Sendeversuche und Pausen die Performance des DBH's beeinträchtigen. Werteangaben außerhalb der unten angegebenen Wertebereiche können zu Fehlverhalten des DBHs führen. Es gilt als Vorbelegung: Standardwert der Anzahl Sendeversuche : 3 (Veränderung möglich zwischen X'0001' und X'7FFF') Standardwert für die Wartezeit zwischen zwei Sendeversuchen : 100 Millisekunden (Veränderung möglich zwischen X'0032' und X'03E8') Rep: DOPPELDUMP Wenn ein Consistency Check mehrmals hintereinander auftritt, so werden die Diagnoseunterlagen gewöhnlich nur beim ersten Mal erstellt. Mit diesem Rep werden die Unterlagen immer erstellt. Bitte setzen Sie diesen Rep nur in Absprache mit Ihrem Software-Service ein. Eine einmalige Wiederholung der Diagnoseunterlagenerstellung kann außerdem mit dem Administrations-Kommando: //SET-DIAGNOSIS-DUMP-PARAMETER DUMP=*ON(SELECT=*SQL(SQLSTATE=...)) erreicht werden Rep: DRIVE60 Dieser Rep bewirkt, dass DRIVE-TIAM-Anwendungen im Old-Style-Betrieb von SESAM/SQL als TIAM-Anwendungen, und nicht als DCAM-Anwendungen behandelt werden. Das mehrmalige Starten solcher DRIVE-TIAM-Anwendungen kann damit nicht mehr zum Status 2B/AG führen. Haben mehrere gleichzeitig laufende DRIVE-Anwendungen beim Starten des DRIVE in "PAR USER=" denselben Usernamen angegeben, werden sie mit Status 2U/DR abgewiesen. Nur wenn dieser Rep eingeschaltet ist, wird die Angabe von "PAR USER=" als Applikationsname in die SESAM-Userid übernommen Rep: ESCALATION-MSG Dieser Rep bewirkt, dass beim Hochziehen (Eskalation) einer Transaktionssperre von Satz oder Indexwert auf Tabelle bzw. Index eine Systemmeldung SES3207 bzw. SES3208 ausgegeben wird. Mit dem Parameter "ESCALATION-MESSAGE=*UNCHANGED" wird die Einstellung des Reps nicht geändert. Mit dem Parameter "ESCALATION-MESSAGE=FALSE" wird die Ausgabe der MSG7- Meldung deaktiviert. 17

19 Mit dem Parameter "ESCALATION-MESSAGE=TRUE" wird die Ausgabe der MSG7-Meldung aktiviert. Da die Häufigkeit einer Eskalation während einer SESAM-Session nicht vorhersagbar ist, kann es beim Einsatz dieses Reps zu sehr vielen Meldungen SES3207 und SES3208 kommen. Bitte setzen Sie diesen Rep unbedingt nur in Absprache mit Ihrem Software-Service ein! Rep: JOPTGRENZE Mit dieser optionalen LMS-Rep-Prozedur kann der Algorithmus zur Optimierung der CALL- DML-Joinverarbeitung modifiziert werden. Diese Grenze bestimmt die Scheide zwischen 'nested-loop'- und 'merge'-join. Diese Grenze kann aber durch die SI-Länge des Join-Attributes vermindert werden, da diese Länge die Größe eines Join-Satzes in der Join-Werte-CD bestimmt. Es gilt als Vorbelegung für diese Grenze: Standardwert der verwendeten Grenze: 16 (X' ') (Veränderung möglich zwischen X' ' und X'00007FFF') Rep: LOCK-V1 Mit diesem Rep wird das Lockverhalten entsprechend dem Verhalten in der Version SE- SAM/SQL V1.* eingestellt Rep: NORTSTRACE In SESAM/SQL V3.0A wurde im SQL-RTS ein kleiner Tracebuffer zur Verbesserung der Diagnostizierbarkeit von Problemen eingerichtet. Für diesen Tracebuffer werden ca. 400 Byte im UTM-Vorgangsmemory benötigt. Für die meisten Anwendungen wird dies keine Auswirkung haben. Falls jedoch eine Anwendung bislang (in einer Version < SESAM/SQL V3.0) den UTM-Vorgangsmemory bis auf die letzten 400 Bytes ausnutzt, kann es passieren, dass ein Speichermangel auftritt. Für diesen Fall kann der Trace mit diesem Rep abgeschaltet werden Rep: RPTC Dieser Rep bewirkt, dass bei SESDCN ein INTR RESET, der sich auf eine Transaktion bezieht, welche sich im Zustand "externer PTC" befindet, nicht mit der Meldung SEN2012 abgewiesen, sondern durchgeführt wird. 18

20 Rep: SCVINAKT Dieser Rep beeinflusst die Freigabe von Betriebsmitteln eines USERs an die systemweite Speicherverwaltung. Bei CLOSE SCAN am Ende eines Statements bzw. bei CLOSE CURSOR werden Betriebsmittel frei. Diese werden zunächst in einer benutzerspezifischen Kette verwaltet und eventuell von diesem wieder verwendet. Enthält die Kette mehr als "n" Scans und deren Betriebsmittel, so werden diese an die systemweite Verwaltung zurückgegeben. Diese Grenze "n" ist durch diesen Rep beeinflussbar. Wird "n" groß gewählt, ist der Betriebsmittelbedarf (hier Speicher) höher. Bei kleinem "n" ist die Pfadlänge eines Statements höher, und bei hoher Parallelität kann es zu Serialisierungskonflikten in der Speicherverwaltung kommen Rep: SIGNCODE-F Standardmäßig ist x'c' der Code für positives Vorzeichen in COBOL-Ausgabevariablen der Datentypen NUMERIC und DECIMAL. In einigen Vorgängerversionen wurde stattdessen x'f' als Code für positives Vorzeichen verwendet. Mit dieser optionalen LMS-Rep-Prozedur kann das alte Verhalten von SQL-Programmen wiederhergestellt werden. Wird sie auf die Modulbibliothek angewendet, aus der SQL-Programme SESAM/SQL-Module nachladen, so erhalten Ausgabevariablen der Datentypen NUMERIC und DECIMAL in diesen SQL-Programmen den alten Vorzeichencode x'f' bei positivem Wert Rep: SONDEROPEN Seit der Version V3.0 werden bestimmte Sonderopenkennzeichen nicht mehr unterstützt. Mit diesem optionalen Rep wird die Benutzung von Sonderopenkennzeichen wieder ermöglicht Rep: STATUS97 Mit dieser optionalen LMS-Rep-Prozedur kann die Prüfung des Fragebereichslängenfeldes ausgeschaltet werden Rep: SYSDUMP Dieser Rep bewirkt, dass beim Abbruch einer DBH-Task mit einem beliebigen P-Fehler anstatt eines Userdumps zur besseren Diagnose ein Systemdump erstellt wird. Mit dem Parameter "SYSDUMP=TRUE" wird die Erstellung eines Systemdumps aktiviert. Mit dem Parameter "SYSDUMP=FALSE" wird die Erstellung eines Systemdumps deaktiviert. 19

21 Bitte setzen Sie diesen Rep nur in Absprache mit der Systemdiagnose ein, und beachten Sie die folgenden Hinweise bitte unbedingt! - Damit ein Systemdump erstellt werden kann, muss die Benutzerkennung, in der der DBH gestartet wird, im Benutzerkatalog mindestens das Test-Privileg READ-PRIVILEGE=3 haben. - Beim Abbruch eines DBH-Tasks beenden sich auch alle anderen DBH-Tasks des Multitask-DBHs Rep: SYSDUMP-ALL Dieser Rep bewirkt, dass im Fall eines CC's statt eines Userdumps ein Systemdump gezogen wird. Mit dem Parameter "SYSDUMP=TRUE" wird die Erstellung eins Systemdumps aktiviert. Mit dem Parameter "SYSDUMP=FALSE" wird die Erstellung eins Systemdumps deaktiviert. Bitte setzen Sie diesen Rep nur in Absprache mit der Systemdiagnose ein, und beachten Sie die folgenden Hinweise bitte unbedingt! - Damit ein Systemdump erstellt werden kann, muss die Benutzer-Kennung, in der der DBH gestartet wird, im JOIN-Eintrag mindestens folgende Test-Privilegien haben: READ-PRIVILEGE=3, WRITE-PRIVILEGE=1. - Die weitere CC-Behandlung wird "normal" fortgesetzt, d.h. notwendige Defektmarkierungen werden durchgeführt genauso ein interner Wiederanlauf (falls bei den Gewicht vorgesehen) Rep: TEMPVIEW Temporäre Views werden seit SESAM/SQL V3.1 nicht mehr unterstützt und sollten durch statische Views ersetzt werden. Mit diesem Rep wird die Benutzung von temporären Views wieder ermöglicht Rep: UTIKEL Mit diesem Rep kann die Größe des Utility-Kellers durch Ändern des Faktors F modifiziert werden. F bezeichnet die Größe des Utility-Kellers in KByte. Der Standardwert für F ist 1024, d.h. die Standardgröße des Utility-Kellers beträgt 1 MByte. Wenn F den Wert 0 erhält, dann wird die Kellerung von Utility-Anweisungen ausgeschaltet. 20

22 3 Technische Hinweise 3.1 Ressourcenbedarf Der Einsatz von SESAM/SQL-Server V7.0 ist auf Anlagen ab 512 MB Hauptspeicherausbau möglich. Der maximale Benutzeradressraum der DBH-Ablaufkennung sollte im Benutzerkatalog des Home-Pubsets so groß festgelegt werden, dass Meldungen vermieden werden, die auf einen Adressraumengpass während der Session hinweisen. Als Mindestwert sollte der Eintrag 512 MB betragen. Je nach Anwendung kann jedoch auch ein wesentlich höherer User-Adressraum erforderlich sein. Die Minimalgröße für WA-LOG-Dateien wurde auf 1320 PP erweitert, die Standard-Zuweisung für diese Datei erfolgt mit 1320/48 (Primär-/Sekundärzuweisung). Bei der Verwendung der 64Bit-Variante braucht der DBH bis zu 10% mehr Adressraum. Für die Abschätzung des benötigten Adressraums in Abhängigkeit von den anwenderspezifischen DBH-Optionen ist auf der mitgelieferten CD-ROM im Directory 'produktinfo' ein EXCEL- Chart unter dem Namen SYSDAT.SESAM-SQL.070.SP.D.xls abgelegt. Die Performance der SESAM/SQL-Version V7.0 wurde in Benchmarkmessungen mit der Performance der Vorgängerversion SESAM/SQL V6.0 verglichen. Zum Einsatz kamen dabei die Benchmarks TPCB, TPS und Wisconsin auf verschiedenen Hardware-Technologien (S-, SX und SQ-Servern). Bei den Messungen wurden in Durchsatz und Ressourcenbedarf lediglich geringfügige Unterschiede zur Vorgängerversion festgestellt. 3.2 SW-Konfiguration SESAM/SQL-Server V7.0 arbeitet mit den angegebenen Versionen folgender Softwareprodukte zusammen: Bei Produkten, zu denen explizit keine Version angegeben ist, wird die Version vorausgesetzt, die mit dem jeweiligen OSD-Paket (der jeweiligen Betriebssystemversion) als technisch gekoppelte Freigabe bzw. entkoppelte Freigabe ausgeliefert wird. Notwendige Betriebssystemversion, je nach Hardware-Architektur: BS2000/OSD-BC ab V7.0 für die Unterstützung der Hardwarelinie /390 (S-Linie) OSD/XC ab V3.0A für die Unterstützung der Hardwarelinie SPARC64 (SX-Linie) OSD/XC ab V4.0A für die Unterstützung der 21

23 Hardwarelinie X86 (SQ-Linie) Zum Produktionsbetrieb zusätzlich notwendige andere Software: (Versionen gemäß Software-Konfigurations-Liste OSD-BC V7.0) CRTE ab V2.6 ONETSERV ab V3.2 enthält auch XHCS V2.1 SORT ab V7.9 TIAM ab V13.1 für bestimmte Funktionen optional benötigte Softwareprodukte gemäß Software-Konfigurations-Liste OSD-BC V7.0 ARCHIVE ab V8.0 für Bandsicherung COBOL85 ab V2.3 COBOL2000 ab V1.3 Für Unicode Unterstützung in den COBOL- Applikationen, die auf SESAM/SQL V7.0A Datenbanken zugreifen, ist neben ESQL-COBOL V3.0A auch COBOL2000 V1.4A erforderlich. EDT ab V16.6 ESQL-COBOL ab V 3.0 DRIVE ab V3.1A10 HSMS ab V8.0 JV ab V15.0 LMS ab V3.3 INETSERV ab V3.1 openutm ab V5.3 SDF-P ab V2.4 für mit ausgelieferte Tool-Prozeduren SECOS ab V5.2 SECOS wird benötigt für folgende Funktionen: - Nutzung der DMS-Miteigentümerschaft; - SAT-Protokollierung von SESAM-Ereignissen; - Erstellung von SESAM-Sicherungen mit BY_ADD_MIRROR_UNIT oder BY_SRDF_TARGET, wenn der DBH nicht unter einer der Kennungen TSOS oder SYSHSMS läuft SSC-BS2 ab V6.0 für SNMP mit RDBMS MIB SHC-OSD ab V6.1 für Verwendung von BCV/Timefinder Java JRE ab V1.6 bzw. V6.0 zur Nutzung der JDBC-Schnittstelle - außerhalb der Software-Konfigurations-Liste OSD-BC V7.0 ADILOS ab V6.4C INFPLAN ab V5.3B SESAM-KLDS ab V3.1D TOM-REF ab V3.0B Bitte beachten Sie im Bezug auf die SW-Konfiguration zusätzlich die Freigabemitteilungen der genannten Softwareprodukte. 22

24 3.3 Produktinstallation Die Installation von SESAM/SQL muss mit dem Installationsmonitor IMON durchgeführt werden. Für die Installation des Produkts müssen neben den Hinweisen in der vorliegenden Freigabemitteilung auch die Informationen zur Installation im Lieferanschreiben sowie im Handbuch des Produktes berücksichtigt werden. Vor dem Aufruf von IMON sind folgende Aktivitäten durchzuführen: - Vor der Umstellung auf SESAM/SQL-Server V7.0 werden zunächst alle Applikationen des umzustellenden DBHs ordnungsgemäß beendet. - Anschließend muss der DBH ordnungsgemäß mit //STOP-DBH UTM-SESSION-INFO=*DELETE (in SESADM) oder /INFORM-PROGRAM MSG='STOP,DELETE',... beendet werden (UTM-SESSION-INFO=*KEEP bzw. MSG='STOP,KEEP' reichen nicht!). Eventuell shared geladene Module oder Subsysteme der Vorversion müssen nicht entladen werden. - SESAM/SQL-DCN muss - falls vorhanden - ebenfalls ordnungsgemäß mit //STOP-DCN (in SESADM) oder /INFORM-PROGRAM MSG='STOP',... beendet werden. Zur versionsübergreifenden Kommunikation siehe Abschnitt Die Transaktionssicherungsdateien TA-LOG1, TA-LOG2 und WA-LOG (sowohl des independent DBH - LOG-Dateien mit Präfix SESAM, als auch aller Servicetasks und des Inlinked-DBH -LOG-Dateien mit Präfix SESLK) und die SESDCN-Logging-Datei SESDLG der alten Version müssen gelöscht werden. - Bei Umstieg von einer Vorgängerversion < V4.0 ist die Datei mit den Ladeoptionen auf Inkompatibilitäten zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Ab SESAM/SQL V4.0 sind die Ladeoptionen aufwärtskompatibel. Nach diesen Tätigkeiten wird das Produkt mit IMON installiert. Die erforderlichen Eingaben sowie der Ablauf der Installation sind im Handbuch zu IMON beschrieben. Die Installationskennung für alle Liefereinheiten ist beliebig. IMON installiert SESAM/SQL vollständig in ablauffähiger Form. Die Modulbibliothek wird auf S-Linie unter dem Namen SYSLNK.SESAM-SQL.070, auf SX-Linie unter dem Namen SPULNK.SESAM-SQL.070 bzw. auf SQ-Linie unter dem Namen SKULNK.SESAM-SQL.070 installiert. Wir empfehlen daher dringend, die SESAM-Start-Kommandos zu benutzen. Nach erfolgreicher Installation des Produktes mit IMON sind noch folgende Arbeiten durchzuführen: 1. Verwendet der Kunde nicht die SESAM-Start-Kommandos, so sind in den verwendeten Prozeduren die Dateinamen für die SESAM-Meldungsdatei (SYSMES.) die SESAM-SDF-Syntaxdatei (SYSSDF.) die SESAM-Modulbibliothek (SYSLNK., SPULNK.bzw. SKULNK.) 23

25 die FHS-Modulbibliotheken für SESMON und SESUTI (SYSFHS.) die Hilfetexte für SESUTI (SYSMAN.) an die neuen Namen anzupassen (siehe auch Abschnitt 1.2). 2. Will der Kunde für die SESAM/SQL-Modulbibliothek einen anderen Namen verwenden, muss er die erzeugte Bibliothek mit BS2000-Mitteln kopieren oder umbenennen. In Prozeduren muss gegebenenfalls diese Bibliothek über den Linknamen SESAMOML mit dem BS2000-Kommando /ADD-FILE-LINK LINK-NAME = SESAMOML,FILE-NAME = <modlib> oder als TASKLIB mit dem BS2000-Kommando /SET-TASKLIB LIBRARY = <modlib> zugewiesen werden. Der Standardname SYSLNK.SESAM-SQL.070 bzw. SPULNK.SESAM-SQL.070 bzw. SKULNK.SESAM-SQL.070 wird zudem in weiteren Dateien verwendet: (1) Standardmäßig werden die SYSSSC-Dateien so ausgeliefert, dass als Nachladebibliothek der Name $.SYSLNK.SESAM-SQL.070 verwendet wird, wenn er nicht über IMON-GPN gefunden werden kann. Entsprechend ist in den SPUSSC-Dateien der Standardname $.SPULNK.SESAM-SQL.070 bzw. in den SKUSSC-Dateien der Standardname $.SKULNK.SESAM-SQL.070 festgelegt. (2) In den aufgeführten optionalen REP-Prozeduren (siehe Abschnitt 2.8) wird der Name der SESAM/SQL-Modulbibliothek über einen Parameter abgefragt. Hier ist der jeweils gültige Name anzugeben. 3. Bei der Installation mit dem Verfahren IMON werden die Meldungsdatei SYSMES.SESAM-SQL.070 und die Subsystem-Syntaxdatei SYSSDF.SESAM-SQL.070 standardmäßig aktiviert. Ist ein paralleler Betrieb von zwei SESAM/SQL-Versionen auf einem Rechner vorgesehen, so muss sichergestellt sein, dass jede Produktversion ihre Meldungen aus der passenden Meldungsdatei übernimmt. Die Start-Kommandos von SESAM/SQL weisen daher die passende Meldungsdatei gegebenenfalls tasklokal zu. Wenn Anwendungsprogramme gestartet werden sollen oder die Start-Kommandos nicht verwendet werden, ist in diesem Fall die passende Meldungsdatei z.b. in einer Benutzer- LOGON-Prozedur mit dem folgenden Kommando zuzuweisen: /MODIFY-MSG-FILE-ASSIGNMENT - / ADD-FILE = <user-id>.sysmes.sesam-sql.<version>, - / SCOPE = *TASK mit <user-id> = Ablagekennung der SESAM-Meldungsdatei <version> = Version 'nnn' des Produkts 24

26 Für den benutzerspezifischen Einsatz wird eine Benutzersyntaxdatei unter dem Namen SYSSDF.SESAM-SQL.070.USER ausgeliefert, die die SDF-Anweisungen der SE- SAM/SQL-Programme enthält. Diese muss dann eingesetzt werden, wenn keine IMON- Installation erfolgte oder die Subsystem-Syntaxdatei nicht aktiviert ist. Die Zuweisung erfolgt über: /MODIFY-SDF-OPTIONS SYNTAX-FILE = *ADD ( - / ADD-NAME =<user-id>.syssdf.sesam-sql.<version>.user ) Die Start-Kommandos von SESAM/SQL V7.0 führen diese Zuweisung automatisch aus. Die Start-Kommandos selbst werden jedoch immer durch die Subsystem-Syntaxdatei bestimmt. Entsprechend muss die Subsystem-Syntaxdatei aktiviert sein, falls die Funktionalität 'Globale Konfigurationsdatei' mit dem Kommando /CONNECT-SESAM- CONFIGURATION genutzt werden soll. 4. Falls gewünscht, können zum Abschluss der Installation die Subsysteme von SE- SAM/SQL V7.0 gestartet werden. 3.4 Produkt-Einsatz Hinweise zum Umstieg auf die Version SESAM/SQL V7.0 Die folgenden Hinweise gelten für den Umstieg von einer früheren Versionen SESAM/SQL ab V2.0. Beim Umstieg von einer älteren als die direkte Vorversion sind die entsprechenden Hinweise zum Versionsumstieg der früheren Freigabemitteilungen zu beachten. Beim Umstieg auf SESAM/SQL V7.0 wird in aller Regel während einer gewissen Umstellphase auf einem Rechner mehr als eine Version von SESAM/SQL installiert sein. Dabei ist zu beachten, dass man stets die SESAM-Programme der korrekten Version startet. Beim versehentlichen Starten des SESAM-DBH der Version 7.0 werden die angegebenen Catalog- Spaces unmittelbar migriert (siehe Abschnitt ) und wären somit in der Vorversion nicht mehr prozessierbar. Deshalb empfehlen wir dringend die Verwendung der SESAM-Start- Kommandos mit dem Operanden VERSION. /START-SESAM-<program> VERSION = <version> oder das BS2000-Kommando /SELECT-PRODUCT-VERSION PRODUCT = SESAM-SQL, VERSION = <version> Dabei kann die Version z.b. aus einer zentralen Job-Variablen versorgt werden. DBH-Sessions älterer Versionen müssen ordnungsgemäß mit STOP-DBH UTM-SESSION- INFO = *DELETE (SESADM-Anweisung) beendet sein. Dazu ist es erforderlich, dass alle beteiligten DBH- und openutm-sessions im transaktionsfreien Zustand beendet werden. Danach sind die Transaktionssicherungsdateien TA-LOG1, TA-LOG2 und WA-LOG (sowohl des independent DBH - LOG-Dateien mit Prä-fix SESAM, als auch aller Servicetasks und des Inlinked-DBH -LOG-Dateien mit Präfix SESLK) und gegebenenfalls die SESDCN-Logging- Datei SESDLG der alten Version zu löschen. 25

27 Migration der Datenbanken Beim Übergang von einer Vorversion zu SESAM/SQL V7.0 sind folgende Punkte zu beachten: - Weder ein Wiederanlauf noch eine Synchronisation mit openutm noch eine Media- Recovery sind über den Versionsumstieg hinweg möglich. - Die Cataloge werden beim Versionsumstieg in den Verwaltungsstrukturen migriert. Die Migration des Catalog Spaces nach SESAM/SQL V7.0 erfolgt implizit beim ersten Zugriff mit dem DBH von SESAM/SQL V7.0. Bei einem Versionsumstieg sollte daher wie folgt vorgegangen werden: - Voraussetzung für die Migration eines Catalogs nach SESAM/SQL V7.0 ist, dass der Catalog- und die User-Spaces intakt und vollständig sind, d.h. sie dürfen weder defekt noch im Zustand check-, copy-, recover-pending oder load-running sein. Es wird empfohlen, vor der Migration noch in der Vorversion eine Sicherung zu erstellen, auf die im Notfall zurückgegriffen werden kann. - Die Installation wird durchgeführt wie in Kapitel 3.4 beschrieben. - Vorhandene TA- und WA-LOG-Dateien der Vorversion müssen gelöscht werden. - Der DBH der SESAM/SQL V7.0 ist zu starten. - Der erste Zugriff des DBH der SESAM/SQL V7.0 auf einen Catalog- oder User-Space löst automatisch die Migration aus. Die Migration des Catalog-Space findet während der Sessioninitialisierung für alle Cataloge statt, die im DBC (SQL-Database-Catalog) verzeichnet sind. Voraussetzung hierfür ist, dass die Cataloge mit ACCESS=ADMIN eingehängt sind - bei ACCESS=WRITE oder ACCESS=READ scheitert der Zugriff auf einen Catalog der Vorversion. - Die Migration nach SESAM/SQL V7.0 unterbricht die logische Datensicherung, da Sicherungen und Logging-Dateien einer Vorversion in SESAM/SQL V7.0 nicht für die Media- Recovery verwendet werden können. Deshalb werden migrierte Spaces, für die Logging vereinbart ist, automatisch in den Zustand "copy-pending" gesetzt. Als erster Zugriff auf einen Catalog aus einer Vorversion mit SESAM/SQL V7.0 wird daher die Utility-Anweisung COPY CATALOG... OFFLINE empfohlen, da damit in einem Ablauf alle Spaces des Catalogs migriert werden und auch die nach der Migration erforderlichen Sicherungskopien aller Spaces des Catalogs erzeugt werden. Danach ist eine problemlose Arbeit mit allen Spaces des Catalogs möglich. Es ist auch möglich, zunächst nur den Catalog-Space mit der Anweisung COPY CATALOG_SPACE... OFFLINE zu sichern. Danach können die User-Spaces mit COPY... ONLINE 26

28 oder anderen geeigneten Mitteln (z.b. Fremdkopie) gesichert werden. Eine Fremdkopie muss mit dem SESADM-Kommando PREPARE-FOREIGN-COPY eingeleitet und mit dem SESADM-Kommando END-FOREIGN-COPY abgeschlossen werden. Nachdem die erste Sicherung in der V7.0 gezogen ist, sollten noch die nicht mehr benötigten Recovery-Unit Einträge in der CAT-REC-Datei und in den Metadaten des Catalogs gelöscht werden. Replikate werden nicht migriert. Replikate einer Vorversion können in der V7.0 nicht bearbeitet werden. Falls Replikate genutzt werden, sind sie neu zu erstellen Sicherungsbestände Sicherungsbestände werden nicht migriert. Eine Sicherung aus einer Vorversion ab V2.0 kann zum Lesen in eine V7.0-DBH-Session eingehängt werden. Das Rücksetzen auf eine Sicherung einer Vorversion ab V2.2 ist mit RECOVER SPACE... TO... möglich. Dabei wird nicht die Sicherung migriert, sondern der beim Einspielen entstandene Space. Der Space kommt in den Zustand "copy-pending" und muss anschließend gesichert werden. Das Rücksetzen eines Catalogs auf eine Sicherung einer Vorversion ab V3.1 mit RECOVER CATALOG... TO... ist ebenfalls möglich. Das Rücksetzen muss jedoch in mehreren Schritten erfolgen: 1. Rücksetzen des Catalog-Space mit RECOVER CATALOG_SPACE... TO... Dabei wird der eingespielte Catalog-Space migriert. 2. Sichern des Catalog-Space mit COPY CATALOG_SPACE 3. Rücksetzen der Spaces mit RECOVER SPACESET... unter Angabe des Zeitstempels der Catalog-Sicherung, auf die zurückgesetzt werden soll. Es können auch einzelne Spaces zurückgesetzt werden, wenn nur diese benötigt werden. Dabei werden die eingespielten Spaces migriert. 4. Sichern der Spaces, die im Logging sind, da sich diese Spaces durch die Migration im Zustand "copy-pending" befinden. 27

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Fujitsu Technology Solutions. SESAM-DBAccess (JDBC) (BS2000/OSD) Version 7.0A September Freigabemitteilung

Fujitsu Technology Solutions. SESAM-DBAccess (JDBC) (BS2000/OSD) Version 7.0A September Freigabemitteilung Fujitsu Technology Solutions SESAM-DBAccess (JDBC) (BS2000/OSD) Version 7.0A September 2011 Freigabemitteilung Alle Rechte vorbehalten, insbesondere gewerbliche Schutzrechte. Änderung von technischen Daten

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

OP-LOG www.op-log.de

OP-LOG www.op-log.de Verwendung von Microsoft SQL Server, Seite 1/18 OP-LOG www.op-log.de Anleitung: Verwendung von Microsoft SQL Server 2005 Stand Mai 2010 1 Ich-lese-keine-Anleitungen 'Verwendung von Microsoft SQL Server

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION

4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 64-bit Version BETA VERSION 4D Server v12 unterstützt jetzt das Windows 64-bit Betriebssystem. Hauptvorteil der 64-bit Technologie ist die rundum verbesserte Performance der Anwendungen und

Mehr

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen

Handbuch. timecard Connector 1.0.0. Version: 1.0.0. REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Handbuch timecard Connector 1.0.0 Version: 1.0.0 REINER SCT Kartengeräte GmbH & Co. KG Goethestr. 14 78120 Furtwangen Furtwangen, den 18.11.2011 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Einführung... 3 2 Systemvoraussetzungen...

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810

Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Das Einzelplatz-Versionsupdate unter Version Bp810 Grundsätzliches für alle Installationsarten ACHTUNG: Prüfen Sie vor der Installation die aktuellen Systemanforderungen für die neue BANKETTprofi Version.

Mehr

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt.

Über die Internetseite www.cadwork.de Hier werden unter Download/aktuelle Versionen die verschiedenen Module als zip-dateien bereitgestellt. Internet, Codes und Update ab Version 13 Um Ihnen einen möglichst schnellen Zugang zu den aktuellsten Programmversionen zu ermöglichen liegen Update-Dateien für Sie im Internet bereit. Es gibt drei Möglichkeiten

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung Seite 1/11 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie

Mehr

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate

GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate GS-Programme 2015 Allgemeines Zentralupdate Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage wurden mit

Mehr

Zentrale Installation

Zentrale Installation Einführung STEP 7 wird durch ein Setup-Programm installiert. Eingabeaufforderungen auf dem Bildschirm führen Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Installationsvorgang. Mit der Record-Funktion steht

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH

AnNoText. AnNoText Online-Update. Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH Copyright Wolters Kluwer Deutschland GmbH AnNoText AnNoText Online-Update Wolters Kluwer Deutschland GmbH Software + Services Legal Robert-Bosch-Straße 6 D-50354 Hürth Telefon (02 21) 9 43 73-6000 Telefax

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr

Lizenzierung von Windows Server 2012

Lizenzierung von Windows Server 2012 Lizenzierung von Windows Server 2012 Das Lizenzmodell von Windows Server 2012 Datacenter und Standard besteht aus zwei Komponenten: Prozessorlizenzen zur Lizenzierung der Serversoftware und CALs zur Lizenzierung

Mehr

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren

Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Verwaltungsdirektion Informatikdienste Eigenen WSUS Server mit dem UNI WSUS Server Synchronisieren Inhaltsverzeichnis Einleitung... 3 Installation WSUS Server... 4 Dokumente... 4 Step by Step Installation...

Mehr

2. Word-Dokumente verwalten

2. Word-Dokumente verwalten 2. Word-Dokumente verwalten In dieser Lektion lernen Sie... Word-Dokumente speichern und öffnen Neue Dokumente erstellen Dateiformate Was Sie für diese Lektion wissen sollten: Die Arbeitsumgebung von Word

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me

Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Einrichten einer Festplatte mit FDISK unter Windows 95/98/98SE/Me Bevor Sie die Platte zum ersten Mal benutzen können, muss sie noch partitioniert und formatiert werden! Vorher zeigt sich die Festplatte

Mehr

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import

Kurzanleitung. Toolbox. T_xls_Import Kurzanleitung Toolbox T_xls_Import März 2007 UP GmbH Anleitung_T_xls_Import_1-0-5.doc Seite 1 Toolbox T_xls_Import Inhaltsverzeichnis Einleitung...2 Software Installation...2 Software Starten...3 Das Excel-Format...4

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank

Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Advoware mit VPN Zugriff lokaler Server / PC auf externe Datenbank Die Entscheidung Advoware über VPN direkt auf dem lokalen PC / Netzwerk mit Zugriff auf die Datenbank des zentralen Servers am anderen

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012

ARAkoll 2013 Dokumentation. Datum: 21.11.2012 ARAkoll 2013 Dokumentation Datum: 21.11.2012 INHALT Allgemeines... 3 Funktionsübersicht... 3 Allgemeine Funktionen... 3 ARAmatic Symbolleiste... 3 Monatsprotokoll erzeugen... 4 Jahresprotokoll erzeugen

Mehr

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer

Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer Sichern der persönlichen Daten auf einem Windows Computer DIRECTION DES SERVICES IT SERVICE DIT-MI DIREKTION DER IT-DIENSTE DIENSTSTELLE DIT-MI 1/9 1 Inhaltsverzeichnis 2 Einleitung... 3 3 Outlook Daten...

Mehr

PC-Kaufmann 2014 ZIP-Komprimierte Datensicherung einspielen

PC-Kaufmann 2014 ZIP-Komprimierte Datensicherung einspielen PC-Kaufmann 2014 ZIP-Komprimierte Datensicherung einspielen Impressum Business Software GmbH Primoschgasse 3 9020 Klagenfurt Copyright 2014 Business Software GmbH Die Inhalte und Themen in dieser Unterlage

Mehr

Installationsanleitung dateiagent Pro

Installationsanleitung dateiagent Pro Installationsanleitung dateiagent Pro Sehr geehrter Kunde, mit dieser Anleitung möchten wir Ihnen die Installation des dateiagent Pro so einfach wie möglich gestalten. Es ist jedoch eine Softwareinstallation

Mehr

Backup der Progress Datenbank

Backup der Progress Datenbank Backup der Progress Datenbank Zeitplandienst (AT): Beachten Sie bitte: Die folgenden Aktionen können nur direkt am Server, vollzogen werden. Mit Progress 9.1 gibt es keine Möglichkeit über die Clients,

Mehr

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch ::

:: Anleitung Hosting Server 1cloud.ch :: :: one source ag :: Technopark Luzern :: D4 Platz 4 :: CH-6039 Root-Längenbold LU :: :: Fon +41 41 451 01 11 :: Fax +41 41 451 01 09 :: info@one-source.ch :: www.one-source.ch :: :: Anleitung Hosting Server

Mehr

Wissenswertes über LiveUpdate

Wissenswertes über LiveUpdate Wissenswertes über LiveUpdate 1.1 LiveUpdate «LiveUpdate» ermöglicht den einfachen und sicheren Download der neuesten Hotfixes und Patches auf Ihren PC. Bei einer Netzinstallation muss das LiveUpdate immer

Mehr

Elexis-BlueEvidence-Connector

Elexis-BlueEvidence-Connector Elexis-BlueEvidence-Connector Gerry Weirich 26. Oktober 2012 1 Einführung Dieses Plugin dient dazu, den Status Hausarztpatient zwischen der BlueEvidence- Anwendung und Elexis abzugleichen. Das Plugin markiert

Mehr

Installation von Updates

Installation von Updates Installation von Updates In unregelmässigen Abständen erscheinen Aktualisierungen zu WinCard Pro, entweder weil kleinere Verbesserungen realisiert bzw. Fehler der bestehenden Version behoben wurden (neues

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

Handbuch zum Excel Formular Editor

Handbuch zum Excel Formular Editor Handbuch zum Excel Formular Editor Mit diesem Programm können Sie die Zellen von ihrer Excel Datei automatisch befüllen lassen. Die Daten können aus der Coffee Datenbank, oder einer weiteren Excel Datendatei

Mehr

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe

crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms Webdesigner Handbuch Erste Ausgabe crm-now/ps Webforms: Webdesigner Handbuch Copyright 2006 crm-now Versionsgeschichte Version 01 2006-08-21 Release Version crm-now c/o im-netz Neue

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0

Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Datenübernahme easyjob 3.0 zu easyjob 4.0 Einführung...3 Systemanforderung easyjob 4.0...3 Vorgehensweise zur Umstellung zu easyjob 4.0...4 Installation easyjob 4.0 auf dem Server und Arbeitsstationen...4

Mehr

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit, Wie kann ein PDF File angezeigt werden? kann mit Acrobat-Viewern angezeigt werden auf jeder Plattform!! (Unix,

Mehr

Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung

Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung Teamschool Installation/ Konvertierungsanleitung 1. Ordner c:\inetsrv\wwwroot\teamschool anlegen 2. CD Inhalt nach c:\inetsrv\wwwroot\teamschool kopieren 3. SQL.ini in c:\inetsrv\wwwroot\teamschool\anzeigen

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Installationsbeschreibung. Version 4.2. Installationsbeschreibung 4.2 - Seite 1 von 6

Installationsbeschreibung. Version 4.2. Installationsbeschreibung 4.2 - Seite 1 von 6 Installationsbeschreibung Version 4.2 Installationsbeschreibung 4.2 - Seite 1 von 6 Installation auf einem Einzelplatz-System Dieser Abschnitt beschreibt, wie Sie die Installation durchführen, wenn die

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

Ust.-VA ab 01.01.2013. Release 1.0.0

Ust.-VA ab 01.01.2013. Release 1.0.0 Ust.-VA ab 01.01.2013 Release 1.0.0 2012 myfactory International GmbH Seite 1 von 9 Ohne ausdrückliche schriftliche Erlaubnis dürfen weder das Handbuch noch Auszüge daraus mit mechanischen oder elektronischen

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Workflow. Installationsanleitung

Workflow. Installationsanleitung Workflow Installationsanleitung August 2013 Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Installation der Programme... 2 Kapitel 2 Lizenzierung Novaline Workflow... 4 Kapitel 3 Einrichten der Systeme... 5 3.1 Workflow

Mehr

QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN. BartPE-BUILDER AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN

QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN. BartPE-BUILDER AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN QUALIFIZIERUNG VON SYSTEMBETREUERINNEN UND SYSTEMBETREUERN BartPE-BUILDER AKADEMIE FÜR LEHRERFORTBILDUNG UND PERSONALFÜHRUNG DILLINGEN Inhalt Anleitung zum Erstellen eines Windows-Live-Systems von CD bzw.

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Installation SQL- Server 2012 Single Node

Installation SQL- Server 2012 Single Node Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit

Mehr

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de

Bedienungsanleitung. Stand: 26.05.2011. Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de GEVITAS-Sync Bedienungsanleitung Stand: 26.05.2011 Copyright 2011 by GEVITAS GmbH www.gevitas.de Inhalt 1. Einleitung... 3 1.1. Installation... 3 1.2. Zugriffsrechte... 3 1.3. Starten... 4 1.4. Die Menü-Leiste...

Mehr

PC Software PPS-FM11 Windows Auswertung und Monitor BDE Betriebsdatenerfassung mit Terminals, RFID und SQL Client

PC Software PPS-FM11 Windows Auswertung und Monitor BDE Betriebsdatenerfassung mit Terminals, RFID und SQL Client PC Software PPS-FM11 Windows Auswertung und Monitor BDE Betriebsdatenerfassung mit Terminals, RFID und SQL Client DOC PPSFM11 Win - AE SYSTEME www.terminal-systems.de Seite 1 Inhaltsverzeichnis PPS-FM11

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates

Dealer Management Systeme. Bedienungsanleitung. Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Bedienungsanleitung Freicon Software Logistik (FSL) für Updates Inhaltsübersicht 1 Allgemeine Voraussetzungen 3 2 Datensicherung 4 3 Download des Updates 6 4 Update 8 5 Programm Update 11 Kundeninformation

Mehr

Anwender-Dokumentation. Update ATOSS WINDOWS. Versionswechsel innerhalb der V2.5

Anwender-Dokumentation. Update ATOSS WINDOWS. Versionswechsel innerhalb der V2.5 Anwender-Dokumentation Update ATOSS WINDOWS Versionswechsel innerhalb der V2.5 Allgemein Diese Dokumentation beschreibt das Aktualisieren eines Windows-ATOSS-Servers auf die Version 2.5 vom 01.Juli 2011.

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

TRIC DB Release 6.0. Refresh mit der Wiederherstellung der Produkte Siemens, Landis&Gyr und DEOS. für. Lizenznehmer der TRIC DB Version 6.0.

TRIC DB Release 6.0. Refresh mit der Wiederherstellung der Produkte Siemens, Landis&Gyr und DEOS. für. Lizenznehmer der TRIC DB Version 6.0. TRIC DB Release 6.0 Refresh mit der Wiederherstellung der Produkte Siemens, Landis&Gyr und DEOS für Lizenznehmer der TRIC DB Version 6.0.x Erstellt von: Uwe Redmer MERViSOFT GmbH Rheingaustrasse 88 D-65203

Mehr

Automatische Installation (wenn das SSO-Applet nicht vorhanden ist)! Abbildung 1:Auswahldialog für Installationslaufwerk

Automatische Installation (wenn das SSO-Applet nicht vorhanden ist)! Abbildung 1:Auswahldialog für Installationslaufwerk SS EE IITTEE:: I 11/ /55 Bei jedem Aufruf des SSO-Applet wird kontrolliert, ob das Konfigurationsverzeichnis ( ssoapplet ) existiert. Dabei werden alle Laufwerke, auf die der Benutzer Lese- und Schreibrechte

Mehr

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools

Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Installation SelectLine SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2012 Express with management tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup

Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup Installation und Sicherung von AdmiCash mit airbackup airbackup airbackup ist eine komfortable, externe Datensicherungslösung, welche verschiedene Funktionen zur Sicherung, sowie im Falle eines Datenverlustes,

Mehr

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005

mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Das Software Studio Christian Efinger Erstellt am 21. Oktober 2005 Das Software Studio Christian Efinger mobilepoi 0.91 Demo Version Anleitung Erstellt am 21. Oktober 2005 Kontakt: Das Software Studio Christian Efinger ce@efinger-online.de Inhalt 1. Einführung... 3 2.

Mehr

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools

Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Installation Wawi SQL in Verbindung mit Microsoft SQL Server 2008 R2 Express with management Tools Im nachfolgenden Dokument werden alle Einzelschritte aufgeführt, die als Voraussetzung für die korrekte

Mehr

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå=

lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= lññáåé=iáåé===pìééçêíáåñçêã~íáçå= Wie kann das LiveUpdate durchgeführt werden? Um das LiveUpdate durchzuführen, müssen alle Anwender die Office Line verlassen. Nur so ist gewährleistet, dass die Office

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000

Einrichten eines Postfachs mit Outlook Express / Outlook bis Version 2000 Folgende Anleitung beschreibt, wie Sie ein bestehendes Postfach in Outlook Express, bzw. Microsoft Outlook bis Version 2000 einrichten können. 1. Öffnen Sie im Menü die Punkte Extras und anschließend Konten

Mehr

Success! Bestellausgabe

Success! Bestellausgabe Success! Bestellausgabe 2 Bestellausgabe in SUCCESS! Für die Anbindung an die Bestellsysteme ihrer Lieferanten ist es möglich, die in Success! erzeugten Bestellungen, in eine Datei auszugeben und optional

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

AccountPlus Systemkonfiguration

AccountPlus Systemkonfiguration Anwenderhandbuch AccountPlus Systemkonfiguration Version 1.10 Inhalt: 1 ANWENDUNG... 3 2 DAS PROGRAMM... 3 2.1 Startparameter...5 2.2 Die Karteikarte ACCTPLUS.INI...5 2.3 Die Karteikarte Datenbanken...5

Mehr

bizsoft Rechner (Server) Wechsel

bizsoft Rechner (Server) Wechsel bizsoft Büro Software Büro Österreich, Wien Büro Deutschland, Köln Telefon: 01 / 955 7265 Telefon: 0221 / 677 84 959 e-mail: office@bizsoft.at e-mail: office@bizsoft.de Internet: www.bizsoft.at Internet:

Mehr

Fragen zur GridVis MSSQL-Server

Fragen zur GridVis MSSQL-Server Fragen zur GridVis MSSQL-Server Frage Anmerkung 1.0 Server allgemein 1.1 Welche Sprache benötigt die Software bzgl. Betriebssystem/SQL Server (deutsch/englisch)? 1.2 Welche MS SQL Server-Edition wird mindestens

Mehr

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD! INHALT AUTOMATISCHE E-MAIL-ARCHIVIERUNG... 4 Eingehende E-Mails können

Mehr

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.

Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird. Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / combit address manager. SQL Server Backup mit SQLBackupAndFTP

Whitepaper. Produkt: combit Relationship Manager / combit address manager. SQL Server Backup mit SQLBackupAndFTP combit GmbH Untere Laube 30 78462 Konstanz Whitepaper Produkt: combit Relationship Manager / combit address manager SQL Server Backup mit SQLBackupAndFTP - 2 - Inhalt Einleitung 3 Installation 3 Ersteinrichtung

Mehr

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE

Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE AccountPlus Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Anwenderdokumentation AccountPlus GWUPSTAT.EXE (vorläufig) ab Version 6.01 INHALTSVERZEICHNIS...1 1 ALLGEMEINES...2 2 INSTALLATION UND PROGRAMMAUFRUF...2

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool

Betriebshandbuch. MyInTouch Import Tool Betriebshandbuch MyInTouch Import Tool Version 2.0.5, 17.08.2004 2 MyInTouch Installationshandbuch Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 Bevor Sie beginnen... 3 Einleitung...3 Benötigte Daten...3

Mehr

NETZWERKINSTALLATION DER MAGIX ACADEMIC SUITE

NETZWERKINSTALLATION DER MAGIX ACADEMIC SUITE Version 1.0 Stand April 2013 DER MAGIX Um die MAGIX Academic Suite im Netzwerk zu installieren, z. B. für einen Klassenraum oder ein Medienlabor, benötigen Sie für jedes enthaltene Programm einen speziellen

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

Local Control Network

Local Control Network Netzspannungsüberwachung (Stromausfallerkennung) Die Aufgabe Nach einem Stromausfall soll der Status von Aktoren oder Funktionen wieder so hergestellt werden, wie er vor dem Stromausfall war. Die Netzspannungsüberwachung

Mehr

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7

INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 INSTALLATION VON INSTANTRAILS 1.7 InstantRails 1.7 ist ein Paket, das Ruby, Rails, Apache, MySQL und andere Tools, z.b. phpmyadmin in vorkonfigurierter Form enthält. Das Paket muss in einem Verzeichnis

Mehr

Erste Schritte zur Installation oder Aktualisierung von Competenzia

Erste Schritte zur Installation oder Aktualisierung von Competenzia Erste Schritte zur Installation oder Aktualisierung von Competenzia Dieses Dokument beschreibt die Schritte, die notwendig sind, um das Programm Competenzia neu zu installieren oder zu aktualisieren. Für

Mehr

Smap3D PDM 10. Installation. Stand-Alone-Migration-Analyzer

Smap3D PDM 10. Installation. Stand-Alone-Migration-Analyzer Smap3D PDM 10 Installation Stand-Alone-Migration-Analyzer Smap3D PDM 10 Seite 1 Inhalt 1. Smap3D PDM 10 3 2. Installation Stand-Alone-Migration-Analyzer 3 Systemvoraussetzungen 3 Workstation (32 und 64

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

MULTIWEB Banking. Installation und Update unter Windows

MULTIWEB Banking. Installation und Update unter Windows MULTIWEB Banking Installation und Update unter Windows Handbuch Version: 1.0 CoCoNet GmbH Seite 1 von 7 MULTIWEB Banking Installation und Update unter Windows Handbuch Dieses Handbuch wurde mit äußerster

Mehr

InterCafe 2010. Handbuch für Druckabrechnung

InterCafe 2010. Handbuch für Druckabrechnung Handbuch für InterCafe 2010 Der Inhalt dieses Handbuchs und die zugehörige Software sind Eigentum der blue image GmbH und unterliegen den zugehörigen Lizenzbestimmungen sowie dem Urheberrecht. 2009-2010

Mehr

ADDISON tse:nit Hinweise zum Umstieg von SQL 2000 auf SQL 2008 im tse:nit Umfeld

ADDISON tse:nit Hinweise zum Umstieg von SQL 2000 auf SQL 2008 im tse:nit Umfeld ADDISON tse:nit Hinweise zum Umstieg von SQL 2000 auf SQL 2008 im tse:nit Umfeld gültig ab Version 3/2009 Inhalt 1 Einleitung...3 2 Aktualisierungspfade zum SQL Server 2008...4 3 In-Place Upgrade von SQL

Mehr

Virtuelle Tastatur 1.0 DEUTSCHES HANDBUCH

Virtuelle Tastatur 1.0 DEUTSCHES HANDBUCH Virtuelle Tastatur 1.0 DEUTSCHES HANDBUCH Inhaltsverzeichnis 1 Lieferumfang und Programmbeschreibung 1.1 Lieferumfang.......................... 3 1.2 Programmbeschreibung.................... 3 2 Zielgruppe

Mehr