Allgemeinanästhesie. Anästhesie. Historie. griechisch: anaisthesia. Empfindungslosigkeit, Betäubung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Allgemeinanästhesie. Anästhesie. Historie. griechisch: anaisthesia. Empfindungslosigkeit, Betäubung"

Transkript

1 Allgemeinanästhesie Anästhesie griechisch: anaisthesia Empfindungslosigkeit, Betäubung Historie V. Cordus synthetisiert "Sweet Oil of Vitriol" (Äther) erste 'Anaesthesia' Definition in Bailey's English Dictionary a defect in sensation J. Priestly entdeckt Lachgas H.H. Hickman operiert Tiere schmerzfreie unter CO Entdeckung des Chloroforms C.W. Long führt erste OP unter Äther durch H. Wells verwendet Lachgas erstmalig zur Anästhesie bei Zahnextraktionen W.T.G. Morton erste öffentlich durchgeführte Äthernarkose J. Simpson führt Chloroform in die klinische Anwendung ein

2 Anästhesiologische Betreuung Vorbereitung Aufklärung Prämedikation Anästhesie postanästhesiologische Nachsorge Überwachung Schmerztherapie Anästhesievorbereitung (präoperative Visite) Aufklärung des Patienten unter juristischen Aspekten (!) Einholen des Einverständnisses für die Anästhesie (einschl. aller invasiver Maßnahmen) Einschätzung des körperlichen und psychischen Zustandes Bewertung der präop. Routineuntersuchungen Einstufung des Narkoserisikos Auswahl des Narkoseverfahrens Narkosevorbereitung Prämedikation Verminderung von Angst und Aufregung Substanzen für die Prämedikation Benzodiazepine, Opioide, Neuroleptika, Barbiturate, Anticholinergika, Antihistaminika, Antiemetika Applikationswege orale (auch direkt präoperativ), rektale, nasale, intramuskuläre, intravenöse Sortieren der Dauermedikation

3 Befunderhebung im Rahmen der Anästhesievorbereitung Anamnese und körperliche Untersuchung Laborwerte abhängig vom Alter (< 14 J. Ø; - 60 J. BB + Ger.; > 60 J. zus. E lyte, BZ, Niere) abhängig vom Eingriff EKG (12 Ableitungen) > 40 Jahre; immer bei kardialer Vorbelastung Röntgen - Thorax > 60 Jahre; immer bei pulmonalen, kardialen und/oder thorakalen Vorerkrankungen zusätzliche Untersuchungen Einstufung des Narkoserisikos ASA-Kriterien (American Society of Anesthesiologists) 1 normaler, gesunder Patient 2 leichte Allgemeinerkrankung ohne Leistungseinschränkung 3 schwere Allgemeinerkrankung mit Leistungseinschränkung 4 schwere Allgemeinerkrankung, die mit oder ohne OP das Leben des Patienten bedroht 5 moribund, Tod innerhalb 24 Stunden mit oder ohne OP zu erwarten Das Narkose-Thema Narkose-Definition Narkose-Stadien Narkose-Mittel Narkose-Systeme Narkose-Komplikationen Narkose-Überwachung Narkose-Dokumentation

4 Narkose Definition temporäre, reversible Funktionshemmung des ZNS (an höheren, phylogenetisch jüngeren Hirnteilen zuerst einsetzend) Herbeiführung einer Bewußt- und Schmerzlosigkeit Ausschaltung der willkürlichen (graduell, je nach Tiefe auch der reflektorischen) Muskeltätigkeit Abnahme des Muskeltonus Dämpfung von Atmung u. Kreislauf (Narkosephasen) Tiefe feststellbar anhand charakteristischer Symptome (Narkosestadien) Narkosestadien (nach Guedel) 1 Stadium der Analgesie (Lähmung sensorischer Areale im ZNS) 2 Stadium der Exzitation (gesteigerte Reflexe, kein Bewusstsein mehr) 3 Stadium der Toleranz (Schutzreflexe, Atmung aufgehoben; eigentliches Narkosestadium für die Operation) 4 Stadium der Asphyxie (Erstickung, Herz-Kreislaufversagen)

5 Narkosekomponenten Hypnose Schlaf, Bewusstlosigkeit Analgesie Schmerzfreiheit Muskelrelaxation Fehlender Muskeltonus Lähmung (einschließlich Atemmuskulatur) Vegetative Dämpfung Einleitungshypnotika Anforderungen schneller Wirkeintritt geringe Nebenwirkungen hohe therapeutische Breite keine toxischen Abbauprodukte nicht allergen angenehmes Einschlafen Wirkungsweise Durchdringung der Blut-Hirn-Schranke Anlagerung am Membranproteine Beeinflussung von Ionenkanälen Ausschaltung des Bewusstseins

6 Wirkeintritt und Dauer physikochemischen Eigenschafte der Moleküle (z.b. Fettlöslichkeit) Herzzeitvolumen Gewicht, Körpergröße und Verteilungsvolumen des Patienten, Fettanteil, Leber- und Nierenfunktion, Abbau, Ausscheidung, Umverteilung Einleitungs- und IV-Hypnotika (1) Etomidate und Propofol Etomidate Hypnomidate, Etomidat-Lipuro zeitliche Abläufe ähnlich den Barbituraten kaum Auswirkungen auf den Blutdruck unwillkürliche Muskelzuckungen während/nach der Injektion, postoperative Übelkeit Propofol Disoprivan zeitliche Abläufe ähnlich den Barbituraten Blutdruckabfall, Injektionsschmerzen sehr angenehmes Einschlafen gut geeignet für TIVA sehr gute Vigilanz nach Aufwachen Einleitungs- und IV-Hypnotika (2) Benzodiazepine Midazolam (Dormicum ), Flunitrazepam (Rohypnol ), Diazepam (Valium ) im Vergleich zu den oben genannten Stoffen relativ lange Wirkungsdauer je nach Dosierung von Prämedikation bis zur Narkoseeinleitung geeignet Blutdruckabfall, Atemdepression, Suchtpotential kontraindiziert bei Muskelerkrankungen und Intoxikationen paradoxe Reaktionen bei sehr jungen und sehr alten Menschen möglich

7 Einleitungs- und IV-Hypnotika (3) Barbiturate Thiopental (Trapanal ), Methohexital (Brevimytal ) Bewusstseinsverlust nach ~ s, Dauer ~ 3-8 min Blutdruckabfall, Atemdepression, Histaminfreisetzung, Bronchospasmus, Laryngospasmus, Husten, Hyperakusis (Ruhe bei der Einleitung!) Kontraindikationen Porphyrie (Hämoglobinsynthesestörung), Asthma, Schock, Herzinsuffizienz Allen genannten Hypnotika ist gemeinsam, dass sie keinerlei analgetische Wirkung haben. Die Auswahl richtet sich neben spezifischen Indikationen auch an den Gepflogenheiten des jeweiligen Krankenhauses. Ketamin Ketanest, Ketanest S stärkstes Analgetikum mit hypnotischer Komponente schlafähnlicher Zustand (dissoziative Anästhesie) führt zu schlimmen Alpträumen deshalb immer Kombination mit Benzodiazepin Patient atmet spontan, keine Intubation nötig, Schutzreflexe gesteigert wirkt bronchodilatatorisch und RR-steigernd Kontraindikationen Hypertonie, KHK, erhöhter Hirndruck, Hyperthyreose intramuskuläre Gabe möglich (Kleinkinder) Das ideale Inhalationsanästhetikum physikalisch nichtentzündbar / nichtexplosiv verdampfbar chemisch stabil keine Reaktion mit CO 2 umweltneutral kostengünstig biologisch angenehmer Geruch niedrige Blut-Gas- Löslichkeit hohe Wirkstärke minimale Nebenwirkungen keine Biotransformation nichttoxisch

8 Inhalationsanästhetika (1) (volatile Anästhetika, Narkosegase) wirken wie intravenöse Anästhetika im Gehirn (Anforderungen, Wirkeintritt und Dauer vergleichbar) Aufnahme über die Lunge und Transport im Blut über spezielle Verdampfer den Atemgasen beigemischt überwiegend für die Aufrechterhaltungsphase verwendet Einleitung mit Inhalationsanästhetika ist möglich, verläuft aber nicht so sanft und erfordert die Kooperation des Patienten Einleitung z.b. bei Kindern (Ballon aufblasen), oder bei Patienten mit schlechten Venen, Inhalationsanästhetika (2) (volatile Anästhetika, Narkosegase) wirken in hoher Dosierung analgetisch und muskelrelaxierend verstärken die Wirkung von Analgetika und Muskelrelaxanzien Beeinflussung der Konzentration im Blut durch die Ventilation möglich volatile Anästhetika sind besser steuerbar als intravenöse, da sie einfach wieder abgeatmet werden werden kaum verstoffwechselt Minimale Alveoläre Konzentration MAC Die Minimale Alveoläre Konzentration eines Inhalationsanästhetikums ist die alveoläre Konzentration, bei der 50% aller Patienten nicht mehr auf einen definierten Schmerzreiz reagieren. indirektes Maß für die anästhetische Potenz eines Narkosegases je niedriger der MAC-Wert eines Anästhetikums, desto größer die Wirkstärke der MAC-Wert wird durch gleichzeitige Gabe von anderen Narkosemitteln (z.b. Lachgas) erniedrigt

9 Inhalationsanästhetika Medikamente (1) Lachgas (Stickoxydul ) gutes Schmerzmittel (aber keine tiefe Narkose) fast frei von Nebenwirkungen mit Sauerstoff (30-40% Sauerstoff) gemischt Halothan (Fluothane ) das älteste der noch heute verwendeten Inhalationsanästhetika (nur noch für die Kinderanästhesie) langsame Ausscheidung (hoher renaler Anteil) Enfluran (Ethrane ) kaum verstoffwechselt kreislaufdämpfend Inhalationsanästhetika Medikamente (2) Isofluran (Forane ) deutlich weniger Wirkung auf den Kreislauf nur wenig Beeinflussung des Hirndrucks Sevofluran (Sevorane ) sehr rasche Ein- und Abatmung wenig Wirkung auf den Kreislauf kaum Hirndrucksteigerung Desfluran (Suprane ) schnellstes Inhalationsanästhetika geringste Blutdruck-Wirkung am besten steuerbar Opioide synthetisch hergestellt Substanzen Ursprungssubstanz Morphium spezifischen Opioidrezeptoren im ZNS und im Rückenmark stark wirksame Analgetika Atemdepression Schläfrigkeit Übelkeit und Erbrechen Senkung des Hustenreizes verminderte Magen-Darm-Trakt-Motilität Senkung des Sympathikotonus Thoraxrigidität Miosis

10 Opioidrezeptoren µ 1 supraspinal Analgesie, kardiovask. Effekte µ 2 spinale Analgesie, Atemdepression, Sucht µ periphere Analgesie, GI-Wirkung, Pruritus κ periphere Analgesie, Sedierung δ GI-Wirkung, Modulation der µ-rezeptoren Unterteilung der Opioide reine Agonsiten morphinartig; Morphin, Fentanyl, Alfentanil, Sufentanil, Pethidin, Piritramid Agonist-Antagonisten Pentazocin, Nalbuphin Partialagonisten Buprenorphin reine Antagonisten Naloxon Pharmakologische Daten Substanz max. Wirkung Eliminat.-HWZ Mittl. Wirkdauer Potenz Morphin min 1,9 h 3-5 h 1 Fentanyl 4-5 min 3,1-3,65 h 0,3-0,5 h Alfentanil 1-1,5 min 1,2-1,6 h 0,1-0,2 h Sufentanil 2-3 min 2,5-2,7 h 0,2-0,3 h Remifentanil 1-1,5 min 4-14 min 0,05-0,1 h 200 Pethidin 15 min 3-4,4 h 2-4 h 0,1

11 Muskelrelaxanzien bewirken eine reversible, schlaffe Lähmung der Skelettmuskulatur wirken an der motorischen Endplatte des Muskels (Übergang von Nerv auf Muskel) keine hypnotische und keine analgetische Wirkung zur Intubation und zur Muskelerschlaffung bei entsprechenden Operationen neuromuskuläre Blockade ab 70-80% Rezeptorbesetzung; ein kompletter Block tritt bei Besetzung von 95% ein Muskelrelaxanzien Wirkprinzipien Depolarisierende Muskelrelazanzien wirken wie der normale Überträgerstoff Acetylcholin, werden aber nicht so schnell abgebaut (Dauerdepolarisation) es treten zu Beginn Muskelzuckungen auf Nichtdepolarisierende Muskelrelazanzien Muskelrelazanzien besetzen die Acetycholinrezeptoren, lösen aber keine Wirkung aus Blockade der Erregungsleitung (kompetitiver Antagonismus mit Acetylcholin) Depolarisierende Muskelrelaxanzien Succinylcholin (Succicuran, Lysthenon ) schnellste Anschlagzeit (30 s) kürzeste Wirkdauer (5 min) Nebenwirkungen Kaliumfreisetzung, Bradykardie, Bronchialsekretion, Blutdruckabfall Indikation (Schnell-)- Intubation potentiell schwierige Intubation bei Laryngospasmus

12 Nichtdepolarisierende Muskelrelaxanzien Curare, Pancuronium, Vecuronium (Norcuron ) Atracurium (Tracrium ), Cisatracurium (Nimbex ) Mivacurium (Mivacron ), Rocuronium (Esmeron ) Anschlagzeit mehrere Minuten Wirkdauer min Histaminfreisetzung mit allergischem Schock mgl. Wirkungsverstärkung durch Gase, Antibiotika, Benzodiazepine Antagonisierung durch Cholinesterasehemmer (Neostigmin) möglich Maligne Hyperthermie lebensbedrohliche Narkosekomplikation bei (Klein-) Kindern vorkommend genetisch determinierte Störung der Skelettmuskelfunktion gehäuftes Vorkommen bei Muskelerkrankungen rasch ansteigender Körpertemperatur bis >42 C Rigor der Muskulatur Triggersubstanzen Succinylcholin (sofort) Inhalationsanästhetika (verzögert) Lokalanästhetika Maligne Hyperthermie Therapie sofortiger Narkoseabbruch reine O 2 -Beatmung Dantrolen als Kausaltherapie Kühlung mit kaltem Wasser oder Eiskies Furosemid drohenden Nierenversagens infolge Myoglobinurie Azidosebekämpfung

13 Der Anästhesiearbeitsplatz Narkoseapparat apparative Hilfsmittel Überwachung Vitalfunktionen Gerätschaft spez. Interventionen Dokumentation Narkosesysteme offenes Narkosesystem atmosphär. Luft ist Vehikel des Inhalationsnarkotikums halboffenes Narkosesystem Narkosegasreservoir mit oder ohne Nichtrückatmungsventil Inspiration erfolgt nur aus dem Reservoir Exspiration in die freie Atmosphäre halbgeschlossenes Narkosesystem Kreissystem mit Rückatmung eines Teiles der Exspirationsluft überschüss., mit Exspirationsluft vermischte Narkosegas entweicht über ein Abgasventil geschlossenes Narkosesystem Kreissystem mit Rückatmung der gesamten Exspirationsluft nach Absorption von CO 2 - quantitativer Ersatz des verbrauchten O 2 u. Narkotikums Atemwegsmanagement Spontanatmung Beatmungsmaske Larynxmaske Intubation oro- und nasotracheal Spezialtuben Carlens, White- und Robertshaw Combitubus

14 Intubationskontrolle sichere Zeichen CO 2 -Nachweis direkte Inspektion des Tubusverlaufs bronchoskopisch unsichere Zeichen Thoraxexkursion Beschlagen der Tubusinnenwand auskultatorisch pulsoxymetrische Sättigung Tubus-Lagekontrolle Tubusspitze Carina Intubation mögliche Komplikationen Zahnschäden Stimmbandverletzungen HWS-Verletzungen Blutungen Reflexstimulation (Intubation ist ein starker Schmerzreiz) Fehlintubation (Ösophagus oder rechter Hauptbronchus) Aspiration Schluckbeschwerden

15 Entlassungskriterien für den Aufwachraum wacher, orientierter Patient (oder Rückkehr zum Normalzustand) keine oder nur minimale Schmerzen keine akute Blutung stabile Vitalparameter (ohne medikamentöse Intervention) keine oder nur minimale Übelkeit, kein Erbrechen Sauerstoffsättigung über 94 % unter Raumluft (oder Rückkehr zum Ausgangswert) ausreichende motorische Funktion Aufklärungs- und Anamnesebogen Anästhesieprotokoll Allg. Infromationen Anamnest. Angaben Individuelle Aufklärung Prämedikation Anästhesieprot. Nachsorge Einwilligung Narkoseüberwachung Beatmungsgerät Überwachungsgerät

16 Online-Dokumentation Bewährtes

Narkose im Rettungsdienst

Narkose im Rettungsdienst Stephan Uhl Klinik für Anaesthesie und Operative Intensivmedizin Klinikum Passau Narkose, besser Anaesthesie, beschreibt einen reversiblen Zustand der Unempfindlichkeit gegenüber Schmerz und anderen äußeren

Mehr

Präklinische Narkose

Präklinische Narkose Indikationen: Akute respiratorische Insuffizienz GCS < 7 (Aspirationsgefahr) Polytrauma SHT Schwerer Schock Stärkste Schmerzzustände Probleme: Unbekannter Patient Instabile Vitalfunktionen Nicht nüchterner

Mehr

Analgesie und Sedierung

Analgesie und Sedierung Analgesie und Sedierung Folie Nr. 1 Analgesie und Sedierung Ziele der Analgosedierung Nebenwirkungen und Komplikationen Beurteilung des Analgesiegrades Opiatanalgetika Beurteilung der Sedierungstiefe Ausgewählte

Mehr

Narkosemittel aus der Sicht der EAV

Narkosemittel aus der Sicht der EAV Narkosemittel aus der Sicht der EAV Celler Herbsttagung 1999 Geschichtliches: Am 10. Dezember 1844 besuchte der Zahnarzt H. Wells die Vorstellung einer Wanderbühne in Hartford (Connecticut, USA). Eine

Mehr

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin

Abteilung für Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Abteilung für, Intensivmedizin, Schmerztherapie und Palliativmedizin Dr. Peter Rensmann Weiterbildungscurriculum 1. Weiterbildungsjahr, Phase 1 (1.-3. Monat) Einführung in die Anästhesiologie unter Aufsicht

Mehr

SEDIERUNG, ANALGESIE UND NARKOSE IN NOTFALLSITUATIONEN

SEDIERUNG, ANALGESIE UND NARKOSE IN NOTFALLSITUATIONEN SEDIERUNG, ANALGESIE UND NARKOSE IN NOTFALLSITUATIONEN Rainer Schmid FA für Anästhesie und Intensivmedizin, Notarzt, LNA Abt. f. Anästhesie und Intensivmedizin, Wilhelminenspital, Wien Was ist eigentlich

Mehr

ISO-Norm standardisierte Medizin-Etiketten

ISO-Norm standardisierte Medizin-Etiketten Wir sind der kompetente Partner - wenn es um die Erstellung von Spritzenetiketten nach der ISO-Norm 26825 geht. Um die Gefahr einer Medikamentenverwechslung/Fehlmedikation weiter zu verringern, empfiehlt

Mehr

Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825

Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825 Medikamenten- Etiketten nach ISO-Norm 26825 ISO-Norm 26825 Um die Gefahr einer Medikamentenverwechslung/Fehlmedikation weiter zu verringern, empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und

Mehr

SEDIERUNG, ANALGESIE UND NARKOSE IN NOTFALLSITUATIONEN

SEDIERUNG, ANALGESIE UND NARKOSE IN NOTFALLSITUATIONEN SEDIERUNG, ANALGESIE UND NARKOSE IN NOTFALLSITUATIONEN Rainer Schmid FA für Anästhesie und Intensivmedizin, Notarzt, LNA OA an der Abt. f. Anästhesie und Intensivmedizin, Wilhelminenspital, Wien LNA, Arbeiter-Samariter-Bund,

Mehr

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich

ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich ANALGOSEDIERUNG für schmerzhafte Eingriffe in der Kinder- und Jugendheilkunde im stationären Bereich Dr. Barbara Seidel FÄ für Kinder- und Jugendheilkunde an der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde

Mehr

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg

Famulatur-Leitfaden. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Famulatur-Leitfaden Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. Zielsetzung 3. Theorie und Praxis der Allgemeinnarkose

Mehr

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien

Atemwegserkrankungen und Narkose. Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Atemwegserkrankungen und Narkose Dr. Robert D. Fitzgerald Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin, KH Lainz, Wien Beatmung ist das Gegenteil von Atmung Asthma bronchiale Obstruktive Lungenerkrankungen

Mehr

1.2 Eigenschaften der Narkose. A. Komponenten der Narkose. Grundlagen von Anästhesie und Narkose. C. Klinische Bedeutung

1.2 Eigenschaften der Narkose. A. Komponenten der Narkose. Grundlagen von Anästhesie und Narkose. C. Klinische Bedeutung Unter Narkose (Syn.: Allgemeinanästhesie) versteht man eine zur Durchführung operativer, diagnostischer oder interventioneller Eingriffe pharmakologisch induzierte, reversible Verminderung der Aktivität

Mehr

Scheinvergabekriterien für das Fach Anästhesiologie

Scheinvergabekriterien für das Fach Anästhesiologie Scheinvergabekriterien für das Fach Anästhesiologie Stand: 01.02.2010 1. Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen: Seminar Anästhesie und operative Intensivmedizin, 9. Sem., Mo-Fr 8-10 Uhr, 1 Woche pro Student

Mehr

NOTARZTREFRESHERKURS Management in Notsituationen. Wilhelminenspital Wien und FFW Mauerbach

NOTARZTREFRESHERKURS Management in Notsituationen. Wilhelminenspital Wien und FFW Mauerbach NOTARZTREFRESHERKURS Management in Notsituationen Wilhelminenspital Wien und FFW Mauerbach 11.10.-13.10.2018 Schmerztherapie Narkose am Notfallort Rapid Sequenz Induktion Schmerztherapie KETAMIN S Pharmakologische

Mehr

Sufentanil? Remifentanil? Martin Jöhr. Die Erfahrung mit Kindern ist gering. Exzessive Dosen von Opioiden. Alltägliche Chirurgie ohne Opioide

Sufentanil? Remifentanil? Martin Jöhr. Die Erfahrung mit Kindern ist gering. Exzessive Dosen von Opioiden. Alltägliche Chirurgie ohne Opioide Opioide sollen bei Säuglingen und Kleinkindern großzügig verwendet werden Martin Jöhr Institut für Anästhesie Kantonsspital CH-64 Luzern joehrmartin@bluewin.ch Die Erfahrung mit Kindern ist gering % 14

Mehr

Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort

Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort Notfallmedizin Aktuell Analgesie, Sedierung, Relaxation am Notfallort (Moderation: Univ.-Prof. Dr. Gerhard Prause) Zusammenfassung des AGN-Jour-fixe 1/00 verfaßt von: Markus Gschanes Notfallmedizin Aktuell

Mehr

Anhang 1 Produktliste mit Preis

Anhang 1 Produktliste mit Preis Anhang 1 Produktliste mit Preis PhCode Präparat Wirkstoff Preis 1, 2 980027 Rapifen 0.5mg/ml 10ml Amp 50 Alfentanil 419.83 980004 Rapifen 0.5mg/ml 2ml Amp 5 Alfentanil 11.43 1242308 Tracrium 2.5ml Amp

Mehr

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma

Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma Anästhesie bei Bauchaortenaneurysma BAA-Operationen im AKA Anzahl 140 120 100 80 110 86 84 113 100 100 125 109 60 40 20 0 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 Ursachen für BAA Arteriosklerose Marfan

Mehr

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten Bitte hier Ihr Kliniklogo platzieren oder Feld löschen! Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten E. Beyer KRANKENHAUS ST. ELISABETH & ST.

Mehr

Opioide in der anästhesiologischen Schmerztherapie Begrüßung

Opioide in der anästhesiologischen Schmerztherapie Begrüßung Begrüßung 08.01.2002 Sebastian Streckbein 1 (1) Struktur des Beitrags (1) Struktur des Beitrags (2) Einführung (3) Opioidrezeptoren und endogene Opioidpeptide (4) Klassifizierung der Opioide nach Rezeptorwirkung

Mehr

PJ-Logbuch. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg. Inhaltsverzeichnis: 1.

PJ-Logbuch. Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie. Evangelisches Krankenhaus Oldenburg. Inhaltsverzeichnis: 1. PJ-Logbuch Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin und Schmerztherapie Evangelisches Krankenhaus Oldenburg Inhaltsverzeichnis: 1. Allgemeines 2. Zielsetzung 3. Theorie und Praxis der Allgemeinnarkose

Mehr

Klinische Pharmakologie der Anästhetika. Narkosestadien einer Äthernarkose. Analgesiestadium Exzitationsstadium Toleranzstadium Asphyxiestadium

Klinische Pharmakologie der Anästhetika. Narkosestadien einer Äthernarkose. Analgesiestadium Exzitationsstadium Toleranzstadium Asphyxiestadium Klinische Pharmakologie der Anästhetika Narkosestadien einer Äthernarkose Analgesiestadium Exzitationsstadium Toleranzstadium Asphyxiestadium Anästhesiologisches Gesamtkonzept einer Narkose Eigenschaften

Mehr

Häufig gestellte Fragen zur Anästhesie

Häufig gestellte Fragen zur Anästhesie Häufig gestellte Fragen zur Anästhesie Warum darf ich vor einer Operation nicht essen oder trinken? Durch die Anästhesie werden neben dem Bewusstsein und der Schmerzempfindung auch die Schutzreflexe (z.b.

Mehr

Prämedikation in der Endoskopie Gastroskopie und Koloskopie

Prämedikation in der Endoskopie Gastroskopie und Koloskopie IVEPA EndoFit Grundkurs für Krankenhaus- und Ordinationspersonal Prämedikation in der Endoskopie Gastroskopie und Koloskopie OA Dr. Dietmar Hubner Abteilung für Innere Medizin I Klinikum Wels-Grieskirchen

Mehr

PRÄKLINISCHE SCHMERZTHERAPIE - NOTFALLNARKOSE

PRÄKLINISCHE SCHMERZTHERAPIE - NOTFALLNARKOSE PRÄKLINISCHE SCHMERZTHERAPIE - NOTFALLNARKOSE SCHMERZ VERURSACHT STRESSREAKTION DES GESAMTORGANISMUS Hormonelle Reaktionen auf Schmerz Aktivierung des adrenergen Nervensystems Ausschüttung von Gluko- und

Mehr

European Resuscitation Council

European Resuscitation Council European Resuscitation Council Advanced life support 1. Atemwegsmanagment und Beatmung 2. Unterstützung des Herzens 3. Gefässzugange und Medikamente 4. Diagnostik und Therapie von Arrhythmien 5. Stabilisierung

Mehr

Analgesie und Narkose im Rettungsdienst. Dr. med. Norman Philipp Hecker

Analgesie und Narkose im Rettungsdienst. Dr. med. Norman Philipp Hecker Analgesie und Narkose im Rettungsdienst Dr. med. Norman Philipp Hecker Ziel Vermittlung von sicheren Kochrezepten zur Analgesie Narkose Analgesie ist eine elementare Hilfeleistung Die beste Schmerztherapie

Mehr

Anästhesie bei Polio-Erkrankten

Anästhesie bei Polio-Erkrankten Anästhesie bei Polio-Erkrankten 1 Narkose Die Narkose ist ein medikamentös herbeigeführter, hrter, kontrollierter Schlafzustand, dem nach Bedarf Schmerzausschaltung und Muskelerschlaffung beigefügt gt

Mehr

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER

GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER GEBRAUCHSINFORMATION: INFORMATION FÜR DEN ANWENDER Isofluran-Piramal Flüssigkeit Wirkstoff: Isofluran Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

Vitalfunktionen - und ihre Werte. Volker Schelling

Vitalfunktionen - und ihre Werte. Volker Schelling Vitalfunktionen - und ihre Werte Volker Schelling 1 Definition Die Vitalfunktionen sind die Atmung, d i e Körpertemperatur und der Kreislauf, also arterieller Puls und arterieller Blutdruck, deren unterbrechungsfreie

Mehr

Patientenversorgung am Behandlungsplatz

Patientenversorgung am Behandlungsplatz Patientenversorgung am Behandlungsplatz Standardisierte Abläufe bei der Versorgung einer Vielzahl von Verletzten im erweiterten Rettungsdienst des Kreises Aachen Eine Verbreitung dieser Präsentation im

Mehr

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Diagnose Nozizeption beschreibt die Sinneswahrnehmung des Schmerzes, oder kurz die Schmerzwahrnehmung. Visuelle Analogskala (VAS) Numerische Ratingskala (NRS)

Mehr

Operative Intensivmedizin

Operative Intensivmedizin Operative Intensivmedizin Sicherheit in der klinischen Praxis Bearbeitet von Hans Walter Striebel 2., komplett überarbeitete und erweiterte Aufl. 2014. Buch. 1070 S. Hardcover ISBN 978 3 7945 2895 0 Format

Mehr

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen

Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach ISO 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Selbstklebeetiketten Spritzenkennzeichnung nach 26825 und DGAI/ DIVI-Empfehlungen Vermeidung von Fehlmedikationen durch standardisierte farbliche Kennzeichnung von Wirkstoffgruppen Konsequente Abgrenzung

Mehr

b Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Anästhesie

b Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Anästhesie b999999999991 Inhaltsverzeichnis Grundlagen der Anästhesie 1 Pharmakologie.............................. 3 1.1 Pharmakodynamik............................ 5 1.1.1 Wirorte der Hypnotika und Analgetika..............

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Medikamente in der Anästhesie

Medikamente in der Anästhesie Medikamente in der Anästhesie 1. Injektionsanästhetika Propofol Disoprivan Propofol-Lipuro Zubereitung: 1%ige Lösung (10 mg/ml) 2%ige Lösung (20 mg/ml) Öl/Wasseremulsion (mit Sojaöl) Etomidat Hypnomidate

Mehr

AnaConDa. Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick :57 1

AnaConDa. Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick :57 1 AnaConDa Inhalative Analgosedierung als Alternative auf der Intensivstation? Frank Feick 22.12.2013 10:57 1 Übersicht 1. Was ist AnaConDa? 2. Indikation und Kontraindikationen 3. Vorteile der inhalativen

Mehr

ANALGETIKA. Membranlipide. Ungesättigte Fettsäuren (z.b. Arachidonsäure) Cyclische Endoperoxide. Opioide. Nicht-Opioide. Nicht-Säuren.

ANALGETIKA. Membranlipide. Ungesättigte Fettsäuren (z.b. Arachidonsäure) Cyclische Endoperoxide. Opioide. Nicht-Opioide. Nicht-Säuren. Stundenplan 4.4.06 Einführung, physiologische Grundlagen 11.4.06 Sicherung der Atemwege, Inhalationsanästhesie 18.4.06 Intubation, intravenöse Anästhesie, Sedierung 25.4.06 Voruntersuchungen, Aufklärung,

Mehr

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2

1.1 Vorbereitung zur Anästhesie Klinische Untersuchung (Checkliste) Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 IX 1 Präanästhetische Untersuchung 1 1.1 Vorbereitung zur Anästhesie 1 1.2 Klinische Untersuchung (Checkliste) 1 1.2.1 Weiterreichende diagnostische Untersuchungsmethoden 2 1.3 Normwerte von narkoserelevanten

Mehr

ANALGESIE IN DER AKUTMEDIZIN

ANALGESIE IN DER AKUTMEDIZIN ANALGESIE IN DER AKUTMEDIZIN Der akute Schmerz schnell gelöst Prim. Dr. Johann Kainz, MSc MBA LKH Hochsteiermark Standort Bruck an der Mur Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin INTERESSENSKONFLIKTE

Mehr

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern

Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz. Postoperative Schmerztherapie bei. Kindern Dr. Ruth Krumpholz LKH Bludenz Postoperative Schmerztherapie bei Kindern Inhalt Präoperative Vorbereitung Intraoperative Möglichkeiten - Regionalanästhesiologische Verfahren Postoperative medikamentöse

Mehr

Perioperatives Management bei neuromuskulärer Erkrankung

Perioperatives Management bei neuromuskulärer Erkrankung Perioperatives Management bei neuromuskulärer Erkrankung Axel Fudickar Elisabeth Fösel Die vier Säulen der Anästhesiologie und perioperatives Management Anästhesiologie AINS = Anästhesie Notfallmedizin

Mehr

http://www.springer.com/3-540-25698-9 IX Grundlagen der Anästhesie 1 Pharmakologie Grundlagen und klinisch-praktische Details.. 3 1.1 Pharmakodynamik............ 5 1.1.1 Wirkorte der Hypnotika und Analgetika

Mehr

ANALGETIKA. Membranlipide. Ungesättigte Fettsäuren (z.b. Arachidonsäure) Cyclische Endoperoxide. Opioide. Nicht-Opioide. analgetisch antipyretisch

ANALGETIKA. Membranlipide. Ungesättigte Fettsäuren (z.b. Arachidonsäure) Cyclische Endoperoxide. Opioide. Nicht-Opioide. analgetisch antipyretisch Stundenplan 22.11.11 Einführung, Geschichte, physiologische Grundlagen 24.11.11 Sicherung der Atemwege, Inhalationsanästhesie 29.11.11 Intubation, intravenöse Anästhesie, Sedierung 1.12.11 Beatmung, Blutgasanalyse

Mehr

Etiketten, die stark kleben

Etiketten, die stark kleben Übersicht Medizin- Etiketten für Spritzen und Perfusoren Nach ISONorm 26835 und/oder Divi-Standard Etiketten, die stark kleben Tel. Beratung unter: 05221 12253-0 www.anaesthesieprodukte.com MIC GmbH D-32049

Mehr

Injektionsnarkose. ASA* - Risikogruppen (*American Society of Anesthesiologists) Anästhesiologie - Narkoselehre. Narkoseplanung

Injektionsnarkose. ASA* - Risikogruppen (*American Society of Anesthesiologists) Anästhesiologie - Narkoselehre. Narkoseplanung Anästhesiologie - Narkoselehre Injektionsnarkose M. Burger Anästhesie Parästhesie Dysästhesie sthesie Hyperästhesie 2 Sedation Lokalanästhesie Analgesie (Relaxation) Allgemeinanästhesie (Vollnarkose) Analgesie

Mehr

Analgesie und Anästhesie im Rettungsdienst

Analgesie und Anästhesie im Rettungsdienst Fortbildung für den Rettungsdienst Analgesie und Anästhesie im Rettungsdienst Anette Eickert Prak. Ärztin / Rettungsmedizin / Ass. Ärztin Anästhesie Johanniter Unfall-Hilfe e.v. / Ortsverband -Holzminden,

Mehr

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten

GfKT-Fachtagung 13.11.2015. Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten GfKT-Fachtagung 13.11.2015 Antagonisierung und Substitution von Opioiden: Fallstricke bzw. ausgewählte Besonderheiten Dr. med. Andreas U N I V E Vagt, R S I T Ä Giftnotruf T S M E D I Z I N Berlin, B E

Mehr

Unterricht am Krankenbett Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz

Unterricht am Krankenbett Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz 3. Klinisches Semester Unterricht am Krankenbett Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerz SS 2016 è ANÄSTHESIE Das Praktikum (UaK) Anästhesie ist in drei Teilebiete Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie,

Mehr

Glossar Zur Anästhesie April 2007, J. Henke

Glossar Zur Anästhesie April 2007, J. Henke Glossar Zur April 2007, J. Henke Säure BA Buprenorphin Butorphanol Antipyretikum Balancierte Fachbegriff Substanzgruppe Erläuterung Bemerkungen Bevorzugter Einsatz α 2 -Agonist Sedativum Mit relaxierenden

Mehr

Narkoseeinleitung bei Kindern. Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten ggmbh

Narkoseeinleitung bei Kindern. Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten ggmbh Narkoseeinleitung bei Kindern Monika Lauterbacher Abteilung für Anästhesie und operative Intensivmedizin St. Elisabeth Hospital Herten ggmbh Einleitung Operationen und damit verbundene Aufenthalte in Klinik

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

Zolpidem. Neuroleptika. 1.5 Prämedikation

Zolpidem. Neuroleptika. 1.5 Prämedikation 1.5 Prämedikation 7 Medikamente, Darreichungsformen und Dosierung In Tabelle 1-3 sind die zur Prämedikation am häufigsten verwendeten Benzodiazepine und deren Dosierungen aufgelistet. Zolpidem Inzwischen

Mehr

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP

Curriculum Famulatur Anästhesie, Intensivmedizin, Schmerztherapie. Block 1 - Anästhesie. Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Block 1 - Anästhesie Dauer: 2-3 Wochen Wo: Zentral-OP Inhalte: Die Studenten in der Famulatur sollen die Grundlagen der Anästhesie mit den einzelnen Maßnahmen für die Durchführung einer Narkose kennenlernen.

Mehr

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten

Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten Bitte hier Ihr Kliniklogo platzieren oder Feld löschen! Narkose bei der VATS und Analgosedierung bei der internistischen Thorakoskopie aus Sicht des Anästhesisten E. Beyer, H. Liedtke KRANKENHAUS ST. ELISABETH

Mehr

Narkose. Inhalationsnarkotika Injektionsnarkotika Klassische Narkosestadien (Äthernarkose) T. Griesbacher, 2006.

Narkose. Inhalationsnarkotika Injektionsnarkotika Klassische Narkosestadien (Äthernarkose) T. Griesbacher, 2006. arkose Inhalationsnarkotika Injektionsnarkotika T. Klassische arkosestadien (Äthernarkose) Stufen Atmung Verlauf der Reflexe Muskel- Spannung Stufen Bewusstsein diaphragmal thorakal Augenbewegungen Pupillenweite

Mehr

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten

LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten LERNFELD 5 Endodontische Behandlungen begleiten 02 Die Anästhesie Die Schmerzausschaltung Die Anästhesie Als Anästhesie bezeichnet man eine Unempfindlichkeit gegen Schmerz-, Temperatur- und Berührungsreize,

Mehr

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06

Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich. 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Symptomkontrolle im Gastrointestinalbereich 2. österreichischer Palliativkongress Salzburg 7.12.06 Übelkeit, Erbrechen und Obstruktion bei Patienten in der Palliativmedizin Wege zu einer optimierten Symptomkontrolle

Mehr

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein

Reanimation Empfehlungen & Leitlinien. Der Notfallpatient lt. Definition bei: Kontrolle: Bewusstsein Handlungskompetenz in akuten Notfallsituationen, Dr. med. M. Rettig Reanimation Empfehlungen & Leitlinien Definition: Notfallpatient Erkennen von Notfällen Erstbehandlung Reanimation, Theorie Praktische

Mehr

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph

Analgetika in der Geriatrie ein Überblick. Mag. pharm. Michaela Mandl ahph Analgetika in der Geriatrie ein Überblick Mag. pharm. Michaela Mandl ahph m.mandl@salk.at Warum sind die Analgetika eine so wichtige Arzneimittelgruppe? 25-26% der älteren Menschen klagen über chronische

Mehr

Der Atemweg - mit oder ohne Tubus

Der Atemweg - mit oder ohne Tubus Kölner Notfalltag 2009 Der Atemweg - mit oder ohne Tubus Dr. Ralf Blomeyer Leiter: Prof. Dr. Dr. A. Lechleuthner Scheibenstraße 13, 50737 Köln, Telefon: +49 221 9748 4200 Email: ifn@gmx.de Indikation zur

Mehr

Seminar Anästhesiologie und operative Intensivmedizin

Seminar Anästhesiologie und operative Intensivmedizin Scheinvergabekriterien für das Fach Anästhesiologie Stand: 10.12.2004 1. Anwesenheitspflichtige Veranstaltungen: Seminar Anästhesie und operative Intensivmedizin, 9. Sem., Mo-Fr 8-10 Uhr, 1 Woche pro Student

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis Inhalt 1 Schmerzanamnese und -messung bei Neugeborenen, Kindern und Jugendlichen... 11 1.1 Anamnese kindlicher Schmerzzustände... 14 1.1.1 Bis zum Alter von 2 ½ Jahren: Beobachtung und Fremd einschätzung...

Mehr

Anästhesiologische Probleme bei Leber- und Nieren-Insuffizienz

Anästhesiologische Probleme bei Leber- und Nieren-Insuffizienz TOGGENBURGER ANÄSTHESIE REPETITORIUM Anästhesiologische Probleme bei Leber- und Nieren-Insuffizienz Unter Verwendung vieler Darstellungen von M. Kissling Lernziele Anästhesie bei Niereninsuffizienz erkennen,

Mehr

Kleines Anästhesiewörterbuch. Informationen von A bis Z

Kleines Anästhesiewörterbuch. Informationen von A bis Z Institut für Anästhesiologie und schmerztherapie Kleines Anästhesiewörterbuch Informationen von A bis Z Kleines Anästhesiewörterbuch Informationen von A bis Z A Analgesie Schmerzherapie und -prävention.

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Wirkstoff: Sevofluran

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Wirkstoff: Sevofluran Gebrauchsinformation: Information für Anwender Sevorane - Inhalationsnarkotikum Wirkstoff: Sevofluran Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung dieses Arzneimittels

Mehr

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben 3. ERGEBNISSE 3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben In der Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität

Mehr

Ambulante Kinderanästhesie

Ambulante Kinderanästhesie Ambulante Kinderanästhesie Dr. Alexander Buzath Ueberblick Welche Kinder eignen sich für eine ambulante Narkose? - Alter, Begleiterkrankungen - Präoperative Vorbereitung ( OP-Freigabe ) - Was tun beim

Mehr

I Pharmakologische und physiologische Grundlagen 1

I Pharmakologische und physiologische Grundlagen 1 VII I Pharmakologische und physiologische Grundlagen 1 1 Inhalationsanästhetika 3 1.1 Wirkstärke der Inhalationsanästhetika-MAC-Wert 5 1.2 Pharmakologie gebräuchlicher Inhalationsanästhetika 6 1.3 Isofluran

Mehr

Modulbezeichnung: Anästhesiologie

Modulbezeichnung: Anästhesiologie Modulbezeichnung: Anästhesiologie Modul-Code B 2 Pflichtveranstaltung mit 100 Teilnehmern Art und Umfang der Lehrveranstaltung 30 Std. Vorlesung (3 Std./ Woche) 12 Std. Seminar (3 x 4 Std./Woche) 4 Std.

Mehr

Erfüllt das Fremde höchste Ansprüche in der Anästhesie?

Erfüllt das Fremde höchste Ansprüche in der Anästhesie? Erfüllt das Fremde höchste Ansprüche in der Anästhesie? Prof. Dr. Alfons Hammerle Cand. Med. Christoph Hohenberger Klinik für Anästhesie, Allgemeine Intensivmedizin und Schmerztherapie Medizinische Universität

Mehr

Beatmungsfilm Hirslanden

Beatmungsfilm Hirslanden Realvideo: Video Krankenhaus + Beratungsgespräch 1 15 sec Mit diesem Aufklärungsfilm zur Allgemeinanästhesie informieren wir Sie über unsere Verfahren und die damit verbundenen Risiken. Der Anästhesiearzt

Mehr

Pharmakologie. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1

Pharmakologie. Veranstaltungen des Bildungsinstitutes. Folie 1 Pharmakologie Folie 1 Definition Pharmakologie Die Lehre von der Wechselwirkung zwischen Arzneistoff und Organismus Folie 2 Applikationsformen/Aufnahmewege i.v. = intravenös (im Rettungsdienst häufigste

Mehr

Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist

Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich ist Gebrauchsinformation Buprenodale 0,3 mg/ml Injektionslösung für Hunde und Katzen Name und Anschrift des Zulassungsinhabers und, wenn unterschiedlich des Herstellers, der für die Chargenfreigabe verantwortlich

Mehr

Ablauf einer Narkose in Bildern

Ablauf einer Narkose in Bildern Ablauf einer Narkose in Bildern Hier möchten wir Ihnen den typischen Ablauf einer Narkose aus Patientensicht darstellen. Wenn Sie schon einmal eine Narkose bekommen haben, wird Ihnen sicherlich einiges

Mehr

Leitlinie zur Durchführung von Anästhesien bei Patienten mit Porphyrie*

Leitlinie zur Durchführung von Anästhesien bei Patienten mit Porphyrie* Leitlinie zur Durchführung von Anästhesien bei Patienten mit Porphyrie* 1. Einführung Porphyrien stellen eine heterogene Gruppe von Stoffwechselerkrankungen dar, die charakterisiert sind durch eine exzessive

Mehr

INHALATIONSNARKOTIKA Gase:

INHALATIONSNARKOTIKA Gase: Narkose Historisch: Wells 1845: Stickoxydul Morton 1846: Diäthyläther Simpson 1847: Chloroform 1868: N 2 O+O 2 1929: Cyclopropan 1932/35: Methohexital/Thiopenthal, i.v. Kurznarkose 1940: Muskelrelaxation

Mehr

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie

Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Kombinierte Allgemein- und Epiduralanästhesie Summation von Komplikationen oder Synergie? Thomas Hachenberg Klinik für Anaesthesiologie und Intensivtherapie thomas.hachenberg@med.ovgu.de Lucas Cranach

Mehr

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013.

Label. Beste Klinik Allgemeine Chirurgie. Patientenblatt. Seite 1 von 7. Patient: Mustermann, Erika Geb-Dat: 12.08.1964, OP-Dat: 11.09.2013. Seite 1 von 7 Patientenblatt Geschlecht: weiblich Adresse: 51147 Köln Heidestrasse 17 OP-Dat: 11.09.2013 Saal: 2 Behandlung: Stationär Krankenkasse: AOK Diagnose: Magen-TM Größe: 165 cm Gewicht: 60 kg

Mehr

EIN KONZEPT ZUR PRÄVENTIVEN BETREUUNG VON BEHINDERTEN KINDERN. J. Topf, B. Azrak, B. Willershausen

EIN KONZEPT ZUR PRÄVENTIVEN BETREUUNG VON BEHINDERTEN KINDERN. J. Topf, B. Azrak, B. Willershausen EIN KONZEPT ZUR PRÄVENTIVEN BETREUUNG VON BEHINDERTEN KINDERN J. Topf, B. Azrak, B. Willershausen Problematik Besondere Lebensumstände Betreuungsbedarf, soziales Umfeld Geringe Beteiligung am Prophylaxeangebote

Mehr

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination!

DR. ARZT MUSTER MEIN TEAM MEIN TEAM. Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. Herzlich willkommen in meiner Ordination! 1 DR. ARZT MUSTER Facharzt für Neurologie und Psychiatrie 2 Herzlich willkommen in meiner Ordination! Ich freue mich, dass Sie meine Ordination gewählt haben. 3 4 Dr. Arzt Muster MEIN TEAM MEIN TEAM Medizinstudium

Mehr

Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC

Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC Module Zertifikatslehrgang Intermediate Care IMC Im neuen Arbeitsgebiet handlungsfähig sein... 2 Vital gefährdete Menschen pflegen... 4 Vital gefährdete Menschen in spezifischen Situationen pflegen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9

Inhaltsverzeichnis. Teil A Medizinische Grundlagen 9 Inhaltsverzeichnis Teil A Medizinische Grundlagen 9 1 Einleitung 10 1.1 Lernziele 10 1.2 Einführung in die Pharmakologie 10 1.3 Geschichte der Pharmakologie 10 Übungsfragen 12 2 Arzneimittel und Informationsquellen

Mehr

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase QB 13: Palliativmedizin Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus (Tag 3) Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase Thomas Schlunk Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker Tropenklinik

Mehr

Narkoseinformation. 1 Die Narkose. 2 Nebenwirkungen 3 Narkoserisiko 4 Untersuchungen vor der Narkose 5 Nach der Narkose.

Narkoseinformation. 1 Die Narkose. 2 Nebenwirkungen 3 Narkoserisiko 4 Untersuchungen vor der Narkose 5 Nach der Narkose. 1 Die Narkose 2 Nebenwirkungen 3 Narkoserisiko 4 Untersuchungen vor der Narkose 5 Nach der Narkose Narkoseinformation 1 Die Narkose Die Narkose (auch: Allgemeinanästhesie oder Vollnarkose) bezeichnet die

Mehr

MEDIKAMENTE UND RICHTWERTE IN DER ANÄSTHESIOLOGIE

MEDIKAMENTE UND RICHTWERTE IN DER ANÄSTHESIOLOGIE Ralf Müller, Andreas Sandner-Kiesling, Gerhard Prause 1. Auflage MEDIKAMENTE UND RICHTWERTE IN DER ANÄSTHESIOLOGIE Krause & Pachernegg GmbH Impressum: Autoren: Dr. med. Ralf Müller (Herausgeber), Oberarzt

Mehr

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009

Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie. Bad Hindelang 2009 Empfehlungen des WAKKA zur perioperativen Schmerztherapie Bad Hindelang 2009 Diclofenac bei HNO-Eingriffen Höchstdosis NSAR (Ibuprofen) Stellenwert von Paracetamol (Stellungnahme AK) Stellenwert von Metamizol

Mehr

Fallvorstellung(en) Heute schon richtig dosiert...? Jörg Reinhardt. HELIOS-Klinikum Berlin Buch

Fallvorstellung(en) Heute schon richtig dosiert...? Jörg Reinhardt. HELIOS-Klinikum Berlin Buch Fallvorstellung(en) Heute schon richtig dosiert...? Jörg Reinhardt HELIOS-Klinikum Berlin Buch Ein ganz normaler Tag im Kinder-OP Der dritte ambulante Eingriff läuft (zuvor : ein 14- und 15-jähriger Patient)

Mehr

Umsetzung im klinischen Alltag

Umsetzung im klinischen Alltag Zielwertgesteuerte Sedierung mit volatilen Anaesthetika: Das MIRUS System Umsetzung im klinischen Alltag Dr. med. Martin Bellgardt Katholisches Klinikum Bochum Universitätsklinik für Anästhesie und operative

Mehr

Wechselwirkungen der Medikamente

Wechselwirkungen der Medikamente Wechselwirkungen der Medikamente 9. Bayerischer Selbsthilfekongress in Landshut am 25. Oktober 2013 Sonja Stipanitz, Landesbeauftragte für Selbsthilfegruppen Gliederung Was ist eine Wechselwirkung? Welche

Mehr

3 Spezielle Notfallmaßnahmen

3 Spezielle Notfallmaßnahmen 3 Spezielle Notfallmaßnahmen Beatmung 3.1 3 Spezielle Notfallmaßnahmen 3.1 Beatmung s. a. Beatmung, S. 38 Richtgrößen Atemfrequenz und Atemzugvolumen können bei Säuglingen und Kindern stark variieren.

Mehr

Ambulante Anästhesie und Helsinki Deklaration

Ambulante Anästhesie und Helsinki Deklaration Ambulante Anästhesie und Helsinki Deklaration Dr. Frank Vescia Regensburg Hintergrund jährlich 230 Mill. Narkosen weltweit dabei in Europa ca. 200.000 Tote Anästhesie ist Schlüsseldisziplin und ist damit

Mehr

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Isofluran Baxter, Flüssigkeit zur Herstellung eines Dampfs zur Inhalation

Gebrauchsinformation: Information für Anwender. Isofluran Baxter, Flüssigkeit zur Herstellung eines Dampfs zur Inhalation Gebrauchsinformation: Information für Anwender Isofluran Baxter, Flüssigkeit zur Herstellung eines Dampfs zur Inhalation Lesen Sie die gesamte Packungsbeilage sorgfältig durch, bevor Sie mit der Anwendung

Mehr

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard 2010 und 2012

Bestellliste für Spritzenetiketten nach DIVI-Standard 2010 und 2012 Etiketten für Spritzen 38 x 12 mm Kategorie 1 Hypnotika DIVI 2010 G1.1 Unbedruckt, gelb G1.2 Unbedruckt, gelb G1.3 Thiopental G1.3A Thiopental 25 G1.3B Thiopental 50 G1.4 Esketamin G1.4A Esketamin 5 G1.4B

Mehr

Frankfurter Referierabend 4/2013 (Tacke) 1

Frankfurter Referierabend 4/2013 (Tacke) 1 Dämpfung von Atmung Kreislauf O 2 Aufnahme CO 2 Abgabe O 2 Transport zur Zelle CO 2 Transport zur Lunge Frankfurter Referierabend 4/2013 (2) Frankfurter Referierabend 4/2013 (Tacke) 1 Eine Narkose ohne

Mehr

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16 Benzodiazepine Benzodiazepine zeigen folgendes Wirkprofil, dass je nach Substitutionsmuster unterschiedlich ausgeprägt ist. Sie wirken angstlösend (anxiolytisch) muskelrelaxiernd (zentral myotonolytisch)

Mehr