6.1.3 Lehrplan 7. Schuljahr (Informatiklektion)
|
|
- Miriam Straub
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 6 Fächerübergreifende Unterrichtsgegenstände Informatik Seite 282a Lehrplan 7. Schuljahr (Informatiklektion) Ziel mögliche Inhalte Treffpunkte Ende 7. Schuljahr 1. Orientieren und kennenlernen Neue Medien kennen und anwenden lernen ICT-Geräte und ihre Funktionen Analoge und digitale Technologien Kann ICT- Geräte gezielt und effizient einsetzen. Kennt den Unterschied zwischen analog und digital. ICT-Begriffe kennen Grundlagen der Informationstechnologie Kennt aktuelle ICT-Begriffe. 2. Anwenden Allgemeine Handhabung Dateiverwaltung, Eingabe Verarbeitung Ausgabe (EVA-Prinzip) Kennt die wichtigsten Dateiformate (.doc,.xls,.ppt,.pdf,.jpg,.html etc.). Textverarbeitung Einfügen, Löschen, innerhalb eines Dokumentes verschieben, Schriftart, -grösse ändern, Ausrichten, ausgewählte Seiten eines Dokumentes drucken, Tabellen bearbeiten und gestalten, Importieren von Bildern und Texten, Rechtschreibeprüfung, Kopf- und Fusszeilen, Seitennummerierung, Spalten, eigene Vorlagen erstellen Ist sicher im Umgang mit einem Textverarbeitungsprogramm. Verwendet dessen wichtigste Arbeitsschritte zielgerichtet. Tabellenkalkulation Dateneingabe, Zellen formatieren, (Zahl, Datum, Text) Verwendung grundlegender Formeln und einfacher Funktionen Zeilen/Spalten einfügen bzw. löschen Relative und absolute Zellbezüge Verschiedene Arten von Diagrammen erstellen, Titel und Legende hinzufügen/entfernen Ist sicher im Umgang mit einem Tabellenkalkulationsprogramm. Kann Daten/Zahlen in einer Tabelle darstellen und in Form eines Diagramms präsentieren. Kann die Grundoperationen und einfache Formeln anwenden. ICT-Lehrplan-OS-blau.indd :04:37 Uhr
2 Seite 282b Informatik 6 Fächerübergreifende Unterrichtsgegenstände Ziel mögliche Inhalte Treffpunkte Ende 7. Schuljahr Präsentation Folienlayout, Masterfolie, Text eingeben und formatieren, Bilder/ Graphik/ Diagramme, Ton, Video einfügen bzw. löschen Verschiedene Zeichnungsobjekte einfügen Text/Bildanimationen hinzufügen Hyperlink einfügen Kann eine Präsentation mit multimedialen Inhalten erstellen. Bildbearbeitung Bilder fotografieren, aus dem Internet downloaden, einlesen, auswählen, Grösse ändern, freistellen, bearbeiten (Helligkeit, Kontrast, Farbton), wichtigste Grafikformate, Bildverfremdungen, einfache Montagen Kann Bilder in den Computer einlesen und mit einem Bildbearbeitungsprogramm für Druck, Bildschirm und Internet optimieren. Internet / E-Learning Informationsbeschaffung (Suchstrategien, verfeinerte Suchabfragen, Lexika und Internet) Suchmaschinen, Kataloge Interaktive Kommunikation ( , Text-/Audio-/Video-Chat, Forum, IP-Telefonie) Lernplattformen (z.b.educanet2.ch) Findet und nutzt gezielt Online- Inhalte für die eigenen Lernbedürfnisse. Kennt verschiedene Informationsquellen (auch traditionelle) und kann diese sinnvoll verwenden. Kennt und wendet die Netiquette des Internets an. Kann sich bei einer Lernplattform anmelden und deren Angebote nutzen. Überprüfung der Lernziele Gemäss Weisung Departement Bildung AR ICT-Lehrplan-OS-blau.indd :04:38 Uhr
3 6 Fächerübergreifende Unterrichtsgegenstände Informatik Seite 282c Lehrplan Schuljahr (Integrativ) Ziel mögliche Inhalte Treffpunkte Ende 9. Schuljahr 1. Orientieren und kennenlernen (siehe 7. Schuljahr Informatiklektion) (siehe 7. Schuljahr Informatiklektion) 2. Anwenden Neue Medien als Lern-, Übungsund Kommunikationsinstrumente sowie als Werkzeuge einsetzen Lern-, Übungs- und Kommunikationsprogramme sowie Lernplattformen (z.b. educanet2.ch) Einsatz von Multimedia-Anwendungen für eigene Lernprojekte Informationsbeschaffung (Suchstrategien, Lexika und Internet) Suchmaschinen, Kataloge Andere Programme wie CAD, 3D- Visualisierung, Steuer-, Regel- und Simulationssoftware Kann selbstständig verschiedene Lern-, Übungs- und Kommunikationsprogramme und -plattformen nutzen. Hat in verschiedenen Anwendungsbereichen multimediale Arbeiten erstellt und präsentiert. Hat dafür geeignete Medien und Programme ausgewählt und diese gezielt eingesetzt. Findet und nutzt gezielt Inhalte für die eigenen Arbeiten oder Lernbedürfnisse. Kennt andere Anwendungen und weiss um deren sinnvollen Einsatz. 3. Auseinandersetzen Kritische Auseinandersetzung mit multimedialen Arbeiten und deren Wertschätzung Ausstellung, gemeinsame Präsentation von multimedialen Arbeiten, Würdigung und Rückmeldung Kann sich mit eigenen und Arbeiten anderer auseinandersetzen sowie differenzierte Rückmeldungen geben und empfangen. Veränderungen und Wertschätzung der Arbeits- und Berufswelt durch ICT erkennen und dadurch Folgerungen für die eigene Berufswahl ableiten ICT-spezifische Berufe Rationalisierung, Automatisierung Kennt den Stellenwert der ICT in der Arbeits- und Berufswelt. ICT-Lehrplan-OS-blau.indd :04:38 Uhr
4 Seite 282d Informatik 6 Fächerübergreifende Unterrichtsgegenstände Ziel mögliche Inhalte Treffpunkte Ende 9. Schuljahr Missbrauch und Gefahren von ICT erkennen und daraus persönliche Schlüsse ziehen Verschiedene Arten von Schaden verursachender Software (Viren, Troyaner, Spyware, Dialer etc.) Missbräuchliche Verwendung des Internets (Pop-up-Werbung, SPAM, Phishing-Mails etc.) Legale und illegale Downloads (Musik, Spiele, Filme etc.) Urheberrechte, Raubkopien Kennt Gefahren bezüglich Schaden verursachender Software und entsprechende Schutzmassnahmen. Kennt Gefahren aus missbräuchlicher Verwendung des Internets und entsprechende Verhaltens- und Schutzmassnahmen. Kennt den Sinn von Urheberrechten und die entsprechenden gesetzlichen Bestimmungen. Bedeutung und mögliche Auswirkungen von Neuen Medien auf sich selber, das Lern- und Freizeitverhalten sowie die Gesellschaft erkennen Eigener Umgang mit Medien (TV, Computer, Handy, Videospiele, Internet, Chat etc.) Zeitintensität, Emotionen, Gesundheit, Lernverhalten, Kommunikation Hat sich mit dem Stellenwert der Medien in unserer Gesellschaft kritisch auseinandergesetzt. Kennt Auswirkungen der Medien auf das Sozialverhalten. Formen der Beeinflussung kennen und hinterfragen Strategien und Arbeitsweise von Medien und ihre Wirkung Informationsflut, Informationsqualität, Verfälschung, Manipulation Anonymisierung, Datenschutz, Datenmissbrauch Hat sich mit Formen und Strategien der Informationsvermittlung, Meinungsbildung und Beeinflussung durch Medien kritisch auseinandergesetzt ( Siehe Kapitel 6.2 «Medienerziehung»). Kennt Möglichkeiten, Informationen auf ihren Wahrheitsgehalt zu überprüfen. Kennt Vor- und Nachteile der ICT bezüglich Datenschutz. Aktuelle Trends aus der Technik diskutieren Weltweite Vernetzung (Internet, Satellitenübertragung, Digital- Radio/TV, kabellose Netzwerke für Handy/ Computer etc.) Kennt Bedeutung, Chancen und Risiken von (globalen) Netzwerken. Auch in Bezug auf Gesundheit, Chancengleichheit, nachhaltige Entwicklung, globale Politik. Bedeutung von globalen Vernetzungen reflektieren Verbreitungsgrad (Globalisierung), zum Beispiel «digital divide» (Nord-Süd, Arm-Reich), Passkontrollen (Biometrie/RFID 1 ) 1 Radio Frequency Identification ICT-Lehrplan-OS-blau.indd :04:38 Uhr
5 6 Fächerübergreifende Unterrichtsgegenstände Informatik Seite 282e Lehrplan 9. Schuljahr (Wahlfach) Ziel mögliche Inhalte Treffpunkte Ende 9. Schuljahr (Wahlfach) 1. Orientieren und kennenlernen Funktion und Arbeitsweise der Neuen Medien kennen Computerkomponenten (Motherboard, Grafikkarten, Zentraleinheit, Prozessor etc.) Kennt die Bestandteile eines PCs und deren Funktionen (Motherboard, Bus, Karten, RAM, ROM, LW, HD). ICT-Begriffe kennen Kennt die geeigneten Bild-Datei- Formate (gif, jpg, bmp, tiff) Kennt Einheiten wie Bit & Byte, Hz und deren Grössenmasse wie Kilo, Giga, Tera. Binär- und Hexadezimalsystem kennenlernen Kennt die Verwandtschaft zwischen Dezimal-, Binär- und Hexadezimal- System. Netzwerke und das Prinzip der Datenübertragung kennenlernen Vernetzungen (WWW, lokale Netzwerke), TCP/IP, FTP Kennt den Unterschied zwischen Internet und Intranet. Kann die Begriffe WWW / Chat / News /SMS / MMS erklären. Geschichte des Internets kennenlernen Militär, Geheimdienst, Universität 2. Anwenden Den Computer als Lern-, Übungsund Kommunikationsinstrument sowie als Werkzeug einsetzen Vertiefte Textverarbeitung und Layoutgestaltung Präsentationsprogramm Kann mehrseitige Texte formatieren, gliedern und ansprechend gestalten. Kann einfache Formulare erstellen. Kann Serienbriefe (Adressetiketten) erstellen. Kann mehrseitige Broschüren (Schüler-Zeitungen etc.) erstellen. Kann Formatvorlagen erstellen. Kann eine wirkungsorientierte Präsentation (Vortragstechnik und -rhetorik) halten. ICT-Lehrplan-OS-blau.indd :04:39 Uhr
6 Seite 282f Informatik 6 Fächerübergreifende Unterrichtsgegenstände Ziel mögliche Inhalte Treffpunkte Ende 9. Schuljahr (Wahlfach) Datenbank Kann mit Hilfe einer Datenbank ein Adressbuch führen und verwalten. Kann Adresslisten erstellen und verwalten. Algorithmik Steuerungsprogramme Hat Grundkenntnisse in Steuerungsprogrammen/Robotik. Simulationsprogramme Tabellenkalkulation Kann Diagramme/Statistiken an persönliche Bedürfnisse anpassen. Kann Zahlen und Statistiken mit Tabellen und Diagrammen veranschaulichen. CAD-Programme Bildbearbeitung (Pixel- und Vektorgrafik) Webgestaltung, -design und -struktur Kennt den Unterschied zwischen Pixel- und Vektorgrafiken. Kann Bilder mit einem Grafikprogramm bearbeiten. Kann selbstständig eine einfache Website erstellen. Grafische Gestaltungselemente Programmieren Komprimierungsprogramme Verschlüsselung Videobearbeitung und -schnitt Audiobearbeitung Autorenprogramme Kann einfache Programmier-Beispiele in einer Programmiersprache (wie LOGO, Visual-Basic, HTML, Java) erstellen. Kann Komprimierungs-, und Verschlüsselungsprogramme anwenden. Kann Video- und Audiobearbeitungsprogramme gezielt anwenden. Kann Autorenprogramme anwenden. 3. Auseinandersetzen Virtuelle und reale Welten miteinander vergleichen und kritisch beurteilen Computerspiele, Simulationen, künstliche Intelligenz Ist sich bewusst, dass virtuelle Welten eine Faszination mit ambivalenter Wirkung (Realitätsverlust vs. Erfahrungserweiterung) auslösen können. ICT-Lehrplan-OS-blau.indd :04:39 Uhr
Unterrichtsinhalte Informatik
Unterrichtsinhalte Informatik Klasse 7 Einführung in die Arbeit mit dem Computer Was ist Informatik? Anwendungsbereiche der Informatik Was macht ein Computer? Hardware/Software Dateiverwaltung/Dateien
Medienbildung Kompetenzmodell
66 Medienbildung Kompetenzmodell 67 Die Kompetenzen des folgenden Katalogs stammen vorwiegend aus dem Modell Medienbildung, BKD Luzern, 2006. (http://wiki.phz.ch/index.php/mediengym) und punktuell vom
Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe)
Das Kompetenzmodell digi.comp8 (NMS, AHS Unterstufe) Quelle: http://digikomp.at/praxis/portale/digitale-kompetenzen/digikomp8nms-ahs-unterstufe/kompetenzmodell.html Kompetenzmodell (Übersicht) "Digitale
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6624.23/13 vom 20. Juli 2012 Lehrplan für das berufliche Gymnasium der sechsjährigen Aufbauform Technische Richtung Computertechnik
ZUSATZFACH INFORMATIK
Lehrplan Zusatzfach Informatik 1 ZUSATZFACH INFORMATIK 1. Allgemeine Bildungsziele Der Informatikunterricht vermittelt Grundkenntnisse über Funktionsweise, Möglichkeiten, Auswirkungen und Grenzen des Computers,
Kommunikations- und Informationstechnologien
Kommunikations- und Informationstechnologien Gestaltung Digitale Medien in verschiedenen Fächern selbstständig für das eigene Lernen nutzen. 3. Kl. MS 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS 1. Kl. GS Gestaltung
Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0)
Die 7 Module des ECDL (Syllabus 5.0) Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 7 Module des ECDL nach dem seit Februar 2008 gültigen Lehrplan (Syllabus 5.0). Kandidaten
Der Informatikunterricht vermittelt ein breites Grundverständnis über Funktionsweise, Möglichkeiten, Auswirkungen und Grenzen des Computers.
INFORMATIK Allgemeine Bildungsziele Der Informatikunterricht vermittelt ein breites Grundverständnis über Funktionsweise, Möglichkeiten, Auswirkungen und Grenzen des Computers. Er vermittelt das Verständnis
Unterrichtsinhalte und Programme. Betriebssystem/Hardware Bedienung des Computers Tastatur und Taskleiste, Explorer ERWERB DES PC-FÜHRERSCHEINS
5 Textverarbeitung Bedienung des Computers Tastatur und Taskleiste, Explorer ERWERB DES PC-FÜHRERSCHEINS Textverarbeitung mit WORD Texte bearbeiten Texte: eingeben, korrigieren, löschen, kopieren, verschieben,
Die Module des NEWECDL
Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 9 Module des ECDL Computer-Grundlagen Online-Grundlagen Textverarbeitung Tabellenkalkulation Präsentationen Datenbanken IT-Sicherheit
Individuelles EDV Training
FiNTrain GmbH Höllturmpassage 1 78315 Radolfzell Tel.: 07732/979608 Maßnahme : Individuelles EDV Training 50 plus Inhalt und Lernziele Individuelles EDV Training: 50 plus Das Individuelles EDV Training
Kommunikations- und Informationstechnologien
Kommunikations- und Informationstechnologien 3. Kl. MS Gestalten mit digitalen Medien Den Computer und andere digitale Medien als Lern- und Arbeitsinstrument nutzen 1./2. Kl. MS 4./5. Kl. GS 1./2./3. Kl.
Medienkompass 1und 2: Lernzielbezug zum ICT-Lehrplan der Zentralschweiz
Medienkompass 1und 2: Lernzielbezug zum ICT-Lehrplan der Zentralschweiz Medienkompass 1 1 Lernziele ICT-Lehrplan Medienkompass 2 Lernziele ICT-Lehrplan 1 Was sind Medien? Klärung des Medienbegriffs; Bedeutung
Konzept Neue Medien Version Mai 2014
Konzept Neue Medien Version Mai 2014 Inhaltsverzeichnis Einleitung Medienkonzept... 2 Zuständigkeit... 2 Lernende und Unterricht... 3 Lehrerbildung... 3 Elternbildung... 3 Lehrplan... 4 KG 2. Primar...
Die Module des ECDL (nach dem Syllabus 5.0 mit dem Zusatzmodul IT-Sicherheit)
Die Module des ECDL (nach dem Syllabus 5.0 mit dem Zusatzmodul IT-Sicherheit) Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 8 Module des ECDL nach dem seit Februar 2008 gültigen
ProBIT EDV-Schule & Bürodienstleistungen
Seite 1 von 6 & Bürodienstleistungen Grundlagen EDV Hardware Eingabegeräte a) Tastatur, Maus b) Diskettenlaufwerk, Festplatte, CD-ROM c) Scanner Zentraleinheit a) Der Prozessor b) Der Arbeitsspeicher Ausgabegeräte
Informatik. Excel 2007. Inhalt der Lerneinheiten
Arbeitsoberfläche Entdecken der Tabellenkalkulation Allgemeines zum Umfeld Ansichtszoom Digitale Signaturen Grundlegende Tabellenbearbeitung Dateneingabe Ändern des Inhalts einer Zelle Markieren und Löschen
ECDL / ICDL Textverarbeitung
ECDL / ICDL Textverarbeitung DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen
Schulinterner Lehrplan für Informatik an der DSL für die Jahrgangsstufen 5-9
Informatik Jahrgangsstufe 5 Sequenzen auf der Grundlage des Schulbuches Natur und Technik, in der DSL und unter Berücksichtigung und Einbeziehung der Kompetenzen des ECDL. Information und ihre Darstellung
Schulinterner Lehrplan NK Informatik
Realschule Alsdorf Informatik Schulinterner Lehrplan NK Informatik Ziel: Der Einsatz von Computern und Informations- und Kommunikationstechnik ist ein entscheidender Bestandteil unserer gegenwärtigen und
I Standards KINDERGARTEN UND PRIMARSCHULE. Richtziele. Kenntnisse und Fertigkeiten. Schülerinnen und Schüler. Schülerinnen und Schüler können
Erziehungsdepartement des Kantons Basel-Stadt Ressort Schulen Informations- und Kommunikationstechnologien ICT an den Volksschulen des Kantons Basel-Stadt Verbindliche ICT- und - für den Unterricht an
Teil IV Grundlagen Informatik RESSORT ALLGEMEINBILDUNG. gewerblich-industrielle berufsschule bern. www.gibb.ch
Schullehrplan_gibb_08 für den allgemein bildenden Unterricht in der 2-jährigen beruflichen Grundbildung (EBA) und in der 3- und 4-jährigen beruflichen Grundbildung (EFZ) Teil IV Grundlagen Informatik RESSORT
Diplom Informatik Anwender 1 SIZ
Diplom Informatik Anwender 1 SIZ MIT WISSEN WEITERKOMMEN 2 Berufsbild / Einsatzgebiet Der Informatik Anwender 1 SIZ verfügt über Basiskenntnisse in der Informatik sowie über Grundkenntnisse für den zweckmässigen
Keine Erfahrungen nötig, Übungsmöglichkeiten mit einem Windows-PC
PC Einstieg Sie können einen PC bedienen und für verschiedene Aufgaben im Alltag einsetzen. 100A 23.05.16-27.06.16 Mo 18.15-20.15 h 6 x 2,5 Lektionen Fr. 360.- 100B 25.05.16-29.06.16 Mi 14.00-16.00 h 6
INFORMATIK. 1. Angewandte Informatik und Allgemeinbildung. 2. Konzepte, Arbeitsweisen, theoretische und methodische Grundlagen
INFORMATIK 5.Klasse Gegenstand der Vorprüfung aus Informatik sind informatorische und informationstechnische Grundkenntnisse. Dabei steht nicht die Kenntnis von Detailwissen im Vordergrund, Zielsetzung
der Mittelschule Ebern
der Mittelschule Ebern Stand: 22.1.2012 Verfasser und Ansprechpartner: Toni Binder, Philipp Arnold, Martin Scherbaum Kontakt: Mittelschule Ebern Gymnasiumstrasse 8 96106 Ebern Tel.: 09531 940130 Fax.:
Informationstechnologie (ITE)
Wahlpflichtfachentscheidung Informationstechnologie (ITE) Der Empfehlung der Fachdidaktischen Kommission Informationstechnologie folgend werden die im Unterricht des Wahlpflichtfachs zu vermittelnden Inhalte
Dokument, Absatz, Zeichen
Textverarbeitung Vorleistungen Tastaturübungen und Tastenfunktionen Speichern, Kopieren und Laden von Dateien Aufbau und Nutzung von Benutzeroberflächen (Windows, Linux) Funktion der Menü- und Symbolleisten
Die Module des NEWECDL
Die nachstehenden Lernziele geben einen Überblick über die Lerninhalte der 12 Module des ECDL Computer-Grundlagen Online-Grundlagen Textverarbeitung Tabellenkalkulation Präsentationen Datenbanken IT-Sicherheit
INTRO zum ECDL INTRO zum ECDL
INTRO zum ECDL DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de Dieser Syllabus darf nur in
Welche Inhalte werden im Fach Informatik vermittelt?
Computer-Pass Welche Inhalte werden im Fach Informatik vermittelt? Das Informatik-Team unserer Schule hat alle Inhalte, die in 4 Jahren (aufbauend ab der 1. Klasse) vermittelt werden, in insgesamt 19 praxisbezogene
Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik - Differenzierung 8/9 am Erich Kästner-Gymnasium, Köln
1 Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik - Differenzierung 8/9 am Vorwort Das Fach Informatik wird am EKG im Rahmen der Differenzierung in Form eines 3-stündigen Kurses in den Jahrgangsstufen
MS-Word. Inhalt der Lerneinheiten. Arbeitsoberfläche. 1. Grundlagen der Textverarbeitung. 2. Drucken. 3. Textgestaltung. 4.
Arbeitsoberfläche Ein Textverarbeitungsprogramm entdecken Allgemeines über das Arbeitsumfeld Ansichtszoom 1. Grundlagen der Textverarbeitung Dateien speichern Öffnen eines Dokuments Anzeigen der nicht
Name: Vorname: Schule:
Mein m.a.u.s.-heft für die Grundschule Name: Vorname: Schule: Grundkurs Ich kann den Computer starten und wieder herunterfahren. Ich kann die Teile des Computers benennen und zeigen: Monitor Tastatur Maus
das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen.
das Modul 1 Grundlagen Hardware durch eine Online-Prüfung erfolgreich abgeschlossen. die Bestandteile eines Computersystems benennen und zuordnen Funktionen der verschiedenen Hardwarekomponenten beschreiben
Informatikkonzept der Schule Schüpfheim Teil 2: Pädagogik
der Schule Schüpfheim Teil 2: Pädagogik erstellt in Zusammenarbeit von Duss Alex, Keldermann Matthias und Martin Hug Juni 2012 von der BK am 4.9.12 verabschiedet / gültig ab Schuljahr 12/13 Inhaltsverzeichnis:
Beispiel Umsetzung Lehrplan ICT in Küssnacht a. Rigi: 7. bis 9. Schuljahr
Beispiel Umsetzung Lehrplan ICT in Küssnacht a. Rigi: 7. bis 9. Schuljahr GZ 1 Orientieren und kennen lernen Treffpunkte/mögliche Inhalte Software/Medien Fach Thema Unterrichtsidee/Arbeitsform Bemerkungen
Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio
Erste Schritte mit Excel 1. Excel kennenlernen 1.1 Tabellenkalkulation mit Excel 1.2 Excel starten und beenden 1.3 Das Excel-Anwendungsfenster 1.4 Befehle aufrufen 1.5 Die Excel-Hilfe verwenden 1.6 Schnellübersicht
Microsoft Excel Schulung
Modul 1 Microsoft Excel kennen lernen o Was Sie wissen sollten o Tabellenkalkulation mit Excel Modul 2 Die Arbeitsoberfläche Microsoft Excel Schulung o Excel starten und beenden o Das Excel-Anwendungsfenster
Umsetzungshilfe ICT Sekundarstufe I (Entwurf) Integration von ICT im Unterricht und ICT als Lerngegenstand
PHBern, Zentrum für Bildungsinformatik Muesmattstrasse 29, CH-3012 Bern T +41 31 309 22 61, F +41 31 309 22 99 bildungsinformatik.phbern.ch, bildungsinformatik@phbern.ch Umsetzungshilfe ICT Sekundarstufe
Schulcurriculum: Fachjahresplanung. Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie
Schulcurriculum: Fachjahresplanung Schulstufe: Mittelschule Klasse: 1. bis 3. Lehrfach: Kommunikations- und Informationstechnologie 1 Um sich in einer von Technologien geprägten Welt zurechtzufinden und
anschliessen. Eingabegeräte, PC- Papierkorb, Startmenü, Bestandteile, Ausgabegeräte, Taskleiste.
Anhang A Kompetenzraster Grundlegende Arbeitsweisen Du bedienst den Computer mit einfachen Arbeitstechniken A Ich kann die wichtigsten Teile Ich kann die Funktionen der Ich weiss, wie die einzelnen ICT-
Die beiliegende CD enthält alle Beispiele des Buches mit und ohne Lösungen. Dadurch sind die Beispiele direkt am PC nachzuvollziehen.
Vorwort Die Reihe Software-Praxis ist auf das visuelle Lernen der neuen Programme von Microsoft Office 2007 ausgerichtet. Viele Screen-Shots zeigen und beschreiben die jeweilige Arbeitssituation in klaren
Schulcurriculum. Johann-Vanotti-Gymnasium
Schulcurriculum Klasse 5 Leitfach: Deutsch Hinweis: In Klasse 5 steht aus dem Pool eine Stunde zur Einführung in die informationstechnische Grundbildung zur Verfügung. Struktur von Netzen - lernen die
Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Informations- und Kommunikationstechnologien
Biennium 1. Klasse HW des, Funktion, Wechselwirkungen, Grenzen und Risiken von Informationstechnologien im Alltag und in der Wirtschaft erkennen und erläutern mit Hilfe von Informations- und Kommunikationstechnologien
Lehrgang Dauer Termin
AnsprechpartnerInnen für n und Anmeldungen: Frau Katrin Hergarden Geschäftsführung ( hergarden@landfrauen-mv.de ) Frau Cornelia Leppelt Referentin für Bildung und Öffentlichkeitsarbeit ( leppelt@landfrauen-mv.de
Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch
Ms Powerpoint Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch Ziel Sich die Funktionen eines Präsentationsprogramms aneignen Vorkenntnisse Den Kurs "Einführung in die Informatik" besucht haben
PC-Einführung Grundkurs. Word I Grundkurs. Berührungsängste abbauen. Texte erfassen und formatieren
PC-Einführung Grundkurs Berührungsängste abbauen Montag, 15.03. 19.04.2010, 09:00-10:30 Uhr : Sie verstehen es, die Benutzeroberfläche von Windows zu bedienen sowie Maus und Tastatur einzusetzen. Sie kennen
Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule
Fragebogen zum Grundkurs Einsatz von Medien und ICT in der Schule Wozu dient dieser Fragebogen? Dieser Fragebogen soll Ihnen helfen: der Kursleitung ein Bild Ihrer Geräte (Computer, Beamer...) zu vermitteln,
Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9
Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen
EDV-Schulungen. esb-softwareberatung. Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: in Microsoft Windows. und Microsoft Office
esb-softwareberatung Dipl.-Betr. Elke Saipt-Block e b EDV-Schulungen Wir bieten u.a. Seminare in folgenden Computerprogrammen an: Microsoft Windows XP und Windows Vista Microsoft Office 2002/03 und 2007
1 Grundlagen der Informationstechnologie
Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Informationstechnologie 1.1 Das Modellunternehmen............................................. 9 1.2 Einführung in die Datenverarbeitung.................................
Informatik an der HS Oberzeiring V2.3
Inhalt: Verbindliche Übung INF: Lehrstoffverteilung der 1. und. Klasse Angewandte Informatik: Lehrstoffverteilung der 3. und 4. Klasse ECDL: Lehrstoffverteilung der 3. und 4. Klasse Bildungs- und Lehraufgabe
ICT Treffpunkte, Orientierungshilfe für den Unterricht an Volksschulen, Kanton Aargau
ICT Treffpunkte, Orientierungshilfe für den Unterricht an Volksschulen, Kanton Aargau Bereits Kinder im Vorschulalter verfügen über Erfahrungen mit digitalen Medien und in virtuellen Welten, z. B. über
MODUL 4 Tabellenkalkulation
MODUL 4 Tabellenkalkulation Der folgende Abschnitt ist der Syllabus für Modul 4, Tabellenkalkulation, und stellt die Grundlage für den praktischen Test für dieses Modul dar. ZIELE MODUL 4 Das Modul Tabellenkalkulation
Bildungsregion Zentralschweiz. :-) R-( :-o {:-) :-( 8:-) &:-) =:) :^) :-o ;-) :- :-( 8:-) &:-) =:) :-) B-) :- :^) :-o :-( 8:-) =:) &:-) ;-)
Bildungsregion Zentralschweiz -) :^) }:-) ;-) &:-) :-o :^) :-/ ;-) :-( 8:-) :- :-{} =:) =:) :-[ :-) :- 8:-) :^) ;-) :-( &:-) :-( :- 8:-) ;-) :-o &:-) B-) :- :^) :-o :-( 8:-) =:) &:-) ;-) :-) :-! :-o ;-)
Datenverarbeitung (Wahlfach) Fachschule für Organisation und Führung. Schuljahr 1 und 2. Datenverarbeitung (Wahlfach) 1
Datenverarbeitung (Wahlfach) 1 Fachschule für Organisation und Führung Datenverarbeitung (Wahlfach) Schuljahr 1 und 2 2 Datenverarbeitung (Wahlfach) Vorbemerkungen Im Wahlfach Datenverarbeitung erwerben
Für wen dieses Buch ist... 10 Der Inhalt im Überblick... 10 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Die wichtigsten Neuheiten in Excel 2010...
--- Dieses Buch auf einen Blick 9 Für wen dieses Buch ist.................................................... 10 Der Inhalt im Überblick.................................................... 10 Arbeiten
Grundlagen PC Schein (Klasse 5 - Methodenwoche)
Grundlagen PC Schein (Klasse 5 - Methodenwoche) Inhalt Kompetenz Fach Klasse Einbindung in den Unterricht Die Schüler/Innen können Computerraumordnung die Computerraumordnung benennen, erklären diese und
Computer im Unterricht. Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule
Computer im Unterricht Konzept zum Einsatz des Computers im Unterricht in der Volksschule 1. Computer im Unterricht 1.1 Einleitende Gedanken Der Umgang mit dem Computer hat sich zu einer Kulturtechnik
1 Hardware-Grundlagen (1. Datei:DV-Grundlagen) 1. 2 Software-Grundlagen 7. 2.1 Allgemein 7. 2.2 Daten 9. 2.3 Windows 7 11
1 Hardware-Grundlagen (1. Datei:DV-Grundlagen) 1 2 Software-Grundlagen 7 2.1 Allgemein 7 2.2 Daten 9 2.3 Windows 7 11 3 Excel 2013 (2. Datei: Excel 2013) 17 (1) Video 3.1 Excel laden 17 (1) 3.2 Datenerfassung
Ms Word Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch
Ms Word Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch Ziel Sich die Funktionen der Textverarbeitung aneignen Vorkenntnisse Den Kurs "Einführung in die Informatik" besucht haben oder gleichwertige
Login. Login: Excel für Aufsteiger. Passwort: Voraussetzungen. Unterlagen, Literatur. xx = Platznummer 2-stellig
Login Excel für Aufsteiger Login: xx = Platznummer 2-stellig Voraussetzungen: Grundkenntnisse in Windows Grundkenntnisse in Excel oder Teilnahme am Excel Kurs für Einsteiger Passwort: - RHRK Schulung -
Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9
Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G8) Sek I - Differenzierung 8/9 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen
Selbstevaluation der Kompetenzen im Bereich der Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT)
Selbstevaluation der im Bereich der Medien und Informations- und Kommunikationstechnologien (ICT) Wozu dient dieser Selbstevaluationsfragebogen? Dieser Selbstevaluationsfragebogen soll Ihnen helfen: Ihre
Detail Kursausschreibung bbz freiamt Informatik
Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 1 inf14/-11 Einführung in Windows 7 und Umstellung auf Office 2010... 2 inf14/21-22 Word 2010, Basiskurs... 3 inf14/23-24 Word 2010, Aufbaukurs... 3 inf14/25-26
Webinare Briefe und Sendungen Dokumente und Vorlagen Tabellen und Listen Rechnen und Darstellen Visualisieren und Präsentieren Planen und Organisieren
Webinare Briefe und Sendungen Dokumente und Vorlagen Tabellen und Listen Rechnen und Darstellen Visualisieren und Präsentieren Planen und Organisieren Briefe und Sendungen Briefe versandbereit vorbereiten
Nachhilfe konkret! 05251-2986530 Mike's Lernstudio
Erste Schritte mit Word 1. Word kennenlernen 1.1 Textverarbeitung mit Word 1.2 Word starten und beenden 1.3 Das Word-Anwendungsfenster 1.4 Befehle aufrufen 1.5 Anzeige eines Dokuments verkleinern bzw.
Datenverarbeitung. Fachschule für Weiterbildung in der Altenpflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife.
Datenverarbeitung 1 Fachschule für Weiterbildung in der Altenpflege in Teilzeitform mit Zusatzqualifikation Fachhochschulreife Datenverarbeitung Schuljahr 1 und 2 Schwerpunkt Leitung einer Pflegeund Funktionseinheit
Ms Excel Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch
Ms Excel Versionen 2010, 2013, in Französisch, Deutsch, Englisch Ziel Sich die Funktionalitäten eines Tabellenkalkulators aneignen Vorkenntnisse Den Kurs "Einführung in die Informatik" besucht haben oder
Andre Möller Christine Peyton. Office 97" DÜSSELDORF SAN FRANCISCO PARIS SOEST (NL)
Andre Möller Christine Peyton Office 97" i DÜSSELDORF SAN FRANCISCO PARIS SOEST (NL) w Inhaltsverzeichnis Kapitel i: Einleitung i Kapitel 2: Office 97 - ein Paket mit Power 5 Kapitelübersicht 5 Die Programme
Anlehnung an das Methodencurriculum. EDV-Andlage der Schule. Hierarchische Informationsstrukturen. Dateisystem / Schulnetzwerk. Drucksystem der DSL
ITG (Informatik) Jahrgangsstufe 6 In Klasse 6 wird Informatik im Klassenverband unterrichtet, wegen der S-Klassen sind die Klassen sprachlich relativ homogen (und klein). In S- Klassen wird die Spracharbeit
CURRICULUM AUS INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSTECHNOLOGIE 1. Biennium
Kompetenzen am Ende des s Die Schülerin, der Schüler kann die Instrumente der Informatik und Netze für das eigene Lernen, die fachliche Recherche, Materialsammlung und Vertiefung sachgerecht nutzen, die
Realschule John-F.-Kennedy-Platz
Realschule John-F.-Kennedy-Platz Realschule John-F.-Kennedy-Platz John-F.-Kennedy-Platz 1, 38100 Braunschweig John-F-Kennedy-Platz 1 38100 Braunschweig Telefon: 0531 470-5030 Telefax: 0531 470-5031 Homepage:
ECDL / ICDL Tabellenkalkulation
ECDL / ICDL Tabellenkalkulation DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn Tel.: 0228-688-448-0 Fax: 0228-688-448-99 E-Mail: info@dlgi.de, URL: www.dlgi.de In Zweifelsfällen
1... Einleitung... 15 1.1... Zeichenerklärung... 19 1.2... Sprachregelungen... 19 1.3... Hinweise zur 4., überarbeiteten Auflage...
1... Einleitung... 15 1.1... Zeichenerklärung... 19 1.2... Sprachregelungen... 19 1.3... Hinweise zur 4., überarbeiteten Auflage... 20 2... Vorstellung OpenOffice.org... 25 2.1... Das Projekt OpenOffice.org...
Ressourcenziel. Die Lernenden können Dokumente ablegen und Arbeitsschritte planen. Computerbedienung, Arbeitsorganisation
Lehrplan PHA - Administration Fachschaft Administration Einleitung Für das Ressourcenfach Administration im 1. Lehrjahr 80 Lektionen vorgesehen. Bezug zum Bildungsplan: Der Fachbereich Administration dient
LEHRPLAN INFORMATIK. für das. ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik
LEHRPLAN INFORMATIK für das ORG unter besonderer Berücksichtigung der Informatik 5. Klasse Inhalte Kompetenzen Hinausgehend über den Lehrplan Informatik neu, gültig ab 2004/2005: Einführung: Bildbearbeitung
Interner Lehrplan. Information Kommunikation Administration (IKA) Heinz Kocher Kauffrau / Kaufmann Nachholbildung für Erwachsene.
Interner Lehrplan für das Fach Information Kommunikation Administration (IKA) Fachverantwortliche/r Abteilung Kauffrau / Kaufmann Datum Februar 2009 KOHE 1. Lehrjahr / 1. Semester / Nachholbildung / B-
Übersicht April - Juni 2006
E5460 E554W E530B E521G Photoshop Elements für Intra- und Internet-Auftritte Digitale Bilder: - Grundbegriffe (Pixel, Auflösung usw.) grundsätzliche Programmbedienung - Die Arbeitsoberfläche - Das Zoom-Werkzeug
I1: Computergrafik (14)
I1: Computergrafik (14) Die Schüler beschäftigen sich mit dem Erzeugen und Verändern von Bildern mithilfe von Computerprogrammen. Sie erweitern ihr Wissen zur Bearbeitung von Vektor- bzw. Rastergrafiken.
You Start IT Syllabus Version 1.0. Copyright 2008 Dienstleistungsgesellschaft für Informatik
You Start IT Syllabus Version 1.0 Copyright 2008 Dienstleistungsgesellschaft für Informatik DLGI Dienstleistungsgesellschaft für Informatik mbh Am Bonner Bogen 6 53227 Bonn E-Mail: Web: info@dlgi.de www.dlgi.de
Daten. Wichtige Informatik-Prinzipien. Informatik-Prinzipien Analoge & digitale Daten Zahlensysteme Zeichen-Codes Datensicherheit
Daten Informatik-Prinzipien Analoge & digitale Daten Zahlensysteme Zeichen-Codes Datensicherheit Datenschutz www.allgemeinbildung.ch - 2.03.2009 Wichtige Informatik-Prinzipien () Digital-Prinzip Daten
Budget - Weltspartag
Budget - Weltspartag Erstellt von Fachbezug Irmgard Ehrentraut, irmgard.ehrentraut@aon.at, BG+BRG 2320 Schwechat, Ehrenbrunngasse 6 Mathematik, Informatik, Deutsch, Geschichte Schulstufe 6+7. Schulstufe
Zielstellung - "bildhafte" Darstellung von Informationen. "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte"
Informatik - Präsentation / Graphik 1 Präsentation / Graphik Zielstellung - "bildhafte" Darstellung von Informationen "Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte" - Aufnahmefähigkeit des Menschen Lesen 10-150 Bit/s
Das bhv Taschenbuch. bhv. Winfried Seimert. OpenOffice 3.3. Über 600 Seiten 19,95 (D) mit CD-ROM
bhv Das bhv Taschenbuch Winfried Seimert OpenOffice 3.3 Über 600 Seiten 19,95 (D) mit CD-ROM Inhaltsverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis Einleitung 13 Aufbau des Buches 15 Die Daten 16 Teil I: Installation
Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10
Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik (G9) Sek I - Differenzierung 8/9/10 am Gymnasium Lohmar Das Fach Informatik wird am Gymnasium Lohmar im Rahmen der Differenzierung in Form eines 2-stündigen
Format Kompression Farbtiefe Speicherbedarf Eigenschaften bmp. Windows Bilder Bitmap. Bis 16,7 Mio Austauschformat zwischen Welten
Bildbearbeitung Bilder und Grafiken müssen für den Druck oder den Bildschirm unterschiedlich aufbereitet werden. Entscheidend ist dabei der Speicherbedarf und davon abhängig die Bildqualität. Ein Bild
Bedarfsgerechte Qualifizierung im Modularen Weiterbildungssystem (MWS)
Bedarfsgerechte Qualifizierung im Modularen Weiterbildungssystem (MWS) Deutsche Angestellten-Akademie Münster Seite 1/9 Lernmodul: EDV-Grundlagen Inhalte: Die Geschichte der EDV Datenverarbeitung mit dem
Medienpädagogik Oberriet-Rüthi
Seite 2 VORWORT Medienpädagogik Oberriet-Rüthi shilfe zum medienpädagogischen Unterricht S c h u l e n O b e r r i e t - R ü t h i Unsere Gesellschaft wird oft als Mediengesellschaft bezeichnet. Und das
Die Teilnahme ist kostenfrei
Das Ziel des Kurses besteht im wesentlichen darin, den Mitbürgern denen bisher der Kontakt zu den 'Neuen Medien' verwehrt oder auch aus den unterschiedlichsten Gründen nicht möglich war, die natürliche
Wichtige Grundlagen 15
Microsoft Office 2010 auf einen Blick 11 Arbeiten mit diesem Buch... 12 Für wen dieses Buch ist... 14 Der Inhalt im Überblick... 14 Wichtige Grundlagen 15 1 2 Die wichtigsten programmübergreifenden Neuerungen
Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 11 Über die Autorin... 12 Danke... 13 Über das Buch... 13 Der Aufbau des Buches... 14 Die CD-ROM zum Buch...
Inhaltsverzeichnis Einleitung................................................................................. 11 Über die Autorin...........................................................................
Multimedia. ! siehe Curriculum auf den nächsten Seiten!!!
Multimedia 33 Realschule Krautheim Schulprogramm Stand: März 2011 Multimedia I U m Bereich Informationstechnologie (IT) stellt sich für die Realschule die Aufgabe, Schülerinnen und Schüler auf entsprechende
EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED PRÄSENTATIONEN SYLLABUS VERSION 2.0
EUROPEAN COMPUTER DRIVING LICENCE / INTERNATIONAL COMPUTER DRIVING LICENCE ADVANCED PRÄSENTATIONEN SYLLABUS VERSION 2.0 Copyright 2007 The European Computer Driving Licence Foundation Ltd. DLGI Dienstleistungsgesellschaft
BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH
1 von 6 BUNDESGESETZBLATT FÜR DIE REPUBLIK ÖSTERREICH Jahrgang 2009 Ausgegeben am 30. September 2009 Teil II 316. Verordnung: Änderung der Verordnung über die Lehrpläne der dreijährigen Fachschule und
Basiskompetenzen Medienbildung
Basiskompetenzen Medienbildung www.lehre-phzh.ch/bkmb Lernobjekt Bild August 2015 4 Lernobjekt Bild Relevanz und Bezug Sei es für ein Arbeitsblatt, eine Präsentation, eine wissenschaftliche Arbeit oder
Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Word 2010
1 Erste Schritte mit 1.1 Grundlagen der Textverarbeitung 1.1.1 Texteingabe und einfache Korrekturen 1.1.2 Formatierungszeichen anzeigen 1.1.3 Text markieren 1.1.4 Text schnell formatieren 1.1.5 Löschen,
Windows 8 Grundkurs kompakt
Windows 8 Grundkurs kompakt In diesem Kurs lernen Sie schnell und systematisch die wichtigsten Funktionen und Bedienkonzepte von Windows 8 kennen und nutzen. Sie erhalten viele Infos und Tipps für ein
Kursthemen Microsoft Office Specialist 2010 B(asic) Excel 2010
1 Erste Schritte mit 1.1 Die Arbeitsoberfläche 1.1.1 Tabellenkalkulation mit Excel 1.1.2 Excel starten und beenden 1.1.3 Das Excel-Anwendungsfenster 1.1.4 Befehle aufrufen 1.1.5 Die Excel-Hilfe verwenden