Skript-Sprachen. Teil 4. Aufgaben. Geschichte. Prinzipien von Skript-Sprachen. Historisch:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Skript-Sprachen. Teil 4. Aufgaben. Geschichte. Prinzipien von Skript-Sprachen. Historisch:"

Transkript

1 Teil 4 Aufgaben Skript-Sprachen Historisch: (1) Textdateiverarbeitung (2) Steuerung und Kopplung von Programmen Zusätzlich heute: (a) Benutzerschnittstellenentwicklung (b) Prototypentwicklung (c) Softwarekonfiguration Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 1 Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 2 Geschichte Prinzipien von Skript-Sprachen Zuerst: Steuerbefehle von Hand eingegeben (Operateur) oder am Beginn eines Programms (Kartenstapel) Job Description Language (JCL auf OS 360/MVS) ab 1963 Verkettung von Programmläufen (Chain-Jobs) gesteuert durch Ergebniswert Vorrangsteuerung,,System``-Variable (z.b. Cobol Dateinamen) zur Steuerung des EA-Verhaltens Flexibilisierung Wartbarkeit interaktive Benutzeroberfläche von Teilnehmersystemen (Multics, MTSS, TSOS, BS 2000) seit 1966/7 Bourne-Shell auf UNIX (1971ff.): interaktiv, Programme abspeicherbar als Skripten Skripten für Texteditoren wie ed, sed, awk,... Skripten für graphische Werkzeuge wie Tk Einfache Programmiersprache Ziel: Dateibearbeitung Operation = Programm aus Effizienzgründen auch eingebaute Operationen Operand = Datei, Zahl, Text Variable: Behälter für beliebige Texte häufig nur flache Gültigkeitsbereiche, keine Schachtelung Ablaufsteuerung: sequentielle Ausführung asynchrone Ausführung (fork) mit/ohne Endemeldung Koroutinen (UNIX-pipe) Unterprogramm = Programm in eigener Datei parametrisiert mit Texten $1, $2,... von der Kommandozeile Prinzip der Standard-Eingabe/Ausgabe/Fehlerausgabe umlenkbar auf beliebige Dateien (Multics, UNIX) Ausführung interpretativ (neuerdings auch übersetzt, vorübersetzt) Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 3 Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 4

2 (1) Eine MULTICS/UNIX-Errungenschaft: Universeller Dateityp Text (1) Dateibearbeitung (ed) Alle Dateien sind Bytefolgen, als Text interpretierbar also keine Systemunterstützung für index-sequentielle Organisation jedoch Zugriff auf Puffer (rohe EA) und byteweise Adressierung unterstützt bearbeitbar mit Texteditor + kein spezielles Werkzeug abhängig vom Dateityp nötig - semantische Konsistenz der Bearbeitung nicht überprüft Ein/Ausgaben mit wenigen Ausnahmen als Text, nicht binär plattformunabhängig, da ASCII/ISO-8859-*/Unicode-verschlüsselt die Microsoft-Errungenschaft: proprietäre Codierung des Zeilenwechsels Kommandosyntax: [address[,address]]command [parameter] Semantik: Wende das Kommando auf die adressierten Zeilen (inklusive) an 1,$s/r/R/ # substitutiere R für erstes r auf jeder Zeile 1,$s/r/R/g # substituiere R für alle r /abc/p # suche vorwärts nach Zeile mit ''abc'' und drucke?abc?p # das gleiche rückwärts 5d # lösche Zeile 5 (mit Umnumerieren).,+3d # lösche aktuelle Zeile bis dritte nachfolgende Zeile.j # hänge nachfolgende Zeile hinten an aktuelle Zeile an Gebrauch des ed heute: einfachster, kleinster interaktivertexteditor unter UNIX Für Skripten sed oder awk benutzen Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 5 Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 6 (1) Reguläre Ausdrücke (1) awk In Suchmustern bedeuten. beliebiges Zeichen ^ Zeilenanfang $ Zeilenende \c Sonderzeichen, z.b. \$: das Dollarzeichen [... ] Menge alternativer Zeichen z.b. [124], [1-9],[A-Z0-9], [^0-9]: alle Zeichen außer 0-9 * beliebig häufiges Vorkommen des vorangehenden Zeichens \{m,n\} vorangehendes Zeichen mindestens m, maximal n-mal \(...\)Klammerung einer Teilfolge - 2-te Teilfolge ist anschließend \2 Posix: weitere Zusätze Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 7 Bislang: Bearbeitung von Text als Folge von Zeichen Zeilenorientierte Sicht: reguläre Ausdrücke auf Zeile einzeln angewendet Tabellarisch abgespeicherte Daten erfordern Spaltenbegriff awk ermöglicht diese Sicht Zeilen-Zerteiler mit C-ähnliche Ausgabemöglichkeiten Beispiel: datei: Neumann Rainer Uni-Karlsruhe Löwe Welf Uni-Karlsruhe awk -F\t {print $2} datei Rainer Welf Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 8

3 (1) und (2) Beispiel: Umlautersetzung (2) Filter und Ströme Aufgabe: Umwandlung ae ä, AE Ä, Ae Ä, sz ß, usw. Aufruf (Skript): sed -n -f umpr $1 >/tmp/$$uml mv /tmp/$$uml $1 sed-skript umpr s/ae/ä/g s/\([ae]\)ü/\1ue/g s/öttinger/oettinger/g s/aßin/aszin/g s/oe/ö/g s/\([ae]\)ü/\1ue/g s/trü$/true/g s/\([aa]\)uß/\1uszu/g s/ue/ü/g s/tüll/tuell/g s/trü /true /g s/uß\(auo\)/usz\1/g s/ae/ä/g s/tüll/tuell/g s/\([aaeeqq]\)ü/\1ue/g s/\([b-df-hj-np-tv-z]\)ß/\1sz/g s/oe/ö/g s/\([zz]\)ürst/\1uerst/g s/ikröle/ikroele/g s/gß/gsz/g s/ue/ü/g s/\([nn]\)öther/\1oether/g s/ongrün/ongruen/g s/außu/aus\{\}zu/g s/ae/ä/g s/thü/thue/g s/ogün/oguen/g s/\([kk]\)öffiz/\1oeffiz/g s/oe/ö/g s/göthe/goethe/g s/logü/logue/g s/lß/ls"-z/g s/ue/ü/g s/göthe/goethe/g s/glü /glue /g s/ußei/us"-zei/g s/sz/ß/g s/\([ss]\)öben/\1oeben/g s/sgü/sgue/g p s/onflün/onfluen/g Spezielle Dateien: Standardeingabe, Standard- und Fehlerausgabe Kopplung von Programmen über Ströme von Puffern Abarbeitung der Programme mit Koroutinen Pufferung Dateibearbeitungswerkzeuge zur Bearbeitung der Ströme (eingeschränkt) einsetzbar Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 9 Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 10 (2) Shell-Programmierung (1) und (2) Perl - Practical Extraction and Report Language Automatischer Ablauf von Programmfolgen Kopplung von Programmen (Bedingte Aufrufe, Ströme) Nebenläufigkeit Umgebungsvariablen Dynamische Befehlserzeugung (eval) Was ist mit Wiederverwendung? Ziele und Einsatzgebiete: Textfilter (wie sed, awk,...) Berichterstellung Common Gateway Interface (CGI) Programme (www Server) Komplexe Automatisierungsaufgaben (Konfiguration von Programmen) Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 11 Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 12

4 Entwurfsgedanken zu Perl RSA Verschlüsselung Grundlegende Programmierereigenschaften: Faulheit und Ungeduld Demnach müssen Programme: kurz und schnell zu erstellen sein keine überflüssigen Anweisungen enthalten schnell zu testen sein einfache Aufgaben leicht machen, ohne komplexe Aufgaben unmöglich zu machen #!/bin/perl -sp0777i<x+d*lmla^*lm%0]dsxx++lmln/dsm0<j] dsj$/=unpack( H*,$_);S_=`echo 16dio\U$k SK $/SM$n\EsN0p[1N*11K[d2%Sa2/d0$^Ixp dc`; s/\w//g;$_=pack( H*,/((..)*)$/) Problem: Lesbarkeit und damit Wartbarkeit von Programmen Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 13 Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 14 Typen Operationen (Skalare) Werte - beginnend mit $ Reihungszugriffe - beginnend Assoziative Reihungen - beginnend mit % Beispiele: Operationen werden in einem Kontext ausgeführt Kontext: Skalarer Kontext (z.b. boolescher Kontext, Void-Kontext) Listenkontext $a ist {x->1, ist a->1 %a = {x->1, y->2} Interpolativer Kontext Objektkontext Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 15 Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 16

5 Standardmodule und -bibliotheken Beliebte Fehler Operatoren können sich im Listenkontext anders verhalten als in skalarem Kontext Zuweisungen Modul Funktionen File Basename, ChckTree, Copy, Find, Path Term Cap, Complete Text Abbrev, ParseWords, Tabs Math BigFloat, BigInt, Complex Tie Hash, StdHash, SubstrHash, Socket, Net, Time, I18N, POSIX Vergleiche Namen können für Funktionen oder Literale stehen (kontextabhängig) Seiteneffekte von Operatoren, Funktionen Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 17 Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 18 Erfahrungen (1) und (2) Python Jedes Skript fängt einmal klein an (Kleine) Skripten sind selbsterklärend Jedes Skript wird größer... und noch größer Ein großes Skript führt zur Unkündbarkeit des Autors Skripten dürfen nur disziplinierte Profis schreiben Python angelehnt an Modula-3 wesentlich besser lesbar, daher wesentlich besser wartbare Programme sonst vergleichbare Leistung wie Perl: Module, Objektorientierung, umfangreiche Bibliotheken für Einführungen vgl. z.b. die Unterlagen in der Linux-Dokumentation Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 19 Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 20

6 (a) und (b) Benutzerschnittstellen und Prototypen (a) X11-Hauptprogramm Problem: Erstellung von grafischen Benutzerschnittstellen mit X11 kompliziert Prototypen bestehen zu großen Teilen aus Benutzerschnittstellen (ohne echte Funktionalität) Ziel: Einfache Erstellung von X11 Anwendungen Widget MyXApplicationShell; Widget *MyXApplicationShellWidgets = (Widget *) NULL; main(unsigned int argc, char * argv[]) MyXApplicationShell = XtInitialize(argv[0],argv[0],NULL,0,&argc,argv); MyXApplicationShellWidgets = MyXApplicationShellLayout(MyXApplicationShell); XtRealizeWidget(MyXApplicationShell); XtMainLoop(); Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 21 Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 22 (a) X11-Argumentvektoren (a) X11- Erzeugen von Dialogfenstern n = 0; XtSetArg(args[n],XmNleftAttachment,XmATTACH_FORM); n++; XtSetArg(args[n],XmNrightAttachment,XmATTACH_FORM); n++; XtSetArg(args[n],XmNtopWidget,fdEditField); n++; XtSetArg(args[n],XmNtopAttachment,XmATTACH_WIDGET); n++; XtSetArg(args[n],XmNtopOffset,5); n++; separator = XmCreateSeparator(fdEntryEditor,sepName,args,n); XtManageChild(separator); n = 0; XtSetArg(args[n],XmNdialogStyle,XmDIALOG_FULL_APPLICATION_MODAL);n++; XtSetArg(args[n],XmNdialogTitle,XmStringLtoRCreate ('Edit entry...', XmSTRING_DEFAULT_CHARSET));n++; XtSetArg(args[n],XmNnoResize,TRUE);n++; XtSetArg(args[n],XmNresizePolicy,XmRESIZE_NONE);n++; XtSetArg(args[n],XmNautoUnmanage,FALSE);n++; fdentryeditor = XmCreateFormDialog(MyXApplicationShell,fdEntryEditorRes,args,n); Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 23 Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 24

7 (a) Tk - Tool Kit für X-Windows (a) GUI-Programmierung Tk was [also] born out of frustration (J. K. Ousterhout) Grundidee: Vereinfachung wiederkehrender X11-spezifischer Aufgaben Rückrufe(Callbacks) Ziel: Reaktion auf Benutzeraktionen Mögliche Implementierungen: Ereignisse (mit Warteschlangen, etc.) label.l -text Label Prozedurvariable button.b -text Button checkbutton.c -text Checkbutton radiobutton.r -text Radiobutton pack.l.b.c.r update Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 25 Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 26 (a) Rückrufe (Callbacks) in Tk (b) Prototyp-Entwicklung Skripte anstelle von Prozedurvariablen Spezielle Text-Muster für Ereignis-Daten Beispiel: button.b -text Test; pack.b bind.b <Destroy> { puts stdout {Window %W destroyed} } bind.b <1> { puts stdout {Mouse pressed at %x,%y} } Starte mit einem reinen Interpretierer Implementiere Funktionalität auf Basis der Skript-Sprache Stabile bzw. (in Tk) ineffiziente Funktionen in C, argc-argv-schnittstelle für Interpretierer Wiederhole letzteres bis zur Konvergenz Entferne Interpretiererkern und argc-argv-schnittstellen Berechnung von Variablen, Ausdrücken? Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 27 Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 28

8 (b) Tcl / Tk (b) und (c) Tcl-Interpretierermodell Tcl (Tool Command Language) Skriptsprache mit Operationen für Zeichenketten und Listen Prozedurkonzept Zugriff auf Ausführungsstapel und Interpretierer (Meta-Informationen) Idee: Relevante C-Fkt interaktiv verwendbar machen (argc-argv-schnittstelle) Vorteile: Interaktive Verwendbarkeit Einfaches Testen Möglichkeit zum Ausprobieren Nachteile: Verlust von Typinformationen Variableninterpretation (Typanpassung) Kern besteht aus Funktionen zur Variablenverwaltung zur Zeichenketteninterpretation für die Aufrufkontextverwaltung zur Erzeugung von argc-argv-aufrufen an unbekannte Funktionen zum An-/Abmelden zusätzlicher Funktionen Möglichkeit zur Integration von Interpretierer in Anwendungen... zur Beschreibung der Benutzerschnittstelle... zur dynamischen Konfiguration der Anwendung Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 29 Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 30 (a) und (b) Beispiel Sather-Tcl (c) Tcl und Systemkonfiguration Sather bietet statische Typsicherheit effiziente Programme kaum Bibliotheken, insbesondere keine GUI-Bibliotheken Implementierung der Programmlogik in Sather Implementierung der GUI-Teile in Tcl/Tk Problem: Starres, übersetztes System Leicht variierende Kundenwünsche Entwickler: Konfiguration nicht zu verwalten Lösung: Exportiere Objekte/Funktionen in eine Interpretierer-Schnittstelle. Verwende den Interpretierer bzw. die Skript-Sprache als Konfigurationssprache Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 31 Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 32

9 (a), (b) und (c) Beispiele Perl, Tcl/Tk und Python am gleichen Beispiel: Perl Erweiterung einer Anwendung um interaktive (oder skriptbasierte) Steuerung Beispiel: TclOBST Integration eines Tcl-Interpreters in einen OBST-Datenbankbrowser Anwendungen: OBST-DB-Shell USE, die OBST Schema-Evolutionsumgebung Perl %map = ('1','Maier','2','Müller','3','Schmidt'); print "Eingabe einer Zahl (1, 2 oder 3):"; chop($x = <STDIN>); if (1 <= $x && $x <=3){ print "Name für $x ist $map{$x}\n" } else { print "Falsche Eingabe\n" } Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 33 Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 34 Perl, Tcl/Tk und Python am gleichen Beispiel: Tcl/Tk Perl, Tcl/Tk und Python am gleichen Beispiel: Python Tcl/Tk wm title. "Auswahl" wm minsize frame.buttons -borderwidth 15 pack.buttons -side top -fill x button.buttons.quit -text Schließen -command exit button.buttons.input -text Eingabe -command Print pack.buttons.quit.buttons.input -side right frame.f; pack.f -side top label.f.l -text "Eingabe einer Zahl (1,2 oder 3)" entry.f.digit -width 5 -relief sunken pack.f.l.f.digit -side left text.output -width 50 -height 20 -bd 5 -relief raised pack.output -side top proc Print {} { set list {Maier Müller Schmidt} set c [.f.digit get] if {$c >= 1 && $c <= 3} {.output insert end [lindex $list [expr $c-1]].output insert end "\n" } else {.output insert end "falsche Eingabe\n" } } Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 35 Python map = { 1:"Maier", 2:"Müller", 3:"Schmidt"} print("eingabe einer Zahl (1, 2 oder 3):"), x = input() if map.has_key(x) : print(map[x]) else: print("falsche Eingabe") Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 36

10 (c) Anwendungen und Konfigurationssprachen (c) VBA R/3 -- ABAP/4 Microsoft Office - Visual Basic for Applications (VBA) StarOffice - StarBasic oder Java(Script) Rational Rose - Rose Basic Grundidee: Programmierbare Standardanwendungen Objektorientierter Basic-Dialekt Entstanden aus Access-, Excel-, Word-Basic Anwendung ist Bibliothek lauffähiger Objekte (z.b. Document, Application, Database, Worksheet, etc.) Ereignisorientiert Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 37 Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 38 (c) Power Point Macro Zusammenfassung zu Skript-Sprachen Sub Beispiel() ActiveWindow.Selection.TextRange. ParagraphFormat.Bullet.Visible=msoFalse With ActiveWindow.Selection.ShapeRange.Fill.Visible = msotrue.fill.solid.fill.forecolor.rgb = RGB(255, 255, 153).Line.Visible = msotrue.line.forecolor.schemecolor = ppforeground.line.backcolor.rgb = RGB(255, 255, 255).TextFrame.TextRange.Font.Name = "Courier New".TextFrame.TextRange.Font.Size = 24 End With End Sub Zielsetzung: Steuerung und Kopplung Prototypenentwicklung Konfiguration Konzepte: Schwache Typisierung Typisierung durch kontextabhängige Interpretation Bibliotheken im Mittelpunkt Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 39 Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen SS 2001 (06) 40

Teil 7 Skript-Sprachen Perl Python Tcl/Tk

Teil 7 Skript-Sprachen Perl Python Tcl/Tk Teil 7 Skript-Sprachen Perl Python Tcl/Tk Prof. Dr. Gerhard Goos Höhere Programmiersprachen WS 2001/2 1 Aufgaben Historisch: (1) Textdateiverarbeitung (2) Steuerung und Kopplung von Programmen Zusätzlich

Mehr

Apparo Fast Edit Version 3.0.7 im Vergleich zu 3.0.6 Was ist neu?

Apparo Fast Edit Version 3.0.7 im Vergleich zu 3.0.6 Was ist neu? Apparo Fast Edit Version 3.0.7 im Vergleich zu 3.0.6 Was ist neu? 2 Business Log Detaillierte Erfassung aller Anwenderaktivitäten, z.b. Anmeldung & Abmeldung im Designer Öffnen & Schließen der Business

Mehr

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg. Klausur Informatik Programmierung, 17.09.2012 Seite 1 von 8 Klausurteilnehmer Name: Matrikelnummer: Wichtige Hinweise Es sind keinerlei Hilfsmittel zugelassen auch keine Taschenrechner! Die Klausur dauert

Mehr

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG

tentoinfinity Apps 1.0 EINFÜHRUNG tentoinfinity Apps Una Hilfe Inhalt Copyright 2013-2015 von tentoinfinity Apps. Alle Rechte vorbehalten. Inhalt der online-hilfe wurde zuletzt aktualisiert am August 6, 2015. Zusätzlicher Support Ressourcen

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Skripte. Beispiel. http://www.icp.uni-stuttgart.de. M. Fyta Computergrundlagen 73/93

Skripte. Beispiel. http://www.icp.uni-stuttgart.de. M. Fyta Computergrundlagen 73/93 Skripte Wie kann ich mir komplexe Befehle merken? Gar nicht aber der Computer kann es für mich! Einfach die Befehle in eine Textdatei schreiben und ausführbar machen #! (Shebang) in der ersten Zeile bestimmt

Mehr

VBA-Programmierung: Zusammenfassung

VBA-Programmierung: Zusammenfassung VBA-Programmierung: Zusammenfassung Programmiersprachen (Definition, Einordnung VBA) Softwareentwicklung-Phasen: 1. Spezifikation 2. Entwurf 3. Implementierung Datentypen (einfach, zusammengesetzt) Programmablaufsteuerung

Mehr

Comtarsia SignOn Familie

Comtarsia SignOn Familie Comtarsia SignOn Familie Handbuch zur RSA Verschlüsselung September 2005 Comtarsia SignOn Agent for Linux 2003 Seite 1/10 Inhaltsverzeichnis 1. RSA Verschlüsselung... 3 1.1 Einführung... 3 1.2 RSA in Verbindung

Mehr

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein.

Es sollte die MS-DOS Eingabeaufforderung starten. Geben Sie nun den Befehl javac ein. Schritt 1: Installation des Javacompilers JDK. Der erste Start mit Eclipse Bevor Sie den Java-Compiler installieren sollten Sie sich vergewissern, ob er eventuell schon installiert ist. Gehen sie wie folgt

Mehr

VBA-Programmierung WS 2008/09

VBA-Programmierung WS 2008/09 VBA-Programmierung Sibylle Schwarz Westsächsische Hochschule Zwickau Dr. Friedrichs-Ring 2a, RII 263 http://wwwstud.fh-zwickau.de/~sibsc/ sibylle.schwarz@fh-zwickau.de WS 2008/09 Organisation der Lehrveranstaltung

Mehr

6.3 Ereignisgesteuerte Programmierung

6.3 Ereignisgesteuerte Programmierung 6.3 Ereignisgesteuerte Programmierung Im Gegensatz zur klassischen Programmierung geht man bei der ereignisgesteuerten Programmierung davon aus, dass ein Programm immer aktiv bleibt, bis es explizit beendet

Mehr

Druckerscriptsprache

Druckerscriptsprache Druckerscriptsprache Die Druckerscriptsprache stellt Ihnen ein mächtiges Werkzeug zur Erstellung und Automatisierung von komplexen Druckvorgängen zur Verfügung. Vom Folgedruck bis zum Archivfunktion ist

Mehr

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter

Die Programmiersprache Java. Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Die Programmiersprache Java Dr. Wolfgang Süß Thorsten Schlachter Eigenschaften von Java Java ist eine von der Firma Sun Microsystems entwickelte objektorientierte Programmiersprache. Java ist......a simple,

Mehr

Wofür braucht man eine Tabellenkalkulation? Das Programm Microsoft Excel gehört in Softwarekategorie der Tabellenkalkulationen.

Wofür braucht man eine Tabellenkalkulation? Das Programm Microsoft Excel gehört in Softwarekategorie der Tabellenkalkulationen. Wofür braucht man eine Tabellenkalkulation? Das Programm Microsoft Excel gehört in Softwarekategorie der Tabellenkalkulationen. Was bedeutet das? Man kann damit alles berechnen, was sich irgendwie in Tabellenform

Mehr

Python SVN-Revision 12

Python SVN-Revision 12 Python SVN-Revision 12 Uwe Ziegenhagen 7. Januar 2012 Vorwort Dieses Skript erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird geschrieben, um mir als Gedächtnisstütze für den Umgang

Mehr

Version: Version 0.01.00-2014-04-22

Version: Version 0.01.00-2014-04-22 Version: Version 0.01.00-2014-04-22 Inhaltsverzeichnis Vorwort... iii 1. Modul "Projektverwaltung"... 1 1.1. Benutzergruppen und Rechte... 1 1.2. Projekt erstellen... 1 1.3. Projekte auflisten und bearbeiten...

Mehr

Access und die andern (Office) Programme. Armin Hess

Access und die andern (Office) Programme. Armin Hess Access und die andern (Office) Programme Armin Hess Was wir wollen Excel, Word, Powerpoint und andere Programme von Access aus fernsteuern Grundlagen Excel, Word, Powerpoint und andere Programme präsentieren

Mehr

Algorithmen und Programmieren II Einführung in Python

Algorithmen und Programmieren II Einführung in Python Algorithmen und Programmieren II Einführung in Python SS 2012 Prof. Dr. Margarita Esponda 1 Was ist Python? eine Skript-Sprache Anfang der 90er Jahre entwickelt. Erfinder: Guido van Rossum an der Universität

Mehr

Lösungen entwickeln mit Microsoft Excel 95

Lösungen entwickeln mit Microsoft Excel 95 Eric Wells Lösungen entwickeln mit Microsoft Excel 95 Leistungsfähige Datenanalyse und Informationssysteme mit Visual Basic für Applikationen und Excel-Objekte Microsoft Press Danksagung 11 Die Diskette

Mehr

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP Akademie Domani info@akademiedomani.de Allgemeines Programm des Kurses PHP Modul 1 - Einführung und Installation PHP-Umgebung Erste Lerneinheit Introduzione

Mehr

Innerhalb der Entwicklungsebene werden Makros in einem sog. zu einer Arbeitsmappe gehörenden Modul gespeichert.

Innerhalb der Entwicklungsebene werden Makros in einem sog. zu einer Arbeitsmappe gehörenden Modul gespeichert. www.dozent-online.de - 10010-VBA-Einfuehrung/Seite 1(8) 10010-MAKROS + VBA-Programmierung Seminarbegleitende Einführung und Beispiele Makros sind in der Programmiersprache VBA (Visual Basic for Applications)

Mehr

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen

Binäre Bäume. 1. Allgemeines. 2. Funktionsweise. 2.1 Eintragen Binäre Bäume 1. Allgemeines Binäre Bäume werden grundsätzlich verwendet, um Zahlen der Größe nach, oder Wörter dem Alphabet nach zu sortieren. Dem einfacheren Verständnis zu Liebe werde ich mich hier besonders

Mehr

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook

E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm. Galileo / Outlook E-Mail-Versand an Galileo Kundenstamm Galileo / Outlook 1 Grundsätzliches...1 2 Voraussetzung...1 3 Vorbereitung...2 3.1 E-Mail-Adressen exportieren 2 3.1.1 Ohne Filter 2 3.1.2 Mit Filter 2 4 Mail-Versand

Mehr

Task: Nmap Skripte ausführen

Task: Nmap Skripte ausführen Task: Nmap Skripte ausführen Inhalt Einfache Netzwerkscans mit NSE Ausführen des Scans Anpassung der Parameter Einleitung Copyright 2009-2015 Greenbone Networks GmbH Herkunft und aktuellste Version dieses

Mehr

IT-Tutorial. Access2010. www.esh-essen.de. Microsoft. Infos zur Migration von Access I MPRESSUM

IT-Tutorial. Access2010. www.esh-essen.de. Microsoft. Infos zur Migration von Access I MPRESSUM IT-Tutorial Microsoft Access2010 Infos zur Migration von Access I MPRESSUM Herausgeber: Autor: Essener Systemhaus Betrieb der Stadt Essen Benutzerservice Frank Stiefel August 2011 www.esh-essen.de 1. Office

Mehr

Programmierung von MS-Office mit Visual Basic

Programmierung von MS-Office mit Visual Basic Programmierung von MS-Office mit Visual Basic Dirk von Hagen EDV-Beratung Dirk von Hagen Robert-Mayer-Straße 40 60486 Frankfurt am Main Inhalt Verwendung Arten Beispiele Ausblick Historische Anmerkung

Mehr

Objektbasierte Entwicklung

Objektbasierte Entwicklung Embedded Software Objektbasierte Entwicklung Objektorientierung in C? Prof. Dr. Nikolaus Wulff Objektbasiert entwickeln Ohne C++ wird meist C im alten Stil programmiert. => Ein endlose while-schleife mit

Mehr

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung

MailUtilities: Remote Deployment - Einführung MailUtilities: Remote Deployment - Einführung Zielsetzung Die Aufgabe von Remote Deployment adressiert zwei Szenarien: 1. Konfiguration der MailUtilities von einer Workstation aus, damit man das Control

Mehr

1. Bearbeite Host Netzgruppen

1. Bearbeite Host Netzgruppen 1. Bearbeite Host Netzgruppen Eine "Host Netzgruppe" (von jetzt an Netzgruppe) kann mit einer Gästeliste, wenn Sie jemand zu einer Party einladen, verglichen werden. Sie haben eine Gästeliste erstellt

Mehr

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin

Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin Datenbanken SQL Einführung Datenbank in MySQL einrichten mit PhpMyAdmin PhpMyAdmin = grafsches Tool zur Verwaltung von MySQL-Datenbanken Datenbanken erzeugen und löschen Tabellen und Spalten einfügen,

Mehr

Lehrstuhl Informatik VI Grundzüge der Informatik * WS 2008/2009 Prof. Dr. Joachim Biskup

Lehrstuhl Informatik VI Grundzüge der Informatik * WS 2008/2009 Prof. Dr. Joachim Biskup Universität Dortmund Lehrstuhl Informatik VI Grundzüge der Informatik * WS 28/29 Prof. Dr. Joachim Biskup Leitung der Übungen: Arno Pasternak Lösungs-Ideen Übungsblatt 6 A: Grammatiken, Syntaxdiagramme

Mehr

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang

C++11 C++14 Kapitel Doppelseite Übungen Musterlösungen Anhang Einleitung Dieses Buch wendet sich an jeden Leser, der die Programmiersprache C++ neu lernen oder vertiefen möchte, egal ob Anfänger oder fortgeschrittener C++-Programmierer. C++ ist eine weitgehend plattformunabhängige

Mehr

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben.

Der Aufruf von DM_in_Euro 1.40 sollte die Ausgabe 1.40 DM = 0.51129 Euro ergeben. Aufgabe 1.30 : Schreibe ein Programm DM_in_Euro.java zur Umrechnung eines DM-Betrags in Euro unter Verwendung einer Konstanten für den Umrechnungsfaktor. Das Programm soll den DM-Betrag als Parameter verarbeiten.

Mehr

Robot Karol für Delphi

Robot Karol für Delphi Robot Karol für Delphi Reinhard Nitzsche, OSZ Handel I Version 0.1 vom 24. Januar 2003 Zusammenfassung Nach der Einführung in die (variablenfreie) Programmierung mit Robot Karol von Freiberger und Krško

Mehr

I.1 Die Parrot Assemblersprache

I.1 Die Parrot Assemblersprache I.1 Die Parrot Assemblersprache Die virtuelle CPU Parrot ermöglicht die Verarbeitung der Parrot Assemblersprache (PASM). Zum Einstieg soll ein erstes Beispiel die Ausführung einer PASM-Datei zeigen. Legen

Mehr

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt.

Tritt beim Aufruf ein Fehler aus, so wird eine MessageBox mit dem Fehlercode und der Kommandozeile angezeigt. WinCC UniAddIn Motivation Add-ins für WinCC können in VBA und VB6 programmiert werden. Andere Entwicklungsumgebungen werden nicht standardmäßig unterstützt. Die Entwicklung in VBA hat den Nachteil, dass

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Dialognetze. Ziel : Beschreibung von Methoden und Beschreibungstechniken für den Entwurf und die Dokumentation von Dialogabläufen

Dialognetze. Ziel : Beschreibung von Methoden und Beschreibungstechniken für den Entwurf und die Dokumentation von Dialogabläufen Dialognetze Ziel : Beschreibung von Methoden und Beschreibungstechniken für den Entwurf und die Dokumentation von Dialogabläufen Dialogabläufe auf Fensterebene "grobe Dialogabläufe" d.h. Wechsel zwischen

Mehr

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline

INDEX. Öffentliche Ordner erstellen Seite 2. Offline verfügbar einrichten Seite 3. Berechtigungen setzen Seite 7. Öffentliche Ordner Offline Öffentliche Ordner Offline INDEX Öffentliche Ordner erstellen Seite 2 Offline verfügbar einrichten Seite 3 Berechtigungen setzen Seite 7 Erstelldatum 12.08.05 Version 1.1 Öffentliche Ordner Im Microsoft

Mehr

GEONET Anleitung für Web-Autoren

GEONET Anleitung für Web-Autoren GEONET Anleitung für Web-Autoren Alfred Wassermann Universität Bayreuth Alfred.Wassermann@uni-bayreuth.de 5. Mai 1999 Inhaltsverzeichnis 1 Technische Voraussetzungen 1 2 JAVA-Programme in HTML-Seiten verwenden

Mehr

Bedienungsanleitung. E-Learning Software VedA

Bedienungsanleitung. E-Learning Software VedA E-Learning Software Inhaltsverzeichnis 1. GUI-Komponenten 2 2. Steuerelemente 3 3. Standard Modus 4 4. Eingabe-Sofort-Verarbeiten Modus 4 5. NC-Programme erstellen 5-1 - 1. GUI-Komponenten - 2 - Abbildung

Mehr

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen.

Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. Datenbank-Verschlüsselung mit DbDefence und Webanwendungen. In diesem Artikel werden wir Ihnen zeigen, wie Sie eine Datenbank verschlüsseln können, um den Zugriff einzuschränken, aber trotzdem noch eine

Mehr

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage

.htaccess HOWTO. zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage .htaccess HOWTO zum Schutz von Dateien und Verzeichnissen mittels Passwortabfrage Stand: 21.06.2015 Inhaltsverzeichnis 1. Vorwort...3 2. Verwendung...4 2.1 Allgemeines...4 2.1 Das Aussehen der.htaccess

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Kurzanweisung für Google Analytics

Kurzanweisung für Google Analytics Kurzanweisung für Google Analytics 1. Neues Profil für eine zu trackende Webseite erstellen Nach dem Anmelden klicken Sie rechts oben auf den Button Verwaltung : Daraufhin erscheint die Kontoliste. Klicken

Mehr

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen Ist die Bilderdatenbank über einen längeren Zeitraum in Benutzung, so steigt die Wahrscheinlichkeit für schlecht beschriftete Bilder 1. Insbesondere

Mehr

Klausur IA12.0/13.0 353 Rechnernetze am 4.2.2002

Klausur IA12.0/13.0 353 Rechnernetze am 4.2.2002 Klausur IA12.0/13.0 353 Rechnernetze am 4.2.2002 Dauer : 100 Minuten keine externen Hilfsmittel Aufgabe 1 : (20 Punkte) Bestimmen Sie für jede nachfolgend gegebene IP-Hostadresse die zugehörige IP-Teilnetzadresse

Mehr

Anwenderdokumentation PersoSim

Anwenderdokumentation PersoSim Anwenderdokumentation PersoSim Die nachfolgende Anwenderdokumentation soll dem Anwender bei der Installation und den ersten Schritten im Umgang mit PersoSim helfen. Installation Grundvoraussetzung für

Mehr

Grundbegriffe der Informatik

Grundbegriffe der Informatik Grundbegriffe der Informatik Einheit 15: Reguläre Ausdrücke und rechtslineare Grammatiken Thomas Worsch Universität Karlsruhe, Fakultät für Informatik Wintersemester 2008/2009 1/25 Was kann man mit endlichen

Mehr

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1 Abstract Bei der Verwendung der Reporting Services in Zusammenhang mit SharePoint 2010 stellt sich immer wieder die Frage bei der Installation: Wo und Wie?

Mehr

Text-Zahlen-Formatieren

Text-Zahlen-Formatieren Text-Zahlen-Formatieren Beobachtung: Bei der Formatierung einer Zahl in eine Textzahl und umgekehrt zeigt Excel ein merkwürdiges Verhalten, welches nachfolgend skizziert werden soll: Wir öffnen eine neue

Mehr

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun?

Lizenzen auschecken. Was ist zu tun? Use case Lizenzen auschecken Ihr Unternehmen hat eine Netzwerk-Commuterlizenz mit beispielsweise 4 Lizenzen. Am Freitag wollen Sie Ihren Laptop mit nach Hause nehmen, um dort am Wochenende weiter zu arbeiten.

Mehr

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung Objektorientierte Programmierung 1 Geschichte Dahl, Nygaard: Simula 67 (Algol 60 + Objektorientierung) Kay et al.: Smalltalk (erste rein-objektorientierte Sprache) Object Pascal, Objective C, C++ (wiederum

Mehr

SMART Newsletter Education Solutions April 2015

SMART Newsletter Education Solutions April 2015 SMART Education Newsletter April 2015 SMART Newsletter Education Solutions April 2015 Herzlich Willkommen zur aktuellen Ausgabe des Westcon & SMART Newsletters jeden Monat stellen wir Ihnen die neuesten

Mehr

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer

Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Präsentation Von Laura Baake und Janina Schwemer Gliederung Einleitung Verschiedene Betriebssysteme Was ist ein Framework? App-Entwicklung App-Arten Möglichkeiten und Einschränkungen der App-Entwicklung

Mehr

Grundlagen von Python

Grundlagen von Python Einführung in Python Grundlagen von Python Felix Döring, Felix Wittwer November 17, 2015 Scriptcharakter Programmierparadigmen Imperatives Programmieren Das Scoping Problem Objektorientiertes Programmieren

Mehr

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005

Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Qt-Projekte mit Visual Studio 2005 Benötigte Programme: Visual Studio 2005 Vollversion, Microsoft Qt 4 Open Source s. Qt 4-Installationsanleitung Tabelle 1: Benötigte Programme für die Qt-Programmierung

Mehr

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter

Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Informatik 2 Labor 2 Programmieren in MATLAB Georg Richter Aufgabe 3: Konto Um Geldbeträge korrekt zu verwalten, sind zwecks Vermeidung von Rundungsfehlern entweder alle Beträge in Cents umzuwandeln und

Mehr

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY

GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY GEORG.NET Anbindung an Ihr ACTIVE-DIRECTORY Vorteile der Verwendung eines ACTIVE-DIRECTORY Automatische GEORG Anmeldung über bereits erfolgte Anmeldung am Betriebssystem o Sie können sich jederzeit als

Mehr

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung

Prozedurale Datenbank- Anwendungsprogrammierung Idee: Erweiterung von SQL um Komponenten von prozeduralen Sprachen (Sequenz, bedingte Ausführung, Schleife) Bezeichnung: Prozedurale SQL-Erweiterung. In Oracle: PL/SQL, in Microsoft SQL Server: T-SQL.

Mehr

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten

Schritt 1: Verwenden von Excel zum Erstellen von Verbindungen mit SQL Server-Daten 1 von 5 12.01.2013 17:59 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.10.12 Zusammenfassung: Informationen zur Verwendung von Excel zum Erstellen und Freigeben von Verbindungen mit SQL Server-Daten, mit deren Hilfe

Mehr

Kapitel 4. Einführung in den Scannergenerator Flex. Einführung in den Scannergenerator Flex Wintersemester 2008/09 1 / 9

Kapitel 4. Einführung in den Scannergenerator Flex. Einführung in den Scannergenerator Flex Wintersemester 2008/09 1 / 9 Kapitel 4 Einführung in den Scannergenerator Flex Einführung in den Scannergenerator Flex Wintersemester 2008/09 1 / 9 Generatoren für die lexikalische Analyse Scannergeneratoren werden eingesetzt um die

Mehr

CVR Seniorentreff vom 04. und 05.02.03 Serienbriefe/Seriendruck. Serienbriefe / Seriendruck

CVR Seniorentreff vom 04. und 05.02.03 Serienbriefe/Seriendruck. Serienbriefe / Seriendruck Serienbriefe / Seriendruck Mit Hilfe des Seriendruck-Managers lassen sich Serienbriefe, Adressetiketten, oder Briefumschläge relativ einfach erstellen. Der Seriendruck-Manager hilft dabei, die Adressdaten

Mehr

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...

php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe... php Hier soll ein Überblick über das Erstellen von php Programmen gegeben werden. Inhaltsverzeichnis 1.Überblick...2 2.Parameterübergabe...7 3.Zugriff auf mysql Daten...11 Verteilte Systeme: php.sxw Prof.

Mehr

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011

Macher Solutions Produktinformation SAP Crystal Reports 2011 Merkmale und Funktionen Crystal Reports stellt umfangreiche Funktionen für Entwurf, Analyse, Visualisierung und Bereitstellung aussagekräftiger Berichte zur Verfügung. Integration von SAP Crystal Spielen

Mehr

DIE SUCHFUNKTION VON WINDOWS 7

DIE SUCHFUNKTION VON WINDOWS 7 DIE SUCHFUNKTION VON WINDOWS 7 Vorbemerkung Im Anschluss an den Vortrag dieses Themas bei den PC-Senioren LB am 05.07.2012 habe ich aufgrund verschiedener Reaktionen und Fragen einzelner Zuhörer festgestellt,

Mehr

Java Einführung Packages

Java Einführung Packages Java Einführung Packages Inhalt dieser Einheit Packages (= Klassenbibliotheken) Packages erstellen Packages importieren Packages verwenden Standard Packages 2 Code-Reuse Einbinden von bereits (selbst-/fremd)

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Access starten und neue Datenbank anlegen Dateiname: ecdl5_01_02_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Access

Mehr

Client-Server-Beziehungen

Client-Server-Beziehungen Client-Server-Beziehungen Server bietet Dienste an, Client nutzt Dienste Objekt ist gleichzeitig Client und Server Vertrag zwischen Client und Server: Client erfüllt Vorbedingungen eines Dienstes Server

Mehr

Modul CTO Barcode für Windows Seite 1

Modul CTO Barcode für Windows Seite 1 Modul CTO Barcode für Windows Seite 1 1 Barcode Modul 1.1 Vorwort Das Modul Barcode dient zum Ausdrucken von Barcodes auf Etiketten, Listen und Formularen auf grafikfähigen Windows-Druckern. Zum Einsatz

Mehr

Künstliches binäres Neuron

Künstliches binäres Neuron Künstliches binäres Neuron G.Döben-Henisch Fachbereich Informatik und Ingenieurwissenschaften FH Frankfurt am Main University of Applied Sciences D-60318 Frankfurt am Main Germany Email: doeben at fb2.fh-frankfurt.de

Mehr

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013

Access 2013. Grundlagen für Anwender. Susanne Weber. 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Access 2013 Susanne Weber 1. Ausgabe, 1. Aktualisierung, Juni 2013 Grundlagen für Anwender ACC2013 2 Access 2013 - Grundlagen für Anwender 2 Mit Datenbanken arbeiten In diesem Kapitel erfahren Sie was

Mehr

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 -

Matrix42. Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Einstellungen über Personal Backup. Version 1.0.0. 23. September 2015 - 1 - Matrix42 Use Case - Sicherung und Rücksicherung persönlicher Version 1.0.0 23. September 2015-1 - Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 1.1 Beschreibung 3 1.2 Vorbereitung 3 1.3 Ziel 3 2 Use Case 4-2 - 1 Einleitung

Mehr

OSF Integrator für Btracking und Salesforce Anleitung für die Nutzer

OSF Integrator für Btracking und Salesforce Anleitung für die Nutzer OSF Integrator für Btracking und Salesforce Anleitung für die Nutzer Inhalt Beschreibung... 2 Beginn der Nutzung... 2 OSF Integrator für Btracking und Salesforce... 3 1. Fügen Sie Rechnungs- und Versandadressen

Mehr

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss

Anleitung: Einrichtung der Fritz!Box 7272 mit VoIP Telefonanschluss Schließen Sie die AVM Fritz!Box, wie auf dem der Fritz!Box beiliegenden Schaubild beschrieben, an. Starten Sie den Internet Explorer oder einen beliebigen Browser (Mozilla Firefox, Google Chrome, Safari)

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud EASY-PM Office Add-Ins Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung... 3 2. Ribbonmenü... 4 3. Dokument... 5 3.1 Öffnen... 5 3.2 Speichern... 6 3.3 Speichern

Mehr

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin

Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin Eine Einführung in die Installation und Nutzung von cygwin 1 1. Woher bekomme ich cygwin? Cygwin ist im Internet auf http://www.cygwin.com/ zu finden. Dort lädt man sich die setup.exe in ein beliebiges

Mehr

Michael Weigend. Python GE-PACKT

Michael Weigend. Python GE-PACKT Michael Weigend Python GE-PACKT E Einleitung 11 E.i Was ist Python? ai E.2 Einige besondere Merkmale von Python n E.3 Hinweise zum Lesen dieses Buches 13 1 Basiskonzepte von Python 15 1.1 Python im interaktiven

Mehr

Anleitung zum Prüfen von WebDAV

Anleitung zum Prüfen von WebDAV Anleitung zum Prüfen von WebDAV (BDRS Version 8.010.006 oder höher) Dieses Merkblatt beschreibt, wie Sie Ihr System auf die Verwendung von WebDAV überprüfen können. 1. Was ist WebDAV? Bei der Nutzung des

Mehr

Generating Fingerprints of Network Servers and their Use in Honeypots. Thomas Apel

Generating Fingerprints of Network Servers and their Use in Honeypots. Thomas Apel Generating Fingerprints of Network Servers and their Use in Honeypots Thomas Apel Der Überblick Fingerprinting von Netzwerkdiensten Banner Verfügbare Optionen Reaktionen auf falsche Syntax Verwendung für

Mehr

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze Ihre Interessentendatensätze bei inobroker Wenn Sie oder Ihre Kunden die Prozesse von inobroker nutzen, werden Interessentendatensätze erzeugt. Diese können Sie direkt über inobroker bearbeiten oder mit

Mehr

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr.

Gibt Daten im erweiterten Format aus. Dies beinhaltet die Angabe von Zugriffsrechten, Besitzer, Länge, Zeitpunkt der letzten Änderung und mehr. ls [optionen] [namen]: ls zeigt den Inhalt von Verzeichnissen. Sind keine namen angegeben, werden die Dateien im aktuellen Verzeichnis aufgelistet. Sind eine oder mehrere namen angegeben, werden entweder

Mehr

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch

Ein Blick voraus. des Autors von C++: Bjarne Stroustrup. 04.06.2005 Conrad Kobsch Ein Blick voraus des Autors von C++: Bjarne Stroustrup 04.06.2005 Conrad Kobsch Inhalt Einleitung Rückblick Nur eine Übergangslösung? Was würde C++ effektiver machen? Quelle 2 Einleitung Wo steht C++,

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

FastViewer Remote Edition 2.X

FastViewer Remote Edition 2.X FastViewer Remote Edition 2.X Mit der FastViewer Remote Edition ist es möglich beliebige Rechner, unabhängig vom Standort, fernzusteuern. Die Eingabe einer Sessionnummer entfällt. Dazu muß auf dem zu steuernden

Mehr

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen

Variablen & erweiterte Aktionen nutzen 341 In Captivate können Sie mit Hilfe von Variablen Texte & Werte speichern oder Systeminformationen ausgeben. Außerdem können Sie auf Basis von Variablen komplexere Aktionen entwickeln, wie z. B. eine

Mehr

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx Securepoint Security System Inhaltsverzeichnis Webserver NAT... 3 1 Konfiguration einer Webserver NAT... 4 1.1 Einrichten von Netzwerkobjekten... 4 1.2 Erstellen von Firewall-Regeln... 6 Seite 2 Webserver

Mehr

Zentraler Wertungsrichtereinsatz

Zentraler Wertungsrichtereinsatz Zentraler Wertungsrichtereinsatz Anleitung zur erstmaligen Registrierung beim Online-System des zentralen Wertungsrichtereinsatzes des LTVB Zur Nutzung des Online-Systems des zentralen Wertungsrichtereinsatzes

Mehr

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP

Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Objektorientierte Programmierung für Anfänger am Beispiel PHP Johannes Mittendorfer http://jmittendorfer.hostingsociety.com 19. August 2012 Abstract Dieses Dokument soll die Vorteile der objektorientierten

Mehr

Outlook Vorlagen/Templates

Outlook Vorlagen/Templates Joachim Meyn Outlook Vorlagen/Templates Erstellen Sie Vorlagen bzw. Templates in Outlook Joachim Meyn 27.03.2013 Inhaltsverzeichnis Outlook Vorlagen (.oft Dateien)... 2 Vorbereitung... 2 Anlegen einer

Mehr

Zur drittletzten Zeile scrollen

Zur drittletzten Zeile scrollen 1 Fragen und Antworten zur Computerbedienung Thema : Zur drittletzten Zeile scrollen Thema Stichwort Programm Letzte Anpassung Zur drittletzten Zeile scrollen Scrollen VBA Excel 1.02.2014 Kurzbeschreibung:

Mehr

Anzeige von eingescannten Rechnungen

Anzeige von eingescannten Rechnungen Anzeige von eingescannten Rechnungen Wenn Sie sich zu einer Eingangsrechnung die eingescannte Originalrechnung ansehen möchten, wählen Sie als ersten Schritt aus Ihrem Benutzermenü unter dem Kapitel Eingangsrechnung

Mehr

Steuererklärung mit dem PC. Computeria-Urdorf 10. Februar 2010

Steuererklärung mit dem PC. Computeria-Urdorf 10. Februar 2010 Steuererklärung mit dem PC Computeria-Urdorf 10. Februar 2010 Vorteile und Nachteile Daten aus Hilfsblättern (Zusatzformularen) werden automatisch in die Steuererklärung übernommen und nachgeführt. Vor

Mehr

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien

M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Bildung und Sport M@school Software- und Druckerzuweisung Selbstlernmaterialien Hinweise zum Skript: LMK = Linker Mausklick RMK = Rechter Mausklick LMT = Linke Maustaste RMT = Rechte Maustaste Um die Lesbarkeit

Mehr

Adminer: Installationsanleitung

Adminer: Installationsanleitung Adminer: Installationsanleitung phpmyadmin ist bei uns mit dem Kundenmenüpasswort geschützt. Wer einer dritten Person Zugriff auf die Datenbankverwaltung, aber nicht auf das Kundenmenü geben möchte, kann

Mehr