Integrativer Deutschunterricht mit den neuen Kernlehrplänen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Integrativer Deutschunterricht mit den neuen Kernlehrplänen"

Transkript

1 Integrativer Deutschunterricht mit den neuen Kernlehrplänen Vorschläge zu Unterrichtsvorhaben mit dem Deutschbuch Neue Ausgabe Die Kompetenzerwartungen am Ende der Doppeljahrgangsstufen 5/6, 7/8, und 9/10 werden im Kernlehrplan den einzelnen Lernbereichen des Faches zugeordnet (Kapitel 3: Einteilung in Sprechen, Zuhören und Schreiben, Umgang mit Texten und Medien, Reflexion über Sprache). Im Unterricht lässt sich diese Trennung nicht aufrechterhalten, sondern die Lernbereiche werden integrativ miteinander verknüpft ( Kompetenzen werden im Unterricht nicht einzeln und isoliert erworben, sondern in wechselnden und miteinander verknüpften Kontexten ). In dieser Zusammenstellung finden Sie Anregungen, wie Sie in Ihrer Fachschaft den schulinternen Lehrplan mit dem Deutschbuch Neue Ausgabe den neuen Anforderungen anpassen können. Die Kompetenzerwartungen des Kernlehrplans (im Wortlaut zitiert) werden so auf Unterrichtsvorhaben bezogen, dass Aspekte der verschiedenen Lernbereiche sinnvoll miteinander verknüpft werden. Die obligatorischen Schwerpunktsetzungen sind ebenso hervorgehoben wie Vorschläge zur Verteilung der unterschiedlichen Typen mündlicher und schriftlicher Leistungsbeurteilung. Jahrgangsstufen 5 und 6: S Jahrgangsstufen 7 und 8: S Jahrgangsstufen 9 und 10: S

2 Jahrgangsstufen 5 und 6 Argumentieren Diskutieren (Gesprächsregeln) Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 5 : Kap. 2 (Gesprächsregeln) Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 6 : Kap. 2 (Argumentieren und Überzeugen) Sprechen Die Schülerinnen und Schüler sprechen im Deutschunterricht deutlich und artikuliert... (1.) Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. (5. ) Sie formulieren eigene Meinungen und vertreten sie in Ansätzen strukturiert. (6.) Schwerpunkt: Gespräche führen Sie vereinbaren Gesprächsregeln und Standards für die Gesprächsführung und achten auf deren Einhaltung. (7.) (z. B. in einer Diskussion strittiger Fragen andere zu Wort kommen lassen, aufmerksam zuhören, auf die Äußerungen anderer eingehen) Gespräche führen Sie erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. (8.) (eigene und fremde Gespräche untersuchen Gegenstand des Gesprächs klären, Absichten und Erwartungen benennen, Meinungen untersuchen, Handlungen berücksichtigen, Ergebnisse beurteilen, Alternativen bedenken) Mündliche Leistungsbewertung: Gespräche führen, Typ 3 im Gruppengespräch vereinbarte Gesprächsregeln einhalten, sich zielorientiert einbringen und das Gespräch reflektieren Zuhören Sie hören aufmerksam zu und reagieren sach-, situations- und adressatenbezogen auf andere. (9.) Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. (10.) Texte schreiben Sie formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an. (4.) (z. B. Argumente sammeln, ordnen und durch Beispiele stützen; Einwände entkräften z. B. in Dialogen mit Pro- und Contrapartnern; Begründungen für die Entscheidung von Personen finden z. B. in einem argumentierenden Text als Anklage oder Verteidigung einer Figur aus einer Erzählung) Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion Sie verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren. (7.) (z. B. Aufbau und Gliederung von argumentierenden Texten) Sprache als Mittel der Verständigung Die Schülerinnen und Schüler erkennen die Abhängigkeit der Verständigung von der Situation (mündlicher oder schriftlicher Sprachgebrauch, private oder öffentliche Kommunikation), der Rolle der Sprecherinnen oder Sprecher und die Bedeutung ihrer kulturellen und geschlechtsspezifischen Zugehörigkeit. (1.) Sie schließen von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die mögliche Absicht ihres Verfassers. (2.) Klassenarbeit: Schreiben, Typ 3 zu einem im Unterricht thematisierten Sachverhalt begründet Stellung nehmen 2

3 Erzählen Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 5 : Kap. 3 (Alltagserlebnisse erzählen), Kap. 1 (von der Schule erzählen), Kap (spannende Geschichten schreiben), Kap (Märchen schreiben) Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 6 : Kap. 1 (von Freundschaften erzählen), Kap. 9.3 (Lügengeschichten erzählen) Schwerpunkt: Sprechen Sie erzählen eigene Erlebnisse und Erfahrungen sowie Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig. (2.) (Gestaltungsmittel wie Steigerung, Andeutungen, Vorausdeutungen, Pointierung einsetzen) Mündliche Leistungsbewertung: Sprechen, Typ 3 anschaulich vortragen, z. B. a) Erlebnisse und Erfahrungen Texte schreiben Sie formulieren persönliche Briefe. (9.) Schwerpunkt: Texte schreiben (vgl. auch Märchen etc.) Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig. Sie wenden dabei in Ansätzen Erzähltechniken an. (2.) (z. B. einen Traum, von anderen Personen erzählen, eine Geschichte nacherzählen; eine Bildergeschichte erzählen; einen Erzählkern ausgestalten; eine Geschichte zu einem Sprichwort, zu Reizwörtern erzählen; ein Märchen, eine Lügengeschichte, einen Schwank erzählen; Erzähltechniken: Erzählperspektive, äußere und innere Handlung, Dehnung und Raffung, Dialog) Schreiben als Prozess Die Schülerinnen und Schüler setzen sich ein Schreibziel und wenden elementare Methoden der Textplanung (z. B. Notizen, Stichwörter), Textformulierung und Textüberarbeitung an. (1.) (insbesondere in Schreibkonferenzen, einschließlich der rechtschriftlichen Überarbeitung; eigene Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten, sinnvoll aufbauen und strukturieren: z. B. Blattaufteilung, Rand, Absätze, Lesbarkeit) Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion Sie verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren. (7.) (z. B. Verschiebe-, Umstell-, Weglass-, Ersatz-, Erweiterungs-, Ergänzungs-, Umformungsprobe, Aufbau und Gliederung von erzählenden Texten) Sprachvarianten und Sprachwandel Sie untersuchen Unterschiede zwischen mündlichem und schriftlichem Sprachgebrauch und erkennen und nutzen die verschiedenen Ebenen stilistischer Entscheidungen. (8.) (z. B. Wortwahl anschaulich, treffend, abwechslungsreich etc., Satzbaumuster bewusstere Wahl der Satzgliedfolge, Stilebene Beispiele für Umgangs- und Standardsprache) Klassenarbeit: Schreiben, Typ 1 Erzählen: a) Erlebtes, Erfahrenes, Erdachtes b) auf der Basis von Materialien oder Mustern 3

4 Beschreiben Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 5 : Kap. 4 (Tiere - Beschreiben und Berichten) Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 6 : Kap. 4 (Beschreiben, sachlich formulieren), Kap. 5.1 (Gebrauchsanleitungen: Aktiv-Passiv) Schwerpunkt: Sprechen (vgl. auch Berichten) Sie beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter. (3.) ( in einfacher Weise Personen, Gegenstände und Vorgänge beschreiben) Schwerpunkt: Texte schreiben (vgl. auch Berichten) Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. Sie beschreiben (3.) (z. B. Personen, Gegenstände und Vorgänge: eine Person, ein Tier, eine Pflanze, einen Gebrauchs- oder Einrichtungsgegenstand, einen Versuch, einen Weg; Informationen einer Erzählung, eines Films, eines Lexikonartikels nutzen, um ein Lebewesen, einen Ort, eine Landschaft zu beschreiben). Sie erklären die Bedeutung nicht-sprachlicher Zeichen (z. B. Gestik, Mimik, Verkehrszeichen) Texte schreiben Sie beschreiben diskontinuierliche Texte. (8.) (z. B. einfache Tabellen, Grafiken) Umgang mit Sachtexten und Medien Sie entnehmen Sachtexten (auch Bildern und diskontinuierlichen Texten) Informationen und nutzen sie zur Klärung von Sachverhalten. (3.) Sie unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung. (4.) (Beschreibung) Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion Sie kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen und wenden sie richtig an. (4.) (Konjugation einschließlich Aktiv-Passiv-Unterscheidung) Klassenarbeit: Schreiben, Typ 2 sachlich beschreiben: a) auf der Basis von Material b) auf der Basis von Beobachtungen 4

5 Über Sachverhalte informieren - Berichten und Appellieren Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 5 : Kap. 4 (Berichte aus dem Tierheim) Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 6 : Kap. 3 (Berichten und Appellieren), Kap. 4 (Sachtexte erschließen, Recherchieren: Eine Broschüre erstellen) Schwerpunkt: Sprechen (vgl. auch Beschreiben) Sie beschaffen Informationen und geben diese adressatenbezogen weiter. (3.) (über einfache Sachverhalte berichten ) Sprechen Sie tragen zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vor und setzen hierbei in einfacher Weise Medien ein. (4.) Mündliche Leistungsbewertung: Sprechen, Typ 3 anschaulich vortragen, z. B. b) Arbeitsergebnisse Zuhören Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. (10.) Texte schreiben Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. (3.) Sie erkennen und bewerten Formen appellativen Schreibens in Vorlagen und verfassen einfache appellative Texte. (5.) (z. B. für die eigene Auffassung in einem Leserbrief in der Schülerzeitung werben; ein Plakat, einen Aufruf entwerfen; für den Kauf eines Gegenstandes, den Besuch einer Veranstaltung werben) Schwerpunkt: Texte schreiben (vgl. auch Beschreiben) Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. Sie berichten (3.) (z. B. über einen beobachteten Vorfall, Unfall, ein Ereignis, sich selbst, eigene Erfahrungen mit Personen, Tieren; Beobachtungen in anderen Ländern; über ein Buch berichten). Umgang mit Sachtexten und Medien Sie entnehmen Sachtexten (auch Bildern und diskontinuierlichen Texten) Informationen und nutzen sie zur Klärung von Sachverhalten. (3.) Sie unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung. (4.) (Bericht) Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion Sie kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen und wenden sie richtig an. (4.) (Tempus) Klassenarbeit: Schreiben, Typ 2 sachlich berichten: a) auf der Basis von Material b) auf der Basis von Beobachtungen 5

6 Reflexion über Sprache: Wortarten, Wortbildung, Satzglieder und Sätze Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 5 : Kap. 5 (Wortarten), Kap. 6 (Satzglieder und Sätze) Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 6 : Kap. 5 (Wortbildung), Kap. 6 (Sätze und Satzglieder) Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion Sie unterscheiden Wortarten, erkennen und untersuchen deren Funktion und bezeichnen sie terminologisch richtig. (3.) (Verb, Artikel, Nomen, Adjektiv (auch die Steigerungsformen), Pronomen, Konjunktion, Adverb) Sie kennen die einschlägigen Flexionsformen und deren Funktionen und wenden sie richtig an. (4.) (Deklination Genus, Numerus, Kasus; Steigerung) Sie beschreiben die grundlegenden Strukturen des Satzes. (5.) (Satzarten: Aussage-, Frage-, Aufforderungssatz; Satzglieder: Subjekt, Prädikat, Objekt, Adverbiale, Attribute; Satzverbindungen: Satzreihe, Satzgefüge, Hauptsatz, Nebensatz) Sie untersuchen die Bildung von Wörtern (6.) (Wortbausteine, Wortzusammensetzungen, Wortableitungen, Wortfamilien, Wortfelder). Sie verstehen einfache sprachliche Bilder. Sie verfügen über Einsichten in sprachliche Strukturen durch die Anwendung operationaler Verfahren. (7.) (z. B. Verschiebe-, Umstell-, Weglass-, Ersatz-, Erweiterungs-, Ergänzungs-, Umformungsprobe ) Sprachvarianten und Sprachwandel Sie untersuchen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen. (9.) (z. B. Satzstrukturen, Wörter und Wortgebrauch) Sie beziehen ihre Kenntnisse in der deutschen Sprache auf das Erlernen fremder Sprachen. (10.) (z. B. Wortarten, Flexionsformen, Bilder, Stellung von Satzgliedern) Klassenarbeit: Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion, Typ 5 einen Text nach vorgegebenen Kriterien überarbeiten Rechtschreibung Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 5 : Kap. 7 (Laute und Buchstaben) Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 6 : Kap. 7 (Zeichensetzung), Kap. 8 (Richtig schreiben) Richtig Schreiben Laut-/Buchstabenebene: Sie verfügen aufbauend auf der Arbeit in der Grundschule über vertieftes Wissen der Laut-Buchstaben-Zuordnung und wenden es an. (11.) (Dehnung und Schärfung, gleich und ähnlich klingende Laute, Schreibung der s-laute) Wortebene: Sie beherrschen wortbezogene Regelungen und deren Ausnahmen. (12.) (Kennzeichnung von Kürze und Länge des Stammvokals, Wortableitungen und Worterweiterungen) Satzebene: Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen. (13.) (Kennzeichen für die Großschreibung, auch bei Nominalisierung, Satzschlusszeichen, Kommasetzung bei Aufzählungen, Zeichensetzung in der wörtlichen Rede) Lösungsstrategien Sie korrigieren und vermeiden Fehlschreibungen durch (14.) - richtiges Abschreiben - Sprech- und Schreibproben - Fehleranalyse - Nachschlagen in einem Wörterbuch 6

7 Umgang mit Sachtexten Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 5 : Kap. 4.2 (diskontinuierliche und kontinuierliche Sachtexte erschließen: Wale), Kap. 8.1 (Bibliothek), Kap (Lesetechnik) Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 6 : Kap. 4.2 (diskontinuierliche und kontinuierliche Sachtexte erschließen: Wald) Texte schreiben Sie geben den Inhalt kürzerer Texte/Textausschnitte in eigenen Worten wieder. (6.) Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und belegen ihre Aussagen. (7.) Sie beschreiben diskontinuierliche Texte. (8.) (z. B. einfache Tabellen, Grafiken) Lesetechniken und -strategien Die Schülerinnen und Schüler unterscheiden informationsentnehmendes und identifikatorisches Lesen. Sie erfassen Wort- und Satzbedeutungen, satzübergreifende Bedeutungseinheiten und bauen unter Heranziehung eigener Wissensbestände ein zusammenhängendes Textverständnis auf. Sie verfügen über die grundlegenden Arbeitstechniken der Textbearbeitung (1.): Informationen entnehmen Textaussagen markieren, unterstreichen, Texte gliedern Überschriften für Teilabschnitte formulieren Notizen zum Gelesenen machen Fragen an einen Text formulieren einzelne Begriffe, Aussagen klären Schwerpunkt: Bibliothek Lesetechniken und -strategien Sie nutzen Informationsquellen. (2.) (z. B. Schülerlexika, Wörterbücher in Ansätzen auch das Internet) Erkunden und Nutzen einer Bibliothek Umgang mit Sachtexten und Medien Sie entnehmen Sachtexten (auch Bildern und diskontinuierlichen Texten) Informationen und nutzen sie zur Klärung von Sachverhalten. (3.) Sie unterscheiden grundlegende Formen von Sachtexten in ihrer Struktur, Zielsetzung und Wirkung. (4.) (Bericht, Beschreibung) Klassenarbeit: Lesen Umgang mit Texten und Medien, Typ 4 a) einen Sachtext mithilfe von Fragen untersuchen b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen und daraus Schlüsse ziehen 7

8 Jugendbücher Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 5 : Kap. 9 (Wir lesen Jugendbücher) Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 6 : Kap (Jugendbücher als Filmvorlage) Umgang mit literarischen Texten Sie verstehen kürzere Erzählungen, Jugendbücher und Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften. (8.) (Texte inhaltlich erfassen; Handlungen, Konflikte und Figuren kommentieren; sich mit Inhalten vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen auseinandersetzen; Texte umformen; schriftliche Formen der Leserkritik kennen lernen Brief an Verlag/Autorin bzw. Autor - Buchbesprechung; anderen Bücher der privaten Lektüre vorstellen) Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. (7.) (Texte inhaltlich erfassen; Handlungen, Figuren und Konflikte kommentieren; einfache Formen der Gliederung von Texten als Hilfsmittel des Verstehens kennen lernen grafische Darstellung, Überschriften finden) Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. (11.) (z. B. bildliche Elemente (z. B. Comics u.ä.) als Ergänzung von Texten und für eigene Textproduktionen nutzen; Sprachspiele, konkrete Poesie etc. entwerfen, erproben, variieren; Texte in geeigneter Form medial präsentieren) Klassenarbeit: Lesen Umgang mit Texten und Medien, Typ 4 a) einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen und daraus Schlüsse ziehen Klassenarbeit: produktionsorientiertes Schreiben, Typ 6 Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen 8

9 Märchen, Sagen, Fabeln, Lügengeschichten Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 5 : Kap. 11 (Märchen), Erzählungen zu altersgemäßen Themen in etlichen Teilkapiteln Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 6 : Kap. 9 (Lügengeschichten), Kap.10 (Sagen), Kap. 11 (Fabeln), Erzählungen zu altersgemäßen Themen in etlichen Teilkapiteln Umgang mit literarischen Texten Sie unterscheiden einfache literarische Formen, erfassen deren Inhalte und Wirkungsweisen unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten. (elementare Strukturen von Märchen und Sagen erfassen, in Ansätzen durch Themen- und Motivvergleich den historischen Bezug kennen lernen; Texte unterschiedlicher Art zu einem für die Altersstufe wichtigen Thema erarbeiten z. B. zum Thema Schule und Tiere) (6.) Sie verstehen kürzere Erzählungen (8.) (Texte inhaltlich erfassen; Handlungen, Konflikte und Figuren kommentieren; sich mit Inhalten vor dem Hintergrund eigener Erfahrungen auseinandersetzen; Texte umformen; ) Sie wenden einfache Verfahren der Textuntersuchung und Grundbegriffe der Textbeschreibung an. (7.) (vgl. o.) Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. (11.) (vgl. o.) Schwerpunkt: Texte schreiben (vgl. auch Erzählen) Sie erzählen Erlebnisse und Begebenheiten frei oder nach Vorlagen anschaulich und lebendig. (2.) (z. B. eine Geschichte nacherzählen;... ein Märchen, eine Lügengeschichte, einen Schwank erzählen). Sie wenden dabei in Ansätzen Erzähltechniken an. (Erzählperspektive, äußere und innere Handlung, Dehnung und Raffung, Dialog) Texte schreiben Sie formulieren eigene Meinungen und führen hierfür Argumente an. (4.) (z. B. Begründungen für die Entscheidung von Personen finden z. B. in einem argumentierenden Text als Anklage oder Verteidigung einer Figur aus einer Erzählung) Schwerpunkt: Produktionsorientiertes Schreiben Sie verfassen Texte nach Textmustern (z. B. Märchen und Fabeln), entwickeln fremde Texte weiter, schreiben sie um und verfremden sie. (10.) (z. B. durch Perspektivwechsel, neuen Schluss) Klassenarbeit: Lesen Umgang mit Texten und Medien, Typ 4 a) einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen und daraus Schlüsse ziehen Klassenarbeit: produktionsorientiertes Schreiben, Typ 6 Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen 9

10 Gedichte Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 5 : Kap. 12 (Tiergedichte vortragen und gestalten) Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 6 : Kap. 12 (Lyrische Landschaften: Gedichte und Bilder) Umgang mit literarischen Texten Sie untersuchen Gedichte unter Berücksichtigung einfacher formaler, sprachlicher Beobachtungen. ( 9.) (z. B. auch über gestaltendes Lesen und den Vortrag auswendig gelernter Gedichte deren Bedeutungsspektrum erschließen; Sensibilität entwickeln für Klang und Rhythmus, Reim und Metrum; themen- und motivgleiche Gedichte miteinander vergleichen) Gestaltend sprechen Sie sprechen gestaltend. (11.) (Artikulation, Modulation, Sprechtempo, Klangfarbe und Stimmführung, Körpersprache: Mimik und Gestik) Sie tragen kürzere Texte auswendig vor. (12.) (als Möglichkeit der Texterschließung erproben) Mündliche Leistungsbewertung, gestaltend sprechen, Typ 2 gestaltend vortragen, z. B. b) Gedichte Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien Sie gestalten Geschichten nach, formulieren sie um, produzieren Texte mithilfe vorgegebener Textteile. (11.) (z. B. bildliche Elemente ( ) als Ergänzung von Texten und für eigene Textproduktionen nutzen; Sprachspiele, konkrete Poesie etc. entwerfen, erproben, variieren; Texte in geeigneter Form medial präsentieren) Klassenarbeit: Lesen Umgang mit Texten und Medien, Typ 4 a) einen literarischen Text mithilfe von Fragen untersuchen Klassenarbeit: produktionsorientiertes Schreiben, Typ 6 Texte nach einfachen Textmustern verfassen, umschreiben oder fortsetzen 10

11 Theater Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 5 : Kap. 13 (Theater: Dialoge in Szene setzen) Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 6 : Kap. 13 (Theater: Szenen schreiben, proben und aufführen) Umgang mit literarischen Texten Sie untersuchen Dialoge und einfache dramatische Szenen. (10.) (z. B. elementare Formen einer Inszenierung gemeinsam erproben; Texte Gedichte, Sketche, Szenenausschnitte etc. in Vortrag und Spiel gestalten; Textvorlagen in Spielszenen umsetzen; Besuch einer Theateraufführung vorbereiten und besprechen) Gestaltend sprechen Sie sprechen gestaltend. (11.) (Artikulation, Modulation, Sprechtempo, Klangfarbe und Stimmführung, Körpersprache: Mimik und Gestik) Sie tragen kürzere Texte auswendig vor. (12.) (als Möglichkeit der Texterschließung erproben) Schwerpunkt: Gestaltend sprechen/szenisch spielen Szenisch spielen Sie setzen beim szenischen Spiel verbale und nonverbale Mittel bewusst ein und erproben deren Wirkung. (13.) (in der Darstellung eigener Erlebnisse, Haltungen, Situationen) Mündliche Leistungsbewertung, gestaltend sprechen, Typ 2 gestaltend vortragen, z. B. a) dialogische Texte 11

12 Medien Fernsehserien Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 5 : Kap. 14 (Fernsehsendungen bewusst auswählen) Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 6 : Kap. 14 (Film und Roman: Medien vergleichen) Schwerpunkt: Umgang mit Sachtexten und Medien Sie erfassen Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter jugendspezifischer Texte. (5.) (z. B. Fernsehserien, Hörspiele; einen Überblick über das entsprechende Angebot der Medien gewinnen ein Medientagebuch anlegen und auswerten; Vorlieben und Umgangsweisen mit Medien erörtern; Informations- und Unterhaltungsfunktion unterscheiden; die Handlungsführung und Figuren einer altersgemäßen Fernsehserie untersuchen; einfache Mittel der Gestaltung kennen z. B. Kameraperspektive, Zusammenwirken von Bild und Ton) Zuhören Sie machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. (10.) Schwerpunkt: Texte schreiben (vgl. auch Beschreiben und Berichten) Sie informieren über einfache Sachverhalte und wenden dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung an. (3.) Sie beschreiben (z. B. Informationen eines Films nutzen, um ein Lebewesen, einen Ort, eine Landschaft zu beschreiben). Sie erklären die Bedeutung nicht-sprachlicher Zeichen (z. B. Gestik, Mimik ) 12

13 Methoden und Arbeitstechniken Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 5 : Kap. 15 (Arbeitstechniken und Methoden: Lernorganisation, Sachtexte erschließen, Strukturierung und Visualisierung), Kap. 1.3 (Lerntagebuch), Kap. 4.2 (Umgang mit Sachtexten) Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 6 : Kap. 15 (Arbeitstechniken und Methoden: Klassenarbeiten, Recherchieren, Kurzvortrag), Kap. 4.2 (Umgang mit Sachtexten) Auswahl aus den Anforderungen am Ende der Sekundarstufe I (Kernlehrplan) Zuhören Gesprächsbeiträge anderer verfolgen und aufnehmen Aufmerksamkeit für verbale und nonverbale Äußerungen (z. B. Stimmführung, Körpersprache) entwickeln Gestaltend sprechen / szenisch spielen längere freie Redebeiträge leisten, Kurzdarstellungen und Referate frei vortragen: ggf. mithilfe eines Stichwortzettels/einer Gliederung verschiedene Medien für die Darstellung von Sachverhalten nutzen (Präsentationstechniken): z. B. Tafel, Folie, Plakat, Moderationskarten Methoden und Arbeitstechniken sich gezielt sachgerechte Stichwörter aufschreiben Notizen selbstständig strukturieren und Notizen zur Reproduktion des Gehörten nutzen, dabei sachlogische sprachliche Verknüpfungen herstellen Portfolio (Sammlung und Vereinbarungen über Gesprächsregeln, Kriterienlisten, Stichwortkonzepte, Selbsteinschätzungen, Beobachtungsbögen von anderen, vereinbarte Lernziele etc.) nutzen ( in Deutschbuch 5 und 6 : Lerntagebuch) Wesentliches hervorheben und Zusammenhänge verdeutlichen Nachschlagewerke zur Klärung von Fachbegriffen, Fremdwörtern und Sachfragen heranziehen Texte zusammenfassen: z. B. im Nominalstil, mithilfe von Stichwörtern, Symbolen, Farbmarkierungen, Unterstreichungen Inhalte mit eigenen Worten wiedergeben, Randbemerkungen setzen Texte gliedern und Teilüberschriften finden Inhalte veranschaulichen: z. B. durch Mindmap, Flussdiagramm Präsentationstechniken anwenden: Medien zielgerichtet und sachbezogen einsetzen: z. B. Tafel, Folie, Plakat, PC-Präsentationsprogramm Schreiben als Prozess Texte dem Zweck entsprechend und adressatengerecht gestalten, sinnvoll aufbauen und strukturieren: z. B. Blattaufteilung, Rand, Absätze Informationsquellen gezielt nutzen, insbesondere Bibliotheken, Nachschlagewerke, Zeitungen, Internet Stoffsammlung erstellen, ordnen und eine Gliederung anfertigen: z. B. numerische Gliederung, Cluster, Ideenstern, Mindmap, Flussdiagramm Strategien zur Überprüfung der sprachlichen Richtigkeit und Rechtschreibung anwenden Textverarbeitungsprogramme und ihre Möglichkeiten nutzen: z. B. Formatierung, Präsentation Lesetechniken und -strategien Verfahren zur Textstrukturierung kennen und selbstständig anwenden: z. B. Zwischenüberschriften formulieren, wesentliche Textstellen kennzeichnen, Bezüge zwischen Textteilen herstellen, Fragen aus dem Text ableiten und beantworten Verfahren zur Textaufnahme kennen und nutzen: z. B. Aussagen erklären und konkretisieren, Stichwörter formulieren, Texte und Textabschnitte zusammenfassen Umgang mit Sachtexten und Medien Informationsmöglichkeiten nutzen: z. B. Informationen zu einem Thema/Problem in unterschiedlichen Medien suchen, vergleichen, auswählen und bewerten (Suchstrategien) Medien zur Präsentation und ästhetischen Produktion nutzen 13

14 Jahrgangsstufen 7 und 8 Diskutieren Argumentieren Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 7 : Kap. 2 (Diskutieren) geplante Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 8 : Kap. 2 (Urteile und Meinungen begründen) Sprechen Die Schülerinnen und Schüler verfügen über eine zuhörergerechte Sprechweise. (1.) Sie äußern Gedanken, Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsangemessen und adressatenbezogen. (5.) Sie tragen einen eigenen Standpunkt strukturiert vor und vertreten ihn argumentativ. (6.) Schwerpunkt: Gespräche führen Sie beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. (7.) (z. B. in einer Diskussion, einem Kreisgespräch, einem Informationsgespräch, einem Planungsgespräch einen eigenen Standpunkt zum Thema begründet und nachvollziehbar entwickeln, sich während des Gesprächs auf Argumente anderer einlassen, sie erörtern, verstärken oder widerlegen; Portfolio nutzen) Gespräche führen Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen zwischen sachlichen und personenbezogenen Beiträgen, setzen sich mit Standpunkten anderer sachlich auseinander und erarbeiten Kompromisse. (8.) (z. B. eigene und fremde Gespräche unter dem Aspekt des Sprechverhaltens untersuchen Verhalten der Sprecherinnen und Sprecher, Auswahl und Anordnung der Gesprächsinhalte, Formulierungsweisen, nonverbales Verhalten, Lösungsvorschläge/ Kompromiss-Suche) Mündliche Leistungsbewertung: Gespräche führen, Typ 3 Sprechakte gestalten und reflektieren, z.b. a) in Gruppengesprächen b) in Streitgesprächen Texte schreiben Sie setzen sich argumentativ mit einem neuen Sachverhalt auseinander. (4.) (z. B. Argumente sammeln, ordnen, formulieren, durch Beispiele stützen, Argumente anderer kommentieren, Stellung dazu nehmen; sich mit Ansichten und Problemen in Vorlagen argumentativ auseinandersetzen und begründet eine eigene Position entwickeln) Schreiben als Prozess Die Schülerinnen und Schüler gestalten Schreibprozesse selbstständig. (1.) (zur Ideenfindung geeignete Verfahren wie Cluster oder Mindmap einsetzen, den Text nach den Normen der Sprachrichtigkeit überarbeiten, stilistische Varianten erproben und Formulierungsentscheidungen auch in Schreibkonferenzen begründen, hierbei die Möglichkeiten von Textverarbeitungsprogrammen nutzen) 14

15 Umgang mit Sachtexten und Medien Sie untersuchen und bewerten Sachtexte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung. (3.) (z. B. die Informationen eines argumentierenden Textes zusammenfassen; Informationsgehalt und Schlüssigkeit prüfen; konstitutive Merkmale argumentierender Texte kennen und berücksichtigen: Behauptung/Feststellung, Argument, Beleg/Beispiel etc.) Sprache als Mittel der Verständigung Die Schülerinnen und Schüler erkennen verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten. (1.) (Intentionen und Wirkungsweisen Sprache und Stil dieser Texte erkennen; öffentliche und private Kommunikationssituationen unterscheiden; Ursachen von Kommunikationsstörungen kennen und über Lösungswege nachdenken) Klassenarbeit: Schreiben, Typ 3 Eine Argumentation verfassen (ggf. unter Einbeziehung anderer Texte) Appellieren Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 7 : Kap. 1 (Rollen reflektieren), Kap. 4.3 (Anzeigen, Anfragen) geplante Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 8 : Kap. 1 (Öffentliches Engagement) Sprechen (vgl. auch Argumentieren) Sie äußern Gedanken, Wünsche und Forderungen strukturiert, situationsangemessen und adressatenbezogen. (5.) Sie tragen einen eigenen Standpunkt strukturiert vor und vertreten ihn argumentativ. (6.) Gestaltend sprechen Sie setzen sprechgestaltende Mittel bewusst ein. (11.) (z. B. bei einer Antragstellung, Beschwerde, Entschuldigung) Texte schreiben Sie gestalten appellative Texte und verwenden dabei verschiedene Präsentationstechniken. (5.) (z. B. zu Umweltfragen, schulischen Konflikten einen kritischen Kommentar, einen Aufruf verfassen; für oder gegen eine Sache durch Anzeigen, durch Bild-Text-Collagen eintreten; Werbetexte verändern; durch Kontrastmontagen, durch Gegentexte reagieren) Sie kennen und verwenden einfache standardisierte Textformen. (9.) (z. B. Anträge, Anfragen, Anzeigen) Schreiben als Prozess Die Schülerinnen und Schüler gestalten Schreibprozesse selbstständig. (vgl. o.) Sprache als Mittel der Verständigung Sie vergleichen und unterscheiden Ausdrucksweisen und Wirkungsabsichten von sprachlichen Äußerungen und treffen in eigenen Texten solche Entscheidungen begründet. (2.) (Information, Regulierung, Appell, Selbstdarstellung) 15

16 Beschreiben und Erklären Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 7 : Kap. 3 (Beschreiben und Erklären) geplante Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 8 : Kap. 3 (Lebensläufe: Erzählen, Schildern) Sprechen Sie beschaffen Informationen. Sie wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht weiter. (3.) ( Vorgänge, Personen und Abläufe beschreiben, Abläufe schildern) Schwerpunkt: Texte schreiben (vgl. auch Informieren/Berichten, Epische Texte) Sie informieren, indem sie einen Vorgang bzw. einen Gegenstand in seinem funktionalen Zusammenhang beschreiben, einen Vorgang schildern (3.) (z. B. Personen, Tiere und ihr Verhalten oder Bilder, Wege oder Orte, Vorgänge, Abläufe). Sie erklären Sachverhalte und Vorgänge in ihren Zusammenhängen differenziert. (z. B. Herkunft und Bedeutung von Begriffen; die Bedeutung und Aufgabe von Organisationen, Maßnahmen und Veranstaltungen, ) Umgang mit Sachtexten und Medien Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung. (3.) (z. B. die Informationen eines beschreibenden Textes zusammenfassen; Informationsgehalt und Schlüssigkeit prüfen ) Klassenarbeit: Schreiben, Typ 2 In einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich beschreiben 16

17 Über Sachverhalte informieren / Berichten Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 7 : Kap. 4 (Berichten), Kap. 11 (Reiseberichte), Kap. 14 (Kurzreferate über Mediennutzung), Kap. 15 (Kurzvortrag) geplante Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 8 : Kap. 3 (Lebensläufe: Berichten), Kap. 4 (Zeitung) Sprechen Sie beschaffen Informationen. Sie wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht weiter. (3.) (über funktionale Zusammenhänge in sachgerechter Sprache berichten; Vorgänge, Personen und Abläufe beschreiben, Abläufe schildern) Schwerpunkt: Sprechen Sie verarbeiten Informationen zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen und präsentieren diese mediengestützt. (4.) (z. B. kurze Referate als Grundlage für eine Diskussion, eine Textbesprechung) Mündliche Leistungsbewertung: Sprechen, Typ 1 Sachgerecht und folgerichtig vortragen, z.b. a) Beobachtungen b) Arbeitsergebnisse (Auseinandersetzung mit Sachverhalten oder Texten) c) kurze Referate Zuhören Sie verfolgen konzentriert zusammenhängende mündliche Darstellungen und klären durch Fragen ihr Verständnis. (9.) Sie formulieren Stichwörter oder Sätze, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können. (10.) Schwerpunkt: Texte schreiben (vgl. auch Beschreiben/Erklären, Epische Texte) Sie informieren, indem sie in einem funktionalen Zusammenhang berichten (3.) (über das Leben einer Autorin/eines Autors, über ein Ereignis, einen Missstand in Form einer Reportage) Umgang mit Sachtexten und Medien Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung. (3.) (z. B. die Informationen eines berichtenden Textes zusammenfassen; Informationsgehalt und Schlüssigkeit prüfen;.) Lesetechniken und -strategien (vgl. auch Sachtexte) Sie nutzen Bücher und Medien zur Informationsentnahme, ordnen die Informationen und halten sie fest. (2.) (z. B. Zeitungen, Zeitschriften, Nachrichtensendungen, Nachschlagewerke, Suchmaschinen des Internets und das Internet) Klassenarbeit: Schreiben, Typ 2 In einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten 17

18 Sachtexte - Zeitung Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 7 : Kap. 4 (Zeitungsberichte/Sachtexte: Sport), Kap. 11 (Reise: Berichte und Reportagen), Kap. 14 (TV-Rezensionen), Kap. 15 (Jugend-Zeitschriften) geplante Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 8 : Kap. 4 (Zeitung) Texte schreiben Sie fassen Sachtexte inhaltlich zusammen. (6.) (Randbemerkungen setzen, Inhalte mit eigenen Worten wiedergeben) Sie formulieren Aussagen zu diskontinuierlichen Texten und werten die Texte in einem funktionalen Zusammenhang an Fragen orientiert aus. (8.) (z. B. Diagramme, Übersichten, Grafiken) Lesetechniken und -strategien Die Schülerinnen und Schüler verfügen über Strategien und Techniken des Textverstehens (1.): komplexe Texte sinnerfassend lesen Verschiedene Informationen entnehmen und zueinander in Beziehung setzen Wörter und Begriffe im Kontext klären Aussagen erklären und konkretisieren, Stichwörter formulieren, Texte und Textabschnitte zusammenfassen ein allgemeines Verständnis des Textes entwickeln Schlussfolgerungen ziehen Textaussagen mit eigenen Wissensbeständen in Beziehung setzen Beziehungen zwischen Inhalt, Sprache und Form eines Textes herstellen Textaussagen bewerten Sie nutzen Bücher und Medien zur Informationsentnahme, ordnen die Informationen und halten sie fest. (2.) (z. B. Zeitungen, Zeitschriften, Nachrichtensendungen, Nachschlagewerke, Suchmaschinen des Internets und das Internet) Schwerpunkt: Umgang mit Sachtexten und Medien Sie orientieren sich in Zeitungen. (4.) (elementare Merkmale kennen z. B. Schlagzeile, Ressorts, Nachrichtentext; Textsorten und Stilformen in Zeitungen und Zeitschriften unterscheiden z. B. Bericht, Reportage, Kommentar, Interview, Werbung; mit ihnen experimentieren; Wirkungsweise und Inhalt ausgewählter Zeitungstexte beschreiben) Umgang mit Sachtexten und Medien Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche Texte im Hinblick auf Intention, Funktion und Wirkung. (3.) (z. B. die Informationen eines beschreibenden, berichtenden, argumentierenden Textes zusammenfassen; Informationsgehalt und Schlüssigkeit prüfen; konstitutive Merkmale argumentierender Texte kennen und berücksichtigen: Behauptung/Feststellung, Argument, Beleg/Beispiel etc.) Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion Sie gewinnen Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von Wortbedeutungen (6.) (Gliederungsmöglichkeiten des Wortschatzes kennen Schlüsselwörter, Oberbegriff/ Unterbegriff; einen differenzierten Wortschatz gebrauchen einschließlich umgangssprachlicher und idiomatischer Wendungen). Klassenarbeit: Lesen Umgang mit Texten und Medien, Typ 4 a) einen Sachtext mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten b) durch Fragen bzw. Aufgaben geleitet: aus kontinuierlichen und/oder diskontinuierlichen Texten Informationen ermitteln, die Informationen miteinander vergleichen, deuten und abschließend reflektieren und bewerten 18

19 Reflexion über Sprache: Wörter / Begriffe / Aktiv-Passiv / Modi / Sätze Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 7 : Kap. 5 (Sprachspiele), Kap. 6 (Aktiv/Passiv), Kap. 7 (Gliedsätze, Vergleich Deutsch Englisch), Kap. 4.1 (Modi) geplante Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 8 : Kap. 5 (Umgang mit Begriffen), Kap. 6 (Konjunktiv und Modalverben), Kap. 4.1 (Zeitung: Modi) Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion Sie kennen die verschiedenen Wortarten und gebrauchen sie sicher und funktional. (3.) (Artikel, Nomen, Verb, Adjektiv, Pronomen, Adverb, Konjunktion, Präposition) Sie kennen weitere Formen der Verbflexion, bilden die Formen weitgehend korrekt und können ihren funktionalen Wert erkennen und deuten. (4.) (Aktiv / Passiv, Modi) Sie untersuchen und beschreiben Satzbauformen, bezeichnen sie fachlich richtig und bilden komplexe Satzgefüge. (5.) (Satzglieder, Gliedsätze Subjektsatz, Objektsatz, Adverbialsatz, Attributsatz und Satzverbindungen) Sie gewinnen Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von Wortbedeutungen (Gliederungsmöglichkeiten des Wortschatzes kennen ; Synonym/Antonym; einen differenzierten Wortschatz gebrauchen einschließlich umgangssprachlicher und idiomatischer Wendungen). Sie verstehen Formen metaphorischen Sprachgebrauchs. (6.) Sie wenden operationale Verfahren zur Ermittlung der Satz- und Textstruktur zunehmend selbstständig an. (7.) (Passivprobe, Textreduktion, Texterweiterung, Texte gliedern, Sätze verknüpfen Sprachvarianten und Sprachwandel Sie erkennen Zusammenhänge zwischen Sprachen und nutzen ihre Kenntnisse für das Erlernen (10.) Sprachvarianten / Jugendsprache Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 7 : Kap. 1 (In Rollen sprechen, Jugendsprache), Kap. 2 (Diskutieren), Kap. 5 (Sprachspiele) geplante Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 8 : Kap. 2 (Argumentieren), Kap. 7 (Jugendsprache) Sprache als Mittel der Verständigung Die Schülerinnen und Schüler erkennen verschiedene Sprachebenen und Sprachfunktionen in gesprochenen und schriftlich verfassten Texten. (1.) (Intentionen und Wirkungsweisen Sprache und Stil dieser Texte erkennen; öffentliche und private Kommunikationssituationen unterscheiden; Ursachen von Kommunikationsstörungen kennen und über Lösungswege nachdenken) Sie erkennen Zusammenhänge zwischen Sprachen und nutzen ihre Kenntnisse für das Erlernen (10.) Sprachvarianten und Sprachwandel Sie unterscheiden Sprachvarianten. (8.) (Standard-, Umgangssprache, Gruppensprachen: Jugendsprache, in Ansätzen auch Fachsprachen - Prozesse der Wortentlehnung und der Fachsprachenbildung Lehnwort, Fremdwort Klassenarbeit: Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion, Typ 5 einen vorgegebenen Text überarbeiten 19

20 Rechtschreibung Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 7 : Kap. 8 (Umgang mit Rechtschreibschwierigkeiten, Sprachentwicklung) geplante Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 8 : Kap. 8 (Fremdwörter) Richtig Schreiben Laut- /Buchstabenebene Sie wenden ihr Wissen über lautbezogene Regelungen weitgehend sicher, auch in schwierigen Fällen, an. (11.) Wortebene Sie verfügen über weitere wortbezogene Regelungen. (Wortableitung und Worterweiterung, häufig gebrauchte Fach- und Fremdwörter, Getrenntschreibung als Regelschreibung) (12.) Satzebene Sie kennen und beachten satzbezogene Regelungen. (Kennzeichen für die Substantivierung von Verben und Adjektiven, Zeitangaben, dass als Konjunktion, Zeichensetzung in Satzgefügen und Satzreihen) (13.) Lösungsstrategien Sie kontrollieren Schreibungen mithilfe des Nachschlagens im Wörterbuch der Benutzung von Textverarbeitungsprogrammen der Fehleranalyse und sie berichtigen nach individuellen Fehlerschwerpunkten (14.) Sprachvarianten und Sprachwandel Sie nehmen exemplarisch Einblick in die Sprachgeschichte. Sie kennen Merkmale der Sprachentwicklung (9.) 20

21 Epische Texte: Novelle, Erzählung, Kurzgeschichte, Jugendroman Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 7 : Kap. 9 (Novelle), Kap. 10 (Kalendergeschichte, Anekdote, Fabel, Kurzgeschichte), Kap. 11 (Reiseerzählungen) geplante Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 8 : Kap. 11 (Jugendroman), Kap. 9 (Der Traum vom Fliegen: Literarisches und Sachliches), Kap. 3 (Lebensläufe: Erzählen, Schildern) Umgang mit literarischen Texten Sie unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte, haben Grundkenntnisse von deren Wirkungsweisen und berücksichtigen ggf. historische Zusammenhänge. Sie verfügen über die wichtigen Fachbegriffe. (6.) ( ) Sie wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren an und verfügen über die dazu erforderlichen Fachbegriffe. (7.) (Handlungsabläufe und Entwicklung von Figuren in umfangreicheren Texten in Form von Kompositionsskizzen und Inhaltsangaben wiedergeben; Texte gliedern und wichtige Textstellen sammeln; Handlungsmotive von Figuren erklären; produktive Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit literarischen Figuren nutzen: z. B. durch Abwandlung der Perspektive die veränderte Wirkung des Textes beobachten) Sie verstehen neben kürzeren auch längere epische Texte. (8.) (Erzählung, Kurzgeschichte, Kalendergeschichte, Novelle, Jugendbuch als Ganzschrift; Handlungsabläufe und die Entwicklung von Figuren erfassen; Texte gliedern, wichtige Textstellen erkennen; ) Schwerpunkt: Produktionsorientiertes Schreiben Sie experimentieren mit Texten und Medien. (10.) (z. B. Parallel-, Gegentexte, Umformung / Ergänzung und mediale Transformation; sie erkennen dabei das Zusammenwirken von Rezeption, Produktion und Darstellungsformen und reflektieren Absicht und Wirkung der kreativen Bearbeitungen) Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien Sie verändern Texte. (11.) (z. B. unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente; die Ergebnisse in medial geeigneter Form präsentieren) Sprechen Sie erzählen intentional, situations- und adressatengerecht. (2.) Gestaltend sprechen Sie formulieren Stichwörter oder Sätze, um das Verständnis von gesprochenen Texten zu sichern und den Inhalt wiedergeben zu können. (10.) 21

22 Schwerpunkt: Texte schreiben (vgl. auch Informieren/Berichten, Beschreiben/Erklären) Sie erklären Sachverhalte und Vorgänge in ihren Zusammenhängen differenziert. (3.) (z. B. die Konfliktkonstellation in einer Erzählung, das Verhalten von Figuren) Schwerpunkt: Texte schreiben Sie entwickeln und beantworten Fragen zu Texten und deren Gestaltung. (7.) (dabei Belege korrekt zitieren; literarische Figuren charakterisieren; gelernte Fachbegriffe einsetzen) Texte schreiben Sie beziehen die Darstellung von Erfahrungen, Gefühlen, Meinungen in Erzähltexte ein. (2.) (z. B. von einer Reise erzählen; Szenen in einem Bus schildern und die Atmosphäre einfangen; eine Fabel, eine Anekdote aktualisierend ausgestalten; einen szenischen Text in einen epischen umwandeln) Sie fassen literarische Texte inhaltlich zusammen. (6.) (Randbemerkungen setzen, Inhalte mit eigenen Worten wiedergeben) Schreiben als Prozess Die Schülerinnen und Schüler gestalten Schreibprozesse selbstständig. (vgl. o.) Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion Sie wenden operationale Verfahren zur Ermittlung der Satz- und Textstruktur zunehmend selbstständig an. (7.) (Passivprobe, Textreduktion, Texterweiterung, Texte gliedern, Sätze verknüpfen) Klassenarbeit: produktionsorientiertes Schreiben, Typ 6 sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, z. B. a) einen Dialog schreiben b) Perspektive wechseln Klassenarbeit: Lesen Umgang mit Texten und Medien, Typ 4 a) einen literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten 22

23 Moritaten und Balladen, Gedichte Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 7 : Kap. 12 (Moritaten und Balladen) geplante Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 8 : Kap. 12 (Gedichte) Umgang mit literarischen Texten Sie unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte, haben Grundkenntnisse von deren Wirkungsweisen und berücksichtigen ggf. historische Zusammenhänge. Sie verfügen über die wichtigen Fachbegriffe. (6.) (gemeinsame Merkmale von Texten Fabeln, Balladen als Merkmale einer literarischen Textsorte erfassen; motivgleiche Texte z. B. Gedichte miteinander vergleichen, die Motivabwandlungen in Ansätzen historisch ableiten) Sie untersuchen lyrische Formen (z. B. Ballade, Erzählgedicht, themenverwandte bzw. motivgleiche Gedichte), erarbeiten deren Merkmale und Funktion. (9.) (Gedichte lesen und vortragen auch auswendig; motivgleiche Gedichte miteinander vergleichen; den Deutungsspielraum der Texte kennen lernen; lyrische Formen und Ausdrucksmittel selbst anwenden) Sprachliche Formen und Strukturen in ihrer Funktion Sie gewinnen Sicherheit in der Erschließung und korrekten Anwendung von Wortbedeutungen Sie verstehen Formen metaphorischen Sprachgebrauchs. (6.) Gestaltend sprechen Sie tragen Texte sinngebend, gestaltend (auswendig) vor. (z. B. Balladen) (12.) Mündliche Leistungsbewertung, gestaltend sprechen, Typ 2 gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksformen einsetzen), z.b. b) Gedichte Produktionsorientierter Umgang mit Texten und Medien Sie verändern Texte. (11.) (z. B. unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente; die Ergebnisse in medial geeigneter Form präsentieren) Klassenarbeit: Lesen Umgang mit Texten und Medien, Typ 4 a) einen literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten 23

24 Theater Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 7 : Kap. 13 (Jugendtheater) geplante Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 8 : Kap. 13 (Theater, z. B. von Goldoni) Umgang mit literarischen Texten Sie unterscheiden spezifische Merkmale epischer, lyrischer und dramatischer Texte, haben Grundkenntnisse von deren Wirkungsweisen und berücksichtigen ggf. historische Zusammenhänge. Sie verfügen über die wichtigen Fachbegriffe. (6.) ( ) Sie wenden textimmanente Analyse- und Interpretationsverfahren an und verfügen über die dazu erforderlichen Fachbegriffe. (7.) (Handlungsabläufe und Entwicklung von Figuren in umfangreicheren Texten in Form von Kompositionsskizzen und Inhaltsangaben wiedergeben; Texte gliedern und wichtige Textstellen sammeln; Handlungsmotive von Figuren erklären; produktive Möglichkeiten der Auseinandersetzung mit literarischen Figuren nutzen: z. B. durch Abwandlung der Perspektive die veränderte Wirkung des Textes beobachten) Sie untersuchen Dialoge in Texten im Hinblick auf die Konstellationen der Figuren, deren Charaktere und Verhaltensweisen. (10.) (z. B. altersgemäße Jugendstücke, Szenen und Dialoge, einfache Dramentexte; Inszenieren kurzer Szenen und Erproben der Wirkungsmöglichkeiten) Produktionsorientiertes Schreiben Sie verändern unter Verwendung akustischer, optischer und szenischer Elemente Texte. Sie präsentieren die Ergebnisse in medial geeigneter Form (11.) (z. B. eine Ballade als Hörspiel, ein klassisches Gedicht als Rap in moderner Sprache) Gestaltend sprechen Sie setzen sprechgestaltende Mittel bewusst ein. (11.) Sie tragen Texte sinngebend, gestaltend (auswendig) vor. (12.) Schwerpunkt: Gestaltend sprechen/szenisch spielen Sie erschließen sich literarische Texte in szenischem Spiel (Inszenierung einfacher dramatischer Texte) und setzen dabei verbale und nonverbale Ausdrucksformen ein. (13.) (z. B. Standbilder, Improvisationen, Pantomimen, Dialogisierungen; evtl. Video-Feedback nutzen) Mündliche Leistungsbewertung, gestaltend sprechen, Typ 2 gestaltend vortragen (nonverbale und verbale Ausdrucksformen einsetzen), z.b. a) dialogische Texte Klassenarbeit: produktionsorientiertes Schreiben, Typ 6 sich mit einem literarischen Text durch dessen Umgestaltung auseinandersetzen, z. B. a) einen Dialog schreiben b) Perspektive wechseln Klassenarbeit: Lesen Umgang mit Texten und Medien, Typ 4 a) einen literarischen Text mithilfe von Fragen auf Wirkung und Intention untersuchen und bewerten 24

25 Medien Film und Fernsehen, Werbung Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 7 : Kap. 14 (Medien und ihre Stars, Werbung) geplante Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 8 : Kap. 14 (Videoclips und Werbung) Umgang mit literarischen Texten Sie verstehen neben kürzeren auch längere epische Texte. (8.) ( sachangemessene Mittel des filmischen Erzählens kennen und beschreiben Kameraeinstellung und -bewegung, Kameraperspektive, Schnitttechnik etc. beobachten, untersuchen und evtl. erproben) Schwerpunkt: Umgang mit Sachtexten und Medien Sie untersuchen Texte audiovisueller Medien im Hinblick auf ihre Intention. Sie reflektieren und bewerten deren Inhalte, Gestaltungs- und Wirkungsweisen (5.) (z. B. Rollen- und Handlungsmuster, Lebensgefühl und Leitbilder in Werbespots, Entwerfen und Herstellen eigener Werbespots, Realität und virtuelle Welten in Medien; einfache Hypertexte untersuchen) Lesetechniken und -strategien (vgl. auch Sachtexte) Sie nutzen Bücher und Medien zur Informationsentnahme, ordnen die Informationen und halten sie fest. (2.) (z. B. Zeitungen, Zeitschriften, Nachrichtensendungen, Nachschlagewerke, Suchmaschinen des Internets und das Internet) Sprechen Sie beschaffen Informationen. Sie wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht weiter. (3.) (über funktionale Zusammenhänge in sachgerechter Sprache berichten; Vorgänge, Personen und Abläufe beschreiben, ) Mündliche Leistungsbewertung: Gespräche führen, Typ 3 Sprechakte gestalten und reflektieren, z.b. c) in Interviews Texte schreiben Sie gestalten appellative Texte und verwenden dabei verschiedene Präsentationstechniken. (5.) (z. B. für eine Sache durch Anzeigen, durch Bild-Text-Collagen eintreten; Werbetexte verändern; ) Sie fassen Medientexte inhaltlich zusammen. (6.) (Randbemerkungen setzen, Inhalte mit eigenen Worten wiedergeben) Sie kennen und verwenden einfache standardisierte Textformen. (9.) (z. B. Anzeigen) Methoden und Arbeitstechniken Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 7 : Kap. 15 (Teamarbeit und Kurzvortrag) geplante Schwerpunktsetzungen in Deutschbuch Neue Ausgabe 8 : Kap. 15 (Arbeitstechniken und Methoden) 25

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 8 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 6 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule

7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule 7. Schuljahr - Lehrplan Deutsch - Bertha-von-Suttner-Gesamtschule Cornelsen Verlag GmbH, Berlin 2013, www.cornelsen.de 1/8 1. Blitz, Donner, Sterne und Planeten Berichten und Informieren 1.1 Schweres Unwetter

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen

Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen fächerverbindende Kooperation mit Thema: Beschreiben und Erklären Schwerpunkt: Aktiv und Passiv in verschiedenen Verwendungssituationen Vergleich zwischen Aktiv- und Passivformen Aktiv und Passiv in verschiedenen

Mehr

Fachkonferenz Deutsch

Fachkonferenz Deutsch 7 Unterrichtsvorhaben Alle Unterrichtsvorhaben beziehen sich thematisch-inhaltlich auf die entsprechenden Kapitel des Deutschbuchs, können aber auch durch andere Themen ersetzte werden (insbesondere bei

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Wir und unsere Schule ( Ich-du-wir Sich und andere informieren und Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen) Typ 4a oder 4b ca. 2 Stunden Die Schülerinnen und Schüler - beschaffen Informationen

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 8. Stand: September 2017 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 8 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 8 Stand: Dezember 2011, Kürzel umgeschrieben von ber Jan./2012 Über die ausformulierten

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 8 Thema des Unterrichtsvorhaben s Einführung in dramatische Texte (z.b. Friedrich Schiller: Wilhelm Tell; Molière: Der eingebildete

Mehr

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

8. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 8: 1. Wunschwelten 2. Vielfalt und Wirkung der Medien 3. Zeitungsleser wissen mehr Zeitungsprojekt (Zeus/Schulticker) 4. Nicht ganz alltägliche Situationen

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7

Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Albert Einstein-Gymnasium Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Stufe 7 Thema des Unterrichtsvorhaben s Wer bin ich? - Eigene Positionen entwickeln und vertreten Sprechen und Zuhören sie unterscheiden

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 7/8 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 7 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 7.1

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 7 Stiftisches Gymnasium Düren 1) Strittige Themen diskutieren 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit en Medien - intentional, situations- adressatengerecht erzählen - einen eigenen Standpunkt vortragen argumentativ

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7:

Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 7: 1. Detektivgeschichten Bestimmung von Nebensatzarten und ihrer Funktionen 2. Einen Jugendroman untersuchen Figuren und Handlung 3. Sachbezogener Gebrauch

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium

Schulinternes Curriculum SI - Klasse 8 Stiftisches Gymnasium Unterrichtsvorhaben 1. Halbjahr Sprechen Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten Medien auswählen, ordnen adressatenbezogen weitergeben zu kürzeren, thematisch begrenzten freien Redebeiträgen verarbeiten

Mehr

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig

Unterrichtssituationen statt, da diese Teil jedes Unterrichts sind. 1. geschieht ständig Obligatorik: 70% lehrplangebunden - 30% freie Planung; verbindliche Unterrichtsvorhaben: 3 je Halbjahr (= je 10-12 Std.) 9/10: 6 UV Kompetenzen 5 6 Sprechen Aufgabenschwerpunkte Auch wenn hier nur einige

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere Schule Kennenlernen durch Briefeschreiben mögliche Bausteine: Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Formen der Sprache: appellieren, argumentieren Deutschbuch, S. 35-52 Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. Sie formulieren

Mehr

3.3.11 Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten

3.3.11 Textproduktion durch Umformulieren von Geschichten Jg.5-1 Thema Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Klassenarbeit Deutschbuch Arbeitsheft In unserer neuen Schule - Erfahrungen austauschen oder eine spannende

Mehr

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen

1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen Brief verfassen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Klasse 5 (Stand 26.02.17 Hms, Vas, Ws) Unterrichtsvorhaben 5.1: Wir und unsere neue Schule 1. Sequenz: Schulgeschichten lesen und verstehen 2. Sequenz: Einen persönlichen

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangstufe 8 (*in Jgst. 7 oder 8) Schriftliche Aufgabentypen: 2: in einem funktionalen Zusammenhang auf der Basis von Materialien sachlich berichten und beschreiben;

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 8 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Nachdenken über Vorbilder und Idole: Fremde Sichtweisen verstehen,

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten Mögliche Bausteine: Soziale Netzwerke/ Computerspiele - Über

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten 1/13 Jgst. 7 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Wer bin ich, wer will ich sein? Informieren und berichten 2. China Beschreiben und erklären 3. Nennt mich nicht Ismael! Einen Jugendroman lesen und verstehen 4. Grammatiktraining

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Ich, du wir (Seite 6-19) 2 Miteinander reden (Seite 20-33) 3 Bildergeschichten (Seite 34-47) - hören aufmerksam

Mehr

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert

1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv Passiv integriert 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (hier: Jahrgangsstufe 7) Unterrichtsvorhaben 7.1: Heldenhaftes und Riskantes Klasse 7 1. Sequenz: Ausgefallene Sportarten und Hobbys Umgang mit Sachtexten; Aktiv

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Hauscurriculum Lise-Meitner-Gymnasium Doppeljahrgangsstufe 7/8 Lehrwerk: (Cornelsen) Deutschbuch 9/10 Gegenstände / Aufgabentyp

Hauscurriculum Lise-Meitner-Gymnasium Doppeljahrgangsstufe 7/8 Lehrwerk: (Cornelsen) Deutschbuch 9/10 Gegenstände / Aufgabentyp Hauscurriculum Lise-Meitner-Gymnasium Doppeljahrgangsstufe 7/8 Lehrwerk: (Cornelsen) Deutschbuch 9/10 Gegenstände / Aufgabentyp Sprechen u. Zuhören Schreiben Umgang mit Texten Reflexion über Sprache 7.1

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 8 ggf. fächerverbindende Kooperation: Unterrichtsvorhaben 8.1: Umfang: Geschichte Drama ca. 4 Wochen - Ausschnitte aus einem

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsinhalt/ -gegenstand 8.1 Zukunftsvisionen Lebensentwürfe beschreiben 8.2 Längere Erzählungen oder Novellen kennen lernen und verstehen Kompetenzen Methoden/Medien

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: ) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 5.1: Wir und unsere neue Schule (ca. 15 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler erzählen eigene Erlebnisse

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 : Texten und : und Geniale Erfindungen der Natur Sich und andere informieren Typ 4b - beschaffen Informationen. Sie wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht weiter. - verarbeiten

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangstufe 7 (*in Jgst. 7 oder 8) Schriftliche Aufgabentypen: 2. sachlich berichten und beschreiben (a) auf der Basis von Material; b) von Beobachtungen);

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Erzählen und Gestalten: Texte über Freundschaften in und außerhalb der Schule Freundschaft im Alltag Erfahrungen austauschen und Standpunkte einnehmen Was bedeutet Freundschaft? Freundschaftsgeschichten

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora

Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora Unterrichtsvorhaben Jgst. 6 Nr.1 : Beschreiben, Berichten und die Verwendung der Tempora - Erzählen und Berichten unterscheiden - Vorgänge und Gegenstände beschreiben - Von Ereignissen berichten, Informationen

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7 Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 7 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Beschreiben und erklären: Vorgangs, Bilder- und Personeneberschreibungen anhand des

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben: Standpunkte vertreten Digitale Medien nutzen Deutschbuch, S. 39-60 Sprechen/ Zuhören Schreiben Lesen Reflexion über Sprache Die SuS

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Finster ist die Mitternacht: Moritaten und Balladen (Kap. 12) Fotografieren und fotografiert werden - Aktiv und Passiv (Kap.6) Kleider machen Leute

Mehr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen Erstes Halbjahr Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Von Grenzsituationen und ungewöhnlichen Ereignissen Einführung in die Analyse von Kurzgeschichten Kapitel 6 im Lehrbuch, S. 118 144 Momentaufnahmen

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Argumentation Ich esse, was ich will - einen Standpunkt vertreten (Kap.2) Friedrich Schiller Wilhelm Tell - Szenen aus einem klassischen Drama (Kap.

Mehr

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Zeitrahmen: 14 Stunden Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mdl. und schriftl.

Mehr

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 und die Aufgabenschwerpunkte in Nordrhein-Westfalen (Synopse) 1. Sprechen und Zuhören Sprechen

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 7 und die Aufgabenschwerpunkte in Nordrhein-Westfalen (Synopse) 1. Sprechen und Zuhören Sprechen 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien 4. Reflexion über Sprache Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 7 bedient werden, werden in Klasse 8 erarbeitet. 1. Sprechen und

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 7.1: Umfang: Verstehen epischer Texte / Jugendbuch 4-5 Wochen - Inhaltsangabe schreiben - 5-Schritt-Lesemethode

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Schulinterne Richtlinien Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr Unterrichtseinheit 1. Argumentieren - Zu Argumenten Stellung nehmen Db. Kap. 2 Sprechen Zuhören Sie verfügen über eine zuhörergerechte

Mehr

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18

Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18 Übersicht der Unterrichtsvorhaben im Fach Deutsch für das Schuljahr 2017/18 Die Reihenfolge der Unterrichtsvorhaben innerhalb eines Schuljahres muss nicht identisch mit der hier aufgelisteten Reihenfolge

Mehr

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich)

Unterrichtsvorhaben Mögliche Leistungsüberprüfung (schriftlich) Schulinternes Curicculum JAHRGANGSSTUFE 5 Stand: 05-2017 Lessing-Gymnasium Köln Unterrichtsvorhaben 1. Unsere neue Schule Informationen über das Lessing-Gymnasium und die ersten Wochen auf der neuen Schule

Mehr

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1

Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1 Deutsch: Schulinternes Curriculum NCG Jahrgangsstufe 6 (Stand 08/2015) 1 Unterrichtsvorhaben Kompetenzschwerpunkte nach KLP (G8) Unterrichtsgegenstände 1. Freundschaften in kurzen epischen Texten 3.1.1.:

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben) Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Mehr

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1

Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Adverbiale Bestimmungen Attribute als Ergänzungen innerhalb von Satzgliedern Unterscheidung: Adverbialsatz und Relativsatz Thema: Detektivgeschichten Schwerpunkt: Satzglieder und Gliedsätze 6.1 Satzgefüge

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

gestalten diese um, indem sie sie malen.

gestalten diese um, indem sie sie malen. Schulinternes Fachcurriculum St.-Ursula-Gymnasium Attendorn Materialien/: Kapitel 1 Religion, Politik Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen (1) keine Sprechen und Zuhören 5. Sie tragen Wünsche

Mehr

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar

Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar 1 Schulinterne Umsetzung des Kernlehrplans Deutsch, Jgst. 7 (G9) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen) Jahrgangsstufe 7 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Balladen Kapitel im Lehrbuch:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Das folgende schulinterne Curriculum für das Fach Deutsch stellt in Anlehnung an die Vorgaben des Schulministeriums,

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 5 1. Unterrichtsvorhaben: Wir und unsere neue Schule (erstes UV) (Deutschbuch. S.9-21) Umfang: ca. 3 Wochen Jahrgangsstufe: 5 Wünsche und Forderungen angemessen vortragen Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

Curriculum Jahrgang 8 (Stand: )

Curriculum Jahrgang 8 (Stand: ) Curriculum Jahrgang 8 (Stand: 12.12.2015) Vorab: Methodische und grammatische Schwerpunkte auch im Hinblick auf die Lernstandserhebung werden hier nur exemplarisch genannt (vgl. Lehrerband zum Deutschbuch

Mehr