Computer in der Chemie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Computer in der Chemie"

Transkript

1 Kalorimetrische Messungen 1 Computer in der Chemie Computer werden in der Chemie wie in anderen Bereichen zu vielfältigen Zwecken eingesetzt: Informationsbeschaffung, Datenaufnahme im Labor, Rechnersteuerung von Experimenten, anschließende Datenverarbeitung und präsentation, Kommunikation, sowie das Modellieren von Eigenschaften von Materie oder von chemischen Prozessen. In diesem Versuch geht es vor allem um grundlegende Aspekte der Modellierung chemischer Prozesse. Stichworte Molekulardynamik Reaktionsenthalpie Standardbildungsenthalpie Reaktionsgeschwindigkeit Reaktionsordnung, Molekularität Reaktionen erster, zweiter und pseudo-erster Ordnung Geschwindigkeitsgesetz Temperaturabhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten Aktivierungsenergie Arrhenius-Gleichung Maxwell-Boltzmannsche Geschwindigkeitsverteilung Die Informationsbeschaffung Die Informationsbeschaffung ist ein wesentlicher Teil der wissenschaftlichen Arbeit. Das betrifft sowohl das Unterrichtet-Sein über laufende Arbeiten anderer Wissenschaftlerinnen oder Wissenschaftler als auch die Beschaffung benötigter Materialeigenschaften und konstanten. In der Vergangenheit war man auf umfangreiche Tabellenwerke angewiesen, wie Sie sie in allen wissenschaftlichen Bibliotheken (als Handbook of Chemistry and Physics auch im Wägeraum des Praktikums) finden. Häufig ist es jedoch schneller und bequemer, sich die entsprechenden Daten aus dem Internet zu besorgen. Fast alle von der TU Braunschweig abonnierte Fachzeitschriften sind mittlerweile vom eigenen Arbeitsplatz zu "lesen", und ein interessanter Artikel kann gleich am eigenen Drucker ausgedruckt werden. Eine Reihe von Datenbanken hält eine Vielzahl von Daten über nahezu alles zum Abruf auf dem neuesten Stand bereit. Einen Überblick über die an der TU Braunschweig zugänglichen Fachzeitschriften und Datenbanken erhalten Sie auf den Internetseiten der Fakultät für Lebenswissenschaften: Von besonderer Bedeutung sind dabei die Elektronische Zeitschriftenbibliothek sowie die Datenbanken Scopus, SciFinder und das Chemistry Webbook des NIST (National Institute of Standards der USA, etwa der PTB vergleichbar). Die Nutzung von SciFinder erfordert eine vorherige Registrierung gemäß der Anleitung unter der o.a. Internetseite, während Scopus sowie die Elektronische Zeitschriften-

2 Kalorimetrische Messungen 2 bibliothek von jedem Rechner innerhalb des IP-Adressbereichs der TU Braunschweig zugänglich sind (auch über VPN). Die Simulation chemischer Prozesse Molecular Dynamics für Anfänger SimChemistry ( ist ein einfaches Molekulardynamik-Programm von Charles Wartnaby, das makroskopische physikalische und chemische Prozesse auf molekularer Ebene simuliert. Die SimChemistry-Welt ist zweidimensional: Flächen entsprechen Volumina, Längen entsprechen Flächen. Als Konsequenz haben die meisten physikalischen Größen ungewohnte Einheiten: Drucke werden beispielsweise in N/m gemessen und Energiedichten in J/m 2. Für die untersuchten Gesetzmäßigkeiten ist dieser Unterschied jedoch unerheblich. SimChemistry erlaubt die Definition verschiedenster Bausteine: Moleküle oder Atome mit unterschiedlichen Eigenschaften (Masse, Radius, Temperatur bzw. Geschwindigkeit, Bildungsenthalpie) Wände, aus denen Sie Gefäße bauen können, um die Teilchen einzusperren Kolben, mit denen Sie einen bestimmten Druck ausüben oder messen können Regler, mit denen Sie bestimmte Systemgrößen (z.b. die Temperatur) während einer Simulation beeinflussen können Monitore (Messfenster), die Sie nach Wunsch positionieren können und in denen Sie Teilcheneigenschaften messen können (z.b. Druck, Temperatur, Geschwindigkeit) Graphen, mit denen Sie die Zusammenhänge zwischen verschiedenen Messgrößen live darstellen können Textfenster zur Erklärung. Außerdem können Sie Wechselwirkungen zwischen den Teilchen an- und ausschalten bzw. umdefinieren. Beispielsweise ist es möglich, nacheinander das Verhalten eines idealen und eines realen Gases unter sonst gleichen Bedingungen zu simulieren, indem Sie die Wechselwirkung zwischen den Teilchen nach einiger Zeit an- oder ausschalten. Zur Auswahl stehen entweder harte, elastische Stöße zwischen den Teilchen oder ein (aus rechentechnischen Gründen leicht modifiziertes) Lennard-Jones-Potential, dessen Eigenschaften (Tiefe des Potentialtopfes, Gleichgewichtsabstand etc.) Sie definieren können. Außerdem können Sie auch bimolekulare chemische Reaktionen zwischen verschiedenen Teilchen behandeln, für die Sie Reaktionsenthalpie und Aktivierungsenergie variieren können, um beispielsweise den Einfluss der Temperatur auf Reaktionsgeschwindigkeiten oder die Lage des Gleichgewichts zu untersuchen. Die Grundidee eines Molekulardynamik-Programms wie SimChemistry ist sehr einfach. Ein Ensemble von N Teilchen mit bekannten Eigenschaften wird mit bekannten Anfangsgeschwindigkeiten v i an bekannten Positionen r i angeordnet. Für alle Teilchenpaare (i,j) werden die aufeinander wirkenden (zuvor definierten) Kräfte F ij berechnet. Nun ermittelt der Rechner

3 Kalorimetrische Messungen 3 die Orts- und Geschwindigkeitsänderungen dr i und dv i aller Teilchen nach einem sehr kleinen (angenähert infinitesimalen) Zeitschritt dt. Die Positionsänderungen ergeben sich direkt aus dem Produkt dr i = v i dt. Die gesamte auf ein Teilchen i wirkende Kraft ergibt sich als Summe aller Paar-Wechselwirkungen: F i = Σ j F ij. Da die Gesamtkraft F i = dp i /dt die zeitliche Ableitung des Impulses p i ist, ergibt die Multiplikation der bekannten Kräfte mit dem Zeitschritt die Impulsänderungen dp i = F i dt aller Teilchen, bzw. die Geschwindigkeitsänderungen dv i = dp i /m i. Damit sind die neuen Orte und Geschwindigkeiten aller Teilchen bekannt, die Paar- Wechselwirkungen können wieder berechnet werden, und die zeitliche Entwicklung des Systems ergibt sich durch das fortlaufende Hintereinanderausführen der beschriebenen Operationen. Dieses Verfahren vermeidet die Integration hochdimensionaler gekoppelter Differentialgleichungen, indem die Zeitschritte so klein gewählt werden, dass innerhalb der Intervalle dt die Geschwindigkeiten v i und die Kräfte F i als konstant angesehen werden können. Die Veranschaulichung der mikroskopischen Grundlagen makroskopischer Phänomene hat natürlich ihren Preis. Die Gleichgewichtswerte für makroskopische Systemeigenschaften (z.b. Temperatur) sind in der Natur wohldefiniert. Die entsprechenden Eigenschaften der individuellen Teilchen (hier: Teilchengeschwindigkeit) sind dagegen über einen großen Wertebereich verteilt. Erst die Mittelung über alle Teilchen ergibt den makroskopischen Wert z.b. der Temperatur. Mittelungen in der realen Welt werden über sehr viele Teilchen (Größenordnung ) durchgeführt, die Mittelwerte weisen daher eine verschwindend kleine Standardabweichung auf und der makroskopische Wert nimmt einen konstanten Wert an, solange sich die Bedingungen nicht ändern. In einem Simulationsprogramm ist es rechentechnisch nicht möglich, eine so große Zahl von Teilchen zu behandeln. Mittelungen über 50 oder 100 Teilchen, die durchführbar sind, führen aber zwangsläufig zu statistischen Schwankungen in den simulierten makroskopischen Größen, die so in der Natur nicht beobachtet werden. Die Datenverarbeitung Vielfach werden experimentell komplizierte Zusammenhänge zwischen verschiedenen beobachtbaren Größen untersucht. Häufig behilft man sich durch eine Linearisierung solcher Zusammenhänge, da man dann mit dem gut handhabbaren Apparat der linearen Regression arbeiten kann. Als Beispiel kann die auch hier untersuchte Reaktion (pseudo)erster Ordnung herangezogen werden: Die Exponentialfunktion n(t)=n 0 e E a / kt kann durch Logarithmieren linearisiert werden, und die Parameter n 0 und E a können durch eine lineare Regressionsanalyse ermittelt werden, wenn ln n(t) gegen 1/T aufgetragen wird. Spezialisierte Software erleichtert solches Arbeiten und erlaubt darüber hinaus auch das Beschreiben nichtlinearer Zusammenhänge. Im Praktikum steht Ihnen die Auswerte-Software Origin Ò zur Verfügung, mit der Sie Daten (nicht nur aus dem Computerversuch) einlesen, bearbeiten, anpassen und natürlich darstellen können. Das Anpassen (Fitten) von Daten ist eine Standardprozedur wissenschaftlichen Arbeitens. Jedes lineare Regressionsverfahren, mit dem die "beste Steigung" oder der "beste y-achsen-ab-

4 Kalorimetrische Messungen 4 schnitt" ermittelt wird, ist ein einfaches Beispiel für ein solches Anpassungsverfahren. Angepasst werden hierbei nicht, wie die saloppe Ausdrucksweise nahe legt, die eigenen Messdaten (x i, y i ) an eine vorgegebene Form, sondern Parameterwerte c j einer analytischen Funktion f(x,c j ), von der man weiß oder zumindest hofft, dass sie den untersuchten Zusammenhang beschreibt, an die Messdaten. Formal bedeutet das, dass für alle Messpunkte (x i, y i ) die "Fehlerquadrate" D i = {y i f(x,c j )} 2 berechnet werden und anschließend die c j so lange modifiziert werden, bis die Summe der Fehlerquadrate D = Σ i D i minimal geworden ist. Dies geschieht nach dem allgemeinen Prinzip von Minimax-Aufgaben: Die Ableitungen (in diesem Fall die partiellen Ableitungen D/ c j der Fehlerquadratsumme D nach den Parametergrößen c j ) werden gleich null gesetzt und die entsprechenden Gleichungen nach c j aufgelöst. Die sich so ergebenden Parameterwerte für c j sind dann die "besten" Parameterwerte. Im Falle der linearen Regression ist also f(x,c j ) = c 1 + c 2 x und D i = {y i c 1 c 2 x} 2. Für nichtlineare Funktionen f(x,c j ) sind die sich ergebenden Gleichungen, die ein gekoppeltes Differentialgleichungssystem darstellen, oft analytisch nicht lösbar, so dass der Computereinsatz unerlässlich wird. Aber auch der Computer findet nur dann eine Lösung, wenn Sie hinreichend gute Startwerte für die Parameter c j vorgeben. Simulation Aufgabenstellung Untersuchen Sie die Kinetik der Reaktion zweiter Ordnung NO + O 3 NO 2 + O 2 (1) in Abhängigkeit von der Temperatur, von der Aktivierungsenergie und von den Ausgangskonzentrationen der Edukte, indem Sie in virtuellen Experimenten für unterschiedliche Bedingungen Teilchendichte-Zeit-Diagramme aufnehmen. Bestimmen Sie aus Ihren Simulations-Messdaten Geschwindigkeitskonstanten und Ausgangsteilchendichten. Vergleichen Sie mit den Erwartungen aus dem Arrhenius-Modell. Diskutieren Sie Frequenzfaktoren, Stoßquerschnitte und den Einfluss der Temperatur und der Aktivierungsenergie. Geschwindigkeitsgesetze Die Funktionen zur Beschreibung der zeitlichen Veränderung der Reaktantenkonzentrationen ergeben sich aus der Betrachtung der Reaktionsgeschwindigkeiten. Für eine bimolekulare Reaktion A + B Produkte (2) ist die Änderung der A-Teilchendichte n A pro Zeiteinheit gegeben durch dn A dt = k n A n B (3)

5 Kalorimetrische Messungen 5 Dieser Zusammenhang ergibt sich daraus, dass zwei Teilchen A und B zusammenstoßen müssen, um zu reagieren, wobei jede Reaktion die Teilchenzahl von A verringert. Unabhängig davon, ob jeder Stoß oder nur ein geringer Prozentsatz aller Stöße zur Reaktion führt, ist die Reaktionsgeschwindigkeit dn A /dt den jeweiligen Teilchendichten (oder konzentrationen) n A und n B proportional. Die Integration des Geschwindigkeitsgesetzes (3) für den allgemeinen Fall beliebiger Ausgangsteilchendichten ist zwar konzeptionell nicht schwierig, aber langwierig, und erfordert die Anwendung der Partialbruchzerlegung. Im Folgenden sollen nur die beiden einfachen Fälle gleicher Ausgangsteilchendichten und großer Ausgangsteilchendichte (Überschuss) eines Reaktanten behandelt werden. Gleiche Ausgangsteilchendichten bedingen gleiche Teilchendichten für A und B zu allen Zeiten, da immer gleich viel A und B verbraucht werden. Daher kann n B durch n A ersetzt werden, und Gl. 3 wird zu dn A dt = k n A 2 (4) was sich nach Trennung der Variablen dn A n A 2 = k dt (5) integrieren und nach n A auflösen lässt n A (t) = 1 1/ n A0 +kt = n A0 1+ n A0 kt (6) Im Falle des Überschusses des Reaktanten B verändert sich die Ausgangskonzentration n B0 kaum. Sie kann daher als konstant angesehen werden (n B n B0 ) und in eine neue Geschwindigkeitskonstante k' mit einbezogen werden: k' = k n B0 : dn A dt = k n A n B k' n A (7) so dass das Geschwindigkeitsgesetz formal dem für eine Reaktion erster Ordnung gleicht ("pseudo-erste Ordnung"). Trennung der Variablen führt nun über dn A n A = k 'dt (8) zu n A (t) = n A0 e k't (9) Arrhenius-Gleichung: Stoßquerschnitt, Frequenzfaktor, Aktivierungsenergie Die Abhängigkeit der Geschwindigkeitskonstanten von Temperatur und Aktivierungsenergie ist durch die (empirische) Arrhenius-Gleichung gegeben, die das Verhalten vieler chemischer Reaktionssysteme gut beschreibt: k (T) = f e Ea RT (10) Diese Betrachtung gilt in drei Dimensionen ebenso wie in zwei. Die Aktivierungsenergie E a ist diejenige Energie, die die Reaktanten besitzen müssen, damit sie miteinander reagieren

6 Kalorimetrische Messungen 6 und Produkte bilden können. R bezeichnet die allgemeine Gaskonstante, die sich aus der Multiplikation der Boltzmann-Konstanten k B mit der Avogadro-Konstanten N A ergibt. In einer Gasreaktion finden pro Sekunde sehr viele Stöße zwischen den Reaktanten statt, aber nur ein sehr kleiner Bruchteil davon erfolgt heftig genug, dass es wirklich zu einer Reaktion kommt. Der Bruchteil der Stöße, der mit einer größeren Stoßenergie als E a erfolgt, ist durch die Boltzmann-Verteilung gegeben. Der Exponentialfaktor aus Gl. (10) kann daher als der zur Reaktion führende Bruchteil aller Stöße interpretiert werden. Entsprechend kann der Frequenzfaktor f als ein Maß für die Zahl aller stattfinden Stöße Z AB angesehen werden, die für eine idealisierte bimolekulare Gasphasenreaktion (A + B Produkte) leicht berechnet werden kann: Z AB = σ ' v n A n B = π(r A +r B ) 2 8 k B T πμ AB n A n B (11) Die Idealisierung ist hier die Gleichsetzung des Stoßquerschnitts σ' mit der Querschnittsfläche eines Teilchens mit dem Summenradius der Einzelteilchen A und B. In der Realität ist der wahre Stoßquerschnitt σ oft wesentlich kleiner als σ'. Die mittlere Relativgeschwindigkeit v ist die mittlere Geschwindigkeit eines Teilchens der reduzierten Masse μ AB = m Am B m A +m B bei der Temperatur T nach Maßgabe der Maxwell-Boltzmann-Verteilung. n A und n B sind die jeweiligen Teilchendichten. Aus dem Vergleich mit dem allgemeinen Geschwindigkeitsgesetz für eine Reaktion 2. Ordnung (s. Gl. 3) folgt dann für den Frequenzfaktor: f = σ ' v = π(r A +r B ) 2 8 k B T πμ AB. (12) Für die zweidimensionalewelt von SimChemistry müssen Stoßquerschnitt σ' = π (r A +r B ) 2 und mittlere Geschwindigkeit v= 8 k BT πμ AB aus Gleichung 12 durch die entsprechenden Werte σ 2D =(r A +r B ) und v 2D = π k B T 2μ AB ersetzt werden, so dass für den 2D-Frequenzfaktor f 2D gilt: f 2D = σ 2D v 2D = (r A +r B ) π k B T 2 μ AB (13) Die zugehörige Geschwindigkeitskonstante k 2D (T,E a ) ergibt sich daraus analog zu Gl. 10. Simulation chemischer Prozesse - Versuchsdurchführung 1) Aufbau des Experiments Öffnen Sie das Programm SimChemistry (Programmsymbol SimChemistry auf dem Desktop). Wechseln Sie zuvor in den Ordner "Eigene Dateien \ Computerversuch \ Beispieldateien", in dem einige Skript-Dateien enthalten sind, die eine vorgefertigte Simulation ablaufen lassen, ähnlich denen, die Sie später erstellen sollen. Öffnen Sie zunächst die Skript-Datei tour.scw, die Ihnen die Wirkungsweise von SimChemistry erklären wird. Bevor Sie versuchen, eigene Simulationen zu erstellen, öffnen Sie die sechs Beispiel-Skripte brownian.scw, expand.scw, matter.scw, mixtures.scw, simple_reaction.scw und surfsci.scw. Sie behandeln die Gebiete Brownsche Molekularbewegung, Expansion idealer und realer Gase, Aggregatzustände von Materie, Mischungen, einfache Reaktionen und Oberflächen-Adsorption. Machen Sie sich anhand der Beispiele mit den Möglichkeiten des Programms vertraut. Erstellen Sie

7 Kalorimetrische Messungen 7 dann einen eigenen Ordner im Verzeichnis "Eigene Dateien \ Computerversuch", in dem Sie Ihre Messdaten und Versuchsaufbauten abspeichern. In Ihren eigenen Simulationen sollen Sie dann die Kinetik der Reaktion von Stickstoffmonoxid mit Ozon, einer Reaktion zweiter Ordnung, untersuchen. Den folgenden Überlegungen liegt zugrunde, dass diese Reaktion auch bimolekular ist, d.h. aus einem einzigen Elementarschritt besteht. Sie sollen die zeitliche Änderung der Konzentration der Reaktanten untersuchen und für verschiedene Bedingungen (Temperatur, Aktivierungsenergie, Ausgangskonzentration) die Geschwindigkeitskonstanten bestimmen. Ermitteln Sie dafür zunächst die molare Reaktionsenthalpie ΔH r dieser Reaktion (bei Raumtemperatur). Suchen Sie dazu im Chemistry Webbook ( des NIST nach den molaren Standardbildungsenthalpien der Reaktionspartner. Die molare Reaktionswärme ergibt sich als Differenz der molaren Standardbildungsenthalpien ΔH f,i der Produkte und der Edukte: ΔH r = Σ i ν i ΔH f,i (14) wobei die ν i stöchiometrische Koeffizienten (mit negativem Vorzeichen für die Edukte) sind. Öffnen Sie nun eine neue Datei (File-New). Wichtig: Schalten Sie nach dem Öffnen einer neuen Datei IMMER und ALS ERSTES die Makro-Aufzeichnung aus, die nach dem Öffnen einer neuen Datei automatisch angeschaltet ist (s. Abb. 1). Abbildung 1: Makro-Aufzeichnungsfunktion (roter Kreis) ausschalten! Die Makro-Aufzeichnungs-Schaltfläche erkennen Sie an dem einzelnen großen roten Punkt. Das Programm wird bei längeren Makro-Aufzeichnungen instabil, und Sie werden sich ärgern, wenn Sie den Rechner kurz vor der Fertigstellung ihres virtuellen Experiments neu starten müssen! Sie müssen jetzt die Bausteine definieren, mit denen Sie arbeiten wollen. Dies geschieht mit dem Menüpunkt Object-New Type Of (s. Abb. 2). Definieren Sie vier Moleküle (molecule), NO, O 3, O 2 und NO 2, mit den entsprechenden Massen und einem (grob geschätzten) Radius von jeweils nm (s. Abb. 3). Genaue Werte für die Teilchengröße sind zum einen schwer zu ermitteln, zum anderen sind für Reaktionsgeschwindigkeiten die sogenannten Stoßquerschnitte von Molekülen maßgeblich, die erheblich

8 Kalorimetrische Messungen 8 von der geometrischen Ausdehnung abweichen können und ihrerseits auf umgekehrtem Wege aus kinetischen Messungen ermittelt werden. Setzen Sie die Bildungsenthalpien aus Ihrer Datenbankrecherche ein. Geben Sie den Teilchen gut unterscheidbare Farben. Abbildung 2: Dialogfenster zur Definition neuer Objekte Abbildung 3: Dialogfenster zur Definition eines neuen Moleküls Definieren Sie außerdem eine thermische Wand (wall) mit veränderbarer Systemtemperatur. Dadurch können Sie das System mittels eines noch zu definierenden Reglers heizen oder kühlen. Definieren Sie ein Messfenster (monitor), eine Grafik (graph) sowie den Regler (slider). Übernehmen Sie zunächst die Standardeinstellungen für diese Objekte. Die konkreten Eigen-

9 Kalorimetrische Messungen 9 schaften der drei letzten Bausteine können Sie dann angeben, wenn Sie sie für Ihre Simulation benötigen. Nun müssen Sie noch die Wechselwirkungen zwischen den Teilchen definieren. Rufen Sie dazu Object Interactions (s. Abb. 2) auf. Die Standardeinstellung für alle denkbaren Stoßpaare ist die sogenannte "hard sphere"-wechselwirkung, d.h. die Teilchen verhalten sich wie Billardkugeln (s. Abb.4). Ist ihr Abstand beim Vorbeiflug kleiner als die Summe r A + r B ihrer Radien (also nm, einer Größe, die in Anlehnung an den Stoßquerschnitt der dreidimensionalen Welt hier als Stoßradius bezeichnet werden könnte, mit dem dazugehörigen Stoßdurchmesser von 2(r A + r B ) = nm), so merken die Teilchen nichts voneinander, und sie fliegen unbeeinflusst auf ihrer Bahn geradlinig weiter. Bei kleineren Abständen stoßen sie elastisch zusammen, und ihre Impulse vor und nach dem Zusammenstoß ergeben sich aus den Gesetzen der klassischen Mechanik (Newtonsche Gesetze). Dieses Modell ist eine recht grobe Annäherung an die Wirklichkeit und lässt neben reaktiven auch alle nicht-reaktiven Wechselwirkungen (van der Waals-Kräfte, Dipol-Dipol- und Dispersionswechselwirkungen) außer Acht. Für verschwindenden Teilchenradius entspricht das der Näherung des idealen Gases. Abbildung 4: "Hard Sphere"-Potential für Wechselwirkungen zwischen gleichen Teilchen Da van der Waals-Wechselwirkungen viel schwächer sind als chemische Bindungen und es hier um die chemische Reaktion von NO mit O 3 geht, ist diese Näherung für alle Stoßpaare außer NO-O 3 gerechtfertigt. Für die Wechselwirkung zwischen NO (First Object) und O 3 (Second Object) markieren Sie die Auswahl mol_mol_reactive_int und wählen sie durch Anklicken von "Make Selection Active" aus. Setzen Sie die Aktivierungsenergie auf 11,4 kj/mol, lassen Sie den Stoß NO-O 3 je ein Sauerstoff- und ein Stickstoffdioxidmolekül erzeu-

10 Kalorimetrische Messungen 10 gen, indem Sie die entsprechende Check-Box anklicken und die Produktteilchen angeben. "Aktivieren" Sie die Rückreaktion (reverse reaction). Abbildung 5: Reaktive Stöße für O 3 + NO. Aktivierungsenergie und Reaktionswärme werden automatisch aus den zuvor gemachten Angaben für die Moleküleigenschaften berechnet. Nachdem Sie nun alle Bausteine beisammen haben, gehen Sie daran, den "experimentellen Aufbau" zu erstellen. Benutzen Sie dazu den Menüpunkt Object Draw (s. Abb. 2). Zeichnen Sie einen 5nm 2 (etwa 2,0nm 2,5nm, entsprechend Schritten des Mauszeigers) großen Behälter mit thermischen Wänden in die linke obere Ecke des Bildschirms. Zeichnen Sie jeweils 50 NO- und 50 O 3 -Moleküle in das geschlossene Gefäß hinein. Legen Sie ein Messfenster auf die gesamte Größe des Behälters und zwei Grafikfenster rechts neben Ihren Behälter. Stellen Sie auf der x-achse die Zeit (sim:time, bereits voreingestellt) und auf der y-achse die jeweiligen Teichenzahldichten des Eduktes NO und des Produktes NO 2 dar (Monitor1: Teilchenname: num_density). Wählen Sie die jeweiligen Größen mittels der Schaltflächen "Select Y Data" aus (Vorsicht: Die Zeile X- bzw. Y-Axis Label verändert nur die Beschriftung der Achse, nicht die Messgröße). Beschriften Sie die Grafik sinnvoll. Wählen Sie eine Symbolgröße nicht über 5 Pixel aus, sonst wird die Grafik sehr unübersichtlich. Zuletzt fügen Sie zwei Regler unterhalb der Grafikfenster hinzu, einen für die Systemtemperatur (200 K bis 600 K) und einen für die Aktivierungsenergie (0 kj/mol bis 20 kj/mol). Ihr experimenteller Aufbau ist jetzt fertig. SPEICHERN SIE DEN AUFBAU AB! Testen Sie ihren Aufbau, indem Sie das Start/Stop-Feld mit den rot-blauen Kreisen anklicken. Sie sollten sehen, wie die Messwerte in Ihren Grafikfenstern dargestellt werden und wie dort eine Teilchendichte-Zeit-Kurve entsteht (s. Abb. 6). Die Grafikfenster besitzen zwei Schaltflächen in der rechten oberen Ecke, eine zum Zurücksetzen der Messwerte und eine zum Abspeichern der Messwerte in einer zweispaltigen Tabelle im Text(ASCII)-Format. Speichern Sie hier ihre Daten nach Beenden des Versuchs. Um nach einer beendeten Messung eine neue Messung für die ursprünglichen Ausgangskonzentrationen durchzuführen, schließen Sie das Simulations-

11 Kalorimetrische Messungen 11 fenster (File-Close). Speichern Sie dabei NICHT erneut ab, sonst überschreiben Sie die ursprünglichen Ausgangskonzentrationen ihrer Edukte. Öffnen Sie anschließend Ihr Experiment wieder für die Durchführung der neuen Messreihe. Abbildung 6: Das virtuelle Experiment 2) Durchführung der kinetischen Messungen Laden Sie Ihr Experiment vor jeder Messreihe erneut, um jeweils mit identischen Ausgangsteilchendichten zu arbeiten. Führen Sie insgesamt fünf Experimente durch, vier davon unter den folgenden experimentellen Bedingungen: T = 315 K, E a = 11,4 kj/mol T = 315 K, E a = 0 kj/mol T = 415 K, E a = 11,4 kj/mol T = 515 K, E a = 11,4 kj/mol Die erste Messreihe entspricht den tatsächlichen Bedingungen bei einer Temperatur von etwa 40 C. Die zweite Reihe behandelt den hypothetischen Fall einer verschwindend kleine Aktivierungsenergie ("gaskinetische" Reaktionsgeschwindigkeit: jeder Stoß führt zu einer Reaktion). Die dritte und die vierte Messreihe veranschaulichen den Einfluss einer Temperaturerhöhung auf die Reaktionsgeschwindigkeit bei unveränderter Aktivierungsenergie. Als fünften Versuch führen Sie die erste Reaktion (T = 315 K, E a = 11,4 kj/mol) nochmals für veränderte Ausgangskonzentrationen durch. Legen Sie Ozon im Überschuss vor, indem Sie die Teilchenzahl von NO auf 25 verringern und die von Ozon stark vergrößern. Das erreichen

12 Kalorimetrische Messungen 12 Sie am einfachsten, indem Sie nach dem Laden des Experiments zuerst alle Teilchen markieren und löschen, dann 25 neue NO-Moleküle einzeln erzeugen und mit gedrückter linker Maustaste einen ganzen Bereich mit Ozonmolekülen zu füllen versuchen. Das Programm limitiert die Gesamtteilchenzahl automatisch auf 500. Die Messdauer soll wenigstens 0,5 ns betragen. In den Fällen, in denen die Reaktion vorher vollständig abgelaufen ist, brauchen Sie natürlich nicht so lange zu warten. Halten Sie dann die Simulation an (blau-rote Schaltfläche) und speichern Sie jeweils eine Messreihe pro Versuch, entweder die NO-Abbaudaten (für die nachfolgend das Auswerteverfahren diskutiert wird) oder die NO 2 -Aufbaudaten. Auswertung der Messungen (Fitten) Sie verfügen über 5 Messreihen für die zeitliche Änderung der Teilchendichte während der Reaktion. Durch eine Anpassung der Parameter der entsprechenden Geschwindigkeitsgesetze zweiter und pseudo-erster Ordnung erhalten Sie die jeweiligen Geschwindigkeitskonstanten und die bekannten Ausgangsteilchendichten. Letztere erlauben es, die Zuverlässigkeit der Datenauswertung (des Fits) zu beurteilen, da Sie diese für die Experimente selbst vorgegeben haben. Die Anpassung der Fitparameter an die nichtlinearen Geschwindigkeitsgesetze geschieht am besten mit dem Auswerteprogramm Origin und besteht aus den nachfolgend beschriebenen Schritten: 1) Einlesen und Darstellung der Messdaten: Zum Einlesen der Daten verwenden Sie am besten den Import-Assistenten (Strg+3, oder über das Titelmenü File/Import/Import Wizard, s. Abb.7). Abbildung 7: Import-Assistent

13 Kalorimetrische Messungen 13 Bei der Auswahl der Datenquelle wählen Sie aus Ihrem Datenordner die gewünschten Dateien aus, fügen Sie sie hinzu und bestätigen Sie mit "Okay". Wählen Sie im Untermenü Import Mode "Neue Arbeitsmappe / Start New Books", so dass jede Messung eine neue Arbeitsmappe erhält. Fahren Sie mit der "Weiter/Next"-Schaltfläche bis zum Bildschirm aus Abb. 8 fort. Die Zuordnung der Spalten funktioniert automatisch und bleibt daher unverändert. Im Unterpunkt "Numerische Trennzeichen" sollte eine sinnvolle Einstellung gewählt werden, sodass die Daten mit der richtigen Nachkommastelle dargestellt werden (evtl. muss auf der rechten Seite im unteren Kontrollfenster herunter gescrollt werden, bis die ersten Komma-behafteten Zahlen erkenntlich sind). Mit einem anschließenden Klick auf "Fertig Stellen" werden die Daten in fünf neue Arbeitsmappen importiert. Abbildung 8: Import-Assistent, Teil 2 Die Dateien sollten aus zwei Messreihen (Zeit t, Teilchendichte n) bestehen und von Origin automatisch richtig zugeordnet werden (Zeit als unabhängige Variable: t"x, Teilchendichte als abhängige Variable: n"y). Sollte dies nicht der Fall sein, können Sie die Zuordnung unter dem Menüpunkt Column manuell einrichten. Markieren Sie dann die beiden Spalten und stellen Sie sie in einem neuen Grafikfenster dar (Plot-Line-Line oder Plot-Symbol-Scatter). Das Ergebnis dieser Bemühungen sollte so ähnlich aussehen wie Abb. 9.

14 Kalorimetrische Messungen 14 Abbildung 9 Darstellung einer Messreihe mit dem Programm Origin 2) Auswahl einer Fitfunktion: Sie können nun verschiedenste Funktionen an Ihre gemessenen Daten anpassen, um Geschwindigkeitskonstanten zu ermitteln (Analysis-Fitting-Nonlinear Curve Fit). Im ersten Fall (zweite Ordnung, gleiche Ausgangskonzentrationen) ist die analytische Funktion, die die Konzentrationsänderung beschreibt, durch Gleichung (6) gegeben, im zweiten Fall (pseudo-erste Ordnung, Ozon im Überschuss) durch Gleichung (9). Origin verfügt über eine reichhaltige Bibliothek an Standard-Fitfunktionen. Für die Beschreibung der Beziehung (6) ist die Funktion "Rational0" am besten geeignet, für Beziehung (9) die Funktion "ExpDec1", die beide zur Kategorie der "Basic Functions" gehören. Im Folgenden wird die Vorgehensweise für den ersten Fall detailliert beschrieben. Im zweiten Fall müssen Sie dann sinngemäß genauso vorgehen. 3) Initialisierung der Parameter: Wählen Sie die Funktion "Rational0" auf der Settings-Registerkarte aus, wie in Abb. 10 dargestellt. Abbildung 10: Auswahl der Fit-Funktion "Rational0".

15 Kalorimetrische Messungen 15 Schauen Sie sich die mathematische Definition mit der Code-Registerkarte an: y = (b+cx)/ (1+ax) (s. Abb. 11). Die Funktion Rational0 wird also durch drei anpassbare Parameter a, b und c beschrieben, die nach Vergleich mit Gleichung (6) im vorliegenden Fall folgende Bedeutung haben: b = n A0, a = n A0 k. Der Parameter c wird nicht benötigt und muss daher für die gesamte Fitprozedur gleich Null gesetzt werden. Außerdem müssen Sie die Parameter a und b sinnvoll initialisieren, sonst konvergiert der Fit nicht. Das alles geschieht auf der Parameters-Registerkarte (oben). Tragen Sie für c Null und für b Ihre Ausgangskonzentration der Teilchensorte A ein. Abbildung 11: Definition der Fit-Funktion "Rational0". Einen brauchbaren Initialisierungswert für a erhalten Sie, wenn Sie die bekannte Ausgangskonzentration von A mit einem Schätzwert für k multiplizieren. Dieser muss positiv sein, und da Ihre gesamte Reaktionsdauer in der Simulation ungefähr 5 ns beträgt, liegen Sie mit einem Wert von 1 ns -1 sicher nicht schlecht. Vergessen Sie nicht, das Kontrollkästchen Fixed für den Parameter c zu markieren. Dadurch wird eine Veränderung des von Ihnen manuell auf 0 gesetzten Parameters während des Fits unterbunden. Die Auswahl Ihrer Parameter sollte schließlich so aussehen wie in Abb. 12. Abbildung 12: Initialisierung der Fit-Parameter

16 Kalorimetrische Messungen 16 4) Ausführen des Fits: Starten Sie den Fit, indem Sie auf das Auswahlfeld Fit klicken. Sind Datensatz und Parameterinitialisierung richtig ausgewählt, sollte im Grafikfenster die angepasste Funktion dargestellt werden und die angefitteten Parameter zusammen mit ihren Standardabweichungen in einer Tabelle dargestellt werden, wie in Abb 13. Abbildung 13: Fitergebnis Sie kennen nun alle in Gl. 10 bis 13 vorkommenden Größen. Berechnen Sie daraus Frequenzfaktoren f'(t) und Geschwindigkeitskonstanten k'(t,e a ) für den zweidimensionalen Fall der SimChemistry-Welt, bzw. im Falle des Ozonüberschusses die Geschwindigkeitskonstante k'*(t,e a ) = k'(t,e a ) n B0. Um Ihre erhaltenen zweidimensionalen Daten zu diskutieren, können Sie sie nicht direkt mit dreidimensionalen Literaturwerten vergleichen. Um Ihre Daten trotzdem einschätzen zu können, sollen sie mit Hilfe der Formeln (13) und (10) theoretische Werte für f 2D und k 2D berechnen, die Sie direkt mit den errechneten, zweidimensionalen Werten f 2D (T) und k 2D (T,E a ) aus Ihrer Simulation vergleichen können. Welche Aussage lässt sich über Simulation 5 treffen? Darüber hinaus können Sie den zweidimensionalen Frequnenzfaktor aus Ihrer Simulation in einen dreidimensionalen Frequenzfaktor umrechnen. Verwenden Sie dafür Formel (14). Wie kann diese Formel hergeleitet werden? f 3D = 4(r A + r B ) f 2D (14) Ausgehend davon berechnen Sie anschließend die dreidimensionale Geschwindigkeitskonstante. Nun sind sie nicht nur in der Lage die zweidimensionalen Werte aus Ihrer Simulation

17 Kalorimetrische Messungen 17 mit theoretischen zweidimensionalen Werten zu vergleichen, sondern auch die dreidimensionalen Werte aus Ihrer Simulation mit Literaturwerten. Letztere finden Sie nicht beim NIST, sondern bei der IUPAC ( Wählen Sie hier anhand der Reaktionsbedingungen eine geeignete Gleichung aus und berechnen Sie Literaturwerte für die experimentellen Bedingungen Ihrer Simulationen. Welche Aussage können Sie zu Simulation 2 und 5 treffen? Diskutieren Sie Ihre Ergebnisse. Erläutern Sie auch, was Sie über den von Ihnen gewählten Stoßquerschnitt bzw. die Teilchenradien aussagen können.

Computer in der Chemie

Computer in der Chemie Computer in der Chemie 1 Computer in der Chemie Computer werden in der Chemie wie in anderen Bereichen zu vielfältigen Zwecken eingesetzt: Datenaufnahme im Labor, Rechnersteuerung von Experimenten, anschließende

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster

Stellen Sie bitte den Cursor in die Spalte B2 und rufen die Funktion Sverweis auf. Es öffnet sich folgendes Dialogfenster Es gibt in Excel unter anderem die so genannten Suchfunktionen / Matrixfunktionen Damit können Sie Werte innerhalb eines bestimmten Bereichs suchen. Als Beispiel möchte ich die Funktion Sverweis zeigen.

Mehr

Chemie Zusammenfassung KA 2

Chemie Zusammenfassung KA 2 Chemie Zusammenfassung KA 2 Wärmemenge Q bei einer Reaktion Chemische Reaktionen haben eine Gemeinsamkeit: Bei der Reaktion wird entweder Energie/Wärme frei (exotherm). Oder es wird Wärme/Energie aufgenommen

Mehr

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/

Gimp Kurzanleitung. Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Gimp Kurzanleitung Offizielle Gimp Seite: http://www.gimp.org/ Inhalt Seite 2 Seite 3-4 Seite 5-6 Seite 7 8 Seite 9 10 Seite 11-12 Ein Bild mit Gimp öffnen. Ein Bild mit Gimp verkleinern. Ein bearbeitetes

Mehr

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können.

Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Excel-Schnittstelle Im Folgenden wird Ihnen an einem Beispiel erklärt, wie Sie Excel-Anlagen und Excel-Vorlagen erstellen können. Voraussetzung: Microsoft Office Excel ab Version 2000 Zum verwendeten Beispiel:

Mehr

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten

Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Stammdatenanlage über den Einrichtungsassistenten Schritt für Schritt zur fertig eingerichteten Hotelverwaltung mit dem Einrichtungsassistenten Bitte bereiten Sie sich, bevor Sie starten, mit der Checkliste

Mehr

Modul Bildergalerie Informationen zum Bearbeiten des CMS-Systems für den SV Oberteisendorf

Modul Bildergalerie Informationen zum Bearbeiten des CMS-Systems für den SV Oberteisendorf Inhaltsverzeichnis Allgemein...2 Bilder-Ordner für Bildergalerie einrichten und befüllen...3 Verzeichnis erstellen...3 Beschriftung der Fotos...4 Bildergalerie anlegen und einrichten...5 Vorbereitung im

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER

Inhalt. 1 Einleitung AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER AUTOMATISCHE DATENSICHERUNG AUF EINEN CLOUDSPEICHER Inhalt 1 Einleitung... 1 2 Einrichtung der Aufgabe für die automatische Sicherung... 2 2.1 Die Aufgabenplanung... 2 2.2 Der erste Testlauf... 9 3 Problembehebung...

Mehr

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen

Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Wir lernen PowerPoint - Grundkurs Grußkarten erstellen Inhalt der Anleitung Seite 1. Geburtstagskarte erstellen 2 6 2. Einladung erstellen 7 1 1. Geburtstagskarte erstellen a) Wir öffnen PowerPoint und

Mehr

Artikel Schnittstelle über CSV

Artikel Schnittstelle über CSV Artikel Schnittstelle über CSV Sie können Artikeldaten aus Ihrem EDV System in das NCFOX importieren, dies geschieht durch eine CSV Schnittstelle. Dies hat mehrere Vorteile: Zeitersparnis, die Karteikarte

Mehr

Office-Programme starten und beenden

Office-Programme starten und beenden Office-Programme starten und beenden 1 Viele Wege führen nach Rom und auch zur Arbeit mit den Office- Programmen. Die gängigsten Wege beschreiben wir in diesem Abschnitt. Schritt 1 Um ein Programm aufzurufen,

Mehr

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter

Newsletter. 1 Erzbistum Köln Newsletter Newsletter 1 Erzbistum Köln Newsletter Inhalt 1. Newsletter verwalten... 3 Schritt 1: Administration... 3 Schritt 2: Newsletter Verwaltung... 3 Schritt 3: Schaltflächen... 3 Schritt 3.1: Abonnenten Verwaltung...

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Zahlen auf einen Blick

Zahlen auf einen Blick Zahlen auf einen Blick Nicht ohne Grund heißt es: Ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Die meisten Menschen nehmen Informationen schneller auf und behalten diese eher, wenn sie als Schaubild dargeboten werden.

Mehr

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv 7.2 Berechnete Felder Falls in der Datenquelle die Zahlen nicht in der Form vorliegen wie Sie diese benötigen, können Sie die gewünschten Ergebnisse mit Formeln berechnen. Dazu erzeugen Sie ein berechnetes

Mehr

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion)

6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) 6.2 Scan-Konvertierung (Scan Conversion) Scan-Konvertierung ist die Rasterung von einfachen Objekten (Geraden, Kreisen, Kurven). Als Ausgabemedium dient meist der Bildschirm, der aus einem Pixelraster

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

! " # $ " % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006

!  # $  % & Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 !"# $ " %& Nicki Wruck worldwidewruck 08.02.2006 Wer kennt die Problematik nicht? Die.pst Datei von Outlook wird unübersichtlich groß, das Starten und Beenden dauert immer länger. Hat man dann noch die.pst

Mehr

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm

1. So einfach ist der Excel-Bildschirm 1. So einfach ist der Excel-Bildschirm So sieht Excel aus, wenn ich es gestartet habe. Leider ist bei vielen Symbolen in der Menüleiste nicht auf den ersten Blick zu erkennen, welche Funktion sie übernehmen.

Mehr

Was man mit dem Computer alles machen kann

Was man mit dem Computer alles machen kann Was man mit dem Computer alles machen kann Wie komme ich ins Internet? Wenn Sie einen Computer zu Hause haben. Wenn Sie das Internet benutzen möchten, dann brauchen Sie ein eigenes Programm dafür. Dieses

Mehr

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum

Comic Life 2.x. Fortbildung zum Mediencurriculum Comic Life 2.x Fortbildung zum Mediencurriculum - 1 - Comic Life Eine kurze Einführung in die Bedienung von Comic Life 2.x. - 2 - Starten von Comic Life Bitte starte das Programm Comic Life. Es befindet

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Updateanleitung für SFirm 3.1

Updateanleitung für SFirm 3.1 Updateanleitung für SFirm 3.1 Vorab einige Informationen über das bevorstehende Update Bei der neuen Version 3.1 von SFirm handelt es sich um eine eigenständige Installation, beide Versionen sind komplett

Mehr

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer

Übung 1. Explorer. Paint. Paint. Explorer Seite 1 Übung 1 1. Öffnen Sie das Programm PAINT 2. Maximieren Sie das Fenster 3. Verkleinern Sie das Fenster (Nicht Minimieren!!) 4. Öffnen Sie ZUSÄTZLICH zu PAINT den Windows Explorer 5. Verkleinern

Mehr

Berechnungen in Access Teil I

Berechnungen in Access Teil I in Access Teil I Viele Daten müssen in eine Datenbank nicht eingetragen werden, weil sie sich aus anderen Daten berechnen lassen. Zum Beispiel lässt sich die Mehrwertsteuer oder der Bruttopreis in einer

Mehr

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD)

Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anleitung Lernobjekt-Depot (LOD) Anwender von easylearn können voneinander profitieren. Das Lernobjekt-Depot steht allen Benutzern zur Verfügung, um Lernobjekte wie Knowledge Snacks, etc untereinander

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Inhaltsverzeichnis Physikalisches Praktikum Versuchsbericht M4 Stoßgesetze in einer Dimension Dozent: Prof. Dr. Hans-Ilja Rückmann email: irueckm@uni-bremen.de http: // www. praktikum. physik. uni-bremen.

Mehr

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

3. GLIEDERUNG. Aufgabe: 3. GLIEDERUNG Aufgabe: In der Praxis ist es für einen Ausdruck, der nicht alle Detaildaten enthält, häufig notwendig, Zeilen oder Spalten einer Tabelle auszublenden. Auch eine übersichtlichere Darstellung

Mehr

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben? 5.1. Kinetische Gastheorie z.b: He-Gas : 3 10 Atome/cm diese wechselwirken über die elektrische Kraft: Materie besteht aus sehr vielen Atomen: gehorchen den Gesetzen der Mechanik Ziel: Verständnis der

Mehr

1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de

1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de 1. Allgemeine Hinweise Alexander.Martin.Koenig@TU-Clausthal.de Man sollte eine Excel-Tabelle immer so übersichtlich wie möglich halten. Dazu empfiehlt es sich, alle benötigten Daten, Konstanten und Messwerte

Mehr

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig

ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig ELO Print&Archive so nutzen Sie es richtig Die Einrichtung Ihres ersten Dokumententyps Im folgenden Beispiel möchten wir Ihnen genauer erläutern, wie Sie das neue Modul ELO Print&Archive, das automatisch

Mehr

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE

KURZANLEITUNG MSDAS DMS SYSTEM - SILVERDAT II SCHNITTSTELLE Das MSDas DMS System (KfzWin Basic) bietet Ihnen eine Schnittstelle zur SilverDAT II der DAT. Zur Nutzung der Schnittstelle im DMS System finden Sie nachfolgend die entsprechenden Hinweise zur Einrichtung.

Mehr

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011

Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 Durchführung der Datenübernahme nach Reisekosten 2011 1. Starten Sie QuickSteuer Deluxe 2010. Rufen Sie anschließend über den Menüpunkt /Extras/Reisekosten Rechner den QuickSteuer Deluxe 2010 Reisekosten-Rechner,

Mehr

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc

Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc Erstellen von x-y-diagrammen in OpenOffice.calc In dieser kleinen Anleitung geht es nur darum, aus einer bestehenden Tabelle ein x-y-diagramm zu erzeugen. D.h. es müssen in der Tabelle mindestens zwei

Mehr

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort:

Tangentengleichung. Wie lautet die Geradengleichung für die Tangente, y T =? Antwort: Tangentengleichung Wie Sie wissen, gibt die erste Ableitung einer Funktion deren Steigung an. Betrachtet man eine fest vorgegebene Stelle, gibt f ( ) also die Steigung der Kurve und somit auch die Steigung

Mehr

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte?

Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Wie halte ich Ordnung auf meiner Festplatte? Was hältst du von folgender Ordnung? Du hast zu Hause einen Schrank. Alles was dir im Wege ist, Zeitungen, Briefe, schmutzige Wäsche, Essensreste, Küchenabfälle,

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen

Grundlagen Word Eigene Symbolleisten. Eigene Symbolleisten in Word erstellen Eigene Symbolleisten in Word erstellen Diese Anleitung beschreibt, wie man in Word eigene Symbolleisten erstellt und mit Schaltflächen füllt. Im zweiten Teil wird erklärt, wie man mit dem Makrorekorder

Mehr

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008 Thermodynamik Basics Dietmar Pflumm: KSR/MSE Thermodynamik Definition Die Thermodynamik... ist eine allgemeine Energielehre als Teilgebiet der Chemie befasst sie sich mit den Gesetzmässigkeiten der Umwandlungsvorgänge

Mehr

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks

Einkaufslisten verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Grundlegende Informationen 3 1.2 Einkaufslisten erstellen 4 1.3 Artikel zu einer bestehenden Einkaufsliste hinzufügen 9 1.4 Mit einer Einkaufslisten einkaufen 12 1.4.1 Alle

Mehr

Laden der beiden virtuellen Orgeln (36 bzw. 100 Register) unter Hauptwerk

Laden der beiden virtuellen Orgeln (36 bzw. 100 Register) unter Hauptwerk Oberwerk 2 das Wichtigste in deutsch Der Datenträger enthält sowohl das zu installierende Programm Oberwerk 2 als auch zwei fertige Sample-Sets (36 Register und 100 Register) für Hauptwerk. Installation

Mehr

EH2000 Ablauf am Morgen

EH2000 Ablauf am Morgen EH2000 Ablauf am Morgen Preiswartung 2. Button IMPORT drücken 3. Button ZEITUNGEN drücken 4. Button STAMM AKTUALISIEREN drücken 5. Button BEENDEN drücken 6. Button BEENDEN/VERBINDUNG TRENNEN drücken 1.

Mehr

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel

Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel Kleine Einführung in die lineare Regression mit Excel Grundoperationen mit Excel Werte mit Formeln berechnen Bsp.: Mittelwert und Standardabweichung Das $-Zeichen Beispielauswertung eines Versuches Daten

Mehr

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag

2.1 Erstellung einer Gutschrift über den vollen Rechnungsbetrag 1. Einführung Manchmal ist es notwendig, dem Kunden eine Gutschrift zu einer bestimmten Rechnung, über einzelne Positionen oder auch völlig frei von einer Basis-Rechnung zu erstellen. Die verschiedenen

Mehr

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC?

Fingerpulsoximeter. A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-300 Fingerpulsoximeter A. Wie führt man einen Echtzeitdatentransfer vom PULOX PO-300 zum Computer durch und speichert diese Messdaten auf dem PC? B. Wie nimmt man mit dem PULOX PO-300

Mehr

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge Ab der Version forma 5.5 handelt es sich bei den Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge nicht

Mehr

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele Was hat Modellbildung mit der Schule zu tun? Der Bildungsplan 1994 formuliert: "Die schnelle Zunahme des Wissens, die hohe Differenzierung und

Mehr

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005

Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Vergleichsklausur 12.1 Mathematik vom 20.12.2005 Mit CAS S./5 Aufgabe Alternative: Ganzrationale Funktionen Berliner Bogen Das Gebäude in den Abbildungen heißt Berliner Bogen und steht in Hamburg. Ein

Mehr

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt!

Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Wollen Sie einen mühelosen Direkteinstieg zum Online Shop der ÖAG? Sie sind nur einen Klick davon entfernt! Sehr geehrte(r) Geschäftspartner(in), Um Ihre Transaktionen schneller durchzuführen, bieten wir

Mehr

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.

Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin. Humboldt-Universität zu Berlin Juristische Fakultät Kurzanleitung zur Bereitstellung von Sachverhalten und Lösungen zum Universitätsrepetitorium auf dem Server unirep.rewi.hu-berlin.de Stand: 1. Juni 2010

Mehr

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard

Anleitung zum Importieren, Durchführen und Auswerten von Umfragen in Blackboard Center für Digitale Systeme Kompetenzzentrum e-learning / Multimedia Arbeitsbereich e-learning: Qualitätsförderung und Schulung evaluation@cedis.fu-berlin.de April 2010 Anleitung zum Importieren, Durchführen

Mehr

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters

Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters Informationen zur Bedienung des Anrufbeantworters - Die neue Telefonanlage der Firma Siemens stellt für die Anrufbeantworter- und Faxfunktion einen eigenen Server (Produktname: Xpressions) bereit. - Über

Mehr

Text-Zahlen-Formatieren

Text-Zahlen-Formatieren Text-Zahlen-Formatieren Beobachtung: Bei der Formatierung einer Zahl in eine Textzahl und umgekehrt zeigt Excel ein merkwürdiges Verhalten, welches nachfolgend skizziert werden soll: Wir öffnen eine neue

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation.doc Speicherdatum: 16.03.2005 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen

Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen Einen Wiederherstellungspunktes erstellen & Rechner mit Hilfe eines Wiederherstellungspunktes zu einem früheren Zeitpunkt wieder herstellen 1 Hier einige Links zu Dokumentationen im WEB Windows XP: http://www.verbraucher-sicher-online.de/node/18

Mehr

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH Funktionsbeschreibung Lieferantenbewertung von IT Consulting Kauka GmbH Stand 16.02.2010 odul LBW Das Modul LBW... 3 1. Konfiguration... 4 1.1 ppm... 4 1.2 Zertifikate... 5 1.3 Reklamationsverhalten...

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü

Konfiguration der Messkanäle. Konfiguration der Zeitachse. Abb. 3: Konfigurationsmenü des Sensoreingangs A. Abb. 4: Messparameter Konfigurationsmenü Anleitung zum Programm CASSY Lab für den Versuch E12 Starten Sie das Programm CASSY Lab durch Doppelklick auf das Icon auf dem Windows- Desktop. Es erscheint ein Fenster mit Lizensierungsinformationen,

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

(Eine ausführliche Beschreibung der Batch-Umbenennen-Funktion finden Sie in der Anleitung [Link zur Anleitung m4 irfanview_batch].

(Eine ausführliche Beschreibung der Batch-Umbenennen-Funktion finden Sie in der Anleitung [Link zur Anleitung m4 irfanview_batch]. Mit IrfanView eine Html-Bilderschau erstellen Diese Anleitung beschreibt, wie man mit IrfanView HTML-basierte Anleitungen oder Dokumentationen erstellt und diese mit Text versieht. Es wird davon ausgegangen,

Mehr

Fotos in Tobii Communicator verwenden

Fotos in Tobii Communicator verwenden Fotos in Tobii Communicator verwenden Hier wird beschrieben wie man Fotos in Tobii Communicator verwenden kann und was man zur Nutzung beachten sollte. Fotonutzung in Tobii Communicator In einigen Fällen

Mehr

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen

Computeria Rorschach Mit Excel Diagramme erstellen Mit Excel Diagramme erstellen 25.12.2010 Roland Liebing Mit Excel Diagramme erstellen Diagramme können Zahlenwerte veranschaulichen, das heisst, mit Hilfe eines Diagramms können Zahlen besser miteinander

Mehr

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur

ACDSee 2009 Tutorials: Rote-Augen-Korrektur In diesem Tutorial lernen Sie den schnellsten Weg zum Entfernen roter Augen von Ihren Fotos mit der Rote-Augen- Korrektur. Die Funktion zur Reduzierung roter Augen ist ein Untermenü des Bearbeitungsmodus.

Mehr

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht 8.2-1 Stoffliches Gleichgewicht Beispiel Stickstoff Sauerstoff: Desweiteren

Mehr

Urlaubsregel in David

Urlaubsregel in David Urlaubsregel in David Inhaltsverzeichnis KlickDown Beitrag von Tobit...3 Präambel...3 Benachrichtigung externer Absender...3 Erstellen oder Anpassen des Anworttextes...3 Erstellen oder Anpassen der Auto-Reply-Regel...5

Mehr

Installationsanleitungen

Installationsanleitungen Installationsanleitungen INPA SGBD-Entwicklungsumgebung (EDIABAS) INPA für Entwickler Bevor Sie EDIABAS / INPA installieren können, müssen Sie sich für den Ordner sgref auf smuc0900 freischalten lassen.

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung

Lernwerkstatt 9 privat- Freischaltung Was tun, wenn mein Rechner immer wieder die Freischaltung der Lernwerkstatt 9 privat verliert und ich die Ursache dafür nicht finden kann? Normalerweise genügt es, genau eine einzige online-freischaltung

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Dateien löschen und wiederherstellen Dateiname: ecdl2_05_03_documentation Speicherdatum: 22.11.2004 ECDL 2003 Modul 2 Computermanagement

Mehr

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen

Bauteilattribute als Sachdaten anzeigen Mit den speedikon Attributfiltern können Sie die speedikon Attribute eines Bauteils als MicroStation Sachdaten an die Elemente anhängen Inhalte Was ist ein speedikon Attribut?... 3 Eigene Attribute vergeben...

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis

Schulberichtssystem. Inhaltsverzeichnis Schulberichtssystem Inhaltsverzeichnis 1. Erfassen der Schüler im SBS...2 2. Erzeugen der Export-Datei im SBS...3 3. Die SBS-Datei ins FuxMedia-Programm einlesen...4 4. Daten von FuxMedia ins SBS übertragen...6

Mehr

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0)

Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Leitfaden zur ersten Nutzung der R FOM Portable-Version für Windows (Version 1.0) Peter Koos 03. Dezember 2015 0 Inhaltsverzeichnis 1 Voraussetzung... 3 2 Hintergrundinformationen... 3 2.1 Installationsarten...

Mehr

Anleitung zum Einspielen der Demodaten

Anleitung zum Einspielen der Demodaten Anleitung zum Einspielen der Demodaten Die Demodaten finden Sie unter: http://www.rza.at/rza-software/fakturierungssoftware/basickasse.html Sie können zwischen den Demodaten Baeckerei_Konditorei oder Demodaten

Mehr

Internet online Update (Internet Explorer)

Internet online Update (Internet Explorer) Um Ihr Consoir Beta immer schnell und umkompliziert auf den aktuellsten Stand zu bringen, bieten wir allen Kunden ein Internet Update an. Öffnen Sie Ihren Internetexplorer und gehen auf unsere Internetseite:

Mehr

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition

1. Einführung. 2. Die Abschlagsdefinition 1. Einführung orgamax bietet die Möglichkeit, Abschlagszahlungen (oder auch Akontozahlungen) zu erstellen. Die Erstellung der Abschlagsrechnung beginnt dabei immer im Auftrag, in dem Höhe und Anzahl der

Mehr

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7

Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Einrichtung des Cisco VPN Clients (IPSEC) in Windows7 Diese Verbindung muss einmalig eingerichtet werden und wird benötigt, um den Zugriff vom privaten Rechner oder der Workstation im Home Office über

Mehr

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um

PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um PC-Umzug: So ziehen Sie Ihre Daten von Windows XP nach Windows 8 um Wenn ein neuer Rechner angeschafft wird, dann will man seine Daten weiterhin nutzen können. Wir zeigen Schritt für Schritt wie's geht.

Mehr

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard

So importieren Sie einen KPI mithilfe des Assistenten zum Erstellen einer Scorecard 1 von 6 102013 18:09 SharePoint 2013 Veröffentlicht: 16.07.2012 Zusammenfassung: Hier erfahren Sie, wie Sie einen KPI (Key Performance Indicator) mithilfe des PerformancePoint Dashboard Designer in SharePoint

Mehr

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista.

Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schritt für Schritt Anleitung zur Einrichtung Ihrer neuen Festplatte Die nachfolgende Anleitung zeigt die Vorgehensweise unter Microsoft Windows Vista. Schließen Sie Ihre Festplatte an Ihrem Computer an.

Mehr

Neue Steuererklärung 2013 erstellen

Neue Steuererklärung 2013 erstellen Neue Steuererklärung 2013 erstellen Bitte klicken Sie im Startmenü auf die Schaltfläche Steuererklärung 2013 NEU Anschliessend wird der folgende Dialog angezeigt. Wenn Sie die letztjährige Steuererklärung

Mehr

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert

Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Beamen in EEP Das sogenannte Beamen ist auch in EEP möglich ohne das Zusatzprogramm Beamer. Zwar etwas umständlicher aber es funktioniert Zuerst musst du dir 2 Programme besorgen und zwar: Albert, das

Mehr

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Ideale und Reale Gase Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig) Wann sind reale Gase ideal? Reale Gase verhalten sich wie ideale Gase

Mehr

Pages, Keynote. und Numbers

Pages, Keynote. und Numbers Pages, Keynote und Numbers Pages, Keynote und Numbers Die iwork-apps im Büro und unterwegs nutzen Mac und mehr. Numbers Tipps und Tricks zur Arbeit mit Tabellen Kapitel 18 Kapitel 18 Tabellen als Ganzes

Mehr

Kommunikations-Management

Kommunikations-Management Tutorial: Wie importiere und exportiere ich Daten zwischen myfactory und Outlook? Im vorliegenden Tutorial lernen Sie, wie Sie in myfactory Daten aus Outlook importieren Daten aus myfactory nach Outlook

Mehr

Das Design: Themen und Varianten anwenden

Das Design: Themen und Varianten anwenden Das Design: Themen und Varianten anwenden 1 a In Kapitel 1 haben Sie schon gesehen, wie einfach Sie in PowerPoint eine Designvorlage anwenden können. Lesen Sie hier, wie Sie aus noch mehr Vorlagen auswählen

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote

Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Anleitung zum erfassen von Last Minute Angeboten und Stellenangebote Zweck dieser Anleitung ist es einen kleinen Überblick über die Funktion Last Minute auf Swisshotelportal zu erhalten. Für das erstellen

Mehr

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Tutorial: Wie erfasse ich einen Termin? In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können. Neben den allgemeinen Angaben zu einem

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

TeamSpeak3 Einrichten

TeamSpeak3 Einrichten TeamSpeak3 Einrichten Version 1.0.3 24. April 2012 StreamPlus UG Es ist untersagt dieses Dokument ohne eine schriftliche Genehmigung der StreamPlus UG vollständig oder auszugsweise zu reproduzieren, vervielfältigen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH

EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH EINFACHES HAUSHALT- KASSABUCH Arbeiten mit Excel Wir erstellen ein einfaches Kassabuch zur Führung einer Haushalts- oder Portokasse Roland Liebing, im November 2012 Eine einfache Haushalt-Buchhaltung (Kassabuch)

Mehr

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch

Tutorial Speichern. Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Jacqueline Roos - Riedstrasse 14, 8908 Hedingen, 044 760 22 41 jroos@hispeed.ch - www.forums9.ch Tutorial Speichern Wer ein Fotobuch zusammenstellen möchte, der sucht oft auf dem ganzen Computer und diversen

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC?

PO-250. Fingerpulsoximeter. 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? Mini-FAQ v1.5 PO-250 Fingerpulsoximeter 1. Wie führe ich eine Echtzeitübertragung vom PULOX PO-250 zum PC durch und speichere meine Messdaten auf dem PC? 2. Wie nehme ich mit dem PULOX PO-250 Daten auf

Mehr

Programm GArtenlisten. Computerhinweise

Programm GArtenlisten. Computerhinweise Programm GArtenlisten Computerhinweise Liebe/r Vogelbeobachter/in, anbei haben wir Ihnen ein paar wichtige Tipps für ein reibungsloses Funktionieren der mitgelieferten Ergebnisdatei auf Ihrem Computer

Mehr

Datenübernahme bei Umstieg von T-Online Banking 6 auf Quicken 2010 so wird s gemacht!

Datenübernahme bei Umstieg von T-Online Banking 6 auf Quicken 2010 so wird s gemacht! Datenübernahme bei Umstieg von T-Online Banking 6 auf Quicken 2010 so wird s gemacht! Sie möchten von T-Online Banking 6 auf Quicken 2010 umsteigen? Wir zeigen Ihnen wie es geht. Auf den nächsten Seiten

Mehr