Elektronischer SchülerAusweis

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Elektronischer SchülerAusweis"

Transkript

1 Elektronischer SchülerAusweis BHAK Wien 10 Kolleg für Digital Business Christian Graf, Roman Pfeiffer, Andrea Schmiedhofer, Beatrice Sibr, Stefan Tuschl Betreuung: Mag. Gudrun Kropfberger Wien, Februar /2003 Seite 1

2 Inhaltsverzeichnis 1 EIGENSTÄNDIGKEITSERKLÄRUNG VORWORT PROJEKTHANDBUCH Beschreibung der Organisation Projektauftrag Meilensteine Balkenplan Projektwürdigkeitsanalyse Projektorganigramm Projektumweltanalyse Projektstrukturplan Funktionendiagramm ELETRONISCHE SCHÜLERAUSWEISKARTE Layout Funktionen der Karte Allgemeines Ausweis Identifikationsfunktion Schülermatrik Die elektronische Geldbörse Zugangsberechtigungen Ausleihfunktion Schülerfreifahrt Wahl des Chips TERMINALS Servicestation Info-Point Benutzeroberfläche der Servicestation: QUICK ODER DIE WICHTIGSTE NEBENFUNKTION DES ESA Allgemeines Wie funktioniert Quick? Welche Karten sind Quick-fähig? Maestro-Karten /2003 Seite 2

3 6.4 Bankkundenkarten mit Chip (ohne Maestro-Funktion) Quick-Wertkarten Affinity-Wertkarten Entwicklung der Elektronischen Geldbörse Sicherer EDV- Zugang ZUKUNFTSVISIONEN Aktualisierung der Fehlstundenliste sowie des Notenstandes Schülerfreifahrt Sponsoring Speichermedium Schülerplattform Notfalldaten Parkplatzverwaltung ANHANG A ALLGEMEINE ANGABEN ÜBER DIE BHAK WIEN A.1 Organisation des Anwendungsbereiches A.1.1 Aufbauorganisation A.1.2 Ablauforganisation A.2 Darstellung des Informationsflusses A.3 Einordnung des geplanten Anwendungsbereiches A.4 Darstellung des Mengengerüstes A.5 Anforderungen an den neuen Schülerausweis A.5.1 Ziele A.5.2 Funktionen der Karte A.5.3 Nicht-Ziele A.5.4 IST-SOLL Analyse A.5.5 Schwachstellenanalyse A.6 Terminplan für die Realisierung A.6.1 Phase A.6.2 Phase A.6.3 Phase A.6.4 Phase A.6.5 Phase A.6.6 Phase A.6.7 Phase A.7 Liefer-, Zahlungs- und Vertragsbedingungen /2003 Seite 3

4 A.8 Kartenproduktionstechnologie A.8.1 Produktionsabläufe A.9 Kundenloyalität A.9.1 Anwendungsfreundlichkeit A.9.2 Kartentypen ANHANG B GESCHICHTE DER CHIPKARTE ANHANG C QUELLENVERZEICHNIS ANHANG D DANKSAGUNG /2003 Seite 4

5 1 Eigenständigkeitserklärung Wir, die Mitglieder des Projekts elektronischer Schülerausweis, bestätigen eigenständig gearbeitet zu haben und keine anderen Quellen als angegeben verwendet zu haben. Weiters versichern wir keine unerlaubten Hilfsmittel benützt zu haben.... Christian Graf... Beatrice Sibr... Andrea Schmiedhofer... Stefan Tuschl... Roman Pfeiffer 2002/2003 Seite 5

6 2 Vorwort Der alte, konventionelle Schülerausweis, der mehr als 50 Jahre im Einsatz war, soll nun durch ein neuartiges Chipkartenmodell auf den neuesten Stand der Technik gebracht werden. Einige Universitäten und höhere technische Lehranstalten verfügen bereits über Chipkartensysteme, daher haben wir uns entschlossen, ein geeignetes System für unsere Schule zu implementieren. In unserem Projekt wurde bei der Schülerservicecard neben der Identifizierung des Benutzers auch an weitere Funktionen gedacht, welche vor allem den Verwaltungsaufwand der Schule reduzieren und den Schülern neue Perspektiven eröffnen sollen. Dies wird unter anderem durch Features wie Quickzahlungsfunktion (im Buffet, beim Kopierer und Getränkeautomaten aber auch außerhalb des Schulgebäudes), Entlehnen von Materialien aus der Bibliothek, Schülerfreifahrtsausweis, Schulbuchaktion, Krankmeldung über das Internet, Zugangsberechtigungen für Computerräume, Lift und das Schulnetz ein elektronisches Klassenbuch verwirklicht. Konkret wurde an verschiedene Exemplare gedacht, welche eine Differenzierung zwischen Professoren, Schülern und dem Verwaltungspersonal vorsieht. Zusätzlich möchten wir die Kartentechnologie in unserem Projekt beschreiben, um nachfolgende Schulen von unseren Erfahrungen profitieren zu lassen. 2002/2003 Seite 6

7 3 Projekthandbuch 3.1 Beschreibung der Organisation 1 Im Jahr 1866 gründet der Wiener Frauen-Erwerb-Verein eine kleine private Mädchen-HAS im 4. Bezirk mit dem Ziel, mittellosen Frauen und Mädchen die Möglichkeit zur Verbesserung ihrer wirtschaftlichen Lage zu geben. In den folgenden Jahrzehnten gewinnt die Schule immer mehr an Bedeutung, was sich an der steigenden Schülerzahl bemerkbar macht erhält die Schule das Öffentlichkeitsrecht und expandiert weiter. Im Laufe des II. Weltkrieges wird das Gebäude in der Waltergasse von der Reichsarmee übernommen und nach Ende des Kriegs erneut zu einer Lehranstalt eingerichtet. Als Dr. Bruno Nußbichler am 1. Jänner 1971 Direktor wird, gliedert man eine Handelsakademie an eine der größten Handelsschulen des Bundesgebietes an - die BHAK Wien 10 ist entstanden. Schon damals wurde ein ausgeglichenes Mädchen-Knaben-Verhältnis angestrebt, welches zu einem angenehmen Arbeitsklima innerhalb der Klassenräume führte. Mit der Zeit gelingt es schließlich der Schule, zahlreiche Projekte durchzuführen und dadurch ihren Bekanntheitsgrad zu steigern. Im Laufe der letzten Jahre entwickelte sich die BHAK Wien 10 zu einer zukunftsorientierten, modernen Schule, welche es sich zum Ziel gesetzt hat, sich den Anforderungen der Wirtschaft laufend anzupassen. 1 Quelle: Schulhomepage 2002/2003 Seite 7

8 Dies führte zu einem dynamischen Bildungsangebot wie: Handelsakademie mit Ausbildungsschwerpunkten: o o o o Digital Business Informationsmanagement und Informationstechnologie Qualitätsmanagement, Managementlehre und Persönlichkeitsentwicklung Internationale Wirtschaft Handelsschule mit Ausbildungsschwerpunkten o o Handelsschule NEU HAS für Leistungssportler Aufbaulehrgang für HAS-Absolventen Abendschule für Berufstätige Kollegs mit Ausbildungsschwerpunkten: o o Digital Business Informationsmanagement und Informationstechnologie 2002/2003 Seite 8

9 3.2 Projektauftrag Projektname: Elektronischer Schülerausweis Projektauftraggeber: Hofrat Dir. Mag. Peter Slanar Startereignis: Vorschlag von Herrn Hofrat Magister Peter Slanar, den elektronischen Schülerausweis im Rahmen der Diplomprüfung als Projekt zu verwirklichen Projektleitung: Christian Graf Starttermin: 12. September 2002 Endtermin: Jänner 2003 Endereignis: Präsentation des Projekts Vorprojektphase: Kontaktaufnahme mit Sponsoren, BMBWK Ziele: Effiziente Einsetzbarkeit des elektronischen Schülerausweises in verschiedenen Bereichen Nachprojektphase: Testphase Einrichtung der Hardware Umstellung auf elektronischen Ausweis Nicht-Ziele: Herstellung, Programmierung der Karte 2002/2003 Seite 9

10 Hauptaufgaben Festlegung der Funktionen der Karte technische Beschreibung des Chips Kostenanalyse Budget: offen Besonderheiten: Konzepterstellung für Realisierung Projektteammitglieder Christian Graf Beatrice Sibr Andrea Schmiedhofer Stefan Tuschl Roman Pfeiffer Projektmitarbeiter Stefan Hofer (AustriaCard) Wolfgang Franke (Kepler-Universität, Linz) Mag. Andrea Wieser (Europay) Projektbetreuung Mag. Gudrun Kropfberger Datum, Unterschrift 2002/2003 Seite 10

11 3.3 Meilensteine Nr. Bezeichnung Ziel-Termin Ist-Termin 1 Projektstart Kontaktaufnahme und Analyse der bestehenden Chipkartensysteme Ende September bis Mitte Oktober Definition der Funktionen Ende Oktober Festlegung des Chips Anfang November graphische Gestaltung der Karte Anfang Dezember Firmenauswahl Anfang Dezember Fertigstellung des Projekthandbuches Mitte Jänner Präsentation des Projekts Ende Jänner Projektabschluss Ende Jänner /2003 Seite 11

12 3.4 Balkenplan 2002/2003 Seite 12

13 3.5 Projektwürdigkeitsanalyse Merkmal hoch mittel niedrig Begründung Neuartig X Es existieren keine gleichartigen Pilotprojekte im BHAK-Bereich. Komplex X Da wir mit vielen verschiedenen Partnern in Kontakt stehen, mit denen wir kooperieren und die wir untereinander koordinieren müssen. Ziel- determiniert X Eine Einhaltung eines fixen Zeitplans ist unbedingt erforderlich, da die Umsetzung des Projekts mit Anfang nächsten Jahres abgeschlossen sein soll. Strategisch bedeutsam X Der elektronische Schülerausweis soll in den nächsten Jahren in ganz Österreich eingeführt werden, daher ist eine hohe strategische Bedeutung gegeben. riskant X Das zeitliche Problem steht im Vordergrund, es könnte zu Verzögerungen kommen, da es an stichhaltigen Informationen mangelt. 2002/2003 Seite 13

14 3.6 Projektorganigramm PAG Hofrat Dir. Mag. P. Slanar PB Mag. G. Kropfberger PMA Ing. Stefan Hofer PL Christian Graf PTM Andrea Schmiedhofer PTM Beatrice Sibr PTM Stefan Tuschl PTM Roman Pfeiffer PMA Wolfgang Franke PMA Mag. Andrea Wieser PTM: Projektteammitglied PMA: Projektmitarbeiter PL: Projektleiter PB: Projektbetreuer PAG: Projektauftraggeber 2002/2003 Seite 14

15 3.7 Projektumweltanalyse PAG Gruppe 1 E D Projektteam A C F B G 2 Legende: siehe nächste Seite 2002/2003 Seite 15

16 Legende zur Projektumweltanalyse Umwelt Bezeichnung Zusammenarbeit A B C D E F Bundesministerium für Verkehr Innovation und Technologie Bundesministerium für Bildung Wissenschaft und Kultur AustriaCard Ing. Stefan Hofer Sponsoren Wüstenrot Europay Mag. Andrea Wieser J. Kepler Universität Linz Wolfgang Franke Bereitstellung von Informationen Festlegung des Projektrahmens Zusammenarbeit mit PAG Unterstützung des Projekmanagements, Bereitstellung von Informationen Anregungen zur Gestaltung des Projekts Bereitstellung von Informationen Unterstützung des Projekts Informationsaustausch 2002/2003 Seite 16

17 3.8 Projektstrukturplan Der elektronische Schülerausweis 1000 Projektmanagement 2000 Planungsphase 3000 Korrespondenz 4000 Entwurf der Karte 5000 Dokumentation und Präsentation 1100 Projektstart 2100 Umweltanalyse 3100 Kontakte knüpfen 4100 Definition der Funktionen 5100 Protokolle M1 M2 M Koordination 2200 Informationen sammeln 3200 Firmenbesuche 4200 Vergleich der Chipkartensysteme 5200 Fertigstellung des Projekthandbuches M Kommunikationsstruktur 2300 Informationen strukturieren Kontaktaufnahme 4200 Chipfestlegung M Präsentation des Projektes M Projektabschluss M Information strukturieren 3400 Firmenauswahl M graphische Gestaltung M5 2002/2003 Seite 17

18 3.9 Funktionendiagramm Kontakte herstellen PAG PL RP AS BS ST Zu Austria Card Zum BMBWK Zu Europay X X X Zum BMVIT X Zum Stadtschulrat X Informationen sammeln Chipkartensysteme X X X X X Kartenproduktion X Zukunftsvisionen und allgemeine technische Beschreibung X X Customer loyality and Smart Card X Zutrittsberechtigungen X Info Points X X X X X Korrespondenz X X Design der Karten X X Erstellung des Pflichtenheftes X X Dokumentation des Projekts X X X X 2002/2003 Seite 18

19 Legende zum Funktionendiagramm: PAG = Projektauftraggeber Hofrat Dir. Mag. Peter Slanar PL = Projektleiter Christian Graf RP = Roman Pfeiffer AS = Andrea Schmiedhofer BS = Beatrice Sibr ST = Stefan Tuschl 2002/2003 Seite 19

20 4 Eletronische Schülerausweiskarte 4.1 Layout Die folgende Grafik wird für jede Karte als Hintergrund verwendet, wobei je nach Zielgruppe verschiedene Farben verwendet werden. Besucher Abbildung 1 Besucherkarte Schüler Abbildung 2 Schülerkarte Lehrer Abbildung 3 Lehrerkarte bzw. Personalkarte Die Schriftart Eras Bold ITC wird für jede Vorderseite der Karte einheitlich angewendet. Für die angeführten Schülerdaten auf der Vorderseite der Karte kommt die Schriftart Eras Demi ITC zur Anwendung. Die Schriftgrößen werden aufgrund des Formates des Kartenkörpers klein gewählt: für die Überschrift wird Schriftgröße 6,86 gewählt. Für die Personaldaten wird die Schriftgröße 6,434 vorgeschlagen. 2002/2003 Seite 20

21 Die Hintergrundfarben wurden so auf die schwarze Schriftfarbe abgestimmt, dass es keine Probleme bereitet, die Daten eindeutig zu identifizieren. Farben Schüler Lehrer Personal Besucher Cyan Magenta Yellow Black Das im Anschluss gezeigte Objekt zeigt den Kartenkörper mit seinem Seitenaufbau. Bei der Vorderseite mussten einige gesetzliche Merkmale berücksichtigt werden, da der Ausweis ein Dokument ist und Vorschriften erfüllt werden müssen. Das heißt, der Ausweis muss die Schülerkennzahl sowie die Adresse der Schule und Angaben des Schülers enthalten. Für diese Informationen ist eine Struktur vorgegeben, um den Ausweis einheitlich zu gestalten. Kennzeichnung: Schülerausweis Logo des Bundesministeriums Wappen Schülerfoto Schulbesuchsdauer Geburtsdatum Geburtsdatum: Max Mustermann Schülernummer: Name des Schülers Schülernummer Abbildung 5 Kartenkörper 2002/2003 Seite 21

22 Das Thermofeld der Karte: Das Gültigkeitsdatum und der Name des Benutzers der Karte wird mit einem Thermodrucker vor Ort in der Schule bedruckt. Mit Hilfe des speziellen Thermodruckverfahrens ist es möglich, das Thermofeld auf der Karte bis zu 1000 mal neu zu beschriften. Die Personalisierung der Karte, d.h. die Speicherung des Namens, Adresse des Benutzers und des Gültigkeitsdatums auf dem Chip, sowie das Bedrucken des Kartenkörpers (Name, Geburtsdatum, Schülernummer) wird aus Kostengründen von AustriaCard übernommen. Für den Hintergrund der Kartenrückseite wird ein Foto der Schule eingefügt. Weiters sind die Firmen, die das Projekt finanziell unterstützen, mit ihren Logos auf der unteren Hälfte der Karte abgebildet. Beispiele: 2002/2003 Seite 22

23 4.2 Funktionen der Karte Allgemeines Die Karte soll am Schulgelände immer mitgetragen werden, damit eine einfache und schnelle Identifizierung von zur Schule gehörenden Personen gewährleistet ist. Die elektronische Identifikation erfolgt ausschließlich über die Schülernummer oder die Kartennummer. Mit Ausnahme des PIN s (Persönliche Identifikations- Nummer) und in der elektronischen Börse gespeicherten Geldbeträgen sind im Chip nur jene persönlichen Daten gespeichert, die auch optisch auf der Karte aufgedruckt sind Ausweis Identifikationsfunktion Auf der Karte werden Personendaten und ein Foto des Ausweisinhabers deutlich erkennbar aufgedruckt. Beim Schülerausweis wird das Gültigkeitsdatum auf einem Thermostreifen, welcher mehrmals bedruckt werden kann, auf der Karte vermerkt. Für die Schüler gilt der Ausweis als amtlicher Schülerausweis. Weiters ist ein Chip auf der Karte vorgesehen, welcher wieder diese Daten plus einer zusätzlichen Identifikationsnummer enthält, die für Ausweisinhaber individuell vergeben wird (Möglicherweise wird zur Identifikation die Sozialversicherungsnummer verwendet). Mit der Identifikationsnummer werden Zutrittsberechtigungen gesteuert. Ist der Zutritt noch besonders zu schützen, kann dazu die auf dem Chip gespeicherte PIN verwendet werden Schülermatrik Die Schülermatrik ist eine Datenbank, die Daten der Schüler enthält. Jedes Schuljahr werden diese Daten in Papierform vom Stadtschulrat an die Schulen geschickt, damit sie aktualisiert werden können. 2002/2003 Seite 23

24 Diese umständliche Prozedur könnte man nicht nur auf elektronischem Weg übermitteln, sondern es besteht auch die Möglichkeit für volljährige Schüler ihre Daten über die Info-Points selbst aktualisieren lassen. Die Schülermatrik enthält Namen, Geburtsdatum, Adresse, Staatsbürgerschaft, Religion, Muttersprache usw Die elektronische Geldbörse Der Chip, den wir verwenden wollen, trägt die offene elektronische Geldbörse Quick 2. Deshalb kann der Ausweisinhaber den elektronischen Schülerausweis bzw. den Schulausweis auch zum Bezahlen bei Kopiergeräten, im Buffet, an Getränkeautomaten, für den Schulbuchselbstbehalt sowie den Selbstbehalt der Schülerfreifahrt verwenden Zugangsberechtigungen Um Zugangsberechtigungen zu verschiedenen Räumen zu ermöglichen (Labor, Computerräume, Laptopklassen, Aufzug), verwenden wir einen kontaktlosen Chip. Dieser Chip ist komfortabel bei der Verwendung der Karte als Schlüssel und erlaubt wartungsfreie und besser gegen Beschädigung schützbare Lesegeräte. Neben den Türen werden Lesegräte für die Chipkarten angebracht, diese können die Daten vom Chip aus einer Entfernung von ca. 5 cm lesen und den Zutritt ermöglichen oder verweigern. Durch die geringe Reichweite der Lesegeräte ist eine Lokalisierung des Ausweisinhabers im Schulgebäude nicht möglich. Ferner soll ab ca. 18:00 Uhr eine Zugangsberechtigung verbunden mit einer Überwachungskamera den Haupteingang sichern. Die Verwaltung der Berechtigung erfolgt zentral. Zur Steuerung der Zutrittsberechtigungen sind die Lesegeräte mit einem zentralen Rechner verbunden. 2 Siehe auch Kapitel <Quick> 2002/2003 Seite 24

25 4.2.6 Ausleihfunktion Die Ausleihfunktion bezieht sich auf die Bibliothek und auf die Möglichkeit sich EDV- Geräte der Schule auszuleihen. Ähnlich wie bei den Zutrittskontrollen für Computersäle wird auch ein Lesegerät in der Bibliothek und im Lehrerzimmer eingesetzt. Bei der Entlehnung eines Buches bzw. eines EDV-Gerätes soll die Kartennummer ausgelesen werden (mittels kontaktlosem Chip). Damit ist eine eindeutige Identifizierung des Entlehners möglich, die Verwaltung dieser Daten muss noch geklärt werden Schülerfreifahrt (Besprechung im Ministerium für Verkehr und Innovation zwischen DI Stefan Mayerhofer und Christian Graf am 2.Dezember 2002) Struktur der Freifahrt: Die Finanzierung der Freifahrt für SchülerInnen erfolgt über den Familienlastenausgleichsfond, der unter anderem auch die Schulbuchaktion und den Mutter-Kind-Pass finanziert und vom Bundesministerium für Soziale Sicherheit und Generationen bereit gestellt wird. Die verschiedenen Verkehrsunternehmen (Wiener Linien, VOR, etc) der Länder beziehen diese Mittel direkt vom BMSSG, das Verkehrsministerium als solches ist nicht direkt an der Implementierung der Schülerfreifahrt beteiligt. Jeder Verkehrsverbund/Verkehrsunternehmen ist selbstständig. Vor einigen Jahren gab es den Versuch, in Kooperation mit allen Verkehrsverbünden, eine österreichweite Datenbank zu erstellen. Ziel dieses Projekts war der gemeinsame Druck von Plastikkarten (ohne Chip). Die Idee der Zusammenarbeit mit dem Druck der Karten über Austria Card wurde allerdings verworfen, da die Koordination aller Verkehrsverbünde nicht erzielt werden konnte. Nun macht jedes Verkehrsunternehmen für sich Projekte, wobei sich noch immer der herkömmliche Papierausweis gegenüber den Plastikkarten durchsetzt. 2002/2003 Seite 25

26 Optischer Vermerk der Freifahrt auf ESA: Die Schulen sind keine Vertragspartner mit dem BMSSG und den Verkehrsunternehmen. Da der Schülerausweis mit einem optischen Vermerk der Freifahrt in der Schule selbst bedruckt bzw. ausgegeben werden soll, ist eine Kooperation unbedingt erforderlich. Es ist nicht anzunehmen, dass die Schule die Verantwortung über die Richtigkeit der Angaben des Schülers und im Falle von Unstimmigkeiten bei der Abrechnung die Haftung übernimmt. Eine Kooperation des BMSSG und der Verkehrsunternehmen mit nur einer Schule ist eher unwahrscheinlich, hier müsste im Rahmen des Pilotprojekts des BM:BWK eine Zusammenarbeit erfolgen. Speicherung der Freifahrt auf Chip: Da die Kontrolle der Freifahrt über einen Chip nur mit einem Chipkartenleser erfolgen kann, ist diese Variante wesentlich kostenintensiver und der Aufwand für eine Schule zu hoch. Ideen und Pilotprojekte für den Einsatz von Chipkartensystemen bei den öffentlichen Verkehrsmitteln (unabhängig von Schülerfreifahrt) gibt es zwar, eine flächendeckende Ausstattung aller Fahrgäste ist allerdings wegen der hohen Kosten in nächster Zeit nicht absehbar. Mögliche Ansprechpersonen: BMSSG: Hr. Mag. Novoszel Tel.: VOR: Hr. Franz Konrad Tel.: Fazit: Die Durchführung der Freifahrtfunktion für ESA im Herbst 2003 ist höchst unwahrscheinlich. Eine Möglichkeit wäre daraus ein Folgeprojekt für nachkommende Projektgruppen zu machen (so auch der Vorschlag von Direktor Slanar). 4.3 Wahl des Chips Da es auf dem Kartenmarkt verschiedene Modelle von Chipkarten gibt, war es eine unserer Hauptaufgaben, die für unsere Schule passende Lösung zu finden. 2002/2003 Seite 26

27 Im Wesentlichen gibt es drei verschiedene Modelle: normale Speicherkarten, Mikroprozessorkarten und kontaktlose Karten. Speicherkarten sind besonders im Bereich der Handywertkarten verbreitet und haben den großen Vorteil, in der Anschaffung vergleichsweise billig zu sein. Die Nachteile liegen zum einen in der Tatsache, dass Karten dieser Art nur über beschränkte Funktionen verfügen und zum anderen, wie man es von den Handywertkarten kennt, nicht wieder verwendbar sind. Diese beiden entscheidenden Nachteile sind der Grund, warum wir die Speicherkarte nicht für unser Projekt nutzen können. Mikroprozessorkarten mit Kryptoprozessor haben sich im Bereich der Zutrittskontrollen, im Bankkartenbereich und in diversen Handynetzen sehr bewährt. Dies ist vor allem darauf zurückzuführen, dass diese Art der Chipkarten über eine besonders hohe Speicherkapazität verfügen, was wiederum die Implementierung verschiedenster Funktionen zulassen würde. Weiters ist bei dieser Art der Chipkarte die Sicherung geheimer Daten garantiert, da durch die Verwendung von Kryptoalgorithmen ein unbefugtes Entschlüsseln nahezu unmöglich ist. Außerdem ist es mit diesem Kartentyp möglich eine so genannte digitale Signatur zu versenden, womit beispielsweise das Einkaufen im Internet möglich ist, da es sich dabei um eine unfälschbare Unterschrift handelt. Für diese Chipvariante hat sich die HTL-Spengergasse entschieden, doch für uns gab es zwei entscheidende Gründe uns gegen diese Lösung zu entscheiden. Einerseits ist es noch nicht möglich sowohl Kryptoprozessor als auch Quickchip auf einer Karte zu kombinieren, zum anderen sind wir auch nach Rücksprache mit Herrn Ing. Hofer von AustriaCard zu dem Ergebnis gekommen, dass sich die digitale Signatur bis dato nicht durchgesetzt hat und es auch nicht sicher ist, ob sich an diesem Status in Zukunft etwas ändern wird. Somit haben wir uns gegen eine Mikroprozessorkarten mit Kryptoprozessor entschieden. Kontaktlose Karten sind in den letzten Jahren verstärkt zum Einsatz gekommen und bewähren sich besonders auf dem Gebiet der Zutrittskontrollen. Wie uns Herr Franke bei unserem Besuch an der Kepler Universität in Linz mitteilte, ist man auch dort vom Einsatz der kontaktlosen Karte überzeugt, da man damit vor allem Beschädigungen durch das Einführen der Karten in diverse Zugangsgeräte vorbeugt. Kritisch zu betrachten wäre der Einsatz der Quickfunktion, da man damit 2002/2003 Seite 27

28 theoretisch aus größerer Reichweite unbewusst Zahlungen durchführen könnte, doch nach Rücksprache mit AustriaCard ist es kein Problem die Quickfunktion und die Zugangskontrollen gesondert voneinander zu implementieren. Diese Möglichkeit wird im Fachjargon Dual-Interface-Karte oder auch Combicard genannt. In ihnen werden beide Funktionen, die der kontaktbehafteten und die der kontaktlosen Chipkarten, auf einem einzigen Chip vereint. Eine solche Karte kann somit wahlweise über die kontaktbehaftete oder die kontaktlose Schnittstelle mit dem Terminal kommunizieren. Nach intensivem Vergleich der zur Verfügung stehenden Kartenmodelle haben wir letzten Endes die kontaktlose Karte als die perfekte Lösung für unser Projekt erachtet. 2002/2003 Seite 28

29 5 Terminals 5.1 Servicestation Info-Point Der Schüler kann nach Eingabe seines persönlichen PINs am Info-Point an 2-3 speziell dafür vorgesehenen Terminals Schulbesuchsbestätigungen sowie Zeugnisse ausdrucken. Eventuell können eigene Daten geändert werden, wenn dies vorher mit den Eltern abgeklärt wurde. Ebenso wird es für volljährige Schüler die Möglichkeit geben, sich für diverse Freifächer und unverbindliche Übungen anzumelden sowie die Daten der Schülermatrik 3 zu aktualisieren. Bei Verwendung der Karte am Info-Point wird das Gültigkeitsdatum automatisch geprüft und aktualisiert. Lehrer und Bedienstete können am Info-Point für sie relevante Daten abrufen. Variationen: 3 siehe auch Kap /2003 Seite 29

30 5.2 Benutzeroberfläche der Servicestation: 2002/2003 Seite 30

31 6 Quick oder Die wichtigste Nebenfunktion des ESA 6.1 Allgemeines Quick wurde als offene elektronische Geldbörse konzipiert, welche vor allem Münzzahlungen ersetzen soll. Das bedeutet, dass sie überall dort zur Zahlung eingesetzt werden kann, wo zwischen dem Zahlungsempfänger (Quick- Vertragspartner) und Europay Austria als Systembetreiber ein entsprechender Vertrag abgeschlossen wurde und wo dies von den Karteninhabern durch das an Türen, Auslagenfenstern, Kassenplätzen oder Automaten angebrachte Quick- Logo erkannt wird. 6.2 Wie funktioniert Quick? Wie bei der herkömmlichen Geldbörse mit Münz- und Papiergeld muss auch die Elektronische Geldbörse vor der Verwendung mit (elektronischem) Geld ausgestattet werden. Dieser Ladevorgang (mit max. 400,-) kann bei Bankomaten, SB-Terminals in Foyers der Geldinstitute gegen Belastung des eigenen Kontos oder am Bankschalter vieler Geldinstitute gegen Bargeld durchgeführt werden. Der Karteninhaber kann anschließend das auf seiner Karte geladene Geld bei allen quickfähigen Bankomatkassen, Quick-Automatenmodulen und Quick-Only- Terminals in ganz Österreich für bargeldlose Zahlungen verwenden. Der Zahlvorgang ist ganz einfach: Das Kassen-Display zeigt an, wie viel Geld sich in der Elektronischen Geldbörse befindet, den Rechnungsbetrag und wie viel Geld nach dem Abbuchen noch in der Geldbörse ist. Der Zahlbetrag wird mit OK bestätigt. Das Unterschreiben oder die Eingabe eines PIN-Codes ist bei Zahlvorgängen mit Quick nicht erforderlich. 2002/2003 Seite 31

32 6.3 Welche Karten sind Quick-fähig? Alle rund 6,2 Mio. in Österreich im Umlauf befindlichen Chipkarten mit Quick- Geldbörse können für Quick-Zahlungen verwendet werden. Dazu gehören alle Maestro-Karten der österreichischen Geldinstitute, Bankkundenkarten mit Chip (ohne Maestro-Funktion), die von Europay Austria ausgegebenen anonymen Quick-Wertkarten und diverse Quick-Affinitykarten Maestro-Karten Aufgrund der Ausstattung von über 5,3 Mio. kontobezogener Maestro-Karten mit der Quick-Funktion, kann bereits ein Großteil der österreichischen Bevölkerung die elektronische Geldbörse nutzen, ohne hierzu eine separate Karte heranziehen zu müssen. 6.4 Bankkundenkarten mit Chip (ohne Maestro-Funktion) Hierbei handelt es sich um Bankkundenkarten der österreichischen Geldinstitute, welche zumeist aus Gründen der Bonität ohne Maestro-Funktion ausgestattet werden. Diese Karten werden vor allem für bank-interne Anwendungen (Kontoauszugsdrucker, interner Geldausgabeautomat etc.) verwendet. Das Laden des Quick-Chips ist analog zur Quick-Wertkarte möglich. 6.5 Quick-Wertkarten Quick-Wertkarten werden von Europay Austria herausgegeben und sind nicht an ein Konto gebunden. Diese Karten können gegen eine Maestro-Karte an den Bankomaten bzw. an den Selbstbedienungsterminals in den Geldinstituten oder gegen Bargeld am Bankschalter geladen werden. Die Wertkarten sind bis zu dem auf der Vorderseite der Karten angeführten Datum gültig. Nach Ablauf der Gültigkeit ist das Laden der Karten nicht mehr möglich. Die Wertkarten können dann noch drei weitere Monate zum Zahlen verwendet werden. 2002/2003 Seite 32

33 6.6 Affinity-Wertkarten Affinity-Wertkarten sind Quick-Wertkarten, die nicht an ein Konto gebunden sind, das spezielle Design des Affinity-Partners tragen und von diesem ausgegeben werden. 6.7 Entwicklung der Elektronischen Geldbörse Die Chiptechnologie und die damit verbundene höhere Sicherheit im kartengestützten elektronischen Zahlungsverkehr war bereits frühzeitig ein Thema, welchem große Aufmerksamkeit geschenkt wurde. Als erster Meilenstein wurde Ende 1994 in Eisenstadt ein Feldversuch gestartet, wo an Privatkunden Bankkarten mit Chip ausgegeben wurden. Als neue Art der Zahlungsabwicklung wurde mit dem eigens für Österreich entwickelten Chip auch eine elektronische Geldbörse möglich. In den Geldinstituten wurden so genannte Ladeterminals für das Laden der elektronischen Geldbörse installiert, im Einzelhandel wurden Zahlterminals installiert, an denen mit der elektronischen Geldbörse bezahlt werden konnte. Die Akzeptanz der Bankkarten mit Chip war bei den Privatkunden überdurchschnittlich groß, da in Eisenstadt erstmals der gesamte Lebensmittelhandel mit eingebunden werden konnte und daneben als typische Anwendung für Quick die Parkscheinautomaten zur Verfügung standen. In den folgenden Jahren wurde die Lade- und Zahlungsinfrastruktur mit dem Schwerpunkt Automaten ausgebaut. Mit der Einführung des Euro als Bargeld am hat Quick rasch an Bedeutung gewonnen. Als kleinster Geldschein steht die 5 Euro Banknote zur Verfügung, wodurch die ehemaligen ATS 50 - bzw. ATS 20 - Banknoten größtenteils durch Zahlungen mit Euro- und Cent-Münzen substituiert werden. Um dem wachsenden Münzvolumen zu entgehen, verwenden immer mehr Kunden ihre Elektronische Geldbörse. Neben dem weiteren Ausbau der Karten-, Lade- und Zahlungsinfrastruktur ist das Bezahlen mit Quick im Internet (E-Commerce) ein weiterer Schritt, die Elektronischen Geldbörse in Österreich zu etablieren. 2002/2003 Seite 33

34 6.7.1 Sicherer EDV- Zugang Erst nach Einstecken der Karte in das Lesegerät am PC oder Laptop und Eingabe der PIN wird die Verwendung der EDV-Geräte und der Zugang zum EDV-Netz der Schule ermöglicht. Der Chip ist mit einer elektronischen Signatur ausgestattet. 2002/2003 Seite 34

35 7 Zukunftsvisionen 7.1 Aktualisierung der Fehlstundenliste sowie des Notenstandes Die Schüler können über einen Terminal ihren Notenstand und die Anzahl ihrer Fehlstunden abrufen. Das setzt voraus, dass der jeweilige Klassenvorstand zweimal im Monat diese Listen aktualisiert. Es ermöglicht eine bessere Übersicht für die Schüler als auch für den zuständigen Professor. Die Schüler können früher auf eventuelle Verschlechterungen des Notenstands reagieren und agieren. 7.2 Schülerfreifahrt Der elektronische Schülerausweis soll auch im öffentlichen Verkehr sinnvoll eingesetzt werden. Das heißt, die Daten bezüglich der Gültigkeit bzw. eventuelle Zusatzmarken werden auf dem Chip gespeichert. Bei einer Kontrolle wird die Karte mit einem Lesegerät geprüft, es gibt keine Ausreden wie Ich habe meine Zusatzmarke zu Hause vergessen! mehr. Insgesamt bessere Kontrollmöglichkeiten für die Vertreter der Wiener Verkehrslinien und für den Schüler ein Ausweis weniger zur Obacht. 7.3 Sponsoring Weitere Einsatzmöglichkeiten wären zum Beispiel Vergünstigungen in Kinos, in Freibäder sowie Kooperation mit Videotheken. In Bezug auf die Videotheken kann der Ausweis als Mitgliedskarte angenommen werden, wo der Verleih und die Zahlung getätigt werden können. 7.4 Speichermedium Diverse Daten, die für die Person relevant erscheinen, können gespeichert werden. Beispiele dazu wären Lebenslauf, Bewerbungsschreiben, oder einfach kurzfristig wichtige Daten die vom Schulnetz herunter gespeichert werden. Hier ist 2002/2003 Seite 35

Kontaktlos bezahlen mit Visa

Kontaktlos bezahlen mit Visa Visa. Und das Leben läuft leichter Kurzanleitung für Beschäftigte im Handel Kontaktlos bezahlen mit Visa Was bedeutet kontaktloses Bezahlen? Immer mehr Kunden können heute schon kontaktlos bezahlen! Statt

Mehr

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem von André Franken 1 Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis 1 2 Einführung 2 2.1 Gründe für den Einsatz von DB-Systemen 2 2.2 Definition: Datenbank

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-NetWorld-Card wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-NetWorld-Card gegen eine neue

Mehr

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung Projektmanagement in der Spieleentwicklung Inhalt 1. Warum brauche ich ein Projekt-Management? 2. Die Charaktere des Projektmanagement - Mastermind - Producer - Projektleiter 3. Schnittstellen definieren

Mehr

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Projektmanagement Link http://promana.edulearning.at/projektleitung.html Einleitung Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes: Definition des Begriffs Projekt" Kriterien

Mehr

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003

Nicht kopieren. Der neue Report von: Stefan Ploberger. 1. Ausgabe 2003 Nicht kopieren Der neue Report von: Stefan Ploberger 1. Ausgabe 2003 Herausgeber: Verlag Ploberger & Partner 2003 by: Stefan Ploberger Verlag Ploberger & Partner, Postfach 11 46, D-82065 Baierbrunn Tel.

Mehr

Der PIN-Code. PayLife. Bringt Leben in Ihre Karte.

Der PIN-Code. PayLife. Bringt Leben in Ihre Karte. Der PIN-Code PayLife. Bringt Leben in Ihre Karte. Entweder gleich oder sofort! PIN-Code Bestellung: Ich beantrage für meine Kreditkarte eine persönliche Identifikationsnummer (PIN-Code) für den Bezug von

Mehr

Anleitung zur Installation von Thunderbird

Anleitung zur Installation von Thunderbird Anleitung zur Installation von Thunderbird Download und Installation 1. Dieses Dokument behandelt die Installation von PGP mit Thunderbird unter Windows 7. Im Allgemeinen ist diese Dokumentation überall

Mehr

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung

Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Überprüfung der digital signierten E-Rechnung Aufgrund des BMF-Erlasses vom Juli 2005 (BMF-010219/0183-IV/9/2005) gelten ab 01.01.2006 nur noch jene elektronischen Rechnungen als vorsteuerabzugspflichtig,

Mehr

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline

Registrierung am Elterninformationssysytem: ClaXss Infoline elektronisches ElternInformationsSystem (EIS) Klicken Sie auf das Logo oder geben Sie in Ihrem Browser folgende Adresse ein: https://kommunalersprien.schule-eltern.info/infoline/claxss Diese Anleitung

Mehr

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare

Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare Erstellen einer digitalen Signatur für Adobe-Formulare (Hubert Straub 24.07.13) Die beiden Probleme beim Versenden digitaler Dokumente sind einmal die Prüfung der Authentizität des Absenders (was meist

Mehr

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software

Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Mediumwechsel - VR-NetWorld Software Die personalisierte VR-BankCard mit HBCI wird mit einem festen Laufzeitende ausgeliefert. Am Ende der Laufzeit müssen Sie die bestehende VR-BankCard gegen eine neue

Mehr

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung

Datensicherung. Beschreibung der Datensicherung Datensicherung Mit dem Datensicherungsprogramm können Sie Ihre persönlichen Daten problemlos Sichern. Es ist möglich eine komplette Datensicherung durchzuführen, aber auch nur die neuen und geänderten

Mehr

So gelingt Ihre Online-Bewerbung!

So gelingt Ihre Online-Bewerbung! So gelingt Ihre Online-Bewerbung! Erstmalige Bewerbung: Wenn Sie sich zum ersten Mal dazu entschieden haben, sich auf ein Stellenangebot des waff-personalfinder zu bewerben, wird im Zuge Ihrer Bewerbung

Mehr

MULTIFUNKTIONALE VIELE FUNKTIONEN. EIN SYSTEM. EINE KARTE.

MULTIFUNKTIONALE VIELE FUNKTIONEN. EIN SYSTEM. EINE KARTE. VIELE FUNKTIONEN. EIN SYSTEM. EINE KARTE. MULTIFUNKTIONALE CHIPKARTEnsystemE Der Mitarbeiterausweis für Zutrittskontrolle, Zeiterfassung, Druckmanagement, Bezahlen in der Kantine und vieles mehr MULTIFUNKTIONALE

Mehr

Wie Sie mit Mastern arbeiten

Wie Sie mit Mastern arbeiten Wie Sie mit Mastern arbeiten Was ist ein Master? Einer der großen Vorteile von EDV besteht darin, dass Ihnen der Rechner Arbeit abnimmt. Diesen Vorteil sollten sie nutzen, wo immer es geht. In PowerPoint

Mehr

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten

1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365. 2. Dokumente hochladen, teilen und bearbeiten 1. Einschränkung für Mac-User ohne Office 365 Mac-User ohne Office 365 müssen die Dateien herunterladen; sie können die Dateien nicht direkt öffnen und bearbeiten. Wenn die Datei heruntergeladen wurde,

Mehr

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT

Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010. FHNW, Services, ICT Berechtigungen im Kalender Anleitung für die Rechtevergabe im Outlook Kalender 2010 FHNW, Services, ICT Windisch, März 2013 Berechtigungen im Kalender 1 1 Gruppen 3 1.1 Die Gruppe/der Benutzer Standard

Mehr

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma:

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den E-Mails. Webling ist ein Produkt der Firma: Anwendungsbeispiele Neuerungen in den E-Mails Webling ist ein Produkt der Firma: Inhaltsverzeichnis 1 Neuerungen in den E- Mails 2 Was gibt es neues? 3 E- Mail Designs 4 Bilder in E- Mails einfügen 1 Neuerungen

Mehr

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep

teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep teischl.com Software Design & Services e.u. office@teischl.com www.teischl.com/booknkeep www.facebook.com/booknkeep 1. Erstellen Sie ein neues Rechnungsformular Mit book n keep können Sie nun Ihre eigenen

Mehr

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept Die integrierte Zeiterfassung Das innovative Softwarekonzept projekt - ein komplexes Programm mit Zusatzmodulen, die einzeln oder in ihrer individuellen Zusammenstellung, die gesamte Abwicklung in Ihrem

Mehr

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS

Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Aufruf der Weboberflache des HPM- Warmepumpenmanagers aus dem Internet TIPPS Oktober 2015 Tipp der Woche vom 28. Oktober 2015 Aufruf der Weboberfläche des HPM-Wärmepumpenmanagers aus dem Internet Der Panasonic

Mehr

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account)

Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Anmeldung bei einem registrierten Konto (Account) Aufrufen des Anmeldefensters Geben sie in die Adresszeile ihres Internet-Browsers die Adresse (http://www.quid4bid.com) ein. Sie können entweder auf die

Mehr

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011

Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Tevalo Handbuch v 1.1 vom 10.11.2011 Inhalt Registrierung... 3 Kennwort vergessen... 3 Startseite nach dem Login... 4 Umfrage erstellen... 4 Fragebogen Vorschau... 7 Umfrage fertigstellen... 7 Öffentliche

Mehr

Händlerbedingungen für das System GeldKarte

Händlerbedingungen für das System GeldKarte Händlerbedingungen für das System GeldKarte 1. Das Unternehmen nimmt am System GeldKarte der Deutschen Kreditwirtschaft nach Maßgabe dieser Bedingungen teil. Akzeptanzzeichen dieses Systems sind das GeldKarte-

Mehr

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung

Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung Seite 1/11 Installationsbeschreibung Import / ATLAS / PV Zollsystem für die EDV-Abteilung 1. WICHTIGE HINWEISE Anbei erhalten Sie das Import /PV ATLAS NCTS Update Version V8.4.1 Build: 404, welches Sie

Mehr

Online bezahlen mit e-rechnung

Online bezahlen mit e-rechnung Online bezahlen mit e-rechnung Einfach online zahlen mit "e- Rechnung", einem Service von führenden österreichischen Banken! Keine Erlagscheine und keine Erlagscheingebühr. Keine Wartezeiten am Bankschalter.

Mehr

VERSION 1.0 DATUM: WIEN, 2005-09-21 ERSTELLER: MÜLLER ALEXANDER STEFAN LENZ. Seite 1/17

VERSION 1.0 DATUM: WIEN, 2005-09-21 ERSTELLER: MÜLLER ALEXANDER STEFAN LENZ. Seite 1/17 Projekthandbuch Ownage News VERSION 1.0 DATUM: WIEN, 2005-09-21 ERSTELLER: MÜLLER ALEXANDER STEFAN LENZ Seite 1/17 Inhalt Seite Beschreibung der Organisation 3 1. Projektwürdigkeitsanalyse 5 2. Projektauftrag

Mehr

Import der Schülerdaten Sokrates Web

Import der Schülerdaten Sokrates Web 23.09.2014 Import der Schülerdaten Sokrates Web Leitfaden zum korrekten Import der Schülerdaten aus Sokrates Web WebUntis 2015 Über dieses Dokument Dieses Dokument beschreibt die konkreten Schritte, die

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten

1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten 1 Konto für HBCI/FinTS mit Chipkarte einrichten Um das Verfahren HBCI/FinTS mit Chipkarte einzusetzen, benötigen Sie einen Chipkartenleser und eine Chipkarte. Die Chipkarte erhalten Sie von Ihrem Kreditinstitut.

Mehr

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos

Anleitung zur Benutzung des jobup.ch Stellensuchendekontos des jobup.ch Stellensuchendekontos Willkommen auf jobup.ch! Erstellen Sie ein Konto, stellen Sie Ihren Lebenslauf online, bewerben Sie sich und verwalten Sie Ihre Bewerbungen mit unseren Lösungen, die

Mehr

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden. In einer Website haben Seiten oft das gleiche Layout. Speziell beim Einsatz von Tabellen, in denen die Navigation auf der linken oder rechten Seite, oben oder unten eingesetzt wird. Diese Anteile der Website

Mehr

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl

Step by Step Webserver unter Windows Server 2003. von Christian Bartl Step by Step Webserver unter Windows Server 2003 von Webserver unter Windows Server 2003 Um den WWW-Server-Dienst IIS (Internet Information Service) zu nutzen muss dieser zunächst installiert werden (wird

Mehr

Einrichtung Email-Account

Einrichtung Email-Account Einrichtung Email-Account Stand: 25. März 2004 Software Company www.business.co.at, office@business.co.at Software Company - 25.03.2004 1 Inhaltsverzeichnis EINRICHTUNG OUTLOOK EXPRESS...3 WEBMAIL & VACATION...8

Mehr

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt: K U R Z A N L E I T U N G D A S R Z L WE B - P O R T A L D E R R Z L N E W S L E T T E R ( I N F O - M A I L ) RZL Software GmbH Riedauer Straße 15 4910 Ried im Innkreis Version: 11. Juni 2012 / mw Bitte

Mehr

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5

Inhaltsverzeichnis SEITE 1. Der User Guide in drei Schritten 2. Erste Schritte 2. Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Inhaltsverzeichnis Der User Guide in drei Schritten 2 Erste Schritte 2 Wieviel habe ich gearbeitet verdient? 5 Verwaltung meines eigenen Kontos 6 SEITE 1 Allgemeines Dieses Benutzerhandbuch erklärt die

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing

Outsourcing und Offshoring. Comelio und Offshoring/Outsourcing Outsourcing und Offshoring Comelio und Offshoring/Outsourcing INHALT Outsourcing und Offshoring... 3 Comelio und Offshoring/Outsourcing... 4 Beauftragungsmodelle... 4 Projektleitung vor Ort und Software-Entwicklung

Mehr

Beschreibung des MAP-Tools

Beschreibung des MAP-Tools 1. Funktionen des MAP-Tool 2. Aufbau des MAP-Tools 3. Arbeiten mit dem MAP-Tool Beschreibung MAP-Tool.doc Erstellt von Thomas Paral 1 Funktionen des MAP-Tool Die Hauptfunktion des MAP-Tools besteht darin,

Mehr

Die YouTube-Anmeldung

Die YouTube-Anmeldung Die YouTube-Anmeldung Schön, dass Sie sich anmelden wollen, um den Ortsverein Kirchrode-Bemerode-Wülferode zu abonnieren, d.h. regelmäßig Bescheid zu bekommen, wenn der Ortsverein etwas Neues an Videos

Mehr

ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten

ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten ALF-BanCo - Chipkarte einrichten in 3 Schritten 1. Schritt: Installation ALF-BanCo und Chipkartenleser Installieren Sie zunächst die aktuellste Version von ALF-BanCo Stecken Sie das Chipkartenlesegerät

Mehr

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress.

Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Anmeldung http://www.ihredomain.de/wp-admin Dashboard Diese Ansicht erhalten Sie nach der erfolgreichen Anmeldung bei Wordpress. Das Dashboard gibt Ihnen eine kurze Übersicht, z.b. Anzahl der Beiträge,

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8 Outlook Mail-Grundlagen Posteingang Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um zum Posteingang zu gelangen. Man kann links im Outlook-Fenster auf die Schaltfläche

Mehr

Die mobiletan im Hypo Internetbanking

Die mobiletan im Hypo Internetbanking Anleitung Die mobiletan im Hypo Internetbanking HYPO ALPE-ADRIA-BANK AG European Payments Version 1.0 29. Juni 2009 1 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 2 Einrichten 3 3 Zeichnen mit der mobiletan 5 4

Mehr

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong

ÜBUNG. Einführung in das IT- Projektmanagement WS 2012/13. Dr. The Anh Vuong Einleitung Beschluss der UNI- AG vom 10.10.2012: Bis Ende März 2013 soll ein Portal für Studierende der UNI- AG entwickelt werden. Das Portal bietet aus Anlass der Weltwirtschschaft diverse Informationen

Mehr

Dokumentation von Ük Modul 302

Dokumentation von Ük Modul 302 Dokumentation von Ük Modul 302 Von Nicolas Kull Seite 1/ Inhaltsverzeichnis Dokumentation von Ük Modul 302... 1 Inhaltsverzeichnis... 2 Abbildungsverzeichnis... 3 Typographie (Layout)... 4 Schrift... 4

Mehr

LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20

LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 LANDESSCHULRAT FÜR OBERÖSTERREICH A - 4040 LINZ, SONNENSTEINSTRASSE 20 Direktionen der Handelsakademien und Handelsschulen in Oberösterreich Bearbeiterin: Fr. Reiter Tel: 0732 / 7071-3112 Fax: 0732 / 7071-3090

Mehr

Fachdokumentation TA 7.0-Umstellung

Fachdokumentation TA 7.0-Umstellung Fachdokumentation TA 7.0-Umstellung was ist ta 7.0 und emv? TA 7.0 steht für»technischer Anhang in der Version 7.0«. Im technischen Anhang sind alle Vorgaben für das electronic cash-system festgeschrieben.

Mehr

How to do? Projekte - Zeiterfassung

How to do? Projekte - Zeiterfassung How to do? Projekte - Zeiterfassung Stand: Version 4.0.1, 18.03.2009 1. EINLEITUNG...3 2. PROJEKTE UND STAMMDATEN...4 2.1 Projekte... 4 2.2 Projektmitarbeiter... 5 2.3 Tätigkeiten... 6 2.4 Unterprojekte...

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home

Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Installationsanleitung CLX.PayMaker Home Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen

Erstellung von Prozessbeschreibungen. PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen Seite 1 von 9 PB 4.2-1: Erstellung von Prozessbeschreibungen 1 Ziel und Zweck Durch Prozessbeschreibungen werden die einzelnen Prozesse des Qualitätshandbuchs detaillierter beschrieben. Sie werden für

Mehr

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter

Codex Newsletter. Allgemeines. Codex Newsletter Newsletter Newsletter Dezember 05 Seite 1 Allgemeines Newsletter Mit diesem Rundschreiben (Newsletter) wollen wir Sie in ca. zweimonatigen Abständen per Mail über Neuerungen in unseren Programmen informieren.

Mehr

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November 2013 1 Darum geht es heute: Was ist das Persönliche Geld? Was kann man damit alles machen? Wie hoch ist es? Wo kann man das Persönliche Geld

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz

Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Anleitung für Berichte in Word Press, auf der neuen Homepage des DAV Koblenz Diese Anleitung soll als Kurzreferenz und Schnellanleitung dienen um einfach und schnell Berichte auf der Homepage www.dav-koblenz.de

Mehr

Studieren- Erklärungen und Tipps

Studieren- Erklärungen und Tipps Studieren- Erklärungen und Tipps Es gibt Berufe, die man nicht lernen kann, sondern für die man ein Studium machen muss. Das ist zum Beispiel so wenn man Arzt oder Lehrer werden möchte. Hat ihr Kind das

Mehr

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks

Kostenstellen verwalten. Tipps & Tricks Tipps & Tricks INHALT SEITE 1.1 Kostenstellen erstellen 3 13 1.3 Zugriffsberechtigungen überprüfen 30 2 1.1 Kostenstellen erstellen Mein Profil 3 1.1 Kostenstellen erstellen Kostenstelle(n) verwalten 4

Mehr

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt Inhaltsverzeichnis Aufgabe... 1 Allgemein... 1 Active Directory... 1 Konfiguration... 2 Benutzer erstellen... 3 Eigenes Verzeichnis erstellen... 3 Benutzerkonto erstellen... 3 Profil einrichten... 5 Berechtigungen

Mehr

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC

Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Anmeldung, Registrierung und Elternkontrolle des MEEP!-Tablet-PC Starten Sie in den Browsern Chrome oder Safari die Seite: www.mymeep.de Erstellen Sie Ihren persönlichen Account unter Eltern Login neu,

Mehr

Online Messe Kartensicherheit

Online Messe Kartensicherheit Online Messe Kartensicherheit Angelika und Kirsten Knoop-Kohlmeyer Sparkasse Celle Was ist Ihnen wichtig? Präventionsmaßnahmen zur Vermeidung von Betrug Die SparkassenCard: Das Girokonto in der Hosentasche

Mehr

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich

Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Kurzanleitung fu r Clubbeauftragte zur Pflege der Mitgliederdaten im Mitgliederbereich Mitgliederbereich (Version 1.0) Bitte loggen Sie sich in den Mitgliederbereich mit den Ihnen bekannten Zugangsdaten

Mehr

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur

Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur An alle LSR/SSR für Wien Geschäftszahl: BMUKK-23.025/0013-II/3/2013 Sachbearbeiter: Norbert Hanauer Abteilung: II/3 E-Mail: norbert.hanauer@bmukk.gv.at

Mehr

Anleitung zum online Datenbezug. Inhalt:

Anleitung zum online Datenbezug. Inhalt: Geodatendrehscheibe Graubünden Mail info@geogr.ch Postfach 354, 7002 Chur www.geogr.ch Anleitung zum online Datenbezug Inhalt: 1. Anmeldung... 2 2. Kurze Info zum Inhalt der Startseite des Shops (Home)...

Mehr

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App

Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Der schnelle Weg zu Ihrer eigenen App Meine 123App Mobile Erreichbarkeit liegt voll im Trend. Heute hat fast jeder Zweite in der Schweiz ein Smartphone und damit jeder Zweite Ihrer potentiellen Kunden.

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09

Präsentation: Google-Kalender. Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Präsentation: Google-Kalender Walli 25.02.2009 Ruedi Knupp Urdorf 26.08.09 Übersicht Google-Kalender hat einen ausgezeichneten Hilfeteil. Es wird empfohlen, für alle Probleme zuerst diese Hilfe (oben rechts)

Mehr

Outlook Express: Einrichtung E-Mail Account

Outlook Express: Einrichtung E-Mail Account Outlook Express: Einrichtung E-Mail Account Die nachfolgende Beschreibung dient der Einrichtung eines Accounts zum Abruf und Versenden von Mails über den Mailserver unter Microsoft Outlook-Express 5.0

Mehr

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint

Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Bilingual konkret Jeopardy and andere Quizformate im bilingualen Sachfachunterricht Tipps zur Erstellung mit Powerpoint Moderner Unterricht ist ohne die Unterstützung durch Computer und das Internet fast

Mehr

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software

Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10. Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software Stand 10.2011 vr bank Südthüringen eg 1 von 10 Smart TAN plus Umstellungsanleitung VR-NetWorld Software INHALTSVERZEICHNIS 1. Einführung 3 2. Allgemeine Informationen 4 3. Schritt 1 die Anmeldung des Generators

Mehr

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge Zusatzbeiträge - Gesundheitsfonds Foto: D. Claus Einige n verlangten 2010 Zusatzbeiträge von ihren Versicherten. Die positive wirtschaftliche Entwicklung im Jahr 2011 ermöglichte den n die Rücknahme der

Mehr

Handbuch Groupware - Mailserver

Handbuch Groupware - Mailserver Handbuch Inhaltsverzeichnis 1. Einführung...3 2. Ordnerliste...3 2.1 E-Mail...3 2.2 Kalender...3 2.3 Kontakte...3 2.4 Dokumente...3 2.5 Aufgaben...3 2.6 Notizen...3 2.7 Gelöschte Objekte...3 3. Menüleiste...4

Mehr

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum C A R L V O N O S S I E T Z K Y Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum Johannes Diemke Vortrag im Rahmen der Projektgruppe Oldenburger Robot Soccer Team im Wintersemester 2009/2010 Was

Mehr

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht

1. Einführung. 2. Die Mitarbeiterübersicht 1. Einführung In orgamax können Sie jederzeit neue Mitarbeiter anlegen und diesen Mitarbeitern bestimmte Berechtigungen in der Software zuordnen. Darüber hinaus können auch Personaldaten wie Gehalt und

Mehr

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software

Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Wie erzeugt man ein Fotobuch im Internet bei Schlecker Seite Punkt 1 bis 11: -Anmeldung bei Schlecker und 1-8 -Herunterladen der Software Punkt 12 bis 24: -Wir arbeiten mit der Software 8-16 -Erstellung

Mehr

Local Control Network Technische Dokumentation

Local Control Network Technische Dokumentation Steuerung von Hifi-Anlagen mit der LCN-GVS Häufig wird der Wunsch geäußert, eine Hi-Fi-Anlage in die Steuerung der LCN-GVS einzubinden. Auch das ist realisierbar. Für die hier gezeigte Lösung müssen wenige

Mehr

Leitfaden zu Starmoney Business 6.0

Leitfaden zu Starmoney Business 6.0 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Starmoney Business 6.0 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und

Mehr

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL [Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL Was bedeutet Customer Service by KCS.net? Mit der Einführung von Microsoft Dynamics AX ist der erste wichtige Schritt für viele Unternehmen abgeschlossen.

Mehr

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09

SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: NINA FRANK :: 727026 :: WINTERSEMESTER 08 09 SAMMEL DEINE IDENTITÄTEN::: :: IDEE :: Ich selbst habe viele verschiedene Benutzernamen und Passwörter und wenn ich mir diese nicht alle aufschreiben würde, würde ich alle durcheinander bringen oder welche

Mehr

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung

Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung. Datensicherung Anleitung zur Daten zur Datensicherung und Datenrücksicherung Datensicherung Es gibt drei Möglichkeiten der Datensicherung. Zwei davon sind in Ges eingebaut, die dritte ist eine manuelle Möglichkeit. In

Mehr

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause

easysolution GmbH easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause easynet Bessere Kommunikation durch die Weiterleitung von easynet-nachrichten per E-Mail nach Hause Allgemeines easynet ist die Informationszentrale im Unternehmen! Immer wichtiger wird es zukünftig sein,

Mehr

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office

Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Installationsanleitung CLX.PayMaker Office Inhaltsverzeichnis 1. Installation und Datenübernahme... 2 2. Erste Schritte Verbindung zur Bank einrichten und Kontoinformationen beziehen... 4 3. Einrichtung

Mehr

MOM - Medienforum Online-Medien Anleitung zum Ändern der Login-Nummer und des Passworts

MOM - Medienforum Online-Medien Anleitung zum Ändern der Login-Nummer und des Passworts Fall 1: Sie wollen die schwer zu merkenden Zugangsdaten des Medienforums ändern Gehen Sie auf die Seite des MOM-Katalogs und klicken Sie rechts auf der Seite auf anmelden Es erscheinen die Eingabefelder

Mehr

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen. Millennium SMS Service Schnellübersicht Seite 1 von 6 1. Tägliche Arbeiten mit der SMS Bestätigung Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Mehr

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Bedienungsanleitung für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof Matthias Haasler Version 0.4 Webadministrator, email: webadmin@rundkirche.de Inhaltsverzeichnis 1 Einführung

Mehr

Kaba evolo smart THINK 360. Sicherer Zutritt Einfache Konfiguration

Kaba evolo smart THINK 360. Sicherer Zutritt Einfache Konfiguration THINK 360 Sicherer Zutritt Einfache Konfiguration Die smarte Zutrittslösung THINK 360 Auch kleine Unternehmen wie Tankstellen, Start-ups oder Einzelhandels- und Handwerksbetriebe benötigen effiziente Zutrittslösungen.

Mehr

SANDBOXIE konfigurieren

SANDBOXIE konfigurieren SANDBOXIE konfigurieren für Webbrowser und E-Mail-Programme Dies ist eine kurze Anleitung für die grundlegenden folgender Programme: Webbrowser: Internet Explorer, Mozilla Firefox und Opera E-Mail-Programme:

Mehr

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3

Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 Handbuch Fischertechnik-Einzelteiltabelle V3.7.3 von Markus Mack Stand: Samstag, 17. April 2004 Inhaltsverzeichnis 1. Systemvorraussetzungen...3 2. Installation und Start...3 3. Anpassen der Tabelle...3

Mehr

Dokumentation für Inventur

Dokumentation für Inventur Dokumentation für Inventur dvc Computing, Software Service GmbH Kapitel 1 - Lagerstand merken Allgemein: Die Inventur wird im Programm AFL Lager Inventurprogramme aufgerufen. Für die Durchführung der Inventur

Mehr

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG

Kleines Handbuch zur Fotogalerie der Pixel AG 1 1. Anmelden an der Galerie Um mit der Galerie arbeiten zu können muss man sich zuerst anmelden. Aufrufen der Galerie entweder über die Homepage (www.pixel-ag-bottwartal.de) oder über den direkten Link

Mehr

104 WebUntis -Dokumentation

104 WebUntis -Dokumentation 104 WebUntis -Dokumentation 4.1.9.2 Das elektronische Klassenbuch im Betrieb Lehrer Aufruf Melden Sie sich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort am System an. Unter den aktuellen Tagesmeldungen erscheint

Mehr

Leitfaden zu Starmoney 9.0

Leitfaden zu Starmoney 9.0 Single Euro Payment Area (SEPA)-Umstellung Leitfaden zu Starmoney 9.0 Wichtiger Hinweis Bitte beachten Sie, dass die btacs GmbH alle Leitfäden nach bestem Wissen und Gewissen erstellt hat, und diese der

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen

Zimmertypen. Zimmertypen anlegen Zimmertypen anlegen Hier legen Sie Ihre Zimmer an, damit sie auf der Homepage dargestellt werden und online buchbar gemacht werden können. Wobei wir ausdrücklich darauf hinweisen möchten, dass es ganz

Mehr

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS)

Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Informationen zur Erstellung des Projektantrags in den IT-Berufen und zum AbschlussPrüfungOnlineSystem (CIC-APrOS) Allgemeine Hinweise zum Projektantrag Den Prüferinnen und Prüfern der Industrie- und Handelskammer

Mehr

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung

Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Gruppenrichtlinien und Softwareverteilung Ergänzungen zur Musterlösung Bitte lesen Sie zuerst die gesamte Anleitung durch! Vorbemerkung: Die Begriffe OU (Organizational Unit) und Raum werden in der folgenden

Mehr

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014

Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Hilfedatei der Oden$-Börse Stand Juni 2014 Inhalt 1. Einleitung... 2 2. Die Anmeldung... 2 2.1 Die Erstregistrierung... 3 2.2 Die Mitgliedsnummer anfordern... 4 3. Die Funktionen für Nutzer... 5 3.1 Arbeiten

Mehr