Prävention von heterotopen Ossifikationen nach Totalendoprothese des Hüftgelenks. (NSAR). Es wird ein Überblick über die unterschiedlichen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prävention von heterotopen Ossifikationen nach Totalendoprothese des Hüftgelenks. (NSAR). Es wird ein Überblick über die unterschiedlichen"

Transkript

1 Prävention von heterotopen Ossifikationen nach Totalendoprothese des Hüftgelenks Oliver Kölbl 1, Thomas Barthel 2, Andreas Krödel 3, Michael Heinrich Seegenschmiedt 4 Zusammenfassung Heterotope Ossifikationen können nach unterschiedlichen Verletzungen entstehen, man findet sie aber am häufigsten nach Traumen im Bereich des Hüftgelenks und nach Implantation einer Hüftendoprothese. Abhängig vom individuellen Risikoprofil des Patienten liegt die Rate heterotoper Ossifikationen nach Hüftendoprothese zwischen 8 und 90 Prozent. Davon entwickeln circa 30 Prozent ein eingeschränktes funktionelles Ergebnis, was zu einem zweiten operativen Eingriff führen kann. Aufgrund der klinischen Bedeutung von heterotopen Ossifikationen benötigen Patienten, bei denen eine Hüftendoprothese implantiert wird, daher eine prophylaktische Therapie. Zwei unterschiedliche Therapiemodalitäten stehen hierfür zur Verfügung, eine Bestrahlung und die Gabe von so genannten nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR). Es wird ein Überblick über die unterschiedlichen Medikamente und deren Dosierungen, beziehungsweise unterschiedlich angewandte Bestrahlungskonzepte, -dosierungen und -fraktionierungen, gegeben. Schlüsselwörter: Hüftendoprothese, Prävention, heterotope Ossifikation, Endoprothetik, Strahlentherapie, Trauma Summary Prevention of Heterotopic Ossification After Hip Arthroplasty Heterotopic ossification has been described after different types of injuries, but the highest incidence of heterotopic ossification is found after hip trauma or total hip arthroplasty. Depending on the individual risk factors the incidence of heterotopic ossification after hip arthroplasty varies between 8 and 90 per cent. Almost 30 per cent of them develop a functional impairment that may require secondary surgical procedures. Because of the clinical relevance of heterotopic ossification most patients receiving hip arthroplasty require an appropriate heterotopic ossification prophylaxis. For prophylactic therapy two different treatment modalities, radiotherapy and nonsteroidal anti-inflammatory drugs (NSAID), are available. Herein an overview is presented regarding the different drugs and their dosages, respectively, and different irradiation concepts, doses and fractionations which are used for prophylactic treatment. Key words: total hip arthroplasty, prevention, heterotopic ossification, hip prothesis, radiation therapy, trauma Ektope oder heterotope Ossifikationen (HO) sind Knochenneubildungen im Weichteilgewebe außerhalb des eigentlichen Skelettsystems, die in vielen Varianten auftreten können. Je nach ihrer Lokalisation und Ausprägung verursachen sie ein Krankheitsbild, das anfangs besonders durch den Schmerz, später aber vor allem durch den Funktionsverlust geprägt ist. Ätiologisch kann man zwischen den sehr seltenen erblichen und den weit häufiger auftretenden erworbenen Formen von HO unterscheiden. Die erworbenen HO lassen sich dabei in drei Gruppen unterteilen: traumatische HO nichttraumatische HO neurologische HO Die nichttraumatische Form der HO ist sehr selten, bereitet aber bei ihrem Auftreten besondere Schwierigkeiten hinsichtlich der differenzialdiagnostischen Abgrenzung, gerade auch gegenüber malignen Tumoren, wie zum Beispiel dem parossalen Osteosarkom. Die neurologische Form der HO tritt häufiger nach einem Schädel-Hirn- 1 Klinik und Poliklinik für Strahlentherapie (Leitender Direktor: Prof. Dr. med. Michael Flentje) der Universität Würzburg 2 Orthopädische Klinik, König-Ludwig Haus (Leitender Direktor: Prof. Dr. med. Jochen Eulert), Universität Würzburg 3 Klinik für Orthopädie und Sportmedizin (Leitender Direktor: Prof. Dr. med. Andreas Krödel), Alfried Krupp Krankenhaus, Essen 4 Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie (Leitender Direktor: Prof. Dr. med. Michael Heinrich Seegenschmiedt), Alfried Krupp Krankenhaus, Essen Trauma, lang andauernden Koma- und Beatmungszuständen unterschiedlicher Ursache und nach Verletzungen des Rückenmarks in Bereichen auf, die primär nicht geschädigt waren. Die traumatische beziehungsweise posttraumatische Form kommt sicherlich am häufigsten vor und bereitet wegen des oft engen lokalen und zeitlichen Zusammenhangs mit der oder den auslösenden Ursachen nur selten differenzialdiagnostische Probleme. Zu den posttraumatischen HO gehören Verknöcherungen nach ausgedehnten Frakturen und Weichteilverletzungen. Beispielsweise finden sich HO in 50 Prozent der Fälle nach einer Acetabulumfraktur und in 30 Prozent nach einer Luxation des Ellenbogengelenkes. Weitere Varianten der traumatischen HO sind Verknöcherungen von Sehnen wie zum Beispiel nach Verletzungen der Achillessehne oder im Bereich des proximalen Ansatzes des medialen Seitenbandes am Kniegelenk. Dazu zählen auch HO, die mit sehr geringer Inzidenz (circa 1 Prozent) als sekundäre Komplikation nach Verbrennungen auftreten oder sich nach operativen Gelenk- und Weichteileingriffen entwickeln. Die größte klinische Bedeutung hat die Ausbildung von HO nach Implantation einer Totalendoprothese (TEP) im Hüftgelenk (Abbildung 1). Heterotope Ossifikationen nach Totalendoprothese des Hüftgelenks Retrospektive Studien haben verschiedene Risikofaktoren für die Entstehung von HO nach TEP identifiziert. Hierzu gehören individuelle Faktoren wie Geschlecht und Alter des Patienten (1, 28), A 2944 Deutsches Ärzteblatt Jg. 100 Heft November 2003

2 Abbildung 1: Heterotope Ossifikationen Broker Grad 4 nach Totalendoprothese ohne Durchführung einer prophylaktischen Therapie mit Entwicklung einer Ankylose im Hüftgelenk oder bestimmte Erkrankungen wie die chronische Polyarthritis, Morbus Forrestier oder die ankylosierende Spondylitis (6, 54). Hauptrisikofaktor ist aber immer eine bereits bestehende ipsioder kontralaterale HO (10). Zusätzlich werden operationsbedingte Faktoren diskutiert, wie zum Beispiel die Art des operativen Zuganges (38) und der implantierten Prothese und die perioperative Thromboseprophylaxe (12, 38). Mit diesen Risikofaktoren ist man in der Lage geeignete Risikogruppen zu bilden und abhängig davon prospektiv zu entscheiden, ob und wenn, welche prophylaktische Therapie durchgeführt werden sollte (52) (Tabelle 1). zur Auswanderung fähig sind und im Blutkreislauf zirkulieren, durch einen Stimulus zu Osteoblasten differenzieren. Der für die osteogene Differenzierung verantwortliche Stimulus wurde initial im Knochenmark gesucht (3). Urist (56) konnte schließlich nachweisen, das HO in verschiedenen Tierspezies durch Implantation von demineralisiertem Knochen auslösbar sind. Der verantwortliche Proteinkomplex wurde bone morphogenetic protein (BMP) genannt, ein 30-kDa-Protein, welches aufgrund seiner homologen Aminosäurensequenz der Familie des Transforming Growth Faktor-ß (TGF-ß) angehört. Diagnostik Klinischer Befund Obwohl die Diagnose von HO nur radiologisch zu stellen ist, können frühe klinische Symptome schon einen Hinweis auf die spätere klinische Komplikation geben. Die Symptome einer sich entwickelnden HO sind Schmerzen, eventuell lokale Schwellung und Überwärmung sowie Verschlechterung der Gelenkfunktion. Die niedrigen HO- Grade sind zwar normalerweise nicht von Bewegungseinschränkungen begleitet, stärkere Verknöcherungen bewirken aber eine zunehmende Einschränkung der Beweglichkeit des betroffenen Gelenkes. Patienten geben dann Probleme bei den Aktivitäten des täglichen Lebens an, zum Beispiel beim Treppensteigen, Aufstehen vom Stuhl oder beim Anziehen der Schuhe. Das funktionelle Defizit im Hüftgelenk kann nach Angaben von Harris (22) mit einem Score von 0 bis 100 klassifiziert werden (Tabelle 2). Röntgen Zeitlich gesehen entstehen die HO meist sofort nach dem Trauma. Sie sind aber erst nach vier bis acht Wochen im Röntgenbild als wolkige Struktur nachweisbar und nach drei bis sechs Monaten dort in ihrem gesamten Umfang beurteilbar; erst nach sechs bis zwölf Monaten sind sie mit einer geordneten Trabekelstruktur und scharfer Abgrenzung weitgehend ausgereift. Die radiologische Einteilung der HO wird an dem postoperativen Röntgenbild und mindestens sechs Monate nach relevantem Trauma beziehungsweise Operation durchgeführt. Die international geläufigste Einteilung ist die Klassifikation nach Brooker (5) (Tabelle 3). Nuklearmedizinische Methoden Die Dreiphasen-Skelettszintigraphie führt bereits nach zwei bis vier Wochen nach dem Trauma im frühen Stadium zum Nachweis von HO durch Mehrspeicherung in der Perfusionsund blood pool phase. Später zeigt sich eine vermehrte Aufnahme der Radioisotope auch in der Spätphase der Dreiphasen-Skelettszintigraphie. Die Ätiologie heterotoper Ossifikationen Die Ursachen für die Entstehung von HO sind auch heute noch kaum bekannt. Bei der Diskussion über den Entstehungsmechanismus von ektopen Ossifikationen misst man den undifferenzierten, pluripotenten mesenchymalen Stammzellen eine größere Bedeutung bei. Dabei sollen sich intraoperativ versprengte Knochenmarkzellen (DOPC, determined osteogenic precursor cells) (40, 41) oder im Bindegewebe lokalisierte mesenchymale pluripotente Knochenvorläuferzellen (IOPC, inducibele osteogenetic precursor cells) (15), die Tabelle 1 Empfohlener Risiko-Score zur Entstehung heterotoper Ossifikationen nach Hüftgelenksersatzoperation (52) HO-Risiko in % Beschreibung der Risikofaktoren Hohes Risiko > 90 lpsi- oder kontralaterale heterotope Ossifikationen Mittleres Risiko Hüftgelenkstrauma mit Fraktur des Acetabulums Hypertrophische Osteoarthritis im Bereich der Hüfte (mit Osteophyten 1 cm) Ankylosierende Spondylitis (Morbus Bechterew) Disseminierte idiopathische Hyperostose des Skeletts (Morbus Forrestier) Morbus Paget und andere seltene Formen der Hyperostose Geringes Risiko < 50 Hüftgelenksdysplasie Osteoarthritis im Bereich der Hüfte (mit Osteophyten < 1 cm) HO, ektope oder heterotope Ossifikation Deutsches Ärzteblatt Jg. 100 Heft November 2003 A 2945

3 Tabelle 2 Harris-Klassifikation zur Beurteilung der Hüftfunktion (22) Kriterien Punkte A. Schmerzen Keine 44 Geringe/gelegentliche Schmerzen; alle Aktivitäten uneingeschränkt möglich 40 Gelegentliche/mäßige Schmerzen, besonders bei ungewöhnlicher Belastung, 30 gelegentlich Einnahme von Aspirin (= WHO 1) Mäßige Schmerzen, die die Alltagsaktivität einschränken können; Patient ist arbeitsfähig; gelegentlich stärkere 20 Analgetika als Aspirin nötig (= WHO 1 2) Starke Schmerzen, deutliche Einschränkung der Alltagsaktivität, regelmäßige stärkere Analgetika als 10 Aspirin nötig (WHO 2) Stärkste Schmerzen, die bis zur vollständigen Bettlägrigkeit führen können 0 B. Funktion Tägliche Aktivitäten Treppenlaufen Stufe für Stufe ohne Benutzung des Treppengeländers 4 Stufe für Stufe mit Benutzung des Treppengeländers 2 Treppenlaufen noch möglich auf jede erdenkliche Art 1 Treppenlaufen nicht mehr möglich 0 Verkehrsmittel (Bus, Straßenbahn, Bahn) Benutzung öffentlicher Verkehrsmittel möglich 1 Sitzen Bequemes Sitzen in jedem Stuhl für 1 Stunde möglich 5 Bequemes Sitzen in einem hohen Stuhl für 1/2 Stunde möglich 3 Bequemes Sitzen nicht möglich 0 Anziehen von Schuhen und Socken Anziehen von Schuhen und Socken leicht möglich 4 Anziehen von Schuhen und Socken nur schwierig möglich 2 Anziehen von Schuhen und Socken nicht möglich 0 Gangbild Hinken Kein Hinken beim Gehen 11 Leichtes Hinken 8 Mäßiges Hinken 5 Deutliches Hinken 0 Unterstützung beim Gehen Keine 11 Ein Gehstock für längere Strecken 7 Ein Gehstock beinahe immer nötig 5 Eine Gehstütze nötig 3 Zwei Gehstöcke nötig 2 Zwei Gehstützen nötig 0 Gehen nicht möglich 0 Maximal mögliche Gehstrecke Unbegrenzt 11 Längere Strecken ( m) 8 Nur kurze Strecken (< m) 5 Nur innerhalb der Wohnung 2 Nur vom Bett zum Stuhl 0 C. Deformität Beugekontraktur/fixierte Adduktion/Innenrotation/Beinlängendifferenz 4 D. Beweglichkeit Flexion/Extension, Außen-/Innenrotation (abhängig vom Bewegungsmaß) 5 Summen-Score Teilsummen aus A + B + C + D = maximale Punktzahl 100 (Die maximal mögliche Punktzahl 100 entspricht einem optimalen funktionellen Ergebnis.) (übersetzt und modifiziert nach O. Kölbl und M. H. Seegenschmiedt) A 2946 Deutsches Ärzteblatt Jg. 100 Heft November 2003

4 Tabelle 3 Einteilung der heterotopen Ossifikationen nach Brooker (5) Grad 0 Grad I Grad II Grad III Grad IV Speicherung bleibt bis zur Ausreifung der HO hoch aktiv und nimmt dann als Ausdruck der Ausreifung des neu gebildeten Knochens ständig ab, um letztendlich ein steady state zu erreichen. Eine weitere bildgebende Methode stellt die F-18-Fluorid-PET dar, welche im Vergleich zur Szintigraphie sensitiver ist und noch frühzeitiger die Entstehung von HO erkennen lässt (50) (Abbildung 2). Labordiagnostik Kein Nachweis von Knocheninseln Vereinzelte Knocheninseln in den periartikulären Weichteilen Knochen/Exophyten vom Becken oder Femurkopf mit > 1 cm Abstand Knochen/Exophyten vom Becken oder Femurkopf mit < 1 cm Abstand Knöcherne Spange/Ankylose zwischen Femurkopf und Becken Laborverfahren haben für die Diagnosestellung der HO nur geringe Aussagekraft. Drei Wochen nach dem Trauma oder der Operation kann ein deutlicher Anstieg der alkalischen Phosphatase (AP) im Serum festgestellt und als Hinweis auf die Ausbildung von HO gewertet werden (39, 48, 49). Erhöhte AP- Werte sind aber auch Ausdruck bereits abgelaufener osteoinduktiver Prozesse und der Bildung von Osteoblasten. Daher kommt der Anstieg aber unter dem Aspekt der Prophylaxe als entscheidende Screeningmaßnahme zu spät. Auch die Messungen von Serumcalcium und - -phosphat sowie der Muskelenzyme Creatininkinase (CK) und Laktatdehydrogenase (LDH), der Blutkörperchensenkungsgeschwindigkeit (BKS) und anderer Parameter bringen keinen sicheren Zusammenhang mit der späteren Ausbildung von HO (39). Prophylaxe heterotoper Ossifikationen Da nach der Ausreifung von HO bei entsprechender klinischer Symptomatik nur die operative Entfernung als therapeutische Maßnahme zur Verfügung steht, kommt der effektiven Prophylaxe im Umgang mit dieser Erkrankung die entscheidende Rolle zu. Die wirksamste Prophylaxe der HO stellt die lokale Bestrahlung der jeweils betroffenen beziehungsweise gefährdeten Körperregion oder die systemische Therapie mit den nichtsteroidalen Antiphlogistika dar. Bestrahlung als Prophylaxe Wie wirkt die Bestrahlung? Derzeit ist der Wirkungsmechanismus der ionisierenden Strahlen auf die Ausbildung von a) Der F-18-Fluorid-Uptake (standardized uptake value, SUVmax = 16,8) zeigt als semiquantitatives Maß für den Osteometabolismus die metabolische Ausdehnung der heterotopen Ossifikation (HO) im Bereich beider Hüften bei einem Patienten mit Verletzung des Rückenmarks. Die metabolische Zusatzinformation der F-18-Fluorid-PET kann die Größe der Bestrahlungsfelder bei der auf der Morphologie basierenden Bestrahlungsplanung (CT, MRT, Röntgen) beeinflussen. b, c) Beispiel eines Patienten mit massiver HO beidseitig. b) vor Radiotherapie (links > rechts, SUVmax = 13,0); c) nach Radiotherapie mit einem deutlichen Rückgang des Osteometabolismus in den Weichteilverkalkungen. Durch die PET ist es frühzeitig möglich, den objektiven Therapieerfolg nach Radiotherapie zu bestimmen. (Mit freundlicher Genehmigung von Dr. Michael HO noch unvollständig geklärt. Er unterscheidet sich aber deutlich von der bei der Tumortherapie dominierenden zellabtötenden Wirkung ionisierender Strahlung. Strahlenbiologische Studien zeigen vielmehr, dass durch Bestrahlung die mesenchymalen Stammzellen kurzzeitig refraktär für den Stimulus (zum Beispiel BMP) werden, der die osteogene Differenzierung induziert (34, 44). Die Bestrahlung ist nur in einem Zeitraum von einem Tag vor der Operation bis zum vierten Tag postoperativ wirksam. Eine Bestrahlung außerhalb des Zeitfensters (Grafik 1) führt zum deutlichen Anstieg der Ossifkationsrate im operierten beziehungsweise traumatisierten Gewebe, da die später ausreifenden Osteozyten weniger strahlenempfindlich sind. Die prophylaktische Bestrahlung zur Verhinderung von HO wurde vor 25 Jahren in die Klinik eingeführt. Seither wurden zahlreiche kontrollierte klinische Studien durchgeführt, welche nach Schmücking, Zentralklinik Bad Berka, Klinik für Nuklearmedizin/PET-Zentrum, Bad Berka) (50). Abbildung 2: F-18-Fluorid-Positronenemissionstomographie (PET) des Beckens a b c A 2948 Deutsches Ärzteblatt Jg. 100 Heft November 2003

5 Grafik 1 Das optimale therapeutische Dosis-Zeitfenster für die Durchführung einer prophylaktischen Strahlentherapie zur Vermeidung von heterotopen Ossifikationen dem optimalen Bestrahlungskonzept gesucht haben: Zeitpunkt und notwendige Zahl an Bestrahlungen sowie Einzel- beziehungsweise Gesamtdosis. Diese Studien lassen sich in drei Gruppen einteilen: die mehrfache und die einzeitige Bestrahlung postoperativ sowie die einzeitige Bestrahlung präoperativ. Dabei erwies sich die Bestrahlung nicht nur als sehr wirksam in der Verhinderung von HO nach TEP der Hüfte, vielmehr konnte auch die Inzidenz von HO aus anderen Bereichen der traumatischen beziehungsweise posttraumatischen Form, wie zum Beispiel nach operativen Eingriffen im Bereich des Knieund Schultergelenks, nach knöchernem Unfalltrauma im Bereich von Ellenbogen-, Hüft- und Kniegelenk und nach schweren Muskelkontusionen, durch Bestrahlung deutlich reduziert werden. Selbst die neurologische Form der HO, welche sich häufig nach Verletzung von Rückenmark und Zentralnervensystem auftritt, kann durch eine vorbeugende Bestrahlung verhindert werden. Mehrfache postoperative Bestrahlung In der Mayo-Klinik wurde zuerst die ossifikationshemmende Wirkung ionisierender Strahlen beobachtet und berichtet; in der ersten klinischen Serie wurden Dosen von bis zu 10 2 Gy nach der Operation verabreicht (8). In den folgenden Jahren wurde die Wirksamkeit anderer Konzepte mit unterschiedlichen Einzel- und Gesamtdosen geprüft (Tabelle 4). Dabei zeigte sich, dass die anfängliche Dosis von 10 2 Gy über zunehmend weniger einzelne Fraktionen auf 5 3,5 Gy, 5 2 Gy bis zu 2 2,5 Gy reduziert werden konnte, ohne dass die prophylaktische Wirkung aufgehoben wurde. Die Ossifkationsrate betrug je nach Konzept und Risikoprofil der Patienten zwischen 3 bis 50 Prozent. Kontrollierte Studien zeigten auch, dass eine zu späte Bestrahlung erst vier Tage nach der Operation oder noch später weniger wirksam ist (Grafik 1). Postoperative Einzeitbestrahlung Ende der 80er-Jahre wurde erstmals die postoperative Einzeitbestrahlung eingesetzt. Die Einzeitdosis lag in den ersten Studien bei 8 Gy und wurde später auf 7 Gy und bis auf 5 Gy abgesenkt (Tabelle 4). Die HO-Rate nach postoperativer Einzeitbestrahlung mit mindestens 6 Gy schwankt zwischen 6 und 36 Prozent und ist mit der der fraktionierten Bestrahlung nahezu vergleichbar. Es zeigt sich, dass bei Dosen unter 6 Gy die HO-Rate bis auf 69 Prozent steigt. Der Vorteil der einzeitigen im Vergleich zur fraktionierten Bestrahlung liegt in der geringeren Belastung für Patient und Personal (Umlagerung, Transporte des Patienten, Risiko der Dislokation) und der größeren Wirtschaftlichkeit bedingt durch einen viel geringeren Organisationsaufwand (Personal, Zeit). Präoperative Einzeitbestrahlung 1990 konnte Kantorowitz erstmals am Tiermodell zeigen, dass auch die präoperative Bestrahlung die Entstehung von HO ausreichend verhindern kann (27). Basierend auf diesen tierexperimentellen Daten wurden klinische Studien durchgeführt, welche dieses Ergebnis auch für die klinische Situation beim Menschen nach TEP-Operation reproduzieren konnten (Tabelle 5). Die präoperative Bestrahlung mit Einzeldosen von 7 beziehungsweise 8 Gy verringert die Inzidenz von HO für alle Ossifikationsgrade signifikant. Die in der Literatur berichteten Ossifikationsraten schwanken zwischen 11 Prozent und 48 Prozent. Interessanterweise führt selbst eine Bestrahlung 16 Stunden vor der Operation noch zu einer Reduktion von höhergradigen Ossifikationen. Allerdings scheint die präoperative Bestrahlung bei den Patienten weniger wirksam zu sein, die zum Beispiel aufgrund bereits bestehender HO der Hochrisikogruppe zuzuordnen sind. Die präoperative Bestrahlung hat im Vergleich zur postoperativen Bestrahlung den großen Vorteil, dass sie weit weniger belastend für Patient und Personal ist und ein noch geringerer Organisationsaufwand erforderlich ist. Unter wirtschaftlichen Aspekten stellt sie damit eine ideale Lösung dar. Langjährige Erfahrungen in Deutschland Im Rahmen einer Patterns of Care Studie wurde im Jahr 1999 die flächendeckende Nutzung der HO-Prophylaxe mithilfe der prä- und postoperativen Bestrahlung nach TEP-Implantation in mehr als 114 strahlentherapeutischen Einrichtungen in Deutschland bei insgesamt Patienten (5 989 Hüften) erfasst. Im Durchschnitt wurden dabei pro Jahr 36 (Spanne: 8 bis 240) Patienten pro Strahlentherapie- Institution behandelt. Davon bestrahlten 53 Einrichtungen präoperativ, 54 postoperativ und 7 prä- und postoperativ. In den meisten Fällen wurde prä- Grafik 2 Typisches rechteckiges Bestrahlungsfeld (circa cm) mit spezieller Ausblockung von pelvinen Organen und Gewebsstrukturen Deutsches Ärzteblatt Jg. 100 Heft November 2003 A 2949

6 Tabelle 4 Kontrollierte Studien zur postoperativen prophylaktischen Bestrahlung Studie/Autor Jahr n/hüften Bestrahlungsregime HO-Rate (%) Coventry (8) Gy 20 Gy 50 MacLennan (36) Gy 20 Gy 16 Seegenschmiedt (53) ,5 Gy 17,5 Gy 4 Seegenschmiedt (52) ,5 Gy 17,5 Gy 6 Seegenschmiedt (52) ,5 Gy 17,5 Gy 5 Kölbl (33) Gy 12 Gy 5 Seegenschmiedt (53) Gy 10 Gy 12 Seegenschmiedt (52) Gy 10 Gy 11 Conterato (7) ,5 5 Gy 20 Pellegrini (42) Gy 8 Gy 27 Healy (23) Gy 7 Gy 10 Kölbl (32) Gy 7 Gy 12 Fingeroth (13) Gy 6 Gy 36 Healy (23) ,5 Gy 5,5 Gy 63 Kölbl (32) Gy 5 Gy 30 Seegenschmiedt (51) h > 72 h 21,5 (mehrere RT-Konzepte) Wie jede Anwendung von ionisierenden Strahlen beinhaltet auch die Bestrahlung zur Prophylaxe von HO theoretisch ein geringes Risiko (< 1 Prozent) für eine Tumorauslösung nach 10 bis 30 Jahren im bestrahlten Gewebe. Für die zur Anwendung kommenden niedrigen Bestrahlungsdosen von unter 10 Gy liegen bisher allerdings keine Angaben über das Auftreten von radiogen induzierten Tumoren vor. Dennoch sollte die Therapie auf Patienten im Alter von über 50 Jahre beschränkt werden und junge Patienten mit entsprechendem Risikoprofil sollten bevorzugt erst eine medikamentöse Prophylaxe erhalten. Pharmakologische Prophylaxe Für die Prophylaxe von HO wurden mehrere Wirkstoffe klinisch und experimentell getestet. An erster Stelle stehen die nichtsteroidalen Antirheumatika (NSAR). Es wurden aber auch Versuche mit der Gruppe der Bisphosphonate unternommen. und postoperativ 1 7 Gy verabreicht. Die Zielvolumina und die Bestrahlungstechnik waren im Wesentlichen einheitlich (Grafik 2). In insgesamt 30 Einrichtungen erfolgte eine langfristige Auswertung für insgesamt prophylaktisch bestrahlte Hüften. Davon entwickelten nur 475 (11 Prozent) nennenswerte heterotope Ossifikationen im langfristigen Verlauf. Zwischen prä- und postoperativer Bestrahlung bestand kein Unterschied, doch führten Verzögerungen in der Bestrahlung vor der Operation (mehr als acht Stunden) oder nach der Operation (mehr als 72 Stunden) zu einer signifikant höheren Fehlerquote (51) (Tabelle 4 und 5). Nebenwirkungen der Bestrahlung Die bisherigen Studien ergeben keine Hinweise für eine negative Beeinflussung des OP-Ablaufs nach der präoperativen Bestrahlung, wie zum Beispiel ein hoher intraoperativer Blutverlust. Auch die Rate an peri- und postoperativen Komplikationen, wie zum Beispiel Wundheilungsstörungen, Hämatom und Lymphödem, waren weder nach der prä- noch nach der postoperativen Radiotherapie erhöht. Ein verzögertes Einwachsen von zementfrei verankerten Prothesen oder ein höheres Risiko für eine frühzeitige Lockerung oder Wanderung der Implantate nach Bestrahlung wurde bisher ebenfalls nicht beobachtet. Nichtsteroidale Antirheumatika. Die prophylaktische Wirkung von NSAR ist im Wesentlichen nur empirisch belegt. Experimentelle Studien zeigen für Indomethacin die Verzögerung der Frakturheilung und des Knochen-Remodelling sowie eine Verminderung der Knochenbildung nach Implantation von de- Kontrollierte Studien zur präoperativen prophylaktischen Bestrahlung Studie/Autor Jahr n/hüften Bestrahlungsregime HO-Raten Intervall Dosis in % Bestrahlung- (Gy) Operation Gregoritch (21) < 4 h 1 7,8 26 Pellegrini (42) h Seegenschmiedt (52) h > 4 h Kölbl (31) h Kantorowitz (26) < 4 h 1 7,8 11 Lonardi (35) < 16 h 1 7,5 4 Seegenschmiedt (51) h , > 8 h ,6 Kölbl (49) h HO, ektope oder heterotope Ossifikation A 2950 Deutsches Ärzteblatt Jg. 100 Heft November 2003

7 Tabelle 6 Klinische Studien zur medikamentösen Prophylaxe Studie (Autor) Jahr Medikament Dosierung (mg) Patienten- Gesamt-HO Applikationsdauer zahl (n) (%) Dahl (9) 1975 Indometacin Wo (nur signifikante) Ritter (47) 1985 Indometacin Wo McMahon (37) 1991 Indometacin d Randelli (45) 1992 Indometacin d 40 7 Goutallier (20) 1993 Indometacin d 21 9 Knelles (26) 1997 Indometacin d d Wahlstrom (57) 1991 Diclofenac w 43 4 Reis (46) 1992 Diclofenac w Kölbl (30) 1997 Diclofenac w Jockheck (25) 1998 Diclofenac w Elmstedt (11) 1985 Ibuprofen mo Freiberg (14) 1991 Acetylsalicylsäure w Knelles (29) 1997 Acetylsalicylsäure w Gebuhr (17) 1991 Naproxen w Gebuhr (18) 1995 Naproxen d d Gebuhr (16) 1996 Tenoxicam d ,5 14 d 26 33,3 Barthel (2) 2002 Meloxicam d ,2 mineralisierter Knochenmatrix. Die Wirkung beruht wohl auf antiinflammatorischen Eigenschaften, das heißt der Hemmung der Prostaglandinsynthese. Kann die initiale Entzündungsreaktion nach der Fraktur oder der Implantation von Knochenmatrix vermindert werden, so werden im Ergebnis auch die Frakturheilung und die Knocheninduktion unterbunden oder verlangsamt. Vermutlich beeinträchtigt die Hemmung der Prostaglandine die Proliferation von mesenchymalen Zellen, die für die Knochenneubildung benötigt werden, indem sie die Rekrutierung der Vorläuferzellen oder die Ansprechbarkeit auf den nötigen Stimulus vermindern. Neben Indomethacin, das aus der Gruppe der NSAR am besten untersucht ist, findet man auch positive Aussagen zur prophylaktischen Wirksamkeit von Ibuprofen, Acetylsalicylsäure, Diclofenac, Flurbiprofen, Tenoxicam und Acemetacin. Indomethacin. Der erste Bericht zur prophylaktischen Wirksamkeit von Indomethacin zur Vermeidung von HO stammt von Dahl aus dem Jahr 1975 (9). Viele Studien mit unterschiedlichem Design, Dosierung und Dauer der NSAR-Prophylaxe haben diese Ergebnisse inzwischen bestätigt. Die Prophylaxe muss mindestens für 7 Tage durchgeführt werden, beginnend am ersten postoperativen Tag. Beim Vergleich von zwei Patientengruppen, die je 2 50 mg Indomethacin über 7 beziehungsweise 14 Tage erhielten, fand sich zwar kein signifikanter Unterschied bei der Gesamtzahl der aufgetretenen HO, tendenziell aber mehr signifikante HO (Schweregrad Brooker > 3) in der kürzer behandelten Gruppe (29). Dies zeigt, dass offenbar der frühe Beginn der Prophylaxe für die Wirksamkeit entscheidend ist und weniger die Fortsetzung über die erste postoperative Woche hinaus; eine zeitliche Dauer von 7 Tagen sollte bei der NSAR-Prophylaxe aber nicht unterschritten werden (Tabelle 6). Diclofenac. Im Vergleich zu Indomethacin gibt es zum prophylaktischen Effekt von Diclofenac bisher wenige aussagefähige klinische Studien. Insgesamt ist Diclofenac in seiner prophylaktischen Wirksamkeit aber mit der des Indomethacin gleichzusetzen (Tabelle 6). Ibuprofen. Prophylaktische Effekte von Ibuprofen berichten Sodemann et al. und Elmstedt et al. (11, 43). Beide Studien belegen eine gute prophylaktische Wirkung des Ibuprofen. Acetylsalicylsäure. Erste retrospektive Studien mit Aspirin postoperativ zur Thromboseprophylaxe zeigen, dass Aspirin die Häufigkeit und vor allem den Schweregrad von HO senkt, dabei A 2952 Deutsches Ärzteblatt Jg. 100 Heft November 2003

8 aber weniger wirksam ist wie andere Substanzen (14). Diese Aussage bestätigen auch andere prospektiv und randomisiert angelegte Studien (29). Andere nichtsteroidale Antirheumatika. Weitere klinische Studien zeigen die prophylaktische Wirksamkeit von Flurbiprofen (24), Tenoxicam (16), Acemetacin (19) und Naproxen (17, 18). Die Palette der zur Verfügung stehenden NSAR ist also breit und die prophylaktische Wirkung nicht nur für Indometacin sondern auch für andere NSAR nachweisbar. Die anderen Stoffe sind aber bisher weniger gut untersucht worden als Indomethacin und Diclofenac. COX-2-Hemmer. Wegen der Gefahr von Ulzera bei längerer Einnahme von klassischen NSAR werden heutzutage auch Substanzen eingesetzt, die die Cyclooxygenase selektiver hemmen können (insbesondere COX-2) und damit weniger gastrointestinale Nebenwirkungen auslösen. Von den bisher zugelassenen Medikamenten, die zur stärkeren Hemmung der COX-2 als der COX- 1 führen, wurde nur Meloxicam in zwei Dosierungen zur Prophylaxe von HO klinisch überprüft. Dabei konnte zwar eine prophylaktische Wirksamkeit nachgewiesen werden, doch fiel diese im Vergleich mit Indomethacin signifikant geringer aus (2). Bisphosphonate. Einige Studien untersuchten den Einsatz von Bisphosphonaten zur Prophylaxe von HO (4). Dabei zeigte sich, dass die Bisphosphonate nicht zur erhofften Reduktion von HO führen, sondern in 18 Prozent sogar schwere Ossifikationen vom Grad 3 und 4 nach Brooker entstehen können (55). Nebenwirkungen der medikamentösen Prophylaxe Bedeutsam sind unerwünschte renale und gastrointestinale Nebenwirkungen der NSAR. Dabei kann die renale Toxizität von einer Abnahme der Nierenfunktion bis hin zum kompletten Nierenversagen reichen. Gastrointestinale Beschwerden können von Unwohlsein und Übelkeit bis hin zum blutenden Ulkus reichen. Durch die gleichzeitige Gabe eines Mukoprotektivums und die zeitliche Begrenzung der Prophylaxe ist das Risiko zwar niedrig, führt in der postoperativen Phase jedoch bei bis zu zehn Prozent der Patienten zur frühzeitigen Beendigung der Prophylaxe und damit in Abhängigkeit vom Zeitpunkt des Absetzens der Medikamente zu einem erhöhten Risiko für die Entstehung von HO. Klinische Studien haben bisher kein verzögertes Einwachsen zementfrei verankerter Prothesen und kein erhöhtes Risiko für frühzeitige Lockerung oder Wanderung der Implantate nach Verabreichung einer Ossifikationsprophylaxe mittels Medikamente festgestellt. Resümee Die Entstehung von HO nach TEP stellt bei mehr als operativen Eingriffen an der Hüfte jährlich in Deutschland ein längst nicht zu unterschätzendes medizinisches und ökonomisches Problem dar. Demzufolge sollten möglichst viele Patienten in Abhängigkeit von ihrem individuellen Risikoprofil eine prophylaktische Therapie erhalten. Da eine prophylaktische Bestrahlung der Hüfte beziehungsweise die prophylaktische Gabe von NSAR in ihrer Wirksamkeit vergleichbar sind, sollte die Wahl der Therapie im Gespräch zusammen mit dem Patienten erfolgen. Bei den Hochrisikopatienten, die bezüglich einer Methode versagt haben, können bei der Salvage-Therapie auch beide Therapiemodalitäten kombiniert werden. Manuskript eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: Zitierweise dieses Beitrags: Dtsch Arztebl 2003; 100: A [Heft 45] Die Zahlen in Klammern beziehen sich auf das Literaturverzeichnis, das beim Verfasser erhältlich oder im Internet unter abrufbar ist. Anschrift für die Verfasser: Prof. Dr. med. Michael Heinrich Seegenschmiedt Klinik für Radioonkologie und Strahlentherapie Alfried Krupp Krankenhaus Alfried-Krupp-Straße Essen-Rüttenscheid heinrich.seegenschmiedt@krupp-krankenhaus.de MEDIZINGESCHICHTE(N) Magische Medizin Amulett Kurzer Bericht der gerechten Fluß-Corallen/Auch Mercurial- und Krampf-Ringlein. Frauenzimmer tragen die Corallen um den Hals, Manns-Personen um die Arme, ziehen alle Flüsse [1] weg, sein köstlich vor Schrecken und bösen Leuten [2], auch sonst vor vielmehr zu gebrauchen, die Schnure vor 4 Groschen. Das Ringlein wird getragen an der lincken Hand oder Brust / dienet vorn Krampf und Reissen der Glieder, macht leicht gebährend, machet glücklich bei Pferden, kostet einer auch 4 Groschen. Johann Andreas Eisenbarth:Abschnitt aus Eisenbarths Erfurter Flugblatt als Werbemittel von 1692; seine einzige Empfehlung eines Amuletts. In Karl Hieke: Der Landarzt und Arzneimittelfabrikant Johann Andreas Eisenbarth ( ), dargestellt anhand seiner Werbemittel und anderer zeitgenössischer Quellen. Sprockhövel 2002 (Medizinische Dissertation Bonn), S [1] Katarrhe, Rheuma etc. [2] Im Sinne eines Abwehrzaubers. Bereits Paracelsus empfahl die Anwendung der (roten) Korallen, vor allem zur Abwehr von Phantasmen und Nachtgeistern (spectra). H. Schott Physiologie Blutkreislauf Das Herz der Lebewesen ist der Grundstock ihres Lebens, der Fürst ihrer aller, der kleinen Welt Sonne, von der alles Leben abhängt, alle Frische und Kraft ausstrahlt. Gleicherweise ist ein König der Grundstock seiner Reiche und die Sonne seiner kleinen Welt, des Staates Herz, von dem alle Macht ausstrahlt, alle Gnade ausgeht. Diese Schrift hier über die Bewegung des Herzens habe ich Deiner Majestät (wie es Sitte dieser Zeit ist) um so mehr zu widmen gewagt, als [...] beinahe alle menschlichen Taten wie auch die meisten Taten eines Königs unter der Eingebung des Herzens sich vollziehen. William Harvey: Die Bewegung des Herzens und des Blutes (lat. Orig.-Ausg. 1628). In: R. von Töply, eds.: Klassiker der Medizin. Leipzig, 1910 (Band 1); S. 12. Harvey ( ) entdeckte wesentlich durch Tierversuche den (großen) Blutkreislauf. Die Sonne als Zentralkörper wird entsprechend der kopernikanischen Wende zur Metapher für das Herz. H. Schott A 2954 Deutsches Ärzteblatt Jg. 100 Heft November 2003

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Uniklinik Köln 1 Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose Brustkrebs festgestellt wird, ist erst einmal die Sorge groß. Beruhigend zu wissen, dass es

Mehr

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen

Osteoporose. Ein echtes Volksleiden. Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen Osteoporose Osteoporose 9 Osteoporose Ein echtes Volksleiden Schon jetzt zählen die Osteoporose und die damit verbundene erhöhte Brüchigkeit der Knochen in den entwickelten Ländern zu den häufigsten Erkrankungen

Mehr

WAS finde ich WO im Beipackzettel

WAS finde ich WO im Beipackzettel WAS finde ich WO im Beipackzettel Sie haben eine Frage zu Ihrem? Meist finden Sie die Antwort im Beipackzettel (offiziell "Gebrauchsinformation" genannt). Der Aufbau der Beipackzettel ist von den Behörden

Mehr

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE

WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE WEGWEISER ZUR EINLAGERUNG VON NABELSCHNURBLUT UND -GEWEBE Nabelschnurblut ist wertvoll! Wenn sich Eltern dafür entscheiden, das Nabelschnurblut ihres Kindes aufzubewahren, können sie damit dem Kind selbst,

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Von den meisten Patienten wird festsitzender Zahnersatz gegenüber herausnehmbaren Versorgungen

Mehr

3.9 Brustdrüse der Frau

3.9 Brustdrüse der Frau ICD-10 C50 Ergebnisse zur 77 3.9 Brustdrüse der Frau Kernaussagen Inzidenz und Mortalität: Die altersstandardisierte Inzidenz von Krebserkrankungen der weiblichen Brustdrüse (Mammakarzinom) ist seit den

Mehr

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne

Implantate. Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Modernste Zahnmedizin für perfekte Ästhetik. Lust auf schöne Zähne Implantate Künstliche Zahnwurzeln Implantate sind heute in vielen Fällen geeignet, den Traum eigener, fest verankerter Zähne

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz?

Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten. Krankheitsbild. Was ist eine Histamin- Intoleranz? Was ist eine Histamin- Intoleranz? Die Histamin-Intoleranz ist eine Pseudoallergie. Die HIT ist keine Allergie! Da die von ihr ausgelösten Gesundheitsstörungen jedoch von allergiebedingten Beschwerden

Mehr

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck

Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Auswertung des Fragebogens zum CO2-Fußabdruck Um Ähnlichkeiten und Unterschiede im CO2-Verbrauch zwischen unseren Ländern zu untersuchen, haben wir eine Online-Umfrage zum CO2- Fußabdruck durchgeführt.

Mehr

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl

Scheper Ziekenhuis Emmen. Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl Scheper Ziekenhuis Emmen Tel.: + 31 (0) 591-691 320 Fax: + 31 (0) 591-691 321 Web: www.plastici.nl PREISE Wir bieten Ihnen Brustvergrößerungen von 3000,- bis 5.500,- Euro an. ALLGEMEINE INFORMATIONEN Die

Mehr

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information):

Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Frauenklinik Gynäkologie und Gynäkologische Onkologie Patienteninformation: Gentestung bei familiärem Brust- und Eierstockkrebs (Basis-Information): Universitätsspital Basel Frauenklinik PD Dr. med. Nicole

Mehr

Fragebogen zu Unfallverletzungen

Fragebogen zu Unfallverletzungen ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu Unfallverletzungen 1. Zeitpunkt des Unfalls: Datum Uhrzeit 2. Welche

Mehr

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR:

Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: München, den 08.01.2015 Medikament zur Behandlung der Muskeldystrophie Duchenne jetzt in Deutschland VERFÜGBAR: TRANSLARNA TM mit dem Wirkstoff Ataluren Liebe Patienten, liebe Eltern, In einem Schreiben

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Künstlicher Hüftgelenksersatz

Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Künstlicher Hüftgelenksersatz Was ist eine Hüftgelenk-Arthrose? Das Hüftgelenk ist eine bewegliche Verbindung zwischen dem Becken- und dem Oberschenkelknochen. Die am Gelenk

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Vor- und Nachteile der Kastration

Vor- und Nachteile der Kastration Vor- und Nachteile der Kastration Was versteht man unter Kastration? Unter Kastration versteht man die chirugische Entfernung der Keimdrüsen. Bei der Hündin handelt es sich dabei um die Eierstöcke, beim

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Fragebogen zu gynäkologischen Erkrankungen

Fragebogen zu gynäkologischen Erkrankungen Stand 03.2014 ALTE LEIPZIGER ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu gynäkologischen Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam!

Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen. Wenn Sie Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unser Praxisteam! Die Alternative zu Kronen, Brücken und Prothesen zahnimplantate Ihre Vorteile durch Implantate: Sie können sprechen und lachen, ohne sich Sorgen zu machen. Ihre neuen Zähne sind fest verankert und fühlen

Mehr

Diabetes mellitus : Folgeschäden

Diabetes mellitus : Folgeschäden Diabetes mellitus : Folgeschäden Warum ist der Diabetes mellitus eine wichtige Erkrankung? a. Akute Probleme: Hypoglykämie Hyperglykämie Ketoazidose b. Chronische Probleme: Folgeschäden: Typische Schäden:

Mehr

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe

Behandlung von Krebsvorstufen. Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Behandlung von Krebsvorstufen Dr. K. Röder Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Krebsvorstufen - Was sind Vorstufen von Brustkrebs? - Wie fallen die Krebsvorstufen in der Diagnostik auf? - Welche

Mehr

Knochendichtemessung

Knochendichtemessung Knochendichtemessung im Krankenhaus Meran Dienst für Radiologie Primar Dr. Anton Wieser Tel. 0473 26 3070, E-Mail: rx-me@asbmeran-o.it Knochendichtemessung DEXA: Ab 21. Oktober 2013 auch in Meran durchführbar

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Statistische Auswertung:

Statistische Auswertung: Statistische Auswertung: Die erhobenen Daten mittels der selbst erstellten Tests (Surfaufgaben) Statistics Punkte aus dem Punkte aus Surftheorietest Punkte aus dem dem und dem Surftheorietest max.14p.

Mehr

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten

Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten : Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser

Mehr

Der interessante Fall: Standardchaos?

Der interessante Fall: Standardchaos? AWMF-Arbeitskreis Ärzte und Juristen Tagung 15./16.11.2013 in Bremen Der interessante Fall: Standardchaos? Dr. iur. Volker Hertwig 1 Patientin: 67 Jahre alt Diagnose: Coxathrose rechts Therapie: Hüft-TEP

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen LAS Information für Patienten in Deutschland Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen Aufgrund des immensen Mangels an Spenderorganen

Mehr

Patienteninformationsbroschüre Valproat

Patienteninformationsbroschüre Valproat Patienteninformationsbroschüre Valproat Informationen für Patientinnen Die Informationen in dieser Broschüre sind für Frauen bestimmt, denen Valproat verschrieben wird und die schwanger werden können (Frauen

Mehr

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz

Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Risiken und Revisionsoperationen nach einem künstlichen Kniegelenksersatz Dies bedeutet eine ausgedehntere Operation mit mehr Blutverlust. Der Ersatz einer Teilprothese mit einer Totalprothese ist relativ

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War

Sinn und Gesundheit. Posttraumatic Growth. Studie: Posttraumatic Growth After War Sinn und Gesundheit Posttraumatic Growth Literatur: Zöllner, T.; Calhoun, L. & Tedeschi, R. (2006). Trauma und persönliches Wachstum. In A. Maercker, R. Rosner (Hrsg.), Psychotherapie der posttraumatischen

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010

in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Seite 1/5 in vivo -- Das Magazin der Deutschen Krebshilfe vom 09.11.2010 Expertengespräch zum Thema Retinoblastom Und zu diesem Thema begrüße ich jetzt Professor Norbert Bornfeld, Direktor des Zentrums

Mehr

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost)

Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Intraoperative Strahlentherapie bei Brustkrebs Patienteninformation zur intraoperativen Radiotherapie (IORT-Boost) Behandlung mit konventioneller Strahlentherapie Kein Grund für Verzweiflung Wenn die Diagnose

Mehr

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer

Darmgesundheit. Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl. OA Dr. Georg Schauer Vorsorge für ein gutes Bauchgefühl OA Dr. Georg Schauer Darmkrebs ist bei Männern und Frauen die zweithäufigste Krebserkrankung Knapp 7 % der Bevölkerung erkranken bei uns im Laufe ihres Lebens daran Es

Mehr

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute!

Bitte lächeln! Invisalign. teen. Invisalign Teen ist da* Invisalign Teen TM. Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! Bitte lächeln! Invisalign Teen ist da* * Jetzt kannst du endlich auch während der Behandlung lächeln Invisalign Teen TM Die ideale Alternative zur Zahnspange für Teeneger - Patienten von heute! transparent.

Mehr

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell

Dr. med. Dirk Rose. Das neue Kniegelenk. Die Qual der Wahl: das Prothesenmodell Das neue Kniegelenk Das Kniegelenk wird von allen Gelenken am stärksten beansprucht. Es verbindet die beiden größten Knochen des menschlichen Körpers. Da ihm eine vorwiegend knöcherne Führung fehlt, ist

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Diabetische Retinopathie

Diabetische Retinopathie Netzhautkomplikationen Diabetische Netzhautkomplikationen sind krankhafte Veränderungen in den Augen, die durch einen Diabetes mellitus verursacht werden können. Es handelt sich um die diabetische Retinopathie

Mehr

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz

Zu dieser Folie: Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Schulungsziel: TN kennen wesentliche diagnostische und therapeutische Maßnahmen bei Harnund Stuhlinkontinenz Zielgruppe: Pflegefachkräfte Zeitrahmen: 90 Minuten Dokumente: Foliensatz 3 Relevante Kapitel:

Mehr

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Leseauszug DGQ-Band 14-26 Leseauszug DGQ-Band 14-26 Einleitung Dieser Band liefert einen Ansatz zur Einführung von Prozessmanagement in kleinen und mittleren Organisationen (KMO) 1. Die Erfolgskriterien für eine Einführung werden

Mehr

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu. Kosten für ein Girokonto vergleichen 1. Was passt? Ordnen Sie zu. a. die Buchung, -en b. die Auszahlung, -en c. der Dauerauftrag, - e d. die Überweisung, -en e. die Filiale, -n f. der Kontoauszug, - e

Mehr

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke

A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard, A. Wierlemann, HP. Kaelberlah, P. Erichsen, C. Pöttgen, M. Groneberg, M. Stuschke γ-h2ax Foci Induktion in Lymphocten des peripheren Bluts von Tumorpatienten: in vivo und in vitro Interaktion von Cisplatin mit Doppelstrangbruch-Signalen ionisierender Strahlen A. Sak, S. Grehl, M. Engelhard,

Mehr

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen

Sehbehindertentag 6. Juni. Kontraste. helfen schwachen Augen Sehbehindertentag 6. Juni Kontraste helfen schwachen Augen Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland sind sehbehindert. Ihr Sehvermögen beträgt auf dem besseren Auge selbst mit Hilfsmitteln wie

Mehr

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen?

Trockenes Auge. Haben Sie Trockene Augen? Trockenes Auge Jeder 3 bis 5 Patient, der den Augenarzt besucht, an der Krankheit Trockenes Auge leidet. Ein Trockenes Auge entsteht, wenn der Körper zu wenig Tränenflüssigkeit produziert oder die Zusammensetzung

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Daten sammeln, darstellen, auswerten

Daten sammeln, darstellen, auswerten Vertiefen 1 Daten sammeln, darstellen, auswerten zu Aufgabe 1 Schulbuch, Seite 22 1 Haustiere zählen In der Tabelle rechts stehen die Haustiere der Kinder aus der Klasse 5b. a) Wie oft wurden die Haustiere

Mehr

Brachytherapie Präzise bestrahlen

Brachytherapie Präzise bestrahlen Brachytherapie Präzise bestrahlen Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe Brachytherapie Präzise bestrahlen Eine effektive Form der Strahlentherapie ist die Behandlung

Mehr

Markus Demary / Michael Voigtländer

Markus Demary / Michael Voigtländer Forschungsberichte aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Nr. 50 Markus Demary / Michael Voigtländer Immobilien 2025 Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Wohn- und Büroimmobilienmärkte

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26

Labortests für Ihre Gesundheit. Therapie nach Maß 26 Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß 26 01IPF Labortests für Ihre Gesundheit Therapie nach Maß Die individuelle Dosis finden Jeder Mensch ist einzigartig. Keiner gleicht dem anderen nicht nur

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum:

Postfach 1660. 61406 Oberursel. Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: ALTE LEIPZIGER Leben Postfach 1660 Absender: 61406 Oberursel Versicherungs-Nr.: Zu versichernde Person: Geburtsdatum: Fragebogen zu psychosomatischen und psychischen Störungen/Erkrankungen 1. Welche Erkrankungen

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung. - Information und Aufklärung -

Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung. - Information und Aufklärung - Brustrekonstruktion bei / nach Brustentfernung - Information und Aufklärung - Inhalte der Beratung 1. Welche Möglichkeiten bestehen grundsätzlich und wann empfehlen wir welches Verfahren? 2. Welches Ergebnis

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung)

Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Zurück zur Zeugungsfähigkeit (Refertilisierung) Privatdozent Dr. Bürger hilft seit 20 Jahren sterilisierten Männern, noch einmal Vater zu werden Es sind 30.000 bis 50.000 Männer in Deutschland, die sich

Mehr

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin

krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin krankenversicherung Kooperation der Knappschaft mit dem Grönemeyer Institut für MikroTherapie in Berlin Mikrotherapie erspart oft Operation Rückenschmerzen gehören in Deutschland zu den am meisten verbreiteten

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen

Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Entzündliche Darmerkrankung wirksam behandeln Neue Patientenleitlinie zu Colitis Ulcerosa erschienen Berlin (15. November 2012) Über den aktuellen Wissenstand rund um die chronisch-entzündliche Darmerkrankung

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten

Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Hirnödeme bei HAE was Patienten wissen sollten Dieser immer stärker werdende Druck... Starke Kopfschmerzen? Bei HAE kann auch ein Hirnödem die Ursache sein. 2 Ein kaum beachteter Zusammenhang Verspannungen,

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient.

Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. Beschreibung der Focus Methode Bei der Focus Methode handelt es sich um eine Analyse-Methode die der Erkennung und Abstellung von Fehlerzuständen dient. 1. F = Failure / Finding An dieser Stelle wird der

Mehr

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern August 2007 Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern Allensbach befragte im Juni 2007 eine repräsentative Stichprobe von 1000 Müttern und Vätern, deren (jüngstes) Kind ab dem 1.1.2007 geboren

Mehr

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm

Besser leben mit Gicht. Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6. Zu starke Schweißbildung. besser natürlich behandeln. Gicht-Telegramm Besser leben mit Gicht GT II-2014 Seite 3 Seite 4 Seite 5 Seite 6 Purinrechner jetzt auf i-phone und Android Warnung vor dem Einsatz von NSAR wie Diclofenac Zu starke Schweißbildung besser natürlich behandeln

Mehr

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder

Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Chemotherapie -ein Bilderbuch für Kinder Unser Körper besteht aus verschiedenen Zellen, die ganz unterschiedlich aussehen. Jede Art erfüllt eine besondere Aufgabe. Da gibt es zum Beispiel Gehirnzellen,

Mehr

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden:

Wenn Sie möchten, können Sie den Bogen auch anonym ausfüllen und an folgende Adresse senden: Der folgende Fragebogen ist bezogen auf das Krankheitsbild Netzhautablösung / Netzhautabspaltung sowie Riss- oder Lochbildung in der NH. Falls Sie noch keine NHA hatten, sondern nur Risse oder Löcher in

Mehr

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE

BLUTHOCHDRUCK UND NIERE BLUTHOCHDRUCK UND NIERE Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Bluthochdruck und Niere Die Nieren sind die Organe unseres Körpers, die den Blutdruck regeln. Der Blutdruck ist der Druck, der

Mehr

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu.

9 Auto. Rund um das Auto. Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1 Rund um das Auto Welche Wörter zum Thema Auto kennst du? Welches Wort passt? Lies die Definitionen und ordne zu. 1. Zu diesem Fahrzeug sagt man auch Pkw oder Wagen. 2. kein neues Auto, aber viel billiger

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG

Sandoz Pharmaceuticals AG Die Pille danach. Was ist eine Notfallverhütung oder die sogenannte «Pille danach»? 1 Wann wird NorLevo Uno eingenommen? 2 Bei der «Pille danach» handelt es sich um eine Notfallverhütung, die eine unerwünschte

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache Für Ihre Zukunft! Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache 1 Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE

Mehr

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt?

Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Ohne Fehler geht es nicht Doch wie viele Fehler sind erlaubt? Behandelte Fragestellungen Was besagt eine Fehlerquote? Welche Bezugsgröße ist geeignet? Welche Fehlerquote ist gerade noch zulässig? Wie stellt

Mehr

STEINMETZ AESTHETICA

STEINMETZ AESTHETICA BRUSTVERKLEINERUNG (REDUKTIONSPLASTIK) Die Brustverkleinerung ist zwar weniger bekannt als die Vergrösserung, wird aber fast genau so häufig durchgeführt. Oft ist die Motivation dazu nicht nur das Aussehen,

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können!

Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Multifokale Intraokularlinsen Wenn Sie am Grauen Star leiden, haben wir die Linse für Sie mit der Sie wieder ohne Brille in die Ferne UND Nähe sehen können! Die Informationen, die sie in dieser Broschüre

Mehr

Wie oft soll ich essen?

Wie oft soll ich essen? Wie oft soll ich essen? Wie sollen Sie sich als Diabetiker am besten ernähren? Gesunde Ernährung für Menschen mit Diabetes unterscheidet sich nicht von gesunder Ernährung für andere Menschen. Es gibt nichts,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer

Kontinenz- und Beckenbodenzentrum der Uniklinik Köln Inkontinenzfragebogen Männer Datum: Name, Vorname: Geb. Dat.: Adresse: Straße, Hausnr.: Adresse: PLZ Ort Telefonnummer für Rückfragen: E-Mail-Adresse: @.de Gewicht: kg Körpergröße: cm Operationen nein ja Operationsarten, Unterleib:

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr