Ein Tragwerk ist so zu dimensionieren, dass es die geforderte

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ein Tragwerk ist so zu dimensionieren, dass es die geforderte"

Transkript

1 Sicherheitsonzept (DIN 55-). inleitung Der neue Teil runlagen er Tragwersplanung, Sicherheitsonzept un Bemessungsregeln er DIN 55 bilet ie Basis für alle neuen Normen wie zum Beispiel DIN 45-. Auch ie Teile, un folgene er DIN 55 sin überarbeitet woren bzw. weren überarbeitet. Dabei haben sich besoners bei Teil 4 (Winlasten) un Teil 5 (Schneelasten) eutliche Änerungen ergeben, aber auch Teil 3 enthält einige wesentliche Änerungen. Die folgene Tabelle gibt eine Übersicht über en erzeitigen Stan er ntwiclung. DIN 55 Beschreibung Ausgabe Bauaufsichtl. eingeführt Teil runlagen er Tragwersplanung, Sicherheitsonzept un 3/ Bemessungsregeln Teil Wichten un Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen un 6/ Lagerstoffen Teil Boenenngrößen 6/ Teil 3 igen- un Nutzlasten für Hochbauten 3/6 7 Teil 4 Winlasten bei nicht-schwingungsanfälligen Bauweren 3/5 7 Teil 5 Schnee- un islasten 7/5 7 Teil 6 inwirungen auf Silos un Flüssigeitsbehälter 3/5 7 Teil 7 Temperatureinwirungen 3/5 Teil 8 inwirungen währen er Bauausführung /3 Teil 9 Außergewöhnliche inwirungen 8/3 7 Teil inwirungen infolge Krane un Maschinen 7/4 in Tragwer ist so zu imensionieren, ass es ie geforerte - Tragfähigeit un - ebrauchstauglicheit erfüllt. Rein formal spricht man hierbei von renzzustänen, bei eren Überschreitung ie vorgegebenen Anforerungen nicht mehr erfüllt weren. Pratisch beeutet ies, ass für ein Tragwer im Allgemeinen folgene Nachweise erbracht weren müssen: Sicherheit.oc Seite

2 renzzustan er Tragfähigeit (ZT) - Bruch infolge Biegung mit/ohne Normalraft - Bruch infolge uerraft - Bruch infolge Torsion - Bruch infolge Durchstanzen - Statisches leichgewicht (Lagesicherheit) - Stabilitätsversagen renzzustan er ebrauchstauglicheit (Z) - Begrenzung von Stahl- un Betonspannungen - Beschränung er Rissweite - Begrenzung er Verformungen Bei en o.g. Nachweisen weren Unsicherheiten in en Annahmen (System, Lasten, Material) urch Sicherheitsbeiwerte abgeect. Anstelle eines globalen Sicherheitsbeiwertes wie in er alten DIN 45 weren (wie in en urocoes un allen neuen Normen) Teilsicherheitsbeiwerte (Inex F = Force/Kraft, Inex R = Resistance/Wierstan) benutzt. F R Teilsicherheitsbeiwerte für inwirungen (rhöhung er Lasten) Teilsicherheitsbeiwerte für Material (Verminerung er Materialennwerte) Mit en Teilsicherheitsbeiwerten wir en Unsicherheiten gezielt ort begegnet, wo sie auftreten. Diese Vorgehensweise ist in allen urocoes enthalten un bilet ie runlage für alle neuen DIN-Normen. Da es unwahrscheinlich ist, ass alle veränerlichen Lasten (z.b. Win un Schnee) gleichzeitig in voller röße un ungünstigster Kombination wiren, ürfen ie veränerlichen Lasten um einen Kombinationsbeiwert Ψ verminert weren. Dieser hängt von em zu untersuchenen renzzustan ab. Sicherheit.oc Seite

3 . inwirungen inwirung ist er übergeornete Begriff für Belastungen auf as Tragwer, mit enen ie maßgebenen Schnittgrößen berechnet weren. Das sin z.b. - Kräfte oer Lasten (irete inwirungen) - Zwang (inirete inwirung), z.b. urch Temperatur, Setzungen, Schwinen.. Charateristische Werte er inwirungen In DIN 55- weren ie unabhängigen charateristischen inwirungen in Tabelle A. efiniert. Werte er inwirungen weren in en eweiligen Lastnormen (hier: DIN 55 Teile bis 9) festgelegt, wo ie sog. charateristischen Werte (Inex ) entnommen weren önnen. Dabei basieren ie charateristischen Werte er stänigen inwirungen mit leiner Variationsbreite im Allgemeinen auf em Mittelwert. Bei einer veränerlichen inwirung entspricht er charateristische Wert entweer einem oberen Wert, er währen er festgelegten Bezugsauer mit einer vorgegebenen Wahrscheinlicheit nicht überschritten wir oer einem festgelegten Nennwert, wenn eine Wahrscheinlicheitsverteilung unbeannt ist. Für eine zeitabhängige veränerliche inwirung ist er charateristische Wert in er Regel so festgelegt, ass er mit einer Wahrscheinlicheit von 98% währen er Bezugsauer von einem Jahr nicht überschritten wir bzw. nicht häufiger als einmal in 5 Jahren erreicht oer überschritten wir. Die inwirungen weren in rei ruppen eingeteilt: stänige inwirungen () igenlast Vorspannung P rruc, Flüssigeitsruc,H veränerliche inwirungen () Nutz- un Verehrslast Schnee- un islast,s Temperatureinwirung,T Baugrunsetzung Flüssigeitsruc,H außergewöhnliche inwirung (A) Anpralllast, xplosionslast A rbebenlast A, a Sicherheit.oc Seite 3

4 . Repräsentative Werte er inwirungen Bei er Kombination er inwirungen weren ie veränerlichen inwirungen mit Kombinationsbeiwerten multipliziert, um ie Auftretenswahrscheinlicheit mehrerer inwirungen zur selben Zeit zu berücsichtigen. s wir avon ausgegangen, ass ie maximalen Werte unabhängiger veränerlicher inwirungen wie zum Beispiel Schnee un Win nicht gleichzeitig auftreten. s wir eshalb eine voll wirene Leiteinwirung angesetzt un ie restlichen inwirungen urch Multipliation mit Kombinationsbeiwerten Ψ reuziert. Folgene repräsentativen Werte sin efiniert: i Charateristischer Wert Ψ Kombinationswert z.b. für en Nachweis er Tragfähigeit Ψ Häufiger Wert, z.b. für en Nachweis er Durchbiegung. Ψ uasi-stäniger Wert, z.b. für en Nachweis er Rissweite. Der Beiwert Ψ ist so festgelegt, ass bei er Kombination von mehreren Lastfällen ie angestrebte Zuverlässigeit es Tragweres nicht unterschritten wir. Der Beiwert Ψ ist in er Regel so festgelegt, ass ie Überschreitungshäufigeit es häufigen Werts Ψ auf 3-mal e Jahr bzw. auf 5% begrenzt ist. Der quasi-stänige Wert Ψ ann als zeitlicher Mittelwert betrachtet weren, er mit einer Häufigeit von 5% über- bzw. unterschritten wir. F Bemessungswert F F Charateristischer Wert Seltener Wert Ψ F F Häufiger Wert Ψ F uasi-stäniger Wert Ψ F Bil: Repräsentative Werte un Bemessungswerte einer veränerlichen inwirung t Sicherheit.oc Seite 4

5 Die Kombinationsbeiwerte sin in DIN 55-, Tabelle A., angegeben: inwirung Ψ Ψ Ψ Nutzlasten a Kategorie A: Wohnräume, Aufenthaltsräume Kategorie B: Büroräume Kategorie C: Versammlungsräume Kategorie D: Veraufsräume Kategorie : Lagerräume Verehrslasten: Kategorie F: Fahrzeuggewicht 3 N Kategorie : Fahrzeuggewicht 3 N < F 6 N Kategorie H: Dächer Schnee- un islasten Orte bis zu NN + m,7,7,7,7,,7,7,,5,5,5,7,7,9,7,5,,,3,3,6,6,8,6,3, Schnee- un islasten Orte über NN + m,7,5 Winlasten,6,5, Temperatureinwirungen (nicht für Bran!) b,6,5, Baugrunsetzungen,,, Sonstige inwirungen c,8,7,5 a Abminerungsbeiwerte für Nutzlasten in mehrgeschossigen Hochbauten siehe DIN 55-3 Ψ -Beiwerte für Maschinenlasten sin betriebsbeingt festzulegen. b siehe DIN 55-7 c Ψ -Beiwerte für Flüssigeitsruc sin stanortbeingt festzulegen.,, Sicherheit.oc Seite 5

6 .3 Bemessungswerte er inwirungen Bemessungswerte (Inex = esign) ergeben sich urch Multipliation er charateristischen/repräsentativen Werte mit en entsprechenen Teilsicherheitsbeiwerten: = = Mit en Bemessungswerten weren Schnittgrößen ermittelt wie z.b. Momente oer uerräfte, mit enen ann ie uerschnittsbemessung vorgenommen wir. Allgemein spricht man von, em Bemessungswert einer inwirung (Schnittgröße) bzw. er aufzunehmenen Schnittgröße. Die Teilsicherheitsbeiwerte für en renzzustan er Tragfähigeit sin in Tabelle A.3 er DIN 55- festgelegt: Nachweis- Kriterium Lagesicherheit inwirung Symbol P/T A Stänige inwirungen: igenlasten es ebäues Stänige inwirungen aus Baugrun un Wasser Ungünstige Wirung ünstige Wirung Bei leinen Schwanungen er stänigen inwirungen (wie z.b. Auftriebssicherheit) Ungünstige Wirung ünstige Wirung,sup,inf,sup,inf,,9,5,95,,95,,95 Versagen es Tragwers oer er rünung Versagen es Baugrunes urch Böschungsoer elänebruch Ungünstige veränerliche inwirungen Außergewöhnliche inwirungen Unabhängige stänige inwirungen wie oben Ungünstige Wirung ünstige Wirung Unabhängige veränerliche inwirungen Außergewöhnliche inwirungen Unabhängige stänige inwirungen wie oben Ungünstige Wirung ünstige Wirung Unabhängige veränerliche inwirungen Außergewöhnliche inwirungen,sup,inf A,5,35,,5,, A P: Stänige Bemessungssituation bzw. Lastfall nach DIN V 54- T: Vorübergehene Bemessungssituation bzw. Lastfall nach DIN V 54- A: Außergewöhnliche Bemessungssituation bzw. Lastfall 3 nach DIN V 54-,3,,,,,,,,,, Sicherheit.oc Seite 6

7 s ist zu beachten, ass as igengewicht, e nachem, ob es günstig oer ungünstig wirt, mit verschieenen Teilsicherheitsbeiwerten zu multiplizieren ist! Bei Fertigteilen ann für Bauzustäne ein einheitlicher Teilsicherheitsbeiwert von / =,5 angenommen weren. Zwang gilt grunsätzlich als veränerliche inwirung. Bei linearer Schnittgrößenermittlung arf er Teilsicherheitsbeiwert bei ungünstigen Auswirungen um % abgeminert weren,.h. =, Hinsichtlich einer übersichtlichen un sinnvollen Lastweiterleitung ist es bei linearer Schnittgrößenermittlung zu empfehlen, ie Schnittgrößen un Auflagerreationen zunächst ohne Teilsicherheitsbeiwerte zu berechnen un iese erst bei er Bemessung einzurechnen. Sicherheit.oc Seite 7

8 3. Tragwierstan R Die Baustoffeigenschaften (Inex c = concrete/beton, Inex y = yiel/stahl) weren ebenfalls urch charateristische Werte (Inex ) festgelegt, sie önnen DIN 45- entnommen weren, z.b. f c f y charateristische Zylinerrucfestigeit von Beton charateristischer Wert er Strecgrenze von Betonstahl Die Bemessungswerte (Inex ) ergeben sich i. A. urch Division er charateristischen Werte urch ie entsprechenen Teilsicherheitsbeiwerte, z.b. im Stahlbetonbau f c = α f c / c y y s f = f / α ist hierbei ein Fator zur Berücsichtigung von Lastauer, Maßstabseffeten, Feuchte, Temperatur, usw. Für Beton gilt einheitlich wegen Festigeitsverlust infolge Dauerbelastung α =,85 Kombination Stänige oer vorrüber gehene Bemessungssituation Außergewöhnliche Bemessungssituation Nachweis gegen rmüung Beton c Betonstahl/Spannstahl, S P Systemwierstan bei nichtlinearer Schnittgrößenermittlung,5,5,3,3,,,5,5,3 R Tabelle: Teilsicherheitsbeiwerte für ie Bestimmung es Tragwierstanes Für Beton ab er Festigeitslasse C55 muss wegen größeren Streuungen er Materialeigenschaften er Teilsicherheitsbeiwert c mit em folgenen Fator multipliziert weren: c =, f c, 5 Der Bemessungswert es Tragwierstanes R ergibt sich in Abhängigeit von em für ie Schnittgrößenermittlung gewählten Verfahren: Bei er linear-elastischen Berechnung oer Verfahren auf Basis er Plastizitätstheorie f f y f c p R = R α ; c c ; ' s s Bei nichtlinearen Verfahren er Schnittgrößenermittlung R { f ; f ; f f } R = R ; cr yr tr pr Sicherheit.oc Seite 8

9 4. renzzustan er Tragfähigeit (ZT) 4. Nachweis in Bauteil im renzzustan er Tragfähigeit versagt nicht, wenn an eer Stelle es Bauteils er Bemessungswert er entsprechenen inwirung (Schnittgröße) leiner oer gleich em Bemessungswert es Tragwierstanes R ist: R Pratisch wir ieser Nachweis geführt, inem für eine berechnete Schnittgröße eine uerschnittsbemessung gemacht wir (z.b. Biege/Schubbemessung). Außerem ist bei er sog. Lagesicherheit nachzuweisen, ass ie Beanspruchungen aus estabilisierenen inwirungen leiner oer gleich en Beanspruchungen infolge er stabilisierenen inwirungen sin:, st, stb st = estabilisieren, stb = stabilisieren 4. Kombination von inwirungen Bei er rmittlung er maßgebenen Schnittgrößen weren ie veränerlichen inwirungen üblicherweise in ungünstigster Anornung berücsichtigt. Sofern mehrere, voneinaner unabhängige veränerliche inwirungen vorhanen sin (z.b. Win/Schnee/Nutzlast), ann brauchen sie nicht alle gleichzeitig in voller röße angesetzt zu weren. Somit ergeben sich verschieene Kombinationsmöglicheiten. Bei er Kombination für stänige un vorübergehene Bemessungssituationen wir eine veränerliche Lastart in voller röße (=Leiteinwirung) berücsichtigt, alle aneren veränerlichen Lastarten weren mit em Kombinationsbeiwert Ψ abgeminert: =,, P P,,, i Ψ, i, i i> Kombination für außergewöhnliche Bemessungssituationen (z.b. Anprall): A = A,, PA P A Ψ,, Ψ i>, i, i Dabei beeutet in Kombination mit. Sicherheit.oc Seite 9

10 Wenn ie Schnittraftermittlung auf runlage er linearen lastizitätstheorie erfolgt, ürfen vereinfachte Kombinationsregeln verwenet weren: Die veränerlichen inwirungen weren bis auf eine vorherrschene inwirung aufsummiert un mit em rößtwert er Kombinationsbeiwerte multipliziert. Der Sicherheitswert für alle veränerlichen inwirungen beträgt =, 5. Die charateristischen Werte er unabhängigen Schnittgrößen (Auswirungen), P,, i un A ürfen getrennt nach en unabhängigen inwirungen, P,, i un A linear berechnet weren. Die unabhängigen veränerlichen Auswirungen ürfen urch Kombination ihrer ungünstigen charateristischen Werte als repräsentative rößen, unf (unf=unfavourable, ungünstig) zusammengefasst weren: = + Ψ, unf mit er vorherrschenen unabhängigen veränerlichen Schnittgröße:, = max, i oer min, i Der Beiwert Ψ, ist er bauwersbezogene rößtwert Ψ Die Schnittgröße aus en stänigen Lasten ergibt sich aus: =,,,, i i> ( unf ) Im Allgemeinen ann man bei üblichen Biegeträgern von vorn herein ie maßgebene Kombination erennen un so en Rechenaufwan reuzieren. Bei überwiegen auf Druc beanspruchten Bauteilen ist as schwierig, a man erst nach er Bemessung erennen ann, welche Kombination maßgeben war. Die Zahl er Kombinationen erhöht sich exponentiell, wenn bei er Lastweiterleitung alle abei erfassten Bauteile mit er Kombinationsregel bearbeitet weren. Deshalb ist es normalerweise angebracht, ie Zahl er Lastombinationen sinnvoll zu reuzieren. Beispiel: Sicherheit.oc Seite

11 5. renzzustan er ebrauchstauglicheit (Z) Zu en renzzustänen er ebrauchstauglicheit im Stahlbetonbau zählen üblicherweise ie folgenen Nachweise: - Begrenzung von Stahl- un Betonspannungen - Beschränung er Rissweite - Begrenzung er Durchbiegung Dafür sin ie folgenen inwirungsombinationen festgelegt. Welche avon für welchen Nachweis anzuwenen ist, ann er DIN 45- entnommen weren. Der Bemessungswert es Bauteilwierstanes ist in er Regel mit R =, anzusetzen,.h. es wir mit realistischen Materialennwerten gerechnet. Seltene Kombination: Häufige Kombination: uasi-stänige Kombination:, rare, frequ, perm =, P, Ψ i>, i =, P Ψ,, Ψ i> =, P Ψ i>, i, i, i, i, i Im üblichen Hochbau ürfen ie inwirungsombinationen folgenermaßen vereinfacht weren, wobei ie eweils ungünstigste Kombination maßgeben ist: Seltene Kombination zu:, rare = + P +, unf Häufige Kombination: frequ = + P + Ψ Der Beiwert Ψ, ist er bauwersbezogene rößtwert Ψ,,, unf uasi-stänige Kombination:, perm = + P + i Ψ, i, i Fortsetzung es Beispiels Sicherheit.oc Seite

12 6. Allgemeines Beispiel Das folgene Beispiel einer Dece (Büro) mit Belastungen aus einem Dachstuhl (Win, Schnee, igengewicht) soll ie Anwenung er Kombinationsregeln vereutlichen: Bil: Beispiel Büroece mit Dachlasten Die Kombinationsbeiwerte ergeben sich zu: - Verehrslast er Dece (Büro) Ψ =, 7 - Winlast W Ψ =, 6 - Schneelast S (Höhe über m) Ψ =, 7 Daraus resultieren folgene runombinationen: Veränerliche inwirungen Nr. Stänige inwirungen Leiteinwirung Übrige inwirungen,6 W +, 7 S 3,,,, W,7 +, 7 S,, S,7 +, 6 W Bei Anwenung er vereinfachten Kombinationsregel erhält man folgene Kombinationsmöglicheiten: Nr. Stänige inwirungen Veränerliche inwirungen, (,7 ( )) + W + S Sicherheit.oc Seite

13 7. Zusammenfassung Zusammenfassen lässt sich feststellen, ass er Rechenaufwan zur Bestimmung er maßgebenen Kombination urch ie Teilsicherheits- un Kombinationsbeiwerte gestiegen ist. Bei Systemen mit nur einer Nutzlast hält sich er Mehraufwan in renzen. Deutlich mehr Aufwan muss man bei er Bemessung von Stützen treiben, a urch ie Kombination von Normalraft un Biegemoment ie maßgebene Kombination nicht von vornherein erannt weren ann. Da ie vereinfachten Verfahren nur eine mäßige Rechenerleichterung bringen, wir man bei Computerberechnungen immer ie allgemeinen Verfahren bevorzugen. Für Überschlagsrechnungen im renzzustan er Tragfähigeit (Bemessung), besoners wenn eine Nutzlast eutlich größer als er Rest ist, bietet es sich an, ie Kombinationsbeiwerte auf zu setzen. Die veränerlichen Lasten önnen ann wie bisher einfach zusammenaiert weren un man erhält eine inwirung (z.b. Moment), ie auf er sicheren Seite liegt. 8. Literatur [] DIN 55-: inwirungen auf Tragwere, Teil : runlagen er Tragwersplanung, Sicherheitsonzept un Bemessungsregeln. [] Holschemacher (Hrsg.): ntwurfs- un Berechnungstafeln für Bauingenieure, Bauwer Verlag 4. [3] Wetzell (Hrsg.): Wenehorst Bautechnische Zahlentafeln, 3.Auflage, Teubner Verlag 4. [4] Schneier (Hrsg.): Bautabellen für Ingenieure, 6.Auflage, Werner Verlag 4. Sicherheit.oc Seite 3

14 9. Beispiele 9. infelträger mit mehreren veränerlichen inwirungen Für en unten argestellten Abfangträger soll as maximale Felmoment für verschieene renzzustäne berechnet weren.,w = N (Win),S = 5 N (Schnee, NN<m) = 5 N (Büro) = N q =3 N/m (Veraufsraum) g =45 N/m Im Folgenen sin ie charateristischen Momente in Felmitte getrennt nach en einzelnen inwirungen zusammengestellt: Stänige Lasten: 45N / m ( 6m) N 6m M, = + =, Nm + 3Nm = 5, 5Nm 8 4 Nutzlasten: 3N / m ( 6m) 5N 6m M, = + = 35Nm + 5Nm = 36Nm 8 4 Schnee: M, S = 5N 6m / 4 = 37, 5Nm Win: M, W = N 6m / 4 = 33Nm renzzustan er Tragfähigeit Leiteinwirung Nutzlasten: M =,35 5,5Nm +,5 36Nm +,5 37,5Nm +,6 33Nm = 76, Leiteinwirung Schnee: M =,35 5,5Nm +,5 37,5Nm +,7 36Nm +,6 33Nm = 4, 3 Leiteinwirung Win: M =,35 5,5Nm +,5 33Nm +,7 36Nm +,5 37,5Nm 34 ( ) Nm ( ) Nm ( ) Nm 3 = Die maßgebene Kombination ist M. Da in iesem Beispiel ie Nutzlast eutlich größer als ie Win- un Schneelast ist, wir im Weiteren nur er Fall mit Leiteinwirung Nutzlast verfolgt. Sicherheit.oc Seite 4

15 Vereinfachtes Verfahren im Hochbau mit Leiteinwirung Nutzlasten: ( 37,5Nm + 33Nm) 49, Nm M, unf = M, + Ψ, M, i = 36Nm +,7 = 4 i M =,35 5,5Nm +,5 49,4Nm 9, 4Nm 4 = Zum Vergleich ohne Kombinationsbeiwerte ( Ψ ): = ( 36Nm + 37,5Nm + 33Nm) 34, Nm M =,35 5,5Nm +,5 5 = renzzustan er ebrauchstauglicheit s wir nur as allgemeine Verfahren er Kombination gezeigt, a as vereinfachte Verfahren eine echte Vereinfachung bringt. Bei er häufigen un quasi-stänigen Kombination ist zu beachten, ass ie Kombinationsbeiwerte Ψ bei er Leiteinwirung für Veraufsräume Ψ =, 7 un für Büroräume Ψ =, 5 betragen. Seltene Kombination (mit Ψ ): M rare = 5,5Nm + 36Nm +,5 37,5Nm +,6 33Nm = 9Nm Häufige Kombination (mit Ψ un Ψ ): M frequ = 5,5Nm +,7 35Nm +,5 5Nm + + = 79, 5 uasi-stänige Kombination (mit Ψ ): M perm = 5,5Nm +,6 35Nm +,3 5Nm + + = 65 ( ) Nm ( ) Nm Sicherheit.oc Seite 5

16 9. Beispiel zur Lagesicherheit q =5 N/m g = N/m,inf =,9 =,5,sup =, A v B Das Beispiel zeigt einen infelträger mit einem Kragarm, er urch eine charateristische stänige leichstrecenlast von N/m un eine charateristische Nutzlast von 5 N/m belastet wir. Aufgrun er großen Kragarmlänge ist mit einem Abheben es Auflagers A zu rechnen. Deshalb wir ein Nachweis zur Lagesicherheit geführt. Allgemein gilt im Hochbau: =, +, +,5,9 +, + R = Dabei ist, st, st P, st, unf, stb 9 P, stb R er Bemessungswierstan er Veranerung, sofern erforerlich. Die stänige Last wir beim Nachweis er Lagesicherheit felweise ungünstig angesetzt. Destabilisierenes Moment um Lager B (rechtsrehen): M B, st =, N / m 3m,5m +,5 5N / m 3m,5m = 5, 75Nm Stabilisierenes Moment um B (linsrehen): M =,9 N / m 5m,5m A 5m =,5Nm A B, stb v, v, 5 Das stabilisierene Moment muss minestens so groß wie as estabilisierene Moment sein: M B, stb =,4Nm Av, 5m = M B, st = 5, 75Nm => A v, = 7, 65N (Zug) Am Auflager A muss eine Zugveranerung vorgesehen weren, ie minestens eine Designraft von 7,65N übertragen ann. (Würe man, was aber falsch ist, einen onstanten Teilsicherheitsfator =, 35 für ie stänige Belastung ansetzen, so ergäbe sich eine Auflagerraft von A v, =, 35N (Druc) un folglich wäre eine Zugveranerung erforerlich.) m, stb Sicherheit.oc Seite 6

17 9.3 Stütze mit Anprall Dieses Beispiel ist etwas umfangreicher, a urch ie beien Schnittgrößen N un M an er inspannstelle nicht leicht er für ie Bemessung ungünstigste Fall erannt weren ann. Besonerer Wert wir außerem auf ie Behanlung es Teilsicherheitsonzepts im Zusammenhang mit einer außergewöhnlichen Bemessungssituation (Anprall) gelegt. Schnee: = 45 N igengew.: = 7 N 4. Win: w =.4 N/m Anprall: A = 35 N.5 Beton C 5/3 Stahl BSt 5 Abmessungen: b//h = 3/5/3 cm z s = 5 3/ = cm rmittlung er einwirenen charateristischen Schnittgrößen: Infolge Win: M w =,4N / m ( 4,m) / =, Nm Infolge Anprall: M A = 35 N,5m = 4, 3Nm Der influss er aussteifenen Aufgabe er Stütze wir urch eine zusätzliche Lastausmitte erfasst. Infolge Schiefstellung: = 4, =, m 4, e a, Infolge Th. II. Orn.: 3 l,,74 4, e = K =, =, 4m r,9,3 etot = ea + e =, +,4 =, 34m Zusätzliche Ausmitte: ΔM = N e Stänige un vorübergehene Bemessungssituation (ohne Anpralllasten) Kombinationsregel: ( ψ ),, tot,, i>, i, i, i Sicherheit.oc Seite 7

18 mit =,35 =,5 ψ ψ =,6 =,5 Win Schnee Kombination, Leiteinwirung Schnee: N =,35 7N,5 45N = 65N (größte Drucraft) M = 65 N,34m +,5,6,Nm = 4, 7Nm Kombination, Leiteinwirung Win: N =,35 7N,5,5 45N = 3N M = 3 N,34m +,5,Nm = 36, 3Nm (maximales Moment) Kombination 3, Leiteinwirung Win, ohne Schnee: N =, 7N = 7N (leinste Drucraft) M = 7 N,34m +,5,Nm = 34, Nm Nachweis im renzzustan er Tragfähigeit infolge inwirungen für eine außergewöhnliche Bemessungssituation (mit Anpralllasten) Kombinationsregel: ( A ψ ψ A, ),,, i>, i, i mit A =, ψ =,5 ψ =, ψ ψ = = Win Schnee Kombination, Leiteinwirung Schnee: N =, 7N, 45N = 8N (größte Drucraft) M = 8 N,34m + 4,3Nm +,Nm = 43, Nm Kombination, Leiteinwirung Win: N =, 7N 45N = 7N M = 7 N,34m + 4,3Nm +,5,Nm = 53, 3Nm (maximales Moment) Kombination 3, Leiteinwirung Win, ohne Schnee: N =, 7N = 7N (leinste Drucraft) M = 7 N,34m + 4,3Nm +,5,Nm = 53, 3Nm s wir arauf hingewiesen, ass bei er außergewöhnlichen Bemessungssituation ie Teilsicherheitsfatoren für Beton =, 3 un für Betonstahl =, sin. c s Sicherheit.oc Seite 8

Sicherheitskonzept (DIN EN 1990 bis 1998) 1. Einleitung

Sicherheitskonzept (DIN EN 1990 bis 1998) 1. Einleitung Sicherheitsonzept (DIN N 99 bis 998). inleitung In DIN N 99 "runlagen er Tragwersplanung" sin Prinzipien un Anforerungen zur Tragsicherheit, ebrauchstauglicheit un Dauerhaftigeit von Tragweren genannt.

Mehr

Anwendungshinweise. und Rüstung

Anwendungshinweise. und Rüstung Anwenungshinweise zu en Sicherheitsonzepten für Schalung un Rüstung assung: 10.2010 Inhaltsverzeichnis 1. Erläuterung 3 2. Beispiele 5 2.1 Beispiel zur Umrechnung zwischen en Nachweisonzepten 5 2.2 Beispiel

Mehr

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG)

Gebrauchstauglichkeit. 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Gebrauchstauglichkeit 1 Nachweiskonzept für den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit (GZG) Die Grundlage für das gesamte Sicherheitskonzept bildet der EC 0 ( Grundlagen der Tragwerksplanung ). Konkrete

Mehr

2 Sicherheitskonzepte

2 Sicherheitskonzepte 2 Sicherheitsonzepte Wenn wir sichere Bauteile entwerfen wollen, dann müssen wir auch berücsichtigen, dass die Belastungen sich ungünstig verändern önnen. Zum Beispiel ann das Eigengewicht eines Baustoffes

Mehr

Gutachten Nr

Gutachten Nr Univ.- Prof. Dr.- Ing. Helmut Saal e. Orinarius für Stahl- un Leichtmetallbau an er Universität (TH) Karlsruhe Bismarckstraße 19 D 64853 Lengfel Gutachten Nr. 81216 Belastungstabellen für Solarpanprofile

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 3

Ferienkurs Experimentalphysik 3 Ferienkurs Experimentalphysik 3 Wintersemester 04/05 Thomas Maier, Alexaner Wolf Lösung Optische Abbilungen Aufgabe : Vergrößerungslinse Mit einer (ünnen) Linse soll ein Gegenstan G so auf einen 3m entfernten

Mehr

Technischer Bericht 041 / 2006

Technischer Bericht 041 / 2006 Technischer Bericht 041 / 2006 Datum: 08.08.2006 Autor: Dr. Peter Langer Fachbereich: Anwendungsforschung DIN 1055-100 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 100: Grundlagen der Tragwerksplanung, Sicherheitskonzept

Mehr

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052

Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Einführung in die Bemessung nach neuer DIN 1052 Univ.- Prof. a. D. Claus Scheer, Technische Universität Berlin. Univ.-Prof. a.d. C. Scheer Seitenanzahl Entwiclung der DIN 1052 275 250 225 200 175 150 125

Mehr

Grundlagen der Tragwerksplanung: Sicherheitskonzept und Bemessungsregeln

Grundlagen der Tragwerksplanung: Sicherheitskonzept und Bemessungsregeln DIN 1055-1 Grunlagen er Tragwerksplanung: Sicherheitskonzept un Bemessungsregeln Referent: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Grünberg Einleitung Der Entwurf von DIN 1055 Teil 1 ist Bestanteil er neuen DIN 1055

Mehr

DIN 4149 DIN EN 1998

DIN 4149 DIN EN 1998 DIN 4149 DIN EN 1998 4.3 Tragwerksberechnung 4.3.1 Modellabbildung (1)P Das Bauwerksmodell muss die Verteilung der Steifigkeit und Masse angemessen wiedergeben, so dass alle wesentlichen Verformungen und

Mehr

Praktische Glasdimensionierung DIN Wintergarten Terrassendach Fassade

Praktische Glasdimensionierung DIN Wintergarten Terrassendach Fassade Praktische Glasimensionierung DIN 18008 Wintergarten Terrassenach Fassae Prof. Dr. Franz Felmeier Hochschule Rosenheim Historie Dimensionierung - Nachweis Beispiel Fassae Einwirkungen Beispiel Terrassenach

Mehr

Lastannahmen und Sicherheit

Lastannahmen und Sicherheit Seite 1 Dipl- - Ing. atthias Küttler Prüfingenieur für Baustatik Ingenieurbüro für Baukonstruktionen Tel. 1/96369 KÖLN Scheiemannstr. 14 ax: 1 /6369 1. Einführung Lastannahmen un Sicherheit Das Ziel es

Mehr

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung

Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Titel: Theorie II. Ordnung Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 4: Theorie II. Ordnung Nachweis: Stabilität des Systems nach Theorie II. Ordnung. Schnittgrößen nach Theorie I. Ordnung, ohne Imperfektion F Ed

Mehr

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946

Beispiel für die Berechnung des Wärmedurchgangskoeffizienten eines zusammengesetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 Pro Dr-Ing hena Krawietz Beispiel ür ie Berechnung es Wärmeurchgangskoeizienten eines zusammengetzten Bauteiles nach DIN EN ISO 6946 DIN EN ISO 6946: Bauteile - Wärmeurchlasswierstan un Wärmeurchgangskoeizient

Mehr

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder

Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder kompetent und leistungsstark Statikbuch Charakteristische Werte Pitzl HVP Verbinder einfach schnel l sichtbar oder ver deckt 1. Allgemeines Pitzl HVP Verbinder sind zweiteilige Verbinder für verdeckte

Mehr

Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht. Modul Zahnbreite in mm Seite 0,5...3... 199 0,7...6... 200 1,0...9... 201 1,25... 10...

Stirnzahnräder, gerade verzahnt, Übersicht. Modul Zahnbreite in mm Seite 0,5...3... 199 0,7...6... 200 1,0...9... 201 1,25... 10... Stirnahnräer, gerae verahnt, Übersicht Stirnahnräer: Aetalhar gespritt gerae verahnt, Stirnahnräer: POM weiß, gefräst gerae verahnt, Stirnahnräer: POM schwar, gefräst gerae verahnt, Stirnahnräer: Kunststoff

Mehr

Druckverluste in thermostatischen Heizkörperventilen

Druckverluste in thermostatischen Heizkörperventilen Drucverluste in thermostatischen Heizörerventilen Allgemeines: in Thermostatventil muss zwei eventuell bis zu vier Aufgaben erfüllen: 1. Abserrung es Heizörers,. Regelung er Raumtemeratur urch Drosselung

Mehr

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen

Lochbleche. Lochbleche werden aus feuerverzinkten Stahlblechen 80 240 1,5 100 300 1,5 Allg. bauaufsichtliche Zulassung Z-9.1-629 für 1,5mm Bleche. Die 2,0 bis 3,0mm Bleche sin in er DIN geregelt. Lochbleche weren aus feuerverzinkten Stahlblechen un mit einem Lochmuster,

Mehr

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra

Polynomfunktionen - Fundamentalsatz der Algebra Schule / Institution Titel Seite 1 von 7 Peter Schüller peter.schueller@bmbwk.gv.at Polynomfunktionen - Funamentalsatz er Algebra Mathematische / Fachliche Inhalte in Stichworten: Polynomfunktionen, Funamentalsatz

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1

Dipl.-Ing. Herbert Horn - Dipl.-Ing. Alois Haider Dipl.-Ing. Paul Jobst Lastannahmen nach Eurocode 1 Übersicht Eurocodes Grundlagen der Tragwerksplanung ÖN Nutzlasten & Eigengewichte ÖN EN/B 1991-1-1 Brandeinwirkungen ÖN EN/B 1991-1-2 Schneelasten ÖN EN/B 1991-1-3 Windlasten ÖN EN/B 1991-1-4 Temperatureinwirkungen

Mehr

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird,

Determinanten. a e b f a c b d. b) x = , y = c) zu einem Spaltenvektor das Vielfache des anderen Spaltenvektors addiert wird, Determinanten Wir entwickeln eine Lösungsformel für Gleichungssysteme mit zwei Variablen. ax + cy = e b bx + y = f a } abx bcy = be + abx + ay = af ya bc = af be Man schreibt y = af be a bc = a e b f analog

Mehr

Leicht. Leicht. Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v.

Leicht. Leicht. Leicht. Brandschutz ist doch ganz leicht. Leichtbeton mit besten Werten. Bundesverband Leichtbeton e.v. Leicht Leicht Leicht Branschutz ist och ganz leicht Leichteton mit esten Werten Bunesveran Leichteton e.v. 1 Der Branschutz Die für en Branschutz zustänige Norm ist ie DIN 4102. Die gültige Ausgae atiert

Mehr

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB

Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrgliedriger Termee. 1F Wintersemester 2012/2013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Schule Thema Personen Bunesgymnasium für Berufstätige Salzburg Mathematik 1 -Arbeitsblatt 1-9: Multiplizieren mehrglieriger Termee 1F Wintersemester 01/013 Unterlagen: LehrerInnenteam GFB Ein neues Problem

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

PFEIFER-Verbundankernadeln

PFEIFER-Verbundankernadeln PFEIFER-erbunankernaeln Artikel Nr. 05.382 Artikel Nr. 05.383 Artikel Nr. 05.384 erbinungstechnik Sanwichankersystem Unter Berücksichtigung er neuen Winnorm DIN 1055-4 NEU! PFEIFER-erbunankernaeln aus

Mehr

HOLZBAU II Polymodul B 2.6.5 VL 4 Feuchte, Brandschutz, Beispiele überschlägiger Dimensionierung

HOLZBAU II Polymodul B 2.6.5 VL 4 Feuchte, Brandschutz, Beispiele überschlägiger Dimensionierung HOLZBAU II Polymoul B 2.6.5 VL 4 Feuchte, Branschutz, Beispiele überschlägiger Dimensionierung Pro. Dr. Wielan Becer 1 Holz Berechnung Quellen un Schwinen Einluß er Nutzungslassen au Bemessungswert Branschutz

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1

X-Lam Designer für Derix Brettsperrholz. Benutzerhandbuch. X-Lam Designer. Version 2.2. Seite 1 X-Lam Designer Version 2.2 Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS 1 Allgemeines... 4 1.1 Systemvoraussetzungen... 4 1.2 Berechnungsverfahren... 4 1.3 Verwendete Normen und Richtlinien... 4 1.4 Übersetzungen... 5 2

Mehr

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung

Logik / Kombinatorik - Hinweise zur Lösungsfindung Logik / Kombinatorik Hinweise zur Lösungsfinung Aufgabe 1) Günstige Bezeichnungen einführen; Tabelle anfertigen un ie unmittelbaren Folgerungen aus bis eintragen (siehe linke Tabelle). Da ies noch nicht

Mehr

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr.

Dimensionieren 2. Ubung 1: Passfederverbindung Bespr , Abgabe M t. Name. Vorname. Prof. Dr. K. Wegener. Legi-Nr. ame Dimensionieren Prof. Dr. K. Wegener Vorname Legi-r. Ubung : Passfeerverbinung Bespr. 8.0.8, Abgabe 07.03.8 Voraussetzungen Flachenpressung zwischen Bauteilen Ermuungsfestigkeit Welle-abe-Verbinung

Mehr

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu

Lasten. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. www.kit.edu Lasten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Lasten Arten von Lasten Lasten

Mehr

8.1. Das unbestimmte Integral

8.1. Das unbestimmte Integral 8 Das unbestimmte Integral So wie ie Bilung von Reihen, also Summenfolgen, ein zur Bilung er Differenzenfolgen inverser Prozess ist, kann man ie Integration als Umkehrung er Differentiation ansehen Stammfunktionen

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung (mit dem Zufall rechnen) 1 2 3 4 5 6 Bezeichnungen Summe. 1 2 3 4 5 6 Bezeichnungen Summe

Wahrscheinlichkeitsrechnung (mit dem Zufall rechnen) 1 2 3 4 5 6 Bezeichnungen Summe. 1 2 3 4 5 6 Bezeichnungen Summe ahrscheinlichkeitsrechnung (mit em Zufall rechnen) Zufallsgerät ürfel: Jeer Schüler wirft mit einem ürfel 2-mal, er Tischnachbar führt eine Strichliste für ie gewürfelten Ergebnisse in er folgenen Tabelle:

Mehr

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung

6.5 Bemessung einer Deckenschalung. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten F N,zul der Baustützen. Grundriss-Entwurf der Schalung 6.5 Bemessung einer Deckenschalung 153 A R 7,4 kn B, E, B 3,6 m E 0 7,58 kn/m Die Stellfristen für iese Baustützen als Hilfsstützen wuren in Übungsbeispiel 6.1 ermittelt. b) Bemessung mit zulässigen Traglasten

Mehr

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion

Explizite und Implizite Darstellung einer Funktion Eplizite un Implizite Darstellung einer Funktion Für ie implizite Differentiation weren ie Begriffe implizite un eplizite Darstellung von Funktionen benötigt. Bisher haben wir eine Funktion (Zusammenhang

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 5.2

Musterlösung zu Aufgabe 5.2 Schalungsplanung Ein Lehr- un Übungsbuch usterlösung zu Augabe 5. Wanschalung: Beessung einer Holzträgerschalung it Schalhaut aus senrechten Brettern aterialauswahl Zur erügung stehenes aterial: Schalhaut:

Mehr

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1

0 1 0 b Die inverse Funktion muss die Translation um b sein und hat daher die homogene Matrix b b 1 Homogene Koorinaten Aufgabe. In homogener Darstellung ist ie Translation f R 4 R 4 um einen Vektor b R 3 eine lineare Funktion un kann aher urch eine Matri Vektor Multiplikation realisiert weren. Wie sieht

Mehr

Lösungen zu Kapitel 6

Lösungen zu Kapitel 6 Lösungen zu Kapitel 6 Lösung zu Aufgabe : Es ist T (a) = {b b 0, b a}. Wir erhalten Es folgt un amit T (54) = {, 2, 3, 6, 9, 8, 27, 54}, T (72) = {, 2, 3, 4, 6, 8, 9, 2, 8,.24, 36, 72}. T (54) T (72) =

Mehr

Einführung in die Mechanik Teil 4: Kinematik (4)

Einführung in die Mechanik Teil 4: Kinematik (4) SERVICE NEWSLEER Ausgabe: / 5 Im letzten eil er Serie wure bereits ie Bereitstellung von Verzerrungstensoren angekünigt. Wie as Wort bereits impliziert muss ein Maß gefunen weren, as ie Deformation es

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Stahlbetonträger ist die max. zulässige veränderliche Belastung q k gesucht,

Mehr

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen

Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen DIN 1055 Einwirkungen auf Tragwerke Teil 1 Wichten und Flächenlasten von Baustoffen, Bauteilen und Lagerstoffen Teil 2 Bodenkenngrößen Teil 3 Eigen- und Nutzlasten für Hochbauten Teil 4 Windlasten Teil

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017

Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 2017 Lösungen Aufgabenblatt 7 zur Spieltheorie SS 07 Aufgabe 7. Wir betrachten as folgene Spiel zwischen hungrigen Löwen i =,, : Es gibt ein Schaf, as von genau einem Löwen gefressen weren kann. Wenn ein Löwe

Mehr

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke

Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 38M - Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Seite 1 38M Beton-/ Ziegelhohlkörperdecke Leistungsumfang: Einzelträger

Mehr

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe

Abituraufgaben: Statische elektrische Felder. 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grundkurs - Plattenkondensator im Vakuum. Aufgabe Abituraufgaben: Statische elektrische Feler 1 Aus Abiturprüfung 1990, Grunkurs - Plattenkonensator im Vakuum Aufgabe An einem Plattenkonensator mit er Plattenfläche A = 80cm 2 un em Plattenabstan = 25mm

Mehr

Physik für Bauingenieure

Physik für Bauingenieure Fachbereich Physik Prof. Dr. Ruolf Feile Dipl. Phys. Markus Domschke Sommersemester 00 4. 8. Juni 00 Physik für Bauingenieure Übungsblatt 9 Gruppenübungen. Konensator Zwei quaratische Metallplatten mit

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Norm SIA 265, 1. Auflage, 2003 Stand

Norm SIA 265, 1. Auflage, 2003 Stand Korrigena Korrekturen (T) Norm SIA 265, 1. Auflage, 2003 Stan 05.03.2008 Seite 17 2.2.6 24 3.4.2.2 29 4.2.6 Für stossartige Einwirkungen (z.b. ynamische Einwirkungen von Strassenlasten sowie Erbeben- un

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Ingenieurholzbau II, SS 20007

Ingenieurholzbau II, SS 20007 Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau II, SS 20007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca. 20 min) Gegeben: Verstärkte

Mehr

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven

Optische Abbildung mit Einzel- und Tandemobjektiven Optische Abbilung mit Einzel- un Tanemobjektiven. Wirkungsgra einer Abbilung mit einem Einzelobjektiv Mit einem Einzelobjektiv wir ein strahlener egenstan er Fläche A [m ] un er Ausstrahlung M W m au ein

Mehr

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V.

Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung. Vom DIN konsolidierte Fassung. Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. DIN Handbuch Eurocode 0 Grundlagen der Tragwerksplanung Vom DIN konsolidierte Fassung 1. Auflage 2011 Herausgeber: DIN Deutsches Institut für Normung e. V. Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich INHALT

Mehr

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7

Erste schriftliche Wettbewerbsrunde. Klasse 7 Erste schriftliche Wettbewerbsrune Die hinter en Lösungen stehenen Prozentzahlen zeigen, wie viel Prozent er Wettbewerbsteilnehmer ie gegebene Lösung angekreuzt haben. Die richtigen Lösungen weren fettgeuckt

Mehr

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1

f x n ) 2 1 Gleichung (*) f' x 1 f'' x 1 Das Newtonsche Näherungsverfahren, Teil Theorie - Konvergenzkriterium f x n Allgemeine Lösung: x n = x n f' x f' x n n 0 Nach er Fachliteratur (Bronstein/Semenjajew) arf man hier von einer Cauchy-Folge

Mehr

Durchstanznachweise für die HALFEN HDB Dübelleiste mit Doppelkopfankern nach Eurocode 2

Durchstanznachweise für die HALFEN HDB Dübelleiste mit Doppelkopfankern nach Eurocode 2 Durchstanznachweise für ie HALFEN HDB Dübelleiste mit Doppelkopfankern nach Eurocoe 2 Halfen HDB Dübelleisten weren seit Juni 199 erfolgreich in Stahl- un Spannbetonecken als Durchstanzbewehrung eingesetzt.

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Gutachterliche Stellungnahme

Gutachterliche Stellungnahme Gutachterliche Stellungnahme zu den Berechnungsergebnissen des Programms GLASTIK 5.0 (Stand 02.12.2011) - Standard auf Grundlage von stichprobenhaften Vergleichsberechnungen Auftraggeber: Firma: Bearbeiter:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5

Inhaltsverzeichnis. Hans-Hermann Prüser. Konstruieren im Stahlbetonbau 1. Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Inhaltsverzeichnis Hans-Hermann Prüser Konstruieren im Stahlbetonbau 1 Grundlagen mit Anwendungen im Hochbau ISBN: 978-3-446-41618-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41618-5

Mehr

Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen. Skript, Formelsammlung, keine Lösungen zu Beispielen

Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen. Skript, Formelsammlung, keine Lösungen zu Beispielen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau, WS 2006/07 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Skript, Formelsammlung, keine Lösungen zu Beispielen 1. Aufgabe ( 90 Min.) Geplant

Mehr

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte

Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte Anlage zum Nachweis einer tragenden Bodenplatte Legende tragende Wand / Belastung Endlos - Hilfslinie an Achsen Rasterlinie Bauteilgliederung Bauteilkonturen Belastung aus Wänden 26/34 Last aus Wand: g/q

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY

Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY Das Programm FUNDAMENTBALKEN NACH WINKLER/KANY dient zur Berechnung des Sohldruckverlaufs, des Momenten- und des Querkraftverlaufs entlang eines gebetteten Balkens.

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

Standard Elastomerlager

Standard Elastomerlager Standard Elastomerlager Elastische Lagerungen statisch beanspruchter Bauteile Übersicht und Bemessungshilfe planmäßig elastisch lagern Standard Elastomerlager Lagertyp Lagerdicken [mm] Zulässige Druckspannung

Mehr

Neue Entwicklungen der Normung im Glasbereich

Neue Entwicklungen der Normung im Glasbereich Neue Entwiclungen der Normung im Glasbereich 18. Otober 2012 Geralt Siebert Professur für Bauonstrution und Bauphysi Institut für Konstrutiven Ingenieurbau Universität der Bundeswehr München, www.unibw.de/i

Mehr

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier

Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken. Dipl.-Ing. Holger Chamier Anwendung des Eurocodes 7 bei der Gründung von Brückenbauwerken Dipl.-Ing. Holger Chamier Inhalt 1. Normenübersicht 2. Änderung zur DIN 1054 : 2005 3. Bemessungssituationen 4. Grenzzustände 5. Teilsicherheitsbeiwerte

Mehr

2 Z-SERIE HUBGETRIEBE, SN+SL KGT

2 Z-SERIE HUBGETRIEBE, SN+SL KGT ZSRI UBGTRIB, SN+SL 3 ZSRI UBGTRIB, trieb Zum Großteil weren bei ubgetrieben Trapezgewinetriebe Tr eingesetzt, a iese einfach, robust un preiswert sin. Der Anteil an ubgetrieben mit trieb nit aber stetig

Mehr

Das erste Wälzlager-Programm für extreme Einsatzbedingungen, verfügbar als Standardausführung. SNR - Industry

Das erste Wälzlager-Programm für extreme Einsatzbedingungen, verfügbar als Standardausführung. SNR - Industry as erste Wälzlager für extreme Einsatzbeingungen, verfügbar als Stanarausführung SNR - Inustry I N U S T R Y TN21:TN21 4/12/08 10:47 Page 2 Ein bewährtes, hochtechnologisches un von Maschinenherstellern

Mehr

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand )

Tech-News Nr. 2013/04 (Stand ) Tech-News Nr. 2013/04 (Stand 10.07.2013) Massivbau Dr.-Ing. Hermann Ulrich Hottmann Prüfingenieur für Bautechnik VPI Taubentalstr. 46/1 73525 Schwäbisch Gmünd DIN EN 1992-1-1 (EC2) Massivbau Betonstahl

Mehr

Halbleiter. Differenzieller Widerstand

Halbleiter. Differenzieller Widerstand Scnces Cologne Dipl.-ng. (FH) Dipl.-Wirt. ng. (FH) G. Danlak Differenzller Wierstan DW- Stan: 9.3.6; m Steigung einer Funktion in einem Punkt x zu ermitteln, bestimmt man ihren Differenzialuotnten. Das

Mehr

2.5 Kondensatoren und Feldenergie

2.5 Kondensatoren und Feldenergie 30 KAPITEL 2. ELEKTOSTATIK 2.5 Konensatoren un Felenergie Aus en echnungen für eine unenlich ausgeehnte Platte mit homogener Laungsichte, ie wir in en Abschnitten 2.2 un 2.4 vorgenommen haben, können wir

Mehr

Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt

Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt Kostenfunktion Seite 1 von 8 Wilfrie Rohm Kostenfunktion - Der Cournotsche Punkt Der Cournotsche Punkt C beschreibt ie gewinnmaximale Preis-Mengen-Kombination mit en Koorinaten C(p c ; x c ). Er sagt aus,

Mehr

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung

Dispersion DADOS. Problemstellung. Technische Daten, DADOS. Rechnung Dispersion DADOS Problemstellung Für ie Auswertung von Spektren ist es notwenig, ie Nichtlinearität er Wellenlängenskala auf em CCD Chip zu berücksichtigen. Dies wir hier am Beispiel es DADOS urchgerechnet,

Mehr

Musterlösung zu Aufgabe 5.5

Musterlösung zu Aufgabe 5.5 Schalungsplanung Ein Lehr- un Üungsuch Musterlösung zu Aufgae 5.5 Ankerlose un einhäuptige Wanschalung a) Frischetonruck Amessungen er Wan un geplanter Betoniervorgang Wanhöhe: Wanicke: Wanlänge: H,50

Mehr

7.6 Relativitätstheorie und Elektrodynamik

7.6 Relativitätstheorie und Elektrodynamik 7.6. RELATIVITÄTSTHEORIE UND ELEKTRODYNAMIK 77 7.6 Relativitätstheorie un Elektroynamik Für eine Beschreibung von Kenngrößen in er Natur, ie mit er speziellen Relativitätstheorie verträglich ist, ist es

Mehr

Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 2008/09

Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 2008/09 1 Übungsklausur Lineare Algebra I - Wintersemester 008/09 Teil 1: Multiple Choice (1 Punkte Für ie ganze Klausur bezeichne K einen beliebigen Körper. 1. Welche er folgenen Aussagen sin ann un nur ann erfüllt,

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rundquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause Adolf

Mehr

Anwenderdokumentation STRF

Anwenderdokumentation STRF Anwenderdokumentation STRF Programmname STRF 1.0 Descriptoren Berechnung von Streifen- und Stiefelfundamenten Auf Wunsch Ermittlung der erforderlichen Abmessungen; Schnittgrößenermittlung; Stahlbetonbemessung

Mehr

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich

b. Nationaler Anhang EC5 für Deutschland und Österreich 1. Grundlagen und Hintergründe der 70%-Regel a. DIN 1052 Schon in den Normen DIN 1052 von 2004-08, von 2008-12 und deren Berichtigung von 2010-05 wurde im Kapitel 8.3 Zeitabhängige Verformungen, Abschnitt

Mehr

3 Erzwungene Konvektion 1

3 Erzwungene Konvektion 1 3 Erzwungene Konvektion 3. Grunlagen er Konvektion a) erzwungene Konvektion (Strömung angetrieben urch Pumpe oer Gebläse) b) freie Konvektion (Dichteunterschiee aufgrun von Temperaturunterschieen) c) Konensation

Mehr

Zweigeteilte Lagergehäuse

Zweigeteilte Lagergehäuse Zweigeteilte Lagergehäuse Definition un Eigenschaften 644 Baureihen 645 Ausführungen 645 Berechnungsgrunlagen: Belastungen un Momente 646 Einbaurichtlinien: Dichtungsauswahl 647 Lageraten 648 Stehlagergehäuse

Mehr

Methodentransfer in der HPLC

Methodentransfer in der HPLC Veronika R. Meyer Methoentransfer in er HPC Manche HPC-Analysen weren mit einem zu grossen Aufwan betrieben. «Aufwan» kann verschieenes beeuten: zu lange Analysenzeit, unnötig grosse Auflösung oer zu hoher

Mehr

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden.

Die Standsicherheit von jedem Bauwerk oder Bauteil muß durch eine statische Berechnung nachgewiesen werden. Materialkennwerte und statische Berechnung 2 Inhaltsverzeichnis Seite Einleitung 2 Material-Eigenschaften 4 Statische Berechnung 5 Statischer Nachweis mit Teilsicherheitsbeiwerten 7 Additive 7 Einleitung

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung 17137-1 alpha Seite 1 Statische Berechnung Objekt : Design Stele Excellent Line Alpha point source series Entwicklung : SHOWEM Veranstaltungstechnik GmbH Gutenbergstraße 12 85098 Großmehring Hersteller/

Mehr

Schnittstelle Tragwerk Gründung

Schnittstelle Tragwerk Gründung Schnittstelle Tragwerk Gründung Bei Tragwerken mit üblichen Gründungsverhältnissen wird die Gründung meist einschließlich der geotechnischen Nachweise direkt durch den Tragwerksplaner bemessen. Im Falle

Mehr

44B Rissnachweis DIN

44B Rissnachweis DIN BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 44B Rissnachweis nach DIN 1045-1 Seite 1 44B Rissnachweis DIN 1045-1 (Stand: 06.03.2009) Das Programm dient dem Nachweis der Rissbreite nach 11.2.2 und 11.2.4 der DIN

Mehr

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen

Ergänzung Forschungsvorhaben DIN EN 1995 - Eurocode 5 - Holzbauten Untersuchung verschiedener Trägerformen 1 Vorbemerkungen Begründung und Ziel des Forschungsvorhabens Die Berechnungsgrundsätze für Pultdachträger, Satteldachträger mit geradem oder gekrümmtem Untergurt sowie gekrümmte Träger sind nach DIN EN

Mehr

MS Michelson-Interferometer

MS Michelson-Interferometer MS Michelson-Interferometer Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grunlagen 2 1.1 Aufbau.................................... 2 1.2 Interferenzmuster...............................

Mehr

naturwissenschaftliche u. technische Gesetzmäßigkeiten Stichprobenverfahren

naturwissenschaftliche u. technische Gesetzmäßigkeiten Stichprobenverfahren Lagemaße Lagemaße kennzeichnen ie Lage statistischer Kenngrößen einer Stichprobe oer einer Grungesamtheit. Sie geben Auskunft über ie Größenornung er Messwerte un geben an, wo er mittlere Wert es Datenmaterials

Mehr

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie" Absorption von β-strahlung

Praktikum Radioaktivität und Dosimetrie Absorption von β-strahlung Praktikum Raioaktivität un Dosimetrie" Absorption von β-strahlung 1. Aufgabenstellung 1.1 Bestimmen Sie ie Schichticke von Glimmerplättchen aus er Absorptionskurve. 1. Ermitteln Sie en Massenabsorptionskoeffizienten

Mehr

Lohmeyer Baustatik 1

Lohmeyer Baustatik 1 Lohmeyer Baustatik 1 Grundlagen und Einwirkungen Bearbeitet von Stefan Baar 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Auflage 2016. Buch. XVI, 332 S. Gebunden ISBN 978 3 8348 1792 1 Format (B x

Mehr

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014

Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Aufgabe 1 Kolloquium zur Klausur Innovationscontrolling Sommersemester 2014 Dipl.-Kfm. Stephan Körner Aufgabe 1: Investitionscontrolling (40 Punkte) Die Bleier & Mine GmbH ist Herstellerin von Büroartikeln

Mehr

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration

Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration 8. Juni 2006-1- Nachweis der Kippsicherheit nach der neuen Normengeneration Für die folgende Präsentation wurden mehrere Folien aus einem Vortrag von Herrn Dr.-Ing. Carsten Hauser übernommen, den er im

Mehr

Seite 6 Position: 26 Beispielberechnung einer Decke nach Eurocode 2 (NA D) Systemwerte: max. Länge der Platte in x - Richtung = 8,935 m max. Länge der Platte in y - Richtung = 13,750 m Basis - Plattendicke

Mehr

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker

prof. dr.-ing. h a r t m u t e r n e r Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker Prof. Dr.-Ing. Hartmut Werner,, Adolf Würth GmbH & Co.KG Postfach D-74650 Künzelsau Datum: 15.01.2011 Gutachtliche Stellungnahme Verwendung von Würth ASSY 3.0 Kombi Holzschrauben als Transportanker 1 Allgemeines

Mehr

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr.

Syspro Allgemeines. Anpassung Syspro Handbuch an DIN EN mit NA(D) H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. Syspro Allgemeines H+P Ingenieure GmbH & Co. KG Kackertstr. 10 52072 Aachen Tel. 02 41.44 50 30 Fax 02 41.44 50 329 www.huping.de Prof. Dr.-Ing. Josef Hegger Dr.-Ing. Naceur Kerkeni Dr.-Ing. Wolfgang Roeser

Mehr

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b

=10kN angegeben. , eine Geschwindigkeit von v=5 km/h und eine plastische Verformung des Fahrzeugs und des Tragwerkes von δ b Dr.-Ing. M. Schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe Tel.: 0721/1803150-0, Fax: -9; schmid@bureau-schmid.de bureau-schmid, Augartenstr. 51, 76137 Karlsruhe SIHGA GmbH A-4694 Ohlsdorf Anprall an Holzstütze

Mehr