Inhaltsverzeichnis. B Abfuhr von Raumlasten... 19

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltsverzeichnis. B Abfuhr von Raumlasten... 19"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis A Aufgaben der Raumklimatechnik... 1 MICHAEL SCHMIDT A1 Übersicht... 1 A2 Raumbelastungen und Raumlasten... 2 A2.1 Raumbelastungen... 2 A2.1.1 Allgemein... 2 A2.1.2 Energiebelastungen... 2 A Wärme... 2 A Druck... 3 A Geschwindigkeit... 3 A Ladung... 4 A2.1.3 Stoffbelastungen... 4 A2.1.4 Speichern von Raumbelastungen... 4 A2.2 Raumlasten... 7 A2.2.1 Allgemein... 7 A2.2.2 Energielasten A Heizlasten A Kühllasten A Drucklasten A Geschwindigkeitslasten... A Ladungslasten A2.2.3 Stofflasten A Feuchtelasten A Schadstofflasten A2.2.4 Normlasten A2.2.5 Norm-Auslegungslasten Literatur B Abfuhr von Raumlasten MICHAEL SCHMIDT B1 Allgemeine Grundlagen der Lastabfuhr B2 Lastabfuhr über Raumwärmeaustauscher B2.1 Raumheizflächen B2.1.1 Allgemein... 20

2 XIV Inhaltsverzeichnis B2.1.2 Integrierte Heizflächen B Allgemein B Deckenheizungen B Fußbodenheizungen B Wandheizungen B2.1.3 Freie Raumheizflächen B Deckenstrahlplatten B Raumheizkörper B2.2 Raumkühlflächen B2.2.1 Allgemein B2.2.2 Integrierte Kühlflächen B Allgemein B Kühldecken B Kühlfußböden B Kühlwände B2.2.3 Freie Kühlflächen B3 Lastabfuhr über Raumstoffaustauscher B3.1 Allgemein B3.2 Raumbefeuchter B3.2.1 Allgemein B3.2.2 Aerosolbefeuchter B3.2.3 Verdunstungsbefeuchter B3.2.4 Dampfbefeuchter B3.3 Raumentfeuchter B3.3.1 Allgemein B3.3.2 Kondensationsentfeuchter B Raumkühlkörper B Umluftentfeuchter... B3.3.3 Sorptionsentfeuchter B3.4 Raumentstoffer B3.4.1 Allgemein B3.4.2 Umluftentstoffer B3.4.3 Oberflächenentstoffer B3.5 Raumbestoffer B4 Lastabfuhr über Raumluftaustausch B4.1 Allgemein B4.2 Grundprinzipien der konvektiven Abfuhr von Raumlasten B4.2.1 Verdünnen B4.2.2 Zonieren B4.2.3 Verdrängen... 34

3 Inhaltsverzeichnis XV B4.3 Definitionen von Raumluftkonzentrationen B4.3.1 Allgemein B4.3.2 Energielasten B Wärmelasten B Sensible Heiz- und Kühllasten B Latente Heiz- und Kühllasten B Drucklasten B Geschwindigkeitslasten B4.3.3 Stofflasten B Be- und Entfeuchtungslasten B Schadstofflasten B4.4 Raumströmungsformen zur konvektiven Lastabfuhr B4.4.1 Mischströmung B4.4.2 Schichtströmung oder Quellluftströmung B4.4.3 Verdrängungsströmung B4.4.4 Umsetzung der Lastabfuhr mit den Raumströmungsformen B4.4.5 Raumbelastungsgrad, Lüftungseffektivität B5 Raumbilanzen B5.1 Allgemein B5.2 Energiebilanzen B5.2.1 Wärmebilanzen B Sensible Wärmelasten B Latente Wärmelasten B5.2.2 Druckbilanzen B5.2.3 Geschwindigkeitsbilanzen B5.3 Stoffbilanzen B5.3.1 Feuchtebilanzen B5.3.2 Schadstoffbilanzen Literatur C Raumlufttechnische Anlagen zur konvektiven Abfuhr von Raumlasten MICHAEL SCHMIDT C1 Arbeitsbereiche der Lufttechnik C2 Funktion Raumlufttechnischer Anlagen C3 Prozesse Raumlufttechnischer Anlagen C3.1 Thermodynamische Prozesse C3.1.1 Heizen C3.1.2 Kühlen C3.1.3 Befeuchten... 60

4 XVI Inhaltsverzeichnis C3.1.4 Entfeuchten (s. G6) C3.1.5 Mischen C3.1.6 Druck aufprägen C3.1.7 Geschwindigkeit aufprägen C3.2 Mechanische Prozesse C3.2.1 Luftförderung C3.2.2 Luftreinigung Literatur D Energetische Bewertung Raumlufttechnischer Anlagen MICHAEL SCHMIDT D1 Optimierung Raumlufttechnischer Prozesse D1.1 Allgemein D1.2 Energieeinsatz D1.2.1 Wärmerückgewinnung D1.2.2 Wärme- und Stoffrückgewinnung D1.2.3 Fremdwärmenutzung D1.2.4 Förderenergie D1.3 Stoffeinsatz D1.3.1 Luft D1.3.2 Wasser D Befeuchtung D Entfeuchtung D1.4 Betriebszeiten D1.5 Regelung und Steuerung D1.5.1 Sollwerte und Istwerte D1.5.2 Regelung oder Steuerung... D1.5.3 Regelstrategie D1.6 Anlagenbetrieb D2 Energie- und Stoffbedarf Raumlufttechnischer Anlagen D2.1 Allgemein D2.2 Referenzbedarf D2.3 Subsystem Nutzenübergabe D2.4 Subsystem Verteilung D2.5 Subsystem Erzeugung D2.6 Berechnung des Energie- und Stoffbedarfs D2.6.1 Allgemein D2.6.2 Numerische Simulationsverfahren D2.6.3 Näherungsverfahren Literatur

5 Inhaltsverzeichnis XVII E Klassifikation von Raumlufttechnischen Anlagen MICHAEL SCHMIDT E1 Kurzbezeichnung nach Luftbehandlungsfunktionen und Luftarten E1.1 Luftarten E1.2 Kurzbezeichnungen E2 Systembezeichnungen nach verfahrenstechnischen Merkmalen E2.1 Allgemein E2.2 Luftversorgung E2.3 Luftart E2.4 Umluftbehandlung E2.5 Luftgeschwindigkeit in den Kanälen E2.6 Druckdifferenz an den Durchlässen E2.7 Luftvolumenstrom an den Durchlässen E2.8 Transport thermischer Energie E2.9 Zusammenfassung Literatur F Luftströmung in belüfteten Räumen KLAUS FITZNER F1 Übersicht F1.1 Einleitung F1.2 Mischströmung F1.3 Verdrängungsströmung F1.4 F1.5 Quellluftströmung Sonderfälle F1.6 Lokale Senken und Quellen F2 Erzwungene Raumströmung F2.1 Mischströmung F2.1.1 Allgemeines F2.1.2 Isotherme Luftstrahlen F Isothermer Freistrahl F Mehrfachstrahlen F Linearer Decken- oder Wandstrahl F Radialer Freistrahl F Radialer Decken- oder Wandstrahl F2.1.3 Anisotherme Strahlen F Anisotherme Freistrahlen F Anisotherme Decken- und Wandstrahlen F2.2 Verdrängungsströmung F2.2.1 Vertikale Verdrängungsströmung

6 XVIII Inhaltsverzeichnis F2.2.2 Horizontale Verdrängungsströmung F2.2.3 Anwendung in der Reinraumtechnik F Verhalten kleiner Teile F Reinraumklassen F Laminare und turbulente Verdrängungsströmung F Partiell beaufschlagte Reinraumdecken F3 Quellluftströmung F3.1 Beurteilungsmethoden F3.2 Strömungsbild F3.3 Auftrieb an einer Wärmequelle F3.4 Temperatur-, Konzentrationsund Geschwindigkeitsverteilungen im Raum F3.5 Rechenmodelle für die Temperaturprofile F3.6 Beschleunigung vor dem Luftdurchlass F3.7 Fensterlüftung F3.8 Deckenkühlung mit Quelllüftung F4 Unterschiede bei Misch- und Quellluftströmung F4.1 Anwendungsbereiche von Verdrängungs-, Mischund Quelllüftung F4.2 Unterschiede zwischen Quell- und Mischlüftung beim Stoff- und Wärmeübergang an der Oberfläche einer Person Literatur G Bauelemente raumlufttechnischer Anlagen G1 TIBOR RÁKÓCZY, G1 G7 KLAUS FITZNER G1 G1.1 Ventilatoren Einführung G1.2 Bauarten G1.3 Radialventilatoren G1.3.1 Bauform und Geschwindigkeitsdreiecke G1.3.2 Drücke G1.3.3 Reaktionsgrad G1.3.4 Dimensionslose Kennzahlen G1.3.5 Kennlinien G1.3.6 Betrieb von Ventilatoren G Auslegung G Regelung G Schaltungen G1.3.7 Einbau von Ventilatoren G1.4 Axialventilatoren G1.4.1 Bauform G1.4.2 Drücke

7 Inhaltsverzeichnis XIX G1.4.3 Dimensionslose Kennzahlen G1.4.4 Kennlinien G1.4.5 Betrieb von Ventilatoren G Auslegung G Regelung G Schaltung G1.4.6 Einbau von Ventilatoren G1.5 Querstromventilatoren G1.5.1 Bauform G1.6 Anschluss des Ventilators an das Kanalsystem G1.7 Auswahl von Ventilatoren und Antrieben G1.7.1 Spezifische Ventilatorleistung G1.7.2 Ventilatorantriebe Literatur G2 Lufterwärmer G2.1 Einleitung G2.2 Wärmeleistungsvermögen k A G2.3 Bauformen der Lufterwärmer G2.4 Temperaturen G2.5 Thermisches Betriebsverhalten G2.6 Auslegung G2.7 Betriebsverhalten und Regelung Literatur G3 Luftkühler G3.1 Allgemeines G3.2 Direktverdampfer G3.2.1 G3.2.2 Einleitung Wärmeaustauschgrad G3.2.3 Wärmedurchgangskoeffizienten G3.2.4 Auslegung G3.2.5 Betriebsverhalten und Regelung G3.3 Wasserkühler G4 Wärmerückgewinnungssysteme G4.1 Übersicht G4.2 Rekuperative Systeme G4.2.1 Bauformen G4.2.2 Auslegung G4.2.3 Betriebsverhalten und Regelung G4.3 Regenerative Systeme G4.3.1 Kreislaufverbundene Systeme mit Pumpenkreislauf G Auslegung G Betriebsverhalten und Regelung

8 XX Inhaltsverzeichnis G Bauformen G4.3.2 Systeme mit Wärmerohren G Bauformen G Betriebsverhalten und Regelung G Auslegung G4.3.3 Thermosiphons G4.3.4 Systeme mit rotierender nicht sorptionsfähiger Speichermasse G Bauformen G Betriebsverhalten und Regelung G Auslegung G4.3.5 Systeme mit rotierender sorptionsfähiger Speichermasse G4.3.6 Rückfeuchtzahl G4.3.7 Systeme mit flüssigen sorptionsfähigen Speichermedien G4.4 Wirtschaftlichkeitsvergleiche Literatur G5 Befeuchter G5.1 Übersicht G5.2 Wasserbefeuchter G5.2.1 Übersicht G5.2.2 Sprühbefeuchter G Aufbau und Bauformen G Auslegung des Sprühbefeuchters (s. auch C3.1.3) G Betriebsverhalten und Regelung (s. auch K2.6.2) G5.2.3 Rieselbefeuchter G Bauformen G Auslegung G Betriebsverhalten und Regelung G5.3 G5.3.1 Dampfbefeuchter Bauformen G5.3.2 Auslegung G5.3.3 Betriebsverhalten und Regelung Literatur G6 Entfeuchter G6.1 Übersicht G6.2 Kondensationsentfeuchter G6.2.1 Bauformen G6.2.2 Siphon G6.2.3 Auslegung von Kühlern G6.2.4 Betriebsverhalten und Regelung G6.3 Sorptionsentfeuchter G6.3.1 Systeme mit fester Sorptionsmasse G Diskontinuierliche Systeme G Kontinuierliche Systeme

9 Inhaltsverzeichnis XXI G6.3.2 Systeme mit flüssiger Sorptionsmasse G6.3.3 Auslegung G6.3.4 Betriebsverhalten und Regelung G6.3.5 Bauformen Literatur G7 Luftdurchlässe G7.1 Wetterschutzgitter G7.1.1 Bauformen G7.1.2 Auslegung G7.2 Zuluftdurchlässe G7.2.1 Zuluftdurchlässe für Mischströmung G Bauformen G Gitterdurchlässe (Luftgitter) G Schlitzdurchlässe G Durchlässe in Wandnähe für Tangentialströmung im Raum G Düsenluftdurchlässe G Radial- und Dralldurchlässe G Luftdurchlässe für lokale Mischströmung G7.2.2 Zuluftdurchlässe für Quellluftströmung G Luftdurchströmter Doppelboden G Bodenluftdurchlässe G Ebene Wanddurchlässe G Radiale Quelluftdurchlässe G7.2.3 Auswahl von Raumgeräten und Luftdurchlässen entsprechend der Kühlleistungsdichte G7.2.4 Luftdurchlässe für Verdrängungsströmung G7.3 Abluftdurchlässe G7.3.1 Abluftdurchlässe in Wänden oder Abluftleitungen G7.3.2 Abluftöffnungen zur Absaugung von Verunreinigungen im Raum Literatur H Dezentrale RLT-Anlagen THOMAS SEFKER H1 Systembeschreibung H2 Bauformen dezentraler Lüftungsgeräte H3 Anforderungen an dezentrale Lüftungsgeräte H3.1 Akustische Anforderungen H3.2 Kondensatbildung H3.3 Wärmerückgewinnung H3.3.1 Bypass für das WRG-System aus energetischen Gründen

10 XXII Inhaltsverzeichnis H3.3.2 Bypass des WRG-Systems zum Schutz vor Vereisung H3.4 Hygiene H3.5 Sekundärluftbetrieb H3.6 Windeinfluss H3.6.1 Kompensation von Windeinflüssen H4 Luftführung im Raum H5 Brand- und Rauchschutz H6 Wartung H7 Systemvorteile und -nachteile H8 Anwendungsgebiete und Einsatzgrenzen H9 Schlussfolgerungen Literatur I Hygiene in Raumlufttechnischen Anlagen ULRICH FINKE I1 Einleitung I2 Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen I3 Planung, Ausführung und Betrieb I3.1 Ansaugung von Außenluft I3.2 Luftfilter I3.3 Befeuchter I3.4 Schalldämpfer I3.5 I3.6 Wärmeübertrager, speziell Kühler Gerätegehäuse I4 Überwachung der Hygieneanforderungen I4.1 Hygienekontrolle I4.2 Hygieneinspektion I5 Hygienische Messverfahren I5.1 Staubflächendichtebestimmung I5.1.1 Messverfahren I Vlies-Rotationsverfahren I Saugverfahren I Wischverfahren I Tapeverfahren I5.1.2 Kriterien für die Probenahme I5.1.3 Bewertung

11 Inhaltsverzeichnis XXIII I5.2 Messverfahren für die Untersuchung von Wasser I5.2.1 Orientierende Keimzahlbestimmung I5.2.2 Untersuchung der Gesamtkeimzahl und der Legionellenkonzentration I5.3 Oberflächenuntersuchung I5.4 Luftkeimmessung I6 Zusammenfassung Literatur J Kälteversorgung ANTON REINHART J1 Einleitung J1.1 Luftkühlung ohne Feuchteentzug J1.2 Luftkühlung mit Entfeuchten J2 Kühlung ohne Kältemaschinen J2.1 Kühlung mit Wasser J2.2 Kühlung mit Oberflächenwasser J2.3 Kühlwasser aus Rückkühlwerken J2.4 Kühlung durch Verdunstung J2.5 Das DEC-Verfahren J3 Übersicht der Kälteverfahren J3.1 Kaltdampf-Kompressionsverfahren J3.2 Kaltgasverfahren J3.3 Sorptionsverfahren J3.3.1 Das Absorptionsverfahren mit Wasser-Lithiumbromid J3.3.2 Adsorptionsverfahren mit Wasser-Kieselgel J4 Der Kälteträgerkreislauf J4.1 Kreislaufschaltungen der Kälteträger J4.1.1 Das 1-Kreis-System J4.1.2 Das 2-Kreis-System J4.2 Speicher im Kälteträgersystem J4.2.1 Kurzzeit-Speicher J4.2.2 Langzeit-Speicher J4.3 Schaltung und Regelung der Kälteerzeuger J4.4 Kälteträger J4.4.1 Wasser als Kälteträger J4.4.2 Sole als Kälteträger J5 Flüssigkeitskühlsätze J5.1 Konzeption J5.1.1 Definition J5.1.2 Anforderungen/Aufgaben/Vorgaben

12 XXIV Inhaltsverzeichnis J5.1.3 Übersicht J5.1.4 Kühlmedium und Verflüssiger J5.1.5 Verdichter J5.1.6 Leistungsregelung J5.1.7 Verdampfer J5.2 Flüssigkeitskühlsätze mit Hubkolbenverdichter J5.2.1 Flüssigkeitskühlsatz mit überflutetem Verdampfer J5.2.2 Flüssigkeitskühlsätze mit variabler Temperatur J5.2.3 des Kühlmediums Flüssigkeitskühlsätze mit Hubkolbenverdichter mit Trockenexpansionsverdampfer J5.3 Flüssigkeitskühlsätze mit Spiral-Verdichtern J5.4 Flüssigkeitskühlsätze mit Schraubenverdichter J5.5 Flüssigkeitskühlsätze mit Turboverdichter J5.6 Wasserkühlanlagen mit Dampfstrahlverdichtern J5.7 Absorptionskältesätze J5.8 Adsorptionskühlsätze J6 Arbeitsstoffe J6.1 Kältemittel J6.2 Kältemaschinenöl J6.3 Absorptionsgemische J7 Komponenten des Kühl-/Kältekreislaufes J7.1 Verdichter J7.1.1 Kolbenverdichter J7.1.2 Spiralverdichter J7.1.3 Schraubenverdichter J7.1.4 Turboverdichter J7.2 J7.2.1 Verdampfer Trockenexpansionsverdampfer J7.2.2 Überflutete Verdampfer J7.2.3 Umwälzverdampfer J7.2.4 Rieselfilmverdampfer J7.3 Verflüssiger J7.3.1 Wassergekühlte Verflüssiger J7.3.2 Luftgekühlte Verflüssiger J7.3.3 Verdunstungsverflüssiger J8 Wasser-Rückkühlwerke (Kühltürme) J8.1 Grundlagen J8.2 Bauformen J8.3 Lärm und Lärmschutz J8.4 Wasseraufbereitung und Wasserabschlämmung

13 Inhaltsverzeichnis XXV J9 Gesetze, Normen, Vorschriften Literatur K Regelung, Steuerung von Raumlufttechnischen Anlagen SIEGFRIED BAUMGARTH, GEORG-PETER SCHERNUS K1 Automation in der Raumlufttechnik K1.1 Feldebene, Automatisierungsebene, Leitebene K1.2 Globale Struktur: Kopplung von Systemen K1.3 Zentrale dezentrale Verarbeitung von Daten K2 Regelung von Raumlufttechnischen Anlagen K2.1 Übersicht K2.2 Sensoren und Aktuatoren K2.2.1 Sensoren K2.2.2 Aktuatoren K2.3 Hydraulische Schaltungen K2.3.1 Lufterwärmer K2.3.2 Luftkühler, Entfeuchter K2.3.3 Ventilauslegung K2.4 Informationspunkte K2.5 Regelung der Temperatur von RLT-Anlagen K2.5.1 Übersicht K2.5.2 Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung: K2.5.3 Raum-Zulufttemperatur-Kaskadenregelung mit Umluftbeimischung: K2.5.4 Temperaturregelung einer VVS-Anlage K2.6 Regelung einer Klimaanlage K2.6.1 Übersicht K2.6.2 Klimaanlage mit Umlaufsprühbefeuchter K2.6.3 Klimaanlage mit Dampfbefeuchter K2.6.4 Klimaanlage mit h,x-geführter Mischklappenregelung K2.6.5 Klimaanlage mit Enthalpierückgewinnung K3 Steuerungstechnik K3.1 Übersicht K3.2 Konventionelle (kontaktbehaftete) Steuerungstechnik K3.2.1 Darstellung und heutige Bedeutung K3.2.2 Hauptstromkreise K Übersicht K Drehrichtungsumsteuerung (Wendeschaltung) K Stern-Dreieck-Anlauf K Drehzahlumschaltung eines D-Motors mit getrennten Wicklungssystemen K Drehzahlumschaltung eines D-Motors mit Dahlander-Wicklung

14 XXVI Inhaltsverzeichnis K3.2.3 Wichtige Hilfsstromkreise K Kontaktverriegelung K Handbedienung und lokale Vorrangbedienung (LVB) K Wächter und Begrenzer K3.3 Programmierbare Steuerungstechnik K3.3.1 Übersicht K3.3.2 Verknüpfungsfunktionen K3.3.3 Binäre Speicherfunktionen K3.3.4 Vergleicher K3.3.5 Zeitfunktionen K3.4 Programmierung von binären Steuerungsfunktionen K3.4.1 Übersicht K3.4.2 Anweisungsliste K3.4.3 Strukturierter Text K3.4.4 Funktionsbausteinsprache K3.4.5 Kontaktplan (KOP) K3.4.6 Tabellarische Programmierung K3.5 Funktionen und Funktionsbausteine für RLT-Anlagen K3.5.1 Übersicht K3.5.2 Speicherung von Störungsmeldungen K3.5.3 Sammelstörmeldung mit Hupe K3.5.4 Pumpensteuerung für Wärmeübertrager K3.5.5 Filterüberwachung K3.5.6 Keilriemen- und Strömungsüberwachung K3.5.7 Frostüberwachung und Frostschutzroutine Literatur L Schall- und Schwingungsdämpfung in raumlufttechnischen Anlagen MANFRED HECKL, MICHAEL MÖSER L1 Einleitung L2 Schallquellen L2.1 Vorbemerkung L2.2 Ventilatoren L2.2.1 Entstehungsmechanismen für Luftschall L Drehklang L Breitbandgeräusch L Radialventilatoren mit vorwärts gekrümmten Schaufeln und Querstromventilatoren L2.2.2 Messverfahren L Messgrößen L Kanalverfahren L Hüllflächen-, Hallraum- und Vergleichsquellenverfahren L2.2.3 Messbeispiele

15 Inhaltsverzeichnis XXVII L2.2.4 Erfahrungsformeln L2.2.5 Möglichkeiten zur Geräuschminderung L2.2.6 Körperschallerzeugung durch Ventilatoren L2.3 Elektromotore und Getriebe L2.4 Kompressoren L3 Strömungsgeräusche in Luftleitungen, Umlenkungen, Auslässen, etc L3.1 Gerade Leitungen L3.2 Abzweigungen, Umlenkungen etc L3.3 Drossel- und Absperrelemente, Volumenstromund Mischregler L3.4 Luftdurchlässe, Gitter etc L3.5 Induktionsgeräte L4 Schallpegelminderung in Luftleitungen L4.1 Prinzipielle Möglichkeiten zur Schallminderung L4.2 Gerade, nicht ausgekleidete Leitungen L4.3 Gerade, schallschluckend ausgekleidete Leitungen L4.4 Querschnittssprünge, Verzweigungen L4.5 Umlenkungen L4.6 Durchlässe (Mündungsreflexion) L4.7 Sonstige Einbauten L4.8 Schalldämpfer L4.8.1 Funktionsweise L4.8.2 Messverfahren und Messergebnisse L4.8.3 Telefonieschalldämpfer L4.8.4 Weitere Gesichtspunkte für die Auswahl von Schalldämpfern L4.9 Zusammenhang zwischen Schallleistung und Schalldruck in einem Raum L5 Weitere Schallschutzmaßnamen bei RLT-Anlagen L6 Beispielrechnung Literatur M Wasserbehandlung in Kühlwasser-, Rückkühl-, Kaltwasser- und Befeuchtungs-Systemen LUDWIG HÖHENBERGER M1 Kühlwasser- und Rückkühlsysteme M1.1 Übersicht und Definitionen M1.2 Durchlauf-Kühlsysteme M1.2.1 Belagbildung und Korrosion M1.2.2 Schutz vor Ablagerung und Korrosion M1.2.3 Wasseraufbereitung und Konditionierung

16 XXVIII Inhaltsverzeichnis M1.3 Kreislaufkühlsysteme M1.3.1 Belagbildung und Korrosion M1.3.2 Schutz vor Ablagerung und Korrosion M1.3.3 Wasseraufbereitung, Konditionierung und chemische Anforderungen an das Kühlwasser M2 Kaltwasser- und Zwischenkühlkreisläufe M2.1 Übersicht und Definitionen M2.2 Belagbildung und Korrosion M2.3 Schutz vor Belagbildung und Korrosion M2.4 Wasseraufbereitung, Konditionierung und chemische Anforderungen an das Kalt- und Kühlwasser M3 Luftbefeuchtungssysteme M3.1 Übersicht und Definitionen M3.2 Sprühbefeuchter M3.2.1 Belagbildung und Korrosion M3.2.2 Schutz vor Belagbildung und Korrosion M3.2.3 Wasseraufbereitung, Konditionierung und chemische Anforderungen an Wasser zur Luftbefeuchtung M3.3 Dampfbefeuchter M3.3.1 Anforderungen an den Dampf M3.3.2 Maßnahmen zur Verbesserung der Dampfqualität M4 Feuerlöschsysteme Literatur N Sensorische Bestimmung der Luftqualität FRANK BITTER, ARNE DAHMS, JOHANNES KASCHE, BIRGIT MÜLLER, DIRK MÜLLER, JANA PANASKOVA N1 Einleitung N2 Ursachen der Geruchsentstehung N3 Grundlagen der Geruchswahrnehmung N3.1 Geruchssinn N3.2 Geruchswahrnehmung N3.3 Geruchsschwellen N4 Bewertungsgrößen für die Luftqualität N4.1 Empfundene Intensität N4.2 Hedonik N4.3 Akzeptanz N4.4 Klassifizierung von Gerüchen N4.5 Einfluss von Temperatur und Feuchte

17 Inhaltsverzeichnis XXIX N5 Bewertungsverfahren für die Luftqualität N5.1 Statistische Auswertung der Bewertungen N5.2 Probennahme und Probendarbietung N5.2.1 Notwendige Luftmenge für eine Luftqualitätsbewertung N5.2.2 Bewertungstrichter N5.3 Probennahmeverfahren N5.4 Emissionskammern N5.5 Intensitätsbewertungen N5.5.1 Kategoriemethode N5.5.2 Referenzmethode N5.6 Dynamische Olfaktometrie N5.7 Hedonikbewertungen N5.8 Akzeptanzbewertungen N6 Technische Messsysteme N6.1 Chemische Analytik N6.1.1 Thermodesorption, Gaschromatographie und Massenspektroskopie N6.1.2 Auswertung von Gaschromatogrammen N6.1.3 Olfactory Detector Port (ODP) N6.2 Luftqualitätssensoren N6.3 Multigassensorsysteme N6.3.1 Gassensoren N6.3.2 Multivariate Datenanalyse Literatur O Rentabilität von Verbesserungen des Raumklimas OLLI SEPPÄNEN, WILLIAM FISK, ÜBERSETZUNG UND VORWORT VON KLAUS FITZNER O1 Vorwort O2 Einleitung O3 Raumluftqualität und Leistungsfähigkeit O4 Vorteile O5 Investitions- und Betriebskosten O6 Außenluftwechsel und Arbeitsausfall durch kurze Krankheiten O7 Luftaustausch und Leistungsfähigkeit O8 Empfundene Luft-Qualität und Leistungsfähigkeit O9 Temperatur und Leistung O10 Einfluss des Betrachterstandpunktes

18 XXX Inhaltsverzeichnis O11 Anwendung der Berechnungsmethode O11.1 Kühlung durch Nachtlüftung O11.2 Rentabilität der Temperaturbegrenzung in einem Bürogebäude O11.3 Economizer O11.4 Empfundene Luftqualität und Leistungsfähigkeit O12 Diskussion O13 Zusammenfassung Literatur Sachverzeichnis

RIETSCHEL Raumklimatechnik Band 2: Raumluft- und Raumkühltechnik

RIETSCHEL Raumklimatechnik Band 2: Raumluft- und Raumkühltechnik RIETSCHEL Raumklimatechnik Band 2: Raumluft- und Raumkühltechnik RIETSCHEL Raumklimatechnik Band 2: Raumluft- und Raumkühltechnik Herausgegeben von Klaus Fitzner 16., völlig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Formelzeichen und Abkürzungen... XV

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel. Formelzeichen und Abkürzungen... XV Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Formelzeichen und Abkürzungen... XV 1 Einleitung... 1 1.1 Begriffe... 1 1.2 Raumluftqualität... 2 1.3 Nutzerakzeptanz von raumlufttechnischen Anlagen...

Mehr

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen

Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Wirtschaftlichkeit verschiedener Luftführungssysteme in Industriehallen Dipl.-Ing. Detlef Makulla Leiter Forschung & Entwicklung der Caverion Deutschland GmbH, Aachen Auswirkungen auf Energiekosten und

Mehr

KLIMAANLAGE KÜHLDECKE BETONKERNAKTIVIERUNG

KLIMAANLAGE KÜHLDECKE BETONKERNAKTIVIERUNG Seite 1 von 26 ALLGMENE DATEN ¾ Sommerbetrieb o Außentemperatur 32,0 C o Raumtemperatur 26,0 C o max. trockene Kühllast Raum 3,6 KW o max. trockene Kühllast Gebäude 170,0 KW ¾ Winterbetrieb o Außentemperatur

Mehr

Betriebskosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung

Betriebskosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung Betriebskosten- und Wirtschaftlichkeitsberechnungen für Anlagen der technischen Gebäudeausrüstung Prof. Dipl.-Ing. Ulrich Fox TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTAÖT Fochbersich 1 Gesa rr; t b i b JJ o_f h e_k

Mehr

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energieeffiziente Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing.

Willkommen. Welcome. Bienvenue. Energieeffiziente Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien. Prof. Dr.-Ing. Willkommen Bienvenue Welcome Energieeffiziente Raumlufttechnik Energierückgewinnung und Energieeffizienztechnologien in der Lüftungstechnik Prof. Dr.-Ing. Christoph Kaup c.kaup@umwelt-campus.de Dipl.-Ing.

Mehr

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte

Netzwerk Kälteeffizienz Grundlagen zur Gewerbekälte Grundlagen zur Gewerbekälte Energieeffizienz in der Gewerbekälte 20.02.2009 Dipl.-Ing. (FH) Olaf Henk, Schulung Gewerbekälte 20.02.2009 1 Übersicht Der Kälteprozess Leistungsregelung des Kälteprozesses

Mehr

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage

Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage HTW Dresden V-SM 5 Lehrgebiet Strömungsmaschinen Praktikum Netzkennlinie für Lüfter einer Klimaanlage 1 Ziel des Praktikums Untersuchung des Ventilators einer Klimaanlage im eingebauten Zustand Dazu sind

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel XXIII. Vorwort zur 5. Auflage... Symbole, Indizes und Einheiten...

Inhaltsverzeichnis. Mehr Informationen zum Titel XXIII. Vorwort zur 5. Auflage... Symbole, Indizes und Einheiten... Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage..................................................... Symbole, Indizes und Einheiten............................................. V

Mehr

RIETSCHEL Raumklimatechnik Band 2: Raumluft- und Raumkühltechnik

RIETSCHEL Raumklimatechnik Band 2: Raumluft- und Raumkühltechnik RIETSCHEL Raumklimatechnik Band 2: Raumluft- und Raumkühltechnik RIETSCHEL Raumklimatechnik Band 2: Raumluft- und Raumkühltechnik Herausgegeben von Klaus Fitzner 16., völlig überarbeitete und erweiterte

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen........................................................... 1 1.1 Historie.......................................................... 1 1.2 Weltweite Klimate.................................................

Mehr

Klima- und Kältetechnik

Klima- und Kältetechnik Klima- und Kältetechnik Marktentwicklung und Potentiale, gängige Technologien und Anlagenkomponenten 1 Norddeutsche Kälte-Fachschule In Springe am Deister Durchführung von Meisterausbildung Überbetriebliche

Mehr

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme

Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme Energieeffiziente Gebäudelüftungssysteme Dipl. Ing Bernd Schwarzfeld ÖKOPLAN Büro für zeitgemäße Energieanwendung Energiedesign Gebäudeanalyse Solare Systeme Trnsys-; CFD-Simulationen Grundlage für die

Mehr

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server Die front to back Luftführung im Server Die meisten Server arbeiten nach dem Prinzip der front to back Luftführung. Der Server erzeugt hier, mit den internen Lüftern, einen Unterdruck und im rückwärtigen

Mehr

Planung von RLT- Anlagen

Planung von RLT- Anlagen Planung von RLT- Anlagen Inhalt Grundlagen der Planung Auslegungskriterien nach DIN 13779 Planung der RLT- Anlagen VDI 6022 Wartung nach VDI 6022 Allgemeine Wartung Brandschutz und Brandschutzklappen Mängel

Mehr

Planungshilfen Lüftungstechnik

Planungshilfen Lüftungstechnik Achim Tragisch Planungshilfen Lüftungstechnik 3., überarbeitete und erweiterte Auflage C. F. Müller Verlag Heidelberg Vorwort zur 3. Auflage................................................ Symbole, Indizes

Mehr

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise

Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Die Wärmepumpe Unsere Antwort auf steigende Energiepreise Inhaltsübersicht A. Funktionsprinzip & Arbeitsweise: Wärme aus der Umwelt - Die Physik macht s möglich B. Die Betriebsarten C. Die Wärmequelle

Mehr

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik

Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer Haustechnik FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com Fachgerechte Planung aus Ausführung von konventioneller und regenerativer

Mehr

Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich, Stand der Technik

Inhalt und Zweck. 1. Geltungsbereich, Stand der Technik Vollzugshilfe EN-5 Kühlen, Be- und Entfeuchten Inhalt und Zweck Diese Vollzugshilfe behandelt das Verfahren und die Anforderung an die Planung, die Installation und den Ersatz von Kühl-, Be- und Entfeuchtungsanlagen.

Mehr

1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7

1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7 Inhaltsverzeichnis 1. Definition des elektrischen Direktantriebs... 1 1.1. Vor- und Nachteile von Direktantrieben... 5 1.2. Zusammenfassung... 7 2. Der lineare Direktantrieb... 9 2.1. Lineare Motoren...

Mehr

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit

Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme. Auslegungskriterien für thermische Behaglichkeit Luftführungssysteme Kühl- und Heizsysteme Auslegungskriterien TB 69 213 n der thermischen Behaglichkeit Hinsichtlich der thermischen Behaglichkeit in Komfortanlagen definiert die europäische Norm EN ISO

Mehr

Lüftungs- und Klimatechnik

Lüftungs- und Klimatechnik Lüftungs- und Klimatechnik Daniel Graf, Dipl. HLK-Ing. FH, Dr. Eicher + Pauli AG, Liestal Vorbereitungskurs auf die höhere Fachprüfung für eidg. dipl. Energie- und Effizienzberater/in Modul 3 Lüftungs-

Mehr

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung

Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung Solare Kühlung Solarthermisch unterstützte Klimatisierung Samstags-Forum Regio Freiburg Exkursion, Freiburg Alexander Morgenstern Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Thermisch aktive Materialien

Mehr

IGE Institut für GebäudeEnergetik

IGE Institut für GebäudeEnergetik Universität Stuttgart IGE Institut für GebäudeEnergetik Übung Themengebiet: h,x-diagramm Die Ausstellungsräume eines Kunstmuseums mit einer Grundfläche von 800 m 2 sollen klimatisiert werden. Die Aufbereitung

Mehr

Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung

Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung Dipl. -Wirt.-Ing. Carsten Falley Geschäftsführer MENERGA Büro Frankfurt Wirtschaftlicher Sportstättenbau Lüftung Wärmerückgewinnung Frankfurt 14.11.2012 Wussten Sie schon? Moderne Baukonzepte von hochwärmegedämmten

Mehr

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung

ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung ASR 5 Arbeitsstätten-Richtlinie Lüftung Ausgabe Oktober 1979 Zu 5 der Arbeitsstättenverordnung 1 Begriffe 1.1 Lüftung ist die Erneuerung der Raumluft durch direkte oder indirekte Zuführung von Außenluft.

Mehr

Funktioniert perfekt!

Funktioniert perfekt! Funktioniert perfekt! SART Link - Leistungsregelung für Wärmetauscher der Swegon Lüftungsgeräte-Serie GOLD The Indoor Climate Company SART Link und GOLD Lüftungsgeräte: Die Komplettlösung SART Link und

Mehr

Reinigung von RLT-Anlagen

Reinigung von RLT-Anlagen Reinigung von RLT-Anlagen Dr. Stefan Burhenne Dr. Stefan Burhenne hydroclean GmbH & Co. KG Woher kommt der Schmutz? Baustaub (schon beim Einbau) Von außen durch die Filter (mangelhafte Wartung oder zu

Mehr

Grundlagen zur Planung energieeffizienter dezentraler Luft- / Wassersysteme in Kombination mit zentraler Lüftung

Grundlagen zur Planung energieeffizienter dezentraler Luft- / Wassersysteme in Kombination mit zentraler Lüftung Grundlagen zur Planung energieeffizienter dezentraler Luft- / Wassersysteme in Kombination mit zentraler Lüftung Referent: Martin Törpe AL-KO EMCO Klimasysteme info@al-ko-emco-klimasysteme.de Behaglichkeit

Mehr

Grundlagen der Wartung von RLT-Anlagen. Hygienische Wartung von RLT-Anlagen. Reinigungsmethoden von RLT-Anlagen

Grundlagen der Wartung von RLT-Anlagen. Hygienische Wartung von RLT-Anlagen. Reinigungsmethoden von RLT-Anlagen Grundlagen der Wartung von RLT-Anlagen Hygienische Wartung von RLT-Anlagen Reinigungsmethoden von RLT-Anlagen Wartungskonzept Dipl.-Ing. Hans-Dieter Petzolt Geschäftsführer Varioclean Lüftungsanlagen GmbH

Mehr

Motivation im Betrieb

Motivation im Betrieb LUTZ VON ROSENSTIEL Motivation im Betrieb Mit Fallstudien aus der Praxis ROSENBERGER FACHVERLAG LEONBERG IX Vorbemerkung zur 11. Auflage Vorbemerkung zur 10. Auflage Empfehlungen für den Leser Zielsetzung

Mehr

Energieeffizienz konkret.

Energieeffizienz konkret. Energieeffizienz konkret. Raumlufttechnische Geräte stets mit aktuellem Energieeffizienz-Label: Ob nach der RLT-Richtlinie 01 des Herstellerverbands RLT-Geräte e.v. oder nach der EUROVENT-Richtlinie. Energieeffizienz:

Mehr

Abluftsysteme nach DIN 18017-3

Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Abluftsysteme nach DIN 18017-3 Copyright MAICO Ventilatoren / Gebäude-Klima e.v Alle Inhalte wurden sorgfältig erarbeitet. Eine Garantie für die Vollständigkeit, Richtigkeit und letzte Aktualität kann

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Energieeffizienz 2012

Energieeffizienz 2012 Energieeffizienz 2012 VDI Bezirksverein 13. September 2011 Karlsruhe Effizienz-Klassifizierungen Effizienzklassifizierungen im Überblick Spezifische Ventilatorleistung (SFP E -Klassen) nach DIN EN 13779:2007

Mehr

Die folgenden Forschungsberichte können über den Forschungsrat Kältetechnik e. V. gegen eine Schutzgebühr bezogen werden:

Die folgenden Forschungsberichte können über den Forschungsrat Kältetechnik e. V. gegen eine Schutzgebühr bezogen werden: Forschungsberichte Die folgenden Forschungsberichte können über den Forschungsrat Kältetechnik e. V. gegen eine Schutzgebühr bezogen werden: FKT 1/91 (AiF-Nr.: 161 D) Untersuchungen von Schmierstoffen

Mehr

Hopfen Management System LUPUS 3 Regelung von der Pflücke bis zur Presse Befeuchtung

Hopfen Management System LUPUS 3 Regelung von der Pflücke bis zur Presse Befeuchtung Landtechnik Agricultural Engineering Bedienung Hopfen Management System Regelung von der Pflücke bis zur Presse Hopfen - Management - System 24 C 50 %rf Soll 9,0 g/kg Ist 8,9 g/kg 01 Allgemeines 01.01

Mehr

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe

Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Energieeinsparung in Industrie und Gewerbe Praktische Möglichkeiten des rationellen Energieeinsatzes in Betrieben Prof. Dr.-Ing. Martin Dehli Mit 156 Bildern, 16 Tabellen und 163 Literaturstellen Kontakt

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

Gute Luft macht Schule macht Schule

Gute Luft macht Schule macht Schule Ausgangssituation: wie gut ist die Luft in Klassenräumen? subjektive Wahrnehmung von extrem schlechter Luftqualität sehr häufig Studien belegen: CO2-Werte von 2000 bis 3000 ppm sind der Normalfall; Spitzen

Mehr

Vergleich Leistungsumfang Rechenkern ibp18599kernel und EXCEL Tool zur DIN V 18599

Vergleich Leistungsumfang Rechenkern ibp18599kernel und EXCEL Tool zur DIN V 18599 Bauaufsichtlich anerkannte Stelle für Prüfung, Überwachung und Zertifizierung Zulassung neuer Baustoffe, Bauteile und Bauarten Forschung, Entwicklung, Demonstration und Beratung auf den Gebieten der Bauphysik

Mehr

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht.

Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Frische Luft in den Keller sobald die Sonne scheint ist Pflicht. Diese Meinung herrscht vor seit Jahrhunderten. Frische Luft kann nie schaden. Gerhard Weitmann Bautenschutz Augsburg Jan. 2015 1 Frische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen. 1 Einleitung 1. 2 Grundlagen 3. Inhaltsverzeichnis XI Abstract Formelzeichen, Indizes, Abkürzungen und Definitionen VII XI XVI 1 Einleitung 1 2 Grundlagen 3 2.1 Nahe- und überkritische Fluide Begriffsbestimmung und besondere Eigenschaften...3 2.2 Einsatzmöglichkeiten

Mehr

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen

Kai Ammann. Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen Kai Ammann Kapitalmarktdeduzierte Kreditrisikobepreisung durch das Mapping von Ratingskalen INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsübersicht Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis

Mehr

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern

Thermische Verfahrenstechnik I. Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 University of Applied Sciences Kaiserslautern Thermische Verfahrenstechnik I Prof. Dr.-Ing. B. Platzer Folie 1 Gliederung 1. Einführung 2. Thermodynamische h Grundlagen 3. Thermische Trennverfahren / Apparative Gestaltung 3.1 Destillation/Rektifikation

Mehr

Die neue EnEV 2014 und die Energetische Inspektion Betreiberpflichten? Betreiberchancen!

Die neue EnEV 2014 und die Energetische Inspektion Betreiberpflichten? Betreiberchancen! Die neue EnEV 2014 und die Energetische Inspektion Betreiberpflichten? Betreiberchancen! Bundesfachtagung Betreiberverantwortung im Rahmen der Facility-Management Messe und Kongress am 25.02.2014 in Frankfurt

Mehr

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik

Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans-Joachim Kretzschmar und Prof. Dr.-Ing. Ingo Kraft unter Mitarbeit von Dr.-Ing. Ines Stöcker 3., erweiterte Auflage Fachbuchverlag

Mehr

Hygieneservice Filterservice Reinraumservice. MEWES Tempowerkring 21c 21079 Hamburg Tel. 040 6778915 Fax 040 67045417 www.lueftungshygiene.

Hygieneservice Filterservice Reinraumservice. MEWES Tempowerkring 21c 21079 Hamburg Tel. 040 6778915 Fax 040 67045417 www.lueftungshygiene. Hygieneservice Filterservice Reinraumservice Lüftungsanlagenservice - Wartung, Reinigung und Desinfektion von Lüftungs- und Klimaanlagen - Überprüfung von Brandschutzklappen Krankenhaushygiene - Desinfektion

Mehr

EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring

EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring EnergieEffizienz von Kühlanlagen: Optimierung durch präzises Energie-Monitoring Robert Meier, Thomas Theiner ACHEMA 2015, Frankfurt am Main 15.-19. Juni 2015 Auf zu neuen Effizienz-Potenzialen 1. Die Kälteanlage:

Mehr

Abschaltung der RLT im OP aus hygienischer Sicht

Abschaltung der RLT im OP aus hygienischer Sicht Abschaltung der RLT im OP aus hygienischer Sicht Referent: HYBETA GmbH Vertriebsleiter Anlass: Regionalgruppen übergreifende FKT-Tagung Weinheim - 28.29.02.2012 Mehr wissen. Weiter denken. Inhalt Anforderungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme

Inhaltsverzeichnis Integrierte mechanisch-elektronische Systeme Inhaltsverzeichnis 1 Integrierte mechanisch-elektronische Systeme... 1 1.1 VommechanischenzummechatronischenSystem... 1 1.2 Mechanische Systeme und mechatronische Entwicklungen..... 8 1.2.1 MechatronischeSystemedesMaschinenwesens...

Mehr

Erdwärme als Energiequelle

Erdwärme als Energiequelle Erdwärme als Energiequelle Bernd Geschermann EnergieAgentur.NRW Folie 1 05.07.2010 Einsparung von Energie Themen Globale Zusammenhänge Verschiedene Arten von Wärmepumpen Funktionsprinzip von Wärmepumpen

Mehr

DLQ FÜR VIERSEITIGE HORIZONTALE LUFTFÜHRUNG, MIT FESTSTEHENDEN LAMELLEN FRONTDURCHLASS AUS STAHLBLECH

DLQ FÜR VIERSEITIGE HORIZONTALE LUFTFÜHRUNG, MIT FESTSTEHENDEN LAMELLEN FRONTDURCHLASS AUS STAHLBLECH DLQ FÜR VIERSEITIGE HORIZONTALE LUFTFÜHRUNG, MIT FESTSTEHENDEN LAMELLEN FRONTDURCHLASS AUS STAHLBLECH Quadratische Deckenluftdurchlässe Nenngrößen 250, 300, 400, 500, 600, 625 Volumenstrombereich 20 700

Mehr

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... XI Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXIII Symbolverzeichnis... XXIX A Bedeutung der Multisensualität in der Live

Mehr

GEA Zentrallüftungsgeräte Modular konfigurierbar. Integrierte Kältetechnik mit optimierter Energieeffizienz GEA CAIRplus.

GEA Zentrallüftungsgeräte Modular konfigurierbar. Integrierte Kältetechnik mit optimierter Energieeffizienz GEA CAIRplus. GEA Zentrallüftungsgeräte Modular konfigurierbar Integrierte Kältetechnik mit optimierter Energieeffizienz GEA CAIRplus Produktbroschüre engineering for a better world GEA Heat Exchangers Maßgeschneiderte

Mehr

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 0 Seite 0 von 20 03.02.2015 1 Ergebnisse der BSO Studie: Trends und Innovationen im Business Performance Management (BPM) bessere Steuerung des Geschäfts durch BPM. Bei dieser BSO Studie wurden 175 CEOs,

Mehr

Hochdisperse Metalle

Hochdisperse Metalle Hochdisperse Metalle von Prof. Dr. rer. nat. habil. Wladyslaw Romanowski Wroclaw Bearbeitet und herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. Siegfried Engels Merseburg Mit 36 Abbildungen und 7 Tabellen

Mehr

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen Christoph Puls Zielorientiertes Management von Logistikdienstleistungen in Netzwerken kooperierender Unternehmen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2014 Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Thermische Behaglichkeit und Raumluftqualität. Planung (und Betrieb)

Thermische Behaglichkeit und Raumluftqualität. Planung (und Betrieb) Thermische Behaglichkeit und Raumluftqualität Planung (und Betrieb) Dr.-Ing. Ulrich Finke öbuv Sachverständiger für Raumlufttechnik Ingenieurgesellschaft finke@klimakonzept.de Tel.: (030) 30108880 Inhalt

Mehr

Energieeffiziente Abluftreinigung

Energieeffiziente Abluftreinigung Energieeffiziente Abluftreinigung Wärmerückgewinnungssysteme in Kombination mit thermischen Abluftreinigungsanlagen Dipl.-Ing. Ernst Luthardt YIT Abluftreinigung YIT 1 Internal Angenehme Wohn- und Arbeitsverhältnisse

Mehr

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energiespeicherung. Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring

Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh. Energiespeicherung. Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring Institut für Luft- und Kältetechnik Dresden ggmbh Energiespeicherung Vakuumeiserzeugung Eisspeicherung P. Albring Warum wird Energie gespeichert? Ausgleich von Verfügbarkeit und Bedarf Reduzierung der

Mehr

Wärmepumpensysteme. Leistungsstarke Energie aus Luft.

Wärmepumpensysteme. Leistungsstarke Energie aus Luft. pumpensysteme Leistungsstarke Energie aus Luft. Z E W O T H E R M. E N E R G I E. B E W U S S T. L E B E N. Unbegrenzt. Natürlich. Energie. Sparen. So macht Rechnen Spaß: Die ZEWOTHERM pumpen sind Luft/Wasser-pumpen

Mehr

Basisseminar Warmkammer-Druckgießtechnologie DAW-F DAW-E DAM. Allgemeine Hinweise. TechnologyCenter BDWK 1

Basisseminar Warmkammer-Druckgießtechnologie DAW-F DAW-E DAM. Allgemeine Hinweise. TechnologyCenter BDWK 1 Basisseminar Warmkammer-Druckgießtechnologie BDWK 1 Vermittlung von Grundlagen der Warmkammer- Druckgießtechnologie. Möglichkeiten der Programmierung, Bedienung und des Umrüstens mit Hilfe der Steuerungen

Mehr

Hinweise für Ausschreibung, Vergabe, Inbetriebnahme, Einregulierung und Abnahme von Lüftungsanlagen

Hinweise für Ausschreibung, Vergabe, Inbetriebnahme, Einregulierung und Abnahme von Lüftungsanlagen Hinweise für Ausschreibung, Vergabe, Inbetriebnahme, Einregulierung und Abnahme von Lüftungsanlagen Herzlich Willkommen Dipl.-Ing. (FH) Detlef Malinowsky Ausschreibung von Lüftungsanlagen im Wohnungsbau

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien

Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien Die Energetische Inspektion nach 12 EnEV und das Energiecontrolling in Immobilien Facility-Management Messe und Kongress Session Energie und Umwelt II am 24.03.2015 in Frankfurt a.m. TÜV Technische Überwachung

Mehr

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21

Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben... 7. Kapitel 3 Änderungen zu IFRS 9 Finanzinstrumente... 21 IX Inhaltsübersicht Kapitel 1 Änderungen zu IFRS 1 Erstmalige Anwendung der International Financial Reporting Standards............ 1 Kapitel 2 Änderungen zu IFRS 7 Finanzinstrumente: Angaben..................................................

Mehr

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences

BEUTH HOCHSCHULE FÜR TECHNIK BERLIN University of Applied Sciences Rechtliche Rahmenbedingungen und Fördermöglichkeiten im Bereich der Energie- und Ressourceneffizienz Überblick: Rechtsquellen, Rechtliche Rahmenbedingungen für erneuerbare Energien in Deutschland (z.b.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6

Inhaltsverzeichnis. Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft. Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Inhaltsverzeichnis Hans-Joachim Kretzschmar, Ingo Kraft Kleine Formelsammlung Technische Thermodynamik ISBN: 978-3-446-41781-6 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41781-6

Mehr

Gesamtbericht. Dr.-Ing. P. Deeskow. Dipl.-Ing. C. Mehrkens. Dipl.-Ing. G. Artinger. Dipl.-Ing. E. Lenz. Dr.-Ing. J. Wolf. R. Faber. Dr.-Ing.

Gesamtbericht. Dr.-Ing. P. Deeskow. Dipl.-Ing. C. Mehrkens. Dipl.-Ing. G. Artinger. Dipl.-Ing. E. Lenz. Dr.-Ing. J. Wolf. R. Faber. Dr.-Ing. VATTENFALL EnEff: Wärme: bei Wartung und Verfügbarkeit von Fernwärmeerzeugungs anlagen Projekt Nr. 032 7450 A Das diesem Bericht zugrunde liegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für

Mehr

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung

Kraft-Wärme-Kälte Kopplung Kraft-Wärme-Kälte Kopplung ökologische und ökonomische Aspekte vorgestellt durch Marco Henning M.Sc., Dipl.-Ing (FH) Tel. 0201/2400-4107 Mobil 0162/ 1098458 Email marco.henning@jci.com Vertriebsleiter

Mehr

EFFIZIENTE ABKÜHLUNG. Verdunstungskühler Condair ME. Luftbefeuchtung und Verdunstungskühlung

EFFIZIENTE ABKÜHLUNG. Verdunstungskühler Condair ME. Luftbefeuchtung und Verdunstungskühlung EFFIZIENTE ABKÜHLUNG Verdunstungskühler Luftbefeuchtung und Verdunstungskühlung Effiziente Verdunstungskühlung Gleichmäßige Wasserverteilung Die Verteilerpanelen oberhalb der Verdunstungskörper sorgen

Mehr

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag Thorsten^Litfin^ Adoptionsfaktoren Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sänke Albers Deutscher Universitäts-Verlag Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rohrschalldämpfer. Serie CA. Zur Geräuschreduzierung in runden Luftleitungen, Konstruktion aus verzinktem Stahlblech. 02/2013 DE/de K3 6.

Rohrschalldämpfer. Serie CA. Zur Geräuschreduzierung in runden Luftleitungen, Konstruktion aus verzinktem Stahlblech. 02/2013 DE/de K3 6. .3 X X testregistrierung Rohrschalldämpfer Serie Zur Geräuschreduzierung in runden Luftleitungen, Konstruktion aus verzinktem Stahlblech Rohrschalldämpfer aus verzinktem Stahlblech zur Geräuschreduzierung

Mehr

Vorwort zur 6. Auflage...VIII

Vorwort zur 6. Auflage...VIII Mehr Informationen zum Titel Inhaltsverzeichnis Autoren und Beiträge dieses Bandes... V Vorwort zur 6. Auflage...VIII 1 Einleitung... 1 2 Gebäude und Klimatechnik... 3 M. Casties 2.1 Begriffsbestimmungen...

Mehr

ACCUFLOW SCHOOL SCHULSANIERUNG MIT HOCHLEISTUNGSWÄRMERÜCKGEWINNUNG

ACCUFLOW SCHOOL SCHULSANIERUNG MIT HOCHLEISTUNGSWÄRMERÜCKGEWINNUNG ACCUFLOW SCHOOL SCHULSANIERUNG MIT HOCHLEISTUNGSWÄRMERÜCKGEWINNUNG ACCUFLOW SCHOOL Speichermassenwärmetauscher mit bis zu 93 % Wirkungsgrad Feuchterückgewinnung bis zu 70 % Keine zusätzlichen Heizregister

Mehr

Managementprozesse und Performance

Managementprozesse und Performance Klaus Daniel Managementprozesse und Performance Ein Konzept zur reifegradbezogenen Verbesserung des Managementhandelns Mit einem Geleitwort von Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker GABLER EDITION

Mehr

Stand der Technik bei Luft-Wasser-Wärmepumpen

Stand der Technik bei Luft-Wasser-Wärmepumpen Für Mensch & Umwelt TLUG - Anlagenbezogener Immissionsschutz Lärm in Wohngebieten Stand der Technik bei Luft-Wasser-Wärmepumpen Christian Fabris UBA - FG I 3.4 Lärmminderung bei Anlagen und Produkten,

Mehr

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte

Gebäude-Forum Ɩ gebäude effizient intelligent. Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte Energieeffizienz-Label für RLT-Geräte 1 Udo Ranner Dipl.-Ing. (FH), Dipl.-Wirtschaftsing. (FH) Mitglied im Vorstand des Herstellerverbandes RLT-Geräte Obmann des Technischen Arbeitskreises Seit 2003 geschäftsführender

Mehr

0 EINLEITUNG... 1 1 ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4

0 EINLEITUNG... 1 1 ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort...xi Abkürzungsverzeichnis...xiii Abbildungsverzeichnis...xiv Tabellenverzeichnis... xv 0 EINLEITUNG... 1 1 ZIEL- UND AUFGABENSTELLUNG DER ARBEIT... 4 2 DAS ABSTRACT ALS FACHTEXTSORTE...

Mehr

Konformitätsprüfung des Klimagerätes des Typs AQV09V*A Series der Fa. Samsung zu den hygienischen Anforderungen gemäß VDI 6022

Konformitätsprüfung des Klimagerätes des Typs AQV09V*A Series der Fa. Samsung zu den hygienischen Anforderungen gemäß VDI 6022 Hygiene-Institut des Ruhrgebiets Institut für Umwelhygiene und Umweltmedizin Zeichen W-159823-08-Ho Gutachten, Seite 1 von 14 vom 28.05.2008 Konformitätsprüfung des Klimagerätes des Typs AQV09V*A Series

Mehr

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung

Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Michael Angermäier Legasthenie - Verursachungsmomente einer Lernstörung Ein Liferaturbericht Beltz Verlag Weinheim und Basel Inhaltsverzeichnis Erster Teil: Begriffliche Klärungen j^. Problementfaltung

Mehr

Wirbelschicht auf die Spitze getrieben. Hochleistungs-Wirbelschichttrockner mit integrierten Heizflächen

Wirbelschicht auf die Spitze getrieben. Hochleistungs-Wirbelschichttrockner mit integrierten Heizflächen Wirbelschicht auf die Spitze getrieben Hochleistungs-Wirbelschichttrockner mit integrierten Heizflächen 2 I 3 Leistungssteigerung durch Heizflächen Die Wirbelschicht ist ein häufig eingesetztes Verfahren

Mehr

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich

Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Schnelle Auswahl Ihres Zentralgerätes und einfacher Life-Cycle-Costs - Vergleich Wählen Sie einen für Ihr Projekt passenden Luftvolumenstrom aus, entscheiden Sie über Innen- oder Außenaufstellung sowie

Mehr

Hybridkühlung auf dem Vormarsch

Hybridkühlung auf dem Vormarsch Hybridkühlung auf dem Vormarsch Hybrid ist in - nicht nur auf dem Automobilsektor Das Thema Hybrid bewegt momentan die Autobranche, alle führenden Anbieter präsentieren auf der diesjährigen IAA umweltschonende

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

PARTNER DER BESTEN! www.gam.de

PARTNER DER BESTEN! www.gam.de www.gam.de PARTNER DER BESTEN! 100 % QUALITÄT Sicherheit und Qualität sind wichtige Bestandteile in unserem gesamten Produktionsprozess. Wir garantieren einen hohen Qualitätsstandard durch zahlreiche Zertifizierungen.

Mehr

Lüftungsgitter aus Aluminium VA-A

Lüftungsgitter aus Aluminium VA-A Beschreibung VA-A ist ein rechteckiges Aluminiumgitter mit einstellbaren Lamellen. Das VA-A Gitter kann in Geschäfts- sowie Industrieräumen eingesetzt werden. Das Gitter kann für Zuluft sowie Abluft verwendet

Mehr

BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014

BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014 1 BERECHNUNG DER ANFORDERUNG AN DEN SPEZIFISCHEN ENERGIEVERBRAUCH EINES ABLUFTWÄRMENUTZUNGSSYSTEMS IN ANLEHNUNG AN DIE EU VERORDNUNG 1253/2014 14.12.2015 / Dr. Volkhard Nobis 2 INHALTSVERZEICHNIS Zusammenfassung

Mehr

Wärmepumpen im Systemverbund mit Air-On ideal umgesetzt. Adrian Peterhans Dipl. Masch. Ing. FH/VDI

Wärmepumpen im Systemverbund mit Air-On ideal umgesetzt. Adrian Peterhans Dipl. Masch. Ing. FH/VDI Wärmepumpen im Systemverbund mit Air-On ideal umgesetzt Adrian Peterhans Dipl. Masch. Ing. FH/VDI 1 Undichte Behältnisse Mit einer ganzheitlich geplanten Modernisierung können Sie den Energieverbrauch

Mehr

Optimierung der Energieversorgung. in der Stadt Ust-Kamenogorsk

Optimierung der Energieversorgung. in der Stadt Ust-Kamenogorsk Optimierung der Energieversorgung in der Stadt Ust-Kamenogorsk Von der Fakultät für Architektur, Bauingenieurwesen und Umweltwissenschaften der Technischen Universität Carolo-Wilhelmina zu Braunschweig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60

Inhaltsverzeichnis. 23 Die Abgrenzungskriterien zu Non-Investment Properties 60 Geleitwort des Herausgebers Vorwort des Verfassers Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Verzeichnis der Übersichten Verzeichnis der Anhänge V XI XIII XV XXIII XXIX

Mehr

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD

Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Masterarbeit Studiendepartment Fahrzeugtechnik und Flugzeugbau Untersuchungen zum korrelationsbasierten Transitionsmodell in ANSYS CFD Michael Fehrs 04. Oktober 2011 VI Inhaltsverzeichnis Kurzreferat Aufgabenstellung

Mehr

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Peter Adolph Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 IX Vorwort Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Komfortlüftung in Neubau und Sanierung In Planung, Montage und Betrieb

Komfortlüftung in Neubau und Sanierung In Planung, Montage und Betrieb Komfortlüftung in Neubau und Sanierung In Planung, Montage und Betrieb Planung Montage Modernisierung 1 Planung und Montage Komfortlüftung: stellt min. Luftwechsel sicher (850 1350ppm CO 2 ) Keine Auskühlung

Mehr

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination?

Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Solar-Wärmepumpe Eine sinnvolle Kombination? Dipl. Phys. Manfred Reuß Bayerisches Zentrum für Angewandte Energieforschung Abteilung: Techniken für Energiesysteme und Erneuerbare Energien Walther-Meißner-Str.

Mehr

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik

Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Bonn, 22. Juni 2009 Qualifikationserfordernisse durch das Internet der Dinge in der Logistik Studie zu zukünftigen Qualifikationserfordernissen bei beruflichen Tätigkeiten auf mittlerer Qualifikationsebene

Mehr

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel

Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel Bessere Kälte Energieeinsparung aus einem anderen Blickwinkel 2012 / Raymond Burri Blickwinkel aus verschiedenen Positionen Kompressoren von Kälteanlagen und Wärmepumpen verbrauchen in der Schweiz rund

Mehr