Köcherfliege. Wer bin ich? Köcherfliege. Wissenschaftlicher Name: Trichoptera. Köcherfliegenlarven mit Köcher. Erwachsene Köcherfliege.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Köcherfliege. Wer bin ich? Köcherfliege. Wissenschaftlicher Name: Trichoptera. Köcherfliegenlarven mit Köcher. Erwachsene Köcherfliege."

Transkript

1 Köcherfliege Köcherfliegenlarven mit Köcher Köcher Erwachsene Köcherfliege Köcherlose Köcherfliegenlarve Wassergeistchen Köcherfliege Wissenschaftlicher Name: Trichoptera Lebensraum: in verschiedensten Gewässertypen Larve: zwischen 10 und 45 mm Erwachsenes Tier: mm Holz und Pflanzenreste, Filtrierer, einige Arten räuberisch Der Name kommt von den Köchern, die einige Larven bauen. Mit Hilfe von Spinndrüsen im Mundbereich spinnen sie sich eine Hülle um den Körper, die sie mit Sandkörnern, Holzstücken oder Pflanzenmaterial bekleben. Manche Larven, wie das Wassergeistchen, bauen auch Netze unter Steinen. Räuberische Köcherfliegenlarven sind freilebend. Die erwachsenen Köcherfliegen sehen aus wie Motten und haben ihre Flügel dachförmig zusammengefaltet. Die Larven der Köcherfliege leben bis zu 3 Jahre. Die erwachsenen Tiere leben nur noch wenige Wochen zur Fortpflanzung.

2 Eintagsfliege Erwachsene Eintagsfliege Eintagsfliegenlarven Eintagsfliege Wissenschaftlicher Name: Ephemeroptera Lebensraum: in verschiedenen stehenden und vor allem fließenden Gewässern Larve: zwischen 5 und 30 mm Erwachsenes Tier: 5 40 mm Algen, tote Pflanzenreste Eintagsfliegenlarven erkennt man leicht an den (meist) drei langen Schwanzanhängen. Eintagsfliegenlarven haben immer Kiemen an ihrem Hinterleib. Diese können blattförmig, fädig oder federförmig sein. Eintagsfliegenlarven leben in sauberen Gewässern. Erwachsene Eintagsfliegen leben nur wenige Stunden bis zu 3Wochenumsichfortzupflanzen. Sie können keine Nahrung mehr aufnehmen und sterben nach der Eiablage. Die Larven leben zwischen einem und drei Jahren.

3 Erwachsene Steinfliege Steinfliege Steinfliegenlarven Steinfliege Wissenschaftlicher Name: Plecoptera Lebensraum: fließende Gewässer Larve: zwischen 5 und 30 mm Erwachsenes Tier: mm Pflanzenfresser, Räuber Steinfliegenlarven haben immer zwei Schwanzanhänge und niemals Kiemen am Hinterleib. Sie besitzen einen langgestreckten Körper, der hervorragend an schnelle Fließgeschwindigkeiten angepasst ist. Erwachsene Steinfliegen haben glasklare Flügel, die flach auf dem Rücken getragen werden. Steinfliegen findet man hauptsächlich in schnell fließenden Gebirgsbächen. Sie benötigen sehr sauberes Wasser mit hohem Sauerstoffgehalt.

4 Kleinlibelle Kleinlibelle Wissenschaftlicher Namen: Zygoptera Kleinlibellenlarven Lebensraum: in Weihern, Teichen und fließenden Gewässern Larve: je nach Art zwischen 10 und 40 mm Erwachsenes Tier: je nach Art bis zu 60 mm räuberisch Kleinlibelle Kleinlibellenlarven haben am Ende des Hinterleibs 3 längliche Kiemenblättchen. Ihr Körper ist lang und schlank. Zum Ergreifen der Beute verwenden Libellenlarven ihre umgestaltete Unterlippe, die man als Fangmaske bezeichnet. Erwachsene Libellen bilden mit ihren Beinen einen Fangkorb. Sie fangen ihre Beute im Flug. Die Paarung der erwachsenen Tiere findet in der Luft statt. Dabei halten sie sich gegenseitig fest und bilden ein Paarungsrad.

5 Großlibelle Großlibelle Wissenschaftlicher Namen: Anisoptera Lebensraum: in stehenden und fließenden Gewässern Larve: je nach Art zwischen 20 und 60 mm Erwachsenes Tier: je nach Art bis zu 80 mm räuberisch (frisst andere Tiere) Großlibellenlarven Großlibelle Großlibellenlarven besitzen am Hinterende eine dreiklappige Analpyramide. Diese können sie zur Abwehr verwenden. Zum Ergreifen der Beute verwenden Libellenlarven ihre umgestaltete Unterlippe (Fangmaske). Großlibellenlarven atmen über ihren Darm. Durch plötzliches Ausstoßen von Wasser aus dem Darm können sie sich schnell nach vorne katapultieren (Rückstoßprinzip). Das Larvenstadium von Libellen kann bis zu 5 Jahre dauern. Erwachsene Tiere leben nur wenige Wochen. Größere Libellenarten können in der Luft Fluggeschwindigkeiten von bis zu 15m/s erreichen.

6 Flussmuschel Flussmuschel Flussmuschel Wissenschaftlicher Namen: Unio sp. Lebensraum: in Flüssen und stehenden Gewässern Flussmuscheln (Unionidae) bis zu 90 mm Filtert Nährstoffe aus dem Wasser Muscheln schützen ihren Körper mit einer zweiklappigen Schale. Auch wenn die Muschel geschlossen ist, gibt es zwei Öffnungen: Eine Einströmöffnung, durch die Atemwasser und damit auch Nahrungsteilchen in die Muschel gelangen und eine Ausströmöffnung, durch welche Kohlendioxyd, Abfallstoffe und auch Geschlechtsprodukte ausgeschieden werden. Flussmuscheln können teilweise bis zu 30 Jahre alt werden. Muscheln können sich sogar bewegen: Sie haben einen muskulösen Fuß, bewegen sich jedoch nur langsam vorwärts.

7 Spitzschlammschnecke Gehäuse der Spitzschlammschnecke Spitzschlammschnecke Wissenschaftlicher Namen: Lymnea stagnalis Lebensraum: in stehenden und langsam fließenden Gewässern Lungenschnecken (Pulmonata) Höhe: bis zu 54 mm, Breite: bis zu 27 mm Weidegänger ( grast die Oberfläche von Steinen oder Blättern ab) Spitzschlammschnecken sind sogenannte Weidegänger. Das heißt sie raspeln mit ihrer Zunge (Radula) Pflanzenteile ab. Die Spitzschlammschnecke hat zwei dreieckige Fühler und ein nach rechts gewundenes Gehäuse. Das Gehäuse ist Gelbbraun bis dunkelbraun, der Körper selber zumeist auch hell bis dunkelbraun. Schnecken sind Zwitter, das heißt sie haben sowohl männliche als auch weibliche Geschlechtsorgane. Die Laichschnüre werden nach der Befruchtung oft an die Unterseite von Blättern geheftet. Schlammschnecken können entweder über die Haut, oder über Lungen atmen.

8 Posthornschnecke Posthornschnecke Gehäuse Tellerschnecke/Posthornschnecke Wissenschaftlicher Namen: Planorbarius corneus Lebensraum: in stehenden und langsam fließenden Gewässern Lungenschnecken (Pulmonata) Höhe: bis zu 12 mm Durchmesser: bis zu 34 mm Weidegänger ( grast die Oberfläche von Steinen oder Blättern ab) Der Name kommt vom tellerartigen Gehäuse, welches in seiner Form auch ein wenig an ein Posthorn erinnert. Tellerschnecken raspeln mit ihrer rauhen Zunge (Radula) Algen von Steinen und Wasserpflanzen. Sie weiden diese also praktisch ab. Schnecken sind Zwitter. Das heißt, dass diese Tiere sowohl männliche als auch weibliche Fortpflanzungsorgane besitzen. Teilweise können sich diese Schnecken sogar selbst befruchten.

9 Wer bin ich? Flussflohkrebs Flussflohkrebs Wissenschaftlicher Namen: Gammarus roeseli Lebensraum: in stehenden und fließenden Gewässern Flohkrebse (Amphipoda) bis zu 20 mm, 15 mm fressen Pflanzenreste und Aas Der Körper der Flohkrebse ist zumeist seitlich abgeflacht Am Kopf haben Flohkrebse zwei Antennenpaare, hinter welchen die Augen als dunkler Fleck zu sehen sind. Die Flussflohkrebse sind graubraun bis gelbbraun Flussflohkrebs Die Beine am Hinterleib dienen dazu, einen Wasserstrom zu erzeugen, welcher Nahrungsteilchen und frisches Atemwasser herbeischafft. Der Flussflohkrebs gehört zum Unterstamm der Krebse. Deshalb wird sein Körperaufbau auch in Kopf, Brust und Hinterleib unterteilt. Flohkrebse stellen wertvolles Fischfutter dar. Flussflohkrebse liegen meist gekrümmt und seitlich auf dem Boden, können bei Gefahr jedoch durch Ausstrecken des Körpers blitzartig vom Untergrund fortschnellen.

10 Gelbrandkäfer Gelbrandkäfer Larve Ausgewachsener Gelbrandkäfer Gelbrandkäfer Wissenschaftlicher Namen: Dytiscus marginalis Lebensraum: in Weihern und Teichen Nahrung: Käfer (Coleoptera) Larve: mm Erwachsenes Tier: mm Lauerjäger Der Name deutet auf den gelben Rand hin, den ausgewachsene Tiere auf den Flügeln haben. Um atmen zu können, muss das Tier das Hinterende aus dem Wasser halten. Gelbrandkäfer besitzen kräftige Saugzangen am Kopf, mit denen sie ihre Beute aussaugen können. Der Gelbrandkäfer ist sowohl als Larve als auch als erwachsnes Tier ein gefürchteter Räuber. Larven fressen bisweilen sogar Kaulquappen. Die Larven lauern bewegungslos zwischen Wasserpflanzen oder an der Wasseroberfläche und schlagen plötzlich zu. Gelbrandkäfer können gegen Fische ein Wehrsekret aus 2 Drüsen in der Vorderbrust abgeben.

11 Taumelkäfer Taumelkäferlarve Taumelkäfer Taumelkäfer Wissenschaftlicher Namen: Gyrinus substratius Lebensraum: auf stehenden Gewässern Käfer (Coleoptera) 5 7mm Räuber Der Taumelkäfer hat geteilte Augen, wobei jeweils ein Paar oberhalb und ein Paar unterhalb der Wasseroberfläche ist. So kann er sowohl ober als auch unter dem Wasser sehr gut sehen. Der Name stammt von der Art der Fortbewegung: Taumelkäfer schwimmen in schnellen Zick Zack Bewegungen auf der Wasseroberfläche umher. Der Taumelkäfer frisst Insekten, welche auf die Wasseroberfläche gefallen sind. Durch ihre Bewegung wird der Taumelkäfer angelockt. Taumelkäfer sind die einzigen Käfer, die die Gewässeroberfläche besiedeln. Sie sind gute Schwimmer (bis zu 50 cm pro Sekunde), können aber auch gut fliegen.

12 Wasserskorpion Wasserskorpion Wasserskorpion Wissenschaftlicher Namen: Nepa cinerea. Lebensraum: im Uferbereich stehender und langsam fließender Gewässer Wanzen (Heteroptera) Erwachsenes Tier: mm (ohne Atemrohr) Lauerjäger Der Wasserskorpion erinnert zwar vom Ausschauen her an einen Skorpion, ist aber eine Wasserwanze Er ist ein gefährlicher Räuber, der mit seinen starken Vorderbeinen sogar kleine Fische fangen kann. Das Atemrohr am Hinterende dient nur zur Atmung und ist ungefährlich. Der Wasserskorpion besitzt jedoch einen Stechrüssel, mit dem er zustechen kann! Er fliegt, wenn überhaupt, sehr selten und nicht besonders gut. Wasserskorpione lauern regungslos an Wasserpflanzen oder auf dem Boden ihrer Beute auf. Die Beute wird sodann mit dem Stechrüssel ausgesaugt.

13 Wasserläufer Wasserläufer Wasserläuferlarve Wasserläufer Wissenschaftlicher Namen: Gerris sp. Lebensraum: auf der Oberflächen von stehenden und langsam fließenden Gewässern Wanzen (Heteroptera) Erwachsenes Tier: 8 10 mm räuberisch (frisst andere Tiere) Wie der Name bereits sagt, sind Wasserläufer so leicht, dass sie auf der Oberfläche des Wassers laufen können. Wenn ein Insekt ins Wasser fällt, spürt der Wasserläufer die Bewegung auf der Wasseroberfläche, läuft hin, packt sein Opfer und saugt es aus. Viele Wasserläufer können auch ausgezeichnet fliegen, manche Arten bilden jedoch keine Flügel aus. Bei der Paarung trägt das Weibchen das Männchen, welches ein bisschen kleiner ist, oft tagelang auf dem Rücken umher. Der gesamte Körper der Wasserläufer ist mit feinen, wasserabweisenden Haaren bedeckt. Die Haare an den Beinen ermöglichen die Fortbewegung auf der Wasseroberfläche. Wasserläufer können bis zu 1,5 m/s schnell sein.

14 Stabwanze Stabwanze Stabwanze Wissenschaftlicher Namen: Ranatra linearis Lebensraum: im Uferbereich stehender und langsam fließender Gewässer Wanzen (Heteroptera) 30 bis 40 mm (ohne Atemrohr) räuberisch (frisst andere Tiere) Die Stabwanze erinnert optisch wegen der braunen Farbe und dem dünnen Körper an ein Aststück und kann deswegen ruhig und unbemerkt zwischen den Wasserpflanzen sitzen und auf die Beute lauern. Das Atemrohr am Hinterende dient nur zur Atmung und ist ungefährlich. Die Stabwanze besitzt jedoch einen kurzen Stechrüssel, mit dem sie zustechen kann! Sie fliegt relativ häufig, besonders in der Mittagshitze. Um ihre Beute zu fangen, klappen die Stabwanzen den Fuß wie eine Messerklinge gegen den Unterschenkel. Stabwanzen sind nicht nur ausgezeichnete Flieger, sondern sie können auch sehr gut schwimmen.

15 Rückenschwimmer Rückenschwimmer Rückenschwimmer an Wasseroberfläche Rückenschwimmer Wissenschaftlicher Namen: Notonecta sp. Lebensraum: in den obersten Wasserschichten stehender Gewässer Wanzen (Heteroptera) mm räuberisch (frisst andere Tiere) Der Rückenschwimmer heisst deswegen so, weil er sich im Normalfall wirklich mit dem Rücken nach unten ganz knapp unter der Wasseroberfläche aufhält. Rückenschwimmer fressen vor allem Wasserinsekten und Fischeier, ernähren sich also räuberisch. Der Stich des Rückenschwimmers ist sehr schmerzhaft, er wird deshalb auch als Wasserbiene bezeichnet. Rückenschwimmer können sehr gut fliegen. Zum Atmen kommen Rückenschwimmer an die Wasseroberfläche, durchstoßen mit ihrem Hinterteil die Oberflächenhaut des Wassers und nehmen Luft auf. Die langen, starken Hinterbeine sind die Hauptruderorgane des Rückenschwimmers.

16 Ruderwanze Ruderwanze Ruderwanze/Wasserzikade Wissenschaftlicher Namen: Corixidae Lebensraum: stehende Gewässer, selten auch in Bächen Wanzen (Heteroptera) 5 15mm einzellige Algen und abgestorbene Pflanzenreste Ruderwanzen leben meistens in Gruppen im Uferbereich von Seen Sie leben zumeist in Bodennähe und scharren mit ihren schaufelartigen Vorderbeinen ihre Nahrung am Grund zusammen. Die kräftigen Hinterbeine dienen als Ruder, mit ihnen können sie auch aus dem Wasser herausschießen und fortfliegen. Ihre Mundwerkzeuge sind nicht wie sonst bei Wanzen üblich zu einem Saugrohr geformt, sondern sind zur Zerkleinerung von Nahrung umgeformt.

17 Schwimmwanze Schwimmwanze Schwimmwanze Schwimmwanze Wissenschaftlicher Namen: Ilyocoris cimicoides Lebensraum: Gewässer aller Art Wanzen (Heteroptera) mm räuberisch (frisst andere Tiere) Schwimmwanzen erbeuten teilweise sogar Jungfische als Nahrung. Die Schwimmwanze ersticht ihre Beute mit den starken Vorderbeinen und saugt sie dann mit dem Rüssel aus. Schwimmwanzen können stechen, was sehr schmerzhaft sein kann. Sie haben voll entwickelte Flügel, aber die Muskulatur ist nicht ausgebildet, weshalbs ie nicht fliegen können. Dadurch, dass sie nicht fliegen können, wandern sie in der Nacht über Land zu neuen Gewässern.

18 Gelsenlarve Gelse Gelsen Gelse/Stechmücke Wissenschaftlicher Namen: Culex sp. Lebensraum: in Weihern und Teichen Zweiflügler (Diptera) Larve: 10 mm Erwachsenes Tier: bis zu 15 mm Filtert Nährstoffe aus dem Wasser Die Larven der Stechmücke hängen zumeist kopfüber am Oberflächenhäutchen des Wassers und atmen dabei über eine Atemröhre, die an die Oberfläche gehalten wird. Die Larven der Stechmücke sind sehr nützlich, da sie Algen aus dem Wasser filtrieren. Erwachsene Weibchen müssen Blut saugen, damit ihre Eier reifen können. Weibliche Stechmücken leben circa 6 Wochen und ernähren sich von Blut. Die männlichen Stechmücken leben nicht so lange und saugen auch kein Blut. Sie ernähren sich nur von Wasser und Nektar, den sie von Pflanzen saugen.

19 Zuckmückenlarve Zuckmücke Zuckmücke Wissenschaftlicher Namen: Chironomidae Lebensraum: in stehenden und fließenden Gewässern Zweiflügler (Diptera) 2 20mm Ernähren sich von Algen und Abbaustoffen im Wasser Zuckmückenlarven haben einen schlanken, wurmförmigen Körper und eine deutlich anders gefärbet Kopfkapsel. Zuckmückenlarven haben Stummelfüßchen am 1. Brustsegment, gleich hinter dem Kopf. Am Körperende haben sie die sogenannten Nachschieber. Zuckmückenlarven können unterschiedliche Farben haben: Von weiß über gelblich grün bis zu rot ist alles möglich. Zuckmückenlarven sind sehr häufig in ganz Europa. Sie bauen sich mit dem Sekret aus ihren Spinndrüsen Röhren, in welchen sie wohnen können. Zuckmückenlarven sind wichtige Nahrung für andere Fische und andere Wassertiere. Ausgewachsene Tiere stechen nicht. Zuckmücke

20 Kriebelmücke Kriebelmückenlarve Kriebelmücke Wissenschaftlicher Namen: Simulium sp. Lebensraum: in Fließgewässern Zweiflügler (Diptera) bis zu 15 mm Filtert Nährstoffe aus dem Wasser Die Kriebelmückenlarve lebt in fließenden Gewässern und hheftet sich mit ihrer Haftscheibe am Hinterende an Steinen oder Pflanzen fest. Mit den fächerförmigen Fortsätzen ihrer Oberlippe filtrieren Kriebelmückenlarven Nährstoffe aus dem vorbeiströmenden Wasser. Der Körper der Larve ist gräulich braun. Kriebelmückenlarven besitzen eine Spinndrüse, mit der sie sich ein Gehäuse spinnen können. Sie können damit auch einen Rettungsfaden am Untergrund befestigen, wenn sie von der Strömung fortgetrieben werden sollten. Die Weibchen der ausgewachsenen Kriebelmücken saugen Blut und können sehr schmerzhaft stechen. Die Männchen saugen wenn, dann nur Blütennektar.

21 Schnake Schnake Schnakenlarve Schnake Wissenschaftlicher Namen: Tipula sp. Lebensraum: im Schlammgrund von stehenden Gewässern Zweiflügler (Diptera) bis zu 30 mm lang zerkleinern Pflanzenmaterial Die Schnakenlarve sieht aus wie ein walzenförmiger, dicker Wurm ohne Beine. Einen Kopf kann man nicht erkennen, aber am Hinterende hat die Larve sklerotinisierte (verhärtete), dunkle Platten rund um die Atemöffnung, welche im Volksmund als Teufelsfratze bezeichnet werden. Mit ihren kräftigen Mundwerkzeugen (Mandibeln) zerkleinern Schnakenlarven Falllaub und anderes pflanzliches Material. Ausgewachsene Schnaken relativ groß. Es sind dies die sogenannten Flattermänner, welche im Sommer oft an Decken und Wänden herumflattern und durchsichtige Flügel besitzen. Ausgewachsene Schnaken stechen nicht!

22 Lidmücke Lidmückenlarve Lidmückenpuppe Lidmücke Wissenschaftlicher Namen: Liponeura sp. Lebensraum: in fliessenden Gewässern Zweiflügler (Diptera) Larve: bis zu 9 mm Puppe: 7 8 mm Weidegänger / Aufwuchsfresser Die Lidmückenlarven haben auf der Bauchseite 6 Saugnäpfe. Mit diesen können sie sich auch bei sehr starker Strömung an Steinen festhalten. Die Larven sind sehr flach und relativ breit, wodurch ihnen das entgegenströmende Wasser wenig anhaben kann. Die Oberseite der Larven ist gewölbt und gräulich bis gelb, die Unterseite eher weißlich Lidmückenlarven bewegen sich durch abwechselndes Lösen der Saugnäpfe hintereinander. Ausgewachsene Lidmücken stechen den Menschen nicht, sondern sie Saugen Nektar. Lidmücke

Hallo, mein Name ist!

Hallo, mein Name ist! Hallo, mein Name ist! Ich wohne zusammen mit meiner Familie und meinen Freunden ganz in deiner Nähe, nämlich in der Hase. Meine Verwandten und meine Freunde wirst du auch bald kennen lernen, doch nun erst

Mehr

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel

Flussnapfschnecke Hakenkäfer. Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs. große Köcherfliegenlarve. larve. Schlammschnecke. Kriebelmücke (Larve) Kugelmuschel Zeigertiere in Fließgewässern Mit diesen Zeigertieren kannst du die Wasserqualität von Fließgewässern bestimmen. (Dargestellt sind häufig Larven der genannten Tiere.) Eintagsfliege (Larve) Flohkrebs Flussnapfschnecke

Mehr

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com

Lebensraum Tümpel und Teich. contrastwerkstatt - Fotolia.com Lebensraum Tümpel und Teich contrastwerkstatt - Fotolia.com Der Gartenteich als Lebensraum Tümpel und Teiche sind voller Überraschungen, denn hier wohnen viele verschiedene Tiere und Pflanzen. Ausgerüstet

Mehr

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde.

Die Bachforelle. Die Koppe. Turbinchens Schulstunde. Aussehen. Nahrung. Fortpflanzung. Lebensraum. Wissenswertes. Turbinchens Schulstunde. Die Bachforelle Ich gehöre zur Familie der Lachsfische und kann bis zu 80 cm lang und 2 kg schwer werden! Du erkennst mich an den roten und schwarzen, hell umrandeten Flecken an den Seiten. Sehr gerne

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Wiese Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Hummeln stechen! 2. suchen sich ein neues, größeres Haus wenn sie wachsen! 3. Viele Spinnen haben 8 Augen!

Mehr

See und Teich in Leichter Sprache

See und Teich in Leichter Sprache See und Teich in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG

Tiere im und am Vierwaldstättersee. ttersee. 007 Luzern Präsentation LÖSUNG Tiere im und am Vierwaldstättersee ttersee LÖSUNG ttersee Die Seeforelle Bis 80 cm lang, bis 5 kg schwer Rücken ist blaugrau bis grünlichgrau, der Bauch hellgrau bis weiß, Schwarze Punkte auf der Seite,

Mehr

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm

Enchyträe. Regenwurm. Größe: etwa 10 mm Enchyträe 0 Größe: etwa 10 mm Nahrung: totes pflanzliches und z.t. auch tierisches Material. Durch Speichelsäfte wird die Nahrung außerhalb des Körpers vorverdaut. Ringelwürmer, Wenigborster Regenwurm

Mehr

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche)

Amphibien. Froschlurche (Kröten, Unken und Frösche) Auriedbewohner Arbeitsblatt 1 Amphibien Zu den Amphibien oder Lurchen gehören Salamander, Molche, Kröten, Unken und Frösche. Im Mittelland kommen 14 verschiedene Amphibienarten vor. Folgende 8 Arten kannst

Mehr

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen

Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer. Arbeitsblätter. mit Lösungen Mobile Museumskiste Artenvielfalt Lebensraum Gewässer Arbeitsblätter mit Lösungen WAHR und UNWAHR 1. Gelbrandkäfer holen mit dem Hintern Luft! 2. Muscheln suchen sich eine neue, größere Schale, wenn sie

Mehr

Bachflohkrebs. Kennzeichen: Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig

Bachflohkrebs. Kennzeichen: Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig Bachflohkrebs Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig gekrümmt. Farbe: Hellbraun bis graubraun. Größe: Das Männchen wird deutlich größer (17mm) als das Weibchen (10mm). In fließenden Gewässern

Mehr

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier.

Info: Schmetterlinge. Abbildung 3: Metamorphose heißt bei Insekten die vollständige Entwicklung über Ei, Raupe und Puppe zum ausgewachsenen Tier. Info: Schmetterlinge Abbildung 1: Tagfalter halten ihre Flügel in Ruhe zusammengeklappt aufrecht über dem Rücken. Ihre Fühler sind vorne Keulenförmig verdickt. Schmetterlinge sind Insekten, es gibt mindestens

Mehr

Tiere im Teich - Frühling

Tiere im Teich - Frühling 00.05 Endlich ist der Winter vorbei, jetzt kommt langsam der Frühling. An der Oberfläche des Teiches ist es aber noch ziemlich ruhig. Auch im Wasser sieht man noch nicht viel. Aber es wird jeden Tag ein

Mehr

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen

Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen / 0 1 * 2 3 ' (. *. ' ' / ( 0. Teichfrosch: Lebensraum und Aussehen Der Teichfrosch kommt im Spreewald häufig vor. Er sitzt gern am Rand bewachsener Gewässer und sonnt sich. Dabei ist er stets auf der

Mehr

Muscheln ( Bivalvia )

Muscheln ( Bivalvia ) Muscheln ( Bivalvia ) Wandermuschel ( Dreissena polymorpha) +++ organ. Schwebstoffe Brachsenregion, Barbenregion organ. Material / Geäst, Pfl anzen, Steine (> 2 cm) Muscheln ( Bivalvia) Flussmuschel (Unio

Mehr

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II

Schlammschnecken. bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Schlammschnecken bis 6 cm in Teichen mit schwacher Strömung Güteklasse II Die Schlammschnecken gehören wie die Tellerschnecken zu den Wasserlungenschnecken mit einer echten Lunge. Die Spitzschlammschnecke

Mehr

Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild:

Lebensraum Bach 1. Abwasser: Dünger: Reinigung: Schreibe folgende Sätze zum passenden Bild: Lebensraum Bach 1 Der Bach ist ein vielfältiger Lebensraum. Jedes Tier und jede Pflanze hat ihre Aufgabe. Der Mensch verändert den Bach als Lebensraum stark. Für Tiere und Pflanzen wird es schwierig sich

Mehr

Expertenpass von: Mal den Marienkäfer gleich mit den richtigen Farben an!

Expertenpass von: Mal den Marienkäfer gleich mit den richtigen Farben an! Expertenpass von: Mal den Marienkäfer gleich mit den richtigen Farben an! Sieglinde Kainhofer, 06/2006 http://vs-material.wegerer.at Aussehen Flügel Nahrung Eier Larven Ein Wunder Die Farbe rot! Feinde

Mehr

Die Larven der Steinfliegen

Die Larven der Steinfliegen Die Larven der Steinfliegen Seminararbeit aus Angewandte Biologie (BUn) im Rahmen des Science Fair Projekts Wasser und mehr verfasst von Elena Scharrer, 6a 21.4.2017 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung...

Mehr

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn.

3 Der Biber besitzt einen ausgezeichneten Geruchssinn, er hat ein sehr gutes Gehör und einen guten Tastsinn. Biber - Architekt der Tierwelt 1 Der Biber wird einen Meter lang und 20 bis 30 Kilogramm schwer. Es ist das größte Nagetier Mitteleuropas und lebt an fließenden oder stehenden Gewässern mit reichem Uferbewuchs,

Mehr

Meerfelder Maar. Litoralfauna

Meerfelder Maar. Litoralfauna Meerfelder Maar Litoralfauna Von Tabea Hammer, Mia Krümke und Mona Thyson Unsere Aufgabe war es herauszufinden, welches Kleinlebewesen im Uferbereich leben und anschließend ökologischen Bedeutung für den

Mehr

Spinne. Wer bin ich? Spinne. Wissenschaftlicher Namen: Araneae. Krabbenspinne

Spinne. Wer bin ich? Spinne. Wissenschaftlicher Namen: Araneae. Krabbenspinne Spinne Spinne Wissenschaftlicher Namen: Araneae Ordnung: Spinnen (Arachnida) Lebensraum: Spinnen leben an der Bodenoberfläche, im Laub und unter Steinen. Netze werden unter anderem im Gras zwischen Pflanzen

Mehr

Wer frisst wen oder was?

Wer frisst wen oder was? Wer frisst wen oder was? Alle Tiere und Pflanzen hängen irgendwie miteinander zusammen und beeinflussen sich gegenseitig. Kannst du mit Pfeilen die Tiere und Pflanzen so verbinden, dass deutlich wird,

Mehr

Ist der Elefant ein kleines Tier?...

Ist der Elefant ein kleines Tier?... Fragen stellen 1 Meist kann man aus einem einfachen Satz durch das Umstellen der Wörter eine Frage bilden Der Elefant ist ein kleines Tier. Ist der Elefant ein kleines Tier? Der Satz beginnt immer mit

Mehr

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter

- Infokarten (auf Halbkarton kopiert) - Arbeitsblätter Anleitung LP Ziel Die Sch lernen die Vielfalt der einheimischen Bach- und Flussbewohner anhand einiger Beispiele kennen. Arbeitsauftrag Dieser Arbeitsauftrag kann über mehrere Tage aufgeteilt werden: Die

Mehr

RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. Anleitung

RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. Anleitung M2 Anleitung RiverFun Spielmaterial: 1. 54 blaue Spielkarten 2. 16 grüne Auftragskarten 3. 3 Lösungslisten (für den River Manager) Teilnehmer: Insgesamt mindestens 5 Spielteilnehmer (max. 7) Teams mit

Mehr

Legekreis. "Heimische Insekten"

Legekreis. Heimische Insekten Legekreis "Heimische Insekten" Susanne Schäfer www.zaubereinmaleins.de www.zaubereinmaleins.de Ameisen Ameisen leben in großen Staaten und jede Ameise hat eine ganz bestimmte Aufgabe. Ameisen haben sechs

Mehr

Was fliegt denn da? Lehrerinformation

Was fliegt denn da? Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Die SuS sammeln Bilder von Insekten, ordnen diese und erzählen und benennen, was sie bereits wissen. Sie suchen gezielt nach Gemeinsamkeiten und Unterschieden. Ziel

Mehr

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen

Parc Ela Region Albula-Bergün, Savognin-Bivio. Infoblatt Kleinlebewesen. Echte Spinnen Infoblatt Kleinlebewesen Quelle: Lohri F., Schwyter Hofmann A. (2004): Treffpunkt Wald. Waldpädagogik für Forstleute. Ein Handbuch mit praktischen Arbeitsunterlagen, Ideen und Beispielen von Waldführungen.

Mehr

Kleine Wassertiere der Ruhr

Kleine Wassertiere der Ruhr Kleine Wassertiere der Ruhr Ein einfacher Bestimmungsschlüssel Kleine Wassertiere der Ruhr Übersicht über die in der unteren Ruhr häufig vorkommenden Wirbellosen Schwämme Süßwasserpolypen Strudelwürmer

Mehr

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1)

Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Hier kannst du heimische Tiere und Pflanzen kennen lernen. Sieh dich um, lese die Beschreibung und beantworte die Fragen! Freilandquiz für 4. Klassen (Teil 1: Amphibien und Reptilien Seite 1) Name: Bei

Mehr

Bestimmungsschlüssel: Wirbellose Tiere in Fliessgewässern 1

Bestimmungsschlüssel: Wirbellose Tiere in Fliessgewässern 1 Bestimmungsschlüssel: Wirbellose Tiere in Fliessgewässern 1 Sven Gemballa Universität Tübingen Zoologisches Institut Bezugsquelle: Projekt Bach des Landesbildungsservers Baden-Württemberg (http://www.schule-bw.de/unterricht/faecher/biologie/projekt/bach,

Mehr

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern.

Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz anders aussieht als seine Eltern. Nach der Befruchtung quillt die Eihülle im Wasser auf und bildet so eine schützende Schicht um das Ei. Nach etwa drei Wochen schlüpft die Froschlarve aus dem Ei. Larve nennt man ein Jungtier, das ganz

Mehr

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein

Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein 3.3 Gewässerökologie - Fauna Informations- und Fortbildungsveranstaltung zur schonenden Gewässerunterhaltung in Schleswig-Holstein Referentin: Dipl.-Biol. Friederike Eggers, EGGERS BIOLOGISCHE GUTACHTEN,

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chitin. Manche Bienen

Mehr

Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach. Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach (Sven Gemballa)...

Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach. Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach (Sven Gemballa)... Bestimmungsschlüssel für wirbellose Tiere im Bach (Sven Gemballa) Aus Offene Naturführer Quelle: GEMBALLA, S. (2004): Bestimmungsschlüssel: Wirbellose Tiere im Bach. Eine gut zum Ausdruck geeignete PDF-Datei

Mehr

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info:

Tier-Steckbriefe. Tier-Steckbriefe. Lernziele: Material: Köcher iege. Arbeitsblatt 1 - Welches Tier lebt wo? Methode: Info: Tier-Steckbriefe Lernziele: Die SchülerInnen können Tiere nennen, die in verschiedenen Lebensräumen im Wald leben. Die SchülerInnen kennen die Lebenszyklen von Feuersalamander und Köcher iege. Sie wissen,

Mehr

DIE GIRAFFE Übung 1 DAS AUFFALLENDSTE STEPPENTIER AFRIKAS IST DIE GIRAFFE DIE SÜDLICH DER SAHARA ANZUTREFFEN IST DAS TIER KANN MIT SEINEN

DIE GIRAFFE Übung 1 DAS AUFFALLENDSTE STEPPENTIER AFRIKAS IST DIE GIRAFFE DIE SÜDLICH DER SAHARA ANZUTREFFEN IST DAS TIER KANN MIT SEINEN 5. Klasse DIE GIRAFFE Übung 1 DAS AUFFALLENDSTE STEPPENTIER AFRIKAS IST DIE GIRAFFE, DIE SÜDLICH DER SAHARA ANZUTREFFEN IST. DAS TIER KANN MIT SEINEN LANGEN BEINEN UND SEINEM LANGEN HALS LAUB UND ZWEIGE

Mehr

Käfer unter der Lupe von Martin Pörner

Käfer unter der Lupe von Martin Pörner galathea online.. Entomologische Beobachtungen Käfer unter der Lupe von Martin Pörner Familie: Cleridae-Buntkäfer Familienmerkmale Nicht alle Arten haben viele Farben wie der Name vermuten lässt, aber

Mehr

Wie viele Fühler hat eine Weinbergschnecke? Legen Schnecken Eier? Sie hat vier Fühler. Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.

Wie viele Fühler hat eine Weinbergschnecke? Legen Schnecken Eier? Sie hat vier Fühler. Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins. Wie viele Fühler hat eine Weinbergschnecke Sie hat vier Fühler. Legen Schnecken Eier Ja, fast alle Schneckenarten legen Eier. Wie wird die Zunge der Schnecke genannt Die Zunge der Schnecke heißt Radula.

Mehr

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen

Altersgemäße Sachtexte sinnverstehend lesen 1 Die Biene Bienen gehören zu den Insekten und haben sechs Beine, vier Flügel und einen Panzer. Der Panzer ist wie das Skelett der Bienen und stützt den ganzen Körper. Er besteht aus Chinin. Manche Bienen

Mehr

Bachflohkrebs Gammarus pulex. Kennzeichen:

Bachflohkrebs Gammarus pulex. Kennzeichen: Bachflohkrebs Gammarus pulex Körper: Seitlich zusammengedrückt und bogenförmig gekrümmt. Farbe: Hellbraun bis graubraun. Größe: Die Männchen werden deutlich größer (17 mm) als die Weibchen (10 mm). In

Mehr

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein

Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein Wer schneckt denn da? Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 0 cm 1 cm 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2011 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Übersicht über die Stationen

Übersicht über die Stationen Übersicht über die Stationen Station 1: Station 2: Station 3: Station 4: Station 5: Station 6: Station 7: Station 8: Die Erdkröte Der Grasfrosch Die Geburtshelferkröte Der Feuersalamander Tropische Frösche

Mehr

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar.

Der Regenwurm. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. Der Gärtner liebt den Regenwurm, denn überall wo dieser wohnt, wachsen Blumen, Sträucher und Bäume wunderbar. - Auf der gesamten Welt gibt es ca. 320 verschiedene Regenwurmarten. 39 Arten leben in Europa.

Mehr

Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. www.zaubereinmaleins.de

Illustrationen: Hans-Jürgen Krahl. www.zaubereinmaleins.de Hinweise zum Material: Dies ist das Deckblatt, das eine Seerosenblüte darstellen soll. Schöner sieht es aus, wenn man die Einkerbung nicht ganz so akkurat ausschneiden lässt, sondern die Spitzen ein wenig

Mehr

Gummistiefel. fertig los! Bestimmungsbuch für Wasserforscher/innen

Gummistiefel. fertig los! Bestimmungsbuch für Wasserforscher/innen Gummistiefel fertig los! Bestimmungsbuch für Wasserforscher/innen Strudelwürmer Seite 13 Egel Seite 14 Schnecken Seite 15 17 Steinfliegenlarven Seite 18 Eintagsfliegenlarven Seite 19 20 Köcherfliegenlarven

Mehr

WASSERWESEN LARVEN, KREBSE & CO

WASSERWESEN LARVEN, KREBSE & CO WASSERWESEN LARVEN, KREBSE & CO Erforsche das Leben im Wasser EINE INTIATIVE DES BUNDESMINISTERIUMS FÜR LAND- UND FORSTWIRTSCHAFT, UMWELT UND WASSERWIRTSCHAFT Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Wasser ist

Mehr

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag

Das Wildschwein. Arbeitsauftrag Das Wildschwein Wildschweine leben in feuchten Laubwäldern (=Bäume mit Blättern) mit sumpfigen (=matschigen) Stellen. Sie wälzen sich gerne im Schlamm. Das Wildschwein hat ein dichtes, borstiges graubraunes

Mehr

Bild 1: Fertigstellung der Umgestaltung (Apri.2010,Foto Herr Kiermeier, Gemeindeverwaltung Bad Schönborn)

Bild 1: Fertigstellung der Umgestaltung (Apri.2010,Foto Herr Kiermeier, Gemeindeverwaltung Bad Schönborn) Kleinod in Bad Schönborn: der renaturierte Landgraben in der Donauschwabenstraße Autoren: Dr. Roland Merger (AHNU), Bernd Kiermeier (Bauamt Gemeinde Bad Schönborn) Wer erinnert sich noch an den Zustand

Mehr

Auftrag Kleintiere untersuchen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Grosse Aa Dauer min Arbeitsunterlagen Plastiktischtuch, Netze, Handlupen, weisse P

Auftrag Kleintiere untersuchen Zeitraum J F M A M J J A S O N D Ort Grosse Aa Dauer min Arbeitsunterlagen Plastiktischtuch, Netze, Handlupen, weisse P Übersicht Wassertiere Lernziele Du kannst die Vielfalt an Kleintieren eines Baches grob ordnen und benennen. Du kannst die Auswirkungen der Gewässerverschmutzung auf die Tierwelt eines Baches einschätzen.

Mehr

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015

Weinbergschnecke. Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein. Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 0 cm Wer schneckt denn da? 1 cm Outdoor-Schneckenbestimmungsbüchlein 2 cm 3 cm 4 cm 5 cm 6 cm Zusammengestellt von Angelika Benninger, 2015 Schrift: Andika Leseschrift by zaubereinmaleins.de Fotos: siehe

Mehr

Ernst Gygax. Das Schneehuhn. NFR - Rheintal. Von. by NFR - Rheintal. Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner.

Ernst Gygax. Das Schneehuhn. NFR - Rheintal. Von. by NFR - Rheintal. Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner. NFR - Rheintal Auf Fotopirsch in das Gebiet der Alpenschneehühner Das Schneehuhn ( Lagopus muta ) Von Alle Rechte sind bei NFR-Rheintal Ernst Gygax by NFR - Rheintal Das Alpenschneehuhn Die Bewohner der

Mehr

Elefanten Elefanten erkennt man sofort an ihren langen Rüsseln, mit denen sie Gegenstände greifen und festhalten können, den gebogenen Stoßzähnen und den riesigen Ohren. Da Elefanten nicht schwitzen können,

Mehr

Die Stockwerke der Wiese

Die Stockwerke der Wiese Die Stockwerke der Wiese I. Die Stockwerke der Wiese..................................... 6 II. Der Aufbau der Blume........................................ 8 III. Die Biene..................................................

Mehr

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse

Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse Kurze Übersicht über die Biologie und Ökologie der Flusskrebse Lebensraum und Aktivität: Flusskrebse besiedeln in der Schweiz verschiedene Lebensräume wie Bäche, Flüsse, Seen und Weiher. Die einheimischen

Mehr

Gewässeruntersuchung nach Zeiger-Tierarten. Tierart s* H s x H. Gewässer: H = Häufigkeitsklassen 1 1. Schnecken. Muscheln. Schwämme.

Gewässeruntersuchung nach Zeiger-Tierarten. Tierart s* H s x H. Gewässer: H = Häufigkeitsklassen 1 1. Schnecken. Muscheln. Schwämme. Gewässeruntersuchung nach Zeiger-Tierarten Gewässer: Datum: Tageszeit: Anzahl Tiere H = Häufigkeitsklassen 1 1 Achtung: Die Tierarten werden je nach der gefundenen Anzahl in Häufigkeitsklassen eingruppiert

Mehr

Sachinformation Marienkäfer

Sachinformation Marienkäfer Sachinformation Marienkäfer Allgemein Der Marienkäfer gehört zu den Insekten. Seine Körpergröße beträgt zwischen sechs und acht Millimeter (Vergleich Fingernagel). Marienkäfer leben auf Wiesen, in Gärten

Mehr

Fragen + Antworten fürs Schulquiz 2013

Fragen + Antworten fürs Schulquiz 2013 Grundschule Fragen + Antworten fürs Schulquiz 2013 Eishöhle/Gebirgsbach: Schaut genau welche Tiere im großen Schwarm im Becken der Eishöhle leben. Was machen sie, bevor sie ablaichen (Eier legen) können?

Mehr

Thema/Aufgabe: Die Entwicklung vom Mehlwurm(Larve des Mehlkäfers) zum Mehlkäfer

Thema/Aufgabe: Die Entwicklung vom Mehlwurm(Larve des Mehlkäfers) zum Mehlkäfer Thema/Aufgabe: Die Entwicklung vom Mehlwurm(Larve des Mehlkäfers) zum Mehlkäfer I. Besonderheiten des Mehlwurms (bzw. des Mehlkäfers): Atmung: Die Mehlwürmer atmen durch Tracheen wie die meisten Insekten.

Mehr

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch!

3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! 1 3, 2, 1 los! Säugetiere starten durch! Die Vielfalt an Säugetieren ist unglaublich groß. Sie besiedeln fast alle Teile der Erde und fühlen sich in Wüsten, Wasser, Wald und sogar in der Luft wohl. Aber

Mehr

Schulmaterial. Meeresschildkröten. Schulmaterial Meeresschildkröte Stand April 2010

Schulmaterial. Meeresschildkröten. Schulmaterial Meeresschildkröte Stand April 2010 Schulmaterial Meeresschildkröten Schulmaterial Meeresschildkröte Informationen für Lehrer und Schüler Meeresschildkröten Schildkröten gibt es seit ca. 250 Millionen Jahren auf der Erde. Sie haben sich

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt Insekten: Zecken, Wespen, Mücken - die Insekten des Sommers Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

Das Kartenspiel RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. zur Übung und Festigung von Unterrichtsinhalten. Kurzbeschreibung. Ziele

Das Kartenspiel RiverFun. Das Kartenspiel RiverFun. zur Übung und Festigung von Unterrichtsinhalten. Kurzbeschreibung. Ziele V Das Kartenspiel RiverFun zur Übung und Festigung von Unterrichtsinhalten Kurzbeschreibung In dieser Unterrichtsstunde festigen die SuS in Gruppen ihr erlerntes Wissen zu den Themen Nahrungsketten, Ernährungstypen

Mehr

Schulmaterial Seepferdchen

Schulmaterial Seepferdchen Schulmaterial Seepferdchen Informationen für Lehrer und Schüler Seepferdchen Sicher hast du schon einmal etwas von Seepferdchen gehört. Aber weißt du auch wie ein Seepferdchen aussieht? Ein Seepferdchen

Mehr

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter.

Der Hund ernährt sich zum Beispiel von Fleisch, Wasser und Hundefutter. Tierlexikon Der Hund Der Hund stammt vom Wolf ab. Er lebt als Haustier beim Menschen. Der Hund kann klein sein,wie ein Chihuahua, oder groß wie ein Irischer Wolfshund. Sein Gewicht liegt zwischen 600 g

Mehr

Krebse mit und ohne große Scheren

Krebse mit und ohne große Scheren B&U 4 PLUS Infos für Lehrerinnen und Lehrer Allgemeine Informationen B&U PLUS ist ein frei zugängliches, speziell auf die Inhalte der Schulbuchreihe B&U abgestimmtes ONLINE-Zusatzmaterial ( http://bu4.veritas.at

Mehr

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*:

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*: Das ist die Amsel Männchen und Weibchen sehen aus. Die Männchen sind, die Weibchen gefärbt. Der Schnabel der Männchen hat eine auffällig Farbe. Die Amsel frisst gerne, die sie aus dem Boden zieht. Früchte

Mehr

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER

Frank und Katrin Hecker. Der große NATURFÜ H RER Frank und Katrin Hecker Der große NATURFÜ H RER für Kindeflranzen Tiere & P 13 heimliches Doppelleben. Halb im Wasser und halb an Land. Ihre Eier legen sie in Teiche oder Bäche. Dar aus schlüpfen kleine

Mehr

Feuchtlebensräume Temporäre Klein- und Kleinstgewässer Quellen und Quellbäche Übergangsbereiche zu kleinen bis großen Fließ- und Stillgewässern

Feuchtlebensräume Temporäre Klein- und Kleinstgewässer Quellen und Quellbäche Übergangsbereiche zu kleinen bis großen Fließ- und Stillgewässern Feuchtlebensräume Temporäre Klein- und Kleinstgewässer (z. B. Phytotelmen, Wurzelmulden, Wildsuhlen) Quellen und Quellbäche Übergangsbereiche zu kleinen bis großen Fließ- und Stillgewässern ( vegetationsarme

Mehr

KOPIERVORLAGE M4B (TEIL 1/17): BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL ZU M4A

KOPIERVORLAGE M4B (TEIL 1/17): BESTIMMUNGSSCHLÜSSEL ZU M4A KOPIERVORLAGE M4B (TEIL 1/17): Erläuterungen zu den Bestimmungstafeln Handhabung des Hauptschlüssels Der Hauptschlüssel fußt auf paarweise angeordneten Gruppen von gegensätzlichen Merkmalen (1 und 1*,

Mehr

Was lebt? Wer lebt wo?

Was lebt? Wer lebt wo? Was lebt? Was haben Lebewesen gemeinsam? Atmen sie, wachsen sie, bewegen sie sich? Haben sie Arme und Beine, Augen und Mund? Sieh dich in der Klasse um und suche Dinge, die lebendig sind! Gibt es hier

Mehr

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien

Quak quak quak von Fröschen und Amphibien U Unterrichtsvorschlag Beitrag zu Natur & Technik Quak quak quak von Fröschen und Amphibien Bald erlaubt das Wetter wieder Lehrausgänge an Gewässer, um die immer wieder beeindruckende Umwandlung von Eiern

Mehr

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1

Schule mit Erfolg. Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Leseprobe Fische Sachtext Blatt 1 Fische Aale und Bachforellen Fische faszinieren viele Menschen. Für diese Faszination gibt es viele unterschiedliche Gründe. Ein Grund ist die Tatsache, dass diese Tiere

Mehr

Hast du nun einiges auf dem Wege gelernt? Willkommen am Naturerlebnispfad-Fließgewässer-Oker! Pfeil _. Biologische _ e s _ r n_ g kraft. L _ a l _ a.

Hast du nun einiges auf dem Wege gelernt? Willkommen am Naturerlebnispfad-Fließgewässer-Oker! Pfeil _. Biologische _ e s _ r n_ g kraft. L _ a l _ a. Hast du nun einiges auf dem Wege gelernt? Willkommen am Naturerlebnispfad-Fließgewässer-Oker! Welche Pflanze erkennst du hier z. B. wieder? 32 Pfeil _ Und kennst du nun den Ausdruck für die Kraft, mit

Mehr

Die Große Kerbameise

Die Große Kerbameise Die Große Kerbameise Berlin (8. November 2010) Die Große Kerbameise ist das Insekt des Jahres 2011. Das 7 bis 8 mm große Tier tritt nie einzeln auf und ist alleine auch gar nicht überlebensfähig, denn

Mehr

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia)

Einheimische Amphibien Amphibia. Lösungsblätter. Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien (Amphibia) Unterrichtshilfe Einheimische Amphibien Amphibia Lösungsblätter Die Aufgaben sind anhand der ausgestellten Tiere in den Vitrinen und anhand der Informationen auf dem Touchscreen lösbar. Zoologisches Museum

Mehr

Gir en sind hochbeinige L_ndtiere. Diese Tiere. _indest du nur in rik_ in einer Gr_sl_ndsch t. (Savanne) oder in einem Tierg_rten.

Gir en sind hochbeinige L_ndtiere. Diese Tiere. _indest du nur in rik_ in einer Gr_sl_ndsch t. (Savanne) oder in einem Tierg_rten. Name: Uups! Ich habe einige Buchstaben gefressen Kannst du mir helfen, sie richtig einzusetzen? Gir en sind hochbeinige L_ndtiere Diese Tiere _indest du nur in rik_ in einer Gr_sl_ndsch t (Savanne) oder

Mehr

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015

K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 2015 K l a u s u r Diversität der Organismen und Lebensräume SoSe 015 Donnerstag, den. Juli 015, 14:00 15:00 Uhr Name: (deutlich in Blockschrift schreiben) Matrikelnummer: (wichtig: unbedingt angeben!) Kreuzen

Mehr

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe

Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum S 2. Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Graureiher und Stockente Anpassungen von Wassertieren an ihren Lebensraum Reihe 6 M1 Verlauf Material S 2 LEK Glossar Die Lebensweise der Stockente unter der Lupe Die Stockente ist ein Vogel, den du sicher

Mehr

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst

Um die folgenden Arbeitsblätter lösen zu können, brauchst Naturlehre Blumen / Pflanzenkunde Ziele Du kannst......erkennen, dass Menschen und Tiere von Pflanzen abhängig sind....teile der Pflanze und der Blüte und ihre Funktionen erklären...erklären, wie Frühblüher

Mehr

Das Bienenvolk Lehrerinformation

Das Bienenvolk Lehrerinformation Lehrerinformation 1/8 Arbeitsauftrag Ziel Im Sommer leben neben der Königin Tausende Arbeiterinnen und viele Drohnen im Volk. Die SuS lernen, welche Aufgaben die jeweiligen Bienen haben und wie aus einem

Mehr

Ostseegarnele (Palaemon adspersus)

Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Ostseegarnele (Palaemon adspersus) Verbreitung: europäische Küstengebiete, Küsten des Schwarzen Meeres, im Mittelmeer vor Nordafrika als auch in den kühleren Regionen der Nord- und Ostsee Größe: bis zu

Mehr

Hüpfdiktat 1 - Zootiere

Hüpfdiktat 1 - Zootiere Hüpfdiktat 1 - Zootiere 1 doch zu der bekanntesten A B C D E F und es besitzt die Sonne die Eier ausbrüten. Bilde Sätze und schreibe sie auf. Achte auf die Rechtschreibung. wie Zebras diese dann dabei

Mehr

TIERE IN HAUS UND HOF TIERE IN AFRIKA UND ANDERSWO

TIERE IN HAUS UND HOF TIERE IN AFRIKA UND ANDERSWO TIERE IN HAUS UND HOF 2 Karla Kuh 4 Emil Esel 6 Marly Maus 8 Konstantin Küken TIERE IN AFRIKA UND ANDERSWO 10 Zamonius Zebra 12 Norbert Nilpferd 14 Gisela Giraffe 16 Edeltraut Elefant WINTERZEIT 18 Eberhardt

Mehr

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge!

Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Bläulinge: Infoblatt 1 Gestatten, mein Name ist: Hochmoor-Bläulinge! Die Hochmoor-Bläulinge sind etwas ganz Besonderes. Sie leben nur im Hochmoor. Warum eigentlich? Wofür brauchen Hochmoor-Bläulinge diese

Mehr

Meer und Küste in Leichter Sprache

Meer und Küste in Leichter Sprache Meer und Küste in Leichter Sprache Warum müssen wir die Natur schützen? Wir Menschen verändern sehr viel an der Natur. Zum Beispiel: Wir fällen Bäume. Aber Bäume sind wichtig für saubere Luft. Wir Menschen

Mehr

Lesetest Deutsch 5: Testvorschau

Lesetest Deutsch 5: Testvorschau Lesetest : Testvorschau 1. Du möchtest etwas über das Leben wilder Tiere erfahren. Welche Bücher könnten dir helfen? Kreuze drei passende Bücher an. 1.1 Kleiner Tierführer 1.2 Lustige Tiere falten und

Mehr

Wassertiere suchen, betrachten, abzeichnen und mit Bestimmungshilfen deren Art bestimmen.

Wassertiere suchen, betrachten, abzeichnen und mit Bestimmungshilfen deren Art bestimmen. Unterrichtsvorschlag A 1 Wassertiere Niveau 3.-6. Klasse Zeit April bis September Ort Grüenbodeoder Eichmattweiher Wassertiere suchen, betrachten, abzeichnen und mit Bestimmungshilfen deren Art bestimmen.

Mehr

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart

Gewässeruntersuchung. Allgemein. Untersuchung der Gegebenheiten. Allgemein: Untersuchung eines Gewässers. Jens Breitbart Gewässeruntersuchung Allgemein Die Gewässergüte wird mit Hilfe von der Verschmutzungen in Klassen eingeteilt. Diese Klassen haben den Namen Saprobienklasse. Das Wort ist aus den griechischen Wörtern sapros

Mehr

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen

Ein Ort voller Legenden. Was lebt noch in den Höhlen? Geschützter Wald. Einzigartige Vogelwelt. Wiederentdeckung der Höhlen Die im Fiordland Nationalpark sind Teil einer In der Mitte des 20. Jahrhunderts waren die ein Die Glühwürmchen-Höhlen befinden sich am Westufer des Lake Te Anau. Sie sind Teil eines 6,7 km langen Kalksteinlabyrinths,

Mehr

Platzierung der Biogents Stechmückenfalle

Platzierung der Biogents Stechmückenfalle Platzierung der Biogents Stechmückenfalle 50m Anhand dieses virtuellen Grundstücks kann man gut die Wirkung der Biogents Mückenfalle erklären. Auf dem Grundstück befindet sich ein Einfamilienhaus mit einem

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Die große Frühlingswerkstatt Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Die große Frühlingswerkstatt

Mehr

Ameise: Rote Waldameise

Ameise: Rote Waldameise WWF Schweiz Hohlstrasse 110 Tel.: +41 (0)44 297 21 21 Postfach pandaclub@wwf.ch 8010 Zürich www.pandaclub.ch Ameise: Rote Waldameise Ein Vortragsdossier des WWF Schweiz Matthias von Ins Steckbrief Grösse:

Mehr

FLIESSGEWÄSSER DES SÜDLICHEN ALPENVORLANDES

FLIESSGEWÄSSER DES SÜDLICHEN ALPENVORLANDES 2013 FLIESSGEWÄSSER DES SÜDLICHEN ALPENVORLANDES GEWÄSSERTYP DES JAHRES Die Bäche und Flüsse des südlichen Alpenvorlandes sind Gewässertyp des Jahres 2013. Fachleute bezeichnen diese Gewässer als Fließgewässer

Mehr

Beispiel für die Integration von Neuen Medien in den Unterricht

Beispiel für die Integration von Neuen Medien in den Unterricht Medienpädagogik und Didaktik der Medien Seminar an der PADL SS 2004 Beispiel für die Integration von Neuen Medien in den Unterricht Autorin/Autorin: E-Mail-Adresse: Thema: Gegenstände: Schulstufe(n): Lehrplanbezug:

Mehr