1. Arbeitspapier für die Tutoren: Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1. Arbeitspapier für die Tutoren: Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen"

Transkript

1 1 Prof. Dr. Diethelm Klippel Sommersemester 2008 Tutorien zum Schuldrecht 1. Arbeitspapier für die Tutoren: Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen Die Verwendung vorformulierter Vertragsbedingungen, die von einer Partei der anderen auferlegt werden, bildet eine weit verbreitete Erscheinung unseres Geschäftslebens. Ziele der Verwendung von AGB - Die Verwendung von standardisierten Vertragsbedingungen ermöglicht eine Rationalisierung und Standardisierung des Geschäftsverkehrs, wie sie bei massenhaften Vertragsbeziehungen in einer Industriegesellschaft unentbehrlich ist. - Lückenausfüllungsfunktion: AGB schaffen einheitliche und detaillierte Regelungen und dienen so der Rechtsklarheit in den Leistungsbeziehungen, v.a. bei solchen Vertragstypen, für die die Rechtsordnung keine oder keine zureichenden dispositiven Regelungen bereitstellt (z.b. bei Bank-, Leasing-, Franchising oder Bauträgerverträgen). - Der wichtigste Grund für die Verwendung von AGB ist die Risikoabwälzung. Praktisch alle AGB sind von dem Bestreben geprägt, die Rechte der Unternehmen zu stärken und die des Kunden zu schmälern. Dies ist bedenklich, wenn der andere Teil geschäftsunerfahren und ist und sich gegen die Geschäftsbedingungen praktisch nicht wehren kann, will er mangels zumutbarer Ausweichmöglichkeit nicht auf den Vertragsschluss ganz verzichten. Gegenüber den Unternehmern verfügt der einzelne Endverbraucher oft nicht über die Rechtskenntnisse, um dem einseitigen Diktat Widerstand zu leisten oder er ist wirtschaftlich zu schwach. Schutzweck der 305 ff Um dieses Ungleichgewicht zu neutralisieren, existieren die Regeln der 305 ff BGB. Denn eine sozialstaatliche Ordnung (Art. 20, 28 GG) muss auch für Verträge, die unter Verwendung von AGB geschlossen werden, ein ausreichendes Maß an Vertragsgerechtigkeit sicherstellen. Schutzzweck der AGB-Gesetzgebung ist die Abwehr typischer Gefahren für das Vertragsgleichgewicht durch die einseitige Inanspruchnahme der Gestaltungsfreiheit, und zwar unabhängig von der Schutzbedürftigkeit des Vertragspartners im konkreten Einzelfall und ohne Rücksicht auf das wirtschaftliche oder intellektuelle Über- oder Untergewicht im Verhältnis der Parteien. Dieser notwendige Schutz gegen missbräuchliche AGB hat zum Erlass des AGBG vom geführt. Seit dem sind die materiellrechtlichen Teile des AGBG ins Schuldrecht übernommen worden ( BGB).

2 2 Überprüfung der Geltung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen für einen konkreten Vertrag 1. Eröffnung des Anwendungsbereichs der 305 ff BGB a) Sachlicher und persönlicher Anwendungsbereich Der Vertragsschluss muss in den sachlichen ( 305a, 308 Nr. 5, 309 Nr. 7-9, 310 II, IV) und persönlichen Anwendungsbereich ( 310 I BGB) des Abschnitts über die AGB fallen. b) Handelt es sich um allgemeine Geschäftsbedingungen, 305 I 1 BGB? (Begrifflicher Anwendungsbereich) aa) Vertragsbedingungen sind rechtsgeschäftliche Regelungen, die den Vertragsinhalt gestalten sollen. bb) Vorformuliert sind die Geschäftsbedingungen, wenn sie für eine mehrfache Verwendung schriftlich aufgezeichnet oder in sonstiger Weise (z.b. Computer, Tonband) fixiert sind. Die Vertragsbedingungen müssen vor dem Zeitpunkt des Vertragsschlusses fertig bereit liegen, sie dürfen nicht ad hoc entworfen werden. cc) Die Vertragsbedingungen müssen für eine Vielzahl von Verträgen aufgestellt worden sein. Dazu müssen 3-5 Verwendungen vom Verfasser der Vorformulierung beabsichtigt sein. Schon mit dem ersten Anwendungsfall liegen AGB vor, wenn weitere Verwendungen vorgesehen sind. Bei Verbraucherverträgen können wichtige Vorschriften des Abschnitts über die AGB auch dann anwendbar sein, wenn die Vertragsbedingungen nur zu einer einmaligen Verwendung bestimmt sind, 310 III Nr. 2 BGB. dd) Die Vertragsbedingungen müssen von einer Vertragspartei der anderen bei Vertragsschluss gestellt worden sein. Der Verwender muss die Bedingungen nicht selbst formulieren ( aufstellen ), es genügt vielmehr die Verwendung von vorformulierten Vertragsbedingungen. Das Stellen setzt aber voraus, dass die AGB einseitig auferlegt werden oder zumindest auf einseitiger Initiative beruhen, ohne dass eine Einigung auf ein Vertragsformular stattfindet. Bei Verbraucherverträgen gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen grundsätzlich als vom Unternehmer gestellt, 310 III Nr. 1 BGB. ee) Kein Aushandeln im Einzelnen, 305 I 3 BGB Soweit eine Individualvereinbarung zwischen den Parteien vorliegt, liegen keine AGB vor. (Vgl. dazu Lösung Fall 1) 2. Einbeziehung der AGB in den Vertrag, 305 II, III BGB a) Für die Einbeziehungsvereinbarung müssen drei Voraussetzungen kumulativ vorliegen: aa) Hinweis auf die AGB, 305 II Nr.1 BGB Den Verwender trifft zunächst die Hinweispflicht des 305 II Nr. 1 BGB. Dieser Hinweis muss ausdrücklich, d.h. klar, unmissverständlich und auffällig sein, so dass er von einem

3 3 Durchschnittskunden nicht übersehen werden kann. Der bloße Abdruck der AGB auf der Rückseite des Vertrags genügt nicht, es sei denn auf der Vorderseite erfolgt ein deutlicher (farbiger oder fettgedruckter) Hinweis. Der Hinweis muss bei Vertragsschluss erfolgen (Abdruck auf Eintritts-, Fahrkarte oder Flugticket genügt nicht, weil diese erst nach Vertragsschluss ausgehändigt werden) Ausnahmsweise genügt der deutlich sichtbare Aushang am Ort des Vertragsschlusses, wenn ein ausdrücklicher Hinweis wegen der Art des Vertragsschlusses nur unter verhältnismäßigen Schwierigkeiten möglich ist, 305 II Nr. 1 BGB, so z.b. bei automatisierten Massengeschäften ohne persönlichen Kontakt zum Verwender (Beförderungsverträge, Parkhausbenutzung, Schließfächer, Karten- und Warenautomaten). bb) Möglichkeit der Kenntniserlangung in zumutbarer Weise ( 305 II Nr. 2 BGB). Die Vertragsbedingungen müssen für einen Durchschnittskunden mühelos lesbar, ohne Anstrengung verständlich (Laienhorizont), einigermaßen übersichtlich und der Bedeutung des Geschäfts umfangsmäßig angepasst sein. cc) Einverständnis des Vertragpartners, 305 II Hs. 2 BGB Die Einverständniserklärung ( 145 ff BGB) kann konkludent erfolgen und ist regelmäßig zu bejahen, wenn es zum Vertragsschluss kommt. b) Sonderform der Einbeziehung: Rahmenvereinbarungen, 305 II, III BGB, nach denen für bestimmte Geschäfte im Voraus AGBs vereinbart wurden. Dazu ist ein über die Einbeziehung im Einzelfall hinausgehender Wille erforderlich (Bsp.: Bei Aufnahme einer Bankverbindung gelten für alle künftigen Geschäfte die Bankbedingungen. ). 3. Ausschluss überraschender Klauseln ( 305c I BGB) Die AGB werden nicht Vertragsbestandteil, wenn eine Klausel vorliegt, die so ungewöhnlich ist, dass der Vertragspartner mit ihr nach den gesamten Umständen nicht zu rechnen braucht. Dabei muss zwischen den durch die Umstände bei Vertragsschluss begründeten Erwartungen und dem tatsächlichen Inhalt der AGB ein deutlicher Widerspruch bestehen. Damit soll verhindert werden, dass Klauseln in einem unübersichtlichen Vertrag versteckt werden, wo sie nicht zu erwarten sind. Ungelesen ist nur das akzeptiert, was sich im Rahmen des Üblichen bewegt. Außergewöhnliche Klauseln gehören nicht in die AGB, sondern in den Vertragstext selbst. Maßgebend ist, ob der Klausel ein Überrumpelungseffekt innewohnt. Dieser Überraschungseffekt kann sich aus dem Inhalt oder aus dem Erscheinungsbild (unerwartete Stelle im Vertragstext) der Klausel ergeben. 4. Auslegung der AGB, Unklarheitenregel ( 305c II BGB) Vorrangig vor der Inhaltskontrolle der allgemeinen Geschäftsbedingungen erfolgt die Auslegung der Klausel. a) Da AGB keine Rechtsnormen sind, greifen die für Gesetze geltenden Auslegungsmethoden nicht ein. Vielmehr ist der Inhalt der AGB nach dem objektiven Empfängerhorizont auszulegen. Dabei ist auf den Verständnishorizont eines Durchschnittskunden abzustellen. Da AGB üblicherweise einer Vielzahl von Geschäftspartnern gegenüber verwendet werden, die sehr unterschiedliche Kenntnisse und Geschäftserfahrungen haben, kann auf den individuellen Ver-

4 4 ständnishorizont nicht abgestellt werden. Andernfalls könnten dieselben AGB dem einen Vertragspartner gegenüber anders ausgelegt werden als dem anderen. b) Unklarheitenregel, 305c II BGB Danach ist die für den Kunden günstigere Auslegung maßgeblich, wenn nach Ausschöpfung der in Betracht kommenden Auslegungsmethoden mindestens zwei Auslegungsvarianten verbleiben. Bei der Inhaltskontrolle ist zunächst zu prüfen, ob die Klausel bei kundenfeindlichster Auslegung unwirksam ist. Erweist sich die Klausel in diesem ersten Auslegungsschritt als wirksam, gilt die kundenfreundlichste Auslegung. 5. Vorrang der Individualabrede ( 305b BGB) Haben die Parteien eine individuelle Vertragsabrede getroffen und steht diese im Widerspruch zu einer Klausel der AGB, so hat diese speziell vereinbarte Regel Vorrang vor den vorformulierten Vertragsbedingungen. Diese Auslegungsregel greift für Klauseln, die schon Vertragsinhalt geworden sind (im Gegensatz dazu schließt 305 I 3 BGB die Anwendbarkeit der 305 ff BGB aus). 6. Inhaltskontrolle der AGB Außerdem müssen die AGB der richterlichen Inhaltskontrolle stand halten ( , 310 III Nr. 3) a) Kontrollfähigkeit der Bestimmung aa) Gem. 307 III 1 BGB unterliegen alle Bestimmungen, die durch dispositives Gesetzesrecht geregelt sind oder geregelt, abgeändert bzw. ergänzt werden können, der Inhaltskontrolle gem. 307 I, II, 308, 309. Folglich sind Hauptleistungspflichten nicht kontrollierbar. Der Inhaltskontrolle ebenfalls entzogen sind bloße Leistungsbeschreibungen, Preisvereinbarungen sowie gesetzeswiederholende (deklaratorische) Klauseln. bb) Unterliegt eine Klausel nicht der vollen Inhaltskontrolle, führen Verstöße gegen das Transparenzgebot aus 307 I 2 gem. 307 III 2 BGB gleichwohl zur Unwirksamkeit. b) Klauselverbote ohne Wertungsmöglichkeit ( 309 BGB) Vertragsbestimmungen, die dagegen verstoßen sind uneingeschränkt unwirksam. Das Gericht beschränkt sich auf die bloße Subsumtion der Einzelvorschrift ohne eine Interessenabwägung im Einzelfall vorzunehmen. c) Klauselverbote mit Wertungsmöglichkeit, 308 BGB Gegen 308 BGB verstoßende Vertragsbedingungen sind unwirksam, falls eine Wertung die Verwirklichung des Tatbestandes ergibt. Die Feststellung der Unwirksamkeit bedarf wegen der Verwendung der unbestimmten Rechtsbegriffe einer richterlichen Wertung. d) Generalklausel ( 307 BGB)

5 5 aa) Vorab sind die gesetzlichen Regelbeispiele des 307 II BGB, die die Generalklausel konkretisieren, zu prüfen. In diesen Fällen ist im Zweifel eine unangemessene Benachteiligung zu bejahen. (1) 307 II Nr. 1 BGB Der Grundgedanke dieser Norm ist, dass das dispositive Recht nicht nur der Ausfüllung von Vertragslücken dient, sondern auch Leitbild einer ausgewogenen und gerechten Vertragsgestaltung ist (Ordnungs- und Leitbildfunktion der Vorschriften des dispositiven Rechts) (2) 307 II Nr. 2 BGB Die Vorschrift meint die Einschränkung von Hauptpflichten sowie Nebenpflichten, die für den Kunden von wesentlicher Bedeutung sind. Daneben dient 307 II Nr. 2 BGB auch der Inhaltskontrolle bei atypischen, gesetzlich nicht geregelten Verträgen, bei denen wesentliche Grundgedanken einer gesetzlichen Regelung i.s.d. 307 II Nr. 1 BGB nicht vorhanden sind. bb) Ist kein Regelbeispiel gem. 307 II BGB gegeben, so ist über die Angemessenheit der Klausel gem. 307 I BGB durch eine Interessenabwägung zu entscheiden. Die Geschäftsbedingung ist unwirksam, soweit der Vertragspartner dadurch unangemessen benachteiligt wird. Das ist der Fall, wenn der Verwender durch einseitige Vertragsgestaltung missbräuchlich eigene Interessen auf Kosten seines Vertragspartners durchzusetzen versucht, ohne von vornherein auch dessen Belange hinreichend zu berücksichtigen und ihm einen angemessenen Ausgleich zuzugestehen (BGH NJW 2000, 1110, 1112). Eine unangemessene Benachteiligung liegt jedenfalls vor, wenn beiderseitige Rechte, Pflichten, Risiken nicht unbedeutend zu Lasten einer Partei verschoben werden. cc) Eine unangemessene Benachteiligung kann auch darin liegen, dass eine AGB- Bestimmung nicht klar und verständlich ist, 307 I 2 BGB (Transparenzkriterium). 7. Rechtsfolgen bei Verstoß einer Klausel gegen BGB ( 306 BGB) a) Unwirksamkeit der Klausel, 306 I BGB aa) Grundsätzlich ist die Klausel insgesamt unwirksam bb) Eine geltungserhaltende Reduktion, d.h. die Aufrechterhaltung der unzulässigen Klausel in das gerade noch mit dem Gesetz zu vereinbarenden Maß, ist verboten. Die Klausel ist gänzlich unwirksam. Hierfür spricht der Wortlaut der ( ist unwirksam ) cc) Enthält die Klausel neben der unwirksamen Bestimmung auch inhaltlich unbedenkliche Bestimmungen, die aus sich heraus verständlich und sprachlich und inhaltlich teilbar sind, so bleiben diese wirksam. Voraussetzung ist, dass die unwirksame Bestimmung einfach weggestrichen werden kann (sog. blue-pencil-test). b) Im übrigen Wirksamkeit des Vertrages, 306 I BGB ist lex specialis zu 139 BGB. - Die Rechtsfolge des 139 BGB (Gesamtnichtigkeit des Rechtsgeschäfts bei Nichtigkeit eines Teils eines Rechtsgeschäfts) passt für AGB nicht. Sie berücksichtigt das Schutzbedürfnis des Kunden nicht, der in der Regel an der Aufrechterhaltung des Vertrags interessiert ist.

6 6 c) Ausnahmsweise Gesamtnichtigkeit - Bei unzumutbarer Härte, 306 III BGB - Gesamtnichtigkeit tritt auch ein, wenn nach Wegfall der AGB ein weder durch dispositives Recht noch durch ergänzende Vertragsauslegung sinnvoll auszufüllender Vertragsrest verbleibt. d) Vertragsinhalt richtet sich nach den gesetzlichen Vorschriften ( 306 II) Zulässig ist allerdings eine ergänzende Vertragsauslegung ( 133, 157, 242 BGB) zur Schließung einer verbleibenden Vertragslücke. Wenn konkrete dispositive Vorschriften zur Lückenfüllung gem. 306 II BGB nicht vorhanden sind und die ersatzlose Streichung zu keinem angemessenen Interessenausgleich führt, ist zu fragen, welche Regelung die Parteien bei sachgerechter Abwägung der beiderseitigen Interessen getroffen hätten, wenn sie die Unwirksamkeit der Klausel gekannt hätten. Lösung Fall 1: I. K könnte einen Anspruch gegen V auf Schadensersatz in Höhe von Euro gem. 536a I BGB haben. 1. Voraussetzung ist ein wirksamer Mietvertrag gem. 535 BGB zwischen V und K. Das Anbieten des VW-Bullis durch V könnte ein Vertragsangebot darstellen. In dem Verlangen des K nach Streichung der Klausel ist jedoch eine abändernde Annahme zu sehen, die gem. 150 II BGB als neuer Antrag gilt. Diesen hat V konkludent durch die Aushändigung der Autoschlüssel und der Fahrzeugpapiere akzeptiert. Folglich wurde ein wirksamer Mietvertrag geschlossen. 2. Ferner müsste ein Mangel der Mietsache i.s.d. 536 I BGB vorliegen. Mangel ist eine für den Mieter nachteilige Abweichung des tatsächlichen Zustands der Mietsache vom vertraglich vorausgesetzten. Da das Auto mit einem Wartungsfehler behaftet ist und sich ein Hinterrad löst, liegt ein solcher Mangel vor, der auch die Tauglichkeit zum vertragsgemäßen Gebrauch erheblich mindert ( 536 I 3 BGB). 3. Da dem Autoverleih ein Wartungsfehler unterlaufen war, ist dieser Mangel bereits bei Vertragsschluss vorhanden. 4. Rechtsfolge: Garantiehaftung des V gem. 536a I Alt. 1 BGB. 5. Ein gesetzlicher Ausschluss der Mängelrechte wegen Kenntnis des Mieters vom Mangels gem. 536b ist nicht gegeben. 6. Da V wollte, dass der Haftungsausschluss Vertragsinhalt wird, könnte der Schadensersatzanspruch vertraglich durch die Klausel wirksam ausgeschlossen worden sein. Mangels Arglist steht auch 536d BGB der Freizeichnungsklausel nicht entgegen. Dem Haftungsausschluss könnten jedoch die 305 ff BGB entgegenstehen. Fraglich ist, ob die Klausel wirksam vereinbart und mit welchem Inhalt der Vertrag geschlossen wurde.

7 7 a) Der Vertragsschluss fällt uneingeschränkt in den sachlichen ( 305a, 308 Nr. 5, 309 Nr. 7-9, 310 II, IV) und persönlichen Anwendungsbereich ( 310 I BGB) des Abschnitts über die AGB. b) Bei der Klausel müsste es sich um allgemeine Geschäftsbedingungen handeln, 305 I 1 BGB. Da das Klauselwerk den Vertragsinhalt gestalten soll und V mehrfache Verwendung der auf den Vertragsrückseiten schriftlich aufgezeichneten Klauseln vorsehen wird, handelt es sich um für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen. Bei diesem Verbrauchervertrag, wären wichtige Vorschriften der 305 ff BGB anwendbar, selbst wenn die Vertragsbedingungen nur zu einer einmaligen Verwendung bestimmt wären, 310 III Nr. 2 BGB. Das Klauselwerk wird dem Verbraucher K einseitig von V auferlegt, folglich gestellt (Vgl. 310 III Nr. 1 BGB). Mithin liegen AGB vor. Soweit eine Individualvereinbarung zwischen den Parteien vorliegt, sind die 305 ff BGB unanwendbar, 305 I 3 BGB. Da vorliegend eine Diskussion über die Klausel erfolgt ist, kommt eine Individualabrede in Betracht. Fraglich ist, welche Anforderungen an das Aushandeln im Einzelnen zu stellen sind. Die Auslegung dem Wortlaut der Norm nach ergibt, das Aushandeln mehr als verhandeln meint. Nach Auffassung des BGH liegt ein Aushandeln vor, wenn der Verwender die vorformulierten Vertragsbedingungen ernsthaft zur Disposition stellt und dem Verhandlungspartner Gestaltungsfreiheit zur Wahrung seiner eigenen Interessen einräumt mit der realen Möglichkeit, die inhaltliche Gestaltung der Vertragsbestimmungen beeinflussen zu können. Dafür genügt es nicht, dass der anderen Vertragspartei die vorformulierten Klauseln im einzelnen dargelegt und eingehend erläutert werden. Vorliegend hat sich V nicht ernsthaft zur Änderung einzelner Klauseln bereiterklärt. Er will auf den Haftungsausschluss nicht verzichten und geht nur zum Schein auf die Verhandlung ein. Da K zu keinem Zeitpunkt auf den Inhalt des Vertrags einwirken konnte, liegt kein Aushandeln vor. In der Literatur wird ernsthafte Verhandlungsbereitschaft und die Übernahme der Klausel vom rechtsgeschäftlichen Gestaltungswillen beider Geschäftspartner gefordert. Da V nicht ernsthaft bereit ist, seine Vertragsbedingungen zu ändern, sondern dies nur zum Schein tut, ist auch nach dieser Auffassung kein Aushandeln gegeben. Einer anderen Auffassung zufolge ist für Aushandeln i.s.d. 305 I 3 BGB die tatsächliche Abänderung des vorformulierten Texts notwendig, da Aushandeln im Gegensatz zum Verhandeln einen Erfolg voraussetzt. Hier wurde der Vertragstext nicht geändert, also liegt auch demnach kein Aushandeln vor. Folglich ist nach allen Auffassungen die Klausel nicht als Individualvereinbarung, sondern als AGB Vertragsbestandteil geworden.

8 8 c) Zudem müssen für das Klauselwerk die Voraussetzungen des 305 II BGB erfüllt sein. Es müsste eine Einbeziehungsvereinbarung ( 305 II, III BGB) gegeben sein. Für die Hinweispflicht aus 305 II Nr. 1 BGB genügt der bloße Abdruck der AGB auf der Rückseite des Vertragsformulars nicht. Ein ausdrücklicher Hinweis des V auf die AGB ist nicht erfolgt. Trotz bloß zufälliger Entdeckung, ergibt sich jedoch aus den Vertragsverhandlungen, dass die Haftungsklausel gelten soll. Zudem konnte K in zumutbarer Weise Kenntnis von den Klauseln erlangen ( 305 II Nr. 2 BGB) und er hat sich durch die Entgegennahme der Fahrzeugpapiere und der Schlüssel konkludent mit der Einbeziehung der Klausel einverstanden erklärt. d) Die AGB wird nicht Vertragsbestandteil, wenn die Voraussetzungen von 305c I BGB erfüllt sind. Der von V verwendete Haftungsausschluss weist keinen ungewöhnlichen Regelungsgehalt auf. Auch ist der Freizeichnungsklausel kein Überrumpelungseffekt immanent. Da K außerdem von der Klausel wusste, ist sie für ihn nicht überraschend. Mithin ist die Klausel Vertragsbestandteil geworden. Der Wirksamkeit der Klausel steht nicht entgegen, dass K den Vertrag nicht unterschrieben hat. Der Vertrag ist auch ohne Unterschrift wirksam. e) Bei der Auslegung des Inhalts der Vertragsbedingung stellt sich die Frage, ob die Klausel dahingehend ausgelegt werden kann, dass ein branchenüblicher Haftungsausschluss für leicht fahrlässiges Handeln vorliegt. Nach der Verständnismöglichkeit des Durchschnittskunden ( 133, 157 BGB) kann die Klausel aufgrund ihres eindeutigen Wortlauts nur dahingehend ausgelegt werden, dass V die Haftung komplett ausschließen will. Der Einwand des V ist also unberechtigt. Folglich kommt nur ein Auslegungsergebnis in Betracht, so dass die Bestimmung des 305c II nicht greift. f) Ferner bestehen zu der fraglichen Regelung keine individuellen Vertragsabreden, die Vorrang vor den AGB haben könnten ( 305b). g) Durchführung der Inhaltskontrolle ( , 310 III Nr. 3 BGB) Die Freizeichnungsklausel ist kontrollfähig i.s.v. 307 III BGB. Die Vertragsbestimmung verstößt jedoch gegen 309 Nr. 7 b) BGB, da ein Haftungsausschluss für grobe Fahrlässigkeit unzulässig ist und damit uneingeschränkt unwirksam. Die Haftung wegen Vorsatz kann gem. 276 III BGB ohnehin nicht im Voraus erlassen werden. h) Rechtsfolgen des Verstoßes gegen 309 Nr. 7 b) BGB. Grundsätzlich ist die Klausel insgesamt unwirksam. Eine geltungserhaltende Reduktion, so dass die Klausel mit dem gerade noch zulässigen Inhalt (hier: Haftungsausschluss für leichte Fahrlässigkeit) aufrechterhalten werden kann, ist mit dem Wortlaut ( BGB: ist unwirksam ) und Zweck (Präventionszweck der 305 ff und Transparenzgebot) der AGB-Kontrolle unvereinbar. Sonst könnte der Verwender risikolos unangemessene Bedingungen stellen. Es bliebe Sache des Kunden und der Gerichte die Klauseln auf das gerade noch zulässige Maß zurückzuführen. Somit ist die Klausel gänzlich unwirksam Im übrigen ist der Vertrag wirksam ( 306 I BGB).

9 9 Gem. 306 II BGB wird die entstandene Lücke durch dispositives Recht ausgefüllt. Der Vermieter hat einen Mangel, der bereits bei Vertragsschluss vorhanden war, stets zu vertreten, 536a I Alt. 1 BGB. 7. Inhalt und Umfang des Schadensersatzanspruchs richten sich nach 249 ff BGB Der Schaden des K setzt sich aus dem Sachschaden und den Krankheitskosten zusammen. Damit steht K ein Anspruch gegen V auf Schadensersatz in Höhe von Euro gem. 536a I Alt. 1 BGB zu. II. 823 I BGB Ebenso ist V nach 823 I BGB zum Ersatz des entstandenen Schadens wegen der Verletzung der Rechtsgüter des K (Körper, Gesundheit und Eigentum) verpflichtet. Lösung Fall 2: V könnte ein Anspruch gegen S auf Entrichtung des Mietzinses in Höhe von 175 Euro nach 535 II zustehen. 1. V und S haben einen wirksamen Mietvertrag über die Gebrauchsüberlassung des Zimmers zu einem Preis von 175 Euro geschlossen und 2 des Vertragsformulars könnten AGB darstellen, die in den Mietvertrag einbezogen wurden. a) Die Klauseln im Vertragstext erfüllen die Merkmale des 305 I 1 BGB. Nach 305 I 2 BGB ist letztlich gleichgültig, ob sie in den Vertragstext aufgenommen sind oder ob die AGB einen gesonderten Bestandteil des Vertragstextes bilden. Ebenso ist die Schriftart (handschriftlich) unerheblich. b) Fraglich ist, ob V den S ausdrücklich auf die Einbeziehung ( 305 II BGB) hätte hinweisen müssen. Ein expliziter Hinweis ist jedoch nicht erforderlich, wenn die Klauseln in der Vertragsurkunde selbst enthalten sind. Vorliegend liegt ein solcher Formularvertrag vor, so dass die Klausel auch ohne ausdrücklichen Hinweis durch die Unterschrift des S wirksam einbezogen wurde. c) Die Klausel über die Preishöhe ist auch nicht überraschend i.s.d. 305c I BGB. Folglich ist der Anwendungsbereich der 305 ff eröffnet und die Klauseln wurden wirksam in den Vertrag einbezogen. d) Auslegung der Klausel: unzweideutig Mietzinshöhe in Höhe von 175 Euro e) Inhaltskontrolle, 307 ff BGB Eine Inhaltskontrolle erfolgt nur nach Maßgabe des 307 III BGB. Danach unterliegen nur Klauseln, deren Inhalt durch Gesetz geregelt werden kann, der Inhaltskontrolle. Nicht kontrollfähig sind Klauseln, die die unverzichtbaren Wesensmerkmale des Schuldverhältnisses zum Inhalt haben, insbesondere die zwingenden Regelungen über die gegenseitigen Hauptleistungspflichten. Die AGB sollen damit nur am Maßstab des Gesetzes geprüft werden, nicht aber auf ihre Vereinbarkeit mit weitreichenden Gerechtigkeitsvorstellungen. Regelmäßig entfällt somit eine Prüfung der Äquivalenz von Leistung und Gegenleistung. Insbesonde-

10 10 re eine Preiskontrolle erfolgt grundsätzlich nicht. Die Preisgestaltung muss außerhalb der Grenze von 138 I BGB einer rechtlichen Angemessenheitsprüfung verschlossen sein. Denn nach dem Grundsatz der Privatautonomie sollen die Vertragsparteien Leistung und Gegenleistung frei bestimmen können. Folglich ist die formularmäßige Festlegung der Preishöhe keine vom Gesetz abweichende oder dieses ergänzende Regelung gem. 307 III 1 und daher der Inhaltskontrolle entzogen. 3. Auch ein Verstoß gegen 138 I oder II BGB oder gegen 242 BGB ist nicht gegeben. Somit kann V Zahlung der 175 Euro von S nach 535 II BGB verlangen.

A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB

A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB A. Anspruch K gegen V aus 437, 439 BGB K könnte gegen V einen Anspruch auf Nacherfüllung in Form der Beseitigung des Mangels nach 437 Nr. 1, 439 Abs. 1 Alt. 1 BGB haben. I. Anspruchsvoraussetzungen Ein

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Prüfungsschema 1. Anwendbarkeit Handelt es sich um eine nach 310 IV BGB ausgeschlossene Vertragsart? 2. Liegen AGB isd 305 I BGB vor? (siehe auch unten II. 1.) Vertragsbedingungen......die

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Vorliegen von AGB I 1. Vorhandensein von AGB 305 I BGB 2. Umgehungstat- Bestände 306 a BGB 3. Erweiterung gemäß 310 III Nr. 1, Nr. 2 II. Einbeziehung der Klausel Regel

Mehr

Gebrauchtwagenkauf. Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss

Gebrauchtwagenkauf. Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss Gebrauchtwagenkauf Student S verkauft seinen alten Wagen an Privatmann P. Bei Vertragsschluss unterschreibt P einen von S mitgebrachten Formularvertrag, in den zuvor die für den Verkauf nötigen Angaben

Mehr

Fragen aus der Übung Fallbeispiele zum Privatrecht Übung 8. Was sind AGB und wie werden sie Bestandteil eines Vertrages?

Fragen aus der Übung Fallbeispiele zum Privatrecht Übung 8. Was sind AGB und wie werden sie Bestandteil eines Vertrages? Fragen aus der Übung Fallbeispiele zum Privatrecht Übung 8 Was sind AGB und wie werden sie Bestandteil eines Vertrages? Unternehmer U hat ein Küchengeschäft. In seinen AGB findet sich unter anderem folgende

Mehr

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U.

Autohaus U. Das Auto bleibt bis zur vollständigen Kaufpreiszahlung Eigentum des U. Autohaus U Unternehmer U betreibt ein Autohaus. Um das Rechtsverhältnis zum Kunden umfassend zu regeln, lässt U von seinem Rechtsanwalt standardisierte Vertragsbedingungen verfassen, die er bei jedem Verkauf

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT Jun.-Prof. Dr. Maximilian Becker! Dr. Stefanie Jung M.A. (CoE) Grundkurs BGB 8. Auflage 26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen A. Allgemeines Ziele o Rationalisierung durch Standardisierung o Lückenfüllung

Mehr

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen 26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen A. Allgemeines Ziele o Rationalisierung durch Standardisierung o Lückenfüllung o Rechtsklarheit o Verbesserung der Rechtsposition des Verwenders Inhaltskontrolle

Mehr

Lösungsskizze FB 13. A. Anspruch auf Duldung der Durchsuchung der Tasche aus der Klausel

Lösungsskizze FB 13. A. Anspruch auf Duldung der Durchsuchung der Tasche aus der Klausel Teil 1 Frage 1 A. Anspruch auf Duldung der Durchsuchung der Tasche aus der Klausel Voraussetzung: Wirksamer Kaufvertrag mit wirksamer Einbeziehung der Klausel auf dem Hinweisschild I. Anspruch entstanden

Mehr

Wohn- und Gewerberaummietrecht

Wohn- und Gewerberaummietrecht Basiswissen für Nichtjuristen Wohn- und Gewerberaummietrecht 14 Lektionen : Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen und Sonderrecht vhw-fernlehrgang Gliederung 3 Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland) Allgemeine Geschäftsbedingungen (Deutschland) 1. Begriff Die AGB sind vorformulierte Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender) der anderen bei Abschluss eines Vertrages stellt. Sie dienen

Mehr

Geltung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Unternehmern

Geltung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Unternehmern Newsletter Nr. 148 (DE) Geltung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) unter Unternehmern Januar 2015 All rights reserved Lorenz & Partners 2015 Obwohl Lorenz & Partners große Sorgfalt darauf verwenden,

Mehr

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen

26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen 26 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen A. Allgemeines Ziele o Rationalisierung durch Standardisierung o Lückenfüllung o Rechtsklarheit o Verbesserung der Rechtsposition des Verwenders Inhaltskontrolle

Mehr

AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen

AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen Einführung Bis zur Schuldrechtsreform: Bereichsausnahme, 23 AGBG Dennoch Ausgleich der Disparität durch Inhaltskontrolle nach 138, 242, 315 BGB Billigkeitskontrolle Theorie

Mehr

Vertragsschluss mit AGB

Vertragsschluss mit AGB Vertragsschluss mit AGB Vertragsschluss mit AGB Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) verbreitet anzutreffen Bestandteil des Vertrags, ohne wirkliche Aufmerksamkeit des Kunden Rationalisierungsinteresse

Mehr

Definition 305 Abs. 1 BGB

Definition 305 Abs. 1 BGB AGB im Gastgewerbe Definition 305 Abs. 1 BGB Für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierte Vertragsbedingungen In Textform Entweder auf der Vertragsurkunde oder als eigenes Dokument Vorrang der Individualabrede

Mehr

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen

Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen Schuldrecht I (Vertragsschuldverhältnisse) 39 - Verbraucherverträge, elektronischer Geschäftsverkehr, Allgemeine Geschäftsbedingungen Prof. Dr. Michael Beurskens, LL.M. (Gew. Rechtsschutz), LL.M. (University

Mehr

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT

WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK WIRTSCHAFTSRECHT WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN 9 Die Form A. Einführung Grundsatz der Formfreiheit Ausprägung in 125 S. 2, 127 BGB B. Formzwecke I. Beweisfunktion II. Warnfunktion III. Beratungsfunktion IV. Dokumentationsfunktion

Mehr

Leseprobe. Crashkurs AGB-Gestaltung. AGB und Verträge erfolgreich gestalten

Leseprobe. Crashkurs AGB-Gestaltung. AGB und Verträge erfolgreich gestalten Leseprobe Crashkurs AGB-Gestaltung AGB und Verträge erfolgreich gestalten Stand Oktober 2016 Grundregeln der 305 ff. BGB AGB-Recht = Missbrauchskontrolle als Verbraucherschutz, RL 93/13/EWG Privatautonomie

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Ihr Ansprechpartner: Ass. Eva-Maria Mayer Telefon: 02 03-28 21-279 Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen in Verträgen

Allgemeine Geschäftsbedingungen in Verträgen Allgemeine Geschäftsbedingungen in Verträgen Stadt Nürnberg Amt für Wirtschaft 04.07.2011 bnt Rechtsanwälte RA Jan Pav Unsere Standorte Bratislava Budapest Kiew Minsk Nürnberg Prag Riga Tallinn Vilnius

Mehr

A. Anspruch A gegen B

A. Anspruch A gegen B A. Anspruch A gegen B I. Anspruch aus 433 Abs. 2 BGB A könnte gegen B einen Anspruch auf Zahlung des Kaufpreises in Höhe von 3.500 aus 433 Abs. 2 BGB haben. Dafür müsste zwischen A und B ein wirksamer

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Klauselkontrolle bei vorformulierten Verträgen, 305-310 BGB Lehrstuhl für Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Geistiges Eigentum Prof. Dr. Michael Hassemer Was sind AGB?

Mehr

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (I)

Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (I) Einführung in das Zivilrecht I Vorlesung am 15.11.2007 Ansprüche 1: Vertragliche Ansprüche (I) Prof. Dr. Thomas Rüfner Materialien im Internet: http://ius-romanum.uni-trier.de/index.php?id=15943 Überblick

Mehr

Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 4 (Lösung) - vertiefend BGH NJW 2001, 2635; OLG Köln ZIP 2000, 1836; LG Köln VuR 2000, 73 -

Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 4 (Lösung) - vertiefend BGH NJW 2001, 2635; OLG Köln ZIP 2000, 1836; LG Köln VuR 2000, 73 - Prof. Dr. Rainer Schröder WS 2004/05 Bürgerliches Recht Übung für Fortgeschrittene Fall 4 (Lösung) - vertiefend BGH NJW 2001, 2635; OLG Köln ZIP 2000, 1836; LG Köln VuR 2000, 73 - A. V hat recht, wenn

Mehr

Lösung Fall 5 - Grundfall

Lösung Fall 5 - Grundfall Lösung Fall 5 - Grundfall I. Anspruch auf Zahlung von 60,- aus Bewirtungsvertrag Der Bewirtungsvertrag ist kein reiner Kaufvertrag, weil der Wirt die Speisen nicht nur übergeben und übereignen, sondern

Mehr

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV)

Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg. Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) Prof. Dipl.-Ing. Johann Fröhlich Hochschule Neubrandenburg Zur rechtlichen Einordnung von Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen (ZTV) Zusätzliche Technische Vertragsbedingungen (ZTV) Zum Inhalt:

Mehr

Prüfungsschritte der Kündigung. I. Kündigungsgrund

Prüfungsschritte der Kündigung. I. Kündigungsgrund Zivilrecht Schuldrecht BT I Übersichten Prüfungsschritte der 1. des Mieters I. sgrund Mietverhältnis auf bestimmte Zeit nur möglich (vgl. BGH NJW 2007, 2177) Mietverhältnis auf unbestimmte Zeit () (ordentliche)

Mehr

PD Dr. Roland Michael Beckmann Wintersemester 1999/2000 Repetitorium im Privatrecht

PD Dr. Roland Michael Beckmann Wintersemester 1999/2000 Repetitorium im Privatrecht Fall 35: "Kratzbürste in der Waschstraße" Wirksame Einbeziehung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen; Inhaltskontrolle eines Haftungsausschlusses Fall 35: "Kratzbürste in der Waschstraße" N betreibt eine

Mehr

Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht. M+E-Kurzhinweise

Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht. M+E-Kurzhinweise Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht M+E-Kurzhinweise Januar 2014 Impressum Januar 2014 Arbeitgeberverband Gesamtmetall (Gesamtverband der Arbeitgeberverbände der Metall- und Elektro-Industrie

Mehr

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG I. Definition Ein öffentlich-rechtlicher Vertrag ist ein Vertrag, durch den ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert

Mehr

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB AT AG 12

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB AT AG 12 Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB AT AG 12 Fälle: Heimwerkerleiden / Das Kreuz mit dem Überkreuzen Exkurs AGBs 305 310 BGB: Allgemeine Geschäftsbedignungen sind alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierte

Mehr

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (18.11.2009, 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht

Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (18.11.2009, 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht Prof. Dr. Reinhard Singer Wintersemester 2009/2010 (18.11.2009, 5/T2) Grundkurs im Bürgerlichen Recht 4. Bindung an das Angebot a) 145 BGB: der Anbietende ist an das Angebot gebunden. Bindung = Widerruf

Mehr

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag

Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag 1 Rechtsgeschäft, Willenserklärung, Vertrag Fall 9: Der Student Markus sucht dringend ein Zimmer in Tübingen. Bei einer Besichtigung zeigt ihm die Vera ein Zimmer mit 23 qm für 250 und ein Zimmer mit 11

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Inhaltsübersicht IX Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht V VII 1 Einleitung 1 A. Die Fitnessbranche in Deutschland 1 I. Entwicklung der Fitnessbranche 1 II. Die verschiedenen Betriebsformen von Fitness-Studios 3

Mehr

Professor Dr. Koenigs Mai Prüfungsschema in Fällen mit AGB; Freizeichnung

Professor Dr. Koenigs Mai Prüfungsschema in Fällen mit AGB; Freizeichnung Professor Dr. Koenigs Mai 2006 I. Erster Schritt 305 ff. BGB anwendbar Prüfungsschema in Fällen mit AGB; Freizeichnung Ja, wenn Tatbestand des 305 Abs. 1 Satz 1 BGB erfüllt. Gegensatz 305 Abs. 1 Satz 3

Mehr

Exkurs: Allgemeine Geschäftsbedingungen gemäß BGB

Exkurs: Allgemeine Geschäftsbedingungen gemäß BGB Kommune Oberstadt Pädagogikstudent P möchte seine letzten 10 Semester in Marburg in einer fürstlichen Wohnung genießen. V bietet die passenden Räume: Eine Etage eines Stadthauses in der Wettergasse. Am

Mehr

BGB AT Lösungsskizze Fall 23

BGB AT Lösungsskizze Fall 23 BGB AT Lösungsskizze Fall 23 Eigentumserwerb des S 1? I. Nach dem SV ist davon auszugehen, dass ursprünglich V Eigentümer war 2. II. Eigentumserwerb des S von V gem. 873 I, 925 3? 1. Eintragung des S als

Mehr

Rechtliche Überprüfung Allgemeiner Geschäftsbedingungen

Rechtliche Überprüfung Allgemeiner Geschäftsbedingungen Rechtliche Überprüfung Allgemeiner Geschäftsbedingungen I. Allgemein 1. Prüfung Allgemeiner Geschäftsbedingungen immer erst wenn BGB-Recht im übrigen ausgeschöpft ist. 2. AGB-Recht geht von der weitgehenden

Mehr

a) Vertragsbedingungen Alle Regelungen, die sich auf den Abschluss oder Inhalt eines Vertrages beziehen (BGHZ 104, 99).

a) Vertragsbedingungen Alle Regelungen, die sich auf den Abschluss oder Inhalt eines Vertrages beziehen (BGHZ 104, 99). 1 BGB GK I / WS 2009/10 15 Allgemeine Geschäftsbedingungen I. Vorliegen von AGB 1. gesetzliche Definition, 305 I BGB AGB sind alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen, die

Mehr

Die Kontrolle von Allgemeinen Wettbestimmungen nach deutschem Recht

Die Kontrolle von Allgemeinen Wettbestimmungen nach deutschem Recht Die Kontrolle von Allgemeinen Wettbestimmungen nach deutschem Recht Rechtsanwalt Martin Arendts, M.B.L.-HSG Arendts Rechtsanwälte Tel.: +49 89 649111-75 Perlacher Str. 68 Fax: +49 89 649111-76 D 82031

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender) der anderen Vertragspartei

Mehr

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS

FALL 1 ARBEITSTECHNIKEN EINFÜHRUNGSFALL: DIE KOMPLEXITÄT DES ZEITSCHRIFTENKAUFS PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2014/15 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837 Robin von Eltz (Autor) Prüf- und Hinweispflichten des Baustoffhändlers gegenüber dem Werkunternehmer Eine Untersuchung zur Frage, ob den Baustoffhändler Prüf- und Hinweispflichten treffen, die denjenigen

Mehr

Tatbestand. Verkäuferin G

Tatbestand. Verkäuferin G Befristung/Überraschungsklausel/Transparenzgebot BGB 305c Abs. 1, 307 Abs. 1 Enthält ein Formulararbeitsvertrag neben einer drucktechnisch hervorgehobenen Befristung für die Dauer eines Jahres im nachfolgenden

Mehr

Bearbeitungsentgelt-Klauseln in Darlehensverträgen - Möglichkeit von Bearbeitungsentgelten auch im Unternehmerinteresse-

Bearbeitungsentgelt-Klauseln in Darlehensverträgen - Möglichkeit von Bearbeitungsentgelten auch im Unternehmerinteresse- Bearbeitungsentgelt-Klauseln in Darlehensverträgen - Möglichkeit von Bearbeitungsentgelten auch im Unternehmerinteresse- Dr. Stefan Brügmann L.L.M., MBA Chefsyndikus Landesbank Hessen-Thüringen Girozentrale

Mehr

Vertragstypen im Überblick

Vertragstypen im Überblick Vertragstypen im Überblick Verträge zur dauernden Überlassung - Kauf 433 ff. - Tausch 480 - Schenkung 516 ff. Verträge zur vorübergehenden Überlassung - Miete 535 ff. - Pacht 581 ff. - Leihe 598 ff. -

Mehr

BGB I Allgemeines Schuldrecht II

BGB I Allgemeines Schuldrecht II BGB I Allgemeines Schuldrecht II 1 II. Inhalt von Schuldverhältnissen 1. Parteivereinbarung und einseitige Bestimmung 2. Inhaltskontrolle (auch von AGB) 3. Leistungsort und -zeit und andere Modalitäten

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/983892636. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/983892636. digitalisiert durch Einführung 1 Abkürzungsverzeichnis 9 I. Vertragsabschluss im Internet 14 A. Österreich 14 1. Angebot 14 a) Unterschied zwischen Angebot unter An- und Abwesenden 15 (aa) Angebot unter Anwesenden 15 (bb)

Mehr

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2.

Bürgerliches Recht I Prof. Dr. Dr. Burkhard Boemke Boemke. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013. 2. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene Sommersemester 2013 2. Klausur Lösung Frage 1: Ansprüche von V gegen M auf Zahlung von 1.800 aus 535 II BGB für den Zeitraum Oktober 2011 bis September

Mehr

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne

Vorlesung BGB AT. Auslegung von Willenserklärungen. Dr. Michael Bohne Auslegung von Willenserklärungen Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht, Universität Münster 1 Auslegung Normen: 133 BGB (Auslegung einer Willenserklärung) Bei der Auslegung einer

Mehr

A. Ansprüche des V gegen K

A. Ansprüche des V gegen K A. Ansprüche des V gegen K I. 346 Abs. 1 BGB 1. Rücktrittserklärung 2. Rücktrittsgrund, 323 Abs. 1 BGB a) Gegenseitiger Vertrag b) Verletzung einer fälligen und durchsetzbaren Leistungspflicht durch den

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

VORTRAGSREIHE. Arbeitsvertragsgestaltung und AGB-Kontrolle

VORTRAGSREIHE. Arbeitsvertragsgestaltung und AGB-Kontrolle VORTRAGSREIHE Donnerstag, 14. Juni 2012 / 18.30 Uhr Rechtsanwalt Dr. Günter Schmitt-Rolfes Anwaltssozietät Schmitt-Rolfes Faltermeier Arbeitsvertragsgestaltung und AGB-Kontrolle ZAAR Destouchesstraße 68

Mehr

BGH. Urteil vom 06.04.2016

BGH. Urteil vom 06.04.2016 BGH Urteil vom 06.04.2016 Aktenzeichen: XII ZR 29/15 BGB 307 Zur Einschränkung der Aufrechnungsmöglichkeit mit unbestrittenen oder rechtskräftig festgestellten Forderungen durch Allgemeine Geschäftsbedingungen

Mehr

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB?

Fall 2. Grundfall. A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB? Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht I WS 2012/2013 Fall 2 Grundfall A. Anspruch des K gegen V auf Übereignung und Übergabe des Buches gem. 433 I 1 BGB? I. Anspruch entstanden Anspruchsvoraussetzungen

Mehr

Juristisches Repetitorium hemmer

Juristisches Repetitorium hemmer Lösungen zu den Zusatzfällen ArbR I. Arbeitnehmer als Verbraucher A könnte ein Widerrufsrecht gem. 312 g, 355, 312 b I Nr. 1 BGB zustehen: I. A als Verbraucher, 13 BGB? e.a.: absoluter Verbraucherbegriff

Mehr

3.2. Änderungen oder Abweichungen einzelner Leistungen von dem vereinbarten Inhalt

3.2. Änderungen oder Abweichungen einzelner Leistungen von dem vereinbarten Inhalt Allgemeine Geschäftsbedingungen Marketingagentur ZOOM 1. Allgemeines Für alle Leistungen der Marketingagentur ZOOM, sowie durch diese zur Erfüllung ihrer Verpflichtungen gebuchten Unternehmen, zwischen

Mehr

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters

Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten des Nachmieters 2016 Deutscher Bundestag Seite 2 Zum Recht des Vormieters gegen den Vermieter auf Herausgabe der Kontaktdaten

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen

Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender) der anderen Vertragspartei

Mehr

STUNDE 2: DER VERTRAGSSCHLUSS

STUNDE 2: DER VERTRAGSSCHLUSS STUNDE 2: DER VERTRAGSSCHLUSS I. Die Bedeutung des Vertrages: Der Vertrag ist die zentrale Handlungsform im Privatrecht. Das Privatrecht erlaubt Jedermann mit jedem Anderen Verträge zu schließen, worüber

Mehr

VO Bankvertragsrecht. PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M.

VO Bankvertragsrecht. PD Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. VO Bankvertragsrecht Priv.-Doz. Dr. Florian Schuhmacher, LL.M. (Columbia) Allgemeine Geschäftsbeziehung zwischen Bank und Kunden Zwar kein allgemeiner Bankvertrag Geschäftsverbindung als Anknüpfungspunkt

Mehr

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5 Abkürzungsverzeichnis...XIII I. Einleitung und Gang der Untersuchung...1 II. Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5 1. Einleitung...5 2. Gegenstand der Angemessenheitskontrolle...6

Mehr

8. Kapitel: Was sind AGB?

8. Kapitel: Was sind AGB? Liebe Leserin, lieber Leser, 8. Kapitel: Was sind AGB? dieses Kapitel befasst sich mit der Natur Allgemeiner Geschäftsbedingungen (AGB) und wie diese wirksam Bestandteil eines Vertrages werden. Dies ist

Mehr

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz?

Wiederholung. 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Wiederholung 1. Was ist der Unterschied von Eigentum und Besitz? Besitz: tatsächliches Verhältnis zu Sache ( 854 BGB) Eigentum: rechtliches Verhältnis zu Sache ( 903 BGB) 2. Was ist der Unterschied von

Mehr

Vertrag = Angebot [Antrag] + Annahme. empfangsbedürftige WE, wirksam mit Zugang

Vertrag = Angebot [Antrag] + Annahme. empfangsbedürftige WE, wirksam mit Zugang Folie 61 Vertrag = Angebot [Antrag] + Annahme Angebot = empfangsbedürftige WE, wirksam mit Zugang Wirkung des Angebots: Antragender ist daran gebunden, 145 BGB; aber Ausnahmen Dauer der Bindungswirkung

Mehr

Verbraucherschutz im BGB und AGB-Kontrolle

Verbraucherschutz im BGB und AGB-Kontrolle 80 IV. Verbraucherschutz im BGB und AGB-Kontrolle Lit.: Coester-Waltjen, Jura 2004, 609 ff.; K. Schmidt, JuS 2006, 1 ff.; Petersen, Jura 2007, 905 ff. Verbraucherschutz im BGB: Dem BGB liegt der Grundsatz

Mehr

Die D-AG verlangt von der ABC-GmbH Zahlung von 1,2 Mio. Zug um Zug gegen Lieferung des Geschäftsflugzeugs. Zu Recht?

Die D-AG verlangt von der ABC-GmbH Zahlung von 1,2 Mio. Zug um Zug gegen Lieferung des Geschäftsflugzeugs. Zu Recht? Geschäftsflugzeug P ist leitender Finanzbuchhalter bei der Baustoffe ABC-GmbH und als solcher auch zur Zeichnung ppa ermächtigt, wobei es ihm untersagt ist, Vertretungshandlungen außerhalb des Bereichs

Mehr

Mit VOB/B ist es besser, weil.

Mit VOB/B ist es besser, weil. Hochschule Osnabrück University of Applied Sciences Mit VOB/B ist es besser, weil. Osnabrücker Baubetriebstage 2013 15./16. Februar 2013 Rechtsanwalt Stephan Eichner Die Seminarunterlagen sind urheberrechtlich

Mehr

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr.

Kanzlei am Steinmarkt RECHTSANWÄLTE FACHANWÄLTE. Seminar. Internetrecht. Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz. Dr. Seminar Internetrecht Rechtsgrundlagen im Internet, ecommerce & Internetpräsenz Dr. Andreas Stangl Informationen zur Person Name : Dr. Andreas Stangl - Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht -

Mehr

Haftungsbegrenzungsklauseln in Versicherungsmakler-AGB

Haftungsbegrenzungsklauseln in Versicherungsmakler-AGB Haftungsbegrenzungsklauseln in Versicherungsmakler-AGB von RA Stephan Michaelis LL.M., Fachanwalt für Versicherungsrecht (Kanzlei Michaelis) Kaum ein Maklervertrag kommt heutzutage ohne Haftungsbegrenzungen

Mehr

Fall 12. Fall nach Köhler, PdW BGB-AT, 25. Aufl., Fall 35

Fall 12. Fall nach Köhler, PdW BGB-AT, 25. Aufl., Fall 35 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN GRUNDKURS ZIVILRECHT (PROF. DR. STEPHAN LORENZ) WINTERSEMESTER 2013/14 Fall 12 Fall nach Köhler, PdW BGB-AT, 25. Aufl., Fall 35 A. Anspruch des F gegen M auf Zahlung von drei Kaufpreisraten

Mehr

I. Anspruch K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 437 Nr. 2, 326 V, 323 I, 346 I BGB 1

I. Anspruch K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 437 Nr. 2, 326 V, 323 I, 346 I BGB 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 3: Lösung Frage 1: I. Anspruch K gegen V auf Rückzahlung des Kaufpreises aus 437 Nr. 2, 326 V, 323 I, 346

Mehr

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter http://www.gwdg.de/~breich1

Begleitkolleg zum Grundkurs I bei Wiss. Mit. Barbara Reich Fälle und Lösungen unter http://www.gwdg.de/~breich1 Vorüberlegung: 1. Schritt: Wer will was von wem? => V will den Kaufpreis von K 2. Schritt: Woraus? => Auffinden eines Anspruchsgrundlage Falllösung: - vertragliche AGL => hier möglicherweise Kaufvertrag

Mehr

Projekte des Gesetzgebers zum AGB-Recht

Projekte des Gesetzgebers zum AGB-Recht Projekte des Gesetzgebers zum AGB-Recht I. Revision und Vereinheitlichung des Haftpflichtrechts (000). Revision des Konsumenteninformationsgesetzes (005) und des Versicherungsvertragsgesetzes (006) Zur

Mehr

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1 PROPÄDEUTISCHE ÜBUNG GRUNDKURS ZIVILRECHT II PROF. DR. STEPHAN LORENZ SOMMERSEMESTER 2014 Fall 1: Lösung B könnte gegen A einen Anspruch aus 433 II BGB auf Bezahlung der 50 für den Präsentkorb haben. 1

Mehr

Verbraucherschutz im BGB und AGB-Kontrolle

Verbraucherschutz im BGB und AGB-Kontrolle 80 IV. Verbraucherschutz im BGB und AGB-Kontrolle Lit.: Coester-Waltjen, Jura 2004, 609 ff.; K. Schmidt, JuS 2006, 1 ff.; Petersen, Jura 2007, 905 ff. Verbraucherschutz im BGB: Dem BGB liegt der Grundsatz

Mehr

Windenergietage 2015

Windenergietage 2015 Windenergietage 2015 10. - 12. November 2015 Nutzungsvertragsrecht: Neue Rechtsprechung und weitere Entwicklungen Marion Westphal-Hansen Rechtsanwältin FA für Verwaltungsrecht und FA für Miet- und Wohnungseigentumsrecht

Mehr

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT

FALL 2 ARBEITSTECHNIKEN DER EHEMALIGE JURASTUDENT PROPÄDEUTISCHE ÜBUNGEN ZUM GRUNDKURS ZIVILRECHT I WINTERSEMESTER 2017/18 JURISTISCHE FAKULTÄT LEHRSTUHL FÜR BÜRGERLICHES RECHT, INTERNATIONALES PRIVATRECHT UND RECHTSVERGLEICHUNG PROF. DR. STEPHAN LORENZ

Mehr

Aufbau- und Vertiefung Fall 8 I

Aufbau- und Vertiefung Fall 8 I Aufbau- und Vertiefung Fall 8 I 1. Welchen grundrechtlichen Schutz genießt das Besitzrecht des Mieters? Den aus Art. 14 GG, da das Besitzrecht Eigentum i. S. v. Art. 14 GG ist (BVerfGE 89, 1 = NJW 1993,

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) 62515787_S - Fotolia.com AGB was ist das? Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen, die

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) Allgemein Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) sind alle für eine Vielzahl von Verträgen vorformulierten Vertragsbedingungen, die eine Vertragspartei (Verwender)

Mehr

Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG)

Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG) StaatsR Kapitel I: Grundrechte 1 Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG) Sachverhalt: Nach einem formell verfassungsmäßigen Gesetz des Bundeslandes L ist das Reiten

Mehr

Laubsauger. Hat die F-GmbH gegen die I-GmbH einen Anspruch auf Übereignung der 50 Geräte Zug-um-Zug gegen Zahlung des Kaufpreises?

Laubsauger. Hat die F-GmbH gegen die I-GmbH einen Anspruch auf Übereignung der 50 Geräte Zug-um-Zug gegen Zahlung des Kaufpreises? Laubsauger G ist alleinvertretungsberechtigter Geschäftsführer der I-GmbH, einem Fachgeschäft für Gartenartikel. Er hat eine geschäftstüchtige Telefonistin T, die sich angewöhnt hat, eingehende Bestellungen

Mehr

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur

IWW Studienprogramm. Modul XXV (R1): Grundzüge des Vertrags- und Haftungsrechts. Lösungshinweise zur 2. Musterklausur Institut für Wirtschaftswissenschaftliche Forschung und Weiterbildung GmbH Institut an der FernUniversität in Hagen IWW Studienprogramm Wirtschaftsprivatrecht kompakt-rechtliche Grundlagen für wirtschaftliches

Mehr

Weiter sehen. Zustandekommen von Verträgen und Besonderheiten im kaufmännischen Verkehr unter Einbeziehung von AGB

Weiter sehen. Zustandekommen von Verträgen und Besonderheiten im kaufmännischen Verkehr unter Einbeziehung von AGB Weiter sehen Zustandekommen von Verträgen und Besonderheiten im kaufmännischen Verkehr unter Einbeziehung von AGB Rechtsanwalt Thorsten Straßheim Fachanwalt für Steuerrecht Fachanwalt für Handels- und

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS BUNDESGERICHTSHOF VIII ZR 224/11 BESCHLUSS vom 6. Dezember 2011 in dem Rechtsstreit - 2 - Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat am 6. Dezember 2011 durch den Vorsitzenden Richter Ball, den Richter

Mehr

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht

Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Vorlesung Wirtschaftsprivatrecht Übung Einheit 3: Einheit 3: AGB, Auftrag (Fall 10) + Anfechtung (Fall 18) Sachverhalt 1/2 B möchte an sein Haus einen Wintergarten anbauen. Er bittet den befreundeten Architekten

Mehr

Samstagsklausur SS 2015 Prof. Bien

Samstagsklausur SS 2015 Prof. Bien Samstagsklausur SS 2015 Klausur im Zivilrecht vom 12.09.2015 Webpräsenz gegen Vorkasse Lösungsvorschlag A. Zahlungsanspruch des Carlo (C) gegen Anton (A) Anspruch des C gegen A auf Zahlung der Jahresgebühr

Mehr

Eine Pfändung ist nur dann unwirksam, wenn analog 44 VwGO ein schwerwiegender Mangel vorliegt und dieser offenkundig ist.

Eine Pfändung ist nur dann unwirksam, wenn analog 44 VwGO ein schwerwiegender Mangel vorliegt und dieser offenkundig ist. Lösung Fall 17: 1. Sind die einzelnen Pfändungen wirksam? Als Hoheitsakte sind Vollstreckungsakte auch dann als wirksam anzusehen, wenn sie fehlerhaft ergangen sind oder gar nicht hätten ergehen dürfen.

Mehr

3. Abschnitt: Die Gestaltung des Inhalts von Schuldverhältnissen

3. Abschnitt: Die Gestaltung des Inhalts von Schuldverhältnissen - 21 - Lit.: Schlosser, Jura 1980, 381-389, 434-446. Ausführliche Nachweise bei Medicus, AT 5 27. I. Allgemeine Bedeutung II. Der Begriff der AGB, 305 BGB 1. Die einzelnen Voraussetzungen - Regelung des

Mehr

Vertragsrecht und Haftung im geschäftlichen Verkehr

Vertragsrecht und Haftung im geschäftlichen Verkehr Vertragsrecht und Haftung im geschäftlichen Verkehr Über uns K&I ist eine junge Berliner Rechtsanwaltskanzlei für Wirtschaftsrecht. Wir beraten mittelständische Unternehmen und Start-Ups zu allen Fragen

Mehr

Trierer Weinversteigerungsfall

Trierer Weinversteigerungsfall Trierer Weinversteigerungsfall Tourist T besucht in Trier eine Weinversteigerung. Als er einen Bekannten entdeckt, hebt er den Arm, um ihm zuzuwinken. Er weiß nicht, dass das Erheben des Armes den Versteigerungsusancen

Mehr

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. November 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle

BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES URTEIL. 12. November 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BUNDESGERICHTSHOF IM NAMEN DES VOLKES VIII ZR 270/07 Nachschlagewerk: ja URTEIL in dem Rechtsstreit Verkündet am: 12. November 2008 Ring, Justizhauptsekretärin als Urkundsbeamtin der Geschäftsstelle BGHZ:

Mehr

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform von Dr. Michael Gotthardt Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln Verlag C. H. Beck München 2002 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI

Mehr