4 Beschaffung mit mysap ERP

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "4 Beschaffung mit mysap ERP"

Transkript

1 Dieses Kapitel beschreibt den gesamten Beschaffungsprozess der Komponente Einkauf im Modul Materialwirtschaft von SAP ERP (ECC 5.0). 4 Beschaffung mit mysap ERP Nach einer einführenden Darstellung eines einfachen Beschaffungsprozesses werden die möglichen Beschaffungsfunktionen schrittweise erweitert. Zum Abschluss dieses Kapitels werden besondere Geschäftsvorfälle dargestellt. Eine besondere Beachtung finden die notwendigen Customizing-Einstellungen und die neue Belegübersicht für Bestellanforderungen und Bestellungen. 4.1 Der grundlegende Beschaffungsprozess Die Komponente Einkauf des Moduls Materialwirtschaft hat die Aufgabe, Bezugsquellen für Materialien und Dienstleistungen zu ermitteln, den externen Beschaffungsvorgang einzuleiten und Folgeaktivitäten zu überwachen, wie zum Beispiel Wareneingänge und Rechnungen, die in der Bestellung über die Bestellentwicklung dokumentiert werden. In Abbildung 4.1 ist der grundlegende Beschaffungsprozess mit den relevanten Transaktionscodes aufgeführt. Rechnungsprüfung mit der Transaktion MIRO Bestellung mit der Transaktion ME21N Wareneingang mit der Transaktion MIGO Abbildung 4.1 Der grundlegende Beschaffungsprozess 63

2 4 Beschaffung mit mysap ERP Zunächst wird ein einfacher Beschaffungszyklus bestehend aus Bestellung, Wareneingang und Rechnungsprüfung vorgestellt Bestellung Die Bestellung ist die Aufforderung an einen Lieferanten oder an ein anderes Werk Ihres Unternehmens, Materialien oder Dienstleistungen zu den vereinbarten Bedingungen zu liefern. Verbrauchsmaterial Materialien können für den direkten Verbrauch (Verbrauchsmaterial) oder zur Auffüllung des Lagerbestands (Lagermaterial) bestellt werden. Zur Verringerung des Erfassungsaufwands, zur Vermeidung von Übertragungsfehlern und zur Konsistenzprüfung können Sie bei der Anlage einer Bestellung auf Vorgängerbelege oder bereits vorhandene Bestellungen Bezug nehmen (siehe Abschnitt 4.2.5). Die Bezugnahme auf einen Vorgängerbeleg empfiehlt sich auch, um einen durchgängigen Geschäftsprozessfluss zu erreichen. Sie können eine Bestellung auch ohne Bezugnahme anlegen. Zahlreiche Daten werden automatisch aus den in Kapitel 3, Stammdaten, besprochenen Stammdaten in den Bestellbeleg kopiert. Mit SAP R/3 Release 4.6 wurde die Bestellung (ebenso wie die Bestellanforderung) neu gestaltet und in die Transaktionen ME21N, ME22N und ME23N übernommen. Hierbei handelt es sich um eine Einbildtransaktion, in der alle wesentlichen Datenbereiche auf einer Erfassungsmaske erscheinen. Die vier Bildbereiche sind (siehe Abbildung 4.2): Bildbereiche der Einbildtransaktion»Enjoy-Bestellung«Kopfbereich Im Kopfbereich sind alle für den gesamten Bestellbeleg relevanten Daten enthalten, wie zum Beispiel Zahlungsbedingungen, Incoterms, Lieferantenanschrift und Organisationsdaten. Positionsübersicht Die Positionsübersicht enthält die wichtigsten Materialdaten, wie zum Beispiel Materialnummer, Bestellmenge und Werk. 64

3 Der grundlegende Beschaffungsprozess 4.1 Positionsdetaildaten Die Positionsdetaildaten umfasst zusätzliche Daten zur jeweiligen Bestellposition, wie zum Beispiel materialspezifische Konditionen, Steuerkennzeichen und Gewicht. Belegübersicht Die Belegübersicht dient zur Anzeige verschiedener Belege, wie zum Beispiel Bestellanforderungen, Anfragen und Bestellungen. Die Belegübersicht wird ausführlich in Abschnitt 4.2 behandelt. Abbildung 4.2 Bestellformular Alle Bildbereiche können einzeln geöffnet und geschlossen werden, wodurch sich die Größe der noch geöffneten Bildbereiche verändert. Das»alte«Bestellformular ist in der Menüstruktur des SAP Easy Access nicht mehr vorhanden, es lässt sich jedoch weiterhin über die Eingabe des Transaktionscodes aufrufen (Transaktionscodes ME21, ME22 und ME23). Das»alte«Bestellformular ist noch über Transaktionscodes erreichbar 65

4 4 Beschaffung mit mysap ERP Die Enjoy-Bestellung erreichen Sie über den Menüpfad SAP Menü Logistik Materialwirtschaft Einkauf Bestellung Anlegen Lieferant/Lieferwerk bekannt. Im Rahmen der Enjoy-Bestellung können Sie mit Hilfe der Drucktasten Anlegen und Anzeigen/Ändern umschalten (siehe Abbildung 4.3). Somit spielt es keine Rolle, mit welcher Funktion Sie in die Bestellung eingestiegen sind (Anlegen, Ändern oder Anzeigen). Abbildung 4.3 Bestellung anlegen, ändern, anzeigen Persönliche Einstellungen Über die Drucktaste Pers. Einstellungen erhalten Sie wichtige Einstellungsmöglichkeiten zur individuellen Arbeit mit der Enjoy- Bestellung. Abbildung 4.4 Grundeinstellungen 66

5 Der grundlegende Beschaffungsprozess 4.1 Zu den Grundeinstellungen zählen zum Beispiel (siehe Abbildung 4.4): Grundeinstellungen Belegübersicht automatisch aufbauen Wenn Sie dieses Feld markieren, werden Ihnen die von Ihnen erstellten Bestellanforderungen oder Bestellungen gemäß Ihrer zuletzt gewählten Selektionsvariante bei jedem Neueinstieg in die Enjoy-Bestellung automatisch für den gewählten Selektionszeitraum (zum Beispiel eine Woche) aufgebaut. Umfeldinfo in neuem Modus Wenn Sie dieses Feld markieren, werden Ihnen die Umfeldinformationen zu einer Bestellung (zum Beispiel Material oder Lieferant) in einem neuen Modus angezeigt. Diese Umfeldinformationen erreichen Sie entweder über einen Doppelklick in das gewählte Umfeldobjekt oder über den Menüpfad Umfeld Material oder Umfeld Lieferant. Konvertierungen Wenn Sie Schlüssel anzeigen setzen, wird für Werk, Lagerort und Warengruppe nur der Schlüssel (zum Beispiel 1000) angezeigt. Ansonsten wird die Bezeichnung (hier: Hamburg) angezeigt. Wenn Sie das Kennzeichen für die intelligente Suchhilfe (int. Suchhilfe an) gesetzt haben, so erhalten Sie zum Beispiel für die Eingabefelder Material und Werk eine Liste mit Vorschlagswerten, wenn Sie zuvor einen Teil der Materialnummer oder des Materialkurztextes eingegeben haben (siehe Abbildung 4.5). Persönliche Einstellungen Über die Drucktaste Pers. Einstellung lassen sich auch individuelle Vorschlagswerte für verschiedene Felder des Bestellkopfs und der Bestellposition vorbelegen (siehe Abbildung 4.6). 67

6 4 Beschaffung mit mysap ERP Abbildung 4.5 Auswahlfenster bei Eingabe des Begriffs»Pumpe«in das Eingabefeld»Material«Abbildung 4.6 Vorschlagswerte Besondere Bedeutung kommt dem Feld Immer vorschlagen zu. Wenn dieses Feld markiert ist, wird der vorgeschlagene Wert immer über- 68

7 Der grundlegende Beschaffungsprozess 4.1 nommen, auch wenn SAP ERP aus einem Referenzbeleg einen anderen Wert ermittelt hat. Wird im obigen Beispiel eine Bestellung mit Bezug auf eine Bestellanforderungsposition für das Werk 1200 erstellt, so wird dennoch für die Bestellposition das Werk 1000 übernommen. Wie für alle Einkaufsbelege können auch für Bestellungen Nachrichten ausgegeben werden, die in eine Nachrichtenwarteschlange gestellt werden. Die Nachrichtenausgabe erfolgt in seltenen Fällen sofort, in der Regel aber später über einen Hintergrundjob. Nachrichtenrelevante Änderungen der Bestellung führen nur dann zu einer Änderungsnachricht, wenn die ursprüngliche Nachricht bereits ausgegeben wurde (siehe Abbildung 4.7). Sie erreichen die Nachrichteneinstellungen zu einer Bestellung in der Enjoy-Bestellung über die Drucktaste Nachrichten. Nachrichten Abbildung 4.7 Bild»Nachrichten«in der Enjoy-Bestellung Im obigen Beispiel ist die Nachricht in der zweiten Zeile bereits verarbeitet und somit mit einer grünen Ampel gekennzeichnet. Die Nachricht in der ersten Zeile ist eine unverarbeitete Änderungsnachricht Wareneingang Die Komponente Bestandsführung innerhalb des Moduls Materialwirtschaft von SAP ERP befasst sich unter anderem mit der Erfassung aller Warenbewegungen. Die wichtige Transaktion MIGO zur Verbuchung von Warenbewegungen erreichen Sie über den Menüpfad: SAP Menü Logistik Materialwirtschaft Bestandsführung Transaktion MIGO 69

8 4 Beschaffung mit mysap ERP Warenbewegung Warenbewegung (MIGO). Ebenso wie die Enjoy- Bestellung ist auch die Transaktion MIGO eine Einbildtransaktion, die sich in die vier Bildbereiche Kopfdaten, Positionsübersicht, Positionsdetaildaten und Übersichtsbaum aufteilt. Die Enjoy-Transaktion MIGO erlaubt es, über die Felder Vorgänge und Referenzbeleg unterschiedliche Formen von Warenbewegungen in einer Transaktion zu erfassen (siehe Abbildung 4.8). Abbildung 4.8 Wareneingang zur Bestellung Zur Erfassung eines Wareneingangs zur Bestellung sind die folgenden Schritte erforderlich: Verbuchung des Wareneingangs 1. Wahl des Vorgangs Wareneingang 2. Wahl des Referenzbelegs Bestellung 3. Prüfung der Bewegungsart (siehe Exkurs) 4. Eingabe der Bestellnummer 5. Drucktaste Ausführen 6. Eingabe eines Lagerorts (sofern in der Bestellung noch nicht vorgeplant), Kontrolle der Bestandsart und Position mit OK kennzeichnen. Anschließend den Wareneingang buchen. 70

9 Der grundlegende Beschaffungsprozess 4.1 Exkurs: Bewegungsarten Das Bewegungsartenkonzept von SAP ERP sieht zur Identifizierung jeder möglichen Warenbewegung (zum Beispiel Wareneingänge, Warenausgänge, Umlagerungen) ein dreistelliges Kürzel vor. Die Bewegungsart hat steuernde Funktionen zum Beispiel bezüglich des Bildaufbaus bei der Erfassung von Warenbewegungen, der Fortschreibung von Konten in der Finanzbuchhaltung und der möglichen Storno- und Folgebewegungsarten (siehe Abbildung 4.9; Customizing-Transaktion OMJJ, Menüpfad: SPRO SAP Referenz-IMG SAP Customizing Einführungsleitfaden Materialwirtschaft Bestandsführung und Inventur Bewegungsarten Bewegungsarten kopieren, ändern). In Tabelle 4.1 sind einige Beispiele für Bewegungsarten aufgeführt. Bewegungsart Bedeutung 101 Wareneingang 102 Wareneingang Storno 201 Warenausgang für Kostenstelle 301 Umbuchung Werk an Werk Einschrittverfahren 333 Entnahme für Stichprobe aus dem frei verwendbaren Bestand 601 Warenauslieferung Tabelle 4.1 Beispiele für Bewegungsarten Abbildung 4.9 Bewegungsarten kopieren, ändern 71

10 4 Beschaffung mit mysap ERP Im Standard sind für alle Warenbewegungen entsprechende Bewegungsarten definiert, so dass keine Änderungen erforderlich sind, wenn Sie mit der Standardauslieferung arbeiten wollen Logistik-Rechnungsprüfung Die Logistik-Rechnungsprüfung bildet aus der Sicht der Materialwirtschaft den Abschluss des Beschaffungsvorgangs. Die Rechnungsprüfung prüft die Lieferantenrechnungen auf sachliche, preisliche und rechnerische Richtigkeit. Eingangsrechnungen können zur Zahlung gesperrt werden Bei der Rechnungserfassung beziehen Sie sich auf einen Vorgängerbeleg (in der Regel Bestellung oder Lieferschein), und SAP ERP prüft beispielsweise, ob Abweichungen zwischen Rechnungs- und Wareneingangsmenge oder zwischen Rechnungs- und Bestellpreis auftreten, und sperrt die gebuchte Eingangsrechnung zur Zahlung. Die Transaktion MIRO Eingangsrechnung hinzufügen (Menüpfad: SAP Menü Logistik Materialwirtschaft Logistik-Rechnungsprüfung Belegerfassung Eingangsrechnung hinzufügen) ist eine Einbildtransaktion (siehe Abbildung 4.10). Abbildung 4.10 Bildbereiche der Transaktion MIRO Eingangsrechnung hinzufügen 72

11 Erweiterung des Beschaffungsprozesses 4.2 Zur Rechnungserfassung können Sie wie folgt vorgehen: 1. Wählen Sie einen Vorgang (in diesem Fall»Rechnung«, oder zum Beispiel»Gutschrift«). Rechnungserfassung 2. In den Kopfdaten pflegen Sie auf der Registerkarte Grunddaten die wichtigsten Rechnungsinformationen wie zum Beispiel Rechnungsbruttobetrag, Steuerbetrag, Steuerkennzeichen und Rechnungsdatum. 3. Anschließend nehmen Sie Bezug auf einen Beschaffungsvorgang, indem Sie zum Beispiel die Bestellnummer als Referenzbeleg eingeben. 4. Nachdem Sie mit Enter bestätigt haben, schlägt SAP ERP Rechnungspositionen zur Abrechnung vor und vergleicht die Nettosumme dieser Rechnungspositionen mit dem Bruttobetrag abzüglich des Steuerbetrags aus den eingegebenen Kopfdaten. Wenn der sich hieraus ergebende Saldo null beträgt oder innerhalb eingestellter Kleindifferenzen liegt, ist die Rechnung buchbar. Eventuell sich ergebende Abweichungen lassen sich anhand der Bestellstruktur im linken Bildbereich analysieren. Bestellstruktur in der Rechnungsprüfung aufrufbar 4.2 Erweiterung des Beschaffungsprozesses Der dargestellte einfache Beschaffungsprozess soll um weitere Belege und Funktionen erweitert werden (siehe Abbildung 4.11). Der bereits besprochenen Enjoy-Bestellung werden die Bestellanforderung sowie Anfrage und Angebot im Beschaffungsprozess hinzugefügt. Zahlung Bedarfsermittlung Rechnungsprüfung Ermittlung der Bezugsquelle Wareneingang Lieferantenauswahl Bestellüberwachung Bestellabwicklung Abbildung 4.11 Der erweiterte Beschaffungsprozess 73

12 4 Beschaffung mit mysap ERP Kontierungsobjekte Verbrauchsbuchung beim Waren- oder Rechnungseingang Materialien können zur Lagerauffüllung (Lagermaterialbeschaffung) oder direkt für den Verbrauch (Verbrauchsmaterialbeschaffung) beschafft werden. Verbrauchsmaterial wird bei der Waren- oder Rechnungseingangsbuchung automatisch in den Verbrauch gebucht. Für die Verbrauchsmaterialbeschaffung ist die Angabe eines Kontierungsobjekts in der Bestellanforderung oder der Bestellung notwendig. Kontierungsobjekte werden über Kontierungstypen konkretisiert (siehe Abbildung 4.12). Abbildung 4.12 Eingabemöglichkeiten Kontierungstypen bei der Bestellanforderung Kontierungstypen Mit der Eingabe eines Kontierungstyps erwartet SAP ERP weitere Angaben, wie zum Beispiel die Kostenstelle bei Eingabe des Kontierungstyps K oder das Projektstrukturplanelement bei Eingabe des Kontierungstyps P. Für Kontierungstypen werden im Customizing steuernde Funktionen hinterlegt, etwa der Feldstatus (die Ausprägung eines Feldes als Muss-, Kann-, Anzeige- oder ausgeblendetes Feld), ob ein Waren- 74

13 Erweiterung des Beschaffungsprozesses 4.2 oder Rechnungseingang mit der Position verbunden ist und ob sich eine vorgenommene Kontierung bei einem Rechnungseingang noch ändern lässt (siehe Kontierungstypen in Abbildung 4.13). Abbildung 4.13 Kontierungstypen pflegen Kontierungstypen werden im Customizing mit Positionstypen kombiniert. Weitere Informationen zu Positionstypen erhalten Sie in Abschnitt Die Kontierung einer Position kann als Einfachkontierung oder Mehrfachkontierung vorgenommen werden. Die Einfachkontierung weist die Kosten einer Position nur einem Kontierungsobjekt (zum Beispiel Kostenstelle) zu. Bei der Mehrfachkontierung werden die Kosten einer Position mengenmäßig oder prozentual auf zum Beispiel mehrere Kostenstellen verteilt. Die Mehrfachkontierung errei- Kombination von Positions- und Kontierungstypen Einfach- und Mehrfachkontierung 75

14 4 Beschaffung mit mysap ERP chen Sie über die Drucktaste Mehrfachkontierung auf der Registerkarte Kontierung der Positionsdetaildaten (siehe Abbildung 4.14). Abbildung 4.14 Mehrfachkontierung in den Kontierungsdaten des Positionsdetailbildes der Transaktion ME21N Bestellung anlegen Mit der Drucktaste Kontierungswiederholung ein erreichen Sie, dass die in der ersten Bestellposition eingegebenen Kontierungsdaten gehalten werden. Dadurch werden diese Kontierungsdaten auch für weitere Bestellpositionen mit dem gleichen Kontierungstyp vorgeschlagen. Teilrechnungskennzeichen Besondere Beachtung verdient auch das Eingabefeld Teilrechnung auf den Kontierungsdaten der Bestelldetailposition. Das Teilrechnungskennzeichen regelt, wie bei mehrfachkontierten Positionen Teilrechnungen auf die einzelnen Kontierungen verteilt werden. Möglich sind die Einstellungen proportional verteilen oder der Menge nach verteilen. Tabelle 4.2 zeigt die Auswirkungen dieser beiden Einstellungsmöglichkeiten am Beispiel einer Bestellung von 10 Stück eines Materials über einen Bestellwert von 100,00, einer Teilrechnung von 80,00 und einer Mehrfachverteilung auf die drei Kostenstellen A, B und C im Verhältnis 5:3:2. Kostenstelle proportional verteilen der Menge nach verteilen A 40,00 50,00 B 24,00 30,00 C 16,00 0,00 Tabelle 4.2 Proportionale und auffüllende Verteilung auf Kostenstellen 76

15 Index A Abruferstellungsprofil 172, 174 Aggregationshorizont 172 Erstellungsrhythmus 173 Erstellungsstrategie 172 Toleranzprofil 173 ALV Grid Control 269 Anfrage 84 Dokumente 84 Freigabeverfahren 84 Funktionsablauf 85 Submissionsnummer 86 Werksangabe 85 Angebot 84, 87 Angebotskonditionen 87 Bestellpreismengeneinheit 88 Minimalwertangebot 89 Mittelwertangebot 89 Staffelkonditionen 88 Auffinden eines Berichts 255 mit Hilfe der Klassifizierung 258 über Info-Sets 259 über Textelemente 256 Auswertung freie Abgrenzung 262 Auswertungen 255 ABAP Programmausführung 272 Berichtslayout 274 exportieren 277 im Einkauf 278 im Hintergrund ausführen 271 Jobübersicht 271 Layoutverwaltung 274 Listumfangsparameter 264 Mehrfachselektion 260 Selektionskriterien 260 Selektionsoptionen 262 Selektionsparameter 264 Spool-Aufträge 276 Automatische Bestellerzeugung 150, 206 Automatische Bestellung Einteilungen erzeugen 207 fehlerhafte Bestellanforderungsposition 207 fehlerhafte Positionen auslassen 207 Voraussetzungen 208 Automatische Bezugsquellenfindung 83 Automatische Preisfindung 59 B Banf-Zuordnungsliste 205 Basismengeneinheit 28 Belegart Rahmenbestellung 103 Belegübersicht Aufriss ändern 79 Benutzerparameter 61 Benutzerparameter EFB 241 Benutzerparameter EVO 239 Customizing 240 Felder und Funktionen 239 Berechtigungspflege 248 Berichtsvariante 267 Beschaffungsarten 81 Bestellanforderung 79 alte Bestellanforderung 81 Aufriss ändern 79 automatisch 79 automatisch zuordnen 203 Belegübersicht 79 Bewertungspreis 82 Einzelbearbeitung 201 Enjoy-Bestellanforderung 79 Folgebearbeitung 200 Freigabestrategie 82, 83 Layout auswählen 79 Layout verwalten 81 manuell 79 Sammelbearbeitung 201 Bestellanforderungen Genehmigung 243 Bestellmengeneinheit 98 Bestellmengenoptimierung 209 Auf- und Abschlagsrundungsprofil 211 dynamisches Rundungsprofil 212 statisches Rundungsprofil

16 Index Bestellpreismengeneinheit 98 Bestellung altes Bestellformular 66 Änderungsnachricht 69 Belegart Rahmenbestellung (FO) 136 Belegübersicht 92 Beschaffungsarten 92 Bestätigungen 93 Bestellentwicklung 92 Bildbereiche 64 Dienstleistung 105 Enjoy-Bestellung 64 Lieferant unbekannt 91 Limitbestellung 102 Mehrfachkontierung 94 Nachrichten 69 Retourenbestellposition 152 Streckenbestellung 133 Bewegungsarten 71 Bewertetes Material 83 Bewertungskreis 31, 78 Bewertungspreis 83 Bezugsquelle 157 Einkaufsinfosatz 157 Rahmenvertragsposition 157 Werk 157 Bezugsquellen 155, 156 gleichrangig 156 Bezugsquellenfindung 155 Bedarfsplanungslauf 159 Bestellanforderungsposition ohne Materialstammsatz 159 manuelle Anlage von Bestellanforderungspositionen 159 Priorität 158 Regellieferant 159 Buchungskreis 17 Buchungskreisübergreifender Einkauf 18 C CPD-Lieferanten 44 Customizing Bestätigungssteuerschlüssel 93 Bestellanforderung 82 Bestellung automatisch anlegen 150 Bewegungsarten 71 D Einteilungstypen 133 HTN-Abwicklung 142 HTN-Material 142 InfoUpdate-Kennzeichen 57 Konditionen 52 Kontierungstypen 74 Kopierregeln für Texte 132 Materialart 78 Partnerschema 147 Positionstypen 100 Positionsytpen 113 Rechnungspläne 137 Sonderbeschaffungsschlüssel 126 Systemmeldungen 104 Umlagerungsbestellung 126 Dienstleistung 105 Abnahme 110 Konditionen 107 Kontierung 109 Leistungserfassung 109 Musterleistungsverzeichnis 106 Positionstyp D 108 Stammdaten 105 Standardleistungsverzeichnis 106 ungeplante Leistungen 109 Dispositionsmerkmal 28 Dynamisches Rundungsprofil 212 Mengeneinheitengruppe 213 Rundungsmethode 213 Rundungsregel 212 E Einkauf firmenspezifisch 23 firmenübergreifend 23 werksspezifisch 23 Einkäufergruppe 21 Einkaufsinformationssystem 283 Einkaufsinfosatz 25, 50 Bestellpreisentwicklung 56 Datenhaltungsebenen 51 Fortschreibung 54, 57 Mahnstufen 95 Pipelinematerial 122 Einkaufsorganisation 17, 22 Enjoy-Bestellung 57,

17 Index F Belegübersicht 65, 66 Grundeinstellungen 66 Konvertierungen 67 Kopfbereich 65 pers. Einstellungen 66 Positionsdetaildaten 65 Positionsübersicht 65 Umfeldinfo 66 Vorschlagswerte 67 Feinabruf 177 Feldauswahlreferenzschlüssel 168 Fixierungszeiträume 176 Freigabebedingungen 245 Freigabecode 248 Freigabekennzeichen 249 Freigabeobjekt 246 Freigabestrategie 249 Freigabeverfahren 243 Bestellanforderungen mit Nutzung des Klassensystems 244 Bestellanforderungen ohne Nutzung des Klassensystems 244 Business Workflow 249 Einkaufsbelege 243 Einzelfreigabe von Bestellanforderungen 250 Freigabebedingungen 245 Freigabecode 248 Freigabeerinnerung 252 Freigabegruppe 247 Freigabekennzeichen 249 Freigabeklasse 247 Freigabesimulation 249 Freigabestrategie 246, 247, 249 Freigabevoraussetzungen 248 Kommunikationsstruktur CEBAN 245 Sammelfreigabe von Bestellanforderungen 252 Freigabevoraussetzungen 248 H Herstellerteilenummer (HTN) 140 Herstellerteileprofil 141, 144 HTN-Abwicklung Materialstammsatz 141 HTN-Material 148 Steuerungsfunktionen 145 I Info-Sets 259 InfoUpdate-Kennzeichen 54, 58 Angebot 55 Bestellung 55 Kontrakt 55 Lieferplan 55 K Kennzahlsuche über Klassifizierung 258 Klassensystem 243 Konditionen 26, 51 Bruttopreis 53 Effektivpreis 53 Nettopreis 53 nichtzeitabhängige Konditionen 52 zeitabhängige Konditionen 52 Konditionsarten 51 Konsignation 50 Bestandsübersicht 114 Konditionen 114 Sonderbestandskennzeichen 114 Stammdaten 112 Konsignationsabwicklung 20, 112 Konsignationsbestand 112, 114 Konsignationsinfosatz 112, 116 Kontengruppe MNFR 146 Kontierung der Menge nach verteilen 76 proportional verteilen 76 Kontierungsobjekt 74 Kontierungstyp 74 Kontierungstyp U 82 Kontierungstypen Strecke 131, 132 Kontrakte 161 Abrufbestellung 162 Abrufdokumentation 163 Mengenkontrakt 161 Positionstypen 162, 164 verteilte Kontrakte

18 Index L Wertkontrakt 163 Zentralkontrakt 165 Zusatzkonditionen 167 Lagermaterial 64 Lagermaterialbeschaffung 74 Lagerort 22 Leistungsabnahme 105 Leistungserfassung 105 Leistungserfassungsblatt 109 Leistungsverzeichnis 109 Lieferabruf 177 Lieferantenbeurteilung 26, 215 Auswertungen 231 automatische Neubeurteilung 229 automatische Teilkriterien 218 Beurteilungskriterien 216, 219 Beurteilungsvergleich 231 Customizing-Einstellungen 223 Durchführung 227 Ermittlungsmethoden teilautomatischer Teilkriterien 225 Gesamtnote 216 Gewichtungsschlüssel 222 Glättungsfaktoren 221 Grafikanzeige 234 Hauptkriteriumsnoten 216 Hitlisten 227, 233 im Hintergrund 230 manuelle Teilkriteriumsnoten 217 Notenberechnung 219 Protokolle 229 Steuerungsparameter 225 teilautomatische Teilkriteriumsnoten 217 Teilkriteriumsnoten 216 Lieferantenkonsignation 112 Lieferantenstamm 25 Lieferantenstammsatz 41 Bildaufbau 44 Buchungssperre 46 Datenhaltungsebenen 42 Einkaufssperre 46, 48 Feldstatus 43 Kontengruppe 43 Lieferantenteilsortiment 43 Partnerschema 44 Sperre 45 Sperre aus Qualitätsgründen 47 Struktur 42 Zulassung abweichender Daten 42 Lieferplan 170 Abrufdokumentation 170, 177 Abrufe 177 Abruferstellungsprofil 172 Aggregation von Einteilungen 179 Customizing 172 Einteilungen 175, 176 Erstellungsprofil 179 Feinabrufe 172 Feinabrufkennzeichen 172 Fixierungszeiträume 176 Lieferabrufe 172 mit Abrufdokumentation 171 ohne Abrufdokumentation 171 Lieferplaneinteilungen 175 Limitbestellung 102 Kennzeichen 103 Kontierungsdaten 103 Kontierungstyp U 103 Limitüberschreitung 104 Listumfangsparameter 262 Logistikinformationssystem 280 ABC-Analyse 290 Aufrissfunktionen 285 Einstieg 281 flexible Analyse 284 Fortschreibung 284 Infostruktur 282 Klassifikation 291 Korrelation 292 Segmentierung 292 Standardanalysen 284 Standardaufriss 287 Summenkurve 291 Vergleiche 292 Logistik-Rechnungsprüfung 72 Kleindifferenzen 73 Kontierungswiederholung 76 Lohnbearbeiterbestände zum Lieferanten 119 Lohnbearbeitung 50, 116 Beistellkomponenten 117 Konditionen 118 Stammdaten 118 Voraussetzungen

19 Index M Mahnschreiben 94 Mahnstufen 95 Mandant 17 Massenpflege 36 Materialarten NLAG 78 Pipeline 120 UNBW 78 Materialstamm 25 Materialstammsatz 27 Branche 31 Datenhaltungsebenen 27, 29 Einkaufswerteschlüssel 27 Erfassungshilfen 32, 34 erweiterbare Materialien 33 Fachbereiche 28 Fortschreibungen im Materialstammsatz 77 Massenpflege 36 Materialart 31 Nummernvergabe 31 Pflegestatus 33 Pipelinematerial 121 Profile 35 Sammelerfassung von Lagerortdaten 39 Sonderbeschaffungsschlüssel 125 Struktur 27 Umrechnungsfaktor 88 Vorbelegung 34 Vorlagematerial 34 Zusatzdatenebene 28 Mehrfachkontierung 75 Mengenkontrakt 161 MIGO 69, 153 MIRO 72, 154 N Nachschublieferung 129 O OLAP 279 OLTP 278 Orderbuch 26, 50, 155, 180 Analyse der fehlenden Orderbuchsätze 184 für Materialien mit Materialstammsatz 181 Kennzeichen Dispositionsrelevant 183 ohne Materialstammsatz 188 Orderbuchpflicht 184 Orderbuchpflege aus einem Einkaufsinfosatz 187 aus einem Rahmenvertrag 187 automatisch 186 manuell 185 über Vorlage 187 P Pipeline 50 Pipelineabwicklung 120 Abrechnung 123 andere Materialarten 121 Sonderbestandskennzeichen 122 Pipelinebeschaffung 20 Pipelinebewegungen 121 Pipelineinfosatz 122 Pipelinematerial Entnahme 122 Positionstyp 75 B 103 D 111 Dienstleistung 101 K 114, 116 Konsignation 101 L 118 Limit 101 Lohnbearbeitung 101 Normal 101 steuernde Funktionen 101 Strecke 102 U 131 Umlagerung 102 Positionstypen 100 Übersicht 101 Preisdatumstyp 97 Preisfindung 96 Preisspiegel 89 Absageschreiben 90 Lieferantenbeurteilung 90 Submissionsnummer 89 Protokoll der Preisfindung

20 Index Q Quote 190 Quotenbasismenge Einzelrechnung 193 Sammelrechnung 194 Quotierung 26, 155, 189 1x-Kennzeichen 199 Bedarfsplanung 198 Berechnung der Quotenbasismenge 193 Gleichstand der Quotenzahl 193 Materialbedarfsplanung 195 maximale Losgröße 198 maximale Menge 200 Mindestmenge für Splittung 196 minimale Losgröße 198 Quote 190, 191 Quotenbasismenge 192 Quotenzahl 192 quotierte Menge 190, 192 Quotierungsverwendungskennzeichen 190 Splittungsquotierung 195 Zuteilungsquotierung 195 Quotierungsverwendungskennzeichen 28 R Rahmenverträge 160 Kontrakte 160 Lieferplan 160, 170 Rahmenvertragsanforderung 169 Rechnungsplan 134 Abrechnung 135 automatische Wareneingangsabrechnung 135 Kontierung 135 periodisch 134 Teilrechnungsplan 135 unbewerteter Wareneingang 135 Referenzeinkaufsorganisation 19, 165 Regellieferant 159 Report RM06EFLB 177 Restlaufzeit 99 Retourenbestellposition 152 S Sammelerfassung 39 SAP List Viewer 269 SAPMail 277 Selektionsvariante 267 Sonderbestand 112 Lohnbearbeitung 116 Spätestmögliches Wareneingangsdatum 99 Stammdaten 16 Standardeinkaufsorganisation 19 Streckenbestellung 131 T Transaktionscodes AC ME21, ME22, ME23 66 ME51, ME52, ME53 81 MIGO 69, 152 MIRO 72, 154 MMBE 120 U Umlagerung 20 buchungskreisintern 124 buchungskreisübergreifend 125 Einschrittverfahren 126 mit Umlagerungsbestellung 130 Umlagerungsbestellung 124 Unbewertetes Material 83 V Verbrauchsmaterial 64, 77, 94 Verbrauchsmaterialbeschaffung 74 Verkaufsmengeneinheit 28 Versionsverwaltung 235 Customizing 236 Funktionsumfang 238 W Wareneingang automatische Bestellerzeugung 20, 150 Wareneingang zur Bestellung

21 Index Wareneingangsbezogene Rechnungsprüfung 93 Warengruppe 28 Werk 21, 22 Wertkontrakt 163 Customizing

Torsten Hellberg. Einkauf mit SAP MM. Prozesse, Funktionen, Customizing. Bonn Boston

Torsten Hellberg. Einkauf mit SAP MM. Prozesse, Funktionen, Customizing. Bonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP MM Prozesse, Funktionen, Customizing Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung... 11 2 Organisationsebenen... 15 3 Stammdaten... 25 4 Beschaffung mit mysap ERP... 63 5 Optimierung

Mehr

Arbeitsblätter mit Lösungen zur Vorbereitung für die SAP MM (Einkauf) Anwenderzertifizierung. Christine Kühberger

Arbeitsblätter mit Lösungen zur Vorbereitung für die SAP MM (Einkauf) Anwenderzertifizierung. Christine Kühberger Arbeitsblätter mit Lösungen zur Vorbereitung für die SAP MM (Einkauf) Anwenderzertifizierung Christine Kühberger 23.10.2009 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 5 1. Organisationseinheiten... 6 2. Organisationseinheiten

Mehr

Torsten Hellberg. Einkauf mit SAP. Prozesse, Funktionen, Customizing. Bonn Boston

Torsten Hellberg. Einkauf mit SAP. Prozesse, Funktionen, Customizing. Bonn Boston Torsten Hellberg Einkauf mit SAP MM Prozesse, Funktionen, Customizing Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung... 11 2 Organisationsebenen... 15 3 Stammdaten... 25 4 Beschaffung mit SAP ERP... 77 5 Optimierung

Mehr

Inhalt. Unternehmensstruktur. Stammsätze. Finanzbuchhaltung... Logistik Allgemein... Materialwirtschaft... Einkaufsorganisation... Einkäufergruppe...

Inhalt. Unternehmensstruktur. Stammsätze. Finanzbuchhaltung... Logistik Allgemein... Materialwirtschaft... Einkaufsorganisation... Einkäufergruppe... Einleitung... 17 1 Unternehmensstruktur 21 1.1 Mandant... 21 1.2 Controlling... 22 1.2.1 1.2.2 1.2.3 Kostenrechnungskreis... Profit-Center... Kostenstelle... 22 23 23 Finanzbuchhaltung... 24 1.3.1 1.3.2

Mehr

Praxishandbuch Einkauf mit SAP ERP

Praxishandbuch Einkauf mit SAP ERP SAP PRESS Praxishandbuch Einkauf mit SAP ERP Ihr Ratgeber zu SAP MM Bearbeitet von Torsten Hellberg erweitert 2012. Buch. Hardcover ISBN 978 3 8362 1742 2 Format (B x L): 16 x 24 cm Wirtschaft > Betriebswirtschaft:

Mehr

Einleitung M andant Controlling Kostenrechnungskreis Profit-Center Kostenstelle...

Einleitung M andant Controlling Kostenrechnungskreis Profit-Center Kostenstelle... Inhalt Einleitung... 17 1 Unternehmensstruktur 21 1.1 M andant... 21 1.2 Controlling... 22 1.2.1 Kostenrechnungskreis... 22 1.2.2 Profit-Center... 23 1.2.3 Kostenstelle... 23 1.3 Finanzbuchhaltung... 24

Mehr

Bestandsführung in SAP. Ingo Licha

Bestandsführung in SAP. Ingo Licha Bestandsführung in SAP Ingo Licha INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Einleitung 7 1 Grundlagen der Bestandsführung 11 1.1 Aufgaben der Bestandsführung 11 1.2 Organisationsebenen im Modul SAP MM 12 1.3

Mehr

1 Einleitung... 13. 2 Organisationsebenen... 17. 3 Stammdaten... 27. 4 Beschaffung mit SAP ERP... 93. 5 Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP...

1 Einleitung... 13. 2 Organisationsebenen... 17. 3 Stammdaten... 27. 4 Beschaffung mit SAP ERP... 93. 5 Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP... Auf einen Blick 1 Einleitung... 13 2 Organisationsebenen... 17 3 Stammdaten... 27 4 Beschaffung mit SAP ERP... 93 5 Optimierung der Beschaffung mit SAP ERP... 219 6 Belegfreigabeverfahren... 317 7 Listanzeigen,

Mehr

M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe /

M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe / M a t e r i a l - w i r t s c h a f t Beispiel 1. Ausgabe / 15.9.2007 Seite 2 Inhalt 0 Beispiel...5 1 Anlegen der beiden Lieferanten... 6 2 Anlegen der Bestellanforderung... 15 3 Anlegen der Anfragen zu

Mehr

SAP -MaterialWirtschaft - Customizing

SAP -MaterialWirtschaft - Customizing Ernst Greiner SAP -MaterialWirtschaft - Customizing Galileo Press Bonn Boston Einleitung 13 1.1 Logistik 19 1.2 Materialwirtschaft 22 1.3 SAP-Software 23 1.3.1 SAP-Mandant 25 1.3.2 Customizing 27 1.3.3

Mehr

3.2 Materialstammsatz

3.2 Materialstammsatz Materialstammsatz 3.2 Eine Übersichtsdarstellung der Stammdaten im Einkauf finden Sie in Abbildung 3.1. Materialstammdaten z.b. Materialnummer, Materialkurztext, Einkaufsdaten, Basismengeneinheit, Lagerplatz,

Mehr

6 Allgemeine Techniken in der Logistik-Rechnungsprüfung

6 Allgemeine Techniken in der Logistik-Rechnungsprüfung In diesem Kapitel stellen wir Ihnen die wichtigsten Techniken der Rechnungserfassung vor. Hierzu zählen z. B. die Vorerfassung von Rechnungen, die Erfassung von Gutschriften und kontierten Bestellpositionen

Mehr

Vorlesung Enterprise Resource Planning

Vorlesung Enterprise Resource Planning Committed to Success Vorlesung Enterprise Resource Planning WS 2006/2007 Vorlesungseinheit 7: Materialwirtschaft / Einkaufsabwicklung Copyright 2006 j&m Management Consulting AG www.jnm.com Gliederung

Mehr

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten... 17

1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten... 17 Auf einen Blick 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten... 17 Teil I Diese Daten benötigen Sie für eine effiziente Beschaffung 2 Der Lieferantenstammsatz... 41 3 Der Materialstammsatz...

Mehr

PASS4TEST. IT Certification Guaranteed, The Easy Way! We offer free update service for one year

PASS4TEST. IT Certification Guaranteed, The Easy Way!  We offer free update service for one year PASS4TEST IT Certification Guaranteed, The Easy Way! \ http://www.pass4test.com We offer free update service for one year Exam : C_TSCM52_67-Deutsch Title : SAP Certified Application Associate - Procurement

Mehr

ZertFragen. Inhaltsvolle Zertifizierungsunterlagen von ZertFragen bieten Sie die beste Hilfe

ZertFragen.  Inhaltsvolle Zertifizierungsunterlagen von ZertFragen bieten Sie die beste Hilfe ZertFragen http://www.zertfragen.com Inhaltsvolle Zertifizierungsunterlagen von ZertFragen bieten Sie die beste Hilfe Exam : C_TSCM52_67-Deutsch Title : SAP Certified Application Associate - Procurement

Mehr

Actual4Test. Actual4test - actual test exam dumps-pass for IT exams

Actual4Test.  Actual4test - actual test exam dumps-pass for IT exams Actual4Test http://www.actual4test.com Actual4test - actual test exam dumps-pass for IT exams Exam : C_TSCM52_67-Deutsch Title : SAP Certified Application Associate - Procurement with SAP ERP 6.0 EhP7

Mehr

ExamTorrent. Best exam torrent, excellent test torrent, valid exam dumps are here waiting for you

ExamTorrent.  Best exam torrent, excellent test torrent, valid exam dumps are here waiting for you ExamTorrent Best exam torrent, excellent test torrent, valid exam dumps are here waiting for you Exam : C_TSCM52_67-Deutsch Title : SAP Certified Application Associate - Procurement with SAP ERP 6.0 EhP7

Mehr

Tipp 12 Bestellanforderungen und Bestellungen über Vorlagen anlegen

Tipp 12 Bestellanforderungen und Bestellungen über Vorlagen anlegen Bestellanforderungen und Bestellungen über Vorlagen anlegen Tipp 12 Tipp 12 Bestellanforderungen und Bestellungen über Vorlagen anlegen Vorlagen für Bestellanforderungen und Bestellungen in SAP zu verwalten,

Mehr

M a t e r i a l - w i r t s c h a f t 1. Ausgabe

M a t e r i a l - w i r t s c h a f t 1. Ausgabe M a t e r i a l - w i r t s c h a f t 1. Ausgabe Seite 2 Inhalt 1 Einleitung... 9 2 Der Beschaffungsprozess im Überblick...10 3 Bestellprozess...13 3.1 Bestellanforderung...13 3.1.1 Bestellanforderung

Mehr

Rechnungsprüfung mit SAP ERP (MM) Ingo Licha

Rechnungsprüfung mit SAP ERP (MM) Ingo Licha Rechnungsprüfung mit SAP ERP (MM) Ingo Licha INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 7 2 Einordnung der SAP-Rechnungsprüfung in das ERP- Gesamtsystem 9 2.1 Beteiligte Organisationsebenen Mandant,

Mehr

Rechnungsprüfung mit SAP

Rechnungsprüfung mit SAP Stefan Bomann, Torsten Hellberg Rechnungsprüfung mit SAP MM Bonn Boston Auf einen Blick 1 Einleitung... 15 2 Organisationsebenen... 19 3 Stammdaten in SAP ERP... 31 4 Beschaffung mit SAP ERP... 43 5 Einführung

Mehr

Schnelleinstieg in die SAP -Einkaufsprozesse (MM)

Schnelleinstieg in die SAP -Einkaufsprozesse (MM) Schnelleinstieg in die SAP -Einkaufsprozesse (MM) 2., erweiterte Auflage Claudia Jost INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 Danksagung 8 1 Einführung in das SAP-Modul Materials Management (MM)

Mehr

Rechnungsprüfung mit SAP* N\N\

Rechnungsprüfung mit SAP* N\N\ Stefan Bomann, Torsten Hellberg Rechnungsprüfung mit SAP* N\N\ Galileo Press Bonn Boston Inhalt 2.1 Definition von Organisationsebenen 20 2.2 Zuordnung der Organisationsebenen 22 2.2.1 Die Beziehungen

Mehr

Materialwirtschaft - Einkauf

Materialwirtschaft - Einkauf Gliederung Logistik Materialwirtschaft - Einkauf 26.07.2006 Seite: 1 Bestellung anlegen - Einstieg 26.07.2006 Seite: 2 Auswahl alte Menüs oder Enjoy SAP Alt ME21 anlegen ME22 ändern ME23 anzeigen ME24

Mehr

R/3 4.6C SAP. Materialwirtschaft 2 - MM-PUR. Beschaffung: Bestellanforderungen und Bestellungen S46CMM

R/3 4.6C SAP. Materialwirtschaft 2 - MM-PUR. Beschaffung: Bestellanforderungen und Bestellungen S46CMM SAP R/3 4.6C Materialwirtschaft 2 - MM-PUR Beschaffung: Bestellanforderungen und Bestellungen S46CMM2 08-0-13-74-01 Autoren: Gesellschaft für Informationstechnologie und Qualifizierung 1. Auflage: Oktober

Mehr

Leseprobe. »Der Beschaffungsprozess im ÜberblickEinleitung« Inhaltsverzeichnis. Index. Die Autoren. Leseprobe weiterempfehlen.

Leseprobe. »Der Beschaffungsprozess im ÜberblickEinleitung« Inhaltsverzeichnis. Index. Die Autoren. Leseprobe weiterempfehlen. SAP-Wissen aus erster Hand. Leseprobe Meistern Sie alle Aufgaben in der Materialwirtschaft! Dieses Buch stellt Ihnen alle wichtigen MM-Funktionen ausführlich vor und zeigt Ihnen die Verzahnung der einzelnen

Mehr

Kapitel 3 Beschaffungsprozess im Überblick

Kapitel 3 Beschaffungsprozess im Überblick Kapitel Beschaffungsprozess im Überblick Dieses Kapitel beschreibt den Beschaffungsprozess im Überblick. Es wird auf die Ausprägung und den logistischen Zusammenhang der SAP-Komponenten Einkauf, Bestandsführung

Mehr

Foliensatz. SAP Seminar prof. dr. dieter steinmann Seite: 1

Foliensatz. SAP Seminar prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Foliensatz SAP Seminar 2007 Rechnungseingang verbuchen Seite: 1 Nächster Schritt: Erfassen der Lieferantenrechnung Nachdem Sie die erforderlichen Organisationsobjekte und Stammdaten angelegt und gepflegt

Mehr

Release-Informationen Ariba-Network-Integration für SAP Business Suite 1.0 SP09

Release-Informationen Ariba-Network-Integration für SAP Business Suite 1.0 SP09 Release-Informationen Ariba-Network-Integration für SAP Business Suite 1.0 SP09 SAP-ERP-Anbindung an Ariba Network Verfügbar mit SP08 der Add-On-Komponente ARBERPI1 600 Inhaltsverzeichnis Erweiterungen

Mehr

Leseprobe. Wie Sie sich die Arbeit erleichtern: Den Einkauf automatisieren Listen. Inhaltsverzeichnis. Index. Der Autor. Wissen aus erster Hand.

Leseprobe. Wie Sie sich die Arbeit erleichtern: Den Einkauf automatisieren Listen. Inhaltsverzeichnis. Index. Der Autor. Wissen aus erster Hand. Wissen aus erster Hand. Leseprobe In dieser Leseprobe zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre tägliche Arbeit effizienter gestalten können. Dabei wird auf zwei Alternativen eingegangen: die mögliche Automatisierung

Mehr

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft 197 15 Vertrieb 229

Auf einen Blick. Teil I Das Unternehmen SAP. 14 Materialwirtschaft 197 15 Vertrieb 229 Auf einen Blick Teil I Das Unternehmen SAP 1 Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP 21 2 Wie funktioniert SAP-Software? 27 3 Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick 35 Teil II Grundlagen der Systembedienung

Mehr

Beschaffung von lager- und nichtlagerhaltigen Artikel und Dienstleistungen

Beschaffung von lager- und nichtlagerhaltigen Artikel und Dienstleistungen SRM Erweiterungen Überblick Sourcing F4 Hierarchiesuche für Produktkategorien Einkäufergruppenfindung Lieferantenmatrix PM Integration Übertragen Dateianlagen an das Backend und Versand als Anhang per

Mehr

2 Der Lieferantenstammsatz

2 Der Lieferantenstammsatz 2 Der Lieferantenstammsatz 1 2 3 Informationen zu Lieferanten werden in Lieferantenstammsätzen gespeichert. Neben dem Namen und der Anschrift sind dies auch Daten zu den Lieferbedingungen oder zur Bankverbindung

Mehr

ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel

ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel ERP Systeme Dokumentation Übungsbeispiel Gruppe: Gruppenmitglieder: Matrikelnummern: 3884 Andreas Ejupi Christoph Dick Daniel Heiss Manuel Schweighofer Martin Wortschack 0626078 0627740 0627716 0627824

Mehr

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten

Auf einen Blick Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing Projekte Allgemeine Einstellungen Organisationsstruktur Stammdaten Auf einen Blick 1 Materialwirtschaft, SAP-Systeme und Customizing... 19 2 Projekte... 29 3 Allgemeine Einstellungen... 65 4 Organisationsstruktur... 91 5 Stammdaten... 147 6 Einkauf und Beschaffung...

Mehr

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden MM (Stand: 21.10.2011) Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Reservierung anlegen... Seite...3 Reservierung ändern... Seite...3 Material anzeigen... Seite...4 Bestellung

Mehr

14 Den Einkauf automatisieren

14 Den Einkauf automatisieren Den Einkauf automatisieren Der Einkauf kann einen Teil seiner Tätigkeiten vom SAP-System automatisch ausführen lassen. Liegen Ihnen als Einkäufer sehr viele Bestellanforderungen vor, ist es möglich, diese

Mehr

Dokumentation Einführung in die Business Software

Dokumentation Einführung in die Business Software Inhaltsverzeichnis 1.3.1 ÖFFNEN DER SAP-BIBLIOTHEK... 3 SAP Easy Access... 3 SAP Easy Access... 4 SAP-Bibliothek - SAP-Bibliothek - Mozilla Firefox (Privater Modus)... 5 1.3.2 A) F1-HILFE - NUMMERNVERGABE

Mehr

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1

Logistik mit SAP. Lehrstuhl für Produktion & Logistik der Universität Wien. Materialwirtschaft. Franz Birsel. AC Solutions Wien, Österreich 1 Logistik mit SAP Materialwirtschaft Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Übersicht Stammdaten für den Einkauf Bezugsquellenfindung Kontrakt Bestellanforderung Bestellung Lieferplan Wareneingang

Mehr

SAP Terp10 Zertifizierung FALLSTUDIE 1

SAP Terp10 Zertifizierung FALLSTUDIE 1 SAP Terp10 Zertifizierung FALLSTUDIE 1 hkuebler SAP Terp10 Version 1.0 16. Mai 2013 Inhaltsverzeichnis Einleitung: Aufbau der IDES Gruppe (Modellunternehmen) für die SAP-Fallstudien... 3 Fallstudie 1:

Mehr

ABÄP -Programmierung für die SAP -Materialwirtschaft - User-Exits und BAdls

ABÄP -Programmierung für die SAP -Materialwirtschaft - User-Exits und BAdls Jürgen Schwaninger ABÄP -Programmierung für die SAP -Materialwirtschaft - User-Exits und BAdls Galileo Press Bonn Boston Vorwort i.'fwiwttitig \...»,,,..,,«. :,,...,.,v.,..«.,.«w..«.....,. -,,.. 4,...

Mehr

Die logistische Kette

Die logistische Kette Logistik mit SAP Die logistische Kette Franz Birsel AC Solutions Wien, Österreich 1 Begriffsdefinition Ablauf der logistischen Kette Begriffsdefinition AC Solutions Wien, Österreich 2 Gesamtablauf Die

Mehr

LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie

LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie LIVE-Erläuterungen: Hintergrundinformationen PP-Fallstudie Die spezifischen Sichten des Materialstamms werden immer mit Bezug zu den betroffenen Organisationseinheiten angelegt. So wird beispielsweise

Mehr

Geschäftsprozessmodellierung und implementierungam Beispiel SAP ERP

Geschäftsprozessmodellierung und implementierungam Beispiel SAP ERP Geschäftsprozessmodellierung und implementierungam Beispiel SAP ERP V05 16. Mai 2010, 16.15-17.45 Uhr, ITS-Pool nur zugelassene Teilnehmer Niedersächsisches Hochschulkompetenzzentrum für SAP (CCC) Aktuelles

Mehr

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3

TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3 TIPPS & TRICKS SAP CM Teil 3 Listeneinstellungen Autor: Peter Nötzli Datum: 26.10.2006 Version: 1.0 Status: Freigegeben Dateiname: TIPPS&TRICKS_TEIL3.doc Ablage: Informatikdienste / Business Applications

Mehr

CS - FastMAT. CS - FastMAT. Produktinformation. Artikelschnellanlage.

CS - FastMAT. CS - FastMAT. Produktinformation. Artikelschnellanlage. Produktinformation CS - FastMAT Artikelschnellanlage www.con-sense-group.com info@con-sense-group.com PROGRAMM CS-FastMAT wurde zur Materialschnellerfassung innerhalb einer einzigen Erfassungs-Sicht konzipiert.

Mehr

)MROEYJÃ&IWXIPPEF[MGOPYRKÃÃ

)MROEYJÃ&IWXIPPEF[MGOPYRKÃÃ 7&11 %YXSV+,EYGOI /SEYXSV%3FIVLSJ %YJPEKIZSQ2SZIQFIV F],)6(8:IVPEKJÚV&MPHYRKWQIHMIR+QF, &SHIRLIMQ -RXIVRIX[[[LIVHX]SYHIEXGL [[[LIVHXFYWMRIWWHIEXGL [[[LIVHXZLWHIEX %PPI 6IGLXI ZSVFILEPXIR /IMR 8IMP HIW

Mehr

Material Management. I. Einleitung... 1 II. Information zur Übung... 1 III. Aufbau der Übung... 2 IV. Datenblatt... 3 V. Übungsaufgaben...

Material Management. I. Einleitung... 1 II. Information zur Übung... 1 III. Aufbau der Übung... 2 IV. Datenblatt... 3 V. Übungsaufgaben... IT CompetenceCenter Lars Fischer Übersicht Material Management Inhalt I. Einleitung... 1 II. Information zur Übung... 1 III. Aufbau der Übung... 2 IV. Datenblatt... 3 V. Übungsaufgaben... 4 I. Einleitung

Mehr

Klinikum der Universität Heidelberg. Schulungsunterlagen SAP R/3. PM/ Aufbau II

Klinikum der Universität Heidelberg. Schulungsunterlagen SAP R/3. PM/ Aufbau II Klinikum der Universität Heidelberg Schulungsunterlagen SAP R/3 PM/ Aufbau II Inhaltsverzeichnis 1 Vorwort... 3 2 Begriffe... 4 3 Auftragsverwaltung 3.1 IH-Aufträge und Meldungen... 5 3.2 Listanzeigen

Mehr

Materialwirtschaft (MM)

Materialwirtschaft (MM) ADDON.IDESMM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher

Mehr

Einkauf mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender

Einkauf mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender Tobias Then Einkauf mit SAP : Der Grundkurs für Einsteiger und Anwender Bonn Boston Auf einen Blick 1 Was Sie zum Arbeiten mit SAP unbedingt wissen sollten... 17 Teil I Diese Daten benötigen Sie für eine

Mehr

Zusammenfassung Betriebliche Geschäftsprozesse mit SAP. Zusatzaufgaben

Zusammenfassung Betriebliche Geschäftsprozesse mit SAP. Zusatzaufgaben Zusammenfassung Betriebliche Geschäftsprozesse mit SAP Zusatzaufgaben Einkaufsprozess Version 2.1 Seite: 1 Prof. Dr. Dieter Steinmann Hochschule Trier (Fachhochschule Trier) Fachbereich Wirtschaft Schneidershof,

Mehr

Foliensatz. SAP Seminar prof. dr. dieter steinmann Seite: 1

Foliensatz. SAP Seminar prof. dr. dieter steinmann Seite: 1 Foliensatz SAP Seminar 2007 Wareneingang verbuchen Seite: 1 Prozess Bestellung anlegen Vorbereitendes Customizing, Stammdatenpflege Organisationsobjekte anlegen Stammdaten anlegen Bestellung anlegen Wareneingang

Mehr

Materialwirtschaft (MM) SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD)

Materialwirtschaft (MM) SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD) SAP -Workshop Materialwirtschaft (MM) Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD) Dipl.-Kfm Benno Behr Fon: +49(0)251-83-65602 Mail: Behr@fh-muenster.de 3 Materialwirtschaft (MM) Befasst sich mit

Mehr

PracticeDump. Free Practice Dumps - Unlimited Free Access of practice exam

PracticeDump.  Free Practice Dumps - Unlimited Free Access of practice exam PracticeDump http://www.practicedump.com Free Practice Dumps - Unlimited Free Access of practice exam Exam : C-TSCM52-66-Deutsch Title : SAP Certified Application Associate - Procurement with SAP ERP 6.0

Mehr

Leseprobe. »Fünf Tipps zur MaterialwirtschaftEinleitung« Inhaltsverzeichnis. Index. Der Autor. Leseprobe weiterempfehlen.

Leseprobe. »Fünf Tipps zur MaterialwirtschaftEinleitung« Inhaltsverzeichnis. Index. Der Autor. Leseprobe weiterempfehlen. SAP-Wissen aus erster Hand. Leseprobe Erleichtern Sie sich die Arbeit mit Ihrer SAP-Materialwirtschaft! MM-Experte Stefan Bäumler hat 100 erprobte Tipps gesammelt, die in der Praxis besonders nützlich

Mehr

SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD)

SAP -Workshop. Materialwirtschaft (MM) Vertriebsabwicklung (SD) Copyright 2007 15; ITCC Münster Alle Rechte vorbehalten SAP -Workshop Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind, zu welchem Zweck und in welcher Form auch immer, ohne

Mehr

BraindumpStudy. BraindumpStudy Exam Dumps, High Pass Rate!

BraindumpStudy.  BraindumpStudy Exam Dumps, High Pass Rate! BraindumpStudy http://www.braindumpstudy.com BraindumpStudy Exam Dumps, High Pass Rate! Exam : C_TSCM52_66-Deutsch Title : SAP Certified Application Associate - Procurement with SAP ERP 6.0 EHP6 (Deutsch

Mehr

1 Organisationseinheiten Stammdaten Serviceverträge Servicemeldungen Serviceaufträge Retouren und Reparaturen 229

1 Organisationseinheiten Stammdaten Serviceverträge Servicemeldungen Serviceaufträge Retouren und Reparaturen 229 Auf einen Blick TEIL I Grundlagen des Kundenservice mit der SAP ERP-Komponente Customer Service 1 Organisationseinheiten 23 2 Stammdaten 35 3 Serviceverträge 87 4 Servicemeldungen 109 5 Serviceaufträge

Mehr

PASS4TEST. IT Certification Guaranteed, The Easy Way! We offer free update service for one year

PASS4TEST. IT Certification Guaranteed, The Easy Way!  We offer free update service for one year PASS4TEST \ We offer free update service for one year Exam : C_TSCM52_66-Deutsch Title : SAP Certified Application Associate - Procurement with SAP ERP 6.0 EHP6 (Deutsch Version) Vendor : SAP Version :

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Vorwort...V Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis...XXVII Abkürzungsverzeichnis... XXIX 1 Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware... 1 1.1 Betriebswirtschaftliche

Mehr

BraindumpsIT. BraindumpsIT - IT Certification Company provides Braindumps pdf!

BraindumpsIT.  BraindumpsIT - IT Certification Company provides Braindumps pdf! BraindumpsIT BraindumpsIT - IT Certification Company provides Braindumps pdf! Exam : C_TSCM52_66-Deutsch Title : SAP Certified Application Associate - Procurement with SAP ERP 6.0 EHP6 (Deutsch Version)

Mehr

BraindumpsVCE. Best vce braindumps-exam vce pdf free download

BraindumpsVCE.  Best vce braindumps-exam vce pdf free download BraindumpsVCE Best vce braindumps-exam vce pdf free download Exam : C_TSCM52_66-Deutsch Title : SAP Certified Application Associate - Procurement with SAP ERP 6.0 EHP6 (Deutsch Version) Vendor : SAP Version

Mehr

1 Einleitung... 9. 2 Der Beschaffungsprozess im Überblick... 10. 3 Bestellprozess... 13. 3.1 Bestellanforderung... 13

1 Einleitung... 9. 2 Der Beschaffungsprozess im Überblick... 10. 3 Bestellprozess... 13. 3.1 Bestellanforderung... 13 M a t e r i a l - w i r t s c h a f t 2. Ausgabe / 3.9.2007 Seite 2 Inhalt 1 Einleitung... 9 2 Der Beschaffungsprozess im Überblick... 10 3 Bestellprozess... 13 3.1 Bestellanforderung... 13 3.1.1 Bestellanforderung

Mehr

Bestellungen. Kapitel. Bestellungen erfassen. In diesem Kapitel lernen Sie Bestellanfragen, Bestellungen und Wareneingang kennen.

Bestellungen. Kapitel. Bestellungen erfassen. In diesem Kapitel lernen Sie Bestellanfragen, Bestellungen und Wareneingang kennen. Kapitel 4 Bestellungen In diesem Kapitel lernen Sie Bestellanfragen, Bestellungen und Wareneingang kennen. V ielleicht ist der ein oder andere von Ihnen jetzt überrascht, warum wir nicht erst mit den Bestellvorschlägen

Mehr

Was fällt unter den Begriff Anlage Waren über 1000Euro inkl. MwSt. (PC, Drucker, wissenschaftl. Apparate, Schreibtische,

Was fällt unter den Begriff Anlage Waren über 1000Euro inkl. MwSt. (PC, Drucker, wissenschaftl. Apparate, Schreibtische, Anlagen anlegen Was fällt unter den Begriff Anlage Waren über 1000Euro inkl. MwSt. (PC, Drucker, wissenschaftl. Apparate, Schreibtische, ) Aber auch wissenschaftl. Bücher/Zeitschriften (siehe unten) Hinweis

Mehr

Anhang: Analyse des SAP R/3 Customizings im Bereichs Bestellung

Anhang: Analyse des SAP R/3 Customizings im Bereichs Bestellung Anhang: Analyse des SAP R/3 Customizings im Bereichs Bestellung Im Rahmen einer Fallstudie wurde das Customizing von SAP R/3 im Bereich Bestellung analysiert. Dabei wurden insgesamt 37 Customizing-Aktivitäten

Mehr

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage

Grundkurs SAP ERP. Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel. Kapitel / 1. Auflage Grundkurs SAP ERP Geschäftsprozessorientierte Einführung mit durchgehendem Fallbeispiel 2008 / 1. Auflage Kapitel 4 Abb. 1.1 Prozessmodell Primärprozesse Hardware Einkauf Lager Fertigung Vertrieb Versand

Mehr

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft

Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden für SAP MM Materialwirtschaft Leitfaden MM (Stand: 10.10.2012) Isabella Zieser Seite 1 INHALTSVERZEICHNIS Reservierung anlegen... Seite... 3 Reservierung ändern... Seite... 3 Material anzeigen...

Mehr

Planung und Abwicklung der Beschaffung

Planung und Abwicklung der Beschaffung und steuerung Die Beschaffung in der Materialwirtschaft (MM Material Management) Die externe Beschaffung im SAP-System basiert auf einem Zyklus genereller Aktivitäten. Im einzelnen umfaßt der typische

Mehr

IACs der Dienstleistung (MM-SRV)

IACs der Dienstleistung (MM-SRV) IACs der Dienstleistung (MM-SRV) HELP.MMSRV Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus sind,

Mehr

November 2012, Update 1.13.17

November 2012, Update 1.13.17 November 2012, Update 1.13.17 Sehr geehrte Nutzer der Software MMC, im Internet erhalten Sie ab sofort den neuen Programmstand 1.13.17 zum Download. Sie können diesen wie gewohnt über den Programmpunkt

Mehr

Erläuterungen zur LO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0)

Erläuterungen zur LO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) Erläuterungen zur LO Integrations-Fallstudie (SAP ERP 6.0) Stefan Weidner SAP University Competence Center Magdeburg Juli 2009 SAP UCC 2009 LO Integrations-Fallstudie 1 Hintergrund und Inhalt Unternehmen:

Mehr

CS-Logistikterminal Funktionsbeschreibung

CS-Logistikterminal Funktionsbeschreibung Übersicht CS-Logistikterminal Funktionsbeschreibung Ü123 456 Die Con-Sense GmbH steht für die Beratung und Entwicklung von SAP -Anwendungen und branchenspezifischen Lösungen. Sprechen Sie uns an und lassen

Mehr

SA P R/3 4.6C M aterialw irtschaft- M M-PU R

SA P R/3 4.6C M aterialw irtschaft- M M-PU R SA P R/3 4.6C M aterialw irtschaft- M M-PU R Stam m datenim Einkauf S46CM M1 08-0-13-73-01 Autoren:Gesellschaft für Inform ationstechnologieund Qualifizierung 1.Auflage:Novem ber2001 (231101) by HERDT-Verlag,

Mehr

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten.

Auf einen Blick. Teil 1 Das Unternehmen SAP. Teil II Grundlagen der Systembedienung. Teil III Die wichtigsten SAP-l<omponenten. Auf einen Blick Teil 1 Das Unternehmen SAP 1 Eine kurze Geschichte des Unternehmens SAP 23 2 Wie funktioniert SAP-Software? 29 3 Die wichtigsten SAP-Produkte im Überblick 37 Teil II Grundlagen der Systembedienung

Mehr

Release-Informationen Ariba Network Integration für SAP Business Suite. Version SP04 der SAP-ERP-Anbindung für Einkäufer an Ariba Network

Release-Informationen Ariba Network Integration für SAP Business Suite. Version SP04 der SAP-ERP-Anbindung für Einkäufer an Ariba Network Release-Informationen Ariba Network Integration für SAP Business Suite Version SP04 der SAP-ERP-Anbindung für Einkäufer an Ariba Network Inhalt Dienstleistungsbeschaffung (neu) und Wareneingang (neu)...

Mehr

Logistik mit SAP R/3

Logistik mit SAP R/3 Paul Wenzel (Hrsg.) 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Logistik mit SAP R/3 Materialwirtschaft, Fertigungswirtschaft,

Mehr

Lektion L12 Handout: Organisationsebenen und Stammdaten

Lektion L12 Handout: Organisationsebenen und Stammdaten Lektion 12 beschäftigt sich mit den Organisationsebenen im Beschaffungsprozess und in der Materialplanung. Materialstamm, Lieferantenstamm, Einkaufsinfosatz, Stückliste und Arbeitsplätze sind die Stammdaten,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort,V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort,V Vorwort,V Inhaltsverzeichnis VII Abbildungsverzeichnis XIII Tabellenverzeichnis XXVII Abkürzungs Verzeichnis XXIX 1 Einsatz betriebswirtschaftlicher Standardsoftware 1 1.1 Betriebswirtschaftliche Standardsoftware

Mehr

Verteilte Kontrakte (MM-PUR, MM-SRV)

Verteilte Kontrakte (MM-PUR, MM-SRV) Verteilte Kontrakte (MM-PUR, MM-SRV) HELP.CABFAISMM Release 4.6C SAP AG Copyright Copyright 2001 SAP AG. Alle Rechte vorbehalten. Weitergabe und Vervielfältigung dieser Publikation oder von Teilen daraus

Mehr

Direkte Belegeingabe

Direkte Belegeingabe Direkte Belegeingabe Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines...1 2 Voreinstellungen...2 3 Erfassung einer Lieferantenrechnung...3 3.1 Übergabe an die Buchhaltung...9 3.2 Anzeige im Hauptbuch-Journal...10 4 Erfassung

Mehr

Lieferantenstamm. Lieferantenstammsatz anlegen Dokumentation.doc. Menüpfad Logistik Materialwirtschaft Einkauf Stammdaten Lieferant Zentral

Lieferantenstamm. Lieferantenstammsatz anlegen Dokumentation.doc. Menüpfad Logistik Materialwirtschaft Einkauf Stammdaten Lieferant Zentral Lieferantenstamm Lieferantenstammsatz anlegen SAP Easy Access Menüpfad Logistik Materialwirtschaft Einkauf Stammdaten Lieferant Zentral Transaktion XK01 anlegen (1) Starten Sie die Transaktion mit Doppelklick.

Mehr

IT > Anleitungen > Windows, Outlook Verteilerlisten erstellen (vor 2010) Verteilerliste erstellen

IT > Anleitungen > Windows, Outlook Verteilerlisten erstellen (vor 2010) Verteilerliste erstellen Verteilerliste erstellen Verteilerlisten sind für den Versand von E-Mail-Nachrichten und Besprechungsanfragen sehr nützlich, denn Sie in E-Mails, die an mehrere Empfänger gerichtet sind, nicht immer alle

Mehr

Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen

Grundkurs SAP R/3. Lern- und Arbeitsbuch mit durchgehendem Fallbeispiel - Konzepte, Vorgehensweisen und Zusammenhänge mit Geschäftsprozessen Andre Maassen Markus Schoenen Detlev Frick Andreas Gadatsch 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Grundkurs

Mehr

Reinhard Hamel Seite 2/9

Reinhard Hamel Seite 2/9 Finanzwesen Buchungen im Zusammenhang mit der Produktion sind auf unterschiedlicher Ebene auch im Finanzwesen und Controlling erfolgt. Dabei handelt es sich im Wesentlichen und die Buchungen der Warenbewegungen:

Mehr

Management für Geschäftsfeld Enterprise Resource Planning

Management für Geschäftsfeld Enterprise Resource Planning 1 von 6 2.1.11 Management für Geschäftsfeld Enterprise Resource Planning Didaktische Grundsätze: Auf Berücksichtigung der Entrepreneurship Education sowie auf den Einsatz moderner IT- Techniken zur Lösung

Mehr

SCM Consulting Solutions Einkaufsmonitor 2012.1

SCM Consulting Solutions Einkaufsmonitor 2012.1 SCM Consulting Solutions Einkaufsmonitor 2012.1 18. Juni 2013 Für Kunden freigegeben Agenda 1. Die Herausforderung: zentrale Übersicht über Einkaufsbelege 2. Die Lösung: der Einkaufsmonitor von SAP 3.

Mehr

Datentransfer von SAP zu Microsoft Excel

Datentransfer von SAP zu Microsoft Excel Datentransfer von SAP zu Microsoft Excel Tipps & Tricks Ignatz Schels www.schels.de www.excellent-controlling.de Überblick Datentransfer SAP-Excel Tipps / Tricks XXL-Schnittstelle Excel-In-Place Export

Mehr

SAP Terp10 Zertifizierung FALLSTUDIE 5

SAP Terp10 Zertifizierung FALLSTUDIE 5 SAP Terp10 Zertifizierung FALLSTUDIE 5 hkuebler SAP Terp10 Version 1.0 22. Juni 2013 Inhaltsverzeichnis Fallstudie 5 Lagerverwaltung und Bestandsführung... 3 Teilbereich 5.1: Materialstammsatz auf neues

Mehr

Medikamente - Bestellung, Einkauf und Verbrauch

Medikamente - Bestellung, Einkauf und Verbrauch Medikamente - Bestellung, Einkauf und Verbrauch Einstellungen zur Bestandsführung finden Sie in den Einstellungen einer Leistungsdatei: Hier legen Sie unter anderem fest, ob Med.-Verbräuche erfasst und

Mehr

Jens Kappauf, Matthias Koch, Bernd Lauterbach. Logistik mit SAP. Rheinwerk Publishing

Jens Kappauf, Matthias Koch, Bernd Lauterbach. Logistik mit SAP. Rheinwerk Publishing Jens Kappauf, Matthias Koch, Bernd Lauterbach Logistik mit SAP Rheinwerk Publishing Auf einen Blick 1 SAP Business Suite 31 2 Organisationsstrukturen und Stammdaten 61 3 Beschaffungslogistik 95 4 Produktionslogistik

Mehr

NEUE ANLAGE IN EINER BESTELLUNG ANLEGEN

NEUE ANLAGE IN EINER BESTELLUNG ANLEGEN NEUE ANLAGE IN EINER BESTELLUNG ANLEGEN Es werden in dieser Doku folgende Vorgänge beschrieben: Eine Anlage anlegen Seite 1 Mehrere Anlagen anlegen Seite 8 Zwei Anlagen anlegen Seite 13 Richtige Kontierung

Mehr