Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnologien. TEIL A: Informatik Grundlagen. Begleit-Skript zum Unterricht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnologien. TEIL A: Informatik Grundlagen. Begleit-Skript zum Unterricht"

Transkript

1 Einführung in die Informations- und Kommunikationstechnologien TEIL A: Informatik Grundlagen Begleit-Skript zum Unterricht

2 Inhaltsverzeichnis: Inhaltsverzeichnis: Einleitung Informatik-Grundlagen Was Informatik NICHT ist Was ist Informatik und woher kommt der Begriff Die ursprüngliche Bedeutung Verwendung des Begriffs heute Die Disziplinen der Informatik Übersicht Einige Erläuterungen zu den einzelnen Disziplinen a Theoretische Informatik b Praktische Informatik und technische Informatik Einige Begriffe aus der Welt der Informatik Hardware und Software a Harte Ware b Softe (weiche) Ware Das Betriebssystem Algorithmus Ein wenig Mathematik Verschiedene Zahlensysteme a Unser Dezimal-System b Ein Zahlensystem mit nur zwei Zahlen c Das Hexadezimal-System Weshalb ein Binäres Zahlensystem? Anzahl Bits oder ich krieg gleich Zustände! Codierung von Information a Codierung von Zahlen mit Binärzahlen b Codierung von Buchstaben mit Binärzahlen c Codierung von Bildern d Codierung von Klängen oder Musik Computerwissen Was ist ein Computer Die Entstehungs-Geschichte der Computer Die Geschichte des Rechnens Erste Ansätze für Rechenmaschinen a Der Abakus ca v. Chr b Rechenstäbchen von 1617 (John Napier Laird of Merchiston) c Rechenschieber von 1620 (William Oughtred) d Rechenmaschine von 1623 (Wilhelm Schickard) e Addiermaschine von 1642 (Blaise Pascal) f Rechenmaschine von 1673 (Gottfried Wilhelm Leibniz) Von der Lochkarte zum MARK a Lochkarte 1805 (Joseph-Marie Jacquard) b Analytische Maschine 1833 (Charles Babbage) c Lochkartenmaschine 1886 (Hermann Hollerith) d Zuse Z (Konrad Zuse) e Mark I (Howard H. Aiken) Die verschiedenen Computergenerationen a Neumann-Maschine (John von Neumann) b 1946 Eniac = 1. Generation (John P. Eckert und John W. Mauchly) c Tradic = 2. Generation (J.H. Felker) Zuletzt gedruckt :22:00 2 / 51

3 3.2.4.d Integrierte Schaltkreise = 3. Generation e 1968 Hoch integrierte Schaltkreise = 4. Generation f 1980 Cray-Computer = 5. Generation Der Schritt vom Grosscomputer zum PC a Die ersten Homecomputer (1974) b Der Apple-Computer (1977) c Der IBM-Personalcomputer (1981) d Der Apple Macintosh (1987) e Die Vernetzung von Computern (ab 1985) Die Funktionsweise des Computers Das EVA-Prinzip a Eingaben b Verarbeitung c Ausgabe Der Aufbau eines Computers (ein wenig Hardware-Kunde) a Zentraleinheit b Der Prozessor c Arbeitsspeicher (RAM) d Anschlüsse / Schnittstellen e Eingabegeräte f Ausgabegeräte Computer-Netzwerke Grundbegriffe a Was ist ein Netzwerk? b Netzwerktopologien c Die Hardware im Netzwerk d Wie die Daten im Netz transportiert werden: Signale e Die Sache mit den Adressen f Die Sache mit den Paketen g Was ist ein Server? h Die Kommunikation im Netzwerk: Protokolle und Ports i Sicherheit und Rechte im Netz Lokale Netzwerke a Weshalb und wozu ein Netzwerk? b Daten speichern im Netz: Netzlaufwerke Das Internet a Die Geschichte des Internet b Internet heute c Die Funktion des Providers d Das WWW ist nicht das Internet e Die Sache mit den Adressen im Internet und 51 Zuletzt gedruckt :22:00 3 / 51

4 1. Einleitung Dies ist kein Lehrbuch sondern ein Begleit-Skript zum Unterricht. Es ersetzt weder den Unterricht, noch entbindet es die Schüler davon, sich selber Notizen zu machen. Das vorliegende Dokument enthält keine Übungen oder Lernkontrollen. Diese sind in einem eigenen Übungsbuch zusammengefasst. Der Theorie-Teil (Informatik und Computer Grund-Wissen) ist als reine Wissenssammlung verfasst. Der zweite Teil (Tabellenkalkulation und Datenbanken) enthält sowohl theoretisches Wissen, als auch kurze Workshops. Die vorliegende zweite Fassung des Skripts versucht, sich soweit möglich von den verschiedenen Office-Versionen zu entkoppeln. Es wird vermehrt versionsunabhängiges Know-How vermittelt. Doch leider ist dies nicht immer und nicht bei allen Themen möglich. Die stark versions-geprägte Handhabung der Programme EXCEL und ACCESS wird deshalb vor allem im Kurs geübt. Die Schüler sind gehalten, sich hierzu selber Notizen zu machen und das Hilfe-System von Office zu verwenden. Wie bereits erwähnt ersetzt dieses Skript nicht den Unterricht. Die Beschreibungen sind knapp gehalten und beschränken sich auf das Gerüst dessen, was im Unterricht vermittelt wird. Ausschliesslich die drei Pfeiler, Unterricht, Skript und Übungen ergeben zusammen einen vollständigen Kurs. Für Leser, die sich vertieft mit der Materie befassen möchten, empfehle ich zusätzliche echte Lehrbücher, wie sie im Buchhandel zahlreich erhältlich sind. Der vorliegende Kurs ist bewusst einfach formuliert. Der wissenschaftlichen Präzision wird weniger Gewicht beigemessen als dem Bestreben, den Lesern die wichtigsten Zusammenhänge auf verständliche Weise näher zu bringen. So wird oftmals bis an die Grenzen des zulässigen vereinfacht oder bei Aufzählungen auf Vollständigkeit verzichtet. Frei nach dem Motto: Weniger ist mehr. Wenn es mit dem Kurs gelingt, bei einigen KursteilnehmerInnen das Interesse und die Freude an der Materie zu wecken, ist ein wichtiges Ziel erreicht. Zuletzt gedruckt :22:00 4 / 51

5 2. Informatik-Grundlagen 2.1 Was Informatik NICHT ist o Informatik ist nicht Microsoft!!! o Informatik ist nicht Office!!! o Informatik ist nicht Programmierung!!! o Informatik ist nicht PCs zusammenbauen o Informatik ist nicht Software installieren o Informatik ist nicht eine Web-Site programmieren o und noch so vieles ist NICHT Informatik 2.2 Was ist Informatik und woher kommt der Begriff Die ursprüngliche Bedeutung Hier ein Auszug aus Wikipedia (Stand Januar 2009): Informatik ist die Wissenschaft von der systematischen Verarbeitung von Informationen, insbesondere der automatischen Verarbeitung mit Hilfe von Rechenanlagen. Historisch hat sich die Informatik als Wissenschaft aus der Mathematik entwickelt, während die Entwicklung der ersten Rechenanlagen ihre Ursprünge in der Elektrotechnik und Nachrichtentechnik hat. Der Begriff Informatik bezieht sich also ursprünglich auf eine Wissenschaft. Im Begriff Informatik steckt auch der Begriff Information. Eine Wissenschaft, welche untersucht, was Information ist und wie man Information verarbeiten kann Verwendung des Begriffs heute In der breiten Bevölkerung wird heute der Begriff Informatik für alles verwendet, was auch nur im Entferntesten etwas mit Computern zu tun hat. Dies ist bedauerlich, aber nicht mehr zu ändern. Generell muss aber festgehalten werden, dass Informatik ein sehr breites Feld ist und nahezu alle unsere Lebensbereiche erreicht hat. Kein TV-Gerät kommt heute ohne irgendwelche Produkte aus der Informatik aus. Zuletzt gedruckt :22:00 5 / 51

6 2.3 Die Disziplinen der Informatik Übersicht Die Informatik unterteilt sich im Wesentlichen in folgende Teilgebiete: o Theoretische Informatik o Praktische Informatik o Technische Informatik o angewandte Informatik Unten stehende Abbildung illustriert diese Aufteilung und zeigt zugleich die Stellung jenes Teils der Informatik, den man heute in der öffentlichen Meinung vor allem als Informatik wahrnimmt: die angewandte Informatik. Abbildung 1: Eine Mögliche Aufteilung der Informatik in 4 Disziplinen. Bemerkung: Neben diesen Hauptsäulen gibt es noch weitere Bereiche. Nachfolgend ein paar Beispiele: o Didaktik der Informatik o Künstliche Intelligenz o Informatik und Gesellschaft Einige Erläuterungen zu den einzelnen Disziplinen a Theoretische Informatik Die theoretische Informatik kann als Grundlage für die anderen Teilgebiete betrachtet werden. Sie liefert fundamentale Erkenntnisse betreffend Lösbarkeit und Komplexität von Problemen und erarbeitet Grundlagen für die Modellierung von Problemen mittels Automaten und formalen Sprachen. Zuletzt gedruckt :22:00 6 / 51

7 Die theoretische Informatik beinhaltet sehr viel Mathematik. Ein kleines Beispiel gefällig? Es handelt sich hier um eine Formel aus einer Arbeit namens Probabilistic Argumentation Systems 1. Das Paper beschäftigt sich mit der Frage, welche Schlüsse aus Grundlagen gezogen werden können, die nur teilweise gesichert sind. Etwas, was wir Menschen instinktiv täglich tun, was für Maschinen aber nicht ganz so einfach ist b Praktische Informatik und technische Informatik Auf der theoretischen Informatik bauen die praktische Informatik und die technische Informatik auf. Sie beschäftigen sich mit zentralen Problemen der Informationsverarbeitung und bieten pragmatisch anwendbare Lösungen. Hierbei sind diese beiden Teilgebiete eng ineinander verzahnt und unterscheiden sich nur durch das Maß der Nähe zur Mikroelektronik. Die praktische Informatik beschäftigt sich mit der Lösung von konkreten Problemen der Informatik und insbesondere der Entwicklung von Computerprogrammen. Sie liefert die grundlegenden Konzepte zur Lösung von Standardaufgaben, wie die Speicherung und Verwaltung der Informationen mittels Datenstrukturen. Einen wichtigen Stellenwert haben dabei die Algorithmen (s. hierzu weiter unten die Erklärung des Begriffs). Die technische Informatik befasst sich mit den hardwareseitigen Grundlagen der Informatik wie etwa der Mikroprozessortechnik, Rechnerarchitekturen und verteilten Systemen. Damit stellt sie ein Bindeglied zur Elektrotechnik dar. Die Rechnerarchitektur ist die Wissenschaft, die Konzepte für den Bau von Computern erforscht. Hier wird das Zusammenspiel von Mikroprozessor, Arbeitsspeicher sowie Controller und Peripherie definiert und verbessert. Ein weiteres wichtiges Gebiet ist die Rechnerkommunikation. Diese ermöglicht den elektronischen Datenaustausch zwischen Computern und stellt damit die technische Grundlage des Internets dar. 1 Dr. B. Anrig, Universität Freiburg [2004] Zuletzt gedruckt :22:00 7 / 51

8 2.4 Einige Begriffe aus der Welt der Informatik Hardware und Software a Harte Ware Unter Hardware werden alle physikalischen Teile in der EDV zusammengefasst, also alle Geräte, die man anfassen kann: Tastatur, Maus, Bildschirm, Computer, Drucker usw b Softe (weiche) Ware Der Begriff Software fasst alles zusammen, was nicht direkt physisch existiert. Dies sind beispielsweise Computerprogramme. Die Software kann in verschiedene Kategorien eingeteilt werden: o Betriebssystem-Software o Anwendungs-Programme o Firmware und Middleware Was ein Betriebssystem ist, werden wir später noch sehen. Die Anwendungs- Programme kennen wir alle. Sie dienen zur Erledigung spezifischer Aufgaben, wie beispielsweise Texte schreiben. Beispiele für Software sind Textverarbeitung, Datenbanken, Tabellenkalkulation und so weiter. Die letzte Kategorie die Firmware - ist eine Art Zwischen-Ding, welche uns an dieser Stelle nicht interessiert. Sie ist der Vollständigkeit halber aufgeführt Das Betriebssystem Als gewöhnliche Benutzer könnten wir mit all der Hardware nicht viel machen. Benutzer Betriebssystem Hardware-Abstraktions-Layer: HAL diverse Hardware: Prozessor, RAM, CD, HD, Graphik, Sound, Abbildung 2: Das Betriebs-System als Vermittler zwischen Hardware und Benutzer Die Hardware funktioniert mit Strom und Spannungen. Irgendwelche Signale werden durch irgendwelche Leitungen und Chips befördert. Müsste der Benutzer Zuletzt gedruckt :22:00 8 / 51

9 mit Schaltern und Kabeln die Signale selber steuern, wären die meisten Benutzer wohl überfordert. Deshalb wurde eine Art Vermittler programmiert, der zwischen der Hardware und uns normalen Menschen vermittelt. In Tat und Wahrheit ist alles ein wenig komplizierter und es steckt beispielsweise noch eine so genannte Hardware-Abstraction-Layer (HAL) dazwischen, die standardisierte Schnittstellen (Konventionen, Regeln, ) bietet, auf die das Betriebssystem (s. unten) zugreifen kann. Das alles braucht uns aber nicht zu interessieren. Wenn wir es genauer wissen wollen, lesen wir bei Wikipedia nach: Ein Betriebssystem ist die Software, die die Verwendung (den Betrieb) eines Computers ermöglicht. Es verwaltet Betriebsmittel wie Speicher, Ein- und Ausgabegeräte und steuert die Ausführung von Programmen. Betriebssystem heißt auf Englisch operating system (OS). Dieser englische Ausdruck kennzeichnet den Sinn und Zweck: Die in den Anfängen der Computer stark mit schematischen und fehlerträchtigen Arbeiten beschäftigten Operatoren schrieben Programme, um sich die Arbeit zu erleichtern; diese wurden nach und nach zum operating system zusammengefasst. Eines der wohl bekanntesten Betriebssysteme dürfte Windows sein. Auch Linux und Mac OS sind nicht ganz unbekannt. Doch es gibt eine ganze Anzahl anderer Betriebssysteme: Solaris, Unix, OS/2, BSD Linux, ZETA, DOS, BATCH-11/DOS- 11, PEARL Operating System (POS), RSTS/E, VAX, MicroVAX, VMS, OS-9 und so weiter. Und welches sind die Aufgaben eines Betriebssystems? o Schnittstelle zum Benutzer Maus, Tastatur, Bildschirm, Drucker, o Festplatten, CD- und Diskettenlaufwerke verwalten o Programme laden, starten und unterbrechen o Zuteilung von Prozessorzeit für die laufenden Programme o Zuteilung von Arbeitsspeicherplatz für die laufenden Programme o Ein- und Ausgabe koordinieren, Hardware verwalten o Fehlerbehandlung o Dienstleistungsprogramme (z. B. zum Verwalten von Dateien) zur Verfügung stellen o von Zeit zu Zeit abstürzen ;-) und und und Algorithmus Zuletzt gedruckt :22:00 9 / 51

10 Unter einem Algorithmus (auch Lösungsverfahren) versteht man eine genau definierte Handlungsvorschrift zur Lösung eines Problems oder einer bestimmten Art von Problemen in endlich vielen Schritten. Im täglichen Leben lassen sich leicht Beispiele für Algorithmen finden: Zum Beispiel ist ein Kochrezept eine Art Algorithmus zumindest, wenn alle Angaben genau genug sind und es für alle Teilaufgaben, wie beispielsweise Braten oder Rühren, ebenfalls Algorithmen gibt. Auch Reparatur- und Gebrauchsanleitungen oder Hilfen zum Ausfüllen von Formularen sind so etwas wie Algorithmen. Algorithmen sind eines der zentralen Themen der Informatik und Mathematik. Sie sind Gegenstand einiger Spezialgebiete der Theoretischen Informatik, der Komplexitätstheorie und der Berechenbarkeitstheorie. In Form von Computerprogrammen und elektronischen Schaltkreisen steuern sie Computer und andere Maschinen. Zuletzt gedruckt :22:00 10 / 51

11 2.5 Ein wenig Mathematik Wozu Mathematik? Die Informatik basiert auf sehr komplexen mathematischen Modellen und wer sich auch nur ein wenig vertieft mit Informatik beschäftigen will, kommt um einige Mathematik nicht herum. Nachfolgend werden ein paar wenige Themen ganz knapp angekratzt Verschiedene Zahlensysteme a Unser Dezimal-System Was ist ein Zahlensystem? Nehmen wir unser dezimales Zahlensystem als Beispiel. Dezimal bedeutet, dass unser Zahlensystem 10 Symbole hat: Mit diesen zehn Symbolen schaffen wir es, zu zählen und zwar weiter, als nur bis 9. Und wie machen wir das? Wie oben aufgezeigt, zählen wir zunächst von 0 bis 9. Danach merken wir uns, dass der erste Zehner-Block abgezählt ist und schreiben uns das in Form einer Zehner-Stelle auf (10 = 1 mal zehn plus 0): So wird an der hintersten Stelle (rechts) immer von 0 bis Neun gezählt. Wenn Neun erreicht ist, wird die nächst-höhere (Zehner-) Stelle um eins erhöht und hinten wieder bei Null begonnen. Dies geht so weiter, bis die Zehner-Stelle ebenfalls bei 9 angelangt (90). Danach wird ein letztes Mal von 0 bis 9 gezählt und dann (bei 99) wird eine neue Hunderter-Stelle eingeführt und auf 1 gesetzt. Die hinteren beiden Stellen werden auf 0 gesetzt (dies ergibt 100). Zuletzt gedruckt :22:00 11 / 51

12 Damit sind wir im Stande, sämtliche Zahlen bis Unendlich darzustellen: 0,1,2,3,4,5,6,7,8,9,10,11,12,., 1509,1510,1511,., ,.. Natürlich sind auch negative und Dezimalzahlen, wie beispielsweise -290 oder darstellbar. Dies ist unser Zahlensystem und all das oben beschriebene machen wir fast instinktiv jeden Tag (mussten es aber irgendwann mal lernen) b Ein Zahlensystem mit nur zwei Zahlen Es ist vielleicht Zufall, wir dass auch 10 Finger haben und dass wir mit diesen gelernt haben zu zählen. Man stelle sich nun aber eine Spezies vor, die nur 2 Finger hat. Ein Zahlensystem mit nur zwei Symbolen wäre zwar analog aufgebaut, hätte aber nur die Symbole 0 und 1. Wie würde man nun auf diese Weise zählen: 0, 1, 10, 11, 100, 101, 110, 111, 1000, 1001, 1010, und so weiter. Das Prinzip ist dasselbe. Wenn die hinterste Stelle voll durchgezählt ist, setzt man eine Stelle voran. Erstellt man eine Art Übersetzungstabelle zwischen Binär- und Dezimal-System, so sieht die wie folgt aus: Dezimal Dual/Binär Und so weiter Zuletzt gedruckt :22:00 12 / 51

13 Etwas mathematischer ausgedrückt, liest sich das wie folgt: Man kann Zahlen anhand ihrer Basis darstellen. Im Dezimalsystem haben wir 10 Zahlen zur Verfügung die Basis ist 10.Unser Zahlensystem funktioniert also mit Zehnerpotenzen. Ein kleines Beispiel? Wir nehmen dazu die Zahl 372 und schreiben sie als kleine Rechnung auf: 372 = 3* *10 + 2*1. Das kann man jetzt auch in Zehnerpotenzen darstellen: 3* * *10 0 Auf diese Weise kann man auch jede andere Zahl darstellen: 6574 = 6* * * * = 1* * * * *10 0 Die Potenzschreibweise funktioniert auch bei binären Zahlen, wobei die basis nun 2 ist und nicht 10. Es gibt ja nur 2 verschiedene Ziffern, 0 und 1. Also nehmen wir als Basis die Zahl 2 anstatt der 10. Die binäre Zahl 1011 schreibt sich dann als 1* * * *2 0 Mit 2 3 = = =2 2 0 =1 kann man obiges Beispiel also sogar ins Dezimalsystem umrechnen: 1011 (binär) = 1* * * *2 0 = 1*8 + 0*4 + 1*2 + 1*1 = 11 (Dezimal) Die duale Zahl 1011 entspricht also der dezimalen Zahl 11. (Vergleiche mit oben stehender Tabelle es sollte stimmen) Zuletzt gedruckt :22:00 13 / 51

14 2.5.1.c Das Hexadezimal-System Analog zum dezimalen oder binären Zahlensystem kann man sich jede beliebige andere Variante von Zahlensystem vorstellen. Bei der Programmierung spielt das Hexadezimal-System noch eine wichtige Rolle. Hexadezimal steht für 16 und bedeutet, dass dieses Zahlensystem mit 16 Symbolen arbeitet. Wie bitte? Sechzehn Zeichen? Wie soll das gehen? Ganz einfach: 0 7 E 15 1C 1 8 F 16 1D E 3 A F 4 B C 13 1A 21 6 D 14 1B 22 und so weiter Na? Verstanden, wie es funktioniert. Zuletzt gedruckt :22:00 14 / 51

15 2.5.2 Weshalb ein Binäres Zahlensystem? Doch weshalb das ganze TamTam um ein binäres Zahlensystem? Ganz einfach, dieses Zahlensystem eignet sich besonders für die Informatik, da sich mit technischen Bauteilen sehr leicht die Zustände AN und AUS erzeugen lassen. Ein Lichtschalter kann an oder aus sein. Genau so sind die elektronischen Schalter in den Mikro-Chips ein oder ausgeschaltet. Entweder fliesst Strom oder nicht. Strom an Strom aus. Null oder eins. Verstanden? Die binären Zahlen können wie unsere "normalen" Dezimalzahlen verwendet werden - man kann sie also addieren, subtrahieren, multiplizieren und dividieren. Sie eignen sich somit hervorragend, um mit elektronischen Bauteilen zu rechnen Anzahl Bits oder ich krieg gleich Zustände! Achtung, jetzt wird es esoterisch. Wir versuchen den Zusammenhang zwischen dem binären Zahlensystem, Bits und Bytes und der Anzahl möglicher Zustände zu ergründen. Nehmen wir mal an, Sie haben einen etwas mürrischen Informatik-Lehrer 2, der manchmal extrem gut gelaunt, andere male aber eher mürrisch in die Stunde kommt. Nun ist das für die Schüler recht mühsam, wenn sie nie genau wissen, was sie heute wieder erwartet. Weil der Informatik-Lehrer wie alle Lehrer pädagogisch sehr gebildet ist, macht er mit seinen Schülern ab, dass er im Schulzimmer eine Kerze auf sein Pult stellt und diese anzündet, wenn er wieder einmal schlecht gelaunt ist. Somit kann er ohne sich bloss zu stellen, seinen Gemütszustand mit Hilfe dieser einen Kerze anzeigen: Kerze aus Kerze an alles normal Achtung, schlechte Laune Die Kerze ist wie eine Binärzahl mit nur einer Stelle. An oder aus, 0 oder 1. Auf die Computer übertragen haben wir einen Speicher mit 1 Bit. Mit einem Bit kann ich also zwei unterschiedliche Informationen signalisieren (z.b. gut gelaunt oder nicht gut gelaunt). Mit einem Bit haben wir 2 mögliche Zustände. 2 Selbstverständlich gibt es keine mürrischen Lehrer. Lehrer sind immer ausgeglichen und ihren Schülern gegenüber immer fair und gerecht. Zuletzt gedruckt :22:00 15 / 51

16 Nun spinnen wir unser Beispiel weiter fort. Der Lehrer arbeitet hart an sich und irgendwann ist er soweit, dass er nicht einfach mehr mürrisch ist, sondern es gibt auch Tage, an denen seine Laune doch ein wenig besser, aber immer noch nicht gut ist. Nun muss die Abmachung mit der Kerze erweitert werden. Die Schüler und der Lehrer vereinbaren somit folgende Regeln mit zwei Kerzen: Kerze 1 und Kerze 2 aus Kerze 1 aus, Kerze 2 an Kerze 1 an, Kerze 2 aus beide Kerzen an alles ist im grünen Bereich leicht müde, aber noch gut gelaunt schon ziemlich mürrisch Achtung, absolut miese Laune Mit zwei Kerzen können wir also schon vier unterschiedliche Zustände des Lehrers darstellen. Übersetzen wir das in unser binäres Zahlensystem und stellen die Kerzen als Binärzahlen 0 und 1 dar, dann ergibt das folgende Darstellung: 0 0 alles ist im grünen Bereich 0 1 leicht müde, aber noch gut gelaunt 1 0 schon ziemlich mürrisch 1 1 Achtung, absolut miese Laune Hätten wir also einen Computer mit 2 Bit Speicher, dann könnte dieser äh genau Ja was könnte der denn speichern? Seine beiden Bits lassen 4 Zustände zu. Er könnte also 4 mögliche Zustände unseres Lehrer darstellen oder aber, wenn wir zwei solche Lehrer hätten, für zwei Lehrer jeweils zwei mögliche Zustände. Mit 2 Bit kann ein Computer also vier unterschiedliche Informations-Zustände speichern respektive darstellen. Wie viele mögliche Zustände des Lehrers ergäben sich, wenn wir das Beispiel auf drei Kerzen erweitern? Um dies durch zu spielen verzichten wir definitiv auf Kerzen und zählen mit 0 und 1. Los geht s: Es wäre also möglich 8 verschiedene Zustände dar zu stellen. Zuletzt gedruckt :22:00 16 / 51

17 Wir wollen hier nicht lange um den heissen Brei herum reden. Das Binärsystem ist ein Zahlensystem mit zwei Symbolen als Basis und die Anzahl möglicher Zustände hängt von der Anzahl Stellen der Binärzahl zusammen: Bei 1 Stelle (1 Kerze) 2 Zustände = 2 1 Bei 2 Stellen (2 Kerzen) 4 Zustände = 2 2 Bei 3 Stellen (3 Kerzen) 8 Zustände = 2 3 Bei 4 Stellen (4 Kerzen) 16 Zustände = 2 4 Bei 5 Stellen (5 Kerzen) 32 Zustände = 2 5 Was bedeutet das für den Speicher eines Computers. Ein Bit ist die kleinste Speichereinheit in der Informatik. In einem Bit kann eine Information gespeichert werden. Diese Information kann zwei Zustände haben, nämlich AN oder AUS, also 1 oder 0. Ein Bit ist sehr wenig. Aus Gründen, die wir später noch sehen werden, hat eine Speicherbank von 8 Bits in der Informatik eine besondere Bedeutung. Deshalb nennt man 8 Bits auch ein Byte. Mit der Formel von oben können wir berechnen, dass man mit einem Byte genau 2 8 Zustände darstellen kann. Dies sind 256 Zustände, von 0 bis 255. Ein Speicher mit einem Byte Kapazität kann also genau 256 Informations-Zustände haben. Doch auch ein Byte ist noch sehr wenig. Deshalb finden sich vor dem Byte meist Wort-Zusätze, wie Kilo, Mega, Giga und Tera. Ein Computer mit 1 Kilobyte Speicher hätte also TAUSEND Speicherzellen von je 1 Byte, die jede genau 255 verschiedene Zustände darstellen könnte. Bräuchten wir zur Speicherung eines Buchstaben also ein Byte, dann könnte Ein Computer mit einem Kilo-Byte Speicher genau 1000 Buchstaben speichern. Mehr Detail hierzu werden wir weiter unten noch sehen. Zuletzt gedruckt :22:00 17 / 51

18 2.5.4 Codierung von Information Wir gehen täglich mit unterschiedlichsten Informationen bzw. Daten um, ohne uns gross überlegen zu müssen, was wir damit anstellen. Wir sehen, hören, fühlen, riechen und spüren den lieben langen Tag und verarbeiten diese Eindrücke ohne viel überlegen zu müssen. Ganz anders der Computer. Ein Computer kennt nur Zahlen respektive elektrische Signale. Ein Computer weiss im Grunde genommen gar nicht, was Zahlen, Text, Sounds oder Bilder sind. Bevor man mit dem Computer irgendwelche Daten bearbeiten kann, muss man diese in eine Form bringen, mit der der Computer etwas anfangen kann. Da ein Computer grundsätzlich nur rechnen kann, sind dies immer Zahlen. Und es kommt noch bunter: es sind immer Binärzahlen (diese werden dann intern in elektrische Signale umgewandelt). Alles, was der Computer verarbeiten soll, muss also in Zahlen umgewandelt werden. Etwas salopp ausgedrückt, kann man diesen Prozess digitalisieren nennen. Man wandelt irgendwelche Informationen aus unserer analogen Welt in digitale Daten um. Wie dies für die einzelnen Datentypen geschieht, werden wir nachfolgend etwas genauer betrachten a Codierung von Zahlen mit Binärzahlen Die Codierung einer Zahl ist recht banal. Wir nehmen einfach unsere Umrechnungstabelle für Dezimal-Zahlen in Binärzahlen: Wenn wir also einen Speicher von 1000 Bytes haben, können wir 1000 Zahlen zwischen 0 und 255 speichern. Wollen wir grössere Zahlen speichern und bearbeiten, brauchen wir einfach mehr als 8 Bit. Heutige Computer haben 32 oder gar 64 Bit Speicherzellen. Damit lassen sich schon recht grosse Zahlen darstellen und berechnen. Zuletzt gedruckt :22:00 18 / 51

19 2.5.4.b Codierung von Buchstaben mit Binärzahlen Wie geht der Computer mit Text um? Wie speichert er Text? Wie wandelt man Text, der im Normalfall aus Buchstaben und Zeichen besteht, in Zahlen um, so dass der Computer diese speichern und darstellen kann? Schon sehr früh wurden sogenannte Codetabellen erstellt. Eine der bekanntesten Codierungen ist die ASCII-Codierung: Die Abkürzung ASCII steht für American Standard Code for Information Interchange. Mit der ASCII-Codierung wurde eine standardisierte Tabelle entworfen, die jedem Zeichen eine ASCII-Nummer zuweist. Zur Darstellung aller Zeichen werden 8 Bit benötigt. Abbildung 3: ASCII Tabelle mit den Zeichen von 0 bis 255 Die Zeichen der ASCII-Tabelle reichen heute natürlich bei weitem nicht mehr aus. Die neuere UNICODE Codierung erlaubt auch die Darstellung von Zeichen, die nicht dem lateinischen Alphabet entnommen sind, wie zum Beispiel japanische Schriftzeichen. Mit der UNICODE Codierung können 65'536 unterschiedliche Zeichen dargestellt werden. Zuletzt gedruckt :22:00 19 / 51

20 2.5.4.c Codierung von Bildern Wie wird ein Bild in 0-er und 1-en digitalisiert? Nehmen wir mal das folgende Schwarz-Weiss-Bild mit der Katze: Abbildung 4: Bei der Vergrösserung erkennt man, wie die Katze in Bildpunkte zerlegt wird. Die Vergrösserung zeigt, dass das Bild in einzelne viereckige Bildpunkte zerlegt wurde. Alle Punkte sind exakt gleich gross. Will man das Bild in binärer Form speichern, so reicht es, für jeden weissen Punkt eine eins und für jeden Schwarzen Punkt eine 0 zu speichern. In einem ersten Schritt könnte das dann ungefähr wie folgt aussehen: 1. Zeile : und so weiter 2. Zeile: und so weiter 3. Zeile: und so weiter 4. Zeile: und so weiter und so weiter Zuletzt gedruckt :22:00 20 / 51

21 Dadurch hätten wir eine digitale Darstellungsform unseres Schwarz-Weiss- Bildes gefunden. Doch wie speichert man farbige Bilder? Nehmen wir hierzu das folgende Photo, das bereits in einzelne Bildpunkte (Pixel) zerlegt wurde: Abbildung 5: Zerlegung eines farbigen Bilds in Pixel Wie die Abbildung zeigt, kann man auch farbige Bilder in Bildpunkte zerlegen. Diesmal können wir aber nicht einfach für jeden Bildpunkt eine 0 oder 1 speichern, denn die Punkte sind nicht nur schwarz oder weiss. Wie speichern wir die Farbe jedes Punktes? Zunächst definieren wir einen so genannten Farbraum: Schwarz Dunkelgrau Dunkelblau Dunkelgrün Weiss Wir haben einen Farbraum mit 8 Bit-Farbtiefe gewählt, das heisst mit 256 möglichen Farben. Jetzt müssen wir nur noch zu jedem einzelnen Bildpunkt die 8 Bit=1Byte Farbinformation speichern. Bemerkung: Selbstverständlich sind die Farbräume in Realität etwas komplizierter, als unser oben gewähltes Beispiel. Aber für unsere Zwecke reicht das allemal. Wollten wir Farbräume etwas detaillierter studieren, müssten wir uns mit Farbmodellen (RGB, CMYG, usw.) auseinandersetzen. Das ersparen wir uns. Zuletzt gedruckt :22:00 21 / 51

22 Ein Aspekt, den wir jedoch noch genauer anschauen wollen, ist die Frage der Grösse einer Bild-Datei. Wie viel Platz braucht eine Bild-Datei, wenn man sie im Computer speichert? Nehmen wir als Beispiel eine Photographie, die wir mit einer kleinen Kamera mit 6 MegaPixel gemacht haben. 6 MegaPixel heisst, dass diese Kamera ihre Bilder in 6 Millionen Pixel zerlegt. Jede Photographie hat also 6 Millionen Bildpunkte. Nun muss man noch wissen, dass ein normaler Farbraum rund '216 mögliche Farben anbietet, also rund 32 Bit Speicher braucht (32 Bit sind 4 Bytes). Rechnen wir aus: 6 Millionen Pixel mal 4 Bytes ergibt 24 Millionen Bytes 24 MByte Was? 24 Mbyte? Aber meine Photos haben immer viel weniger? Wie kommt das? Diese 24 MByte Speicher würde ein 6 MegaPixel-Bild benötigen, wenn man es normal abspeichern würde. Die Kamerahersteller haben aber so genannte Kompressionsverfahren entwickelt, die es erlauben, die Bilder bisweilen extrem zu schrumpfen. Das Prinzip ist stets dasselbe: Man lässt die Luft aus den Bildern. Jedes Bild hat teilweise grössere Flächen mit nahezu derselben Farbe. Anstatt dass jeder einzelne Pixel gespeichert wird, wird die gesamte Fläche gespeichert, auch wenn eventuell einige Pixel ein wenig abweichen. Diesen Verfahren sagt man verlustbehaftete Verfahren (weil das Bild an Information verliert). Es gibt auch Kompressionsverfahren, die verlustfrei sind. Bei diesen schrumpfen aber die Dateigrössen wesentlich weniger. Verlustbehaftet sind zum Beispiel: JPG PNG Verlustfrei sind zum Beispiel: TIFF GIF BMP Zuletzt gedruckt :22:00 22 / 51

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer?

Computeria Urdorf. Treff vom 16. Januar 2013. Was ist ein Computer? Computeria Urdorf Treff vom 16. Januar 2013 Was ist ein Computer? Der Vater des Computers Charles Babbage (26.12.1791 18.10.1871) Erfinder der mechanische Rechenmaschine Die Entwicklung des Computers Karl

Mehr

Facharbeit Informatik. Thema:

Facharbeit Informatik. Thema: Facharbeit Informatik Thema: Rechneraufbau Mit Locad 2002 1 Inhaltsangabe Inhalt: Seite: 1. Einleitung 3 2. Inbetriebnahme der Schaltung 3 3. Eingabe 4 4. CPU 5 5. RAM/HDD 8 6. Ausgabe 10 7. Auf einer

Mehr

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem

Zahlensysteme: Oktal- und Hexadezimalsystem 20 Brückenkurs Die gebräuchlichste Bitfolge umfasst 8 Bits, sie deckt also 2 8 =256 Möglichkeiten ab, und wird ein Byte genannt. Zwei Bytes, also 16 Bits, bilden ein Wort, und 4 Bytes, also 32 Bits, formen

Mehr

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird.

Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. Zahlensysteme Definition: Ein polyadisches Zahlensystem mit der Basis B ist ein Zahlensystem, in dem eine Zahl x nach Potenzen von B zerlegt wird. In der Informatik spricht man auch von Stellenwertsystem,

Mehr

Einführung in die Programmierung

Einführung in die Programmierung Technische Universität Carolo Wilhelmina zu Brauschweig Institut für rechnergestützte Modellierung im Bauingenierwesen Prof. Dr.-Ing. habil. Manfred Krafczyk Pockelsstraße 3, 38106 Braunschweig http://www.irmb.tu-bs.de

Mehr

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen

Binärdarstellung von Fliesskommazahlen Binärdarstellung von Fliesskommazahlen 1. IEEE 754 Gleitkommazahl im Single-Format So sind in Gleitkommazahlen im IEEE 754-Standard aufgebaut: 31 30 24 23 0 S E E E E E E E E M M M M M M M M M M M M M

Mehr

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein

Staatlich geprüfter EDV-Führerschein Staatlich geprüfter 1. Seit wie viel Jahren gibt es den Personal Computer? seit ~ 50 Jahren seit ~ 30 Jahren seit ~ 20 Jahren seit ~ 5 Jahren Computer gibt es schon immer. 2. Ein Computer wird auch als

Mehr

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline. online Das ist ein englisches Wort und bedeutet in der Leitung". Wenn du mit einem Freund oder einer Freundin telefonierst, bist du online. Wenn sich 2 Computer dein Computer und einer in Amerika miteinander

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Binärsystem Im Original veränderbare Word-Dateien Prinzipien der Datenverarbeitung Wie du weißt, führen wir normalerweise Berechnungen mit dem Dezimalsystem durch. Das Dezimalsystem verwendet die Grundzahl

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192.

Jede Zahl muss dabei einzeln umgerechnet werden. Beginnen wir also ganz am Anfang mit der Zahl,192. Binäres und dezimales Zahlensystem Ziel In diesem ersten Schritt geht es darum, die grundlegende Umrechnung aus dem Dezimalsystem in das Binärsystem zu verstehen. Zusätzlich wird auch die andere Richtung,

Mehr

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC

In 15 einfachen Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID

HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID HISTORISCHES INFORMATIK-MUSEUM DER UNIVERSIDAD POLITECNICA DE MADRID Die Initiative, ein historisches Informatik-Museum zu gründen, ist Pionier im Rahmen der spanischen Universitäten. Sie hat das Sammeln

Mehr

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5

Zahlensysteme. Zahl 0 0 0 0 0 5 5. Stellenwert Zahl 0 0 0 0 0 50 5. Zahl = 55 +50 +5 Personal Computer in Betrieb nehmen 1/6 Weltweit setzen die Menschen alltäglich das Zehnersystem für Zählen und Rechnen ein. Die ursprüngliche Orientierung stammt vom Zählen mit unseren 10 Fingern. Für

Mehr

Daten verarbeiten. Binärzahlen

Daten verarbeiten. Binärzahlen Daten verarbeiten Binärzahlen In Digitalrechnern werden (fast) ausschließlich nur Binärzahlen eingesetzt. Das Binärzahlensystem ist das Stellenwertsystem mit der geringsten Anzahl von Ziffern. Es kennt

Mehr

Kann ein Computer denken?

Kann ein Computer denken? Kann ein Computer denken? Fachbereich Betriebswirtschaft FH www.fh-koblenz.de/bw/komus www.komus.de www.fh-koblenz.de/bw/komus www.fh-koblenz.de/bw/komus 2 www.fh-koblenz.de/bw/komus 3 www.fh-koblenz.de/bw/komus

Mehr

1Computergrundlagen = 1*16 + 0*8 + 1*4 + 1*2 + 0*1

1Computergrundlagen = 1*16 + 0*8 + 1*4 + 1*2 + 0*1 Kapitel 1 1Computergrundlagen Zusammenfassung des Stoffes In diesem Kapitel haben Sie die Komponenten eines Computers und die Rolle von Computern in Netzwerken kennen gelernt. Wir stellten insbesondere

Mehr

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt

FHZ. K01 Geschichte des Computers. Lernziele. Hochschule Technik+Architektur Luzern. Inhalt Inhalt 1. Geschichte Folie 1 Lernziele Sie kennen die wichtigsten Punkte in der Geschichte des Computers Sie sind mit einigen Begriffen vertraut Folie 2 Seite 1 Computer als elektronische Rechenmaschine:

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Informationsblatt Induktionsbeweis

Informationsblatt Induktionsbeweis Sommer 015 Informationsblatt Induktionsbeweis 31. März 015 Motivation Die vollständige Induktion ist ein wichtiges Beweisverfahren in der Informatik. Sie wird häufig dazu gebraucht, um mathematische Formeln

Mehr

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC

In 12 Schritten zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 11 und Microsoft Windows Virtual PC PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 1. Semester ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN ARBEITSBLATT 3 RECHNEN MIT GANZEN ZAHLEN Wir wollen nun die Rechengesetze der natürlichen Zahlen auf die Zahlenmenge der ganzen Zahlen erweitern und zwar so, dass sie zu keinem Widerspruch mit bisher geltenden

Mehr

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen

Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Eine Logikschaltung zur Addition zweier Zahlen Grundlegender Ansatz für die Umsetzung arithmetischer Operationen als elektronische Schaltung ist die Darstellung von Zahlen im Binärsystem. Eine Logikschaltung

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility

Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Anleitung zur Nutzung des SharePort Utility Um die am USB Port des Routers angeschlossenen Geräte wie Drucker, Speicherstick oder Festplatte am Rechner zu nutzen, muss das SharePort Utility auf jedem Rechner

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen.

C:\WINNT\System32 ist der Pfad der zur Datei calc.exe führt. Diese Datei enthält das Rechner - Programm. Klicke jetzt auf Abbrechen. . Das Programm- Icon Auf dem Desktop deines Computers siehst du Symbolbildchen (Icons), z.b. das Icon des Programms Rechner : Klicke mit der rechten Maustaste auf das Icon: Du siehst dann folgendes Bild:

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Zahlensysteme. von Christian Bartl

Zahlensysteme. von Christian Bartl von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1. Einleitung... 3 2. Umrechnungen... 3 2.1. Dezimalsystem Binärsystem... 3 2.2. Binärsystem Dezimalsystem... 3 2.3. Binärsystem Hexadezimalsystem... 3 2.4.

Mehr

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer

Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Das RSA-Verschlüsselungsverfahren 1 Christian Vollmer Allgemein: Das RSA-Verschlüsselungsverfahren ist ein häufig benutztes Verschlüsselungsverfahren, weil es sehr sicher ist. Es gehört zu der Klasse der

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Tutorial Speichern Wer ein Fotobuch zusammenstellen möchte, der sucht oft auf dem ganzen Computer und diversen

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden.

Sowohl die Malstreifen als auch die Neperschen Streifen können auch in anderen Stellenwertsystemen verwendet werden. Multiplikation Die schriftliche Multiplikation ist etwas schwieriger als die Addition. Zum einen setzt sie das kleine Einmaleins voraus, zum anderen sind die Überträge, die zu merken sind und häufig in

Mehr

Computerarithmetik ( )

Computerarithmetik ( ) Anhang A Computerarithmetik ( ) A.1 Zahlendarstellung im Rechner und Computerarithmetik Prinzipiell ist die Menge der im Computer darstellbaren Zahlen endlich. Wie groß diese Menge ist, hängt von der Rechnerarchitektur

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011

Mikrocontroller Grundlagen. Markus Koch April 2011 Mikrocontroller Grundlagen Markus Koch April 2011 Übersicht Was ist ein Mikrocontroller Aufbau (CPU/RAM/ROM/Takt/Peripherie) Unterschied zum Mikroprozessor Unterschiede der Controllerarten Unterschiede

Mehr

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner

Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Weiterbildung und Zusatzausbildung der PHZ Luzern Interessantes und Spannendes aus der Welt der Mathematik September 2006, Dieter Ortner Rechengesetze 1. Rechengesetze für natürliche Zahlen Es geht um

Mehr

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders

icloud nicht neu, aber doch irgendwie anders Kapitel 6 In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen, welche Dienste die icloud beim Abgleich von Dateien und Informationen anbietet. Sie lernen icloud Drive kennen, den Fotostream, den icloud-schlüsselbund und

Mehr

Informationstechnologie (ITE)

Informationstechnologie (ITE) Wahlpflichtfachentscheidung Informationstechnologie (ITE) Der Empfehlung der Fachdidaktischen Kommission Informationstechnologie folgend werden die im Unterricht des Wahlpflichtfachs zu vermittelnden Inhalte

Mehr

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern

Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Eigene Dokumente, Fotos, Bilder etc. sichern Solange alles am PC rund läuft, macht man sich keine Gedanken darüber, dass bei einem Computer auch mal ein technischer Defekt auftreten könnte. Aber Grundsätzliches

Mehr

gibt es verschiedene Betriebssysteme die je nach Gerät und Nutzer installiert werden können.

gibt es verschiedene Betriebssysteme die je nach Gerät und Nutzer installiert werden können. Herzlich Willkommen! Ohne ein Betriebssystem ist ein Computer für den normalen Anwender nutzlos. Erst das Betriebssystem macht es möglich mit den Computer zu arbeiten und auch andere Anwendungsprogramme

Mehr

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme

Zahlensysteme Seite -1- Zahlensysteme Zahlensysteme Seite -- Zahlensysteme Inhaltsverzeichnis Dezimalsystem... Binärsystem... Umrechnen Bin Dez...2 Umrechnung Dez Bin...2 Rechnen im Binärsystem Addition...3 Die negativen ganzen Zahlen im Binärsystem...4

Mehr

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar 2015. ZID Dezentrale Systeme Novell Client Anleitung zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme Februar 2015 Seite 2 von 8 Mit der Einführung von Windows 7 hat sich die Novell-Anmeldung sehr stark verändert. Der Novell Client

Mehr

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur

1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur 1. Übung - Einführung/Rechnerarchitektur Informatik I für Verkehrsingenieure Aufgaben inkl. Beispiellösungen 1. Aufgabe: Was ist Hard- bzw. Software? a Computermaus b Betriebssystem c Drucker d Internetbrowser

Mehr

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1

Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Theoretische Informatik SS 04 Übung 1 Aufgabe 1 Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine natürliche Zahl n zu codieren. In der unären Codierung hat man nur ein Alphabet mit einem Zeichen - sagen wir die

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen?

BITte ein BIT. Vom Bit zum Binärsystem. A Bit Of Magic. 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? BITte ein BIT Vom Bit zum Binärsystem A Bit Of Magic 1. Welche Werte kann ein Bit annehmen? 2. Wie viele Zustände können Sie mit 2 Bit darstellen? 3. Gegeben ist der Bitstrom: 10010110 Was repräsentiert

Mehr

Konzepte der Informatik

Konzepte der Informatik Konzepte der Informatik Vorkurs Informatik zum WS 2011/2012 26.09. - 30.09.2011 17.10. - 21.10.2011 Dr. Werner Struckmann / Christoph Peltz Stark angelehnt an Kapitel 1 aus "Abenteuer Informatik" von Jens

Mehr

Guide DynDNS und Portforwarding

Guide DynDNS und Portforwarding Guide DynDNS und Portforwarding Allgemein Um Geräte im lokalen Netzwerk von überall aus über das Internet erreichen zu können, kommt man um die Themen Dynamik DNS (kurz DynDNS) und Portweiterleitung(auch

Mehr

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11 Kurzanleitung MEYTON Aufbau einer Internetverbindung 1 Von 11 Inhaltsverzeichnis Installation eines Internetzugangs...3 Ist mein Router bereits im MEYTON Netzwerk?...3 Start des YAST Programms...4 Auswahl

Mehr

Einführung in PHP. (mit Aufgaben)

Einführung in PHP. (mit Aufgaben) Einführung in PHP (mit Aufgaben) Dynamische Inhalte mit PHP? 2 Aus der Wikipedia (verkürzt): PHP wird auf etwa 244 Millionen Websites eingesetzt (Stand: Januar 2013) und wird auf etwa 80 % aller Websites

Mehr

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung

CSS-Grundlagen. Etwas über Browser. Kapitel. Die Vorbereitung Kapitel 1 Die Vorbereitung Vorgängerversionen. Bald darauf folgte dann schon die Version 4, die mit einer kleinen Bearbeitung bis vor Kurzem 15 Jahre unverändert gültig war. All das, was du die letzten

Mehr

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN

Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN Informatik - Lehrgang 2000/2001 GRUNDLAGEN Ein Überblick! Das Werden der Informatik! Daten! Technische Informatik Der von Neumann Computer Versuch einer Entmystifizierung 2 Grundlagen Micheuz Peter Das

Mehr

Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy

Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy Installationsanleitung für das Touch Display: S170E1-01 LCD A170E1-T3 ChiMei - egalaxy 1. Schnellanleitung - Seite 2 2. Ausführlichere Anleitung - Seite 3 a) Monitor anschließen - Seite 3 Alternativer

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv

schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT 1. Auflage Roboter programmieren mit NXC für Lego Mindstorms NXT schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG mitp/bhv Verlag

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen

10.1 Auflösung, Drucken und Scannen Um einige technische Erläuterungen kommen wir auch in diesem Buch nicht herum. Für Ihre Bildergebnisse sind diese technischen Zusammenhänge sehr wichtig, nehmen Sie sich also etwas Zeit und lesen Sie dieses

Mehr

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule

ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN. Der Zauberwürfel-Roboter. Paul Giese. Schule: Wilhelm-Raabe-Schule ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht BREMERHAVEN Der Zauberwürfel-Roboter Paul Giese Schule: Wilhelm-Raabe-Schule Jugend forscht 2013 Kurzfassung Regionalwettbewerb Bremerhaven

Mehr

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten!

Skript und Aufgabensammlung Terme und Gleichungen Mathefritz Verlag Jörg Christmann Nur zum Privaten Gebrauch! Alle Rechte vorbehalten! Mathefritz 5 Terme und Gleichungen Meine Mathe-Seite im Internet kostenlose Matheaufgaben, Skripte, Mathebücher Lernspiele, Lerntipps, Quiz und noch viel mehr http:// www.mathefritz.de Seite 1 Copyright

Mehr

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler

Computergruppe Heimerdingen Basiskurs. Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Computergruppe Heimerdingen Basiskurs Karlheinz Wanja & Richard Zeitler Dateiverwaltung (im Haushalt) 2 Dateiverwaltung (im Computer) Speichermedien 1.) Festplatte 2.) Externe Medien Externe Festplatte

Mehr

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10

Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754. Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen. HSLU T&A Informatik HS10 Informationssysteme Gleitkommazahlen nach dem IEEE-Standard 754 Berechnung von Gleitkommazahlen aus Dezimalzahlen Die wissenschaftliche Darstellung einer Zahl ist wie folgt definiert: n = f * 10 e. f ist

Mehr

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen

Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Einfache Computersteuerung für Modellbahnen Was soll eigentlich mit einem Computer gesteuert werden? Diese Frage muss man sich als erstes stellen: - Man braucht für Ausstellungen einen kompletten automatischen

Mehr

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player

Schritt-Schritt-Anleitung zum mobilen PC mit Paragon Drive Copy 10 und VMware Player PARAGON Technologie GmbH, Systemprogrammierung Heinrich-von-Stephan-Str. 5c 79100 Freiburg, Germany Tel. +49 (0) 761 59018201 Fax +49 (0) 761 59018130 Internet www.paragon-software.com Email sales@paragon-software.com

Mehr

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken.

In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access. Die Grundlagen der Datenbanken. In diesem Thema lernen wir die Grundlagen der Datenbanken kennen und werden diese lernen einzusetzen. Access Die Grundlagen der Datenbanken kurspc15 Inhaltsverzeichnis Access... Fehler! Textmarke nicht

Mehr

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP.

Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Woche 1: Was ist NLP? Die Geschichte des NLP. Liebe(r) Kursteilnehmer(in)! Im ersten Theorieteil der heutigen Woche beschäftigen wir uns mit der Entstehungsgeschichte des NLP. Zuerst aber eine Frage: Wissen

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Handbuch B4000+ Preset Manager

Handbuch B4000+ Preset Manager Handbuch B4000+ Preset Manager B4000+ authentic organ modeller Version 0.6 FERROFISH advanced audio applications Einleitung Mit der Software B4000+ Preset Manager können Sie Ihre in der B4000+ erstellten

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Wirtschaftsinformatik Klausur Fachprüfung (100 Punkte)

Wirtschaftsinformatik Klausur Fachprüfung (100 Punkte) Wirtschaftsinformatik Klausur Fachprüfung (100 Punkte) Aufgabe 1 - Codes und Zahlensysteme (6 Punkte) a) Warum arbeiten heutige Digitalrechner intern im Dualsystem? b) Welchen Nachteil haben andere Lösungen?

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben.

Win 7 optimieren. Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben. Win 7 optimieren Unser Thema heute: Meine erstellten Daten in eine andere Partition verschieben. Gliederung Standardmäßige Vorgaben von MS Win7. Warum Daten verschieben? Welche Vorteile bringt die Datenverschiebung?

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen

Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen Inhalt Anleitung zum Extranet-Portal des BBZ Solothurn-Grenchen 2.2 Installation von Office 2013 auf Ihrem privaten PC 2.3 Arbeiten mit den Microsoft

Mehr

Technische Informatik - Eine Einführung

Technische Informatik - Eine Einführung Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Fachbereich Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Technische Informatik Prof. P. Molitor Ausgabe: 2005-02-21 Abgabe: 2005-02-21 Technische Informatik - Eine

Mehr

Erstellen der Barcode-Etiketten:

Erstellen der Barcode-Etiketten: Erstellen der Barcode-Etiketten: 1.) Zuerst muss die Schriftart Code-39-Logitogo installiert werden! Das ist eine einmalige Sache und muss nicht zu jeder Börse gemacht werden! Dazu speichert man zunächst

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm

EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm EasyWk DAS Schwimmwettkampfprogramm Arbeiten mit OMEGA ARES 21 EasyWk - DAS Schwimmwettkampfprogramm 1 Einleitung Diese Präsentation dient zur Darstellung der Zusammenarbeit zwischen EasyWk und der Zeitmessanlage

Mehr

Woher kommt die Idee Internet?

Woher kommt die Idee Internet? Woher kommt die Idee Internet? Aus den USA kommt die Idee. Nachdem die UdSSR 1957 den ersten Satelliten ins All schoss, fühlt en die USA sich bedroht. Die USA suchte nun eine Möglichkeit auch wenn das

Mehr

Carolo Knowledge Base

Carolo Knowledge Base KB 07: Wie stelle ich ein fremdsprachiges Layout ein? (1) My-T-Soft verhält sich bezüglich fremdsprachiger Layouts wie eine physische Tastatur, d.h. sie liefert lediglich die Codes für die einzelnen Tasten.

Mehr

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten

Access [basics] Rechnen in Berichten. Beispieldatenbank. Datensatzweise berechnen. Berechnung im Textfeld. Reporting in Berichten Rechnen in Berichten Berichte bieten die gleichen Möglichkeit zur Berechnung von Werten wie Formulare und noch einige mehr. Im Gegensatz zu Formularen bieten Berichte die Möglichkeit, eine laufende Summe zu bilden oder Berechnungen

Mehr

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016

L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 L10N-Manager 3. Netzwerktreffen der Hochschulübersetzer/i nnen Mannheim 10. Mai 2016 Referentin: Dr. Kelly Neudorfer Universität Hohenheim Was wir jetzt besprechen werden ist eine Frage, mit denen viele

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : Grundlagen der Informatik Unter Verwendung von Folien von Prof. Helmut Balzert MICHAEL M. RESCH (HLRS) Rechnersysteme II : : : : : : : : : : : : : : : : : :

Mehr

Datenbanken Kapitel 2

Datenbanken Kapitel 2 Datenbanken Kapitel 2 1 Eine existierende Datenbank öffnen Eine Datenbank, die mit Microsoft Access erschaffen wurde, kann mit dem gleichen Programm auch wieder geladen werden: Die einfachste Methode ist,

Mehr

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank

mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank mysql - Clients MySQL - Abfragen eine serverbasierenden Datenbank In den ersten beiden Abschnitten (rbanken1.pdf und rbanken2.pdf) haben wir uns mit am Ende mysql beschäftigt und kennengelernt, wie man

Mehr

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen

Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Flyer, Sharepics usw. mit LibreOffice oder OpenOffice erstellen Wir wollen, dass ihr einfach für eure Ideen und Vorschläge werben könnt. Egal ob in ausgedruckten Flyern, oder in sozialen Netzwerken und

Mehr

Übungsblatt 1: a) 5. Aufgaben: Rohentwurf analoges Lehrbuch

Übungsblatt 1: a) 5. Aufgaben: Rohentwurf analoges Lehrbuch Übungsblatt 1: a) 5. Aufgaben: Rohentwurf analoges Lehrbuch Kapitel 1.4.2 Kapitel 1.5.2 Pixel, auch Bildpunkt. Kleinstes Bildelement bei digitalen Projektionssystemen und Displays. Je höher die Anzahl

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Mikro-Controller-Pass 1

Mikro-Controller-Pass 1 Seite: 1 Zahlensysteme im Selbststudium Inhaltsverzeichnis Vorwort Seite 3 Aufbau des dezimalen Zahlensystems Seite 4 Aufbau des dualen Zahlensystems Seite 4 Aufbau des oktalen Zahlensystems Seite 5 Aufbau

Mehr

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN

4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN 4. BEZIEHUNGEN ZWISCHEN TABELLEN Zwischen Tabellen können in MS Access Beziehungen bestehen. Durch das Verwenden von Tabellen, die zueinander in Beziehung stehen, können Sie Folgendes erreichen: Die Größe

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2

Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Woraus besteht ein Bild? 28.02.2008 (c) Winfried Heinkele 2006 2 Was ist ein Pixel? Die durch das Objektiv einer Kamera auf einen Film oder einen elektronischen Bildsensor projizierte Wirklichkeit ist

Mehr

Einführung in die Informatik I

Einführung in die Informatik I Einführung in die Informatik I Das Rechnen in Zahlensystemen zur Basis b=2, 8, 10 und 16 Prof. Dr. Nikolaus Wulff Zahlensysteme Neben dem üblichen dezimalen Zahlensystem zur Basis 10 sind in der Informatik

Mehr