Vorlesung Konzernrechnung Modul 5

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Konzernrechnung Modul 5"

Transkript

1 Vorlesung Konzernrechnung Modul 5 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern WS 2006/2007 Mittwoch Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1

2 Agenda > Quotenkonsolidierung > Equity-Accounting > Übungen 2

3 Quotenkonsolidierung 3

4 Quotenkonsolidierung Definitionen (IAS 31) > Die Quotenkonsolidierung ist eine Konsolidierungsmethode, bei der die Abschlussposten eines gemeinschaftlich geführten Unternehmens (Joint Venture) quotal, d.h. anteilsmässig, mit den entsprechenden Abschlussposten des bilanzierenden Unternehmens zusammengefasst werden. > Ein Joint Venture ist eine vertragliche Vereinbarung, in der zwei oder mehr Partner eine wirtschaftliche Tätigkeit durchführen, die einer gemeinschaftlichen Führung unterliegt. > Gemeinschaftliche Führung ist die vertraglich vereinbarte Teilhabe an der Kontrolle der wirtschaftlichen Geschäftstätigkeit und existiert nur dann, wenn die mit dieser Geschäftstätigkeit verbundene strategische Finanzund Geschäftspolitik die einstimmige Zustimmung der die Kontrolle teilenden Parteien (Partnerunternehmen) erfordert. 4

5 Beispiel Quotenkonsolidierung: Aufgabe A 16 Einzelbilanzen BAG Bereinigungen MAG BAG 60% Soll Haben Aktiven Flüssige Mittel 14' Wertschriften 23'250 0 Forderungen 21' Vorrräte 30'600 1'800 Darlehen 3'585 0 Beteiligungen 53' Sachanlagen 37'500 4'650 Immaterielle Anlagen Goodwill '000 8'370 Konzernbilanz Passiven Lieferantenschulden 18'000 2'295 Obligationenanleihe 30'000 0 Hypotheken 22'800 0 Rückstellung 6' Aktienkapital 60'000 3'000 Kapitalreserven 30'000 2'100 Gewinnreserven 9'660 0 Neubewertungsres Jahresgewinn 9' '000 8'370 5

6 Beispiel Quotenkonsolidierung Lösung A 16 Einzelbilanzen BAG Bereinigungen Konzern- MAG BAG 60% Soll Haben bilanz Aktiven Flüssige Mittel 14' '123 Wertschriften 23' '250 Forderungen 21' '164 Vorrräte 30'600 1'800 1'080 31'680 Darlehen 3' '585 Beteiligungen 53' '800 49'290 Sachanlagen 37'500 4'650 2'790 40'290 Immaterielle Anlagen Goodwill ' ' '000 8'370 5' '338 Passiven Lieferantenschulden 18'000 2'295 1'377 19'377 Obligationenanleihe 30' '000 Hypotheken 22' '800 Rückstellung 6' '258 Aktienkapital 60'000 3'000 1'800 1'800 60'000 Kapitalreserven 30'000 2'100 1'260 1'260 30'000 Gewinnreserven 9' '660 Neubewertungsres Jahresgewinn 9' ' '000 8'370 5'022 5'172 5' '338 6

7 Beispiel Quotenkonsolidierung Lösung A 16 (Berechnung Goodwill) Berechnung Goodwill Kaufpreis 4'800 Anteil 100% 60% Eigenkapital BAG 3'000 1'800 Kapitalreserven 2'100 1'260 Neubewertungsreserven '312 Goodwill am '488 Jahresabschreibung 372 Goodwill am '116 7

8 Equity-Accounting 8

9 Equity-Accounting Definitionen (IAS 28) > Die Equity-Methode ist eine Bilanzierungsmethode, bei der die Anteile an einem assoziierten Unternehmen oder einem Joint Venture (Beteiligungsunternehmen) zunächst mit den Anschaffungskosten in der Konzernbilanz angesetzt werden und in der Folge entsprechend dem Anteil des Anteilseigners am sich ändernden Reinvermögen des Beteiligungsunternehmens berichtigt werden. Das Periodenergebnis des Anteilseigners enthält seinen Anteil am Erfolg des Beteiligungsunternehmens. > Ein assoziiertes Unternehmen (Associate) ist ein Unternehmen, bei welchem der Anteilseigner über massgeblichen Einfluss verfügt und das weder ein Tochterunternehmen noch ein Anteil an einem Joint Venture ist. > Massgeblicher Einfluss ist die Möglichkeit, an den finanz- und geschäftspolitischen Entscheidungen des Beteiligungsunternehmens mitzuwirken, jedoch nicht die Beherrschung oder die gemeinsame Führung der Entscheidungsprozesse. 9

10 Grundkonzept Equity-Accounting > Die Equity-Methode ist keine Konsolidierungsmethode, sondern eine Bilanzierungsmethode für assoziierte Unternehmen; > Die Equity-Methode ist ein Bewertungsverfahren, bei dem eine Beteiligung zu ihrem anteiligen Eigenkapital bewertet wird; > Gegenüber der Bewertung zu historischen Anschaffungskosten hat die Equity-Methode den Vorteil, dass sie weitgehend die betriebswirtschaftlich richtigen Werte ermittelt > Die Equity-Methode wird unter IAS 28 präzis geschildert 10

11 Anwendung Equity-Accounting Erstmaliger Ansatzpunkt (IAS 28) > beim Anteilserwerb wird die Beteiligung zunächst zu Anschaffungskosten gebucht (IAS 28.11); > der Unterschiedsbetrag zwischen Anschaffungskosten und dem anteiligen Eigenkapital wird nach IFRS 3 behandelt; > ein allfälliger positiver Unterschiedsbetrag zwischen den Anschaffungskosten und dem Beteiligungswert wird in Übereinstimmung mit IFRS 3 als Goodwill gebucht (IAS 28.23); > ein allfälliger negativer Unterschiedsbetrag zwischen den Anschaffungskosten und dem Beteiligungswert wird sofort als Ertrag in der Erfolgsrechnung erfasst (IFRS 3.56); > der Goodwill ist gemäss IFRS 3 jährlich einem Werthaltigkeitstest zu unterziehen. 11

12 Equity-Accounting Beispiel einer Nebenrechnung Anschaffungskosten der Beteiligung./. Anteiliges bilanzielles Eigenkapital bei Erwerb Unterschiedsbetrag davon 40% stille Reserven auf Gebäude Rest = Goodwill

13 Anwendung Equity-Accounting Folgebewertung (IAS 28) In der Folge wird der Equity-Wertansatz > um den Anteil am Periodenergebnis des Beteiligungsunternehmens erhöht/vermindert (IAS 28.11); > um die anteiligen Eigenkapitalveränderungen des assoziierten Unternehmens angepasst (IAS 28.11); > um die Abschreibungen der im Erwerbszeitpunkt aufgedeckten stillen Reserven gesenkt bzw. um die Auflösung der stillen Reserven erhöht (IAS 28.23); > um eine ggf. vorzunehmende Goodwillwertminderung verringert; 13

14 Ermittlung des Equity-Wertes Ausgangspunkt: Anschaffungskosten regelmässige Fortschreibung: + anteiliger Jahresgewinn - anteiliger Jahresverlust - vereinnahmte Gewinne unregelmässige Fortschreibung: + Kapitaleinlagen - Kapitalrücknahmen + Zuschreibungen - Abschreibungen = Equity-Wert der Beteiligung 14

15 Beispiel Equity-Accounting Erstkonsolidierung Bilanzen per (Ausgangslage) Aktiven M-AG B Passiven M-AG B Liquide Mittel 4'820 2'600 Lieferanten 4' Forderungen 3'035 2'400 Darlehen 10'000 Vorräte 7'835 1'030 Aktienkapital 4'500 7'000 Obligationenanleihen 2'450 Reserven 1'200 3'000 Beteiligungen 0 Jahresgewinn Sachanlagen 2'710 4'500 20'850 10'530 20'850 10'530 > M-AG erwirbt Anfang 20.3 eine 30%-Beteiligung an B für 3 710; > Erwerb und Begleichung des Kaufpreises: flüssige Mittel (2 300), Obligationenanleihe (1 410); > Das Aktienkapital von B beträgt 7 000, die offenen Reserven 3 000; > Stille Reserven von 100 sind in den Forderungen und 600 in den Sachanlagen vorhanden; > Die durchschnittliche Restnutzungsdauer der Sachanlagen beträgt 10 Jahre, lineare Abschreibung; Aufgaben: 1. Verbuchung des Beteiligungskaufes; 2. Ermittlung des Goodwills; 15

16 Verbuchung Beteiligungskauf und Ermittlung Goodwill Buchungen für Erwerb des Aktienpaketes SOLL HABEN Betrag Käufer M-AG Beteiligung flüssige Mittel 2'300 Ermittlung des Goodwills Beteiligung Obligationenanleihe 1'410 Beteiligungswert/Kaufpreis 3'710 Anteil (30%) - anteiliges Aktienkapital (30% v. 7'000) 2'100 - anteilige offene Reserven (30% v. 3'000) anteilige stille Reserven auf Forderungen (30% v. 100) 30 - anteilige stille Reserven auf Sachanlagen (30% v. 600) 180 3'210 Goodwill 500 Bilanz M-AG nach Verbuchung Beteiligungskauf Aktiven M-AG Buchungen M-AG Passiven M-AG Liquide Mittel 4'820-2'300 2'520 Lieferanten 4'700 Forderungen 3'035 3'035 Darlehen 10'000 Vorräte 7'835 7'835 Aktienkapital 4'500 Obligationenanleihen 2'450-1'410 1'040 Reserven 1'200 Beteiligungen 0 3'710 3'710 Jahresgewinn 450 Sachanlagen 2'710 2'710 20'850 20'850 20'850 =

17 Erstkonsolidierung per Buchungen > B hat die stillen Reserven auf den Forderungen um 100 erhöht; > Die ordentlichen Abschreibungen auf den Sachanlagen wurden vorgenommen; > Der ausgewiesene Jahresgewinn beträgt 1500 SOLL HABEN Betrag Konsolidierungsbuchungen Goodwill-Aktivierung Goodwill Beteiligung 500 Erwerbszeitpunkt Veränderung stille Reserven bei B anteilige Zunahme auf den Forderungen Beteiligung Beteiligungsertrag 30 (30% von 100) anteilige Abnahmen auf den Sachanlagen Abschreibung Beteiligung 18 (30% von 600 : 10) anteiliger Jahresgewinn an B Beteiligung Beteiligungsertrag 450 (30% von 1'500) 17

18 Erstkonsolidierung per Bilanzen per (nach Verbuchung Beteiligungskauf) Aktiven M-AG B Equity Accounting Konzern Passiven M-AG B Equity Accounting Konzern Liquide Mittel 2'520 2'600 2'520 Lieferanten 4' '700 Forderungen 3'035 2'400 3'035 Darlehen 10'000 10'000 Vorräte 7'835 1'030 7'835 Aktienkapital 4'500 7'000 4'500 Obligationenanleihen 1'040 1'040 Reserven 1'200 3'000 1' Beteiligungen 3' '672 Jahresgewinn Goodwill Sachanlagen 2'710 4'500 2'710 20'850 10'530 21'312 20'850 10'530 21'312 18

19 Folgekonsolidierung per Buchungen > B schüttet eine Dividende von 5% aus; > Die stillen Reserven auf den Forderungen wurden aufgelöst; > Der ausgewiesene Jahresverlust beträgt 900; > M hat in ihrem Einzelabschluss die Beteiligung B um 210 abgeschrieben SOLL HABEN Betrag Konsolidierungsbuchungen Rückbuchung der Abschreibung im Einzelabschluss M Beteiligung Abschreibung 210 Goodwill-Aktivierung Goodwill Beteiligung 500 Erwerbszeitpunkt Anpassung des Beteiligungsbuchwertes an den Wert im konsolidierten Abschluss Ende des Vorjahres Beteiligung Gewinnreserven 462 (= Abnahme sti Res auf Sachanlagen + 30 Zunahme sti Res auf Forderungen) anteilige Dividende B Beteiligungsertrag Beteiligung % von (5% von 7'000) Veränderung sti Reserven bei B anteilige Abnahme auf Forderungen Beteiligungsaufwand Beteiligung 60 30% von 200 anteilige Abnahme auf Sachanlagen Abschreibung Beteiligung 18 (30% von 600): 10 anteiliger Jahresverlust B Beteiligungsaufwand Beteiligung % von

20 Folgekonsolidierung per Bilanzen per Aktiven M-AG B Equity Accounting Konzern Passiven M-AG B Equity Accounting Konzern Liquide Mittel 2'620 2'600 2'620 Lieferanten 4' '700 Forderungen 3'035 2'400 3'035 Darlehen 10'000 10'000 Vorräte 7'945 1'030 7'945 Aktienkapital 4'500 7'000 4'500 Obligationenanleihen 1'040 1'040 Reserven 1'200 3'000 1' Beteiligungen 3' '219 Jahresgewinn Goodwill Sachanlagen 2'710 4'500 2'710 20'850 10'530 21'069 20'850 10'530 21'069 20

21 Negativer Equity-Wert (IAS & 28.30) > übersteigen die kumulierten Verluste den Buchwert der Beteiligung, ist der Buchwert auf Null abzuschreiben (IAS 28.29); > ist der Anteil auf Null reduziert, werden zusätzliche Verluste nur im Umfang übernommen, wie rechtliche oder faktische Verpflichtungen bestehen (IAS 28.30); > Weist das assoziierte Unternehmen später wieder Gewinn aus, wird der Gewinn erst wieder berücksichtigt, wenn der Gewinnanteil den noch nicht erfassten Periodenfehlbetrag abdeckt (IAS 28.30); 21

22 Negativer Equity-Wert Anwendungsbeispiel > Die Kaspar AG hält eine weitere Beteiligung an der Melchior AG in der Höhe von 40% mit einem Beteiligungsbuchwert von 100k per Ein Unterschiedsbetrag existiert nicht. > Die Kaspar AG ist keine Verpflichtung eingegangen, die Verluste der Melchior AG zu übernehmen. > Die Melchior AG tätigt in den Jahren 2004 bis 2006 sehr hohe Investitionen. Die Abschreibungen darauf führen zu hohen Verlusten von jeweils 150k in den Jahren 2004 bis 2006 und damit zu anteiligen Verlusten der Kaspar AG von jeweils 60k (40% auf 150k). > Ab dem 4. Jahr zahlen sich die Investitionen aus und Melchior AG erzielt wieder Gewinne von 125k pro Jahr. > Es werden keine Dividenden ausgeschüttet. Zeigen Sie die Entwicklung des Equity-Wertes. 22

23 Negativer Equity-Wert Lösung Jahr Equity-Wert (01.01.) anteiliges Ergebnis (40%) Equity-Wert (31.12.) kumuliertes, nicht im Equity-Wert berücksichtigtes Ergebnis Anwendung der Equity-Methode Ja ausgesetzt ausgesetzt ausgesetzt Ja Ja 23

24 Equity-Accounting Ausweis in der Jahresrechnung (IAS ) > Ausweis in der Bilanz unter dem langfristigen Anlagevermögen > Eigener Anteil am Ergebnis des Assoziierten auf separater Zeile > Unrealisierte Gewinne/Verluste aus Intercompany-Beziehungen sind zu eliminieren > Liste und Beschreibung im Anhang der signifikanten Assoziierten mit Quote und Stimmrechtsanteil (falls abweichend) > Zahlungsverpflichtungen und Eventualschulden (IAS 37) 24

25 Equity-Accounting Beispiel Konzernbilanz Rätia Energie 25

26 Equity-Accounting Beispiel Konzernerfolgsrechnung Rätia Energie 26

27 Equity-Accounting Ausweis im Anhang - Beispiel Rätia Energie 27

28 Equity-Accounting Ausweis im Anhang - Beispiel Rätia Energie 28

29 Minderheitsbeteiligung 29

30 Minderheitsbeteiligung > Beteiligungen kleiner als 20% > Keine Konsolidierung > Bewertung zum Anschaffungswert abzüglich notwendige Abschreibungen 30

31 Übersicht Vollkonsolidierung, Quotenkonsolidierung sowie Equity-Accounting 31

32 Beispiel Rätia Energie 32

33 Beispiel Rätia Energie 33

34 Beispiel Rätia Energie 34

35 Konsolidierungsstammbaum M-AG 15% 80% 100% 80% 50% 30% 100% A V V V V I-AG H-AG A-AG B-AG C-AG D-AG E-AG E V 80% 100% 5% 50% V V V V-AG S-AG F-AG G-AG 60% A M hat mit C einen Beherrschungsvertrag abgeschlossen auf D hat M einen massgebenden Einfluss die Geschäftstätigkeit von E ist völlig verschieden vom Rest des Konzerns H ist eine ausländische Zwischenholding und erstellt nach den nationalen Vorschriften ihres Domizilstaates einen Konzernabschluss G befindet sich in einem Land mit erheblichen politischen Unruhen und wurde unter die Kontrolle staatlicher Behörden gestellt. 35

36 Übersicht Quotenkonsolidierung Vollkonsolidierung Anschaffungskosten Equity-Accounting Tochtergesellschaft Joint Venture Associate Minderheits- Beteiligung Beherrschung gemeinschaftlich geführt massgeblicher Einfluss - > Konsolidierung > Fiktion der rechtlichen Einheit > vollständige Konsolidierung der Abschlussposten des Beteiligungsunternehmens > separater Ausweis der Anteile Dritter (Minderheiten) > Konsolidierung > keine Fiktion der rechtlichen Einheit > anteilsmässige Konsolidierung der Abschlussposten des Beteiligungsunternehmens > keine Anteile Dritter > keine Konsolidierung > Bewertung der Beteiligung in der Konzernbilanz zum anteiligen Wert des Eigenkapitals > keine Konsolidierung > Bewertung der Beteiligung in der Konzernbilanz zu Anschaffungskosten abzüglich notwendige Abschreibungen 36

37 Ausgangslage > M ist an X-AG seit der Gründung der X-AG zu 60% beteiligt; > M hat während des Jahres Waren im Wert von 400 an X-AG geliefert; > X-AG hat sämtliche Waren weiterverkauft; Bilanzen per Aktiven M X-AG Passiven M X-AG Forderungen Lieferanten Vorräte Darlehen Darlehen an X-AG 40 Aktienkapital Beteiligung an X-AG 96 Reserven Sachanlagen Jahresgewinn ' ' Erfolgsrechnungen für 20.4 Aufwand M X-AG Ertrag M X-AG Warenaufwand 1' Warenertrag 2' übriger Aufwand übriger Ertrag Jahresgewinn ' '

38 Vollkonsolidierung: Konsolidierungsbuchungen Kapitalkonsolidierung und Minderheitsanteile Aktienkapital X-AG / Beteiligung an X-AG 96 60% von 160 Aktienkapital X-AG / Minderheiten (Bilanz) 64 40% von 160 Reserven X-AG / Minderheiten (Bilanz) 40 40% von = 160 Konzerninterne Darlehen Darlehen von M / Darlehen an X-AG 40 Konzerninterne Umsätze Warenertrag M / Warenaufwand X-AG 400 Minderheitsanteil am Jahresgewinn von X-AG Minderheiten Gewinn (ER) / Jahresgewinn (ER) 12 40% von 30 Jahresgewinn (Bilanz) / Minderheiten (Bilanz) 12 40% von 30 Schlussfolgerung Alle Positionen der Bilanz und Erfolgsrechnung der Tochtergesellschaft X-AG werden zu 100% in die Konzernrechnung übernommen; Die Minderheitsanteile am Eigenkapital und am Gewinn werden separat ausgewiesen; Das Konzerndarlehen und die konzerninternen Umsätze (Intercompany-Umsätze) werden ausgeschieden 38

39 Vollkonsolidierung Bilanzen und Erfolgsrechnungen 20.4 Bilanzen per Aktiven M X-AG Elimination Konzern Passiven M X-AG Elimination Konzern Forderungen Lieferanten Vorräte Darlehen Darlehen an X-AG Aktienkapital / Beteiligung an X-AG Reserven Sachanlagen Jahresgewinn Minderheiten -64/ ' '864 1' '864 Erfolgsrechnungen für 20.4 Aufwand M X-AG Elimination Konzern Ertrag M X-AG Elimination Konzern Warenaufwand 1' '900 Warenertrag 2' '360 übriger Aufwand übriger Ertrag Jahresgewinn Minderheiten Gewinn ' '600 2' '600 39

40 Quotenkonsolidierung: Konsolidierungsbuchungen Kapitalkonsolidierung: Beteiligungsbuchwert gegen anteiliges Aktienkapital Aktienkapital X-AG / Beteiligung an X-AG 96 60% von 160 Konzerninterne Darlehen Darlehen von M / Darlehen an X-AG 24 60% von 40 Konzerninterne Umsätze Warenertrag M / Warenaufwand X-AG % von 400 Ergebnis Alle Positionen der Bilanz und Erfolgsrechnung der Tochtergesellschaft X-AG werden anteilsmässig zu 60% in die Konzernrechnung übernommen; Die Minderheitsanteile am Eigenkapital und am Gewinn werden nicht ausgewiesen; Das Konzerndarlehen und die konzerninternen Umsätze (Intercompany-Umsätze) werden anteilsmässig zu 60% ausgeschieden 40

41 Quotenkonsolidierung: Bilanzen und Erfolgsrechnungen 20.4 Bilanzen per Aktiven M X-AG (60%) Elimination Konzern Passiven M X-AG (60%) Elimination Konzern Forderungen Lieferanten Vorräte Darlehen Darlehen an X-AG Aktienkapital Beteiligung an X-AG Reserven Sachanlagen Jahresgewinn Minderheiten 0 1' '720 1' '720 Erfolgsrechnungen für 20.4 Aufwand M X-AG (60%) Elimination Konzern Ertrag M X-AG (60%) Elimination Konzern Warenaufwand 1' '820 Warenertrag 2' '216 übriger Aufwand übriger Ertrag Jahresgewinn Minderheiten Gewinn 2' '440 2' '440 41

42 Equity-Accounting: Konsolidierungsbuchungen Bewertung und Ausweis der Beteiligung zum anteiligen Eigenkapital Erfassung des Equity-Mehrwerts: Beteiligung X-AG / Reserven 60 (60% von 290) Beteiligung X-AG / Jahresgewinn (Bilanz) 18 60% von 30 Erfassung des-ertrages in der Erfolgsrechnung Jahresgewinn (ER) / Equity-Ertrag 18 60% von 30 Ergebnis Die Equity-Methode ist keine Konsolidierungs-, sondern eine Bewertungsmethode; Die Beteiligung wird zum anteiligen Eigenkapital (Substanzwert) bewertet und in der Konzernbilanz als Beteiligung ausgewiesen; Vom Gewinn der Beteiligung wird lediglich der Anteil von 60% in die Konzernrechnung übernommen 42

43 Equity-Accounting Bilanzen und Erfolgsrechnungen 20.4 Bilanzen per Aktiven M X-AG Elimination Konzern Passiven M X-AG Elimination Konzern Forderungen Lieferanten Vorräte Darlehen Darlehen an X-AG Aktienkapital Beteiligung an X-AG Reserven Sachanlagen Jahresgewinn Minderheiten 1' '678 1' '678 Erfolgsrechnungen für 20.4 Aufwand M X-AG Elimination Konzern Ertrag M X-AG Elimination Konzern Warenaufwand 1'700 1'700 Warenertrag 2'000 2'000 übriger Aufwand übriger Ertrag Jahresgewinn Minderheiten Gewinn 2' '218 2' '218 43

44 Gegenüberstellung der Methoden Konzernbilanzen per Aktiven V Q E Passiven V Q E Forderungen Lieferanten Vorräte Darlehen Darlehen an X-AG Aktienkapital Beteiligung an X-AG Reserven Sachanlagen Jahresgewinn Minderheiten '864 1'720 1'678 1'864 1'720 1'678 Konzernerfolgsrechnungen 20.4 Aufwand V Q E Ertrag V Q E Warenaufwand 1'900 1'820 1'700 Warenertrag 2'360 2'216 2'000 übriger Aufwand übriger Ertrag Jahresgewinn Equity-Ertrag 0 18 Minderheiten Gewinn '600 2'440 2'218 2'600 2'440 2'218 44

45 Beispiel: Novo Konzern 45

46 Aufgabe zur Abgrenzung des Konsolidierungskreises Minderheitsbeteiligung an der X-AG > Die amerikanische X-AG und die ebenfalls in den USA tätige Y-AG wollen fusionieren. Der Novo-Konzern soll an der neuen Gesellschaft eine Minderheitsbeteiligung von 49,9% halten, doch ist nicht auszuschliessen, dass er seine Beteiligung in absehbarer Zeit auf über 50% aufstockt. > Hm Der Basler Novo-Konzern will seine Aktivitäten auf dem amerikanischen Markt für Dienstleistungen im Diagnostika-Bereich arrondieren. Zu diesem Zweck sollen die Y-AG mit einem Jahresumsatz von $ 712 Mio. mit der X-AG (Umsatz $ 443 Mio.) fusionieren. Novo wird am vereinten Unternehmen allerdings nur eine Minderheitsbeteiligung von 49,9 % halten. Novo wird ausserdem Optionsscheine für den Erwerb von weiteren Aktien des neuen Unternehmens erhalten, welche Novo berechtigen, ab den Anteil auf 75 % zu erhöhen. > P.S.: Novo war bis jetzt Alleinaktionärin an der Y-AG. 46

47 Novo Konzern: Graphische Darstellung Novo Konzern CH 49,9% 100% Y AG (USA) Umsatz $ 712 Mio. X AG (USA) Umsatz $ 443 Mio. Fusion 47

48 Aufgaben 1. Wie wird die M & A - Transaktion nach internationalen in den Konsolidierungskreis der Novo einbezogen Richtlinien? 2. Wie verändert sich durch die geschilderte Transaktion der Umsatz und der Gewinn des Novo-Konzerns? 3. Welchen Einfluss hat die gewählte Beteiligungsform auf die Umsatzrendite des Novo-Konzerns? 4. Warum hat der Novo-Konzern diesen Weg der Beteiligung gewählt? 48

49 Novo Konzern: Lösungen (1/2) 1....Die Existenz und Auswirkung von potenziellen Stimmrechten, die gegenwärtig ausgeübt oder umgewandelt werden können, einschliesslich von anderen Unternehmen gehaltener potenzieller Stimmrechte, sind bei Beurteilungen zu berücksichtigen, ob ein Unternehmen die Möglichkeit besitzt, die Finanz- und Geschäftspolitik eines anderen Unternehmens zu bestimmen. (IAS 27.14). Optionen sind zu berücksichtigen bei der Bestimmung der Beherrschung. Im Bsp. können die Optionen allerdings erst 2007 ausgeübt werden, weshalb 2005 noch Equity-Accounting angewendet wird. 2. Umsatz: Rückgang, da die Y-AG bisher vollkonsolidiert wurde, mit der Equity-Methode der Umsatz aber nicht berücksichtigt wird. Gewinn: Vollkonsolidiert (bisher): 100 % Gewinn Y-AG Equity Accounting (neu): 49,9 % des neuen Gewinns, d.h. aus Gewinn X-AG und Y-AG 49

50 Novo Konzern: Lösungen (2/2) 3. Umsatzrendite Gewinn * 100 Umsatz 4. Grund für die Haltung von 49,9 %: Vermeidung der Vollkonsolidierung 50

51 Ausblick nächste Veranstaltungen (10.1. / ) > Fusionen > Abschlüsse in fremden Währungen > Latente Steuern > Weiterführende Probleme > Übungen > Fallstudie 51

Vorlesung Konzernrechnung Modul 9 Übungen zu Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100%

Vorlesung Konzernrechnung Modul 9 Übungen zu Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100% Vorlesung Konzernrechnung Modul 9 Übungen zu Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100% Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 Mittwoch 08-12 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Übungen

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 8 Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100%

Vorlesung Konzernrechnung Modul 8 Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100% Vorlesung Konzernrechnung Modul 8 Konsolidierung bei Beteiligungsquoten unter 100% Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 4.11.2008: 08-12 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Vollkonsolidierung

Mehr

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter

Swiss GAAP FER 30 Konzernrechnung. Dr. Daniel Suter www.pwc.com 30 Konzernrechnung Dr. Daniel Suter FER 30 Definition der Kontrolle Beherrschung = Tochterorganisation Direkt / indirekt mehr als 50% der Stimmen Weniger als 50% der Stimmen plus z.b. Aktionärsbindungsvertrag,

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen

Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen Vorlesung Konzernrechnung Modul 7 - Lösungen Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 Dienstag 08-10 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Aufgabe 1 Ausgangslage (Bilanzen) 31.12.2008 HB II Mutter HB

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern WS 2006/2007 Mittwoch 12-15 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda > Kapital- und Dividendenkonsolidierung > Konsolidierung von

Mehr

Konzernrechnung und Konzernrechnungslegung

Konzernrechnung und Konzernrechnungslegung I ' 1 " Konzernrechnung und Konzernrechnungslegung Grundlagen - Technik - Analyse Franz Gianini Anton Riniker 3. Auflage _, ^ HOCHSCHULE LIECHTENSTEIN Bibliothek Versus Zürich Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen

Mehr

Konsolidierungsjournal Ende 20_1 Text Soll Haben Betrag Kapitalkonsolidierung

Konsolidierungsjournal Ende 20_1 Text Soll Haben Betrag Kapitalkonsolidierung 12.01 (1) Konsolidierungsjournal Ende 20_1 Kapitalkonsolidierung Konsolidierungsbogen Ende 20_1 Bilanz M T Konsolidierung Konzern Aktiven Passiven Aktiven Passiven Soll Haben Aktiven Passiven Diverse Aktiven

Mehr

Konzernrechnung. Meyer, Conrad

Konzernrechnung. Meyer, Conrad 1 3Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2013 Konzernrechnung Meyer, Conrad Abstract: Unbekannt Posted at the Zurich

Mehr

Konzernrechnung. in die Systematik des konsolidierten Abschlusses. 2., überarbeitete Auflage. Prof. Dr. Conrad Meyer

Konzernrechnung. in die Systematik des konsolidierten Abschlusses. 2., überarbeitete Auflage. Prof. Dr. Conrad Meyer Konzernrechnung in die Systematik des konsolidierten Abschlusses 2., überarbeitete Auflage Prof. Dr. Conrad Meyer Schriftenreihe der Treuhand-Kammer Band 178 Meyer, Conrad 1949- (DE-588)130316563 Konzernrechnung

Mehr

IAS. Übung 9. Seite 1

IAS. Übung 9. Seite 1 IAS Übung 9 Seite 1 In IAS 22 bzw. IAS 27 sind die Regelungen zu Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis, Einbeziehungszeitpunkt sowie zu Konsolidierungsverfahren enthalten. Erklären Sie die Begriffe

Mehr

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 27. Mai 2014.

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 27. Mai 2014. Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Assessmentprüfung im Fach Financial Reporting 27. Mai 2014 Name, Vorname: Matrikelnummer: Erlaubte Hilfsmittel: Schreibmaterial, Lineal, Wörterbuch

Mehr

1/14. Konzernrechnung Consolidated Financial Statement. Anhang Notes. Bilanz Balance Sheet. und Geldflussrechnung

1/14. Konzernrechnung Consolidated Financial Statement. Anhang Notes. Bilanz Balance Sheet. und Geldflussrechnung 1/14 rechnung Consolidated Financial Statement Bilanz Balance Sheet Erfolgsrechnung Income Statement/ Profit and Loss Account Geldflussrechnung Statement of Cash Flows und Aufwände und Erträge Einnahmen

Mehr

Konzernrechnung 2015

Konzernrechnung 2015 Konzernrechnung 2015 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Inklusive Bericht des Wirtschaftsprüfers zur Review (prüferische Durchsicht). www.rauricawald.ch Bilanz Bilanz

Mehr

Roadmap. Lernziele. und Zwischengewinne) in der Erfolgsrechnung.

Roadmap. Lernziele. und Zwischengewinne) in der Erfolgsrechnung. Roadmap Datum Themen 22. Juni Grundlagen der Konzernrechnung 06. Juli Konsolidierung der Bilanz 08. Juli Konsolidierung der Bilanz Konsolidierung der Erfolgsrechnung 10. August Konsolidierung der Erfolgsrechnung

Mehr

4 Aufgaben. Aufgabe Titel Richtzeit (Minuten) 1 Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung 20 10

4 Aufgaben. Aufgabe Titel Richtzeit (Minuten) 1 Kaufmännische Buchführung und Rechnungslegung 20 10 Modulprüfung für Steuerexperten 2018 Modul: BWL Die Prüfung umfasst 13 Seiten. Zeitvorgabe: Punkte: 90 Minuten 45 Punkte 4 Aufgaben Aufgabe Titel Richtzeit (Minuten) Punkte 1 Kaufmännische Buchführung

Mehr

Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen

Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen Voraussetzungen Gemeinschaftsunternehmen Von mindestens zwei Gesellschafterunternehmen gemeinschaftlich geführt Gesellschafterunternehmen müssen voneinander unabhängig sein Zusammenarbeit muss auf Dauer

Mehr

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011

Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Prof. Dr. Horst Zündorf Klausur Konzernbilanzen am 24. Februar 2011 Es sind sämtliche Aufgaben zu bearbeiten. Hilfsmittel: Taschenrechner, HGB Aufgabe 1 Die A-AG bilanziert zum 31.12.02 eine Forderung

Mehr

Einzelabschluss T. Konsolidierungsjournal Text Soll Haben Betrag

Einzelabschluss T. Konsolidierungsjournal Text Soll Haben Betrag 11.01 (1) Konsolidierungsbogen Einzelabschluss M Einzelabschluss T Summenbilanz Konsolidierungsbuchungen Konzernbilanz Aktiven Passiven Aktiven Passiven Aktiven Passiven Soll Haben Aktiven Passiven Diverse

Mehr

22.01 (1) Konzern-Schlussbilanzen. Konzern-Erfolgsrechnung 20_1 20_0 20_1. Ertrag./. Diverser Baraufwand./. Abschreibungen.

22.01 (1) Konzern-Schlussbilanzen. Konzern-Erfolgsrechnung 20_1 20_0 20_1. Ertrag./. Diverser Baraufwand./. Abschreibungen. 22.01 (1) Konzern-Schlussbilanzen Flüssige Mittel Debitoren Sachanlagen Aktienkapital Reserven Gewinn Bilanz 20_0 20_1 Konzern-Erfolgsrechnung 20_1 Ertrag./. Diverser Baraufwand./. Abschreibungen = Gewinn

Mehr

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 28. Mai 2015.

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 28. Mai 2015. Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Assessmentprüfung im Fach Financial Reporting 28. Mai 2015 Name, Vorname: Matrikelnummer: Erlaubte Hilfsmittel: Schreibmaterial, Lineal, Wörterbuch

Mehr

Fachempfehlung 13 Konsolidierte Betrachtungsweise

Fachempfehlung 13 Konsolidierte Betrachtungsweise Fachempfehlung 13 Empfehlung 1 Die konsolidierte Betrachtungsweise erlaubt einen finanziellen Gesamtüberblick über die konsolidierten Einheiten. 2 Es gibt drei Kreise, bei welchen über die Art des Ausweises

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl.-Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl.-Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau, Sommersemester 2009 Inhalte der Veranstaltung (Teil 1) 1. Grundlagen

Mehr

Jean-Pierre Chardonnens. Konzernrechnung. Adoc Editions SA

Jean-Pierre Chardonnens. Konzernrechnung. Adoc Editions SA Jean-Pierre Chardonnens Konzernrechnung Adoc Editions SA Vom selben Autor Auf Französisch Comptabilité générale, 5. Auflage, 2006. Comptabilité des sociétés, 4. Auflage, 2007. Comptabilité des groupes,

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Vorlesung mit integrierter Übung Dipl. Kfm. WP StB Karl Petersen Dipl. Kfm. StB Dr. Christian Zwirner TU Ilmenau Sommersemester 2010 1 Inhalte der Veranstaltung 1. Grundlagen der

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vollkonsolidierung - Erstkonsolidierung

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vollkonsolidierung - Erstkonsolidierung Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vollkonsolidierung - Erstkonsolidierung Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2008 7.10.2008: 08-12 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda Vollkonsolidierung 1,

Mehr

Hansueli von Gunten Andreas Winiger Urs Prochinig. Konsolidierung

Hansueli von Gunten Andreas Winiger Urs Prochinig. Konsolidierung Hansueli von Gunten Andreas Winiger Urs Prochinig Konsolidierung Hansueli von Gunten Andreas Winiger Urs Prochinig Konsolidierung Vorwort Konzerne sind in der modernen Marktwirtschaft von enormer Bedeutung.

Mehr

Konzernrechnung. F. Angst M. Fehr G. Nagel. Building Competence. Crossing Borders.

Konzernrechnung. F. Angst M. Fehr G. Nagel. Building Competence. Crossing Borders. Konzernrechnung F. Angst M. Fehr G. Nagel Building Competence. Crossing Borders. 1 Konzern- und Einzelabschluss Was ist ein Konzern? Konsolidierungskreis Konzern Holding AG 1 AG 2 AG 3 AG 4... AG N 100%

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3 Vorwort zur 3. Auflage... V Inhaltsübersicht... VII Abkürzungsverzeichnis... XVII 1. Einleitung... 1 1.1. Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 1 1.2. Bedeutung des Konzernabschlusses...

Mehr

Internationale Bilanzierung Teil 13

Internationale Bilanzierung Teil 13 Internationale Bilanzierung Teil 13 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern SS 2007 Mittwoch 14-18 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch Agenda Konzernrechnung > IAS 21: Auswirkungen von Änderungen der Wechselkurse

Mehr

Kennzahlen Oerlikon Konzern

Kennzahlen Oerlikon Konzern 0 in CHF Mio. 0 0 Bestellungseingang 80 878 Bestellungsbestand 8 97 Umsatz 906 7 EBITDA 57 50 in % des Umsatzes 9 % 6 % EBIT 8 in % des Umsatzes,5 %,6 % in % des Eigenkapitals, zurechenbar auf die Konzernaktionäre

Mehr

Betriebswirtschaftslehre Aufgabe: 2

Betriebswirtschaftslehre Aufgabe: 2 Fach: Betriebswirtschaftslehre Aufgabe: 2 Prüfungsdauer Max. Punkte 90 Minuten 45 Punkte Bitte beachten Sie! Überprüfen Sie, ob der Aufgabensatz vollständig ist! Deckblatt Aufgabenteil rosa 1 Seite Aufgabenblätter

Mehr

C. Konsolidierungskreis, -grundsätze und -methoden III. Konsolidierungsmethoden

C. Konsolidierungskreis, -grundsätze und -methoden III. Konsolidierungsmethoden Steht ein unter einem maßgeblichen Einfluss von einem anderen, so wird es als assoziiertes bezeichnet. Ein maßgeblicher Einfluss wird bei einem Stimmrechtsanteil von mindestens 20% (widerlegbar) vermutet.

Mehr

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 14. Juni 2011.

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 14. Juni 2011. Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Assessmentprüfung im Fach Financial Reporting 14. Juni 2011 NAME, Vorname: Matrikelnummer: Erlaubte Hilfsmittel: Schreibmaterial, Lineal, Wörterbuch

Mehr

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 15. Juni 2010.

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 15. Juni 2010. Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Assessmentprüfung im Fach Financial Reporting 15. Juni 2010 NAME, Vorname: Matrikelnummer: Erlaubte Hilfsmittel: Schreibmaterial, Lineal, Wörterbuch

Mehr

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse

Inhalt. IAS 27: Einzelabschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Negativabgrenzung... 5 5. Wesentliche Inhalte... 6 6. Beispiel... 8 www.boeckler.de März 2015 1/8 1. Ziele

Mehr

Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli,

Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli, LionsExchange Mid-Term-Repetitorium Financial Reporting LEX Dozentin: Corinne Bächli, corinne.baechli@uzh.ch Seite 1 Mid-Term Repetitorien (FS16) In den kommenden Wochen finden folgende Repetitorien statt:

Mehr

Urs Prochinig Andreas Winiger Hansueli von Gunten. Konzernrechnung

Urs Prochinig Andreas Winiger Hansueli von Gunten. Konzernrechnung Urs Prochinig Andreas Winiger Hansueli von Gunten Konzernrechnung Urs Prochinig Andreas Winiger Hansueli von Gunten Konzernrechnung Vorwort Konzerne stellen heute die wichtigste Organisationsform für wirtschaftliche

Mehr

Bereinigungstabelle für T per Anfang 20_1 (Erwerbszeitpunkt) HB 1 Bereinigung HB 2 Soll Haben Soll Haben Soll Haben

Bereinigungstabelle für T per Anfang 20_1 (Erwerbszeitpunkt) HB 1 Bereinigung HB 2 Soll Haben Soll Haben Soll Haben 13.01 (1) Bereinigungstabelle für T per Anfang 20_1 (Erwerbszeitpunkt) HB 1 Bereinigung HB 2 Diverse Aktiven 150 Warenvorrat 70 Immobilien 160./. WB Immobilien 60 e Fremdkapital 140 Aktienkapital 100 Gesetzliche

Mehr

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 67 1 110 41 Aktionäre der Siemens AG... 365 92 354 6.333

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 67 1 110 41 Aktionäre der Siemens AG... 365 92 354 6.333 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2009 und 2008 (drei und sechs Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Drei Monate Sechs Monate bis 31. März bis

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Abkürzungsverzeichnis... 17 1 Einleitung... 21 1.1 Entwicklung der Konzernrechnungspflicht in Österreich... 21 1.2 Bedeutung des Konzernabschlusses... 21 2 Verpflichtung

Mehr

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft.

Konzernrechnung Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Konzernrechnung 2014 Raurica WAld AG Die Konsolidierung der Konzernrechnung ist freiwillig. Die Konzernrechnung wurde durch keine Revisionsstelle geprüft. Bilanz Bilanz per 31. Dezember 2014 A K T I V

Mehr

Fach: Betriebswirtschaftslehre

Fach: Betriebswirtschaftslehre Fach: Betriebswirtschaftslehre Prüfungsdauer Max. Punkte 90 Minuten 90 Punkte Übersicht Richtzeit Maximal Aufgabe 1 Aktienrückkauf und Herabsetzung des Nominalwertes 30 Minuten 30 Punkte Aufgabe 2 Handelsbilanz

Mehr

Lösungen zu ausgewählten PLANet Aufgaben Modul 3

Lösungen zu ausgewählten PLANet Aufgaben Modul 3 Lehrstuhl für ccounting Financial Reporting Frühjahrssemester 2012 Lösungen zu ausgewählten PLNet ufgaben Modul 3 Prof. Dr. Conrad Meyer Nachdruck der Unterlagen - auch auszugsweise - nur mit Genehmigung

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Überprüfungsverfahren Swiss GAAP FER 30 Eine Veranstaltung der Stiftung für Fachempfehlungen zur Rechnungslegung in Kooperation mit EXPERTsuisse, TREUHAND SUISSE und veb.ch Patrick

Mehr

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 29. Mai 2013.

Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät. Assessmentprüfung im Fach. Financial Reporting. 29. Mai 2013. Universität Zürich Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Assessmentprüfung im Fach Financial Reporting 29. Mai 2013 Name, Vorname: Matrikelnummer: Erlaubte Hilfsmittel: Schreibmaterial, Lineal, Wörterbuch

Mehr

Konzernabschluss nach IFRS

Konzernabschluss nach IFRS Vahlens IFRS Praxis onzernabschluss nach IFRS onsolidierung und Bilanzierung von Prof Dr Sven Hayn, Dr Michael Grüne 1 Auflage onzernabschluss nach IFRS Hayn / Grüne schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 80 82 159 265 Aktionäre der Siemens AG... 3.929 902 3.336 4.607

SIEMENS. Davon entfallen auf: Minderheitsanteile... 80 82 159 265 Aktionäre der Siemens AG... 3.929 902 3.336 4.607 KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG Geschäftsjahresende 30. September 2008 und 2007 (4. Quartal und Geschäftsjahr) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) 4. Quartal (nicht testiert) Geschäftsjahr 2008

Mehr

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden.

eine latente Steuerschuld zu bilden ist. d) Wie lauten die Erfolgsrechnungen? erfassenden Veränderungen an latenten Steuerschulden. 21.01 sowohl Sachanlagen in der Konzern- gemäss Konzernbilanz als auch in der Steuerbilanz in jedem Jahr 100 beträgt. Der Steuersatz./. Sachanlagen ist konstant gemäss Steuerbilanz 30% des Gewinns vor

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung

Konsolidierte Erfolgsrechnung Konsolidierte Halbjahresrechnung Repower-Gruppe Konsolidierte Erfolgsrechnung 01.01.-30.06.2018 01.01.-30.06.2017 Leistungen 1'047'122 897'374 Aktivierte Eigenleistungen 2'744 2'499 Bestandesänderungen

Mehr

Internationale Bilanzierung Teil 11 und 12

Internationale Bilanzierung Teil 11 und 12 Internationale Bilanzierung Teil 11 und 12 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern SS 2007 Mittwoch 14-18 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch Agenda Konzernrechnung > IAS 27 (Konzern- und separate Einzelabschlüsse

Mehr

Reverse Acquisitions

Reverse Acquisitions 1 Begriff: - Unternehmen A erlangt Eigentum an den Anteilen des Unternehmens B - A Emittiert im Rahmen des Tausches Stimmrechtsaktien - Die ehemaligen Anteilseigner von B erhalten so die Stimmrechtsmehrheit

Mehr

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2007 und 2006 (drei Monate)

SIEMENS. KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2007 und 2006 (drei Monate) KONZERN-GEWINN- UND VERLUSTRECHNUNG (nicht testiert) Berichtszeitraumende 31. März 2007 und 2006 (drei Monate) (in Mio. EUR, Ergebnis je Aktie in EUR) Siemens Konzern-Treasury Geschäft Immobiliengeschäft

Mehr

1016SAFRW0 FA MP SM - Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I. Umfang der Klausuraufgabe: 5 Seiten

1016SAFRW0 FA MP SM - Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I. Umfang der Klausuraufgabe: 5 Seiten 1016SAFRW0 FA MP SM - Ausgewählte Probleme der Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung I 25.01.2018 Prüfer: Prof. Dr. C. Kuhner Umfang der Klausuraufgabe: 5 Seiten Bearbeitungsdauer: 60 Minuten Bearbeitungshinweise:

Mehr

Halbjahres-Konzernrechnung 2009

Halbjahres-Konzernrechnung 2009 Halbjahres-Konzernrechnung 2009 2 Konzernerfolgs- und Konzerngesamtergebnisrechnung 3 Konzernbilanz 4 Konzerngeldflussrechnung 5 Konzerneigenkapitalnachweis 6 Anhang zur Konzernrechnung 1 Art & Fragrance

Mehr

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4

Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Vorlesung Konzernrechnung Modul 4 Dr. Aldo C. Schellenberg Universität Bern HS 2007 Mittwoch 12-16 Uhr schellenberg@iuc.unibe.ch 1 Agenda Vollkonsolidierung 1, Erstkonsolidierung > Konsolidierungskreis

Mehr

Abgänge von Sachanlagen oder Beteiligungen werden manchmal auch Devestitionen (selten Desinvestitionen) genannt.

Abgänge von Sachanlagen oder Beteiligungen werden manchmal auch Devestitionen (selten Desinvestitionen) genannt. IAS 16 Sachanlagen Lösungen Aufgaben Aufgabe 1: Anlagespiegel Gemäss IAS 16p73(e) über Sachanlagen (Property, Plant and Equipment) wird eine Überleitung des Anfangbestandes zum Endbestand der Sachanlagen

Mehr

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG

KONZERNRECHNUNGSLEGUNG RECHTLICHE RAHMENBEDINGUNGEN DER RECHNUNGSLEGUNG KONZERNRECHNUNGSLEGUNG Universität Wien Institut für Recht der Wirtschaft WS 2018/19 Univ.-Prof. DDr. Arthur Weilinger Univ.-Lekt. RA Dr. Christian Knauder

Mehr

Nullserie 2011. Gründung Sanierung - Bilanzanalyse

Nullserie 2011. Gründung Sanierung - Bilanzanalyse Nullserie 2011 - Musterlösung Seite 1 von 37 Nullserie 2011 Gründung Sanierung - Bilanzanalyse Nullserie 2011 - Musterlösung Seite 2 von 37 Rechnungslegung in besonderen Fällen Gründung Einzelunternehmung

Mehr

Inhalt. IFRS 11: Gemeinsame Vereinbarungen

Inhalt. IFRS 11: Gemeinsame Vereinbarungen Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 5 4. Negativabgrenzung... 6 5. Wesentliche Inhalte... 7 I. Zum Unterschied zwischen einer gemeinschaftlichen

Mehr

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2014 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ Andritz Asset Management GmbH Graz B I L A N Z z u m 3 1. D e z e m b e r 2 0 1 4 (Beträge in Euro) A K T I V

Mehr

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse

Inhalt. IFRS 3: Unternehmenszusammenschlüsse Inhalt 1. Ziele des Standards im Überblick... 2 2. Definitionen... 3 3. Anwendungsbereich... 4 4. Wesentliche Inhalte... 5 I. Bestimmung des Erwerbszeitpunktes... 5 II. Bilanzielle Abbildung... 5 III.

Mehr

Berufsmaturaprüfungen 2006 - Lösungen

Berufsmaturaprüfungen 2006 - Lösungen Wirtschaftsschule KV Chur Rechnungswesen Berufsmaturaprüfungen 2006 - Lösungen Kandidatennummer Name Vorname Datum der Prüfung Bewertung mögliche Punkte erteilte Punkte 1. Aufgabe 20 2. Aufgabe 14 3. Aufgabe

Mehr

Möglicher Inhalt Lagebericht (Basis Pflichtangaben)

Möglicher Inhalt Lagebericht (Basis Pflichtangaben) Zusätzliche Beilagen SSK Analyse 12.2.2013 Informationsblatt Kanton Solothurn Uebersicht über die Buchführungspflichten Musterinhalt Lagebericht (Theorie) Geldflussrechnung in der Praxis (Theorie) Praxisbeispiel

Mehr

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ

JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ JAHRESABSCHLUSS zum 31. Dezember 2012 der ANDRITZ TECHNOLOGY AND ASSET MANAGEMENT GMBH GRAZ ANDRITZ Asset Management GmbH Graz SAP-BIL-Technology A K T I V A B I L A N Z z u m 3 1. D e z e m b e r 2 0

Mehr

Präsentation im Rahmen des Wirtschaftsprüfungsseminars Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS

Präsentation im Rahmen des Wirtschaftsprüfungsseminars Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS Präsentation im Rahmen des Wirtschaftsprüfungsseminars Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS Thema: Vollkonsolidierung I: Kapitalkonsolidierung nach Neubewertungs- und Buchwertmethode

Mehr

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung 139 Aufstellung der im Konzern erfassten Erträge und Aufwendungen 140 Konzernbilanz 141 Konzern-Eigenkapitalveränderungsrechnung 142 Konzern-Kapitalflussrechnung

Mehr

Master - Prüfung. Platzkarte. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol.

Master - Prüfung. Platzkarte. Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Master - Prüfung Platzkarte Klausur zur Vorlesung und Übung Konzernrechnungslegung nach HGB 12.10.2012

Mehr

BILANZ TEILKONZERN FRANZ HANIEL

BILANZ TEILKONZERN FRANZ HANIEL 4 HALBJAHRESGRUPPENFINANZINFORMATION FRANZ HANIEL 2015 BILANZ TEILKONZERN FRANZ HANIEL AKTIVA Mio. Euro 30.06.2015 31.12.2014 Sachanlagen 33,8 33,4 Immaterielles Vermögen 21,7 21,7 Anteile an verbundenen

Mehr

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis Vorworte V 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen 1 1.1 Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2 1.2 Konzeption der Konzernrechnungslegung 6 1.3 Genese

Mehr

Fall 6. Die Quotenkonsolidierung. Lösungsskizze nach International Financial Reporting Standards/ International Accounting Standards

Fall 6. Die Quotenkonsolidierung. Lösungsskizze nach International Financial Reporting Standards/ International Accounting Standards Fall 6 Die Quotenkonsolidierung Lösungsskizze nach International Financial Reporting Standards/ International Accounting Standards Marc Weindel Universität Mannheim Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

Mehr

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert

Webinar. Internationale Rechnungslegung. Dipl.-Math. Dipl.-Kfm. Daniel Lambert Webinar Internationale Rechnungslegung 2 Inhaltsverzeichnis 1 Internationale Rechnungslegung...3 2 Lösungen...7 2.1 Internationale Rechnungslegung...7 1 Internationale Rechnungslegung 3 1 Internationale

Mehr

AufteHung des Eigenkapitals von T per Gewinn Bilanz ~ ... _._._ ~..._-_._ _ _.

AufteHung des Eigenkapitals von T per Gewinn Bilanz ~ ... _._._ ~..._-_._ _ _. 1 --_.... - Minderheitsanteile 1.01 a) AufteHung des Eigenkapitals von T per 31.12. 20 1 Total Holding 0% 75% Minderheiten 25% Aktienkapital _. ~_,.,...,._H.. ~_...~'"..",,. Kapitalreserven 120 90 -~,-~--

Mehr

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt.

der Großteil der Umsatzerlöse und Kosten eines Unternehmens anfällt. Inhaltsverzeichnis 1. Ziele des Standards im Überblick... 1 2. Definitionen... 1 3. Anwendungsbereich... 2 4. Negativabgrenzung... 2 5. Wesentliche Inhalte... 2 6. Beispiel... 6 1. Ziele des Standards

Mehr

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven

Sachanlagen (Materielles Anlagevermögen) Kapitalreserven 22.01 Bilanz Sachanlagen (Materielles ) Kapitalreserven 22.02 22.03 22.04 22.05 Bilanz (Mindestgliederung gemäss Obligationenrecht) Umlaufvermögen Flüssige Mittel und kurzfristige mit Börsenkurs Forderungen

Mehr

Das öffentliche Gemeinwesen weist Verpflichtungen gegenüber dieser Organisation auf.

Das öffentliche Gemeinwesen weist Verpflichtungen gegenüber dieser Organisation auf. Nr. 13: Konsolidierte Betrachtungsweise Empfehlung 1 Die konsolidierte Betrachtungsweise erlaubt einen finanziellen Gesamtüberblick über die konsolidierten Einheiten. 2 Es gibt drei Kreise, bei welchen

Mehr

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF

Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER in HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF Orell Füssli: Finanzbericht 1. Semester 2006 Konsolidierte Erfolgsrechnung IFRS IFRS Differenz FER 2006 2005 in 2005 2005 1. HJ 1. HJ % 1. HJ 12 Mte. TCHF TCHF TCHF TCHF Total Erlöse 154'452 142'748 8.2

Mehr

Grundlagen der Konsolidierung (1)

Grundlagen der Konsolidierung (1) Advanced Financial Accounting Grundlagen der Konsolidierung (1) Inhaltsübersicht Einleitung Grundlagen Wesen und Zweck der Konsolidierung Projekte IASB Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern, Verleihen

Mehr

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER

Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER Das Rechnungswesen der Unternehmung (Accounting 1) Ueberleitung Swiss Gaap OR, Swiss Gaap FER Prof. Ernst Bruderer bde@zhwin.ch Building Competence. Crossing Borders. Überleitung eines Jahresabschlusses

Mehr

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( )

Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 ( ) Sedrun Bergbahnen AG Rapport da gestiun Geschäftsbericht 2016/17 (01.10.2016 30.09.2017) Sedrun Bergbahnen AG Dieni 7189 Rueras Telefon 058 200 68 68 info@skiarena.ch 1 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort des

Mehr

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung)

Bewertung und stille Reserven bewer- ten; Bewertung Schlussbilanz (richtige Bewertung) Gewinn Schlussbilanz (Überbewertung) 52.02 Schlussbilanz (Überbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat Übrige Aktienkapital Gesetzliche Gewinnreserve Gewinn Schlussbilanz (Unterbewertung) Flüssige Mittel Forderungen Warenvorrat

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. 5-Jahres-Entwicklung Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2015 2014 Anzahl Aktien 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 Aktienkapital 337 500 337 500 Börsenkurs

Mehr

Grundlagen der Konsolidierung (1)

Grundlagen der Konsolidierung (1) Advanced Financial Accounting Grundlagen der Konsolidierung (1) Inhaltsübersicht Einleitung Grundlagen Wesen und Zweck der Konsolidierung Laufende Projekte IASB Copyright: beim Autor. Jedes Veräussern,

Mehr

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Grundzüge der Konzernrechnungslegung Grundzüge der Konzernrechnungslegung Mit Fragen, Aufgaben und Lösungen Von Prof. Dr. Horst Gräfer und Prof. Dr. Guido A. Scheld 13., neu bearbeitete Auflage ERICH SCHMIDT VERLAG 1. Auflage 1993 2. Auflage

Mehr

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee. 69190 Walldorf

Jahresabschluss. zum 31.12.2012. SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH. Dietmar-Hopp-Allee. 69190 Walldorf Jahresabschluss zum 31.12.2012 SAP Erste Beteiligungs- und Vermögensverwaltungs GmbH Dietmar-Hopp-Allee 69190 Walldorf Handelsregister des Amtsgerichts Mannheim HRB 700451 Bilanz der SAP Erste Beteiligungs-

Mehr

03 // Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Konzernabschluss

03 // Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung. Konzernabschluss 03 // Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung Konzernabschluss Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung 113 Aufstellung der im Konzern erfassten Erträge und Aufwendungen 114 Konzernbilanz 115 Konzern-Kapitalflussrechnung

Mehr

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis

Ergebnis nach Steuern aus nicht fortgeführten Aktivitäten 1 3. Konzernergebnis Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung Anhang Umsatzerlöse 1 16.950 17.141 Sonstige betriebliche Erträge 2 613 575 Bestandsveränderungen 248 258 Andere aktivierte Eigenleistungen 34 31 Materialaufwand -5.769-5.730

Mehr

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014

SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014 SNP Consulting GmbH Bilanz zum 31. Dezember 2014 AKTIVA PASSIVA Geschäftsjahr Vorjahr Geschäftsjahr Vorjahr T T A. Anlagevermögen A. Eigenkapital I. Immaterielle Vermögensgegenstände 35.295,00 77,45 I.

Mehr

Halbjahres-Konzernrechnung 2011

Halbjahres-Konzernrechnung 2011 Halbjahres-Konzernrechnung 2011 2 Konzernerfolgs- und Konzerngesamtergebnisrechnung 3 Konzernbilanz 4 Konzerngeldflussrechnung 5 Konzerneigenkapitalnachweis 6 Anhang zur Konzernrechnung 1 Art & Fragrance

Mehr

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert)

Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Konzern-Gewinn-und-Verlust-Rechnung (nicht testiert) Gewinn-und-Verlust-Rechnung in Mio 2010 2009 Zinsen und ähnliche Erträge 6.541 8.799 Zinsaufwendungen

Mehr

International Financial Reporting Standard 10

International Financial Reporting Standard 10 International Financial Reporting Standard 10 Konzernabschlüsse Im April 2001 verabschiedete der International Accounting Standards Board IAS 27 Konzernabschlüsse und Bilanzierung von Anteilen an Tochterunternehmen,

Mehr

HBB Holding AG Walzenhausen

HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle über die Prüfung der Jahresrechnung per 31. Dezember 2017 der HBB Holding AG Walzenhausen Bericht der Revisionsstelle zur Eingeschränkten Revision an die Generalversammlung

Mehr

Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS. Thema 4 Vollkonsolidierung II: Folge- und Endkonsolidierung

Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS. Thema 4 Vollkonsolidierung II: Folge- und Endkonsolidierung Fallstudien zur Konzernrechnungslegung nach HGB und IAS Thema 4 Vollkonsolidierung II: Folge- und Özkan Sanverdi Jens Blümling Alexey Khrisanfov Agenda 1. 2. 3. Verrechnung des Geschäfts- oder Firmenwerts

Mehr

Bericht über das 1. Quartal 2004

Bericht über das 1. Quartal 2004 Bericht über das 1. Quartal 2004 Konzern-Quartalsbericht der Arques Industries AG (konsolidiert) Sehr geehrte Aktionäre, Mitarbeiter und Freunde der Arques Industries AG, wir freuen uns, Ihnen heute den

Mehr

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG

Kennzahlen. Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View. Kursentwicklung 2014 Inhaberaktie Bank Coop AG Kennzahlen Jahresrechnung Bank Coop AG nach True and Fair View Kapitalstruktur 2014 2013 2012 Anzahl Aktien in Stück 16 875 000 16 875 000 16 875 000 Nennwert je Aktie in CHF 20,00 20,00 20,00 Aktienkapital

Mehr