Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2012) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( )

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2012) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (31. 10. 2012)"

Transkript

1 Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2012) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( ) Schwerpunkt 2: Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Teil 1) Begrüßung - Organisatorisches Input: Filmausschnitt Matrix Arbeitsphase Aussprache ( Wirklichkeitsverständnis- Arbeit der Bildungswissenschaften ) Vortrag: Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Arbeitsphase 2 Aussprache - Diskussion

2 Arbeitsfragen zum Film Matrix : 1. Beschreiben Sie das der Filmhandlung zu Grunde liegende Wirklichkeitsverständnis. 2.Benennen Sie Konsequenzen, die sich daraus für die Arbeit der Bildungswissenschaft ergeben.

3 Grundlagentheorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Wir werden uns in den nächsten beiden Sitzungen mit den Grundlagentheorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft auseinandersetzen: Geisteswissenschaftliche Pädagogik Empirismus und Kritischer Rationalismus Kritische Theorie und kritische Erziehungswissenschaft Strukturfunktionalismus und Systemtheorie Konstruktivismus und Pragmatismus

4 Geisteswissenschaftliche Pädagogik Die Gründerfigur der geisteswissenschaftlichen Pädagogik ist Wilhelm Dilthey ( ).

5 Geisteswissenschaftliche Pädagogik In seiner Wissenschaftstheorie begründet Dilthey die Geisteswissenschaft in Abgrenzung zur Naturwissenschaft. Er versteht darunter alle Wissenschaften, die sich auf die Menschen und ihre soziohistorischen Verhältnisse beziehen. Für die Geisteswissenschaften sind die naturwissenschaftlichen Methoden nicht passend. Sie brauchen ihre eigene wissenschaftstheoretische Grundlegung und haben eine eigene Methode des Erkenntnisgewinns, die Hermeneutik. Die Naturwissenschaften verstehen es als ihre Aufgabe Verhalten zu erklären. In den Geisteswissenschaften geht es darum, die psychischen Zustände eines Menschen in ihrer Bedeutung zu verstehen und sinnverstehend zu deuten.

6 Geisteswissenschaftliche Pädagogik Klassiker der geisteswissenschaftlichen Pädagogik Eduard Spranger ( ) Hermann Nohl ( )

7 Wilhelm Flitner ( ) Geisteswissenschaftliche Pädagogik Erich Weniger ( ) Theodor Litt ( )

8 Geisteswissenschaftliche Pädagogik Theoretische Grundlagen Der Ausgangspunkt für eine allgemeingültige Theorie der Bildung ist die Tatsache der Erziehungswirklichkeit. Sie versteht sich als engagierte theoretische Reflektion der pädagogischen Praxis. Die Aufgabe der geisteswissenschaftlichen Pädagogik als hermeneutischer Disziplin ist es dann, die Bedeutung der Erziehungswirklichkeit zu erfassen. Die Erziehungswirklichkeit ist das Ergebnis einer sozialhistorischen und einer individualhistorischen Entwicklung, die sich im Erzieher-Zögling-Verhältnis harmonisch verbindet.

9 Geisteswissenschaftliche Pädagogik Vorgehensweisen Teilnehmende Beobachtung konkreter pädagogischer Erziehungssituationen Der Rückgriff auf eigene pädagogische Erfahrungen, um sich in jemanden hineinzuversetzen, als Wiederfinden des Ich im Du Rückgriff auf gemeinsame Erfahrungen im Kreis einer pädagogischen Gemeinschaft, der Austausch unter Kollegen

10 Chardin: Die kleine Schulmeisterin Was können Sie beobachten? Welche eigenen Erfahrungen verbinden Sie mit dem Bild? Tauschen Sie sich aus.

11 Geisteswissenschaftliche Pädagogik Folgerungen für die pädagogische Praxis Das Ziel der Erziehung ist die Bildung, nicht die Vermittlung von Qualifikationen. Bildung ist historisch bestimmt entlang der grundlegenden Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen, die für das Leben des Einzelnen innerhalb eines spezifischen Kulturraums notwendig erscheinen. Bildung ist daher doppelt zu sehen: einmal gesellschaftlich durch die Vermittlung der für die jeweilige historischen Epoche bedeutsamen Kenntnisse, Methoden und Normen und das andere Mal individuell durch die Unterstützung des Einzelnen in seiner individuellen Entwicklung.

12 Geisteswissenschaftliche Pädagogik Probleme Quantitativ-empirische Forschung hält die hermeneutische Methode für unwissenschaftlich, da bloß subjektiv und nicht überprüfbar. Kritische Erziehungswissenschaft kritisiert, den strukturellen Konservativismus wegen des Traditionsbezugs und die Anfälligkeit für totalitäre Versuchungen. Vor allem aber bleibt der Ansatz der geisteswissenschaftlichen Pädagogik gegenüber der sozialen Realität abstrakt, da er von einer idealisierten platonischen Gesellschaft ausgeht, die es durch Pädagogik zu erreichen gilt.

13 Empirismus und kritischer Rationalismus Theoretische Grundlagen Empiristische Pädagogik als eine Gegenbewegung zur geisteswissenschaftlichen Pädagogik. Sie richtet sich am Muster der aufstrebenden Naturwissenschaften aus. Die Basis der Erziehungswissenschaft sind dann die pädagogischen Tatsachen, auf denen wissenschaftliche Theorien basieren müssen. Die Erfassung dieser Tatsachen beruht nicht auf als zufällig angesehenen subjektiven Erfahrungen, sondern auf methodisch kontrollierter Beobachtung und Messung von Einzeldaten. Von diesen Experimenten und Labordaten wird dann auf generell geltende pädagogische Gesetze geschlossen.

14 Empirismus und kritischer Rationalismus Probleme Die Beschreibung wird unerkannt zur normativen Vorschrift für das praktische pädagogische Handeln. Die frühe experimentelle Erziehungswissenschaft kann die verblasenen Ideen der Pädagogik kritisieren, allerdings reduziert sie die Komplexität pädagogischer Handlungs- und Problemfelder auf das Messbare. In pädagogischen Situation geht es aber nicht nur um objektiv messbares Verhalten und Verhaltensänderungen, sondern um das Handeln von Lernenden und Lehrenden. Verzicht auf wissenschaftlich angeleitete Verbesserung der pädagogischen Praxis.

15 Empirismus und kritischer Rationalismus Hauptvertreter des kritischen Rationalismus ist Sir Karl Raimund Popper ( )

16 Empirismus und kritischer Rationalismus Hauptthesen des Kritischen Rationalismus Reaktion auf das Problem induktiver Forschung. Gesetzesaussagen werden als Hypothesen verstanden, die experimentell geprüft werden. Tatsachen sind nicht objektiv gegeben, sondern beruhen auf begrifflichen, theoretischen Unterscheidungen. Die Erziehungswissenschaft hat die Aufgabe, Theorien zu finden, die jeweils streng auf ihre Falsifizierbarkeit geprüft werden. Dabei muss auf normative Wertaussagen Verzicht geleistet werden. Empirische Wissenschaft ist eine rein theoretische Disziplin, dennoch soll sie auch Erklärungen, Prognosen und Technologien für praktisches pädagogisches Handeln bereitstellen.

17 Empirismus und kritischer Rationalismus Wolfgang Brezinka (1928) versucht auf der Basis des Kritischen Rationalismus von der Pädagogik zur Erziehungswissenschaft zu kommen.

18 Empirismus und kritischer Rationalismus Thesen Brezinkas Erziehungswissenschaft soll sich von traditionellen, normativen Aussagen der Pädagogik entfernen, da diese empirisch nicht abgesichert seien. Erziehungswissenschaft soll bestimmt sein als System von Aussagen über den Objektbereich Erziehung. Die daraus gewonnenen generalisierten Gesetzesaussagen sollen in Erklärungen, Prognosen und Technologien für praktisches pädagogisches Handeln umgesetzt werden. Erziehungswissenschaft soll wertfrei sein, um intersubjektiv überprüfbar zu bleiben. Sie soll daher deskriptiv sein, nicht normativ oder emotiv. Neben die Wissenschaft der Erziehung soll es eine praktische Pädagogik geben als System von Empfehlungen für das praktische Handeln in der pädagogischen Praxis.

19 Probleme Empirismus und kritischer Rationalismus Die Autonomie des Einzelfall wird gestrichen. Der Maßstab ist nicht die Wahrheit des Einzelfalls, sondern der Erfolg und die Effizienz nach dem Gesetz der großen Zahl. Mentale Zustände und Prozesse wie Gedanken, Gefühle und Empfindungen werden nicht erfasst. Die Festlegung von Forschungsmethoden ist nicht objektiv und wertfrei, sondern eine normative Entscheidung und Festlegung. Durch das Ausblenden des Subjektbezugs muss auf Folgen der Forschungsmethoden auf die Versuchspersonen nicht geachtet werden. Trotz einer großen Zahl an empirischen Untersuchungen ist es nicht gelungen, einfache Aussagen im Wenn-Dann-Schema zu bestätigen. Denn pädagogische Situationen sind gekennzeichnet durch Momente der Ungewissheit, Komplexität, Instabilität, Unaustauschbarkeit und von Zielkonflikten.

20 Kritische Theorie und kritische Erziehungswissenschaft Gegen die Geisteswissenschaftliche Pädagogik und gegen die Kritisch- Rationalistischen Pädagogik mit ihrem Verfahren der quantitativen Empirie richtet sich die Kritische Theorie. Die Hauptvertreter sind Theodor W. Adorno ( ) und Max Horkheimer ( ).

21 Kritische Theorie und kritische Erziehungswissenschaft Hauptthesen Gesellschaftliche Tatsachen sind von Menschen erzeugt und daher auch veränderbar. Die empirischen Erfahrungen sind durch Begriffe und Lebensweisen geprägt, die von der historischen Situationen in Sprache und Kultur abhängen und damit auch wandelbar sind. Das Ziel ist durch Aufklärung zu einer Veränderung der gesellschaftlichen Verhältnisse beizutragen, so dass Menschen selbstbestimmt und frei von Zwängen ihr Zusammenleben organisieren können. Das bisher uneingelöste Versprechen der Aufklärung ist die Befreiung der Menschen von überflüssig gewordenen sozialen Zwängen. Die methodologische Grundlage der kritischen Theorie ist objektives Sinnverstehen, wobei die Strukturen, Prozesse und Regeln angegeben werden, die soziale Tatsachen zu erklären helfen.

22 Kritische Theorie und kritische Erziehungswissenschaft Probleme der kritischen Theorie Das Forschungsprogramm einer kritischen Theorie ist bisher nur ansatzweise eingelöst worden. Die methodologische Grundlage des objektiven Sinnverstehens bleibt präzisierungsbedürftig. Das Fehlen konkreter Ansatzpunkte für Veränderungsprozesse macht es schwierig, einen Weg zu finden, der zu mehr Autonomie führt.

23 Kritische Theorie und kritische Erziehungswissenschaft Die kritische Erziehungswissenschaft nimmt nicht die kritische Theorie Adorno und Horkheimers auf, sondern die Theorie der erkenntnisleitenden Interessen von Jürgen Habermas.

24 Kritische Theorie und kritische Erziehungswissenschaft Grundthesen Habermas geht in seiner Klärung wissenschaftlicher Erkenntnis davon aus, dass Gesellschaften sich über Sprache, Arbeit und Herrschaft organisieren. Mit diesen drei Medien sind für ihn unterschiedliche Interessen verknüpft, die in unterschiedlichen Wissenschaftsformen auftreten. Mit Arbeit verknüpft ist soziales Interesse an Erweiterung technischer Verfügungsgewalt. Mit Sprache verknüpft ist ein soziales Interesse an lebenspraktischer wechselseitiger Verständigung. Mit Herrschaft verknüpft ist ein soziales Interesse des Zwanges zur Selbsterhaltung und damit verbunden das Interesse an Befreiung von unnötigen Zwängen. Diesen sozialen Interessen ordnet Habermas wissenschaftliche Interessen zu. Den naturwissenschaftlichen Theorien und den empirischen verhaltenswissenschaftlichen Theorien liegt ein technisches Erkenntnisinteresse zugrunde, den hermeneutischen Theorien, die auf Verständigung zielen, ein praktisches Erkenntnisinteresse und den kritisch orientierten Theorien ein emanzipatorisches Erkenntnisinteresse.

25 Kritische Theorie und kritische Erziehungswissenschaft Seit Mitte der 1960er Jahre wird versucht, Erkenntnisse und Argumente der kritischen Theorie auch für die Erziehungswissenschaft fruchtbar zu machen. Als Hauptvertreter können betrachtet werden: Klaus Mollenhauer ( ), Herwig Blankertz ( ) und Wolfgang Klafki (1927).

26 Kritische Theorie und kritische Erziehungswissenschaft Hauptthesen Aufgabe der Erziehungswissenschaft ist, ideologiekritisch die Abhängigkeit der Erziehung von sozialen Prozessen und Strukturen nachzuweisen. Der Begriff Emanzipation erhält bildungstheoretisch zentralen Stellenwert in einer doppelten Wendung: Emanzipation von Herrschaft und Emanzipation zu Mündigkeit und Selbstbestimmung. Bildung wird dabei an einem emphatischen Begriff von Emanzipation orientiert, der allerdings in den Niederungen des pädagogischen Alltagsgeschäfts kaum noch gefunden, denn verkörpert werden kann.

27 Kritische Theorie und kritische Erziehungswissenschaft Folgen für die pädagogische Praxis Schulkritik unter dem Anspruch der Emanzipation Entwicklung von Erziehungszielen unter dem Anspruch von Emanzipation Emanzipatorischer Unterricht

28 Kritische Theorie und kritische Erziehungswissenschaft Probleme Pädagogische Praxis weitgehend routinisiert, daher auf Dauer gestellte Reflektion kaum durchhaltbar. Die kritische Erziehungswissenschaft hat keine eigene Methode entwickelt, sie verbindet im Sinn der Sachgerechtigkeit quantitative und hermeneutische methodische Verfahren und nimmt zur Lösung praktischer pädagogischer Probleme Bezug auf die Handlungsforschung Emanzipation kann nicht nur als die Autonomiewerdung eines Einzelnen verstanden werden, sondern der Einzelne wird auch dann erst wirklich emanzipiert sein, wenn die gesamte Weltgesellschaft emanzipiert ist. Im Rahmen kritischer Erziehungswissenschaft ist das empirische Wissen über den Zusammenhang von Erziehung und Gesellschaft weitgehend auf den Bereich historischer Studien beschränkt.

29 Merkmale industrieller Arbeitsorganisation Innerbetriebliche Hierarchisierung der Funktion und Funktionäre Innerbetrieblicher Bewährungsaufstieg Rigide Arbeitsplanung und Arbeitskontrolle Akkordentlohnung nach produzierter Stückzahl Erwünschtes Arbeits- und Sozialverhalten Unterordnung, Gehorsam Aufstiegsorientierung Pünktlichkeit Regelmäßigkeit Merkmale schulischer Organisation Innerschulische Hierarchisierung der Lernstufen Sitzen bleiben und versetzt werden Bürokratisierung der Lernzeiten (Stundenplan, 45 Minuten Takt) Schulzensur als Belohnungs- und Bestrafungsinstrument Abstimmung von Arbeitsmarkt und Schule im Zeitalter der großen Industrie Welche Umstellungen können Sie in der gegenwärtigen Umstellung auf Eigenverantwortung und Flexibilisierung erkennen?

30 Impulsfrage: Heraus aus der Welt der Schatten Wirklichkeit oder Utopie in der Welt der Bildungswissenschaften?

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Winter 2013) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( )

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Winter 2013) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( ) Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Winter 2013) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (13. 11. 2013) Theorien der Erziehungs- und Bildungswissenschaft (Teil 1) Begrüßung - Organisatorisches

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft Eckard König / Peter Zedler Theorien der Erziehungswissenschaft Einführung in Grundlagen, Methoden und praktische Konsequenzen 2. Auflage Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur

Mehr

Theorien der Erziehungswissenschaft

Theorien der Erziehungswissenschaft f /,. " - / Eckard König/Peter Zedler 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Theorien der Erziehungswissenschaft

Mehr

Einführung in die Wissenschaftstheorie

Einführung in die Wissenschaftstheorie Einführung in die Wissenschaftstheorie von Dr. Wolfgang Brauner Was ist Wissen? Wissen = Kenntnis von etwas haben (allg.) Wissen = wahre, gerechtfertigte Meinung (Philosophie: Platon) Formen des Wissens:

Mehr

WISSENSCHAFTSTHEORIE

WISSENSCHAFTSTHEORIE WISSENSCHAFTSTHEORIE Eine Einführung für Pädagogen, von Herbert Tschamler 3., erweiterte und überarbeitete Auflage KLINKHARDT 1996 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN Inhalt Vorwort zur 1. Auflage.

Mehr

Werte und Normen im Positivismusstreit

Werte und Normen im Positivismusstreit Wissenschaftliche Beiträge aus dem Tectum-Verlag 25 Werte und Normen im Positivismusstreit Ein erkenntnistheoretisches Dilemma der Erziehungswissenschaft und wissenschaftlichen Pädagogik von Michael-Domenico

Mehr

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von Klausurrelevante Zusammenfassung WS 2010 2011 Kurs 33042 Teil 2 Modul 1A B A 1 von 12-21.02.11 Lernzusammenfassung Dilthey und der hermeneutische Zirkel - 33042 - T2...3 Lebensphilosophie Dilthey - (3)...3

Mehr

Geisteswissenschaftliche Pädagogik

Geisteswissenschaftliche Pädagogik Geisteswissenschaftliche Pädagogik Ein Lehrbuch von Dr. Eva Universität Augsburg Oldenbourg Verlag München Vorwort V Erster Teil: Biographische Zugänge 1 Vorbemerkung 3 1 Herman Nohl 3 2 Theodor Litt 8

Mehr

Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftstheoretische Grundlagen Gemeinsame Annahme von allen wissenschaftstheoretischen Ansätze der empirischen Wissenschaften Es existiert eine reale Welt, die unabhängig ngig vom Beobachter ist.

Mehr

Buch- Präsentation: Markus Lorber. Train the Trainer Seminar 2009/2010

Buch- Präsentation: Markus Lorber. Train the Trainer Seminar 2009/2010 Buch- Präsentation: Markus Lorber Train the Trainer Seminar 2009/2010 Zum Autor: Hans-Christoph Koller 1956 Geboren in Ludwigsburg 1989 Promotion 1997 Habilitation: Bildung und Widerstreit. Zur sprachlichen

Mehr

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen?

Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen? Theorien, Methoden und Begriffe oder Rezeptwissen? Zielperspektive Pädagogische Handlungskompetenz These: Diese (praktische) Handlungskompetenz ist nicht einfach ein Wissensvorrat, der sich in Verhaltensregeln

Mehr

Eigene MC-Fragen LÜCK, Kapitel 1 Möglichkeiten & Methoden der Psychologiegeschichtsschreibung

Eigene MC-Fragen LÜCK, Kapitel 1 Möglichkeiten & Methoden der Psychologiegeschichtsschreibung Eigene MC-Fragen LÜCK, Kapitel 1 Möglichkeiten & Methoden der Psychologiegeschichtsschreibung 1. Welche Aussagen zum Kapitel Warum Geschichte der Psychologie? sind nicht zutreffend? (X aus5) [a] Psychologiegeschichte

Mehr

Wissenschaftstheorie für Pädagogen

Wissenschaftstheorie für Pädagogen 2*120 Friedrich W. Krön Wissenschaftstheorie für Pädagogen Mit 25 Abbildungen und 9 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorwort 9 1.0 Erkenntnis als Grundlegung 11 1.4.3 1.4.4 Handlungskonzepte

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester VL 2: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im Sommersemester 2017 04.05.17 VL 2: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und

Mehr

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode?

Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie. Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf. Was ist eine Methode? Sozialwissenschaftliche Methoden und Methodologie WiSe 2007/ 08 Prof. Dr. Walter Hussy Veranstaltung 1 Begriffe, Ziele, Systematisierung, Ablauf 24.01.2008 1 Was ist eine Methode? Eine Methode ist eine

Mehr

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie

5. Sitzung. Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie 5. Sitzung Methoden der Politikwissenschaft: Wissenschaftstheorie Inhalt der heutigen Veranstaltung 1. Was ist Wissenschaft? 2. Gütekriterien von Wissenschaft 3. Exkurs: Wissenschaftssprache 4. Hypothese,

Mehr

Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Ernst Reinhardt Verlag München Basel Friedrich W. Krön Eiko Jürgens Jutta Standop Grundwissen Pädagogik 8., aktualisierte Auflage Mit 29 Abbildungen und 12 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Inhalt Vorworte 11 Hinweise zur Arbeit

Mehr

Jörg Dieterich. Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik. Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen

Jörg Dieterich. Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik. Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen Jörg Dieterich Zur zentralen Frage einer wissenschaftlichen Pädagogik Geisteswissenschaftliche und empirische Überlegungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltverzeichnis Einleitung/Abstract XIII Teil

Mehr

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft

Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Gerhard W. Schnaitmann Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft Zum Verhältnis von qualitativen und quantitativen Methoden in der Lernforschung an einem Beispiel der Lemstrategienforschung PETER

Mehr

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung.

Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Bernd Schorb, Medienpädagogik und Kommunikationswissenschaft eine notwendige und problematische Verbindung. Exposé aus Medienpädagogik Themenfeld Wechselverhältnis Medientheorie Medienpädagogik Artikel

Mehr

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16

Analytische Wissenschaftstheorie. Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Aylin Ilhan und Christine Meschede Diskurs WS 2015/16 Analytische Wissenschaftstheorie 2 Analytische Wissenschaftstheorie 3 Wissenschaft Definition Wissenschaft Prozess Ergebnis Der Weg zu geordneter Erkenntnis

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie

Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Lernzielkatalog für das Modul Einführung in die Wissenschaftstheorie Die im Folgenden angegebenen Kapitel und Seitenzahlen beziehen sich auf diese Lernquelle: Helfrich, Hede: Wissenschaftstheorie für Betriebswirtschaftler,

Mehr

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Anne Faber Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden Dimensionen des Wissenschaftsbegriffs: Was ist Wissenschaft? 18.04.2011 Veranstaltungsplan Termine 11.04.- 02.05.11 09.05.-

Mehr

EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT

EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT EINFUHRUNG IN DIE EMPIRISCH-ANALYTISCHE ERZIEHUNGSWISSENSCHAFT Wissenschaftsbegriff, Aufgaben und Werturteilsproblematik von Helmut Lehner 1994 VERLAG JULIUS KLINKHARDT BAD HEILBRUNN Inhalt 1. Einleitung

Mehr

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft

Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft Jan Stuckatz Sommersemester 2011 BA KuWi Tutorium zur Einführung in die Politikwissenschaft 2. Sitzung, 18. 04. 2011 - Was ist Wissenschaft? Struktur 1. Organisatorisches 2. Vorbereitungsfragen 3. Forschungsdesign

Mehr

Wissenschaftstheorie und Ethik

Wissenschaftstheorie und Ethik Wissenschaftstheorie und Ethik Kritischer Rationalismus (KR) Doz. Dr. Georg Quaas: Wissenschaftstheorie und Ethik, SoSe 2012 1 3.4 Kritik des Psychologismus in der Erkenntnistheorie Gegenstand: Erkenntnis

Mehr

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik" 25

1. Einleitung Hermann Gieseckes Konfliktdidaktik 25 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 13 Die Rolle der Sozialwissenschaften in der Politikdidaktik und die Fragestellung der Arbeit 15 Der Theoriebegriff 17 Biografie, Werke und Wirkung Gieseckes 20 Vorgehensweise

Mehr

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden

Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Methoden quantitativer Sozialforschung I - Datenerhebungsmethoden Einführung in die Thematik Ziele von empirischer Sozialforschung Empirische Sozialforschung bemüht sich darum, soziale Phänomene zu entdecken,

Mehr

Didaktische Modelle. Modul: Schriftl. U-Planung / Alfter, Waibler

Didaktische Modelle. Modul: Schriftl. U-Planung / Alfter, Waibler Didaktische Modelle 1 Die 3 klassischen Modelle 1. 2. 3. Bildungstheoretische Curriculare oder lernzielorientierte Kybernetische oder informationstheoretische 2 1. Die bildungstheoretische Vertreter: Weniger,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einführung-Was ist Schulpädagogik? 10 1.1 Gegenstands- und Theoriefelder der Schulpädagogik 10 1.2 Die Schulpädagogik als akademische Disziplin heute 11 1.3 Theorie-Praxis-Verhältnis

Mehr

Was ist Wissenschaftstheorie?

Was ist Wissenschaftstheorie? Was ist Wissenschaftstheorie? Taher Brumand Ary Mahmoud Ary Mahmoud & Taher Brumand 1 Inhalt Wissenschaftstheorie Was ist Wissenschaft? Moderne Wissenschaftstheorie Immanuel Kant Was sind wissenschaftliche

Mehr

SOZIALWISSENSCHAFTEN

SOZIALWISSENSCHAFTEN SOZIALWISSENSCHAFTEN Lisa Eckhardt, Annika Funke, Christina Pautzke Bergische Universität Wuppertal WiSe 17/18 Sichtweisen der Sozialwissenschaften Dr. Bongardt Sozialwissenschaften Bereiche Politikwissenschaften

Mehr

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden

Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Prof. Dr. Ralf Laging Einführung in die speziellen wissenschaftlichen Arbeitsmethoden Vorlesungsteil 2 Spezielle wissenschaftliche Arbeitsmethoden Methodologische Grundlagen qualitativer Forschung (Teil

Mehr

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts

Didaktik und Methodik des Sportunterrichts Didaktik und Methodik des Sportunterrichts Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für RPO und GHPO) Mi 16.15 17.45 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Ziele der Veranstaltung Vertiefte

Mehr

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2011/12) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( )

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2011/12) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( ) Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2011/12) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (19.10.2011) Schwerpunkt 1: Logik der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Begrüßung - Organisatorisches

Mehr

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen

Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren bilderlernen.at. Grundlagen Wissenschaftlich Arbeiten und Recherchieren Grundlagen Zur Erinnerung Wissenschaftliche Theorien sind Systeme von Aussagen über einen Gegenstandsbereich, die es erlauben, möglichst viele Beobachtungen

Mehr

Begrüßung - Organisatorisches Vortrag: Grundfiguren der Logik Input: Kurzfilm Was ist Logik? Arbeitsphase Aussprache - Diskussion

Begrüßung - Organisatorisches Vortrag: Grundfiguren der Logik Input: Kurzfilm Was ist Logik? Arbeitsphase Aussprache - Diskussion Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (Winter 2012/13) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (16. 01. 2013) Schwerpunkt 1: Logik der Erziehungs- und Bildungswissenschaft Begrüßung - Organisatorisches

Mehr

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung

Vorlesung 9 Sportpädagogik als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung Vorlesung 9 als Wissenschaft - zwischen Theorie und praktischer Anleitung Literaturhinweise zur als Praxisanleitung als Wissenschaft Aufgaben der Betrachtungsweisen der Systematische Einordnung der Literaturempfehlung

Mehr

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach Kantonsschule Zug l Gymnasium Pädagogik/Psychologie Ergänzungsfach Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach A. Stundendotation Klasse 1. 2. 3. 4. 5. 6. Wochenstunden 0 0 0 0 0 5 B. Didaktische

Mehr

Der zweite Werturteilsstreit. Habermas Erkenntnis und Interesse

Der zweite Werturteilsstreit. Habermas Erkenntnis und Interesse Der zweite Werturteilsstreit. Habermas Erkenntnis und Interesse Lehrstuhl für Theoretische Philosophie, Universität Düsseldorf Werte in den Wissenschaften Düsseldorf, 24. April 2014 Inhalt Erster Streit:

Mehr

Logik der instrumentellen Rationalität / Nutzenmaximierung (rationalistisch)

Logik der instrumentellen Rationalität / Nutzenmaximierung (rationalistisch) Metatheorien Theorien über Theorien als das Ergebnis einer reflexiven Selbstthematisierung von Wissenschaft. Gegenstand sind nicht die Objekte und Objektbereiche, auf die sich wissenschaftlichen Theorien

Mehr

DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT

DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT DAS NEUE DENKEN INDER ERZIEHUNGS- WISSENSCHAFT Ein Beitrag zur konstruktiven Analyse der Trends erziehungswissenschaftlicher Forschung der Gegenwart Von Karl Dienelt Landes-Lehrer-Bibliothek des Fürstentums

Mehr

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel Universität Münster: (Lehre im Rahmen des Studium Generale, im Studium im Alter und im Wahlpflichtbereich Wissenschaftsphilosophie der Fächer Physik, Mathematik, Informatik und Erziehungswissenschaft)

Mehr

Homans Verhaltenstheorie

Homans Verhaltenstheorie Homans Verhaltenstheorie Verhaltenstheorie beruft sich auf den Behaviorismus, d.h. Rückbesinnung soziologischer Inhalte auf psychologischer Grundlage Ziele: sind die Entdeckung und Erklärung universeller

Mehr

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse PHYSIK Allgemeine Bildungsziele Physik erforscht mit experimentellen und theoretischen Methoden die messend erfassbaren und mathematisch beschreibbaren Erscheinungen und Vorgänge in der Natur. Der Physikunterricht

Mehr

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet

DER NEUKANTIANISMUS. Theorien gegen die sich der Neukantianismus richtet DER NEUKANTIANISMUS erstreckt sich im Zeitraum von ca. 1870 1920 Wegbereiter: Hermann von Helmholtz (1821 1894): die Naturwissenschaften brauchen eine erkenntnistheoretische Grundlegung ihrer Begriffe

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di

Prof. Dr. Jürgen Neyer. Einführung in die Politikwissenschaft. - Was ist Wissenschaft? Di Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Politikwissenschaft - 25.4.2008 Di 11-15-12.45 Wissenschaft ist die Tätigkeit des Erwerbs von Wissen durch Forschung, seine Weitergabe durch Lehre, der gesellschaftliche,

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Was sind wissenschaftliche Theorien?

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLBSASO Modultyp: Pflicht Soziologie Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen: Keine

Mehr

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria

Proseminar. Wissenschaftliches Arbeiten. Mathias Lux. Universität Klagenfurt, Austria Proseminar Wissenschaftliches Arbeiten Mathias Lux Universität Klagenfurt, Austria This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3.0 Agenda Verteilung der Themen

Mehr

Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend

Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend Vorbemerkung Ἀταραξία (Ataraxia/Gelassenheit) und Anything goes Sextus Empiricus und Paul Feyerabend Sextus Empiricus Griechischer Arzt und Skeptischer Philosoph Um 200-250 n.chr. Setzte sich zb in Adversus

Mehr

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden)

Einführung in wissenschaftliches Arbeiten. Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden) Einführung in wissenschaftliches Arbeiten Proseminar 2 ECTS (entspricht 50 Zeitstunden) Voraussetzungen für Zeugnis Regelmäßige Teilnahme (80%) (11,2 Montage) schreiben von kleinen Texten (1 ECTS) kleine

Mehr

Psychologie für die Praxis

Psychologie für die Praxis Ö806 - Psychologie für die Praxis Perspektiven einer nützlichen : * * / ' - Forschung und Ausbildung von Uwe Peter Kanning Hogrefe Verlag für Psychologie Göttingen Bern Toronto Seattle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Kritische Psychologie. Eine Einführung

Kritische Psychologie. Eine Einführung Kritische Eine Einführung Moritz Kirchner ASTA Montagskultur 6) Kritik an der Kritischen Gliederung 1) Historische Herleitung der Kritischen 2) Kurzvorstellung der bürgerlichen 3) Kritik der Kritischen

Mehr

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten BA KOMPAKT Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten Eine Einführung für Wirtschaftswissenschaftler Bearbeitet von Dipl.-Kaufmann Martin Kornmeier 1. Auflage 2007. Buch. XIV, 225 S. Paperback

Mehr

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft

Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a. Einführung in die Pflegewissenschaft Probeklausur für den Studiengang B-BPG-01-a, B-PV-01-1-a Einführung in die Pflegewissenschaft für Dienstag, den 18.01.11 Sehr geehrte Studierende, wie vereinbart hier die Probeklausur zum Abschluss des

Mehr

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS) Module im Bachelorstudium Pädagogik 1. Überblick 2. Modulbeschreibungen (ab S. 3) Modul ECTS Prüfungs- oder Studienleistung Päd 1 Modul Einführung in die Pädagogik *) 10 1. FS Vorlesung: Einführung in

Mehr

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel

Lehrtätigkeit Dr. Markus Seidel Universität Münster: (Lehre im Rahmen des Studium Generale, im Studium im Alter und im Wahlpflichtbereich Wissenschaftsphilosophie der Fächer Physik, Mathematik, Informatik und Erziehungswissenschaft)

Mehr

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule

Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Examensthemen in Allgemeiner Pädagogik: Realschule Herbst 2018 Stellen Sie die Erziehungstheorie Deweys in ihren wesentlichen Zügen vor! Arbeiten Sie den Zusammenhang von Erziehung und Demokratie an Deweys

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen WS 2014/2015 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft

Mehr

Logik der Sozialwissenschaften

Logik der Sozialwissenschaften Logik der Sozialwissenschaften Herausgegeben von Kiepenheuer & Witsch Köln Berlin Inhalt Vorwort 13 ERSTER TEIL EINLEITUNG: SPRACHE, WISSENSCHAFTSLOGIK UND SOZIALFORSCHUNG Sprachlogische Probleme der sozial

Mehr

Integrative Sozialforschung

Integrative Sozialforschung Christian Seipel, Peter Rieker Integrative Sozialforschung Konzepte und Methoden der qualitativen und quantitativen empirischen Forschung Juventa Verlag Weinheim und München 2003 Inhalt Zu diesem Buch

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1

Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Wissenschaftliches Arbeiten und Methodenlehre 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen WS 2016/2017 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft

Mehr

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2018/2019

Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2018/2019 Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2018/2019 FLORIAN KOBYLKA Feedback 1. Was war uninteressant? 2. Was war interessant? 3. Was war unverständlich? 4. Was war gut verständlich? Rückblick Historische Entwicklung

Mehr

Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie

Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie Kritische Sicht auf die Diagnostik in Psychiatrie und Psychotherapie Welche Probleme stellen sich uns? Paul Hoff 8. Vierwaldstätter Psychiatrietag 24. Januar 2008 Psychiatrische Diagnosen: Welche Probleme

Mehr

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs

Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs Prof. Dr. Jürgen Neyer Einführung in die Kulturwissenschaft - Methoden II - Vorlesung: BA, Kulturwissenschaften-Einführung // GS, Typ C Montag, 11:15-12:45 Uhr, Ort: GD Hs8 19.11.2007 Verstehend-historiographische

Mehr

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik"

Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: Studien zur Bildungstheorie und Didaktik Pädagogik Simone Strasser Rezension zum Aufsatz von Wolfgang Klafki: "Studien zur Bildungstheorie und Didaktik" Rezension / Literaturbericht Rezension zum Aufsatz von Wolfang Klafki: Studien zur Bildungstheorie

Mehr

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften

TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften TU Braunschweig Fakultät für Geistes- und Erziehungswissenschaften Angaben zum Modul: Modularisierte Lehrveranstaltungen im Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaften WS 2006/2007 Art und Bezeichnung

Mehr

Arbeits- und Präsentationstechniken 1

Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Arbeits- und Präsentationstechniken 1 Teil A: Wissenschaftstheoretische Grundlagen SS 2014 APT 1 Prof. Dr. Richard Roth 1 Inhaltsverzeichnis A. Wissenschaftstheoretische Grundlagen 1 Wissenschaft was ist

Mehr

Wissenschaftstheorien

Wissenschaftstheorien Wissenschaftstheorien Erkenntnis Macht Wissenschaft 1. Definitionen: Gliederung a. Erkenntnis, Macht, Wissenschaft b. Erkenntnistheorie, Wissenschaftstheorie c. Wissenschaftspyramide d. Induktion, Deduktion

Mehr

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München

Hans Ineichen. Philosophische Hermeneutik. Verlag Karl Alber Freiburg/München Hans Ineichen Philosophische Hermeneutik Verlag Karl Alber Freiburg/München Inhalt Einleitung 17 A. Systematische Darstellung einer philosophischen Hermeneutik 21 /. Was ist philosophische Hermeneutik?

Mehr

Theorie. Methode. Institutionalismus. Sozialkonstruktivismus

Theorie. Methode. Institutionalismus. Sozialkonstruktivismus Theorie Realismus Idealismus Methode Rationale Wahl Hermeneutisch Neorealismus Realismus Institutionalismus Englische Englische Schule Schule Sozialkonstruktivismus Die Englische Schule hat mit den Realisten

Mehr

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E

L E H R P L A N P H I L O S O P H I E L E H R P L A N P H I L O S O P H I E Das Schulcurriculum stützt sich auf die in der Obligatorik für das Fach Philosophie vorgesehenen Schwerpunkte und gibt den Rahmen für die individuelle Unterrichtsgestaltung

Mehr

Zugehörige Lehrveranstaltungen:

Zugehörige Lehrveranstaltungen: Modulverantwortliche/r Prof. Dr. Jens Loenhoff / Fachbereich Geisteswissenschaften Verwendung in Studiengänge MA Kommunikationswissenschaft Studienjahr Dauer Modultyp 1. 2 Semester Pflichtmodul Voraussetzungen

Mehr

Inhalt. Vorwort Das analytische Instrumentarium: Sprache, Logik und Wahrscheinlichkeit Begriffe und Begriffsarten 66

Inhalt. Vorwort Das analytische Instrumentarium: Sprache, Logik und Wahrscheinlichkeit Begriffe und Begriffsarten 66 Inhalt Vorwort 10 1. Einleitung 11 1.1 Aufgaben und Zielsetzungen der Wissenschaftstheorie... 11 1.2 Philosophische Positionen in der Wissenschaftstheorie... 12 1.2.1 Empirismus und Rationalismus 12 1.2.2

Mehr

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit

Pädagogik. Sandra Steinbrock. Wege in die Sucht. Studienarbeit Pädagogik Sandra Steinbrock Wege in die Sucht Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung S.1 2 Was versteht man unter Sucht? S.2 2.1 Begriffsbestimmung S.2 2.2 Abgrenzung der Begriffe Sucht und Abhängigkeit

Mehr

Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie

Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie Geisteswissenschaft Stephanie Julia Winkler Aufklärung als Massenbetrug.Von der Kritischen Theorie zur Kritischen Medientheorie Studienarbeit Hochschule der Medien Stuttgart H A U S A R B E I T Aufklärung

Mehr

1.2 Thema, Ziel, Bedeutung und Aufbau der Studie 23

1.2 Thema, Ziel, Bedeutung und Aufbau der Studie 23 Inhaltsverzeichnis "Begriffe und Theorien der Erwachsenenbildung: Darstellung, Kritik und Vorschläge mit Hilfe des theoretischen Ansatzes von Wolfgang Brezinka und neueren Beispielen aus der deutschsprachigen

Mehr

Grundwissen Pädagogik

Grundwissen Pädagogik Friedrich W. Kron Eiko Jürgens Jutta Standop Grundwissen Pädagogik 8., aktualisierte Auflage Mit 29 Abbildungen und 12 Tabellen Ernst Reinhardt Verlag München Basel Prof. em. Friedrich W. Kron, Institut

Mehr

Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.)

Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.) Wilhelm Kempf & Markus Kiefer (Hrsg.) Forschungsmethoden der Psychologie Zwischen naturwissenschaftlichem Experiment und sozialwissenschaftlicher Hermeneutik Band 3: Natur und Kultur verlag irena regener

Mehr

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer

Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer Einführung in die Wissenschaft Vorlesung/Seminar Prof. Dr. U. Toellner-Bauer 1. Was ist Wissenschaft? Definition des Begriffs Wissenschaft Was ist Wissenschaft? Der deduktive Ansatz Natur-, Geistes-, Sozialwissenschaften

Mehr

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Einführungskurs Erziehungswissenschaft Herausgegeben von Heinz-Hermann Krüger Band II Heinz-Hermann Krüger Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft Die weiteren Bände Band I Heinz-Hermann

Mehr

Übersicht: Methoden in den PP-Heften Lehr- und Lernmethoden Wissenschaftsmethoden > Operatoren > pädagogische Urteilsbildung.

Übersicht: Methoden in den PP-Heften Lehr- und Lernmethoden Wissenschaftsmethoden > Operatoren > pädagogische Urteilsbildung. 1 Übersicht: in den PP-Heften Übersicht: in den PP-Heften Lehr- und Lernmethoden Wissenschaftsmethoden > Operatoren > pädagogische Urteilsbildung 6 Placemat 29 Pädagogische Textanalyse Heft 1 29 Begriffe

Mehr

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017

Allgemeine Erziehungswissenschaft. Edgar Forster HS 2017 Allgemeine Erziehungswissenschaft Edgar Forster HS 2017 Das Recht auf eine menschenwürdige Existenz, ist bedingungslos. Dafür zu kämpfen, ist eine Pflicht, die wir nicht abtreten können. Wir tragen Verantwortung

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten. Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode

Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftliches Arbeiten Teil 10: Die wissenschaftliche Methode Wissenschaftstheorie SS2010 - Teil 10/Methode 08.06.2010 1 Übersicht Motivation Paul Feyerabend (1924-1994) Wissenschaftliches Arbeiten

Mehr

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik

Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I. Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Das Erste Staatsexamen in den Erziehungswissenschaften neue LPO I Zur schriftlichen Prüfung in der Allgemeinen Pädagogik Inhaltliche Teilgebiete der Allgemeinen Pädagogik gemäß 32 LPO I a) theoretische

Mehr

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (SS 2012) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp (25.04.2012) Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns Begrüßung - Organisatorisches Input: Filmausschnitt:

Mehr

Biographieforschung. Vorlesung im WS 2002/03: Einführung in die Erwachsenenbildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz

Biographieforschung. Vorlesung im WS 2002/03: Einführung in die Erwachsenenbildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz Biographieforschung Vorlesung im WS 2002/03: Einführung in die Erwachsenenbildungsforschung Prof. Dr. Heiner Barz 08.01.2003 Begriffsannäherungen I Biographie (gr. Bios = Leben; graphein = schreiben) Lebensgeschichte

Mehr

Fünf Gründe (Thesen) für die Auseinandersetzung mit der Methodologie der Geographie

Fünf Gründe (Thesen) für die Auseinandersetzung mit der Methodologie der Geographie Fünf Gründe (Thesen) für die Auseinandersetzung mit der Methodologie der Geographie Der Mensch denkt über das Was, Wie und Warum seines Handelns nach. In der Wissenschaft: Reflexion derselben bzw. ihrer

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel 0. Organisatorisches Leistungsnachweis: Klausur in der letzten Vorlesungswoche (6 10 Fragen) Gegenstand

Mehr

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Roswitha Wöllenstein Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre Eine empirische Rekonstruktion und strukturationstheoretische Analyse der ökologieorientierten Forschung in der Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium

Modulhandbuch für den Studiengang. Master Lehramt an Gymnasien. Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium Modulhandbuch für den Studiengang Master Lehramt an Gymnasien Modulbeschreibungen für das bildungswissenschaftliche Studium A. Master Pflichtmodul (GyGe) Theorie- Praxismodul (G, HRGe, GyGe) Modul: MA

Mehr

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel

Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie. Prof. Dr. Jörg Rössel Wissen und Gesellschaft I Einführung in die analytische Wissenschaftstheorie Prof. Dr. Jörg Rössel Ablaufplan 1. Einleitung: Was ist Wissenschaft(stheorie) überhaupt? 2. Vorbereitung I: Logik und Argumentation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort 11 1 Wissenschafts- und erkenntnis theoretische Grundlagen 13 11 Empirische Forschung: Worin liegt die Schwierigkeit und welche Lösung bietet sich an? 14 12 Objektives Wissen

Mehr

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im WS 2016/ VL 3: Was ist Wissenschaft?

Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im WS 2016/ VL 3: Was ist Wissenschaft? Methoden des Wissenschaftlichen Arbeitens Vorlesung im WS 2016/17 10.11.16 VL 3: Was ist Wissenschaft? Prof. Dr. Riklef Rambow Fachgebiet Architekturkommunikation Institut Entwerfen, Kunst und Theorie

Mehr