Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main 1

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main 1"

Transkript

1 LÜHR FILTER GmbH & LÜHR Co. KG FILTER Vortragsmanuskript HVG-Kolloquium Erfahrungsstand November 2007 von Dipl. - Ing. Rüdiger Margraf HVG Fortbildungskurs Emissionen von Glasschmelzöfen vom 18. Oktober 2007 am 19 / 20. November 2007 Deutsches Ledermuseum Offenbach / Mainz Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main 1

2 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Verfahrensaufbau und Bauteilbeschreibung Grundsätzlicher Verfahrensaufbau Rauchgaskühlung Rekuperativer Wärmetausch Verdampfungskühler Filternde Abscheider Grundsätzlicher Aufbau am Beispiel eines LÜHR-Flachschlauchfilters Abreinigungssysteme Druckluft on line Abreinigung Kammerweise Druckluft off line Abreinigung Verfahrende Druckluft off line Abreinigung Verfahrende Mitteldruck off line Abreinigung Filtermaterialien Aspekte hinsichtlich schonender Behandlung des Filtermaterials zur Sicherstellung einer mehrjährigen Filtermaterialstandzeit bei Einhaltung der geforderten Restgehalte im Reingas Abreinigungsverfahren Stützkorbkonstruktion Filterzuströmung zu den Filterelementen Filterflächenbeaufschlagung Thermische und chemische Beanspruchungen des Filtermaterials Partikelrückführung Partikeleigenschaften Kugelrotor-Umlaufverfahren Schadgassorption Kombination filternder Abscheider mit Katalysator Resümee Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main 3

3 1 Einleitung Dieser Vortrag befasst sich mit der Partikel- und Schadgasabscheidung aus Rauchgasen von Glaswannen mittels filternder Abscheider. Die Ausführungen beruhen auf Betriebserfahrungen von über 100 Flachschlauchfiltern, die von Firma LÜHR FILTER seit Mitte der 70er Jahre bis heute hinter Glaswannen für unterschiedliche Produkte installiert wurden (Bild 1). Moderne Anlagen zeichnen sich u. a. aus durch - gesicherte Einhaltung der geforderten Emissionsgrenzwerte im Reingas o Partikel o Schwermetalle (Pb, Se,...) o krebserzeugende Stoffe (As, Cd,...) o gasförmige, anorganische Stoffe (HF, HCl, SO x ) - Sicherstellung der Absaugleistung im Dauerbetrieb ohne Druckschwankungen in der Wanne - niedrige Betriebskosten u. a. o mehrjährige Standzeit des Filtermaterials o gute Additivmittelausnutzung - hohe Verfügbarkeit - geringen Wartungsaufwand Die vorgenannten positiven Betriebsergebnisse stellen sich nur ein, wenn die verfahrenstechnischen Besonderheiten der Aufgabenstellung und insbesondere die sich von vielen anderen Anwendungen deutlich unterscheidenden Eigenschaften der abzuscheidenden Partikel beachtet werden. Dieser Vortrag nennt in diesem Zusammenhang bei Einplanung filternder Abscheider hinter Glaswannen zu berücksichtigende Aspekte. Bild 1: Anwendungsbeispiele für LÜHR Flachschlauchfilter in der Glasindustrie Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main 5

4 2 Verfahrensaufbau und Bauteilbeschreibung 2.1 Grundsätzlicher Verfahrensaufbau Den grundsätzlichen Aufbau einer Rauchgasreinigung hinter einer Glaswanne zeigt Bild 2. Bild 2: Grundsätzlicher Aufbau einer Rauchgasreinigung mit filterndem Abscheider hinter einer Glaswanne Filternde Abscheider werden betrieben bei Rauchgastemperaturen bis max. 240 C. Es ist daher häufig notwendig, dem filternden Abscheider eine Kühlstufe vorzuschalten. Die Additivzugabe dient soweit erforderlich der Abscheidung saurer Schadgaskomponenten (HF, HCl, SO x ) und dem Korrosionsschutz. Die einzelnen Aggregate werden nachfolgend beschrieben: 2.2 Rauchgaskühlung Grundsätzlich stehen zwei bewährte Varianten für die Rauchgaskühlung zur Verfügung: - rekuperativer Wärmetausch - Verdampfungskühler (Quench) Rekuperativer Wärmetausch Bild 3 zeigt die Schemadarstellung eines Gas-/ Luftwärmetauschers am Beispiel des Flachrohr-Wärmetauschers. Die Kühlung erfolgt durch indirekten Wärmetausch zwischen dem zu kühlenden Gas und der aus der Umgebung des Kühlers angesaugten Luft. Das zu kühlende Gas strömt zwischen den Außenwandungen waagerecht angeordneter Flachrohre von oben nach unten bzw. von unten nach oben und gibt einen Teil seiner Wärme über die Stahlblechwandungen der Flachrohre an die im Inneren der Rohre quer zum Gasfluss strömende Luft ab. Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main 6

5 Bild 3: Rekuperativer Wärmetauscher am Beispiel LÜHR Flachrohrwärmetauscher Mittels Rückführung eines Teiles der Kühlluft und erforderlichenfalls zusätzlicher Additivzugabe zum Gas wird dafür gesorgt, dass der Wasser- bzw. Säuretaupunkt im Bereich der gasseitigen Wandungen nicht unterschritten wird. Korrosionserscheinungen und Verkrustungen werden vermieden. Besondere Bedeutung kommt diesem Aspekt zu bei der Verwendung von Sauerstoffbrennern (höhere Schadgaskonzentration und höherer Taupunkt) oder auch bei der Notwendigkeit, die Gase zum Beispiel auf Temperaturen < 100 C zur Abscheidung von Schwermetallen abzukühlen. Die Standzeit der Flachrohre liegt im Allgemeinen deutlich über fünf Jahre. Da die Partikel hinter Glaswannen im besonderen Maße zum Haften neigen, wird eine automatisch bei der Beaufschlagung des Wärmetauschers arbeitende Abreinigungsvorrichtung installiert. Ketten werden zwischen den Flachrohrreihen langsam hin und her bewegt. Hierdurch kann die Dicke der sich auf den Flachrohren anhaftenden Partikelschicht begrenzt werden. Die Integration einer Wärmerückgewinnung ist zum Beispiel in Form von Warmwassererzeugung möglich. Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main 7

6 2.2.2 Verdampfungskühler Bei der Verdampfungskühlung werden Flüssigkeitstropfen mittels einer Zerstäubungseinrichtung in den Gasstrom dispergiert und entziehen beim Verdampfungsprozess dem Gas Wärme (Bild 4). Bild 4: Rauchgaskühlung mittels Wasserverdampfung (Quench) Eine sichere Betriebsweise des Kühlers erfordert die vollständige Verdampfung der Flüssigkeitstropfen bei geringen Temperaturschwankungen am Kühleraustritt. Maßgeblich für die sichere Auslegung eines Verdampfungskühlers sind: - Zerstäubungstechnik - gleichförmige Strömung des Gases durch die Verdampfungsstrecke - Regelungstechnik In den meisten Fällen werden zur Zerstäubung Zweistoffdüsen (Wasser und Druckluft) verwendet. 2.3 Filternde Abscheider Grundsätzlicher Aufbau am Beispiel eines LÜHR-Flachschlauchfilters Den prinzipiellen Aufbau eines filternden Abscheiders zeigt Bild 5 am Beispiel des LÜHR-Flachschlauchfilters mit horizontal eingebauten Filterelementen. Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main 8

7 Bild 5: Filternder Abscheider am Beispiel LÜHR - Flachschlauchfilter Das Filtergehäuse wird mittels Lochplatten in den Roh- und Reingasbereich unterteilt. Als Filterelemente werden horizontal angeordnete Flachschläuche, die auf Stützkörben montiert sind, verwendet. Sie werden von der Reingasseite aus in das Filtergehäuse eingeschoben. Die Flachschlauchelemente sind im Gehäuse exakt fixiert. Im Lochplattenbereich sind sie ohne Verwendung einer Verschraubung staubdicht befestigt. Das textile Filtermaterial wird von außen nach innen durchströmt. Partikel werden zurückgehalten. Ergänzend sei angemerkt, dass alternativ eine Konstruktion mit senkrecht angeordneten Flachschlauchelementen zur Verfügung steht. Auch hierbei sind die Flachschlauchelemente im Gehäuse exakt fixiert, allerdings lassen sich die Vorteile des Flachschlauchfilters mit horizontal eingebauten Filterelementen nicht in allen Punkten konsequent nutzen Abreinigungssysteme Für die Abreinigung der am Filter angelagerten bzw. im Filtermaterial eingelagerten Partikel stehen verschiedene Verfahren zur Verfügung. Vier häufig für Flachschlauchfilter eingesetzte Systeme werden nachfolgend ohne Wertung der Vorund Nachteile beschrieben. Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main 9

8 Druckluft on line Abreinigung (Bild 6) Innerhalb des Reingasraumes sind vor allen Schlauchöffnungen senkrecht orientierte, leicht herausnehmbare Druckluftverteilungsrohre angeordnet. Druckluft und Reingas als Sekundärgas werden nacheinander jeweils zwei benachbarten Schlauchreihen gleichzeitig über aerodynamisch vorteilhaft ausgebildete Injektoren zugeführt, so dass die Schlauchreihen paarweise kurzzeitig kräftig entgegen der Filtrierrichtung von Spülgas beaufschlagt und von der angelagerten Staubschicht befreit werden. Bild 6: Druckluft on line - Abreinigung Kammerweise Druckluft off line Abreinigung Den grundsätzlichen Aufbau dieses Abreinigungsverfahrens zeigt Bild 7 am Beispiel eines Flachschlauchfilters mit senkrecht angeordneten Flachschläuchen. Der Reingasraum des Filtergehäuses ist in mehrere Kammern unterteilt. Jede Kammer ist absperrbar mit dem Reingassammelkanal verbunden. Zu Beginn der Abreinigung einer Kammer wird die zugehörige Absperrklappe auf der Reingasseite geschlossen. Die Flachschläuche werden bei unterbrochener Filtrierbeaufschlagung wie vorbeschrieben mittels Druckluft abgereinigt. Bei Bedarf kann der gesamte Rohgasbereich des Filtergehäuses zusätzlich kammerweise unterteilt werden, so dass sich die Möglichkeit ergibt, einzelne Kammern für Inspektionen bzw. Reparaturen abzuschalten, während die übrigen Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main 10

9 Kammern weiterhin für die Filtrierung zur Verfügung stehen. Grundsätzlich ist dies auch bei Einsatz einer Druckluft on line Abreinigung möglich. Anwendungsbeispiel : Glaswanne für Glasfasern X Rohgas Einzelheit X Düsenstock Primärluft Injektor Sekundärluft Reingas Rohgasraum Reingasraum Flachschlauchfilter mit senkrecht angeordneten Flachschlauch - Elementen Bild 7: Kammerweise Druckluft off line - Abreinigung Verfahrende Druckluft off line Abreinigung (Bild 8) Die Abreinigung der Flachschlauchreihen erfolgt schrittweise nacheinander mittels einer im Reingasraum verfahrenden mit Druckluftzuführung und Injektoren ausgerüsteten Vorrichtung. Die Vorrichtung überdeckt jeweils drei senkrechte Filterschlauchreihen, von denen die mittlere bei der Abreinigung während ca. 0,5 sec mit Druckluft und Reingas als Sekundärgas beaufschlagt wird. Als Abdichtung längs des Laufwagenweges dient eine im Dauerbetrieb bewährte Lippendichtung. Bild 8: Verfahrende Druckluft off line - Abreinigung Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main 11

10 Verfahrende Mitteldruck off line Abreinigung (Bild 9) Die Abreinigung der Flachschlauchreihen erfolgt schrittweise nacheinander mittels einer im Reingasraum verfahrenden Spülluftdüse. Dabei wird die Spülluft von einem Mitteldruckventilator pulsierend jeweils einer Flachschlauchreihe zugeführt, während die beidseitig beachbarten Flachschlauchreihen vom Rohgas nicht beaufschlagt werden. Als Abdichtung längs des Spülwagenlaufweges dient eine im Dauerbetrieb bewährte Lippendichtung. Druckluft wird bei diesem Abreinigungsverfahren nicht benötigt. Schnittdarstellung Filter Einzelheit X Ventilator Rohgas Reingasraum Impulsklappe X Lippendichtung Rohgasraum Rohgasraum Y Spüldüse Einzelheit Y Reingas Anwendungsbeispiel : Schmelzwannen für Spezialglas Düsengleitbelag (flexibel) verfahrende Spüldüse Bild 9: Verfahrende Mitteldruck off line - Abreinigung Alle vier vorgestellten Abreinigungsverfahren werden in der Glasindustrie verwendet. Zur Erzielung langer Filtermaterialstandzeiten muss aufgabenbezogen ein geeignetes Verfahren ausgewählt werden Filtermaterialien Den grundsätzlichen Aufbau der als Filtermaterialien verwendeten Nadelfilze zeigt Bild 10. Es besteht aus einem Stützgewebe mit aufgenadelten Fasern. Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main 12

11 Bild 10: Aufbau eines Nadelfilzes ohne Oberflächenbehandlung Es stehen eine Vielzahl unterschiedlicher Nadelfilzmaterialien zur Verfügung. Bild 11 zeigt die in Filtern hinter Glaswannen bevorzugt eingesetzten Qualitäten und informiert über die Relation der Nadelfilzbeschaffungskosten sowie die zulässigen Betriebstemperaturen. Bild 11: Filtermaterial - Auswahl Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main 13

12 Die Auswahl einer Filtermaterialqualität und damit die Vorgabe der Rauchgastemperatur im Filter erfolgt bezogen auf die Anforderungen der jeweiligen Aufgabenstellung. Sie wird beeinflusst u. a. von: - Gaszusammensetzung - Schwermetallabscheidung - Abscheidung saurer Schadgaskomponenten - Säure- und Wassertaupunkt - Investitions- und Betriebskosten Für die in filternden Abscheidern hinter Glaswannen eingesetzten Filterschläuche werden Standzeiten von mindestens zwei bis über fünf Jahren erzielt. Voraussetzung hierfür ist die Auswahl einer Filterkonstruktion mit schonender Behandlung des Filtermaterials Aspekte hinsichtlich schonender Behandlung des Filtermaterials zur Sicherstellung einer mehrjährigen Filtermaterialstandzeit bei Einhaltung der geforderten Restgehalte im Reingas Abreinigungsverfahren Bei Verwendung einer Druckluft on line Abreinigung ergibt sich ein gravierender Nachteil aufgrund der extrem kurzen Durchströmungsumkehr im Filtermaterial während der Abreinigung. Wiederanlagerungen eines Teiles der abgereinigten Partikel sind unvermeidbar und unkontrolliert. Die Partikelwiederanlagerung erfolgt dabei zu einem sehr ungünstigen Zeitpunkt, nämlich dann, wenn der Filterstoff entsprechend der sich aus dem Filterwiderstand ergebenen Rückführkraft ruckartig auf den Stützkorb aufschlägt. Es findet ein Teppichklopf-Effekt mit einer Partikelbeschleunigung in Richtung zum Reingas statt. Neben einem erhöhten Restpartikelgehalt führt das Zurückschlagen des Filtermaterials auf den Stützkorb zu einer relativ großen mechanischen Belastung des Filtermaterials. Bild 12 verdeutlicht den Einfluss des Abreinigungsvorganges auf den Restpartikelgehalt im Reingas. Dargestellt ist der kontinuierlich gemessene Restpartikelgehalt im Reingas sowie der Filterdifferenzdruck über der Zeit. Die Daten wurden aufgenommen an einem Filter mit relativ kleiner Filterfläche. Deutlich erkennbar ist, dass es nach jedem on line ausgeführten Abreinigungsvorgang zu einem Anstieg des Partikeldurchtrittes kommt, der relativ schnell wieder auf ein niedriges Niveau absinkt. Off line Abreinigungen vermeiden die geschilderten nachteiligen Aspekte. Bei diesem Abreinigungsverfahren wird das Filtermaterial sanft auf den Stützkorb zurückgeführt. Ein Teppichklopf-Effekt tritt nicht auf. Zusätzlich wird den Partikeln eine längere Zeit zum Absinken in den Sammelrumpf nach dem Abreinigungsvorgang gegeben. Insbesondere die verfahrende Druckluft off line Abreinigung findet bei Einsatz von Flachschlauchfiltern hinter Glaswannen aufgrund der hohen Effektivität verbunden mit einer geringen mechanischen Belastung des Filtermaterials in letzter Zeit häufig Anwendung. Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main 14

13 Bild 12: Einfluss des Abreinigungszykluses auf den Restpartikelgehalt im Reingas Der wesentliche Vorteil gegenüber einer verfahrenden Mitteldruck off line Abreinigung ist die Vermeidung von Taupunktunterschreitungen im Bereich der Flachschläuche während oder kurz nach der Abreinigung. Kammerweise off line Abreinigungen sollten aus Kostengründen nur verwendet werden, wenn zusätzlich eine rohgasseitige Teilung für Reparatur- bzw. Wartungsarbeiten während des Betriebes gewünscht ist. Aufgrund der nachweislich erreichbaren hohen Verfügbarkeit von filternden Abscheidern wird hierauf in den meisten Anwendungsfällen verzichtet Stützkorbkonstruktion (Bild 13) Vorzugsweise einzusetzen sind Stützkörbe mit einer kleinen Maschenweite (beim Flachschlauchfilter zum Beispiel ca. 25 x 25 mm). Hierdurch werden die durch den Filterdifferenzdruck auf die Filterschläuche einwirkenden Kräfte gleichmäßiger auf das gesamte Filtermaterial verteilt. Die Größenordnung der auftretenden Kräfte lässt sich an einem einfachen Beispiel verdeutlichen: Ein Filterdifferenzdruck von 15 mbar (gleichbedeutend mit 150 mm WS) entspricht einer Belastung von N/m². Diese Flächenkräfte müssen vom Filtermaterial auf die Drähte des Stützkorbes übertragen werden. Je enger die Maschen desto geringer sind somit die Belastungen des textilen Filtermaterials im Bereich der Drähte. Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main 15

14 Bild 13: Stützkorb des Flachschlauch - Filterelementes Filterzuströmung zu den Filterelementen (Bild 14) Wichtig für die Erzielung langer Abreinigungszyklen und damit einer geringen Belastung des Filtermaterials ist das möglichst ungestörte Absinken abgereinigter Partikel im Filtergehäuse. Soweit Einkammerfilter zum Einsatz kommen, ist deshalb eine Zuströmung von oben zu bevorzugen. Bei einer Zuströmung von unten oder schräg von unten in Einkammerfiltern kann ein bei der Abreinigung vom Filtermaterial entferntes Partikelagglomerat nur nach unten absinken, wenn dessen Sinkgeschwindigkeit größer ist als die entgegen gerichtete Gaszuströmung. Da die Sinkgeschwindigkeit von Partikelagglomeraten um 200 μm nur ca. 1 m/sec beträgt, ist verständlich, dass bei Einkammerfiltern ausschließlich eine Rohgaszuströmung von oben eine unerwünschte, unkontrollierte Partikelwiederanlagerung insbesondere von Feinstpartikeln minimiert. Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main 16

15 Bild 14: Unterschiedliche Rohgaszuströmungen zu den Filterelementen Filterflächenbeaufschlagung Die Anströmgeschwindigkeit unmittelbar vor dem Filtermaterial beträgt bei hinter Glaswannen installierten Flachschlauchfiltern üblicherweise ca. 1,0 m/min bis maximal 1,2 m/min. In Verbindung mit einer teilweisen Rückführung der abgereinigten Partikel in den Rauchgasstrom vor Filter (siehe Kapitel 3) werden bei der vorgenannten Filterflächenbelastung Abreinigungszyklen von 30 min bis deutlich > 60 min in Verbindung mit einem Filterdifferenzdruck von 10 mbar bis max. 15 mbar im Dauerbetrieb erzielt; Voraussetzungen für niedrige Restgehalte im Reingas bei gleichzeitiger geringer mechanischer Beanspruchung des Filtermaterials und als Konsequenz davon einer langen Filtermaterialstandzeit Thermische und chemische Beanspruchungen des Filtermaterials Eine weitere Voraussetzung für die Erzielung langer Filtermaterialstandzeiten ist neben der vorgenannten Maßnahme zur Vermeidung hoher mechanischer Beanspruchungen die Berücksichtigung nachfolgender Aspekte hinsichtlich thermischer und chemischer Beanspruchungen: - Wahl der Beaufschlagungstemperatur des Filtermaterials eindeutig unterhalb der Werte, die von Faserherstellern als maximal zulässig genannt werden (siehe Bild 11). Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main 17

16 - Bei Vorhandensein von Säurebildnern Zuführung neutralisierender Additive (zum Beispiel Ca(OH) 2 ), so dass ein Auskondensieren von Säuren in sämtlichen Bereichen der Rauchgasreinigungsanlage unterdrückt wird. - Auswahl des Filtermaterials nicht nur im Hinblick auf in Betracht kommende Temperaturen, sondern auch im Hinblick auf den Wasserdampf- und Sauerstoffgehalt der Reingase. - Vermeidung von Temperaturen, bei denen im Partikelspektrum vorhandene Stoffe innerhalb des Filtermaterials zu irreversiblen Einlagerungen führen können. Hierzu sei angemerkt, dass auch bei filternden Abscheidern hinter Hafenöfen mit relativ niedrigen Betriebstemperaturen gravierende Probleme durch Taupunktunterschreitungen bisher nicht aufgetreten sind. 3 Partikelrückführung 3.1 Partikeleigenschaften Die Partikel in den Rauchgasen von Glasschmelzwannen sind adhäsiv und extrem fein (Partikelgröße um 1 μm oder auch darunter). Bild 15 verdeutlicht die Feinheit solcher Partikel und zeigt gleichzeitig deren Agglomerationsfreudigkeit. Filternde Abscheider trennen solche durch Resublimation aus der Gasphase entstehende Partikel aufgrund deren Neigung zur Adhäsion und Agglomeration mit ungewöhnlich hohen Abscheidegraden ab. Erschwert ist jedoch trotz der geringen Rohgaspartikelgehalte < 1 g/m³ die Abreinigung der abgeschiedenen Partikel vom Filtermaterial. Bild 15: REM Aufnahme adhäsiver Partikel Die Haftkräfte der an den Fasern des Filtermaterials angelagerten Teilchen sind zumindest für eine gewisse Zeitdauer (meistens mehrere Stunden) eindeutig größer als die Kräfte, die durch Abreinigungsvorrichtungen von Filtern entsprechend dem heutigen Stand der Technik aktiviert werden können. Dies führt zu unerwünscht hohen Durchflusswiderständen bzw. zwingt zur Installation großer Filterflächen. Die erforderlichen häufigen Abreinigungen erhöhen den Energiebedarf und verringern die Filtermaterialstandzeit. Das Dauerbetriebsverhalten von filternden Abscheidern für diese Aufgabenstellung kann entscheidend verbessert werden, wenn es gelingt, die Haftkräfte der abzureinigenden Partikel vorteilhaft zu manipulieren. Dies wird durch eine mehrfache mengenkontrollierte Partikelrückführung erreicht (Bild 16). Das Verhältnis Primärpartikel zu rückgeführten Partikeln beträgt ca. 1 : 50. Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main 18

17 Bild 16: Mobile Vorfilterschicht zur Abschiedung feiner adhäsiver Partikel Auf den Filtermaterialien lagern sich Agglomerate aus rückgeführten Partikeln an. An dieser mobilen Vorfilterschicht werden die adhäsiven Primärpartikel abgeschieden. Da die aus gealterten Partikeln gebildeten Agglomerate geringere Haftkräfte aufweisen, lassen sie sich relativ leicht vom Filtermaterial durch die Filterabreinigung entfernen. 3.2 Kugelrotor-Umlaufverfahren Zur betriebssicheren Realisierung der Rückführung im Filter abgeschiedener Partikel in den Rauchgasstrom vor Filter hat sich in vielen Anwendungsfällen das Kugelrotor- Umlaufverfahren (Bild 17) bewährt. Der Kugelrotor ist ein Hohlzylinder, dessen Mantelfläche aus Lochblech mit ca. 30 x 30 mm großen Öffnungen besteht. Bis zu 10% seines Volumens ist der Hohlzylinder mit Kugeln aus hitzebeständigem und verschleißfestem keramischen Werkstoff ausgefüllt. Der Rotor wird durch einen Getriebemotor mit ca. einer Umdrehung/min kontinuierlich in Drehung versetzt. Dabei führen die Kugeln Relativbewegungen zueinander und gegenüber der gelochten Trommelwandung aus. Die Trommel wird um deren Drehachse herum zunächst abwärts und danach aufwärts vom Rohgas durchströmt. Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main 19

18 Bild 17: Kugelrotor - Umlaufverfahren Als wesentliche Funktionen des Kugelrotors sind zu nennen: - Verhinderung von Partikelablagerungen bei der Umlenkung der Strömung eines partikelbeladenen Rohgases - Herbeiführung einer homogen Verteilung von Partikeln im Rohgasstrom, auch bei hohen Partikelbeladungen (zum Beispiel bis 50 g/m³) - Zerkleinerung von zu großen Agglomeraten Die im Filter abgeschiedenen Partikel werden über eine Förderschnecke vor deren Ausschleusung vielfach in den Reaktor zurückgeführt. Die Partikelumlaufmenge ist einstellbar und kann bei Bedarf, zum Beispiel in Abhängigkeit von der aktuellen Rohgasmenge, geregelt werden. Gegenüber alternativen, zum Beispiel pneumatisch arbeitenden Rückführsystemen, weist das Kugelrotor-Umlaufverfahren vorteilhafte Besonderheiten auf. U. a.: - Partikeltransport erfolgt mechanisch über betriebssichere Schneckenförderer. - Eine Ausschleusung ggf. Zwischenspeicherung der Umlaufpartikel ist nicht notwendig. - Durch Einsatz des Kugelrotors ist bei der Zugabe der Umlaufpartikel in den Rohgasstrom eine homogene Verteilung sichergestellt. - Keine O 2 -Erhöhung im Rauchgas durch Eintrag von Förderluft. Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main 20

19 4 Schadgassorption Neben der Erzielung niedriger Reingas-/ Restpartikelgehalte werden bei Einsatz filternder Abscheider auch die geforderten Reingaswerte hinsichtlich saurer Schadgaskomponenten mit vertretbarem Additivmitteleinsatz im Dauerbetrieb sicher unterschritten. Als Additivmittel werden alternativ Ca(OH) 2, Na 2 CO 3 oder NaHCO 3 verwendet (Bild 18). Für die Abscheidung von HF und HCl werden ausschließlich Trockensorptionsverfahren verwendet. Bei der Abscheidung von SO 2 mit Ca(OH) 2 werden auch konditionierte Trockenverfahren (Bild 18 rechts) erfolgreich hinter Glaswannen eingesetzt. Bild 18: Schadgassorption Eine vielfache Rückführung der teilgesättigten Additivpartikel, zum Beispiel unter Verwendung des Kugelrotor-Umlaufverfahrens, wirkt sich vorteilhaft auf die Additivmittelausnutzung aus. Die für die Sorption innerhalb einer Anlage verfügbare Zeitspanne beträgt im Allgemeinen nur 2 bis 10 sec und entspricht der Aufenthaltszeit der Gase im System nach der ersten Additivzugabe. Die davon auf das Durchströmen der auf dem Filtermaterial angelagerten Partikelschicht entfallende anteilige Zeit ist sehr kurz und liegt unter 0,1 sec. Untersuchungen und Messungen an im Dauerbetrieb befindlichen Anlagen ergaben, dass der Additivmittelverbrauch mit Hilfe eines Partikelumlaufes abgesenkt werden kann. Bild 19 zeigt die verbesserten Reaktionsbedingungen im Reaktorbereich. Die Abnahme des Additivverbrauches bei Einhaltung vorgegebener Schadgasrestgehalte im Reingas weist erwartungsgemäß nach ca. 40maligem Partikelumlauf eine sich abflachende Tendenz auf. Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main 21

20 Bild 19: Randbedingungen für Kontakte Schadgasmolekül/ Additivpartikel in einem System mit filterndem Abscheider Die erreichbaren Additivmittelausnutzungsgrade betragen bis über 50%. Das Additivmittel und die Verfahrensvariante werden für den jeweiligen Anwendungsfall unter Berücksichtigung folgender Aspekte ausgewählt: - abzuscheidende Komponenten - Abscheidegrad - Rückführung der abgeschiedenen Stäube in das Gemenge - Investitions- und Betriebskosten 5 Kombination filternder Abscheider mit Katalysator Katalysatoren zur NO x -Reduktion müssen mit einer Temperatur höher als die maximale Durchströmungstemperatur für das Filter betrieben werden. Bei Kombination eines filternden Abscheiders mit einem NO x -Katalysator ist damit eine Wiederaufheizung der Rauchgase nach dem Filter notwendig. Es bietet sich in solchen Fällen an, das im Filter gereinigte Gas in einem Wärmetauscher Rohgas / Reingas aufzuheizen. Ein entsprechendes Verfahrensschema zeigt Bild 20. Sofern die Temperatur der Rauchgase vor dem Wärmetauscher im Dauerbetrieb 400 C nicht unterschreitet, Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main 22

21 kann eine Wiederaufheizung des Reingases auf ca. 320 C bei vertretbarem Investitionsaufwand erreicht werden. Der niedrige Restpartikelgehalt im Reingas nach filterndem Abscheider wirkt sich vorteilhaft auf das Dauerbetriebsverhalten des Katalysators aus. Bild 20: Kombination Filternder Abscheider mit Katalysator zur NO x Reduktion (SCR) 6 Resümee Filternde Abscheider mit Partikelrückführung erfüllen die Aufgabe zur Rauchgasreinigung hinter Glaswannen. - Es lassen sich alle geforderten Emissionsgrenzwerte für Partikel, Schwermetalle und saure Schadgaskomponenten im Dauerbetrieb gesichert unterschreiten. - Sie sind einsetzbar für die unterschiedlichen Wannentypen und Glasarten. - Bei richtiger Dimensionierung und Konstruktion der Anlage lassen sich vieljährige Filtermaterialstandzeiten bei hoher Verfügbarkeit erreichen. Inwieweit filternde Abscheider die beste Alternative für eine vorgegebene Aufgabenstellung sind, muss für jeden Einzelfall geprüft werden, u. a. anhand der folgenden Kriterien: - heutige und künftig zu erwartende Emissionsgrenzwerte - Investitions- und Betriebskosten Deutsches Ledermuseum, Offenbach/Main 23

22 Vom Taschenfilter zum Flachschlauchfilter Entwicklung, Bauformen, Abscheideleistung Enzer Str Stadthagen DEUTSCHLAND Tel.: +49 (0) Fax: +49 (0) Internet: HAUS DER TECHNIK Tagung.Filteranlagentechnik Essen, 16./17. Mai

LÜHR FILTER. ALUSIL The 5 International Conference and Exhibition th. von Dipl. - Ing. Rüdiger Margraf. ALUMINIUM-21/Recycling

LÜHR FILTER. ALUSIL The 5 International Conference and Exhibition th. von Dipl. - Ing. Rüdiger Margraf. ALUMINIUM-21/Recycling Rüdiger Margraf Abscheidung von Partikeln, sauren Schadgasen (HF, HCl, SOx), sowie Doxinen/ Furanen LÜHR FILTER Abescheidung von Partikeln, sauren Schadgasen (HF, HCl, SOx) sowie Dioxinen/ Furanen aus

Mehr

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004

Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Technische Anschlussbedingungen Gas der evo Energie-Netz GmbH (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 Vorblatt.doc Technische Anschlussbedingungen Gas (TAB Gas) Ausgabe Mai 2004 INHALTSVERZEICHNIS Seite 0. Vorwort...

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6

Der richtige Dreh für Ihre Maschine 1FW6 Der richtige Dreh für Ihre Maschine torquemotoror 1FW6 Reibungslos zu mehr Dynamik und Präzision Zunehmend höhere Genauigkeiten bei einem immer höheren Drehmoment sind die Anforderungen der Werkzeugmaschinen-

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

Rauchgasentstaubung nach Maß

Rauchgasentstaubung nach Maß Version: deutsch KURZBESCHREIBUNG ELEKTROFILTER TYP MINI UND TPE Elektrofilter: Eine Elektrofilteranlage ist eine elektrische Anlage zur Abscheidung von festen Schwebeteilchen aus einem Gasstrom durch

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Individuelle Lösungen für die Luftfiltrierung Elektrostatische und mechanische Einzel- und Modulfilter. Die Luft ist rein

Individuelle Lösungen für die Luftfiltrierung Elektrostatische und mechanische Einzel- und Modulfilter. Die Luft ist rein Individuelle Lösungen für die Luftfiltrierung Elektrostatische und mechanische Einzel- und Modulfilter Die Luft ist rein Für viele Anwendungen und Branchen. Wirtschaftlich und effizient filtern. Ölrauch

Mehr

Synchronisations- Assistent

Synchronisations- Assistent TimePunch Synchronisations- Assistent Benutzerhandbuch Gerhard Stephan Softwareentwicklung -und Vertrieb 25.08.2011 Dokumenten Information: Dokumenten-Name Benutzerhandbuch, Synchronisations-Assistent

Mehr

Berechnungsgrundlagen

Berechnungsgrundlagen Inhalt: 1. Grundlage zur Berechnung von elektrischen Heizelementen 2. Physikalische Grundlagen 3. Eigenschaften verschiedener Medien 4. Entscheidung für das Heizelement 5. Lebensdauer von verdichteten

Mehr

OXY-THERM LE. Gas- oder Ölbrenner

OXY-THERM LE. Gas- oder Ölbrenner 3-18.1-1 OXY-THERM LE Gas- oder Ölbrenner Extrem niedrige NO x -Werte mit patentierter Sauerstoffstufung. Verbrennt jede Art gasförmiger Brennstoffe, einschließlich Brennstoffe, die durch Verbrennung mit

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Technische Information Nr. 5 Seite 1

Technische Information Nr. 5 Seite 1 Technische Information Nr. 5 Seite 1 Kenndaten für den Katalysator-Einsatz Volumenbelastung: Raumgeschwindigkeit: Verweilzeit: Eintrittsgeschwindigkeit: Nm³ Abgas / h / Katalysator-Element Nm³ Abgas /

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch Fragen und Antworten zum Thema Lieferanspruch Was ist der Lieferanspruch und warum tritt er in Kraft? Der Lieferanspruch ist in den Satzungen der Nordzucker Holding AG und der Union-Zucker Südhannover

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut. 2 Informationen Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Selbstständige haben die Möglichkeit,

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn

Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn An die Redaktionen von Presse, Funk und Fernsehen 32 02. 09. 2002 Vermögensbildung: Sparen und Wertsteigerung bei Immobilien liegen vorn Das aktive Sparen ist nach wie vor die wichtigste Einflussgröße

Mehr

Der Datenschutzbeauftragte

Der Datenschutzbeauftragte Die Zulässigkeit von Videoüberwachungsmaßnahmen am Arbeitsplatz unterliegt sehr strengen gesetzlichen Anforderungen und erfordert immer eine ausführliche Abwägung der betroffenen Interessen des Kameraverwenders

Mehr

Orderarten im Wertpapierhandel

Orderarten im Wertpapierhandel Orderarten im Wertpapierhandel Varianten bei einer Wertpapierkauforder 1. Billigst Sie möchten Ihre Order so schnell wie möglich durchführen. Damit kaufen Sie das Wertpapier zum nächstmöglichen Kurs. Kurs

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04

Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02, F 01 C 21/04 European Patent Office Office europeen des brevets Veröffentlichungsnummer: 0 024 595 A1 EUROPAISCHE PATENTANMELDUNG Anmeldenummer: 80104649.1 Anmeldetag: 06.08.80 Int CI.3: B 01 D 53/02 F 04 C 29/02,

Mehr

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung

Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung Bestimmen des Werkstücks in der Vorrichtung 3 3.1 Bestimmen prismatischer Werkstücke Bestimmen (Lagebestimmen) oder Positionieren ist das Anbringen des Werkstücks in eine eindeutige für die Durchführung

Mehr

Wärmedämmungsexperiment 1

Wärmedämmungsexperiment 1 Wärmedämmungsexperiment 1 Ziel dieses Experiments ist die Messung der Wärmeleitfähigkeit verschiedener Materialien durch Umwandlung der übertragenen Wärmeenergie in Bewegung. Die Menge der Wärmeenergie

Mehr

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer

Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Schutzbereiche für die Anwendung von Leuchten im Badezimmer Badezimmer sind Feuchträume. Wo Elektrizität und Feuchtigkeit zusammentreffen, ist besondere Vorsicht geboten. Im Interesse der Sicherheit gibt

Mehr

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung Bei einem Beleuchtungsstärkemessgerät ist eines der wichtigsten Eigenschaften die Anpassung an die Augenempfindlichkeit V(λ). V(λ)

Mehr

ABHEBEVORRICHTUNG, Doppelschaltfilter / Leitungsfilter Baureihe AHV

ABHEBEVORRICHTUNG, Doppelschaltfilter / Leitungsfilter Baureihe AHV Baureihe AHV Seite 1/6 Die Abhebevorrichtungen sind für die Wartungsarbeiten an Filtern mit Filterdeckeln aus Blindflanschen vorgesehen. Sie sind erforderlich, wenn am Aufstellungsort der Filter keine

Mehr

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,-

Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- Lösung Fall 8 Anspruch des L auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- L könnte gegen G einen Anspruch auf Lieferung von 3.000 Panini á 2,- gem. 433 I BGB haben. Voraussetzung dafür ist, dass G und L einen

Mehr

*EP001201606A1* EP 1 201 606 A1 (19) (11) EP 1 201 606 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 02.05.2002 Patentblatt 2002/18

*EP001201606A1* EP 1 201 606 A1 (19) (11) EP 1 201 606 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: 02.05.2002 Patentblatt 2002/18 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets *EP001201606A1* (11) EP 1 201 606 A1 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 02.05.2002 Patentblatt 2002/18

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden.

Durch diese Anleitung soll eine einheitliche Vorgehensweise bei der Vermessung und Bewertung von Golfplätzen sichergestellt werden. Da die Länge der Spielbahnen auch unter dem Course-Rating-System (CRS) das wichtigste Bewertungskriterium für einen Golfplatz darstellt, ist die korrekte Vermessung der Spielbahnen eine unverzichtbar notwendige

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß

BRÖTJE-Fachinformation. (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß BRÖTJE-Fachinformation (November 1995) Modernisierung von Heizungsanlagen mit offenem Ausdehnungsgefäß Informationsblatt Nr. 4 August 1993 2. Auflage November 1995 Bundesverband der Deutschen Heizungsindustrie

Mehr

Handbuch. Akustische Reinigungssysteme

Handbuch. Akustische Reinigungssysteme Handbuch Akustische Reinigungssysteme Stand: Mai/2015 Inhaltsverzeichnis 1... Sicherheitshinweise... 3 1.1...Arbeitsschutz... 3 1.1.1... Lärmschutz... 3 1.1.2... Sicherheit bei Service- und Wartungsarbeiten...

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Wesentliche Änderungen

Wesentliche Änderungen Wesentliche Änderungen 42 Wesentliche Änderungen Fassung vom 30.12.2004: Kapitel 3: Beschreibung des Verfahrens Barzahlungen an Kunden Gesetzestext 42 42 Auszahlung der Geldleistungen Geldleistungen nach

Mehr

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921

FAQ 04/2015. Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 FAQ 04/2015 Auswirkung der ISO 14119 auf 3SE53/3SF13 Positionsschalter mit https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109475921 Dieser Beitrag stammt aus dem Siemens Industry Online Support. Es

Mehr

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung

Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Seite 1 von 9 Diese Seite drucken Brüdenkondensation zur Energierückgewinnung Brüden beinhalten große Energiemengen. Diese Energie läßt sich zu einem erheblichen Anteil in einer Brüdenkondensation zurückgewinnen.

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Stundenverwaltung Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter. Dieses Programm zeichnet sich aus durch einfachste

Mehr

Powermanager Server- Client- Installation

Powermanager Server- Client- Installation Client A Server Client B Die Server- Client- Funktion ermöglicht es ein zentrales Powermanager Projekt von verschiedenen Client Rechnern aus zu bedienen. 1.0 Benötigte Voraussetzungen 1.1 Sowohl am Server

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche.

Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673. Flachglasbranche. Bundesverband Flachglas Großhandel Isolierglasherstellung Veredlung e.v. U g -Werte-Tabellen nach DIN EN 673 Ug-Werte für die Flachglasbranche Einleitung Die vorliegende Broschüre enthält die Werte für

Mehr

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen?

Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Wie funktioniert ein Mieterhöhungsverlangen? Grundsätzlich steht einem Vermieter jederzeit die Möglichkeit offen, die gegenwärtig bezahlte Miete gemäß 558 BGB an die ortsübliche Miete durch ein entsprechendes

Mehr

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE

Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Anleitung RÄUME BUCHEN MIT OUTLOOK FÜR VERWALTUNGSANGESTELLTE Dezernat 6 Abteilung 4 Stand: 14.Oktober 2014 Inhalt 1. Einleitung 3 2. Räume & gemeinsame Termine finden 3 3. Rüstzeit 8 4. FAQ: Oft gestellte

Mehr

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen

Bedienungsanleitung. Drehmomentschlüssel. alle Typen. S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DC alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen Abteilung Technik Seite 1 16.01.2008 1. Beschreibung Durch die geringe

Mehr

Elektrische Logigsystem mit Rückführung

Elektrische Logigsystem mit Rückführung Mathias Arbeiter 23. Juni 2006 Betreuer: Herr Bojarski Elektrische Logigsystem mit Rückführung Von Triggern, Registern und Zählern Inhaltsverzeichnis 1 Trigger 3 1.1 RS-Trigger ohne Takt......................................

Mehr

Arbeitsstätten-Richtlinie für Umkleideräume 34 Abs. 1 bis 5 der Arbeitsstättenverordnung 1

Arbeitsstätten-Richtlinie für Umkleideräume 34 Abs. 1 bis 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Arbeitsstätten-Richtlinie für Umkleideräume 34 Abs. bis 5 der Arbeitsstättenverordnung Inhalt. Bereitstellung von Umkleideräumen. Lage der Umkleideräume bei Hitzearbeitsplätzen 3. Schwarz-Weiß-Anlagen

Mehr

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat

Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dow Jones am 13.06.08 im 1-min Chat Dieser Ausschnitt ist eine Formation: Wechselstäbe am unteren Bollinger Band mit Punkt d über dem 20-er GD nach 3 tieferen Hoch s. Wenn ich einen Ausbruch aus Wechselstäben

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch

Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der erziehungsbeauftragten Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Jugendschutzgesetz (JuSchG) Die Besonderheit der "erziehungsbeauftragten" Person am Beispiel Diskotheken- und Gaststättenbesuch Einleitung Das Jugendschutzgesetz enthält im zweiten Abschnitt Reglementierungen

Mehr

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll

Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Einbau bzw. Umbau einer USB-Schnittstelle für das Testboard TB1 nicht nur für il-troll Lesen Sie bitte bevor Sie mit dem Umbau beginnen dieses Dokument sorgfältig durch. Version 1.0 Juli 2010 WH Seite

Mehr

Bürgerhilfe Florstadt

Bürgerhilfe Florstadt Welche Menschen kommen? Erfahrungen mit der Aufnahme vor Ort vorgestellt von Anneliese Eckhardt, BHF Florstadt Flüchtlinge sind eine heterogene Gruppe Was heißt das für Sie? Jeder Einzelne ist ein Individuum,

Mehr

Mobile Tanzflächen und Böden

Mobile Tanzflächen und Böden Mobile Tanzflächen und Böden Verlege- und Pflege Anleitung Tanzboden mit sicherer Verriegelung Die Anordnung und Verlegung der transportablen Parkett- Tanzfläche erfolgt wie auf nachstehender Skizze dargestellt.

Mehr

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01.

Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen. Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2. Stand 01.01. 1 Anlage 1 zur Arbeitshilfe zur Hilfe zur Pflege nach 61 SGB XII in Tagespflegeeinrichtungen Berechnungsbeispiele zu Ziffer 2.1.2 Stand 01.01.2012 Leistungen und Kombinationsmöglichkeiten der Tagespflege

Mehr

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT!

DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT! Revision 2.27 SP1 Neuigkeiten MOS'aik-Module DER BESSER INFORMIERTE GEWINNT! Stand: 07.12.2007 Dimmel-Software GmbH Internet: www.dimmel.de Wilthener Str. 32 E-Mail: info@dimmel.de 02625 Bautzen Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes

Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Prinzip der Zylinderdruckmessung mittels des piezoelektrischen Effektes Messprinzip: Ein Quarz der unter mechanischer Belastung steht, gibt eine elektrische Ladung ab. Die Ladung (Einheit pc Picocoulomb=10-12

Mehr

Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich

Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich Luft- und Umwelttechnik Zementindustrie Die beste Lösung Technisch und wirtschaftlich Aufgrund der langjährigen Erfahrung im Anlagenbau kennen wir die Anforderungen und Prozesse in der Zementherstellung

Mehr

Installationsanleitung WibuKey Treiber

Installationsanleitung WibuKey Treiber Profi Line Warenwirtschaft Installationsanleitung WibuKey Treiber Bei der Installation der WibuKey ist zunächst zwischen der Serverinstallation und der reinen Client- bzw. Arbeitsplatzinstallation zu unterscheiden.

Mehr

tegos Support 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement...

tegos Support 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement... Seite 1 von 9 tegos Support Inhalt 1 Kontakt... 2 2 tegos Support Ticketing System... 2 3 Support Knowledge Database... 6 4 Fehlerklassen... 6 5 Fehlermanagement... 7 6 Servicelevel... 8 7 Eskalation...

Mehr

Navigieren auf dem Desktop

Navigieren auf dem Desktop Navigieren auf dem Desktop Sie kennen Windows 7 noch nicht? Obwohl Windows 7 viel mit den Versionen von Windows gemein hat, die Ihnen ggf. bereits vertraut sind, werden Sie möglicherweise an der einen

Mehr

Der Kälteanlagenbauer

Der Kälteanlagenbauer Der Kälteanlagenbauer Band : Grundkenntnisse Bearbeitet von Karl Breidenbach., überarbeitete und erweiterte Auflage. Buch. XXVIII, S. Gebunden ISBN 00 Format (B x L):,0 x,0 cm Zu Inhaltsverzeichnis schnell

Mehr

Funktionsprinzip OLTEC P6 OLION. Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION. Seite: 1

Funktionsprinzip OLTEC P6 OLION. Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION. Seite: 1 Funktionsprinzip des Regelungssystems OLTEC P6 OLION Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Funktionsprinzip des Regelungssystems... 3 1.1 P6 OLION - Hardware... 3 1.2 Umschaltung des Datenbusses... 4 1.3 P6 OLION

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden.

Eine doppelte bzw. mehrfache Erfassung eines Kunden ist unbedingt zu vermeiden. Arbeitsanweisungen 1 Prüfung und Erfassung eines Kunden Für die langfristige Kundenbindung sollen möglichst alle Kunden in der Kundenverwaltung gespeichert werden. Termine im Kalender können nur gespeichert

Mehr

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen

Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen HBE PRAXISWISSEN Rente mit 67 Anhebung der Altersgrenzen Handelsverband Bayern e.v. Brienner Straße 45, 80333 München Rechtsanwältin Claudia Lindemann Telefon 089 55118-122 Telefax 089 55118-118 E-Mail

Mehr

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole

Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der IBOConsole Lavid-F.I.S. Ablaufbeschreibung für das neu Aufsetzen von Firebird und Interbase Datenbanken mit der Lavid Software GmbH Dauner Straße 12, D-41236 Mönchengladbach http://www.lavid-software.net Support:

Mehr

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern

Wholesale und FTTH. Handbuch Abrechnung 1/5. Ausgabedatum 01.05.2015 Ersetzt Version 2-0. Swisscom (Schweiz) AG CH-3050 Bern Ausgabedatum 005.2015 Ersetzt Version 2-0 Gültig ab 005.2015 Gültig ab 005.2015 1/5 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Rechnungsstellung... 3 3 Rechnungen... 3 4 Zahlungen... 4 5 Widerspruch gegen

Mehr

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna

Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Vorratsgesellschaften Der schnelle Weg zum eigenen Unternehmen interna Ihr persönlicher Experte Inhalt Einführung... 7 Vorratsgesellschaften sind Kapitalgesellschaften... 8 Die Grundlagen... 8 Was ist

Mehr

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk Allgemeines Grundsätzlich kann das GiS BasePac Programm in allen Netzwerken eingesetzt werden, die Verbindungen als Laufwerk zu lassen (alle WINDOWS Versionen). Die GiS Software unterstützt nur den Zugriff

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Wir schützen Ihre Unternehmenswerte Ausfallsicherheit durch Virtualisierung Die heutigen Anforderungen an IT-Infrastrukturen

Mehr

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler. Email: cti@ctisystems.com G.D. Z.I. Eselborn - Lentzweiler Phone: +352/2685-2000 12, op der Sang Fax: +352/2685-3000 L- 9779 Lentzweiler Email: cti@ctisystems.com G.D. Luxembourg URL: www.ctisystems.com Benutzung von Höhensicherungsgeräten

Mehr

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und

Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG. des Vorstands der Allianz AG, München, und Gemeinsamer Bericht gem. 293 a AktG des Vorstands der Allianz AG, München, und des Vorstands der CM 01 Vermögensverwaltung 006 AG (künftig: Allianz Global Risks Rückversicherungs-AG ), München zum Beherrschungs-

Mehr

S A L T U S - W E R K

S A L T U S - W E R K Bedienungsanleitung für Drehmomentschlüssel DSG Alle Typen S A L T U S - W E R K Max Forst GmbH Schabergerstr. 49-53 42659 Solingen 1 1. Beschreibung Robustes Stahlgehäuse schützt alle empfindlichen Innenteile.

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Implantate Anwendung in unserer Praxis

Implantate Anwendung in unserer Praxis PRAXIS DR. MED. DENT. SIEGFRIED MASLO, AUF DEM KLÜTERORT 20, 27798 HUDE Anwendung in unserer Praxis 20, 27798 Hude Seite 1 Lust auf schöne und natürliche Zähne? kommen der natürlichen Optik am nächsten.

Mehr

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce

Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Effiziente Zählerprozesse mit CS.MW_Mobile Workforce Themen Abbildung der Montageprozesse inkl. der Massenablesung Arbeitsvorbereitung: Optimale Ressourcenplanung Mobile Unterstützung der Mitarbeiter im

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wie Sie in 10 einfachen Schritten einen neuen Heizkörper einbauen, richtig anschließen und abdichten, erfahren Sie in dieser. Lesen Sie, wie Sie schrittweise vorgehen

Mehr

SDD System Design Document

SDD System Design Document SDD Software Konstruktion WS01/02 Gruppe 4 1. Einleitung Das vorliegende Dokument richtet sich vor allem an die Entwickler, aber auch an den Kunden, der das enstehende System verwenden wird. Es soll einen

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Monitoring-Service Anleitung

Monitoring-Service Anleitung Anleitung 1. Monitoring in CrefoDirect Wie kann Monitoring über CrefoDirect bestellt werden? Bestellung von Monitoring beim Auskunftsabruf Beim Auskunftsabruf kann das Monitoring direkt mitbestellt werden.

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung

IBIS Professional. z Dokumentation zur Dublettenprüfung z Dokumentation zur Dublettenprüfung Die Dublettenprüfung ist ein Zusatzpaket zur IBIS-Shopverwaltung für die Classic Line 3.4 und höher. Dubletten entstehen dadurch, dass viele Kunden beim Bestellvorgang

Mehr

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare

Hilfe zur Verwendung digitaler Formulare Übersicht A) Allgemeines Seite 1 B) Antragstellung / Auswahl der Formulare Seite 1 Aufruf der Formulare Seite 1 Bearbeiten/Ausfüllen der Formulare Seite 2 C) Einreichen/Weiterleiten Seite 4 A) Allgemeines

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

i:mobile Installation und Produkt-Aktivierung

i:mobile Installation und Produkt-Aktivierung i:mobile Installation und Produkt-Aktivierung Voraussetzungen und Systemanforderungen i:mobile unterstützt alle Windows Mobile Geräte mit Touchscreen und folgenden Betriebssystemen: o Windows Mobile 2003

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme Grundlagen der Technischen Informatik Paul J. Kühn, Matthias Meyer Übung 2 Sequenzielle Netzwerke Inhaltsübersicht Aufgabe 2.1 Aufgabe 2.2 Prioritäts-Multiplexer

Mehr

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt

Dampfkessel ( Beispiel) Datenblatt Dampfkessel ( Beispiel) Technische Beschreibung, Herstellung und Prüfung, Konforätserklärung Datenblatt Technische Daten: Herstellung und Prüfung nach der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG und AD2000 Merkblatt

Mehr

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt?

Wie wird ein Jahreswechsel (vorläufig und endgültig) ausgeführt? Wie wird ein (vorläufig und endgültig) ausgeführt? VORLÄUFIGER JAHRESWECHSEL Führen Sie unbedingt vor dem eine aktuelle Datensicherung durch. Einleitung Ein vorläufiger Jahresabschluss wird durchgeführt,

Mehr

AZK 1- Freistil. Der Dialog "Arbeitszeitkonten" Grundsätzliches zum Dialog "Arbeitszeitkonten"

AZK 1- Freistil. Der Dialog Arbeitszeitkonten Grundsätzliches zum Dialog Arbeitszeitkonten AZK 1- Freistil Nur bei Bedarf werden dafür gekennzeichnete Lohnbestandteile (Stundenzahl und Stundensatz) zwischen dem aktuellen Bruttolohnjournal und dem AZK ausgetauscht. Das Ansparen und das Auszahlen

Mehr

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 13 14 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 Mag. Christian Zahler, Stand: August 2011 15 1.5.2 Remotedesktop-Webverbindung Windows Server 2008 (R2): Anwendungsplattform

Mehr

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen Häufig werden bei 3D-Druck-Filamenten die Kunststoff-Festigkeit und physikalischen Eigenschaften diskutiert ohne die Einflüsse der Geometrie und der Verschweißung der

Mehr

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem

Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Sequip Applikation Report # 001 Prozesssteuerung bei kryogenen Prozessen in Echtzeit unter inline und insitu Bedingungen mit dem Sequip-Sensorsystem Hauptziele: insitu Partikelmessung in kryogenen Anwendungen

Mehr