Environmental Systems. Komplette Systemlösungen für die Abgasreinigung
|
|
- Maja Kirchner
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Environmental Systems Komplette Systemlösungen für die Abgasreinigung
2 entsorgen verwenden vermeiden Abluftreinigung mit thermischer Oxidation Verfahrensauswahl in der Abgasreinigung Schadstoffart LM Recycling Vorkonditionierung Abluft Abgase / Flüssigkeiten Schadstoffart KPR Die einfachste Bauart der thermischen Oxidationsanlage ist eine Brennkammer mit Direktbefeuerung und ohne Wärmerückgewinnung. Membrantechnik LM Recycling Abluft Nein KAT-Gifte Ja Nein Kondensation Adsorption LM Konz.>4g/Nm 3 Nein LM Konz.>10g/Nm 3 Nein VAR Biologie RTO TAR KAR Bei der rekuperativen thermischen Oxidationsanlage wird ein Luft-Luft-Wärmetauscher integriert, der zur Wärmerückgewinnung dient und dadurch die Wirtschaftlichkeit erhöht. Durch den zusätzlichen Einsatz eines Katalysatorbettes wird die Energie besser genutzt. Ein Katalysator ist ein Stoff, der die Oxidation fördert, ohne dass er verbraucht wird. Bei der regenerativen thermischen Oxidation dienen Keramikkörper als Wärmetauscher für die Abgasvorwärmung und sorgen für niedrigsten Energieverbrauch. Verschiedene Verfahren zur Abluftreinigung und thermischer Oxidation. Das Verfahren Die thermische Oxidation ist ein Verfahren, bei dem sich die Lösemittel und Kohlenwasserstoffe mit Sauerstoff verbinden und als Wasserdampf und Kohlendioxid abgebaut werden. Sie können daher problemlos ins Freie abgeführt werden. Die thermische Oxidation wird durch die Erhitzung des Abgases auf eine Temperatur zwischen 750 C und C eingeleitet. Diese Temperatur wird bis 2 Sekunden angehalten. Bei diesen Temperaturen zersetzen sich die Moleküle und gehen eine Verbindung mit dem vorhandenen Sauerstoff ein. Dabei entstehen Kohlendioxid und Wasserdampf. Die Wärmerückgewinnung Thermische Oxidationsanlagen sind bei nahezu allen organischen Schadstoffen einsetzbar. Die Oxidationsanlagen kommen in fast allen Industriebranchen zum Einsatz, insbesondere jedoch in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Druckindustrie sowie in der Papier-, Textil- und Beschichtungsindustrie. Thermische Oxidationsanlagen arbeiten am wirtschaftlichsten, wenn überschüssige Wärmeenergie intern rückgewonnen und in anderen Produktionsprozessen genutzt werden kann. Die Betriebskosten sind bei thermischen Oxidationsanlagen niedriger, wenn die Lösemittelkonzentration der zugeführten Abluft hoch ist, weil dadurch der Brenner weniger Brennstoff benötigt. Höherer Wirkungsgrad durch Katalysatoreinsatz Um die Oxidation von Kohlenwasserstoffen bei niedrigen Reaktionstemperaturen (normalerweise bei 250 C bis 350 C) durchführen zu können, werden Katalysatoren einer Stützbrennkammer nachgeschaltet. Dadurch kann der Brennstoffverbrauch gesenkt werden. Katalytische Oxidationsanlagen sind jedoch nur für Prozesse geeignet, in denen sich die anfallenden Schadstoffe nicht nachteilig auf die Lebensdauer des Katalysators auswirken. 3
3 Ecopure -RTO Regenerative thermische Oxidation Gesamtansicht einer Ecopure - RTO Anlage. Abluftmenge: Nm 3 /h. RTO Pro Contra Pro Contra Geringer Primäreinsatz, autotherm < 2 g LM/Nm 3 Niedrige Betriebskosten Sehr gute Reingaswerte Unempfindlichkeit bei Schadstoffänderungen bezüglich Konzentration und Art Hoher Platzbedarf und großes Gewicht Max. Schadstoffkonzentration in der Abluft 25% UEG Hohe Brennkammertemperatur (NOx-Bildung), kritisch bei staubhaltiger Abluft Einsatzschwerpunkte der Ecopure -RTO-Anlagen sind Abluftströme mit Schadstoffkonzentrationen bis ca. 10 g/nm 3 in der chemischen und pharmazeutischen Industrie, der Lackier- und Beschichtungsindustrie sowie in Druckereien. Ein autothermer Betrieb der Anlage ist schon bei einer Konzentration der Schadgase von unter 2 g/m 3 möglich. In diesem Fall kann ganz auf Zusatzbrennstoff verzichtet werden und die Anlage wird ohne Stützflammen betrieben. Bei höheren Konzentrationen läßt sich die überschüssige Wärme ausschleusen und für eine sekundäre Wärmerückgewinnung nutzen. Ecopure -RTO Ecopure -RTO- Anlage im Fertigungsbetrieb. 4
4 RTO e -System für die Automobilindustrie. Eintrittskammernzeichen von den Austrittskammern Verschiedene RTO-Ausführungen in die Eintrittskammern bearbeitete Statorplatte Ob das RTO-System kompakt mit runden Behältern oder als RL-Anlage ausgeführt wird, hängt vom Einsatzbereich bzw. von den jeweiligen Vorgaben ab. RTO in rotierender Form (RL-System) Geringster Platzbedarf für kleinere bis mittlere Schadstoffkonzentrationen Spülen bearbeiteter Rotor (Verteiler mit Austritt) RTO mit runden Behältern Hohe Anforderungen bezüglich Druckfestigkeit und Reingaswerten wie z.b. in der chemischen Industrie Eintrittsplenum Austrittsplenum RTO e als kompakte Ausführung Für Standardanwendungen der regenerativen thermischen Oxidation Eintritt Aufbau des RL-Systems Austritt RL-Anlage für die Automobilzulieferindustrie ( Nm 3 /h). 5
5 Ecopure -TAR Rekuperative thermische Oxidation Rekuperative thermische Abluftreinigungsanlagen lassen sich bei nahezu allen brennbaren organischen Schadstoffen einsetzen. Vorteilhaft ist die Ecopure -TAR besonders dann, wenn die Wärmeenergie für Produktionszwecke eingesetzt oder einer Wärmerückgewinnung für den Gesamtbetrieb zugeführt werden kann. TAR Pro Contra Pro Contra Unempfindlichkeit bei Schadstoffänderungen Wärmerückgewinnung einfach zu realisieren Günstige Investitionskosten Platzbedarf und Gewicht gering Eintrittskonzentrationen bis 50% UEG Hoher Gasverbrauch bei niedriger Konzentration (<6g/Nm 3 ) Thermische Belastung des Ganzstahlgerätes Bei großen Abluftmengen mehrere Anlagen notwendig Schematische Darstellung einer rekuperativen thermischen Oxidation Notluftventilator gereinigte Luft Abluftventilator schadstoffhaltige Luft Wärmerückgewinnung Wärmeträger TAR - Kompaktgerät Schaltschrank Pumpengruppe Abhitzekessel Brennstoff Brennerarmatur Schauglas 6
6 Ecopure -KPR Aufkonzentrierung von Lösemitteln Anpassung des Adsorptionsmediums an Lösemittelemissionen Adsorptionsmedium Aktivkohle Adsorbierte Lösemittel: Abscheidung von den meisten gängigen Lacklösemitteln, wie z.b. Xylol Adsorptionsmedium Zeolit Zur Abscheidung von Lösemitteln mit niedrigem Molekulargewicht wie Methylenchlorid und Methanol werden Zeolite mit kleineren Poren (ca. 6Å) eingesetzt. Bei Abscheidung von Lösemitteln mit höheren Molekulargewichten werden Zeolite mit größeren Poren (ca. 8Å) eingesetzt. Å = angstrom. 1Å = 1. x m Bei hohen Volumenströmen und niedrigen Schadstoffkonzentrationen bieten Ecopure -KPR- Anlagen eine effektive und wirtschaftliche Aufkonzentrierung von Lösemitteln. Wesentliche Einsatzgebiete der Ecopure -KPR sind die Lackier-, Beschichtungs-, Druck- und Halbleiterindustrie. Das Ecopure -KPR-Verfahren eignet sich für eine Vielzahl von Lösemitteln. Ecupure -KPR Gereinigte Abluft Ventilator Heißluft (Desorbtionsluft) lösemittelhaltige Abluft Schaltschrank Vorfilter Rotorantrieb KPR-Rotoranlage (Zylindertype) lösemittelhaltige Desorptionsluft Schematische Darstellung einer Aufkonzentrierung von Lösungsmitteln 7
7 Ecopure -VAR Verbrennung von Abgasen und Rückstandsflüssigkeiten Ecopure -VAR-Anlagen kommen vor allem in der chemischen, petrochemischen und pharmazeutischen Industrie sowie in artverwandten Branchen zum Einsatz. Dort müssen Abgase auch in explosibler Zusammensetzung sowie Rückstandsflüssigkeiten entsorgt werden. Mit Ecopure -VAR-Verfahren lassen sich auch schwierige Probleme wie die Verbrennung halogenierter Kohlenwasserstoffe sowie stickstoffreicher Abgase lösen. zur Wäsche und Säurerückgewinnung Speisewasser Dampf Schematische Darstellung der Verbrennung von Abgasen und Rückstandsflüssigkeiten Ecopure -VAR- Anlage für die chemische Industrie Dampftrommel Rauchgasreinigung Verbrennungsluft VAR-Brennkammer Abgasstrom I Abgasstrom II Bei halogenhaltigen Abgasen wird in der Regel ein absorptives Waschverfahren, bestehend aus Quenche und Absorptionskolonne zur Abscheidung von z.b. nachgeschaltet HCl, HF, HBr. Denoxierung Dampfkessel Heissluft Preßluft Kühlmedium Abgasstrom III Erdgas Schaltschrank Flüssigkeitsstrom IV Bei stickstoffreichen Abgasen ist es oft erforderlich, neben geeigneten Primärmaßnahmen zur NOx- Reduzierung eine DeNOx-Stufe in das Anlagenkonzept mit einzubringen. VAR-Planung mit 3-D-Unterstützung Verbrennungsluft M Dampf Gas Flüssigrückstand P TIC H 2O NaOH Brennstoff Vereinfachtes Schema einer VAR- Frischluft P Abluft Speisewasser Abwasser Anlage PC M 1 Brennkammer 2 Dampfkessel 3 Abluftwärmetauscher 8 SC 4 Quenche/Wäscher 5 DeNOx-Katalysator 6 Kamin
8 Ecopure -VAR Die möglichen Systemkomponenten Für die Zukunft positioniert: Der chemischen Industrie bietet Dürr innovative Technologien für eine ökologisch und ökonomisch optimierte Produktion Einsatzbereich der VAR Brennkammer SNCR- Stufe Reduktionsmit. Dampf Quenche Wäsche Chemikalien Dampfkessel Aerosolabscheider SCR-Stufe Dedioxinierung Abwasserreinigung Adsorption Sorptionsmit. Reduktionsmit. Kamin Abgas/Abluft Brennstoff Flüssigrückstand Chemikalien Verbrennungsluft Speisewasser Abwasser Reststoff Organische Lösemittel x x Halogenierte Stoffe x x x x x x x x Stickstoffhaltige Stoffe x x x x Schwefelhaltige Stoffe x x x x x x Schwermetalle u.a. Quecksilber Sonst. salzhaltige Flüssigkeiten x x x x x x x x x x x x x Partikel (Asche) in Flüssigkeiten x x x x x x 9
9 Ecopure -KFA Kohlefaser-Adsorption Absorptive Verfahren eignen sich vor allem zur Lösemittelrückgewinnung sowie zur Verflüssigung von Lösemitteln mit anschließender Aufbereitung und Wiederverwendung. KFA Pro Pro Contra Schutz der Ressourcen durch Wiederverwendung Geringe Betriebskosten Keine CO2-Emission Einsatzschwerpunkte sind die chemische und pharmazeutische Industrie sowie Druckereien. Das Ecopure -KFA-Verfahren hat sich bei einer Vielzahl verschiedener Lösemittel und Lösemittelgemische bewährt. Contra Rückgewonnenes Desorbat entspricht nicht der Ausgangsqualität Nachreinigungsstufen (Rektifizierkolonnen) notwendig Aufwendige Anlagentechnik und Wartung Kosten für Lösemittel zur Zeit noch niedrig Ecopure - KAR Katalytische Abluftreinigung KAR Pro Contra Pro Contra Niedrige Brennkammertemperatur Geringe Betriebskosten Günstige Investitionskosten Platzbedarf und Gewicht gering Katalysatoren anfällig für Schädigungen Bei großen Abluftmengen mehrere Anlagen notwendig Die katalytische Abluftreinigung wird dann eingesetzt, wenn eine Katalysatorvergiftung ausgeschlossen werden kann. Eine neue Katalysatorengeneration erweitert den industriellen Einsatz. Trotz der hohen Resistenz gegenüber Katalysatorgiften sollten sich keine Schwermetalle in der Abluft befinden, da diese die sonst sehr hohe Lebensdauer des Katalysators reduzieren. Dürr Ecopure -KAR-Anlagen lassen sich auch bei geringen Schadstoffkonzentrationen einsetzen und erreichen sehr gute Ausbrandwerte. 10
10 Kundenservice Service und Betreuung für jede Anlage, zu jeder Zeit, an jedem Ort Ein Anruf in unserem Service- Center in Stuttgart genügt, und der Kundendienst von Dürr Environmental ist einsatzbereit zu jeder Tageszeit. Vor Ort unterstützen Sie unsere lokalen Service-Center und qualifizierte Inbetriebnahmeingenieure und -techniker. Inspektionseinsätze zur Vorbeugung Die Inspektion ist die wichtigste vorbeugende Maßnahme. Sie stellt sicher, dass Ihre Anlage optimal läuft und alle Umweltschutzauflagen einhält. Inspektionen können jährlich, halbjährlich oder vierteljährlich durchgeführt werden. Dürr Environmental erstellt Ihnen einen ausführlichen Inspektionsbericht mit anlagenspezifischen Empfehlungen. Eine Inspektion liefert Ihnen wertvolle Informationen zum Beispiel für die Planung und Budgetierung der jährlich anfallenden Kosten oder über notwendige Reparaturen und vorbeugende Wartungsmaßnahmen. Nachrüstungen kleine Maßnahme mit großer Wirkung Auch gut geplante Anlagen müssen nach- bzw. aufgerüstet werden, damit sie dauerhaft effizient arbeiten. Eine Nachrüstung ist sinnvoll, wenn sich der Abreinigungsgrad durch Verschleißerscheinungen verschlechtert oder die Betriebskosten durch erhöhten Energieverbrauch steigen. Dürr Environmental verfügt über umfassendes Know-how und jahrzehntelange Erfahrung in der Betreuung von Abluftreinigungsanlagen. Über Ihre Umbauwünsche hinaus machen wir Ihnen weitere Vorschläge für die gezielte Nachrüstung. Daher können Sie sicher sein, dass Ihre nachgerüstete Anlage wieder Spitzenleistungen bringt. Die Leistungspalette des Service- und Betreuungs Die Leistungspalette des Service- und Betreuungsteams bei Dürr Environmental: Periodische Anlageninspektion Anlagendiagnosen Pläne für die vorbeugende Wartung Ersatzteile Schulungen für Bedienungsund Wartungspersonal Leistungstests / Emissionstests Fehlersuche 24-Stunden-Servicebereitschaft 11
CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN. EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013
CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS ABWÄRME NUTZEN STATT ENERGIE VERSCHWENDEN EnergieEffizienz - Messe Frankfurt Sept. 2013 www.durr.com 1. CLEAN TECHNOLOGY SYSTEMS Potenziale der Energieeffizienz 1/3 des Endenergieverbrauchs
Thema: Katalytische Oxidation. Name: Rebel, Marcel Firma: Enterprise Bau Technik Umwelt GmbH
Thema: Katalytische Oxidation Name: Rebel, Marcel Firma: Enterprise Bau Technik Umwelt GmbH 0. Inhalt 1. Einleitung 2. Abgasreinigungsverfahren 3. Katalysator 4. Katalytische Nachverbrennung 5. Kat-Ox
SCHWEFELRÜCK- GEWINNUNGSANLAGE
SCHWEFELRÜCK- GEWINNUNGSANLAGE BRENNER FACKELKÖPFE VERBRENNUNGSANLAGEN TEILE & SERVICE SCHWEFELRÜCK- GEWINNUNGSANLAGE zur Abgasreinigung, für GOST-R-Anforderungen entworfen und gebaut. Zeeco kann lokale
Energieeffiziente Abluftreinigung
Energieeffiziente Abluftreinigung Wärmerückgewinnungssysteme in Kombination mit thermischen Abluftreinigungsanlagen Dipl.-Ing. Ernst Luthardt YIT Abluftreinigung YIT 1 Internal Angenehme Wohn- und Arbeitsverhältnisse
Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz
4.3 Katalytisch-pyrolytische Nachverbrennung Heidrun Grycz St. Gobain Advanced Ceramics GmbH Lauf a.d. Pegnitz Die Folien finden Sie ab Seite 343. Einführung Als Konsequenz der zunehmenden Luftverunreinigung
Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle
Recycling von gebrauchten Katalysatoren Reaktivierung von Aktivkohle Quecksilber Problem oder Herausforderung? Das Recycling gebrauchter Materialien und das möglichst weitgehende Schliessen von Stoffkreisläufen
Verbrennung von niederkalorischen Gasen in rekuperativen Brennkammersystemen
Verbrennung von niederkalorischen Gasen in rekuperativen Brennkammersystemen Internationale Bio und Deponiegas Fachtagung Synergien nutzen und voneinander lernen VIII in Bayreuth 2014 C nox Philosophie
Lösungen im Bereich Verfahrenstechnik. Die Effizienz- Verstärker
Die Effizienz- Verstärker Langbein & Engelbracht weltweit erfolgreich. Der Anlagenbau hat in Deutschland eine lange Tradition. Bei Langbein & Engelbracht sind wir stolz, diese Erfolgsgeschichte seit mehr
Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich
Luft- und Umwelttechnik Energieindustrie Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich Mit einem kompletten Programm zur Entstaubung, Wärmerückgewinnung und Schadstoffreduktion bieten wir prozessangepasste
ECONOMIC IN ECOLOGY. Katalytische Abgasund Abluftreinigung UMWELTTECHNIK GMBH
ENOMIC IN ELOGY Katalytische Abgasund Abluftreinigung UMWELTTECHNIK GMBH Das System Seit Jahrzehnten erstellt EWK Umwelttechnik Anlagen zur Reinhaltung der Luft und zur Reinigung von Abgasströmen. Das
Top Technik. VITOMAX 200 Abhitzekessel für die Heißwasser- bzw. Dampferzeugung. Abhitzekessel nutzen die Wärme von Abgasen aus Verbrennungsprozessen
Top Technik VITOMAX 200 Abhitzekessel für die Heißwasser- bzw. Dampferzeugung Abhitzekessel nutzen die Wärme von Abgasen aus Verbrennungsprozessen oder von heißen Abluftströmen aus industriellen Prozessen
Vergleichende Ökobilanzen für Adsorbentien zur Abgasreinigung
Vergleichende Ökobilanzen für Adsorbentien zur Abgasreinigung Dr.-Ing. W. Esser-Schmittmann Dipl.-Ing. S. Schmitz Inhalt 1. Einleitung 2. Herstellung von Aktivkohlen 3. Anwendungen zur Abgasreinigung bei
Pressemitteilung. Reduzierter Ozoneintrag senkt Betriebskosten. 15.06.2015, Achema 2015. H+E präsentiert optimiertes AOP-Verfahren
Pressemitteilung 15.06.2015, Achema 2015 H+E präsentiert optimiertes AOP-Verfahren Reduzierter Ozoneintrag senkt Betriebskosten Stuttgart. Hager + Elsässer (H+E), einer der weltweit führenden Lösungsanbieter
Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse
Allgemeine Information zur Vergasung von Biomasse Grundlagen des Vergasungsprozesses Die Vergasung von Biomasse ist ein komplexer Prozess. Feste Brennstoffe werden durch einen thermochemischen Prozess
SONDERABFALL- VERBRENNUNGSANLAGEN
SONDERABFALL- VERBRENNUNGSANLAGEN Effektive Schadstoffbeseitigung und Energienutzung Ein Unternehmen von Bayer und LANXESS Extrem sauber gelöst Als kompetenter Dienstleister sorgt CURRENTA Umwelt im größten
Exportkreditgarantien des Bundes Hermesdeckungen
Checkliste nach Sektoren (Sektorenspezifische Fragen) (Petro-) Chemische Industrie Inhaltsverzeichnis Chemische Industrie Petrochemische Industrie Chemische Industrie Düngerherstellung Phosphatdünger einzelnen
Umwelttechnologie. Chemie. Metallurgie
Umwelttechnologie Chemie Metallurgie Das Unternehmen Technologien für unsere Kunden: Unser Know-how ist Ihr Erfolg. Das Unternehmen HUGO PETERSEN garantiert mit Erfahrung und Know-how, speziell im Bereich
AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung. feel the difference of efficiency
AWS Industrielle Kraft-Wärme-Kopplung feel the difference of efficiency Technologie Primärenergie-Erzeugung Nutzbarkeit der erzeugten Energiekonzept mit hohem Wirkungsgrad Funktionsweise Für die industrielle
EISENMANN. Anlagen zur Abluftreinigung. Thermische und adsorptive Verfahren
EISENMANN Anlagen zur Abluftreinigung Thermische und adsorptive Verfahren Das Unternehmen EISENMANN ist einer der international führenden Systemlieferanten für Oberflächentechnik, Umwelttechnik, Materialfluss-Automation
Ecopaint Booth. Effizient und nachhaltig lackieren. www.durr.com
Ecopaint Booth Effizient und nachhaltig lackieren www.durr.com Effizienz und Nachhaltigkeit im im Fokus Fokus auf dieses Leitmotiv fokussieren sich alle Produkte und Innovationen bei Dürr. Hierfür haben
Kirlenen Araziyi İyileştirme Teknikleri
Kirlenen Araziyi İyileştirme Teknikleri Prof. Dr. ErtugrulERDIN Dokuz Eylül Üniversitesi Mühendislik FakültesiCevre MühendisligiBölümü 3160 BUCA- IZMIR TURKIYE 0090.232. 4127120; Fax: 0090.232. 3887864;
Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010
Vorstellung der PYROBUSTOR Anlage KsV Dr.-Ing. Uwe Neumann Dipl.-Ing. (FH) Sabine Kujus Fichtenau-Neustädtlein, den 07.10.2010 Agenda Allgemein Standort / Einzugsgebiet Prozess Verfahren Klärschlammineralisierung
Der Blowtherm - Sparplan
Die Betriebskosten in den griff zu bekommen eine Leichtigkeit mit dem Blow power Energie Sparen Umwelt schützen Effizienz steigern Der Blowtherm - Sparplan PLUS 1 SMART CURE das Schnelltrocknungssystem
Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich
Luft- und Umwelttechnik Zementindustrie Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich Aufgrund der langjährigen Erfahrung im Anlagenbau kennen wir die Anforderungen und Prozesse in der Zementherstellung
Thermische Reinigung von Spritzgussund Extrusionswerkzeugen
Thermische Reinigung von Spritzgussund Extrusionswerkzeugen Separationsschmelze Wirbelbett Pyrolyseofen Axel Hallensleben, Februar 2010 Inhaltsverzeichnis 1. Die Situation 2. Die Lösung 3. Die thermischen
ITAS Ecology: die Schnittstelle zwischen Entwicklung und Umweltschutz
ITAS Ecology: die Schnittstelle zwischen Entwicklung und Umweltschutz T/E/I/0112 ITAS spa via Metauro, 5 20052 MONZA (Milano) ITALY Tel. +39 039.2733.1 Fax +39 039.74.50.77 www.itas.com info@itas.com earth
Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"
Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan" Oranienbaum, 10.05.2007 Symposium: Biogas- und Biokraftstoffaufarbeitung 2. Fachtagung NEMO-Netzwerk INNOGAS Dr. J. Hofmann,
Abgasreinigung. HOK Herdofenkoks. Das Original.
Abgasreinigung. HOK Herdofenkoks. Das Original. - Granulat 1,25-5 mm - Medium 0,1-1,5 mm - Staub 0-0,4 mm - Mahlaktiviert 0-0,125 mm Herdofenkoks HOK - das kostengünstige Adsorptions- und Katalysatormaterial
Im Zeichen der. www.durr.com
Im Zeichen der Energieeffizienz ABGASREINIGUNG AUSTAUSCH UMWELTTECHNIK UMWANDLUNG ENERGIEERZEUGUNG ENERGIEEFFIZIENZ SPEICHERUNG www.durr.com Nachhaltiger Umweltschutz Umweltschutz Unsere Kompetenz: Energieeffizienz
Gliederung. Aufbereitung Lagerung Verfeuerung. (un ) geeignete Brennstoffe. Brennstofflagerung. Verbrennungsprozess allgemein.
Heizen mit Holz Aufbereitung Lagerung Verfeuerung Prof. Dr. Thorsten Beimgraben 1 Gliederung (un ) geeignete Brennstoffe Brennstofflagerung Verbrennungsprozess allgemein Richtig anfeuern Mögliche Folgen
EINHALTUNG DER UMWELTSCHUTZAUFLAGEN UND VERBESSERUNG DES ENERGIENUTZUNGSGRADES
EINHALTUNG DER UMWELTSCHUTZAUFLAGEN UND VERBESSERUNG DES ENERGIENUTZUNGSGRADES Gas- und Lösungsmittelreinigung TECHNISCHE Systeme und Dienstleistungen Technische Systeme und Dienstleistungen Aus Ideen
Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg
Veröffentlichung von Emissionsdaten der MBA Kahlenberg Betriebszeitraum 1.1.214-31.12.214 1 Zweck der MBA Kahlenberg In der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage Kahlenberg (MBA Kahlenberg) verarbeitet
Thermische Aufbereitung. Wertschöpfung garantiert
Thermische Aufbereitung Wertschöpfung garantiert 2 RECOM Edelmetall-Recycling RECOM Edelmetall-Recycling 3 Thermische Prozesse sind seit je her ein wesentlicher Bestandteil bei der Gewinnung von Edelmetallen.
WÄRMEÜBERTRAGUNG MIT SALZSCHMELZEN.
WÄRMEÜBERTRAGUNG MIT SALZSCHMELZEN. Bertrams Heatec hat mittlerweile über 3000 Wärmeübertragungsanlagen in alle Welt geliefert. Sie werden für unterschiedlichste chemische Prozesse eingesetzt und erfüllen
Umweltportfolio-Elemente
Umweltportfolio-Elemente Fossile Stromerzeugung München, August 2012 GuD-Kraftwerke GuD-Kraftwerke erreichen die besten Wirkungsgrade unter fossil befeuerten Stromerzeugungsanlagen. Die neue Siemens-Gasturbine,
Flammlose Verbrennung (FLOX ) zur NOx-Minderung Konzept und Anwendung für automatische Holzfeuerungen
Flammlose Verbrennung (FLOX ) zur NOx-Minderung Konzept und Anwendung für automatische Holzfeuerungen Christian Gaegauf 9. Holzenergie-Symposium 2006 FLOX-Technik am Ökozentrum Langenbruck FLOX-Brenner
Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD
Modellierung einer Synthesegasfeinreinigung und einer Pyrolyse-Anlage mittels CHEMCAD Dr.-Ing. Stefan Vodegel, Dipl.-Ing. (V) Clausthaler Umwelttechnik-Institut GmbH Leipzig, 13.11.2012 2 Inhalt Vorstellung
Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:
Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer Wir Unterscheiden grundsätzlich in: Feste Flüssige Gasförmige Biomasse Feste Torf Holz Kohle Brikett Koks Anthrazit Holz: Anwendung: Kachelofen,
R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien
Dezentrale Strom- und Wärmeerzeugung auf Basis Biomasse-Vergasung R. Rauch, H. Hofbauer Technische Universität Wien Gaserzeugung aus Biomasse autotherm allotherm Luft O 2,H 2 O H 2 O CO 2 gering mittel
thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige
thermomaxx Thermoölanlagen für flüssige und gasförmige Brennstoffe Das Rezept gegen steigende Energiepreise: thermomaxx Erhitzer! Die variablen Einsatzmöglichkeiten von Thermoöl-Anlagen bieten vielfältige
Technische Information Nr. 5 Seite 1
Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /
Viertes Netzwerktreffen
Viertes Netzwerktreffen Einsparpotentiale bei Lüftungsanlagen Referent: Horst Fernsner Inhalt Grundlagen Klassifizierung von Lüftungsanlagen Wärmerückgewinnungssysteme Wärmeseitige Regelungskonzepte von
Mobile Aufsteckfilter für Diesel Motoren
Mobile Aufsteckfilter für Diesel Motoren 1 Anwendung Das Aufsteckfilter dient zur Rußabscheidung und Geruchsminderung bei Abgasen von Dieselmotoren. Es wurde speziell für den mobilen Einsatz von Fahrzeugen
Hochleistungsfasern für technische Vliesstoffe Werden sie den Anforderungen gerecht?
Hochleistungsfasern für technische Vliesstoffe Dr.-Ing. Elke Schmalz 1), Dipl.-Chem. Heidrun Rudolph 2), 1) Sächsisches Textilforschungsinstitut e. V., Chemnitz 2) Forschungsinstitut für Leder und Kunststoffbahnen
Recycling von Klärschlamm: Pyrolyse. of sewage sludges: pyrolysis.
1 Recycling von Klärschlamm: Pyrolyse. of sewage sludges: pyrolysis. Nährstoffe wie Kohlenstoff und Stickstoff werden in der herkömmlichen Abwasserbehandlung in CO 2 und N 2 umgewandelt. Sie gehen damit
Abgassystemkomponenten zur Effizienzsteigerung und Staubabscheidung an Biomasse- Feuerstätten
Abgassystemkomponenten zur Effizienzsteigerung und Staubabscheidung an Biomasse- Feuerstätten Dipl.-Ing. Wilfried Linke Bundesindustrieverband Deutschland Haus-, Energie- und Umwelttechnik e. V. Agenda
Neue Wege bei der Generierung von Pharmawasser
fachartikel Neue Wege bei der Generierung von Pharmawasser Die Erzeugung von gereinigtem Wasser (Purified Water PW) und hochgereinigtem Wasser (Highly Purified Water HPW) nimmt in der Pharmaindustrie eine
Chemische Verbrennung
Christopher Rank Sommerakademie Salem 2008 Gliederung Die chemische Definition Voraussetzungen sgeschwindigkeit Exotherme Reaktion Reaktionsenthalpie Heizwert Redoxreaktionen Bohrsches Atommodell s Elektrochemie:
Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik
Teil 2: Beispiele aus der Verfahrenstechnik Seite 1 / Ausgabe: Mai 2004 Für diesen Teil sollte man nicht mehr als 5 Minuten verwenden. Er soll dazu dienen, den Schülern an Hand weniger, markanter Beispiele
Clever Heizen und Kühlen. in Gewerbe und Industrie
Clever Heizen und Kühlen in Gewerbe und Industrie Heizen und Kühlen mit Umweltwärme Schwank Gaswärmepumpen der Marke Yanmar Das Klimatisieren also Kühlen im Sommer und Heizen im Winter nimmt eine zunehmend
Layman Report sludge2energy: ein Weg zur energieautarken Kläranlage
WASTE WATER Solutions Layman Report sludge2energy: ein Weg zur energieautarken Kläranlage Innovatives dezentrales Verwertungskonzept zur Erzeugung von thermischer und elektrischer Energie sludge2energy
Biomassefeuerung. TBU Stubenvoll GmbH. TBU Stubenvoll GmbH
Biomassefeuerung Ihr Partner für Umwelttechnik Wir arbeiten für eine umweltfreundliche Bereitstellung von Energie aus nachwachsenden und kontinuierlich anfallenden Brennstoffen. Eckdaten: 1991 Firmengründung,
EnviModul modulare Anlagensysteme für die dezentrale Behandlung von Prozesswasser und Abwasser
EnviModul modulare Anlagensysteme für die dezentrale Behandlung von Prozesswasser und Abwasser Dezentrale Abwasserbehandlung mit EnviModul modularen Systemlösungen von EnviroChemie. Ressourcenschonende
Wirbelschicht auf die Spitze getrieben. Hochleistungs-Wirbelschichttrockner mit integrierten Heizflächen
Wirbelschicht auf die Spitze getrieben Hochleistungs-Wirbelschichttrockner mit integrierten Heizflächen 2 I 3 Leistungssteigerung durch Heizflächen Die Wirbelschicht ist ein häufig eingesetztes Verfahren
Klärschlamm-Monoverbrennung wirtschaftliche und technische Grenzen
1. DWA- Netzwerktag Klärschlammnetzwerk Nord-Ost 9.9.2015, Berlin-Steglitz Klärschlamm-Monoverbrennung wirtschaftliche und technische Grenzen Dr. Andreas Glatzer (Outotec GmbH&CoKG, Oberursel) Dipl.Ing.
SCHEUCH VENTILATOREN SEIT ÜBER 50 JAHREN AUS ÜBERZEUGUNG FÜR HÖCHSTE PERFEKTION & QUALITÄT
SCHEUCH VENTILATOREN SEIT ÜBER 50 JAHREN AUS ÜBERZEUGUNG FÜR HÖCHSTE PERFEKTION & QUALITÄT INDIVIDUELL ANWENDBAR UNSER HERZ SCHLÄGT FÜR VENTILATOREN Seit der Firmengründung vor über 50 Jahren wurden bereits
Für die hochwirksame, energieeffiziente Trockenabscheidung feiner, rieselfähiger Stäube
Trockenabscheider VARIO eco Für die hochwirksame, energieeffiziente Trockenabscheidung feiner, rieselfähiger Stäube Die Gerätebaureihe VARIO eco zeichnet sich durch ihren geringen Filterwiderstand bei
Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner. Entstaubung, Entstickung und Trockensorption in einem
LUAT Lehrstuhl für Umweltverfahrenstechnik und Anlagentechnik Univ. Prof. Dr.-Ing. habil. K. Görner Universität Essen Entstaubung, Entstickung und Trockensorption in einem H. Cramer Universität Essen,
Hocheffiziente Stromerzeugung aus Abwärme
aus Abwärme Abwärmekraftwerke von DeVeTec aus Abwärme Ständig steigende Energiekosten, gesetzliche Vorgaben zur Energieeinsparung sowie die Abhängigkeit von Energie- und Rohstoffimporten stellen uns vor
Be first in finishing W E L C O M E T O B R Ü C K N E R
Be first in finishing W E L C O M E T O B R Ü C K N E R Energieeinsparung bei thermischen Vliesstoffprozessen tatsächlich immer wirtschaftlich machbar? Stefan Müller BRÜCKNER Plant Technologies GmbH &
Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser
Klärschlamm wird Dünger. sewage sludge becomes fertiliser Vom Klärschlamm zum Dünger! Abwassertechnik von heute belastet die Umwelt! Kläranlagen von heute legen den Fokus ausschließlich auf die Reinigung
Beurteilung der chemischen Verhältnisse bei der Auswahl der besten Abluftreinigungsmethode
Beurteilung der chemischen Verhältnisse bei der Auswahl der besten Abluftreinigungsmethode Bei der Entscheidung für die optimale Abluftreinigungsmethode beginnen die Überlegungen mit einer Beschreibung
Betriebsfeld und Energiebilanz eines Ottomotors
Fachbereich Maschinenbau Fachgebiet Kraft- u. Arbeitsmaschinen Fachgebietsleiter Prof. Dr.-Ing. B. Spessert März 2013 Praktikum Kraft- und Arbeitsmaschinen Versuch 1 Betriebsfeld und Energiebilanz eines
Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan"
Labor- und Pilotuntersuchungen für Waschsysteme zur Herstellung von Biomethan" Lutherstadt Wittenberg, 27.10.2006 Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan aus Biogas Dr. J. Hofmann, U. Freier Zielstellung
VACUDEST. Das effiziente Destillationssystem.
Die Experten für abwasserfreie Produktion German Engineering VACUDEST. Das effiziente Destillationssystem. www.h2o-de.com Die H2O GmbH gehört weltweit zu den erfahrensten Experten in der nachhaltigen Aufbereitung
Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz
Verbrennung von Traubentresterpellets in Rheinland Pfalz ein lokaler Ansatz Vorstellung des IfA Gelände des DLR Rheinpfalz in NW Mußbach Landeseigene gemeinnützige GmbH Umwelttechnik Umweltchemie Umweltsysteme
Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei
Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 2 Energieeinsatz in Wäschereien ein Beitrag von 1 Inhalt Energieverteilung in der Wäscherei
Einsatzmöglichkeiten thermischer und katalytischer Abgasreinigungsverfahren für ausgewählte Branchen
Einsatzmöglichkeiten thermischer und katalytischer Abgasreinigungsverfahren für ausgewählte Branchen Präsentation im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung für die Gewerbeaufsichtsverwaltung am 20.09.2013
MIT MUT UND FÜRSORGE PROZESSWÄRME TT BOILERS
MIT MUT UND FÜRSORGE PROZESSWÄRME TT BOILERS Warum Ihre Zeit verschwenden, - wenn andere die Arbeit für Sie erledigen können? Es ist nicht leicht, die beste Lösung für eine Wärmefunktion selbst zu finden.
Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH. Kawasaki. Gasturbinen Generator Aggregate KWK- & GUD-Anlagen. Leistungsbereich 600 kw 50.000 kw 09.10.
Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH Kawasaki Gasturbinen Generator Aggregate KWK- & GUD-Anlagen Leistungsbereich 600 kw 50.000 kw 09.10.2012 Kawasaki Heavy Industries - Produktübersicht Netto-Erlöse im Fiskaljahr
Getrübte Abwässer, Feststoffe
Getrübte Abwässer, Feststoffe Getrübte Abwässer fallen z.b. auf Baustellen, beim Fräsen und Sägen von Steinplatten oder bei Bohrarbeiten für Erdwärmesonden an. Sie sind nicht unbedingt giftig, führen aber
Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas
Entfernung von Schwefelverbindungen mit hoher Konzentration aus Biogas M. Wecks, U. Freier, J. Hofmann und J. Ondruschka Dessau, 29./30.11.2007 Internationale Fachtagung INNOGAS: Herstellung von Biomethan
umweltschonend und klimaverträglich
Erdgas die Vorteile umweltschonend und klimaverträglich Klimaverträglichster fossiler Brennstoff Unter Einbezug aller Emissionen in der gesamten Versorgungskette hat Erdgas von allen fossilen Energieträgern
Beschreibung Technische Daten Anlagenvarianten
EG Beschreibung Technische Daten Anlagenvarianten -Blockheizkraftwerk EG Inhaltsverzeichnis...Seite Funktionsbeschreibung ( BHKW) EG Kurzbeschreibung, Grundausstattung, Optionen... 4 BHKW-Module Typenübersicht
Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle
Biogas eine natürliche und endlos verfügbare Energiequelle Mit Biogas können Sie sich als Kundin oder Kunde der IBAarau Erdgas AG noch stärker für die Umwelt engagieren. Sie können frei entscheiden, ob
Trockensorption von Schadgasen für eine sichere, saubere und wirtschaftliche Produktion
Trockensorption von Schadgasen für eine sichere, saubere und wirtschaftliche Produktion Nederman: Anlagenlieferant und Consulting-Unternehmen Wir begleiten unsere Kunden durch den kompletten Lebenszyklus
Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein. R. Hurschler
Monoverbrennung von Klärschlamm - Situation und künftige Entwicklung für ARA Rhein R. Hurschler Agenda 1. Präsentation ARA Rhein 2. Prinzip der Abwasserreinigungsanlage 3. Phosphorflüsse auf der ARA Rhein
Hocheffiziente KWK-Technik für Wärmeerzeuger in mittelständischen Unternehmen
Hocheffiziente KWK-Technik für Wärmeerzeuger in mittelständischen Unternehmen Referent: Dipl.-Ing. (FH) Ralph von der Hagen Leiter der Niederlassung West der SAACKE Service GmbH in Erkrath 1 Felderfahrungen
BIOMASSE TROCKNUNGS- ANLAGEN. n Gärrestetrocknung. n Klärschlammtrocknung. n Hackschnitzeltrocknung. n Pelletieranlagen.
BIOMASSE TROCKNUNGS- ANLAGEN n Gärrestetrocknung n Klärschlammtrocknung n Hackschnitzeltrocknung n Pelletieranlagen n Abluftreinigung Die Dorset Group ist ein führender Hersteller von Bandtrocknungsanlagen.
Grundlastkraftwerk x Mittellastkraftwerk x Spitzenlastkraftwerk
Seite 1 von 6 Datum... Name... Klasse... A. Allgemeine Fragen zum Kraftwerk 1. Wann nahm das Kraftwerk Rostock den Dauerbetrieb auf? 01. Oktober 1994... 2. Kreuze den zutreffenden Begriff an und erläutere
Die Löslichkeit ist die Lösung. BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung
Das Unternehmen Die Löslichkeit ist die Lösung BELLAND alkalisch lösliche Polymere Applikationen und Handhabung BellandTechnology AG ist ein Polymertechnologie-Unternehmen, das ursprünglich 1983 in der
SAACKE Company Presentation / 01/2013 / All rights reserved by SAACKE GmbH, Bremen 1
1 Hocheffiziente KWK-Technik für Wärmeerzeuger in mittelständischen Unternehmen. 7. Südwestfälischer Energietag am 18. März 2015 Dipl. Ing. (FH) Ralph von der Hagen, SAACKE GmbH SAACKE Company Presentation
Zellstofftechnologie. IM-MS Anaerob-Reaktor
Zellstofftechnologie IM-MS Anaerob-Reaktor IM-MS Anaerob-Reaktor 3 IM-MS Effiziente, stabile und wirtschaftliche Abwasserreinigung IM-MS steht für Integrierter Mischer & Membran Separator und bietet gegenüber
GERMAN HEART LOCAL CONTENT
GERMAN HEART LOCAL CONTENT 3 Intelligentes Baukasten-System LTi REEnergy verfügt über ein flexibles Produktions- und Wertschöpfungskonzept bei der Fertigung der Wechselrichter und schlüsselfertigen Stationen.
BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN
BESTEHENDES OPTIMIEREN INNOVATIVES PLANEN WIR ERÖFFNEN IHNEN FREIRÄUME für Ihr Kerngeschäft Nebenprozesse tragen maßgeblich zur Gewährleistung eines sicheren, effizienten und vorgabegemäßen Prozessablaufs
Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März 2015. Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude:
Informationsblatt Nr. 59 März 2015 Gaswärmepumpe Einleitung Die Gaswärmepumpe ist die konsequente Weiterentwicklung der etablierten Gas-Brennwerttechnik und zeigt eindrucksvoll die Zukunftsfähigkeit der
Monitoring: Messung flüchtiger organischer Verbindungen mittels eines Flammenionisationsdetektors (FID)
Monitoring: Messung flüchtiger organischer Verbindungen mittels eines Flammenionisationsdetektors (FID) DIN EN 13526 und DIN EN 12619 (nicht bei Prozessen mit Einsatz von Lösemittel) Messprinzip: Chemi-Ionisation
Reinigung von Abgasen Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen
Technische Methoden zur Verringerung von Schadstoffen Bei der Verbrennung von Abfällen in Müllverbrennungs-Anlagen entstehen zwangsläufig Schadstoffe. Durch entsprechende technische Ausstattung (Filteranlagen)
Minderung des Energieeinsatzes in der Grundstoffindustrie
Minderung des Energieeinsatzes in der Grundstoffindustrie Prof. Dr.-Ing. R. Scholz Tag der Fakultät für Energie- und Wirtschaftswissenschaften 26. November 2009 Folien Nr.:1/31 Energieeinsatz 1. zur Umwandlung
Die Absorption. Halt doch mal die Luft rein! Absorption
Halt doch mal die Luft rein! Die Autor: Sylvia Burghoff Fachbereich Bio- und Chemieingenieurwesen Prof. Andrzej Górak Lehrstuhl Thermische Verfahrenstechnik Umweltproblematik Emissionen SO 2 -Emissionen
LÜHR FILTER. Ein- und mehrstufige Verfahren zur Gasreinigung hinter Verbrennungsanlagen. von Dipl. - Ing. Rüdiger Margraf
LÜHR FILTER Ein- und mehrstufige Verfahren zur Gasreinigung hinter Verbrennungsanlagen von Dipl. - Ing. Rüdiger Margraf s 9. 10. November 2009, Hamburg 9. - 10. November 2009, Hamburg 1 Inhaltsverzeichnis
Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung
Oxyfuel-Verbrennung Bilanzierung und Schadstoffbildung Dipl.-Ing. R. Wilhelm, TU Dresden, Dresden; Dipl.-Ing. S. Weigl, TU Dresden, Dresden; Prof. Dr.-Ing. M. Beckmann, TU Dresden, Dresden; Kurzfassung
Stromerzeugung aus Abwärme
Stromerzeugung aus Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) Technologie www.durr.com Machen Sie das Beste aus Ihrer aus Ihrer Abwärme Abwärme Organic Rankine Cycle (ORC) ist eine Schlüssel technologie für die
FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN
FUR UNSERE UMWELT, FUR UNSERE ZUKUNFT THINK GREEN! @ GKN BONN TM PULVERMETALLURGIE - EINE GRUNE TECHNOLOGIE 330 Millionen Präzisionsbauteile aus Metallpulver verlassen jährlich unser Unternehmen. Sie finden
Verwendung von Natriumbicarbonat zur Neutralisation saurer Bestandteile in Abgasen
Verwendung von Natriumbicarbonat zur Neutralisation saurer Bestandteile in Abgasen Verwendung von Natriumbicarbonat zur Neutralisation saurer Bestandteile in Abgasen Thomas Bauer 1. Charakterisierung des
Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen. www.entsorgung-niederrhein.de
Sekundärbrennstoffe. Zukunftsweisende Nutzung von energiereichen Abfällen. www.entsorgung-niederrhein.de Das sind wir. Die EGN ist Ihr regionaler Full-Service-Anbieter im Bereich Entsorgung und Recycling.
Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung
Zusatzinformationen zu Wärmelehre/Energieumsetzung Katalysator Dieses Kapitel überschreitet die Fächergrenze zur Chemie. Da heute vielfach fächerübergreifende Themen für die Unterrichtspraxis empfohlen
Phosphor-Recycling in der Praxis: Herausforderungen, Erwartungen, Wirtschaftlichkeit
KALOGEO [Καλό γη] griechisch, Schöne Erde Phosphor-Recycling in der Praxis: Herausforderungen, Erwartungen, Wirtschaftlichkeit DI Dr. Andreas Glatzer KALOGEO Anlagenbau GmbH Round Table: Ressource Phosphor
Merkblatt betreffend Kondensationstechnik für Modernisierung und Neubau von Heizungsanlagen
LIEFERANTENVERBAND HEIZUNGSMATERIALIEN ASSOCIATION DES FOURNISSEURS DE MATERIEL DE CHAUFFAGE PROCAL Merkblatt betreffend Kondensationstechnik für Modernisierung und Neubau von Heizungsanlagen Die Heizungstechnik
Einführung in die Chemie der Kunststoffe
Einführung in die Chemie der Kunststoffe Handout zur Powerpoint-Präsentation von Lena Großjung und Noreen Lange Der Bergiff Kunststoffe umfasst im weitesten Sinne: Organische Werkstoffe, die als Makromoleküle