Brennpunkt Demenz. Prävention und Therapie der Demenz. 17. Oktober I. Reupke, GPZ Rodenkirchen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brennpunkt Demenz. Prävention und Therapie der Demenz. 17. Oktober 2008. I. Reupke, GPZ Rodenkirchen"

Transkript

1 Brennpunkt Demenz Prävention und Therapie der Demenz 17. Oktober 2008

2 Prävention / Prophylaxe dementieller Syndrome vermehrte körperliche Aktivität vermehrte geistige Aktivität Risikoreduktion um mehr als ein Drittel Wichtig: Kontinuität der Maßnahmen Abwechslung emotional aktivierende Charakter meiden kardio- bzw. zerebrovaskulärer Risikofaktoren

3 Prävention / Prophylaxe dementieller Syndrome Antioxidantien Vitamin C Vitamin E Diäten Fisch Mediterrane Diät können protektiv sein, keine Empfehlung Antiinflammatorische Substanzen Alkohol Statine Risikoreduktion in einzelnen Studien, aber keine generelle Empfehlung

4 Therapie der leichten kognitiven Störung (MCI) Vielfältige Ursachen (ua. Metabolische Störungen, Schlafapnoe etc. bis Vorpostensyndrome degenerativer Demenzerkrankungen) Grunderkrankung behandeln Depression ausschließen bzw. behandeln Antihypertensive Therapie (Ca-Antagonisten bessern kognitive Leistungen) Keine Med. mit anticholinerger NW AChE-Hemmer verzögern Progression, wegen NW jedoch nicht empfohlen Vitamin E unwirksam Strukturierte kognitive Stimulation Unterstützung der Angehörigen

5 Ziele der Demenz-Therapie bei leichter Demenz Verbesserung und/oder Stabilisierung der kognitiven Leistungsfähigkeit Erhalt bzw. Wiederherstellen der Selbstständigkeit Erhalt der Alltagskompetenzen bei fortgeschrittener Demenz kognitive und körperliche Aktivierung Vermeidung von Pflegebedürftigkeit Pflegeerleichterung

6 Therapie der Demenz bei Alzheimer-Krankheit Medikamentöse Therapie AChE-Hemmer Donepezil (Aricept ) zugelassen für leichte Galantamin (Reminyl ) bis mittelschwere Rivastigmin (Exelon ) DAT Nachweis der Wirksamkeit bei schwerer DAT, bei VD, bei DLB (noch keine Zulassung) (Tacrin wegen mögl. Hepatotoxizität obsolet)

7 Therapie der Demenz bei Alzheimer-Krankheit AChE-Hemmer Wirksamkeit: Verbesserte kognitive Leistungen Verminderte Verhaltensauffälligkeiten Bessere klinische Globalurteil Verminderung der Belastung pflegender Angehöriger NNT : ca. 12 (im Vergleich für die Verhinderung größerer Ereignisse bei arterieller Hypertonie (Herzinfarkt, Schlaganfall, Tod))

8 Therapie der Demenz bei Alzheimer-Krankheit AChE-Hemmer Auswahl richtet sich nach den NW Übelkeit, Erbrechen, Diarrhöe, Gewichtsverlust, Gastrointestinale Blutungen, Kopfschmerzen, Schwindel allg. abhängig von Aufdosierungs-Geschwindigkeit Vorsicht bei: Bradykardien, AV-Blockierungen, Asthma bronchiale, Prostatahypertrophie Auswahl richtet sich nach pharmakodynamischen/-kinetischen Eigenschaften Einmalgabe (Donepezil, Galantamin) Lösung (Galantamin, Rivastigmin) Pflaster (Rivastigmin) geringe Interaktion (Rivastigmin)

9 Therapie der Demenz bei Alzheimer-Krankheit Präparat Tgl. Startdosis Tgl. Zieldosis Steigerung Darreichungsform Kosten pro Gabe Donepezil 5 mg 10 mg 5 mg nach 4 Wochen Tbl., Schmelztbl. 3,48 4,21 Galantamin 2 x 4 mg 16 mg (bis 24 mg) 2 x 4 mg alle 4 Wochen Lösung 0,86 (Lsg.) Galantamin ret. 1 x 8 mg 16 mg (bis 24 mg) 8 mg nach 4 Wochen Hartkpsl. 3,66 4,03 4,45 Rivastigmin 2 x 1,5 mg 6 12 mg Alle 2 Wochen um 2 x 1,5 mg Kpsl., Lsg. mit den Mahlzeiten einnehmen 1,73 2,32 1,81 1,81 1,81 Rivastigmin Pflaster 4,6 mg 9,5 mg / 24 Stunden Nach 4 Wochen Pflaster 3,91

10 Therapie der Demenz bei Alzheimer-Krankheit AChE-Hemmer dosisabhängiger Effekt Umsetzen bei fehlender Wirksamkeit oder Wirkverlust ggf. Kombination mit Memantine (prospektive Studie positiv, noch keine allgemeine Empfehlung) Absetzen? noch keine Evidenzen derzeit

11 Therapie der Demenz bei Alzheimer-Krankheit Antiglutamaterge Therapie Memantine (Axura, Ebixa ) Zugelassen bei mittelschwerer bis schwerer DAT Hinweise für Wirksamkeit bei VA NW(selten): Halluzinationen, Verwirrtheitszustände, Schwindel Kopfschmerzen, Müdigkeit Startdosis: 5 mg/die (ca. 0,95 ) Steigerungsdosis: + 5 mg/die nach jeweils 1 Woche Zieldosis: 20 mg/die (ca. 3,80 )

12 Therapie der Demenz bei Alzheimer-Krankheit Medikamentöse Therapie Nootropika mit unspezifischer Wirkung auf Stoffwechsel und Durchblutung Piracetam (Normabrain ), NW: Unruhe Nicergolin (Nicergolin ) Nimodipin (Nimotop ), NW: Hypotension, Ödeme,.. Vitamin E Antiinflammatorische Substanzen, Statine, Östrogene Gingko-Präparate Keine ausreichende Evidenz, wird nicht empfohlen

13 Therapie der Demenz bei Alzheimer-Krankheit Frühzeitige Diagnose und Therapie (bis zu 36 Monaten Gewinn) geistige Leistungsfähigkeit Frühe Therapie Späte Therapie MCI Zeitspanne DAT

14 Therapie bei Frontotemporaler Demenz (FTD) keine in klinischen Studien belegte oder zugelassene medikamentöse Therapie! kein cholinerges Defizit -> AChE-Hemmer nicht wirksam Störung des Erlebens und Verhaltens: symptomorientiert nicht-medikamentös medikamentös

15 Therapie bei Frontotemporaler Demenz (FTD) Medikamentöse Therapie Neuroleptika (keine klassischen oder hochpotenten wegen Striatum- Mitbeteiligung) SSRI Indikation: motorische Unruhe und zwanghaftes Verhalten Mood stabilizer CBZ, VPA, Lamotrigin Leuprorelin (Depotinjektion 1 x mtl i.m. oder s.c.) Indikation: sexuelle Enthemmung

16 Therapie bei Lewy-Körperchen- Demenz (LBD) AChE-Hemmer wirksam aufgrund ausgeprägten cholinergem Defizit keine Zulassung, aber für Demenz bei Parkinson-Demenz Cave! Zunahme von extrapyramidalmotorischen Symptomen Atypika (Seroquel) Indikation: produktiv-psychotische Symptome cave! Überempfindlichkeit

17 Therapie bei vaskulären Demenzformen Keine wirksame, pathophysiologisch orientierte Therapie für VD bekannt! Behandlung der zerebrovaskulären Grunderkrankung Behandlung der vaskulären Risikofaktoren Sekundärprophylaxe vaskulärer Ereignisse Nichtmedikamentöse Behandlung Spezifische Pharmakotherapie Psychiatrische und internistische Begleittherapie

18 Therapie bei vaskulären Demenzformen Primär- und Sekundärprophylaxe Antihypertensiva -> ACE-Hemmer ( mmhg) Einstellen des Rauchens Diabeteskontrolle Sport Gewichtsreduktion Salzreduktion Antikaogulation, Thrombozytenaggretationshemmer

19 Therapie bei vaskulären Demenzformen Spezifische Pharmakotherapie AChE-Hemmer (Donepezil, Galantamin, Rivastigmin) Memantine Hinweise für Wirkung, aber keine ausreichende Evidenz (Verwendung wie bei DAT) Off-label Mischformen (DAT + VD) werden wie DAT behandelt Nootropika können versucht werden, kein ausreichender Wirksamkeitsbeleg

20 Therapie nicht-kognitiver Störungen Therapie nicht-kognitiver Symptome Interkurrente Erkrankung? Schmerzen? Medikamenten-NW? Andere Ursache? 1. Nicht-medikamentös, psychosozial 2. Medikamentös (keine anticholinerg wirksamen Med.!) Schmerzbehandlung vor Psychopharmaka!

21 Therapie nicht-kognitiver Störungen Nicht-medikamtentöse Therapie Rituale, einfache Regeln kurze, einfache Sätze Nicht diskutieren, ablenken anregende Tagesstrukturierung (keine Überforderung) Einbinden in Alltagsgeschehen ausreichende körperliche Bewegung Schlafhygiene, nicht zu viele Liegezeiten über Tag

22 Nicht-medikamentöse Therapie bei Demenzen Information, Motivation und Psychoedukation des Pat. und der Angehörigen Gedächtnistraining, z.b. cog pack, Erinnerungstherapie -> psychosoziale Aktivierung Ergotherapie Musiktherapie Kunsttherapie Physiotherapie, fit für 100 Psychotherapie Emotionsorientierte Verfahren (Validation, Reminiszenztherapie) noch unzureichende Untersuchungen

23 Therapie nicht-kognitiver Störungen Medikamentöse Therapie nicht-kognitiver Symptome Neuroleptika Atypika Risperidon (Risperdal ) Quetiapin (Seroquel ) Olanzapin (Zyprexa ) Ziprasidon (Zeldox ) Clozapin (Leponex ) Hochpotente Neuroleptika Haloperidol (Haldol ) Indikation bei paranoidem Erleben, Halluzinationen, Aggressivität

24 Therapie nicht-kognitiver Störungen Medikamentöse Therapie nicht-kognitiver Symptome Niederpotente Neuroleptika Pipamperon (Dipiperon ) Melperon (Eunerpan ) Indikation bei Störung des Tag-Nacht-Rhythmus, Wandertrieb

25 Therapie nicht-kognitiver Störungen Medikamentöse Therapie nicht-kognitiver Symptome andere Präparate Valproat Carbamazepin Distraneurin Indikation bei Unruhezuständen, Schlafstörungen

26 Therapie nicht-kognitiver Störungen Medikamentöse Therapie nicht-kognitiver Symptome Antidepressiva SSRI (Sertralin (Zoloft )) SNRI (Reboxetin (Edronax )) Mirtazapin (Remergil ) SSNRI (Venlafxin (Trevilor ), Duloxetin (Cymbalta )) MAO-Hemmer (Aurorix ) Indikation bei depressiven Symptomen, Apathie und Rückzug Indikation bei Schlafstörungen (Mirtazapin (Remergil ))

27 Angehörigenarbeit Entlastung für pflegende Angehörige Ambulanter Pflegedienst Tagespflege Ehrenamtliche Betreuer Selbsthilfegruppen Vorsorgevollmacht / Betreuung etc.

28 Zukünftige Therapien Alzheimer-Erkrankung Prozessierung des transmembranösen Amyloidprecursor-protein (APP) lösliches APP unlöslichen Aß-Protein -> Oligomeren -> Amyloidfibrillen -> Amyloidplaques Verminderung der aggregierenden Spaltprodukte durch Sekretaseinhibitoren Vermeidung der Aggregation und Plaquesbildung durch Immunisierung (passiv, aktiv)

29 Zukünftige Therapien

30 Zukünftige Therapien Alzheimer-Erkrankung phosphorylisierte Tau-Proteine -> intrazelluläre Neurofibrillenbündel Verminderung der Hyperphosphorylierung Eindämmung der Entzündungsreaktion Verminderung der freien Radikalen

31 Brennpunkt Demenz Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Ira Reupke Fachärztin für Neurologie Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Ärztliche Koordinatorin des GPZ Rodenkirchen

Psychiatrische Erkrankungen im Alter - Vaskuläre Demenzen. Brennpunkt Demenz 06. November 2010

Psychiatrische Erkrankungen im Alter - Vaskuläre Demenzen. Brennpunkt Demenz 06. November 2010 Psychiatrische Erkrankungen im Alter - Vaskuläre Demenzen Brennpunkt Demenz 06. November 2010 - Demenzen allgemein Demenzen 1,2 Mio. Demenzkranke, davon hptsl. Alzheimer-Kranke, vaskuläre Demenzen und

Mehr

Brennpunkt Demenz. Menschen mit Demenz im Frühstadium. 28. Oktober 2009. I. Reupke, GPZ Rodenkirchen

Brennpunkt Demenz. Menschen mit Demenz im Frühstadium. 28. Oktober 2009. I. Reupke, GPZ Rodenkirchen Brennpunkt Demenz Menschen mit Demenz im 28. Oktober 2009 Gedächtnisverarbeitung vergessen visupatile Wiederholungsschleife Wahrnehmugssysteme Kurzzeitgedächtnis Arbeitsgedächtnis vergessen artikulatorische

Mehr

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen

Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen Herausforderungen in der ärztlichen Behandlung demenzkranker Menschen Dr. Martine Grümmer Folie 1 Demenz Erworbenes Defizit der kognitiven, emotionalen und sozialen Fähigkeiten -> Beeinträchtigung der

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz

Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz Dr. med. Georg Lell Möglichkeiten und Grenzen der Pharmakotherapie bei Demenz Das dementielle Syndrom verläuft gewöhnlich chronisch, einhergehend mit einer deutlichen Abnahme der intellektuellen Leistungsfähigkeit

Mehr

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23

2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23 19 2 Antidementiva Simone Schmidt 2.1 Acetylcholinesterase-Inhibitoren 20 2.2 NMDA-Antagonisten 22 2.3 Sonstige Wirkstoffe Nootropika 23 2.4 Symptome der Demenz 25 S. Schmidt, Pflege mini Psychopharmaka

Mehr

Psychopharmaka bei Demenz. Simone Schmidt, Ladenburg

Psychopharmaka bei Demenz. Simone Schmidt, Ladenburg Psychopharmaka bei Demenz Simone Schmidt, Ladenburg Psychopharmaka 10.10.2015 2 Agenda Pharmakologische Fachkompetenz Besonderheiten bei Demenz Alternativen Motto: Welche Gefahren entstehen für den Betroffenen,

Mehr

Medikamentöse Therapie bei Demenzerkrankungen

Medikamentöse Therapie bei Demenzerkrankungen Medikamentöse Therapie bei Demenzerkrankungen 5. Symposium der Alzheimer Angehörigen-Initiative im Roten Rathaus am 18.10.03 Dr. med. Dipl.-Pharm. B. Hanke, EGZB/Charite Erstbeschreibung und wichtigster

Mehr

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu?

Eigene MC-Fragen Psychopharmaka. 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Eigene MC-Fragen Psychopharmaka 1. Welche der folgenden Aussagen/Beispiele trifft auf atypische Neuroleptika zu? Wirken auf Minus- und Plussymptome stark sedierende Wirkung, sehr starke antipsychotische

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten

Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung bei Demenzerkrankten Möglichkeiten und Grenzen der stationären Behandlung Dr. med. Hans-Dietrich Ehrenthal Seite 1 Von der Alterspyramide zum Alterspilz Seite 2 Multimorbidität im Alter Alter / Anzahl körperl. Störungen 0

Mehr

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen 5. Fachveranstaltung der STGAG/PKM und des Spitex Verbandes Thurgau am 14.05.2013 Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen Dr. med. Jacques-Emmanuel Schaefer Demenz, eine Alterskrankheit...!?

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen Bearbeitet von Dr. med. Jan Dreher 2., vollständig aktualiesierte und erweiterte Auflage 2016. Buch. 281 S. Softcover

Mehr

Frau Meier, diese Tabletten hat doch der Herr Doktor verschrieben!

Frau Meier, diese Tabletten hat doch der Herr Doktor verschrieben! Frau Meier, diese Tabletten hat doch der Herr Doktor verschrieben! Prof. Dr. phil. Veronika Schraut Pflegewissenschaftlerin Medikamentöse Therapien bei Menschen mit Demenz und der Umgang damit in der Pflege

Mehr

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Demenz in der ambulanten Versorgung Gereon Nelles, Köln Demenz 1.3 Mo. 60% Alzheimer Demenz 733 000 Demenzkranke erhalten Leistungen (408,000 ambulant,

Mehr

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie

Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Psychopharmaka- therapeutische oder sedierende Wirkung? Christina Kirschner Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie + Fall 1 Frau A., 79 Jahre alt und leidet an einer Demenz (gemischter Typ). Seit

Mehr

Medikamentöse Therapie von Verhaltensstörungen. R.Helscher

Medikamentöse Therapie von Verhaltensstörungen. R.Helscher Medikamentöse Therapie von Verhaltensstörungen R.Helscher Determinanten des Verhaltens Soziales Umfeld (Angehörige etc.) Institutionales Umfeld (Team) Medikamentöses Management Umfeld Verhalten Medikation

Mehr

Zwischen Bangen und Hoffen: Demenz und Alzheimer. demenz 2015 1

Zwischen Bangen und Hoffen: Demenz und Alzheimer. demenz 2015 1 Zwischen Bangen und Hoffen: Demenz und Alzheimer demenz 2015 1 Inhalt Was versteht man unter Demenz? Symptome und Krankheitsverlauf Formen von Demenz Demenz Diagnostik, neue (Bio)-Marker Folgen von Demenz

Mehr

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung

Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Kooperationstagung zum Thema Demenz Strategien für eine gemeinsame Versorgung Arbeitsgruppe 4: Wege und Möglichkeiten der Betreuung und Pflege demenzkranker Menschen zu Hause AG 4: Wege und Möglichkeiten

Mehr

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A.

Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen. Priv.-Doz. Dr. med. Dr. phil. Jann E. Schlimme M.A. Jann Schlimme Absetzen von Psychopharmaka-Kombinationen Vortrag bei der Expertentagung»Kompetente Hilfe beim Absetzen von Antidepressiva und Neuroleptika«veranstaltet von der Berliner Organisation Psychiatrie-Erfahrener

Mehr

Verhaltenssymptome bei Demenz:

Verhaltenssymptome bei Demenz: Verhaltenssymptome bei Demenz: aktuelle klinische Studien und Behandlungsempfehlungen Frank Jessen Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Bonn Psychische und Verhaltenssymptome

Mehr

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze

Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Medikamentöse und andere biologische Behandlungsansätze Dr. Matthias Backenstraß Ltd. Psychologe Klinik für Allgemeine Psychiatrie, Zentrum für Psychosoziale Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg Seminar

Mehr

Pharmakotherapie 2018 bei Demenz vom Alzheimertyp Was ist gesichert, was obsolet?

Pharmakotherapie 2018 bei Demenz vom Alzheimertyp Was ist gesichert, was obsolet? Pharmakotherapie 2018 bei Demenz vom Alzheimertyp Was ist gesichert, was obsolet? 29.Grazer Fortbildungstage 13.Oktober 2018 J.W.Kraft Was wünschen Patienten? (n=18980, Zentrum für Geriatrie Coburg 1996-2017)

Mehr

Psychopharmaka im Alter und bei Demenz

Psychopharmaka im Alter und bei Demenz Psychopharmaka im Alter und bei Demenz Bad Staffelstein 26.10.15 / Dr. H.-D. Schweiger Spezielle Probleme Medikamente / Ältere Menschen Psychopharmaka / Wirkmechanismen / Eigenschaften Psychopharmaka im

Mehr

Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva

Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva Unerwünschte Wirkungen bei der Behandlung mit Antidepressiva Priv.-Doz. Dr. med. T. Supprian Abteilung Gerontopsychiatrie Rheinische Kliniken Düsseldorf 40629 Düsseldorf was kann man dagegen tun? Unterschiedliche

Mehr

Sicherheit durch Medikamente? Chancen und Gefahren

Sicherheit durch Medikamente? Chancen und Gefahren Sicherheit durch Medikamente? Chancen und Gefahren Dr. Alice Heidorn-Schübel Fachambulanz Gerontopsychiatrie II 20. Februar 2007 Psychische Erkrankungen im höheren Lebensalter Affektive Störungen: Depressionen

Mehr

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis

1. Bitte. Alter: andere: Jahre. 2. Bitte. 5 bis. 5 bis Fragebogen Demenz 1. Bitte geben Sie Ihr Alter, Ihre fachliche Ausrichtung und die Dauer Ihrer Niederlassung an. Alter: Fachliche Tätigkeitt als Neurologe Psychiater Nervenarzt Internist Allgemeinmediziner

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus

Demenzerkrankungen. Thomas Schulze. Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Demenzerkrankungen Thomas Schulze Psychiatrische Universitätsklinik der Charité im St. Hedwig-Krankenhaus Ablauf 1. Definition der Demenz 2. Erscheinungsformen der Demenz 3. Häufigkeit von Demenzerkrankungen

Mehr

normales Altern II. Demenz und Parkinson Mögliche psychische Änderungen bei Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine Demenz & Parkinson

normales Altern II. Demenz und Parkinson Mögliche psychische Änderungen bei Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine Demenz & Parkinson Parkinson Regionalgruppe Rheine..\Videos\Baclofenpumpe\Nach OP\29 01 2008.mpg & Parkinson Neurologische Klinik Parkinson Kompetenznetz Deutschland Franz-Hospital Pablo Pérez González Franz-Hospital Dülmen

Mehr

Welche Ursachen Wie damit umgehen Neue Therapien (?)

Welche Ursachen Wie damit umgehen Neue Therapien (?) Welche Ursachen Wie damit umgehen Neue Therapien (?) - 1 - Prominente Betroffene Ronald Reagan (1911-2004): Offener Brief an die Nation zur Bekanntgabe seiner Alzheimer- Erkrankung (November 1994) Ich

Mehr

Demenz. Was bedeutet das, wie geht es weiter? Foto

Demenz. Was bedeutet das, wie geht es weiter? Foto Demenz. Was bedeutet das, wie geht es weiter? Foto Perspektiven In Deutschland leben etwa 1 Millionen Menschen mit Demenz. 2/3 davon sind Alzheimer-Patienten Jährlich erkranken ca. 250.000 Menschen neu

Mehr

Pflege mini Psychopharmaka im Alter

Pflege mini Psychopharmaka im Alter Pflege mini Psychopharmaka im Alter Pflege mini Psychopharmaka im Alter 123 Ladenburg ISBN 978-3-662-45224-0 DOI 10.1007/978-3-662-45225-7 ISBN 978-3-662-45225-7 (ebook) Die Deutsche Nationalbibliothek

Mehr

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker

Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen. LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Psychische Folgen von Behinderungen / chronischen Erkrankungen LWL-Klinik Münster Prof. Thomas Reker Fahrplan Wie entstehen psychische Störungen? Das Vulnerabilitäts Stress - Coping Modell Depression als

Mehr

HPF-Tagung / Workshop

HPF-Tagung / Workshop / Workshop Medikation bei Menschen mit geistiger Behinderung Dr. med. Thomas Glinz 3. Mai 2018 Ablauf 1. Einleitung 2. Patientenvorstellung 3. Absetzen von Psychopharmaka 4. Patientenvorstellung 5. Indikation

Mehr

Was Ärzte sehen und worunter Betroffene leiden: welche Auswirkungen haben gestörte Wahrnehmung und Aggressivität auf das Verhalten

Was Ärzte sehen und worunter Betroffene leiden: welche Auswirkungen haben gestörte Wahrnehmung und Aggressivität auf das Verhalten Was Ärzte sehen und worunter Betroffene leiden: welche Auswirkungen haben gestörte Wahrnehmung und Aggressivität auf das Verhalten Lutz Frölich 1), Isabella Heuser 2) 1.) Abteilung für Gerontopsychiatrie,

Mehr

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid

Demenz. Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung. Technische Universität München. Bürgerforum Altenpflege. Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Technische Universität München Prof. Dr. Janine Diehl-Schmid Demenz Diagnostik Therapie - Entscheidungsfindung Bürgerforum Altenpflege München, 29.5.2018 Übersicht Was ist eine Demenz? Ursachen einer Demenz

Mehr

Schmidt. Pflege mini Psychopharmaka im Alter

Schmidt. Pflege mini Psychopharmaka im Alter Schmidt Pflege mini Psychopharmaka im Alter Pflege mini Psychopharmaka im Alter Simone Schmidt Pflege mini Psychopharmaka im Alter 123 Simone Schmidt Ladenburg ISBN 978-3-662-45224-0 DOI 10.1007/978-3-662-45225-7

Mehr

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen

Vorbeugung und Früherkennung von Gedächtnisstörungen Institut für Studien zur Psychischen Gesundheit Mannheim Ludwigshafen, 17. September 2016 Prof. Dr. Georg Adler Begriffsklärung Demenz ein Syndrom ( Krankheitsbild ) Alzheimer-Krankheit, Durchblutungsstörungen

Mehr

Brennpunkt Demenz. Einladung 19. November Marlene Henken. Werner Stump. Sehr geehrte ArzthelferInnen und medizinische Fachangestellte,

Brennpunkt Demenz. Einladung 19. November Marlene Henken. Werner Stump. Sehr geehrte ArzthelferInnen und medizinische Fachangestellte, Brennpunkt Demenz Sehr geehrte ArzthelferInnen und medizinische Fachangestellte, Einladung 19. November 2008 wir möchten Sie herzlich zu unserer Fortbildung zum Thema Demenz einladen. Mehr als eine Millionen

Mehr

Demenz Behandlung und Versorgung

Demenz Behandlung und Versorgung Demenz Behandlung und Versorgung Prof. Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Wasserburg-Gabersee/München Demenz-Therapie Internistische Therapie, Physiotherapie Psychopharmaka: * Antidementiva (Donepezil, Memantin,

Mehr

Psychopharmaka - Definition

Psychopharmaka - Definition Psychopharmaka - Definition Medikamente, die auf das zentrale Nervensystem wirken und Gefühle, Denken und Verhalten verändern Wirkung durch Einfluss auf die Aktivität von Nervenzellen und Wirkung auf die

Mehr

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann

Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Demenz Hintergrund und praktische Hilfen Dr. med. Christine Wichmann Lebenserwartung in Deutschland 100 80 Männer Frauen 60 40 20 0 1871 1880 1890 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

Mehr

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht

Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Wenn der Druck zunimmt - Bluthochdruck und Übergewicht Dr. med. Arnd J. Busmann Dobbenweg 12, 28203 Bremen praxis-dobbenweg.de Themen des Vortrags Ursachen und Folgen von Übergewicht und Bluthochdruck

Mehr

Psychopharmaka bei Traumafolgestörungen

Psychopharmaka bei Traumafolgestörungen Institut Trauma und Pädagogik Gisela Vigener-Emonds Psychopharmaka bei Traumafolgestörungen Was macht das eigentlich mit dem Gehirn? Gisela Vigener-Emonds > Trauma ist ein neurotoxischer Zustand > Trauma

Mehr

Demenzerkrankungen früh erkennen Den Menschen individuell begleiten

Demenzerkrankungen früh erkennen Den Menschen individuell begleiten Demenzerkrankungen früh erkennen Den Menschen individuell begleiten Epidemiologie Ursachen Verlauf Therapie Weshalb Früherkennung? Prävention Zusammenfassung Priv.-Doz. Dr. med. Bernd Ibach Clienia Littenheid

Mehr

Aggressivität, Agitiertheit, Weglaufdrang Wenn Verhaltensprobleme die Betreuung von Demenzpatienten erschweren

Aggressivität, Agitiertheit, Weglaufdrang Wenn Verhaltensprobleme die Betreuung von Demenzpatienten erschweren Aggressivität, Agitiertheit, Weglaufdrang Wenn Verhaltensprobleme die Betreuung von Demenzpatienten erschweren Von D. Bredthauer Aggressivität, Weglaufdrang, rastlose Unruhe oder Schreien im Rahmen einer

Mehr

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden

Experten-Statement. Die Qualität in der Versorgung muss neu definiert werden Experten-Statement Prof. Dr. med. Wolfgang Maier Direktor der Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Bonn, Sprecher der Leitlinien-Steuerungsgruppe für die Deutsche

Mehr

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker

Gerontopsychiatrie. Dr. medic. Ligia Comaniciu Leyendecker Gerontopsychiatrie ligley66@gmail.com ligley66@gmail.com Gerontopsychiatrie 1 / 19 Outline 1 Demenz 2 Demenz bei Alzheimerkrankheit 3 Vaskuläre Demenz 4 Andere Demenzformen 5 Diagnostische Verfahren 6

Mehr

Minimal Cognitive Impairment leichte kognitive Störung. Claus-W. Wallesch BDH-Klinik Elzach

Minimal Cognitive Impairment leichte kognitive Störung. Claus-W. Wallesch BDH-Klinik Elzach Minimal Cognitive Impairment leichte kognitive Störung Claus-W. Wallesch BDH-Klinik Elzach claus.wallesch@neuroklinik-elzach.de Häufigste Frage in Memory Clinic: Liegt eine zu Demenz führende Erkrankung

Mehr

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika

Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Menschenrechte in der medikamentösen Therapie Umgang mit Psychopharmaka Wirkungen und Nebenwirkungen Indikationen hier: Neuroleptika Volkmar Aderhold Institut für Sozialpsychiatrie an der Universität Greifswald

Mehr

Demenz Formen, Diagnose, Therapien

Demenz Formen, Diagnose, Therapien Demenz Formen, Diagnose, Therapien Häufigkeit von Demenz In Deutschland leben heute etwa 1,3 Millionen Menschen mit Demenz. Ungefähr 2 % aller 65-69 jährigen und 15-17 % aller 80-84 jährigen sind betroffen.

Mehr

Delir-Früherkennung-Prävention-Management

Delir-Früherkennung-Prävention-Management Im Akutkrankenhaus ist das Delir im Gegensatz zur Demenz die größere Herausforderung Der Kenntnisstand bei Pflegenden und Ärzten ist nicht genügend ausgebildet, um eine Demenz von einem Delir zu unterscheiden,

Mehr

normales Altern Demenz - Depression Demenz Demenz

normales Altern Demenz - Depression Demenz Demenz und Parkinson dpv Kreis Steinfurt 09.05.2012 & Parkinson I. Definition und Ursachen der I. Alzheimer- II. Vasculäre ( durchblutungsbedingt ) III. IV. Lewy Körperchen V. Neurodegenerative Erkrankungen Neurologische

Mehr

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1

Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie in der Memory Klinik, Station U1 Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Normales Altern oder Demenz? Abklärung Beratung Therapie Anmeldung / Eintritt 7

Mehr

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung

Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern. Selbstbestimmung trotz Diagnose. Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung Betreuungstag Mecklenburg - Vorpommern Selbstbestimmung trotz Diagnose Demenz und eingeschränkte Urteilsfähigkeit - Umgang mit Demenzerkrankung Dr. Christoph Lenk Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Mehr

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden

Behandlung nicht-motorischer. Beschwerden Düsseldorfer Patienten-Seminar Parkinson Behandlung nicht-motorischer Stefan Groiß Klinik für Neurologie Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf Beschwerden 19.04.2008 Nicht-motorische Symptome Für die Lebensqualität

Mehr

Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung

Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung Fragen zu Depression in der Allgemeinbevölkerung Falls Sie jemals in Ihrem Leben eine Depression gehabt haben, bitten wir Sie, diesen Fragebogen auszufüllen. Der Fragebogen ist anonym und dient dazu, die

Mehr

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf)

Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Arzneimittel im Alkoholentzug AWMF-S3-Leitlinie Sucht (Entwurf) Dr. Barbara Richter Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie Chefärztin am Psychiatrischen Zentrum Nordbaden Zur Kupierung von akuten

Mehr

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Psychopharmaka

Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund. Vortrag zum Thema: Psychopharmaka Rehazentrum Bad Dürrheim Klinik Hüttenbühl der Deutschen Rentenversicherung Bund Vortrag zum Thema: Psychopharmaka Allgemeines zu Thema Psychopharmaka Antidepressiva (AD) machen nicht abhängig AD machen

Mehr

Demenztherapie. Pflege und Betreuung. medikamentöse. nicht-medikamentöse Therapie. Therapie

Demenztherapie. Pflege und Betreuung. medikamentöse. nicht-medikamentöse Therapie. Therapie Demenztherapie Pflege und Betreuung nicht-medikamentöse Therapie medikamentöse Therapie Pflege und Betreuung Pflege orientiert an emotionalen Bedürfnissen Hilfsangebote und Beratung von Angehörigen wirken

Mehr

Medikation = Freiheitsbeschränkung?

Medikation = Freiheitsbeschränkung? Medikation = Freiheitsbeschränkung? LEBENSWELT HEIM 31.5.2010 G.PSOTA ABC: die wichtigsten von der AD betroffenen Symptombereiche Activities of daily living Behaviour Cognition Neue Terminologie, alte

Mehr

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010

Sicherheitsuntersuchungen Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Curriculum Entwicklungspsychopharmakologie im Kindes- und Jugendalter am 25.09.2010 Dr. med. A. Schneider (Ulm) Sicherheitsuntersuchungen Wozu? Empfehlungen Praktisches Vorgehen Sicherheitsuntersuchungen

Mehr

Gerontopsychiatrische Aspekte

Gerontopsychiatrische Aspekte Gerontopsychiatrische Aspekte Dr. Peter Tonn, Hamburg 01.09.2014-02.09.2014 Ablauf und Inhalt Einführung Psychopathologischer Befund Recht und Ethik Krankheitsbilder Behandlungsmöglichkeiten Download:

Mehr

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will

Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will Risikofaktor Alter Wenn das Gedächtnis nicht mehr so will Bayerischer Bauernverband Kreisverband Ebersberg Große Sommerversammlung, Ebersberger Alm, Ebersberg, 21.07.2004 Dr. Hans Gnahn/Dr. Claus Briesenick

Mehr

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät.

Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen. Behandlungsverzögerung. Erste Symptome früh, Diagnose spät. Erste Symptome früh, Diagnose spät Pharmakologische Behandlung bipolarer Störungen bei (jungen) Erwachsenen Andrea Pfennig Pfennig et al. Nervenheilkunde 2011 Seite 1 Seite 2 Behandlungsverzögerung www.ddfruehdran.de

Mehr

Sinn und Zweck von Psychopharmaka. Jochen Busse, Arzt Recklinghausen

Sinn und Zweck von Psychopharmaka. Jochen Busse, Arzt Recklinghausen Sinn und Zweck von Psychopharmaka Jochen Busse, Arzt Recklinghausen www.autismus-med.de www.autismus-frueherkennung.de 1 Sinn und Zweck von Psychopharmaka Sinn und Unsinn Nutzen und Risiken Pro und contra

Mehr

Depressionen - Überblick

Depressionen - Überblick Depressionen - Überblick Depressionen sind sehr häufig vorkommende Erkrankungen Depressionen sind keine einheitliche Erkrankung Depressionen unterscheiden sich hinsichtlich Verlaufsform, Schwere und Ursache

Mehr

Diagnostisch Therapeutisches Seminar Delir. Reicht die Akutbehandlung oder ergeben sich weiterführende Konsequenzen?

Diagnostisch Therapeutisches Seminar Delir. Reicht die Akutbehandlung oder ergeben sich weiterführende Konsequenzen? Diagnostisch Therapeutisches Seminar 17.06.2010 Delir Markus Bürge, LA Leiter Ambulatorium Geriatrie / Memory Clinic Geriatrische Universitätsklinik Bern Spital Ziegler Reicht die Akutbehandlung oder ergeben

Mehr

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt

Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Kognitive Störung bei Parkinson: Warum wichtig für den Hausarzt Stephan Bohlhalter Zentrum für Neurologie und Neurorehabilitation (ZNN) Luzerner Kantonsspital LUKS Frühlingszyklus, 15.3.2013 Parkinsonerkrankung

Mehr

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Monotherapie bipolar affektiver Störung Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen Bonn (8. März 2010) Mit der Zulassung von Seroquel Prolong (Quetiapin) zur Phasenprophylaxe

Mehr

Demenzsyndrom vom AlzheimerTyp, Differentialdiagnose, differentielle Therapie

Demenzsyndrom vom AlzheimerTyp, Differentialdiagnose, differentielle Therapie Demenzsyndrom vom AlzheimerTyp, Differentialdiagnose, differentielle Therapie Prof. Dr. med. Friedel M. Reischies Arbeitsgruppe Neuropsychiatrie und psychiatrische Neuropsychologie Charité UMB, CBF In

Mehr

Psychopharmakotherapie griffbereit

Psychopharmakotherapie griffbereit griffbereit Psychopharmakotherapie griffbereit Medikamente, psychoaktive Genussmittel und Drogen - griffbereit Bearbeitet von Jan Dreher 1. 2014. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 7945 3078 6 Format

Mehr

Definition der Demenz

Definition der Demenz Prof. Dr. med. Markus Jüptner Facharzt für Neurologie, Psychiatrie und Psychotherapie Wallstr. 3, 45468 Mülheim Mail: Markus@JueptnerMH.de Internet: www.jueptnermh.de Definition der Demenz Abnahme der

Mehr

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah»

Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Nachmittagssymposium «Ich bin doch nicht verrückt Psychiatrie praxisnah» Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie Nachmittagssymposium, 14. März 2019 Axel Baumann, Chefarzt Akutpsychiatrie 1 KOMPETENT UND

Mehr

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin

Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Kasuistische Beiträge zur modernen Pharmakotherapie mit Quetiapin Hans-Peter Volz Siegfried Kasper Hans-Jürgen Möller Inhalt Vorwort 17 A Allgemeiner Teil Stürmiücn (I l.-.l. 1.1 Extrapyramidal-motorische

Mehr

MERKSÄTZE FORTBILDUNG 842 ARS MEDICI DGN/DGPN. Gezielter Einsatz von diagnostischen Untersuchungen

MERKSÄTZE FORTBILDUNG 842 ARS MEDICI DGN/DGPN. Gezielter Einsatz von diagnostischen Untersuchungen Diagnostik und Therapie bei Demenzen Aktualisierte S3-Leitlinie Kürzlich ist eine aktualisierte Fassung der Leitlinie «Demenzen» der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und der Deutschen Gesellschaft

Mehr

Perspektiven der Versorgung demenzkranker Menschen

Perspektiven der Versorgung demenzkranker Menschen Perspektiven der Versorgung demenzkranker Menschen Medizinische Überlegungen zu einer fachlich und ethisch anspruchsvollen Versorgung demenzkranker Menschen Prof. Dr. E. Steinhagen-Thiessen Charité U N

Mehr

Schizophrenie(n) II. F. Markus Leweke. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit.

Schizophrenie(n) II. F. Markus Leweke. Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit. Schizophrenie(n) II F. Markus Leweke Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Zentralinstitut für Seelische Gesundheit leweke@cimh.de Klinik der Schizophrenie Psychopathologie Fast alle psychischen Funktonen

Mehr

Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie der Demenz

Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie der Demenz Fachtag Demenz 20. Juni 2012 in Hofheim a.t Medikamentöse und nicht-medikamentöse Therapie der Demenz Prof. Dr. med. Johannes Pantel Professur für Altersmedizin, Psychogeriatrie und klinische Gerontologie

Mehr

Medikamentöse Therapie der BPS. Jutta Stoffers Winterling Klaus Lieb

Medikamentöse Therapie der BPS. Jutta Stoffers Winterling Klaus Lieb Medikamentöse Therapie der BPS Jutta Stoffers Winterling Klaus Lieb EbM Medikation bei BPS Cochrane Collaboration Reviews (Stoffers 2010; 2018) Internationale Leitlinien, u.a. UK (2009) Australien (20)

Mehr

Demenz- eine Krankheit verstehen

Demenz- eine Krankheit verstehen Demenz- eine Krankheit verstehen Stefanie Auer ALZHEIMERHILFE Integra 2008 Alois Alzheimer (1864-1915) 1915) Neurologe, Psychiater 1901: Begegnung mit Auguste D. 1906: Vorstellung einer geistigen Erkrankung

Mehr

Alzheimer Demenz - Was gibt es Neues? GSD-Seniorenwohnpark Vaterstetten 14.11.2005

Alzheimer Demenz - Was gibt es Neues? GSD-Seniorenwohnpark Vaterstetten 14.11.2005 Alzheimer Demenz - Was gibt es Neues? GSD-Seniorenwohnpark Vaterstetten 14.11.2005 Dr. Claus Briesenick Neurologe und Psychiater 1) Was ist eine Demenz? (A) Nachweisbare Beeinträchtigung des Kurz- und

Mehr

DGPPN-Kongreß 22.-25.11.2006 Berlin. Symposium S-126 am 24.11.2006 OFF-LABEL-USE ( OLU ) in Psychopharmaka Vorsitz: E.

DGPPN-Kongreß 22.-25.11.2006 Berlin. Symposium S-126 am 24.11.2006 OFF-LABEL-USE ( OLU ) in Psychopharmaka Vorsitz: E. DGPPN-Kongreß 22.-25.11.2006 Berlin Symposium S-126 am 24.11.2006 OFF-LABEL-USE ( OLU ) in Psychopharmaka Vorsitz: E. Rüther Göttingen Definitionen und Konsequenzen: a.) on-label ist die : -Verordnung

Mehr

Pflege Demenzkranker

Pflege Demenzkranker Erich Grond Pflege Demenzkranker 3., vollständig überarbeitete Auflage BRIGITTE KUNZ VERLAG Inhalt Vorwort zur 3., vollständig überarbeiteten Auflage 13 Teil I Informationen, um Personen mit Demenz wahrzunehmen

Mehr

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation Was ist eine Demenz? Gedächtnisstörung Weitere kognitive Störung Schreitet fort Hirnorganische

Mehr

14.11.98 10 Jahre Alzheimer Gesellschaft Hannover

14.11.98 10 Jahre Alzheimer Gesellschaft Hannover 14.11.98 10 Jahre Alzheimer Gesellschaft Hannover Möglichkeiten und Grenzen der medikamentösen Behandlung bei Demenzerkrankungen - unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung der letzten 10 Jahre

Mehr

Wege aus der Depression

Wege aus der Depression Wege aus der Depression Thomas Pollmächer Zentrum für psychische Gesundheit Klinikum Ingolstadt Ingolstadt, am 7. Oktober 2017 Zunahme von Fehlzeiten durch psychische Erkrankungen http://www.tk.de/tk/broschueren-und-mehr/studien-und-auswertungen/gesundheitsreport-2012/449296

Mehr

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen

Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am in Pfaffenhofen Diagnostische Möglichkeiten der Demenzerkrankung 5. Palliativtag am 12.11.2011 in Pfaffenhofen Dr. Torsten Mager, Ärztl. Direktor der Danuvius Klinik GmbH Übersicht Epidemiologische Zahlen Ursache häufiger

Mehr

Schmidt. Pflege mini Psychopharmaka im Alter

Schmidt. Pflege mini Psychopharmaka im Alter Schmidt Pflege mini Psychopharmaka im Alter Pflege mini Psychopharmaka im Alter Pflege mini Psychopharmaka im Alter 123 Ladenburg ISBN 978-3-662-45224-0 DOI 10.1007/978-3-662-45225-7 ISBN 978-3-662-45225-7

Mehr

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal

Vortrag Schwangerschaft Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück Dr. med. Suzanne von Blumenthal Schwangerschaft und Geburt Nicht immer nur Mutterglück 1 Schwangerschaft 2 Schwangerschaft Häufigste psychische Beeinträchtigung während der Schwangerschaft: Depression: 20%! 3 Was ist eine Depression?

Mehr

Gliederung: Demenz (demens = abnehmender Geist): - Definition und Einteilung. Depression (deprimere = niederdrücken): - Definition und Einteilung

Gliederung: Demenz (demens = abnehmender Geist): - Definition und Einteilung. Depression (deprimere = niederdrücken): - Definition und Einteilung Männergesundheitstag Dr. med. Christian Stofft Chefarzt Geriatrie am Sankt Gertrauden-Krankenhaus Psychische Störungen im Alter Dr. med. Christian Stofft Chefarzt Geriatrie am Sankt Gertrauden-Krankenhaus

Mehr

Die wichtigsten Psychopharmaka

Die wichtigsten Psychopharmaka Die wichtigsten Psychopharmaka 1 Antidepressiva 1.1 Selektive Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI) 1.2 Selektive Serotonin-Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer (SNRI) 1.3 Selektive Noradrenalin-Wiederaufnahmehemmer

Mehr

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie

Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Onkologische Erkrankungen und Fahreignung - Einschränkungen aus der Sicht der Psychologie Dr. Monika Dorfmüller ltd. klinische Psychologin a.d., München Ausgangssituation Altersstufe bei Diagnosenstellung

Mehr

Therapiemöglichkeiten der Demenz

Therapiemöglichkeiten der Demenz Therapiemöglichkeiten der Demenz BETAKLI 2017, 09.11.2017 Inselspital Bern Prof. Dr. med. A. Schoenenberger Akutgeriatrie Geriatrische Universitätsklinik Bern Andreas.Schoenenberger@spitaltiefenau.ch Kapitel

Mehr

Demenzerkrankungen erkennen und behandeln. Was ist Demenz? Demenz: Ursachen. Häufigkeit. Demenz erkennen. Ott et al. (1995) Rotterdam, n = 7528

Demenzerkrankungen erkennen und behandeln. Was ist Demenz? Demenz: Ursachen. Häufigkeit. Demenz erkennen. Ott et al. (1995) Rotterdam, n = 7528 erkrankungen erkennen und behandeln Was ist? Definition: Auguste D. Erworbene globale geistige Beeinträchtigung einschließlich Störung von Gedächtnis und mindestens einer weiteren Teilleistung, die zur

Mehr

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie

Alterspsychiatrie und -psychotherapie. Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie Alterspsychiatrie und -psychotherapie Psychotherapiestation für ältere Menschen (K1) Psychiatrie Inhaltsverzeichnis Einleitung 3 Abklärung Beratung Therapie 5 Zusätzliche Angebote 6 Anmeldung/Eintritt

Mehr

Adipositas konservative und chirurgische Behandlung. MTE 828 Tarik Delko, Viszeralchirurgie USB Fabian Meienberg, Endokrinologie USB

Adipositas konservative und chirurgische Behandlung. MTE 828 Tarik Delko, Viszeralchirurgie USB Fabian Meienberg, Endokrinologie USB Adipositas konservative und chirurgische Behandlung MTE 828 Tarik Delko, Viszeralchirurgie USB Fabian Meienberg, Endokrinologie USB Adipositas Exploration von Patienten BMI = Gewicht (kg) / Grösse (m)

Mehr

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1

Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz Christian Koch 1 Demenz Wie halte ich mich geistig fit? Vortrag Demenz 28.02.12 Christian Koch 1 Inhalt Was ist überhaupt eine Demenz? Was gibt es für Demenzarten? Was gibt es für Therapiemöglichkeiten? Vortrag Demenz

Mehr

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann)

Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann) Folie 1 Keine Heilung, aber längere Selbständigkeit: Therapeutische Ansätze bei Demenz (nach Kanowsky und Stuhlmann) Ärztliche und medikamentöse Therapie: 1. Internistische Basistherapie kausal bei sekundären

Mehr

Psychopharmakotherapie der Essstörungen

Psychopharmakotherapie der Essstörungen Kinder- und Jugendpsychiatrischer Dienst GV ENES 7. April 2014 Dagmar Pauli Psychopharmakotherapie der Essstörungen Psychopharmakotherapie der Essstörungen wahnhaft anmutende Gedanken Zusatzeffekt? Zwanghafte

Mehr