Hättenschwiler Kurs 2001/2002. Gliederung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Hättenschwiler Kurs 2001/2002. Gliederung"

Transkript

1 Hättenschwiler Kurs 2001/2002 Gliederung 1 Grundlagen Datenbanken 2 Logische Datenmodelle und DB-Sprachen 3 Entwurfskonzepte, DB-Entwurf mit Übung 4 Data Warehousing 5 Information Retrieval, Textdatenbank, Suchmaschine 6 Datenbankverwaltungssysteme, DB-Server 7 Beschleunigungsstrukturen 8, Expertensysteme Inhalte stichwortartig Grundlagen: Grundsätze für DB-Einsatz, Vorteile, Nachteile, Stellenwert von Daten, Entwicklung der Speichermöglichkeiten, Grundfunktion für Informationssysteme, öffentliche Datenbanken, Komponenten eines Datenbanksystems - Begriffe, Anforderungen an ein DBMS, 3-Schema-Sicht auf Daten, Datenmodellierung, Entwurfsebene, logische Datenmodelle, physische Ebene. Logische Datenmodelle und DB-Sprachen: Relationenmodell, Relationenalgebra, SQL, Hierarchisches Datenmodell, Netzwerkdatenmodell, DBTG-Netzwerkschema, Objektorientiertes Datenmodell, Vergleich der Datenmodelle. Entwurfskonzepte, Datenbankentwurf: Phasen des Entwurfs, ERM, Olympia- Datenbank. Data Warehousing: Online Datenanlyse von Massendaten, Struktur- und Beziehungsanalyse von Rohdaten. Information Retrieval, Textdatenbank, Suchmaschine: Verwaltung von und Suche in wenig strukturierten Datensammlungen, Indexierung Zugriffsbeschleunigung: In Datenbanken wird das rasche Auffinden von Datenelementen aus einer ungeheuren Datenmenge mit verschiedenen geeigneten Techniken unterstützt. : Teilgebiete der künstlichen Intelligenz KI, Anwendungen der KI, Methoden Kategorien von Wissen, Definition KBS, Expertensysteme und Experten, Komponenten eines Expertensystems, Methoden der Wissensdarstellung,... der Wissensauswertung.

2 Bemerkungen zu Vorlesungsunterlagen und Literatur Datenbanktechnologie ist, obwohl sie noch heute in Entwicklung steht, ein eher klassisches Wissensgebiet. Es gibt darüber eine grosse Zahl von Lehrbüchern in allen Weltsprachen. Diese Vorlesung stellt keine Alternative zum Studium eines anerkannten Lehrbuches dar, sondern sie soll dem Studenten den Zugang in ein ihm meistens fremdes Wissensgebiet erleichtern. Die Vorlesung möchte also motivieren, Schwerpunkte setzen, Hinweise geben, die Bedeutung des Datenbankeinsatzes und bestimmter diesbezüglicher Technologien diskutieren. In den dazu gehörigen Übungen soll die Fähigkeit des Wirtschaftlers zur Mitarbeit beim Aufbau und bei der Verwendung von Datenbanken gefördert werden. Die Vorlesungsunterlagen dienen primär als Gedankenstütze und Schreibentlastung, speziell was Schemata und Merkpunkte betrifft. Sie decken den behandelten Stoff nicht lückenlos ab und sind insbesondere keine Alternative zum Vorlesungsbesuch. Falls ein Student das Stoffgebiet selbständig erarbeiten möchte, ist das Studium einschlägiger Lehrbücher zusammen mit den Unterlagen unabdinglich. Empfohlene Lehrbücher Dürr M. und Radermacher K., Einsatz von Datenbanksystemen, Springer Verlag Meier A., Relationale Datenbanken, Eine Einführung für die Praxis, Springer Verlag, 1998 Lusti M., Dateien und Datenbanken, Eine anwendungsorientierte Einführung, 3. Auflage, Springer-Verlag 1997 Kurbel K., Entwicklung und Einsatz von Expertensystemen, Springer Verlag. Empfohlene Begleitliteratur Zehnder C.A., Informationssysteme und Datenbanken, Teubner Verlag, Stuttgart Karagiannis D., Wissensbasierte Datenbanken, Oldenbourg, 1994 Empfohlene Standardwerke (Nachschlagewerke zur Vertiefung) Korth / Silberschatz, Database Systems Concepts, McGraw Hill, Inc. New York, 1986 Elmasri / Navathe, Fundamentals of Database Systems, The Benjamin/ Cummings Publishing Company Inc Übungen Übungen werden in Blockkursen organisiert. Assistent: Alexandre Gachet Büro Regina Mundi S-2.103, Tel. 026 / alexandre.gachet@unifr.ch - 2 -

3 Prüfungsanforderungen Als Prüfungsstoff gelten: der Vorlesungsstoff, der in den empfohlenen Lehrbüchern abgehandelte Stoff sowie die im Übungsbetrieb vermittelten Kenntnisse über Datenbankabfragetechniken (Query by example und Standard Query Language SQL). Vorlesungsunterlagen Zu Beginn jeder Vorlesung wird eine begrenzte Anzahl von Vorlesungsunterlagen abgegeben, von denen sich die Studenten selber Kopien erstellen können. Ein Ordner mit den vollständigen Unterlagen zum Kopieren befindet sich im Raum S Soweit möglich stehen die Unterlagen auch elektronisch auf der Homepage der Vorlesung zur Verfügung. Die Adresse lautet: Dort sind auch weitere aktuelle Informationen und Ankündigungen wie Übungsdaten oder Prüfungsdaten zu finden

4 1 Grundlagen Datenbanken 1.1 Einführung DB Geschichte des Datenbankeinsatzes: Sie ist nur etwa halb so alt wie Geschichte der elektronischen Datenverarbeitung. Die Entwicklung bei den EDV-Anwendungen war gekennzeichnet durch die Übergänge von hoch repetitiven Rechenaufgaben zu vielfältiger Informationsverarbeitung (Informatik), von Datenverarbeitung zu Informationsverwaltung, von maschineller Datenverarbeitung zu interaktivem Mensch-Maschine-Dialog, von einer Hilfseinrichtung (für Buchhalter und Ingenieure) zur tragenden, alles durchdringenden Basistechnologie moderner Wirtschaftssysteme. Erste Datenbankanwendungen erfolgten erst in den sechziger Jahren in Grossunternehmen und in den siebziger Jahren in mittleren Unternehmen. Anfangs der siebziger Jahre wurden an Hochschulen mit Prototypen der auf E.F. Codd zurückgehenden relationalen Modelle experimentiert. Wirklich leistungsfähige und zugleich wirtschaftliche relationale Datenbanken für Grossanwendungen kamen erst in den achtziger Jahren auf den Markt. Während in den neunziger Jahren die objektorientierten Datenbanksysteme langsam marktreif werden, nimmt das Wachstum und der Markanteil der relationalen Datenbanken noch immer zu. Datenbank-Grundsätze: Hauptgrund und Ausgangspunkt für den Datenbankeinsatz ist die permanente Datenspeicherung. Sie findet ihre Berechtigung bzw. ihren Nutzen in folgenden Sachverhalten: - Wiederverwendung von Daten, früher nur von Stammdaten, heute und in Zukunft zunehmend auch Bewegungs- bzw. Ereignisdaten aller Arten (Data Warehousing): Minimierung des Aufwandes für Datenbeschaffung, Datenaufbereitung, Dateneingabe. Letztere ist der langsamste, fehleranfälligste Datenverarbeitungsprozess. - Mehrfachverwendung für verschiedene Zwecke (Programme), Trennung der Daten und ihrer Organisation von der einzelnen Anwendung. Eine Reorganisation der DB tangiert Programme nicht. Die Daten stehen auch für neue Anwendungen zur Verfügung. - einfachste Form eines Informationssystems: Informationsmarkt mit vielen Anbietern und vielen Nachfragern nach Information: Informationsform: Fakten, d.h. Beschreibungen von Zuständen oder Veränderungen beliebiger Weltausschnitte (Diskurswelten). Beschrieben werden Objekte und deren Eigenschaften sowie Beziehungen zwischen Objekten und eventuell Eigenschaften solcher Beziehungen. - Eigenständigkeit der Daten: Daten sind handhabbare Information. Sie sollen unabhängig von Applikationen gehandhabt, aufbewahrt und weiterverwendet werden können. In der EDV im allgemeinen und der Datenbanktechnologie im speziellen interessieren primär elektronische Formen von Daten

5 - Eigenwert von Daten: Daten können wegen ihres Inhalts oder wegen ihrer Beschaffungs- oder Aufbereitungskosten einen sehr hohen Wert haben. In der Unternehmerwelt gelten Daten zunehmend als knapper Produktionsfaktor. - Rationalisierung 1. verschiedene Benützer haben z.t. gemeinsamen und z.t. divergierenden Datenbedarf. Zehnder Figur 1.1, Seite Computerunterstützung bei der Datenverwaltung: Datenbankverwaltungssystem: Data Base Management System DBMS. Verbaler Beschrieb einer Datenbank: Eine Datenbank ist ein Computergestütztes Datenverwaltungssystem, welches einen (u.u. vielfältig strukturierten) Datenbestand auf Dauer anlegt, organisiert, schützt und verschiedenen Benutzern gemäss ihrer Berechtigung zugänglich macht. Heute unterscheidet man immer häufiger zwischen Transaktions- und reinen Abfragedatenbanken (siehe hierzu Kapitel Datawarehousing and Online Analytical Processing OLAP). Vgl. Figur 1.2 aus Zehnder: Daten Datenverwaltung Datenbank Benutzer 1 Benutzer 2 Benutzer 3 Benutzer Definition Datenbank (Zehnder): Eine Datenbank ist eine "selbständige", auf Dauer und für flexiblen und sicheren Gebrauch ausgelegte Datenorganisation, umfassend einen Datenbestand (Datenbasis) und die dazugehörige Datenverwaltung. Datenbanken haben wie alles und jedes ihre Vor- und Nachteile: Eine Datenbank kann folgende Vorteile bringen: Sie... befreit Benutzer von der inneren (physischen) Organisation, schützt Daten vor Benützern (Datenintegrität), schützt Personen vor Benützern (Datenschutz), gewährt (bei vorhandenem DML-Interpreter) direkten (d.h. programm-unabhängigen) interaktiven Zugriff auf Daten, organisiert Daten effizient: platzsparend, übersichtlich, sicher, mit raschem Zugriff, flexibel verwendbar (Output-Medien), erleichtert Reorganisationen der Datenverwaltung, zeigt Daten in benutzerspezifischer Sicht. Dies kann eine erwünschte oder eine erlaubte Sicht sein. kann zur statistischen Auswertung, zur Extraktion von Zusammenhangwissen aus Bewegungsdaten Hand bieten (Data Warehousing). bietet wichtige Basisfunktionen für die Einrichtung von Servern in Client-Server- Systemen, z.b. im Internet

6 Nachteile sind: Aufwand und Knowhowbedarf für den Aufbau einer Datenbank. Verlangsamung von Applikationen wegen des höheren Rechen- und Speicherbedarfs beziehungsweise, wenn dies vermieden werden soll, ein Mehrbedarf an Hardwareressourcen. Eine Datenbank erfordert im allgemeinen einen Datenbankadministrator und eine verantwortliche Stelle für das Information Management, die über Auswahl, Qualität, Sicherheit, Zugriffsschutz, Zugriffspriorität, Ressourcenzuteilung etc. entscheidet oder bei diesbezüglichen Interessenkonflikten ausgleicht. Zusammenfassend kann man sagen: Der Betrieb einer Datenbank (die den Namen verdient) ist eine anspruchsvolle, mit Aufwand verbundene Aufgabe mit professionellem Charakter. Bedeutung der Daten nimmt zu Stellenwert der Daten in der Informatik: Bedeutung in der Informatikevolution: Was hat der Computer "gelernt"? Daten-Verarbeitung: rechnen vergleichen sortieren transformieren "verarbeiten". In Zukunft: auswerten, deuten von unscharfer Information. Daten-Arten: Zahlen Wörter, Texte Symbole Bilder, Farbbilder Töne, Musik abstrakte Objekte (komplexe Datentypen), multimediale Information (Informatik) Daten-Ein-/Ausgabe: lesen und schreiben ablichten (Scanner) und projizieren ("Bild"schirm), 3-D-Bilder, bewegt, vertont Umwelt erkennen / sich orientieren und agieren (Robotik), Virtuelle Realität. Daten-Reservoir: speichern verwalten kommunizieren (Maschine - Maschine oder Mensch - Maschine - Mensch) Faktoren die den DB-Einsatz begünstigen Hardware: Speichertechnologie: schnelle Arbeitsspeicher RAM, bis vor kurzem teuer und damit knapp, neuerdings problematisch billig. Die Problematik liegt in der Flüchtigkeit der Speicherung in RAMs. Günstigere, langsamere Massenspeicher für permanente (persistente) Speicherung: neue optomagnetische Disketten MB Magnet-Plattenspeicher 1-20 GB, Bandspeicher, Laser-CD, DVD GB Informationsmengen im Umfange einer Bibliothek auf einer Platte! Organisation, Suchunterstützung - 6 -

7 Trend zur Strukturierung der Information - zur besseren Verwaltung: Trennung von: Programmen und Daten Verarbeitungswissen und Faktenwissen Fachwissen und Systemwissen Inhalte und Formate Algorithmen und zu verarbeitende Objekte Abläufe und Dialoge Dauerhaftigkeit von Information: Aufbewahrungsdauer in Jahren Daten 5-40 ( Tendenz steigend! ) Programme 2-8 ( Tendenz sinkend! ) Fachwissen und -know-how 1-? ( Tendenz sinkend! ) Daten sollen auf Dauer nutzbar sein! Was spricht aus betriebswirtschaftlicher Sicht für einen DB-Einsatz? Anpassungsfähigkeit / Entwicklungsfähigkeit des Informatiksektors einer Unternehmung! Seit einigen Jahren: rasanter Strukturwandel in allen Branchen. Explosion der Arten und anzahl der Anwendungen: Angebot der IT- Möglichkeiten steigt rasant an (Enabler-Funktion der IT). Die Nachfrage nach neuen Anwendungen steigt ebenfalls rasant an: "Mit dem Essen kommt der Hunger". Märkte für moderne Softwarehäuser, die auf organische, evolutive Entwicklung der Informatik in Unternehmen setzen. Vgl. Erfolg des datenbankgestützten SAP in allen Branchen. Negative Erfahrung mit "integrierten Branchenpaketen": Blackboxes, kaum anpassungsfähig, goldene Fesseln zum Softwareanbieter. Bei offenen Systemen: Unabhängigkeit vom "Software-Partner" DB bietet die beste Grundlage für wirklich gute Integration einzelner Anwendungen. (DB in CIM)

8 Was spricht aus betriebswirtschaftlicher Sicht gegen den DB-Einsatz? hohe Investitionskosten DB-Administrator (zentrale Figur) mit Übersicht über alle Betriebs- und Geschäftsbereiche: kein Techniker, mit Vorzug ein Betriebswirt mit Informatikkompetenz. Das ist eine teure und schwierig zu besetzende Stelle. einmalige Anwendungen (z.b. Forschungsprojekte) falls Anwendungen überwiegen, bei welchen immer vollständige Datenbestände (Dateien) abgearbeitet werden (Adressverwaltung von Vereinen) einfaches Datenverwaltungssystem genügt. Datenbanksysteme haben ähnliche Funktionen wie ein Betriebssystem, verbrauchen Computerressourcen und verlangsamen den Programmablauf Sie bilden also eine weitere Schicht zwischen Anwenderprogrammen und Betriebssystem. Weitere Nachteile:

9 1.2 Informationssysteme (Auskunftssysteme) Informationssystem ist sicher ein Oberbegriff zu Datenbanksystem bzw. stellt einen umfassenderen Sachverhalt dar. Eine ausgereifte, gut funktionierende Datenbank kann immerhin als einfachste Form eines Informations- bzw. Auskunftssystems gelten. Definition IS: Jede Organisation, welche Information bereitstellt (verfügbar macht), kann als Informationssystem aufgefasst werden. Computergestützte Informationssysteme könnten etwa folgende Komponenten umfassen: Methodenbank Kommunikationskanäle Hilfs- organi- sation Antwort Frage Datenbank Abbildung in Anlehnung an Zehnder Seite 33 Echte Informationssysteme bestehen immer aus mindestens drei der nachstehend genannten Komponenten, wobei a) und b) nicht fehlen dürfen. a) Hilfsorganisation: zur Dialogführung und Steuerung des Informationssystems b) Ein- und Ausgabemedien c) Datenbank d) Methodenbank: Prozeduren e) Modellbank: Modelle (normatives Wissen) f) Expertensystem: Regeln (Erfahrungswissen) g) Komponente zur Behandlung von Informationslücken Aufforderung zu zusätzlichen Nachforschungen / Dateneingaben, zu expliziter Methodenwahl Aufforderung zu anderer Fragestellung Aufzeigen von Widersprüchen Die Kommunikationskanäle erlauben den Austausch mit Maschinen (und indirekt über diese) mit Menschen an anderen Orten. Beispiel Internet

10 Die Datenbank enthält Fakten, Beschreibungen von realen und gedachten Objekten. Die Methodenbank enthält Methoden, Algorithmen, Regeln, die beschreiben, wie man Probleme löst. Die Hilfsorganisation dient der Steuerung des Informationssystems im weitesten Sinne. Sie umfasst einerseits die Dialogsteuerung für die Kommunikation mit dem Benutzer, dann die Ereignissteuerung für die Abläufe im maschinellen System und schliesslich die intermaschinelle Kommunikation. Die Hilfsorganisation heutiger Informationssysteme ist noch ziemlich bruchstückhaft. Sie bedarf im allgemeinen noch zu vieler Eingriffe durch den Menschen (so dass dieser paradoxerweise der Maschine Hilfeleistungen erbringen muss). Als Beispiel eines typischen, DB-gestützten Informationssystems betrachten wir nachstehend und in Bildschirmprojektion das System IS-LAG: Informationssystem über Nahrungsressourcen in der Schweiz. Komponenten des IS-LAG Datenbank Schnittstellen für Datenimport und -export Kartographische Benützeroberfläche (Ein- und Ausgabe) Fortschreibungsmethoden Archivierung aggregierter Daten und Zeitreihenanalyse Programmschnittstellen für Sonderauswertungen. Beispiel regionale Versorgungsungleichgewichte auf elektronischen Tabellen (EXCEL). (Vergleich von regionalem Bedarf und regionalem Angebot, sowohl von Vorräten wie auch Produktionsmengen) Bedeutung der Datenbank innerhalb des IS-LAG gemeinsamer Nenner (Normierfunktion) für sehr heterogen anfallende Information, viele Schnittstellen für Datenimport. Stammdaten für die geographische Benützerschnittstelle (GIS) Funktion als offenes Abfragesystem

11 Abteilung: Landwirtschaftliche Produktion Datenlieferanten Abteilungen des Ernährungsamtes Abteilung: Milch Abteilung: Fleisch Alkoholverwaltung Getreideverwaltung Abteilung: Pflichtlagerwaren Simulation von Verlustereignissen Prognose über künftige Verfügbarkeiten je Produkt Karten Anfrage Antworten Dokumentation IS-LAG Datenbank Listen Tabellen Anfrage Ableitung von Datenreihen (Archivierung) Abteilung: Landwirtschaftliche Produktion Abteilung: Milch Abteilung: Fleisch Alkoholverwaltung Getreideverwaltung Abteilung: Pflichtlagerwaren Abteilungsspezifische Applikationen (Programme) Schnittstelle DSS-RAP IS-LAG Fragestellung(en) Wo gibt es (in der Schweiz) wovon wieviel in welcher Verarbeitungsstufe in welcher Verpackungsart in wessen Eigentum heute in x Monaten? auch nach Verlustereignissen drei Spezifitäten je Produkt frei definierbar Antwort in Form von Listen und Karten Prognose nur für Gesamtmenge je Produkt

12 Es können kartographisch Lagerbestände von Nahrungs- und Futtermitteln sowie von Hilfsstoffen, Produktionsmengen pro Periode, Produktionspotentiale, Verarbeitungsbetriebe und Verteilzentren dargestellt werden. Die angezeigten Objekte können aber auch befragt werden, d.h. sie vermitteln den Zugang zur IS-LAG Datenbank

13 Eine wichtige Funktion des IS-LAG liegt auch in der Fortschreibung von Beständen. Einerseits dient dies zur Intrapolation aller verfügbaren Ressourcen seit dem letzten Erhebungszeitpunkt (kann für jede Ressource unterschiedlich sein!) bis zum aktuellen Zeitpunkt (heute), andererseits dient es zur Prognose der (hypothetischen) weiteren Entwicklung der Ressourcen in Abhängigkeit der Annahmen über den weiteren Verlauf der Produktion, der Importe, der Exporte sowie des Konsums. Zur Fortschreibung dienen zwei Methoden: eine Extrapolation aufgrund einer Regression und eine dynamische Fortschreibung über eine monatliche Bilanzierung von prognostizierten Zu- und Abflüssen (aus Produktion und Importen bzw. durch Konsum und Exporte)

14 1.3 Datenbanken im Dienste öffentlicher Informationssysteme Das Angebot an öffentlich über elektronische Medien zugänglicher Information wächst derzeit ungeheuer rasch. Die On-Line-Datenbanken einerseits und die Computernetzwerke andererseits erlauben es, aktuelle Information zu günstigsten Tarifen innert Sekunden überall zugänglich zu machen. Während bis vor kurzem ein Telefonanschluss die Minimalvoraussetzung für On-Line-Zugang war, wird dieser neuerdings jederzeit und überall möglich gemacht, einerseits durch das Aufkommen der Funktelefone (Natel D GSM) und andererseits von immer leistungsfähigeren, netzunabhängigen Notebook Computern. Die Kombination der beiden Techniken bildet unter dem Label Mobile Network Computing schon einen neuen, stark wachsenden Markt. Das Informationsangebot über On-Line-Datenbanken wächst rasch an. Es wird in den nächsten Jahren eine ungeahnte Bedeutung erhalten. In jüngster Zeit, seit etwa 1994/95 steigt auch das Angebot multimedialer Information, d.h. das Angebot an Bild-, Ton- und Filmmaterial in rasantem Rhythmus. Die Computernetzwerke werden in diesem Zusammenhang mit exponentiell wachsenden Informationsmengen beschickt. Zusätzlich steigt die Anzahl Teilnehmer in den grossen Computernetzwerken überproportional. Nachfolgend werden einige Beispiele solcher öffentlich zugänglicher Informationssysteme skizziert. Seit Anfang 1997 besteht ein Trend, alle diese Vermittlungssysteme auch aufs Internet zu bringen, um von der sehr anwenderfreundlichen Technik der World Wide Web zu profitieren. Diese Migration wird vorerst noch durch Probleme mit mit dem Datenschutz, der Teilnehmeridentifikation und der elektronischen Gebührenbelastung (micro-payment) etwas verzögert. Teletext: Videotex: Passives Abfragesystem: TV-Sender strahlen kontinuierlich das gesamte Informationsangebot eines Teletextanbieters in sequentieller Abfolge aus. Der Benutzer wählt mit Hilfe seines Fernsehgerätes (mit TXT-Decoder) bestimmte Seiten, d.h. er lässt sie anzeigen (decodieren) oder einspeichern. Der Zugriff ist Seitenweise, gegliedert nach Themata, unterstützt durch ein hierarchisches Seitenverzeichnis. Neuerdings werden Teletext Informationsangebote auch über das WWW angeboten. Aktives Abfragesystem direkt über das öffentliche Telefonnetz. Zugang zu vielen Anbietern (Datenbanken). Menügesteuerte Verzweigung über hierarchischen Primärschlüssel der Form *1122#. Kommunikation zwischen allen Beteiligten (Anbietern und Nachfragern) über Mailboxsystem. In der Schweiz wurde Videotex kürzlich zu einem moderneren, offeneren Informationsvermittlungsdienst namens Swiss-Online ausgebaut. Zurzeit sind die meisten Informationsangebote von Swiss-Online sowohl über Videotex als auch über WWW erreichbar. Für die vermittelten, gebührenpflichtigen oder bezüglich des Datenschutzes sensiblen Dienste (z.b. Telebanking) wird die Kommunikation mittels einer Zusatzsoftware namens SecureNet verschlüsselt. In Deutschland wurde der entsprechende, früher Bildschirmtext genannte Dienst ebenfalls modernisiert und bietet unter dem

15 Namen Telecom-On-line eine Vielzahl von Diensten an, u.a. auch den Internetanschluss. ETV (PTT):Elektronisches Telefonbuch: ETV ist eine klassische öffentliche On-Line Datenbank mit indexiertem (beschleunigtem) Zugriff auf alle Einträge der öffentlichen Telefonbücher der Schweiz. Der Zugriff auf das ETV wurde durch verschiedene Anbieter mit unterschiedlichem Komfort realisiert. Während die Swisscom (ehemals Swiss Telecom) aus Gründen des Datenschutzes einen ziemlich restriktiven Zugang durchsetzen wollte, hat sich neuerdings, aufgrund der weiten Verbreitung der Adress-Stamminformation über CD-Roms, eine ziemlich liberale Zugriffspraxis durchgesetzt. Das ETV ist heute direkt (synchron) in Terminalemulation und indirekt (asynchron) über verschiedene Netzwerkdienste im Client-Server-Betrieb ansteuerbar. Auf dem Hochschulnetz kann neuerdings ein sehr leistungsfähiger Zugriff auf das ETV über eine WWW-Page von SWITCH genutzt werden. ETHICS: VTLS: ETH Library Information Control System. Klassische öffentliche On-Line Datenbank mit indexiertem Zugriff. Enormer Zuwachs. 24/24 Std. Betrieb (Ausnahmen: 7-8 Montag, 7-9 Freitag) umfasst eine Referenzdatenbank für Literatur-Recherchen sowie eine Textdatenbank zur Beschaffung von Publikationskopien. Neuerdings bedient sich die Bibliothek der Universität Zürich des gleichen Systems, das ETHICS zugrunde liegt. Bibliothekssoftware zur Abfrage (a) der Kantonsbibliothek Fribourg (inklusive der dort registrierten Bestände der Institutsbibliotheken), (b) des Réseau Romand und (c) der Landesbibliothek CompuServe: Zentral operierender Informationsanbieter und -vermittler. Er bietet folgende Dienste an: , CompuServe Informationssystem (Basic Services), Telnet, FTP, Foren, Malling (Einkaufen im elektronischen Einkaufszentrum). Seit Frühjahr 95 bietet CompuServe auch einen Internetzugang mit allen Diensten von Internet. Internet: Dezentral betriebenes, weltweites Computernetzwerk, vermittelt Information zentraler und dezentraler Informationsanbieter über verschiedene standardisierte Dienste: , Telnet, FTP, WWW, News Reader Service, Foren, Suchmaschinen (früher auch Goopher und WAIS). Über die Nutzungsmöglichkeiten des Internet mittels Standarddiensten gibt das 19-seitige Papier Nutzungsmöglichkeiten von Internet und Intranet einen Überblick. Es kann wie die üblichen Vorlesungsunterlagen beschafft werden

16 Angebotsformen für elektronisch zugängliche Information Es gibt heute, ähnlich wie im Warengeschäft, drei grundsätzlich verschiedene Angebotsformen für Informationsgüter: Information als Stapelgut organisiert in Dateien (files), gestapelt in Dateiverzeichnissen, angeboten mittels File-Server und verteilt mittels FTP-Programmen (FTP: File Transfer Protocol). Jede Datei hat ein bestimmtes Format. Um sie zu öffnen, bedarf es eines Programmes, das dieses Format unterstützt. Der Nachfrager hat sich vorgängig zu informieren, welche Dateien er herunterladen möchte und mit welchen Programmen er sie lesen bzw. weiterverwenden kann. Diese Form der Informationshandhabung eignet sich für den Massentransport bzw. den Grosshandel von Information. Tatsächlich erfolgt der Vertrieb von gefertigten Informationsgütern (Computerprogramme, Datenbanken, elektronische Verzeichnisse, Lexika, Bücher, Musik in CD-Qualität, Filme) mehr und mehr auf diesem Weg. Massgeschneiderte Information im Spezialgeschäft mit Bedienung: Datenbank. Der Nachfrager muss sich vorgängig informieren, welches Spezialgeschäft (welche Datenbank) er aufsuchen muss, um seinen Sonderwunsch vorbringen zu können. Hat er die richtige Datenbank betreten, kann er seinen Wunsch in Form einer Anfrage spezifizieren (umschreiben). Das Datenbankverwaltungssystem sucht danach die dafür benötigte Rohinformation und bereitet sie auf zu dem Produkt, das der Kunde gewünscht hat. Vorabgepackte, konsumfertige Information aus dem Grossverteiler-Warenhaus mit Selbstbedienung: WWW: World Wide Web: Weltweite Vernetzung von Informationsangeboten, primär in Form von Informationsseiten mit Text, Bild und Ton, sekundär in Form von Kundendiensten, die wiederum Zugang zu Datenbanken, File-Servern und weiteren Dienstleistung im Client-Server-Stil bieten. Im WWW Informationswarenhaus navigiert man von Angebot zu Angebot wie bei einem Einkaufsbummel oder aber man kämpft sich durch die Massen und sucht mit Hilfe von Vorkenntnissen (Verzeichnissen) und einer bestimmten Bereichsübersicht zielstrebig die gewünschte Information an den vielversprechendsten Standorten. Hat man keine Anhaltspunkte, wo man mit der Suche beginnen soll, so konsultiert man eine Auskunftsperson, im WWW eine der sogenannten Suchmaschinen (searching machines). Das sind Suchprogramme, die im 24-Stundenbetrieb Verzeichnisse über das aktuelle Informationsangebot des ganzen Warenhauses aktualisieren. Dadurch können sie rasch viele Hinweise auf Standorte geben, wo sie Information der gewünschten Art schon mal angetroffen hatten. Latentes Informationsangebot bezogen auf eine spontane Nachfrage: Zugang zu Experten- und Erfahrungswissen kommunikationsfreudiger Menschen der Spezies Homo Reticulatus (vernetzter Mensch) dank Vermittlungsdiensten wie Foren, d.h. elektronischen Inseraten bzw. offener Leserbriefe sowie dank , d.h. persönlicher elektronischer Post. Letztere erlaubt Anfragen gezielt an sehr viele potentielle Auskunftspersonen zu stellen und mit minimalem Aufwand Anfragen an potentiell geeignetere Personen weiterzuleiten. Dies macht zu einem unglaublich mächtigen Mensch-Maschine Auskunftssystem. Während auf den Gütermärkten im allgemeinen ein spontanes Angebot eine latente Nachfrage zu konkretem Kaufwille

17 erwecken kann, ist es in Informationsmärkten meist umgekehrt: die spontane Nachfrage (Umfrage) erweckt aus einem latenten Informationsangebot meist eine Lawine von konkreten Angeboten (Antworten, Hinweisen, Rückfragen). Das elektronische Angebot an Information ist heute sehr gross und wächst fast exponentiell. Obwohl oder gerade weil der Zugang zu den oben genannten Formen von Informationsangeboten mit technischen Mitteln immer bequemer wird, besteht eine echte Gefahr des Information Overload, d.h. einer Überschwemmung des die Information Nachfragenden mit Informationsangeboten in einer Weise, dass ihm nicht geholfen ist. Aus diesem Grunde kommen derzeit zunehmend Systeme auf den Markt, die den Informationssuchenden bei der Suche unterstützen, diesbezügliche Routinearbeit automatisieren und eben vor Informationsüberschwemmung schützen. In Ansätzen sind sie sogar lernfähig. Es handelt sich um sogenannte persönliche Informationsassistenten. Als Beispiel sei genannt ein System namens Journalist. Es ist fähig selbständig zu vorgegebenen Zeiten oder Zeitabständen sich mit Netzwerken zu verbinden, Informationen zu suchen, zu sammeln, nach vorgegebenen Kriterien zu ordnen und die Suche zu begrenzen, bekannte Informationsquellen (z.b. Börsenkurse, Wetterdatenbanken) regelmässig zu konsultieren, Veränderungen auszumachen, zu alarmieren, Botschaften auszusenden, Programme zu starten, gefundene Information in vordefiniertem Format, z.b. als Zeitung auszugeben. Diese Art der halbautomatischen individuellen Informationsversorgung des Homo Reticulatus wird mit der voraussehbaren Zunahme der elektronisch angebotenen Information zur Überlebensfrage

18 öffentlich zugängliche Information Information öffentlich zugänglich machen Information als öffentliches oder privates Gut anbieten Information privat (gezielt) zugänglich machen Bewältigung der Informationsflut Globalisierung der Märkte global zugängliche Info kopieren contra parallel zugänglichmachen Netzwerke+DB (Synergie) Netzwerke kontra DB (Konkurr) Information öffentlich zugänglich machen heisst: möglichst vielen möglichst jederzeit von möglichst überall aus den Zugang zu ermöglichen: Beispiele: Bibliotheksverzeichnisse, News, Werbung, Marktpräsenz, Produkteinformation, Telefon- und Adressverzeichnisse, Fahrpläne öffentlicher Verkehrsmittel. öffentliches oder privates Gut: Massgeblich ist der Preis der Information. Informationsbeschaffung kostet immer, aber durch Tiefhalten der Preise kann Information "quasi-öffentlich" gemacht werden. Daran können interessiert sein: Staat, Unternehmungen, Private, Wissenschaft (Hochschulen und Forschungsinstitute waren die Vorreiter bei öffentlich zugänglichen DB und Netzwerken). private (geschützte) Information gezielt, kontrolliert aber komfortabel zugänglich machen: Unternehmer - Kunde-Beziehungen: Beispiele: Telebanking, Grossist - Detaillist, Zentraldienst - Vertreter (Aussendienst) geschlossene Teilnehmerkreise: horizontale oder vertikale Markintegration (Vertreternetze, Banken und Börsen) Beispiel: Autoimporteure - Regionalvertreter - Lokalvertreter. Bewältigung der Informationsflut: Konsument erstickt in Zeitungsaltpapier, dies ist auch ein ökologisches Problem. Anbieter hat hohe Informationsverarbeitungs- und -verteilkosten: z.b. PTT Telefonund Fax-Verzeichnisse, SBB-Fahrpläne, voluminöse Bücher mit immer kürzerer Geltungsdauer wie Computerhandbücher, Verkaufskataloge etc

19 Zugangsarten zu öffentlichen DB 3 Typen von Konmunikationszugängen: Nachfrager - Endanbieter N A A Nachfrager - Vermittler Nachfrager - Anbieternetz N N V A A A A A A A A A Öffentliche Datenbanken brauchen einen Zugang über öffentliche Computer-Kommunikationsnetze. Es gibt prinzipiell 3 Typen von Kommunikationszugängen: 1. Punkt-zu-Punkt-Verbindung (meist synchron), analoge Signalübermittlung mittels Modem, neu auch digital über ISDN, Swissnet 1, 64 kb Bandbreite, Swissnet 2 wird einige MByte Bandbreite aufweisen. Diese Verbindungsart kann zwischen jedem Nachfrager und jedem Endanbieter von Information aufgebaut bzw. geschaltet werden. 2. Punkt-zu-Punkt-Verbindung zu einem Informationszentrum (das als Info-Vermittler figuriert) z.b. CompuServe, Videotex, Bildschirmtext, Gopher-Systems, FTP-Servers. 3. Computernetzwerke: (3 Typen) LAN: Local Area Networking (Computernetzwerk in einem Gebäude, ev. auf einem zusammenhängenden Areal). MAN: Medium Area Networking, z.b. ein Universitätsnetz mit mehreren, über eine Stadt verteilten Teilkomplexen. MANs, welche Internet-Standards unterstützen, aber nur eine kontrollierte Menge von Teilnehmern bedient nennt man heute Intranet. WAN: Wide Area Networking: landes- oder weltweite Netzwerke, die auf Fernverbindungen, eventuell auf Satellitenverbindungen aufbauen. Bekanntestes Beispiel: Internet. In Netzwerken kann man navigieren und sich Informationsangebote anschauen, Suchbegriffe absetzen und diesbezügliche Informationsangebote abwarten, Dateien kopieren Standards für die Telematik: Für die 2. Und die 3. Zugangsart sind Vermittlungssysteme erforderlich, welche den vielen verschiedenen Datenbankbetreibern (Informationsanbietern) als genormte Plattform dienen können (normierter Befehlssatz, normierte Benützeroberflächen, normierte Kommunikationsprotokolle (Informationsverpackungsstandards). Der TCP/IP-Standard und die darauf aufbauenden Internet-Standarddienste sind gerade dabei sich durchzusetzen. WWW: World-Wide-Web: Ist ein weltweites Netz von Querverweisen zwischen Hypertextdokumenten auf sogenannten WWW-Servern, welche im HTTP-Standard geschrieben wurden und ein Informations- oder gar Dienstleistungsangebot für Clients (WWW-Browser) darstellen. Sie Papier Nutzungsmöglichkeiten

20 Zugangsformen zu öffentlichen DB Terminalemulation + Abfragesprache oder menügesteuerte Suche mit oder ohne Masken Telnet Netzwerk-Navigator (WWW, früher: Gopher-Systems, WAIS) Datenbanken suchen, Inhaltsverzeichnisse einsehen Informationsquellen suchen ev. mit DB verbinden Anfragen versenden ev. mit Info-quellen verbinden Dokumente herunterladen (Filetransfer z.b. mit FTP) WWW-Browser zur Sichtung von HTML-Dokumenten und zur Kommunikation mit Server-Applikationen. Jeder Computer kann an ein Netzwerk angeschlossen werden. Netzwerke können ihrerseits über Computer, die als Router oder Gate-Ways dienen, weiter vernetzt werden. Jeder Computer im Netz kann Terminal (Client) eines andern Computers werden (Dazu dienen Terminalemulationsprogramme, die auf Netzwerkprotokollen aufsetzen.) Textmodus, relativ wenig Info wird übermittelt, nämlich nur Zeichen eines bestimmten Zeichensatzes. Ein Bildschirminhalt umfasst ca. 2-4 kb. Übermittlung und Darstellung sind ziemlich problemlos. Beispiel: Telnet-Programme. Graphikmodus: Bei graphischen Benützeroberflächen müssten dauernd die Bilder von Bildschirmen übermittelt werden.ein Bildschirminhalt umfasst je nach Auflösung ca kb Bildinformation. Abhilfe: X-Windows und ähnliche Standards übermitteln nur eine Bildbeschreibung bestehend aus Textzeichen und Grundobjekten eines standardisierten Bildschrimaufbaus. Die Info fällt wesenlich knapper aus. Der Empfängercomputer baut das Bild nach vereinbarten Regeln wieder auf (kein Problem, da i.a. auch beim Client (PC) viel Prozessorleistung zur Verfügung steht. Zutritt: Benützer-ID+Passwort. öffentlicher Zutritt: Anonymous + Netzwerkknoten-ID z.b. IP-Nr. (Internet-Protocoll-No) Bei Terminalemulationen vermittelt das Netzwerk lediglich die Punkt zu Punkt Verbindung. WWW: World Wide Web: "weltweites Geflecht von Objekten" Nicht die Benützer kommunizieren und müssen Kommunikationregeln kennen, sondern abstrakte Web-Objekte machen dies für den Benützer. Siehe Exkurs WEB-Objekte

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Allgemeines zu Datenbanken

Allgemeines zu Datenbanken Allgemeines zu Datenbanken Was ist eine Datenbank? Datensatz Zusammenfassung von Datenelementen mit fester Struktur Z.B.: Kunde Alois Müller, Hegenheimerstr. 28, Basel Datenbank Sammlung von strukturierten,

Mehr

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt

Einführung. Informationssystem als Abbild der realen Welt Was ist ein Datenbanksystem? Anwendungsgrundsätze Betrieb von Datenbanksystemen Entwicklung von Datenbanksystemen Seite 1 Informationssystem als Abbild der realen Welt Modellierung (Abstraktion) Sachverhalte

Mehr

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer

Datenbanken. Prof. Dr. Bernhard Schiefer. bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Datenbanken Prof. Dr. Bernhard Schiefer bernhard.schiefer@fh-kl.de http://www.fh-kl.de/~schiefer Wesentliche Inhalte Begriff DBS Datenbankmodelle Datenbankentwurf konzeptionell, logisch und relational

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Multimedia und Datenkommunikation

Multimedia und Datenkommunikation Multimedia und Datenkommunikation Einteilung in Unterpunkte Netzwerk Audioausgabe Internetzugang Basis des Projektes Büro 5 Mitarbeiter Datenaustausch via Diskette Kein Netzwerk Ein Nadeldrucker Netzwerke

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Datenbanken 16.1.2008. Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt:

Datenbanken 16.1.2008. Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: Datenbanksysteme Entwicklung der Datenbanksysteme Die Entwicklung der Datenbanksysteme ist eng an die der Hardware gekoppelt und wird wie jene in Generationen eingeteilt: 1. Generation: In den fünfziger

Mehr

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für E-Mails sind Sie vorbereitet? Vortragsveranstaltung TOP AKTUELL Meins und Vogel GmbH, Plochingen Dipl.-Inf. Klaus Meins Dipl.-Inf. Oliver Vogel Meins & Vogel GmbH,

Mehr

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513

Carl-Christian Kanne. Einführung in Datenbanken p.1/513 Einführung in Datenbanken Carl-Christian Kanne Einführung in Datenbanken p.1/513 Kapitel 1 Einführung Einführung in Datenbanken p.2/513 Einführung Was ist ein Datenbanksystem (DBS)? Ein System zum Speichern

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems

Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Fehler und Probleme bei Auswahl und Installation eines Dokumentenmanagement Systems Name: Bruno Handler Funktion: Marketing/Vertrieb Organisation: AXAVIA Software GmbH Liebe Leserinnen und liebe Leser,

Mehr

Woher kommt die Idee Internet?

Woher kommt die Idee Internet? Woher kommt die Idee Internet? Aus den USA kommt die Idee. Nachdem die UdSSR 1957 den ersten Satelliten ins All schoss, fühlt en die USA sich bedroht. Die USA suchte nun eine Möglichkeit auch wenn das

Mehr

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein

Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Wie richten Sie Ihr Web Paket bei Netpage24 ein Eine kostenlose ebook Anleitung von Netpage24 - Webseite Information 1 E-Mail Bestätigung... 3 2 Ticketsystem... 3 3 FTP Konto anlegen... 4 4 Datenbank anlegen...

Mehr

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen Inhaltsverzeichnis 1 Leistungsbeschreibung... 3 2 Integration Agenda ANYWHERE... 4 3 Highlights... 5 3.1 Sofort einsatzbereit ohne Installationsaufwand... 5

Mehr

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme

WS 2002/03. Prof. Dr. Rainer Manthey. Institut für Informatik III Universität Bonn. Informationssysteme. Kapitel 1. Informationssysteme Informationssysteme Informationssysteme WS 2002/03 Prof. Dr. Rainer Manthey Institut für Informatik III Universität Bonn 2002 Prof. Dr. Rainer Manthey Informationssysteme 1 DB und/oder IS: terminologischer

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme

Themen. M. Duffner: Datenbanksysteme Datenbanksysteme Themen Theorie Einführung Datenbank, Datenbankmanagementsystem (DBMS), Aufgaben eines DBMS Relationale Datenbanken Daten als Tabellen Datenbankentwurf im Entity-Relationship-Modell Abfragesprache

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER

DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER DATENBANKEN SQL UND SQLITE VON MELANIE SCHLIEBENER INHALTSVERZEICHNIS 1. Datenbanken 2. SQL 1.1 Sinn und Zweck 1.2 Definition 1.3 Modelle 1.4 Relationales Datenbankmodell 2.1 Definition 2.2 Befehle 3.

Mehr

Hilfe zur Dokumentenverwaltung

Hilfe zur Dokumentenverwaltung Hilfe zur Dokumentenverwaltung Die Dokumentenverwaltung von Coffee-CRM ist sehr mächtig und umfangreich, aber keine Angst die Bedienung ist kinderleicht. Im Gegensatz zur Foto Galeria können Dokumente

Mehr

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement

Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement Doku Pro Dokumenten & Informationsmanagement Ziel dieses Systems ist es, Informationen rund um Geschäftsfälle, Kunden und Lieferanten schnell zur Verfügung zu haben bzw. die Papierflut in Ihrem Büro zu

Mehr

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Dialogik Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Dialogik Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Dialogik Cloud Cloud Box unterwegs im Büro Dialogik Cloud Anwendungen, welche über das Internet zur Verfügung stehen. unterwegs Zugriff

Mehr

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg

IT- Wir machen das! Leistungskatalog. M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg IT- Wir machen das! Leistungskatalog M3B Service GmbH Alter Sportplatz Lake 1 57392 Schmallenberg Tel.: 02972 9725-0 Fax: 02972 9725-92 Email: info@m3b.de www.m3b.de www.systemhaus-sauerland.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm Galileo / Outlook 1 Grundsätzliches...1 2 Voraussetzung...1 3 Vorbereitung...2 3.1 E-Mail-Adressen exportieren 2 3.1.1 Ohne Filter 2 3.1.2 Mit Filter 2 4 Mail-Versand

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden

FTP-Leitfaden RZ. Benutzerleitfaden FTP-Leitfaden RZ Benutzerleitfaden Version 1.4 Stand 08.03.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 3 1.1 Zeitaufwand... 3 2 Beschaffung der Software... 3 3 Installation... 3 4 Auswahl des Verbindungstyps...

Mehr

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing Finanzbuchhaltung Wenn Sie Fragen haben, dann rufen Sie uns an, wir helfen Ihnen gerne weiter - mit Ihrem Wartungsvertrag

Mehr

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Autorisierung Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente Dokumentation zum Referat von Matthias Warnicke und Joachim Schröder Modul: Komponenten basierte Softwareentwickelung

Mehr

7. Übung - Datenbanken

7. Übung - Datenbanken 7. Übung - Datenbanken Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: DBS a Was ist die Kernaufgabe von Datenbanksystemen? b Beschreiben Sie kurz die Abstraktionsebenen

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Arbeiten mit UMLed und Delphi

Arbeiten mit UMLed und Delphi Arbeiten mit UMLed und Delphi Diese Anleitung soll zeigen, wie man Klassen mit dem UML ( Unified Modeling Language ) Editor UMLed erstellt, in Delphi exportiert und dort so einbindet, dass diese (bis auf

Mehr

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

Formular»Fragenkatalog BIM-Server« Formular»Fragenkatalog BIM-Server«Um Ihnen so schnell wie möglich zu helfen, benötigen wir Ihre Mithilfe. Nur Sie vor Ort kennen Ihr Problem, und Ihre Installationsumgebung. Bitte füllen Sie dieses Dokument

Mehr

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom 21.10.2013b AGROPLUS Buchhaltung Daten-Server und Sicherheitskopie Version vom 21.10.2013b 3a) Der Daten-Server Modus und der Tresor Der Daten-Server ist eine Betriebsart welche dem Nutzer eine grosse Flexibilität

Mehr

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud

Treuhand Cloud. Die Arbeitsumgebung in der Cloud Treuhand Cloud Die Arbeitsumgebung in der Cloud Seite 2 Diagramm Treuhand Cloud Server Server Treuhand-Büro Home-Office Treuhand-Kunde Treuhand-Büro Interne IT-Infrastruktur des Treuhänders. Zugriff auf

Mehr

Man liest sich: POP3/IMAP

Man liest sich: POP3/IMAP Man liest sich: POP3/IMAP Gliederung 1. Einführung 1.1 Allgemeiner Nachrichtenfluss beim Versenden von E-Mails 1.2 Client und Server 1.2.1 Client 1.2.2 Server 2. POP3 2.1 Definition 2.2 Geschichte und

Mehr

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0

ICS-Addin. Benutzerhandbuch. Version: 1.0 ICS-Addin Benutzerhandbuch Version: 1.0 SecureGUARD GmbH, 2011 Inhalt: 1. Was ist ICS?... 3 2. ICS-Addin im Dashboard... 3 3. ICS einrichten... 4 4. ICS deaktivieren... 5 5. Adapter-Details am Server speichern...

Mehr

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten NovaStor Inhaltsverzeichnis Skalierbar. Von klein bis komplex.... 3 Kein jonglieren mehr mit Wechselmedien... 3 Zentralisiertes Backup... 4 Datensicherheit,

Mehr

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen Was bedeutet es, ein Redaktionssystem einzuführen? Vorgehensmodell für die Einführung eines Redaktionssystems Die Bedeutung Fast alle Arbeitsabläufe in der Abteilung werden sich verändern Die inhaltliche

Mehr

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL

XAMPP-Systeme. Teil 3: My SQL. PGP II/05 MySQL XAMPP-Systeme Teil 3: My SQL Daten Eine Wesenseigenschaft von Menschen ist es, Informationen, in welcher Form sie auch immer auftreten, zu ordnen, zu klassifizieren und in strukturierter Form abzulegen.

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc.

BASIS Karten, WEA-Katalog, Projektierung, Objekte etc. Das Basismodul enthält diese Elemente: 1. Projektsteuerung / -management 3. Kartenhandling-System 2. Windenergieanlagen-Katalog 4. Projektierung und objektorientierte Dateneingabe Die Projektsteuerung

Mehr

WWW.COLLECTR.CH SAMMELN INVENTARISIEREN UND TEILEN IN DER CLOUD WWW.COLLECTR.CH GRATIS AUSPROBIEREN

WWW.COLLECTR.CH SAMMELN INVENTARISIEREN UND TEILEN IN DER CLOUD WWW.COLLECTR.CH GRATIS AUSPROBIEREN WWW.COLLECTR.CH einfach, schnell und günstig online inventarisieren SAMMELN INVENTARISIEREN UND TEILEN IN DER CLOUD GRATIS AUSPROBIEREN WWW.COLLECTR.CH ALLE INFORMATIONEN AUF WWW.COLLECTR.CH INHALT 04

Mehr

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb

Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb Installationsanleitung für CashPro im Mehrbenutzerzugriff/Netzwerkbetrieb CashPro basiert auf Accesstechnologie 2003 und ist auch unter den aktuellen Accessversionen 2007 bis 2013 einsetzbar und Mehrbenutzerfähig.

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten

Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten Virtueller Seminarordner Anleitung für die Dozentinnen und Dozenten In dem Virtuellen Seminarordner werden für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Seminars alle für das Seminar wichtigen Informationen,

Mehr

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Content Management Datenbanken, Schnittstellen Unterschiedlichste Informationen übersichtlich organisiert sypress Content Management Systemgruppe sypress bietet Ihnen Produkt oder Themen bezogen die Verwaltung beliebiger Inhalte. Die Speicherung erfolgt

Mehr

LCM-6 Digital Signage Software

LCM-6 Digital Signage Software Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort LCM-6 Digital Signage Software LCM-6 Player-Software LCM-6 Digital Signage Software Die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen

Mehr

Outlook-Daten komplett sichern

Outlook-Daten komplett sichern Outlook-Daten komplett sichern Komplettsicherung beinhaltet alle Daten wie auch Kontakte und Kalender eines Benutzers. Zu diesem Zweck öffnen wir OUTLOOK und wählen Datei -> Optionen und weiter geht es

Mehr

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten

Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Ordner Berechtigung vergeben Zugriffsrechte unter Windows einrichten Was sind Berechtigungen? Unter Berechtigungen werden ganz allgemein die Zugriffsrechte auf Dateien und Verzeichnisse (Ordner) verstanden.

Mehr

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9

pro4controlling - Whitepaper [DEU] Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 Whitepaper zur CfMD-Lösung pro4controlling Seite 1 von 9 1 Allgemeine Beschreibung "Was war geplant, wo stehen Sie jetzt und wie könnte es noch werden?" Das sind die typischen Fragen, mit denen viele Unternehmer

Mehr

Multicheck Schülerumfrage 2013

Multicheck Schülerumfrage 2013 Multicheck Schülerumfrage 2013 Die gemeinsame Studie von Multicheck und Forschungsinstitut gfs-zürich Sonderauswertung ICT Berufsbildung Schweiz Auswertung der Fragen der ICT Berufsbildung Schweiz Wir

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst.

Unsere Produkte. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss. Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Die clevere Auftragserfassung Unsere Produkte Das smarte Lagerverwaltungssystem Die Warenwirtschaft für den Handel Wir unterstützen Ihren Verkaufsaußendienst. Wir automatisieren Ihren Waren- und Informationsfluss.

Mehr

http://www.hoststar.ch

http://www.hoststar.ch Kapitel 16 Seite 1 Die eigene Homepage Im Internet finden Sie viele Anbieter, die Ihnen rasch und zuverlässig einen Webhost für die eigene Homepage einrichten. Je nach Speicherplatz und Technologie (E-Mail,

Mehr

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013) Seite 2, Forum Inhalt Ein Forum anlegen... 3 Forumstypen... 4 Beiträge im Forum schreiben... 5 Beiträge im Forum beantworten... 6 Besondere Rechte der Leitung...

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben.

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben. Win 7 optimieren Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben. Gliederung Standardmäßige Vorgaben von MS Win7. Warum Daten verschieben? Welche Vorteile bringt die Datenverschiebung?

Mehr

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten DOKUMENTATION PASY Patientendaten verwalten PASY ist ein Programm zur einfachen und zuverlässigen Verwaltung von Patientendaten. Sämtliche elektronisch gespeicherten Dokumente sind sofort verfügbar. Neue

Mehr

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung

TechNote. Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Produkt: TWINFAX 7.0 (ab CD_24), TWINFAX 6.0 Modul: SMTP, T611, R3 Kurzbeschreibung: Briefpapier- und Mailbodyunterstützung Diese Anleitung hilft Ihnen, das nachfolgend geschilderte Problem zu beheben.

Mehr

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung?

Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? Transparente Hausverwaltung Marketingschmäh oder doch: eine neue Dimension der Dienstleistung? INTERNET Geschäftsführer Biletti Immobilien GmbH 24/7 WEB Server Frankgasse 2, 1090 Wien E-mail: udo.weinberger@weinberger-biletti.at

Mehr

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96

Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Fragenkatalog zum Kurs 1666 (Datenbanken in Rechnernetzen) Kurstext von SS 96 Dieser Fragenkatalog wurde aufgrund das Basistextes und zum Teil aus den Prüfungsprotokollen erstellt, um sich auf mögliche

Mehr

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung

Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Informatik 12 Datenbanken SQL-Einführung Gierhardt Vorbemerkungen Bisher haben wir Datenbanken nur über einzelne Tabellen kennen gelernt. Stehen mehrere Tabellen in gewissen Beziehungen zur Beschreibung

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Fotos verkleinern mit Paint

Fotos verkleinern mit Paint Fotos verkleinern mit Paint Warum Paint? Sicher, es gibt eine Menge kostenloser guter Programme und Möglichkeiten im Netz zum Verkleinern von Fotos. Letztendlich ist es Geschmackssache, aber meine Erfahrungen

Mehr

SICHERN DER FAVORITEN

SICHERN DER FAVORITEN Seite 1 von 7 SICHERN DER FAVORITEN Eine Anleitung zum Sichern der eigenen Favoriten zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme März 2010 Seite 2 von 7 Für die Datensicherheit ist bekanntlich

Mehr

Mobile Intranet in Unternehmen

Mobile Intranet in Unternehmen Mobile Intranet in Unternehmen Ergebnisse einer Umfrage unter Intranet Verantwortlichen aexea GmbH - communication. content. consulting Augustenstraße 15 70178 Stuttgart Tel: 0711 87035490 Mobile Intranet

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Content Management System mit INTREXX 2002.

Content Management System mit INTREXX 2002. Content Management System mit INTREXX 2002. Welche Vorteile hat ein CM-System mit INTREXX? Sie haben bereits INTREXX im Einsatz? Dann liegt es auf der Hand, dass Sie ein CM-System zur Pflege Ihrer Webseite,

Mehr

SharePoint Demonstration

SharePoint Demonstration SharePoint Demonstration Was zeigt die Demonstration? Diese Demonstration soll den modernen Zugriff auf Daten und Informationen veranschaulichen und zeigen welche Vorteile sich dadurch in der Zusammenarbeit

Mehr

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5

Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Updatehinweise für die Version forma 5.5.5 Seit der Version forma 5.5.0 aus 2012 gibt es nur noch eine Office-Version und keine StandAlone-Version mehr. Wenn Sie noch mit der alten Version forma 5.0.x

Mehr

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen

Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen Senden von strukturierten Berichten über das SFTP Häufig gestellte Fragen 1 Allgemeines Was versteht man unter SFTP? Die Abkürzung SFTP steht für SSH File Transfer Protocol oder Secure File Transfer Protocol.

Mehr

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010

Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag. Dennis Heitmann 07.08.2010 Voice over IP (VoIP) PING e.v. Weiterbildung Blitzvortrag Dennis Heitmann 07.08.2010 Was ist das? VoIP = Voice over IP (Sprache über Internet Protokoll) Sprachdaten werden digital über das Internet übertragen

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player

In 15 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Schritthan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK

OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Einführung 1 OPERATIONEN AUF EINER DATENBANK Ein Benutzer stellt eine Anfrage: Die Benutzer einer Datenbank können meist sowohl interaktiv als auch über Anwendungen Anfragen an eine Datenbank stellen:

Mehr

Abschluss Version 1.0

Abschluss Version 1.0 Beschreibung Der Abschluss wird normalerweise nur einmal jährlich durchgeführt. Dieses Tech-Note soll helfen, diesen doch seltenen aber periodisch notwendigen Vorgang problemlos durchzuführen. Abschlussvarianten

Mehr

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware

Datenübernahme von HKO 5.9 zur. Advolux Kanzleisoftware Datenübernahme von HKO 5.9 zur Advolux Kanzleisoftware Die Datenübernahme (DÜ) von HKO 5.9 zu Advolux Kanzleisoftware ist aufgrund der von Update zu Update veränderten Datenbank (DB)-Strukturen in HKO

Mehr

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten

Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten Stundenerfassung Version 1.8 Anleitung Arbeiten mit Replikaten 2008 netcadservice GmbH netcadservice GmbH Augustinerstraße 3 D-83395 Freilassing Dieses Programm ist urheberrechtlich geschützt. Eine Weitergabe

Mehr

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick!

Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Seco Online Store! Einkauf per Mausklick! Wer Seco Online Store für die Auftragsbuchung nutzt anstatt Telefon oder Fax, spart eine Menge Zeit und Mühe. Die Auftragserteilung ist zuverlässig, schnell und

Mehr

Dokumentenmanagement mit hyscore

Dokumentenmanagement mit hyscore Dokumentenmanagement mit hyscore Webbasierter Zugriff auf Dokumente und Beiträge Version 4.5 Ausgabe 1 April 2010 Seite 1 Inhalt Dokumentenmanagement mit hyscore... 3 Externe Dokumente in hyscore integrieren...

Mehr

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER

Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos im Zusammenspiel mit shop to date von DATA BECKER Abamsoft Finos in Verbindung mit der Webshopanbindung wurde speziell auf die Shop-Software shop to date von DATA BECKER abgestimmt. Mit

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks

Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis FAKULTÄT FÜR INGENIEURWISSENSCHAFTEN I Prof. Dr.-Ing. Frank Lobeck Installation und Inbetriebnahme von SolidWorks Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... I 1. Einleitung... 1 2. Installation...

Mehr

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5

Inhaltsverzeichnis U M S T E L L U N G A U F O F F I C E 3 6 5 Inhaltsverzeichnis Allgemeine Informationen... 2 Umstellung auf Office 365 wieso?... 2 Zeitpunkt der Migration... 2 Postfach aufräumen... 2 Restrisiko... 2 technische Informationen... 2 Zugang zum Postfach

Mehr

Lizenzierung von System Center 2012

Lizenzierung von System Center 2012 Lizenzierung von System Center 2012 Mit den Microsoft System Center-Produkten lassen sich Endgeräte wie Server, Clients und mobile Geräte mit unterschiedlichen Betriebssystemen verwalten. Verwalten im

Mehr

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze

1. Einführung. 2. Archivierung alter Datensätze 1. Einführung Mit wachsender Datenmenge und je nach Konfiguration, kann orgamax mit der Zeit langsamer werden. Es gibt aber diverse Möglichkeiten, die Software wieder so zu beschleunigen, als würden Sie

Mehr

DIE BUSINESS-APP FÜR DEUTSCHLAND

DIE BUSINESS-APP FÜR DEUTSCHLAND DIE BUSINESS-APP FÜR DEUTSCHLAND HIER SIND SIE AUF DER RICHTIGEN SEITE..telyou ist ein neues und einzigartiges Business-Verzeichnis auf Basis der.tel-domain. Damit werden völlig neue Standards in der Online-Unternehmenssuche

Mehr

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis

BOKUbox. Zentraler Informatikdienst (ZID/BOKU-IT) Inhaltsverzeichnis BOKUbox BOKUbox ist ein Spezialservice für alle Mitarbeiter/innen der BOKU. Kurzfristiger Austausch von vielen und großen Dateien kann Ihre Mailbox schnell überlasten. BOKUbox ist die perfekte Alternative

Mehr

Social-CRM (SCRM) im Überblick

Social-CRM (SCRM) im Überblick Social-CRM (SCRM) im Überblick In der heutigen Zeit ist es kaum vorstellbar ohne Kommunikationsplattformen wie Facebook, Google, Twitter und LinkedIn auszukommen. Dies betrifft nicht nur Privatpersonen

Mehr

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem

AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem AdmiCash-Wiederherstellung auf einem neuen PC oder Betriebssystem Sobald Sie vor dem Wechsel Ihres Betriebssystems oder Computers stehen, stellt sich die Frage, wie Ihre AdmiCash - Installation mit allen

Mehr

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03

MehrWerte. Das Wipak Web Center DE 2014/03 MehrWerte Das Wipak Web Center DE 2014/03 DAS Wipak Web Center Druckprojekte einfach online managen Freigaben, Korrekturen, Versionsvergleiche, Farbwerte, Formatangaben, Projekthistorie, Druckbildarchiv

Mehr

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale

mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale mobifleet Beschreibung 1. Terminverwaltung in der Zentrale Die Termine werden wie bisher im Outlook verwaltet und erfasst. Der Außendienst selbst, wie auch andere Personen, die Termine für den Außendienst

Mehr