Electrosuisse ETG-Sekretariat Luppmenstrasse Fehraltorf. Tel Fax etg@electrosuisse.ch

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Electrosuisse ETG-Sekretariat Luppmenstrasse 1 8320 Fehraltorf. Tel. 044 956 11 83 Fax 044 956 11 22. etg@electrosuisse.ch www.electrosuisse."

Transkript

1 Energietechnische Gesellschaft von Electrosuisse Société pour les techniques de l énergie d Electrosuisse Società per le tecniche dell energia di Electrosuisse Power Engineering Society of Electrosuisse Le CD-ROM du séminaire ETG "Lignes aériennes et câbles" est publié par la Société pour les techniques de l'énergie ETG d'electrosuisse. Il peut être commandé dans la limite des stocks disponibles sous la référence ETG vol. 135 auprès de Die CD-ROM zur ETG-Fachtagung "Freileitungen und Kabel" wird durch die Energietechnische Gesellschaft ETG von Electrosuisse veröffentlicht und ist, solange Vorrat, unter folgender Referenznummer erhältlich ETG Band 135 bei Electrosuisse ETG-Sekretariat Luppmenstrasse Fehraltorf Tel Fax Internet etg@electrosuisse.ch Copyright by Energietechnische Gesellschaft ETG von Electrosuisse XBS/tg

2 ETG/Freileitungen und Kabel 2. April 2009 Programm Empfang und Willkommenskaffee Begrüssung und Einführung Prof. Göran Andersson, ETH Zürich, Tagungsleiter Transport elektrischer Energie mit Höchstspannungen Prof. Klaus Fröhlich, Hochspannungstechnologie, ETH Zürich Verkabelung von Höchstspannungsleitungen: Was kann und darf die Politik dazu beitragen? Hans Killer, Nationalrat, Untersiggenthal AG Kaffeepause Solutions alternatives dans la construction de lignes terrestres HT Alternativlösungen im Hochspannungs-Kabelleitungsbau Referat Franz./Folien Deutsch Alessandro Magri, Nexans Suisse SA, Winterthur Die Problematik aus Sicht eines Netzbetreibers Matthias Zwicky, Atel Netz AG, Niedergösgen Vorschau auf die nächsten Veranstaltungen der ETG Beat Müller, ETG von Electrosuisse Stehlunch Erfahrungen eines österreich. Verbundunternehmens Herbert Lugschitz, Verbund-Austrian Power Grid, Wien/A HGÜ - Eine Technologie zur Lösung der Herausforderungen im europ. Verbundnetz Prof. Jochen Kreusel, ABB AG, Mannheim/D Kaffeepause Podiumsdiskussion mit allen Referenten des Tages; Moderation durch Prof. Andersson Schlusswort Prof. Göran Andersson, Tagungsleiter Weiterer Gedankenaustausch beim Apéro Herzlichen Dank unserem Sponsor:

3 ETG/Freileitungen und Kabel 2. April DJXQJVOHLWHU 0RGpUDWHXU Göran Andersson Professor ETH Zürich Inst. El. Energieübertragung Physikstrasse Zürich andersson@eeh.ee.ethz.ch 5HIHUHQWHQ &RQIpUHQFLHUV Alessandro Magri Nexans Suisse SA Projektleiter Stegackerstrasse Winterthur alessandro.magri@nexans.com Klaus Fröhlich Professor ETH Zürich Inst. El. Energieübertragung Physikstrasse Zürich froehlich@eeh.ee.ethz.ch Matthias Zwicky Atel Netz AG Geschäftsführer Oltnerstrasse Niedergösgen matthias.zwicky@atel.ch Hans Killer Lierenstrasse 62B Nationalrat 5417 Untersiggenthal hans.killer@parl.ch Herbert Lugschitz Verbund-Austrian Power Grid Wagramerstrasse 19 AT-1220 Wien herbert.lugschitz@verbund.at Jochen Kreusel ABB AG Vertrieb Energietechnik Kallstadter Strasse 1 DE Mannheim jochen.kreusel@de.abb.com (7*6HNUHWlU 6HFUpWDLUHGHO(7* Beat A. Müller Electrosuisse ETG-Sekretär Luppmenstrasse Fehraltorf beat.mueller@electrosuisse.ch

4 Transport elektrischer Energie mit Höchstspannungen Klaus Fröhlich ETH Zürich ETG Tagung, 2.April 2009

5 Inhalt Grundlegende Technologien und Systeme Grundlegende theoretische Begriffe Betriebsart AC, DC Umweltaspekte Kostenbetrachtung Schlussfolgerungen 2 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

6 Die Freileitung Zweier - Bündel Vierer - Bündel 3 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

7 Das isolierte Kabel Isolierung für Höchstspannung: Öl Papier XLPE (vernetztes Polyäthylen) 4 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

8 Die gasisolierte Leitung (GIL) Isolierung: 80% Stickstoff (N2) 20 % Schwefelhexafluoris (SF 6 ) Stützer aus Epoxidharz 5 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

9 Milestones in Transmission Voltage 1200 transmission voltage [kv] AC DC 1000 kvac +/-800 kvdc year 6 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

10 1000 kvac Transmission Line (China) SB1 SB1 meeting meeting 2009/02/03/ 2009/02/03/ New New Delhi Delhi 8 Leiter Bündel 1,284 Tower s 359km+281km Quelle: Dr. Jianbin FAN, CERPI 7 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

11 Strombelastbarkeit der einzelnen Prinzipien Wieviel Strom ist zulässig? Wieviel Leistung bei gegebener Übertragungsspannung? Balance zwischen: Zugeführter Wärmeenergie (Ohmsche Wärme) P w = I 2 x R und Abgeführter Wärmemenge über die Isolierstrecke 8 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

12 Unterschiedliche Wärmeableitung für die einzelnen Prinzipien Fr eileitung: Regen Str ahlung Wind, Luftemperatur Konvektion Erdreich Kabel: Wär meleitung Str ahlung, (Tunnel) Konvektion Eventl. Zwangskühlung GIL: Ähnlich wie Kabel, aber Wärmetransport innen durch Strahlung und Konvektion Mehr Freiheit mit dem Leiterquerschnitt 9 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

13 Grobe Abschätzung der thermischen Grenzleistung bei 400 kvac - Beispiel Freileitung: Luft 40 C, 2-er Bündel, 2 x 560 mm A 1370 MW (Kiessling et al) Kabel: 1600 mm 2, erdverlegt 1000 MW (Dänemark) CIGRE TB mm 2 Tunnel 1100 MW (Berlin) CIGRE TB mm2 Tunnel 2200 A 1500 MW (Herstellerangabe) GIL: bis 4000 A (Herstellerangabe) 2800 MW Fazit: der Querschnitt eines Kabels für eine vergleichbare Leistung muss etwa doppelt so hoch sein wie jener einer FL halbiert die ohmschen Verluste 10 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

14 Impedanz und Natürliche Leistung Vereinfachtes Ersatzschaltbild einer Drehstromleitung I I L I C U n Gesamtstrom I l bei reiner Wirkleistungsbelastung P I L I I C P 3U n Un j C 3 b L C HFL 1 1 Kabel 1/3 x 20 GIL 1/5 x 5 P nat U Z 2 n W U 2 n L' C' Q 0 11 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

15 Blindleistungsbedarf von Drehstromleitungen Richtwerte bei 400 kv ac P n Thermische Grenze FL 2x560 mm 2 Thermische Grenze GIL induktiv P n P n U n =400kV 1600 mm2 Thermische Grenze Kabel 2500 mm2 kapazitiv 12 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

16 Ungefährer Blindleistungsbedarf bei 1000 MW und 100 km Länge FL: 200 MVAr (Induktiv - übernatürlich) Kabel: 800 MVAr (kapazitiv- unternatürlich) GIL: 250 MVAr (kapazitiv unternatürlich) 13 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

17 Übertragbare Leistung Kurze Leitungen thermische Grenzleistung Lange Leitungen natürliche Leistung 14 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

18 Kompensation Lange Freileitung ab einigen 100 km (je nach Last Serie- oder Parallelkompensation) GIL ca. ab 100 km Parallelkompensation Kabel ca. alle km Parallelkompensation 15 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

19 Kompensation am Anfang und am Ende einer Kabelstrecke - Beispiel o U max Kabel 50 km I U 1 B o o o S k Q Q E 16 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

20 SwePol Link, Shunt r eactor bay at Slupsk Beispiel: 400 kv Kompensationsdrosseln 400 KV, 160 MVAr 17 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

21 Hochspannungsgleichstromübertragung - monopolar Rectifier station I d Inverter station R d U da U db Übertragene Leistung = U db x I d 18 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

22 Hochspannungsgleichstromübertragung - bipolar Rectifier station Inverter station I d R d U d a U d b U d a R d U d b I d Übertragene Leistung = 2 x U db x I d 19 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

23 Übertragene Leistung mit AC und mit DC bei vergleichbarem Strom und gleichem Isolationsniveau (BIL) Annahme: 1400 A pro System mit 400 kv ac oder 420 kv dc AC Betrieb: P ac = 400 kv eff x 1400A X 3 = 969 MW DC Betrieb monopolar: P ac = 420 kv dc x 1400A = 588 MW DC Betrieb bipolar: P ac = 420 kv dc x 1400A x 2 = 1176 MW Fazit: Für vergleichbares Isolationsniveau (BIL) und - Strombelastbarkeit ist die DC Leistung ca. 20% höher bei etwa 20% niedrigerem Platbedarf 20 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

24 HGÜ Technologien LCC Technik (Line comutated Converter) VSC Technik (Voltage Source Converter) Technologie Thyristoren IGTB Leistung bis 6000 MW Heute: 400 MW Trend: 1200 MW Spannung bis +/- 800 kv Heute: +/- 150 kv Trend: +/- 300 kv Verluste ca. 0,7% ca. 1,4 % (Tendenz abnehmend) Platzbedarf 100% 30-40% Änderung der Flussrichtung Umpolung Keine Umpolung nötig Vernetzbarkeit nein Wird studiert (CIGRE WG B4.52) Übertragung Freileitung oder Kabel Kosten vergleichbar 21 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

25 AC filters for LCC technology (Tjele - AC filters & valve hall) 22 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

26 Converter Transformer: 500 kv Valve hall with suspended water-cooled valves 23 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

27 Converter station, Brazil Argentine (1000 MW) back to back 24 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

28 VSC Konverterstation, 350 MW, +/- 150 kv 25 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

29 Zuverlässigkeit, Verfügbarkeit Verfügbarkeit von Kabel und FL etwa gleich (wenig Erfahrung mit GIL) Unterschiedliche Fehlerquellen: Kabel: Isolationsfehler, Muffen, äussere Einwirkung (Bagger, Erdrutsch,etc.) FL: Eislast, Sturm, Lawinen, Bäume Unterschiedliche Reparaturzeit: Kabel, GIL: 2-4 Wochen FL: 1 Tag (z.b.reservemast) 26 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

30 Joint design for polymer cables Principle design of a polymer joint Internal life of a polymer joint 27 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

31 Temporärer Mastersatz 28 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

32 Folge des Sturmtiefs Kyrill (Jan. 07) 29 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

33 Erfüllung des n-1 Kriteriums Anforderung: Nach einem Ausfall ist die n-1 Sicherheit innerhalb Stunden wieder herzustellen FL: In der Regel möglich bei einfachem Fehler (Mastumbruch, Seilriss, etc.) Kabel, GIL: Redundanz erforderlich durch Umschaltbarkeit auf ein Reservekabel 30 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

34 Option mit Umhängen zwecks Wiederherstellung innert Stunden im ac System (Beispiel) GIL mit 3 Phasenleitern X 4. GIL-Leiter Trenner B. o o o o o o.. o o o o o o Schalter. o o o o. o o o o. o o o o Trenner A Trenner C Sammelschiene 31 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

35 Möglichkeit einer schnellen Umschaltung auf einen Reservestrang bei Wechselspannung (Beispiel) bisher nicht praktiziert GIL mit 3 Phasenleitern X 4. GIL-Leiter Trenner B. o o o o o o.. o o o o o o Schalter. o o o o. o o o o. o o o o Trenner A Trenner C Sammelschiene 32 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

36 Redundanz bei Gleichspannung Umschaltung von Bipolarem- auf Monopolaren Betrieb (halbe Leistung) Reservekabel mit Umhängen innert einiger Stunden 33 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

37 Umweltaspekte Elektromagnetische Felder Tonale Emission Platzbedarf 34 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

38 Magnetische Flussdichte [ T] Magnetischen Flussdichte auf einer Höhe vom 1 m über dem Erdboden Quelle: FKH GIL 1 x 2000 A Kabel 2 x 1000 A Freileitung 2 x 1000 A Position bezogen auf die Leitungsachse [m] Beim Kabel und bei der Freileitung ist der Strom aufgeteilt auf zwei Systeme (je 1000 A) mit optimaler Phasenanordnung Phasenabstände GIL: 1.5 m Kabel: 0.4 m Freileitung: 8.9 m 35 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

39 Schematische Darstellung der Abhängigkeit der Geräuschemission von der Bündelgeometrie der Hydrophilie Netzfrequenz (AC/DC) Pegel [db(a)] 60 HVAC, neues 4er Bündel HVAC, neues 2er Bündel HVDC Umgebung 30 HVAC, hydrophiles 4er Bündel trocken Regen Abtrocknung Zeit 36 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

40 Platzbedarf einer Kompaktleitung Picture: SEFAG-Switzerland 420 kv lines, 2.6 GW, Dubai 37 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

41 Aarhus-Aalborg, 400 kv, 2 x 500MVA 38 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

42 Nunthorpe Newby 400 kv, 2 x 2030 MVA 39 EETTG ETG Tagung, 2.April 2.April , ETH Zürich

43 Madrid, 400 kv AC - 2x 1390 MVA 40 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

44 Sayreville Nassau, 500 kv DC, > 600 MW (unipolar) 41 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

45 Beispiele von Übertragungsszenarien für 2GW, 60 km Freileitung AC Freileitung DC Kabel AC Kabel DC GIL AC Doppelleitung 400 kv 2. Systeme übernat.betrieb 2-er Bündel Bipolar 500kV Doppelleitung 2 Systeme,400kV 25000mm 2 2 Systeme 2500 mm 2 LCC: +/- 500kV oder VSC: +/-300kV 1 System mit Reserveleiter oder 2 Systeme Platz für: Unterwerk Unterwerk + Konverterstat. Unterwerk, + Abspannstationen + 3 mal Kompensation + Muffenschächte Unterwerk + Konv. wie FL für LCC 40 % für VSC Muffenschächte Unterwerk (Komp. unnötig) Flanschschächte Gesamt- Verluste kw/km Grobe Abschätzung 370 kw/km 2. Syst.: Freileitung: Aldrey600 2 er Bündel, 60 C, 1200 mm2 (ohmscher kw/km Kabel 2500 mm2 Verlust + 3% (je 1000A) fürblindstrom) + 14 MW Konv. Ca. 180kW/ km + 30 % Blindleistung LCC: 60kW/ km + 0,7 %(14 MW) VSC: 166 kw /km % Konv. (30 MW) 215 kw/km* (1System) 53kW/km (2 Systeme) *..Widerstandswerte aus CIGRE WG B3/B EETTG ETG Tagung, 2.April 2.April , ETH Zürich

46 Profile FL- AC FL- DC Kabel AC Kabel DC GIL (mit Reserve -leiter) ca. 6 8m ca. 6 8m ca. 4m 43 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

47 Unterquerung von Flüssen, Strassen durch horizontal Quelle: CIGRE TB 238 drilling (Beispiel) 44 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

48 Flussüberquerung unter einer Brücke Quelle: CIGRE TB EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

49 Vergleich: Freileitung - Untergrundübertragung Qualitative Kriterien (schwer oder gar nicht quantifizierbar) Ästhetik Umweltaspekte Kommunale Interessen Versorgungssicherheit Quantifizierbare Kriterien (Kosten in SFr) Investition Betrieb Verluste 46 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

50 Wesentlichste Kostenfaktoren: Platzbedarf/Trasse Technologievariante Redundanz/Gewährleistung von n-1(eventl.-2) Betriebliche Aspekte: Schnellwiedereinschaltung/Schutzregime Reparaturdauer (Ausgleich durch erhöhte Redundanz) Verluste Wartung 47 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

51 Einflussgebende Randbedingungen Übertragungsleistung Übertragungslänge Strategische Bedeutung des Abschnitts (im 400kV in der Regel hoch) Gemeinsame Führung zweier oder mehrer Systemteile (z.b. gemeinsam mit SBB) 48 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

52 Aspekte bei Teilverkabelung Grundsätzlich keine nicht lösbaren Probleme Wird in etlichen Ländern praktiziert Überspannungsschutz an den Abspannstellen erforderlich ( bei Blitzeinschlag können Überspannungswellen bis zu mehrere pu auf treten) Genaue Fehlerlokalisierung für Schnellwidereinschaltung erforderlich erhöht betrieblichen Aufwand, komplexeres Schutzregime Studie im Gang: CIGRE WG C EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

53 400 kv Teilverkabelung in Berlin (Bild: CIGRE TB 238) erlaubt Schnellwiedereinschaltung Schnellwiedereinschaltung nicht sinnvoll 50 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

54 Kombination von AC und DC auf einer Leitung In Europa angedacht ( dena - Studie) Höhere Transportkapazität auf der gleichen Trasse Soll die Problematik der ROW entschärfen Verschiedenste Studien in Arbeit 51 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

55 Schlussfolgerungen Die Mannigfaltigkeit der Ausführungsmöglichkeiten verunmöglicht allgemein gültiger Kriterien Aus technischer Sicht bestimmen Leistung, Übertragungslänge und Topographie entscheidend die Ausführungsform und damit die Kosten Allgemein gültige Entscheidungskriterien sind wegen der Mannigfaltigkeit der einflussgebenden Parameter praktisch unmöglich Für den Entscheid - Freileitung oder Untergrund - ist jeweils eine Abwägung zwischen den Kosten und den nicht monetisierbaren Kriterien zu treffen Die Wahl der Betriebsart - AC oder DC hat im Wesentlichen technische Aspekte, sie spielt aber für die nicht monetisierbaren Kriterien eine untergeordnete Rolle 52 EETTG Tagung, 2.April 2009 ETG Tagung, 2.April 2009, ETH Zürich

56

57 Hans Killer Nationalrat Kommission UREK

58 Hans Killer Nationalrat Kommission UREK

59 Hans Killer Nationalrat Kommission UREK

60 Hans Killer Nationalrat Kommission UREK

61 Hans Killer Nationalrat Kommission UREK

62 Hans Killer Nationalrat Kommission UREK

63 Hans Killer Nationalrat Kommission UREK

64 Hans Killer Nationalrat Kommission UREK

65 Hans Killer Nationalrat Kommission UREK

66 Hans Killer Nationalrat Kommission UREK

67 Alternativlösungen im Hochspannungs-Kabelleitungsbau Alessandro Magri Nexans Suisse SA Projektleiter Hochspannungskabelanlagen ETG-Fachtagung Page 1

68 Alternativlösungen im Hochspannungs-Kabelleitungsbau Agenda 1. Einleitung 2. Verbesserung bestehender Verbindungen 3. Kabel und Freileitung 4. Partial undergrounding 5. Beispiel eines 380-kV-Kabelprojektes in der Schweiz ETG-Fachtagung Page 2

69 Alternativlösungen im Hochspannungs-Kabelleitungsbau Ansatz Energieversorgungsunternehmen suchen Lösungen: Zur Zufriedenstellung der erhöhten Nachfrage Zur Erhöhung der Netzzuverlässigkeit Zur Einbindung von erneuerbaren Energiequellen Zur Diversifizierung Ihrer Einkaufs/Verkaufs- Partner (Stromliberalisierung) ETG-Fachtagung Page 3

70 Alternativlösungen im Hochspannungs-Kabelleitungsbau Lösungen Zur Steigerung der Übertragsleistung stehen folgende Lösungen zur Verfügung Verstärkung bestehender Leitungen (grössere Querschnitte) Bessere Ausnutzung bestehender Leitungen (Monitoring) Optimierung der Verbraucherlast (Smart-Grid) Bau neuer Verbindungen ETG-Fachtagung Page 4

71 AAAC: leichtere Seile, längere Abspannungen, höhere Kapazität ACCC (Karbonfaserkern): sehr leicht, längere Abspannungen Hochtemperatur-Leiter: T-ACSR, (H) STACIR, ACSS, T-ACCC Kompaktbauweise für alle Typen: Aero-Z, TW HS-Freileitung Verstärkung durch High-Tech Produkten AAAC - AERO-Z ACSS/TW T-ACSR (H)STACIR/AW ACSS Aero-Z (T)ACCC Aero-Z ETG-Fachtagung Page 5

72 HS-Freileitung Verstärkung durch High-Tech Produkte Spitzen-LEITER ACSS/TW oder ZW (EHS) (H)STACIR/TW (T)ACCC/TW oder ZW T-ACSR AACSR-Z AAAC-Z BEZEICHNUNG Aluminiumleiter-Stahl verstärkt (Dehnbare Extrastärke) (Super) thermischer Aluminium- Leiter (ZTAL) Invar verstärkt Aluminiumleiter- Zusammensetzung-Kern (Karbonfaserkern) Thermischer Aluminium- (TAL) Leiter, Stahl verstärkt Max. Temperatur 250 C 210 C C 150 C Alle Aluminiumlegierung-Stahl C Leiter verstärkt Alle Aluminiumlegierung-Leiter Kapazitäts ts-zunahme Kunden-Anwendungen Hochtemperatur Mittlere Durchhänge Mittleres Gewicht Hochtemperatur Niedrige Durchhänge Hohes Gewicht Mittle-Hohe Temperatur Niedriger Durchhang Niedriges Gewicht Völliger Ersatz von IRGENDEINEM anderen Mittlere Temperatur Hoher Durchhang Hohes Gewicht Standardtemperatur / Standard-Durchhang / weniger Korrosion / weniger Wartung ETG-Fachtagung Page 6

73 HS-Freileitung Monitoring Überwachungsanlagen CAT-1 Messung der mechanischen Leiter-Spannung mit dem System CAT-1 und der Netz-Strahlungs-Temperatur, dann Übermittlung der Daten an das EMS/SCADA System. EMS/SCADA berechnet Leitertemperaturen, Durchhängen und Linien-Kapazitäten und stellt den Operatoren Informationen und Warnungen zur Verfügung. Echtzeitauswertungen liefern Zuverlässigkeit und Markt-Vorteile. Systeme liefern % zusätzliche Kapazität mit nur 5-10 % der Kosten einer Aufrüstung oder einer neuen Linie. Mehr als 300 Monitoring-Einheiten weltweit auf Linien-Spannungen bis 500 KV Um in der Echtzeit zu wissen, was die Kapazität-Marge ist. Um einen Engpass vorwegzunehmen, um ihn zu vermeiden. ETG-Fachtagung Page 7

74 HS-Freileitung TCO Analyse Kosten (K ) Leiter Zusätze Optimierte vorgeschlagene Lösung Kleiner Durchmesser, leichter längere Abspannungen bis 10% weniger Masten Mit gleichem Ø Hochtemperatur Polen/Masten Material +8-15% A + 100% A Vertragsvergabe Umgebungskosten Installation Engineering / Bauleitung Wahl CAT-1 bis 30% mehr Kapazität bessere Sicherheit Gesamt-Einkaufpreis Monitoring / Überwachung Verarbeitungs- und Service-Kosten Kompakter z-typ 15% Einsparungen Übertragungsverluste Wartung Versteckte Kosten Kleiner Niedriger TCO Kauf + versteckt = TCO ETG-Fachtagung Page 8

75 Kabel und Freileitung Vergleich Eine unabhängige Studie (4Wind) hat Verluste für ein Projekt festgestellt: Erdkabel haben niedrigere Übertragungsverluste als Freileitungen unter spezifischen Parametern, weil aus thermischen Gründen Erdkabel einen größeren Leiter haben «Erdkabel strahlen kein elektrisches Feld aus und können installiert werden, um ein kleineres magnetisches Feld als eine Freileitung auszustrahlen Erdkabel verursachen keine Klimabelastung durch Rauschen. Erdkabel-Störungen treten weniger häufig als für Freileitungen auf - Erdkabel werden nicht durch schlechtes Wetter beeinflusst Kostenvergleiche adressieren häufig nur Installations-Kosten und ignorieren weitere Anteile der Lebenszykluskosten wie Verluste, Störungskosten, Wartung, Stilllegung, Kosten der Baubewilligung-Verzögerung, und weitere Kosten für die Einflüsse über Dritte (z.b. Sichttunannehmlichkeit, Liegenschaftswert-Minderung) Eine komplette Lebenszyklusanalyse sollte dies in Erwägung ziehen ETG-Fachtagung Page 9

76 Kabel und Freileitung Europäischer Kontext Bei längeren oder stärkeren Verbindungen ist der Bau einer reinen Kabelanlage nur in seltenen Fällen wirtschaftlich realisierbar In Fällen, wo eine reine Freileitungverbingung inakzektabel ist (z.b. in Wohngebieten), sind Kabel die geeignete Lösung, um das Projekt freizugeben. Die Kombination von Freilleitung mit Kabel «partial undergroundig» stellt einen geeigneten Kompromiss dar und ermöglicht, ein Projekt ohne jahrzehntelange Einsprachen zu starten. ETG-Fachtagung Page 10

77 Kabel und Freileitung Italien: Project 400 kv Turbigo-Rho Centrale 2560 MW MILAN 20 km 8.4 km 12 km Quelle : CIGRE B1-302, 2006 Zeitachse: 1991 Anfang der Diskussionen 1994 Erste Stufe der Freileitung-Zustimmung 2004 Juni 2004 März 2005 Juni 2006 Zustimmung der Freileitung blockiert Entscheidung über die teilhafte Verkabelung Aufbau des Kabels (8 Monate) Aktivierung der Linie/des Kabels ETG-Fachtagung Page 11

78 Kabel und Freileitung TenneT 22 km lange Verbindung 380 kv Randstad Zuidring Minimum 2 km, Maximum 17 km Erdkabellänge (Partial undergrounding). Tatsächlich praktizierbare Länge 4,8 km ETG-Fachtagung Page 12

79 Studie für das Energie-Ministerium in den Niederlanden : TenneT Randstad Projekt 380kV MW 22 km Verlegelänge Erdkabellösung: - Doppelter Stromkreis, 2 Kabel pro Phase XLPE (Gesamtmenge = 264 km) mm ² XLPE isolierte 400-kV-Leiter mit liertem Kupfer Freileitung (AAAC kompaktes Aero-z ): - Doppelter Stromkreis, 4 Leiter pro Phase (Gesamtmenge = 540 km) - Aero-z 707 mm ² - 2Z 400 kv Kabel und Freileitung TenneT GW.h Teilhafte Verkabelung - Mischung von XLPE-Kabel und AAAC-Freileitung gegebenenfalls 60 Verlustenergie 50 AAAC 620mm² 40 Aero-Z 707mm²-2Z Jahren Ersparniss Aero-Z CuMil XLPE ETG-Fachtagung Page 13

80 Kabel und Freileitung TenneT Kraftwerk Bestehende Freileitung Schaltfeld 5 km XLPE-Erdkabel Schaltfeld 17 km neuer Freileitung Unterwerk Kostenvergleich mit 40 Jahren Betrieb Nur Kabel 22 km Nur OHL 22 km Teilweise 17km + 5km Material-Kosten 242 M 51 M 94 M Neue Gesetzgebung Preiswertere Lösung als eine volle Erdkabellösung. Beschleunigung des Bewilligungs- Verfahrens für die dicht bewohnten Bereiche. Übertragungs- Verluste 23 M 60 M 52 M GESAMTKOSTEN 265 M 111 M 146 M ETG-Fachtagung Page 14

81 Kabel und Freileitung Wirschaftliche Querschnitt Beispiel: 110-kV-Verbindung erdverlegt 140 MVA 400 mm 2 Cu 630 mm 2 Cu Zu übertragender Strom Trasselänge Energiepreis Teuerung des Energiepreises pro Jahr Betriebsstunde pro Jahr Kreditzins Investitionskosten Kabel 400 mm 2 Investitionskosten Kabel 630 mm A m Cts/ kwh % Std. % kchf kchf Gesamtkosten kchf 4'500 4'000 3'500 3'000 2'500 2'000 1'500 1' mm2 630 mm Jahren ETG-Fachtagung Page 15

82 Beispiel AET: Kabelverbindung 380kV Einführung Beispiel einer 380-kV-Kabelverbindung AET: Mendrisio Cagno 380 kv ETG-Fachtagung Page 16

83 Beispiel AET: Kabelverbindung 380kV Übersicht Projekt-Begründung: Versorgungssicherheit für die Region südlich vom Luganersee Grenzüberschreitende Verbindung zwischen der Schweiz und Italien, die als «Merchant line» betrieben werden kann. ETG-Fachtagung Page 17

84 Beispiel AET: Kabelverbindung 380kV Technische Charakteristik Kabeltyp: XAluWT T-Sc 1x630 mm 2 Cu rm 380 kv -Isolationsdicke 26 mm -Gesamtdurchmesser 124 mm -Gewicht ca. 17 Kg/m Übertragsleistung Kabelanlage: 560 MVA Gesamtlänge: 9.1 km (4.7 Km CH; 4.4 Km IT) 14 Muffenkammern 45 Einzellängen (zwischen 570 m und 700 m ) 42 Muffen; 3 GIS EV; 3 FL EV Rohrblock für 6 Kabel und 4 LWL-Rohre Muffenkammergrösse: 13x2x2 m ETG-Fachtagung Page 18

85 Beispiel AET: Kabelverbindung 380 kv Geographische Lage CH I ETG-Fachtagung Page 19

86 Beispiel AET: Kabelverbindung 380kV Linienschema Die Kabelanlage ist in 3 Crossbonding-Abschnitte geteilt. Zwischen jedem Crossbondingsystem sind die Kabelschirme starr geerdet. X X X X 1 CB System 2 CB System X X 3 CB System ETG-Fachtagung Page 20

87 Durch die im Leiter und im danebenliegenden Kabel fliessenden Ströme wird eine Spannung im Schirm erzeugt, die proportional zu der Kabellänge und zu dem fliessenden Strom ist. Crossbonding besteht in einer Unterteilung der Leitung in drei Abschnitte gleicher Länge mittels Kabelmuffen mit Längsisolierung der Schirme. Durch Auskreuzen der Schirme sind die induzierten Spannungen identisch und um 120 phasenverschoben. Da die Vektorsumme dieser Spannungen null ist, fliesst in den Schirmen der Kabel kein Strom. ETG-Fachtagung Page 21

88 Beispiel AET: Kabelverbindung 380 kv Crossbonding Funktionsprinzip U1 3 U2 2 U3 1 U1 2 U2 1 U3 3 U 2 = U1 2 + U2 2 + U3 2 U1 1 U2 3 U3 2 R R R S S S U 3 = U1 3 + U2 3 + U3 3 T T T ETG-Fachtagung Page 22

89 Beispiel AET: Kabelverbindung 380 kv Besonderheit Die Hochspannungsprüfung wurde mit TE-Messungen durchgeführt. Kapazitive Sensoren wurden für diesen Zweck in jeder Muffe eingebaut. ETG-Fachtagung Page 23

90 Beispiel AET: Kabelverbindung 380kV Besonderheit Milestones des Projektes: 2001 Absichterklärung zwischen AET et FNM 2002 Absichterklärung zwischen schweizerischen und italienischen Behörden 2004 Genehmigung der Hochspannungsverbindung 2005 Beginn der Bauarbeiten Bestellung beim Kabellieferant Beginn der Montage Hochspannungsprüfung der Kabel ETG-Fachtagung Page 24

91 Zusammenfassung XLPE-Kabel sind eine moderne, zuverlässige Energietransport- Technologie Die Wirschaftlichkeitsbetrachtung von solchen Anlagen soll mit TCO Analysen durchgeführt werden Die teilhafte Verkabelung ist eine Alternative für: Die Landschaften mit außerordentlichem oder natürlichem Erbe oder die empfindlichen Ökosysteme Die Bereiche mit unanwendbarem Gelände oder wenn eine Bewilligung innerhalb eines annehmbaren Zeitrahmens unerhältlich ist Das Beispiel der 380-kV-Verbindung Mendrisio-Cagno zeigt, dass solche Anlagen auch in der Schweiz innert kürzester Zeit realisiert werden können. ETG-Fachtagung Page 25

92 Transport von elektrischer Energie m it Freileitungen und Kabeln: Erfahrungen beim Ausbau des Schweizer Höchst spannungsnet zes ETG Fachtagung ETH Zürich, Atel Netz AG, Matthias Zwicky, Geschäftsführer

93 Ein Auftrag im Dienst der Öffentlichkeit Höchstspannungsleitungen sichern die Schweizer St rom versorgung

94 Die Not wendigkeit ist nachgewiesen Der Bundesrat hat 63 Projekte, welche für die Sicherung der Strom versorgung in der Schweiz bis 2015 gebaut werden m üssen, am 6. März 2009 in den Sachplan Übert ragungsleit ungen ( SÜL) aufgenom m en. Die Notwendigkeit dieser Projekte wurde von der vom UVEK im Nachgang zu den Strom -Blackouts in der Schweiz und Europa geschaffenen Arbeitsgruppe «Leitungen und Versorgungssicherheit» nachgewiesen. Unabhängige Gutachten, welche im Auftrag des Bundes durchgeführt wurden, bestätigen die Ausbauvorhaben, deren Dim ensionierung und die Dringlichkeit. At el Net z AG

95 I nhalt 1. Warum m uss das Höchstspannungsnetz in der Schweiz erneuert und ausgebaut werden? 2. Ausbauvorhaben im schweizerischen Höchst spannungsnet z und Rahm enbedingungen 3. Plangenehm igungsverfahren 4. Problem atik der Verkabelung gezeigt am Beispiel der geplant en Leit ung Cham oson- Chippis 5. Überlegungen zu Netzkosten und zur Verhält nism ässigkeit 6. Schlussfolgerungen At el Net z AG

96 1. Warum m uss das Höchstspannungsnetz in der Schweiz erneuert und ausgebaut werden? 2. Ausbauvorhaben im schweizerischen Höchst spannungsnet z und Rahm enbedingungen 3. Plangenehm igungsverfahren 4. Problem at ik der Verkabelung: Beispiel Cham oson- Chippis 5. Überlegungen zu Net zkost en und Verhält nism ässigkeit 6. Schlussfolgerungen At el Net z AG

97 1. Ausbaubedarf: Wachst um Massiver Ausbau der Windproduktion an der Nordsee Liberalisierung der Märkte, Ausbau des Handels Verbrauchswachstum 1-2% / Jahr Ausbau der Wasserkraft werke: Beispiel Wallis I nstallierte Leistung heute ca MW 2010 Wiederinbetriebnahm e Bieudron 1200 MW 2015 I nbetriebnahm e PSW Nant de Drance 600 MW Total installierte Leistung 2015 > 5000 MW At el Net z AG

Herausforderungen für Netzbetreiber

Herausforderungen für Netzbetreiber Herausforderungen für Netzbetreiber E-Trend Forum, 19. Mai 2011 Dr. Heinz Kaupa Vorstand Die Austrian Power Grid AG stellt sich vor Die Austrian Power Grid AG ist Österreichs größter Übertragungsnetzbetreiber

Mehr

(Inter-)Nationaler Netzausbau als Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Dipl. Ing. Mag.(FH) Gerhard Christiner 09.

(Inter-)Nationaler Netzausbau als Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende. Dipl. Ing. Mag.(FH) Gerhard Christiner 09. (Inter-)Nationaler Netzausbau als Voraussetzung für das Gelingen der Energiewende Dipl. Ing. Mag.(FH) Gerhard Christiner 09. November 2012 Struktur der Stromversorgung ist im Umbruch! 2001 2008 2009 2011

Mehr

Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement

Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement Erlöse aus grenzüberschreitendem Engpassmanagement Bericht gemäß Punkt 6.5 der Engpassmanagement-Leitlinien Die EU Verordnung (EG) 1228/2003 über die Netzzugangsbedingungen für den grenzüberschreitenden

Mehr

Praxisbericht einer Planungsbehörde

Praxisbericht einer Planungsbehörde Aktuelle Fragen des Planungsrechts Ausbau der deutschen Übertragungsnetze Praxisbericht einer Planungsbehörde Niedersächsisches Ministerium für Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz und Landesentwicklung

Mehr

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt

Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt Warum Deutschland neue Netze braucht! Energieeffizienzmesse Frankfurt 01.09.2015 Dr. Heinrich Gartmair TenneT auf einen Blick Europas erster grenzüberschreitender ÜNB Fakten & Zahlen 2014 (in Klammern:

Mehr

Technische, ökonomische und sozioökologische Eigenschaften verschiedener Technologien für den Netzausbau

Technische, ökonomische und sozioökologische Eigenschaften verschiedener Technologien für den Netzausbau Technische, ökonomische und sozioökologische Eigenschaften verschiedener Technologien für den Netzausbau Institut für Hochspannungstechnik RWTH Aachen Dr.-Ing. Daniel Eichhoff Univ.-Prof. Dr.-Ing. Armin

Mehr

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W

P = U eff I eff. I eff = = 1 kw 120 V = 1000 W Sie haben für diesen 50 Minuten Zeit. Die zu vergebenen Punkte sind an den Aufgaben angemerkt. Die Gesamtzahl beträgt 20 P + 1 Formpunkt. Bei einer Rechnung wird auf die korrekte Verwendung der Einheiten

Mehr

Status Quo der Vermarktung von Ökostrom

Status Quo der Vermarktung von Ökostrom VERBUND Austrian Power Grid Energiegespräche Effiziente Marktintegration von Ökostrom Status Quo der Vermarktung von Ökostrom Klaus Kaschnitz Wien, am 25..2006 Vermarktung von Ökoenergie gemäß Ökostromgesetz

Mehr

Begrenzungs- und Schutzkonzepte in Netzen bei Großstörungen

Begrenzungs- und Schutzkonzepte in Netzen bei Großstörungen 9. GMA/ETG-Fachtagung 5. Und 6. März 2008 Netzregelung und Systemführung Markt, Windenergieeinspeisung und Versorgungssicherheit: Wie begegnen wir den Herausforderungen an das Verbundsystem? Begrenzungs-

Mehr

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen Die EU und die einzelnen Mitglieds-Staaten bezahlen viel für die Unterstützung von ärmeren Ländern. Sie bezahlen mehr als die Hälfte des Geldes, das alle

Mehr

Masterplan Netz

Masterplan Netz Masterplan Netz 2009-2020 11.02.2010 Masterplan 2009 2020 Masterplan ermöglicht: den Ausbau der erneuerbaren Energie > Umsetzung des Masterplan Wasserkraft des VEÖ > Steigerung der Windenergieeinspeisung

Mehr

Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen

Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen Mitreden beim Stromnetzausbau Ihre Meinung richtig einbringen Überblick Das Verfahren zum Ausbau des deutschen Stromnetzes lässt sich in fünf Schritte unterteilen: Szenariorahmen, Netzentwicklungspläne

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

Der moderne Leitungsbau am Beispiel der Steiermarkleitung

Der moderne Leitungsbau am Beispiel der Steiermarkleitung VERBUND - Austrian Power Grid AG Symposium Energieinnovation: Alte Ziele Neue Wege Der moderne Leitungsbau am Beispiel der Steiermarkleitung VERBUND Austrian Power Grid AG 1 VERBUND - Austrian Power Grid

Mehr

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH

WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH WIE WIRKLICH IST DIE WIRKLICHKEIT WIE SCHNELL WERDEN SMART GRIDS WIRKLICH BENÖTIGT? DI Dr.techn. Thomas Karl Schuster Wien Energie Stromnetz GmbH Agenda Einleitung Historisches zum Thema Smart Definitionen

Mehr

Netzausbau Konverter

Netzausbau Konverter Netzausbau Konverter Allgemeines über Konverter 2 Wenn von Konvertern die Rede ist, meinen die meisten damit Geräte zur Umwandlung von Dateien. Aber auch für die Stromübertragung werden Konverter benötigt

Mehr

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul

Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul Mehr Energie-Effizienz mit dem exklusiven es-transformer - Stromsparmodul - Made in Austria - Stromspargarantie von mindestens 5 % oder Geld zurück! Die Vorteile im Überblick: Benötigt selbst keine Energie

Mehr

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s M erkblatt D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s 1 Einleitung Öffentliche Organe integrieren oftmals im Internet angebotene Dienste und Anwendungen in ihre eigenen Websites. Beispiele: Eine

Mehr

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity

Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Guck mal, Energiewende! Eine Ausstellung über smarte Energielösungen in der HafenCity Willkommen in meinem smarten Zuhause. Ich bin Paul. Gemeinsam mit meinem Hund Ben lebe ich in einem Smart Home. Was

Mehr

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter

>> Aus der Praxis: Ulrich. Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Februar 2011 Cekamon Saws Newsletter Mit dieser Newsletter informieren wir Sie gerne über Entwicklungen innerhalb Cekamon Saws. Wir haben wieder Geschichten und Informationen aus der Praxis über personelle

Mehr

Technische und netzbetriebliche Herausforderungen bei der Modernisierung von Netzanlagen Thomas Blaha

Technische und netzbetriebliche Herausforderungen bei der Modernisierung von Netzanlagen Thomas Blaha Technische und netzbetriebliche Herausforderungen bei der Modernisierung von Netzanlagen Thomas Blaha 28.09.2015 Einteilung der Instandhaltungsbereiche Ost / Süd / West / Nord Winkeln *) Meiningen CH 380-kV-Leitung

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers

Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers Was ist schiach? Die Sicht des Betreibers 25. Februar 2010, BOKU Mag. Stefan Moidl Sendemast Bisamberg 265 m an die man sich gewöhnt hat Denkmalschützer skeptisch Der Anrainer hatte bereits in den Wochen

Mehr

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie

European Platform for underground Energy extraction. Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Kurzexposé über die trockene Energiegewinnung aus tiefer Geothermie Die Sicherung der Energieversorgung der Gesellschaft die auf lokalen, umweltfreundlichen und erneuerbaren Energiequellen basiert, ist

Mehr

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050.

Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Unsere Zukunft ist erneuerbar! ewz-stromzukunft 2012 2050. Stromproduktion heute und in Zukunft. Herausforderungen für ewz. Atomausstieg, Klimaziele, Marktliberalisierung, neue Technologien: Der Elektrizitätsmarkt

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12. Vollziehungsverordnung 531.541 zum Bundesratsbeschluss betreffend vorsorgliche Schutzmassnahmen für juristische Personen, Personengesellschaften und Einzelfirmen vom 12. April 1957 Der Schweizerische Bundesrat,

Mehr

ATEAM-Fachtagung am 28. Januar 2011, Jochen Webersinke

ATEAM-Fachtagung am 28. Januar 2011, Jochen Webersinke place picture here ATEAM-Fachtagung am 28. Januar 2011, Jochen Webersinke Das Stromnetz in Deutschland gestern, heute und morgen 22.02.2011 Stromnetze in Deutschland- gestern, heute und morgen 1 Struktur

Mehr

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work

UC-Cabinet. Sichere Unterflur Technologie. Der unterirdische Verteilerschrank. GE Industrial Solutions. GE imagination at work. GE imagination at work Verhindert jegliche Wassereindringung Das Prinzip der Tauchglocke Das Prinzip der Unterflurschränke basiert auf dem Prinzip der Tauchglocke. Eine Tauchglocke ist ein fünfwandiger, hermetisch versiegelter

Mehr

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner?

Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Wie nutze ich den Einheitlichen Ansprechpartner? Leitfaden zum österreichischen Einheitlichen Ansprechpartner für EU/EWR Dienstleister Sie sind Staatsangehörige/r eines EU- bzw. EWR-Staates oder für eine

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? DGSV-Kongress 2009 Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt? Sybille Andrée Betriebswirtin für und Sozialmanagement (FH-SRH) Prokuristin HSD Händschke Software

Mehr

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung

Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Elektrische Energie, Arbeit und Leistung Wenn in einem Draht ein elektrischer Strom fließt, so erwärmt er sich. Diese Wärme kann so groß sein, dass der Draht sogar schmilzt. Aus der Thermodynamik wissen

Mehr

Versorgungssicherheit

Versorgungssicherheit Versorgungssicherheit Wie sicher ist die Stromversorgung in Österreich Dr. Franz Strempfl Irdning, 10.6.2005 Seite 1 Inhalt Inhalt Studie Versorgungssicherheit des VEÖ Der liberalisierte Strommarkt Versorgungssicherheit

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

Damit es auch richtig funkt

Damit es auch richtig funkt Elektrozäune Damit es auch richtig funkt Wissen Sie noch, wie ein Elektrozaun funktioniert und wie wichtig eine gute Erdung und der passende Draht für die Leistung der Anlage sind? Wenn nicht, lesen Sie

Mehr

Verbraucher. Schalter / offen

Verbraucher. Schalter / offen Elektrischer Strom Strom... treibt Maschinen an... Licht... Heizung... Kraftwerk... GEFAHR Begriffe: Stromkreis Stromquelle Schaltskizze (Schaltplan) Symbole für die Schaltskizze: Verbraucher (z. B. Glühlämpchen)

Mehr

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien

SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien SaarLB-Trendstudie Erneuerbare Energien Agenda SaarLB-Trendstudie 1. Eckdaten der Befragung 2. Allgemeine Einschätzung von EE; Chance oder Risiko? 3. Hauptgründe + Trends für den Einsatz von EE 4. Stärkerer

Mehr

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb

6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb 6 Schulungsmodul: Probenahme im Betrieb WIEDNER Wie schon im Kapitel VI erwähnt, ist die Probenahme in Betrieben, die Produkte nach dem Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuch herstellen oder in den Verkehr

Mehr

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz

Preisvergleich ProfitBricks - Amazon Web Services M3 Instanz Preisvergleich - Amazon Web Services M3 Instanz Stand Preisliste : 10.04.2014 www.profitbricks.de Stand Preisliste : 10.04.2014 Hotline: 0800 22 44 66 8 product@profitbricks.com Vorwort Preisvergleiche

Mehr

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008

Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten Fragebogen bis zum 27. Oktober 2008 Für Fragen zum Fragebogen steht Ihnen Frau DI Stephanie Novak gerne zur Verfügung. Sie erreichen sie telefonisch unter: 01/ 533 87 47 25; oder per e-mail: novak@oir.at Bitte übermitteln Sie uns den ausgefüllten

Mehr

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011

Windkraft Österreichische Bevölkerung. Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Windkraft Österreichische Bevölkerung Eine Studie von Karmasin.Motivforschung Juli/ August 2011 Untersuchungsdesign Aufgabenstellung Im Zuge dieser Studie sollen das Wissen, die Haltung und das Interesse

Mehr

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz

Kraft Wärme Kopplung. Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme. Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Kraft Wärme Kopplung Hocheffiziente Technik zur kombinierten Erzeugung von Strom und Wärme Attraktive Zuschüsse nach dem Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz Sehr geehrte Interessentinnen und Interessenten, die

Mehr

Elektrizitätswerk Quarten. Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife. Gültigkeit von bis

Elektrizitätswerk Quarten. Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife. Gültigkeit von bis Elektrizitätswerk Quarten Information über die Elektrizitätsund Netznutzungstarife Gültigkeit von bis 01.01.2015 31.12.2015 Elektrizitätstarife Der Elektrizitätstarif ist das Entgelt für die an den Kunden

Mehr

III. Förderprogramm Gebäude

III. Förderprogramm Gebäude Förderreglement Energie 2011-2014 vom 9. März 2011 (Förderreglement) Der Gemeinderat, gestützt auf den Beschluss der Gemeindeversammlung vom 13. Dezember 2010 und 22 Absatz 1 Ziffer 3 der Gemeindeordnung,

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Biessenhofen Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische

Mehr

380-KV_SALZBURGLEITUNG TECHNISCHER BERICHT NK ST. PETER NK TAUERN 110 KV-LEITUNG UW PINZGAU UW SCHWARZACH ABSCHNITT:

380-KV_SALZBURGLEITUNG TECHNISCHER BERICHT NK ST. PETER NK TAUERN 110 KV-LEITUNG UW PINZGAU UW SCHWARZACH ABSCHNITT: 380-KV_SALZBURGLEITUNG NK ST. PETER NK TAUERN TECHNISCHER BERICHT 110 KV-LEITUNG UW PINZGAU UW SCHWARZACH ABSCHNITT: 110 KV KABEL MAST NR. 8 380 KV-MAST NR. 385 QUERUNG FUSCHERTAL SALZBURG NETZ GMBH VERFASSER:

Mehr

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag -

Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber. - ein Diskussionsbeitrag - Das EEG aus Sicht der Wasserkraftbetreiber - ein Diskussionsbeitrag - Dr.-Ing. Stephan Heimerl Abteilungsleiter Wasserkraft-Studien DUH-Workshop Wasserkraft, Gewässerökologie & EEG, 03.12.2008, Dr. S.

Mehr

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren

EEWärmeG. Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren EEWärmeG Das Erneuerbare Energien Wärmegesetz Welche Auswirkungen hat das EEWärmeG auf Planung und Betrieb von Logistikzentren Alexander Wölflick Geschäftsführer Haydn Energie Consult GmbH - HEC Übersicht

Mehr

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6)

OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE ( 5 UND 6) Stellungnahme zum Referentenentwurf der Verordnung zur Weiterentwicklung des bundesweiten Ausgleichsmechanismus nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz OPTIMIERUNGEN FÜR DEN BEREICH DER AUSWEISUNG DER EEG-UMLAGE

Mehr

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde

Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde Ein Bürger- und Gemeindebeteiligungsgesetz für Mecklenburg- Vorpommern aus Sicht der Stadt Loitz in Vorpommern Situa?onsbeschreibung aus Sicht einer Gemeinde verschiedene Windkra.anlagen unterschiedlichen

Mehr

Ihren Kundendienst effektiver machen

Ihren Kundendienst effektiver machen Ihren Kundendienst effektiver machen Wenn Sie einen neuen Kundendienstauftrag per Handy an Ihrem Monteur senden mag das ja funktionieren, aber hat Ihr Kunde nicht schon darüber gemeckert? Muss der Kunde

Mehr

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung

Dipl.-Ing. Herbert Schmolke, VdS Schadenverhütung 1. Problembeschreibung a) Ein Elektromonteur versetzt in einer überwachungsbedürftigen Anlage eine Leuchte von A nach B. b) Ein Elektromonteur verlegt eine zusätzliche Steckdose in einer überwachungsbedürftigen

Mehr

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz. 0.0 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt.

Strompreiskomponenten eines typischen Haushaltes in der Schweiz. 0.0 2010 2011 2012 2013 2014 Jahr. Netz Energie Abgaben Stufe Endverteilung und MwSt. Strompreise 2015 Die Strompreise 2015 werden bis Ende August 2014 veröffentlicht. Einige Entwicklungen, die die Strompreise 2015 beeinflussen, sind bereits jetzt absehbar. Der Strompreis setzt sich zusammen

Mehr

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013

Security & Safety in einer smarten Energiewelt. Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Security & Safety in einer smarten Energiewelt Ergebnisse der Breitenbefragung Stand März 2013 Folie 1 Art und Umfang der Studie Vorbemerkung Die vermehrte Einspeisung von Erneuerbaren Energien und die

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012

Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie. Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Benchmark zur Kompetenzbestimmung in der österreichischen SW Industrie Mag. Robert Kromer NCP / AWS Konferenz Wien, 29.2.2012 Warum beschäftigen wir uns mit Wissensbewertung? ( 1978 (in Folie 2 Welchen

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie kann ich E-Mails schreiben? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory E-Mails schreiben können. In myfactory können Sie jederzeit schnell und einfach E-Mails verfassen egal

Mehr

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF

Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF Neubau der 380-kV-Leitung Bünzwangen Goldshöfe HINTERGRÜNDE ZUM BEDARF Herausforderungen an die Übertragungsnetze Windenergie heute INSTALLIERTE LEISTUNG UND WINDENERGIEANLAGEN / Starkes Nord-Süd-Gefälle

Mehr

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden,

Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, Bei der Tagung werden die Aspekte der DLRL aus verschiedenen Perspektiven dargestellt. Ich habe mich für die Betrachtung der Chancen entschieden, weil dieser Aspekt bei der Diskussion der Probleme meist

Mehr

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen: Mündliche Ergänzungsprüfung bei gewerblich-technischen und kaufmännischen Ausbildungsordnungen bis zum 31.12.2006 und für alle Ausbildungsordnungen ab 01.01.2007 Am 13. Dezember 2006 verabschiedete der

Mehr

P R E S S E K O N F E R E N Z

P R E S S E K O N F E R E N Z P R E S S E K O N F E R E N Z mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer Landesgeschäftsführer LAbg. Mag. Michael Strugl Landesgeschäftsführer-Stv. Dr. Wolfgang Hattmannsdorfer Freitag,. Dezember,. Uhr, Heinrich-Gleißner-Haus,

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Erdkabel und Freileitung

Erdkabel und Freileitung Erdkabel und Freileitung Dr.-Ing. Jürgen Wilms Netzkonzepte für die Energiewende Quelle: Amprion Merkmale der zu lösenden technischen Aufgabe: Transport großer elektrischer Leistungen (bis 3.000 MW pro

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG

Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG 10. Wärmepumpen Fachtagung am 08.07.2010 im Kameha, Bonn Die Wärmepumpe in EnEV und EEWärmeG Was gilt? Wie geht s? Wärmepumpe in der EnEV Das Wort findet sich nur an zwei Stellen unter der Überschrift

Mehr

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte

Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 Wirtschaftliche Aspekte Energiesysteme Teil: Elektrische Energieversorgungssysteme (S8804) Seite 5.1 5. 5.1 Gestehungskosten für die elektrische Energie Der jährliche Leistungskostenanteil eines Betriebsmittels errechnet sich

Mehr

Windkraft im Burgenland

Windkraft im Burgenland 1 Windkraft im Burgenland Eine Erfolgsgeschichte bei der Stromerzeugung WOCHE DER ERNEUERBAREN ENERGIE IM ILM-KREIS 23 04 2012 Mag. Johann Wachtler 2 Gliederung 1. Burgenland eine kurze Einführung 2. Erster

Mehr

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze

TV1 Anschluss an die MS- und NS-Verteilnetze Gestützt auf die Artikel 1, 2, 3,7 und 8 der «Allgemeinen Geschäftsbedingungen» (AGB) definiert die vorliegende technische Vorschrift: den Netzanschlussbeitrag (NAB) und den Netzkostenbeitrag (NKB); Kosten

Mehr

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen? Thema Wohnen 1. Ben und Jennifer sind seit einiger Zeit ein Paar und beschliessen deshalb, eine gemeinsame Wohnung zu mieten. Sie haben Glück und finden eine geeignete Dreizimmer-Wohnung auf den 1.Oktober

Mehr

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe? Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern zum Thema Online - Meetings Eine neue Form der Selbsthilfe? Informationsverhalten von jungen Menschen (Quelle: FAZ.NET vom 2.7.2010). Erfahrungen können

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum

Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum April 2015, Kali-Chemie-Saal, Hannover Arbeitsplatzsicherheit im Physikpraktikum Elektrosicherheit (Kai-Martin Knaak) Für den schlimmsten Fall: Fluchtwege (Kim Weber) Lasersicherheit (Milutin Kovacev)

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen!

Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Jetzt Sonne kaufen und für die Zukunft vorsorgen! Photovoltaik Strom aus der Sonne! Die Energie AG zählt seit Jahren zu den Vorreitern im Bereich der erneuerbaren Energien. Mit der Aktion Solarenergie

Mehr

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE)

ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) ANLEITUNG ZUR ERSTANMELDUNG ONLINE AN DER UNIVERSITÄT WIEN (FÜR ERASMUS-STUDIERENDE) Link zur Erstanmeldung Online: http://erstanmeldung.univie.ac.at/ Bitte beachten Sie: Sollte es bei der Eingabe bestimmter

Mehr

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03)

Mitteilung der Kommission. Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) 20.5.2003 Amtsblatt der Europäischen Union C 118/5 Mitteilung der Kommission Muster für eine Erklärung über die zur Einstufung als KMU erforderlichen Angaben (2003/C 118/03) Durch diese Mitteilung soll

Mehr

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid

Das Schweizer Übertragungsnetz. Auftrag und Herausforderung für Swissgrid Das Schweizer Übertragungsnetz Auftrag und Herausforderung für Swissgrid 2 Auftrag an Swissgrid Versorgungssicherheit als Auftrag für Swissgrid Wer ist Swissgrid? Die nationale Netzgesellschaft Mit dem

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten

PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten PP.002, Version 1.1 07.04.2015 Kurzanleitung PowerPoint 2010 Mit Folienmastern arbeiten Der Folienmaster ist die Vorlage für sämtliche Folien einer Präsentation. Er bestimmt das Design, die Farben, die

Mehr

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende

Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende www.bundesnetzagentur.de www.netzausbau.de Der Netzausbau im Rahmen der Energiewende Svenja Michels, Referat Netzentwicklungsplanung Nachbarschaftsforum Niederaußem Bergheim, 22.01.2013 Gesamtablauf bis

Mehr

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central für alle Solaranlagen mit SUNNY CENTRAL Inhalt Mit jedem elektrischen Gerät ist ein elektromagnetisches Feld verbunden. Somit müssen PV-Wechselrichter

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew

Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew Energienetze in Bayern Handlungsbedarf bis 2022 Eine Studie der bayerischen IHKs und des vbew Anlass der Studie: Die Stilllegung der Kernkraftwerke und der rasante Ausbau der erneuerbaren Energien stellen

Mehr

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin www.oberlin.ch 1/5 Führungskräfte aller Ebenen verbringen einen grossen Teil ihrer Arbeitszeit an Sitzungen, Meetings und Besprechungen. Viele dieser Veranstaltungen werden von den Teilnehmern selbst als pure Zeitverschwendung

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Einbindung von Windenergieanlagen in das Übertragungsnetz

Einbindung von Windenergieanlagen in das Übertragungsnetz VERBUND-Austrian Power Grid AG Einbindung von Windenergieanlagen in das Übertragungsnetz Dipl.-Ing. Herbert POPELKA 1 VERBUND-Austrian Power Grid AG Inhalt Das Übertragungsnetz von Verbund-APG Aktuelle

Mehr

www.new-re.de Windkraft in Mönchengladbach

www.new-re.de Windkraft in Mönchengladbach www.new-re.de Windkraft in Mönchengladbach Windkraft in Mönchengladbach Regional Energiewende gestalten Wertschöpfung in der Region halten Die NEW Re, Gesellschaft für regenerative Energien der Niederrhein

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28.

Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal. Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft. Gemeindehalle Beiningen, 28. Pumpspeicherwerk? BI Kein Pumpspeicherkraftwerk im Blautal Fragen zu Energiepolitik und -wirtschaft Gemeindehalle Beiningen, 28. November 2011 Fragen warum wird das PSW so dringend benötigt? was bedeutet

Mehr

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu

Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Energie- und CO 2 -Bilanz für die Kommunen im Landkreis Ostallgäu Gemeindeblatt für die Gemeinde Günzach Die vorliegende Energie- und CO 2-Bilanz umfasst sämtliche Energiemengen, die für elektrische und

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle: Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle Das ist die Monitoring-Stelle: Am Deutschen Institut für Menschen-Rechte in Berlin gibt es ein besonderes Büro. Dieses Büro heißt Monitoring-Stelle. Mo-ni-to-ring

Mehr

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung

Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk. Kurzanleitung Avira Management Console 2.6.1 Optimierung für großes Netzwerk Kurzanleitung Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 3 2. Aktivieren des Pull-Modus für den AMC Agent... 3 3. Ereignisse des AMC Agent festlegen...

Mehr

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR

1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR 3/09 1 MIO ÖSTERREICHISCHE SKIFAHRER SCHÜTZEN SICH BEREITS MIT HELM - UM 370.000 MEHR ALS IM VORJAHR Mehr

Mehr

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System

Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Fragebogen Auswahl Schrittmotor-System Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 2 Anwendung / Anordnung / Konfiguration... 3 3 Abmessungen... 4 4 Umgebung... 4 4.1 Temperatur... 4 5 Mechanische Last... 4 5.1

Mehr

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden.

1. Die Maße für ihren Vorbaurollladen müssen von außen genommen werden. Vorbaurollladen Massanleitung Sehr geehrte Kunden, diese Maßanleitung dient zur korrekten Ermittlung der für den RDEMCHER Vorbaurollladen Konfigurator notwendigen Maße. Um diese nleitung optimal nutzen

Mehr