Diplomarbeit. Niederlassung Frankfurt Hanauer Landstraße Frankfurt am Main

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Diplomarbeit. Niederlassung Frankfurt Hanauer Landstraße 182 60314 Frankfurt am Main"

Transkript

1 Diplomrbeit Untersuchung von Vrinten der Wärmerückgewinnung unter energetischen und wirtschftlichen Aspekten m Neubu eines Bürogebäudes mit Penthouse-Geschoss Vorgelegt m: 17. August 009 Vorgelegt von: Ssch Müller Grtenstrße Stollberg/Erzgebirge Studienrichtung: Versorgungs- und Umwelttechnik Seminrgruppe: VU 06/1 Mtrikelnummer: Prxisprtner: Ebert-Ingenieure GmbH & Co. KG Niederlssung Frnkfurt Hnuer Lndstrße Frnkfurt m Min Gutchter: Prof. Dipl.-Ing. Jürgen Löffler (Sttliche Studienkdemie Gluchu) Dipl.-Ing. Jürgen Schuster (Ebert Ingenieure GmbH & Co. KG)

2 Inhltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS III TABELLENVERZEICHNIS IV ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS V 0. EINLEITUNG 1 1. ZIELSTELLUNG UND AUFBAU DER ARBEIT 3. WÄRMERÜCKGEWINNUNG 4.1 Ws ist Wärmerückgewinnung? 4. Einteilung der Wärmerückgewinnungssysteme 5..1 Rekupertive Systeme, Ktegorie Regenertive Systeme, Ktegorie 8..3 Regenertoren mit drehendem/nicht drehendem Wärmeträger, Ktegorie Wärmepumpen, Ktegorie Ws ist bei der Plnung zu bechten? VDI VDI EnEV und DIN V Buliche Anforderungen Hygienische Anforderungen DIE SYSTEMVARIANTEN Teilklimnlge mit Sorptionsrotor Berechnung von Nutz- und Hilfsenergiebedrf Grundlgen Nutzenergiebedrf Wärme und Kälte Nutzenergiebedrf Luftförderung Hilfsenergiebedrf Wärmerückgewinnung Ergebnisse der Berechnung 3. Teilklimnlge mit Kreislufverbund-Wärmerückgewinner Berechnung von Nutz- und Hilfsenergiebedrf Grundlgen Nutzenergiebedrf Wärme und Kälte Nutzenergiebedrf Luftförderung Hilfsenergiebedrf Wärmerückgewinnung 8 I

3 3.. Ergebnisse der Berechnung Teilklimnlge mit Plttenwärmerückgewinner Berechnung von Nutz- und Hilfsenergiebedrf Grundlgen Nutzenergiebedrf Wärme und Kälte Nutzenergiebedrf Luftförderung Hilfsenergiebedrf Wärmerückgewinnung Ergebnisse der Berechnung GEGENÜBERSTELLUNG DER VARIANTEN Technische Merkmle Geräteinterner Druckverlust Gerätebmessungen und Wrtungsflächen Weitere Merkmle Energiebedrf und Wirtschftlichkeit Energiebedrf Nutzenergiebedrf Wärme und Kälte Nutzenergiebedrf für Luftförderung und Hilfsenergiebedrf Betriebskosten Wirtschftlichkeitsberechnung nch VDI Eingngsprmeter, Grundlgen Berechnungsbluf Berechnungsergebnisse Berechnung der CO -Emissionen SCHLUSSFOLGERUNGEN UND AUSBLICK LITERATURVERZEICHNIS ANHANGSVERZEICHNIS UND ANHANG 54 II

4 Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Anlgenufbu zur Wärmerückgewinnung Abbildung : Bezeichnungen m Wärmerückgewinnungssystem 4 Abbildung 3: Kreuzstromprinzip 6 Abbildung 4: Gegenstromprinzip 6 Abbildung 5: Sorptionsrotor, Winterfll 17 Abbildung 6: Sorptionsrotor, Sommerfll 17 Abbildung 7: Anlgenufbu zur Wärmerückgewinnung 4 Abbildung 8: indirekte Wärmeeinbindung in KVS-Systeme, schemtisch 4 Abbildung 9: KVS-System, Winterfll 5 Abbildung 10: KVS-System, Sommerfll 5 Abbildung 11: KVS mit Einbindung, Winterfll 5 Abbildung 1: KVS mit Einbindung, Sommerfll 5 Abbildung 13: Plttenwärmeübertrger mit gewellten Pltten, Skizze 31 Abbildung 14: Ausschnittsfotogrfie der gewellten Pltten 31 Abbildung 15: Pltten-WRG, Winterfll 3 Abbildung 16: Pltten-WRG, Sommerfll 3 Abbildung 17: interner Druckverlust Abbildung 18: interner Druckverlust p ZUL, int 37 p ABL, int 37 Abbildung 19: Länge der Geräte lut Hersteller 39 Abbildung 0: Mindestwrtungsflächen 39 Abbildung 1: Nutzenergiebedrf Wärme 4 Abbildung : Nutzenergiebedrf Kälte 4 Abbildung 3: Nutzenergiebedrf Luftförderung 43 Abbildung 4: Hilfsenergiebedrf WRG 43 III

5 Tbellenverzeichnis Tbelle 1: Gegenüberstellung technischer Merkmle der Systemvrinten 40 Tbelle : Jhresgesmtkosten für Strom 44 Tbelle 3: Jhresgesmtkosten für Fernwärme 44 Tbelle 4: Zusmmenstellung der Berechnungsergebnisse der Systemvrinten 47 Tbelle 5: CO -Äquivlente nch Systemvrinten und Energieform 49 IV

6 Abkürzungsverzeichnis COP CO DIN EnEV KVS VDI vgl. WRG Coefficient of performnce Kohlenstoffdioxid Deutsches Institut für Normung e.v. Energieeinsprverordnung Kreislufverbundsystem Verein deutscher Ingenieure e.v. vergleiche Wärmerückgewinnung/Wärmerückgewinner V

7 0. Einleitung Bei der Plnung und Erstellung von gebäudetechnischen Anlgen wird heutzutge größter Wert uf die Energieeffizienz gelegt, um den CO -Ausstoß zu verringern und dmit die Umwelt - insbesondere die Atmosphäre zu entlsten. Dzu soll vor llem der Einstz von Primärenergie minimiert werden. Diese Zielstellung wurde uch von politischer Seite uf ntionler und interntionler Ebene formuliert. Diesbezüglich erließ die deutsche Bundesregierung die Energieeinsprverordnung, deren Novelle m 01. Oktober 009 in Krft tritt. Die Neuerungen dieser Verordnung wurden in der Studienrbeit, welche dieser Diplomrbeit vorngestellt wr, usführlich erörtert. Zu den Mßnhmen, welche von dieser Verordnung gefordert werden, gehört uch die Wärmerückgewinnung in rumlufttechnischen Anlgen zur Konditionierung von Nichtwohngebäuden. D viele Gebäude dieses Typs Bürogebäude, belegt mit einer hohen Personendichte, sind, ist es notwendig eine gesundheitlich und hygienisch einwndfreie Luftqulität m Arbeitspltz zu gewährleisten, um die Leistungsfähigkeit der Mitrbeiter zu erhlten. Dzu ist eine einfche Fensterlüftung nicht usreichend, d ohne entsprechende thermodynmische Behndlung der Außenluft keine behglichen Rumzustände erreicht werden können. Die Konditionierung der Zuluft nimmt jedoch einen entscheidenden Teil des Energieverbruchs eines Bürogebäudes ein. (vgl. KLI) Um lso den Einstz von Primärenergie zu reduzieren, muss versucht werden, die eingebrchte Energie mehrfch zu nutzen. Wärmerückgewinnung ist eine Mßnhme zur Mehrfchnutzung der Enthlpie der ein Gebäude verlssenden Mssenströme. (vgl. VDI 071) Die Enthlpie beschreibt dbei den Energieinhlt des thermodynmischen Systems (vgl. SCHENK), ds heißt im Fll der Rumlufttechnik den Energieinhlt der Luft. Bei einem Wärmerückgewinnungssystem wird der Energieinhlt der Abluft genutzt und der noch zu konditionierenden Außenluft zugeführt, um den notwendigen Energieeinstz für die thermodynmische Luftufbereitung zu minimieren. Die einml zugeführte Energie soll sich lso möglichst in einem Kreisluf zwischen Rumluft, Abluft und frischer Außenluft befinden, wie in Abbildung 1 drgestellt. 1

8 Abbildung 1: Anlgenufbu zur Wärmerückgewinnung Quelle: HT_und_RT_I/RT_I/WrmeruckgewinnunginRLT-Anlgen_CludiKndzi.pdf In VDI 071 wird vielfch die Bezeichnung Wärmeustuscher verwendet. Auf diesen Begriff soll im Folgenden verzichtet werden, d kein Austusch erfolgt, sondern eine Wärmeübertrgung. Lediglich bei der Verwendung von Bezeichnungen us der VDI 071, wie zum Beispiel den Ktegoriebezeichnungen, wird dieser Begriff genutzt werden. Alle weiteren Begriffe werden in Anlehnung n die ktuellen DIN- Normen, insbesondere die DIN EN und die DIN V verwendet. Als Grundlge für die Betrchtungen werden die Auslegungen des Geräteherstellers verwendet. Es werden durchgängig Geräte des Fbrikts Fläkt Woods behndelt. Dmit sollen herstellerspezifische Unterschiede und Besonderheiten der rumlufttechnischen Geräte usgeschlossen werden, die zu einer Verfälschung der Betrchtungen führen könnten.

9 1. Zielstellung und Aufbu der Arbeit Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, die in der Studienrbeit durchgeführten Betrchtungen zum Energiebedrf einer Teilklimnlge in einem Bürogebäude fortzusetzen und verschiedene Vrinten der Wärmerückgewinnung gegenüberzustellen. Dzu sollen äquivlent der in der Studienrbeit erfolgten Berechnung zum Nutzenergiebedrf einer rumlufttechnischen Anlge mit Sorptionsrotor Berechnungen für weitere Wärmerückgewinnungssysteme durchgeführt werden. Diese Betrchtungen werden sich über den Nutzenergiebedrf hinus uch mit dem Energiebedrf für Luftförderung und Antrieb der Wärmerückgewinnungssysteme befssen. Drus bgeleitet wird ein Vrintenvergleich, welcher einerseits die wirtschftlich sinnvollste Lösung herusstellen soll. Andererseits wird uch der Aspekt der CO - Einsprung eine besondere Rolle spielen, d bei dem hier behndelten Objekt besonderer Wert uf ökologische Gesichtspunkte gelegt wird. 3

10 . Wärmerückgewinnung.1 Ws ist Wärmerückgewinnung? Aus VDI 071: Wärmerückgewinnung in Rumlufttechnischen Anlgen geht hervor, dss Wärmerückgewinnung eine Mßnhme zur Mehrfchnutzung der Enthlpie der ein Gebäude verlssenden Mssenströme ist. Diese Definition ist llgemeingültig für lle Prozesse deren Abwärme genutzt wird, wird llerdings in dieser Richtlinie nur uf rumlufttechnische Prozesse bezogen. Umluftbetrieb ist keine Wärmerückgewinnungsmßnhme im Sinne der Norm, d keine wärmeustuschenden Apprte zum Einstz kommen. [VDI 071] Eine Übersicht der bei Wärmerückgewinnungssystemen üblichen Begriffe und Bezeichnungen zeigt Abbildung nch VDI 071. Abbildung : Bezeichnungen m Wärmerückgewinnungssystem Quelle: VDI 071: , Wärmerückgewinnung in Rumlufttechnischen Anlgen Aus Abbildung ergibt sich uch die Formel zur Berechnung der Rückwärmzhlen. Sie wird us dem Verhältnis von ttsächlich übertrgener Wärme zu mximl übertrgbrer Wärme gebildet und ergibt sich für die Außenluftseite folgendermßen: Φ & = Q& Q Ü mx m& * c = m& * c * * ( t t1 ) ( t t ) (Gl..1) Nch Vereinfchen ergibt sich lso ds Verhältnis der Temperturdifferenzen: t t 1 Φ =. (Gl..) t11 t1 Um Vergleiche zwischen verschiedenen Wärmerückgewinnungssystemen nzustellen, ist es notwendig bestimmte Rndbedingungen festzulegen und eine 4

11 Nennrückwärmzhl Φ N einzuführen. Dzu wird grundsätzlich die Rückwärmzhl Φ des Außenluftvolumenstromes betrchtet, d diese von huptsächlichem Interesse ist. Um Abweichungen zu vermeiden, sollen der Außenluft- und der Abluftvolumenstrom für Messzwecke gleich groß sein. Weiterhin wird festgelegt, dss der Wärmerückgewinnungsprozess ohne Kondenstion stttfindet. D die Wärmeübertrgung von der Geschwindigkeit der Luft n der Oberfläche bhängt, soll die mittlere frontle Anströmgeschwindigkeit m zu betrchtenden Wärmerückgewinner m,5 betrgen. Um eine endgültige Aussge über die Güte des s Wärmeübertrgungsprozesses treffen zu können, ist die Angbe des ußenluftseitigen Druckverlustes wichtig, woruf in Punkt.3 noch näher eingegngen wird. Je nch Art des Wärmerückgewinnungssystems können uch noch die Rückfeuchtzhl Ψ und der Enthlpie-Änderungsgrd Θ [JÜTT] ermittelt werden. Diese werden äquivlent zur Berechnung der Rückwärmzhl Φ us den Differenzen der bsoluten Luftfeuchtigkeitsgehlte beziehungsweise der Enthlpien gebildet: x x 1 Ψ = ; x11 x1 h h 1 Θ =. (Gl..3;.4) h11 h1. Einteilung der Wärmerückgewinnungssysteme Wärmerückgewinnungssysteme werden hinsichtlich ihrer Burt sowie der Art und Weise der Wärmeübertrgung unterschieden und sind nch VDI 071 in 4 Ktegorien einzuordnen: 1 Rekupertive Systeme, Regenertive Systeme, 3 Regenertoren mit drehendem/nicht drehendem Wärmeträger, 4 Wärmepumpen. Die einzelnen Ktegorien differieren huptsächlich in 3 wichtigen Punkten: Notwendigkeit der Zusmmenführung der Luftvolumenströme, Feuchte- beziehungsweise Stoffübertrgung zwischen den Luftströmen, Einfrieren uf der Fortluftseite bei Außentemperturen unter 0 C. 5

12 ..1 Rekupertive Systeme, Ktegorie 1 So gennnte Rekupertoren sind Wärmerückgewinnungssysteme mit festen Trennflächen zwischen den Luftvolumenströmen. Sie zeichnen sich durch eine direkte Wärmeübertrgung von einem Luftstrom uf den nderen über die Trennflächen us. Dzu ist die Zusmmenführung von Außen- und Abluftstrom im rumlufttechnischen Gerät notwendig. Ktegorie 1.1 nch VDI 071 umfsst die so gennnten Plttenwärmeustuscher, bei denen mehrere einzelne Pltten ls Trennflächen zwischen den Luftströmen zum Einstz kommen. Die Luftführung knn dbei in verschiedenen Vrinten erfolgen. Die Lösung mit der niedrigsten Rückwärmzhl ist die Schltung im Gleichstrom, welche uf Grund des vergleichsweise geringen Rückgewinns nicht mehr zum Einstz kommt. Einen höheren Gütegrd erreicht hingegen die Betriebsweise im Kreuzstrom, drgestellt in Abbildung 3. Hierbei sind Rückwärmzhlen von bis zu 80 % möglich. Eine weitere Möglichkeit ist die Führung der Luftvolumenströme im Gegenstrom. Bei diesem Prinzip werden die Außen- und die Abluft, wie in Abbildung 4 zu sehen, prllel nebeneinnder in gegensätzlicher Strömungsrichtung geführt. Ddurch wird der höchste Grd der Wärmerückgewinnung bei Plttenwärmeübertrgern von teilweise bis zu 99 Prozent [PAUL] relisiert. Abbildung 3: Kreuzstromprinzip Quelle: pdf/pwt_k01d.pdf Abbildung 4: Gegenstromprinzip Quelle: pdf/pwt_k01d.pdf Durch die Trennung der beiden Luftströme ist keine Feuchterückgewinnung möglich, ds heißt, es tritt eine reine Tempertur-Änderung in der Außenluft uf. Es ist llerdings ds Auftreten von Kondenstion uf der Fortluftseite im Flle niedriger Außentemperturen möglich. Die bei der Kondenstion des in der Abluft befindlichen Wsserdmpfes frei werdende ltente Wärme oder uch Verdmpfungswärme knn 6

13 zusätzlich zur sensiblen Wärme übertrgen werden. Dmit knn eine Erhöhung der Rückwärmzhl erzielt werden. Nch VDI 071 ist der Einstz solcher Systeme nur eingeschränkt möglich, d burtbedingt Leckgen möglich sind und es dher zur Stoffübertrgung zwischen Ab- und Außenluft kommen knn. Einerseits bestehen durch die Zusmmenfügung der einzelnen Pltten minimle Undichtigkeiten. (vgl. JÜTT) Andererseits können die dünnen Trennflächen leicht beschädigt werden, sodss eine Vermischung von Abluft und Außenluft zu Stnde kommt. Der Einstz von Plttenwärmeübertrgern ist dher nicht möglich für Gebäudenutzungen, bei denen eine Übertrgung generell usgeschlossen werden muss, zum Beispiel bei Opertionsräumen in Krnkenhäusern. Eine weitere Schwierigkeit besteht bei strk belsteter Abluft. D ein möglichst geringer Abstnd zwischen den Trennflächen nötig ist, um eine große Übertrgerfläche zu erzielen, knn ein Plttenwärmeübertrger schnell verschmutzen, d sich Verunreinigungen us der Abluft, wie zum Beispiel Stub oder Fsern, leicht bsetzen können. Dbei stellt sich eine weitere Problemtik herus, welche die Reinigung des Übertrgers betrifft. Bedingt durch die geringen Abstände ist diese nur mit erhöhtem Aufwnd möglich. Je länger der Strömungsweg innerhlb des Plttenwärmeübertrgers wird, desto schwieriger wird die Reinigung, ws sich besonders n Gegenstromwärmeübertrgern zeigt. Zum Schutz der Systeme und zur Vermeidung von Problemen bei der Reinigung kommen llerdings uf Außen- und Fortluftseite Filter zum Einstz, sodss ein Verschmutzen des Übertrgers vermieden wird. Um eine leichtere Reinigung zu ermöglichen, können uch Wärmerückgewinner der Ktegorie 1. nch VDI 071 zum Einstz kommen. Die Ktegorie 1. beinhltet die Röhrenwärmeustuscher, bei denen einer der beiden Luftströme durch Rohre geführt wird, die von dem jeweils nderen Luftstrom vertikl umspült werden. In der Regel sollte der Abluftvolumenstrom die Röhren umspülen. Die dbei entstehenden Strömungsverhältnisse erschweren die Ablgerung von Verschmutzungen, sodss ein Vorteil gegenüber Plttenwärmeübertrgern besteht, wenn strk belstete Abluft vorhnden ist. (vgl. JÜTT) D jedoch die Übertrgungsfläche gegenüber den Plttenwärmeübertrgern geringer ist, werden uch nur geringere Rückwärmzhlen bis 50 Prozent erreicht, sodss die Wirtschftlichkeit des Einstzes zwingend geprüft werden muss. 7

14 Ein entscheidender Vorteil ller Rekupertoren liegt in der Einfchheit ihres Aufbus begründet. D sie keine beweglichen Teile besitzen, sind Rekupertoren sehr robust und zuverlässig und benötigen keine Hilfsenergie, um betrieben zu werden... Regenertive Systeme, Ktegorie Bei den regenertiven Systemen knn mn wiederum zwei Untergruppen unterscheiden. Zum einen gibt es die so gennnten Kreislufverbundsysteme in der Ktegorie.1. Bei diesen Geräten ist die Trennung der beiden Medienströme möglich, d in jedem Luftstrom ein Wärmeübertrger instlliert wird. Die Übertrger in Außen- und Abluft werden durch Rohre verbunden. In diesen Rohrleitungen zirkuliert ls Wärmeträger Wsser, welches je nch Anwendung mit Frostschutzmittel versetzt wird. Zum Betrieb ist eine Pumpe notwendig, die Hilfsenergie in Form von elektrischem Strom benötigt. Der besondere Vorteil dieser Systeme liegt drin, dss ein Stoffustusch zwischen Außen- und Abluft vollkommen usgeschlossen werden knn, d beide Geräte getrennt ufgestellt werden können. Diese Möglichkeit knn uch bei beengten Pltzverhältnissen im Aufstellbereich der rumlufttechnischen Anlge von Vorteil sein. Durch die Reihenschltung mehrerer Wärmeübertrger in beiden Luftströmen sind Rückwärmzhlen bis zu 80 Prozent möglich. [IHKS] Wie schon bei den Plttenwärmerückgewinnern ist keine Übertrgung von Feuchte möglich. Die bei Kondenstion uftretende ltente Wärme knn ebenso genutzt werden. Durch die Einbindung von Heizung und Kühlung in den Wärmeträgerkreisluf zwischen den Wärmeübertrgern können in bestimmten Fällen Kühler und Erhitzer in der rumlufttechnischen Anlge eingesprt werden. Ddurch wird die Größe des Gerätes reduziert und der zusätzliche luftseitige Druckverlust der Register eingesprt. Ein weiteres regenertiv rbeitendes System sind die Wärmerohre, zusmmengefsst in Ktegorie.. Wärmerohre sind evkuierte Röhren, die Kältemittel ls Wärmeträger enthlten. Dieses Kältemittel verdmpft in einem Luftstrom unter Aufnhme von Wärme über die Rohrwnd und kondensiert im nderen Luftstrom unter Abgbe der Verdmpfungswärme über die Rohrwnd n die Luft. Ds Kältemittelkondenst wird dnn entweder nur über die Schwerkrft zurückgeführt oder es gibt noch zusätzliche Einbuten innerhlb des Wärmerohres, wie zum Beispiel Rillen oder Gzegewebe. (vgl. VDI 071) So werden 8

15 Rückwärmzhlen bis 80 Prozent möglich. Es knn Wärme und Kälte zurück gewonnen werden. Allerdings müssen bei diesem Wärmerückgewinner wiederum die Luftströme zusmmengeführt werden. Vorteile des Systems sind die Vermeidung von Stoffustusch und die Einsprung von Hilfsenergie...3 Regenertoren mit drehendem/nicht drehendem Wärmeträger, Ktegorie 3 Wie schon n der Ktegoriebezeichnung deutlich wird, lässt sich uch diese Gruppe in Unterktegorien einteilen. Mn unterscheidet lso in Rotoren, Kpillrgebläse und Umschltspeicher. Die Gemeinsmkeit der Systeme besteht drin, dss die Wärme beziehungsweise uch Feuchte us einem Luftstrom von der Speichermsse ufgenommen und zeitlich versetzt n den nderen Luftstrom bgegeben wird. (vgl. VDI 071) Dzu ist eine Zusmmenführung der Luftströme unerlässlich und es knn zu einer Übertrgung von Abluft in den Außenluftstrom kommen. Dher ist der Einstz nur in Gebäuden zulässig, in denen kein Umluftverbot gilt und keine Schädigungen durch diese Abluftrückführung uftreten können. In Ktegorie 3.1 werden die Rotoren zusmmengefsst. Mn unterscheidet dbei Rotoren mit Sorption und ohne Sorption. Bei beiden Systemen ist die Rückführung von Feuchte möglich, sie wird jedoch nur bei den hygroskopisch beschichteten Sorptionsrotoren besonders bechtet, d bei den nicht hygroskopischen Rotoren die Rückführung nur im Flle von Kondenstion im Abluftstrom erfolgt. Mit Rotoren lssen sich Rückwärmzhlen bis 80 Prozent erreichen. Die Rückfeuchtzhl bei hygroskopischer Beschichtung liegt bei 70 Prozent. Für den Betrieb sind zusätzliche Antriebe in Form von elektrischen Motoren notwendig. Deren Leistungsufnhme ist jedoch ls gering zu bewerten, d Rottionswärmerückgewinner mit Drehzhlen bis mximl 0 Umdrehungen pro Minute rbeiten. Ddurch kommen Motorleistungen von 00 Wtt bei Rotoren von etw Metern Durchmesser zu Stnde. (vgl. JÜTT) Bei geringen Anforderungen n die Zuluft besteht die Möglichkeit Kpillrgebläse nch Ktegorie 3. einzusetzen. Diese Geräte fördern über ein Lufrd us Schumstoff sowohl Außen- ls uch Abluft. D der eingesetzte Schumstoff offenporig sein muss, um die Luftförderung zu relisieren, knn Stoffübertrgung zwischen den Luftströmen nicht vermieden werden. Dementsprechend ist der Einstz nur dort möglich, wo uch Umluftbetrieb zulässig wäre. Der besondere 9

16 Vorteil der Technologie liegt in der Einsprung weiterer Ventiltoren uf Zu- und Abluftseite. Die erreichbren Rückwärmzhlen nch VDI 071 liegen llerdings bei lediglich 40 Prozent, ws vergleichsweise gering ist. Nch Herstellerngben sind 48 Prozent möglich. (vgl. FRIV) Des Weiteren ist eine Regelung der Wärmerückgewinnung nicht möglich, (vgl. VDI 071) d ds Kpillrgebläse zum Betrieb der rumlufttechnischen Anlge unbedingt notwendig ist. Bei den Umschltspeichern nch Ktegorie 3.3 der VDI 071 besteht ebenflls ds Problem der Abluftbeimischung, d die Luftströme bwechselnd durch zwei Speicherpkete geführt werden. Über eine Klppensteuerung wird ein Speicherpket gelden, während ds ndere entlden wird. Nch einem bestimmten Zeitintervll erfolgt die Umschltung über motorisch betriebene Klppen. Dbei bleibt jedoch Abluft im Speicherpket zurück, die nun vom Außenluftstrom ufgenommen wird. Durch die Veränderung der Umschltzeiten ist eine Regelung der Wärmerückgewinnung möglich. Mit Hilfe einer hygroskopischen Beschichtung der Speicherpkete ähnlich der eines Sorptionsrotors lässt sich uch Feuchte zurück gewinnen. Es sind Rückwärmzhlen von bis zu 90 Prozent und Rückfeuchtzhlen von bis zu 70 Prozent möglich. Zum Umschlten der Klppen mittels motorischer Antriebe ist eine vergleichbr kleine elektrische Leistung notwendig...4 Wärmepumpen, Ktegorie 4 In einer eigenen Ktegorie zusmmengefsst wurden die Wärmepumpen, d sich diese in ihrer Betriebsweise grvierend von den nderen Systemen unterscheiden. Die Wärmepumpe entnimmt einem Luftstrom Wärme und erhöht ds Temperturniveu mittels Zufuhr von Antriebsenergie über einen Verdichter. Die Wärme wird dnn n den nderen Luftstrom bgegeben. Durch die Energiezufuhr zur Erhöhung des Temperturniveus innerhlb der Wärmepumpe ist es möglich weitere Geräte wie Erhitzer oder Kühler einzuspren. Allerdings ist der erhöhte Hilfsenergiebedrf gegenüber nderen Wärmerückgewinnungssystemen ebenso zu bechten wie die vergleichsweise hohen Investitionskosten. D die Luftströme nicht zusmmengeführt werden müssen, knn eine Vermischung von Außen- und Abluft vermieden werden. Allerdings knn uch keine Feuchte übertrgen werden. Die VDI 071 gibt für Wärmepumpen Rückwärmzhlen größer 100 Prozent n. D sich diese Geräte strk von den konventionellen Wärmerückgewinnungssystemen 10

17 bheben, ist eine ndere Bewertung notwendig. Sie erfolgt mittels der Leistungszhl COP, welche ds Verhältnis der Heizleistung zur effektiven Leistungsufnhme einer Wärmepumpe [DIN V 18599] beschreibt. Auf Grund der grvierenden Unterschiede soll die Wärmepumpentechnologie uch bei dem folgenden Vergleich der Wärmerückgewinnungssysteme ußen vor gelssen werden und kein Bestndteil der Betrchtungen sein..3 Ws ist bei der Plnung zu bechten? Bei der Projektierung von rumlufttechnischen Anlgen ist es notwendig verschiedene Richtlinien einzuhlten, um einen möglichst fehlerfreien Betrieb der Anlgen zu gewährleisten und eine Schädigung der im Gebäude befindlichen Personen und Güter uszuschließen. Weiterhin besteht die Forderung nch einem energiesprenden und umweltbewussten Betrieb der Anlgen. In Bezug uf die Wärmerückgewinnungssysteme, die in rumlufttechnischen Anlgen instlliert werden, bedeutet ds besondere Überlegungen bei der Auswhl des Systems und dessen Betrieb..3.1 VDI 071 Die Grundlgen zur Plnung von Wärmerückgewinnungssystemen bietet die VDI 071: Wärmerückgewinnung in Rumlufttechnischen Anlgen. Wie in den vorhergehenden Abschnitten drgestellt, werden in dieser Norm die verschiedenen Systeme zur Wärmerückgewinnung vorgestellt. Weiterhin werden die wichtigsten Begriffe und Betriebsprmeter definiert. Bewertet wird von dieser Richtlinie weiterhin ds Risiko der Schdstoffübertrgung im Wärmerückgewinnungssystem. Drus lssen sich die Einstzmöglichkeiten der verschiedenen Wärmerückgewinner bleiten. So wird mn zum Beispiel in einem Krnkenhus vermeiden wollen, dss in der Abluft befindliche Keime uf die Außen- beziehungsweise Zuluft übertrgen werden. Dher werden in den meisten Fällen Kreislufverbundsysteme eingesetzt, d diese eine vollkommene Trennung von Außen- und Abluftstrom ermöglichen und selbst im Fll eines Defektes keine Übertrgung möglich ist. Zuletzt wird in der Norm uf die notwendige Bewertung der Wirtschftlichkeit bei der Auswhl eines solchen Systems verwiesen und ein Berechnungsbeispiel vorgestellt. 11

18 .3. VDI 067 Die Berechnung des in VDI 071 drgestellten Beispiels erfolgt n Hnd VDI 067: Wirtschftlichkeit gebäudetechnischer Anlgen. D durch verschiedene Wärmerückgewinnungssysteme unterschiedlich hohe Investitionskosten für die rumlufttechnische Anlge entstehen, ist es notwendig, die Systeme miteinnder zu vergleichen. Nicht immer muss die Systemvrinte mit der höchsten Rückwärmzhl die beste Lösung sein. D eine Anlge ohne Wärmerückgewinnung nch Energieeinsprverordnung und DIN EN nicht zulässig ist, wird kein Vergleich dieser Form durchgeführt. Allerdings ist ds Energieeinsprpotentil von Wärmerückgewinnungssystemen so hoch, dss dieser Vergleich uch nicht sinnvoll wäre. Eine Vergleichsrechnung für drei verschiedene Wärmerückgewinnungsvrinten wird im Lufe dieser Arbeit erstellt und erläutert..3.3 EnEV und DIN V Zur Durchführung des Vergleichs nch VDI 067 ist zuerst die Ermittlung der Investitionskosten notwendig. Des Weiteren spielen die verbruchsgebundenen Kosten eine besondere Rolle innerhlb der Betrchtungen, d gerde hier ds größtmögliche Einsprpotentil besteht. Um die Betriebskosten ermitteln zu können, ist es notwendig, den zum Betrieb der rumlufttechnischen Anlge erforderlichen Energiebedrf zu berechnen. Diese Berechnung erfolgt für die verschiedenen von einer Anlge ufgenommenen Energieformen nch DIN V 18599: Energetische Bewertung von Gebäuden. Diese Berechnung ermöglicht weiterhin die Ermittlung des Jhres- Primärenergiebedrfs, welcher eine Vorgbe nch Energieeinsprverordnung ist. Dzu ist ein Vergleich mit dem in der Verordnung drgestellten Referenzgebäude notwendig. Die für dieses Referenzgebäude beschriebene rumlufttechnische Anlge beinhltet nch Energieeinsprverordnung 007 ein Wärmerückgewinnungssystem mit einer Rückwärmzhl Φ = 0, 45. Wie in der dieser Arbeit vorngestellten Studienrbeit drgestellt, ist eine Änderung der Energieeinsprverordnung verbschiedet worden, welche zum 1. Oktober 009 in 1

19 Krft treten wird. Diese neue Energieeinsprverordnung definiert für ds Wärmerückgewinnungssystem des Referenzgebäudes eine Rückwärmzhl von Φ = 0,60. Die nch DIN V durchzuführenden Berechnungen werden in dieser Arbeit zusmmenfssend drgestellt, d schon in der Studienrbeit eine umfssende Beschreibung der notwendigen Berechnungsschritte erfolgte..3.4 Buliche Anforderungen Wie für lle nderen Komponenten in rumlufttechnischen Geräten sind uch für Wärmerückgewinner technische Anforderungen zu erfüllen, die zur Sicherung eines einwndfreien Betriebs dienen. Besonderer Wert wird dbei uf die durch den Wärmerückgewinner uftretenden zusätzlichen luftseitigen Druckverluste gelegt. Diese Druckverluste bedeuten einen höheren Energiebedrf für die Luftförderung und können im Extremfll zur Unwirtschftlichkeit des Wärmerückgewinners führen, d die Einsprungen bei Wärme und Kälte durch die erhöhte Stromufnhme negiert werden. Eine Bewertung dieser Druckverluste erfolgt in verschiedenen Normen. In DIN EN 13053: Lüftung von Gebäuden Zentrle rumlufttechnische Geräte werden Festlegungen in Abhängigkeit des Luftvolumenstromes und der jährlichen Betriebsstundenzhl getroffen. Dbei werden explizit minimle Rückwärmzhlen mit den dfür zulässigen mximlen Druckverlusten in Verbindung gebrcht. Es erfolgt eine Einordnung der Wärmerückgewinner in die Klssen H1 bis H5, wobei H3 ls Stndrdwert nzunehmen ist. Die Einhltung dieser Klssen fordert uch VDI 3803: Buliche und technische Anforderungen n zentrle Rumlufttechnische Geräte. Dbei besteht jedoch in dieser Richtlinie die klre Forderung, die Klsse H3 ls Minimum einzuhlten. Es wird zusätzlich empfohlen die Anforderungen der Klsse H zu erfüllen. In Verbindung mit diesen Klssen stehen uch die Angben nch DIN EN 13779: Lüftung von Nichtwohngebäuden Allgemeine Grundlgen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimnlgen und Rumkühlsysteme. In dieser Richtlinie wird die mximle elektrische Leistungsufnhme der in einer rumlufttechnischen Anlge befindlichen Ventiltoren ktegorisiert. D die Leistungsufnhme eines Ventiltors direkt von den zu überwindenden Druckverlusten bhängt, hben die Wärmerückgewinner Einfluss uf diese. Des Weiteren wird die Möglichkeit geboten, eine erhöhte Leistungsufnhme zuzulssen, 13

20 wenn Wärmerückgewinner der Klssen H1 oder H, lso besonders hochwertige Systeme, zum Einstz kommen. Drn ist wiederum der direkte Zusmmenhng zwischen Rückwärmzhl, Druckverlust und Effizienz des Wärmerückgewinners zu erkennen. In DIN EN wird zusätzlich uf DIN EN 308 verwiesen. Die DIN EN 308: Wärmeustuscher Prüfverfhren zur Bestimmung der Leistungskriterien von Luft/Luft- und Luft/Abgs-Wärmerückgewinnungsnlgen beschreibt die Verfhren zur Feststellung verschiedener Gütekriterien von Wärmerückgewinnern. Außerdem bildet sie die Grundlge für die Festlegung der Ktegorien nch VDI 071. Allerdings wird hier nur in drei Ktegorien unterschieden, d Wärmepumpen nicht Teil dieser Norm sind. Lut der Richtlinie sind zur Bewertung von Wärmerückgewinnern folgende Angben von Interesse: die Außenleckge, die Innenleckge, die Abluftübertrgung, die Änderungsgrde für Tempertur und Feuchtegehlt, der Druckbfll. Aus den bisherigen Betrchtungen geht hervor, wrum die Änderungsgrde von Tempertur und Feuchtegehlt sowie der Druckbfll besonders wichtig sind. Die Außenleckge beschreibt je nch Druckbedingungen die Möglichkeit des Austretens von Luft in die Umgebung oder ber des Eintretens von Umgebungsluft in ds Gerät. Im Flle zu großer Verluste n die Umgebung besteht die Möglichkeit, dss nicht die gewünschten Luftmengen im Gebäude nkommen. Je nch Qulität der Umgebungsluft knn es durch deren Eindringen in ds Gerät zu Beeinträchtigungen der Zuluftqulität kommen. Innenleckge und Abluftübertrgung spielen in Hinblick uf hygienische Gesichtspunkte eine besondere Rolle, d in beiden Fällen möglicherweise belstete Luft us dem Abluftsystem in ds Zuluftsystem dringen knn. Die Innenleckge beschreibt dbei Undichtigkeiten uf Grund der Fertigung. Abluftübertrgung tritt nur bei Wärmerückgewinnungssystemen der Ktegorie 3 uf, d hier ein ständiger Wechsel des Wärme speichernden Mediums zwischen Zu- und Abluftseite technisch notwendig ist, wie unter Punkt..3 beschrieben. Diese Problemtik führt zu einer weiteren wichtigen Richtlinie uf dem Gebiet der Rumlufttechnik, der VDI

21 .3.5 Hygienische Anforderungen In VDI 60: Hygiene-Anforderungen n Rumlufttechnische Anlgen und Geräte wird speziell uf die Übertrgung von Abluft in den Außenluftstrom eingegngen. So sind Wärmerückgewinnungssysteme, bei denen die Gefhr einer Übertrgung nicht uszuschließen ist, nur dnn zu instllieren, wenn die Verwendung von Umluft us hygienischer Sicht zulässig wäre. (vgl. VDI 60) Dementsprechend sind Wärmerückgewinnungssysteme der Ktegorie 3 in Fällen des Umluftverbotes nicht gestttet. Hinsichtlich der Innenleckge und der dmit verbundenen Übertrgung verweist die VDI 60 uf die DIN EN und somit uf die oben erwähnte DIN EN 308. Zusätzliche Anforderungen werden bezüglich der Reinigung der Systeme gestellt. Diese Anforderungen beziehen sich uf lle Wärmeübertrger in rumlufttechnischen Anlgen. Demnch wird eine Oberfläche gefordert, die möglichst gltt und korrosionsfest ist. Kommen Systeme zum Einstz, die mit Lmellen usgestttet sind, oder uch Plttenwärmeübertrger, müssen die Abstände der Lmellen beziehungsweise Pltten dem Stubgehlt der Luft ngepsst sein. Um eine ständige Verschmutzung der Geräte uszuschließen, sollte ußerdem vor dem Wärmeübertrger ein Filter eingesetzt werden. Eine Prüfung und Reinigung des Gerätes muss in jedem Fll ohne Einschränkungen möglich sein. Eine weitere Mßgbe wird bezüglich der Butiefe des Gerätes getroffen. So muss diese insoweit beschränkt werden, dss eine vollständige Reinigung ermöglicht wird. Somit sind lso nicht llein wirtschftliche Gesichtspunkte in Hinblick uf die Auslegung des Wärmerückgewinners zu bechten. Vielmehr ist eine Betrchtung verschiedener Fktoren notwendig, um eine optimle Vrinte zu ermitteln. Besonders deutlich wird dies m Beispiel der Butiefe. Ein größerer Wärmerückgewinner bietet zwr eine höhere Rückwärmzhl, ist uf der nderen Seite ber uch teurer und bedeutet einen höheren Druckverlust, der sich in den Betriebskosten niederschlägt. Gleichzeitig wird die Reinigung schwieriger, ws entweder eine Teilung des Gerätes erfordert und dmit die Investitionskosten erhöht oder ber die Wrtungskosten nsteigen lässt. Es ist lso wichtig lle Prmeter genu zu betrchten, um sich für eine optimle Lösung zu entscheiden. 15

22 3. Die Systemvrinten Für ein neu zu errichtendes Bürogebäude in Düsseldorf soll eine Teilklimnlge projektiert werden. Nch Wunsch des Buherrn ist keine Befeuchtung vorzusehen. Die Entfeuchtung soll ungeregelt m Oberflächenkühler erfolgen. Der Stndort der rumlufttechnischen Anlge wird sich im. Untergeschoss des Gebäudes befinden. Die Außenluftzufuhr erfolgt über ein Ansugbuwerk, welches in einer Ecke des Gebäudes entstehen soll. Die Fortluft wird in die im 1. Untergeschoss befindliche Tiefgrge usgeblsen, welche ständig offen ist, sodss eine ungehinderte Abströmung erfolgen knn. Die Zuluft wird über Bodeninduktionsgeräte mit Primärluftnschluss im Fssdenbereich eingebrcht, die zur Kühlung und Beheizung gleichermßen genutzt werden. Die Abluft wird nch Überströmen us den Bürobereichen in den zentrlen Lobbybereich jeden Geschosses m Treppenhuskern über Gitterdurchlässe bgesugt. Eine Aufsicht des Regelgeschosses mit Knlnetz befindet sich uf der CD im Anhng. An Hnd des Knlnetzes wurde die Druckverlustberechnung mittels mh-softwre durchgeführt. Es ergeben sich folgende Gesmtdruckverluste: p AU + ZU = 538P, p AB+ FO = 13P. Dbei sind die je nch Aufbu des rumlufttechnischen Gerätes spezifischen geräteinternen Druckverluste noch nicht berücksichtigt. Diese werden in den nchfolgenden Betrchtungen für jede Systemvrinte gesondert drgestellt. Nch Wunsch des Buherrn sind folgende Vrinten der rumlufttechnischen Geräte hinsichtlich Wirtschftlichkeit, CO -Einsprung und technischer Prmeter, wie zum Beispiel Bugröße, zu untersuchen: Vrinte 1: Teilklimnlge mit Sorptionsrotor, Vrinte : Teilklimnlge mit Kreislufverbund-Wärmerückgewinner, Vrinte 3: Teilklimnlge mit Plttenwärmerückgewinner. D die Fortluft in die Tiefgrge eingebrcht werden soll, ist der Einstz einer Wärmepumpe zur Wärmerückgewinnung nicht möglich. Die dbei uftretenden Fortlufttemperturen würden im Winterfll zu erheblicher Frostgefhr und im Sommerfll zu unzumutbr hohen Temperturen im Bereich der Prkflächen führen. 16

23 Im Folgenden werden die Besonderheiten der verschiedenen Vrinten ufgezeigt und die Ergebnisse der zugehörigen Berechnungen drgestellt. 3.1 Teilklimnlge mit Sorptionsrotor Sorptionsrotoren gehören zur Ktegorie 3 nch VDI 071. Sie bestehen us einer gewellten Folie, welche durch Zusmmenrollen eine Wbenstruktur ergibt. Je nch Länge des Foliestreifens ergeben sich Sorptionsrotoren mit Durchmessern zwischen 0,4 und 6 Metern. Durch die Wbenstruktur des Rotors befinden sich viele kleine Knäle im Luftstrom, die gewissermßen prllel geschlten sind. Ddurch werden die Einzeldruckverluste der Knäle nicht ddiert. Die Wände der Wbenstruktur sind in diesem Fll die Speichermsse für die ufgenommene Wärme. Des Weiteren zeichnen sie sich durch eine hygroskopische Beschichtung us, welche Feuchte von einem Luftstrom zum nderen übertrgen knn. Ddurch knn die Außenluft im Winter befeuchtet und im Sommer entfeuchtet werden, während gleichzeitig die Außenluft erhitzt beziehungsweise gekühlt wird. Zur Vernschulichung sind in den folgenden Abbildungen die Prozesse im Winter- und Sommerfll im Mollier-h,x- Digrmm drgestellt. Abbildung 5: Sorptionsrotor, Winterfll Abbildung 6: Sorptionsrotor, Sommerfll Im Winterfll nimmt die kältere Außenluft von der Abluft Wärme und Feuchte uf. Dbei kühlt sich die Abluft b und wird entfeuchtet. Im Sommerfll geschieht ds Gegenteil. Die reltiv kühlere und trockenere Abluft nimmt Wärme und Feuchte us 17

24 der Außenluft uf, wodurch die eventuell noch ufzubringende Kälte- und Entfeuchtungsleistung verringert wird Berechnung von Nutz- und Hilfsenergiebedrf Die Berechnungen für Nutz- und Hilfsenergiebedrf beziehen sich uf die DIN V und dienen zur Ermittlung des Energiebedrfs für Wärme, Kälte, Luftförderung und eventuell notwendige Hilfsenergien. Der Berechnungsgng zur Ermittlung der Nutzenergiebedrfe für Wärme und Kälte wurde in der Studienrbeit umfssend drgestellt. Dementsprechend soll im Folgenden lediglich uf erforderliche Rndbedingungen und Ergebnisse eingegngen werden Grundlgen Um die Berechnungen durchführen zu können, sind zuerst die Auslegungen der rumlufttechnischen Anlgen durchzuführen. Dzu müssen beknnt sein: der erforderliche Zuluftvolumenstrom V & ZU, der Abluftvolumenstrom V & AB, die Außenlufttemperturen für Sommer- und Winterfll t AU S t AU, W, ;, die Ablufttemperturen für Sommer- und Winterfll t AB S t AB, W, ;, die bsoluten Luftfeuchtigkeitsgehlte der Außen- und Abluft im Sommer- und Winterfll x AU, S x AU, W ; x AB, S ; x AB, W ;. Der Zuluftvolumenstrom beträgt nch Berechnung mittels DIN EN unter Bechtung der Arbeitsstättenrichtlinie 5 m h 3 V& ZU = D die Abluft der notwendigen Toilettenbereiche des Bürogebäudes getrennt bgeführt wird, ergibt sich ein Abluftvolumenstrom von m h 3 V& AB = Eine Zusmmenstellung des Berechnungsgnges in tbellrischer Form ist im Anhng ufgeführt. Der berechnete Zuluftvolumenstrom entspricht llein dem hygienisch notwendigen Volumenstrom. Er dient lediglich unterstützend zur Deckung der Heizlst und Wärmebfuhr im Kühlfll. Des Weiteren erfordert der Primärluftnschluss der Unterflurkonvektoren eine 18

25 ständige Beufschlgung zur optimlen Leistungsbgbe. Aus diesen Gründen wird der Zuluftvolumenstrom nicht vriiert, sondern konstnt eingebrcht. Die Außenlufttemperturen sind den jeweiligen Normen für die Heizlst- und die Kühllstberechnung entnommen. Dementsprechend gelten für den Stndort Düsseldorf nch DIN EN 1831 t, W = 10 C und nch VDI 078 t AU, S = 3 C ls AU Auslegungswerte. Dzu gehörig werden die in DIN V ngegebenen Werte für die bsoluten Luftfeuchtigkeitsgehlte der Außenluft x g, W = und kg AU 1 x AU, S = 1 verwendet. Für die Zustände der Abluft im Sommer- und Winterfll wurde sich mit dem Buherrn in Anlehnung n die DIN V uf folgende Werte geeinigt: t = C AB, W, t = 6 C x x AB, S, g, W = 8, (bei Feuchterückgewinnung), kg AB 5 g, S =. kg AB 11 g kg Nutzenergiebedrf Wärme und Kälte Die gesmmelten Dten wurden zur Auslegung der rumlufttechnischen Anlgen verwendet. Dmit ergb sich der im Anhng drgestellte Anlgenufbu für die Teilklimnlge mit hygroskopisch beschichtetem Rottionswärmerückgewinner. Dieser Wärmerückgewinner ht lut Berechnungsergebnissen des Herstellers eine Rückwärmzhl Φ = 75%. Für die Berechnung weiterhin notwendig ist die Festlegung der Anlgenlufzeiten. Dzu wurde, d es sich um eine reine Büronutzung hndelt, mit dem Buherrn eine montliche Lufzeit Stunden vereinbrt. d v mech, m, von 0 Tgen und eine täglich Lufzeit t v, mech, m von 1 An Hnd der gewählten thermodynmischen Luftbehndlungsfunktionen erfolgt die Festlegung der Anlgenvrinte nch DIN V Es ergibt sich Vrinte Nummer 4, d keine besonderen Anforderungen n die Feuchte gestellt werden. Die Berechnung für den Nutzenergiebedrf Wärme und Kälte wurde mittels der 19

26 Tbellenwerte us Anhng A der DIN V durchgeführt und ergb die folgenden Summen für ein gesmtes Jhr: Nutzenergiebedrf Wärme: Nutzenergiebedrf Kälte: kwh V, = 7345, Q H kwh Q V, C = Nutzenergiebedrf Luftförderung Der Nutzenergiebedrf für die Luftförderung beschreibt, wie viel elektrische Energie von den Ventiltoren in der rumlufttechnischen Anlge ufgenommen wird, um den erforderlichen Luftvolumenstrom zu fördern und die gegebenen Druckverluste zu überwinden. Dbei spielen nicht nur die Druckverluste innerhlb des Knlnetzes eine Rolle, sondern uch die der einzelnen Komponenten des rumlufttechnischen Gerätes. Für die Systemvrinte mit Sorptionsrotor ergeben sich nch den Angben des Geräteherstellers die geräteinternen Druckverluste zu: p ZUL 681P,, int = p ABL 30P., int = Die Druckverluste im Knlnetz sind unbhängig des rumlufttechnischen Gerätes konstnt mit: p P, ZUL, ext = 538 p P. ABL, ext = 13 Des Weiteren gehen die Wirkungsgrde der beiden Ventiltoren für Zu- und Abluftförderung in die Berechnungen mit ein. Diese ergeben sich us den Auslegungen des Geräteherstellers für den jeweiligen Betriebspunkt, welcher durch den zu fördernden Volumenstrom und den zu überwindenden Druckverlust bestimmt wird. Nch Angbe des Herstellers ergeben sich dher: η = 0, 67, ZUL η = 0, 6. ABL Mit diesen Werten ist die elektrische Leistung der beiden Ventiltoren zu bestimmen: V& 3 ZUL * pzul 30350m *119N * h PV, ZUL, m = = = 15339W, (Gl. 3.1) η h * 0,67 * m *3600s ZUL 0

27 V& 3 ABL * p ABL 7890m * 443N * h PV, ABL, m = = = 5536W η h * 0,6 * m *3600s ABL. (Gl. 3.) Drus wird der montliche Nutzenergiebedrf für Luftförderung Q V E, m, ermittelt: ( PV, ZUL, m + PV, ABL, m )* tv, mech, m dv, mech m Q V, E, m *, = (Gl. 3.3) h Q V, E, m = ( 15339W W )*1 * 0d = 5010kWh. (Gl. 3.4) d Für ds gesmte Jhr ergibt sich dher: kwh QV, E = QV, E, m *1 = 5010kWh *1 = (Gl. 3.5) Hilfsenergiebedrf Wärmerückgewinnung Der Sorptionsrotor muss während des Betriebes der Teilklimnlge ständig ngetrieben werden, um seine Funktion zu gewährleisten. Dzu ist ein Elektromotor notwendig, dessen Verbruch n elektrischer Energie bewertet werden muss, um einen Vergleich mit nderen Wärmerückgewinnungssystemen zu ermöglichen. Hierzu ist eine Berechnung n Hnd DIN V durchzuführen, wofür zwei Eingngsgrößen benötigt werden. Zum Einen benötigt mn die jährliche Komponentenlufzeit t WRG, welche sich us DIN V , Anhng B ermitteln lässt. Ein Abgleich zur VDI 071 wr llerdings notwendig, um den korrekten Wert zu ermitteln. In der Erläuterung der Tbellen B.1 und B. wird ngegeben, dss der Wert twrg r, 1h, für lle Zulufttemperturen von 14 C bis C konstnt ist. Allerdings werden in den beiden Tbellen unterschiedliche Werte ngegeben. In Verbindung mit der VDI 071 konnte der korrekte Wert ermittelt werden, welcher t 0, 89 WRG, r,1h = beträgt. Drus ergibt sich, dss Tbelle B. die richtigen Werte für twrg r, 1h, enthält und die Angben us Tbelle B. 1 fehlerhft sind. Auch die Umrechnung uf die jährliche Komponentenlufzeit t WRG gestltet sich schwierig, d die Indizierung der dzu notwendigen Eingngsprmeter nicht vollständig erläutert ist. Es wird der Wert 1 d, benötigt, welcher sich in V mech vorhergehenden Berechnungen uf einen Mont bezieht und zusätzlich mit dem Index m versehen wurde. Allerdings liefert lediglich die Berechnung mit der Betriebstgezhl eines gesmten Jhres ein plusibles Ergebnis für die Berechnung

28 der jährlichen Komponentenlufzeit. Dzu erfolgt eine Korrektur der reltiven jährlichen Komponentennutzungszeit mit der ttsächlichen Anlgenbetriebszeit: t h = twrg, r,1h * tv, mech * dv, mech = 0,89*1 * 40d = 563, h. (Gl. 3.6) d WRG Vergleichsweise erscheint n dieser Stelle die Berechnung mit dem Wert dv, mech, m = 0d : t h = twrg, r,1h * tv, mech * dv, mech, m = 0,89 *1 * 0d = 13, h. (Gl. 3.7) d WRG 6 Es ist erkennbr, dss eine Lufzeit von 13,6h innerhlb eines gnzen Jhres nicht relistisch sein knn, d ds Wärmerückgewinnungssystem fst immer in Betrieb ist, wenn die rumlufttechnische Anlge in Betrieb ist, deren Betriebszeit sich uf h d Mon. h t RLTA = 1 * 0 *1 = 880 beläuft. (Gl. 3.8) d Mon. Die nchfolgenden Berechnungen erfolgen lso mit dem Wert t WRG = 563, h, wobei die Angbe in der Einheit h erfolgen soll. Diese ergibt sich us der vorgegebenen Indizierung nicht, ist ber notwendig, um korrekte Endergebnisse zu erhlten. Des Weiteren muss us DIN V , Tbelle 15 die elektrische Leistung des Rotorntriebes P el v, rot, ermittelt werden. Diese wird bhängig vom jeweiligen Außenluftvolumenstrom ngegeben. Im vorliegenden Fll liegt dieser zwischen m und h m Dmit ergibt sich eine Antriebsleistung von Pel, v, rot = 370W. h Aus den ermittelten Dten lässt sich der jährliche Hilfsenergiebedrf für Wärmerückgewinnung ermitteln: h Wh kwh Qhr, f, ux, = Pel, v, rot * twrg /1000 = 370W * 563, /1000 = 948. (Gl. 3.9) kwh 3.1. Ergebnisse der Berechnung Die ermittelten Werte dienen einerseits zum Vergleich der Teilklimnlge mit Sorptionsrotor mit nderen Systemvrinten hinsichtlich des Energieverbruchs, können ber ndererseits ls Grundlge zur Berechnung der zu erwrtenden Betriebskosten der rumlufttechnischen Anlge verwendet werden. Dher soll n

29 dieser Stelle eine Zusmmenstellung der wichtigsten Berechnungsergebnisse erfolgen. Es ergeben sich die folgenden Werte: jährlicher Nutzenergiebedrf Wärme: jährlicher Nutzenergiebedrf Kälte: kwh V, = 7345, Q H jährlicher Nutzenergiebedrf Luftförderung: kwh Q V, C = 37300, jährlicher Hilfsenergiebedrf Wärmerückgewinnung: kwh Q V, E = 6010, kwh Qhr, f, ux, = Teilklimnlge mit Kreislufverbund-Wärmerückgewinner Die Kreislufverbund-Wärmerückgewinner gehören zur Ktegorie nch VDI 071. Sie zeichnen sich insbesondere durch die Möglichkeit us, Außen- und Abluftvolumenstrom räumlich zu trennen. Ds wird möglich, d sich in jedem der beiden Volumenströme ein seprter Wärmeübertrger befindet. Besonders bei räumlichen Schwierigkeiten oder bei der bsoluten Notwendigkeit zur Trennung der Luftströme wird dieses System dher eingesetzt. Die Wärmeübertrger sind durch Rohrleitungen miteinnder verbunden, in welchen ds Wärmeträgermedium zirkuliert. Dzu ist eine Umwälzpumpe notwendig. Ds Wärmeträgermedium ist in der Regel Wsser, welches zum Schutz vor Einfrieren mit einem entsprechenden Frostschutzmittel versetzt sein knn. Im Allgemeinen kommt dbei Glykol zum Einstz, dessen Anteil jedoch in Hinblick uf den Wärmerückgewinn minimiert werden sollte, d es eine geringere spezifische Wärmekpzität ls Wsser besitzt. (vgl. JÜTT) Allerdings stellt die räumliche Trennung, welche je nch Anwendung vorteilhft ist, uch ein Problem dr. Durch die zweimlige Wärmeübertrgung, welche durch die Teilung notwendig wird, treten höhere Übertrgungsverluste uf. Ddurch sind die Rückwärmzhlen dieser Systeme geringer ls bei nderen Wärmerückgewinnungsvrinten. Durch die Reihenschltung mehrerer Wärmeübertrger in einem Luftstrom, wie in Abbildung 7 drgestellt, wird versucht, diese Differenz uszugleichen und einen besseren Rückgewinnungsgrd zu erzielen. 3

30 Abbildung 7: Anlgenufbu zur Wärmerückgewinnung Quelle: content/cnt_produkte_werme rueckgewinnung.htm Dies führt jedoch zu erheblich höheren Druckverlusten uf Luft- und Wsserseite, sodss eine Prüfung hinsichtlich der Wirtschftlichkeit eines solchen Systems unerlässlich ist. Eine zusätzliche Möglichkeit bieten die Kreislufverbundwärmerückgewinner in Bezug uf die Reduzierung des Pltzbedrfs. Dzu knn die primäre Versorgung mit Wärme und Kälte indirekt über Wärmeübertrger, wie in Abbildung 8 schemtisch drgestellt, in den Kreisluf des Systems eingebunden werden. Ddurch werden zusätzliche Wärmeübertrger ls Erhitzer und Kühler in der rumlufttechnischen Anlge ersetzt. Es werden der Rumbedrf und die Druckverluste der Wärmeübertrger eingesprt. Abbildung 8: indirekte Wärmeeinbindung in KVS-Systeme, schemtisch (Systemtemperturen beispielhft) Quelle: 43b73b-91f6-41d-86f-1878fed60bf1 Auf Grund der räumlichen Trennung der Luftvolumenströme besteht keine Möglichkeit der Stoffübertrgung, ws im Hinblick uf hygienische Aspekte ein großer Nutzen ist. Die Übertrgung von Feuchte ist ddurch llerdings uch nicht möglich. Es wird eine reine Temperturänderung herbeigeführt. Im Flle der Kondenstion des in der Abluft befindlichen Wsserdmpfes wird die dbei frei werdende ltente Wärme übertrgen. Die in einem Kreislufverbundsystem blufenden thermodynmischen Prozesse sind in den nchfolgend bgebildeten Mollier-h,x-Digrmmen für den Sommer- und den Winterfll ersichtlich. 4

31 Abbildung 9: KVS-System, Winterfll Abbildung 10: KVS-System, Sommerfll 3..1 Berechnung von Nutz- und Hilfsenergiebedrf Die folgenden Berechnungen werden äquivlent zu den Berechnungen unter Punkt 3.1 durchgeführt. Betrchtet werden soll n dieser Stelle ein Kreislufverbundsystem mit indirekter Einbindung von Wärme und Kälte in den Kreisluf des Wärmerückgewinnungssystems. Dbei erfolgt die gewünschte Abkühlung oder Erwärmung der Außenluft vollständig m Wärmeübertrger des Kreislufverbundsystems, wie oben erläutert. Dher stellen sich die Prozesse uch im Mollier-h,x-Digrmm, zu sehen in den Abbildungen 11 und 1, bweichend dr. Abbildung 11: KVS mit Einbindung, Winterfll Abbildung 1: KVS mit Einbindung, Sommerfll 5

32 Grundlgen Die für die Berechnungen notwendigen Eingngsprmeter sind bis uf den bsoluten Luftfeuchtigkeitsgehlt der Abluft im Winter äquivlent den Werten unter Punkt mit: x g, W =, kg AU 1 x & m = 30350, h V ZU 3 & m = 7890, t AU, W = 10 C, t AU S = 3 C h V AB 3 g, S =, t AB, W = C, t AB, S = 6 C und kg AU 1 x,, g, S =. D bei kg AB 11 diesem System keine Rückgewinnung von Feuchte möglich ist, wird der bsolute Luftfeuchtigkeitsgehlt der Abluft im Winter geringer festgesetzt ls beim Einstz eines Sorptionsrotors. Für die Berechnungen wird dher der Wert x g, W = 6, zu kg AB 5 Grunde gelegt. Des Weiteren sind die Anlgenlufzeiten und die jährliche Komponentenlufzeit des Wärmerückgewinnungssystems gleich den Werten bei Einstz eines Sorptionsrotors, d sich diese Anforderungen nicht ändern. Es ergibt sich lso Berechnungen. h t WRG = 563, äquivlent zu den unter Punkt durchgeführten Nutzenergiebedrf Wärme und Kälte Grundlge dieser Berechnung sind wiederum Angben des Geräteherstellers, der mit den gegebenen Eingngsprmetern eine Rückwärmzhl Φ = 0, 71 ermittelt. Die Berechnung des jeweiligen Nutzenergiebedrfs n Wärme und Kälte erfolgt ähnlich dem Berechnungsgng für den Sorptionsrotor. Der einzige Unterschied besteht in der Ttsche, dss mit Φ = 0, 71 nicht genu einer der in DIN V , Tbelle 5 ngegebenen Werte getroffen wird. In dieser Tbelle sind lediglich 4 Vrinten verzeichnet: keine Wärmerückgewinnung ( Φ = 0, 00 ), 45% Wärmerückgewinnung ( Φ = 0, 45 ), 60% Wärmerückgewinnung ( Φ = 0, 60 ), 75% Wärmerückgewinnung ( Φ = 0, 75). 6

33 Wenn, wie im vorliegenden Fll, ein dzwischen liegender Wert gegeben ist, wird es notwendig zu interpolieren. Dzu werden die Kennwerte des montlichen Nutzenergiebedrfs für Wärme und Kälte 7 q H, m und q C, m, wie in der Studienrbeit drgestellt, ermittelt. Es ergeben sich die Kennwerte für den jeweils drüber und drunter gelegenen Wert der Wärmerückgewinnung. An dieser Stelle werden lso q H, m und C m q, für 60 Prozent und 75 Prozent berechnet. Diese montlichen Kennwerte werden uf den ttsächlichen Wert der Wärmerückgewinnung interpoliert. Beispielhft ist im Folgenden der Berechnungslgorithmus für den Kennwert des montlichen Nutzenergiebedrfs für Heizen drgestellt. qh, m qh, m q = + Φ Φ H, m qh, m * WRG WRG (Gl. 3.10) Φ Φ Dbei sind: WRG WRG q H, m, der Kennwert des montlichen Nutzenergiebedrfs für Heizen mit Φ = 0,71, q,, der Kennwert des montlichen Nutzenergiebedrfs für Heizen mit H m Φ = 0,60, q,, der Kennwert des montlichen Nutzenergiebedrfs für Heizen mit H m Φ = 0,75, Φ WRG = Φ, Φ WRG, die nächst kleinere Stützstelle für die Interpoltion Φ = 0, 60, Φ WRG, die nächst größere Stützstelle für die Interpoltion Φ = 0, 75. Dieser Berechnungsgng ist für jeden Montskennwert für Heizen und Kühlen durchzuführen. Dnch erfolgt die Denormierung der Werte mittels dem montlichen mittleren Zuluftvolumenstrom & V mech, m, wie in der Studienrbeit beschrieben. Drus ergibt sich der jeweilige montliche Nutzenergiebedrf n Wärme und Kälte. Werden diese Montswerte summiert, ergibt sich der jährliche Nutzenergiebedrf n Wärme beziehungsweise Kälte. Für die zu betrchtende Systemvrinte mit Φ = 0, 71 wurden folgende Werte ermittelt: Nutzenergiebedrf Wärme: kwh V, = 38938, Q H

34 Nutzenergiebedrf Kälte: kwh V, = Q C Nutzenergiebedrf Luftförderung Der Nutzenergiebedrf für die Luftförderung wird äquivlent zu der Berechnung unter Punkt ermittelt. Veränderungen sind llerdings bei den Eingngsprmetern durchzuführen. Die geräteinternen Druckverluste hben sich durch den Einstz des Kreislufverbundsystems ebenso verändert, wie die Wirkungsgrde der Ventiltoren. Diese Werte sind wiederum vom Hersteller der rumlufttechnischen Anlge ngegeben worden. Die entsprechenden Auslegungen finden sich im Anhng. Drus ergeben sich die notwendigen Eingngsprmeter für die Berechnung des Nutzenergiebedrfs für die Luftförderung wie folgt: p ZUL 70P,, int = p ABL 461P,, int = η = 0, 67, ZUL η = 0, 66. ABL Mit diesen sowie den bereits beknnten Werten für die Druckverluste im Knlnetz lssen sich die elektrischen Leistungen der Ventiltoren für Außen- und Abluftförderung gemäß Punkt berechnen. Es ergeben sich: PV, ZUL, m = 1589W, PV, ABL, m = 6855W. Der drus ermittelte montliche Bedrf n Nutzenergie für die Luftförderung beträgt: h Q V, E, m = ( 1589W W )*1 * 0d = 5444kWh. d (Gl. 3.11) Der Nutzenergiebedrf für die Luftförderung für ds gesmte Jhr ergibt sich zu: kwh QV, E = QV, E, m *1 = 5444kWh *1 = (Gl. 3.1) Hilfsenergiebedrf Wärmerückgewinnung Entsprechend der Teilklimnlge mit Sorptionsrotor ist uch für die Systemvrinte mit Kreislufverbundsystem der Hilfsenergiebedrf zu ermitteln, der vom 8

35 Wärmerückgewinnungssystem benötigt wird. In diesem Fll wird die Energie von der Umwälzpumpe ufgenommen, um ds Wärmeträgermedium zwischen den beiden Wärmeübertrgern zirkulieren zu lssen. Als Eingngsprmeter wird ebenflls die jährliche Komponentenlufzeit benötigt, deren Ermittlung unter Punkt eingehend drgestellt wurde. Unbhängig vom verwendeten Wärmerückgewinnungssystem bleibt dieser Wert gleich und beträgt dher h t WRG = 563,. Des Weiteren ist es von Interesse, ob eine ungeregelte oder eine drehzhlgeregelte Pumpe zum Einstz kommt. D hier die Einbindung der Wärme- und Kälteversorgung in den Kreisluf des Systems erfolgt, ist eine drehzhlgeregelte Pumpe us regelungstechnischen Gründen unerlässlich. Dmit ergibt sich die mittlere elektrische Leistung der Pumpe im Kreislufverbundsystem nch folgender Berechnungsvorschrift: 3 Wh m Wh P V * el, v, KVS = & ZUL 0,015 = * = 455W. (Gl. 3.13) 3 m h m 3 Aus der ermittelten elektrischen Leistung und der jährlichen Komponentenlufzeit t WRG wird der jährliche Hilfsenergiebedrf für Wärmerückgewinnung berechnet: h Wh Qhr, f, ux, = Pel, v, KVS * twrg /1000 = 455W * 563, /1000 = 1166 kwh kwh. (Gl. 3.14) t WRG 3.. Ergebnisse der Berechnung Wie us den vorngegngenen Drstellungen ersichtlich ist, sind die Berechnungsgänge unbhängig vom verwendeten Wärmerückgewinnungssystem ähnlich. Unterschiede bestehen lediglich bei der Bewertung des jährlichen Hilfsenergiebedrfs in Abhängigkeit des jeweiligen Antriebes. Dmit ist eine gute Vergleichbrkeit der Dten gegeben. Die dzu erforderlichen Werte sind für die Systemvrinte mit Kreislufverbundsystem: jährlicher Nutzenergiebedrf Wärme: jährlicher Nutzenergiebedrf Kälte: kwh V, = 38938, Q H kwh V, = 37361, Q C 9

36 jährlicher Nutzenergiebedrf Luftförderung: kwh V, = 6538, Q E jährlicher Hilfsenergiebedrf Wärmerückgewinnung: kwh Qhr, f, ux, = Teilklimnlge mit Plttenwärmerückgewinner Die dritte und letzte zu betrchtende Systemvrinte soll mit einem Plttenwärmeübertrger usgestttet sein. Nch VDI 071 werden diese Systeme der Ktegorie 1 zugeordnet. Sie gehören lso zu den so gennnten rekupertiven Systemen. Dies ist ein grvierender Unterschied gegenüber den bisher behndelten Vrinten, welche beide zu den regenertiven Systemen gehören, sich llerdings in ihrer Funktion strk unterscheiden. Im Gegenstz zu den regenertiven Systemen wird bei den Rekupertoren die Wärme, welche von einem Luftstrom uf den nderen übertrgen werden soll, nicht über ein Speichermedium trnsportiert. Es erfolgt ein direkter Wärmedurchgng durch eine Trennwnd zwischen den Luftströmen. Diese Trennwände sind bei Plttenwärmeübertrgern Pltten us verschiedenen Werkstoffen. Die Werkstoffuswhl wird von der Belstung der Abluft mit zum Beispiel korrosiven Bestndteilen bestimmt. D die Trennwände sehr dünn sind, ht die Wärmeleitfähigkeit des Werkstoffes einen sehr geringen Einfluss uf die Wärmeübertrgung. Von größerer Bedeutung sind die ttsächliche Übertrgungsfläche und die Geschwindigkeit der Luft im Übertrger. (vgl. JÜTT) D es sich bei dem vorliegenden Projekt um ein Bürogebäude hndelt, werden Aluminiumpltten gewählt, d keine Schädigungen des Mterils durch Bestndteile der Bürobluft zu erwrten sind. Ein Plttenwärmeübertrger besteht us mehreren derrtigen Trennwänden, sodss immer im Wechsel ein Teil des Außenluftstromes und ein Teil des Abluftvolumenstromes durch den Übertrger geleitet werden. Die Abstände zwischen den Pltten können über Distnzleisten gehlten werden. Es ist llerdings uch möglich gewellte Pltten mit dzwischen liegenden Trennwänden einzusetzen, wie in Abbildungen 13 und 14 drgestellt. Wie unter Punkt..1 drgestellt wurde, ist dbei eine Führung der Luftströme im Kreuzstrom (siehe Abbildungen 3 und 13) oder im Gegenstrom (Abbildungen 4 und 14) denkbr. Im vorliegenden Fll kommt ein 30

37 Plttenwärmeübertrger mit im Kreuzstrom geführten Luftströmen zum Einstz, um eine weitere Vergrößerung der Bulänge zu vermeiden. Abbildung 13: Plttenwärmeübertrger mit gewellten Pltten, Skizze Quelle: pdf/pwt_k01d.pdf Abbildung 14: Ausschnittsfotogrfie der gewellten Pltten Quelle: Wie us den bisherigen Drstellungen ersichtlich ist, müssen die Luftströme bei diesen Systemen zwingend zusmmengeführt werden. Dbei knn es uf Grund von Undichtigkeiten zwischen den Pltten zur Übertrgung von Abluft in den Außenluftstrom kommen. Des Weiteren können Löcher in den Pltten, welche durch Korrosion entstnden sind, zur Vermischung der Luftströme führen. D zur Feststellung dieser Defekte ein vollständiges Zerlegen des Plttenwärmeübertrgers notwendig ist, werden sie oftmls erst nch lnger Zeit erknnt. (vgl. JÜTT) Die Zusmmenführung der Luftströme bedeutet bei rekupertiven Systemen llerdings nicht, dss zusätzlich zur Wärmerückgewinnung uch eine Feuchterückgewinnung wie bei den Sorptionsrotoren möglich wird. Im Flle der Kondenstion des in der Abluft befindlichen Wsserdmpfes, ist die Nutzung der ltenten Wärme möglich. Der im Plttenwärmerückgewinner stttfindende Prozess ist in den folgenden Mollier-h,x-Digrmmen für den Sommer- und den Winterfll drgestellt. Es ist erkennbr, dss der stttfindende Prozess dem Wärmerückgewinnungsprozess im Kreislufverbundsystem us thermodynmischer Sicht äquivlent verläuft. 31

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO)

Teilfachprüfung Mathematik Studiengang: Wirtschaft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Fchhochschule Düsseldorf SS 2007 Teilfchprüfung Mthemtik Studiengng: Wirtschft Neue Diplomprüfungsordnung (NPO) Prüfungsdtum: 29..2007 Prüfer: Prof. Dr. Horst Peters / Dipl. Volkswirt Lothr Schmeink Prüfungsform:

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mthemtik) Aufgbenvorschlg B Kurvendiskussion /0 Gegeben ist eine Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( ) 0 6 = ; mit.. Untersuchen Sie ds Verhlten der Funktionswerte von f im Unendlichen.

Mehr

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre

Vorlesung. Einführung in die mathematische Sprache und naive Mengenlehre Vorlesung Einführung in die mthemtische Sprche und nive Mengenlehre 1 Allgemeines RUD26 Erwin-Schrödinger-Zentrum (ESZ) RUD25 Johnn-von-Neumnn-Hus Fchschft Menge ller Studenten eines Institutes Fchschftsrt

Mehr

Mathematik. Name, Vorname:

Mathematik. Name, Vorname: Kntonsschule Zürich Birch Fchmittelschule Aufnhmeprüfung 2007 Nme, Vornme: Nr.: Zeit: 90 Minuten erlubte Hilfsmittel: Tschenrechner us der Sekundrschule, lso weder progrmmierbr noch grfik- oder lgebrfähig

Mehr

SPSS Clementine. Auswertung von offenen Fragen mit TextMining für Clementine. Beispiel: Haustiere

SPSS Clementine. Auswertung von offenen Fragen mit TextMining für Clementine. Beispiel: Haustiere V1.1 Auswertung von offenen Frgen mit TextMining für Clementine Beispiel: Hustiere Im Dezember 2005 ht SPSS (Schweiz) AG im Auftrg von NZZ Folio eine Online-Umfrge unter den Lesern und Leserinnen durchgeführt.

Mehr

Streuungsmaße. Grundbegriffe

Streuungsmaße. Grundbegriffe Grundbegriffe Untersuchungseinheiten U,...,U n Merkml X Urliste x,...,x n geordnete Urliste x (),...,x (n) Es gilt i.llg.: xi x() i, i, Κ, n In einer westdeutschen Großstdt gibt es insgesmt drei Träger

Mehr

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999 Abitur - Leistungskurs Mthemtik Schsen-Anhlt 999 Gebiet L - Anlysis Augbe.. y, D, R,. Die Funktionenschr sei gegeben durch Die Grphen der Funktionen der Schr werden mit G bezeichnet. ) Ermitteln Sieden

Mehr

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht

Großübung zu Kräften, Momenten, Äquivalenz und Gleichgewicht Großübung u Kräften, omenten, Äuivlen und Gleichgewicht Der Körper Ein mterielles Teilgebiet des Universums beeichnet mn ls Körper. Im llgemeinen sind Körper deformierbr. Sonderfll strrer Körper (odellvorstellung)

Mehr

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen

Nutzung der Abwärme aus Erneuerbare-Energie-Anlagen 5 2014 Sonderdruck us BWK 5-2014 Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die dezentrle Wärmewende Nutzung der Abwärme us Erneuerbre-Energie-Anlgen Wichtige Kennzhlen und effiziente Plnung für die

Mehr

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH

Leitfaden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH Leitfden für die Berechnung des Netzentgeltes bei der Rhein-Ruhr Verteilnetz GmbH Stnd: 20.01.2012 Gültig b: 01.01.2012 Inhltsverzeichnis 1 Benötigte Dten... 3 2 Netzentgelte... 4 2.1 Entgelt für Entnhme

Mehr

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30

Canon Nikon Sony. Deutschland 55 45 25. Österreich 40 35 35. Schweiz 30 30 20. Resteuropa 60 40 30 55 45 25 40 35 35 J 30 30 20 60 40 30 15 Mtrizenrechnung 15 Mtrizenrechnung 15.1 Mtrix ls Zhlenschem Eine Internetfirm verkuft über einen eigenen Shop Digitlkmers. Es wird jeweils nur ds Topmodel der Firmen Cnon, Nikon und Sony ngeboten. Verkuft

Mehr

3 Wiederholung des Bruchrechnens

3 Wiederholung des Bruchrechnens 3 Wiederholung des Bruchrechnens Ein Bruch entsteht, wenn ein Gnzes in mehrere gleiche Teile zerlegt wird. Jeder Bruch besteht us dem Zähler, der Zhl über dem Bruchstrich, und dem Nenner, der Zhl unter

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

Mathematik schriftlich

Mathematik schriftlich WS KV Chur Abschlussprüfungen 00 für die Berufsmtur kufmännische Richtung Mthemtik schriftlich LÖSUNGEN Kndidtennummer Nme Vornme Dtum der Prüfung Bewertung mögliche erteilte Punkte Punkte. Aufgbe 0. Aufgbe

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik

Schriftliche Prüfungsarbeit zum mittleren Schulabschluss 2007 im Fach Mathematik Sentsverwltung für Bildung, Wissenschft und Forschung Schriftliche Prüfungsrbeit zum mittleren Schulbschluss 007 im Fch Mthemtik 30. Mi 007 Arbeitsbeginn: 10.00 Uhr Berbeitungszeit: 10 Minuten Zugelssene

Mehr

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü...

Keil Telecom Homepage - Hersteller von Isdn Tk Anlagen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Keil Telecom Homepge - Hersteller von Isdn Tk Anlgen und Türsprechsystemen für Heim und Bü... Seite 1 von 1 Einutürlutsprecher esonders kleine und kompkte Buform Einu üerll dort wo Pltz knpp ist Briefkästen,

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 Energieeffizienz 2012 VDI Bezirksverein 13. September 2011 Karlsruhe Effizienz-Klassifizierungen Effizienzklassifizierungen im Überblick Spezifische Ventilatorleistung (SFP E -Klassen) nach DIN EN 13779:2007

Mehr

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe

Wärmerückgewinnungsgerät mit Wärmepumpe Wärmepumpe zur Brauchwassererwärmung in Kombination mit Abluftanlage und maschinellen Be- und Entlüftungsanlagen - DIN EN 255 von Bernhard Schrempf FNKä 6 Elektromotorisch angetriebene Wärmepumpen und

Mehr

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten

1. Voraussetzung. 2. Web-Account anlegen. 3. Einloggen. 4. Kunden-Portal verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account anlegen. 5.2 Sub-Account bearbeiten Anleitung DER WEG ZUM TOLL COLLECT KUNDEN-PORTAL Inhlt 1. Vorussetzung 2. Web-Account nlegen 3. Einloggen 4. Kunden-Portl verwenden 5. Sub-Accounts 5.1Sub-Account nlegen 5.2 Sub-Account berbeiten 5.3 Sub-Account

Mehr

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt:

Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* aller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 8. Grundlgen der Informtionstheorie 8.1 Informtionsgehlt, Entropie, Redundnz Def.: Sei Σ eine Menge von Zeichen. Die Menge Σ* ller Zeichenketten (Wörter) über Σ ist die kleinste Menge, für die gilt: 1.

Mehr

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung.

Reinigung 146. Reinigen des Hindernissensors. Reinigung der Projektoroberfläche. Reinigen des Projektionsfensters. Warnung. Warnung. Reinigung 146 Bei Verschmutzung oder Bildverschlechterung muss der Projektor gereinigt werden. Schlten Sie den Projektor vor der Reinigung us. Reinigung der Projektoroberfläche Reinigen Sie die Projektoroberfläche

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator

1 Räumliche Darstellung in Adobe Illustrator Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor 1 1 Räumliche Drstellung in Adobe Illustrtor Dieses Tutoril gibt Tips und Hinweise zur räumlichen Drstellung von einfchen Objekten, insbesondere Bewegungspfeilen.

Mehr

Dehnungsmessstreifen E3d

Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Dehnungsmessstreifen E3d Physiklisches Prktikum für Mschinenbuer Lehrstuhl für Messtechnik und Sensorik 1 Aufgbenstellung Der Versuch soll zunächst mit den grundsätzlichen Problemen

Mehr

Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten

Verbrauchswerte. 1. Umgang mit Verbrauchswerten Verbruchswerte Dieses Unterkpitel ist speziell dem Them Energienlyse eines bestehenden Gebäudes nhnd von Verbruchswerten (Brennstoffverbräuche, Wrmwsserverbruch) gewidmet. BEISPIEL MFH: Ds Beispiel des

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte

Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungs-Informations-Austausch R. P. Strauß, T. Seebörger Kennwerte für energieeffiziente Wohnungslüftungsgeräte Forschungsberichte ISBN 3-938210-17-6 FGK Nr. 128 11/06 zeta - Zentrum für energieeffiziente

Mehr

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M.

Praktikum: Elektronische Schaltungstechnik I, 90min Raum: Labor Schaltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Technische Informtik TI 4. Semester Prktikum: Elektronische Schltungstechnik I, 90min um: Lbor Schltungs- und Prozessortechnik Betreuung: Prof. Dr.-Ing. M. Viehmnn Versuch: ES. Them: Opertionsverstärker.

Mehr

Beispiel-Abiturprüfung

Beispiel-Abiturprüfung Mthemtik BeispielAbiturprüfung Prüfungsteile A und B Bewertungsschlüssel und Lösungshinweise (nicht für den Prüfling bestimmt) Die Bewertung der erbrchten Prüfungsleistungen ht sich für jede Aufgbe nch

Mehr

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011

1. BImSchV. Informationsblatt Nr. 22 März 2011 Informationsblatt Nr. März 0. BImSchV Teil : Öl- und Gasfeuerungsanlagen Vorgehensweise zum Nachweis der Einhaltung der geforderten NOx- Emissionsgrenzwerte, Nutzungsgrade und Kesselwirkungsgrade Die rechtliche

Mehr

McAfee Content Security Blade Server

McAfee Content Security Blade Server Schnellstrt-Hndbuch Revision A McAfee Content Security Blde Server Version 7.0.0 Dieses Schnellstrt-Hndbuch dient ls Anleitung zum Einrichten von McAfee Content Security Blde Server. Ausführliche Anweisungen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen.

Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen. Die Ökodesign-Richtlinie ErP. Die neuen Anforderungen. Verschärfte Anforderungen der EU-Verordnung 1253/2014/EG zwingen Planer und Hersteller von RLT-Anlagen zu einer Anpassung bisheriger Lösungen. Die

Mehr

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2

Mathe Warm-Up, Teil 1 1 2 Mthe Wrm-Up, Teil 1 1 2 HEUTE: 1. Elementre Rechenopertionen: Brüche, Potenzen, Logrithmus, Wurzeln 2. Summen- und Produktzeichen 3. Gleichungen/Ungleichungen 1 orientiert sich n den Kpiteln 3,4,6,8 des

Mehr

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Logo Apotheke Planung, Durchführung und Dokumentation von QM-Audits Standardarbeitsanweisung (SOP) Standort des Originals: Dok.-Nr.: Seite 1 von 6 Nummer der vorliegenden Verfaßt durch Freigabe durch Apothekenleitung

Mehr

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin

Unterrichts- und Prüfungsplanung M306 Modulverantwortlicher: Beat Kündig Modulpartner: R. Rubin Dokument Dtum (Version) Gültig für 200 / 0 Seite von 7 Unterrichts- und Prüfungsplnung M306 Modulverntwortlicher: Bet Kündig Modulprtner: R. Rubin Lernschritt-Nr. Hndlungsziele Zielsetzung unter Berücksichtigung

Mehr

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010

QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 QM: Prüfen -1- KN16.08.2010 2.4 Prüfen 2.4.1 Begriffe, Definitionen Ein wesentlicher Bestandteil der Qualitätssicherung ist das Prüfen. Sie wird aber nicht wie früher nach der Fertigung durch einen Prüfer,

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Anwender - I n f o MID-Zulassung H 00.01 / 12.08 Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive) Inhaltsverzeichnis 1. Hinweis 2. Gesetzesgrundlage 3. Inhalte 4. Zählerkennzeichnung/Zulassungszeichen

Mehr

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer!

Dein Trainingsplan. sportmannschaft. ... und was sonst noch wichtig ist. Deine Zähne sind wie deine. und du bist der Trainer! hben Freunde Deine Zähne sind wie deine sportmnnschft und du bist der Triner! Und jeder Triner weiß, wie wichtig jeder einzelne Spieler ist eine wichtige und schöne Aufgbe! Drum sei nett zu deinen Zähnen

Mehr

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder

= i (V) = d 2. v = d! p! n da v 1 = v 2 gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder v = d! p! n da v 1 = v 2 (I) (II) gilt auch d 1 ÿ p ÿ n 1 = d 2 ÿ p ÿ n 2 (III) p kürzen (Division durch p) d 1 ÿ n 1 = d 2 ÿ n 2 (IV) oder i = Übersetzungsverhältnis n 1 n 2 = d 2 d 1 = i (V) Beispiel

Mehr

nach der FIT-Methode HANDBALL LEKTÜRE Mannhard Bech Malte Gertenbach Mehr Stabilität Mehr Kraft Mehr Leistung

nach der FIT-Methode HANDBALL LEKTÜRE Mannhard Bech Malte Gertenbach Mehr Stabilität Mehr Kraft Mehr Leistung Mnnhrd Bech Mlte Gertenbch Athletiktrining nch der FIT-Methode Mehr Stbilität Speziell für den Hndbllsport entwickelt Für bessere Körperbeherrschung, Leistungssteigerung und Verletzungsprävention Ab der

Mehr

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst

Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst Leitfaden zur Ermittlung der Anzahl der Sicherheitsbeauftragten im öffentlichen Dienst -Stand: Dezember 2013-1. Einleitung 2. Vorgehensweise im Betrieb 3. Praxisbeispiel 1. Einleitung In 22 Sozialgesetzbuch

Mehr

Mathematik PM Rechenarten

Mathematik PM Rechenarten Rechenrten.1 Addition Ds Pluszeichen besgt, dss mn zur Zhl die Zhl b hinzuzählt oder ddiert. Aus diesem Grunde heisst diese Rechenrt uch Addition. + b = c Summnd plus Summnd gleich Summe Kommuttivgesetz

Mehr

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Wählen Sie einen für Ihr Projekt passenden Luftvolumenstrom aus, entscheiden Sie über Innen- oder Außenaufstellung sowie

Mehr

BÜrO HYPER aufgebautes BÜrOsYsteM

BÜrO HYPER aufgebautes BÜrOsYsteM 5 JAHRE NACHKAUFGARANTIE BÜrO HYPER UFGeBUtes BÜrOsYsteM Gerundete ecken und Knten nch din-fchbericht 147 schreibtisch und ergonomische Mße nch din En 527-1 sthl-orgzrge mit verdeckter Führung, Präzisionsuszüge

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr

Abluftsysteme nach DIN 18017-3

Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Copyright MAICO Ventilatoren / Gebäude-Klima e.v Alle Inhalte wurden sorgfältig erarbeitet. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann

Mehr

Warmluft-Thermostate. Typenreihe WTHc. Besonderheiten. Kurzbeschreibung. Schaltfunktion. Zulassungen/Prüfzeichen (siehe technische Daten)

Warmluft-Thermostate. Typenreihe WTHc. Besonderheiten. Kurzbeschreibung. Schaltfunktion. Zulassungen/Prüfzeichen (siehe technische Daten) JUMO GmbH & Co. KG Telefon: +9 66 6003-76 Husdresse: Moritz-Juchheim-Strße, 36039 Fuld, Germny Telefx: +9 66 6003-50 Lieferdresse: Mckenrodtstrße, 36039 Fuld, Germny E-Mil: mil@jumo.net Postdresse: 36035

Mehr

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank.

Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. WÄRMEPUMPEN Wie funktioniert die Wärmepumpe? Die Wärmepumpe funktioniert auf dem umgekehrten Prinzip der Klimaanlage (Kühlsystem). Also genau umgekehrt wie ein Kühlschrank. Die Wärmepumpe saugt mithilfe

Mehr

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H.

Einführung in Mathcad 14.0 2011 H. Einführung in Mthc. H. Glvnik Eitieren von Termen Tet schreiben mit Shift " + + Nvigtion mit Leertste un Cursor + Löschen mit Shift + Entf + + 5 sin( ) + Arten von Gleichheitszeichen Definition eines Terms

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1.

Die Regelungen zu den Einsendeaufgaben (Einsendeschluss, Klausurzulassung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformationen Heft Nr. 1. Modul : Grundlgen der Wirtschftsmthemtik und Sttistik Kurs 46, Einheit, Einsendeufge Die Regelungen zu den Einsendeufgen (Einsendeschluss, Klusurzulssung) finden Sie in den Studien- und Prüfungsinformtionen

Mehr

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern

Anti-Botnet-Beratungszentrum. Windows XP in fünf Schritten absichern Windows XP in fünf Schritten absichern Inhalt: 1. Firewall Aktivierung 2. Anwendung eines Anti-Virus Scanner 3. Aktivierung der automatischen Updates 4. Erstellen eines Backup 5. Setzen von sicheren Passwörtern

Mehr

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis

Energieberatung. Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH. Fragen rund um den Energieausweis Beratung Konzept Planung Begleitung Förderungen Zuschüsse DIE ZUKUNFT ÖKOLOGISCH VORBILDLICH Fragen rund um den Energieausweis Energieausweis nach EnEV 2009 Bei Vermietung oder Veräußerung eines Gebäudes

Mehr

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65

Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Regelaltersgrenze der gesetzlichen Rentenversicherung ersetzt vertragliche Altersgrenze 65 Ernst Ludwig, Dipl. Math., BAV-Ludwig Wie bereits in unserem Newsletter IV/2012 berichtet, hat das BAG mit seinem

Mehr

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen

Willkommen. welcome. bienvenu. Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen Willkommen bienvenu welcome Innovative Wärmerückgewinnung Innovative Konzepte der Wärmerückgewinnung in Raumlufttechnischen Anlagen Dr.-Ing. Christoph Kaup kaup@howatherm.de Der Referent Geschäftsführender

Mehr

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig?

Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Ihr Mandant möchte einen neuen Gesellschafter aufnehmen. In welcher Höhe wäre eine Vergütung inklusive Tantieme steuerrechtlich zulässig? Oft wirft die Aufnahme neuer Gesellschafter oder auch die Einstellung

Mehr

Installations und Bedienungsanleitung

Installations und Bedienungsanleitung Instlltions und Bedienungsnleitung EKRUCBS Instlltions und Bedienungsnleitung Deutsch Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis Für den Benutzer 2 1 Schltflächen 2 2 Sttussymole 2 Für den Instllteur 3 3 Üersicht:

Mehr

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge.

Domäne und Bereich. Relationen zwischen Mengen/auf einer Menge. Anmerkungen zur Terminologie. r Relationen auf/in einer Menge. Reltionen zwischen Mengen/uf einer Menge! Eine Reltion R A B (mit A B) ist eine Reltion zwischen der Menge A und der Menge B, oder uch: von A nch B. Drstellung: c A! Wenn A = B, d.h. R A A, heißt R eine

Mehr

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG 10. Wärmepumpen Fachtagung am 08.07.2010 im Kameha, Bonn Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG Was gilt? Wie geht s? Wärmepumpe in der EnEV Das Wort findet sich nur an zwei Stellen unter der Überschrift

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Energetische Klassen von Gebäuden

Energetische Klassen von Gebäuden Energetische Klassen von Gebäuden Grundsätzlich gibt es Neubauten und Bestandsgebäude. Diese Definition ist immer aktuell. Aber auch ein heutiger Neubau ist in drei (oder vielleicht erst zehn?) Jahren

Mehr

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV

TECHNISCHE INFORMATION LESSOR LOHN/GEHALT BEITRAGSNACHWEIS-AUSGLEICH BUCH.-BLATT MICROSOFT DYNAMICS NAV MICROSOFT DYNAMICS NAV Inhaltsverzeichnis TECHNISCHE INFORMATION: Einleitung... 3 LESSOR LOHN/GEHALT Beschreibung... 3 Prüfung der Ausgleichszeilen... 9 Zurücksetzen der Ausgleichsroutine... 12 Vorgehensweise

Mehr

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G.

Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNORM EN ISO 6946. Copyright 1999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 8010 Graz. Autor: G. Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert) nach ÖNOM EN ISO 6946 Copyright 999 LandesEnergieVerein, Burggasse 9, 800 Graz Autor: G. Bittersmann 4.07.000 :3 Seite von 9 Wärmeübertragung durch Bauteile (k-wert)

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND

STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND IN DEUTSCHLAND Jhr STATUS DES WINDENERGIEAUSBAUS AN LAND Im Auftrg von: Deutsche WindGurd GmbH - Oldenburger Strße 65-26316 Vrel 4451/9515 - info@windgurd.de - www.windgurd.de jährlich zu- / bgebute Leistung kumulierte

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Vorbereitung Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuch P2-32 Iris Conradi und Melanie Hauck Gruppe Mo-02 3. Juni 2011 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Wärmeleitfähigkeit 3 2 Peltier-Kühlblock

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme Dipl. Ing Bernd Schwarzfeld ÖKOPLAN Büro für zeitgemäße Energieanwendung Energiedesign Gebäudeanalyse Solare Systeme Trnsys-; CFD-Simulationen Grundlage für die

Mehr

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3

Lehrgang: Digitaltechnik 1 ( Grundlagen ) - Im Lehrgang verwendete Gatter ( Übersicht ) Seite 3 Lehrgng: Digitltechnik ( Grundlgen ) Dtum: Nme: Seite: Inhltsverzeichnis: Im Lehrgng verwendete Gtter ( Üersicht ) Seite 3 Aufu von Zhlensystemen deziml, dul ( Infoseite ) Seite 4 ( Areitsltt ) Seite 5

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an!

Musterlösungen (ohne Gewähr) Aufgabe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinaten des Flächenschwerpunktes des dargestellten Querschnitts an! Seite 1/15 Aufgbe 1 ( 7 Punkte) Geben Sie die Koordinten des lächenschwerpunktes des drgestellten Querschnitts n! 2 Gegeben:. 4 ΣA i = y 2 x Σx i A i = x s = Σy i A i = y s = ΣA i = 8 2 Σx i A i = 13 3

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone

Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Eine Bürokratiekostenfolgenabschätzung zum zweiten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt im Hinblick auf die Einführung einer Gleitzone Das IWP Institut für Wirtschafts- und Politikforschung

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Glasbläserallee 18/Fischzug 2-8/Krachtstraße, Bauteil 1 - Haus I-M 2 Endenergiebedarf 73 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) [kg/(m² a)] 43 kwh/(m² a) Primärenergiebedarf

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5

SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 CE-Kennzeichnung I Gefahrenanalysen I Maschinen-Prüfungen I Workshops I Seminare SAFEYTEAMS-Newsletter Nr. 5 Thema Bedeutung des Performance-Levels (PL) Definition nach Norm EN 13849: Diskreter Level,

Mehr

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6

Aufgaben zur Vorlesung Analysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 2012 Lösungen zu Blatt 6 Aufgben zur Vorlesung Anlysis II Prof. Dr. Holger Dette SS 0 Lösungen zu Bltt 6 Aufgbe. Die Funktion f : [, ) R sei in jedem endlichen Teilintervll von [, ) Riemnnintegrierbr. Für n N sei I n := f() d.

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015

LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN. 7. Übung/Lösung Mathematik für Studierende der Biologie 25.11.2015 LUDWIG-MAXIMILIANS-UNIVERSITÄT MÜNCHEN FAKULTÄT FÜR BIOLOGIE Prof. Anres Herz, Dr. Stefn Häusler emil: heusler@biologie.uni-muenchen.e Deprtment Biologie II Telefon: 089-280-74800 Großhernerstr. 2 Fx:

Mehr

Microsoft Update Windows Update

Microsoft Update Windows Update Microsoft bietet mehrere Möglichkeit, Updates durchzuführen, dies reicht von vollkommen automatisch bis zu gar nicht. Auf Rechnern unserer Kunden stellen wir seit September 2006 grundsätzlich die Option

Mehr

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014 LEITLINIE NR. 7 Gegenstand: Die Bedeutung von innerhalb von 24 Stunden Artikel: 8 Absätze 2 und 5 der Verordnung (EG) Nr. 561/2006 Leitlinien: Nach Artikel 8 Absatz 2 der Verordnung muss innerhalb von

Mehr

Rund ums Thema Pflegestufen

Rund ums Thema Pflegestufen Rund ums Thema Pflegestufen Seit 1. Juli 1996 erhalten Pflegebedürftige - abgestuft in drei Pflegestufen - Leistungen aus der Pflegeversicherung. Jeder ist dort pflegeversichert, wo sein Krankenversicherungsschutz

Mehr

Brauche ich noch eine Baugenehmigung?

Brauche ich noch eine Baugenehmigung? Am 1. Mai 2004 tritt die neue Thüringer Bauordnung (ThürBO) in Kraft. Sie wird rund ein Drittel weniger Umfang haben als die bisherige. Sowohl technische Standards an Bauvorhaben als auch deren verfahrensrechtliche

Mehr

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip

Checkliste. Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Checkliste Prioritäten setzen mit dem Pareto-Prinzip Das Pareto-Prinzip ist eine Methode des Zeitmanagements. Diese Checkliste stellt Ihnen das Pareto-Prinzip

Mehr

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon

WinWerk. Prozess 4 Akonto. KMU Ratgeber AG. Inhaltsverzeichnis. Im Ifang 16 8307 Effretikon Prozess 4 Akonto WinWerk 8307 Effretikon Telefon: 052-740 11 11 Telefax: 052 740 11 71 E-Mail info@kmuratgeber.ch Internet: www.winwerk.ch Inhaltsverzeichnis 1 Akonto... 2 1.1 Allgemein... 2 2 Akontobeträge

Mehr

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode Ermittlung r finanzmathematischen (von D. Ulbig, Verfahrensprüfer der SAKD) 1. Einleitung Die n Zinsen können gemäß 12 SächsKAG nach der oder der ermittelt werden. Bei Anwendung der sind die n Zinsen nach

Mehr

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis)

Druckvorlagen Als Druckvorlagen sind dafür vorhanden:!liste1.ken (Kennzahlen)!Liste2.KEN (Kontennachweis) Kennzahlen und Kennzeichen Dieses Dokument zeigt Ihnen in wenigen kurzen Schritten die Logik und Vorgehensweise der Definition der Kennzahlen und Kennzeichen und deren Auswertung in eigens dafür vorhandenen

Mehr