Wärmerückgewinnung in RLT - Anlagen Notwendigkeit, Systeme, Potentiale

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wärmerückgewinnung in RLT - Anlagen Notwendigkeit, Systeme, Potentiale"

Transkript

1 Inhalt: Wärmerückgewinnung in RLT - Anlagen Notwendigkeit, Systeme, Potentiale Notwendigkeit einer energieeffizienten Beheizung, Lüftung und Klimatisierung Systemübersicht zur Wärmerückgewinnung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Prämissen im Regelwerk und zur energetischen Bewertung Potentiale zur Senkung des Energiebedarfes durch Wärmerückgewinnung Potentiale zur Senkung der Lasten durch Wärmerückgewinnung Wirtschaftliche Betrachtungen Trends und Vermarktungsargumente Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 1

2 Notwendigkeit einer energieeffizienten Beheizung, Lüftung und Klimatisierung Weltmarktentwicklung scharfer Verteilungskampf um Energiequellen und Rohstoffe extreme Abhängigkeit der Volkswirtschaften vom globalen Verteilungskampf sich verteuernde Transportwege weltweit wieder zunehmende Konzentration auf regionale Märkte? Schutz vor diesen Auswirkungen durch höchst effizienten Umgang mit Energie und Ressourcen Marktchancen durch Anwendung und Export von regenerativen bzw. alternativen Energietechniken Deutschland als Weltmarktführer für Solar- und Windtechnik Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 2

3 Notwendigkeit einer energieeffizienten Beheizung, Lüftung und Klimatisierung in PJ 77 % Importe 35,5 % Umwandlungsverluste 28,5 % Anteil der Haushalte 15 % Anteil GHD 40 % Anteil im Gebäudebereich Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 6

4 Notwendigkeit einer energieeffizienten Beheizung, Lüftung und Klimatisierung Wirtschaftliche Situation: Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 7

5 Notwendigkeit einer energieeffizienten Beheizung, Lüftung und Klimatisierung Preisentwicklung für Rohöl: Ölpreis $/barrel 130 $/barrel Verdreizehnfachung Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 8

6 Politische und rechtliche Randbedingungen zur Steigerung der Energieeffizienz Schlaglichter der Wirtschaftspolitik , Liebe Leserinnen und Leser, so viel Markt wie möglich, diese Forderung zieht sich wie ein roter Faden durch diesen Monatsbericht. Auch unsere Umweltpolitik vertraut nicht auf dirigistische Eingriffe des Staates. Die für unsere Umwelt besten wirtschaftlichen Lösungen können nur im Wettbewerb gefunden werden vorausgesetzt, Preise und Kosten spiegeln den Einsatz von Umweltgütern wider.... Die Erfahrung lehrt, dass sich die effizienteste und verbrauchernaheste Wirtschaftsstruktur auf freien Märkten ohne direkte staatliche Eingriffe herausbildet.... Oder wir sorgen für mehr Wettbewerb im Energiebereich, um die überhöhten Strom- und Gaspreise zu senken, indem wir die Regulierung verbessern.... Michael Glos, Bundesminister für Wirtschaft und Technologie Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 9

7 Politische und rechtliche Randbedingungen zur Steigerung der Energieeffizienz Entwicklung in Deutschland Bundeskabinett hat am 5. Dezember 2007 das Integrierte Energie- und Klimaprogramm beschlossen bis % weniger Treibhausgase? 29 Maßnahmen zugunsten erhöhter Energieeffizienz und mehr erneuerbarer Energien Klimaschutz Abhängigkeit vom Weltmarkt zunehmende Nachfrage höhere Energieeffizienz und mehr eigene Energiequellen Exportchancen prognostizierte finanzielle Entlastung der Verbraucher und der Industrie durch Energieeinsparung Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 10

8 Politische und rechtliche Randbedingungen zur Steigerung der Energieeffizienz Entwicklung in Deutschland Bundeskabinett hat am 5. Dezember 2007 das Integrierte Energie- und Klimaprogramm beschlossen - Schwerpunkte Kraft Wärme - Kopplung Erneuerbare Energien - Gesetz Erneuerbare Energien - Wärmegesetz Biogaseinspeisung Netzausbau Novelle des Energiewirtschaftsgesetztes zur Liberalisierung des Messwesens Entwurf für eine Novelle der Energieeinsparverordnung Förderprogramme zur energetischen Sanierung von Gebäuden und sozialer Infrastruktur Ausbau von Biokraftstoffen Umstellung der Kfz - Steuer Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 11

9 Politische und rechtliche Randbedingungen zur Steigerung der Energieeffizienz Entwicklung in Deutschland Bundeskabinett hat am 5. Dezember 2007 das Integrierte Energie- und Klimaprogramm beschlossen - Schwerpunkte Erneuerbare Energien - Wärmegesetz Erneuerbare Energien im Wärmebereich haben ein großes Potential... Steigerung des Anteils erneuerbarere Energien an der Wärmebereitstellung auf 14% bis 2020 Pflichten zur Nutzung erneuerbarer Energien Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 12

10 Politische und rechtliche Randbedingungen zur Steigerung der Energieeffizienz Fast ¾ des Wärmebedarfes werden durch Öl und Gas gedeckt. Erneuerbare Energie haben einen Anteil von etwas mehr als 6%. Erneuerbare Inkrafttreten Energien ist für den im Wärmebereich vorgesehen. haben ein großes Potential... Steigerung des Anteils erneuerbarere Energien an der bei Wärmebereitstellung allen Neubauten: auf 14% bis 2020 Pflichten zur Nutzung erneuerbarer Energien im Bestand? Förderungen Ausbau von Wärmenetzen Die drei Säulen des Gesetzes Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 13

11 Politische und rechtliche Randbedingungen zur Steigerung der Energieeffizienz Entwicklung in Deutschland Bundeskabinett hat am 5. Dezember 2007 das Integrierte Energie- und Klimaprogramm beschlossen - Schwerpunkte Entwurf für eine Novelle der Energieeinsparverordnung Verschärfung der energetischen Anforderungen um 30% in 2009 nach 2012 in gleicher Größenordnung? Ersetzen von Nachtstromspeicherheizungen Prüfung alternativer Energiesysteme Energetische Inspektion von Klimaanlagen Überarbeitung der Berechnungsregeln in Anlehnung an DIN EN Verschärfung der Anforderungen an die Gebäudehülle Wärmerückgewinnung im Nichtwohngebäude verbindlich nur noch Bedarfsausweis? ab 2011 Passivhausstandard? Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 14

12 Politische und rechtliche Randbedingungen zur Steigerung der Energieeffizienz Eindeutiger Fokus auf erneuerbare Energien! Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 15

13 Politische und rechtliche Randbedingungen zur Steigerung der Energieeffizienz Randbedingungen wirtschaftlicher Betrachtungen drastisch steigende Kosten für Energie wachsende Inflation Eindeutiger Fokus auf erneuerbare Energien! Relationen zwischen den Energieträgern (fossil oder regenerativ) bleiben in etwa konstant? Fokus auf kostenneutrale Energieträger (Sonne, im Gebäude vorhandene Wärme, Wind?) bei sich verteuernden Brennstoffen steigende Renditen drastisch sinkende Rentabilitätszeiträume Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 16

14 Systemübersicht zur Wärmerückgewinnung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Wärmerückgewinnung (WRG) ist ein Sammelbegriff für Verfahren zur Wiedernutzbarmachung von thermischer Energie in einem Prozess mit Massenströmen die unterschiedliche Temperaturniveaus besitzen. Grundsätzliches Ziel der Wärmerückgewinnung ist die Minimierung des Primärenergieverbrauchs. Nicht nur wirtschaftliche, sondern je länger desto mehr auch ökologische Kriterien beeinflussen die Systemwahl und Optimierung einer Wärmerückgewinnungsanlage (WRG). Ihr Einsatz soll erst nach Minimierung des Gesamt-Energieverbrauchs geplant und realisiert werden. Wärmerückgewinnung ist die Nutzung der ENTHALPIE eines Fortluftstromes in Verbindung mit einem WRG-System. SWKI Richtlinien 89-1, 1993 Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 17

15 Systemübersicht zur Wärmerückgewinnung in Wohn- und Nichtwohngebäuden AUL MIL Luft- ZUL behandlung UML Raum FOL ABL Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 18

16 Systemübersicht zur Wärmerückgewinnung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Theorie zur Wärmerückgewinnung einfachste Form: Mischen von Außen- und Umluft klassischer Umluftbetrieb hygienische Randbedingungen allgemein: Wärmeübertragung von Fort- und Außenluftströmen in lüftungstechnischen Prozessen Zuführung der zurück gewonnenen Wärme zum Ursprungsprozess zu einem anderen Prozess Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 19

17 Systemübersicht zur Wärmerückgewinnung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Übertragungsgrade: 2 1. m * c m * c 2 für. m 1 x 0 und. m t t t t Benennung bezogen auf Außenluftstrom (rückwärmeaufnehmende Seite) bezogen auf Fortluftstrom (rückwärmeabgebende Seite) Enthalpieübertragungsgrad Temperaturübertragungsgrad oder Rückwärmzahl Feuchteübertragungsgrad oder Rückfeuchtezahl h,2 t,2 x,2 h h t t x x h h t t x x h,1 t,1 x,1 h h t t x x h h t t x x Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 20

18 Systemübersicht zur Wärmerückgewinnung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Verfahren zur Wärmerückgewinnung ohne äußere Energiezufuhr mit äußerer Energiezufuhr mit langsam rotierender Speichermasse Regenerative Verfahren Rekuperative Verfahren sonstige Verfahren Wärmepumpenverfahren Regenerative Verfahren Rekuperative Verfahren Wärmepumpenverfahren Regeneratoren mit schnell rotierender Speichermasse Direkte rekuperative Verfahren Indirekte rekuperative Verfahren mit feststehender Speichermasse, Umschaltregeneratoren Plattenwärmeübertrager Glattrohrwärmeübertrager Kreislauf- Verbundsystem (KV-System) Wärmerohr Wärmepumpensystem Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 22

19 Systemübersicht zur Wärmerückgewinnung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Wärme- Regenerative Verfahren Regenerative Verfahren Rekuperative Verfahren Rekuperative Verfahren Wärmepumpenverfahren pumpen- verfahren mit langsam rotierender Speichermasse Regeneratoren Indirekte rekuperative Regeneratoren Direkte rekuperative Verfahren Direkte rekuperative Verfahren Verfahren mit schnell mit langsam mit feststehender mit Plattenwärme- schnell mit Glattrohr- fest- Plattenwärme- Kreislaufrotierender rotierender rotierender übertrager stehender wärmeüber- übertrager Verbund- Speichermasse Speichermasse Speichermasse, Umschaltregeneratoren Speichermasse Speichermassetrager Umschaltregeneratoresystem (KV-System) Glattrohr- Wärmerohr wärmeüber- trager Indirekte rekuperative Verfahren Kreislauf- Wärmepumpensystem Wärmerohr Wärme- Verbundsystesystepumpen- (KV-System) Rückwärmezahl ф 0,7... 0,9 )* 0,2... 0,4 )* 0,6... 0,9 )* 0,4... 0,8 )* 0,3... 0,5 )* 0,3... 0,5 0,2... 0,4 )* 0,7... 0,8 ) 1 0,5... 0,8 )*,2 0,4 0,65 Rückfeuchtezahl Ψ 0,6... 0,7 ) 3 0,1... 0,2 ) 4 0,2 0,4 0,5... 0,7 0,0 ) 5 0,0 ) 5 0,0 ) 5 0,0 ) 5 0,0 ) 5 Technische Daten Typischer Druckabfall in Pa Bauvolumen in m³ pro m³/s Luftvolumenstrom ,3 1,5 1,3 1,5 4,5 5,5 2,0 2,5 1,4 2,0 1,0 1,2 0,9 1,1 1,0 1,4 Volumenstrom in m³/h Temperaturbereich 120 C 100 C C 180 C C (Materialabhängig) 90 C (durch Sondermaßnahmen 90 C) 100 C (NH 3, Material Aluminium) C * L ec kkage und/oder Mitrotation enthalten 1 Gegens trom-s c hic htw ärmetaus c her + geeignet 2 Kapillarw ärmerohr o nur mit Hilfs - und S onderkons truktion geeignet 3 Rotor mit S orption - w eniger geeignet 4 Rotot ohne S orption -- ungeeignet 5 bei Kondens ation Feuc hteübertragung möglic h 6 w enn Trennblec he gut abgedic htet s ind Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 23

20 Systemübersicht zur Wärmerückgewinnung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Regenerative Verfahren Rekuperative Verfahren Wärmepumpenverfahren Regeneratoren Direkte rekuperative Verfahren Indirekte rekuperative Verfahren mit langsam rotierender Speichermasse mit schnell rotierender Speichermasse mit feststehender Speichermasse, Umschaltregeneratoren Plattenwärmeübertrager Glattrohrwärmeübertrager Kreislauf- Verbundsystem (KV-System) Wärmerohr Wärmepumpensystem Hilfsenergie ja ja ja nein nein ja nein ) 6 ja Bewegliche Teile Rotationswärmetauscher, Motor Rotationswärmetauscher, Motor Ventilator, Umschaltklappe nein (evtl. Bypassklappen nein (evtl. Bypassklappen Pumpe Bypassklappen, Kipp-mechanismus Verdichter Technische Eigenschaften Leistungsregelung Einfach, durch Drehzahregelung Einfach, durch Drehzahlregelung Einfrierschutz einfach möglich einfach möglich durch Änderung der Umschalt-frequenz möglich durch Änderung der Umschalt-frequenz kompliziert, nur luftseitig möglich nur luftseitig möglich kompliziert, nur luftseitig möglich nur luftseitig möglich einfach, durch Flüssigkeitsmengenregelung einfach möglich kompliziert, nur luftseitig möglich, ggf. Kippen nur luftseitig möglich durch Flüssigkeitsmengenregelung einfach möglich Wartungsaufwand mittel mittel gering gering gering mittel gering mittel Reinigungsaufwand Selbstreinigungseffekt in bestimmten Grenzen möglich, sonst mittel Selbstreinigungseffekt in bestimmten Grenzen möglich, sonst mittel minimal, durch Austausch der Speichermassen schnell möglich mittel gering, besonders bei Modulbauweise groß groß mittel Günter Heinrich / Uwe Franzke: Wärmerückgewinnung in lüftungstechnischen Anlagen, 1. Auflage, Verlag C.F. Müller GmbH, Heidelberg Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 24

21 Systemübersicht zur Wärmerückgewinnung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Regenerative Verfahren Rekuperative Verfahren Wärmepumpenverfahren Regeneratoren Direkte rekuperative Verfahren Indirekte rekuperative Verfahren mit langsam rotierender Speichermasse mit schnell rotierender Speichermasse mit feststehender Speichermasse, Umschaltregeneratoren Plattenwärmeübertrager Glattrohrwärmeübertrager Kreislauf- Verbundsystem (KV-System) Wärmerohr Wärmepumpensystem Wohngebäude Bürogebäude Einsatzgebiete Schulen Kaufhallen Industriegebäude Industriehalle Versammlungsräume Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 25

22 Systemübersicht zur Wärmerückgewinnung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Regenerative Verfahren Rekuperative Verfahren Wärmepumpenverfahren Regeneratoren Direkte rekuperative Verfahren Indirekte rekuperative Verfahren mit langsam rotierender Speichermasse mit schnell rotierender Speichermasse mit feststehender Speichermasse, Umschaltregeneratoren Plattenwärmeübertrager Glattrohrwärmeübertrager Kreislauf- Verbundsystem (KV-System) Wärmerohr Wärmepumpensystem Wärmerückgewinnung ja ja ja ja ja ja ja ja Einsatzmöglichkeiten Kälterückgewinnung ja ja ja ja ja ja ja ja Enthalpierückgewinnung ja ja bedingt nein nein nein nein nein Feuchterückgewinnung ja ja bedingt nein nein nein nein nein Luft Trocknung ja ja bedingt nein nein nein nein nein Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 26

23 Systemübersicht zur Wärmerückgewinnung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Regenerative Verfahren Rekuperative Verfahren Wärmepumpenverfahren Regeneratoren Direkte rekuperative Verfahren Indirekte rekuperative Verfahren mit langsam rotierender Speichermasse mit schnell rotierender Speichermasse mit feststehender Speichermasse, Umschaltregeneratoren Plattenwärmeübertrager Glattrohrwärmeübertrager Kreislauf- Verbundsystem (KV-System) Wärmerohr Wärmepumpensystem Gerüche o o o + o + Anwendbar bei Keime o o + o + Staub o o o Öl und Fett o o + o + Gase o + Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 27

24 Systemübersicht zur Wärmerückgewinnung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Auslegungsgrundsätze: Regenerator mit langsam rotierender Speichermasse schwere Speichermasse (wellenförmige Aluminiumfolie mit diversen hygroskopischen Eigenschaften) Wärme- sowie Feuchteausstausch Kondensationsrotor (nur bei Kondensation) Enthalpierotor (hygroskopische Beschichtung) Sorptionsrotor Rotordrehzahl: 5 20 min -1 Auslegung im Bezug auf Übertragungsgrad und Druckverlust Bezugsgröße: Anströmgeschwindigkeit: i.d.r. 3-4 m/s (1 6 m/s) Auslegungsdiagramme ggf. Korrektur bei ungleichen Masseströmen geregelter oder ungeregelter Betrieb Schutzdrehzahl ca. 0,1 min -1 gegen Verschmutzungen Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 28

25 Systemübersicht zur Wärmerückgewinnung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Auslegungsgrundsätze: Regenerator mit schnell rotierender Speichermasse leichte Speichermasse Laufringdrehzahl: min -1 Auslegung im Bezug auf Volumenströme: i.d.r. ca. 0,02 bis 14 m³/s ansonsten Parallelschaltung Auslegungsdiagramme Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 29

26 Systemübersicht zur Wärmerückgewinnung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Auslegungsgrundsätze: Umschaltregenerator Planung in Anlehnung an Regenerator mit rotierender Speichermasse größere Bauvolumen und Massen Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 30

27 Systemübersicht zur Wärmerückgewinnung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Auslegungsgrundsätze: Rekuperatoren strenge hydraulische Trennung Bauform diverse Verschaltungen möglich Auslegung im Bezug auf Übertragungsgrad und Druckverlust Bezugsgröße: Volumenstrom, (Größe) Auslegungsdiagramme Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 31

28 Systemübersicht zur Wärmerückgewinnung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Auslegungsgrundsätze: Rekuperatoren Einsatzgebiet Plattenwerkstoff Fortlufttemperatur Bemerkung Abluftanlagen mit geringer oder ohne Schadstoffbelastung Aluminium, korrosionsfester Stahl, PVC, Glas, andere Kunststoffe bis 40 C Einsatz zur WRG nur für minimalen Außenluftanteil günstig Abluft aus Küchen Aluminium, korrosionsfester Stahl, PVC, Glas bis 80 C Glatte Oberflächen für Reinigung erforderlich Abluftanlagen in Druckereien, Labors, galvan. Betrieben Aluminium, korrosionsfester Stahl, Glas, PVC bis 100 C bis 80 C Rahmenkonstruktion der Module aus korrosions- und säurefestem Material Abluftanlagen mit Säure- und Laugenbestandteilen Glas, säure- und korrosionsfester Stahl, säure- und korrosionsfeste Kunststoffe bis 250 C bis 100 C Rahmenkonstruktion der Module aus korrosions- und säurefestem Material Abluftanlagen technologischer Einrichtungen Aluminium, Glas, korrosionsund säurefester Stahl bis 250 C Rahmenkonstruktion der Module aus korrosions- und säurefestem Material und muss die Möglichkeit einer chemischen Reinigung bieten Verbrennungsanlagen Keramik, Aluminium, Edelstahl bis 500 C Hohe thermische Beanspruchung der Platten, Abdichtung und Rahmenkonstruktion Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 32

29 Systemübersicht zur Wärmerückgewinnung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Auslegungsgrundsätze: indirekte Rekuperatoren - Kreislaufverbundsystem anhand Wärmeübertragercharakteristik, i.d.r. Rippenrohrwärmeübertrager Auslegungsdiagramme auf korrekte Einstellung des Massestromes im hydraulischen Kreis achten gute Entlüftung, ggf. Isolierung der Rohrleitungen gute Eignung im Verbund mit externen Energiesystemen Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 33

30 Systemübersicht zur Wärmerückgewinnung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Auslegungsgrundsätze: indirekte Rekuperatoren - Wärmerohr anhand Wärmewiderstände (Verdampfung, innerer Wärmetransport, Kondensation) Auslegungsdiagramme Bestimmung der Druckverluste aufwendige Konzepte für Regelung (z.b. Bypass, Kippen der Rohre) Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 34

31 Systemübersicht zur Wärmerückgewinnung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Auslegungsgrundsätze: Wärmepumpenverfahren Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 35

32 Prämissen im Regelwerk und zur energetischen Bewertung Aktuelle Prämissen im Regelwerk und zur energetischen Bewertung Erneuerbare Energien Wärme - Gesetz, Stand August 2008 EnEV 2007 (2009): Energieeinsparverordnung Vollzugshilfe Lüftungstechnische Anlagen 5.2, EnFK, Richtlinien Wärmerückgewinnung in lufttechnischen Anlagen 89-1, SWKI, DIN EN 12831: Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast DIN 1946, Teil 6 Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 36

33 Prämissen im Regelwerk und zur energetischen Bewertung Erneuerbare Energien Wärme - Gesetz, Stand August 2008 Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 37

34 Prämissen im Regelwerk und zur energetischen Bewertung Abwärme ist Wärme, die bereits unter Einsatz von Energie gewonnen wurde. Deshalb kann Abwärme keine Erneuerbare Energie sein. Dennoch ist die Wiederverwertung von Abwärme sinnvoll, da Ressourcen geschont werden. Wer Abwärme nutzen will, muss mindestens 50 Prozent seines Wärmebedarfs aus Abwärme gewinnen. ee_waermegesetz_fragen.pdf Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 38

35 Prämissen im Regelwerk und zur energetischen Bewertung Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 39

36 Prämissen im Regelwerk und zur energetischen Bewertung Erneuerbare Energien Wärme - Gesetz, Stand August 2008 Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 40

37 Prämissen im Regelwerk und zur energetischen Bewertung EnEV 2007 (2009): Energieeinsparverordnung Begrenzung des Jahresprimärenergiebedarfes im Vergleich zu einem Referenzgebäude Begrenzung des spezifischen,, Transmissionswärmeverlustes Prüfung alternativer Energieversorgungssysteme spezielle Anforderungen an raumlufttechnische Anlagen (ab 12 kw für den Kältebedarf und ab 4000 m 3 /h): Begrenzung der auf den Förderstrom bezogenen elektrischen Leistung der Ventilatoren selbsttätige Regelung der Volumenströme in Abhängigkeit der Lasten (größer 9 m 3 /h pro m 2 ) bei Einbau oder Erneuerung Wärmerückgewinnung zwingend gefordert Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 41

38 Prämissen im Regelwerk und zur energetischen Bewertung EnEV 2007 (2009): Energieeinsparverordnung Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 42

39 Prämissen im Regelwerk und zur energetischen Bewertung Vollzugshilfe Lüftungstechnische Anlagen 5.2, EnFK, WRG-Pflicht Lüftungstechnische Anlagen mit Aussenluft und Fortluft sind mit einer Wärmerückgewinnung auszurüsten. WRG bei Abluftanlagen Mechanische Abluftanlagen von beheizten Räumen sind entweder - mit einer kontrollierten Zuführung der Ersatzluft und einer Wärmerückgewinnung oder - mit einer Vorrichtung zur Nutzung der Wärme der Abluft auszurüsten, sofern der Abluftvolumenstrom mehr als m3/h beträgt und die Betriebsdauer mehr als 500 h/a beträgt. Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 43

40 Prämissen im Regelwerk und zur energetischen Bewertung Vollzugshilfe Lüftungstechnische Anlagen 5.2, EnFK, Maximale Luftgeschwindigkeiten Die Luftgeschwindigkeiten dürfen in Apparaten, bezogen auf die Nettofläche, 2 m/s und im massgebenden Strang der Kanäle folgende Werte nicht überschreiten: bis 1'000 m3/h 3 m/s, bis 2'000 m3/h 4 m/s, bis 4'000 m3/h 5 m/s, bis 10'000 m3/h 6 m/s, über 10'000 m3/h 7 m/s. Grössere Luftgeschwindigkeiten sind zulässig, wenn mit einer fachgerechten Energieverbrauchsrechnung nachgewiesen wird, dass kein erhöhter Energieverbrauch auftritt, ebenso bei weniger als 1'000 Jahresbetriebsstunden und wenn sie wegen einzelner räumlicher Hindernisse nicht vermeidbar sind. Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 44

41 Prämissen im Regelwerk und zur energetischen Bewertung Vollzugshilfe Lüftungstechnische Anlagen 5.2, EnFK, Installationspflicht WRG Neue lüftungstechnische Anlagen (inkl. Ersatz Monobloc) mit Aussenluft und Fortluft sind im Prinzip mit einer Wärmerückgewinnung auszurüsten. Minimaler Wirkungsgrad Eine Wärmerückgewinnung in neuen lufttechnischen Anlagen muss dem Stand der Technik entsprechen. Dies ist in der Regel erfüllt, wenn sie gemäss Norm SIA 382/1 (Ausgabe 2007), Ziffer , einen Temperaturänderungsgrad von 70% erreicht (Einzelanforderung) oder wenn sie einen Jahresnutzungsgrad (gemäss SIA Norm V382/1, ) von mindestens 75% aufweist. Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 45

42 Prämissen im Regelwerk und zur energetischen Bewertung Richtlinien Wärmerückgewinnung in lufttechnischen Anlagen 89-1, SWKI, Leckverluste. Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 46

43 Prämissen im Regelwerk und zur energetischen Bewertung Berechnung DIN EN 12831: der Heizungsanlagen Wärmeverlustkoeffizienten in Gebäuden nach DIN Verfahren EN zur - detailliert Berechnung der Norm-Heizlast Transmissionswärmeverlustkoeffizient Lüftungswärmeverlustkoeffizient H H T V,i H T,ie H T,iue H T,ig. V i cp 0, 34 H. V i T,ij natürliche Belüftung. V i. max V inf,i. ;V min, i.. V i V min,i mechanische Belüftung. V i. V inf,i. V su,i f v,su,i. V mech,inf,i f v,mech,inf,i Zuluftvolumenstrom Temperaturreduktionsfaktor Berücksichtigung der vorgewärmten Zuluft f V,i int,i int,i su,i e Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 47

44 Prämissen im Regelwerk und zur energetischen Bewertung DIN 1946 Teil 6: Beschreibung der für die Planung und Ausführung von Einrichtungen zur freien Lüftung und Lüftungsanlagen/-geräten notwendigen Maßnahmen zur Bemessung, zur Auswahl der Bauteile /Produkte und zur Ausführung unter Berücksichtigung bauphysikalischer, lüftungstechnischer, hygienisch/gesundheitlicher sowie energetischer Gesichtspunkte Für die Bezeichnung von Einrichtungen zur freien Lüftung und Lüftungsanlagen/- Geräten wird ein Kennzeichnungsschema eingeführt. Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 48

45 Prämissen im Regelwerk und zur energetischen Bewertung DIN 1946 Teil 6: Lüftungskonzept: 1. Erfassung der Gebäudedaten 2. Entscheidung, ob lüftungstechnische Maßnahmen (LüTM) erforderlich sind Vergleich des Infiltrationsvolumenstromes mit einer erforderlichen Luftmenge 3. Festlegung der LüTM freie Lüftung, Abluftanlage, Anlage mit Wärmerückgewinnung 4. Bestimmung des Gesamtaußenluftvolumenstroms Lüftung zum Feuchteschutz (FL) nutzerunabhängig entscheidend für LüTM Mindestlüftung (ML) nutzerunabhängig Grundlüftung (GL) Auslegung der LüTM Intensivlüftung 5. Bestimmung des Luftvolumenstroms durch LüTM 6. Bemessung der Lüftungskomponenten 7. Kennzeichnung des Lüftungssystems Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 49

46 Prämissen im Regelwerk und zur energetischen Bewertung DIN 1946 Teil 6: Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 50

47 Potentiale zur Senkung des Energiebedarfes durch Wärmerückgewinnung Verminderung des Lüftungswärmeverlustes bei ausreichender Lüftung! 140 Verringerung des Jahresheizwärmebedarfes des Jahresprimär- und Endenergiebedarfes Verringerung der Heizlast der notwendige Anschlussleistung 80 kwh/m WSchV '77 WSchV '82 WSchV '95 Ne-Haus? Ne-Haus Gesamt Transmission natürliche Lüftung Lüftung mit KWL Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 51

48 Potentiale zur Senkung des Energiebedarfes durch Wärmerückgewinnung Randbedingungen Übertragungsgrad Druckverlust Zwangsbedingungen bei der Installation des Luftleitsystems Regelungsmöglichkeiten Stromverbrauch Preis Masse zulässige Schadstoffübertragung zwischen den Luftströmen Wärmeübertragung oder kombinierte Wärme- und Feuchteübertragung Luftverunreinigungen in Außen- und Fortluft und notwendige Maßnahmen dagegen Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 52

49 Potentiale zur Senkung des Energiebedarfes durch Wärmerückgewinnung Einsparpotentiale in Wohngebäuden ohne Solaranlage ohne Wohnungslüftung plus Solaranlage zur WWB plus Solaranlage zur WWB und Hzgu. ohne Solaranlage plus Wohnungslüftung mit Wärmerückgewinnung plus Solaranlage zur WWB plus Solaranlage zur WWB und Hzgu. Niedertemperaturtechnik Brennwerttechnik Gas/Öl Pelletkesseltechnik Wärmepumpentechnik (Sole/Wasser) 78,5 68,9 61,5 69,8 60,2 54, ,3 62,2 55,6 64,2 55,2 49, ,0 22,0 19,8 26,3 24,3 22, ,0 45,0 40,3 47,9 42,0 38, Jahresprimärenergiebedarf in kwh/m2 Endenergie in kwh Hilfsenergie in kwh Energiekosten gesamt in Analyse: MFH, 780 m 2 Nutzfläche Neubau Jahresheizwärmebedarf: 46 kwh/m 2 *a Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 53

50 Potentiale zur Senkung des Energiebedarfes durch Wärmerückgewinnung 90 ohne Solar Qp 80 Jahresprimärenergiebedarf in kwh/m 2 / Jahresendenergiebedarf in 1000 kwh Solar WWB Qp Solar WWB+Hzgu. Qp WRG ohne Solar Qp WRG Solar WWB Qp 10 0 Niedertemp.- Technik Brennwert-Technik Pelletk.-Technik Wärmep.-Technik (Sole) WRG Solar WWB+Hzgu. Qp Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 54

51 Potentiale zur Senkung des Energiebedarfes durch Wärmerückgewinnung 90 ohne Solar Qp 80 Jahresprimärenergiebedarf in kwh/m 2 / Jahresendenergiebedarf in 1000 kwh Solar WWB Qp Solar WWB+Hzgu. Qp WRG ohne Solar Qp WRG Solar WWB Qp 10 0 Niedertemp.- Technik Brennwert-Technik Pelletk.-Technik Wärmep.-Technik (Sole) WRG Solar WWB+Hzgu. Qp Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 55

52 Potentiale zur Senkung des Energiebedarfes durch Wärmerückgewinnung 90 ohne Solar Ede. 80 Jahresprimärenergiebedarf in kwh/m 2 / Jahresendenergiebedarf in 1000 kwh Solar WWB Ede. Solar WWB+Hzgu. Ede. WRG ohne Solar Ede. WRG Solar WWB Ede Niedertemp.- Technik Brennwert-Technik Pelletk.-Technik Wärmep.-Technik (Sole) WRG Solar WWB+Hzgu. Ede. Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 56

53 Potentiale zur Senkung des Energiebedarfes durch Wärmerückgewinnung 90 ohne Solar Qp Jahresprimärenergiebedarf in kwh/m 2 / Jahresendenergiebedarf in 1000 kwh Solar WWB Qp Solar WWB+Hzgu. Qp ohne Solar Ede. Solar WWB Ede. Solar WWB+Hzgu. Ede. WRG ohne Solar Qp WRG Solar WWB Qp WRG Solar WWB+Hzgu. Qp WRG ohne Solar Ede. WRG Solar WWB Ede. 0 Niedertemp.- Technik Brennwert-Technik Pelletk.-Technik Wärmep.-Technik (Sole) WRG Solar WWB+Hzgu. Ede. Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 57

54 Potentiale zur Senkung des Energiebedarfes durch Wärmerückgewinnung 40 Einsparpotential in % WS ausreichend A/V=1,0 WS mittelmäßig A/V=1,0 WS gut A/V=1,0 WS ausreichend A/V=0,85 WS mittelmäßig A/V=0,85 WS gut A/V=0,85 WS ausreichend A/V=0,6 WS mittelmäßig A/V=0,6 WS gut A/V=0,6 0 II III IV V VI VII VIII IX I. Standardanlage II. Anlage mit Brennwertkessel III. Anlage mit Wärmepumpe IV. Anlage mit Solaranlage V. Anlage mit Lüftungsanlage (80% WRG) VI. Optimierte Anlage mit Brennwertkessel VII. Optimierte Anlage mit fabrikatsbezogenem Brennwertkessel VIII. Optimierte Anlage mit fabrikatsbezogenem Brennwertkessel und Solaranlage IX. Optimierte Anlage mit fabrikatsbezogenem Brennwertkessel und Solaranlage sowie Lüftungsanlage (80% WRG) Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 58

55 Potentiale zur Senkung des Energiebedarfes durch Wärmerückgewinnung Randbedingungen für die Berechnung der Lüftungsanlage: Einhaltung der besonderen Dichtheitsanforderungen an das Gebäude Luftauslässe überwiegend im Innenwandbereich Verteilleitungen innerhalb thermischen Hülle Standardlängen ohne Regelung zentrale Lüftungsanlage, auch beim Mehrfamilienhaus Wechselstromventilatoren intermittierender Frostschutzbetrieb belüfteter Flächenanteil 100% Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 59

56 Potentiale zur Senkung des Energiebedarfes durch Wärmerückgewinnung Beispiele zu Einsparpotentialen in Wohngebäuden, Neubau Beheiztes Volumen Ve: m 3 Gebäudenutzfläche: m² A/V Verhältnis: 0,33 Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 60

57 Potentiale zur Senkung des Energiebedarfes durch Wärmerückgewinnung Beispiele zu Einsparpotentialen in Wohngebäuden, Neubau Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 61

58 Potentiale zur Senkung des Energiebedarfes durch Wärmerückgewinnung Beispiele zu Einsparpotentialen in Wohngebäuden, Bestand Beheiztes Volumen Ve: m 3 Gebäudenutzfläche: m² A/V Verhältnis: 0,33 Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 63

59 Potentiale zur Senkung des Energiebedarfes durch Wärmerückgewinnung Beispiele zu Einsparpotentialen in Wohngebäuden, Bestand Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 64

60 Systemübersicht zur Wärmerückgewinnung in Wohn- und Nichtwohngebäuden Einsparpotentiale in Nichtwohngebäuden. Q R fa * f z * fzo * mau * q R Q R jährlicher Wärmerückgewinn f a Wochenendeinschränkungsfaktor (Anzahl der Arbeitstage/365; Bsp.: 0,67) f z Betriebszeitfaktor (Bsp.: 7 bis 18 Uhr: 0,4) f ZO Klimazonenfaktor (Bsp.: Klimazone 2 ( Gradtage): 1,0) Außenluftdurchsatz in kg/s q R Wärmerückgewinn in MWh/a pro kg/s Diagramme in Abhängigkeit der Arte der Wärmerückgewinnung der Rückwärmzahl der Zulufttemperatur Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 66

61 Potentiale zur Senkung des Energiebedarfes durch Wärmerückgewinnung Beispiele zu Einsparpotentialen in Nichtwohngebäuden, Bürogebäude Beheiztes Volumen Ve: m 3 Gebäudenutzfläche: m² A/V Verhältnis: 0,27 Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 71

62 Potentiale zur Senkung des Energiebedarfes durch Wärmerückgewinnung Beispiele zu Einsparpotentialen in Nichtwohngebäuden, Bürogebäude Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 72

63 Potentiale zur Senkung des Energiebedarfes durch Wärmerückgewinnung Beispiele zu Einsparpotentialen in Nichtwohngebäuden, Seniorenwohnheim Beheiztes Volumen Ve: m 3 Gebäudenutzfläche: m² A/V Verhältnis: 0,6 Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 74

64 Potentiale zur Senkung des Energiebedarfes durch Wärmerückgewinnung Beispiele zu Einsparpotentialen in Nichtwohngebäuden, Seniorenwohnheim Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 75

65 Potentiale zur Senkung der Lasten durch Wärmerückgewinnung Wärmeschutz ausreichend mittelmäßig gut A/V m -1 1,0 0,85 0,6 1,0 0,85 0,6 1,0 0,85 0,6 A N m Q H kwh/m H T W/K V inf m 3 /h V min m 3 /h natürliche Belüftung V i m 3 /h H V W/K 98, , , HL,netto kw 10,6 26,3 38,8 7,8 22,4 33,5 6,3 18,3 28,0 mechanische Belüftung n=0,5 mit kontrollierter Be- und Entlüftung (70%) V i m 3 /h V i real m 3 /h H V W/K 68, , , HL,netto kw 9,7 22,2 31,8 6,8 18,2 26,5 4,7 12,8 18,9 Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 78

66 Potentiale zur Senkung der Lasten durch Wärmerückgewinnung Wärmeschutz ausreichend mittelmäßig gut A/V m -1 1,0 0,85 0,6 1,0 0,85 0,6 1,0 0,85 0,6 A N m Q H kwh/m H T W/K V inf m 3 /h V min m 3 /h natürliche Belüftung V i m 3 /h H V W/K 98, , , HL,netto kw 10,6 26,3 38,8 7,8 22,4 33,5 6,3 18,3 28,0 mechanische Belüftung n=0,5 mit kontrollierter Be- und Entlüftung (90%) V i m 3 /h , V i real m 3 /h H V W/K 51, , ,0 67,8 113 HL,netto kw 9,1 20,5 29,1 6,2 16,5 23,8 4,1 11,1 16,1 Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 79

67 Potentiale zur Senkung der Lasten durch Wärmerückgewinnung A/V=1,0 A/V=0,85 A/V=0,6 Nettoheizlast in kw natürliche Belüftung mech. Belüftung, KWL (n=0,5), 90% 0 I II III IV V VI VII VIII IX I. A/V = 1,0; Wärmeschutz ausreichend II. A/V = 1,0; Wärmeschutz mittelmäßig III. A/V = 1,0; Wärmeschutz gut IV. A/V = 0,85; Wärmeschutz ausreichend V. A/V = 0,85; Wärmeschutz mittelmäßig VI. A/V = 0,85; Wärmeschutz gut VII. A/V = 0,6; Wärmeschutz ausreichend VIII. A/V = 0,6; Wärmeschutz mittelmäßig IX. A/V = 0,6; Wärmeschutz gut Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 80

68 Potentiale zur Senkung der Lasten durch Wärmerückgewinnung Randbedingungen für die Berechnung der Heizlast: Außentemperatur e : -12 C Innentemperatur int : 20 C vereinbarter Mindestluftwechsel n min : 0,56 h -1 Luftwechselrate bei 50Pa Druckdifferenz n 50 : 3 h -1 sehr dichtes EfH : 2 h -1 sehr dichtes MfH : 6 h -1 dichtes EfH : 4 h -1 dichtes MfH mittlerer Abschirmkoeffizient e : 0,04 Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 81

69 Potentiale zur Senkung der Lasten durch Wärmerückgewinnung Beispiele zu Einsparpotentialen in Nichtwohngebäuden, bestehender Campus, mehr als 60 Gebäude unterschiedlichster Nutzung Zusammensetzung des errechneten Gesamtleistungsbedarfs 0,3 MW (1 %) 6,1 MW (14 %) 2,2 MW (5 %) 17,7 MW (40 %) 2,0 MW (5 %) 9,6 MW (22 %) 5,8 MW (13 %) Transmissionsheizlast Lüftungsheizlast Lufterwärmung Luftbefeuchtung Warmwasserbereitung Leitungsverluste Wärme für Kälte Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 82

70 Potentiale zur Senkung der Lasten durch Wärmerückgewinnung Beispiele zu Einsparpotentialen in Nichtwohngebäuden, bestehender Campus, mehr als 60 Gebäude unterschiedlichster Nutzung Reduzierung des Leistungsbedarfs durch investive Maßnahmen ,6 MW 36,7 MW errechnete Leistung Gesamtleistung reduziert Leistung in MW Nachrüstung von KV-Systemen: 60 % Übertragungsgrad ab 2000 m 3 /h, ab 7 h/d Nutzung Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 83

71 Wirtschaftliche Betrachtungen Randbedingungen wirtschaftlicher Betrachtungen drastisch steigende Kosten für Energie wachsende Inflation Relationen zwischen den Energieträgern (fossil oder regenerativ) bleiben in etwa konstant? Fokus auf kostenneutrale Energieträger (Sonne, Abluft, Wind?) bei sich verteuernden Brennstoffen steigende Renditen drastisch sinkende Rentabilitätszeiträume Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 84

72 Wirtschaftliche Betrachtungen bei sich verteuernden Brennstoffen steigende Renditen Der Verbraucher / Investor steht vor der Frage: ob er mehr Geld für steigende Brennstoffkosten ausgibt oder ob er das Geld für Investitionen in energiesparende Maßnahmen nutzt! Amortisation Rendite energiesparende Maßnahmen Geldanlage energiesparende Maßnahmen - Sicherung bzw. Steigerung der Vermarktbarkeit von Immobilien - Werterhalt der Immobilie Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 85

73 Wirtschaftliche Betrachtungen Randbedingungen wirtschaftlicher Betrachtungen Investitionsentscheidungen bzw. Rentabilitätszeiträume hängen u.a. ab: vorhandenem Eigenkapital Zinsniveau Inflation (Vergleich mit der Rendite angelegten Kapitals) Förderungen individuelle Finanzplanung Entwicklung der Brennstoffpreise Kostengefälle in Deutschland Wartungskosten ohnehin fällige Sanierungen Umweltgewissen angestrebte Unabhängigkeit von Energielieferanten hier Betrachtung von Kostenrelationen (Investition Verbrauchskosten) Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 86

74 Wirtschaftliche Betrachtungen Randbedingungen wirtschaftlicher Betrachtungen Investitionsentscheidungen: Es gibt nicht die allgemeingültige Lösung! Zusammenhang zwischen Gebäudehülle und Anlagentechnik Anforderungen an die Peripherie insbesondere bei Wärmepumpentechnologien und Kraft Wärme - Kopplung Es gibt marktreife innovative Lösungen zur Senkung des Energiebedarfes! Es gibt keine Revolution im Heizungsmarkt! Die Randbedingungen zur Nutzung kostenneutraler Energieträger steigen! hier Betrachtung von Kostenrelationen (Investition Verbrauchskosten) Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 87

75 Wirtschaftliche Betrachtungen 90 ohne Solar Qp Jahresprimärenergiebedarf in kwh/m 2 / Jahresendenergiebedarf in 1000 kwh Solar WWB Qp Solar WWB+Hzgu. Qp ohne Solar Ede. Solar WWB Ede. Solar WWB+Hzgu. Ede. WRG ohne Solar Qp WRG Solar WWB Qp WRG Solar WWB+Hzgu. Qp WRG ohne Solar Ede. WRG Solar WWB Ede. 0 Niedertemp.- Technik Brennwert-Technik Pelletk.-Technik Wärmep.-Technik (Sole) WRG Solar WWB+Hzgu. Ede. Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 88

76 Wirtschaftliche Betrachtungen 30 Investitonskosten / Betriebskostenersparnis (statisch) in a ohne Solar Solar WWB Solar WWB+Hzgu. WRG ohne Solar WRG Solar WWB WRG Solar WWB+Hzgu 0 Niedertemp.- Technik Brennwert- Technik Pelletk.-Technik Wärmep.-Technik (Sole) Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 89

77 Wirtschaftliche Betrachtungen (Quelle: Prof. Dr. Michael Haibel) Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 90

78 Trends und Vermarktungsargumente Verteuerung in fast allen Lebensbereichen, insbesondere Energie starke Zunahme der Sensibilisierung des Marktes Energieeffizienz ist immer wichtigeres Vermarktungsargument, Wettbewerbsvorteil und Imagefaktor Verringerung der Lüftungswärmeverluste / Energie zur Lufterwärmung Verringerung des Jahresheizwärmebedarfes Energie- und Brennstoffeinsparung Effizienz = zurück gewonnene Wärmeenergie / elektrische Anschlussleistung Verringerung der Heizlast mit zunehmendem Wärmeschutzniveau steigende Einsparpotentiale Diskussion von Amortisationen wesentlich schnellere Rentabilitätszeiträume statische Amortisation? geringere Investition für die Gesamtanlage durch verminderte Heizlast Zunahme der Investitionsbereitschaft Energieeffizienz als Kriterium für die Vergabe von Finanzierungen? Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 91

79 Quellen (Quelle: Prof. Dr. Michael Haibel) cci,: Fachzeitung für Haus- und Gebäudetechnik, Ausgabe 07/2008 (E 55 27) Günter Heinrich / Uwe Franzke: Wärmerückgewinnung in lüftungstechnischen Anlagen, 1. Auflage, Verlag C.F. Müller GmbH, Heidelberg 1993 Elsner, N.: Grundlagen der technischen Thermodynamik, 4. Auflage, Berlin, Akademie-Verlag, 1980 Nadler, T.; Marquardt, G.: Erprobungsergebnisse rekuperativer Zirkulationssysteme zur Wärmerückgewinnung in lüftungstechnischen Anlagen VDI-Richtlinie 2071, Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen, Wirtschaftlichkeitsberechnung. Dezember 1981 EN 12831:(2003), Heizungsanlagen in Gebäuden Verfahren zur Berechnung der Norm-Heizlast, Deutsche Fassung; Hrsg. vom DIN Deutsches Institut für Normung; August 2003 DIN V , Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz, End und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 1: Allgemeine Bilanzierungsverfahren, Begriffe, Zonierung und Bewertung der Energieträger; Hrsg. vom DIN Deutsches Institut für Normung; Juli 2005 DIN V , Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz, End und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 2: Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen von Gebäudezonen; Hrsg. vom DIN Deutsches Institut für Normung; Juli 2005 DIN V , Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz, End und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 3: Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung; Hrsg. vom DIN Deutsches Institut für Normung; Juli 2005 DIN V , Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz, End und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 6: Endenergiebedarf von Wohnungslüftungsanlagen und Luftheizungsanlagen für den Wohnungsbau; Hrsg. vom DIN Deutsches Institut für Normung; Juli 2005 DIN V , Energetische Bewertung von Gebäuden - Berechnung des Nutz, End und Primärenergiebedarfs für Heizung, Kühlung, Lüftung, Trinkwarmwasser und Beleuchtung - Teil 7: Endenergiebedarf von Raumlufttechnik- und Klimakältesystemen für den Nichtwohnungsbau; Hrsg. vom DIN Deutsches Institut für Normung; Juli 2005 Energieeinsparverordnung EnEv 2007; Hrsg Bundesregierung Deutschland; Bonn Juli 2007 EnEV 2009 Änderungsverordnung Kabinettsbeschluss Energieeinsparverordnung; Hrsg Bundesregierung Deutschland; Bonn Schulz, Zapke: Die neue Energieeinsparverordnung, FORUM Verlag, Institut Wohnen und Umwelt GmbH, Darmstadt TU Dresden, Institut für Thermodynamik und TGA, Prof. Dr.-Ing. W. Richter Deutsche Energieagentur, Berlin ETU Software GmbH, Köln Prof. Dr.-Ing. Thomas Juch Oktober 08 Quellen laut Verzeichnis 92

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen Willkommen bienvenu welcome Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen Dr.-Ing. Christoph Kaup kaup@howatherm.de Der Referent Geschäftsführender

Mehr

Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung

Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung Frankfurt 14.11.2012 Wussten Sie schon? Moderne Baukonzepte von hochwärmegedämmten

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen

4.5.1 Anlass zur Erstellung des Energieausweises. Ausstellung und Verwendung von Energieausweisen Seite 1 4.5.1 4.5.1 s Ausstellung und Verwendung von n Die Anlässe zur Ausstellung von n werden in 16 geregelt. Der Energieausweis dokumentiert die energetische Qualität eines Gebäudes. Dabei gilt er als

Mehr

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas

Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Energieeffiziente Wärmeversorgung: Die Rolle von Erdgas Wohnungswirtschaftlicher Dialog Mitteldeutschland Gera, 14. September 2015 goldgas SL GmbH/VNG Gruppe - Dipl.-Ing. Matthias Sommer Ihr Energiepartner

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energieeffiziente Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing.

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energieeffiziente Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing. Willkommen Bienvenue Welcome Energieeffiziente Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.

Mehr

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG 10. Wärmepumpen Fachtagung am 08.07.2010 im Kameha, Bonn Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG Was gilt? Wie geht s? Wärmepumpe in der EnEV Das Wort findet sich nur an zwei Stellen unter der Überschrift

Mehr

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus

Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Von der EnEV 2009 über die ENEV 2014 zum Niedrigstenergiehaus Thomas Möller Dipl.-Ing., Dipl.Wirt.-Ing (FH), Energieberater (HWK) Brunhamstraße 43-81249 München Tel. 089-871 2454 - Telefax 089-871 2434

Mehr

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh

Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom. Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Nachhaltig kostengünstige Lösungen für Wärme und Strom Referent: Dipl.-Ing.(FH) Michael Maucher, Energieagentur Ravensburg ggmbh Referenzbau- und anlagentechnik für Wohngebäude: EnEV 2014 gilt ab 01.05.2014

Mehr

Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Förderprogramme der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) Empfehlungen der KS-Industrie Im Rahmen des nationalen Klimaschutzprogramms der Bundesregierung fördert die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW)

Mehr

Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten. Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz

Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten. Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz Intelligent Energie und Geld sparen - mit Rat vom Experten Beratung, Tipps und Ideen für mehr Energieeffizienz Antworten auf alle Energiefragen lassen Sie sich kostenfrei beraten Energieberatung durch

Mehr

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung Ausgabe Oktober 1979 Zu 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Begriffe 1.1 Lüftung ist die Erneuerung der Raumluft durch direkte oder indirekte Zuführung von Außenluft.

Mehr

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014)

Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Hinweise zur Erstellung eines Energieausweises Stand: 1.8.2014 Erstellung von Energieausweisen nach der EnEV 2013 (2014) Energieausweise gibt es nur für ganze Gebäude - nicht für Wohnungen Die Energie-Einsparverordnung

Mehr

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude -

Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - Der Energieausweis Chance oder Schikane? - Der Energieausweis für Wohngebäude - IBH Ingenieurbüro Haubensak Bauphysik und Energieberatung 71364 Winnenden Inhaltsverzeichnis 1. Entwicklung des Weltenergieverbrauchs

Mehr

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl

Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Effiziente Heizsysteme in Alt- und Neubauten - die Qual der Wahl Folienübersicht Vorstellung Kries GmbH Typischer Energieverbrauch und Energiepreise Energieeinsparpotenziale in der Sanierung Heiztechniken

Mehr

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen

Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen Gesetz zur Förderung Erneuerbarer Energien im Wärmebereich (Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz - EEWärmeG) Nachweisführung nach 10 EEWärmeG / Ersatzmaßnahmen Diese Vorlage dient als Hilfestellung bei der

Mehr

Geothermie im Gebäudebestand Aufgaben und Ansätze aus Sicht der Energieberatung Dr.-Ing. Ulrich J. Güttler,

Geothermie im Gebäudebestand Aufgaben und Ansätze aus Sicht der Energieberatung Dr.-Ing. Ulrich J. Güttler, Geothermie im Gebäudebestand Aufgaben und Ansätze aus Sicht der Energieberatung Dr.-Ing. Ulrich J. Güttler, BS BAUCONSULT & SACHVERSTÄNDIGEN BÜRO DR.-ING. ULRICH GÜTTLER 1 Gegenstand der Betrachtungen

Mehr

III. Förderprogramm Gebäude

III. Förderprogramm Gebäude Förderreglement Energie 2011-2014 vom 9. März 2011 (Förderreglement) Der Gemeinderat, gestützt auf den Beschluss der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2010 und 22 Absatz 1 Ziffer 3 der Gemeindeordnung,

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Erfenschlager Straße 73 Neubau Projekthaus METEOR 2 Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20080101.1234.43.1.1 IP/10545 01.01.2008 31.12.2017 Energieeffizienzklasse geringer Energiebedarf Wärmeschutzklasse Niedrigenergiehaus Energieeffizienzklasse Die Einstufung in die Energieeffizienzklasse erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf.

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 Energieeffizienz 2012 VDI Bezirksverein 13. September 2011 Karlsruhe Effizienz-Klassifizierungen Effizienzklassifizierungen im Überblick Spezifische Ventilatorleistung (SFP E -Klassen) nach DIN EN 13779:2007

Mehr

Ener g!eaus?els für Wohngebäude

Ener g!eaus?els für Wohngebäude Ener g!eaus?els für Wohngebäude gemäß den ää 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) 1 Mehrfamilienhaus Nitzschkaer Str. 5a+ b, 04808 Burkartshain 1993 1993 15 1194,432 m2 :'-??. Neubau -l Vermietung /

Mehr

Nahwärme aus erneuerbaren Energien in Oberding

Nahwärme aus erneuerbaren Energien in Oberding Inhalt Nahwärme aus erneuerbaren Energien in Oberding Oberding, 8.12.2011 Information zum Anschluß an das Nahwärmenetz Themen Erneuerbare Energien - ohne Alternative! Sachstand im Nahwärmenetz Der einzelne

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wegweiser

Inhaltsverzeichnis Wegweiser Teil Seite 1 0 Wegweiser Wegweiser Gesamtinhalt Stichwortverzeichnis Symbole und Kennzeichnungen Abkürzungen, Formelzeichen, Indizes Begriffe Aktuelle Hinweise (nach dem Halbregister) Novellierung der

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme Dipl. Ing Bernd Schwarzfeld ÖKOPLAN Büro für zeitgemäße Energieanwendung Energiedesign Gebäudeanalyse Solare Systeme Trnsys-; CFD-Simulationen Grundlage für die

Mehr

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz

pressedienst Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Wärme ist wichtigste Nutzenergie Bedeutung des Stroms wächst /AG Energiebilanzen aktualisiert Anwendungsbilanz Berlin/Köln (20.02.2014) - Die privaten Haushalte in Deutschland verwenden rund 90 Prozent

Mehr

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise

Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Überschlägiger hydraulischer Abgleich bestehender Fußbodenheizungskreise Regelgenauigkeit und Effizienz werden nur durch ein hydraulisch abgeglichenes System erzielt Eine wichtige Voraussetzung für die

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn

Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen. Jaroslav Maroušek, SEVEn Förderprogramm Zelená úsporám Grün für Einsparungen Jaroslav Maroušek, SEVEn Grün für Einsparungen für Wohngebäude Das Programm wird vom tschechischen Umweltministerium geleitet und wird vom Staatlichen

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S

E N E R G I E A U S W E I S Gültig bis: 26.02.2025 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Neubau eines Studentenwohnheimes Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik 1) Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausschild und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, hier mit dem Standard Effizienzhaus 55.

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Prozesswärme, Abwärmenutzung, Warmwasser 8 klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe und Industrie verursacht. Die

Mehr

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten.

Die Entwürfe der Arbeitsgruppe werden dann in den Sitzungen der Fachkommission beraten. Fachkommission Bautechnik der Bauministerkonferenz Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung Teil 16 Dr. Justus Achelis, DIBt Die Bundesregierung hat auf Grund der 1 Abs. 2, des 2 Abs. 2, des 3 Abs.

Mehr

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept

Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept Neubau Kindertagesstätte E+ Weingartenstraße Phoenix See Energiekonzept 1 Übersicht Flächenkennwerte BGF 1.089 m² Nutzfläche 935 m² Geschosszahl 2 A/V-Verhältnis 0,45 m -1 Bruttovolumen (Innerhalb der

Mehr

EnEV 2013... Ausblick 2014

EnEV 2013... Ausblick 2014 2013 JAHRESFACHTAGUNG 24. Mai 2013 EnEV 2013... Ausblick 2014 Eckhard Zink Das Wichtigste zuerst! In 5 bis 6 Jahren dürfen Gebäude keine Energie mehr verbrauchen! ab 31.12.2020 alle neuen Gebäude: Niedrigstenergiegebäude

Mehr

Life-Cycle-Costs -optimierte Klimaanlagen

Life-Cycle-Costs -optimierte Klimaanlagen Klimazentralgeräte LCC optimierte Lüftungsund Klimageräte mit Wärmepumpentechnologie Hohe Energiekosteneinsparung durch 100 % Wärmerückgewinnung Life-Cycle-Costs -optimierte Klimaanlagen mit Wärmepumpentechnologie

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

Rahmenfragebogen Wärme

Rahmenfragebogen Wärme Rahmenfragebogen Wärme Vorschlag ZEW 10.03.2009 SECO@home Workshop Praxisbeirat 16.03.2009 ZEW Mannheim Forschungsfragen Allgemein: Was sind die bestimmenden Faktoren bei der Wahl einer wärmerelevanten

Mehr

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau.

0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr. Verwaltungsgebäude mit Bibliothek, Hörsaal. Umweltbundesamt, Wörlitzer Platz 1, 06844 Dessau. Erstellt am: 20.02.2006 Gesamtbewertung Primärenergiebedarf Dieses Gebäude 73,1 kwh/(m²a) 0 50 100 150 200 250 300 350 und mehr Neubau modernisierter Altbau Hauptnutzung Adresse Baujahr Gebäude Baujahr

Mehr

Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung. Teil 9 vom 26.05.2008

Auslegungsfragen zur Energieeinsparverordnung. Teil 9 vom 26.05.2008 Teil 9 vom 26.05.2008 Auslegung zu 3 i. V. m. Anlage 1 Nr. 2.1 EnEV 2007... 3 Berechnungsansatz für teilbeheizte Keller Auslegung zu 3 i. V. m. Anlage 1 Nr. 2.1 EnEV 2007... 4 Berechnung des spezifischen,

Mehr

Gesprächsleitfaden zur energetischen Modernisierung Wohner

Gesprächsleitfaden zur energetischen Modernisierung Wohner Gesprächsleitfaden zur energetischen Modernisierung Wohner

Mehr

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung

10.06.2019. Technische Universität Dresden Dezernat 4 Bergstraße 69 01069 Dresden 11.06.2009. Institutsgeb. für Lehre und Forschung 1.6.219 Lieg.Nr. EA33 Geb.Nr. EA33-3522-3523 Institutsgeb. für Lehre und Forschung August-Bebel-Str. 2, 1219 Dresden TU Dresden Haus 83 und Haus 94 1973 5.54 m² Dieses Gebäude 7 5 1 15 2 >2 Vergleichswert

Mehr

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien

ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien ENEV 2014 Energieeffizienz - Gesetzliche Vorgaben und spezifische Herausforderungen für Käufer und Besitzer von Bestandsimmobilien Bewertung und Registriernummer neu Gebäudebestand Durchschnittswerte in

Mehr

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister

Bremer Impulse: Bauen + Energie Lehrgang Modernisierungs-Baumeister Bremer Impulse: Bauen + Energie Teil 2: Blockheizkraftwerke Ein Projekt der Bremer Impulse: Bauen + Energie Schwerpunkte Blockheizkraftwerke Grundlagen Kraft--Kopplung (KWK) Wie viel Energie lässt sich

Mehr

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE 100.000 t CO 2 -Einsparprogramm

RWE Rhein-Ruhr. mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE 100.000 t CO 2 -Einsparprogramm RWE Rhein-Ruhr mit dem RWE Klimabonus-Förderprogramm. Das RWE 100.000 t CO 2 -Einsparprogramm Förderprogramm verlängert bis Ende 2009 2 AUF EINEN BLICK. Energieeffizienz und Klimaschutz 3 Aktiv für den

Mehr

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung

Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung Erste Ergebnisse der TU-München-Studie für den BWP Energiewirtschaftliche Bewertung der Wärmepumpe in der Gebäudeheizung 10. Forum Wärmepumpe, 8.11.2012 Hintergrund und Ausgangslage Der ökologische Nutzen

Mehr

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020

Passnummer Nr. Aussteller Erstellt am Gültig bis P.20100818.8399.2.1.1 AP/1559 18.08.2010 17.08.2020 geringer Energiebedarf Energiesparhaus hoher Energiebedarf Die Einstufung in die erfolgt nach dem sogenannten Primärenergiebedarf. Dieser berücksichtigt neben dem Wärmeschutz des Gebäudes auch die verwendete

Mehr

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Seite 1 von 9 Diese Seite drucken Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Brüden beinhalten große Energiemengen. Diese Energie läßt sich zu einem erheblichen Anteil in einer Brüdenkondensation zurückgewinnen.

Mehr

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex

60,7 46,5 38,2 36,3. 18,1 *deflationiert mit USA-Lebenshaltungskostenindex Energiekosten preis, Index Index (2008 (2008 = 100), = 100), in konstanten in konstanten Preisen, Preisen, 1960 bis 1960 2008 bis 2008 Index 100 100,5 100,0 90 80 70 60 preis* 74,6 60,7 70,3 50 40 49,8

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.07.2018 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Heim/Herberge C Dr.- Gessler- Str.: 1-7, 93051 Regensburg Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1977 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Anlagentechnik 1996 Anzahl

Mehr

Energieausweis Erneuerbare Energien Fördermöglichkeiten Gebäudesanierung Energieberatung Energieeinsparung Energie- Effizienz in Gebäuden 0 50 100 150 200 250 300 350 400 >400 Energieeinsparung Die neue

Mehr

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private

MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung. EKZ Energieberatung für Private MEINE MEINUNG: Energie sparen heisst Geld sparen und somit schöner Leben. MEINE WAHL: EKZ Energieberatung EKZ Energieberatung für Private Gezielter Energieeinsatz in Ihrem Heim Nutzen Sie Energie effizient

Mehr

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei

Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Leonardo da vinci Projekt Nachhaltigkeit in der gewerblichen Wäscherei Modul 5 Energie in Wäschereien Kapitel 1 Energieträger ein Beitrag von Kapitel 1 Energieträger 1 Inhalt Übersicht Energieträger Energieträgerarten

Mehr

Smarthome das intelligente Haus.

Smarthome das intelligente Haus. Herzlich Willkommen Smarthome das intelligente Haus. Technische Herausvorderungen und daraus entstehender Weiterbildungsbedarf. Referent: Günter Lang ETZ - Stuttgart Abt. Gebäudeautomation 1 Elektro Technologie

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.03.2018 Aushang Gebäude Hauptnutzung / Gebäudekategorie Nichtwohngebäude Sonderzone(n) Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Kapellenstr.

Mehr

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015

Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Anforderungen an die energetische Sanierung öffentlicher Gebäude Magdeburg 03.09.2015 Referent Dipl.-Ing. (FH) Thomas Rochel Sachverständiger für Energetische Gebäudeoptimierung und Energieberatung Fachingenieur

Mehr

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1

KWK kann s besser. Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Was ist Kraft-Wärme-Kopplung? Folie 1 Grundprinzip Effizienz Wirkungsgrad Getrennte Energieerzeugung Strom und Wärme werden unabhängig voneinander in getrennten Prozessen erzeugt (Kraftwerk oder Heizkessel)

Mehr

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser.

Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Auswertung von Verbrauchskennwerten energieeffizient sanierter Wohngebäude. Begleitforschung zum dena-modellvorhaben Effizienzhäuser. Zusammenfassung. Impressum. Herausgeber. Deutsche Energie-Agentur GmbH

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 29.04.2024 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) Erneuerbare Energien Lüftung Mehrfamilienhaus 1896 1896

Mehr

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben

Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Weiterentwicklung gesetzlicher Vorgaben Energieeffiziente Hallenbauten Energieeffizienz von Nichtwohngebäuden Ziele der Bundesregierung und Leiter des Referates Gebäude- und Anlagentechnik, technische Angelegenheiten des energiesparenden Bauens

Mehr

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg

klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit Energie- & Kosteneffizienz in Unternehmen Einsatz erneuerbarer Energien 5 Ein Projekt der klima offensive Augsburg klimafit 58 % der kommunalen CO2-Emissionen in Augsburg werden durch Gewerbe

Mehr

10.06.2015. Klima-Forum 02-2015 Thema Energie Fernwärme Verdichtung

10.06.2015. Klima-Forum 02-2015 Thema Energie Fernwärme Verdichtung Klima-Forum 02-2015 Thema Energie Fernwärme Verdichtung 2 Klimaschutzkonzept der Landeshauptstadt Schwerin, Maßnahmen im Handlungsfeld der Energieversorgung Kurzbezeichnung Titel der Einsparmaßnahme CO

Mehr

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März

KfW fördert wieder. Einzelmaßnahmen. Energetisch sanieren mit Glas und Fenster. März KfW fördert wieder Einzelmaßnahmen Energetisch sanieren mit Glas und Fenster März 2011 Marktchancen Marktchancen für die Glas-, Fenster- und Fassadenbranche Die seit dem 1. Oktober 2009 gültige Novelle

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile

Fernwärme. Entdecken Sie die vielen Vorteile Fernwärme Entdecken Sie die vielen Vorteile Was ist Fernwärme der Stadtwerke Langen? Fernwärme ist eine mehr als naheliegende Lösung! Sie kommt direkt aus den Heizzentralen der Stadtwerke Langen zu Ihnen

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

ACCUFLOW SCHOOL SCHULSANIERUNG MIT HOCHLEISTUNGSWÄRMERÜCKGEWINNUNG

ACCUFLOW SCHOOL SCHULSANIERUNG MIT HOCHLEISTUNGSWÄRMERÜCKGEWINNUNG ACCUFLOW SCHOOL SCHULSANIERUNG MIT HOCHLEISTUNGSWÄRMERÜCKGEWINNUNG ACCUFLOW SCHOOL Speichermassenwärmetauscher mit bis zu 93 % Wirkungsgrad Feuchterückgewinnung bis zu 70 % Keine zusätzlichen Heizregister

Mehr

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu

EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu 18.03.2016 Presseinformation der ait-deutschland GmbH, Kasendorf / Essen EnEV ab 2016: Einfach Energie sparen Entwicklung läuft auf Wärmepumpe zu Mit den neuen Vorschriften der Energieeinsparverordnung

Mehr

Geringinvestive Energieeffiziente Optimierung von Bestandsbauten Best Practice

Geringinvestive Energieeffiziente Optimierung von Bestandsbauten Best Practice Geringinvestive Energieeffiziente Optimierung von Bestandsbauten Best Practice Herr Christian Grapentin EnglerSchneider Energieplanung www.engler-schneider.de Tel.: 0331 96 76 225 Optimierung Heizungsanlage

Mehr

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse

Neues aus der Praxis der Energieeffizienz. EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse Neues aus der Praxis der Energieeffizienz EnBW Vertrieb GmbH Rudolf Schiller Biberach, 28. November 2013 Energie braucht Impulse Rudolf Schiller EnBW Vertrieb GmbH Elektroinstallateur - Meister Gebäudeenergieberater

Mehr

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Wählen Sie einen für Ihr Projekt passenden Luftvolumenstrom aus, entscheiden Sie über Innen- oder Außenaufstellung sowie

Mehr

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung

Strom und Wärme. für mein Haus. Neubau und Modernisierung Strom und Wärme für mein Haus Neubau und Modernisierung STROM UND WÄRME FÜR MEIN HAUS Neubau und Modernisierung Klaus Oberzig LIEBE LESERIN, LIEBER LESER, das erste Halbjahr 2013 war von heftigen Auseinandersetzungen

Mehr

Der hydraulische Abgleich der Heizung

Der hydraulische Abgleich der Heizung Der hydraulische Abgleich der Heizung - Warum und welchen Nutzen bringt das? - Wer verlangt ihn? Warum soll ich das machen? Meine Heizung wird doch warm! Oder kann da doch etwas sein? Bei unserm Sohn oben

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 07.04.2024 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Gebäudeteil - Baujahr Gebäude 1980 Baujahr Anlagentechnik ¹) 2001 Anzahl Wohnungen 47 Gebäudenutzfläche (A ) N 3677 m² Erneuerbare Energien

Mehr

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens.

Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Ökologischer und betriebswirtschaftlicher Zwischenbericht zum Einsatz von Erdwärme beim Postverteiler Fritzens. Allgemein: Im Sommer 2010 wurde das Postzentrum Fritzens in Tirol beheizt mit alternativer

Mehr

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen.

Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Das dena-güte siegel Effizienzhaus. Energieeffiziente Wohnhäuser auf den ersten Blick erkennen. Hausplakette und Zertifikat für das dena-gütesiegel Effizienzhaus, beispielhaft mit dem Standard 55. 2 Wohnen

Mehr

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze

(H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Vortrag (H)ausweispflicht und weitere Verordnungen und Gesetze Energieeinsparverordnung, Erneuerbares Wärmegesetz Harald Schwieder Energieagentur Regio Freiburg GmbH Folie 1 Was regelt die Energieeinsparverordnung

Mehr

Fachvortrag HWK Traunstein. Herzlich Willkommen Zum Fachvortrag der HWK Traunstein. Zukunfstfähige Heizungstechnik als Hybridheizung Robert Müller

Fachvortrag HWK Traunstein. Herzlich Willkommen Zum Fachvortrag der HWK Traunstein. Zukunfstfähige Heizungstechnik als Hybridheizung Robert Müller Herzlich Willkommen Zum Fachvortrag der HWK Traunstein Zukunfstfähige Heizungstechnik als Hybridheizung Robert Müller 1 1. Einführung 2. Energieverbrauch und Einsparpotential 3. Schritt für Schritt zur

Mehr

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel 2012 / Raymond Burri Blickwinkel aus verschiedenen Positionen Kompressoren von Kälteanlagen und Wärmepumpen verbrauchen in der Schweiz rund

Mehr

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT

// SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT // SAK ENERGIECONTRACTING EINE LANGFRISTIGE PARTNERSCHAFT ENERGIE AUS DER UMWELT // ZUVERLÄSSIG UND NACHHALTIG Um weniger von fossilen Brennstoffen abhängig zu sein und um den Ausstoss klimaschädlicher

Mehr

Die Gas Brennwertheizung von Enspa

Die Gas Brennwertheizung von Enspa Die Gas Brennwertheizung von Enspa Gas - Brennwerttechnik Selbst wenn die Ressourcen vom Brennstoff Gas begrenzt sind, werden wir in Zukunft bei der Wärmeerzeugung noch sehr lange Zeit nicht auf Gas verzichten

Mehr

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo

Kennwerte Umweltfaktoren. 1. Kurzinfo Kennwerte Umweltfaktoren 1. Kurzinfo In Umweltbilanzen werden die über die Gebäudegrenze in das Gebäude hinein fließenden Energien ( siehe Wärmeenergie, Hilfsenergien, Stromverbrauch) zusätzlich aufgrund

Mehr

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz

Energieausweis / Energieberatung / Wärmegesetz / Energieberatung / Wärmegesetz -Grundlagen - Dipl.-Ing. Josef Broll 24.06.2008 Gropiusplatz 10 70563 Stuttgart www.stz-egs.de Zur Einstimmung Heizölpreis bei knapp 1 /Ltr.!! Heizölpreis ct / Ltr.] Energieeffizienz:

Mehr

Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien

Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien Facility-Management Messe und Kongress Session Energie und Umwelt II am 24.03.2015 in Frankfurt a.m. TÜV Technische Überwachung

Mehr

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

E N E R G I E A U S W E I S gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 10.2.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Mehrfamilienhaus Parkstraße 1, 10000 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche (A N ) 1956 1993 13

Mehr

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie

PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie PinCH eine neue Software für mehr Energieeffizienz und Wirtschaftlichkeit in der Industrie Wettbewerbsfähigkeit stärken und Klima schützen Steigende Energiekosten und Lenkungsabgaben führen dazu, dass

Mehr

Zu Hause ist es am schönsten.

Zu Hause ist es am schönsten. Zu Hause ist es am schönsten. Unser Service für Sie: Die Förderprogramme der evm. Hier sind wir zu Hause. Abbildung: Viessmann Werke Die evm Energieberatung Wir sind vor Ort für Sie da. Ganz persönlich:

Mehr

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg

Das Effizienzhaus Plus als Zukunftsmodell: Wie lange noch? Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld Energie verbindet / Freiberg pro Jahr ohne Elektromobilität ca. 11.000 kwh/a ca. 14.000 kwh/a ca. 11.000 kwh/a ca. 15.500 kwh/a ca. 10.500 kwh/a ca. 7.500 kwh/a ca. 9.000 kwh/a Prof. Dipl.-Ing. Timo Leukefeld Firma Timo Leukefeld

Mehr

Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm

Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2. -Gebäudesanierungsprogramm Bestätigung zum Kreditantrag 130/132 KfW-CO 2 -Gebäudesanierungsprogramm (Diese Bestätigung kann zusammen mit dem Kreditantrag bei der KfW eingereicht werden, andernfalls sind die Angaben der KfW im Kreditantrag

Mehr

Be first in finishing W E L C O M E T O B R Ü C K N E R

Be first in finishing W E L C O M E T O B R Ü C K N E R Be first in finishing W E L C O M E T O B R Ü C K N E R Energieeinsparung bei thermischen Vliesstoffprozessen tatsächlich immer wirtschaftlich machbar? Stefan Müller BRÜCKNER Plant Technologies GmbH &

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente

Mehr

Abluftsysteme nach DIN 18017-3

Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Copyright MAICO Ventilatoren / Gebäude-Klima e.v Alle Inhalte wurden sorgfältig erarbeitet. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann

Mehr