Vergleich zwischen Chirps und binären Codes für einen experimentellen 3D Ultraschall Computertomographen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vergleich zwischen Chirps und binären Codes für einen experimentellen 3D Ultraschall Computertomographen"

Transkript

1 Vergleich zwischen Chirps und binären Codes für einen experimentellen 3D Ultraschall Computertomographen Diplomarbeit im Studiengang Medizintechnik und Sportmedizinische Technik angefertigt am Forschungszentrum Karlsruhe Institut für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik eingereicht an der Fachhochschule Koblenz RheinAhrCampus Remagen Fachbereich Mathematik und Technik vorgelegt von Badreddine Fares Derouiche Erstgutachter: Prof. Dr. Jens Bongartz Zweitgutachter: Prof. Dr. Dietrich Holz Betreuer: Dipl.-Inf. (BA) Michael Zapf Karlsruhe,. Oktober 8

2

3 Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit selbständig und nur unter Verwendung der angegebenen Quellen und Hilfsmittel verfasst habe. (Badreddine Fares Derouiche) Karlsruhe, den. Oktober 8

4

5 Danksagung An dieser Stelle möchte ich mich bei all denen bedanken, die mich bei der Anfertigung meiner Diplomarbeit unterstützt haben: Meinen Betreuer Dipl.-Inf. (BA) Michael Zapf für die Betreuung dieser Arbeit, seine Hilfsbereitschaft und kompetente Unterstützung in allen auftretenden Problemen sowie seiner großen Geduld meine endlosen Fragen zu beantworten. Bedanken möchte ich mich zudem bei Florian Schmitt für die Einführung und die vielen Hilfestellungen in L A TEX sowie der angenehmen Sitznachbarschaft im Büro. Dr. Nicole Ruiter für die zusätzliche und sorgfältige Korrektur dieser Arbeit und einer Vielzahl von Verbesserungsvorschlägen. Außerdem gilt mein Dank allen Mitarbeiterin und Mitarbeitern des Instituts für Prozessdatenverarbeitung und Elektronik am Forschungszentrum Karlsruhe, insbesondere im USCT-Container für eine familiäre Atmosphäre und lockeres Arbeitsklima. Mein größter Dank gilt meinen Eltern: Leila und Ferhat. Danke für eure dauerhafte Unterstützung, eure unendliche Geduld sowie euer Vertrauen während meiner gesamten Studienzeit.

6

7 Zusammenfassung Am Forschungszentrum Karlsruhe wird ein neues bildgebendes Verfahren zur Bruskrebsfrüherkennung entwickelt, die Ultraschall-Computertomographie (USCT). Dieses Verfahren ermöglicht erstmals 3D Abbildungen der weiblichen Brust zur Brustkrebs-Diagnose mit unschädlichem Ultraschall. Für eine Verbesserung der bisher erzielten Bildqualität soll das Signal-zu-Rausch-Verhältnis (SNR) der empfangen Signale durch den Einsatz von kodierten Signalen verbessert werden. Die Aufgabe dieser Diplomarbeit war der Vergleich verschiedener kodierter Signale für die Verbesserung der Signalqualität für die Ultraschall- Computertomographie. Dafür wurden frequenzmodulierte Anregungspulse (Chirps) mit binären Codes (Barker und Golay) verglichen. Dabei wird ein verlängertes kodiertes Signal transmittiert, dass auf Empfängerseite mit Hilfe eines sogenannten Matched Filters auf zeitlich kurze Pulse reduziert wird. Die Vergleiche erfolgten an einem Messstand für Ultraschallwandler. Die Signale wurden mittels eines Hydrophons an verschiedenen Punkten im Messvolumen aufgezeichnet. Dabei wurde das Signal-zu-Rausch-Verhältnis, das Verhältnis der Nebenkeulen zum Hauptmaximum, das Verhältnis der auftretenden Energien in den Nebenkeulen zu den Energien im Hauptmaximum sowie die Pulsbreite der empfangenen Signale als Bewertungskriterien gewählt. Der Einfluss von menschlichen Gewebe und die dadurch entstehende frequenzabhängige Dämpfung und Dispersion bei der Schallausbreitung wurde durch Experimente mit geeigneten Phantomen realisiert. Die Messungen ergaben ein deutlich verbessertes Signal-zu-Rausch-Verhältnis für die binären Codes. Der untersuchte Golay Code erzielte die größten Werte. Zudem zeigte sich das die kodierten Signale eine sehr geringe Anfälligkeit zur Pulsverformung durch den Einsatz des Phantoms aufwiesen. Der Einsatz des Golay Codes konnte zwar das größte Signal-zu-Rausch-Verhältnis erzielen, allerdings besteht dieser Code aus zwei Sendeaktivitäten. Änderungen im untersuchten Material zwischen diesen zwei Schüssen könnte, vor allem bei lebenden Gewebe, zu nicht stabilen Resultaten führen. Durch die Messungen wurde eine quantitative Analyse der untersuchten kodierten Signalen durchgeführt. Dadurch ist ein gezielter Einsatz im 3D USCT zur Verbesserung der Bildqualitäten mittels kodierter Signale möglich. Die geringe Pulsverformung durch dämpfende Materialien bekräftigt den Einsatz auch für komplexeres Gewebe.

8

9 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung Brustkrebs Ultraschall-Computertomographie (USCT) Motivation und Ziele Grundlagen 2.1 Physik des Ultraschalls Schallausbreitung Reflektion und Transmission Absorption und Streuung Auflösungsvermögen Grundlagen der Ultraschall-Computertomographie Aufbau des USCT Funktion des USCT Bildrekonstruktion Signalformen für die Ultraschall-Bildgebung Sinusschwingungen Kodierte Anregungspulse Chirps Binäre Codes Anforderungen des USCT Messaufbau Messstand-Übersicht Der Wellenformgenerator AWG

10 IV INHALTSVERZEICHNIS 4.3 Der Ultraschallwandler Das Hydrophon Die Benutzeroberfläche CUSWA Schallfeldmessungen 33.1 Charakterisierung der Anregungssignale Positionierung des Hydrophons Das Phantom Methoden zur Beurteilung der empfangenen Pulse SNR und GSNR Berechnung Puls-Beginn Schätzung Bestimmung der Pulsbreite Peak und Integrated Sidelobe Level (PSL und ISL) Durchführung der Messungen Ergebnisse Leermessungen Chirps Barker Code Golay Code Leermessung: Binär Codes vs. Chirps Phantommessungen Chirps Barker Code Golay Code Phantommessung: Binär Codes vs. Chirps Diskussion und Ausblick 81 Anhang 8 A Beispiel zur Berechnung des Golay Codes 8 B Charakterisierung der Anregungspulse 87

11 INHALTSVERZEICHNIS V C Auswertung der Anregungspulse 93 Literaturverzeichnis Abbildungsverzeichnis 6

12 VI INHALTSVERZEICHNIS

13 Kapitel 1 Einleitung 1.1 Brustkrebs Brustkrebs ist ein bösartiger Tumor der Brust und mit über 47, Neuerkrankungen pro Jahr in Deutschland das häufigste Krebsleiden der Frau. Die Früherkennung durch Selbstuntersuchung und regelmäßigen Kontrollen beim Arzt in empfohlenen Intervallen sind von großer Bedeutung. Mit zunehmender Größe des Tumors steigt die Gefahr, dass sich Metastasen bilden. Diese sekundären Krebstumore verteilen sich im ganzen Körper. Das Risiko zur Metastasenbildung im Körper liegt bei % wenn der Tumor einen Durchmesser von einem Zentimeter erreicht. Je früher Brustkrebs erkannt wird, umso besser sind die Heilungschancen, da die Wahrscheinlichkeit der Metastasenbildung geringer ist [6]. Für die Brustkrebs-Diagnostik werden folgende bildgebende Verfahren in der medizinischen Bildgebung eingesetzt: Mammographie: Die 2D Röntgenprojektion durch Brustgewebe bezeichnet man als Mammographie und dient momentan als Referenzverfahren zur Brustkrebs-Diagnose. Dabei wird die Brust zwischen zwei Plexiglasplatten komprimiert und mit einer möglichst geringen Röntgendosis durchleuchtet. Dieses Verfahren bietet eine hohe Sensitivität bei ältern Frauen (ab Jahren), allerdings liefert diese Methode bei jungen Frauen mit hohem Anteil an Drüsengewebe schlechte Ergebnisse [4]. Zusätzlich zur einer Strahlenbelastung hat die Mammographie den Nachteil, dass durch die Kompression und die zweidimensionale Abbildung eine Lokalisierung eines möglichen Tumors erschwert wird. Magnet-Resonanz-Tomographie (MRT): Diese Untersuchungsmethode nutzt die Eigenschaft aus, dass Wasserstoffatome (Protonen) im Körper ein magnetisches Moment besitzen. Der Körper wird hierbei einem starken

14 2 KAPITEL 1. EINLEITUNG äußeren Magnetfeld ausgesetzt. Werden zusätlich elektromagnetische Wellen eingestrahlt, werden diese absorbiert und nach einer charakteristischen Zeit wieder abgestrahlt. Diese abgestrahlte Energie wird mit Hilfe eines Empfängers und einem Rekonstruktionsalgorithmus zu medizinischen Bildern verarbeitet []. Die Vorteile hier sind die hohe Sensitivität für Tumore, die ab einer Größe von ca. mm bereits erkannt werden können, sowie die Einsetzbarkeit bei Frauen mit dichtem Drüsengewebe. Nachteile dieser Behandlung, im Bereich der Brustkrebsuntersuchung, sind unter anderem die hohen Kosten und die geringe Spezifität. Konventioneller Ultraschall: Bei der Sonographie sind die Patienten keiner Strahlebelastung ausgesetzt, zudem sind Ultraschalluntersuchungen günstig und in vielen Praxen verfügbar. Allerdings erfolgt erst eine Untersuchung mittels Ultraschall nach Hinweisen auf verdächtiges Gewebe durch andere Verfahren. Durch den beschränkten Fokus des Ultraschallkopfes und der Einstrahlrichtung folgt zudem eine schlechtere Bildqualität. 1.2 Ultraschall-Computertomographie (USCT) Mit den heutigen Verfahren wird der Brustkrebs im Mittel erst ab einer Größe von 1, bis 2cm entdeckt, d.h. wenn sich oft schon Metastasen im Körper gebildet haben. Um den Brustkrebs schon in einem frühen Stadium zuerkennen und zu lokalisieren, wird eine zuverlässige und preisgünstige Diagnosemöglichkeit benötigt, die keine Strahlenrisiko enthält [7]. Am Forschungszentrum Karlsruhe wurde ein neues bildgebendes Verfahren zur Brustkrebsfrüherkennung entwickelt. Diese Untersuchungsmethode ermöglicht es, dreidimensionale Volumenbilder der weiblichen Brust zu erstellen. Erste Untersuchungen mit einem 2D Demonstrator konnten zeigen, dass diese Methode eine Auflösung von, 1mm mit einen höheren Kontrast und wesentlich weniger Speckle-Rauschen bietet als übliche Verfahren in der medizinischen Bildgebung. Der derzeitige Aufbau wird mit einem experimentellen 3D Ultraschall-Computertomographen fortgesetzt, wobei das Volumen der Brust über die empfangenen Reflexionen und Streuungen der Ultraschallwellen des Gewebes rekonstruiert wird. Hierbei wurde ein neuer Aufbau von Ultraschallwandlern durchgeführt, deren Einsetzbarkeit mit verschiedenen Anregungssignalen hier überprüft werden soll. Im 3D USCT wird ein mit Wasser als Koppelmedium gefüllter Zylinder eingesetzt, der mit ca. Ultraschallwandlern besetzt ist. Somit ist es möglich die Brust von allen Seiten abzubilden und gleichzeitig eine deutliche Verminderung der Abschattung durch andere Gewebestrukturen zu erzielen.

15 1.3. MOTIVATION UND ZIELE Motivation und Ziele Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem Vergleich der Anregungspulse der Ultraschallwandler für einen experimentellen 3D Ultraschall-Computertomographen. Es soll die Anwendbarkeit der kodierten Anregungssignale für den neuen Aufbau des 3D USCT unter Beweis gestellt werden und welches der untersuchten Signale den Anforderungen des 3D USCT eher gerecht wird. Die Standard-Anregungssignale die am Forschungszentrum Karlsruhe für die Ultraschall-Bildgebung verwendet werden, sind kurze gedämpfte Sinusschwingungen. Allgemein leidet die Ultraschall-Diagnostik unter einem zu niedrigen Signal-zu- Rausch-Verhältnis (SNR). Aufgrund der begrenzten Energie, die solche gedämpfte Sinusschwingungen enthalten, sind die Grenzen zur Erhöhung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses nach oben hin noch offen. Auf der Suche nach zeitlich ausgedehnten Anregungssignalen, die mehr Energie enthalten können und die auf Empfängerseite durch den Einsatz eines sogenannten Matched Filters zeitlich komprimiert werden, werden neuerdings kodierte Signale für eine bessere Bildgebung eingesetzt. Die aus der Radartechnik bekannten kodierten Signale, sind für ein höheres SNR allgemein bekannt [2]. Für ein verbessertes SNR, bieten kodierten Signale eine ausgedehntere Zeitdauer, mit mehr Wellenzügen und folglich einer höheren Energie die in das zu untersuchende Gewebe transmittiert werden kann. Durch die Kodierung der transmittierten Anregungssignale, kann das ausgedehnte Signal auf Empfängerseite komprimiert und somit lokalisiert werden. Die untersuchten kodierten Signale in dieser Arbeit beziehen sich auf die Frequenzkodierten Chirps und die Phasenkodierten binären Codes Barker und Golay. Als Referenz dazu wurden zusätzlich die herkömmlichen gedämpften Sinusschwingungen untersucht. Es gibt eine Vielzahl von Veröffentlichungen, die sich mit kodierten Anregungssignale in der Ultraschall-Diagnostik auseinander gesetzt haben. Die Vorteile gegenüber den Standard- Signalen wurden durch simulierte und experimentelle Ergebnisse bewiesen. MISARIDIS untersuchte linear frequenzkodierte Anregungspulse. Die Versuche erfolgten experimentell an einem Ultraschall-System. Es zeigte sich eine signifikante Reduzierung der zeitlichen Nebenkeulen, der empfangenen Echos im Gegensatz zu den Standard-Sinusschwingungen. Dazu kam eine Erhöhung des Signal-zu-Rausch-Verhältnisses um ca. 12dB [13]. NOWICKI präsentierte experimentelle Ergebnisse mit Gewebe-Phantomen zur Puls-Kompression mit Golay-Codes. Die Untersuchungen zeigen eine höhere Eindringtiefe ohne den Verlust an axialer Auflösung im Verglich zu Sinus-Anregungen [1]. Die Vergleiche für diese Arbeit erfolgen am Messstand des Forschungszentrums für Ultraschallwandler, der für die Untersuchung von Wandlercharakteristiken verwendet wird. Dazu werden die Pulse vom Ultraschallwandler gesendet und äquidistant an verschiedenen Positionen in einem Wasserbecken mittels eines PVDF 1 Hydrophons aufgezeichnet. Für die Untersuchung muss das Messsetup zur Erzeugung von kodierten Signalen erweiterte und implementiert werden. Die Signale werden mit verschiedenen Bandbreiten und 1 Polyvinylidenfluorid

16 4 KAPITEL 1. EINLEITUNG Mittenfrequenzen untersucht. Dazu werden geeignete Qualitätsmaße aus der der Literatur verwendet und angepasst. Um die Verwendbarkeit und den Nutzen für den 3D USCT bewerten zu können, werden zusätzlich zu Leermessungen (Wasser als Koppelmedium) auch Phantommessungen durchgeführt, die mit Hilfe von Rizinusöl realisiert wurden um die Materialeigenschaften einer Brust zu simulieren.

17 Kapitel 2 Grundlagen 2.1 Physik des Ultraschalls Schallausbreitung Ultraschall besitzt eine Frequenz zwischen khz und 1GHz, und liegt somit oberhalb des Bereiches des menschlichen Gehörs []. Ultraschallwellen breiten sich in Materie mit einer materialabhängigen Geschwindigkeit aus und können medizinisch sowohl diagnostisch als auch therapeutisch genutzt werden. Schall stellt sich als Druckwelle dar, die sich in elastischen Medien ausbreitet. Die Schallwelle baut sich aus Schwingungen der einzelnen Elementarteilchen des Mediums auf und wird somit über eine Krafteinwirkung auf das Medium erzeugt. Zur Erzeugung und für den Empfang von Ultraschall nutzt man in der Diagnostik den Piezoeffekt aus. Deformiert man bestimmte, aus Ionen aufgebaute Kristalle (z.b. Turmalin oder Quarz), verschieben sich Ladungen im Innern, und man kann eine Aufladung der Oberfläche beobachten. Umgekehrt deformieren sich diese Kristalle mechanisch, wenn man eine Spannung anlegt. Diese Umkehrung des piezoelektrischen Effekts verwendet man zur Erzeugung von Ultraschall. Dabei werden die geometrischen Abmessungen des Schwingers meist so gewählt, dass die mechanische Eigenresonanz mit der Frequenz der anregenden Wechselspannung übereinstimmt. Da dieser Effekt umkehrbar ist, werden Piezokermaiken auch immer als Empfänger eingesetzt. Für die medizinische Diagnostik können die Medien, in denen sich der Schall ausbreitet, als Fluide betrachtet werden. Wegen fehlender Querkräfte breitet sich der Schall nur in Form von Longitudinalwellen aus. Eine Longitudinalwelle kann als Modell für ein einfaches Feder-Masse-System beschrieben werden, wobei mehrere Punkte durch Federn miteinander verbunden sind. Wird auf dem vordersten Punkt eine Kraft ausgeübt überträgt sich diese auf den nächsten Punkt, der diese Kraft wiederum an seien nächsten Nachbarn weitergibt. Die Zeit, in dem das System wieder in Ruhe kommt, wird Schwingungsdauer T genannt und beschreibt den Kehrwert der Frequenz der Welle f = 1/T. Besitzt nun eine Ultraschallwelle

18 6 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN eine Frequenz f und eine Wellenlänge λ dann gilt folgender Zusammenhang: c = f λ (2.1) Die Schallgeschwindigkeit c beträgt im Wasser unter Normalbedingungen (d.h. bei einer Temperatur von 2 C und einem Druck von 1, 13bar) ca m/s. Im Körpergewebe variiert die Schallgeschwindigkeit zwischen 147 m/s bei Fett und 36 m/s im Knochen. Dies ist auf die unterschiedlichen Dichten und Impedanzen der verschiedenen biologischen Materialien zurückzuführen. Schallwellen werden durch verschiedene Parameter beschrieben, z.b. Dichte, Schnelle und Auslenkung. Oft ist die Charakterisierung durch den Schallfelddruck p günstig. Eine Welle breitet sich im einfachsten Fall in eine Richtung aus und wird somit mit folgender Wellengleichung im eindimensionalen Fall beschrieben: 2 p x = 1 2 p c t (2.2) wobei t die Zeit und x die Ausbreitungsrichtung wieder geben. Die Schallimpedanz Z ist als Quotient zwischen Schalldruckänderung dp und Schallschnelle v definiert und kann mit Hilfe der Schallgeschwindigkeit und dem Schalldruck im folgenden Zusammenhang wieder gegeben werden: Z = c ρ (2.3) Tabelle 2.1 zeigt für einige biologische Medien die Schallgeschwindigkeit c, Dichte ρ und Impedanz Z. Medium c [m/s] ρ [kg/l] Z [Ns/m 3 ] Fett 147, 97 1, 42 6 Wasser ( C) 1492, , 49 6 Leber 1 1, 1, 66 6 Muskel 168 1, 4 1, 63 6 Knochen 36 1, 7 6, 12 6 Tabelle 2.1: Schallfeldgrößen einiger biologischer Materialien [14] Das Schallfeld eines fokussierten Wandlers lässt sich in ein Nah-, Fern-, und Fokusbereich einteilen. Der Verlauf der Wellenfronten ist für jeden der drei Bereiche unterschiedlich. Im Nahbereich, zwischen dem Wandler und dem Fokusbereich, konvergieren diese. Im Fokusbereich treten annähernd ebene Wellenfronten auf. Im Fernbereich ist eine Divergenz

19 2.1. PHYSIK DES ULTRASCHALLS 7 (a) Schallfeld bei kontinuierlicher Sinus-Anregung (b) Schallfeld bei pulsförmiger-anregung Abbildung 2.1: Schallfelder eines Ultraschallwandlers mit kontinuierlicher Sinus-Anregung (a) und pulsförmiger-anregung (b): Bei der kontinuierlichen Sinus-Anregung erkennt man mehr Nebenkeulen [14]. zu beobachten. Für Ultraschallwandler mit runder Aperatur bildet sich der natürliche Fokus bildet sich im Abstand z = R2, mit R als Wandlerradius, der Nah- und Fernbereich λ trennt. Der Nahbereich ist geprägt durch starke Interferenzen, die einer sehr inhomogenen Intensitätsverteilung zufolge haben. Im Fernbereich bildet sich eine kontinuierlich aufweitende Strahlkeule. Im Fokusbereich ist die Intensität gebündelt und nimmt senkrecht zur Strahlachse ab. In Abbildung 2.1 sind die Schallfelder eines typischen Ultraschallwandlers, wie er zur Materialprüfung verwendet wird, mit kontinuierlicher Sinus-Anregung und pulsförmiger- Anregung dargestellt. Bei kontinuierlicher sinusförmiger Anregung, sind im Nahbereich Intensitätsschwankungen zu beobachten. Es bilden sich Nebenkeulen. Im Puls-Betrieb ändert sich das Schallfeld so, dass nur Züge mit wenigen Wellenlängen ausgesandt werden, die aufgrund von Laufzeitunterschieden nicht mehr alle miteinander interferieren können (Nebenkeulen werden somit vermindert) Reflektion und Transmission Trifft eine Schallwelle auf eine Grenzschicht zwischen zwei Medien mit unterschiedlicher Schallimpedanz, so wird ein Teil der Welle reflektiert, der andere Teil transmittiert. Für die Reflexion ist der Einfallswinkel α 1 gleich dem Ausfallswinkel α 2. Der transmittierte Teil der Schallwelle wird gebrochen [1]. Hier gilt dass aus der Optik bekannte Brechungsgesetz: sin α 1 sin α 2 = c 1 c 2 (2.4) Die Größe der reflektierten und transmittierten Anteile, hängt zusätzlich von den Feldimpedanzen Z 1 und Z 2 der beiden Medien ab. Für den Fall dass die Schallwelle senkrecht auf

20 8 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN die Grenzfläche fällt, dann gilt für den Reflexionsfaktor bzw. Transmissionsfaktor folgende Zusammenhänge: R = J r J = ( Z 1 Z 2 Z 1 + Z 2 ) 2 (2.) T = J t J = (1 R) = 4Z 1Z 2 (Z 1 + Z 2 ) 2 (2.6) Mit J als Intensität der einfallenden Schallwelle, J r der Intensität der reflektierenden Welle und J t als Intensität des transmittierten Anteil der Schallwelle. Es lassen sich bei der Reflektion zwei Fälle unterscheiden: Wenn Z 2 > Z 1, erfährt die reflektierte Welle einen Phasensprung um 18. Falls Z 2 < Z 1, kommt kein Phasensprung zur Stande Absorption und Streuung Das Fortschreiten einer Welle in einem Medium verursacht eine Abnahme der Intensität in Ausbreitungsrichtung [14]. Bei diesem Vorgang wird ein Teil der kinetischen Energie der Schallwelle im Medium in Wärme umgewandelt. Dieser Vorgang wird Absorption genannt. Dabei ergibt sich ein exponentielles Verhältnis zwischen Intensität I und zurückgelegter Weg x: I(x) = I e xµ (2.7) wobei I die Anfangsintensität und µ die Dämpfungskonstante, die für jedes beliebige Material spezifisch ist, bezeichnen. Außerdem hängt die Dämpfung von der Frequenz der Schallwelle ab, dabei nimmt die Intensität im biologischen Gewebe um ca. 1dB pro MHz und cm ab. Die Reflexion der Schallwelle an Grenzflächen im Inneren des Körpers ist die Grundlage für die Darstellung von Organen mit Hilfe der Ultraschalltechnik. An der Körperoberfläche sind Reflexionen unerwünscht. Man verwendet deshalb ein spezielles Gel, um die Einkopplung zu optimieren und um einem verlustfreien Übergang in das Gewebe zu gewährleisten. Zusätzlich werden Ultraschallwellen bei ihren Weg durch ein Medium gestreut. Der auftretende Schall regt jeden Punkt an der Grenzfläche an, der dann eine Kugelwelle abstrahlt. Die einzelnen Kugelwellen der Punkte überlagern sich und führen in einem inhomogenen Medium zu einer Schallabstrahlung in alle Richtungen, d.h. zu Streuung. Ist die Schwingung des Mediums nicht in Phase mit der Welle, so führt die Überlagerung zwischen den gestreuten Elementarwellen und der einlaufenden Welle zu einer Abschwächung.

21 2.2. GRUNDLAGEN DER ULTRASCHALL-COMPUTERTOMOGRAPHIE Auflösungsvermögen Das Auflösungsvermögen ist definiert durch den kleinsten Abstand zwischen zwei punktförmigen Objekten, bei dem die Objekte zuverlässig noch getrennt dargestellt werden können. Die Auflösung ist von der Pulslänge abhängig. Zwei Punkte lassen sich trennen, wenn ihre Echos mindestens einen Abstand von einer Pulslänge haben. Ist der Abstand der Punkte kleiner, verschmelzen die beiden Echos zu einem einzigen Echo. Dadurch wird nur eine einzige Laufzeit berechnet, dass folglich zur einer Darstellung von nur einer Tiefe führt. Außerdem hängt die axiale Auflösung von der Sendefrequenz ab. Wenn die Frequenz größer wird, nimmt die axiale Auflösung zu. In der Ultraschall-Technik werden zwei axial benachbarte Punkte getrennt abgebildet, wenn sie mindestens um ihre Halbwertsbreite getrennt sind, d.h. ihre Signalintensität um 6dB bis zum Trennpunkt gesunken ist. Zur Darstellung in der konventionellen Ultraschall-Bildgebung wird das eindimensionale Puls-Echo-Prinzip verwendet, auch A-Mode Verfahren gennant. Der Begriff A-Mode leitet sich von Amplitudenmodulation ab. Die Information ist im Wesentlichen in der Amplitude oder Hüllkurve des empfangenen Ultraschallsignals enthalten. Bei dem Puls- Echo-Verfahren, sendet der Ultraschallwandler einen kurzen Impuls aus, dieser breitet sich im Medium aus und ein Teil des Pulses wird an einer Grenzschicht reflektiert. Dieses Echo wird vom Wandler registriert und es wird aus aus der Laufzeit des Pulses die Entfernung zur Grenzschicht berechnet. Somit gilt für die Distanz d : d = 1 2 c t (2.8) Mit t als Laufzeit. Mit dem Faktor 1 wird der doppelte Weg berücksichtigt, den der 2 reflektierte Puls durchläuft. Der zeitliche Abstand zwischen zwei ausgesendeten Pulsen wird als Pulsabstand bezeichnet. Deren Kehrwert ist als Pulswiederholungsrate bekannt. Im A-Mode wird eine möglichst hohe Pulswiederholungsrate angestrebt, dadurch lassen sich Änderungen im untersuchten Material zeitlich besser auflösen. 2.2 Grundlagen der Ultraschall-Computertomographie Die Ultraschall-Computertomographie ist ein neues Bildgebendes Verfahren, welches in der Brustkrebsfrüherkennung ihren Einsatz finden soll. Dieses Verfahren liefert Volumenbilder, die eine wesentlich höhere räumliche Auflösung liefern sollen und einen besseren Gewebekontrast als herkömmliche Ultraschall-Untersuchungen besitzen. Im Jahre wurde am Forschungszentrum Karlsruhe ein 2D Ultraschall-Computertomograph im Rahmen einer Diplomarbeit entwickelt [28]. Dieser Tomograph lieferte bereits gute Ergebnisse, ist aber aufgrund der sequentiellen Datenaufnahme und einer dadurch bedingten Aufnahmezeit von Stunden nicht für den Einsatz in der medizinischen Bildgebung geeignet. Zudem können

22 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN Abbildung 2.2: Aufbau des USCT: Ansicht des Messzylinders von oben mit den gruppierten Ultraschallwandlern und angeschlossener Elektronik keine Volumenbilder der Brust erzeugt werden. Diese Nachteile führten dazu, dass im Jahre der erste 3D-Ultraschall-Computertomograph in Betrieb genommen wurde, der es erlaubt 3D Messungen an Brust-Phantomen durchzuführen und es somit möglich ist, eine Auflösung in Sub-Millimeter Bereich zu erreichen. In diesem Kapitel soll nun näher auf den Aufbau und die Funktionsweise des Ultraschall-Computertomographen eingegangen werden Aufbau des USCT Der USCT besteht aus einem wassergefüllten Messzylinder, in dem sich das zu untersuchende Objekt, z.b. die weibliche Brust, befindet. Der Zylinder besitzt eine Höhe von 23cm und einem Durchmesser von cm (vgl. Abbildung 2.2). Die Ultraschallwandler, die aus Sende- und Empfangselementen bestehen, sind in der Zylinderwand eingebettet und vertikal in drei Schichten unterteilt. Die einzelnen Ultraschallwandler sind in Transducer Array Systems (TAS) zusammengefasst. Jede Schicht besitzt 16 solcher TAS, dass zur Folge hat, dass das gesamte System aus 48 TAS besteht. Die einzelnen TAS bestehen aus 8 Sende- und 32 Empfangselementen, wobei jedes Sendeelement von vier Empfängerelementen umgeben ist (vgl. Abb. 2.3). Insgesamt ergeben sich für den USCT-Zylinder somit 384 Sende- und 136 Empfangselemente. Die Ultraschallwandler, die eignest für das USCT-Projekt entwickelt wurden sind, bestehen

23 2.2. GRUNDLAGEN DER ULTRASCHALL-COMPUTERTOMOGRAPHIE 11 Abbildung 2.3: Aufbau eines TAS des 2D USCT: Mit Sender (rot) umgeben von Empfängern (grün) aus einer zu einem Verbundwerkstoff strukturierten Piezokeramik. Jedes Element besitzt eine Wandlerfläche von 1, 4x1, 4mm 2 und einer Dicke von, 42mm, eine Resonanzfrequenz von 2, 8MHz, eine 3dB Bandbreite von 1, 7MHz (relative Bandbreite = %), und einen Öffnungswinkel von ca. 3. Da die Schallabsorption mit zunehmender Frequenz steigt und eine geringere Frequenz die Auflösung, ist die gewählte Resonanzfrequenz ein Kompromiss zwischen Auflösung und Durchdringtiefe des Ultraschalls durch untersuchte Gewebe. Der Öffnungswinkel α der Ultraschallsensoren resultiert näherungsweise aus folgenden Zusammenhang [1]: α. λ R (2.9) Wobei λ die Wellenlänge und R =, 4mm der Durchmesser eines Sensors darstellen. Grundsätzlich gilt, bei kleineren Durchmesser der Sensorelementen, vergrößert sich die Divergenz und damit der Öffnungswinkel. Um ein möglichst breites Schallfeld zu erzeugen, wird unfokussiert gesendet. Jedes Sendeelement kann beliebige Signalformen durch Coded Excitation erzeugen. Die drei Ebenen im Zylinder können in 6 Stufen durch einen Motor gedreht werden, um die Lücken zwischen den einzelnen Wandlern zu füllen. Daraus ergeben sich insgesamt 6 16 = 96 virtuelle Sendepositionen und 192 Empfangspositionen für die Schicht. Insgesamt werden 24 Sende- und 9216 Empfangspositionen zur Verfügung gestellt. Die Datenaufnahme erfolgt durch eine DAQ-Elektronik mit insgesamt 192 parallelen Kanälen. In jedem Kanal werden die empfangenen Ultraschall-Signale analog verstärkt und gefiltert und mit einer Abtastfrequenz von MHz bei einer Auflösung von 12Bit digitalisiert. Die Weiterverarbeitung und Speicherung erfolgt durch FPGAs, in denen später auch eine komplexere digitale Signalverarbeitung implementiert werden kann. Auf einem Standard-PC werden

24 12 KAPITEL 2. GRUNDLAGEN anschließend die Volumendaten rekonstruiert. Zurzeit wird an einer Patientenliege gearbeitet, in der der USCT-Zylinder samt Elektronik eingebettet wird. Die Patientin liegt auf der Liege und lässt die zu untersuchende Brust hängt frei in den mit Wasser gefüllten Zylinder hängen. Dadurch wird eine Deformation der Brust vermieden und eine korrekte Lokalisierung des Tumors gewährleistet [23] Funktion des USCT Durch Vorgabe eines Anregungssignals, sendet der erste Wandler ein gedämpfter Sinuspuls mit etwa 4 Wellenlängen ab. Diese breitet sich in alle Richtungen im Messzylinder aus und wird von allen Empfängern registriert. Das empfangene Signal (A-Scan) besteht aus dem Transmissionssignal sowie dem Reflexions- und Streusignalen [24]. Abbildung 2.4 zeigt die prinzipielle Bildaufnahme im USCT und das empfangene Signal. Dieser Messverlauf wird für die nächste Sendeposition wiederholt, dabei wird der nächste Sender angesteuert und ein Puls transmittiert, die übrigen Wandlerelemente agieren nun als Empfänger und zeichnen das Signal auf. Dieser Vorgang wird für alle 6 Drehwinkel wiederholt. Für jeden Sendeimpuls beträgt die Aufnahmedauer µs, dazu kommt eine Abklingphase die ebenfalls µs. Bei einer Abtastrate von MHz ergeben sich somit Abtastpunkte pro empfangenes Signal. Diese Werte werden mit einer Auflösung von 12Bit weiterverarbeitet. Somit entstehen bei einer kompletten Messung ca. GByte an Daten, die innerhalb einer Messzeit von ca. 8 Stunden anfallen. Für diese großen Mengen an A-Scans steht eine Datenaquisitionshardware mit 192 Eingangskanälen zur Verfügung Bildrekonstruktion Die Rekonstruktion eines Bildes aus den aufgenommen Daten, wird mit Hilfe eines Rekonstruktionsalgorithmus vollzogen. Dabei kommen zwei unterschiedliche Algorithmen zur Anwendung: Die Reflexionstomographie und die Transmissionstomographie. Reflektionstomographie Das verwendete Rekonstruktionsverfahren für die Reflektionstomographie arbeitet in der einfachsten Variante unter der Annahme das die Schallgeschwindigkeit im Koppelmedium und dem zu untersuchenden Objekt gleich ist. Dabei werden ausschließlich die Reflektionssignale in den A-Scans betrachtet, daher werden zunächst die Transmissionssignale aus den aufgenommenen Daten entfernt. Durch die Annahme einer konstanten Schallgeschwindigkeit, lässt sich ein Punktstreuer relativ leicht darstellen. Der Zeitpunkt zu dem ein Signal losgeschickt wurde, sowie der Zeitpunkt zu dem die übrigen Wandler das Signal registrieren, ist bekannt. Somit ist die Entfernung des Streuers durch die konstante Schallgeschwindigkeit bekannt. Werden nun alle Wege betrachtet, die die Schallwelle durchlaufen haben könnte, liegt der Streupunkt auf einer Ellipse, die den Sender und Empfänger als

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall

V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall V 35 Werkstoffuntersuchungen mit Ultraschall 1. Aufgabenstellung 1.1 Untersuchen Sie den Wellencharakter des Ultraschalls im Hochfrequenzund Amplitudenmode, und bestimmen Sie die Frequenz des verwendeten

Mehr

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl

Wellen. 3.&6. November 2008. Alexander Bornikoel, Tewje Mehner, Veronika Wahl 1 Übungen Seismik I: 3.&6. November 2008 1. Torsionswellenkette Die Torsionswellenkette ist ein oft verwendetes Modell zur Veranschaulichung der ausbreitung. Sie besteht aus zahlreichen hantelförmigen

Mehr

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte

50. Mathematik-Olympiade 2. Stufe (Regionalrunde) Klasse 11 13. 501322 Lösung 10 Punkte 50. Mathematik-Olympiade. Stufe (Regionalrunde) Klasse 3 Lösungen c 00 Aufgabenausschuss des Mathematik-Olympiaden e.v. www.mathematik-olympiaden.de. Alle Rechte vorbehalten. 503 Lösung 0 Punkte Es seien

Mehr

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch

14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch 14. Minimale Schichtdicken von PEEK und PPS im Schlauchreckprozeß und im Rheotensversuch Analog zu den Untersuchungen an LDPE in Kap. 6 war zu untersuchen, ob auch für die Hochtemperatur-Thermoplaste aus

Mehr

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag

Physik & Musik. Stimmgabeln. 1 Auftrag Physik & Musik 5 Stimmgabeln 1 Auftrag Physik & Musik Stimmgabeln Seite 1 Stimmgabeln Bearbeitungszeit: 30 Minuten Sozialform: Einzel- oder Partnerarbeit Voraussetzung: Posten 1: "Wie funktioniert ein

Mehr

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören:

EM-Wellen. david vajda 3. Februar 2016. Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: david vajda 3. Februar 2016 Zu den Physikalischen Größen innerhalb der Elektrodynamik gehören: Elektrische Stromstärke I Elektrische Spannung U Elektrischer Widerstand R Ladung Q Probeladung q Zeit t Arbeit

Mehr

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3

Lineare Funktionen. 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition... 3 1.2 Eigenschaften... 3. 2 Steigungsdreieck 3 Lineare Funktionen Inhaltsverzeichnis 1 Proportionale Funktionen 3 1.1 Definition............................... 3 1.2 Eigenschaften............................. 3 2 Steigungsdreieck 3 3 Lineare Funktionen

Mehr

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Mehr

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität Übung 5 : Theorie : In einem Boden finden immer Temperaturausgleichsprozesse statt. Der Wärmestrom läßt sich in eine vertikale und horizontale Komponente einteilen. Wir betrachten hier den Wärmestrom in

Mehr

Lichtbrechung an Linsen

Lichtbrechung an Linsen Sammellinsen Lichtbrechung an Linsen Fällt ein paralleles Lichtbündel auf eine Sammellinse, so werden die Lichtstrahlen so gebrochen, dass sie durch einen Brennpunkt der Linse verlaufen. Der Abstand zwischen

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik

Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Projekt 2HEA 2005/06 Formelzettel Elektrotechnik Teilübung: Kondensator im Wechselspannunskreis Gruppenteilnehmer: Jakic, Topka Abgabedatum: 24.02.2006 Jakic, Topka Inhaltsverzeichnis 2HEA INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10

Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 Theoretische Grundlagen der Informatik WS 09/10 - Tutorium 6 - Michael Kirsten und Kai Wallisch Sitzung 13 02.02.2010 Inhaltsverzeichnis 1 Formeln zur Berechnung Aufgabe 1 2 Hamming-Distanz Aufgabe 2 3

Mehr

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang Sächsisches Staatsministerium für Kultus Schuljahr 1992/93 Geltungsbereich: für Klassen 10 an - Mittelschulen - Förderschulen - Abendmittelschulen Schriftliche Abschlussprüfung Physik Realschulbildungsgang

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de

Mehr

4.12 Elektromotor und Generator

4.12 Elektromotor und Generator 4.12 Elektromotor und Generator Elektromotoren und Generatoren gehören neben der Erfindung der Dampfmaschine zu den wohl größten Erfindungen der Menschheitsgeschichte. Die heutige elektrifizierte Welt

Mehr

15 Optimales Kodieren

15 Optimales Kodieren 15 Optimales Kodieren Es soll ein optimaler Kodierer C(T ) entworfen werden, welcher eine Information (z.b. Text T ) mit möglichst geringer Bitanzahl eindeutig überträgt. Die Anforderungen an den optimalen

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Physiklabor 4 Michel Kaltenrieder 10. Februar

Mehr

Gitterherstellung und Polarisation

Gitterherstellung und Polarisation Versuch 1: Gitterherstellung und Polarisation Bei diesem Versuch wollen wir untersuchen wie man durch Überlagerung von zwei ebenen Wellen Gttterstrukturen erzeugen kann. Im zweiten Teil wird die Sichtbarkeit

Mehr

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

OECD Programme for International Student Assessment PISA 2000. Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland OECD Programme for International Student Assessment Deutschland PISA 2000 Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest Beispielaufgaben PISA-Hauptstudie 2000 Seite 3 UNIT ÄPFEL Beispielaufgaben

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Linienstrahler Prototyp

Linienstrahler Prototyp Linienstrahler Prototyp Inhalt Motivation... 2 Konzept... 2 Prototyp... 2 Messungen... Abstrahlverhalten horizontal... Abstrahlverhalten vertikal... 4 Stege... 5 Shading... 6 Nichtlineare Verzerrungen...

Mehr

5.9.301 Brewsterscher Winkel ******

5.9.301 Brewsterscher Winkel ****** 5.9.301 ****** 1 Motivation Dieser Versuch führt vor, dass linear polarisiertes Licht, welches unter dem Brewsterwinkel auf eine ebene Fläche eines durchsichtigen Dielektrikums einfällt, nur dann reflektiert

Mehr

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers

Versuch 3. Frequenzgang eines Verstärkers Versuch 3 Frequenzgang eines Verstärkers 1. Grundlagen Ein Verstärker ist eine aktive Schaltung, mit der die Amplitude eines Signals vergößert werden kann. Man spricht hier von Verstärkung v und definiert

Mehr

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung

1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung 1 Aufgabe: Absorption von Laserstrahlung Werkstoff n R n i Glas 1,5 0,0 Aluminium (300 K) 25,3 90,0 Aluminium (730 K) 36,2 48,0 Aluminium (930 K) 33,5 41,9 Kupfer 11,0 50,0 Gold 12,0 54,7 Baustahl (570

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme 1 Zwei Gleichungen mit zwei Unbekannten Es kommt häufig vor, dass man nicht mit einer Variablen alleine auskommt, um ein Problem zu lösen. Das folgende Beispiel soll dies verdeutlichen

Mehr

Physikalisches Praktikum

Physikalisches Praktikum Inhaltsverzeichnis Physikalisches Praktikum Versuchsbericht M4 Stoßgesetze in einer Dimension Dozent: Prof. Dr. Hans-Ilja Rückmann email: irueckm@uni-bremen.de http: // www. praktikum. physik. uni-bremen.

Mehr

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand Vorüberlegung In einem seriellen Stromkreis addieren sich die Teilspannungen zur Gesamtspannung Bei einer Gesamtspannung U ges, der

Mehr

Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611. Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit.

Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611. Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit. Bank für Schallversuche Best.- Nr. 2004611 Für Versuche zum Schall, Wellenausbreitung, Wellenlänge, Schallgeschwindigkeit. Dieses Gerät besteht aus 1 Lautsprecher (Ø 50 mm, Leistung 2 W, Impedanz 8 Ω)

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2015 Lineare Gleichungssysteme Schwerpunkte: Modellbildung geometrische Interpretation Lösungsmethoden Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik auf der

Mehr

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Kapitalerhöhung - Verbuchung Kapitalerhöhung - Verbuchung Beschreibung Eine Kapitalerhöhung ist eine Erhöhung des Aktienkapitals einer Aktiengesellschaft durch Emission von en Aktien. Es gibt unterschiedliche Formen von Kapitalerhöhung.

Mehr

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum.

Messtechnik-Praktikum. Spektrumanalyse. Silvio Fuchs & Simon Stützer. c) Berechnen Sie mit FFT (z.b. ORIGIN) das entsprechende Frequenzspektrum. Messtechnik-Praktikum 10.06.08 Spektrumanalyse Silvio Fuchs & Simon Stützer 1 Augabenstellung 1. a) Bauen Sie die Schaltung für eine Einweggleichrichtung entsprechend Abbildung 1 auf. Benutzen Sie dazu

Mehr

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte)

1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) 1 Anregung von Oberflächenwellen (30 Punkte) Eine ebene p-polarisierte Welle mit Frequenz ω und Amplitude E 0 trifft aus einem dielektrischen Medium 1 mit Permittivität ε 1 auf eine Grenzfläche, die mit

Mehr

Grundlagen der Informatik

Grundlagen der Informatik Mag. Christian Gürtler Programmierung Grundlagen der Informatik 2011 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeines 3 1. Zahlensysteme 4 1.1. ganze Zahlen...................................... 4 1.1.1. Umrechnungen.................................

Mehr

Simulation LIF5000. Abbildung 1

Simulation LIF5000. Abbildung 1 Simulation LIF5000 Abbildung 1 Zur Simulation von analogen Schaltungen verwende ich Ltspice/SwitcherCAD III. Dieses Programm ist sehr leistungsfähig und wenn man weis wie, dann kann man damit fast alles

Mehr

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie

Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in Wärmeenergie Name: Matrikelnummer: Bachelor Biowissenschaften E-Mail: Physikalisches Anfängerpraktikum II Dozenten: Assistenten: Protokoll des Versuches 7: Umwandlung von elektrischer Energie in ärmeenergie Verantwortlicher

Mehr

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist.

Geneboost Best.- Nr. 2004011. 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. Geneboost Best.- Nr. 2004011 1. Aufbau Der Stromverstärker ist in ein Isoliergehäuse eingebaut. Er wird vom Netz (230 V/50 Hz, ohne Erdung) gespeist. An den BNC-Ausgangsbuchsen lässt sich mit einem störungsfreien

Mehr

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten

1.1 Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Physikalisches Praktikum für Anfänger - Teil Gruppe Optik. Auflösungsvermögen von Spektralapparaten Einleitung - Motivation Die Untersuchung der Lichtemission bzw. Lichtabsorption von Molekülen und Atomen

Mehr

Charakteristikenmethode im Beispiel

Charakteristikenmethode im Beispiel Charakteristikenmethode im Wir betrachten die PDE in drei Variablen xu x + yu y + (x + y )u z = 0. Das charakteristische System lautet dann ẋ = x ẏ = y ż = x + y und besitzt die allgemeine Lösung x(t)

Mehr

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken Dateiname: ecdl5_01_00_documentation_standard.doc Speicherdatum: 14.02.2005 ECDL 2003 Basic Modul 5 Datenbank - Grundlagen

Mehr

Kraftmessung an einer Slackline

Kraftmessung an einer Slackline Florian Hairer 1, Demian Geyer 2 Kraftmessung an einer Slackline Experimentelle Bestimmung von Kräften in einem Slacklinesystem mittels Dehnmessstreifen (DMS) 1 Christian-Doppler-Laboratorium für Werkstoffmechanik

Mehr

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel

Anhand des bereits hergeleiteten Models erstellen wir nun mit der Formel Ausarbeitung zum Proseminar Finanzmathematische Modelle und Simulationen bei Raphael Kruse und Prof. Dr. Wolf-Jürgen Beyn zum Thema Simulation des Anlagenpreismodels von Simon Uphus im WS 09/10 Zusammenfassung

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen Elektronik Praktikum / Digitaler Teil Name: Jens Wiechula, Philipp Fischer Leitung: Prof. Dr. U. Lynen Protokoll: Philipp Fischer Versuch: 3 Datum: 24.06.01 RS-Flip Flop, D-Flip Flop, J-K-Flip Flop, Zählschaltungen

Mehr

Aufgaben Wechselstromwiderstände

Aufgaben Wechselstromwiderstände Aufgaben Wechselstromwiderstände 69. Eine aus Übersee mitgebrachte Glühlampe (0 V/ 50 ma) soll mithilfe einer geeignet zu wählenden Spule mit vernachlässigbarem ohmschen Widerstand an der Netzsteckdose

Mehr

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt

Optik: Teilgebiet der Physik, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt -II.1- Geometrische Optik Optik: Teilgebiet der, das sich mit der Untersuchung des Lichtes beschäftigt 1 Ausbreitung des Lichtes Das sich ausbreitende Licht stellt einen Transport von Energie dar. Man

Mehr

Ultraschall Experimentierset

Ultraschall Experimentierset Ultraschall Experimentierset Beschreibung Das Ultraschall Experimentierset wurde speziell für den Einsatz in Gymnasien entwickelt. Das Experimentierset besteht aus : 1 Stk. Stahltafel 1 Stk. beidseitig

Mehr

DSO. Abtastrate und Speichertiefe

DSO. Abtastrate und Speichertiefe DSO Abtastrate und Speichertiefe Inhalt Inhalt...- 1 - Feine Signaldetails und lange Abtastzeiträume...- 2 - Was ein großer Speicher bewirkt...- 2 - Einfluss der Oszilloskop-Architektur auf die Update-Rate...-

Mehr

Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber

Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber Protokoll VIII Lissajous-Figuren Versuche mit dem Oszilloskop und dem X Y Schreiber Datum: 10.12.2001 Projektgruppe 279 Tutorin: Grit Petschick Studenten: Mina Günther Berna Gezik Carola Nisse Michael

Mehr

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1

Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie 1 Statistische Thermodynamik I Lösungen zur Serie Zufallsvariablen, Wahrscheinlichkeitsverteilungen 4. März 2. Zwei Lektoren lesen ein Buch. Lektor A findet 2 Druckfehler, Lektor B nur 5. Von den gefundenen

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28.

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack, Isaac Paha Betreuerin: Natalia Podlaszewski 28. Oktober 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuche mit dem Digital-Speicher-Oszilloskop 3

Mehr

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten

Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Perspektive Perspektive mit zwei Fluchtpunkten (S. 1 von 8) / www.kunstbrowser.de Die Übereckperspektive mit zwei Fluchtpunkten Bei dieser Perspektivart wird der rechtwinklige Körper so auf die Grundebene

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Messung von c und e/m Autor: Noé Lutz Assistent:

Mehr

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test?

Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Welche Unterschiede gibt es zwischen einem CAPAund einem Audiometrie- Test? Auch wenn die Messungsmethoden ähnlich sind, ist das Ziel beider Systeme jedoch ein anderes. Gwenolé NEXER g.nexer@hearin gp

Mehr

1. Theorie: Kondensator:

1. Theorie: Kondensator: 1. Theorie: Aufgabe des heutigen Versuchstages war es, die charakteristische Größe eines Kondensators (Kapazität C) und einer Spule (Induktivität L) zu bestimmen, indem man per Oszilloskop Spannung und

Mehr

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung.

Die Gleichung A x = a hat für A 0 die eindeutig bestimmte Lösung. Für A=0 und a 0 existiert keine Lösung. Lineare Gleichungen mit einer Unbekannten Die Grundform der linearen Gleichung mit einer Unbekannten x lautet A x = a Dabei sind A, a reelle Zahlen. Die Gleichung lösen heißt, alle reellen Zahlen anzugeben,

Mehr

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden

Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum. Praktikum Nr. 2. Thema: Widerstände und Dioden Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 2 Name: Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Widerstände und Dioden Versuch durchgeführt

Mehr

Kapitel 4 Leitungscodierung

Kapitel 4 Leitungscodierung Kapitel 4 Leitungscodierung Prof. Dr. Dirk W. Hoffmann Hochschule Karlsruhe w University of Applied Sciences w Fakultät für Informatik Übersicht Quelle Senke Kompression Huffman-, Arithmetische-, Lempel-Ziv

Mehr

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum

Praktikum Nr. 3. Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik. Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Fachhochschule Bielefeld Fachbereich Elektrotechnik Versuchsbericht für das elektronische Praktikum Praktikum Nr. 3 Manuel Schwarz Matrikelnr.: 207XXX Pascal Hahulla Matrikelnr.: 207XXX Thema: Transistorschaltungen

Mehr

1 Mathematische Grundlagen

1 Mathematische Grundlagen Mathematische Grundlagen - 1-1 Mathematische Grundlagen Der Begriff der Menge ist einer der grundlegenden Begriffe in der Mathematik. Mengen dienen dazu, Dinge oder Objekte zu einer Einheit zusammenzufassen.

Mehr

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln

Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Induktivitätsmessung bei 50Hz-Netzdrosseln Ermittlung der Induktivität und des Sättigungsverhaltens mit dem Impulsinduktivitätsmeßgerät DPG10 im Vergleich zur Messung mit Netzspannung und Netzstrom Die

Mehr

FB Elektrotechnik, Praktikum Sensorik. Versuch Beschleunigungssensoren

FB Elektrotechnik, Praktikum Sensorik. Versuch Beschleunigungssensoren 30.03.07 FB Eletrotechni, Pratium Sensori Versuch Beschleunigungssensoren 1. Versuchsziele 2. Versuchsvorbereitung 2.1 Grundlagen der Beschleunigungssensori In der nebenstehenden Abbildung ist das Prinzip

Mehr

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E )

Comenius Schulprojekt The sun and the Danube. Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Blatt 2 von 12 Versuch 1: Spannung U und Stom I in Abhängigkeit der Beleuchtungsstärke E U 0, I k = f ( E ) Solar-Zellen bestehen prinzipiell aus zwei Schichten mit unterschiedlichem elektrischen Verhalten.

Mehr

Messung der Ausgangsspannung an einem FU

Messung der Ausgangsspannung an einem FU Messung der Ausgangsspannung an einem FU Referent: Werner Käsmann Fluke Deutschland GmbH w.kaesmann@fluke.com D 79286 Glottertal Leider gibt es heute noch Motoren, welche ohne Drehzahlregelung betrieben

Mehr

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS

Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz VON JANIK UND JONAS Vortrag 2: Kohärenz Inhalt: Kohärenz im Allgemeinen Kohärenzlänge Kohärenzbedingungen Zeitliche Kohärenz Räumliche Kohärenz MICHELSON Interferometer zum Nachweis

Mehr

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775,

V 2 B, C, D Drinks. Möglicher Lösungsweg a) Gleichungssystem: 300x + 400 y = 520 300x + 500y = 597,5 2x3 Matrix: Energydrink 0,7 Mineralwasser 0,775, Aufgabenpool für angewandte Mathematik / 1. Jahrgang V B, C, D Drinks Ein gastronomischer Betrieb kauft 300 Dosen Energydrinks (0,3 l) und 400 Liter Flaschen Mineralwasser und zahlt dafür 50, Euro. Einen

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik. Durchgeführt am 24.11.2011 Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Geometrische Optik Durchgeführt am 24.11.2011 Gruppe X Name1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuerin: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008

Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 1. Aufgabenblatt zur Vorlesung Grundlagen der Theoretischen Informatik, SoSe 2008 (Dr. Frank Hoffmann) Lösung von Manuel Jain und Benjamin Bortfeldt Aufgabe 2 Zustandsdiagramme (6 Punkte, wird korrigiert)

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand In diesem Versuch sollen Sie die Grundbegriffe und Grundlagen der Elektrizitätslehre wiederholen und anwenden. Sie werden unterschiedlichen Verfahren zur Messung ohmscher Widerstände kennen lernen, ihren

Mehr

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 )

Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Plotten von Linien ( nach Jack Bresenham, 1962 ) Ac Eine auf dem Bildschirm darzustellende Linie sieht treppenförmig aus, weil der Computer Linien aus einzelnen (meist quadratischen) Bildpunkten, Pixels

Mehr

5.2 Neue Projekte erstellen

5.2 Neue Projekte erstellen 5.2 Neue Projekte erstellen Das Bearbeiten von bestehenden Projekten und Objekten ist ja nicht schlecht wie aber können Sie neue Objekte hinzufügen oder gar völlig neue Projekte erstellen? Die Antwort

Mehr

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB Wie kommen die Bits überhaupt vom Sender zum Empfänger? (und welche Mathematik steckt dahinter) Vergleichende Einblicke in digitale Übertragungsverfahren

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) HTW Dresden V-SL1 Lehrgebiet Strömungslehre 1. Vorbetrachtung Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung) In ruhenden und bewegten Flüssigkeiten gilt, wie in der Physik allgemein, das Gesetz

Mehr

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!. 040304 Übung 9a Analysis, Abschnitt 4, Folie 8 Die Wahrscheinlichkeit, dass bei n - maliger Durchführung eines Zufallexperiments ein Ereignis A ( mit Wahrscheinlichkeit p p ( A ) ) für eine beliebige Anzahl

Mehr

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt

Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Branche: TP: Autoren: Klasse: Physik / Physique Michelson-Interferometer & photoelektrischer Effekt Cedric Rey David Schneider 2T Datum: 01.04.2008 &

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage:

1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Zählen und Zahlbereiche Übungsblatt 1 1. Man schreibe die folgenden Aussagen jeweils in einen normalen Satz um. Zum Beispiel kann man die Aussage: Für alle m, n N gilt m + n = n + m. in den Satz umschreiben:

Mehr

Einführung in. Logische Schaltungen

Einführung in. Logische Schaltungen Einführung in Logische Schaltungen 1/7 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 1. Was sind logische Schaltungen 2. Grundlegende Elemente 3. Weitere Elemente 4. Beispiel einer logischen Schaltung 2. Notation von

Mehr

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen

Austausch- bzw. Übergangsprozesse und Gleichgewichtsverteilungen Austausch- bzw. Übergangsrozesse und Gleichgewichtsverteilungen Wir betrachten ein System mit verschiedenen Zuständen, zwischen denen ein Austausch stattfinden kann. Etwa soziale Schichten in einer Gesellschaft:

Mehr

Simulink: Einführende Beispiele

Simulink: Einführende Beispiele Simulink: Einführende Beispiele Simulink ist eine grafische Oberfläche zur Ergänzung von Matlab, mit der Modelle mathematischer, physikalischer bzw. technischer Systeme aus Blöcken mittels plug-and-play

Mehr

2.8 Grenzflächeneffekte

2.8 Grenzflächeneffekte - 86-2.8 Grenzflächeneffekte 2.8.1 Oberflächenspannung An Grenzflächen treten besondere Effekte auf, welche im Volumen nicht beobachtbar sind. Die molekulare Grundlage dafür sind Kohäsionskräfte, d.h.

Mehr

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs

Screening Das Programm. zur Früherkennung von Brustkrebs Mammographie Screening Das Programm zur Früherkennung von Brustkrebs das Mammographie Screening Programm Wenn Sie zwischen 50 und 69 Jahre alt sind, haben Sie alle zwei Jahre Anspruch auf eine Mammographie-Untersuchung

Mehr

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit Da es oft Nachfragen und Verständnisprobleme mit den oben genannten Begriffen gibt, möchten wir hier versuchen etwas Licht ins Dunkel zu bringen. Nehmen wir mal an, Sie haben ein Stück Wasserrohr mit der

Mehr

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über

Güte von Tests. die Wahrscheinlichkeit für den Fehler 2. Art bei der Testentscheidung, nämlich. falsch ist. Darauf haben wir bereits im Kapitel über Güte von s Grundlegendes zum Konzept der Güte Ableitung der Gütefunktion des Gauss im Einstichprobenproblem Grafische Darstellung der Gütefunktionen des Gauss im Einstichprobenproblem Ableitung der Gütefunktion

Mehr

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter Modulation Die Modulation ist ein technischer Vorgang, bei dem ein oder mehrere Merkmale einer Trägerschwingung entsprechend dem Signal einer zu modulierenden Schwingung verändert werden. Mathematisch

Mehr

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur

F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur F-Praktikum Physik: Photolumineszenz an Halbleiterheterostruktur David Riemenschneider & Felix Spanier 31. Januar 2001 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Auswertung 3 2.1 Darstellung sämtlicher PL-Spektren................

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen

Beispiel 48. 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen 4.3.2 Zusammengesetzte Zufallsvariablen Beispiel 48 Ein Würfel werde zweimal geworfen. X bzw. Y bezeichne die Augenzahl im ersten bzw. zweiten Wurf. Sei Z := X + Y die Summe der gewürfelten Augenzahlen.

Mehr

1 Wechselstromwiderstände

1 Wechselstromwiderstände 1 Wechselstromwiderstände Wirkwiderstand Ein Wirkwiderstand ist ein ohmscher Widerstand an einem Wechselstromkreis. Er lässt keine zeitliche Verzögerung zwischen Strom und Spannung entstehen, daher liegt

Mehr

Mean Time Between Failures (MTBF)

Mean Time Between Failures (MTBF) Mean Time Between Failures (MTBF) Hintergrundinformation zur MTBF Was steht hier? Die Mean Time Between Failure (MTBF) ist ein statistischer Mittelwert für den störungsfreien Betrieb eines elektronischen

Mehr

Elektronenstrahloszilloskop

Elektronenstrahloszilloskop - - Axel Günther 0..00 laudius Knaak Gruppe 7 (Dienstag) Elektronenstrahloszilloskop Einleitung: In diesem Versuch werden die Ein- und Ausgangssignale verschiedener Testobjekte gemessen, auf dem Oszilloskop

Mehr

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X

Praktikum Physik. Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise. Durchgeführt am 08.12.2011. Gruppe X Praktikum Physik Protokoll zum Versuch: Wechselstromkreise Durchgeführt am 08.12.2011 Gruppe X Name 1 und Name 2 (abc.xyz@uni-ulm.de) (abc.xyz@uni-ulm.de) Betreuer: Wir bestätigen hiermit, dass wir das

Mehr

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wilhelm Kleppmann. Versuchsplanung. Produkte und Prozesse optimieren ISBN: 978-3-446-42033-5. Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wilhelm Kleppmann Versuchsplanung Produkte und Prozesse optimieren ISBN: -3-44-4033-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/-3-44-4033-5 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten "bedingten Wahrscheinlichkeit".

Tipp III: Leiten Sie eine immer direkt anwendbare Formel her zur Berechnung der sogenannten bedingten Wahrscheinlichkeit. Mathematik- Unterrichts- Einheiten- Datei e. V. Klasse 9 12 04/2015 Diabetes-Test Infos: www.mued.de Blutspenden werden auf Diabetes untersucht, das mit 8 % in der Bevölkerung verbreitet ist. Dabei werden

Mehr

Instrumenten- Optik. Mikroskop

Instrumenten- Optik. Mikroskop Instrumenten- Optik Mikroskop Gewerblich-Industrielle Berufsschule Bern Augenoptikerinnen und Augenoptiker Der mechanische Aufbau Die einzelnen mechanischen Bauteile eines Mikroskops bezeichnen und deren

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Computergrafik Bilder, Grafiken, Zeichnungen etc., die mithilfe von Computern hergestellt oder bearbeitet werden, bezeichnet man allgemein als Computergrafiken. Früher wurde streng zwischen Computergrafik

Mehr