Regeln und Steuern von Lüftungs-/Klimaanlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Regeln und Steuern von Lüftungs-/Klimaanlagen"

Transkript

1 Regeln und Steuern von Lüftungs-/Klimaanlagen Building Technologies s

2 Inhaltsverzeichnis.Temperaturregelung von lufttechnischen Anlagen 2. Feuchteregelungen 3. Umluft-Beimischung. Innere Wärmequellen 6.2 Die Zulufttemperaturregelung 6.3 Die Raumtemperaturregelung 8.4 Die Ablufttemperaturregelung 9. Die Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung 0.. Aufbau 0..2 Arbeitsweise P+PI-Kaskadenregelung..3 Einstellmöglichkeiten P+PI-Kaskadenregelung.6 Sequenzschaltung von Heizventil und Kühlventil 3.7 Führen einer Temperaturregelung nach der Aussentemperatur 4.8 Minimalbegrenzung der Zulufttemperatur 6 2. Allgemeines Taupunktregelung Aufbau Regelung Anwendung Taupunkttemperatur Zustandsänderungen im h,x-diagramm Eigenschaften der Taupunktregelung Gleitende Taupunktregelung in Abhängigkeit der Aussentemperatur Direkte, stetige Feuchteregelung Allgemeines Klimaanlage mit stetig regelbarem Luftwäscher Luftzustandsänderungen im Winter Luftzustandsänderungen im Sommer Stetig regelbare Dampfbefeuchtung Eigenschaften der direkten, stetigen Feuchteregelung Zweipunktregelung der Befeuchtung Befeuchtung mit Luftwäscher Zweipunktregelung der Befeuchtung mit Dampf Allgemeines Konstante Umluft-Beimischung Manuelle Steuerung der Umluft-Beimischung Steuerung der Luftklappen im Heizbetrieb Steuerung der Luftklappen im Kühlbetrieb Energie-optimale Luftklappensteuerung nach dertemperatur- oder Enthalpie-Differenz zwischen Abluft und Aussenluft Heizbetrieb Kühlbetrieb Energie-optimale Umluftbeimischung in Abhängigkeit von der Mischluft-Temperatur oder Mischluft-EnthaIpie Sequenzschaltungen Die Komfortschaltung Die Sparschaltung Sequenzschaltung Luftklappen, Heizventil, Kühlventil Bedarfsgeführte Luftqualitätsregelung 47 3

3 4. Regelung und Vereisungsschutz von WRG-Apparaten. Teilklima-Anlagenkonzepte 6.Vollklima-Anlagenkonzepte mit Wärmerückgewinnung 4. Allgemeines Umluftbeimischung Platten- oder Röhren-Wärmeübertrager (rekuperative WRG) Regelung Vereisungsschutz Kreislaufverbund-System Regelung Vereisungsschutz 6 4. Wärmerohre (Heat pipes) Rotations-Wärmeübertrager Regelung Vereisungsschutz Wärmepumpen Kombination von WRG-Apparat mit Umluftbeimischung Umluftbeimischung vor dem WRG-Apparat Umluftbeimischung nach dem WRG-Apparat 66. Aufbau und Anwendungsbereiche 70.. Temperaturregelung Feuchteregelung Zustandsänderungen im h,x-diagramm 7.2 Teilklimaanlagen für Räume mit hohem innerem Feuchte-Anfall (Schwimmbad-Lüftungsanlagen) Anlagen mit stetiger Regelung der Raumtemperatur und Entfeuchtung durch Aussenluft-Beimischung Schwimmbad-Raumtemperatur- und Feuchteregelung mit Sollwertführung der relativen Raumfeuchte Schwimmbad-Raumtemperatur- und Feuchteregelung mit Sollwertführung der rel. Raumfeuchte und WRG 77.3 Teilklimaanlage mit WRG Heizen Kühlen Allgemeines Vollklimaanlage mit rekuperativer WRG Kühlen Heizen Befeuchten (mit Dampf) Entfeuchten Vollklimaanlage mit Umluftbeimischung Kühlen Heizen Befeuchten (stetig, adiabat) Entfeuchten Vollklimaanlage mit rekuperativer WRG Kühlen Heizen Befeuchten (stetig, adiabat) Entfeuchten 8 6. Vollklimaanlage mit regenerativer WRG (Feuchteübertragung) Kühlen Heizen Befeuchten (Dampf) Entfeuchten Vergleich der verschiedenen Anlagenkonzepte bezüglich Energieverbrauch hx-geführte Regelung (Economiser tx2) tx2-regelung tx2 ERG-Strategie DEC-Systeme Regelung von DEC-Systemen 94 4

4 7. Diverse Steuer- und Regelfunktionen 8. Regeln und Steuern der Luftnachbehandlung 7. Frostschutz Frostschutzthermostat Zweistufige Frostschutzfunktion Spezielle Frostschutz-Anfahrsteuerung Luftfilter-Überwachung Überwachung durch Filterwächter Überwachung mittels Druckdifferenzfühler Lüftungs- und Klimaanlagen mit Elektro-Lufterwärmern Quell-Lüftung Kombination von Quell-Lüftung und Kühldecke Führung der Kühlwasser-Vorlauftemperatur nach der Aussentemperatur Lokale Taupunkt-Überwachung im Raum (Ein/Aus) Zentrale Führung der Kühlwasser-Vorlauftemperatur nach einem kritischen Raum Lokale Führung der Kühlwasser-Vorlauftemperatur nach dem Raumzustand Druck- und Volumenstromregelungen in Lüftungsanlagen Regelung des Zuluftdruckes Überdruck- oder Unterdruckregelung eines Raumes 7..3 Luftvolumenstromregelung Kühlung durch intensive Nachtlüftung Brandfallsteuerung Brandabschaltung Entrauchungsbetrieb 4 8. Allgemeines 8.2 Einkanal-Anlage mit Zonen-Nachbehandlung 8.3 Mehrzonen-Anlage mit Mehrzonenzentrale Zweikanal-Anlagen 7 8. Funktionsprinzip der VVS-Anlagen Einzelraum-Temperaturregelung mit VVS Führung der zentralen Zulufttemperatur durch die Sollwerte der Einzelraum-Temperaturen Führung des primären Luftvolumenstroms Statische Druckregelung in den Luft-Kanälen Fan-Coil-Anlagen Induktionsanlagen Sollwertführung der Vorlauftemperaturen Einzelraum-Kompakt-Klimageräte Fenster-Klimageräte Truhenklimageräte Split-Klimageräte 3

5 .Temperaturregelung von lufttechnischen Anlagen. Innere Wärmequellen Soll eine Raumtemperatur konstant gehalten werden, so sind die inneren Wärmequellen während der Kühlperiode Störgrössen, die mit hohem Energieaufwand weggekühlt werden müssen. Während der ganzen Heizperiode hingegen können die inneren Wärmequellen als Heizenergie genutzt werden. Aus regeltechnischer Sicht können dabei die folgenden drei Wärmequellen wirksam sein: Wärmeabgabe von Heizkörpern (Grundlastheizung) Wärmezufuhr der Lüftungsanlage Innere Wärmequellen (Personen, Geräte, Beleuchtung, Sonneneinstrahlung etc.) Bei richtiger Aufteilung der Wärmezufuhr auf die Grundlastheizung einerseits und die Lüftungsanlage unter sorgfältiger Berücksichtigung der inneren Wärmequellen andererseits, sollte es deshalb keine grossen regeltechnischen Probleme geben..2 Die Zulufttemperaturregelung In Fig. - hat eine einfache Lüftungsanlage die Aufgabe, einen Raum ohne inneren Wärmeanfall mit Aussenluft zu versorgen, während die Raumheizung selbst mittels Radiatoren erfolgt. Damit die Raumtemperatur bei der tiefsten Aussentemperatur konstant auf z.b. 2 C bleibt, muss die Radiatorenheizung 00 % der Heizlast aufbringen, d.h. alle Wärmeverluste decken, sowie die Zuluft mit einer Temperatur von 2 C eingeblasen werden. Die Lüftungsanlage trägt in diesem Falle nichts zur Raumheizung bei. Sie hat lediglich die Aufgabe der Lufterneuerung und damit der Aussenlufterwärmung auf die Raumtemperatur w w B7- Fig. - Zulufttemperaturregelung mit Grundlastheizung Zulufttemperaturfühler 2 Zulufttemperaturregler 3 Stellantrieb mit Heizventil 4 Raumtemperaturfühler Raumtemperaturregler 6 Stellantrieb mit Heizventil 7 Zulufttemperatur-Führungsgeber (nach Aussentemperatur) 8 Aussentemperatur-Fühler 9 Frostschutzthermostat 6

6 Die Regelung der ganzen Anlage geschieht wie folgt: Für die Lüftungsanlage wird die sogenannte Zulufttemperaturregelung gewählt, d.h. dertemperaturfühler für die Lüftungsanlage ist im Zuluftkanal montiert. Der stetige Temperaturregler 2 vergleicht die vom Fühler gemessene Temperatur mit dem Sollwert. Bei einer Abweichung bewirkt der Regler das Verstellen des Heizventils 3 so, dass eine konstante Zulufttemperatur erreicht wird. Der Sollwert der Zulufttemperatur darf nur dann auf den gleichen Wert wie die Raumtemperatur eingestellt werden, wenn keine innere Wärme anfällt. Andernfalls ist die Zulufttemperatur entsprechend tiefer einzustellen, jedoch nicht so tief, dass Zuglufterscheinungen auftreten. Die Leistung des Lufterwärmers muss so ausgelegt sein, dass sie auch bei tiefster Aussentemperatur den für die Lüftung notwendigen Aussenluftvolumenstrom auf den eingestellten Sollwert bringen kann. Weil die im Raum eventuell auftretende innere Wärme nur mit einem Raumtemperaturfühler (4) erfasst werden kann, muss für die Radiatorenheizung die Raumtemperaturregelung vorgesehen werden. Ist die Zulufttemperatur infolge des inneren Wärmeanfalls tiefer eingestellt als die Raumtemperatur, so sinkt letztere ab, wenn die inneren Wärmequellen ausbleiben. In diesem Falle muss die Radiatorenheizung, nebst der eigentlichen Heizlast, zusätziich auch die Erwärmung der kälteren Zuluft auf die gewünschte Raumtemperatur übernehmen können. Diese Art der Regelung darf nur bei Anlagen mit kleinerem innerem Wärmeanfall angewendet werden. Bei grösseren und unregelmässig auftretenden inneren Wärmequellen im Raum senkt der Raumtemperaturregler die Heizkörpertemperatur jeweils entsprechend stark ab. Oftmals ergibt sich dann so mehr oder weniger ein Auf/Zu-Betrieb der Radiatorenheizung mit entsprechender Temperaturschwankung im Raum. Zudem entfällt bei kalten Radiatoren der Warmluftschleier vor den Fenstern, wodurch ein höchst unbehaglicher Zustand entsteht (Zugerscheinung durch kalte Fallströmung an den Fenstern). Soll im Sommer auch gekühlt werden, so können keine Garantien für die Raumtemperatur abgegeben werden. Meist ist es dann vorteilhaft, den Sollwert der Zulufttemperatur mit einem Führungsgeber (7) in Abhängigkeit von der Aussentemperatur zu führen (siehe.7). Die Zulufttemperaturregelung wird dort angewendet, wo die Lüftungsanlage hauptsächlich der Lufterneuerung dient: Vor allem mit der Belüftung von Küchen, Restaurants, Garagen, Turnhallen u.ä. soll die schlechte Raumluft erneuert werden. Die Raumtemperatur selbst kann dabei von untergeordneter Bedeutung sein. Für andere Räume, wie Werkstätten, Werkhallen, Lagerräume usw. kann während der Heizperiode mit der Zulufttemperaturregelung eine konstante Raumtemperatur gewährleistet werden, wenn im betreffenden Raum keine veränderliche innere Wärmequelle, dafür aber eine zu 00 % regelbare Grundlastheizung vorhanden ist. Diese Grundlastheizung (z.b. Radiatorenheizung) muss nach der Raumtemperatur geregelt werden. Zur besseren Anpassung der Zulufttemperatur an die Wärmeverluste des belüfteten Raumes kann die Zulufttemperatur nach der Aussentemperatur geführt werden. 7

7 .3 Die Raumtemperaturregelung Tritt in einem Raum eine grössere innere Wärmemenge auf, so muss diese aus wirtschaftlichen Gründen zur Beheizung des Raumes genutzt werden, d.h. sie muss in die Regelung der Lüftungsanlage einbezogen werden. Dies geschieht mit der Raumtemperaturregelung gemäss Fig a w ϑzu 7 MAX 8 MIN 2 w ϑr 0 B7-2 Fig. -2 Raumtemperaturregelung mit Grundlastheizung Raumtemperaturfühler (alternativ Ablufttemperaturfühler a) 2 Raumtemperaturregler 3 Stellantrieb mit Heizventil 4 Stellantrieb mit Kühlventil Zulufttemperatur-Fühler 6 Zulufttemperatur-Minimalbegrenzer 7 Vorrangauswahl Heizventil 8 Vorrangauswahl Kühlventil 9 Vorlauftemperaturfühler 0 Aussentemperaturfühler Vorlauftemperaturregler 2 Stellantrieb mit Heizventil 3 Frostschutzthermostat Die Regelung dieser Anlage funktioniert wie folgt: Die Zulufttemperatur wird nicht mehr auf einen konstanten Wert geregelt, sondern raumtemperaturabhängig, d.h. der stetige Regler 2 vergleicht die vom Fühler gemessene Raumtemperatur mit dem Sollwert. Bei einer Abweichung bewirkt der Regler das Verstellen des Heizventils 3 oder des Kühlventils 4. Je höher z.b. die Raumtemperatur infolge innerer Wärmequellen ansteigen will, desto kälter wird die Zuluft eingeblasen, so dass die Raumtemperatur konstant auf ihrem gewählten Wert bleibt. Ein Zulufttemperatur-Minimalbegrenzer sorgt dafür, dass bei grossem innerem Wärmeanfall die Zuluft nicht so kalt eingeblasen werden kann, dass unbehagliche Zugerscheinungen auftreten (siehe.8). Damit die Anlage, nebst der verbrauchten Luft, nicht auch die innere Wärme ungenutzt ins Freie fördert, muss die Grundlastheizung reduziert werden. Dadurch «wird Platz geschaffen» für die inneren Wärmequellen. Die Heizleistung der Radiatoren wird aber nur so stark reduziert, dass auch bei ungünstigen Verhältnissen der Warmluftschleier vor den Fenstern gerade noch sichergestellt ist. Im Allgemeinen legt man hierfür die Radiatorenheizung für eine Raumtemperatur von etwa 2... C aus. Die Regelung der Radiatorenheizung muss dabei unbedingt witterungsabhängig erfolgen. Durch die Herabsetzung der Wärmeleistung der Radiatoren kann der Raum bei einem eventuellen Ausbleiben der inneren Wärmequellen nicht mehr genügend geheizt werden. Die dann fehlende Heizleistung muss deshalb vom Lufterwärmer übernommen werden. 8

8 Die Heizleistung lässt sich demnach wie folgt aufteilen: Wärmeleistung der Radiatorenheizung (Grundlastheizung) + Wärmeleistung der Lüftungsanlage + Innere Wärmequellen = 00 % Heizleistung Die Raumtemperaturregelung der Lüftungsanlage wird angewendet für die Heizung und Belüftung von Büro-, Konferenz-, Verkaufs- und Lagerräumen, Werkstätten und ähnlichen Räumen mit oder ohne innere Wärmequellen. Die Heizlast kann in einem beliebigen Verhältnis auf die Grundlastheizung und die Lüftungsanlage aufgeteilt werden (Luftschleier!). Die Regelung der Grundlastheizung darf jedoch nicht auch als Raumtemperaturregelung erfolgen, da sich sonst die beiden Raumtemperatur-Regelkreise gegenseitig störend beeinflussen würden. Der Vorteil der Raumtemperaturregelung gegenüber der Zulufttemperaturregelung liegt vor allem in der Ausregelgeschwindigkeit von Störungen, die innerhalb des belüfteten Raumes auftreten: Bei der Zulufttemperaturregelung wird eine im Raum auftretende Störung vom Temperaturfühler der Radiatorenheizung erfasst. Weil diese Heizung allgemein träge ist, dauert es relativ lange, bis die Störung beseitigt ist. Bei der Raumtemperaturregelung hingegen wird die Störung vom Temperaturfühler der Lüftungsanlage erfasst. Da die Luft im Raum pro Stunde mehrmals umgewälzt wird (Luftwechselzahl), erfolgt eine, im Verhältnis zur Radiatorenheizung, schnelle Beseitigung der Störung. Störungen hingegen, die über die Zuluft in den Raum gelangen, werden wegen der Zeitkonstante des Raumes nur relativ träge ausgeregelt. Solche Störungen können unter anderem sein: Schnelle Aussentemperatur-Änderung Schwankung der Vorlauftemperatur für die Wärmetauscher Ein- und Ausschalten eines Luftwäschers Stellungsänderung von Luftklappen, die von einem Hygrostat gesteuert werden..4 Die Ablufttemperaturregelung Die Ablufttemperaturregelung hat grundsätzlich die gleiche Aufgabe wie die Raumtemperaturregelung, nur ist dertemperaturfühler a im Abluftkanal montiert (in Fig. -2, gestrichelt gezeichnet). Dazu sind unter anderem folgende Punkte zu beachten: Der im Abluftkanal montierte Temperaturfühler misst nur die Lufttemperatur, während ein Raumtemperaturfühler nebst der Raumlufttemperatur auch einen gewissen Anteil an Strahlungswärme z.b. von der Wandtemperatur erfasst. Dadurch wird den Anforderungen an die Behaglichkeit besser entsprochen. Dafür wird die Ausgleichszeit der Regelstrecke (T g ) bei der Ablufttemperaturregelung kürzer, weil der Fühler bei höherer Strömungsgeschwindigkeit schneller reagiert. Die Verzugszeit T u der Regelstrecke wird dadurch aber nicht verkürzt und deshalb wird der Schwierigkeitsgrad S der Regelstrecke grösser (S = T u /T g ). Die Ablufttemperaturregelung wird dort bevorzugt, wo die richtige Platzierung eines Raumtemperaturfühlers problematisch ist oder wo nur die Raumlufttemperatur, ohne Strahlungsanteil, die wesentliche Rolle spielt (z.b. in Labors, Operationssälen usw.). 9

9 . Die Raum-Zulufttemperatur- Kaskadenregelung Wie unter.3 erklärt, können bei einer Raumtemperaturregelung Störungen durch die Zuluft erst vom Raumtemperaturfühler erfasst und ausgeregelt werden. Dieser Nachteil wird durch die Kaskadenregelung ausgemerzt. Zudem ermöglicht sie eine bessere Beherrschung schwieriger Regelstrecken... Aufbau B7-3 Fig. -3 Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung Raumtemperaturfühler 2 Raumtemperatur-SolIwertgeber 3 Führungsregler 4 Einstellpotentiometer für Kaskadeneinfluss Zulufttemperaturfühler 6 Folgeregler (Zulufttemperaturregler) 7 Heizventil mit Stellantrieb 8 Einstellpotentiometer für Kaskaden-Basiswert 9 Frostschutzthermostat Haupt- oder Führungsregelkreis Hilfs- oder Folgeregelkreis Haupt-/Führungsregelkreis Hilfs-/Folgeregelkreis Der Haupt- oder Führungsregelkreis besteht aus Führungsregler (3, Raumtemperaturregler), Raumtemperaturfühler (), Raumtemperatur- Sollwertgeber (2), dem Zulufttemperatur-Sollwert-Korrektursignal (4, Kaskadeneinfluss) als Ausgangsgrösse des Reglers und dem Raum als Regelstrecke. Die Zulufttemperatur hat also hier die Bedeutung der Stellgrösse y des Führungsreglers. Statt einen Stellantrieb zu verstellen, wird der Sollwert der Zulufttemperatur verändert und dadurch eine Korrektur der Raumtemperaturabweichung eingeleitet. Der Hilfs- oder Folgeregelkreis wird gebildet aus dem Zulufttemperatur- Sollwert (8), der Stellgrösse des Raumtemperaturreglers (3) mit dem Kaskadeneinfluss (4) als Reglerverstärkung, dem Zulufttemperaturfühler (), dem Zulufttemperaturregler (6), dem Heizventil (7) als Stellgerät und der Regelstrecke zwischen Heizventil und Zulufttemperaturfühler. Wird als Führungsregler ein P-Regler und als Folgeregler ein Pl-Regler verwendet, so spricht man von einer P+PI-Kaskadenregelung. In der weiteren Beschreibung wird nur auf das Verhalten dieser P+PI-Kaskadenregelung eingegangen. 0

10 ..2 Arbeitsweise P+PI-Kaskadenregelung Der Führungsregler (3) erfasst über den Fühler () die Raumtemperatur. Sobald eine Abweichung vom Sollwert (2) auftritt, ändert der Folgeregler (6, Pl-Regler) die Zulufttemperatur mit Hilfe des Zulufttemperaturfühlers () entsprechend dem vom Raumtemperaturregler (3) und dem Kaskadeneinfluss (4) vorgegebenen Sollwert. Störgrössen der Zulufttemperatur werden schon vom Zulufttemperaturfühler erfasst und durch den Folgeregler lastunabhängig auskorrigiert, bevor sie die Raumtemperatur beeinflussen können. Dieses Fernhalten von Störungen der Raumtemperatur durch die Zulufttemperatur erleichtert die Aufgabe des Führungsreglers. Dieser hat folglich nur noch Störungen, die im Raum selber auftreten, auszuregeln. Bei einer Abweichung der Raumtemperatur () vom Sollwert (2) verschiebt der Führungsregler (3, P-Regler) entsprechend dieser Regeldifferenz und dem eingestellten Kaskadeneinfluss (4) den Sollwert der Zulufttemperatur in entgegengesetzter Richtung. Beispielsweise muss bei einem Kaskadeneinfluss von 20 % die Zulufttemperatur- Änderung fünfmal grösser sein als die aufgetretene Raumtemperaturabweichung, d.h. wenn die Raumtemperatur K unter den Sollwert (2) absinkt, dann wird der Sollwert der Zulufttemperatur um K über den Einstellwert (8) angehoben (Fig. -3). Der Folgeregler (6) erfasst über den Fühler () die Zulufttemperatur, vergleicht sie mit dem neuen Sollwert und verstellt das Ventil (7) so lange, bis die geforderte Zulufttemperatur wieder erreicht ist. Der Führungsregler als P-Regler kann aber eine Raumtemperaturstörung meist nicht vollständig beseitigen; er hinterlässt eine bleibende Regeldifferenz. Diese fällt allerdings bei der P+PI-Kaskadenregelung wesentlich kleiner aus als bei einer reinen P-Regelung, da der Sollwert der Zulufttemperatur vom PI-Folgeregler genau eingehalten wird. Und, weil der Übertragungsbeiwert KS der Raumregelstrecken meist < 0, ist, kann die Reglerverstärkung des Raumtemperaturreglers relativ hoch eingestellt werden. Dadurch ergeben sich in der Praxis max. bleibende Regeldifferenzen < K. Zusammenfassend kann über die P+PI-Kaskadenregelung also gesagt werden: Der Führungsregler verschiebt den Sollwert der Zulufttemperatur proportional zur Raumtemperaturabweichung. Dadurch entsteht eine bleibende Regeldifferenz der Raumtemperatur. Die Zulufttemperatur wird aber vom PI-Folgeregler lastunabhängig ausgeregelt. Störgrössen der Zuluftstrecke werden auskorrigiert, bevor sie die Raumtemperatur beeinflussen können. In der HLK-Technik werden der Führungs- und der Folgeregler zu einem einzigen Regelgerät oder Funktionsblock (in der Regler-Software) zusammengefasst (Fig. -3, strichpunktierte Umrandung)...3 Einstellmöglichkeiten P+PI-Kaskadenregelung (vgl. Fig. -3) Sollwert 2 für die gewünschte Raumtemperatur (w R ) Einstellwert 8 für die Zulufttemperatur (Kaskaden-Basiswert w K ): Dieser wird auf den Wert eingestellt, der erforderlich ist, um die gewünschte Raumtemperatur unter Normalbedingungen aufrechtzuerhalten. Er ist abhängig von der Auslegung der Lüftungsanlage, der Grundlastheizung des Raumes und dem inneren Wärmeanfall. wenn eine Grundlastheizung vorhanden ist und die geregelte Anlage nur zur Lüftung des Raumes dient, kann der Kaskaden-Basiswert w K etwa auf den gleichen Wert wie der Raumtemperatur-Sollwert w R eingestellt werden

11 dient die geregelte Lüftungsanlage gleichzeitig auch zur Heizung des Raumes, dann ist der Kaskaden-Basiswert w K höher als der Raumtemperatur-Sollwert w R einzustellen (etwa Halblast) bei dauernd anfallender innerer Wärme ist der Kaskaden-Basiswert w K tiefer als der Raumtemperatur-Sollwert w R einzustellen Kaskaden-Einfluss 4 (E %): Dieser Wert ist abhängig von der Auslegung der Lüftungsanlage. Je kleiner der Einfluss eingestellt wird, desto grösser ist die Reglerverstärkung des Raumtemperaturreglers d.h. umso mehr muss die Zulufttemperatur zur Korrektur einer Raumtemperatur-Regeldifferenz ändern. Störungen der Raumtemperatur werden schnell ausgeregelt und die bleibende Regeldifferenz wird entsprechend kleiner. Je grösser der Einfluss eingestellt wird, desto stabiler wird die Raumtemperatur-Regelung, aber die bleibende Regeldifferenz wird auch entsprechend grösser. Allgemeine Erfahrungswerte, die bei unbekannten Verhältnissen eingestellt werden, liegen bei ca. %. C ϑ ZU 26 E = 20 % Δϑ R w K 20 8 E % Δϑ ZU C ϑ R w R B7-4 Fig. -4 Kaskaden-Einfluss R w R Δ R ZU w K Δ ZU Raumtemperatur SolIwert der Raumtemperatur Raumtemperaturabweichung Zulufttemperatur Kaskaden-Basiswert (Einstellwert der Zulufttemperatur) ZuIufttemperatur-Änderung E % Kaskadeneinfluss in % Reglerverstärkung K P = Kaskadensteilheit S = Δ ZU Δ R Kaskadeneinfluss E[%] = 00 % = Δ R * 00 % S Δ ZU PI-PI Kaskadenregelung Heute werden in Software-Programmen üblicherweise PI-PI-Kaskadenregelungen realisiert, für die die gleichen Grundüberlegungen gelten, wie oben für die P-PI-Kaskadenregelung erklärt. 2

12 .6 Sequenzschaltung von Heizventil und Kühlventil Die Anlage gem. Fig. - ist mit einem Lufterwärmer und einem Luftkühler ausgerüstet. Dadurch kann die Raumtemperatur nicht nur im Winter, sondern auch im Sommer und bei innerem Wärmeanfall auf einem gewünschten Wert (w R ) gehalten werden w R B7- Fig. - Lüftungsanlage mit Heiz- und Kühlregister Temperaturregler 2 Raumtemperaturfühler 3 Heizventil 4 Kühlventil Frostschutzthermostat Der Temperaturregler () vergleicht die vom Fühler (2) gemessene Raumtemperatur mit dem eingestellten Sollwert w R. Bei einer Abweichung (Fig. -6a) verstellt der Regler das Heizventil (3) bzw. das Kühlventil (4) solange, bis der Raumtemperatur-Sollwert erreicht ist. Die Raumtemperatur wird somit im Heiz- und Kühlbetrieb auf den gleichen Sollwert w R geregelt w R X dz B7-6 w H w K Fig. -6 Sequenzschaltung Heizventil Kühlventil a) Heizen Kühlen ohne Totzone b) Heizen Kühlen mit Totzone Q Last ( = Heizlast, + = Kühllast) 3 Heizventil 4 KühIventiI w R w H w K x dz Raumtemperatur-Sollwert Heiz-Sollwert Kühl-Sollwert Totzone 3

13 Es besteht aber auch die Möglichkeit, im Kühlbetrieb die Raumtemperatur um ca. 4 K über den Heiz-Sollwert w H ansteigen zu lassen, bevor das Kühlventil zu öffnen beginnt (Fig. -6b). Das Trennen von Heiz- und Kühlbetrieb durch die sogenannte Totzone x dz hat den Zweck, Kühlenergie zu sparen. Dies bedeutet, dass der Regler im Heizbetrieb auf den tieferen Heiz-Sollwert w H und im Kühlbetrieb auf den höheren Kühl-Sollwert w K regelt. Es empfiehlt sich, für diese Totzonenregelung einen Regler mit PI-Verhalten einzusetzen, weil dadurch die bleibende Regeldifferenz des P-Reglers nicht berücksichtigt werden muss und so die Totzone zwischen den beiden Sollwerten w H und w K voll, d.h. ohne Energieverbrauch ausgenutzt werden kann..7 Führen einertemperaturregelung nach der Aussentemperatur In Lüftungs- und Klimaanlagen kann der Sollwert einer Raum-, Abluft-, Zuluft- oder Kaskadenregelung nach der Aussentemperatur geführt werden. Dies bedeutet, dass der Sollwert dertemperaturregelung, innerhalb einem bestimmten Bereich der Aussentemperatur, stetig verändert wird. Das Führen eines Raumtemperatur-Sollwertes nach der Aussentemperatur hat folgende Gründe: Im Sommerbetrieb wird der betreffende Temperatur-Sollwert, während einem Aussentemperaturanstieg von z.b. 20 C auf 32 C, stetig erhöht (Sommerkompensation), um zu grosse Temperatur-Unterschiede zwischen Raum- und Aussentemperatur und damit die Gefahr eines Hitzeschocks zu vermeiden. Ausserdem wird dadurch der Kühlenergieaufwand reduziert. Gemäss VDI-Lüftungsregeln soll bei einer Aussentemperatur von 32 C die Raumtemperatur auf max. 26 C angehoben werden. Für den Aussentemperatur-Bereich von 20 C bis 32 C gelten nach VDI folgende Raumtemperatur-Sollwerte: Aussentemperatur C Raumtemperatur C Im Winterbetrieb wird bei Aussentemperaturen unter z.b. 0 C der Sollwert der Raumtemperaturregelung ebenfalls stetig erhöht (Winter-Kompensation), um den Einfluss der tieferen Oberflächentemperaturen von Raumwänden und Fenstern auf die Behaglichkeit (Wärmeabstrahlung) sowie die bleibende Abweichung der Raumtemperatur bei P-Regelung auszugleichen. Die Fig. -7 zeigt das Prinzipschema einer Raumtemperaturregelung mit Führung nach der Aussentemperatur. Die vom Temperaturfühler (3) gemessene Aussentemperatur bewirkt im Temperaturregler () im «Sommer» oder/und im «Winter» eine Sollwert-Erhöhung. Im Regler () kann einerseits der Startpunkt für die «Sommer-» und für die «Winter-Kompensation» und anderseits die Grösse des «Sommer-» und des «Winter-Einflusses» getrennt eingestellt werden. Die Sollwertänderung ist der Aussentemperatur im Sommerbetrieb direkt, im Winterbetrieb umgekehrt proportional. 4

14 2 3 w B7-7 4 Fig. -7 Raumtemperaturregelung, geführt nach der Aussentemperatur Temperaturregler mit Aussentemperatur-Führung 2 Raumtemperaturfühler 3 Aussentemperaturfühler 4 Sollwert-Führungsgeber Frostschutzthermostat Das Wirkdiagramm einer Raumtemperaturregelung mit Führung nach der Aussentemperatur zeigt die Fig. -8. Als übliche Einstellwerte für den Aussentemperatur-Führungsgeber gelten bei stetigen Reglern: Einstellgrösse: P-Regler: PI/PID-Regler: Sommereinfluss (E 2 = Δ R /Δ AU * 00 %) 40 % 0 % Wintereinfluss (E = Δ R /Δ AU * 00 %) 2 % % Startpunkt Sommerkompensation (w FS ) Sollwert der Raumtemperatur Startpunkt Winterkompensation (w FW ) 0... C C 30 ϑr w Fw w Fs 2 E2 E ΔW R w R ϑau [ C] ΔϑAU B7-8 Fig. -8 Aussentemperatur-FührungseinfIuss R w R AU Δ AU w R w FS w FW Raumtemperatur Raumtemperatur-Sollwertänderung Aussentemperatur Aussentemperatur-Änderung Raumtemperatur-Sollwert Startpunkt Sommerkompensation Startpunkt Winterkompensation E Winter-Führungseinfluss in % E 2 Sommer-Führungseinfluss in % Die Berechnung des Sommer- resp. Winter-Führungseinflusses erfolgt nach der Formel: E = Δ R * 00 [%] Δ AU

15 .8 Minimalbegrenzung der Zulufttemperatur In Lüftungs- und Klimaanlagen mit Raumtemperaturregelung begrenzt ein Temperaturregler mit seinem Fühler im Zuluftkanal die Zulufttemperatur auf einen minimalen Wert (Fig. -9). Dies ist dort erforderlich, wo infolge grossem innerem Wärmeanfall der Regler die Zulufttemperatur stark absenken will, um die eingestellte Raumtemperatur einzuhalten. Ohne diese Begrenzung würde die Zulufttemperatur so tiefe Werte erreichen, dass gesundheitsschädigende Zugerscheinungen auftreten w ZU 6 MAX MIN w R B7-9 Fig. -9 Raumtemperaturregelung mit Minimalbegrenzung der Zulufttemperatur Raumtemperaturregler 2 Raumtemperaturfühler 3 Minimalbegrenzungsregler 4 Zulufttemperaturfühler Vorrangauswahl Heizventil 6 Vorrangauswahl Kühlventil 7 Frostschutzthermostat Die Minimalbegrenzung der Zulufttemperatur wird wie folgt verwirklicht: Der Kanaltemperaturfühler (4) wird im Zuluftkanal in der Nähe der Einblasöffnung montiert und auf den Begrenzungsregler (3) aufgeschaltet. Der Begrenzungswert wird im Regler auf C eingestellt. Er muss so tief sein, dass einerseits die innere Wärme abgeführt werden kann, anderseits aber noch keine Zugerscheinungen auftreten können. Unterschreitet die Zulufttemperatur den eingestellten Begrenzungswert, so übernimmt der Begrenzungsregler über die Vorrangauswahl <MIN> das Schliessen des Kühlventils und über die Vorrangauswahl <MAX> das Öffnen des Heizventils und verhindert so ein weiteres Absinken der Zulufttemperatur. Bei Erreichen des Begrenzungswertes schaltet dieses Regelkonzept von Raumtemperatur- auf Zulufttemperaturregelung um, wodurch nun die Zulufttemperatur auf dem Begrenzungswert konstant gehalten wird (Fig. -0). Die Reglerverstärkung K P (oder das Proportionalband X P ) des Raumtemperaturreglers muss der Trägheit der Raum-Regelstrecke und diejenige des Begrenzungsreglers dem Schwierigkeitsgrad der schnellen Kanal-Regelstrecke angepasst werden. 6

16 ϑ ZU C w ZU C ϑ R w R B7-0 Fig. -0 Minimalbegrenzung der Zulufttemperatur R Raumtemperatur ZU Zulufttemperatur w R Sollwert der Raumtemperatur w ZU Begrenzungswert der Zulufttemperatur 7

17 2. Feuchteregelungen 2. Allgemeines 2.2 Taupunktregelung 2.2. Aufbau Eine Klimaanlage hat die Aufgabe, im belüfteten Raum (oder Räumen) die Temperatur und die relative Feuchte der Luft auf vorgegebenen Werten konstant, oder innerhalb vorgegebener Grenzen zu halten, unabhängig vom Zustand der Aussenluft und den Vorgängen im Raum. Es werden deshalb Verfahren und geeignete Regelsysteme zum Erwärmen, Kühlen, Be- und Entfeuchten der Luft angewendet. Bei der Feuchteregelung unterscheidet man dabei hauptsächlich zwischen: indirekter Feuchteregelung über die Taupunkttemperatur des gewünschten Raumluftzustandes oder über den Wasserdampfgehalt x der Zuluft direkter Feuchteregelung mit einem Relativ-Feuchtefühler im betreffenden Raum Voraussetzung zur Taupunktregelung ist ein Luftwäscher der einen Befeuchtungs-Wirkungsgrad von mindestens 9 %, also praktisch den Sättigungszustand der ausströmenden Luft erreicht. Wird dabei die Temperatur dieser praktisch gesättigten Luft geregelt, dann wird damit auch deren Wasserdampfgehalt fixiert. Der dazu benötigte Regelgeräte- Aufwand wird deshalb relativ gering. Diese Lösung ist dort sinnvoll, wo die auf den Taupunkt abgekühlte Luft weitgehend durch innere Wärme im Raum nachgewärmt werden kann (z.b. Maschinenwärme in Industriebetrieben). Wo dies nicht zutrifft, wird aus wirtschaftlichen Gründen (Energiekosten), für konventionelle Klimaanlagen die direkte Feuchteregelungen vorgezogen. Fig. 2- zeigt den Aufbau einer Taupunktregelung: Die Taupunktregelung arbeitet mit dem Temperaturregler 2 und dem direkt nach dem Luftwäscher eingesetzten Temperaturfühler. Mit seinen Ausgangssignalen betätigt er das Vorwärmer- und Kühlventil. Die Antriebe der beiden Ventile sind in Sequenz geschaltet. Die Wasserumwälzmenge im Befeuchter bleibt konstant und die Befeuchterpumpe ist während des Betriebes der Anlage dauernd eingeschaltet. D 3 F 7 A B C E 6 B T w Tp T w R Fig. 2- Aufbau dertaupunktregelung Taupunkttemperaturfühler 2 Taupunkttemperaturregler 3 Raumtemperaturfühler 4 Raumtemperaturregler Frostschutzthermostat 6 Fühler für Zulufttemperatur-Minimalbegrenzer 7 Fühler für Aussentemperatur-Führungsgeber A...F Luftzustände im h,x-diagramm 8

18 Die Regelung der Raumtemperatur und damit indirekt auch der relativen Raumfeuchte nach der Taupunktregelung erfordert in konventionellen Anlagen einen Nachwärmer, dessen Heizleistung vom Raumtemperaturregler bestimmt wird. Die Anlage kann mit einem Zulufttemperatur-Minimalbegrenzer und einem Aussentemperatur-Führungsgeber, sowie Aussenluft-/Umluftklappen ergänzt werden Regelung Der Taupunkttemperaturregler (2) mit dem Taupunkttemperaturfühler () nach dem Befeuchter sorgt dafür, dass der Sollwert der Taupunkttemperatur bei den verschiedenen Luftzuständen eingehalten wird. Bei Abweichung dertaupunkttemperatur vom eingestellten Sollwert w TP betätigt er das Vorwärmer- oder das Kühlventil. Zum Erreichen der gewünschten Raumtemperatur und relativen Raumfeuchte ist ein weiterer Regelkreis mit dem Regler (4) und dem Raumtemperaturfühler (3) erforderlich, der über das Nachwärmerventil die befeuchtete und abgekühlte Luft wieder auf die erforderliche Einblastemperatur regelt. Ist z.b. in Industrieanlagen (Chemie, Textil etc.) die genaue Einhaltung einer bestimmten relativen Luftfeuchte vorrangig vor der Raumtemperatur, dann kann im Nachwärmer-Regelkreis, anstelle des Raumtemperaturfühlers ein Raumfeuchtefühler eingesetzt werden. 9

19 2.2.3 Anwendung Die Taupunktregelung kann in Anlagen angewendet werden, wo die relative Raumfeuchte innerhalb bestimmter Grenzen schwanken darf, z.b. in Büros, Konferenzräumen, Verkaufsräumen u. a., denn wechselnder innerer Wärmeanfall, Raumtemperatur-SolIwertänderungen und Feuchtestörgrössen werden von der Regelung nur bei Einsatz von Hilfsregelkreisen erfasst. Die Taupunktregelung wird hauptsächlich im Industriebereich angewendet, wo Maschinen-Abwärme zur Nachwärmung genutzt werden kann, und im Komfortbereich zur zentralen Luftaufbereitung in Zweikanal-, Induktions- oder Fan-coil-Anlagen (Fig. 2-2). T w 2 p T w w T 4 w p w 3 T w 6 T w B72-2 Fig. 2-2 Zentrale Luftaufbereitungsanlagen mit Taupunktregelung a) Zentrale Primärluftaufbereitung (z.b. für Induktionsgeräte) b) Zentrale Luftaufbereitung für Zweikanalanlage Taupunktregelung 2 Zulufttemperatur-Regelung in Primärluftanlage 3 Kaltlufttemperaturregelung in Zweikanalanlage 4 Warmluftkanalregelung in Zweikanalanlage Zuluftkanal-Druckregelung 6 Zulufttemperatur-Sollwert-Führungsgeber + Warmluftkanal Kaltluftkanal 20

20 2.2.4 Taupunkttemperatur Die gewünschte Raumtemperatur (, z.b. 20 C) und die relative Raumfeuchte (2, z.b. 0 %) ergeben im h,x-diagramm (Fig. 2-3) die Taupunkttemperatur TP (3) von etwa 9 C die abgesehen vom Wirkungsgrad des Befeuchters als Sollwert für den Taupunkttemperaturregler eingestelit wird. Teildruck des Wasserdampfes p D in mbar Wasserdampfgehalt in g/kg, Dichte ρ in kg/m 3 0 relative Feuchtigkeit ϕ in % , B ,2,30 Temperatur t in C spezifische Enthalpie h in kj/(+x) kg - 0-0,3 - - Fig Bestimmen dertaupunkttemperatur TP im h,x-diagramm gewünschte Raumtemperatur 2 gewünschte Raumluftfeuchtigkeit 3 resultierende Taupunkttemperatur TP 2

21 2.2. Zustandsänderungen im h,x-diagramm Luftzustände im Winter Im Anlagenschema (Fig. 2-) sind interessierende Luftzustände mit Buchstaben gekennzeichnet, die im h,x-diagramm (Fig. 2-4 und Fig. 2-) ebenfalis erscheinen. (Fig. 2-4) Im Vorwärmer wird die angesaugte Luft A auf den Zustand B erwärmt. Im Befeuchter wird hierauf die Luft befeuchtet bis fast zur Sättigungslinie d.h. auf eine relative Luftfeuchte von ca. 9 %. Dabei kühlt sie sich ab bis zur gewünschten Taupunkttemperatur D. Die Luft muss also vom Vorwärmer immer so weit aufgeheizt werden, dass sie nach der Befeuchtung die Taupunkttemperatur erreicht (Aufgabe des Taupunkttemperaturregelkreises). Durch Erwärmung im Nachwärmer wird anschliessend die Luft wieder soweit aufgeheizt (Zustand E), dass sie den Wärmebedarf bzw. die Transmissions-Wärmeverluste des Raumes decken kann und daraus die gewünschte Raumtemperatur und relative Raumfeuchte resultiert (Zustand F = Aufgabe des Raumtemperaturregelkreises, E-F = Wärmeverluste im Raum). Teildruck des Wasserdampfes p D in mbar Wasserdampfgehalt in g/kg Dichte ρ in kg/m 3 0 relative Feuchtigkeit ϕ in % , , B ,2,30 Temperatur t in C spezifische Enthalpie h in kj/(+x) kg - 0, Fig. 2-4 Zustandsänderungen bei Taupunkttemperaturregelung im Winter A Vorwärmer-Eintrittszustand B Luftwäscher- Eintrittszustand D Taupunkt der Zuluft E Erforderlicher Zuluftzustand bei Raumeintritt F Sollzustand der Raumluft 22

22 Luftzustände im Sommer (Fig. 2-) Die angesaugte Luft A (A = Mischpunkt nach Aussenluft-/Umluftmischung) wird im Kühler auf den Zustand C abgekühlt und wenn die Kühlflächentemperatur 2 unter der Taupunkttemperatur des Luftzustandes A liegt auch entfeuchtet. Im Wäscher wird die Luft dann befeuchtet bis zur Sättigungslinie ( 9 % r.f.). Dabei kühlt sie sich weiter ab bis zur Taupunkttemperatur D. Die Luft muss also vom Kühler immer so weit abgekühlt werden, dass sie nach dem Luftwäscher die erforderliche Taupunkttemperatur erreicht (Aufgabe des Taupunkttemperaturregelkreises). Im Nachwärmer wird die Luft anschliessend wieder soweit aufgeheizt (Punkt E), dass sie die Kühllast des Raumes decken kann und sich daraus die gewünschte Raumtemperatur und relative Raumfeuchte ergibt (Zustand F, Aufgabe des Raumtemperaturregelkreises). Teildruck des Wasserdampfes p D in mbar Wasserdampfgehalt in g/kg Dichte ρ in kg/m 3 0 relative Feuchtigkeit ϕ in % , , B ,2,30 Temperatur t in C spezifische Enthalpie h in kj/(+x) kg - 0, Fig. 2- Zustandsänderungen bei dertaupunkttemperaturregelung im Sommer A Kühler-Eintrittszustand C Luftwäscher- Eintrittszustand D Taupunkt der Zuluft E Zuluft- Eintrittszustand F Sollzustand der Raumluft Aussenluftzustand im Sommer 2 mittlere Kühler-Oberflächentemperatur 23

23 2.2.6 Eigenschaften der Taupunktregelung Bei Änderung der Raumtemperatur durch Sollwert-Verschiebung oder Einfluss des Aussentemperatur-Führungsgebers ändert sich die relative Raumfeuchte. Auch Feuchtestörgrössen im Raum (z.b. Fremdfeuchte-Anfall) werden nicht erfasst. Sollte aber die Raumfeuchte konstant bleiben, so muss die Taupunkttemperatur entsprechend angepasst werden. Die relative Raumfeuchte ist auch vom Befeuchtungs-Wirkungsgrad des Luftwäschers abhängig. Für die Praxis bedeutet dies, dass bei tieferem Befeuchtungs-Wirkungsgrad, der Sollwert des Taupunkttemperaturreglers entsprechend höher eingestellt werden muss, als die theoretische Taupunkttemperatur des gewünschten Raumluftzustandes ist (Fig. 2-6). Dichte ρ in kg/m 3 0 relative Feuchtigkeit ϕ in % , , B ,2,30 Temperatur t in C spezifische Enthalpie h in kj/(+x) kg - 0, Fig. 2-6 Einfluss des Befeuchtungswirkungsgrades auf die einzustellende Taupunkttemperatur D Taupunkttemperatur-Sollwert bei einem Befeuchtungswirkungsgrad von ca. 9 % D Taupunkttemperatur-Sollwert bei einem Befeuchtungswirkungsgrad von ca. 7 % F Gewünschter Raumluftzustand (20 C / 0 % r.f.) Gleitende Taupunktregelung in Abhängigkeit der Aussentemperatur Anwendung Aufbau Diese Regelung ist dort angebracht, wo eine Verschiebung des Raumtemperatur-Sollwertes durch den Aussentemperatur-Führungsgeber die relative Raumfeuchte nicht beeinflussen darf. Der Unterschied zur Anlage gem. Fig. 2- liegt darin, dass mit der aussentemperaturabhängigen Führung der Raumtemperatur gleichzeitig auch die Taupunkttemperatur verändert wird. Dazu kann der gleiche 24

24 Aussentemperatur-Führungsgeber 3 verwendet werden, weil die Verschiebung dieser beiden Temperaturen praktisch parallel verläuft (Fig. 2-7b). a) 2 T w T w 3 B72-7a b), Dichte ρ in kg/m3 0 relative Feuchtigkeit ϕ in % Δϑ, B72-7b 0 4 Δϑ 2 0,2,30 Temperatur t in C spezifische Enthalpie h in kj/(+x) kg ,3 - Fig Taupunkttemperaturregelung mit Sollwertführung nach der Aussentemperatur a) Prinzipschema b) Sollwertführung im h,x-diagramm Taupunkttemperaturregler 2 Raumtemperaturregler 3 Aussentemperatur-Führungsgeber Δ Raumtemperatur-Sollwertänderung ( C) Δ 2 Taupunkttemperatur-Sollwertänderung (9... C) Störungen der relativen Raumfeuchte durch den Einfluss des Aussentemperatur-Führungsgebers fallen weg. Die Raumfeuchte kann jedoch noch gestört werden durch: Fremdfeuchte Raumtemperatur-Änderung durch Sollwert-Verstellung Innere Wärme, die von der Anlage nicht mehr abgeführt werden kann (wenn z.b. die Zulufttemperatur durch den Begrenzer auf dem Minimalwert gehalten wird). 2

25 2.3 Direkte, stetige Feuchteregelung 2.3. Allgemeines Anwendung Aufbau Die direkte Feuchteregelung wird angewendet, wo die eingestellten Sollwerte der Raumtemperatur und der relativen Raumfeuchte, bei jedem Aussenluftzustand, bei innerem Wärme- und Fremdfeuchte- Anfall im Raum, genau eingehalten werden sollen. Wenn eine Klimaanlage die Raumtemperatur und die relative Raumfeuchte genau gewährleisten soll, so ist dies nur durch den Einsatz je eines Temperatur-Regelkreises mit einem Raumtemperaturfühler, und eines Feuchte-Regelkreiseses mit einem Feuchtefühler im zu klimatisierenden Raum oder in dessen Abluft möglich (Fig. 2-8). Dabei wirken die Stellsignale des Raumtemperaturreglers (2) in Sequenz auf das Heizventil und das KühIventil und diejenigen des Feuchtereglers (4) auf das Befeuchterventil und in Vorrangschaltung () zwecks Entfeuchtung ebenfalls auf das Kühlventil. max. H F 3 A B C D E 7 6 B72-8 T w MAX T H 2 4 w ϑr w ϕr Fig. 2-8 Klimaanlage mit direkter Feuchteregelung Raumtemperaturfühler 2 Raumtemperaturregler 3 Raumfeuchtefühler 4 Feuchteregler Vorrangwähler 6 Zulufttemperaturfühler für Minimalbegrenzer 7 Aussentemperaturfühler für Führungsgeber A..F Luftzustände Die Befeuchtung wird hauptsächlich mit den folgenden Befeuchtertypen ausgeführt: Regelbarer Luftwäscher Regelbare Dampfbefeuchtung Beide Arten bieten die Möglichkeit, die Befeuchtung nach absoluter oder relativer Feuchte zu regeln. Der Luftkühler hat die Doppelfunktion Kühlen (vom Temperaturregler 2 gesteuert) und Entfeuchten (vom Feuchteregler 4 gesteuert). Deshalb muss er vor dem Nachwärmer und dem Befeuchter angeordnet werden. Je nach Betriebszustand muss ja gekühlt (Temperaturregler), befeuchtet oder entfeuchtet (Feuchteregler) und nachgewärmt (Temperaturregler) werden können. Die Reihenfolge Befeuchter Nachwärmer kann auch umgetauscht werden, ohne dass dadurch die Funktion der Anlage beeinträchtigt wird. 26

26 Für eine konstante Raumtemperatur sorgt der Temperaturregler (2) mit dem Temperaturfühler (), der das Nachwärmerventil und über den Vorrangwähler () das Kühlventil ansteuert. Der Sollwert des Temperaturreglers kann mit einem Führungsgeber nach der Aussentemperatur (Fühler 7) geführt werden. Zusätzlich kann auch ein Minimalbegrenzer der Zulufttemperatur (mit Fühler 6) eingesetzt werden. Die Feuchteregelung erfolgt durch den Feuchteregler (4) mit dem Feuchtefühler (3) sowie dem Befeuchterventil und dem Kühlventil (Entfeuchtung) als Stellgeräte. Weil sowohl der Temperatur- wie auch der Feuchteregler das Kühlventil steuern, muss dieses über den sogenannten Vorrangwähler () automatisch immer demjenigen Regler mit dem grösseren Stellsignal zugeordnet, d.h. der die grössere Kühlleistung fordert. Dichte ρ in kg/m3 0 relative Feuchtigkeit ϕ in % , , B ,2,30 Temperatur t in C spezifische Enthalpie h in kj/(+x) kg 40-0, Fig Bestimmen des Einstellwertes für den Vorwärmer-Regelkreis F Gewünschter Raumluftzustand E Tiefste zulässige Zulufttemperatur B Grenzwert max. für den Vorwärmer-Regelkreis (tiefste zulässige Zulufttemperatur) B2 Grenzwert min. für den Vorwärmer-Regelkreis (Vermeidung von Kondensation) Der separate Vorwärmer-Regelkreis dient als Frostschutz für den Kühler. Die Lufttemperatur nach dem Vorwärmer muss einerseits so tief sein, dass das Kühlventil auf keinen Fall öffnet, bevor das Vorwärmerventil geschlossen ist und andererseits so hoch, dass bei geschlossenem Nachwärmerventil die Taupunkttemperatur der benötigten Zuluft nicht unterschritten wird. In der Fig. 2-9 liegt der Einstellwert für die Vorregelung daher zwischen den Punkten B und B2. In Sequenz zum Vorwärmerventil kann selbstverständlich auch ein Luftklappenantrieb für die Betätigung von Aussen-/Umluftklappen oder ein WRG-System zugeschaltet werden. 27

27 2.3.2 Klimaanlage mit stetig regelbarem Luftwäscher η B , 0,2 0,3 0,4 0, 0,6 0,7 0,8 [bar] ϑ ηb = x2 x x3 x x x2 x3 B72-0 Fig. 2-0 Befeuchtungswirkungsgrad des Luftwäschers a) Befeuchtungswirkungsgrad in Funktion des Düsendruckes b) Erklärung des Befeuchtungswirkungsgrades η B p Befeuchtungswirkungsgrad des Luftwäschers Düsendruck des Luftwäschers x Angenommener tiefster Wasserdampfgehalt der Luft x2 Wasserdampfgehalt der Luft bei Raumluftzustand x3 Wasserdampfgehalt der Luft bei Sättigung Durch den Feuchteregler (4, Fig. 2-8) wird in Abhängigkeit der relativen Raumfeuchte (3) das Befeuchterventil stetig gesteuert. Dadurch kann der Befeuchtungs-Wirkungsgrad des Luftwäschers beliebig verringert werden (Fig. 2-0), d.h. die Zuluft kann so auf den gewünschten Wasserdampfgehalt befeuchtet werden. Bei geschlossenem Befeuchterventil wird die Befeuchterpumpe über einen Hilfsschalter im Stellantrieb ausgeschaltet. Im Anlagenschema (Fig. 2-8) sind interessierende Luftzustände mit Buchstaben gekennzeichnet, die in den h,x-diagrammen (Fig. 2-, Fig. 2-2, Fig. 2-3) mit gleicher Bedeutung verwendet werden. 28

28 Luftzustandsänderungen im Winter Luft-Erwärmung Im Vorwärmer wird die angesaugte Luft A auf den Zustand B erwärmt. Da das Kühlventil geschlossen ist, ist Zustand B = Zustand C. Im Nachwärmer wird die Luft weiter erwärmt, und zwar so hoch, dass die Zuluft nach der vom Feuchteregler bestimmten Stärke der Befeuchtung Δx (adiabatische Abkühlung, allerdings nicht bis auf die Sättigungslinie, da ja regelbar) die für die Aufrechterhaltung des geforderten Raumluftzustandes F notwendige Temperatur hat (Zustand E). Ist die Temperatur der angesaugten Luft A höher als der Zustand B, so bleibt das Vorwärmerventil geschlossen. Teildruck des Wasserdampfes p D in mbar Wasserdampfgehalt in g/kg Dichte ρ in kg/m3 0 relative Feuchtigkeit ϕ in % , , B ,2,30 Temperatur t in C spezifische Enthalpie h in kj/(+x) kg - 0, Fig. 2- Zustandsänderungen bei direkter Feuchteregelung (regelbarer Wäscher) im Winter A Vorwärmer-Eintrittszustand B Nachwärmer-Eintrittszustand D Luftwäscher-Eintrittszustand E Erforderlicher Zuluftzustand bei Raumeintritt F Sollzustand der Raumluft 29

29 Luftzustandsänderungen im Sommer Kühlen Die angesaugte Luft A (Zustand A = Zustand B, da das Vorwärmerventil geschlossen ist) wird im Kühler auf den vom Raumtemperaturregler geforderten Wert abgekühit (Zustand C = D, da das Nachwärmerventil geschlossen ist). Teildruck des Wasserdampfes p D in mbar Wasserdampfgehalt in g/kg Dichte ρ in kg/m3 0 relative Feuchtigkeit ϕ in % , , B ,2,30 Temperatur t in C spezifische Enthalpie h in kj/(+x) kg - 0-0, Fig. 2-2 Zustandsänderungen beim Kühlen mit direkter Feuchteregelung A Vorwärmer-Eintrittszustand B Kühler-Eintrittszustand C Nachwärmer-Eintrittszustand D Luftwäscher-Eintrittszustand E Erforderlicher Zuluftzustand bei Raumeintritt F Sollzustand der Raumluft mittlere Kühlflächentemperatur Kü Dies ergibt nach der vom Feuchteregler bestimmten Befeuchtung (zusätzliche adiabatische Abkühlung) den für die Einhaltung des geforderten Raumluftzustandes F notwendigen Zustand E der Zuluft. Weil hier die mittlere Kühlflächentemperatur Kü () über dem Taupunkt des Luftzustandes B liegt, erfolgt die Kühlung ohne Entfeuchtung. 30

30 Teildruck des Wasserdampfes p D in mbar Wasserdampfgehalt in g/kg, Dichte ρ in kg/m 3 0 relative Feuchtigkeit ϕ in % , E F E' A/B B C/D ,2,30 Temperatur t in C spezifische Enthalpie h in kj/(+x) kg - 0, Fig. 2-3 Zustandsänderungen Kühlen/Entfeuchten bei direkter Feuchteregelung A Vorwärmer-Eintrittszustand B Kühler-Eintrittszustand C Nachwärmer-Eintrittszustand D Luftwäscher-Eintrittszustand E Erforderlicher Zuluftzustand bei Raumeintritt E Schnittpunkt des Kühlverlaufes mit der Solltemperatur F Sollzustand der Raumluft mittlere Kühlflächentemperatur Kü Kühlen/Entfeuchten Beim Luftzustand A (Fig. 2-3) sind sowohl die Temperatur wie auch die absolute Feuchte zu hoch. Deshalb muss hier gekühlt und zugleich entfeuchtet werden: In der ersten Phase fordert der Temperaturregler «Kühlen» und der Feuchteregler «Entfeuchten». Dabei bestimmt der Regler mit dem grösseren Ausgangssignal über die Vorrangfunktion die Stellung des Kühlventils. Der Temperaturregler fordert solange Kühlen, bis die ZuIufttemperatur den für die Aufrechterhaltung der gewünschten Raumtemperatur erforderlichen Wert hat (Zustand E ). Dieser Luftzustand E ist aber noch zu feucht, weshalb der Feuchteregler weiterhin Entfeuchten (Kühlen) fordert. Durch die weitere Entfeuchtung wird aber die Zuluft unter die erforderliche Eintrittstemperatur abgekühlt. Der Feuchteregler fordert solange Entfeuchten, bis der für die Einhaltung der relativen Raumfeuchte erforderliche Wasserdampfgehalt x erreicht ist (Zustand C/D). Der Raumtemperaturregler muss dann über den Nachwärmer die zu tief abgekühlte Luft wieder auf die erforderliche Zulufttemperatur E erwärmen. 3

31 Stetig regelbare Dampfbefeuchtung Bei Befeuchtung mit Wasserdampf erfolgt die Richtung der Zustandsänderung im h,x-diagramm entsprechend dem Wärmeinhalt des eingesprühten Dampfes. Man kann mit Hilfe der Dampftabelle die Enthalpiezunahme Δh in kj ausrechnen, die der Luft mit der Dampfmenge Δx in Gramm zugeführt wird. Fig. 2-4 Zustandsänderungen bei stetig regelbarer Dampfbefeuchtung A Vorwärmer-Eintrittszustand B Dampfbefeuchter-Eintrittszustände (je nach Enthalpie des Dampfes) E Erforderlicher Zuluftzustand bei Raumeintritt F Sollzustand der Raumluft Δx Spezifische Dampfzufuhr in g/kg Luft Δh S Erhöhung des Wärmeinhaltes durch Sattdampf von ca. 00 C Bei der Befeuchtung mit Sattdampf von ca. 00 C (Fig. 2-4) verläuft die Zustandsänderung ungefähr parallel zur Isothermen. Es findet somit nur eine geringfügige Erwärmung, aber eine sehr wirksame Befeuchtung der Luft statt. Die anderen Zustandsänderungen verlaufen gleich wie bei der Regelung mit regelbaren Sprühwasser-Befeuchtern. 32

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

IGE Institut für GebäudeEnergetik

IGE Institut für GebäudeEnergetik Universität Stuttgart IGE Institut für GebäudeEnergetik Übung Themengebiet: h,x-diagramm Die Ausstellungsräume eines Kunstmuseums mit einer Grundfläche von 800 m 2 sollen klimatisiert werden. Die Aufbereitung

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010

Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken. Whitepaper März 2010 Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung in Schaltschränken Whitepaper März 2010 Prima Klima im Schaltschrank Elektronische und elektrische Bauteile reagieren empfindlich auf zu hohe Luftfeuchtigkeit oder

Mehr

Anwendung. Funktionen 26.01.01 1.2.6-1

Anwendung. Funktionen 26.01.01 1.2.6-1 Anwendung Enthalpieregler für universellen Einsatz bei Teilklima- oder Klimaanlagen. Regelung der Mischluft- bzw. Zuluftenthalpie mit maximal zwei Reglerausgängen. Ansteuerung von Mischklappe und/oder

Mehr

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

erster Hauptsatz der Thermodynamik, 1.2 Erster Hautsatz der hermodynamik Wir betrachten ein thermodynamisches System, dem wir eine beliebige Wärmemenge δq zuführen, und an dem wir eine Arbeit da leisten wollen. Werden umgekehrt dem System

Mehr

Die Anwendung des h-x-diagramms

Die Anwendung des h-x-diagramms Die Anwendung des h-x-diagramms 1. Mischen zweier Luftmengen 2 2. Lufterwlrmung 3 3.12EHUIOlFHQNOXQJ 3.2.1DVVNOXQJ 4. Luftbefeuchtung 5 4.1.Befeuchtung mit Wasser 4.2.=XVWDQGVlQGHUXQJLP['LDJUDPP 4.3.Befeuchtung

Mehr

Datenblatt ECC 12 und 22

Datenblatt ECC 12 und 22 Anwendung Der elektronische Raumtemperaturregler ECC wird in Heizungs- und Kühlsystemen eingesetzt zur Regelung von: - Fancoilgeräten - Induktionsgeräten - Klimasystemen - kleinen Lüftungssystemen - 2-Rohr-Systemen

Mehr

Die Vorteile der Elektrospeicherheizung

Die Vorteile der Elektrospeicherheizung Eine Elektrospeicherheizung ist bequem: Sie liefert auf Knopfdruck behagliche Wärme, überzeugt durch niedrige Anschaffungskosten und braucht weder Kamin noch Heizraum. Die Vorteile der Elektrospeicherheizung

Mehr

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550

DE/AT Bedienungsanleitung. devireg 550 DE/AT Bedienungsanleitung devireg 550 1 2 Ausgezeichnet mit dem Interaction Design Award Inhalt Einführung... Seite 3 Vorstellung des devireg 550... Seite 4 Der Gebrauch eines devireg 550... Seite 7 Einstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

Inhaltsverzeichnis. Seite 2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 2 Konstruktionsbeschreibung...1 3 Berechnungsgrundlagen...2 4 Randbedingungen für die Berechnung... 4 5 Berechnungsergebnisse...4 6 Ergebnisinterpretation... 5 7 Zusammenfassung...

Mehr

image Warme Füsse für kühle Rechner Das neue, funkgesteuerte Regelungssystem für Fussbodenheizungen CF2

image Warme Füsse für kühle Rechner Das neue, funkgesteuerte Regelungssystem für Fussbodenheizungen CF2 image Warme Füsse für kühle Rechner Das neue, funkgesteuerte Regelungssystem für Fussbodenheizungen CF2 Mehr Komfort und weniger Energieverbrauch Seit Generationen schätzt man Danfoss als Entwickler und

Mehr

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge

Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge Dokumentation zum Spielserver der Software Challenge 10.08.2011 Inhaltsverzeichnis: Programmoberfläche... 2 Ein neues Spiel erstellen... 2 Spielfeldoberfläche... 4 Spielwiederholung laden... 5 Testdurchläufe...

Mehr

Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung

Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung Frankfurt 14.11.2012 Wussten Sie schon? Moderne Baukonzepte von hochwärmegedämmten

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Kalorimetrie 1 Technische Thermodynamik 2. Semester Versuch 1 Kalorimetrische Messverfahren zur Charakterisierung fester Stoffe Namen : Datum : Abgabe : Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik

Mehr

Handbuch. Adressen und Adressenpflege

Handbuch. Adressen und Adressenpflege Handbuch Adressen und Adressenpflege GateCom Informationstechnologie GmbH Am Glocketurm 6 26203 Wardenburg Tel. 04407 / 3141430 Fax: 04407 / 3141439 E-Mail: info@gatecom.de Support: www.gatecom.de/wiki

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

GeoPilot (Android) die App

GeoPilot (Android) die App GeoPilot (Android) die App Mit der neuen Rademacher GeoPilot App machen Sie Ihr Android Smartphone zum Sensor und steuern beliebige Szenen über den HomePilot. Die App beinhaltet zwei Funktionen, zum einen

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

\ INSTALLATION ADSORPTIONSTROCKNER

\ INSTALLATION ADSORPTIONSTROCKNER \ INSTALLATION ADSORPTIONSTROCKNER AUFSTELLUNG DES GERÄTES INNERHALB DES ZU ENTFEUCHTENDEN RAUMES EINFACHER UMLUFTBETRIEB Beim einfachen Umluftbetrieb ohne direkte Frischluftzufuhr wird dem Luftentfeuchter

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh

energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh energydesign braunschweig Ingenieurgesellschaft für energieeffiziente Gebäude mbh Dipl.-Ing. Carsten Bremer Dipl.-Ing. Mathias Schlosser Seite 1 Inhalt Feuchtigkeit Schlafzimmer Wohnräume Küche/Bad Kellerräume

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Inhaltsverzeichnis: 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik 2 1.3.1 Steuern, Regeln, Leiten 2 1.3.1.1 Steuern 2 1.3.1.2 Regeln 4 1.3.1.3 Leiten 6 1 von 8 1.3 Schwerpunkte und Begriffe der MSR-Technik

Mehr

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken.

Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Seite erstellen Mit der Maus im Menü links auf den Menüpunkt 'Seiten' gehen und auf 'Erstellen klicken. Es öffnet sich die Eingabe Seite um eine neue Seite zu erstellen. Seiten Titel festlegen Den neuen

Mehr

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts Die Notare informieren Reform des Zugewinnausgleichsrechts Dr. Martin Kretzer & Dr. Matthias Raffel Großer Markt 28 66740 Saarlouis Telefon 06831/ 94 98 06 und 42042 Telefax 06831/ 4 31 80 2 Info-Brief

Mehr

2.3 Bestimmung des Kältebedarfs

2.3 Bestimmung des Kältebedarfs 2.3 Bestimmung des Kältebedarfs 1 Wärmeeintrag durch Wände, Decken und Fußböden s. Abschn. 1.4 2 Wärmestrom zur Abkühlung des Kühlgutes [ ΔT + r + c Δ ] Q & = m& c1 1 2 T2 m& = Kühlgutmassenstrom in kg/s

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Schimmelprävention & Entfeuchtung

Schimmelprävention & Entfeuchtung Schimmelprävention & Entfeuchtung Dezentrale Wohnraum- & Kellerlüftung Ihr Haus. Ihr Heim. Ihre Wertanlage. Wohnräume Frische Luft für Ihre Räume Feuchte Keller? Schimmelprävention Kellerentfeuchtung Automatische

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen

Schimmel in Wohnräumen. Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? den Schimmelpilzen Landratsamt Neumarkt i. d. OPf. Gesundheitsamt den Schimmelpilzen Schimmel in Wohnräumen Wie werden feuchte Wände verhindert? Wie kann Wandschimmel beseitigt werden? Wie man feuchte Wände verhindert und

Mehr

Thermodynamik Wärmeempfindung

Thermodynamik Wärmeempfindung Folie 1/17 Warum fühlt sich 4 warmes wesentlich heißer an als warme? Und weshalb empfinden wir kühles wiederum kälter als kühle? 7 6 5 4 2 - -2 32 32 Folie 2/17 Wir Menschen besitzen kein Sinnesorgan für

Mehr

LTAM-T2EE-ASSER FELJC/GOERI 3. P-Regler

LTAM-T2EE-ASSER FELJC/GOERI 3. P-Regler 3. P-Regler 3.1. Einleitung 3.1.1. Allgemeines Der Regler muss im Regelkreis dafür sorgen, dass der Istwert der Regelgröße X möglichst wenig vom Sollwert W abweicht. Das Verhalten der Regelstrecke ist

Mehr

Arbeiten mit dem Outlook Add-In

Arbeiten mit dem Outlook Add-In Arbeiten mit dem Outlook Add-In Das Outlook Add-In ermöglicht Ihnen das Speichern von Emails im Aktenlebenslauf einer Akte. Außerdem können Sie Namen direkt aus BS in Ihre Outlook-Kontakte übernehmen sowie

Mehr

Netzwerk einrichten unter Windows

Netzwerk einrichten unter Windows Netzwerk einrichten unter Windows Schnell und einfach ein Netzwerk einrichten unter Windows. Kaum ein Rechner kommt heute mehr ohne Netzwerkverbindungen aus. In jedem Rechner den man heute kauft ist eine

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank)

se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) Pumpensteuerung se@vis marine (SKVJ-M Schaltschrank) 5 Pumpensteuerung 5.1 Allgemeines Auf den folgenden Seiten finden Sie allgemeine Informationen zur Bedienung der Pumpen und zur Darstellung in den Pumpenübersichten

Mehr

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme

Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Garantie und Pflegehinweise für dormabell Bettsysteme Vielen Dank sehr geehrter Kunde, Sie haben sich für ein dormabell Produkt entschieden, das in Material und Verarbeitung unserem hohen Qualitätsverständnis

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

YouTube: Video-Untertitel übersetzen

YouTube: Video-Untertitel übersetzen Der Easytrans24.com-Ratgeber YouTube: Video-Untertitel übersetzen Wie Sie mit Hilfe von Easytrans24.com in wenigen Schritten Untertitel für Ihre YouTube- Videos in mehrere Sprachen übersetzen lassen können.

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Dem Schimmel Keine Chance

Dem Schimmel Keine Chance Dem Schimmel Keine Chance Die Einsparung von Heizenergie ist heute von größter Bedeutung. Allerdings heizen viele Menschen aus falsch verstandener Sparsamkeit zu wenig oder falsch. Die unangenehme Folge:

Mehr

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3

... ... Sicherheitseinstellungen... 2 Pop-up-Fenster erlauben... 3 Browsereinstellungen Um die Know How! Lernprogramm nutzen zu können, sind bei Bedarf unterschiedliche Einstellungen in Ihren Browsern nötig. Im Folgenden finden Sie die Beschreibung für unterschiedliche

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Wohnen ohne Schimmel Seite 1

Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wohnen ohne Schimmel Seite 1 Wie entsteht Schimmel? Schimmelsporen sind in der Luft natürlicherweise vorhanden. Aufgrund ihrer Schwerkraft setzen sich Sporen auf Bauteiloberflächen ab. Ist dort über einen

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente...

Inhalt. Inhalt... 1. 1. Voraussetzungen... 2. 2. Liegenschaften und Adressen auswählen... 2. 3. Abgleich mit Internet-Office... 5. 4. Dokumente... Erstellt: 19.08.2010 Geändert am: 15.08.2011 Autor: Matthias Frey Version: Kunden Package plus 2.1 Anleitung für UNO Inhalt Inhalt... 1 1. Voraussetzungen... 2 2. Liegenschaften und Adressen auswählen...

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Selbstständig als Immobilienmakler interna

Selbstständig als Immobilienmakler interna Selbstständig als Immobilienmakler interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Vorwort... 7 Persönliche Voraussetzungen... 8 Berufsbild... 9 Ausbildung... 10 Voraussetzung für die Tätigkeit als Immobilienmakler...

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen!

= bei hoher Luftfeuchtigkeit im Außenbereich NICHT Lüften. (zb Nebel, Regen usw.) d.h. Fenster NICHT in Kipp-Stellung geöffnet lassen! Sehr geehrte Damen und Herren, geschätzte Bauherren, anbei dürfen wir Ihnen einige Tipps und Hinweise zum Thema "Lüften & Feuchtigkeit" nach Estricheinbringung sowie zur Benutzung des Eigenheims übermitteln.

Mehr

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau:

Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Bauhinweise Dampfbad Selbstbau: Kaiser Wellness +43 660 68 60 599 www.dampfgenerator.at office@kaiser-wellness.at Dampfbad Selbstbau Bauhinweise - Dampfbad Selbstbau: Das eigene Dampfbad, einfach selbst

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Abluftsysteme nach DIN 18017-3

Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Copyright MAICO Ventilatoren / Gebäude-Klima e.v Alle Inhalte wurden sorgfältig erarbeitet. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM

SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM SORTEN VON DAMPF / DAMPF UND DRUCK / VAKUUM In diesem Kapitel werden kurz einige wichtige Begriffe definiert. Ebenso wird das Beheizen von Anlagen mit Dampf im Vakuumbereich beschrieben. Im Sprachgebrauch

Mehr

XT Großhandelsangebote

XT Großhandelsangebote XT GROßHANDELSANGEBOTE XT Großhandelsangebote Die neuen XT- Großhandelsangebote bieten Ihnen eine große Anzahl an Vereinfachungen und Verbesserungen, z.b. Großhandelsangebote werden zum Stichtag automatisch

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse

Windows XP Jugendschutz einrichten. Monika Pross Molberger PC-Kurse Windows XP Jugendschutz einrichten Monika Pross Molberger PC-Kurse Um ein Benutzerkonto mit Jugendschutzeinstellungen zu verwenden, braucht man ein Eltern- Konto (Administrator) und eine Kinderkonto (Standard).

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Erklärung zum Internet-Bestellschein

Erklärung zum Internet-Bestellschein Erklärung zum Internet-Bestellschein Herzlich Willkommen bei Modellbahnbau Reinhardt. Auf den nächsten Seiten wird Ihnen mit hilfreichen Bildern erklärt, wie Sie den Internet-Bestellschein ausfüllen und

Mehr

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch

GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch GFAhnen Datensicherung und Datenaustausch In dieser Anleitung wird das Daten Sicheren, das Daten Wiederherstellen und der Datenaustausch zwischen 2 Rechner beschrieben. Eine regelmäßige Datensicherung

Mehr

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung Ausgabe Oktober 1979 Zu 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Begriffe 1.1 Lüftung ist die Erneuerung der Raumluft durch direkte oder indirekte Zuführung von Außenluft.

Mehr

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014

Konfiguration VLAN's. Konfiguration VLAN's IACBOX.COM. Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 Konfiguration VLAN's Version 2.0.1 Deutsch 01.07.2014 In diesem HOWTO wird die Konfiguration der VLAN's für das Surf-LAN der IAC-BOX beschrieben. Konfiguration VLAN's TITEL Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme Auslegungskriterien TB 69 213 n der thermischen Behaglichkeit Hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Komfortanlagen definiert die europäische Norm EN ISO

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage

Die Dateiablage Der Weg zur Dateiablage Die Dateiablage In Ihrem Privatbereich haben Sie die Möglichkeit, Dateien verschiedener Formate abzulegen, zu sortieren, zu archivieren und in andere Dateiablagen der Plattform zu kopieren. In den Gruppen

Mehr

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten

Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung. Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten Richtiges Wohnverhalten: Eine Möglichkeit zur Energieeinsparung Maßnahmen zur Beseitigung von Energieverlusten Dipl. Ing. (FH) Erhard Bülow Vortrag Spandauer Energiespartag 22. Juli 2011 Verbräuche und

Mehr

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur In diesem Tutorial lernen Sie den schnellsten Weg zum Entfernen roter Augen von Ihren Fotos mit der Rote-Augen- Korrektur. Die Funktion zur Reduzierung roter Augen ist ein Untermenü des Bearbeitungsmodus.

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr