Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Informationsmanagement (B*IMA) Univ.-Prof. Dr. Ulrike Baumöl. Aufgabenheft
|
|
- Detlef Roland Blau
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Lehrstuhl für etriebswirtschaftslehre, insb. ntwicklung von Informationssystemen (vis) Univ.-Prof. r. Stefan Strecker Lehrstuhl (*IM) Univ.-Prof. r. Ulrike aumöl ufgabenheft Klausur: Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Prüfer: Univ.-Prof. r. S. Strecker, Univ.-Prof. r. U. aumöl Termin: o.,
2 llgemeine Hinweise zur earbeitung dieser Klausur 1. Füllen Sie zunächst den Kopf des LOTS-ogens aus und unterschreiben Sie den LOTS- ogen (auch Lösungsbogen genannt) in dem dafür vorgesehenen Feld. 2. Für die earbeitung der insgesamt 24 ufgaben (16 ufgaben x aus 5 und 8 ufgaben mit numerischer ingabe [Nr ]) auf den 18 Seiten dieser Klausur stehen Ihnen 120 Minuten zur Verfügung. ußer Schreibgeräten sind keine Hilfsmittel zugelassen. 3. Nach eendigung der Klausur ist nur der LOTS-ogen abzugeben. Tragen Sie ausschließlich dort Ihre Lösungen ein. Sie sollten dafür einen leistift mittlerer Härte verwenden. Für Korrekturen wird ein Plastik-Radiergummi empfohlen. 4. ie Lösungen müssen in den vorgesehenen Raum auf dem LOTS-ogen eingetragen werden. Zwischenrechnungen und Notizen können auf den ufgabenblättern, ggf. auch auf deren Rückseiten, gemacht werden. Markieren Sie die von Ihnen gewählten ussagen an der dafür vorgesehenen Stelle im LOTS-ogen. 5. Soweit an Ort und Stelle nicht anderes vermerkt ist, sind die ufgaben vom Typ x aus 5. as bedeutet, dass mindestens eine und höchstens 5 der angegebenen ussagen zutreffen. 6. Zu Ihrer Orientierung: ie Klausuraufgaben beziehen sich ausschließlich auf den Kurs Grundzüge der Wirtschaftsinformatik. ie ufgaben zu den Kurseinheiten 1 bis 3 werden von Herrn Professor Strecker verantwortet, die ufgaben zu den Kurseinheiten 4 und 5 von Frau Professor aumöl. ie Folge der ufgaben entspricht weitgehend dem systematischen ufbau des Kurses. bweichungen und übergreifende Fragestellungen sind jedoch nicht ausgeschlossen. Hinweise zur ewertung der ufgaben ie ewertung erfolgt nach dem in dem LOTS-Informationsheft, das Ihnen standardmäßig zur Verfügung steht, beschriebenen Verfahren. ie bei den einzelnen ufgaben erreichbaren Rohpunkte (RP) sind jeweils angegeben. Maximal 100 Rohpunkte sind erreichbar. Mit 50 oder mehr Prozentpunkten haben Sie bestanden. as ewertungsprinzip lässt sich am eispiel einer Multiple-hoice-ufgabe (x aus 5) mit 5 maximal erreichbaren Rohpunkten etwa wie folgt verdeutlichen: Wenn Sie bei einer ufgabe genau die ntworten gegeben haben, die als richtig vorgesehen sind, erhalten Sie die angegebene Zahl an Rohpunkten (hier zum eispiel 5). Für teilweise richtige Lösungen gilt: Sie erhalten anteilig Punkte abhängig von der nzahl der Übereinstimmungen zwischen vorgesehener ntwort (markiert oder nicht markiert) und tatsächlicher ntwort. ei ufgaben mit numerischen ntworten erhalten Sie für richtige Lösungen die angegebene Punktzahl, ansonsten 0 Punkte.
3 Nachfolgend einige Hinweise zum rfassungsbogen er rfassungsbogen gliedert sich in drei Teile: as Identifikationsfeld, das uswahl-ntwortfeld und das ntwortfeld für numerische ntworten. Matrikelnummer und Klausurkennzeichnung as Identifikationsfeld ordnet Ihre ngaben Ihrer Person und der Klausur zu. ie klausurbezogenen ngaben sind in der Regel eingedruckt. ie Matrikelnummer müssen Sie eintragen. ie Matrikelnummer wird maschinell ausgewertet. Ihr Name und Ihre nschrift müssen trotzdem in lesbarer Form eingetragen sein. Markierungen as uswahl-ntwortfeld nimmt Ihre ntworten für die Multiple choice-ufgaben auf. Wir haben im Lotse- Informationsheft empfohlen, die richtigen ntworten durch einen waagerechten, nicht zu dünnen Strich zu markieren. iese mpfehlung war bei einer früher verwendeten Technologie notwendig. ie aktuelle Technologie erlaubt auch, dass Sie ihre rgebnisse ankreuzen. Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie einen nicht zu dünnen Strich oder nicht zu dünnes Kreuz machen. er Leser erkennt Ihre ntwort erst, wenn genügend der interpretierten Fläche geschwärzt ist. dass Ihre Markierungen nicht in Nachbarfelder hineinreichen. leiben Sie innerhalb der weißen Flächen. er Leser erkennt sonst manchmal auch Nachbarfelder als markiert! Ziffern eintragen In das ntwortfeld für numerische ntworten tragen Sie Ihre ntworten als Zahlen ein. s ist sinnvoll, links mit der ersten Ziffer anzufangen, rechtsbündiges intragen ist möglichst zu vermeiden. Ihr intrag wird als Zahl interpretiert. Nicht bedeutsame Nullen sollten Sie nicht eintragen, da sie zusätzliche Fehlinterpretationen ermöglichen. Wenn Sie an der ersten Stelle eine Null eintragen, muss zwingend ein Komma folgen, sonst wird die Zahl als fehlerhaft gekennzeichnet.
4 Korrekturen Wenn Sie eine Markierung durchstreichen, ein Kreuz durch einen Strich oder ähnliches machen, wird Sie dennoch gelesen. Wenn Sie eine Zahl durch eine andere Zahl überschreiben und es für Sie eindeutig erscheint, welche Ziffer Sie meinen, hat das Lesegerät damit aber eventuell Schwierigkeiten und häufig auch der Sachbearbeiter, der das Leseergebnis kontrolliert. Letztlich lassen sich Korrekturen nicht in allen Fällen vermeiden. Wir bemühen uns, das Leseergebnis zu kontrollieren und überprüfen korrigierte rfassungsbogen. ie Korrektur muss aber für uns eindeutig und klar sein, damit wir sie anerkennen. Schreiben Sie z.. am Rand "urchgestrichen=falsch". Wenn Sie an einer Stelle z.. einen halb so dicken Strich haben wie üblich, weil Sie sich vielleicht noch nicht sicher sind, und der Leser den Strich liest oder auch nicht liest, korrigieren wir das nicht und akzeptieren auch keine spätere Reklamation. Korrigierte rfassungsbogen erfordern aufgrund der Nachbearbeitung eine längere uswertungszeit. s kann also sein, dass rgebnisse der nach zu korrigierenden rfassungsbögen bei der ersten Veröffentlichung noch nicht vorliegen. Wir wünschen Ihnen viel rfolg!
5 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur SoSe Teil 1 Technologische Grundlagen der Informationsverarbeitung K1 (10 RP) ufgabe 1 ISO/OSI-Referenzmodell ie Sitzungsschicht (session layer) sorgt für die Überwachung der Vollständigkeit und die Herstellung der richtigen Reihenfolge der übertragenen Informationseinheiten (Pakete). ie Sicherungsschicht (data link layer) sorgt für die ufteilung der übertragenen Informationen in durch Prüfziffern gesicherte löcke sowie für die rkennung und ehebung von Übertragungsfehlern. ie Vermittlungsschicht (network layer) bewirkt die Wahl des physischen Übertragungsweges vom Sender zum mpfänger über mehrere Zwischenstationen. ie nwendungsschicht (application layer) ist für die ereitstellung von kommunikationsbezogenen nwendungsdiensten für den enutzer bzw. für nwendungsprogramme vorgesehen. Keine der ussagen trifft zu. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5). ufgabe 2 etriebsarten von Rechnern Threads sind Tasks, die sich einen ereich des rbeitsspeichers teilen, auf den sie gemeinsam Zugriff haben. Wird einem Task ein eigener ereich im rbeitsspeicher zur Verfügung gestellt, spricht man von einem Prozess. in nwendungsprogramm kann aus maximal drei Tasks bestehen (V). Im inprogrammbetrieb (engl. single programming) wird ein Programm erst dann in den rbeitsspeicher geladen und gestartet, wenn das zuvor gestartete Programm vollständig bearbeitet ist. Keine der ussagen trifft zu. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können jeweils eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5).
6 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur SoSe Teil 2 Modellierung von nwendungssystemen K2 (20 RP) ufgabenblock 3 4 in Mitarbeiter der utovermietung utoar hat einen Prozess für die Umsetzung der geplanten web-basierten nwendung arweb vorgeschlagen. er Praktikant Meistfleißig hat dazu ein Prozessmodell entworfen, welches die usgangslage darstellt. er betrachtete Prozess beginnt mit der Stellung einer Reservierungsanfrage auf der Website (siehe bbildung auf der folgenden Seite). ie ufgaben 3 und 4 enthalten ussagen, die sich auf dieses Geschäftsprozessmodell beziehen. eurteilen Sie bitte, ob diese ussagen unter ezugnahme auf das Modell des Geschäftsprozesses des Unternehmens zutreffen (siehe nächste Seite).
7 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur SoSe
8 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur SoSe ufgabe 3 Welche reignisbezeichnungen sind zu den Kontrollflüssen nach Operator 5 sinnvoll? ie ngabe der Lösungsmöglichkeiten erfolgt nach dem Schema: reignis 1 beschreibt die reignisbezeichnung für den Kontrollfluss zu Geschäftsprozessschritt GPS7, reignis 2 beschreibt die reignisbezeichnung für den Kontrollfluss zum Operator O6. Fahrzeug bereits vorgemerkt / Fahrzeug noch nicht vorgemerkt Kunde bereits registriert / Kunde noch nicht registriert Kunde zahlungsfähig / Kunde nicht zählungsfähig Fahrzeugdaten gespeichert / Fahrzeugdaten nicht gespeichert ebitorenbuchhaltung besetzt / ebitorenbuchhaltung nicht besetzt Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5). ufgabe 4 Logische Verknüpfungen von reignissen an Verzweigungen und Zusammenführungen des Kontrollflusses werden mittels Operatoren dargestellt. Welche ussagen treffen zu? er Operator O1 ist ein XOR-Operator er Operator O1 ist ein OR-Operator er Operator O3 ist ein UN-Operator er Operator O3 ist ein XOR-Operator Für O3 und O6 sind gleichlautende Operatoren zu verwenden. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5). nde des ufgabenblocks 3 4
9 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur SoSe ufgabe 5 SQL In der atenbanksprache SQL findet die SLT-nweisung sehr häufig nwendung. iese nweisung ist in ihrer Grundform bekanntlich wie folgt aufgebaut: SLT FROM WHR a b c ie Platzhalter a, b und c stehen hier für die an der jeweiligen Stelle zulässigen usdrücke. Prüfen Sie bitte die folgenden ussagen. ie Verwendung einer vollständigen SLT-nweisung in a (Schachtelung) ist unzulässig. Mittels der FROM-Klausel werden in b die verwendeten asistabellen angegeben. ie Verwendung einer vollständigen SLT-nweisung in c (Schachtelung) ist unzulässig. ggregatfunktionen können in a und c verwendet werden. Keine der ussagen trifft zu. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können jeweils eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5).
10 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur SoSe ufgabe 6 atenorganisation in Unternehmen möchte die Informationen zu den estellungen, rtikeln, Kunden und Zulieferern in einer atenbank bündeln. as zugrunde liegende atenmodell (hier ein ntity- Relationship-Modell) ist in folgender bbildung dargestellt. ie nachfolgenden ussagen beziehen sich auf das hier dargestellte R-Modell. Jeder Zulieferer muss mindestens einen rtikel liefern. Jeder rtikel gehört genau einer Warengruppe an. ie Warengruppen sind hierarchisch geordnet. ine estellposition ist genau einem Kunden zugeordnet. inem rtikel sind keine, ein oder mehrere Zulieferer zugeordnet. Keine der ussagen trifft zu. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5).
11 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur SoSe Teil 3 Systeme der innerbetrieblichen Informationsverarbeitung K3 (20 RP) ufgabe 7 Integration Integration ist die vollautomatische Zusammenführung von ursprünglich unverbundenen lementen zu einer inheit. aten werden in integrierten Systemen redundant gehalten, um die nwendungsgeschwindigkeit zu erhöhen. ei der Prozessintegration als imension der Integration werden auf aufbauorganisatorischer bene einzelne Vorgänge zu einem Prozess miteinander verknüpft. ei der Kommunikationsintegration als imension der Integration werden einheitliche Sprachkonstrukte festgelegt und von allen nwendungsnutzern verwendet. Keine der ussagen trifft zu. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5). ufgabe 8 xpertensysteme Um xpertenwissen im Rahmen eines xpertensystems abbilden zu können, werden Methoden zur Formalisierung von prozeduralem Wissen benötigt. s soll mittelfristig dahingehend geforscht werden, dass xpertensysteme ohne menschliche Problemlöser auskommen und vollständig auf historische aten zurückgreifen. ls xpertensysteme werden wissensbasierte Systeme bezeichnet, die automatisch Lösungen von Problemen auf Grundlage von xpertenwissen generieren. xpertensysteme werden auch dazu eingesetzt, erfahrene Nutzer durch die Generierung von Problemlösungen bei der Lösungsfindung zu entlasten. Keine der ussagen trifft zu. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5).
12 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur SoSe ufgabenblock Primärbedarfsplanung (10 RP) ie Primärbedarfsplanung eines Unternehmens sieht für Produkt einen bsatz von 100 Stück in der bevorstehenden Periode vor. ie im augruppen- und Teilelager verfügbaren Lagerbestände betragen 600 Stück von Teil 1 (T1) und 2000 Stück von Teil 2 (T2).Weitere Lagerbestände sind nicht zu berücksichtigen. Führen Sie für den geplanten bsatz mit der Hilfe oben stehender bbildung eine Stücklistenauflösung durch und ermitteln Sie für die geplante bsatzmenge den Nettobedarf für jede augruppe (G1 und G2) und jedes Teil (T1 bis T3). Tragen Sie den Nettobedarf für G1 in das dafür vorgesehene Feld zu ufgabe 41 im Lösungsbogen ein. (1 RP) Tragen Sie den Nettobedarf für G2 in das dafür vorgesehene Feld zu ufgabe 42 im Lösungsbogen ein. (1 RP) Tragen Sie den Nettobedarf für T1 in das dafür vorgesehene Feld zu ufgabe 43 im Lösungsbogen ein. (2 RP) Tragen Sie den Nettobedarf für T2 in das dafür vorgesehene Feld zu ufgabe 44 im Lösungsbogen ein. (2 RP) Tragen Sie den Nettobedarf für T3 in das dafür vorgesehene Feld zu ufgabe 45 im Lösungsbogen ein. (2 RP) as Lager wurde aufgeräumt und es wurden weitere 600 Stück von T2 gefunden, die nun berücksichtigt werden können. Tragen Sie den nun neu berechneten Nettobedarf für T2 in das dafür vorgesehene Feld zu ufgabe 46 im Lösungsbogen ein. (2 RP) nde des ufgabenblocks 41 46
13 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur SoSe Teil 4 Netzbasierte und zwischenbetriebliche Informationsverarbeitung K4 (25 RP) ufgabe 9 Im Lehrbrief wird ein Vergleich von I und XML-basierten Standards durchgeführt. abei sind folgende ussagen richtig: I-Lösungen nutzen grundsätzlich Value dded Networks (VNs) als Infrastruktur und sind zu dem oft kostengünstigeren Internet nicht kompatibel. I-Lösungen sind grundsätzlich kostengünstiger zu implementieren und zu betreiben als XML-Standards. infachheit und hohe Flexibilität von XML hat unerwünschte Folgen, wie zum eispiel ein unkoordiniertes Nebeneinander proprietärer und zum Teil konkurrierender Standards. ie Verbreitung und kzeptanz von XML-basierten Standards nimmt ständig ab. XML-Nachrichten können im Unterschied zu kryptischen I-atenformaten grundsätzlich menschenlesbar gestaltet werden. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können jeweils eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5). ufgabe 10 -usiness wird im Lehrbrief unter verschiedenen Gesichtspunkten betrachtet. Unter anderem werden die unterschiedlichen ktivitätsbereiche des -usiness genannt. abei sind folgende ussagen richtig: Zu den ktivitätsbereichen des -usiness zählen -ommunication, -ollaboration und -ducation. Zu den ktivitätsbereichen des -usiness zählen -ommerce, -ollaboration und -Recruiting. Zu den ktivitätsbereichen des -usiness zählen -ommunication, -ntertainment und -Recruiting. Zu den ktivitätsbereichen des -usiness zählen -ommerce, -ntertainment und -ducation. Zu den ktivitätsbereichen des -usiness zählen -ommerce, -ducation und -Marketing. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können jeweils eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5).
14 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur SoSe ufgabe 11 Im Lehrbrief wird egriff und Wesen elektronischer Märkte beschrieben. abei sind folgende ussagen richtig: ie ignung von Produkten und Leistungen für den elektronischen Handel hängt unter anderem von folgenden Merkmalen ab: Such- und rfahrungseigenschaften von Produkten und Leistungen. ie ignung von Produkten und Leistungen für den elektronischen Handel hängt unter anderem von folgenden Merkmalen ab: lektronische Lieferbarkeit und Vertrauenseigenschaften von Produkten und Leistungen ie Nutzung von ffekten der isintermediation gehört zu den Vorteilen von elektronischen Märkten. Geschäftsprozesse von nbietern und Nachfragern können in elektronischen Märkten ohne Medienbrüche verbunden werden. ffekte der Intermediation können auf elektronischen Märkten nicht genutzt werden. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können jeweils eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5). ufgabe 12 er Lehrbrief beschreibt Online-Geschäftsmodelle im lectronic usiness. abei sind folgende ussagen richtig: Im Lehrbrief werden insgesamt drei Grundtypen von Onlinegeschäftsmodellen unterschieden: ie Geschäftsmodelle ontent, ontext und onnection. Innerhalb des Grundtyps onnection existieren die Modellvarianten Intra- onnection, Inter-onnection und ommerce. as Geschäftsmodell ontent besteht insgesamt aus den Modellvarianten -Information und -ntertainment. Zur Leistungsstruktur des Geschäftsmodells ontent zählen unter anderem Internetsuche, semantische Suche, Web-Kataloge und Meta-Indices. Zur Leistungsstruktur des Geschäftsmodells ontext zählen unter anderem Internetsuche, semantische Suche, Web-Kataloge und Meta-Indices. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können jeweils eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5).
15 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur SoSe ufgabe 13 ie Thematik des Mobile usiness wird im Lehrbrief u.a. aus Technologie- und nwendungssicht betrachtet. abei sind folgende ussagen richtig: Im Rahmen der Mobilfunktechnologien kann Kurzstreckenfunk in vier Generationen eingeteilt werden. Im Rahmen der Mobilfunktechnologien sind GSM, GPRS und G Technologien der dritten Generation. Lokationsbasierte ienste sind in mobilen ndgeräten ab der vierten Generation zu finden. Lokalisierungstechnologien können in zwei Gruppen eingeteilt werden: endgerätebasierte Lokalisierungstechnologien und netzbasierte Lokalisierungstechnologien. Mobile nterprise Management bezeichnet innerorganisatorische nwendungen des Mobile usiness wie zum eispiel mobile t-marktplätze. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können jeweils eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5).
16 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur SoSe Teil 5 Informationsmanagement K5 (25 RP) ufgabe 14 in wesentliches Thema des Lehrbriefs sind die Instrumente des strategischen Informationsmanagements. abei sind folgende ussagen richtig: llgemeiner Zweck der Portfolio-nalyse ist es, anhand einer Hierarchie von logisch zusammenhängenden Kennzahlen quantitative Zielvorgaben zu setzen und zu überprüfen. llgemeiner Zweck der Szenario-Technik ist es, alternative zukünftige ntwicklungen aufzuzeigen und Konsequenzen zu analysieren. llgemeiner Zweck von alanced Scorecard ist es, strategische Vorgaben in Ziele und zugehörige Kennzahlen umzusetzen. er geringe Kosten- und Zeitaufwand ist ein Vorteil der Szenario-Technik. ie inordnung der naylseobjekte im Rahmen der Portfolio-nalyse erfolgt in die vier Felder Factory, Strategy, Support und Turnaround. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können jeweils eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5). ufgabe 15 Im Rahmen des Lehrbriefes werden die Ziele und ufgaben der IT-Governance besprochen. abei sind folgende ussagen richtig: ie usrichtung der Informationsverarbeitung auf die strategischen Unternehmensziele ist ein übergeordnetes Sachziel der IT-Governance. Zu den fünf im Lehrbrief genannten Zielen der IT-Governance gehören: ie Transparenz der IT-Prozesse und die Prävention von etrugs- und Missbrauchsfällen in der IT. Zu den fünf im Lehrbrief genannten Zielen der IT-Governance gehören: ie Prävention von etrugs- und Missbrauchsfällen in der IT und die Schaffung von Wertbeiträgen durch die IT. Zu den fünf im Lehrbrief genannten Zielen der IT-Governance gehören: ie Transparenz der IT-Prozesse und die effiziente Nutzung von IT-Ressourcen. Zu den fünf im Lehrbrief genannten Zielen der IT-Governance gehören: ie Schaffung von Wertbeiträgen durch die IT und die effiziente Nutzung von IT- Ressourcen. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können jeweils eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5).
17 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur SoSe ufgabe 16 Innerhalb des operativen Informationsmanagement wird im Lehrbrief das Management von nwendungssystemen thematisiert. abei sind folgende ussagen richtig: Zu den Ursachen des npassungsbedarfs von nwendungssystemen gehören: technologische ntwicklungen, organisatorische Umstrukturierungen und die Sättigung der Nutzungsintensität. er npassungsbedarf von nwendungssystemen kann durch folgende Maßnahmen gedeckt werden: Wartung, Modernisierung und bschaffung des nwendungssystems. Im Lehrbrief ist die Modernisierung von nwendungssystemen gekennzeichnet durch inkrementelle Änderungen während der Nutzungszeit, wie zum eispiel Fehlerkorrektur bzw. vorbeugung. urch Wartung entstehende Varianten eines nwendungssystems werden als Versionen bezeichnet, funktional wesentliche rweiterungen eines nwendungssystems werden als Releases bezeichnet. er im Lehrbrief beschriebene Lebenszyklus eines nwendungssystems wird in sechs Phasen unterteilt. azu zählen die Phasen inführung, Sättigung und bschaffung. Markieren Sie im Lösungsbogen die ussagen, die Sie für zutreffend halten. s können jeweils eine oder mehrere ussagen zutreffen (x aus 5).
18 31071 Grundzüge der Wirtschaftsinformatik Klausur SoSe ufgabenblock ie Tabelle und das iagramm stellen ein Projekt dar. Gegeben sind die verschiedenen Projektaktivitäten, deren Zeitbedarf sowie deren Reihenfolge. ktivität Zeitbedarf F 20 G 20 H 30 I 10 J 50 rbeiten Sie mit der ritical Path Method (PM), und lösen Sie die nachfolgenden ufgaben. Hinweis: Tragen Sie die Lösungen linksbündig im Lösungsbogen ein. a) estimmen Sie die Gesamtdauer des Projekts, und tragen Sie diese zu ufgabe 47 im Lösungsbogen ein. b) estimmen Sie den kritischen Pfad (von Projektanfang bis Projektende). Wandeln Sie die sich ergebenden Großbuchstaben in Ziffern um (bbildungsvorschrift: 1, 2, 3 usw.) und tragen Sie diese zu ufgabe 48 im Lösungsbogen ein. nde des ufgabenblocks nde der Klausuraufgaben
Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insb. Entwicklung von Informationssystemen (EvIS) Univ.-Prof. Dr. Stefan Strecker
Lehrstuhl für etriebswirtschaftslehre, insb. ntwicklung von Informationssystemen (vis) Univ.-Prof. r. Stefan Strecker Lehrstuhl (*IM) Univ.-Prof. r. Ulrike aumöl ufgabenheft wird nicht mit abgegeben LOTS
LOT S E. Statistik 00055-6-13-A7. Kurseinheit 13: Selbstkontrollaufgaben. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
LOT S Statistik Kurseinheit 3: Selbstkontrollaufgaben 2009 FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Alle Rechte vorbehalten 00055-6-3-A7 Modul 309: Statistische Methodenlehre Kurs
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen MUSTERLÖSUNG
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm ufbaustudium 1. Musterklausur IT-gestützte Geschäftsanalyse
Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 31771 - Informationsmanagement. 09.09.2015, 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 31771 - Informationsmanagement 09.09.2015, 11:30-13:30 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe
Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 26.09.2014, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe
19.03.2012, 11:30-13:30 Uhr
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr. Name Vorname : Termin: Prüfer: Modul 31311 IT Governance 19.03.2012, 11:30-13:30 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4
Matrikelnr. Name. Vorname. Aufgabe 1 2 3 4 Summe Maximal erreichbare Punktzahl Erreichte Punktzahl
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr. Name Vorname : Termin: Prüfer: Modul 31311 IT Governance 24.09.2013, 11.30-13.30 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4
Einführung in die Volkswirtschaftslehre (Kurs 40501)
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Volkswirtschaftslehre, insb. Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Helmut Wagner Modulklausur: inführung in die Wirtschaftswissenschaft (Modul 31001) Termin:
Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 31311 - IT-Governance. 23.09.2014, 09:00-11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 31311 - IT-Governance 23.09.2014, 09:00-11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe Maximal
Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 32701 - Business/IT-Alignment. 27.03.2015, 09:00 11:00 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 32701 - Business/IT-Alignment 27.03.2015, 09:00 11:00 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe
Fakultät Wirtschaftswissenschaft
Fakultät Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr. Name Vorname KLAUSUR: Entwurf und Implementierung von Informationssystemen (32561) TERMIN: 11.09.2013, 14.00 16.00 Uhr PRÜFER: Univ.-Prof. Dr. Stefan Strecker
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 31311 IT Governance. 25.03.2014, 11.30-13.30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr. Name Vorname : Termin: Prüfer: Modul 31311 IT Governance 25.03.2014, 11.30-13.30 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4
F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N
F E R N U N I V E R S I T Ä T I N H A G E N FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT Matrikelnummer: Name: Vorname: MODULKLAUSUR: TERMIN: 03.09.2012 PRÜFER: Block A Aufgabe 1 (Wahl) 2 (Wahl) maximale Punktzahl
4. Übung - Betriebssysteme
1. ufgabe: Systemstart 4. Übung - etriebssysteme Informatik I für Verkehrsingenieure ufgaben inkl. eispiellösungen a Welche ufgabe hat das IOS und was passiert beim Starten eines Systems? b Welche ufgaben
CERTIFIED BUSINESS PROCESS ASSOCIATE (CBPA ) BEISPIELFRAGEN INKL. ANTWORTEN
ERTIFIE USINESS PROESS SSOITE (P ) EISPIELFRGEN INKL. NTWORTEN Prüfungsserie eispielfragen Hinweise itte prüfen Sie anhand der Seitenangaben in der Fusszeile, ob Sie die Prüfung vollständig erhalten haben.
Planung, Ziele, Kennzahlenmanagement
DGQ-Regionet Nordwest 13.11.2008 Planung, Ziele, Kennzahlenmanagement Guido Kuper Qualitätsmanagement Wilhelm Karmann GmbH 1 Wozu benötigt man Kennzahlen? Zur Beruhigung Zur Orientierung Zur Analyse der
Anleitung für den Export und Import von Bewertungslisten für Prüfer
Anleitung für den Export und Import von Bewertungslisten für Prüfer aus dem PAUL Webportal Stand: Februar 2014 1 Liebe Lehrenden, das vorliegende Dokument soll Ihnen als eine Schritt für Schritt Anleitung
Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Maximal erreichbare 20 30 30 20 100 Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note:
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr: Name: Vorname: : Modul 32711 Business Intelligence Termin: 28.03.2014, 9:00 11:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul 32711 Business Intelligence. Termin: 23.09.2014, 11:30 13:30 Uhr
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft zu : Modul 32711 Business Intelligence Termin: 23.09.2014, 11:30 13:30 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe
8.4 Projektmanagement und Netzplantechnik
olie 96 Projektmanagement. rundlagen. Netzplantechnik (PM). PM-eispiel. Projektmanagement und Netzplantechnik. PM-Übungsbeispiel Literaturempfehlungen Schwarze,. (00): Projektmanagement mit Netzplantechnik,
FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
FernUniversität in Hagen Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Den Aufgabenbogen der Klausur können Sie mit nach Hause nehmen. Es muss nur der abgegeben werden! Klausur: Klausur Instrumente des Controlling
Einführung in (Binäre) Bäume
edeutung und Ziele inführung in (inäre) äume Marc Rennhard http://www.tik.ee.ethz.ch/~rennhard rennhard@tik.ee.ethz.ch äume gehören ganz allgemein zu den wichtigsten in der Informatik auftretenden atenstrukturen,
Matrikelnr: Name: Vorname: Aufgabe 1 2 3 4 Summe Maximal erreichbare 20 30 30 20 100 Punktzahl Erreichte Punktzahl. Note:
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Matrikelnr: Name: Vorname: : Modul 32711 Business Intelligence Termin: 27.09.2013, 9:00 11:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe
Informationen zum Modul Personalführung Modul 31701 (Kurse 41700-41703)
Informationen zum Modul Personalführung (Kurse 41700-41703) Allgemeiner Hinweis Die nachfolgenden Informationen vermitteln keine Stoffinhalte! Es handelt sich um allgemeine Modulinformationen sowie methodische
FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Banken und Börsen (Prüfungs-Nr. 31521) PD Dr. Karin Niehoff.
FernUniversität in Hagen Matr.-Nr.: Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Klausur: Prüfer: Banken und Börsen (Prüfungs-Nr. 31521) PD Dr. Karin Niehoff Termin: 06. September 2012 11:30 13:30
MUSTERKLAUSUR AUSZUG
inanzmanagement Klausur MTRIKLNUMMR: MUSTRKLUSUR VORNM: USZU NNM: Termin 1 / ruppe TILNMRLIST: NTWORTN: NNRNUNN: : USWRTUN: KORRKTURN: Vor Verlassen des örsaals müssen Sie einmal auf der TeilnehmerInnenliste
IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium. Modul IX: Electronic Business. Lösungshinweise zur 1. Musterklausur
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul IX: Electronic Business Lösungshinweise zur
LOTSE - SCHREIBANLEITUNG. von. Monika Giebeler
LOTSE - SCHREIBANLEITUNG von Monika Giebeler Hagen, im November 2001 Inhaltsverzeichnis Kapitel Seite Vorbemerkungen 1. Technische Schreibvorbereitungen 1 1.1. Einleitung 1 1.2. Seite einrichten 1 2. Erstellung
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Aufbaustudium Abschlussklausur zum Modul XXIII
5.3 Der Tabellenpuffer. aktualität nicht so wichtig ist, Datenkonsistenz aber schon. Zur Verdeutlichung der Datenkonsistenz hilft folgendes Beispiel.
5 Pufferung aktualität nicht so wichtig ist, atenkonsistenz aber schon. Zur Verdeutlichung der atenkonsistenz hilft folgendes eispiel. ngenommen ein Internetshop führt eine kleine Preisanpassung während
Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur
Dr. Stefan Brass 5. Februar 2002 Institut für Informatik Universität Giessen Vorlesung Dokumentation und Datenbanken Klausur Name: Geburtsdatum: Geburtsort: (Diese Daten werden zur Ausstellung des Leistungsnachweises
Führungstraining von Vroom und Yetton
ührungstraining von Vroom und Yetton Prof. r. Martin Moog 1 rundidee kzeptanz durch die Mitarbeiter Zeitbedarf für die ntscheidung rad der Partizipation rad der Partizipation s gibt ein Optimum der Partizipation,
Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 7.x
Favoriten speichern und verwalten im Internetexplorer 7.x Klaus-Dieter Käser Andreas-Hofer-Str. 53 79111 Freiburg Fon: +49-761-292 43 48 Fax: +49-761-292 43 46 www.computerschule-freiburg.de kurse@computerschule-freiburg.de
Aufgabe 1 (15 Punkte): Multiple Choise Fragen zum Prozessmanagement
Klausur Hochschule Furtwangen Fakultät Wirtschaftsinformatik Studiengang: WIB Wirtschaftsinformatik Bachelor (3. Sem.) Modul: Geschäftsprozesse Prüfer: Prof. Dr. Guido Siestrup SS 2009 Prüfungsdaten Tag
Legacy systems CMS CRM BPM MES
Service us Core+ Service us 02 Core+ Service us integriert IT-Systeme in die nwendungsschicht. Der Modulaufbau von Core+ besteht aus asiskomponenten und kundenspezifischen Komponenten, um integrierte Prozesse
AKADEMISCHE und STAATLICHE TEILPRÜFUNG Klausur des Faches Psychologie (Modul 2)
AKADEMISCHE und STAATLICHE TEILPRÜFUNG Klausur des Faches Psychologie (Modul 2) Bearbeitungshinweise 1. Die Klausur besteht aus 45 Mehrfachwahlaufgaben, die sich in einen Pflichtteil (Teil 1) Diagnostik,
Bitte bis zum 06.11.2015 zurücksenden an:
Koordinierte Unternehmensbefragung zur Zufriedenheit von Unternehmen in der Stadt hemnitz mit den Gegebenheiten des Wirtschafts- und Lebensstandortes sowie den Serviceleistungen von Wirtschaftsförderung
Diplom BWL/VWL / Diplom BWL/VWL / B-BAE / B-SW
Diplom BWL/VWL / Diplom BWL/VWL / B-BE / B-SW Prüfungsfach/Modul: llgemeine Volkswirtschaftslehre BWL-Theorie Wahlmodul Klausur: Institutionenökonomik (Klausur 60 Min) (00101, 0109, 1101) Prüfer: Prof.
Aus Knoten und Kanten, die Bezeichnungen haben können. Ein Graph, bei dem die Kanten Richtungen haben.
ormale Methoden der Informatik WS 2/2 Lehrstuhl für atenbanken und Künstliche Intelligenz ProfrrJRadermacher H Ünver T Rehfeld J ollinger 3 ufgabenblatt esprechung in den Tutorien vom 72 (ab Übungstermin)
Kompetenzprofil Bankkaufmann
Kompetenzprofil ankkaufmann Stand 2013 Kompetenzprofil ankkaufmann 2 Urheberrecht 2013 ls Manuskript vervielfältigt lle Rechte vorbehalten ie Vervielfältigung der Unterlagen oder deren Verwendung in Schulungsveranstaltungen,
Aufgabenheft. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Modul 31771 - Informationsmanagement. 11.03.2015, 11:30-13:30 Uhr. Univ.-Prof. Dr. U.
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft : Termin: Prüfer: Modul 31771 - Informationsmanagement 11.03.2015, 11:30-13:30 Uhr Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Aufbau und Bewertung der Aufgabe 1 2 3 4 Summe
Inhaltsverzeichnis... 1. Was sind Funktionen?... 2. Bestandteile einer Funktion... 2. Beispiele für einfache Funktionen... 2
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 Was sind Funktionen?... 2 Bestandteile einer Funktion... 2 Beispiele für einfache Funktionen... 2 Als Tabelle definierten Zellbereich schnell auswerten... 3 Die
Outlook-Umstellung. Inhalt. Änderungen an diesem Dokument
Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Inhalt Outlook-Umstellung... 1 Inhalt... 1 Änderungen an diesem Dokument... 1 Einleitung... 2 Hilfe... 2 Automatische Umstellung...
Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle
Modulklausur Konstruktion und Analyse ökonomischer Modelle Aufgabenheft Termin: 04.03.2015, 09:00-11:00 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser Aufbau der Klausur Pflichtaufgabe Maximale Punktzahl: 34 Wahlpflichtaufgabe
Webseitennavigation mit dem Content-Management-System Imperia. Zentrum für Informationsverarbeitung Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Webseitennavigation mit dem Content-Management-System Imperia Zentrum für Informationsverarbeitung Westfälische Wilhelms-Universität Münster 10. Januar 2006 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 4 2. Rubrikenstruktur
Zeiterfassungsanlage Handbuch
Zeiterfassungsanlage Handbuch Inhalt In diesem Handbuch werden Sie die Zeiterfassungsanlage kennen sowie verstehen lernen. Es wird beschrieben wie Sie die Anlage einstellen können und wie das Überwachungsprogramm
Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2015/16, Stand: 18. Januar 2016
INSTITUT FÜR SOZIOLOGIE LEHRSTUHL PROF. DR. JOSEF BRÜDERL Hinweise zum Ablauf der Klausur zur Vorlesung Sozialstrukturanalyse WS 2015/16, Stand: 18. Januar 2016 Klausurtermin und -ort Dienstag, 23. Februar
Kurzanleitung. 29. Februar 2008 2. Oktober 2008 Update. APtool-Kurzanleitung-V1_2_DE Seite 1 von 8
Kurzanleitung 29. Februar 2008 2. Oktober 2008 Update APtool-Kurzanleitung-V1_2_DE Seite 1 von 8 Inhalt INHALT... 2 EINFÜHRUNG... 3 VORBEREITUNG... 3 LIZENZIERUNG... 3 PROJEKT LIZENZEN... 4 GENERIERUNG
FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
FernUniversität in Hagen März 2013 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Name: Vorname: Unterschrift: Klausur im Hauptstudium: Grundlagen des Marketing Modulnummer: 31621 Aufgabe 1 2 3 4 Gesamt maximale
ECAS Benutzerhandbuch
EUROPÄISCHIE KOMMISSION Generaldirektion Bildung und Kultur Lebenslanges Lernen: Richtlinien und Programme Koordinierung des Programms für lebenslanges Lernen ECAS Benutzerhandbuch Das European Commission
Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen
Anleitung FlexNow als Prüfer / Stellvertreter nutzen Autor: Max Schultheis Version: 1.2 Stand: 2014.04.04 Inhalt 1. Beantragung der benötigten Berechtigung... 1 2. Installation... 1 3. Login... 1 4. Noteneintragung...
Klausur 1 Wirtschaftsinformatik LE 1 bis LE 6. 9. November 2012
Klausur 1 Wirtschaftsinformatik LE 1 bis LE 6 9. November 2012 Allgemeines zur Klausur: Schreibmaterial: Verwenden Sie weder Bleistift noch rotes Schreibzeug. Hilfsmittel: Für Fremdsprachige ist ein Fremdwörterbuch
Wissensmanagement. Seite 1 von 14
Wissensmanagement 1 Wissensbeschreibung...2 1.1 Semantik...2 1.2 Vernetzung...7 2 Prozess des Wissenmanagements...9 2.1 Formulierung von Wissenszielen...9 2.2 Wissensidentifikation...10 2.3 Wissensentwicklung...10
Bei einem solchen Versicherungsvertrag wollen die guten Risiken keine Volldeckung haben. Sie streben stattdessen den Punkt F an.
Neue Institutionenökonomik, ufgabe 11 und 12 Seite 1 ufgabe 11 Von Zeit zu Zeit wird die Forderung erhoben, dass private Krankenversicherer eine einheitliche Krankenversicherungsprämie für Frauen und Männer
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen MUSTERLÖSUNG
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen Name Straße PLZ, Ort IWW Studienprogramm Aufbaustudium 2. Musterklausur Informations-
Modul-Abschlussklausur zum. C-Modul Nr. 32551. Supply Chain Management. Datum: Unterschrift des Prüfers
FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT MATRIKELNUMMER Name: Vorname: Unterschrift: Modul-Abschlussklausur zum C-Modul Nr. 32551 Supply Chain Management Termin:, 11 30 13 30 Uhr Prüfer: Prof. Dr. Dr. h.c.
Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik
Übungsblatt 01 / 2011 Datum: 5. Mai 2011 Aufgabe 1: Beschreibung des Forschungsgebietes der Wirtschaftsinformatik Beschreiben Sie das Lehr- und Forschungsgebiet der Wirtschaftsinformatik und zeigen Sie
Computerprogramme Investition für geschützte Datenbanken?
Mag. iur. Dr. techn. Michael Sonntag Computerprogramme Investition für geschützte Datenbanken? Salzburg, 25.-27.2.2010 E-Mail: sonntag@fim.uni-linz.ac.at http://www.fim.uni-linz.ac.at/staff/sonntag.htm
Aufgabenteil. - wird nicht mit abgegeben - 21.03.2011, 18.00-20.00 Uhr. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft
Fakultät für Wrtschaftswssenschaft Lehrstuhl für Volkswrtschaftslehre, nsb. Makroökonomk Unv.-Prof. Dr. Helmut Wagner Klausur: Termn: Prüfer: Makroökonome 2.03.20, 8.00-20.00 Uhr Unv.-Prof. Dr. Helmut
Das Übermittlungsdatum wurde im Human Capital Management (HCM) nie eingestellt, sondern auf das gewünschte Ausführungsdatum im Finanzwesen gesetzt.
SAP-Hinweis 1863520 - DTA: Einstellung des gewünschten Ausführungsdatums für Zahlungen Version 12 Gültigkeit: 21.11.2013 - aktiv Sprache Deutsch Kopfdaten Freigegeben am 21.11.2013 11:08:28 Freigabestatus
Information Security Management System. Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen
Information Security Management System Klausur Wintersemester 2009/10 Hochschule Albstadt-Sigmaringen Angaben der/des Studierenden Nachname Vorname Matrikel-Nummer Fachbereich Datum FEB-05-2010 Bitte lesen
Manuelle Installation des SQL Servers:
Manuelle Installation des SQL Servers: Die Installation des SQL Servers ist auf jedem Windows kompatiblen Computer ab Betriebssystem Windows 7 und.net Framework - Version 4.0 möglich. Die Installation
ANLEITUNG FÜR PUNKT- WERTÄNDERUNGEN IM DS-WIN-PLUS
ANLEITUNG FÜR PUNKT- WERTÄNDERUNGEN IM DS-WIN-PLUS Pionier der Zahnarzt-Software. Seit 986. Inhaltsverzeichnis. Punktwerteingabe im DS-Win-Plus.. Allgemeines.2. Punktwerteingabe für Kons, IP/FU, PA und
Entscheidungstabellen. Prozessmodellierung. Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12. Projektmanagement.
Entwurf von Informationssystemen 4. Tutorium WS 11/12 Entscheidungstabellen Prozessmodellierung Projektmanagement Netzplantechnik 4.1 ufgabe: Entscheidungstabellen Ein Fachbereich einer Universität hat
Version Datum Grund 1.01 12.04.05 Abschnitt Automatische Umstellung hinzugefügt und Hilfe ergänzt um Webseiten
Outlook-Umstellung (im Rahmen der Exchange-Server-Umstellung am 15.-17.04.2005) Änderungen in diesem Dokument Version Datum Grund 1.01 Abschnitt Automatische Umstellung hinzugefügt und Hilfe ergänzt um
Softwaretool Data Delivery Designer
Softwaretool Data Delivery Designer 1. Einführung 1.1 Ausgangslage In Unternehmen existieren verschiedene und häufig sehr heterogene Informationssysteme die durch unterschiedliche Softwarelösungen verwaltet
Installation SQL- Server 2012 Single Node
Installation SQL- Server 2012 Single Node Dies ist eine Installationsanleitung für den neuen SQL Server 2012. Es beschreibt eine Single Node Installation auf einem virtuellen Windows Server 2008 R2 mit
Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik
Prof. Dr. Isabel Schnabel Johannes Gutenberg-Universität Mainz Wiederholungsklausur zur Vorlesung Informationsökonomik Sommersemester 2011, 15.08.2011, 13:00 14:30 Uhr Hinweise zur Klausur Die Klausur
Herzlich Willkommen zum Klausurenkolloquium des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der FernUniversität in Hagen!
Herzlich Willkommen zum Klausurenkolloquium des Lehrstuhls für Unternehmensrechnung und Controlling an der FernUniversität in Hagen! Agenda 1. Lehrstuhl und Lehrprogramm 2. Aufbau der Klausuren 3. Lösung
I.4 Warshall - Algorithmus
I.4 Warshall - lgorithmus er ijkstra - lgorithmus bietet eine relativ schnelle öglichkeit den minimalen Weg zwischen zwei Knoten in einem Graphen zu bestimmen. ei anderer bbruchbedingung erhält man auch
Einführung in die Wirtschaftsinformatik VO WS 2006/2007
Einführung in die Wirtschaftsinformatik VO WS 2006/2007 Geschäftsprozessmodellierung o. Univ. Prof. Dr. Dimitris Karagiannis Inhaltsübersicht Grundlagen zur Geschäftsprozessmodellierung Definition Geschäftsprozess
Musterlösung zur Klausur Prozess- und Daten-Modellierung. Termin: 2006-10-19, 8:00 09:30 Uhr
Musterlösung zur Klausur Prozess- und Daten-Modellierung Termin: 006-10-19, 8:00 09:30 Uhr Name:... Vorname:... Strasse:... PLZ, Ort:... Matrikel-Nr.:... Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät
crypta.net email System Quickstart Guide für Benutzer
crypta.net email System Quickstart Guide für Benutzer support@crypta.net, Version 20.11.2007 Inhaltsverzeichnis 1. Kurzübersicht...3 1.1. Zugriff auf Postfächer...3 1.2. Persönliche Einstellungen...3 1.3.
Es gibt situationsabhängig verschiedene Varianten zum Speichern der Dokumente. Word bietet im Menü DATEI unterschiedliche Optionen an.
3. SPEICHERN DATEIEN SPEICHERN Dateien werden in Word Dokumente genannt. Jede Art von Datei, die Sie auf Ihrem Computer neu erstellen, befindet sich zuerst im Arbeitsspeicher des Rechners. Der Arbeitsspeicher
4 Binäres Zahlensystem
Netzwerktechnik achen, den 08.05.03 Stephan Zielinski Dipl.Ing Elektrotechnik Horbacher Str. 116c 52072 achen Tel.: 0241 / 174173 zielinski@fh-aachen.de zielinski.isdrin.de 4 inäres Zahlensystem 4.1 Codieren
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft. Aufgabenheft zu. Klausur: Modul 32711 Business Intelligence. Termin: 22.09.2015, 11:30 13:30 Uhr
Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Aufgabenheft zu : Modul 32711 Business Intelligence Termin: 22.09.2015, 11:30 13:30 Uhr Prüfer: Univ.-Prof. Dr. U. Baumöl Bitte lesen Sie die folgenden Hinweise sorgfältig,
Kontaktverwaltung. BdB at work. Fallsteuerung. Dokumentversion: 1.0.2 Dokumentdatum: 07.01.2013 Softwareversion: 8.2013.0012. LOGO Datensysteme GmbH
Kontaktverwaltung BdB at work 2013 Fallsteuerung LOGO Datensysteme GmbH Dokumentversion: 1.0.2 Dokumentdatum: 07.01.2013 Softwareversion: 8.2013.0012 Inhaltsverzeichnis Erstellen von Beziehungen 3 Beschreibung
Kurzanleitung Unterrichtsplaner und Schulinformations- und Planungssystem (SIP)
Kurzanleitung Unterrichtsplaner und Schulinformations- und Planungssystem (SIP) Stand: 24.09.2013 Kannenberg Software GmbH Nonnenbergstraße 23 99974 Mühlhausen Telefon: 03601/426121 Fax: 03601/426122 www.indiware.de
Wirtschaftsinformatik
Fakultät für Betriebswirtschaft Munich School of Management Wirtschaftsinformatik Tutorium 1: Ereignisgesteuerte Prozessketten Dipl.-Kfm. Julian Propstmeier Institut für Information, Organisation und Management
KRONOS TUNNELINFORMATIONSSYSTEM
KRONOS TUNNELINFORMATIONSSYSTEM HIGHLIGHTS: erfolgreicher Einsatz bei Projekten unterschiedlicher Größenordnung das modulare esign ermöglicht Anpassungen an variierende Projektanforderungen automatische
IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium. Modul IX: Electronic Business. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur
Institut für Wirtschaftswissenschaftliche orschung und Weiterbildung GmbH Institut an der ernuniversität in Hagen IWW Studienprogramm Vertiefungsstudium Modul IX: Electronic Business Lösungshinweise zur
7.4 Analyse anhand der SQL-Trace. 7.3.5 Vorabanalyse mit dem Code Inspector
7.4 Analyse anhand der SQL-Trace 337 7.3.5 Vorabanalyse mit dem Code Inspector Der Code Inspector (SCI) wurde in den vorangegangenen Kapiteln immer wieder erwähnt. Er stellt ein paar nützliche Prüfungen
Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH
Prozessautomatisierung Vom Geschäftsprozess zum IT-Prozess Benjamin Brunner SOA Architect OPITZ CONSULTING Bad Homburg GmbH Agenda Warum Prozessautomatisierung? Prozessautomatisierung in einer SOA Von
Hauptdiplomklausur Informatik Juni 2008: Computer Networks
Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr.-Ing. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik Juni 2008: Computer Networks Name: Matrikel-Nr.:
... Bitte Namen und Matrikelnummer oben eintragen.
Prof. Dr. Rolf Linn B.Sc. Prüfung Seite 1......... Vorname Nachname Matrikelnummer Bitte Namen und Matrikelnummer oben eintragen. Bitte prüfen Sie die Vollständigkeit: Die Klausur besteht aus den Aufgaben
Rechnen mit negativen (rationalen) Zahlen
atum Seite 1 M 1.7 Rechnen mit negativen (rationalen) Zahlen Zahlen, die auf dem Zahlenstrahl links von der Null liegen, heißen negative Zahlen rationale Zahlen negative Zahlen positive Zahlen 0 Negative
Inhalt. Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung 8 Laden von Internet Konfigurationen 9 Anlegen und bearbeiten von Vorordern 10.
1 Inhalt Allgemeines 3 Module von Veloport 3 Arbeiten mit den Auswahldialogen 5 Anlegen von Lieferanten für die Online-Bestellung 6 Laufrad-Konfigurator 7 Seite Fahrrad-Konfigurator 8 Allgemeine Bedienung
Request Fulfillment und Incident Management für VoIP Services Umfrage. Mark Donnermeyer Version 01 2. Januar 2013
Request ulfillment und Incident Management für VoIP Services Umfrage Mark onnermeyer Version 01 2. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis Management Summary Request ulfillment Servicezeiten earbeitungszeiten von
ZA-ARC / Arbeitszeit - Archivierung Kapitel: V Sonderprogramme Bereich: X Strukturverwaltung Abschnitt: 40
50.1.2 Programmstart und Menüaufbau 50.1.2.1 Programmstart Nach der Installation von ZAıARC finden Sie die ZAARC_SV.exe im gewählten Programmverzeichnis. Das Programm kann direkt hier oder optional über
Elektronische Unterschriften mit Adobe Acrobat 9. Version 1.0 14. April 2009
Version 1.0 14. April 2009 Einleitung Diese Anleitung beschreibt in Kurzform wie (Standard, Pro und Pro Extended) PDF Dokumente signiert oder zertifiziert respektive die Signatur(en) geprüft werden können.
Vorwort. Dieses Dokument enthält eine Liste häufig gestellter Fragen und Probleme aus dem Support für das Verfahren KiStA.
- Dieses Dokument enthält eine Liste häufig gestellter Fragen und Probleme aus dem Support für das Verfahren KiStA. Vorwort Die Antworten sollen neue Verfahrensnutzer dabei unterstützen, die ELMA5-Schnittstelle
DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8. Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015)
DEUTSCHE BUNDESBANK Seite 1 Z 10-8 Prüfzifferberechnungsmethoden zur Prüfung von Kontonummern auf ihre Richtigkeit (Stand: September 2015) 00 Modulus 10, Gewichtung 2, 1, 2, 1, 2, 1, 2, 1, 2 Die Stellen
Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik
Sonstiges Wahlfach Wirtschaftsinformatik Anhang Nr. 48: Wirtschaftsinformatik Das Fach ist bestanden, wenn 24 Leistungspunkte erworben wurden. Veranstaltungsform SWS Turnus Leistungspunkte Prüfungsform
Tutorial für die Installation des Eclipse- PlugIns "SQLExplorer"
Tutorial für die Installation des Eclipse- PlugIns "SQLExplorer" Inhaltsverzeichnis 1. Besorgen der benötigten Software und Tools 2. Installation 3. Einrichtung des SQLExplorers für Eclipse 4. Nutzung
FlowFact Alle Versionen
Training FlowFact Alle Versionen Stand: 29.09.2005 Brief schreiben, ablegen, ändern Die FlowFact Word-Einbindung macht es möglich, direkt von FlowFact heraus Dokumente zu erzeugen, die automatisch über
Anleitung zum Zusatzmodul Inventur
Anleitung zum Zusatzmodul Inventur Inhaltsverzeichnis Allgemeine Angaben zum Inventurmodul Funktion des Inventurmoduls Starten des Moduls Selektion von Artikeln für die Inventur Aufbau des Inventurmoduls
Bei der Benutzung des NetWorker Client Configuration Wizards könnten Sie die Namen Ihrer Datenbanken verlieren
NetWorker - Allgemein Tip 399, Seite 1/8 Bei der Benutzung des NetWorker Client Configuration Wizards könnten Sie die Namen Ihrer Datenbanken verlieren Die EMC EmailXtender Server Software erstellt auf
TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann - 09. Februar 2010. 2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK)
TheGI 1: Grundlagen und algebraische Strukturen Prof. Dr.-Ing. Uwe Nestmann - 09. Februar 2010 2. Schriftliche Leistungskontrolle (EK) Punktzahl In dieser schriftlichen Leistungskontrolle sind 100 Punkte
Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.
Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert
Aktivierung der SeKA-Anmeldung
Aktivierung der SeKA-Anmeldung Bitte, benutzen Sie diese Methode nur, wenn Sie gerade kein Kennwort im SeKA-System erhalten haben. Wenn Sie die Aktivierung vorher schon geschafft, aber das Kennwort vergessen