MPVA-Spektrum Beton. Schäden an Bauteilen aus Beton (Teil 3) Risse in Betonbauwerken Bei der Bewertung von Rissen in Stahlbetonbauteilen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "MPVA-Spektrum Beton. Schäden an Bauteilen aus Beton (Teil 3) Risse in Betonbauwerken Bei der Bewertung von Rissen in Stahlbetonbauteilen"

Transkript

1 MPVA-Spektrum Beton Schäden an Bauteilen aus Beton (Teil 3) Risse in Betonbauwerken Bei der Bewertung von Rissen in Stahlbetonbauteilen ist zu beachten, dass die Stahlbetonbauweise eine gerissene Bauweise ist. So kann der im Stahlbeton enthaltene Bewehrungsstahl erst dann seine Aufgabe (Aufnahme der Zugkräfte) übernehmen, wenn der Beton gerissen ist. Über diese Tatsache werden viele Bauherren vor der Errichtung von Betonbauwerken nicht hinreichend aufgeklärt, so dass diese häufig Betonoberflächen ohne Risse erwarten. Dies ist technisch, wie oben ausgeführt, weder zu erwarten noch sinnvoll. Es kommt allerdings auch vor, dass diese Aussage von der bauausführenden Firma im Nachhinein genutzt wird, um sämtliche, in einem Bauwerk aufgetretenen (auch zu breiten) Risse als baustofftypisch darzustellen. Wie so oft liegt die Wahrheit dazwischen. Tatsächlich ist die Betonbauweise eine gerissene Bauweise. Risse lassen sich weder in schlaff bewehrten Beton- noch in Spannbetonbauteilen sicher vermeiden. Durch eine geeignete Wahl von Bewehrungsgrad, -durchmesser und -verteilung im Bauteil kann nur die Rissbreite und -verteilung minimierend beeinflusst und das Auftreten von breiten Sammelrissen reduziert werden. Risse treten im Stahlbeton immer dann auf, wenn die infolge äußerer Lasten oder Zwangsbeanspruchungen auftretenden Zugspannungen die Zugfestigkeit des Betons überschreiten. Zwangbeanspruchungen sind die Folge behinderter Verformungen, die ursächlich zurück zu führen sind z. B. auf das Eigengewicht der Bauteile; äußere Lasten; Baugrundsetzungen; ungleichmäßige Temperatur- oder Feuchteverteilungen oder chemische Vorgänge beim Abbinden des Betons Verformungsbehinderungen können z. B. auf die monolithische Verbindung verschiedener Bauwerksteile untereinander; unterschiedliche Betonierzeitpunkte; die Reibung auf dem Untergrund oder auf den Querschnitt selbst zurück zu führen sein. Rissbildung durch behinderte Verformung Rissbildung In besonderen Ausnahmesituationen, wenn der Grenzzustand der Tragfähigkeit erreicht wird, sind Risse durchaus erwünscht. Damit kündigt der Querschnitt sein bevorstehendes Versagen an. Dieses gutmütige, duktile Bauteilverhalten ist in den sicherheitstheoretischen Ansätzen der technischen Regeln zur Bemessung berücksichtigt. Ausgabe 2010

2 Schäden an Bauteilen aus Beton (Teil 3) Seite 2 Es ist die Aufgabe der Planenden und Ausführenden, dafür Sorge zu tragen, dass die Risse in einem Maß beschränkt auftreten, dass weder die Dauerhaftigkeit oder die Gebrauchstauglichkeit beeinträchtigt sind. Neben diesen Technischen Anforderungen darf jedoch auch der ästhetische Eindruck nicht über die Maßen nachhaltig gestört werden. Hierzu ist eine enge Abstimmung der Beteiligten erforderlich. Diese beginnt damit, dass sehr frühzeitig mit dem Bauherrn die Nutzung des Bauwerks und die Anforderungen an die Oberflächen, ggf. unter Berücksichtigung von Dichtheitsanforderungen, zu klären sind. Schon zu diesem Zeitpunkt sollte dem Bauherrn ein Konzept für die Rissbreitenbeschränkung und den Umgang mit auftretenden Rissen erläutert werden. Bei hohen Anforderungen hat es sich bewährt, auch einen Betontechnologen frühzeitig einzubinden, um die geplanten Rissbreiten im Rahmen der praktischen Ausführung auch nicht zu überschreiten. So können dem Tragwerksplaner wirklichkeitsnahe Kennwerte für die Hydratationswärmeund Festigkeitsentwicklung des Betons oder den zu erwartenden Widerstand gegen Verformung zur Verfügung gestellt werden. Auch müssen die Belange der Bauausführung bei der Festlegung von Betonierabschnitten, Belastungszeitpunkten und der Wahl der Bewehrungsstabdurchmesser und abstände berücksichtigt werden. Nicht zuletzt sollten auch Maßnahmen zur Rissverfüllung vorgesehen werden. Risse sind also eine typische, die Bauart kennzeichnende Erscheinung und können selbst bei großer Sorgfalt in der Planung und Ausführung nicht zielsicher ausgeschlossen werden. Die im Bauteil zulässigen Rissbreiten ergeben sich dabei zum einen aus den allgemeinen Anforderungen an die Dauerhaftigkeit und ggf. der Dichtheit der Bauteile und zum anderen aus den Planungsvorgaben, in denen z. B. auch besondere optische Ansprüche Berücksichtigung finden müssen, wenn diese seitens des Bauherrn gefordert werden. Als Anhaltswert für die Bewertung der Rissbreiten vor dem Hintergrund der Dauerhaftigkeit des Betons ist festzustellen, dass Risse mit einer Breite von bis zu 0,2 mm i. d. R. keinen Mangel darstellen. Rissbreitenbestimmung Sind die oben genannten Grundsätze im Rahmen der Planung nicht eingehalten worden, so ergeben sich des häufigeren Streitigkeiten, im Rahmen derer die absolute Rissbreite im Objekt zu ermitteln ist. Üblicherweise wird die Rissbreite im Objekt dabei an der Betonoberfläche mit einem Rissbreitenmaßstab oder einer Risslupe bestimmt. Im Extremfall werden die ermittelten Werte dann mit den Sollwerten (z. B. der Richtlinie Betonbau beim Umgang mit wassergefährdenden Stoffen oder aus der Planung) verglichen. Verwendung einer Risslupe Bei dieser Vorgehensweise ist zu bedenken, dass die Rissbreite i. d. R. nicht über den Bauteilquerschnitt konstant ist. Rissbreitenverlauf in einer Decke

3 Schäden an Bauteilen aus Beton (Teil 3) Seite 3 Rissbreite [mm] 1,2 1 0,8 0,6 0,4 0, Abstand zur Deckenoberseite [cm] D1 D2 D5 D8 Wie diesen Ausführungen zu entnehmen, lässt sich die Rissbreite an Bauteilen in keinem Falle einfach bewerten, vielmehr handelt es sich um eine Aufgabe, die hohe Kenntnisse in der Auswertung der Ergebnisse und eine Vielzahl von Messungen voraussetzt. Die Konsequenz lautet also lieber vorher informieren, als sich hinterher sehr kostenintensiv darüber streiten. In der Bauteiloberfläche und auf Höhe der Bewehrung zeigen sich hier häufig Besonderheiten. Dies ist zum einen auf den rissbreitenbeschränkenden Einfluss der Bewehrung und zum anderen auf die Aufweitung der Risse z. B. durch Befahren oder auch die optische Aufweitung aufgrund der Anlagerung von Schmutz in den Rissen zurück zu führen. Rissbreitenverlauf durch ein bewehrtes Bauteil Rissbewegungen Sobald sich die Frage stellt, wie die Risse zu sanieren sind, muss klar sein, welche Schadensursache die Risse haben und ob die Rissbewegungen abgeschlossen sind. Ob sich die Risse noch bewegen, kann entweder mit Rissmarken, oder besser mit Datenloggern geklärt werden. Während Rissmarken nur Aussagen zur resultierenden Rissbewegung in einem Zeitraum zulassen, kann die Verwendung von Datenloggern auch Rissbewegungen über die Zeit erfassen. Rissbreitenerfassung mit einem Datenlogger In einigen Fällen werden zur Erfassung der Rissbreite über den Bauteilquerschnitt Bohrkerne aus den Bauteilen entnommen. Hierbei ist zu beachten, dass eine Veränderung der Rissbreite aufgrund der Beanspruchung beim Bohren und beim Abbrechen der Kerne auftreten kann. Aus diesem Grunde sollten die Risse vor dem Bohren durch Verharzen fixiert werden. Bezüglich der Bewertung der Rissbreite ist darauf hinzuweisen, dass die (geplante) rechnerische Rissbreite als Quantilwert im Wirkungsbereich der Bewehrung definiert ist. Anhand dieser Definition wird deutlich, dass diese nach den eingeführten technischen Regeln selbst auf Höhe der Bewehrung keine obere Grenze darstellt. Diese darf am Objekt demnach auch mit einer gewissen Häufigkeit überschritten werden. Aus diesem Grunde empfiehlt es sich, im Rahmen der sachgerechtgen Planung einer Sanierungsmaßnahme die Rissbreitenveränderungen mit Hilfe von Datenloggern zu erfassen. Die Rissmarken stellen nur die veränderte Rissbreite in Form einer Momentaufnahme dar.

4 Schäden an Bauteilen aus Beton (Teil 3) Seite 4 Zeitpunkt der Rissentstehung Ob die Risse im frühen Stadium der Betonherstellung entstanden sind, kann zum Teil auch nach Jahren am erhärteten Beton noch erkannt werden. Sind die Risse zu einem frühen Zeitpunkt entstanden, dann sollte die Carbonatisierungstiefe im Bereich der Rissflanken annähernd der in der Betonoberfläche vorgefundenen Carbonatisierungstiefe entsprechen. Zugesinterter Riss Carbonatisierungstiefe im Riss Falls sich dies rein augenscheinlich nach Ansprühen mit Phenolphthalein nicht klären lässt, oder die Aussage eine höhere Sicherheit erfordert, so kann diese Voruntersuchung durch eine mikroskopische Untersuchung des Betons ergänzt werden. Carbonatisierungstiefe im Riss Das Druckgefälle, welches nicht überschritten werden darf, damit Risse noch heilen können, wurde von Lohmeyer wie nachfolgend beschrieben eingestuft. Zulässiges Druckgefälle für die Selbstheilung Risse durch Schwindverformungen Selbstheilung von Rissen Mit der Carbonatisierung des Betons im Bereich der Rissflanken steht auch die sog. Selbstheilung des Betons in Verbindung. So setzen sich Risse mit nicht zu großer Rissbreite durch die Bildung von Calciumcarbonat sowie unterstützt durch das Quellen und die Hydratation des Zementes mit der Zeit zu, sofern die Durchflussgeschwindigkeit des Wassers durch die Risse nicht zu groß ist. Auch das Absetzen feinster Stoffe im Riss verstärkt diesen sog. Selbstheilungsprozess. Zementgebundene Baustoffe reduzieren ihr Volumen infolge ihrer Austrocknung. Dieses Phänomen wird als Schwinden bezeichnet. Hierbei ist zwischen dem Frühschwinden im plastischen Zustand und dem Schwinden des Betons im erhärteten Zustand zu unterscheiden.

5 Schäden an Bauteilen aus Beton (Teil 3) Seite 5 Probleme wie Rissbildungen im oberflächennahen Bereich von Betonen oder im Besonderen auch von Industrieböden sind häufig auf das Frühschwinden des eingebauten Betons oder bei Industrieböden auch gerade von Hartstoffeinstreuungen oder Hartstoffestrichen zurückzuführen. Frühschwindrisse Neben der (Früh)Schwindverformung führt auch das Abfließen der Hydratationswärme zu einer Volumenverringerung des Betons. In beiden Fällen wird die Verkürzung der Bauteile behindert, so das Risse entstehen. In diesen Fällen ist der Fugenausbildung eine besondere Bedeutung beizumessen. Zur Reduzierung von verfromungsbedingten Schäden an erhärteten Betonen sollten Betone mit möglichst geringer Wärmeentwicklung; mit geringer Schwindneigung (nicht zu hoher Mehlkorn- und Wassergehalt) und möglichst nicht zu hoher Konsistenz eingesetzt werden. Wie stark zementgebundene Baustoffe schwinden, ist einerseits von deren Zusammensetzung (nachweisbar im Rahmen der Bestimmung der stofflichen Zusammensetzung der Baustoffe); zum anderen von den Bedingungen beim Einbau (z. B. Temperatur, Zugluft, Luftfeuchte, Nachbehandlung etc.) abhängig. Rissbildungen aufgrund des Frühschwindens von Betonen sind darauf zurück zu führen, dass sich der Beton unter Wasserabgabe zusammen zieht. Wird die daraus resultierende Verformung behindert, so entstehen gerichtete Risse. Besonders kritische Fälle von behindertem Schwinden liegen normalerweise vor, wenn z. B. Wände mit monolitischem Verbund zum Fundament bzw. zur Bodenplatte hergestellt werden; Einbauteile in die Betonplatten eingebaut werden. Risse bei Bauteilen mit monolitischem Verbund Die bei Bodenplatten heute gerne eingesetzten F6-Betone sind hier nicht immer als geeignet einzustufen, da diese Betone häufig eine signifikant erhöhte Schwindneigung aufweisen. Auch wasserundurchlässige Bauwerke, die mit möglichst wenig Fugen hergestellt werden, stellen diesbezüglich ein Problem dar. In beiden Fällen spielt eine optimale Nachbehandlung des Betons eine wesentliche Rolle zur Reduzierung des Schadenspotentials. Sind Schwindrisse aufgetreten, so sollten die Schwindverformungen vor der Sanierung der Bauteile nach Möglichkeit weitestgehend abgeschlossen sein. Ob und wenn ja wie die entstandenen Risse zu sanieren sind, ist abhängig von den jeweiligen Anforderungen an die Bauteile. Schwindmessung Um vor der Beton- oder Estricheinbringung zu überprüfen, ob die Baustoffe ein erhöhtes Schwindpotential aufweisen, lässt sich das Schwinden im Labor mit unterschiedlichen Methoden messen. Während mit einer Schwindmessung nach Graf-Kaufmann (DIN 52450) lediglich die Erfassung der Schwindprozesse des erhärteten Betons/Estrichs möglich ist (am erhärteten Normprisma), werden bei der Messung mit einer sogenannten Schwindrinne Verformungen bereits im plastischen Zustand des noch frischen Betons oder Estrichs aufgezeichnet.

6 Schäden an Bauteilen aus Beton (Teil 3) Seite 6 Schwindrinne Neben dem Vorteil, dass die Schwindrinnenmessung auch das plastische Schwinden erfasst, liegt ein weiterer Vorteil darin, dass die Austrocknung des Betons/Estrichs bei diesem Versuchsaufbau nur über die Probenoberfläche erfolgen kann, was dem tatsächlich auftretenden Austrocknungsverhalten entspricht. Risse durch Setzen des Betons Setzrisse treten bei bewehrten Bauteilen über der oberen Bewehrung auf und verlaufen längs dieser Bewehrung. An Bohrkernen, die aus geschädigten Bauteilen entnommen worden sind, zeigen sich Hinweise auf dieses Setzen in Form von Fehlstellen im Bereich der Bewehrung (sog. Bewehrungsschatten). Bewehrungsschatten durch Setzen des Betons Neben den Rissen ist hierbei zu beachten, dass der Verbund der Bewehrung zur Zementsteinmatrix in diesen Fällen massiv eingeschränkt ist und die Lasten somit ggf. nicht in einem ausreichenden Maße vom Beton auf den Stahl übertragen werden kann. Üblicherweise entstehen derartige Setzrisse, weil dem Bluten der Betone bei der Festlegung der Rezeptur nicht ausreichend Bedeutung beigemessen worden ist. Dies zeigt sich deshäufigen, obwohl bereits der DIN Fachbericht 100 darauf hinweist, dass Betone so entworfen werden müssen, dass das Entmischen und Bluten des Frischbetons möglichst gering gehalten wird; die Zusammensetzung des Betons auf der Baustelle (z. B. durch Wasserzugabe) verändert worden ist. Diese Schäden nehmen bei Bodenplatten z. B. für Industrieböden heute tendenziell zu, da die weichen Verarbeitungskonsistenzen die Neigung des Betons zum Bluten erhöhen. Häufig entstehen hierbei Pfützen auf dem Beton, die auf die Wasserabsonderung des Betons zurück zu führen sind. Besonders kritisch ist diese Wasserabsonderung im Bereich von Industrieböden, bei denen Folgeschichten (Hartstoffeinstreuungen oder Hartstoffestriche) in den Beton eingearbeitet bzw. auf den Beton aufgebracht werden. Hierbei handelt es sich um spannungsreiche Bauweisen, da sehr hochwertige und auch hochfeste, dünne Schichten auf die Betonoberfläche aufgebracht werden. Bewehrungsschatten durch Setzen des Betons Weist die Betonoberfläche vor der Aufbringung dieser Folgeschichten ein Wasserabsondern auf, so wird die Verzahnung dieser Schichten aufgrund des teilweise als Trennlage fungierenden Wassers verschlechtert; die Qualität der oberflächennahen Betonschicht reduziert; die ohnehin schon ungünstig hohe Festigkeitsdifferenz zwischen dem Beton und der Hartstoffschicht noch vergrößert;

7 Schäden an Bauteilen aus Beton (Teil 3) Seite 7 Aus den genannten Gründen kann sich ein schwaches Bluten des Beton schadensauslösend auswirken. Risse bei Industrieböden inkl. Betonflächen mit Einstreuungen Die meisten bei Industrieböden entstehenden Risse sind ursächlich auf das Frühschwinden (Krakeleerisse) der bindemittelreichen Estriche bzw. Betone zurückzuführen. Auch ist darauf hinzuweisen, dass sich derartige Risse, z. B. bei intensiver Befahrung mit Gabelstaplern, teilweise stark aufweiten können und sich Dreck in den Rissen sammelt. Aus diesem Grunde stellt das Aussehen derartiger Risse häufig einen Beanstandungsgrund dar. Risse in befahrenen Bodenplatten Schwindrisse Nebenbei sei angemerkt, dass sich derartige Risse selbstverständlich auch nicht gut reinigen lassen und somit häufig eine sehr hohe optische Auffälligkeit besitzen. Derartige Frühschwindrisse weisen eine geringe Rissbreite und tiefe auf und stellen bei Estrichen im Allgemeinen keinen technischen Mangel dar. Auch wird die Verwendungseignung bzw. Dauerhaftigkeit durch diese Risse i. d. R. nicht negativ beeinflusst. Bei Einstreuungen stellt sich die Sachlage jedoch anders dar. Hier ist die Entstehung von Rissen deutlich kritischer einzustufen, da derartige Einstreuungen i. d. R. nur eine sehr geringe Schichtdicke aufweisen und die Risse die Einstreuung somit vollständig durchdringen. Materialprüfungs- und Versuchsanstalt Neuwied GmbH Sandkauler Weg 1, Neuwied Tel.: / Fax: /

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind.

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued

Mehr

FUGEN in. Betonflächen. Technische Merkblätter. Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V. Postfach 1214 45703 Datteln www.vdsev.

FUGEN in. Betonflächen. Technische Merkblätter. Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V. Postfach 1214 45703 Datteln www.vdsev. FUGEN in Betonflächen Technische Merkblätter Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V. Postfach 1214 45703 Datteln www.vdsev.de 1. Allgemeines Der ansonsten mechanisch hochbelastbare Baustoff Beton

Mehr

Vorbereiten des Betonierens

Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens BETONIERPLAN Reinigen der Schalung von Metallteilen. Entfernen von Abfällen aus der Schalung. VORBEREITEN DES BETONIERENS Schalöl dünn und gleichmä

Mehr

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton

1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton Vorwort 1 Rissbildungen als Bestandteil der Stahlbetonbauweise Zum Anliegen des Buches 2 Frühe Verformungen und Rissbildungen im plastischen Beton 2.1 Sedimentation und Bluten des Frischbetons, Entstehen

Mehr

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7

Traglasten. Traglasten. Seite 1 von 7 Einbaudicken der Estriche für unterschiedliche Belastungen ohne nennenswerte Fahrbeanspruchung unbeheizt. Bei Estrichen mit im Estrichmörtel eingebetteten Heizrohren ist die Dicke um den Rohraussendurchmesser

Mehr

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb

2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Begriffe 2 2.1 Sachkundiger Planer gemäß Instandsetzungsrichtlinie dafstb Gemäß Instandsetzungsrichtlinie DAfStb ist mit der Planung von Instandsetzungsarbeiten ein sachkundiger Planer zu beauftragen,

Mehr

Sachkundige Planung nach RiLi-SIB Voraussetzung erfolgreicher Betoninstandsetzung

Sachkundige Planung nach RiLi-SIB Voraussetzung erfolgreicher Betoninstandsetzung Norbert Bräuning, Dipl.-Ing. (FH) öffentlich best. u. vereid. Sachverständiger für Konstruktiven Ingenieurbau Beton- und Stahlbetonbau Betoninstandsetzung Meranierstr. 14, 96049 Bamberg Tel.: 0951-95555-0

Mehr

Risse in Beton- flächen

Risse in Beton- flächen Risse in Beton- flächen Technische Merkblätter Verband deutscher Stahlfaserhersteller e. V. Postfach 1214 45703 Datteln www.vdsev.de 1. Rissbildung Risse können durch den Einsatz von Stahlfasern nicht

Mehr

Zielsichere Herstellung von hochbeanspruchten Industrieböden Hartstoffestriche und Hartstoffeinstreuungen in der Praxis

Zielsichere Herstellung von hochbeanspruchten Industrieböden Hartstoffestriche und Hartstoffeinstreuungen in der Praxis Industrieböden Die Fa. ist mit Ihrem Industrieboden schon mehr als 18 Jahre erfolgreich auf den Markt tätig. Der Industrieboden findet seinen Einsatz sowohl bei Neubauten als auch in der Sanierung und

Mehr

Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton

Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton Richtlinie zur Nachbehandlung von Beton 1 Zweckbestimmung Diese Richtlinie befasst sich mit der Art und Dauer der Nachbehandlungsmaßnahmen, die erforderlich sind, um den frisch eingebrachten Beton gegen

Mehr

Betonieren bei kaltem Wetter.

Betonieren bei kaltem Wetter. Betonieren bei kaltem Wetter. Holcim (Süddeutschland) GmbH D-72359 Dotternhausen Telefon +49 (0) 7427 79-300 Telefax +49 (0) 7427 79-248 info-sueddeutschland@holcim.com www.holcim.de/sued Einleitung Der

Mehr

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Holcim (Deutschland) AG

Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind. Holcim (Deutschland) AG Betonieren bei heißem Wetter oder starkem Wind Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planen und Vorbereiten Verwendung von Zementen mit moderater Wärmeentwicklung, z. B. Holcim-Duo bzw. Holcim-Aqua. Die Frischbetonmengen

Mehr

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014

17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer. 24. September 2014 17. Informationsveranstaltung Wissenswertes rund um Kanalnetz und Gewässer Dichte Betonbauwerke Anforderungen an Planung und Ausführung flüssigkeitsdichter Bauwerke aus Stahlbeton Referent: Dipl.-Ing.

Mehr

Mehr Informationen zum Titel

Mehr Informationen zum Titel Mehr Informationen zum Titel 17 Bemessung von Kabeln und Leitungen DIN VDE 00-30 17.1 Allgemeine Anforderungen Nach DIN VDE 00-0 Abschnitt 131. gilt für den Schutz bei Überstrom folgender Merksatz: Personen

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige des DBV

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige des DBV Dipl.-Ing. Wolfgang Conrad von der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betontechnologie und Betonschäden Abraham-Lincoln-Straße 30 65189 Wiesbaden

Mehr

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen

21. Windenergietage vom November Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Mängel beim Fundamentbau und ihre Folgen Wann sprechen wir überhaupt von einem Mangel? 1. Fehlen einer vertraglich zugesicherten Eigenschaft 2. ungünstige Abweichung der Ist- von der Sollbeschaffenheit

Mehr

Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung

Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung Fehlervermeidung bei Planung und Bauausführung Dr. Jürgen Krell, Hilden 1 Der Weg zum dichten WU-Keller 2. Stand 25.01.07 1 Vorstellung des Bauherrn Üblicherweise geht der Bauherr davon aus, dass sein

Mehr

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G.

Weiße Wannen. einfach und sicher. Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht. G. Weiße Wannen einfach und sicher Konstruktion und Ausführung von Kellern und Becken aus Beton ohne besondere Dichtungsschicht G. Lohmeyer Verlag Bau +Technik Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines und Begriffe

Mehr

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung

Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung Stahlbeton 10.7 Risse und Rissverpressung FH Münster Baustofflehre (S) SS 2007 Benedikt Grob Inhalt 1. Grundlagen 1.1 Rissursachen 1.2 Rissarten 1.3 Warum müssen Risse geschlossen werden? 2. Rissverfüllung

Mehr

Betone für Brückenkappen Der ewige Wettlauf zwischen Rissbildung und Frost-Tausalz-Widerstand

Betone für Brückenkappen Der ewige Wettlauf zwischen Rissbildung und Frost-Tausalz-Widerstand Betone für Brückenkappen Der ewige Wettlauf zwischen Rissbildung und Frost-Tausalz-Widerstand Dipl.-Ing. Bou-Young Youn FAKULTÄT für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Lehrstuhl für Baustofftechnik

Mehr

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben

Projektprüfung und Zustandskontrolle von Jauchegruben 1. Erfahrungsaustausch für den Gewässerschutz in der Landwirtschaft Projektprüfung und Zustandskontrolle von Oktober 2011 AWEL Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft Walcheplatz 2, Postfach, 8090 Zürich

Mehr

Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau (Crack control in reinforced and prestressed structures)

Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau (Crack control in reinforced and prestressed structures) Merkblatt Rissbildung Begrenzung der Rissbildung im Stahlbeton- und Spannbetonbau (Crack control in reinforced and prestressed structures) Fassung Januar 2006 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V.

Mehr

Richtlinien. Schutzbauwerke aus Beton von Lageranlagen und Umschlagplätzen. Juni 2008 KVU CCE CCA

Richtlinien. Schutzbauwerke aus Beton von Lageranlagen und Umschlagplätzen. Juni 2008 KVU CCE CCA Richtlinien Schutzbauwerke aus Beton von Lageranlagen und Umschlagplätzen Juni 2008 CCE CCA Verabschiedet von der Arbeitsgruppe CITA der (Konferenz der Vorsteher der Umweltschutzämter der Schweiz) am 25.

Mehr

Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk

Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk Ihr Sachverständiger für das Estrichlegerhandwerk und Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk Maßtoleranzen - was ist erlaubt, was muss geduldet werden? Die gibt es natürlich und sie beschäftigen sich

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme

Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme Rohling Zwangsspannungen infolge Hydratationswärme 2., durchgesehene und erweiterte Auflage VERLAG lol BAU+TECHNIK Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Symbole 1 Zementchemische Symbole 5 1 Einführung

Mehr

Beton- und Stahlbetonarbeiten

Beton- und Stahlbetonarbeiten Beton- und Stahlbetonarbeiten Skript zur Vorlesung Stand: 14.11. 2006 Prof. Dipl.-Ing. Karl Bisani INHALTSVERZEICHNIS 1. EINFÜHRUNG 6 2 SCHALUNG UND RÜSTUNG 8 2.1 Einleitung 8 2.2 Maßtoleranzen im Hochbau

Mehr

Reklamationenen am Beton-Bauwerk

Reklamationenen am Beton-Bauwerk Typische Reklamationenen am Beton-Bauwerk Jürgen Krell, Hilden und Aus Wissen wird 1 8. Waiblinger Beton- 09.02.2015 2 Nutzen Risse -Frühschwindrisse aus Vertrocknen Netzartig; sofort bis zum 1 Tag -Risse

Mehr

Risse Einleitung. Allgemeines. Gebrauchstauglichkeit

Risse Einleitung. Allgemeines. Gebrauchstauglichkeit Risse Einleitung Allgemeines Bereits im Frischbeton können Risse durch rasche Volumenverminderung der oberflächennahen Betonschicht infolge des Wasserentzugs entstehen. Dieses Austrocknen wird durch geringe

Mehr

Technische Mitteilung

Technische Mitteilung In Bodenplatten von Wohnhäusern u.ä., die durch Wände belastet sind, ist zur Sicherung der Lastquerverteilung eine ausreichende Bewehrung für die Biegebeanspruchung, die auf der Wechselwirkung zwischen

Mehr

Physikalische Grundlagen

Physikalische Grundlagen Physikalische Grundlagen Gesucht wird F M : Masse m = 1000 kg Beschleunigung a = 7,9 m/s 2 2. 3. Gewichtskraft Eine spezielle Kraft ist die Gewichtskraft (F G ), diese bezeichnet die Kraft, mit der ein

Mehr

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen

Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen Allgemeine Angaben zu Tiefgaragen Tiefgaragen sind hoch belastete Bauwerke, die durch den Fahrzeugverkehr stark beansprucht werden und vergleichbaren Umwelteinflüssen wie Brückenbauwerken ausgesetzt sind.

Mehr

Informationsservice Die neue Flachdachrichtlinie 10/08

Informationsservice Die neue Flachdachrichtlinie 10/08 Informationsservice Die neue Flachdachrichtlinie 10/08 Seit Oktober 2008 ist die neue Flachdachrichtlinie verbindlich eingeführt worden und hat gegenüber der alten Ausgabe von September 2003 viele wesentliche

Mehr

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung

RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Stoffstrommanagement Bau- und Abbruchabfälle Impulse für Rheinland-Pfalz RC-Beton und die Anforderungen an die RC-Gesteinskörnung Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Breit Technische Universität Kaiserslautern

Mehr

Zielsichere Herstellung von hochbeanspruchten Industrieböden. Industrieböden: Betonrezeptur und Oberflächengestaltung

Zielsichere Herstellung von hochbeanspruchten Industrieböden. Industrieböden: Betonrezeptur und Oberflächengestaltung Industrieböden Die Fa. ist mit Ihrem Industrieboden schon mehr als 25 Jahre erfolgreich auf den Markt tätig. Der Industrieboden findet seinen Einsatz sowohl bei Neubauten als auch in der Sanierung und

Mehr

www.schornsteinfeger-rutke.de

www.schornsteinfeger-rutke.de Zurück zur Homepage gelangen Sie durch klicken auf: Abstände von mineralischen Schornsteinen und Rauchrohren, die mit festen Brennstoffen betrieben werden Die Kursiv gedruckten Textteile verweisen auf

Mehr

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte

!!!! !!!!!! Blutdruckwerte Das Herz pumpt das Blut mit Druck durch die Arterien in den Körper. Es zieht sich zusammen, wenn es pumpt und danach entspannt es sich wieder um dann erneut zu pumpen. Den Druck, der durch das Blut in

Mehr

EXPERTENFORUM. Industriefußböden Monolithische Bodenplatte

EXPERTENFORUM. Industriefußböden Monolithische Bodenplatte EXPERTENFORUM Industriefußböden Monolithische Bodenplatte Das sichtbare Ergebnis die endgültige Oberfläche SV für Betontechnologie Dr. Johannes Horvath Lafarge Zementwerke GmbH Innsbruck 17.Sept. 2013

Mehr

Architekteninfo Nr. 7 Estrichdicken in Abhängigkeit der Nutzlasten Stand März 2014

Architekteninfo Nr. 7 Estrichdicken in Abhängigkeit der Nutzlasten Stand März 2014 Die Estrichdicken sind vom Planer in Abhängigkeit der Nutzlasten anzugeben. Natürlich hat auch der Handwerker im Rahmen seiner Prüfpflichten die Angaben des Bauherrn, und damit auch die seines Architekten,

Mehr

Professor Dr.-Ing. Harald Sipple

Professor Dr.-Ing. Harald Sipple Professor Dr.-Ing. Harald Sipple von der IHK Regensburg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betontechnologie; Schäden an Bauteilen und Bauwerken aus Beton Fichtelgebirgstr. 15-93173

Mehr

ZEMENT BETO. 2 Temperaturanstieg bei der Erhärtung von Beton. aus ZEMENT+BETON Sonderheft Kolloquium 2002. Peter Nischer und Uwe Zückert

ZEMENT BETO. 2 Temperaturanstieg bei der Erhärtung von Beton. aus ZEMENT+BETON Sonderheft Kolloquium 2002. Peter Nischer und Uwe Zückert ZEMENT BETO aus ZEMENT+BETON Sonderheft Kolloquium 2002 Peter Nischer und Uwe Zückert 2 Temperaturanstieg bei der Erhärtung von Beton Univ. Doz. DI Dr. Peter Nischer, Forschungsinstitut der VÖZ DI Dr.

Mehr

Capatect Innendämmsysteme

Capatect Innendämmsysteme Capatect Innendämmsysteme Einfach. Effektiv. Elefantenschlau. IDS Innendämmung und Wärmebrücken: Lösungen für einbindende Bauteile Autor: Dr.-Ing. Gregor A. Scheffler Ingenieurbüro Dr. Scheffler & Partner

Mehr

2.8 Beschreibung der Rißbildung

2.8 Beschreibung der Rißbildung 23 2.8 Beschreibung der Rißbildung Um den Prozeß der Rißbildung zu veranschaulichen, soll der einfache Fall eines zentrisch gezogenen, symmetrisch bewehrten Stahlbetonstabes betrachtet werden. Erreicht

Mehr

Historische technische Regelwerke für den Beton-, Stahlbetonund Spannbetonbau

Historische technische Regelwerke für den Beton-, Stahlbetonund Spannbetonbau Historische technische Regelwerke für den Beton-, Stahlbetonund Spannbetonbau Bemessung und Ausführung Frank Fingerloos (Hrsg.) Ernst & Sohn W i l e y C o m p a n y 1 Geschichte der Betonbaunormung in

Mehr

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen.

Ich möchte Sie daher bitten, diesen Fragebogen vor der Untersuchung bei mir auszufüllen. Schwindelfragebogen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Schwindel tritt bei einer Vielzahl von Erkrankungen auf. Eine genaue Schilderung der Beschwerden ist wichtig, da die Ursache von Schwindel

Mehr

Stahlbeton. Das Zwei-KomponentenSystem Stahlbeton. Materialeigenschaften und typische Tragwerke. konstruktive Grundlagen

Stahlbeton. Das Zwei-KomponentenSystem Stahlbeton. Materialeigenschaften und typische Tragwerke. konstruktive Grundlagen Stahlbeton 1 Das Zwei-KomponentenSystem Stahlbeton Materialeigenschaften und typische Tragwerke 2 konstruktive Grundlagen 3 Biegebemessung von ausgewählten Bauteilen Das Zwei-Komponenten-System Stahlbeton

Mehr

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit

Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Dauerhaftigkeit und Gebrauchstauglichkeit Inhaltsverzeichnis Dauerhaftigkeit nach DIN 1045-1... 2 Expositionsklassenzuordnung (DIN 1045-1)... 4 Ermittlung der Dauerhaftigkeitsanforderungen (DIN 1045-1)...

Mehr

Festlegen und Beurteilen von Schutzmaßnahmen auf der Grundlage von Arbeitsschutzgesetz, Baustellenverordnung und Arbeitsstättenverordnung

Festlegen und Beurteilen von Schutzmaßnahmen auf der Grundlage von Arbeitsschutzgesetz, Baustellenverordnung und Arbeitsstättenverordnung Handlungshilfen für das Festlegen und Beurteilen von Schutzmaßnahmen nach Arbeitsschutzgesetz, Baustellenverordnung und Arbeitsstättenverordnung unter Berücksichtigung der Vorveröffentlichung des Entwurfs

Mehr

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien

Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Beschichtungssysteme für LAU- und HBV- Anlagen nach aktuellen Zulassungskriterien Fachtagung November 2015 Gewässerschutz nach WHG für LAU-Anlagen in Industrie und Gewerbe Dr. Michael Grebner WHG Fachsymposium

Mehr

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240

Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Neufassung der DAfStb Hefte 220 /240 Überarbeitung Heft 220 (neu: Heft 630) Begrenzung der Verformung unter Gebrauchslast Univ.-Prof. Dr.-Ing. Martin Empelmann Technische Universität Braunschweig, ibmb,

Mehr

Sanierung von Betonbecken

Sanierung von Betonbecken Was ist nötig, was ist möglich? Architekturbüro Schütze + Partner Heinrich E. Winter, Dipl.-Ing., Wittenburger Str. 25, 31008 Elze, Tel. 05068-3356, Fax. 05068-931959 1.0 Beton gestern und heute - Baustoff

Mehr

Muster Abnahmeprotokoll

Muster Abnahmeprotokoll M-Abnahmeprotokoll Seite 1 von 6 Seiten Muster Abnahmeprotokoll Datum: Uhrzeit: von Uhr bis Uhr Bauvorhaben: Auftrag von: Baukunden: Auftragnehmer: Architekt Bauvertrag vom: Leistungsverzeichnis vom: Beginn

Mehr

Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) Ein Bauwerk. und dann erst. errichten! Wie lange ist dauerhaft?

Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) Ein Bauwerk. und dann erst. errichten! Wie lange ist dauerhaft? Warum bauen wir? (Was ist das Bauziel?) sicher Ein Bauwerk und dann erst errichten! dauerhaft 1 Wie lange ist dauerhaft? Festbeton: 50 Jahre minus 1 Tag Frischbeton: 1 Tag 2 Baustoffüberwachung Freiburg

Mehr

"Fachgerechte Nachbehandlung und deren Einfluss auf die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen" MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK

Fachgerechte Nachbehandlung und deren Einfluss auf die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK "Fachgerechte Nachbehandlung und deren Einfluss auf die Dauerhaftigkeit von Betonbauteilen" MÄRKISCHES FORUM BAUSTOFFPRAXIS BAUWERKSDIAGNOSTIK Hennigsdorf, 27. Februar 2014 Dipl.-Ing. Torsten Rosenberg

Mehr

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen

Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Schallschutz im Hochbau Trittschalldämmung von Fußbodenkonstruktionen Teil 3: Erfahrungswerte und Schwachstellen von Egbert Müller veröffentlicht in Estrichtechnik (Heft V/1991) In den ersten beiden des

Mehr

BFL-Mastix Fugenbänder und die Haltbarkeit von Betonkonstruktionen

BFL-Mastix Fugenbänder und die Haltbarkeit von Betonkonstruktionen BFL-Mastix Fugenbänder und die Haltbarkeit von Betonkonstruktionen Die Lebensdauer von Betonkonstruktionen hängt von einer Reihe von Parametern ab, unter denen die Materialwahl und ihres Verbauens bestimmend

Mehr

Physikalisches Grundpraktikum

Physikalisches Grundpraktikum Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald / Institut für Physik Physikalisches Grundpraktikum Praktikum für Mediziner M1 Viskose Strömung durch Kapillaren Name: Versuchsgruppe: Datum: Mitarbeiter der Versuchsgruppe:

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Industrieböden aus Beton Holcim (Deutschland) GmbH

Industrieböden aus Beton Holcim (Deutschland) GmbH Lösungen liefern. Zukunft bauen. Industrieböden aus Beton Holcim (Deutschland) GmbH Phase 1 Planung und Vorbereitung (1) Aufgaben: Festlegung der Beanspruchung und Nutzungseigenschaften Terminplanung und

Mehr

Merkblatt Industrieböden

Merkblatt Industrieböden Merkblatt Industrieböden DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für Frei- und Hallenflächen Fassung November 2004 DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. DBV-Merkblatt Industrieböden aus Beton für

Mehr

Fachkolloquienreihe Fachstelle Oberbau und Geotechnik

Fachkolloquienreihe Fachstelle Oberbau und Geotechnik Referat Dr. Martin Käser Brückeningenieur Kt. Zürich Betonfahrbahnen im Strassenbau auf Brücken? 19. Sept. 2007 Gliederung 1. Einleitung 2. Vorteile der Betonbeläge 3. Einfluss des Brückentyps 4. Drei

Mehr

Und dann fiel die Farbe ab!

Und dann fiel die Farbe ab! Dipl.-Ing. (FH) Guido Straßer von der Handwerkskammer München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Schreinerhandwerk, Fachgebiet Fensterbau Und dann fiel die Farbe

Mehr

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Patientenratgeber

Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit. Lungenemphysem. Patientenratgeber Endoskopische Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem Patientenratgeber Emphysem Das Emphysem gehört zu einer Gruppe von Krankheiten, die als chronisch obstruktive Lungenerkrankung

Mehr

Innendämmung von Außenwänden im Bestand. Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig

Innendämmung von Außenwänden im Bestand. Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig Innendämmung von Außenwänden im Bestand Dr. Anatol Worch Materialprüfanstalt für das Bauwesen, Braunschweig Einleitung und Inhalte Innendämmung wird immer mit einer möglichen Schimmelbildung in Verbindung

Mehr

Vorbereiten des Betonierens

Vorbereiten des Betonierens Vorbereiten des Betonierens Betonierplan Schalöl dünn und gleichmäßig anwenden. Reinigen der Schalung mit einem Magneten und Wasser. Vorbereiten des Betonierens Entfernen von Abfällen aus der Schalung.

Mehr

SCHWACHSTELLEN VON BETONBAUTEILEN WAS IST IN DER ERSTELLUNG WU-BAUTEILEN ZU BEACHTEN?

SCHWACHSTELLEN VON BETONBAUTEILEN WAS IST IN DER ERSTELLUNG WU-BAUTEILEN ZU BEACHTEN? SCHWACHSTELLEN VON BETONBAUTEILEN WAS IST IN DER ERSTELLUNG WU-BAUTEILEN ZU BEACHTEN? VON BAUWEISEN ZUR NEUEN WU-RICHTLINIE 2018 SIKA DEUTSCHLAND GMBH GÖSTA SEUBERT Weiße Wanne Allgemeine technische Darstellung

Mehr

Allgemein gilt: Die Erdbeschleunigung g kann vereinfachend mit g= 10 m/s² angenommen

Allgemein gilt: Die Erdbeschleunigung g kann vereinfachend mit g= 10 m/s² angenommen Allgemein gilt: Die Erdbeschleunigung g kann vereinfachend mit g= 10 m/s² angenommen werden. (1) Eigenschaften von Fluiden In Weimar soll ein etwa 25 m hohes Gebäude errichtet werden (siehe Anlage für

Mehr

DIN 4149 DIN EN 1998

DIN 4149 DIN EN 1998 DIN 4149 DIN EN 1998 4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar.

Zwischen Schädelindex und Pneumatisationsindex des Schläfen- und Stirnbeins ist ein Zusammenhang statistisch nicht feststellbar. 7. Zusammenfassung Anhand der vermessenen Röntgenschädelaufnahmen in zwei Ebenen von 130 Patienten mit chronischer Mittelohrentzündung und 130 Patienten aus der chirurgischen Ambulanz (einem Vergleichskollektiv

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION

TECHNISCHE INFORMATION TECHNISCHE INFORMATION Die neue Richtlinie VDI 4100 Höherer Komfort durch verbesserten Schallschutz in Wohngebäuden Im Oktober 2012 erschien die aktualisierte Fassung der VDI-Richtlinie 4100 Schallschutz

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Harald S. Müller, Michael Haist, Astrid Hirsch, Vladislav Kvitsel KIT Karlsruhe Rolf Silbereisen, Carsten Becker CEMEX Deutschland AG

Harald S. Müller, Michael Haist, Astrid Hirsch, Vladislav Kvitsel KIT Karlsruhe Rolf Silbereisen, Carsten Becker CEMEX Deutschland AG Harald S. Müller, Michael Haist, Astrid Hirsch, Vladislav Kvitsel KIT Karlsruhe Rolf Silbereisen, Carsten Becker CEMEX Deutschland AG Institut für Massivbau und Baustofftechnologie Abteilung Baustofftechnologie

Mehr

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker

Mit dem WU-Keller ins Wasser. Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Mit dem WU-Keller ins Wasser Dipl.-Ing. Stephan Böddeker Elemente einer WU-Planung Baustoff Rissplanung Fugenplanung Bauausführung Bauphysik Statik Abdichtung nach Norm Bemessungswasserstand Bemessungwasserstand

Mehr

Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem

Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem Lungenvolumenreduktion mit Ventilen für Patienten mit Lungenemphysem Patientenratgeber Emphysem Das Emphysem gehört zu einer Gruppe von Krankheiten, die als chronisch - obstruktive Lungenerkrankung (COPD)

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Übersicht über die Planung, Konstruktion und Ausführung von Weißen Wannen unter Berücksichtigung betontechnologischer, konstruktiver und bemessungstechnischer Aspekte. Einführung Statische und

Mehr

adidas Factory Outlet, Herzogenaurach; Architekturbüro Wulf & Partner, Stuttgart EASYCRETE Leicht verarbeitbarer Beton

adidas Factory Outlet, Herzogenaurach; Architekturbüro Wulf & Partner, Stuttgart EASYCRETE Leicht verarbeitbarer Beton adidas Factory Outlet, Herzogenaurach; Architekturbüro Wulf & Partner, Stuttgart EASYCRETE Leicht verarbeitbarer Beton www.heidelberger-beton.de 2 MACHT DAS BAUEN EINFACHER, SCHNELLER UND WIRTSCHAFTLICHER

Mehr

Einführung / Überblick zu den RStO 12

Einführung / Überblick zu den RStO 12 Einführung / Überblick zu den RStO 12 Frohmut Wellner 1 Einführungskolloquium zur RStO 25. April 2013 im Theater am Tanzbrunnen, Köln Die RStO Richtlinien für die Standardisierung des Oberbaus von Verkehrsflächen

Mehr

Kritische Betrachtung einer Estrichbewehrung bei zementgebundenem Estrich

Kritische Betrachtung einer Estrichbewehrung bei zementgebundenem Estrich 1. In diesem Beitrag soll der technische Nutzen beim Einbauen einer statischen oder nicht statischen Stahlmattenbewehrung kritisch hinterfragt werden. Dass der eine oder andere Fachunternehmer einen finanziellen

Mehr

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON

BAUSTOFF BETON. Inhalt: 1. Einführung - Baustoff Beton DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON Inhalt: DICHTSCHICHTEN AUS ULTRAHOCHFESTEM BETON (UHPC) ALS BESTANDTEIL VON 1. Einführung - Baustoff Beton 2. Ultrahochfester Beton UHFB praktische Anwendungen Dr. Eduard Konopka, HFT Stuttgart, Weibern,

Mehr

Industrieböden aus Beton. Holcim (Deutschland) AG

Industrieböden aus Beton. Holcim (Deutschland) AG Industrieböden aus Beton Holcim (Deutschland) AG Phase 1 Planung und Vorbereitung (1) Aufgaben: Festlegung der Beanspruchung und Nutzungseigenschaften Terminplanung und Koordination für Beratung, Betoneinbau

Mehr

Koordination von Bauarbeiten. Unterlagen für spätere Arbeiten am Bauwerk

Koordination von Bauarbeiten. Unterlagen für spätere Arbeiten am Bauwerk Koordination von Bauarbeiten Unterlagen für spätere Arbeiten am Bauwerk Dieses Merkblatt richtet sich insbesondere an Bauherren, Planer, Ingenieure und Baustellenkoordinatoren. Es gibt Auskunft, welche

Mehr

BEDEUTUNG DER HYDRATATIONSWÄRME FÜR DIE WEISSE WANNE

BEDEUTUNG DER HYDRATATIONSWÄRME FÜR DIE WEISSE WANNE BEDEUTUNG DER HYDRATATIONSWÄRME FÜR DIE WEISSE WANNE 16. Vilser Baustofftag, 29.03.2012 ZENTRUM BETONTECHNIK Mag.(FH) Dipl.-Ing. Dr. Grundlagen Abdichtungsarten generell: Hautabdichtung Starre Abdichtung

Mehr

Neue Wege im Stahlbetonbau

Neue Wege im Stahlbetonbau Neue Wege im Stahlbetonbau L. Bäurle Swiss Steel AG, 6021 Emmenbrücke, SWITZERLAND Baublatt, Nr. 1/2 2009, S. 12-15 BAU_PRAXIS Baumaterial Experten-Tagung bei der Swiss Steel AG Neue Wege im Stahlbetonbau

Mehr

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug

Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug Kurzbericht: Verbundverhalten und Rissbreitenbeschränkung unter Querzug gefördert durch den Deutschen Ausschuss für Stahlbeton V 456 Juli 2008 Technische Universität München Institut für Baustoffe und

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das?

Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Aachener Baustofftage 2015, 05.02.2015 Regelgerechter Beton für Bodenplatten genügt das? Christian Neunzig Institut für Bauforschung der RWTH Aachen University (ibac) Lehrstuhl für Baustoffkunde Regelgerechter

Mehr

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010

Vorwort. Griesson - de Beukelaer. gezeichnet Andreas Land Geschäftsleitung. Juli 2010 Führungsgrundsätze Vorwort Unser Handeln wird von Integrität geleitet. Diese erstreckt sich auf den Umgang mit unseren Kunden und Lieferanten, Mitarbeitern, Gesellschaftern sowie der Öffentlichkeit. Nur

Mehr

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am:

Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: Fakultät für Bauingenieur und Vermessungswesen Institut für Werkstoffe des Bauwesens Bachelorprüfung Prüfungsfach: Werkstoffe des Bauwesens II am: 25.06.2012 Die Aufgaben sind nachvollziehbar (mit Rechengang)

Mehr

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient

Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Deskriptive Statistik Kapitel IX - Kontingenzkoeffizient Georg Bol bol@statistik.uni-karlsruhe.de Markus Höchstötter hoechstoetter@statistik.uni-karlsruhe.de Agenda 1. Untersuchung der Abhängigkeit 2.

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Merkblätter Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz

Mehr

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder kompetent und leistungsstark Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder einfach schnel l sichtbar oder ver deckt 1. Allgemeines Pitzl HVP Verbinder sind zweiteilige Verbinder für verdeckte

Mehr

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln DR. ANDREA FLEMMER Schilddrüsenprobleme natürlich behandeln Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun Extra: Gesunde Rezepte für die Schilddrüse Krankheiten und Probleme Schilddrüsenerkrankungen

Mehr

Ausschreibungshilfe Concremote Stand:

Ausschreibungshilfe Concremote Stand: Ausschreibungshilfe Concremote Stand: 21.08.2017 Inhalt: 1.0 Ausschreibungstexte Deutschland 2.0 Ausschreibungstexte Österreich 1.0 Ausschreibungstexte Deutschland 1.1) Fundament (z. B.: Windkraftanlage

Mehr

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich

Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht der Bundesministerien über den Geschäftsbereich 1. Zielsetzung der Grundsätze zur Ausübung der Fachaufsicht Die nachfolgend definierten Grundsätze zur Ausübung

Mehr

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte

DEUTSCHER BETON- UND BAUTECHNIK-VEREIN E.V. Auflistung aller vom DBV herausgegebenen Merkblätter, Sachstandberichte, Richtlinien und Hefte , Sachstandberichte, Richtlinien, Fassungen Status* Abstandhalter (nach DIN 1045) Abstandhalter nach EC2 Anwendung von Reaktionsharzen im Betonbau Teil 3.2: Verarbeiten von Reaktionsharz auf Beton Januar

Mehr

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg

Bauen für die Landwirtschaft. Norbert Nehls. 06. März Regensburg Bauen für die Landwirtschaft Norbert Nehls 06. März 2017 - Regensburg 1 Aspekte des Bauens für die Landwirtschaft 2 Bauwerke und Beispiele 3 Normen und Regelwerke 4 Produkte, Services und Leistungen 1

Mehr

Schönheit erleben. Falten glätten und Konturgebung mit Sculptra : Liquid Lifting

Schönheit erleben. Falten glätten und Konturgebung mit Sculptra : Liquid Lifting Schönheit erleben Falten glätten und Konturgebung mit Sculptra : Liquid Lifting Ihr Gesicht Es ist das Erste, das an Ihnen auffällt... das Ich, das Sie der Welt zeigen. Wenn aber Ihre äußere Erscheinung

Mehr